EXPULS Magazin
f체r
d as
Gl체cksbiotop Oberpfalz
Februar / M채rz 2014
Amberg macht Theater: KIT-Theaterfestivel & Welttheater Faschings-Kalender + alles "wo was los ist":
59 Tage volles Programm
UNBEZAHLBAR 23. JAHRGANG |
W W W. E X P U L S . D E
Spaceman Spiff Endlich nichts (Grand Hotel van Cleef/mairisch) Obacht Freunde guten deutschen Liedguts: Hannes Wittmer alias Spaceman Spiff hat es von Würzburg nach Hamburg geschwemmt. Und von dort scheint jetzt mit seiner 3. CD eine großartige Welle tiefgründig guter Musik mit Ohrwurmqualität zurück zu schwappen. Und: DANKE, DANKE, DANKE - Spaceman Spiff ist ein weiterer Beweis, daß Formate wie DSDS nichts mehr als künstlich in Form getrimmte Hochglanz-Eintagsfliegen produziert. Lebendige Musik entsteht woanders! Wittmer zeichnet ein selten gutes Gefühl für Sprache und Musik aus. Der Exil-Bayer meißelt da einen ergreifenden Song nach dem anderen in seine CD. Mit Felix Weigt (Die höchste Eisenbahn) und Jonny König (Stoiber On Drums) haben sich ihm zwei hervorragende Musiker angeschlossen, die oftmals vergessen lassen, dass hier nur ein Trio am Werk ist. Uns gefällt’s sakrisch gut und wir drücken fest die Daumen für die weitere Karriere. Ganz stark!
Eddy Gabler Rough (magic mango music) Grob, rauh, hart – das sind Übersetzungen für ‚Rough‘. Auf seiner neuen CD läßt der Oberpfälzer Ausnahmegitarrist und Sänger den heftigen Rocker von der Leine. Oft erlebt man ihn doch mehr im FolkPop-Kontext. Auf Rough hört man Eddy Gabler als kompletten Künstler, der sich mit Produzent/Musiker Stephan Ebn und Musiker wie Sven Faller oder Tassilo Männer kompetente Leute zur Seite stellt. Die elf Stücke sind Eigenkompositionen und es wird deutlich: Eddy weiß wie man gute Songs schreibt! Alles auf den Punkt, nichts zu viel, nicht zu wenig - Energie, Emotion und Kreativität. Bei den Midtempo-Stücken und Balladen merkt man, dass in der ‚rauen‘ Schale - die wirklich Spaß macht - trotzdem noch der sanfte Eddy steckt, der wunderschöne Musikträume aus seinen Gitarren zaubern kann (z.B. Dancing on Water). www.eddy-gabler.de
Blind Boys of Alabama
Cass McCombs Big Wheel And Others (Domino) Doppel-Alben bergen oft die Gefahr der Langeweile. McCombs Gabe, als Singer/Songwriter und Multi-Instrumentalist fast das gesamte Feld der populären Musik zu beackern, umschifft diese Klippe mit Grandezza. Sicherlich bildet der musikalische Nukleus dieser ambitionierten Textsammlung der Folk, doch den bricht und/ oder erweitert er durch Steel-Gitarren getränkte Americana-Weisen, schleppende Blues-Licks, Jazz-Intonationen, Boogie Woogie-Rock´n´Roll der alten Schule, psychedelische Verschrobenheiten bis hin zum flotten Funk-Rock. Eben das nicht stringente macht diese Platte zu etwas Besonderem. JJJJ K
Neil Young Live At The Cellar Door (Warner) Wir beamen zurück ins Jahr 1970, also kurz nach Veröffentlichung von „After The Goldrush“. Young, nur mit Gitarre oder am Klavier, in der intimen Atmosphäre eines kleinen KellerClubs. Gänsehaut pur wird hier garantiert, ob er nun Buffalo Springfield, Stücke seiner ersten Solo-Werke oder ungeschliffene Aufnahmen wie das erst 2007 (!) erschienene „Bad Fog Of Loneliness“ intoniert. Ein Fest, nicht nur für Fans! JJJJ
2
CDs
I’ll Find a way (Masterworks Sony) Sie fanden sich Anfang der 1930er-Jahre am Alabama Institute for the Negro Blind in Talladega zusammen. I’ll Find a Way markiert ein wichtiges neues Kapitel in der Karriere der Blind Boys. Die Zusammenarbeit mit Justin Vernon als Produzent, bekannt aus der Indie- & Folkmusik, und dessen langjährigen Bandkollegen Phil Cook (Guit., keyb., hat sich gelohnt. Diese Musik ist nicht wirklich neu, aber wird auch nie wirklich alt. Aber sie ist so präsent - und da ist es plötzlich wieder: Wärme, Freude, Ergriffenheit, Energie … am Ende Liebe zum allem und alles. Eine Musik, die man nicht wirklich in Worte fassen kann. Dieses kleine Wunder vollbringen sie mit ihrem Gospel. Unterschiedliche Gast-SängerInnen verleihen diesen Huldigungen eine persönliche Note. Ja, die Blind Boys haben ihren (Herzens-)Weg gefunden. Und, dass 80jährige auch noch ganz schön rocken können, zeigen Songs wie ‚Jubilee‘ auf’s Beste.
Universal Daughters
Why hast Thou forsaken me? (Santeria) Erscheint am 21.02.14 „Warum hast Du mich verlassen?“ Ein loses Musiker-Kollektiv um Marco Fasolo (Jennifer Gentle) hat ein Charity-Album aufgenommen. Es sollte ein ehrliches, mitunter trauriges und komplexes Coversong-Album werden, das sich mit dem Leben selbst befasst - und dessen Erlös der italienischen Città della Speranza zugute kommen soll, einer Institution, die schwerkranken Kindern hilft. Jarvis Cocker, Mark Arm von Mudhoney, Alan Vega von Suicide, oder Mick Collins (The Dirtbombs) sagten sofort zu. Die Coverversionen von (mehr oder weniger) obskuren Songs decken alles von Gospel bis Synthesizer-Wahnsinn ab, von Countryüber Blues-, Psychedelia- und Popsongs der Jahrzehnte 1920-1970, wobei die Originale von so unterschiedlichen Musikern wie den z.B. den Bee Gees oder Bowie stammen. Entstanden ist dabei eine Musik, die gleichzeitig Ruhe und Kraft, Chaos und Harmonie ausstrahlt. Sehr eigenwillige, ausdrucksstarke CD.
Fei Scho Weltensprung (Galileo MC) Da gibt es Geschichten aus Peru (Andenjodler), Vorahnungen eine brasilianischen Fußballparty (Polka Brasileira), Heimweh-Lieder nach Bayern (Abendstille) ... Bei der CD geht es aber auch ganz allgemein darum, sich zu trauen und Veränderungen in der eigenen Welt mit einem 'Weltensprung' herbeizuführen. So sind vom alten Line-Up nur noch Gitarrist Martin Lidl und Bassistin Anschi Hacklinger übrig. Neu dazu gekommen sind Robert Alonso (Trompete), Helmut Sinz (Akkordeon) und Schorsch Karrer (Perkussion). Damit wird’s kraftvoller und etwas rockiger, lateinamerikanischer und afrikanischer. Bayrische Weltmusik auf hohem Niveau.
Betse Ellis Half Moon Order (Free Dirt Records) Bei Stücken wie Golden Road hört man die Geigerin aus Kansas City tief verwurzelt in ihrer musikalischen Tradition. Getragenes Tempo und bedachtes Songwriting verbreiten ein warme Atmosphäre. Dry & Dusty zeigt - ebenso traditionell - die ursprüngliche Kraft und Freude dieser Musik und ihres Instruments. Auf Complainer wird aber die grobe Kelle ausgepackt und da gibt's US-Punk-Polka. Ihre Vielseitigkeit hat Betse Ellis zu ihrer beeindruckenden Karriere verholfen, die schon von einem Independent Music Award gekrönt wurde. King Midas Rosso (Fysisk/Cargo) King Midas sind in ihrer Heimat ein Phänomen. Vom Geheimtipp bis zum Chartsabräumer hat die Gruppe diverse Karrierephasen durchlebt. 'Rosso' wurde in den größten norwegischen Zeitungen zum besten Album des Jahres gewählt. Und sie sind in der Kategorie 'Best Rock Band' für einen norwegischen Grammy nominiert. 'Rosso' überzeugt mit eigenwillig reduziertem GlamPop mit dennoch unüberhörbarer Tiefe. Eingängige Rhythmen mit eingeworfenen Soundstreuseln erzeugen eine gleichermaßen intensives wie irrlichterndes Musikerlebnis. Flammen in einem Stück die Discostrahler auf, führen beim nächsten Track verschleppte Beats und Sounds wieder in ein unwirkliche Traumwelt mit hypnotisch-treibendem Groove wie in 'King'. Das ist wirklich was zum aufmerksamen ‚Durchhören‘. Lisbeth Quartett Framed Frequencies (Traumton / indigo) Das Quartett - benannt nach dem zweiten Vornamen von Saxophonistin Charlotte Greve - gehört zu den jüngsten Formationen des deutschen Jazz. Eher eine hörbare Seltenheit: die CD ist bereits ihre dritte gemeinsame Einspielung. Neben energiegeladeneren Stücken (Constellation) sind es vor allem die ‚ruhigen‘ Tracks (Sleep), wo dieses gemeinsam Gelebte von Musik greifbar wird. So entstehen Inseln - was auch laut Greve das zentrale Thema ist - die ihren eigenen musikalischen Gezeiten ausgesetzt sind. Auch was die Pressung betrifft, sehr ‚audiophil‘.
Warpaint Warpaint (BeggarsGroup/Indigo) Die vier Frauen aus L.A. konnten bereits auf der von John Frusciante produzierten Debüt-EP ‚Exquisite Corps‘ Kritiker und Publikum von ihrem melodischen und ungeheuer kraftvollen Sound begeistern. Ihr Debütalbum ‚The Fool‘ aus dem Jahre 2010 war im ‚Musikexpress‘ sogar Platte des Monats. Jetzt erscheint das zweite Album der kalifornischen Post-Punk-Band. Dieses entstand 2013 nach ersten Aufnahmesessions im Joshua Tree Studio und wurde von Flood (PJ Harvey, Nick Cave etc) co-produziert. Gemeinsam mit der Band gelang es ihm, Warpaints einmaligen Live-Sound auf Tonträger zu bannen, die ätherisch-sphärischen Songs ziehen einen vom ersten Ton an sofort in ihren Bann. Ja, die Mädels verstehen ihr Handwerk und können auf gesamter Spieldauer voll überzeugen. Womenpower! Solander Monochromatic Memories (Tenderversion/Alive) Eine Steigerung zu ihrem letztem Album ‚Mt. Satu‘ konnte man ihm Falle der schwedischen Indie-Pop-Folker nicht erwarten. Zu großartig war ihr letztes Werk. Doch belehren uns die Nordlichter wieder mal eines besseren und veröffentlichen mit ihrem dritten Album ‚Monochromatic Memories‘ einen mehr als würdigen Nachfolger und somit das erste potentielle Highlight des noch so jungen Jahres. Neben alten Synthesizern harmonieren hier treibende Drums mit sanftem Cello und darüber schwebt die empfindsame Stimme von Fredrik Karlsson. Alle Songs bestechen dabei durch ausgefeilte Songstrukturen und einer faszinierenden Intensität, der man sich nur allzu schwer entziehen kann. Nach ‚Mt. Satu‘, der nächste Berg von einem Album. Great!
Dear Reader We Followed Every Sound (City Slang) Gleich nach Ihrem gefeierten Debüt, "Replace Why With Funny" zog Cherilyn MacNeill von Johannesburg nach Berlin. Die dann folgenden Lieder wurden melancholischer, nachdenklicher, dunkler. Mit „Rivonia“ kehrte Sie dann zumindest textlich zurück nach Südafrika mit einer Mischung aus Folk, Kammer-Pop, Musical, Afro-Beats und immer wieder Stimmen. Jetzt hat Sie das zurückhaltende Werk zusammen mit dem Babelsberger Filmorchester neu und live aufgenommen und „wow!“, die Streicher- und Bläserkraft, die Wucht der Chöre lässt das Album strahlend und pastoral leuchten, klingt wie eine Mischung aus Renaissance und Curved Air. Keine schnöder Aufguss also, sondernd wahre Freude, eine Ode an die Musik. JJJJ K
The New Alchemy On The Other Side Of Life (Broken Silence) Tiefe Trauer herrschte, als den famosen Soundtracks Of Our Lives das Licht ausging. Deren Sänger, Ebbot Lundberg ist nun angetreten, das Erbe fortzuführen, fängt dabei aber ganz am Anfang an und wühlt in der verstaubten Sixties- und Seventies Psycho-Space-Rock-Kiste, also bei den 13 Floor Elevators, Pink Floyd, Hawkwind, Brainticket und MC5. Es rumpelt & rappelt, schwirrt & flirrt im Raumschiff, auf dem treffend "Extra Terrestrial Blues" Betitelten gar 24 Minuten lang. Neben alten Union Carbide Production-Kollegen sitzt Jazz-Saxophon-Meister Mats Gustafson mit im Cockpit. Ein Schmaus für Prog-Rock-Fans as well. JJJJ
Editorial
Wo komm ich her - wo will ich hin?
Aktuell beschäftigt uns die Diskussion über die öffentlich geförderte Kultur in Weiden. Nach über 20 Jahren werden 2014 die GlasKunstOrte und die bayerisch-böhmischen Wirtschaftstage nicht mehr stattfinden. Auch das Fortbestehen des Internationalen Keramikmuseums wurde zur Diskussion gestellt. Zumindest letzteres scheint erst mal vom Tisch zu sein. Es werden Pro-Kopf-Kosten von Kulturförderung aufgestellt und isoliert ‚untereinander verglichen‘. Hier fehlt z.B. der Vergleich: was kosten Straßenbau, Sportförderung und ähnliche öffentliche Aufgaben? Wieviel Geld ist da und wie wird es verteilt? In Zeiten, wo alle Welt von der immensen Bedeutung des weichen Wirtschaftsfaktors ‚Kultur‘ spricht, macht uns das Kopfzerbrechen. Will man Fach- und Führungskräfte in die Region holen, bzw. sie hier halten, dann muss man ihnen etwas bieten können. Das gilt heute mehr denn je. Da kann man den Faktor Kultur nicht einfach unter dem Kostenaspekt aus dem ‚Gesamtkonzept Weiden‘ heraus sezieren. Welche kulturellen Alleinstellungsmerkmale, die aus der Historie gewachsen sind, hat denn Weiden? Max-Reger, Porzellan & Glas, Textil. - Was hat eine Stadt in der Oberpfalz, die nicht gerade an der Donau liegt oder Weltkulturerbe ist, besonderes zu bieten? Ist es sinnvoll, bei der Kultur den unerbittlichen Rotstift anzusetzen? Die GlasKunstOrte hatten aufgrund ihrer Qualität internationalen Ruf erreicht. Künstler von Weltrang waren in Weiden. Das ist nicht von heute auf morgen passiert. Dazu brauchte es viel Herzblut, Fingerspitzengefühl aber auch viel Geld. Wenn jetzt hier gespart wird, verheizt man quasi das investierte Geld nachträglich. Das Thema Glas wird anderswo besetzt und wandert ab. Und eines dürfte klar sein: das nächste kulturelle Highlight ähnlichen Kalibers mit überregional ausstrahlendem Charakter müsste dann künstlich hochgepäppelt werden - wiederum mit sehr viel Geld. Nochmal das Thema Keramikmuseum/Porzellan: eine Stadt wie Weiden mit zwei weltbekannten Firmen wie Bauscher und Seltmann - ohne Keramikmuseum?
Inhalt 3
Editorial
Wir können nicht beurteilen, wie eng der finanzielle Schuh in Weiden sitzt. Aber an der falschen Stelle sparen, kann hinterher umso teurer werden. Die Frage kann nicht heißen: was kostet uns das? Sie muss vielmehr heißen: können wir es uns leisten, unsere kulturelle Vielfalt zu kappen? Reicht uns einkaufen, arbeiten, essen und schlafen zum Leben? Es gibt funktionierende Kultur, auch in der Oberpfalz. Was kann man von anderen lernen, wo kann man vielleicht sogar Synergie-Effekte nutzen?
4 Aktuell
Frank Crane, ein amerikanischer Autor hat das Leben einmal mit einem Haus mit 10 Zimmern verglichen. Fast die Hälfte sind für Kultur bestimmt. Die Türen heißen: ‚Kunst‘, ‚Literatur‘ und ‚Musik‘ und ‚Gefühle‘. Kunst lehrt uns Schönheit und die Welt mit den Augen eines anderen Menschen zu sehen. Bücher können Freunde sein, die uns belehren, erfreuen und trösten. Im Zimmer der Musik wohnen Erinnerungen und sie verschmilzt uns mit unseren tiefsten Empfindungen, hilft uns wieder Kraft zu finden. Und sie ist die vielzitierte ‚Sprache der Völkerverständigung‘. Hier geht es um Elementares, was die Qualität des menschlichen Lebens unmittelbar betrifft. Mit jeder Kunst werden Gefühle angesprochen und ermuntert, sich zu Wort zu melden.
22 Konzert
Natürlich ist eine frisch geteerte Straße auch etwas Schönes. Oder ein neues Fußball- oder Eishockeystadion. Ein Festplatz, eine Bildungsstätte . . . (hier ruft niemand nach ehrenamtlichen Engagement, da ist Fachlichkeit selbstverständlich). Aber was trägt elementar dazu bei, dass wir uns mit unserem Herzen und unserem Gefühl zuhause und wohl fühlen? Es ist noch keine 50 Jahre her, da galt die Stoapfalz als eine der „ärmsten“ Gegenden Bayerns. „Kulturelle Vielfalt“ spielte sich im Frauenkreis, im Fußballverein und bei der Freiwilligen Feuerwehr ab. Das ist ja gottseidank anders geworden. Wir wollen hier nicht den Teufel an die Wand malen, aber man sollte sich bei solchen Diskussionen auch überlegen:„wo komme ich her … und wo will ich hin, wie kann es weiter gehen?“
43 Impressum
11 N. a. d. Geschäftswelt 12 Bühne 20 Fasching 30 Klassik 32 Bücher | DvDs | Spiel 33 Ausstellungskalender 34 Kunst 35 Kalender
Wir wünschen den Verantwortlichen viel Mut, Geduld und Ideenreichtum bei ihren Entscheidungen.
Titelseite Gestaltung: Jürgen Huhn Teilnahmeschluß: für alle Veranstaltungen & Sachverlosungen: 15. Februar - falls nicht früher nötig Bitte lest bei einer Bewerbung um Karten per Mail danach Eure eigenen eMails! Ansonsten bitte lieber per Postkarte oder Fax melden.
Ve r l o s u n g e n
EXPULS - Tannenbergstr. 4 - 92637 Weiden | redaktion@expuls.de | Fax 0961 / 390 82-26 Wer keine Adresse + Telefonnummer angibt, kann leider nicht an der Verlosung teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ist der Gewinn ein Paket, sollte es nach Möglichkeit abgeholt werden. Nicht abgeholte Gewinne spenden wir gemeinnützigen Einrichtungen.
Editorial
3
Musikalische Lesung Anna Maria Sturm liest Daniil Charms und Nikolai Gogol Klarinette: Wanja Slavin Daniil Charms´ Werk wird der Avantgarde zugerechnet und fiel immer wieder unter stalinistische Zensur. "Ich begann die Welt in Ordnung zu bringen", schreibt er einmal. "Da entstand die Kunst." Der ukrainisch-russische Schriftsteller Nikolai Gogol ist ein weiterer Meister der grotesken Prosa und war Charms´ großes Vorbild. Do 06.02. Schwandorf OPf. Künstlerhaus 20h
Lesung mit Harald Grill
Musik: Duo De Clarinettes-Basses Michael Reisinger & Norbert Vollath „(...) Wer den bayerischen Dialekt verwendet und auf abstrakte Zusammenhänge eingehen will, wird in die Bilder gezwungen. Damit ist er nah an der dichterischen Sprache, die überall auf der Welt verstanden wird. Werden Dinge und Zusammenhänge miteinander verbunden, die auf den ersten Blick nicht zusammengehören, entsteht Poesie, die uns ermutigt Augen und Ohren weit aufzusperren und die Welt neu wahrzunehmen.“ Harald Grill Di 11.03. Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h
Kunst und Philosophie
Das Böse in der Kunst Vortrag mit Dr. Hein Das Böse war immer schon ein Faszinosum. Dr. Helmut Hein stellt zunächst die wichtigsten Theorien und Konzepte des Bösen in Theologie, Philosophie und Wissenschaft vor, erläutert dann, wie das Böse zum Schauplatz (Dantes „Comedia“), zur Szene (bei Bosch und Brueghel) und zum Subjekt (Goethes Mephisto) wird und zeigt, wie und warum das Böse in der bildenden Kunst und Literatur der schwarzen Romantik und der Moderne ins Zentrum rückt. Di 25.03. Schwandorf OPf. Künstlerhaus20h
Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie
Doku-Film Silvia Holzinger und Peter Haas auf der Suche nach einem Stück Familiengeschichte, die zu einem Generationenportrait und einem Soziogramm Deutschlands wird. Die zwei Filmemacher besuchten Cousinen und Cousins des Haas-Clans mit der Kamera. Alle sind zwischen 40 und 50 Jahre. Interessiert hat vor allem die Haltung der eigenen Generation. Entstanden ist ein atmosphärisch dichtes Gewebe scheinbar unvereinbarer Positionen, die das Monströse erahnen lassen, welches bis heute auf uns wirkt. Der Film ist seit November in verschiedenen KulturStationen auf Deutschlandtournee. Der Markt Floss mit seiner Geschichte ist dabei ein nachdenklich stimmender Ortshintergrund. Die Filmemacher sind anwesend und laden zum Gespräch ein. Silvia Holzinger und Peter Haas haben 2012 das Handbuch für unabhängige Kreativarbeiter „Kann man denn davon leben?“ herausgegeben. Il Mare Film produziert seit 2001 unabhängige künstlerische Dokumentarfilme nach dem Slow-Budget-Self-Funding-Prinzip Sa 29.03. Floß Kulturwerkstatt Kalmreuth 19.30h
4
... Aktuell...
Krimiabend mit Horst Eckert Erfolgsautor Eckert liest aus seinem neuen Thriller 'Schwarzlicht'. Ministerpräsident Walter Castorp wird tot aufgefunden, im Pool einer Luxuswohnung, die nicht seine ist, nur sechs Tage vor der Wahl. Der politische Druck auf den Leiter der Ermittlungen ist enorm, selbst das Kanzleramt schaltet sich ein. Der Kripo-Mann Vincent Veih handelt gegen alle Widerstände. Auch als er sich seiner eigenen Vergangenheit stellen muss ... Horst Eckerts Romane wurden vielfach ausgezeichnet (u.a. Friedrich-Glauser-Preis) und in mehrere Sprachen übersetzt. Sie gelten als "im besten Sinne komplexe Polizeithriller, die man nicht nur als spannenden Krimistoff lesen kann, sondern auch als einen Kommentar zur Zeit" (Deutschlandfunk). Die Hörbuchversion ist gesprochen von Dietmar Wunder, der deutschen Stimme von James Bond (GoyaLit). Do 13.03. Nabburg Buchh. Westiner 19.30h Di 18.03. Tirschenreuth Stadtbücherei 20h
Karl Sack Oberster Heeresrichter - Eine zwiespältige Biografie zwischen Wehrmachtsjustiz und Widerstand Vortrag von Dr. Norbert Haase (Historiker, Dresden) im Rahmen der Ausstellung „Was damals Recht war… Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“ Der Historiker Dr. Norbert Haase ist Experte auf dem Gebiet der Widerstandsgeschichte und berichtet in seinem Vortrag über die ambivalente Person Karl Sack. Als Oberster Heeresrichter fuhr Sack eine harte Linie gegen die Angeklagten und fällte zahlreiche regimetreue Urteile. Schließlich wurde er wegen seiner Kontakte zu Widerstandskreisen verhaftet und im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Di 11.03. Flossenbürg KZ-Gedenkstätte 19.30h
Die Lebenden
Filmpräsentation und Gespräch mit Regisseurin Barbara Albert und Dr. Jörg Skribeleit (KZ-Gedenkstätte) Als die 25jährige Sita (gespielt von Anne Fischer) ein Foto ihres geliebten Großvaters in SS-Uniform entdeckt, begibt sie sich auf die Suche nach Antworten. Gegen den Willen ihres Vaters beginnt sie ihre Nachforschungen, um Licht in die Vergangenheit ihres Großvaters zu bringen. Der Film begleitet die Protagonistin auf ihrer Reise durch Archive in Österreich und Polen, bei der sich Sita immer mehr in die Abgründe ihrer Familiengeschichte verstrickt. Regisseurin Barbara Albert behandelt auch ihre eigene Familiengeschichte: Sie erfuhr selbst erst spät von der SS-Vergangenheit ihres Großvaters, der als Wachmann u.a. in Auschwitz und Flossenbürg eingesetzt war. Mo 24.02. Weiden Regionalbibliothek 19h
Zuhause ist überall Lesung mit Barbara Coudenhove-Kalergi
BDA-Preis Wanderausstellung
Architekturpreis Bayern Zum 22. mal wurde er vergeben die eingereichten Arbeiten können in der Wanderausstellung vom Publikum betrachtet werden. Eingereicht werden konnten Gebäude, Gebäudegruppen und realisierte städtebauliche Planungen, die seit 2009 in Bayern fertig gestellt wurden. Insgesamt gingen 138 Beiträge bei der Jury ein. Diese Arbeiten zeigt die Ausstellung, mit den Nominierungen und Preisträgern in 138 Büchern. Mehr Info: www.bda-preis-bayern.de bis 24.02. Weiden Neues Rathaus
Bauen im Bestand
Podiumsdiskussion im Rahmen der BDA-Ausstellung mit Dr. B. Vollmar Landeskonservator im Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, mit Prof. Ingrid Burgstaller (Architektin), mit Dipl. Kfm Günther Kamm (Stadtbau Weiden), Stefan Kunnert (Architekt), Christoph Wiedemann (Süddeutsche Zeitung Redaktion Kultur Region) und Johannes Berschneider (Architekt). Moderation: Wolfgang Jean Stock, Architekturkritiker, München Begrüßung: OB Kurt Seggewiß Einführung: Karlheinz Beer Do 13.02. Weiden Neues Rathaus 19h
Podiumsdiskussion
mit Kandidaten der Weidener Oberbürgermeisterwahl zu den Themen Architektur und Stadtentwicklung. Moderation: Prof. Andreas Emminger, Architekt, OTH Regensburg, Clemens Fütterer und Jürgen Herda vom 'Neue Tag'. Begrüßung: Karlheinz Beer Do 20.02. Weiden Max-Reger-Halle 19h
Sie trägt einen berühmen Namen: Jener Richard Coudenhove-Kalergi, der die Paneuropa Union begründete, war ein Bruder ihres Vaters. Legendär auch ihre japanische Großmutter, die einst dem österreichischen Diplomaten folgte und in ihrer Heimat wie 'Sisi' verehrt wird: Auf ihrem Grab am Hietzinger Friedhof hinterlassen japanische Touristen immer noch Fläschchen mit Sojasauce als Andenken. Sie ist eine der großen Damen des österreichischen Journalismus und feierte im Vorjahr ihren 80. Geburtstag. Nun liegen ihre Erinnerungen vor: Barbara Coudenhove-Kalergi nannte sie 'Zuhause ist überall' - eine Erkenntnis, die ein Stück ihrer Biographie darstellt. Mi 12.03. Weiden Regionalbibliothek 19.30h
Kulinarische Stadtführung
Genuss für alle Sinne
Diese Führung zeigt Schwandorf nicht nur aus dem historischen Blickwinkel, sondern auch von seiner kulinarischen Seite. Bei diesem Rundgang durch die Stadt werden einige Wahrzeichen besucht, wie z. B. ein Teilbereich der historischen Felsenkeller und der Blasturm, in dem der Komponist der Bayernhymne, Konrad Max Kunz, geboren wurde. Der einzig erhaltene Wehrturm beherbergt heute ein kleines Museum. Das Vier-Gänge-Menü wird in vier Lokalen serviert: Restaurant Hufschmiede, Weinstube Edenharter, Brauerei-Gasthof Schmidt-Bräu, Café Brunner. Anm. + Info in der Touristen-Info Sa 15.02., Sa 15. + Sa 29.03. Schwandorf
Georg Killermann liest
aus "3 Knackwürst & 3 Semmeln" Der ehemalige Altendorfer GemeindeBürgermeister hat eigene Erinnerungen und in seiner Amtszeit gesammelte Geschichten zu einem unterhaltsamen 'Heimatbücherl' zusammengefasst. Sein Freund, der Metzgermeister, ist bekannt für seine derben Sprüch' und lieferte so manche Vorlage. Auch in der Wirtschaft hat der Autor so manche vergnügliche Begebenheit aufgeschnappt. Begleitet wird er von Hildegard Pirzer auf dem Akkordeon. Sa 08.03. Altendorf Gasthaus Sorgenfrei 19.30h
Aktuell
5
Gitarren-Crash-Kurs
Gesprächspsychotherapeutin Persönlichkeitsentwicklung Gestalttherapeutin Therapeutin für Familienund Organisationsaufstellungen (DGfS) Oberer Markt 9 92637 Weiden Tel. 0961/3917170 www.mayagadererforster.de
Kreatives zum Frühjahrsauftakt
Weidenflechten
mit Renate Müller, Flechtmeisterin Es gibt kaum ein Handwerk, das so 'handwerklich' ist wie das Korbflechten. Mit jahrtausend alten Techniken, fast ohne zusätzliche Werkzeuge, entsteht mit jedem Flechtwerk ein Unikat. Die Schönheit und Vielfältigkeit der Flechtobjekte begeistert immer wieder. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, ob als Rankhilfe oder schönes Gartenobjekt, als Zaun oder Korb oder ...
& Filzen
mit Steffi Hammer-Wolf Filzen ist ein uraltes Handwerk, einfach und vergnüglich. Zum Erlernen der Grundtechniken eigenet sich z. B. das ummanteln von Steinen. Danach kann man mit naturfarbener und gefärbter Wolle Bilder entwerfen und fertigen, die als Tischläufer, Wandbehänge oder Lampenschirme Verwendung finden können. Auch Kleidung oder wärmende Pantoffeln können aus Filz entstehen. 06. bis 09.06. Weigendorf Seminarhaus Deinsdorf
Ausschreibung des Literaturwettbewerbs
Literatur update Die Literaturstiftung Bayern schreibt im Rahmen des bayernweiten Musik-Festivals 'Lokalklang' (Mai bis Juli 2014) einen Literaturwettbewerb aus. Heimatklänge sind gefragt, wie sie wohl klingt, die Heimat. Gesucht sind Liedtexte, Gedichte, Kabarett- oder Slam Poetry-Texte. Dem Festival entsprechend spielen bei diesem Literaturwettbewerb Klangfarbe, Takt und Ton eine zentrale Rolle. Eine Vertonung (gesungen oder gesprochen) sollte beabsichtigt sein. Teilnahmeberechtigt sind AutorInnen bis 35 Jahre mit biografischem oder Werksbezug zu Bayern. Die Preisverleihung wird beim Erlanger Poetenfest im August stattfinden. Einsendeschluss: 31. März. Bewerbungen an: Dr. Christine Fuchs - Literaturstiftung Bayern info@literaturstiftung.de
6
Aktuell
Der Gitarren-Crash-Kurs eignet sich für AnfängerInnen, die in sieben Stunden durch gezieltes Coaching Grundlagen der Liedbegleitung und des Melodiespiels erlernen wollen. Dabei richtet sich das Augenmerk besonders auf die Grundakkorde, kombiniert mit diversen Anschlags-Mustern und Pickings. Ziel ist es, Liedbegleitungen von bekannten Songs in das eigene Repertoire übernehmen und weiterentwickeln zu können. Zielgruppe: Interessierte, Erzieher-, Jugendgruppenleiter- und LehrerInnen Leitung: Andreas Ruppert, Instrumentallehrer Gitarre, Straubing Info + Anmeld.: www.kubz.de Fr 14. + Sa 15.03. Waldsassen Mittelschule
Workshop Singen nach Noten Das Singen vom Blatt ist für alle erlernbar gleich welchen Alters - auch ohne Kenntnis eines Instruments. Die TeilnehmerInnen lernen spielerisch die Notenzeichen zu lesen und in Musik umzusetzen. Wie von selbst wird beim Singen das Gehör gebildet und auch das Rhythmusgefühl geschult. Chorleiter Karl Heinz Schmitt gibt dazu kurze, keineswegs trockene Einführungen in die Musiklehre, die für einen besseren Überblick über die musikalischen Zusammenhänge sorgen und dadurch die Freude am Chorsingen erhöhen. Die Arbeit erfolgt ohne jeglichen Leistungsdruck. Zielgruppe: SängerInnen, auch AnfängerInnen, aber auch Chorleiter, die sich neue Anregungen holen möchten. Dozent Karl Heinz Schmitt aus Aschaffenburg ist selbst Chorleiter und war Vorsitzender des Musikrats im Deutschen Chorverband. Info + Anmeld.: www.kubz.de Fr 21. + 22.03. Waldsassen Mädchenrealschule
Gospelworkshop Start up Gospelmusik (Gospel = Evangelium) ist lebendig und rhythmisch; gemeinsames Singen und Grooven macht auch uns EuropäerInnen einfach Spaß. Im Workshop werden Songs einstudiert, die unter die Haut gehen. Zum Abschluss ist geplant, den Schüler- und Jugendgottesdienst am Sonntag in der Basilika zu gestalten. Zielgruppe: alle Interessierten, Chorleiter+ -Mitglieder, MusiklehrerInnen. Referenten: Remona Fink, Leiterin verschiedener Gospelchöre (z.B. Hope & Joy, Remona Fink Gospel Group). Mäx Braun, leitet seine Musikschule 'MusicBasics' in Weiherhammer, ist Gründer des Gospelchores „Hope & Joy“ und spielt u.a. Los Dos y Companeros Info + Anmeld.: www.kubz.de Fr 28.02. - So 02.03. Waldsassen Mittelschule
Workshops für Kinder Von Papierbrei, Kopfschmuck und der Welt der Dinge Wie macht man aus einem Papiermatsch bunte Blätter, welcher Hut passt zu welchem Kopf oder andersrum, und wie zeichnet man einen Dinosaurier? In der Welt der Jugendkunstschule im Kunstbau findet man auf solche Dinge eine Antwort und was viel spannender ist, man entdeckt lauter neue Fragen und spaziert neugierig durch die Welt. Zur Ausstellung 'Stoffwechsel' findet eine Papierwerkstatt statt (08.02.), im Faschingsatelier am Rosenmontag wird ein Kopfschmuck hergestellt, und am Freitag vorher kommen die Kinder mit dem Bleistift den Sachen auf die Spur. Daniel Düsentriebs Erben entfalten beim Erfinderworkshop ihre Talente (01.03.) und dann sind jungen AtelierbesucherInnen auf eine Reise durch die Welt der Kunst eingeladen (15.03.). Der Kunstbau Weiden und die Kulturwerkstatt in Kalmreuth bieten sich als spannende Kunstorte für Kinder und Jugendliche in Stadt und Land an. Anm. + Info: www.kulturwerkstatt-info.de
Kinder führen Kinder Wer mit 10 Jahren anderen Kindern ein Museum zeigt, mit Gleichaltrigen ein Gespräch über antike Vasenkunst führt und im Team die Besonderheiten der Keilschrift erklärt, leistet in der Tat Besonderes und erwirbt wertvolle Selbstkompetenzen. Der 17jährige Christian Demleitner ist seit 2007 dabei und erhält zum Ende seiner Laufbahn als Kinderführer den 'Kompetenznachweis Kultur'. Seine sechs KollegenInnen Rika, Philipp, Frederic, Nicolas, Lukas und Amelie sind noch jünger und bieten weiter jeden Monat spannende Kinderführungen mit Besuch der Museumswerkstatt an. Dabei geht es in die verschiedensten Erdteile und mit Begeisterung durch die keramische Zeitgeschichte der Welt. In der Museumswerkstatt werden dabei eigene Erfahrungen mit dem Werkstoff Ton gesammelt. Wer Lust hat, selber Kinderführer oder Kinderführerin zu werden, darf sich übrigens gerne im Museum oder in der Jugendkunstschule melden. Sa 15.02. + Sa 22.03. Weiden Int. Keramik-Museum 10.30 - 12 h
Bauchamphora mit rotfiguriger Seite (Dionysios mit Mänaden)
Kunstbau Weiden / Kulturwerkstatt Kalmreuth
Buchbinderei Eine alte Handwerkstechnik gerät nicht in Vergessenheit und findet immer mehr Freunde. Erwachsene und Jugendliche ab 16 J. lernen mit Kursleiter Werner Fritz in 2 x 3 Stunden die alte Handwerkstechnik kennen und nehmen nach den zwei Kurstagen ein selbstgebundenes und gestaltetes Buch mit nach Hause. Zum Workshop gehört das Binden der Seiten mittels Fadenheftung sowie die individuelle Gestaltung eines Einbands und Kartonschubers. Seine Anwendung kann das selbst gemachte Buch als Kochbuch, Tagebuch, Skizzenbuch, Poesiealbum oder besondere Geschenkidee erfahren. Fr 14.02. 18h + Sa 15.02. 15h Floß Kulturwerkstatt Kalmreuth
Schreibwerkstatt Freunde des kreativen Schreibens treffen sich im Kunstbau an drei Dienstagabenden und arbeiten gemeinsam an der Kunst der Wörter. Schreibpädagogin Annette Rösel hilft, Texte zu gestalten, gibt Schreibhilfen und sorgt mit Schreibspielen und -übungen für einen guten Einstieg in einen Text. Themenvorschläge inspirieren den kreativen Fluss - und Rückmeldungen zeigen Möglichkeiten zum Weiterschreiben auf. Schreiben als kreative Ausdrucksform sorgt für einen anregenden Alltagsausgleich am Abend. Dabei entstehen neue Wege und mit der ein oder anderen gemeinsamen Lesung vielleicht auch erste Erfahrungen, Texte öffentlich werden zu lassen. Di 11.02. Weiden Kunstbau 20h
Helden beim Brettspiel
Neues Objekt für Weiden aus den Staatlichen Antikensammlungen München - Einführungsvortrag. Die voluminöse Keramikamphore zeigt sowohl einen schwarzen wie rotfigurigen Dekor, die beiden typischen, raffinierten Gestaltungs- und Brenntechniken, die bereits in der Antike der griechischen Keramik zu Weltruhm verhalf. Auf der schwarzfigurigen Seite sieht man zwei Helden beim Brettspiel und die Göttin Athena. Die rotfigurige Seite zeigt den Gott Dionysos mit zwei tanzenden Mänaden. Vortrag: Dr. Jörg Gebauer, Konservator, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München Teilnahme und Eintritt sind frei! So 23.03. Weiden Int. Keramik Museum 11h
Aktuell
7
Multivisionsshow mit Günter Wamser
Multivisionsshow mit Thomas Bäumel
Von Feuerland bis Alaska
Zentralasien extrem - Mit dem Roller entlang der Seidenstraße zum Pamir Der preisgekrönte Fotodesigner Thomas Bäumel reiste mit seiner Lebensgefährtin Andrea Höss mit Motorrad und Roller auf dem Landweg von Deutschland nach Sibirien und weiter bis Malaysia. Ein Jahr waren sie unterwegs und legten dabei über 30000 Kilometer zurück - das sind im Schnitt "nur" ca. 100 km am Tag. Für sie liegt der Reiz bei ihren Reisen in der intensiven Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Kulturen und Menschen. Der fließende Übergang von Europa nach Asien wird so auch für die ZuschauerInnen nachvollziehbar. Über den 1. Teil ihrer Reise entstand eine sehr außergewöhnliche und emotionale Multivisionsshow: Von Deutschland aus ging es immer Richtung Osten. In Russland erlebten die beiden eine unglaubliche Gastfreundschaft, bevor sie in Kasachstan an die Grenzen der physischen Belastbarkeit gerieten. Weiter ging es entlang der alten Seidenstraße nach Usbekistan, mit den historischen Städten Samarkand und Buchara, wo sie sich wie in einem Märchen aus 1001 Nacht wähnten. Den Höhepunkt der Reise erreichten sie anschließend im Pamirgebirge, als es galt, fast 5000 Meter hohe Pässe mit dem Roller zu überwinden.
20 Jahre im Pferdesattel Im Januar 1994 begann der gelernte Flugzeugmechaniker Günter Wamser seine Expedition in Ushuaia, der südlichsten Stadt der Welt: Den Ritt von Feuerland nach Alaska. 30 000 Kilometer hat der Baden-Württemberger auf seiner außergewöhnlichen Reise im Sattel zurückgelegt und dabei 14 Länder durchquert: von den kargen Steppen Patagoniens, über die Bergwelt der Anden, die Tropen Mittelamerikas, die mächtigen Berge der Rocky Mountains, die Weiten Kanadas bis hinauf in den hohen Norden Alaskas. Im September 2013 erreicht Günter Wamser, sieben Jahre lang begleitet von seiner Lebensgefährtin Sonja Endlweber, das Ziel seiner langen Reise: Am Fuße des Mount Denali, des höchsten Berges Nordamerikas, geht der legendäre Ritt zu Ende. Wamser erzählt in seiner Multivisionsshow von seinen atemberaubenden und bewegenden Eindrücken. Do 13.03. Weiden Max-Reger-Halle 19.30h
wir verlosen 3 x 2 Karten > schreibt uns > S.3
8
Aktuell
Multivisionsshow mit Ines Papert Neuland Ines Papert, die ehemalige Wettkampfsportlerin und viermalige Weltmeisterin im Eisklettern, zeigt in ihrer Multivisionsshow ihre Expeditionen in Fels und Eis. Die Profibergsteigerin erzählt von Kletter-Erfolgen, abenteuerlichen Fernreisen, Erstbegehungen und tiefen Freundschaften zu ihren Kletterpartnern. Fragen des Kletterstils werden dabei ebenso erörtert, wie die Sehnsucht nach Neuem. Klettern in Afrika, der Arktis und in den Alpen: Anhand von Unternehmungen der letzten Jahre erhält das Publikum eine faszinierende Dokumentation über das Leben und die Abenteuer einer Frau, die im Klettern ihre Erfüllung und Bestimmung gefunden hat. Grandiose Fotos und atemberaubende Filmausschnitte einer sympathischen Alpinistin.
Fr 07.02. Tirschenreuth Kettelerhaus 20h Mi 19.03. Regensburg Dollinger Saal 20h
Do 13.02. Weiden Max-Reger-Halle 19.30h
Wir verlosen 3 x 2 Karten – schreibt uns > S. 3 + bitte Wunschort /-datum angeben
wir verlosen 3 x 2 Karten > schreibt uns > S.3
Multivisionsshow mit Michael Fleck
2 x Philosophisches Café am Abend
Namibia & Botswana
Fremdsprachen
Tierisch gut Der Wildnis Afrikas folgen ist das Motto des Abenteurers und Fotografen Michael Fleck. Bekannt als Deutschlands Outdoorfamilie, bereisten die vier Flecks zum wiederholten Mal eine der spektakulärsten Landschaften des Kontinents. Auf einer zweimonatigen Geländewagentour erkundeten sie Namibia, Botswana und streiften bei den Victoria Fällen Zimbabwe. In seiner neuesten Multivisonshow berichtet Michael Fleck live und mit atemberaubenden Bildern und Filmsequenzen über seine Safaris und die hautnahe Begegnung mit Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörnern und den putzigen Erdmännchen. Er zeigt auch Gästefarmen, Luxuslodges und natürlich die Dörfer der ältesten Afrikanischen Volksstämme. Exemplarisch, am Beispiel der San und Himba, berichtet er von der Lebenssituation dieser ethnischen Randgruppen. Namibia, das ehemalige DeutschSüdwest-Afrika und Botswana bietet Landschaften der Superlative. Die weltberühmten Nationalparks Etoscha und Chobe, die Namibwüste mit den Sanddünen von Soususvlei, das Okavango Delta, die Kalahari und der Fischfluß Canyon sind einige der Höhepunkte. Onlinekarten: www.michael-fleck.de Sa 08.02. Amberg ACC 20h So 09.02. Weiden Max Reger Halle 18h
Zivilcourage zeigen Im Alltag, auf Bahnhöfen, in Bussen, in der Stadt, auf dem Heimweg kann man schnell und unvermittelt in brenzlige Situationen kommen. Im Ernstfall ist es wichtig, sich zum eigenen Schutz und bei Hilfe für andere richtig und angemessen zu verhalten. Experten der Polizei zeigen, in welchen Situationen welche Reaktionsweisen angebracht sind. Dabei wird auch auf die rechtliche Lage, z.B. in Notwehrsituationen bei rechtswidrigen Angriffen, eingegangen. Einige Grundsituationen werden auch praktisch geübt. Mo 10.03. Schwandorf VHS 18h
Wozu noch Fremdsprachen und warum so viele Fremdwörter? Reicht es nicht, englisch zu sprechen? Wozu also noch andere - oder gar alte Sprachen lernen? Welchen Nutzen hat die Vermittlung von Fremdsprachen? Dies berührt ganz wesentlich die Frage nach Bildung und Lebenssinn. Es wird auch eingegangen auf die immer wieder zu hörende Klage über "zu viele" Fremdwörter. Vortrag, Diskussion und anregende Getränke! Referent: Dr. Heinz Neumann-Riegner
Die Zeit ist reif für Ihre erste bulthaup. Das bulthaup Küchensystem b1 ist jung im Aussehen, jung in seinen Vorzügen und jung in seinem Preis.
Untere Bauscherstraße 4 a 92637 Weiden Tel. 0961 419474. info@liegl-kuechen.de www.liegl.bulthaup.de
Mi 05.02. Schwandorf VHS 19.30h
Wortsprache - Tonsprache Bildsprache - Körpersprache Oft werden Dichtung, Musik, Malerei und Tanz miteinander verglichen und dann wird LO_03_92x120_4c_Q.indd die eine Ausdrucksform über die andere gestellt mit dem Anspruch, diese und keine andere bringe das wahre Wesen des Menschen zum Ausdruck. Die jeweiligen Favorisierungen werden anhand von Beispielen vorgestellt und überprüft. Dabei zeigen sich die besonderen Potenziale, aber auch die Grenzen von Dichtung, Musik, Malerei und Tanz. - Vortrag, Diskussion und anregende Getränke! Referent: Dr. Heinz Neumann-Riegner
1
22.01.14 15:38
Mi 12.03. Schwandorf VHS 19.30h
Folter - Angriff auf die Menschenwürde Der "Krieg gegen den Terror" hat das Thema Folter wieder salonfähig gemacht. Die Zahl der Befürworter einer Lockerung des Folterverbotes steigt. Der Vortrag von Urs M. Fiechtner bietet einen sachlichen und umfassenden Überblick zum Thema und seinem Zusammenhang mit den Begriffen Menschenrechte und Menschenwürde. In Zusammenarbeit mit der Gruppe amnesty international Schwandorf. Do 13.02. Schwandorf VHS 19.30h
Aktuell
9
OTH Amberg-Weiden
Studienbeginn im Sommersemester Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden ermöglicht im kommenden Sommersemester (Beginn am 17. März 2014) in ausgewählten Bachelor-Studiengängen sowohl in Amberg als auch in Weiden einen Studienbeginn im ersten Semester. Die vier Studiengänge: Medizintechnik (Weiden), Wirtschaftsingenieurwesen (Weiden), Umwelttechnik (Amberg), Erneuerbare Energien (Amberg). Auch in den Master-Studiengängen der OTH AmbergWeiden, sowie in der berufsbegleitenden Variante des Bachelor-Studiengangs Handels- und Dienstleistungsmanagement ist der Studienbeginn möglich. www.oth-aw.de > „Zur Online-Bewerbung“
mum@work
Neuer Lehrgangsstart mum@work ist ein Projekt, das Frauen den Wiedereintritt ins Berufsleben erleichtert. Die Frauen der sogenannten 'stillen Reserve' waren in Elternzeit oder haben Angehörige gepflegt. Derzeit besuchen neun engagierte Teilnehmerinnen diese Maßnahme. Das aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums geförderte Projekt startet zwei mal im Jahr mit maximal 12 Teilnehmerinnen. Bislang sind 25 Damen mit mum@work durchgestartet. Vom ersten Durchgang haben 2/3 jetzt einen Arbeitsplatz. Eine „Ehemalige“ befindet sich in Weiterbildung und eine Weitere ist auf dem Sprung in die Selbständigkeit. Vom zweiten Durchgang hat die Hälfte einen festen Arbeitsplatz. Der dritte Lehrgang läuft derzeit, bald startet die vierwöchige Praktikumsphase mit dem Ziel der Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis. Fazit einer Teilnehmerin: "Es war eine wunderschöne Zeit und sehr positiv, denn es haben ja fast alle eine Stelle bekommen. Super!" Zum neuen Start kann frau sich melden bei: Tel.: 0961 48178-78 | dagmar.bock@zrb-ggmbh.eu sigrid.stilp@zrb-ggmbh.eu Beginn: Mo 31.03. Weiden VHS
Jan Hus im Jahr 1415 und 600 Jahre danach Wanderausstellung zum 600. Gedenktag der Verurteilung und Verbrennung von Jan Hus durch das Konstanzer Konzil. Über Geschichte, Tradition und ihre Präsentation in der Tschechischen Republik und im Europa des 21. Jahrhunderts. Im Rahmen des Programms der angewandten Forschung und Entwicklung der nationalen und kulturellen Identität (NAKI) des Kultusministeriums der Tschechischen Republik. 03. - 26.02. Weiden Altes Schulhaus
10 Aktuell
Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser! Bayerische Landesausstellung in Regensburg 17. Januar 1328: Ludwig „der Bayer“ empfängt die Kaiserkrone. Rom, die 'Ewige Stadt' war nur noch ein Schatten ihrer selbst. Schon 30 Jahre lang residierten die Päpste im fernen Avignon. Zwischen den immer noch eindrucksvollen Zeugen der fernen Antike bröckelte das Mauerwerk. Adelige Clans, bis auf den Tod verfeindet, beherrschten einzelne Stadtviertel. Aber immer noch war der deutsche König zugleich auch römischer König, in Rom konnte der König die Kaiserkrone empfangen. Der bayerische Herzog Ludwig war vor genau 700 Jahren - 1314 - von den deutschen Fürsten zum König gewählt worden und hatte sich in langwierigen Kämpfen gegen seinen Rivalen, Friedrich von Österreich, durchgesetzt. Allerdings hatte Papst Johannes XXII. in Avignon Ludwigs Königtum nie anerkannt, ja sogar den 'bayerischen Ludwig' mit dem Bann belegt, als dieser Besitztümer des Reichs in Italien beanspruchte. Denn der Papst sah sich selbst als Herr von Oberitalien. Ludwig wagte den Italienzug, ließ sich in Mailand zum lombardischen König krönen und ritt Anfang Januar 1328 in Rom ein. Die Chronisten berichten von jubelndem Volk, brachte ein König doch wieder etwas vom lange entbehrten Glanz in die Tiberstadt. In St. Peter wurden dem neuen Kaiserpaar Ludwig und Margarethe die Kronen aufgesetzt. Dies geschah im Beisein des römischen Adels durch zwei exkommunizierte Bischöfe. Der sich anschließende Festzug endete auf dem Kapitol - Symbol nicht des kirchlichen, sondern des säkularen Roms. Damit war ein neues Verfahren geschaffen: deutsche und italienische Fürsten und das Volk Roms hatten die Krönung gefördert, nicht etwa der Papst. Und Kaiser Ludwig machte dies auf der Rückseite seines goldenen Kaisersiegels nochmals deutlich. Sie zeigt die antiken Bauten: das Colosseum, das Pantheon und in der Mitte das Kapitol. Seit der Stauferzeit war Ludwig der erste Kaiser in Deutschland. Und so nannte er seinen Titel in den Urkunden nun: „Wir, Ludwig, Kaiser des Heiligen Römischen Reichs“. Also sinngemäß: Wir sind Kaiser! 2014 jährt sich die Königswahl Ludwigs zum 700. Mal. Aus diesem Anlass widmet das Haus der Bayerischen Geschichte diesem bedeutendsten Wittelsbacher des Mittelalters eine Bayerische Landesausstellung. Mehr Info: www.hdbg.de 16.05. - 02.11. Regensburg Minoritenkirche, St. Ulrich am Dom + Dom-Kreuzgang
Klöppel-Lehrerin
Sabine Heibl Klöppeln von der traditionellen Spitze - bis zum modernen dreidimensionalen Objekt
Wer sich unter Klöppelkunst nichts weiter vorstellen kann, als Omas Häkeldeckchen auf der Sessel-Lehne, ist ein armer Wicht. Denn natürlich kann man Deckchen klöppeln - aber auch vieles mehr. Edle Spitzen (die berühmtesten kommen aus Brüssel), für Gardinen oder Kleidung, aber auch phantasievolle, künstlerische Objekte können geklöppelt werden. Nach mehreren Jahren Klöppeln bei regionalen Klöpplerinnen und in VHS-Kursen machte Sabine Heibl ihre Ausbildung beim Deutschen Klöppelverband e.V. und wurde Klöppeldozentin. Es folgten nationale und internationale Weiterbildungen bei renommierten DozentInnen in Deutschland, Belgien, Niederlanden und in der Schweiz. Sie hat ihre Kenntnisse in den traditionellen Spitzenarten wie Bänder- und Flandrischer Spitze, Torchon, Cluny und Tüllspitze stetig erweitert und vertieft. Außerdem begeistert sie sich für die moderne Spitze mit harmonischem Farbverlauf, dreidimensionalen Objekten, Materialmix und neuen Motiven. Ihr Wissen gibt sie gerne an Interessierte weiter und bietet dazu Klöppelkurse an. Für sich selbst stellt Sabine Heibl jedes Jahr ein neues Thema in den Focus ihrer Arbeiten. Angefangen von geklöppelten Bildern in verschiedenen Farben und Klöppeltechniken über Perlencolliers (mit bis zu 600 Perlen) und dreidimensionalen Objekten - bis hin zu einem Sternenhimmel. Diese Projekte sind beim Kunstgenuss bis Mitternacht, bei regionalen Märkten und Ausstellungen zu besichtigen. Aktuell sind Ummantelungen für Ostereier Highlights für die Feiertage. Seit 2 Jahren arbeitet Sabine Heibl aktiv beim Deutschen Klöppelverband e.V. im Bereich Ausbildung, mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit. Vor kurzem wurde der 1. Kinderklöppelwettbewerb unter ihrer Regie erfolgreich abgeschlossen. Mehr Infos > siehe Anzeige in diesem Heft und www.klöppeln-sabine-heibl.de
Frischer Wind in Nabburg bei
Keramik Thomann-Igl Die Keramikmeisterin Birgit Thomann-Igl hat den Januar dazu genutzt, ihren individuellen Laden in der Nabburger Altstadt zu renovieren und ihn damit rechtzeitig zum Frühling neue Frische eingehaucht. Das neue Einrichtungskonzept setzt auf hell+weiß. Der Boden wurde erneuert, die Wände gestrichen und Schränke und Regale wurden neu angeordnet. Damit bekommen die keramischen Kunst- und Gebrauchsgegenstände ihre eigene Plattform, auf der sie optimal präsentiert werden können. Die nach Farben geordnete Steinzeugware zeigt in den alten Buffets ihren ganzen Charme. Das Beste: Tassen, Schalen, Teller, Becher oder Vasen - die Keramiken sind zeitlos und zum täglichen Gebrauch geeignet. Natürlich vertragen sie auch danach die Reinigung in der Geschirrspülmaschine. Kreative und Keramikfans der Oberpfalz treffen sich gerne im gemütlichen Laden. Und ein mal im Jahr gibt es eine Kunstausstellung von zwei oder mehreren KünstlerInnen, bildende Kunst + Keramik in Kombination. Di - Fr 9-12.30h + 14-18h und Sa 9 - 12 h www.thomann-igl.de
Fachliche und persönliche Fortbildung
Zukunftswerkstatt Amberg Die Zukunftswerkstatt Amberg entstand in den 90er Jahren aus der Vereinigung der bisherigen Praxis und Kurstätigkeiten des Heilpraktikers Klaus Ingbert Wagner und der Heilpraktikerin für Psychotherapie Petra Fröhler-Wagner. Seit 1999 wurden Aktivitäten dann in gemeinsamen Räumlichkeiten durchgeführt und seit 2004 in den derzeitigen Räumen. Auf 200 m², die liebevoll und mit natürlichen Materialien renoviert wurden, sind Räume entstanden, die eine warme und angenehme Atmosphäre ausstrahlen. Ursprünglich als Zentrum für regionale Gesundheitskurse, alternative Therapien und als Tai Chi und Qi Gong Schule konzipiert, entwickelte sich die Zukunftswerkstatt Amberg bald weiter zu einem psychologischen Ausbildungsinstitut und einer Heilpraktikerschule für Psychotherapie, wobei die Tai Chi Schule noch weiterhin Kurse anbietet. Die Fortbildungs-KursteilnehmerInnen und KlientInnen fühlen sich wohl. Klaus-Ingbert Wagner und Petra FröhlerWagner haben jahrzehntelange Therapie-, Kurs- und Unterrichtserfahrung und geben ihr Wissen zusammen mit ihrem Dozenten- und Assistententeam kompetent und praxisbezogen weiter. Derzeit können sie folgende Ausbildungen anbieten: HeilpraktikerIn für Psychotherapie, Psychologische/r BeraterIn, Gesprächstherapie, Entspannungspädagogik, Familienstellen, Ausdrucksmalen, Kunst- und Ausdruckstherapie und Gestalttherapie. Daneben finden Selbsterfahrungskurse und Kurzfortbildungen in Tanz- und Bewegung, kreativer Tonarbeit, Maskengestaltung und zu Beziehung und Familie statt. Die Kurse sind fundiert und 'aus der Praxis - für die Praxis' entwickelt. Die Ganzheit des Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele spielt dabei eine übergeordnete Rolle und über die Jahrzehnte ist ein komplexes Therapiesystem entstanden, das Klaus-Ingbert Wagner in seinem Buch 'Eins werden, Eins sein' zusammengefasst hat. Die Zukunftswerkstatt Amberg freut sich über jeden Menschen, der hier seinen Weg und seine Möglichkeiten erweitern will. Jeder neue Weg beginnt mit dem ersten Schritt - man muss ihn nur tun. Amberg, Drahthammerstr. 24 www.zukunftswerkstatt-amberg.de
Neues aus der Geschäftwelt
11
Peter Pan
10. Amberger Kindertheaterfestival
HP Z-
bogen-W gen er
Weiden
t tat ks
Re
... eine Werkstatt für psychisch behinderte Menschen
HPZ-Werkstätten GmbH HPZ-Regenbogen-Werkstatt Zur Centralwerkstätte 1, 92637 Weiden Tel.: 0961/38963-0 Fax: 0961/38963-201 Email: info@hpz-rbw.de Mo.-Fr.: 8.00-12.00 Uhr, Mo., Di.+Do.: 13.00-16.00 Uhr
Aktenvernichtung Garten- Landschaftspflege Industriemontage + Verpackung Schreinerei für die kommende Saison bieten wir wieder diverse Gartenmöbel, z.B.: x
Bank und Tisch Fichte massiv Modell: Exklusiv
Bank BxTxH 1800 x 700 x 560mm Tisch LxBxH 1800 x 800 x 730mm Sondermaße auf Anfrage!
KIT
Vorhang auf und Bühne frei für das Amberger Kindertheaterfestival!, heißt es in diesem Jahr zum 10. Mal. Dieses Jubiläum ist ein Grund zum Feiern. Deshalb gibt es gleich zwei Wochen lang mitreißendes Kindertheater der unterschiedlichsten Spielarten. Nach der Wettbewerbswoche präsentieren sich in der zweiten Woche noch einmal alle bisherigen KIT-Gewinner. Und für alle, die schon aus dem KIT-Alter hinausgewachsen sind und trotzdem mitfeiern wollen, bringen einige Ensembles Aufführungen für Jugendliche und Erwachsene auf die Bühne. Den Auftakt bilden die Gewinner aus dem Jahr 2013, das Theater Kuckucksheim aus Heppstädt mit 'Ronja Räubertochter' am So 16.03. Die Preisverleihung findet zu Beginn der 11-UhrVorstellung statt. In den folgenden Tagen gibt es: Cinderella, Frederick und Tillie, Ferdinand im Müll - Ein Abenteuer in den Schlamms, Der kleine Drache Wütebrecht, Peter Pan, Die Zauberflöte, Der Regenbogenfisch, Michel in der Suppenschüssel, Was macht das Rot am Donnerstag?, Die goldene Gans, Zheng He – Als die Drachenschiffe kamen, König Sofus und das Wunderhuhn, Bilder einer Ausstellung, Die Perle, Der Besuch der alten Dame und Hans im Glück. Ein wahres Theaterkarussell, nicht nur für Kinder! Termine > Kalender. So 16. - So 30.03. Amberg JUZ Klärwerk + Stadttheater
Amberger Schultheatertage Auftaktveranstaltung mit Szenenausschnitten der teilnehmenden Schulspielgruppen. Zum 22. Mal finden die Amberger Schultheatertage statt. Die Grundidee dabei ist, nicht "nur" zu schauen, sondern dass die SchülerInnen selbst die Bretter der Welt betreten. Damit wird der Nachwuchs an das Theater herangeführt, und auch zum kritischen Umgang mit dem Geschehenen angeregt. Zum Auftakt zeigen die teilnehmenden Schulen Szenenausschnitte aus ihren Aufführungen und sind auf die Resonanz im Publikum gespannt. Der Eintritt ist frei. ab Fr 28.02. Amberg Stadttheater
Der kaukasische Kreidekreis
Schauspiel von Bertolt Brecht Mit Peter Bause, Hellena Büttner, Thomas Martin, u. a. Nach einem Staatsstreich gegen den Großfürsten wurde der reiche Gouverneur Abaschwili hingerichtet. Seine Frau kann fliehen, läßt aber ihren kleinen Sohn Michel im Palast zurück. Die Magd nimmt sich des Kindes an und verschleiert zu dessen Schutz seine Identität. Nach Kriegsende kehrt die Gouverneurswitwe zurück und fordert die Rückgabe ihres Sohnes, um ihr Erbe zu sichern. Es kommt zum heftigen Streit zwischen den beiden Frauen, und der Fall wird Azdak, dem schlauen, lebensklugen Dorfschreiber vorgetragen. Mit Hilfe eines dem salomonischen Urteil ähnlichen Tricks will der „Armeleute-Richter“ die wahre Mutter erkennen… Fr 14. + So 16.02. Amberg Stadttheater 19.30h
12
Bühne
Der Besuch der alten Dame
Hohenloher Figurentheater An dem Tag, an dem die alte Dame, mittlerweile die reichste Frau der Welt, den Boden ihrer Heimatstadt betritt, ändert sich für deren BewohnerInnen alles. Sie will sich rächen an dem Mann, der sie vor 45 Jahren verlassen hat. Mit ihrem bösartigen Charme und ihrer seltsamen Eleganz erreicht sie ihr Ziel, weil ihre Spekulation auf menschliche Schwächen aufgeht. Sa 29.03. Amberg Stadttheater 19.30h
Die Zauberflöte - Eine Prüfung
Thalias Kompagnons & ensembleKonstaste Gegen weihevolle FreimaurerBetulichkeit in traditionellen Operninszenierungen setzt diese Produktion augenzwinkernd auf Märchenspiel und Ausstattungszauber – freilich mit subversiver Ironie. Mit Paul Klee nachempfundenen Handpuppen und märchenhaften Papierkulissen entfesseln zwei Puppenspieler auf einem sichtbar bedienten Trickfilmtisch virtuos ein Feuerwerk an magischen Spielszenen und phantastischen Bühnenverwandlungen. Live über mehrere Kameras übertragen erscheint das Spektakel auf einer großen Leinwand über dem achtköpfigen Orchester. Der renommierte Stuttgarter Counter-Tenor Daniel Gloger leiht den Figuren seine unglaublich wandlungsfähige Stimme. Sa 22.03. Amberg Stadttheater 19.30h
Bühne
Bilder einer Ausstellung Karin Schäfer Figuren Theater und Gerold Huber live am Klavier
Modest Mussorgskij schrieb seinen Klavierzyklus inspiriert von Bildern seines verstorbenen Freundes Viktor Hartmann. Karin Schäfer hat den ursprünglichen Entstehungsprozess umgekehrt: Aus der Musik heraus, aus den Klangfarben und den Geschichten, die von den einzelnen Musikstücken erzählt werden, entwickelte sie neue, vom Original gänzlich verschiedene „Bilder“ - sehr spezielle Bilder, denn sie werden durch die Musik zum Leben erweckt und erzählen eigene, neue Geschichten. Fr 28.03. Amberg Stadttheater 19.30 Uhr
Der letzte Vorhang
Oscar und Felix
Fr 07. + Sa 08.03. Amberg Stadttheater 19.30h
Do 18. - Do 20.03. Amberg Stadttheater 19.30h
Schauspiel von Maria Goos Vor Jahren waren die Schauspieler Lies und Richard - wie einst Liz Taylor und Richard Burton - ein Traumpaar auf der Bühne. Im Privatleben hatten sie eine kleine Liebschaft, bis Lies heiratete. Sie gab die Schauspielerei auf und zog mit ihrem gut situierten Mann nach Südfrankreich. Richard blieb dem Theater treu, hat sich aber durch seinen immensen Alkoholkonsum und seine Allüren zum Kollegenschreck entwickelt: Gerade hat er wieder zwei Bühnenpartnerinnen vergrault - dabei steht die Premiere an. Die kann jetzt nur noch eine retten: Lies. Handelt es sich doch um genau das Stück, das für beide zum fulminanten Karrierestart wurde. Nach über zehn Jahren treffen sie erstmals wieder aufeinander, und was dann zwischen ihnen entsteht, ist hochexplosiv….
Das seltsame Paar im 21. Jahrhundert Komödie von Neil Simon Als Felix nach fünfjähriger Ehe Knall auf Fall von seiner Frau Betty vor die Tür gesetzt wird, nimmt ihn sein Freund Oscar gutmütig bei sich auf. Was am Anfang aussieht wie eine ganz normale Männer-WG, entpuppt sich bald als beinahe eheliches Panoptikum - mit dem einzigen Unterschied, dass das ewig wischende und putzende Heimchen am Herd eben keine Frau, sondern ein Mann ist. Aus Oscars originellchaotischer Single-Behausung wird ein steriler Musterhaushalt. Und auch für das Rendezvous mit den beiden heißblütigen Spanierinnen aus dem oberen Stockwerk haben die beiden ganz unterschiedliche Pläne…
Bühne
13
Amberger Welttheater
Der Herbst des Winterkönigs Historisches Stadtschauspiel von Johannes Reitmeier und Roger E. Boggasch
er Ihr Partn trales u e n a m i l für k Drucken
8 Frauen
Hochstraße 21 92637 Weiden Telefon (0961) 4711-0 Telefax (0961) 4711-99 service@spintler.com www.spintler.com
kulturbühne februar & märz 2014
Krimikomödie von Robert Thomas Regie: János Kápitány / LTO Die adrette Studentin Suzon besucht das idyllische Landgut ihrer Eltern, um mit ihrer Familie ein paar Tage zu verbringen. Mit der Idylle allerdings ist es schlagartig vorbei, als das Dienstmädchen den Hausherren erstochen auffindet. Im Landhaus befinden sich acht Frauen. Hat eine von ihnen etwas mit dem Mord zu tun? Abgeschottet von der Außenwelt sehen sie sich gezwungen, den Täter selbst zu finden - und bald wird klar: Es muss eine von ihnen gewesen sein.
23.05. bis 09.06 Amberg Mariahilfberg
Der
Drei alte Schachteln
Priester-
Macher 6. Februar 2014 um 19.30 Uhr
Die harry
belafonte story
22. März 2014 um 19.30 Uhr Vorverkauf Der Neue Tag www.ntticket.de
PK 1 28 € PK 2 25 € PK 3 21 €
(zzgl. VVK-Gebühr)
Infos unter: www.kulturbuehne-weiden.de
14
Plakatmotiv: 8 Frauen
Eine Mischung aus Krimi-Farce und Boulevard-Komödie, basierend auf dem französischen Kino-Hit mit Catherine Deneuve und Isabelle Huppert aus dem Jahr 2002. Mit: Jutta Bollwein, Johanna Gradl, Doris Hofmann, Waltraud JannerStahl, Andrea Kleber, Claudia Lohmann, Katharina Stark, Marlene Wagner-Müller. Sa 08. + Fr 14./Sa 15. + Do 20. + Do 27.02. Weiden Regionalbibliothek 20h
Spielort:
Bühne
Amberg im Jahr 1620: Friedrich V. wird nach der verlorenen Schlacht am Weißen Berg Zeuge eines demütigenden Schauspiels auf dem Marktplatz. Eine Truppe fahrender Komödianten bringt ein grellbuntes Schmähstück über den tiefen Fall des 'Winterkönigs' zur Aufführung und führt Glanz und Elend des entmachteten Fürsten als boshafte Moritat vor. Vergeblich versucht Friedrich, von der johlenden Menge unerkannt, die wahren Begebnisse zu schildern und in das Geschehen einzugreifen… Das Amberger Welttheater zeichnet die wichtigsten Stationen in Friedrichs Leben nach, wie zum Beispiel die Vermählung mit Elisabeth Stuart und die Krönung zum böhmischen König. Reitmeiers Werk changiert dabei stets zwischen Musical und Schauspiel, prallen Volksszenen in Mundart und nahezu kammerspielartigen Passagen in Hochsprache. Komponist Roger Boggasch verbindet Originalmusik des Frühbarocks mit modernen Stilen und schafft so eine mitreißende Musik von großer atmosphärischer Wirkung. Vor der einzigartigen Kulisse der Mariahilfberg-Kirche sind rund 100 Mitwirkende zu erleben, darunter der bekannte Musicalsänger Andy Kuntz als Friedrich V. und Astrid Vosberg / Stefanie Rhaue als Elisabeth Stuart sowie die Rock-Band Vanden Plas. Mehr Info: www.welttheater.amberg.de
Operette; Musik von Walter Kollo Die Schwestern Ursula und Lotte Krüger leben mit der Köchin Auguste im Haus der verstorbenen Eltern. Lotte hofft auf einen Heiratsantrag von Klaus Kersting, und auch Auguste hat in Cornelius Hasenpfeffer schon den Mann fürs Leben gefunden. Doch die beiden Männer sprechen nicht vor, um ihre Anträge zu machen, sondern um Abschied zu nehmen: Sie müssen sich zum Kriegsdienst melden. Erst acht Jahre später kehren sie nach Potsdam zurück. Ursula, Lotte und Auguste sind allein geblieben. Doch dann beschließen die "drei alten Schachteln", auf dem Garnisonsball den Männern gehörig den Kopf zu verdrehen. Mo 31.03. + Di 01.04. Amberg Stadttheater 19.30h
Die Harry Belafonte Story
mit Ron Williams, Maaike Schuurmans, Dominique Siassia und Gerhard Haase-Hindenberg
Harry Belafonte besucht nach vielen Jahren den kleinen Club, in dem er früher aufgetreten ist. Der Clubbesitzer Charly erkennt den berühmten Gast. Und schon sind wir mitten in der aufregenden Lebensgeschichte Belafontes. Schließlich betritt seine Frau Julie den Club. Es beginnt eine Zeitreise durch Harry’s Leben - ein Leben, das nicht nur von künstlerischem und kommerziellem Erfolg geprägt ist, sondern zugleich untrennbar verbunden bleibt mit der Geschichte der Bürgerrechtsbewegung. Sa 22.03. Weiden Max-Reger-Halle 19.30h
Intime Briefe Le sacre du printemps Tanzabend mit zwei Uraufführungen - Philharmonisches Orchester Regensburg
Musikalische Leitung: Tetsuro Ban Inszenierung: Yuki Mori Zwei Uraufführungen, die kontrastreicher nicht sein könnten, bietet Yuki Moris zweiter Tanz-abend. Kammermusikalisch beginnt der Abend mit dem Stück 'Intime Briefe' zu Musik von Johann Sebastian Bach. Igor Strawinskys epochales Meisterwerk 'Le Sacre du Printemps' setzt im zweiten Teil des Abends mit archaischer Kraft nicht nur den großen Orchesterapparat, sondern auch das gesamte Tanzensemble in Bewegung. „Intime Briefe“ ist der Kunst des Briefeschreibens gewidmet. Hier kommt das Individuum zu Wort, sucht nach den richtigen Formulierungen und hofft, vom Empfänger auch richtig verstanden zu werden. In einer spannungsreichen Konstellation aus drei Tänzern - Briefsender, Empfänger und der Nachricht - entwickeln sich überraschende Situationen zwischen Warten, Hoffen und Missverstehen. Wie ein barbarisches Gruppenritual brach Strawinskys 'Le Sacre du Printemps' über seine Zeitgenossen herein. Rückblickend erweist sich, dass Strawinsky damit der musikalischen Moderne den Weg geebnet hat. Im Originallibretto ging es um ein Menschenopfer, das in heidnischer Zeit gebracht werden musste, um die Rückkehr des Frühlings zu erwirken. Inzwischen hat sich das Verhältnis zur Natur dramatisch verändert. Mori führt eine Gesellschaft von Menschen vor, in der jeder Opfer und Täter zugleich ist. Öffentl. Probe: Fr 07.02. 18h + zur Soiree: So 09.02. 18h : Eintritt frei ab Fr 14.02. Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30
Spiel's nochmal, Sam
Komödie von Woody Allen Allan Felix ist unglücklich, vor zwei Wochen hat seine Frau Nancy ihn verlassen. Nach zwei Jahren Ehe hat sie die Nase voll vom Leben mit einem Filmfreak. Sie will raus, selbst etwas erleben, nicht immer nur Zuschauerin sein. Allan versteht die Welt nicht mehr. Und ausgerechnet jetzt ist sein Analytiker in den Ferien. Seine Freunde, der Geschäftsmann Dick und dessen Frau Linda, tun alles, um Allan wieder aufzubauen. Sie arrangieren eine Verabredung nach der letzte bay. Scharfrichter der anderen. Doch die Treffen gehen birnbaum und hollerStauden schief. Allan ist extrem schüchtern birnbaum und mein Kampf und verunsichert. Auf der verzweihollerStauden mein freund WicKie felten Suche nach der großen Liebe ab mi 28.05.2014 der eingebildete KranKe wird Linda, die Frau seines besten Kartentelefon 09659-93100 zWei Wie bonnie und clyde Freundes, zur vertrauten Freundin. In ihrer Gegenwart kann Allan einwww.landestheater-oberpfalz.de fach er selbst sein. Und Linda, die sich von ihrem Mann vernachlässigt fühlt, genießt das Zusammensein mit Allan. Man kommt sich näher. LTO_88x133mm_Burgfestspiele2014-RZ.indd 2 14.01.2014 12:45:39 Aber Dick liebt seine Linda und Allan folgt ein letztes Mal seinem Idol Humphrey Bogart und durchlebt als Rick die berühmte Schlussszene aus dessen Film Casablanca … Das Stück ist eine Zeitreise in das Leben eines New Yorker Stadtneurotikers, der sich so mit den Liebesabenteuern seiner Leinwandhelden identifiziert, dass sein Idol zum ständigen Begleiter und Ratgeber wird. 1969 hat Woody Allen die Geschichte fürs Theater geschrieben. Drei Jahre später wurde ein Film daraus – mit Woody Allen in der Hauptrolle.
burgfeStSpiele leuchtenberg
bis 26.02. Regensburg Velodrom jew. 19.30h
Der Priestermacher
mit Thomas Freitag und Maximilian Claus Ein alter, mit allen Weihwassern gewaschener katholischer Priester begleitet einen rebellischen Seminaristen auf dem Weg zu Kirche und Gott. Er will ihn dabei zähmen und an die manchmal seltsamen 'Spielregeln' von Gottes Bodenpersonal gewöhnen. Doch der junge Idealist wehrt sich gegen Dogmen, blinden Gehorsam und nennt Diplomatie Lüge, Demut und Falschheit. Es kommt zum Generationenkonflikt. Angepasste Altersweisheit gegen jugendlichen Sturm und Drang. Do 06.02. Weiden Max-Reger-Halle 19.30h
Bühne
15
Eine kleine Nachtrevue 5 Jahre Turmtheater 1820 Tage Turmtheater unter der Neuen Riege. Mittlerweile wieder zur beliebten und gut besuchten Kulturstätte in Regensburg geworden. Der Rückblick auf die letzten fünf Jahre zeigt bekannte Gesichtern, Ausschnitte aus Stücken und auch noch nie gesehenes . . . Es spielen: Die Direktorin höchstpersönlich - Susanne Senke und Eva Sixt, Heike Ternes, Heinz Müller, Eberhard Geyer (Musik), Tobias Ostermeier, Fritz Barth und einige Überraschungsgäste. Moderiert wird der Abend vom Herrn Prinzipale: Martin Hofer Do 06.02. Regensburg Turmtheater 19.30h
Dr. Wahn
Eine All-umfassende und ur-knallige Raum-Zeit-Gedanken-Schleife von und mit Paul Kaiser als Dr. Wahn Als durchgeknallter Physiker ist Dr. Wahn Zeit seines Lebens auf der Suche nach den letzten Antworten unseres Daseins, nach dem Ursprung des Universums und nach dem, was vor dem Anfang war. Ist das Große und das Kleine eins? Fällt am Ende alles auf sich selbst zurück? Dr. Wahn bricht zu einer phantastischen Gedankenreise auf und vereinigt dabei Physik, Philosophie, Gesellschaft, Mystik und Religion, sowie die alltäglichsten und einfachsten Dinge des Lebens zu seiner endgültigen Vorstellung unseres Raum-ZeitGefüges, in dem wir als Teile des Ganzen und als Ganzes im Teil enthalten sind! Do 20. - Sa 22.02. Regensburg Turmtheater 19.30h
Michael Altinger & 'Band' Julius Faber Ich sag s lieber direkt Michael Altinger und seine 'Band' Martin Julius Faber kommen mit ihrem brandneuen Programm. In einer Zeit, in der ganze Staaten per SMS regiert werden, zeigt uns der Altinger einen Ausweg aus der Kommunikationskrise. Er nimmt uns mit, an einen Ort, an dem das Wort noch analoge Bedeutung und keinen digitalen Wahnsinn verspricht. Strunzenöd. Doch auch hier gären bereits die faulen Verlockungen der modernen Welt und ein Schatten legt sich über die Idylle der kultivierten Ahnungslosigkeit. Es bleiben ihm knappe zwei Stunden, um dieses heile Kleinod, so wie wir es kennen, zu retten. Wenig Zeit, um sachdienlichen und komplett schwachsinnigen Hinweisen nachzugehen. Wird er es schaffen? Wahrscheinlich nicht. Dann soll es ein lustvolles Scheitern werden! Dabei zuzusehen, wird Freude machen. Fr 07.02. Regensburg Leerer Beutel Fr 07. + Sa 08.03. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h
16
Bühne ...
Lions-Benefizveranstaltung
Wolfgang Krebs
& Die Bayerischen Löwen So a Riesengaudi Aufmüpfiger Marsch trifft aufbrausende Ministerpräsidenten. Bayerischer geht's nicht. Es wird laut und zünftig, wenn Stoiber, Beckstein und Seehofer - die Dreifaltigkeit der bayerischen Ministerpräsidenten - ihre biergeschwängerten Festreden von der Bierzeltkanzel schmettern und mit der Politik und ihren Machern abrechnen. Die Zuschauer toben, wenn sich Kabarettist und Parodist Wolfgang Krebs Edmunds gestammelten Werken widmet und das R besser rollt, als es ein Horst Seehofer im Original je könnte. Wer bayerisches Politkabarett sehen will, bekommt bei Wolfganz Krebs derzeit eines der besten zu sehen und zu hörebn. Begleitet wird er nämlich von den Bayerischen Löwen mit gar zünftigen Blechgesängen. Damit nicht nur der Intellekt was zu arbeiten hat, sondern auch der Magen, gibt es vorab und in der Pause bayerische Brotzeiten, warm und kalt, Braten, Salate, Würste und Leberkäs - vom Riebl in Etzenricht. In Gesellschaft der Who is Who in Weiden - für einen guten Zweck: Der Reinerlös kommt dem ambulanten Hospiz- und Pallliativdienst Weiden-Neustadt zugute. Vor und nachher spielt die Stadtkapelle Weiden. Mi 09.04. Weiden Mehrzweckhalle Einlass 18.30h / Showtime 20h
Wir verlosen 3 x 2 Karten schreibt uns > S. 3 Michael Altinger
Couplet AG Perlen für das Volk Die 'Couplet-Arterhaltungsgesellschaft' hat es sich zur Aufgabe gemacht, die traditionelle Liedform des Couplets zu entstauben und wiederzubeleben (neudeutsch: updaten) und ist damit zu einer der erfolgreichsten Musikkabarettgruppen im süddeutschen Sprachbereich aufgestiegen. Mit viel Spott und Humor nehmen sie die politischen Würdenträger, den herrschenden Zeitgeist und 'LifeSchtyle', kurz den real existierenden Wahnsinn auf ihre kabarettistisch musikalische Schippe. Zu ihrem 20jährigen Bühnenjubiläum schenken sie ihrem Publikum - dem Anlass gemäß - jede Menge hochaktuelle und auserlesene SatirePerlen: der gepflegten Volksmusik entrissene Couplets in ihrer ganzen aggressiven Lebenslust. Ungehemmt und ungehobelt. Fr 28.03. Regensburg Antoniussaal 20h Sa 12.04. Tännesberg Wirtshaus Lederer 20.30h
Helmut Schleich
Nicht mit mir Aus, Schluss, vorbei. Protest, Widerstand, Revolution, das alles ist ihm nicht mehr radikal genug. Für alle, die des Mitmachens, Mitlaufens und Mit-imStrom-Schwimmens überdrüssig sind, verkündet der Münchener Kabarettist Helmut Schleich in seinem neuen Programm: "Nicht mit mir!" Sein höchst vergnügliches Panoptikum aus schillernden Typen und kuriosen Gestalten ist wie immer mit dabei: Vom großen bayerischen Vorsitzenden Franz Josef Strauß über terrorselige Lederhosen-Taliban bis hin zum Schlagerpsychologen. Ist das noch der ganz normale Wahnsinn oder schon Irrsinn 21. Auf jeden Fall ist "Nicht mit mir" Schleich in Bestform: Ein vor Witz sprühendes Brillantfeuerwerk ganz persönlicher Protestkultur. Helmut Schleich und seine präzise gezeichneten Figuren unternehmen immer wieder neue Reisen in die Tiefen der bayerischen Befindlichkeit und in die Absurditäten des Alltags. Do 13.02. Neunburg v.W. Schwarzachtalhalle 20h Sa 15.02. Waldsassen Turnhalle 20h Fr 07.03. Regenstauf Jahnhalle 20h
SPIEL’S NOCHMAL, SAM KOMÖDIE von Woody Allen REGIE Michael Lippold
28./29./30. Januar 6./7./8./9./11./12./13./14./16./17./18./23./2 4./25./26. Februar jeweils 19.30 Uhr, VELODROM Theater Regensburg
Karten: 0941 / 507 24 24 www.theaterregensburg.de
10. amberger
Kindertheater Festival
16. bis 30. März 2014 im juz klärwerk und stadttheater amberg
Können Journalisten denken? Dieses Programm ist keine Medienschelte, sondern eine vergnüglich-spöttische Revue, die alle Medienkonsumenten gut unterhalten, aber auch - nicht nur im Umgang mit Privatsendern - mit den 'seriösen' Medien, sensibilisieren und vorsichtiger machen soll. Können Journalisten denken? ist eine Revue, von lauter besonders schlechten Kabarettnummern. Einige mit ein bisschen Mathematik, die meisten mit viel klassischer Musik, wie bei Dietrich 'Piano' Paul zu erwarten, der der tiefen Überzeugung ist: in einem pfiffigen mathematischen Beweis oder einer elegant gebauten Bach-Fuge steckt mehr Witz und Geist, Brillanz und Gemütsergötzung, als in drei Comedy TV-Sendungen hintereinander. Und das alles zeigt (kritisches Kabarett ist ja aufklärerisch): Nur eine Zeitung zu lesen, informiert nicht über die Welt. Mindestens zwei sind nötig! Aber am besten: selber hinschauen, selber denken, selber urteilen.
karten: Tourist-Information Amberg • Hallplatz 2 Tel. 09621-10233 • Mail: tourismus@amberg.de infos: www.stadttheater-amberg.de veranstalter:
gefördert von:
KULTUR- UND SPORTSTIFTUNG
gefördert durch den kulturfonds bayern
Sa 22.03. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h
Bühne 17
gestaltung: www.buero-wilhelm.de / foto (happy birthday): © istockphoto.com – Frank Boston
Dietrich 'Piano' Paul
Eva Eiselt Marktplatz 4 92723 Tännesberg Tel. 09655 - 385 www.wirtshaus-lederer.de
Programm Scheune 2014 Samstag, 12. April / 20.30 Uhr
20 Jahre Couplet-AG „Perlen für das Volk“ Mittwoch, 18. Juni / 20.30 Uhr
Markus Engelstädter & Bernd Meyer Unnachahmliche Stimme trifft auf gefühlvolles Klavierspiel
Donnerstag, 14. August / 20.30 Uhr
Los Dos Y Companeros Sommerfest mit „bayerisch-kubanischer Kultband“ Donnerstag, 02. Oktober / 20.30 Uhr
3 Männer nur mit Gitarre Keller Steff, Roland Hefter & Michi Dietmayr
Neurosen und andere Blumen Kabarett, Satire & nachhaltige Unterhaltung Die Kölner Ausnahmekünstlerin Eva Eiselt serviert wie gewohnt erfrischendem Witz, messerscharf pointierte Texte und bis zur absoluten Kenntlichkeit entlarvende Typendarstellungen. Virtuos in Szene gesetzt, entspinnt sich entlang der Irrungen und Wirrungen unseres postmodernen Lebens eine abendfüllende Geschichte im Spannungsfeld zwischen digitalen Abgründen, handfesten Desastern und urkomischen Momenten für die absurde Ewigkeit. Di 11. - Sa 15.02. Regensburg Statt Theater 20h
freie Platzwahl
Vorverkauf unter www.okticket.de Unsere Räumlichkeiten eignen sich für Familienfeiern, Hochzeiten und Feste jeder Art.
Infos unter: www.wirtshaus-lederer.de
Nepo Fitz
Brandneues Programm: Dringend Alles ist dringend! Heute. Hier. Jetzt. Sofort. In seinem persönlichen Universum gibt es keine Prioritäten. Geld: dringend! Sex: dringend! Liebe: dringend! Das neueste Iphone: dringend! Der Aktionismus-Junkie on the run und ist besessen von Dringlichkeit! Nichts hat Zeit. Und das Schöne an Besessenheit ist: man ist wenigstens . . . beschäftigt! Das Leben umfunktioniert zur Beschäftigungstherapie: Beziehungen führen, Karriere machen, Geld verdienen, Fußball schauen, Saufen, Facebooken, Fernsehen, Radio hören, Urlaub machen. Dringend! Wählen gehen, sich für Tierschutz einsetzen und Rüstungsexporte verhindern? Weltfrieden, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Gesundheit, Völkerverständigung - auch dringend. Dass der pfiffige Fitz witzig und spritzig ist, das hat sich inzwischen in der Kleinkunstszene herumgesprochen. Der Sohn des bayerischen Kabarett-Urgesteins Lisa Fitz ist dazu noch ein hervorragender Musiker und ausgebildeter Schauspieler mit erstaunlichen tänzerischen Fähigkeiten. Sa 05.04. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h
18
Bühne
Christine Eixenberger
Ballkontakt Eigentlich ist in Christines Beziehung alles in Ordnung: Wenn der Mann drei Mal pro Woche ins Training geht, am Samstag zum Spiel, danach zum Wirt - das sorgt für Verlässlichkeit und einen stabilen Lebensrhythmus. Aber die Liaison zwischen Frau und Fußball bringt auch ungeahnte gesellschaftliche Verpflichtungen mit sich, denn im exklusiven Club der Spielerfrauen gelten ganz spezielle Abseits-Regeln: Wer nicht jammert, hat verloren… Christine Eixenberger, Jahrgang 1987, begeisterte bereits im Kabarett-Duett 'Überstunden'. Mit ihrer erstaunlichen Wandlungsfähigkeit outete sie sich in Hubbi Schlemers Metzger Musical „Danz Mathilda - Für oan alloa daats glanga“ als komödiantische Nahkampfwaffe. Mit ihrem ersten Soloprogramm beleuchtet sie den Geschlechechterkampf sportlich. Fr 21.02. Falkenberg Schwoazhansl Zoigl 20h
Ballkontakt Eva Eiselt
Holger Paetz
Holger Paetz
Auch Veganer verwelken Das neue Programm des Meisters der Worte: Die Vernunft ist nicht aufzuhalten. Ein Leben ohne Fleisch heißt Zukunft, Vitalität, Gesundheit, Sex, Frauen, Geld. Da will jeder hin. Überhaupt keine Frage. Also raspeln, schälen, hacken und jedes Blatt einzeln veredeln. Aber wirklich ohne? Also ganz ohne? Allein, dass man sich immer rechtfertigen muss, warum man kein Fleisch mehr isst. Weil einem Tiere leid tun? Ach ja? Und Pflanzen tun dir nicht leid? Auch Bäume wollen leben und du wohnst in Holzmöbeln? Das stresst. Beim Essen. Kann das gesund sein? Man kann als Nichtvegetarier durchaus mit dem Tier sympathisieren. Und sogar beim Essen Zuneigung zum Tier entwickeln. Rinderbraten mit Rotkohl und gleichzeitig die Katze streicheln. Das können sich solche Leute gar nicht vorstellen. Aber es geht. Eine Kulturleistung. Di 18. - Sa 22.03. Regensburg Statt Theater 20h
Han's Klaffl
Nepo Fitz
Yoga Weitere Kurse folgen.
Geschwister Well
Fein sein, beinander bleibn ! 6 der 15 Geschwister aus der Großfamilie Well, Stofferl und Michael von der Biermösl Blosn, die Wellküren Burgi, Bärbi, Moni und Karli Well erzählen aus ihrer Familiengeschichte, in ihrer eigenen, ganz unverwechselbaren Art. Man könnte es auch eine 'Familienaufstellung auf volksmusikalischer Basis' nennen. Seit ihrer Kinderzeit standen sie nicht mehr zusammen auf der Bühne. Diese verbrachten sie in ihrer hochmusikalischen 17-köpfigen Familie quasi in einem Dauer-Hauskonzert, unterbrochen von Auftritten z.B. beim Sparkassendirektor vom Nachbardorf oder zu weihnachtlichen, österlichen, sonstigen feierlichen und manchmal mehr oder minder grauslichen Anlässen. Es wird gesungen und gespielt, gedichtet und gereimt, gejodelt und geschuhplattelt, gestritten und wieder versöhnt. Für die Regie haben sich die Geschwister Well, kurz vor ihrem 50-jährigen Bühnenjubiläum, mit Franz Wittenbrink zusammengetan, der selbst aus einer 13 Kinder-Familie stammt und mit seiner Regensburger DomspatzenVergangenheit reichlich Hausmusikerfahrung mitbringt. So 30.03. Weiden Max Reger Halle 19h
Bruno Jonas
So samma mia die Welt aus bayerischer Sicht
„Der Mensch ist ein Tier auf zwei Beinen. Aufrecht bis zum Umfallen. Rücksichtslos, egoistisch, immer auf seinen Vorteil bedacht. Aber auch sozial und solidarisch, wenn es ihm nützt..." Sind die Bayern eine eigene, von allen anderen unabhängige Daseinsform oder lediglich ein deutscher Stamm unter vielen? Werden wir in naher Zukunft alle Europäer? Sollten wir als Europäer dann englisches Toastbrot essen oder besser französisches Baguette zu uns nehmen oder doch lieber Knäckebrot aus Schweden? Muss das bayerische Vollkornbrot der europäischen Weißbrotlobby weichen? Wird das bayerische Reinheitsgebot der Europäisierung standhalten können, und darf die Weißwurst auch nach 12 Uhr gegessen werden? Muss man, wenn man alle Fakten in der Gesamtschau betrachtet, nicht zu dem Schluss kommen, dass Bayern mit all seinen Eigenheiten als Weltkulturerbe erhalten bleiben muss? Sa 08.03. Neustadt/WN Stadthalle 20h
Franziska Schmidt-Bouchie Tel: 0961-471-8838 Email: fschmidt.bouchie@gmail.com www.yoga-samtosa.de
Faltsch Wagoni Ladies first, Männer Förster Was war zuerst? Frau oder Mann? Erst war die Frau! - Nein, der Mann war Erster! - Ladies first, Männer Förster. Dass die beiden - Lady und Förster - sich einigen werden, ist kaum zu erwarten. Wozu auch? Der Unterschied macht die Musik. Für das große Spiel der Geschlechter braucht es also vor allem gute Nerven, gute Manieren und gute Laune. Die Dame von Welt weiß, was die Welt an ihr hat, der Mann träumt von Motorsäge und vom Jagdrevier. Frauen sind anders, Männer sowieso. Mit Sprachwitz, Selbstironie und fabelhaften Songs gehen die Rhythmuspoeten ans Eingemachte und Zweigemachte. Als langlebiges Künstlerpaar der deutschen Kleinkunstszene kennen sich Silvana und Thomas Prosperi aus in Beziehungsdingen; Streitkultur ist Teil ihres Alltags und ihres Programms. Sie nehmen sich auf und in den Arm und alles übertrieben wörtlich. Sa 01.03. Regensburg Turmtheater 19.30h
Opernkrimikomödie
Mord in der Primadonnenloge Miss Marple lässt grüßen! Mrs. Bing, die Putzfrau der Met, hat ihre Augen und Ohren überall und kommt mit „dybbisch“ fränkischem Charme dem Mörder auf die Schliche. Grausame Furien, fliehende Verräter und die Unschuld vom Lande singen um ihr Leben. Inszeniert von Ulrich Proschka (Don Camillo und Peppone). Sa 01.03. Lauf Dehnberger Hoftheater 20h
Herbert & Schnipsi
Kulturbörse Suche - biete - brauche Die Kleinkunstbühne Futura87 e. V. in Windischeschenbach sucht ab Mai 2014 für die Geschäftsführung und künstlerische Leitung sowie für die Vorstandsarbeit engagierte, ehrenamtliche Mitarbeiter. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter G L @ f u t u r a 8 7 . d e oder i l k a h o f f @ w e b . d e Zwei Räume im Kunstbau Weiden für kreative Nutzung frei + zu vermieten. mehr Info: www.kulturwerkstatt.info
Juchhu, glei schmeißt’s uns wieder! In einem Alter, in dem andere an die Rente denken, geht Deutschlands bekanntestes Komödianten-Ehepaar mit neuem Programm auf Tour. Originell und saukomisch präsentieren sie ihre Sketche. Natürlich ist das Programm auch wieder musikalisch: Die Lieder sind allesamt echte Highlights, eingängig, witzig, klug getextet. Ihre leisen Balladen und frechen Gstanzl sitzen perfekt. Sie streifen vergnüglich durch den Ehealltag und lassen keinen Streit-Fettnapf. Herbert & Schnipsi in Hochform! Fr 21.02. Burglengenfeld Stadthalle 20h
Han's Klaffl
Restlaufzeit: Unterrichten bis der Denkmalschutz kommt Alle sind sie wieder da, weil sie nämlich alle noch da sind: Sedlmaier, zurück von der Kur in der er seinen Drehschwindel auskuriert hat (Er hatte ein Rundschreiben zu schnell gelesen.); Gütlich stellt seine beiden neuen Hobbys vor: Power Point und Bandscheibenvorfall. Gmeinwieser gibt mit seinem neuen Hüftgelenk an. Neu im, oder besser über dem Kollegium: Grantinger, der Hausmeister. Er zieht neuerdings die Fäden, aber niemand merkt es. Das alles sehr realistisch, auch wenn - wie Berti Vogts einmal feststellte - die Realität nicht immer der Wirklichkeit entspricht. Sa 22.03. Schwandorf Oberpfalzhalle 20h
Bühne
19
Fasching
60‘s Revival party 03.03. 20 Uhr
Live-Musik: Back Beat Connection2Rock Lower Market
Fasching - so . . . Tai Chi Chuan und Chi Gong Meditation in Bewegung mit Simon Campadieu Eine Auszeit über die Faschingstage für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Tai Chi ist eine alte chinesische Bewegungskunst, die auf grundlegenden Prinzipien des menschlichen Körperbaus beruht. Je nach Intensität der Übung ist es möglich die Bewegungen der defensiven Selbstverteidigung mit Meditation zu verbinden. Für die Übungen gibt es keine Altersbegrenzung. Ziel des Kurses ist es, den Körper und die Gesundheit zu stärken, Freude an den Bewegungen zu vermitteln und das psycho-physische System zu harmonisieren. Campadieu ist staatlich diplomierter Tai Chi Chuan Lehrer, Weinchemiker und Winzer. Er leitet seit 1987 Ferienkurse in Banyuls-sur-mer. Die Tage dienen sowohl der Konzentration als auch der Erholung und der Entspannung. 1. Kurs: Faschings-Freitag 28.02. - 04.03. 2. Kurs: Aschermittwoch 05. - 08.03. Weigendorf Seminarhaus Deinsdorf
Faschingsmuffel mit Musik Veranstalter:
Max-Reger-Halle eintritt: 15 €
Weitere informationen unter WWW.Weiden.de
Am Faschingsdienstag kommen Hubert Treml (Gesang, Gitarre) und Franz Schuier (Klavier, Gesang, Melodika) in die Stadtbücherei mit einem musikkabarettistischen Mix ihrer Programme als Alternative zur Faschingsgaudi. Di 04.03. Regensburg Stadtbücherei 20h Hubert Treml (solo) - Liederatour
Do 03.04. 92637 Weiden Regionalbibliothek
Bälle, Umzüge, Kinderfasching 2014 in der Oberpfalz: Samstag, 01.02.:
Samstag, 15.02.:
Prunksitzung - Plößberg Kultursaal 20h Disco - Pleystein Bachofnersaal 20h Ball - Moosbach Turnhalle 20h Ball - Eslarn Alte Turnhalle 20h Ball - Nabburg Nordgauhalle
Bunter Nachmittag - Plößberg Kultursaal 14h Ball - Moosbach Turnhalle 20h Ball - Marktredwitz Egerland Kulturhaus 20h
Sonntag, 02.02.: Kinderfasching - Weiden Mehrzweckhalle 14h Familienball - Vohenstrauß Stadthalle 14h Seniorenfasching - Windischeschenbach Mehrzweckhalle 14h
Samstag, 08.02.: Kinderfasching - Erbendorf Kolpinghaus 14-17h Kinderfasching - Plößberg Kultursaal 13.30h Tuntenball - Amberg Casino Saal 21h Prunksitzung - Neustadt/WN Stadthalle 20h Ball - Windischeschenbach Mehrzweckhalle 20h Ball - Vohenstrauß Stadthalle 20h Ball - Pressath Stadthalle 20h Ball - Tännesberg Schützenhaus 20h Kappenabend - Moosbach Feuerwehrhaus 20h Rock u. Pop - Nabburg Nordgauhalle
Sonntag, 16.02.:
Gardetreffen - Weiden Mehrzweckhalle 12.30h Kinderfasching - Neustadt/WN Stadthalle 14h Kinderfasching - Eslarn Zur Krone 14h
Samstag, 22.02.: Seniorenfasching - Neustadt/WN Stadthalle 14h Schlaghosenball - Amberg Casinosaal 21.30h Ball - Windischeschenbach Mehrzweckhalle 20h Ball - Pleystein Bachofnersaal 20h Ball - Moosbach Turnhalle 20h Ball - Eslarn Zur Krone 19.30h
Sonntag, 23.02.:
Tanz - Tirschenreuth Gasthaus Kühn 14-18h
Donnnerstag, 27.02. Weiberfasching:
Kinderfasching - Amberg ACC 14-17h Kinderfasching - Vohenstrauß Stadthalle 14h Kinderfasching - Nabburg Nordgauhalle Kinderfasching - Windischeschenbach Mehrzweckhalle 13.30h
Weiden - Ev. Vereinshaus 19.30h Hexennacht - Amberg Marktplatz 18h Moosbach - ab 20h Pleystein - Weißes Lamm 20h Windischeschenbach - Pfarrheim20.30h Eslarn - Sportheim 20h Falkenberg - Kramer 19h Bärnau - Brot+Zeit 19h
Freitag, 14.02.:
Freitag, 28.02.:
Sonntag, 09.02.:
Tanz - Moosbach Gasthaus Bock 20h Ball - Marktredwitz Egerland Kulturhaus 20h
Ball - Neustadt/WN Stadthalle 20h Bayr. Ball - Nabburg Nordgauhalle
ODER . . . so :-) Orgelkonzert zum Fasching Unter dem Motto 'Beschwingt und heiter' spielen Luis Denz und Stefan Schultes ausgefallene Kompositionen passend zur 5. Jahreszeit. Durchs Programm führt Rüdiger Streng. Beginn ist wie immer um 15.55h - Der Eintritt kostet 99 Cent. Hundertjährige in Begleitung ihrer Eltern haben freien Eintritt. So 02.03. Weiden St. Josef 15.55h
60’s Revival Party Tanzen bis die Socken qualmen! Das soll auch dieses Jahr das Motto der Sixties-Party sein, die mit Musik der 60+70er Jahre an die legendären Cola-Bälle erinnert. Der Rosenmontag steht in Weiden seit einigen Jahren ganz und gar im Retro-Fieber. Für Mode, Frisur und Accessoires werden Fotos aus der Zeit anno 1970 und der Schrank der Eltern geplündert. Und dann geht's auf! Drei Live-Bands - Back Beat, Connection2Rock und Lower Market - spielen abwechselnd und ohne Pause. Schlaghosen, Minikleider und Plateauschuhe (oder legere Jeans+Turnschuhe) bestreiten den textilen Teil der Party, Afrolook, Stirnbänder und Hippie-Schmuck zieren Köpfe und Hälse. Die Eintrittskarten aufheben - sie sind gleichzeitig Lose - und einen Abend lang die Zeit der Rolling Stones, der Beatles und der Hollies genießen. Mo 03.03. Weiden Max-Reger-Halle 20h
20
Helau
Kult-Kehraus
Kult III
Midlife Crisis Ltd.
Dr. Woo's Rock 'n' Roll Circus
Die Regensburger Oldie-Formation wird dem Fasching kurz vor Schluss alles abverlangen. Nach diesem Abend werdet ihr froh sein über die kommenden 40 Ruhetage! Das Beste aus 3 Jahrzehnten Musikgeschichte: Beat- und Rocksongs vom Feinsten, harte Rocknummern neben flockigen Hippiegesängen, romantische Balladen neben tanzheißem Rock’n Roll, Rolling Stones, Beatles, Doors, CCR, Status Quo, Kinks, u.v.a.m. Die Musiker von Midlife Crisis Ltd. verwandeln am Faschingsdientag die Alte Mälze in einen Hexenkessel. Komm zu 'Midlife Crisis' und du sparst dir die Midlife Crisis !
+ DJ RockRais
Di 04.03. Regensburg Alte Mälzerei 20.30h
Kult I
Der Tuntenball Männer tragen Pumps und die Beine sind rasiert? - dann ist wieder Tuntenball und der Name ist Programm. Denn es ist die Pflicht der Männer, sich ins Frauenkostüm zu schmeißen und einen Abend lang als Diva zu feiern. Natürlich sollen auch die Frauen ihren Spaß haben, und was ist schon eine Diva ohne einen Mann? Also Mädls rein in die Hosen, den Schnurrbart dran, dann wird gefeiert, bis keine/r nicht mehr kann. Unmaskierte haben keinen Einlass! Sa 08.02. Amberg Casinosaal ab 21h
Kult II
Der Schlaghosenball! Der Schlagersuperstar... Der Bühnengott... Begehrt von schönen Frauen, heimlich bewundert von ihren Männern.X Die ultimative Schlagershow, pikant gewürzt mit delikaten Elementen der Musikgeschichte und Pop-Gegenwart. Elvis ist vor Gram gestorben, Robbie gibt nicht zu, dass er neidisch ist. Dem Publikum ist's egal und feiert ihn frenetisch: Johnny Gold. Showtime 23h. Vorher und nachher - DJ Tom mit Discohits der 70er und 80er Sa 22.02. Amberg Casinosaal 21.30h
Opern auf Bayrisch
Faschings-Vollgas-Fete Wie auf den Dancefloors der Popmusik und in den Ballrooms der Bigbands, wo es als verwerflich gilt, den Groove zu unterbrechen, präsentiert Dr. Woo's Rock 'n' Roll Circus zwei Sets, in denen ohne Pausen über 50 Songs gespielt, gemasht und verknüpft werden. Bastard Rock. Die Songs werden ineinander verwoben, Zitate eingeworfen, und es entsteht ein musikalischer, neu gemixter, heißer Cocktail! Songs u.a. von AC/DC, Queen, Deep Purple, Metallica, Guns N'Roses, Amy Whinehouse, Michael Jackson ... u.v.m. Eine vollkommen neue und brillant gespielte Art Rockmusik zu präsentieren! Die Musiker: Fabian Reif (g), Steff Lehner (g), Peter Hader (voc), Uli Markus (kb), Uwe Kreß (d), Jürgen Ebert (b). Sa 01.03. Weiden Salute Club 20h
Kult IV
Beatclub Fasching
Mund-UN-artiges Ein unterhaltsamer Kabarettabend mit Eberhard Wagner, Horst Mayer (Radio Mainwelle) und einer kleinen Brass-Band. Für das Mundartige sorgen Horst Mayer und Eberhard Wagner im Stil von Wagners Mundartshow, für das Musikalische die Brass-Band, für das UNartige hat Eberhard Wagner, Spätrentner, Zeit... Fr 14.02. / 20h | Di 04.03. / 17h Bayreuth Studiobühne
mit The Mystic Eyes und DJ Norbert Abfeiern mit den Hits der 60er und 70er Jahre Legendäre Musik, legendäres Format, legendärer Fasching! Was einst die Eltern schockte und die Jugend begeisterte, begeistert jetzt die Eltern und schockt die Jugend. Die Mälze verwadelt sich in eine Rockbude für all diejenigen, die die Musik der späten 60 und 70er Jahre lieben. Zusammen mit 'The Mystic Eyes' - der Band um den Regensburger Kultmusiker Günter Radny und DJ Norbert an den Plattentellern wird die Mälze zur Hochburg des Rock'nRoll. Also Leute groß und klein: Aufgemerkt und abgespeichert, Fasching ohne „Beat-Club“ ist wie Ostern ohne Eier. Rein in die Schlaghosen und … beat it!
mit Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg In den Opern auf Bayrisch hat der Autor Paul Schallweg den Inhalt weltbekannter und beliebter Sa 01.03. Opern in originelle Mundartverse Regensburg Alte Mälzerei 21h gegossen, die drei Größen der bayerischen Schauspielriege vortragen. Die Szenerie der Opern wird zumeist ins Bayrische Land verlegt, so dass beispielsweise der 'Fliagade Holländer' seine Abenteuer nicht auf dem wilden Meer, sondern auf dem Starnberger See erlebt. Es entstanden eine Vielzahl von bayrischen Opernparodien. Für mehr als 20 von ihnen hat Friedrich Meyer Musik geschrieben, die das Opern-Original nie aus den Augen lässt, jedoch auf sehr charmante Weise auch alpenländische und bajuwarische Klänge mit in die Kompositionen einfließen lässt. Mo 03.03. Amberg Stadttheater 19.30h
& Alaaf 21
Konzert
Los dos y companeros tangoprojekt 5 feat. Andrea 'Bibi' Bibel Jo & the Dudes
Blue Haze Der Winter wird heiss, wenn die Weidener Bluesband Blue Haze mit traditionellem Chicage-Blues, Texas-Shuffles, Rhythm`& Blues und Bluesrock die ‚Kulturbühne Zentralbüro‘ in eine akustische Blueshölle verwandelt. Mit Klassikern und eigenen Songs bieten die Musiker um den Weidener Gitarristen Günter Hagn den Blues mal erdig und groovig, mal gefühlvoll und melancholisch. Mit von der Partie sind Andreas Doerfler (Gesang, Harp), Paul Grötsch ( Bass), Thomas Stock (Schlagzeug), alles Musiker, die seit seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Formationen auf der Bühne stehen. Ein Höhepunkt im Konzertleben der Band war 2007 im Kitchenclub Nabburg, bei dem die als Vorgruppe auftretende Band Blue Haze kurzer Hand vom Altmeister des Blues, Louisiana Red, auf die Bühne geholt wurde, um ihn dann über zwei Stunden als Begleitband zu unterstützen. Weitere Höhepunkte in der Bandgeschichte: Auftritte mit Anna Popovic, Bernard Allison, Marla Glen und Lake. Do 06.02. Sulzbach-Rosenberg Kulturbühne Zentralbüro 20h Blue Haze
Pasadena Roof Orchestra
Jo & the Dudes
Benefizkonzert Der Reinerlös des Konzertes wird für die medizinische Betreuung des 13jährigen Mädchens aus Waldsassen verwendet, das im Oktober letzten Jahres von einem Mitschüler schwer mißhandelt wurde. Die Krankenkasse will nur einen geringen Teil der dringend nötigen Behandlungskosten übernehmen. 2011 gründete sich die Amberger Acoustic Band 'Jo and the Dudes'. Zwei Gitarren, Piano, Percussions und Gesang - das ist auf den ersten Blick nichts neues. Was die Formation einzigartig macht und von der breiten Masse abhebt, ist ihr vierstimmiger Gesang, der zusammen mit akustischer Musik zu einem einzigartigen Hör-Erlebnis wird. Karten bei Tabakwarenhandel Lintl und im 'Dönercenter' Mert Kaynak (Waldsassen) + AK. Sa 08.02. Waldsassen städt. Turnhalle19h
Jazz im Theater
Pasadena Roof Orchestra
Das Pasadena Roof Orchestra beschert seit über 40 Jahren seinen Zuschauern in ganz Europa beschwingte, mitreißende Stunden. Das Konzertprogramm beinhaltet so berühmte Titel wie Puttin' on the Ritz, Sweet Georgia Brown, The Lullaby of Broadway - ebenso wie beliebte Duke-Ellington Nummern. Auch die englische Tanzmusik kommt nicht zu kurz und durch die charmanten und mit einer kräftigen Brise britischen Humors gewürzten Moderationen des Sängers und Bandleaders Duncan Galloway wird der Abend zu einem kurzweiligen Vergnügen. Mi 26.02. Amberg Stadttheater 19.30h
22
Konzert
(voc) Kein Geringerer als Aldo Pagani, Produzent und Verleger von Astor Piazzolla, lobt das Oberpfälzer Ensemble für seine CD ‚estaciones‘. tangoprojekt 5 spielen Piazzollas Tango Nuevo, der Rhythmus, Gefühle und starke Metaphern verbindet zu einer neuen Form, auch beeinflusst durch die zeitgenössische Musik und den Jazz. Seit kurzem arbeitet das Ensemble mit der Sängerin Andrea 'Bibi' Bibel zusammen, um auch Piazzollas Chansons wie Oblivion, Balada para un Loco, Libertango, Che tango che usw. auf der Bühne präsentieren zu können. Die Musiker sind: Johanna Luther (Violine), Janusz Skutella (Violoncello), Hans-Joachim Grajer (Klavier) und Klaus Luther (Gitarre).
Mit einem Kracher erster Güte startet der Kulturkreis Pressath in die Konzert-Saison 2014. Seit über 15 Jahren touren die 'Salsa-Revolutionäre' kreuz und quer durch die Republik und verbinden bei ihren Konzerten mühelos authentische lateinamerikanische Musik und urbayerische Lebenskultur. Die bayerisch-cubanische Kultband mit Witz und Charme kommt damit weltweit, ja sogar in Cuba bestens an. Die Texte der Salsa-Guerillerios haben Humor und Tiefsinn und die Musik höchstes technisches Niveau. Das Ganze wird aufgemischt mit einer unterhaltsamen Bühnenshow, bei der sich die Companeros selbst nicht zu ernst nehmen. Sa 15.02. Pressath Stadthalle 19.30h
Fr 14.02. Rotzendorf Landgut Federkiel 20h Fr 14.03. Döllnitz Blaues Haus Döllnitz 20h Sa 15.03. Waldsassen Café Lebensart 20h
Los Dos
Rock-Oldie-Night mit
The Compeers Anlass für das Konzert 2014 ist das 45 jährige Bestehen der Band, das gefeiert werden will. Die Compeers wurden 1969 gegründet und tourten erst sechs Jahre in ganz Bayern. 1976 bis 1987 waren sie als Profis in ganz Europa unterwegs. Seit 1991 ist die Formation in heimatlichen Gefilden aktiv. Aktuell spielen die Compeers ClassicRock aus den 60er, 70er, 80er und 90er Jahren, ergänzt durch einige Soul-Titel. Mit der Rückkehr drei ehemaliger Bandmitglieder haben sie zu alter Stärke zurückgefunden. Eine große Bereicherung ist die neue Sängerin Carola Riehl mit ihrer warmen Stimme. Sie spielt zusätzlich Saxophon und bringt durch ihre Bühnen-Präsenz Abwechslung und Farbe in das Programm. Zu hören sind Songs von Carlos Santana, Deep Purple, Uriah Heep, RollingStones, Golden Earing, Eric Clapton, Dire-Straits, Steppenwolf, Beatles, AC-DC u.v.a. Carola Riehl interpretiert u.a. Songs von Gloria Gaynor, Roberta Fleck, Tina Turner, 4 non Blondes. Das aktuelle line up: Peter Fritsch (Gitarre), Fritz Pawlick (Piano, voc), Thorsten Seidl (dr), Andy Ertl (b, voc). Sa 08.02. Sulzbach-Rosenberg Sperber-Bräu 20h
The Compeers
Martin C. Herberg Der Gitarrist Martin C. Herberg hat in den letzten 35 Jahren über 3000 Auftritte in Europa und Nordamerika absolviert, er hat 8 Studio- und 2 Live-Cds auf seinem eigenen Label veröffentlicht. Seine unkonventionelle Melange aus virtuosen Gitarrenstücken, exzellenten Songs, klangmalerischen, sphärischen Eigenkompositionen und eigenwilligen Interpretationen von 'Klassikern' begeistert das Publikum. M.C.H. bietet mit seinem Programm 'Gitarre Total' eine hörens- und sehenswerte Performance, die auch hochgesteckte Erwartungen erfüllt. Sa 22.02. Waldsassen Café Lebensart 20h
BlackNetic
Marz und die Zipanen Wäre Moll eine Lebenseinstellung, wären Marz und die Zipanen aus Österreich sicherlich der passende Soundtrack dazu. Kein Zweifel, präzise Beherrschung von Bratsche, Ukulele und Gitarre findet Mensch eher im Konservatorium, auch sollten Bühnenpräsenz und Entertainment lieber bei der nächsten Wahlveranstaltung bewertet werden, doch manchmal sind drei Akkorde einfach gut genug um dem alltäglichen Wahnsinn leichter gegenübertreten zu können. Und so zupfen sie und schrubben und versuchen zu grooven und streichen und schreien, freundschaftlich zitternd, im Angesicht des Bildungspublikums, um ein kleines Lachen, tröstende Worte oder einen netten Blick und vielleicht einen Tanz, ein wippendes Beinchen - doch sicher um den Ohrwurm den sie zu pflanzen gewillt sind. Marz und die Zipanen sind: Janina Mic, Ukulele; Marlies Peller, Bratsche; Johannes Duda, Gitarre und Gesang. Die zweite Band des Abends: Rehlups & Uforik. Sa 08.03. Weiden RIO-Raum - Hinterhof Asylstr. 11
Geyer singt Kreisler Eberhard Geyer spielt Georg Kreisler? Da trifft schwarzhumorige Satire auf einfühlsames Klavierspiel (oder pianistische Virtuosität) und spitzbübischen Charme. Es wird kein Auge trocken bleiben, wenn Musikkabarettist Eberhard Geyer sein zweites Soloprogramm vorstellt. Nach ‚Geyers geilem Nachtprogramm‘ hat sich der feinsinnige Pianeur ganz den Liedern des 2011 verstorbenen, genialen Wieners Georg Kreisler verschrieben. Kreislers Lieder sind kabarettistische Schätze. Skurril, hintergründig und triefend von schwarzem Humor. Eberhard Geyer hat tief in der satirischen Schatzkiste gegraben und präsentiert einen kurzweiligen Abend voller Charme und Biss! Do 27.02. Regensburg Turmtheater 19.30h
Filmmusik-Gala
Motörblöck, Brand New Shining, BlacKNetiC und Buried Alive
Rock- und Metal im JUZ Klärwerk BuriedAlive existieren erst seit ca. einem halben Jahr und bestehen aus den Mitgliedern Robin Zimmermann (Drums), David Schrott (Gitarre) und Maximilian Alzinger (Gesang,Bass). Die Band spielt hauptsächlich Metal, habt aber auch eigene Songs im Repertoire. Brand New Shining schloss sich im Oktober 2006 aus ehemaligen Mitgliedern der Bands Wässerhägl/Mole55, Super Store und Ken Park zusammen. Die Band spielt ausschließlich selbst komponierte Songs. Grunge, Alternativ, Stoner - von allem etwas. BlacKNetiC, wurde im September 2012 von Chris Erlbacher (Drums) und Peter Sowade (Gitarre, Gesang) gegründet. Ihre Marschrichtung ist Heavy-Metal / Thrash-Metal mit melodischen Elementen und melodischem Gesang. Anfang 2013 stießen schließlich Sam Wagner (Bass) und Ronny Kloß (Gitarre) zur Band. BlacKNetiC kann aus zahlreichen Eigenkompositionen schöpfen, so dass in jedem Fall mit einem abwechslungsreichen Programm zu rechnen ist. Motörblöck ist mit 20 Jahren die wohl Dienstälteste Motörhead Tribute Band in Deutschland. In ihrer riesigen Songauswahl haben sie natürlich die Klassiker wie ‚Overkill‘, ‚Killed by Death‘, ‚Ace of Spades‘ und viele mehr. Motörblöck sind Helmut ‚Lemmy‘ Roppert am Bass, Gitarre Rainer ‚Phil‘ Leist und Markus ‚Animal‘ Jobst an den Drums. Sa 22.02. Amberg JUZ Klärwerk 19.30h
zur Oscarnacht 2014 ist Amberg der Filmstadt Hollywood einen Schritt, bzw. einen Tag voraus. Stars sind hier aber nicht die Schauspieler und Regisseure, sondern die Titelmelodien bekannter Filmproduktionen. Wolfgang Dersch, Amberger Kulturreferent, hatte nicht nur die Idee zu dieser Gala, sondern übernimmt auch die Leitung dieses herausragenden Ereignisses. Ein großes Symphonieorchester wurde eigens für diese Veranstaltung ins Leben gerufen: Das ‚Ostbayerische Filmmusikorchester‘ besteht aus dem Kammerorchester Sinfonietta, verstärkt durch MusikerInnen der Region, so dass 70 Instrumentalisten die Original Filmsounds aus dem Kino erklingen lassen. Mit Bernhard Müllers großem Projektchor werden fast 200 Mitwirkende die Bühne bevölkern. Zusammen präsentieren sie die besten Filmmusiken der letzten 70 Jahre. Sa 01.03 Amberg ACC 19h
Balladen und Blues
Ein etwas anderer Vortragsabend Mit Martin Hofer, Heinz Müller und der Bluesgitarristin Lena Riess Es war Strafarbeit für die junge Generation: Balladen studieren und schlimmstenfalls auch noch auswendig lernen und vortragen ... Unsere beiden Balladenprofis scheuen sich nicht, vor ihrem Publikum, vorzutragen. Untermalt wird der Abend von Lena Riess, die mit außergewöhnlichen Klängen bluesorientiert Fingerstyle-Gitarre spielt. Es grüßen: 'Belsazar', 'der Erlkönig', 'der Handschuh', 'die Füße im Feuer' und viele andere Phantome ... Fr 28.02. Regensburg Turmtheater 19.30h
Konzert
23
40 Jahre
Bratsch
Solly Sobald ihr herzhaftes Lachen verklingt und Solly ihre Stimme zur Gitarre erhebt, wird sie das ‚Girl In The Middle‘ und den ‚Six Strings‘ ihrer Gitarre. Aus ihr spricht die leidenschaftliche Liebe zur Musik - mal sprühend, mal tieftraurig. Solly zieht ihre ZuhörerInnen magisch in den Bann und sie besitzt das, was nur wenigen in die Wiege gelegt wurde - Persönlichkeit, Ausstrahlung, Intensität, verbunden mit einer bezwingenden Natürlichkeit und ganz persönlicher Note. Solly - das ist authentischer Blues und Folk aus eigener Feder. Do 13.02. Wernberg-Köblitz B14 - 20h
Isa, Ich und der verdammte Koffer ... der Koffer steht metaphorisch für die restlichen vogelwilden Virtuosen der vierköpfigen Band. Stell dir vor ... Du bist mitten in Paris auf dem Mont Martre, trinkst deinen Chardonnay und hörst Edith Piaf. Das Glas ist leer und ein Alpenjodler reisst dich vom Mont Martre kurzerhand auf eine Alm, auf der die Kühe aber mittlerweile zur einer Akustikversion von Daft Punks „Get Lucky“ grooven. Bekanntes wird mit Beatbox Einlagen und Sebastians Trompete neu und spannend. Isabell und Sebastian erzählen Geschichten von Weibern und Wein - der verdammte Koffer macht den Rest. Do 06.03. Wernberg-Köblitz B14 - 20h
Jara Milo
zwei Stimmen und zwei akustische Gitarren Ziel ist es, aktuelle und traditionelle zeitlose Songs neu zu interpretieren. In ihren Arrangements konzentrieren sie sich v.a. auf den Groove und die Seele der Songs, lassen sie ursprünglich und kleiden sie in ein neues Gewand. 'Light my fire' bekommt einen jazzigen Anstrich, 'I'm on fire' wird zum groovigen Countrysong und 'Highway to hell' transformiert zum Blues Traditional. Stefan Sommer: Songwriter, Sänger und Gitarrist der Rock-Band Bite the Beagle ist schon seit 25 Jahren musikalisch auf verschiedenen Bühnen unterwegs. Günter Hagn: Gitarrist, bei der Blues Formation Blue Haze kann schon über eine drei Jahrzehnte lange Musikerkarriere zurückblicken. Von ‚November‘, über 'Drunken Daddy' und die 'After Hours Club Band' spielt er bis heute in den verschiedensten Formationen. Do 13.03. Sulzbach-Rosenberg Kulturbühne Zentralbüro 20h
24
Konzert
„Bratsch sind die wohl beste Band, die je Jazz, Klezmer, südosteuropäische und Romamusik vermischte“ urteilt die Presse über die Band, die ihren Klangkosmos selber als imaginäre Folklore bezeichnet. Die französische Formation verbindet in ihrer Musik zahlreiche Stile der Weltmusik wie Balkan, Gipsy, jiddische Musik, Klezmer, Musette, Rembetiko, französisches Chanson und formen sie virtuos in neue, mit Jazz angereicherte Varianten um. Gustav Mahlers Satz „Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche“ könnte als Überschrift über dem ganzen musikalischen Schaffen der fünf Musiker stehen. Die Gruppe spielt jetzt ihre Jubiläumstournee. Sage und schreibe 40 Jahre spielen die Herren unter diesem Namen zusammen. Zu diesem Anlass erschien eine fantastische Anthologie namens ‚Brut de Bratsch‘ (Harmonia Mundi), bestehend aus 3 Cds, DVD und einem 144-seitigem Booklet. Das Programm ist nichts weniger als ein wilder Ritt durch Emotionen und Musikstile, hochvirtuos und immer unverkennbar Bratsch! Mi 26.03. Regensburg Alte Mälzerei 20h
Schmidbauer & Kälberer Nach 100 Konzerten ‚Süden‘ und dem Grande Finale in der Arena di Verona, bei dem sie von knapp 10.000 begeisterten BesucherInnen gefeiert wurden, kommen Werner Schmidbauer & Martin Kälberer im Frühjahr als Duo und zeigen ‚Die Momentnsammler unterwegs‘. In einem Best-Of-Konzert kosten sie die schönsten Momente einer 20 Jahre andauernden musikalischen Zusammenarbeit und Freundschaft mit ihrem Publikum aus. Auch ganz neue Songs - die ersten Lieder für das neue Album - haben sie dabei. Sa 15.03. Nabburg Nordgauhalle 20h
D´Raith-Schwestern Wißt‘s wou mei Hoamat is? Angelegt ist das, nach dem Lied „Wissts Wou Mei Hoamat Is“ betitelte Programm als eine Reise durch die vier Jahreszeiten, und so beginnt man „Im Fruahjahr, Wann De Vögerl Wieder Singa“ und endet mit „Da Summa Is Umma“ und „Etz Is Halt Winter Worn“. Auf dem Weg dorthin erfährt der Zuhörer wie es ist „An Der Böhmischen Grenz“ zu leben, Interessantes von der „Mondscheinigkeit“, wie „As Jagaleben“ ist, was es mit dem „Woidtauberer“ auf sich hat, was am „Spinnradl“ alles passieren kann und vieles mehr. Dazwischen liest Andi Blaimer immer wieder sehr humorige bisweilen makabere alte Oberpfälzer Sagen. Mit Steyrischer und Gitarre von den Raithschwestern bilden Robert Bischoff an Kontrabass und Tuba und der Multiinstrumentalist Andi Blaimer an Gitarre, Mundharmonika, Maultrommel, Okarina, Glissandopfeiffe, u.s.w. das musikalische Fundament. Obwohl bei so einem Programm verlockend: Auf Rock- und Jazzelemente, eine weltmusikalische oder moderne Bearbeitung haben die Raith-Schwestern verzichtet. Zusammen mit den Projektionen der Naturfotografien von Tanja könnte man das Programm fast als eine Art „moderner multimedialer Heimatabend“ bezeichnen. So 16.03. Weiden Max-Reger-Halle 19h
Wir verlosen 3 x2 Karten. Schreibt uns > Seite 3
Georg Ringsgwandl
Mehr Glanz! Wir werkeln alle rechtschaffen vor uns hin, jeder so gut es geht, und doch beschleicht einen immer wieder das Gefühl, es könnte besser sein. Mehr Anerkennung in der Arbeit, die Kinder fitter in der Schule, die Frau freundlicher, der Mann ordentlicher, die Figur besser. Es könnte runder laufen im Leben, alles etwas mehr leuchten. Darum geht es im ganzen Programm: Eigentlich haben wir es alle besser verdient. Unser Leben sollte strahlender sein: Mehr Glanz! „…ein bayerischer Bob Dylan“, schrieb die Süddeutsche Zeitung schon vor 20 Jahren. Seine Konzerte sind abgedrehte Vorstellungen, musikalisch ausgereift, und mit jungen Musiker und deren Sounds bereichert. Daniel Stelter: Gitarren, Mandoline, Dobro Tommy Baldu: Schlagzeug Christian Diener: Kontrabaß, E-Baß Fr 07.03. Nabburg Nordgauhalle 20h
United Blues Experience Die Vereinigung der Blues-Erfahrung Wolfgang Bernreuther, Rudi Bayer und Beata Kossowska mit neuer CD: Soul on Fire - die brennende Seele des Blues! Originalität und Authentizität sind das Credo dieser mitreißenden Formation. Trotz der eher puristischen akustischen Instrumentierung gelingt es dem Trio, ein Feuerwerk aus Blues und Leidenschaft zu kreieren. Mit einem umfangreichen Repertoire selbstgeschriebener Songs ausgestattet, covern die drei VollblutmusikerInnen höchstens dann, wenn sich aus dem Werk anderer eine eigenständige Neuinterpretation entwickeln lässt. Fr 07.02. Regensburg Alte Mälzerei 20.30h
Voice & Strings
Steffi Denk und Hans 'Yankee' Meier mit neuer CD - you've got a friend Gitarre und Gesang in Perfektion: Voice & Strings setzen nur mit Stimme und Gitarre Maßstäbe. Steffi Denk avancierte bei ihrer deutschlandweiten Tour mit der „SWR Big Band“ und den SwingLegenden Max Greger, Paul Kuhn und Hugo Strasser zu einer der „schärfsten Stimmen“ im deutschsprachigen Bereich, während Yankee Meier der hohe technische und musikalische Standard eines Joe Pass oder Earl Klugh bescheinigt wird. Mit ihrer CD 'you`ve got a friend' haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, die wunderschönen Stücke von Carol King auf ihre ganz eigene Art und Weise neu zu entdecken. Die große Kunst von Steffi Denk und Hans Yankee Meier ist es, alles trügerisch leicht und einfach klingen zu lassen. Fr 21.03. Regensburg Alte Mälzerei 20.30h
Mulo Francel & Friends Mulo Francel, der kreative Wirbelwind von Quadro Nuevo, spielt in einer hochkarätigen Besetzung seine Kompositionen und Lieblingsstücke! Der Saxophonist Mulo Francel entfesselt die Sinne mit seinen Liedern und mit seinen waghalsigen Improvisationen - transformiert in einen lässig swingenden Kontext mit viel Raum für Kreativität und energetische Höhenflüge. Seine Musik ist freimütig und kraftvoll und schöpft aus der Bandbreite menschlicher Gefühlswelt: von sehnsuchtsvoller Melancholie bis hin zu packender Abenteuerlust. Mulo Francel (Saxophone, Bass-Klarinette) & Friends sind: Sven Faller (Bass), Robert Kainar (Drums) und Special Guest David Gazarov, die absolute Ausnahmeerscheinung der internationalen Klassik- und Jazzszene (Piano). Fr 14.02. Regensburg Leerer Beutel 20 Mulo Francel & Friends
Hannes Wader
Nah Dran Tour Heute hier und morgen dort - 2014 ist die deutsche Liedermacher-Insitution auf "Nah Dran Tour" und musikalisch so kraftvoll wie eh und je. Nach sechs Jahren gibt es eine CD mit neuen Songs. "Nah Dran" enthält Lieder im typischen Wader-Mix zwischen Sentiment, Sa rk a s m u s u n d Zo r n . T h e m e n s i n d d i e Kindheit und das Alter, der antifaschistische Widerstand, die Liebe, Freundschaft und Tod. Lieder, die - wie von Hannes Wader gewohnt - für lange Zeit halten, und von denen man manche nie mehr vergisst. Hannes Wader ist Lebenswerk-Echo-Preisträger 2013. Mi 02.04. Regensburg Antoniussaal 20h
The Doors of Perception
Doors-Tribute Band Musikalität, Erfahrung und Routine machen die Band zu einem erstklassigen Act, der durch druckvollen Groove, exzessive Improvisationen und viel Einfühlungsvermögen ein psychedelisches Event der Extraklasse im Spirit der späten Sixties garantiert. Die Profimusiker aus Berlin mit dem aus Stuttgart stammenden Frontmann Scholz sind dem großen Vorbild verdammt nahe. Gemeinsam wabern Gitarre und Orgel ein psychedelisches Netz mitten hinein in die Dunkelheit des Raumes. Mit laszivem Hüftschwung und phänomenaler Stimme gesegnet, wirkt Scholz wie ein Sohn seines großen Vorbildes. Fr 04.04. Regensburg Alte Mälzerei 20.30h
Konzert
25
Zoigl meets
BR-Mitschnitt für "Jazz Auf Reisen"
Folk mit O'Malley
Lajos Dudas Quartett
Modern Jazz , Bebop Lajos Dudas (cl), Philipp van Endert (g), Kurt Billker (dr), Jochen Büttner (perc , cl). Ein spannendes, allein schon durch die Besetzung ungewöhnliches Konzert, erwartet die Jazzfreunde: Der 73jährige ungarische Meisterklarinettist Lajos Dudas setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe in puncto Klarinette im Europäischen Jazz. Nachdem er sich in früheren Jahrzehnten überwiegend mit atonalen Klängen mit Musikern wie Attila Zoller, Albert Mangelsdorff, Markus Stockhausen u.v.m. beschäftigt hat, widmet er sich seit einigen Jahren wieder mehr dem melodiösen Jazz. In dem Spitzengitarristen Pillipp van Endert hat er einen kongenialen Partner gefunden. Die um zwei Schlagzeuger erweiterte Besetzung würdigt auch der BR und zeichnet das Konzert zur bayernweiten Ausstrahlung auf. Fr 21.02. Weiden Bistrot Paris 20h
bei Lajos Dudas Gitarrist: Philipp van Endert
Cecile Verny Quartett
Jazzpop, Soul Cecile Verny (voc), Andreas Erchinger (p, keyb), Lars Binder (dr, perc), Bernd Heitzler (b). Nach vier Jahren bietet sich die Gelegenheit, die mitreißende, sympathische Sängerin mit ihrem Quartett live zu erleben. Die an der Elfenbeinküste geborene Sängerin ist in Frankreich aufgewachsen und singt ihre Lieder auf englisch und französisch. Nach einer Südafrikatournee kommt die Ausnahmemusikerin mit ihrer unter die Haut gehenden Stimme und ihrem aktuellen Programm ‚Fear and Faith‘ nach Weiden. Die Band begibt sich, was Instrumentierung, Stil und Sound angeht, auf einen neuen und spannenden Weg.
Fr 14.03. Weiden Bistrot Paris 20h Vibratanghissimo
Die drei ‚fränggischen Iren‘ geben sich die Ehre und zelebrieren Folk und Zoigl. Seit 30 Jahren folkt sich die Band durch Deutschland, von Ost nach West, von Nord nach Süd und freut sich, dass die Folks-Music Freunde nicht nur zahlreicher, sondern auch immer jünger werden. Ursprünglich als reine Irish-Band geplant, hat sich das Programm den Publikumserfahrungen im Live-Betrieb angepasst. Das bedeutet kräftige Schwinger in Richtung Country, Bluegrass, English- u. American-Folk, Oldies und selbst ein paar deutsche Gassenhauer haben sich eingeschlichen. Sa 15.03 Falkenberg Schwoazhansl Zoigl 20h
Love & Good Reasons Auf seinem aktuellen Album steuert Biber Herrmann mit rauchiger Stimme auf die verborgenen Winkel der Seele zu, erzählt von Liebe und Schatten, von Brüchen und Neuanfängen und dem unbedingten Drang, seinen eigenen Träumen und Visionen zu folgen. Wenn der Saitenzauberer dann zur Blechgitarre greift, zelebriert er einen leidenschaftlichen und glaubwürdigen Blues, bei dem die Zeit still zu stehen scheint: Blue Folk Acoustic. Do 03.04. Weiden Max-Reger-Halle UG 20h
Vibratanghissimo Tango, Jazz, World Oli Bott (vib), Juan Lucas Aisemberg (viola), Thuet Pham (p), Arnulf Ballhorn (b). Tango, Jazz, Worldmusic und Klassik ganz im Stil des Tango Nuevo kombiniert die Gruppe Vibratanghissimo unterschiedliche Stile zu einem faszinierenden musikalischen Erlebnis. Von der ersten Note an zieht die Magie dieser Musik das Publikum in ihren Bann. Die vier Musiker beherrschen das Spiel mit den unterschiedlichen Genres perfekt: ob schmachtende Tangovariationen auf der Bratsche, spannende Jazzimprovisationen am Vibraphon, raffinierte Klavierklänge oder überraschende Kontrabass-Soli, das Quartett findet stets die richtigen Töne. Das Berliner Ensemble verwebt seine ausdrucksstarke Mischung zu einem aufregenden musikalischen Feuerwerk . Sa 26.04. Weiden Bistrot Paris 20h
26
Konzert
Sarah Lesch
Sarah Lesch
Die Chansonedde Die Musik der vielversprechenden Nachwuchskünstlerin mit den blonden Dreads zeichnet sich aus durch große Eingängigkeit. Sie schreibt menschlich und ehrlich. Und fast immer mit einem sympathischen Augenzwinkern. Ihre Texte verfasst sie selbst. Man kann der ‚Chansonedde‘ nicht einfach nur zuhören - ihre Texte gehen ins Herz und bleiben im Ohr. Do 20.02. Weiden Max-Reger-Halle UG 19.30h
Zither-Manä Mit neuer CD Coole Zeid Seit mehr als drei Jahrzehnten spielt der Zither-Manä alles, was ihm gefällt - nicht nur bayerisches Liedgut. Er nutzt die Zither als UniversalInstrument und spielt neben Volksliedern und Landlern auch Rock, Tango, Blues, Irischen Folk, Balladen. Und Stückln vom Kraud’n Sepp, alte Volkslieder, Brandneues - und natürlich den Zither-Rock, Rox’n Roi oder Pink Floyd. Der Zither-Manä, ein kritischer Mensch, der spielt, was er will. Do 20.03. Weiden Max-Reger-Halle UG 20h
Nick Woodland
Uncle Sally
Black Purple
Uncle Sally
Die Süddeutsche Zeitung hat sie 2009 als “beste Deep-Purple-Coverband Deutschlands” bezeichnet, mehr noch zählt allerdings das Lob Ian Gillans, des Sängers der legendären Hardrockgruppe, der sich ob der virtuosen musikalischen Widmung „sehr geehrt“ fühlte. Black Purple besteht bereits seit 1996 und durchlebte etliche Besetzungswechsel. Das jetzige Line up ist: Thommy Schuller (Gesang), Dieter Weilert (Gitarre), Wolfgang ‚Obang‘ Kessel (Hammondorgel), Tscharlie Fuchs (Bass) und Michael Heß (Schlagzeug).
Die weiten Gefilde der American Roots Music sind das Revier, in dem die Gruppe auf der Suche nach wunderschönen Melodien und Songperlen unterwegs ist. Neben Ragtime, Western Swing, Bluegrass und Country werden die fünf Musiker unter anderem auch noch fündig bei Neil Young, Bob Dylan, Dolly Parton oder Johnny Cash. Vielstimmiger Harmoniegesang und vorneweg die ausdrucksstarke Stimme von Ulrike Dirschl bestimmen wesentlich das Klangbild. Uncle Sally sind: Ulrike Dirschl (Gesang), Martin Dietl (Gitarre, Mandoline, Guitjo, Blues Harp, Gesang), Stefan Schindlbeck (5-String Banjo, Gitarre, Mandoline, Blues Harp, Gesang), Peter Perzlmaier (Kontrabass) und Sepp Zauner (Geige).
Sa 01.02. Schwandorf Felsenkeller
Nick Woodland & Band Sein Outfit ist unverwechselbar: Dunkles Sakko, schwarzer Zylinder, Nickelbrille. Der in London geborene Nick Woodland kam schon als Jugendlicher nach Deutschland und blieb schließlich in München hängen. Beeinflusst von den Großen der Zeit - wie Alexis Korner, Eric Clapton, John Mayall und Peter Green - spielte er in den 70ern bei Rockbands wie Amon Düül II, The Clash und nicht zuletzt Sahara, bei der er seit 2006 wieder an der Lead-Gitarre glänzt. Zwischenstationen waren - neben unzähligen Mitwirkungen an Studioproduktionen von Boney M. bis Donna Summer - unter anderem auch die Tournee mit Marius Müller-Westernhagen und von den 1990ern bis 2012 sein soundprägendes Spiel bei Georg Ringsgwandl. Seit 1982 bereits spielt Nick in seinen eigenen Bands, in wechselnden Besetzungen. Das derzeitige Line up der Band besteht seit 2008: Klaus Reichardt (Keyb., Pedal-Steel-Gitarre), Tom Peschel (b) und Manfred Mildenberger (dr). Fr 14.02. Schwandorf Felsenkeller
Blues Company
Fr 28.02. Schwandorf Felsenkeller
Suzan Baker & Dennis Lüddicke Sängerin, Liedermacherin und Gitarristin Suzan Baker und der ausgebildete Flamencogitarrist und Sänger Dennis Lüddicke touren seit einigen Jahren durch die Republik und haben sich vor allem im süddeutschen Raum - nicht zuletzt durch die Bayern 1 Sommerreisen - beim Publikum einen Namen gemacht. Die beiden wissen mit einer außergewöhnlichen Interpretation ausgesuchter Coverstücke, aber auch mit Suzans eigenen Kompositionen zu überzeugen. Zwei Gitarren, zwei Stimmen, ein schöner Musikabend. Sa 15.03. Schwandorf Felsenkeller
Blues Company
elektrisch! An dieser Band ist alles beeindruckend, sogar die nackten Zahlen: Seit über 35 Jahren stehen sie nunmehr auf der Bühne, haben mehr als 3.500 Konzerte in 14 Ländern gespielt und 26 Alben veröffentlicht. Sie sind quasi zum lebenden Markenzeichen des Blues in Deutschland geworden, was von Musikfachleuten in der Vergangenheit mit zahlreichen Auszeichnungen, darunter auch dem ‚Preis der deutschen Schallplattenkritik‘, gewürdigt wurde. Die Blues Company hat im Felsenkeller bereits mehrmals fulminante akustische Auftritte geboten, nun werden sie das Schwandorfer Publikum erstmals mit ihrem EGitarrensound live faszinieren. Die Besetzung: Todor ‚Toscho‘ Todorovic (E-Gitarre, Gesang), Mike Titre (E-Gitarre), Arnold Ogrodnik (Bass), und Florian Schaube (Schlagzeug). Fr 28.03. Schwandorf Felsenkeller
Konzert
27
Axel + Thorsten Zwingenberger
Django 3000
2013 feierten die ‚Boogie Woogie Brothers‘ ihr 40jähriges Livejubiläum: Seit 1973 stehen sie immer wieder gemeinsam auf internationalen Konzertbühnen. Die beiden charismatischen Brüder haben ganz einfach das Feeling für den erdigen, schnörkellosen Boogie mit seiner unbändigen Lebensfreude. Kaum hat Axel dem Piano die ersten Klänge entlockt, kaum Torsten die Besen sanft über die Trommeln streichen lassen, toben die ZuhörerInnen vor Begeisterung.
Hopaaa! Raus in die wuide weide Welt! Und zwar auf der linken Spur: Django 3000 laden ein zum ‚Danz ums Feia‘, zum Strawanzen, zur puren Lust am Leben. Diese Jungs sind heiß! So heiß, dass sie die Lagerfeuer-Glut barfuß austreten! Hopaaa: so heißt auch die neue CD von Django 3000, den fahrenden Musikanten-Strizzis aus dem Chiemgau. Mit bayerischem Gypsy-Pop auf zu neuen Abenteuern. Hopaaa, Heidis! rufen sie den Mädels zu. Durchfeierte Nächte in Wirtshäusern und am Lagerfeuer sind ihre Welt. Und je mehr Heidis ums Feuer und vor der Bühne tanzen, umso besser! Genau so klingt ihr Sound. Den muss man spüren: im Herz, im Bauch, in den Beinen. Do 06.02. Neuhaus Schafferhof 20h
Do 06.03. Neuhaus Schafferhof 20h
Um a Fünferl a Durchanand The Les Clöchards The Les Clöchards
Jimmy Reiter & Band
Dirty but Nice Pop, Rock, Party, Comedy Ob Dread Zeppelin, die Leningrad Cowboys oder The BossHoss - die Musikkomödianten von The Les Clöchards reihen sich da mühelos ein. Statt mit obligatorisch verzerrten Gitarren punkten sie mit Musikalität, Charme, Aberwitz, tollkühnen Tanzeinlagen, Gesichts- und Instrumentalakrobatik, einem Schlagzeug aus Trommelmüll, Oma’s Heimorgel, einer verbeulten Metallgitarre, einem löchrigen Kontrabrass und Anzügen, bei denen gestreift mit geblümt kombiniert wird, als ob es kein Morgen gäbe ... Mit ihrem Musik-ShowProgramm ‚Dirty but Nice‘ erzählen die fünf Schaumusiker augenzwinkernd egozentrisch und mit viel Musik- und Sprachwitz vom Leben in der Gosse der modernen Musikindustrie.
Highpriest of Nothing Eines der Highlights u.a. bei ‚Live im Stadtbad‘. Sein Sound ist verwurzelt in Do 27.03. Neuhaus Schafferhof 20h der Vergangenheit Amerikas, im R&B, Rock‘n‘Roll, Blues und Soul. Derzeit überschlägt sich die internationale Bluespresse mit Lob für den Gitarristen und Sänger aus Osnabrück: "Dieser Typ ist einer der besten jungen Bluesgitarristen, die man seit langem in Europa gehört hat" schrieb beispielsweise unlängst das größte britische Bluesmagazin Blues & Rhythm. Jimmy ist es gelungen, seinen eigenen Stil zu entwickeln - abgebrüht, emotional und energiegeladen, dreckig und elegant zugleich. Do 10.04. Neuhaus Schafferhof 20h
‚Fünferl‘ spielt ‚Um a Fünferl a Durchanand‘. Listig, launig, lustig. Der musikalisch-theatralische Durchanand ist Programm: Blasmusik, Lieder, Literatur, Theater, Klamauk, Unfug, Betrachtungen über die Unausweichlichkeit des Lebens und über die Leichtigkeit des Seins. ‚Fünferl‘ ist laut und leise, nie deftig, aber bestimmt. Sie sind einzigartig, denn diese Mischung macht sonst keiner. „Zum Weinen schön und genial unterhaltsam“, schreiben die Kritiker. So 16.02. Neuhaus Schafferhof 20h
Florian Bässler
Der wilde Pilger All the things - Five Live Tour 2013 Wilder Pilger - das klingt manchem vielleicht nach einem christlichen Liedermacher, der fromme Sendungs-Texte auf deutsch singt . . . aber der käme dann sicher nicht im Salute. WilderPilger aka Florian Baessler ist einer der vielseitigsten und begabtesten deutschen Liedermacher, die auf englisch wortgewandt und stilsicher Popmusik machen, die manchmal auch nach Folk und nach Country klingt. Er schreibt seit Jahren Songs für andere Künstler, darunter Echo- und Kulturpreisträger, komponiert Instrumentalmusik für Fernsehdokumentationen und Hörspiele. Im Ausland läuft das aktuelle Album ‚All the things‘ auch gerne mal im Radio. Als Sänger charismatisch, eindringlich und gefühlvoll, als Gitarrist über jeden Zweifel erhaben und als Herr der tausend Knöpfe auf dem Bühnenboden fast schon ein Tänzer zu nennen, das ist WilderPilger. Fr 07.02. Rothenstadt Salute 21h
Fundamental Soul Thunder Beim ersten Auftritt vor 25 Jahren - 1989 beim ‚Ruhestörung-Festival‘ im Josefshaus - standen insgesamt 18 Musiker auf der Bühne. Ganze drei Songs gab es damals zu hören. Die Fans sind der Band treu geblieben und in alle Locations gefolgt. Über die Amberger Emailfabrik in den Casino-Saal und in den Club Habana. Über die Jahre hinweg wurden 41 Musiker ‚verschlissen‘ (allerdings weiß man aus sicheren Quellen, dass alle noch leben und den Führerschein besitzen): Drei Schlagzeuger, vier Bassisten, fünf Gitarristen, ein Sänger, neun Sängerinnen, fünf Keyboarder, vier Saxofonisten, sechs Trompeter und vier Posaunisten. Momentan singen+spielen: Cusse Ehebauer (voc, tb, flh), Andrea 'Bibi' Bibel (voc), Lena Müller (voc), Mackl Strobl (sax), Thomas Zinnbauer (trp), Martin Busch (tb), Christian Glaser (git), Max Gellfart (dr), Wolfgang 'Ernstl' Ernst (b), Martin Preischl (key), Harry Zawrel (git). Sa 15.02. Rothenstadt Salute 21h
Wir verlosen 2 Karten. Schreibt uns > S.3
28
Konzert
Rob Tognoni
Rob Tognoni
Mutz
Der Tasmanische Rob Tognoni wurde 1994 in der europäischen Musikszene von Slide-Guitar-Meister Dave Hole eingeführt. Mit energiegeladenen Auftritten und kompromissloser Spielfreude hat sich Rob seither in die Herzen einer stetig wachsenden, weltweiten Fangemeinde gespielt. Mehr als 40 Jahre Bühnenerfahrung und die Unverwechselbarkeit seines Stils machen Rob zu einem viel beachteten, fest etablierten Künstler in der Bluesrock-Szene - und zu Recht wird er mit den Größten seines Genres in einem Atemzug genannt. Power-Bluesrock à la Rob Tognoni ist kraftvoll, individuell und kreativ. Fr 21.02. Rothenstadt Salute 21h
Wir verlosen 2 Karten. Schreibt uns > S.3
Mutz unplugged
Cash & Company
Ein Typ mit Gitarre. Schon tausendmal gesehen? Nichts Besonderes? Von wegen! Hier präsentiert sich ein waschechter Rock'n'Roller, der sich nicht scheut, auch seine gefühlvolle Seite zu zeigen. Eingängige Folk- und Rock-Covers, sowie Eigenkompositionen mit Gänsehautfaktor. Mit viel Herz, einer unverkennbar markanten Stimme und der Gitarre wirft er Klassiker in ein neues Gewand und haucht ihnen frischen Geist ein. Ein Repertoire, das zum Mitsingen und Feiern, aber auch zum Genießen und Träumen einlädt. Entertainment, als stünde man in einem Pub in Irland. Fr 07.03. Rothenstadt Salute 21h
3 Männer
Cash & Company Silk Torpedo
Oldie-Kracher aus Amberg Mit Rockklassikern aus den Sechzigern von den Beatles, CCR, Spencer Davis, Doors, Janis Joplin, etc. begeistern sie ihr Publikum. Seit dem letztjährigen Stonesfestival spielen sie auch einige Stonesklassiker, die man nicht alle Tage hört und lassen damit die Herzen aller Rockfans höher schlagen. C&C hat aber auch ein paar sanfte Töne im Gepäck.
Die Band: Hans Cash Merten (git, voc), Helmut Schuster (git, voc, hp), Peter Ramm (b, git), Daniel Nees (b, voc), Steffi Schaller (voc), Marlene Schuster (b, keyb), Simon Schuster (dr). Sa 15.03. Rothenstadt Salute 21h
Wir verlosen 2 Karten. Schreibt uns > S.3
Acracia & Silk Torpedo Acracia: 80er Jahre Heavy Metal mit solider Rhythmusbasis aus Schlagzeug und Bass, melodischen aber auch harten Riffs sowie einer Bärenstimme am Mikro. Der Wahnsinn begann 2009 nach einer durchzechten Nacht auf der Sorghofer Kirwa im Haus von Drummer Max. Dieser spielte nach einiger Zeit Guitar Hero Metallica und setzte sich dafür hinter seine Schlagzeugatrappe. Peter gesellte sich dazu und sah ihm aufmerksam beim spielen zu. Beim Song For Whom the Bell Tolls von Metallica nahm er seine Gitarre, und stieg ein. Silk Torpedo: Fünf Musiker aus dem Raum Amberg, AmbergSulzbach und Sulzbach-Rosenberg, mit langjährigen Erfahrungen aus ganz unterschiedlichen, aber durchwegs sehr erfolgreichen Bands, haben sich bei Silk Torpedo gefunden. Sie machen klassischen, knackigen und groovenden Hardrock und entwickeln dabei durchaus etwas Eigenes, das unverwechselbar wird. Die Band spielt Rocksongs, auch solche, die man nicht an jeder Ecke hört, aber in Nullkommanix ins Herz schließt. Überraschungen sind hier Programm - etwa dann, wenn auf einen schweren Led-Zeppelin-Bomber eine Heavy-Rockabilly-Version von ‚Footloose‘ folgt. Die Band: Gerald Ludwig (dr), Adi Wirth (b, voc), Peter Zimmermann (git), Jeff Fichtner, (git, voc), Andi Doerfler (voc, harp) Sa 29.03. Rothenstadt Salute 21h
Wir verlosen 2 Karten. Schreibt uns > S.3
Drei Männer nur mit Gitarre Michi Dietmayr, Keller Steff, Roland Hefter Bei den Konzerten von 3 Männer nur mit Gitarre brillieren die drei bayerischen Kabarettisten mit Highlights aus ihren Solo-Programmen. Im Final-Set wird als Trio zum Veranstaltungs-Höhepunkt die Bühne komplett zum Kochen gebracht. Die unterschiedlichen Charktere der ‚3 Männer‘ verbinden sich bei jeder Live-Veranstaltung in pure Spielfreude und spontanen Witz wobei sich die verschiedenen Programme
zu einem harmonischen Ganzen verbinden. An jedem Konzert-Tag erleben die begeisterten Zuschauer ein rundes und sehr gelungenes Konzept, welches die bayerische Kabarett-Szene bei zahlreichen LiveTerminen aufmischt und für Furore sorgt. So 23.03. Rothenstadt Salute 20h
Wir verlosen 2 Karten. Schreibt uns > S.3
Konzert
29
Passionsoratorium
Klassik für Kinder - Das Kenn' Ich Doch! Locker präsentierte Klassik - nicht nur für Kinder. Was ist der Unterschied zwischen einer Geige und einer Bratsche? Kann man auf einem Bassinstrument auch Melodien spielen? Gibt es in der Klassik auch Tanzmusik? Woran erkennt man die Oboe? Antworten auf diese Fragen gibt das Ensemble Allegra beim Familienkonzert. Neben Werken von Bach, Mozart und Schostakowitsch stellt das Ensemble auch verschiedene Instrumente vor und gibt Einblicke in die gehörten Stücke. Mitmachaktionen bereichern das Programm und sorgen für einen vergnüglichen Nachmittag. So 02.02. Amberg Stadttheater 16h
von Carl Loewe Kantorei Weiden, Leitung: Hanns-Friedrich Kaiser Carl Loewe (1796 - 1869), der als Komponist der Romantik vor allem durch seine Balladen für Singstimme und Klavier bekannt ist, war auch Schöpfer - heute allerdings weithin unbekannter - Oratorien, Opern, Klavierkonzerte und Sinfonien. Sein 1855 in Stettin uraufgeführtes Passionsoratorium 'Das Sühnopfer des neuen Bundes' verbindet Texte aus den vier Evangelien mit freier Dichtung zu einem einheitlichen Kunstwerk romantischer Prägung. Loewe knüpft darin mit seiner Musik an die großen Oratorien von Bach und Händel an, auch durch die besondere Verwendung des Chorals. Neben dem Streben nach Einfachheit orientiert sich Loewe aber auch an Beethovens Instrumentalstil und an großen Opernszenen. Bei diesem Kirchenmusik-Konzert bietet sich die seltene Gelegenheit, diese große romantische Passionsvertonung mit dramatischen Chorsätzen und genialen lyrischen Eingebungen des Liedkomponisten Loewe zu hören.
Sharon Kam
Sharon Kam (Klarinette) Gustav Rivinius (Violoncello) Markus Becker (Klavier)
So 30.03. Weiden Michaelskriche 17h G. Rivinius
2013/2014 WEIDENER MEISTERKONZERTE Fr 14.03.2014
20.00h
SHARON KAM (KLARINETTE) GUSTAV RIVINIUS (VIOLONCELLO) MARKUS BECKER (KLAVIER) Johannes Brahms: Sonate für Violoncello und Klavier e-moll op. 38 Max Reger: Sonate für Klarinette und Klavier B-Dur op. 107 Johannes Brahms: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier a-moll op. 114 Max-Reger-Halle Weiden i. d. OPf. www.weidener-meisterkonzerte.de
facebook.com/WeidenerMeisterkonzerte
Liederabend Nora Lentner (Sopran) Klara Hornig (Klavier)
Schubert, Debussy, Schönberg, Burkhardt u.a. Nora Lentner, geb. in Coburg, Fr 14.03. Weiden Max-Reger-Halle 20h gab 2010 ihr Italiendebüt beim Opernfestival 'Opera Barga' in Wir verlosen 2 Karten. der Oper 'Il Tigrane' von Vivaldi. Schreibt uns > S.3 In der Wanderoper Brandenburg singt sie derzeit die Rollen der Gretel und Pamina sowie die Sophie Scholl in der zeigenössischen Oper 'Die Weiße Rose' von Udo Zimmermann. Außerdem ist sie Gast an der Musikalischen Komödie/Oper Leipzig in der Rolle des ‚Gretchen‘ in der Oper ‚Der Wildschütz‘ von Lortzing. Seit 2009 besteht die enge Zusammenarbeit mit Klara Hornig. Klara Hornig, geb. 1985, Klavierstudium in Berlin, Wien und Lübeck u.a. bei Martin Hughes. Seit Oktober 2011 Lehrauftrag für Korrepetition an der Universität der Künste Berlin. Das Lied-Duo Nora Lentner - Klara Hornig ist mehrfach ausgezeichnet. Sie bestritten Liederabende u.a. 2012 in der Villa Massimo Rom, und beim Schleswig-Holstein-Musik-Festival, Lübeck. 2014 werden sie im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin debütieren. Nora Lentner und Klara Hornig führen beim Konzert den ‚Oberpfälzischen Liederzyklus‘ von Helmut Burkhardt auf, der in den Jahren 2008 und 2009 entstand: neun Lieder nach Gedichten von Margret Hölle aus ihrem Gedichtband 'Distelsamen'. So 23.03. Wernberg-Köblitz Burg 19h
30
Klassik
Werke von Johannes Brahms, Max Reger , Johannes Brahms Ein Klaviertrio in der raren Besetzung Klarinette, Violoncello und Klavier kommt nach Weiden. Sharon Kam gehört zur Elite der Klarinettisten. Gustav Rivinius (Violoncello) konzertiert auf der ganzen Welt mit führenden Musikern, Orchestern und Dirigenten, u.a. mit Lorin Maazel, Ingo Metzmacher und Hans Zender. Markus Becker (Klavier) braucht man in Weiden nicht mehr vorzustellen. Zuletzt war er beim Festkonzert zum 50jährigen Bestehen des Förderkreises für Kammermusik mit Schuberts Forellenquintett zu erleben. Als legendär gilt bereits heute seine Gesamteinspielung des Klavierwerks von Max Reger auf insgesamt 12 CDs.
Armida Quartett
Friedrich Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-moll 'Aus meinem Leben' - György Kurtág: Streichquartett op. 1 - L. v. Beethoven: Streichquartett a-moll op. 132 Die Souveränität und die Beseeltheit des Armida Quartetts, mit der die jungen Musiker ein so komplexes Werk wie Beethovens op. 132 angehen, sind überzeugend. Der langsame Satz 'Heilige Danksagung eines Genesenden an die Gottheit' gehört zum Bewegendsten, was Beethoven geschrieben hat. Daneben erklingt Smetanas 1. Streichquartett 'Aus meinem Leben' und als Besonderheit das selten aufgeführte Streichquartett op. 1 von György Kurtág, ein Werk von 1958/59, das lange als unspielbar galt. Drei Werke mit unmittelbar autobiographischem Bezug erklingen in diesem Konzert. Fr 04.04. Weiden Max-Reger-Halle 20h
Wir verlosen 2 Karten. Schreibt uns > S.3
50 Jahre Auferstehungskirche Pirk
Orgelkonzert Hanns-Friedrich Kaiser Der Organist der Weidener MaxReger-Orgel in der Michaelskirche, Hanns-Friedrich Kaiser, spielt zum 50jährigen Bestehens der Auferstehungskirche Pirk auf der Pirker Klais-Orgel von 1965. Das abwechslungsreiche Programm spannt dabei einen Bogen vom 18. Jahrhundert (Johann Sebastian Bach: Phantasie und Fuge g-moll) bis ins 20. Jahrhundert (Zsolt Gárdonyi: Mozart Changes). Dem Geiste Haydns verpflichtet ist das ‚Flöten-Concert‘ von Christian Heinrich Rinck, selbstverständlich steht auch ein Werk von Max Reger auf dem Programm (Dank-psalm opus 145).Krönender Abschluß ist ein Marsch von Alexandre Guilmant über ein Thema von G.F. Händel. So 09.02. Pirk Auferstehungskirche 18h
Passionskonzert Im Mittelpunkt des Konzertabends steht das Requiem von Gabriel Fauré. Der große französische Komponist erschafft eine sehr persönliche Version der großen Tradition - ohne dramatischen Aufschrei setzt er die Hoffnung auf das Ewige himmlische Leben in Musik um. Die im Konzert aufgeführte Bearbeitung für Soli, Chor und Orgel solo wurde von Norris L. Stephens eingerichtet und unterstreicht eindrucksvoll den tief empfundenen Charakter des Werks. Satztechnisch schlicht, aber nicht minder ausdrucksstark sind die 'Acht geistlichen Gesänge' von Max Reger, die dem Requiem in kontrastierender Ergänzung gegenübergestellt werden. Der Münchner Oratorienchor ist einer der traditionsreichsten Chöre Münchens. Seit 135 Jahren ist er fester Bestandteil des Münchner Kulturlebens. So 16.03. Waldsassen Basilika 17h
Nabucco Die Handlung führt nach Jerusalem und Babylon des 6. Jahrhundert v. Chr., wo König Nabucco herrschte. Verdis Oper ist ein Bibel-Epos um Macht, Intrige, Liebe, Religion, Krieg, Kampf und Freiheit. Das jüdische Volk nimmt den Kampf gegen den Herrscher auf, der sich selbst für göttlich hält. Mit Wahnsinn geschlagen wird er erst durch die Bekehrung zum Gott der Hebräer geheilt. Dieser Stoff vereint die Geschichte von Völkern mit einer Familiengeschichte und erzählt, wie stark die Suche der Menschen nach religiöser und sozialer Identität von politischem Kalkül und archaischer Gewalt durchsetzt ist. Nach der Uraufführung 1842 an der Mailänder Scala wurde die FreiheitsHymne des Gefangenenchors über Nacht weltberühmt. Ausführende: Solisten und Chor der Stagione d’ Opera Italiana und symphonisch besetztes Orchester. Fr 21. + Sa 22.02. Amberg Stadttheater 19.30h
Herbert Schuch - Klavier Schubert-Janácek-Zyklus II Mit diesem Konzert setzt der renommierte Pianist Herbert Schuch seinen Klavierzyklus mit Werken von Schubert und Janácek fort. Der zweite Abend der sechsteiligen Reihe stellt das Thema 'Vorahnung und Tod' in den Mittelpunkt, das für Herbert Schuch ein besonders reizvolles Element darstellt: „Ist es ein Zufall, dass Janácek genau 100 Jahre nach Schubert gestorben ist? Sicherlich, aber trotzdem finde ich diesen Zufall verbindend. Der Tod ist bei Schubert Dauergast, und Janáceks Auseinandersetzung mit dem Tod in seiner Sonate hat mich immer fasziniert.“
Modigliani Quartett Werke von Haydn, Bartók und Beethoven Das Modigliani Quartett feiert 2013 sein zehnjähriges Bestehen und kann inzwischen mit Stolz auf eine beeindruckende Karriere blicken. Weltweit hat sich das Ensemble zu einem der bedeutendsten Quartette der jungen Generation entwickelt, das in allen wichtigen internationalen Konzertsälen auftritt. Sa 15.02. Amberg Stadttheater 19.30h
Frühlingskonzert Die Thüringen Philharmonie Gotha, ein Klangkörper mit 350jähriger Tradition, gastiert mit einem Programm, das klangprächtige Naturschilderungen der Sinfonik beinhaltet. Felix Mendelssohns Konzertouvertüre 'Die Hebriden' op. 26 und Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 (Pastorale) umrahmen eines der beliebtesten Solokonzerte überhaupt: W. A. Mozarts Klarinettenkonzert A-Dur KV 622. Den Solopart übernimmt der Prager Klarinettist Ales Hejcman (29), erster Preisträger des Karl Ditters von Dittersdorf-Wettbewerbs. Es dirigiert Juri Lebedev aus St. Petersburg, Absolvent der Meisterklassen der Stardirigenten Valery Gergiev und Mariss Jansons. Sa 26.04. Neunburg v. W. Schwarzachtalhalle 20h
2013/2014 WEIDENER MEISTERKONZERTE Fr 04.04.2014
20.00h
ARMIDA QUARTETT Friedrich Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-moll „Aus meinem Leben“ György Kurtág: Streichquartett op. 1 L. v. Beethoven: Streichquartett a-moll op. 132 Max-Reger-Halle Weiden i. d. OPf. www.weidener-meisterkonzerte.de
facebook.com/WeidenerMeisterkonzerte
So 02.03. Amberg Stadttheater 17h
Klassik
31
Bücher /DvDs/ Spiel Die auf dieser Seite vorgestellten Medien verlosen wir. AUSSER: Bratsch und den Ratgeber 'jetzt!' Schreibt uns, was Ihr gewinnen wollt, beim eBook das Format bitte angeben > > > S. 3
Unterhaltung
Ratgeber Spiel - Nations Große Nationen haben der Geschichte ein Gesicht verliehen. Die Ägypter gaben ihr Pyramiden, den Römern verdankt sie kulturelle Errungenschaften, den Persern medizinische Fortschritte. Römer sind wir, Griechen oder Chinesen, für einen drei Spielstunden währenden Wimpernschlag der Geschichte. Wir eilen von der Antike bis zur Industrialisierung, errichten Bauwerke und Monumente, produzieren Güter, schlagen Schlachten. Unsere Nationen durchleben goldene Zeitalter und Kriege, wetteifern um kulturelle Entwicklung, Reichtum und militärische Stärke und versuchen durch kluges Handeln die Stabilität zu festigen. Nicht Expansion, und Exploration sondern das Weiterentwickeln einer Kultur sind der Kern dieses Spiels. Jede Nation verfügt über wenige Plätze für Bauwerke und Wunder, birgt Platz für einen oder zwei Berater und die eine oder andere Kolonie. Geschick im Verwalten der Ressourcen und ein gutes Gespür für den besten Zeitpunkt Gebäude, Technologien und andere Errungenschaften durch modernere zu ersetzen sind gefragt. Historische Ereignisse, Bauwerke und Personen verleihen dem Spiel Tiefe und Niveau, wenn auch zugunsten des Ablaufs einige Absurditäten möglich sind: die Schlacht von Waterloo kann u.U. von den Chinesen geschlagen, Pyramiden können in Rom errichtet werden. „Nations“ ist ein fesselndes Zivilisationsspiel, das dank der Möglichkeiten, verschiedene Schwierigkeitsgrade zu wählen einen gleichbleibend fordernden Spielspaß auch über unzählige Partien liefert. Für 1-5 Spieler ab 13 J., Verlag: Lautapelit/Asmodée (Matthias Palmer) Musik
Lebendige Beziehungen – jetzt! Eckhart Tolle ; Kamphausen Bei dem ‚kleinen‘ Büchlein handelt es sich um einen Auszug aus einem von Tolles Hauptwerken: ‚Jetzt! Die Kraft der Gegenwart‘. Anschaulich erläutert der Autor die Problematik der meisten aktuell bestehenden Beziehungen und warum sie vom Scheitern bedroht sind. Und er zeigt ungewohnte und spannende Ansichten und Herangehensweisen zum Thema. Das Buch kann neue Eindrücke vermitteln und helfen, eigene Beziehungen besser zu verstehen und sie dadurch positiv weiter zu entwickeln. Kleines Manko: der häufig verwendete Begriff ‚Schmerzkörper‘ wird nicht näher erläutert. Das ist vermutlich der Entnahme aus ‚Jetzt!‘ geschuldet. Im Anhang befindet sich eine CD mit gesprochenem Text. Die spirituelle Kraft der Selbständigkeit Stephan Gerd Meyer; mankau-verlag Stephan Gerd Meyer hat dieses Buch für Menschen geschrieben, die auf dem Weg in eine berufliche Selbstständigkeit sind, die neben der Existenzsicherung auch persönliche Entwicklung und Erfüllung bringen soll. Hier sieht er auch den Unterschied zum klassischen Unternehmer tum, das in erster Linie auf materielle Gewinnmaximierung ausgelegt ist. Den spirituellen Aspekt sieht Meyer u.a. in Engagement für eigenes persönliches Wachstum oder für Ziele der Allgemeinheit. Damit orientiert er sich u.a. an Vordenkern wie Ken Wilber. Durch die im Buch enthaltenen praktischen Übungen, Fragebögen und anderen konkrete Hilfestellungen kann eine wirklich gute Selbsteinschätzung gelingen, die einem auch die eigenen Schwachpunkte aufzeigt. Das mag vielleicht unbequem sein, hilft aber ungemein bei den ersten Schwierigkeiten – die mit Sicherheit kommen werden. Leicht verständlich, auf den Punkt gebracht, empfehlenswert. Gründungswillige, schreibt uns > Seite 3
Bratsch - Brut de Bratsch 1973 – 2013 Harmonia Mundi,DVD + 3 Music-CDs 40 Jahre gemeinsames Musizieren quer über die Welt macht Bratsch zu einer der bedeutendsten World-Music-Bands. Sie konzentrieren sich dabei auf europäische Wandermusik, die Sprache der Nomaden, in der die Bratsche traditionell eine große Rolle spielt. Sie beherrschen zahlreiche osteuropäische Stile sowie Gipsy, Klezmer, aber auch Musette und französisches Chanson und gießen ihr Können in neue fließende Formen. Dabei sind sie aber oft nah am Original und wirken daher immer auch ‚authentisch‘ – und nicht von einer gewissen zeitgeistigen Beliebigkeit getrieben wie andere Weltmusik-Bands. Die Gruppe spielt jetzt ihre Jubiläumstournee. Zu diesem Anlass erschien nun diese Anthologie, die eindrucksvoll Zeugnis ihrer Virtuosität ablegt. Sie besteht aus 3 CDs, einer französisch-sprachigen DVD mit Archivmaterial und Kommentaren sowie einem 144-seitigen Booklet.
32
Bücher /DvDs
Hendlmord Ida Ding; Rowohlt Taschenbuch Verlag Nein, nicht Hendlmond, den gibt’s ja auch. Aber in Ida Dings erstem Starnberger-See-Krimi geht es um den heimtückischen Mord an einer Hühnerschar samt Gockel. Unter anderem. Geschädigter und Ermittler ist in diesem Fall zugleich der Schäfer, Hausmann und gutmütige Dorf-Helfer in allen Situationen Muck Halbritter. Im Rahmen seiner diversen Professionen findet er erst den Hendlwickerl, tot in seinem Hendlwagen, und dann auch noch die Klunkerchristl – die wegen einer Überdosis Crystal dahin gegangen ist. Unterstützt von seiner hellsichtigen Tochter Emma, seinem pubertierenden Sohn und seiner französisch-bayerischen Ehefrau klärt er alles auf. Und nebenbei überredet er den dickschädeligen Schwiegervater zu einer Herz-OP und hilft dem Altenclub beim Umzug ins neue Domizil der ‚Gemeinsam Dabeiseier‘. Wer die Hendln gemeuchelt hat, findet er natürlich auch heraus. Ein erfrischend und witzig geschriebener LokalKrimi mit sympathischen Figuren, von denen man mehr wissen möchte. Fans von Rita Falk werden Ida Ding in ihr Herz schließen. Spenser Krimis als eBook Robert B. Parker; Pendragon Verlag Der US-Beststellerautor Robert B. Parker hat im Laufe seines Lebens fast 40 Kriminalromane um den lakonischen Privatermittler Spenser geschrieben, die mittlerweile Kultstatus genießen. Zwei davon gibt es jetzt in neuer Überarbeitung als eBook. In ‚Brutale Wahrheit’ sucht Spenser die verschwundene Ehefrau seines Ex-Kollegen und kümmert sich gleichzeitig um den Stoker der Freundin seiner Frau. Der eine Fall führt ihn in eine von Gott und der Industrie verlassenen Stadt namens Proctor, in der zwei rivalisierende Latino-Gangs um die Vorherrschaft kämpfen. Der andere Fall führt ihn fast an die Grenzen seiner Selbstbeherrschung, weil das StokingOpfer Spenser in ihr Bettchen locken möchte. In ‚Preis des Schweigens‘ wird einem Professor die Festanstellung an der Uni verweigert – weil er schwarz ist? Ein schwuler Student soll Selbstmord begangen haben - aus enttäuschter Liebe zu ihm? So einiges scheint anders, als es ist. Unterstützt von seinem Freund Hawk legt Spenser sich mit den Mächtigen an. Spenser ist ein Gentleman der alten Schule und vermittelt archaische Werte wie Zuverlässigkeit, Mut und Entschlossenheit. Dabei helfen ihm Freunde, vor denen sich so mancher ehrwürdige Polizist fürchten würde. Doch mit Spenser arbeiten sie „auf der Seite der Guten“. Der intelligente und kampferfahrene Ermittler ist ausschließlich dann angreifbar, wenn es um seine Frau geht. Aber dann sollten die Verbrecher in Deckung gehen. Bereits dieses Jahr sollen weitere Kriminalromane aus der Spenser-Reihe als „eBook only“ folgen. Und dafür wird dringend Zeit. Denn: Spenser-Krimis machen süchtig.
Dampfnudelblues DVD; Constantin Film Bayerische Komödie nach dem Bestseller von Rita Falk Franz Eberhofer, der ewig grantelnde Polizist in Niederkaltenkirchen , klärt auf, was mit dem Schuldirektor Höpfl passiert ist. Erst stand „stirb, Du Sau“ an seinem Haus, dann lag er tot auf den Schienen. Selbstmord? Eingebettet in ein intaktes Dorf- und Familienleben kommt der Eberhofer natürlich allen Machenschaften auf die Spur. Im Film ist die Handlung aus dem Buch wunderbar umgesetzt, ergänzt mit Highlights, auf die man erst mal kommen muss. Die Protagonisten sind klasse besetzt, der Eberhofer wird von Sebastian Bezzel gespielt (der Co-Kommissar vom Bodensee-Tatort), Eisi Gulp ist dabei, Stephan Zinner und Sigi Zimmerschied . . . Ein „Krimi-Typenkabarett“ par excellence unter der Regie von Ed Herzog. Drei Stunden DVD; Kaissar Film Regie: Boris Kunz, mit Claudia Eisinger und Nicholas Reinke, Dietrich Hollinderbäumer, Hartmut Schreier u.a. Beschwingte Liebeskomödie, die pünktlich zum Valentinstag auf DVD erscheint. Mit einem bemerkenswer ten – und von bayerischen MusikerInnen – Soundtrack. Songs von ‚The Prosecution‘ und ‚Radio Haze‘ und Stücken von ‚Rosalie und Wanda‘, die für die Filmmusik den Filmapfel Preis bekommen haben. Die Handlung spielt in München, wo sich zwei Menschen entscheiden müssen: Martin, der Poet, dessen kämpferische Prinzessin frappierende Ähnlichkeit mit seiner besten Freundin Isabel hat. Und Isabel, die Umwelt-Aktivistin, die auf dem Sprung nach Mali ist, um dort drei Jahre lang gegen Gentechnik-Saatgut zu kämpfen. Werden die beiden sich finden – und wenn, wie wird das Leben dann weiter gehen? Das Flugzeug startet später - es sind noch drei Stunden Zeit . . .
Schlagzeug-Lehrbuch Bum Bum Tschack Gerwin Eisenhauer ; Dux-Verlag Die neue umfassende Schlagzeugmethode für Fortgeschrittene - Mit 2 Anleitungs-CDs Der gebürtige Weidener ist seit Jahrzehnten weltweit in Sachen „wohltemperiertes Schlagzeug“ unterwegs. Produktionen mit Milton Nacsimento, Angelika Milster oder Tony Christie stehen für sich – und nicht zu vergessen, sein eigenes Darling: Trio Elf, mit dem er und seine Kollegen international den Beweis antreten, dass Deutschland auch anders kann als ‚kammermusikalischer Jazz‘. Seine zahllosen Erfahrungen und Erkenntnisse hat er nun in sein viertes Schlagzeuglehrbuch einfließen lassen. Sehr strukturiert, mit guten Hintergrundinformationen versehen, gibt Gerwin fundierte Anleitungen zu Stilrichtungen wie Funk/House/Punkrock, Double-Bass-Drumming, Jazz/Swing, Brazilian-/Afro-Cuban-Grooves oder Solospiel. Bei aller Vielfalt versucht er, die potenziellen SchülerInnen immer wieder zu erden, aber auch die eigene Kreativität anzuspornen. Die zwei CDs mit umfangreichen Übungsmaterial tun ein Übriges, um die Sache gelungen abzurunden.
Ausstellungen
Same, same - transformierte Flaschen von Cornelius Réer + Laura Jungmann bis 09.02.14
01. - 29.03.14
Forum junge Kunst Bayern-Tschechien R Städt. Galerie im Leeren Beutel
bis 21.05.14
bis 23.02.14
Theatrum Sacrum Amberg Stadttheater
Bella Figura
Tone Schmid, J. Huber, J. Schönleber, W. Wroblewski, L. Schötz Amberg Alte Feuerwache bis 23.02.14 Jiri Kolár - Collagen Regensburg KOG bis 23.02.14
Paul Klee
Mythos Fliegen Augsburg Glaspalast bis 27.02.14
Karlheinz Beer
31.01. - 30.03.14
Paar in Betrachtung des Mondes
Die Sammlung Appelt - ...der Kontext, der die Kunst zur Kunst macht Weiden Kunstverein 01.02. - 20.04.14
Klaas Kuiken Bottles &
Susu Gorth
Installationen Amberg Luftmuseum
Laura Jungmann und Cornelius Réer
Same Same Upcyclingprojekt Eröffn.: Sa 01.03. ab 10h Weiden Prüll Schmuck & Gerät 05. - 29.03.14
Ingeborg Posorski
Von Mensch bis Tier auf Leinwand und Papier Weiden Reg.-Bibliothek 05.03. - 19.04.14
Axel T Schmidt
Pirker Wolke - Installation Pirk Pfarrkirche 07. - 23.03.14
Zeitgeist
Weiden Atelier Sedanstraße 15
Capriccio - Faszination des Augenblicks Regensburg Galerie im Leeren Beutel
ArtTimeLover: Claudia Jürgens, Franziska von Plocki, Johannes Sturm Lichtkunst, Fotografie, Bildende Kunst Eröffn.: Do 06.03. - 19.30h R - KunstvereinGRAZ
bis 02.03.14
04. - 28.02.14
07. - 30.03.14
Volker Spies
Marion Mack und Michaela Peter
Kunst in Grafenwöhr Kunsterei im Forsthaus bis 28.02.14
Karl Aichinger
Paula-Jiun No, Renate Höning
02.02. - 18.05.14
Oskar Kokoschka
Stoffwechsel Papierkunst, Objekte Weiden Kunstbau
Wiesen, Wälder, Tiere: Fotostreifzüge Weiden Regionalbibliothek
bis 02.03.14
07. - 23.02.14
Lukás Houdek
Verfallene Dörfer und vergessene Menschen Fotoausstellung Speinshart Kloster bis 02.03.14
N. Schwarz-Orlowa und Arche Noah
Malerei Nabburg Schmidt-Haus bis 09.03.14
Walter Moroder
Skulpturen Führungen: 02. + 16.02. um 11h 07.03. um 15h Familienführung: 08.02. um 14h Fürth kunst galerie bis 06.04.14
Ludwig Gebhard
zum 80. Geburtstag Retrospektive Tiefenbach LudwigGebhard-Museum bis 21.04.14
Gerda Gillitzer, Claudia Biller-Fütterer, Alfons Dürr Objekte und Malerei Neumarkt Maybach-Museum
Abschiedsausstellung Artothek der Futura 87 Eröffn.: Fr., 07.02. - 19h Windischeschenbach Schule Hintereingang geöffnet: so 15-18h 07.02. - 02.03.14
Radegunde Stöbe Aquarellbilder Tirschenreuth MQ 09.02. - 13.04.14
Sammlung Bezirk Oberpfalz
Malerei - Grafik - Plastik Installation mit Neuerwerbungen Eröffn.: So. 09.02. - 11h Führungen: So 02.03.+06.04. -15h Schwandorf OPf. Künstlerhaus 11.02. - 05.04.14
Thomas Alexander
Menschen und Momente - Street-Fotografien Eröffn.: Mo 10.02. - 19h Regensburg Restaurant im Leeren Beutel 28.02. - 30.03.14
Heimat
Eröffn.: Do 27.02. - 19.30h Amberg Alte Feuerwache
Wunderkammer Glaskunst, Malerei, Filzobjekte... Eröffn.: Fr 07.03. - 19.30h Amberg Kunstkombinat geöffnet: Do. - So. 15-18h 07.03. - 26.04.14
Richard Berndt
Tirschenreuth ganz nah Fotoausstellung Tirschenreuth MQ
Same Same
Die Produktdesignerin Laura Jungmann und der Glasmacher Cornelius Réer zeigen ihr neues Upcyclingprojekt. Zu sehen ist eine Serie aus handelsüblichen Alt- und Pfandglasflaschen. Diese werden mit handwerklichen Mitteln, ästhetisch und funktional transformiert. So entsteht aus einem industriellen Massenprodukt ein nachhaltiges 'Upcycling-Produkt'. Hier: Ein neues Produkt mit gegensätzlicher Orientierung. Die hier gezeigte Serie ist eine Weiterentwicklung der Diplomarbeit von Laura Jungmann. Aus dieser prämierten Arbeit entstand, in Kooperation mit dem Glasmacher Cornelius Réer die Glasserie ‚Same Same‘. Der oftmals konzeptlos verwendete Begriff „Nachhaltigkeit“ steht als formgewordene Grundlage für dieses Projekt. Außerdem ist es eine Hommage an ein zunehmend in Vergessenheit geratenes Handwerk. Eröffnung: Sa 01.03. ab 10h Sa 01.03. - Sa 29. 03. Weiden Prüll Schmuck & Gerät
salmagundi
Susu Gorth, München Die Künstlerin aus Kiel machte eine Holzbildhauerlehre in Bischofsheim und studierte im Anschluss daran an der Akademie der Bildenden Künste in München Freie Kunst und Bildhauerei. In ihren Ausstellungen lässt sie Schaumstoff in Form von wuchernden Schläuchen ganze Räume erobern. Sie formt, flechtet und knotet ihn zu Skulpturen, so dass der Schaumstoff fast lebendig wirkt. Bauschaum und Ballonseide sind weitere Materialien der Ausstellung im Luftmuseum, die vor Ort entstehen wird. 15.02. - 21.04. Amberg Luftmuseum
Bottles
Klaas Kuiken, Arnheim/NL Klaas Kuiken ist Produktdesigner und lebt in Arnheim in den Niederlanden. Im Jahr 2010 absolvierte er die ArtEZ Hochschule der Künste in Arnhem (NL). In seinem Arbeitsprozess ist Klaas Kuiken mehr ein Erfinder und Handwerker denn ein Designer, das ermöglicht ihm Material, Technik und Produktionsprozess neu zu ergründen. Er zeigt Flaschen und Vasen, die er aus handelsüblichen Flaschen erstellt, in dem er sie erhitzt und mittels Druckluft neu formt. Eröffnung: Fr 14.02. um 19.30h 15.02. - 21.04. Amberg Luftmuseum
Andere Ausstellungen: bis 02.02.14
Spielzeug aus vergangener Zeit Mitterteich Porzellanmuseum bis 24.02.14
BDA Preis Bayern 2013
07.02. - 16.03.14
Die Stadt Horazd‘ovice bis 13.04.14
Stacheliges aus dem Meer
Seeigel vom Erdaltertum bis heute R Naturkundemuseum bis Ostern
Fotografien auf Glas und Silber Eröffn.: Sa., 08.03. - 20h Weiden Kunstbau
Preisträger und alle Nominierungen Rahmenprogramm: Podiumsdiskussionen 13.02. Neues Rathaus 19h 20.02. Max-Reger-Halle 19h Weiden Neues Rathaus
13.03. - 11.04.14
bis 21.03.14
bis 23.05.14
09.03. - 06.04.14
Lukas Fritz
Marthe Leithenmayr und Ludwig Reichl
OKV - Kunst in der Region - Malerei Neustadt/WN Sparkasse 21.03. - 27.04.14
Rainer Thomas und Günter Walter
line and structure Zeichnungen Eröffn.: Fr 21.03. - 19h Fürth kunst galerie 25.03. - 15.10.14
Sabine Böhm
Tugenden und Laster Ölmalerei zu Hildegard von Bingen Waldsassen Kloster
WAA - drei Buchstaben - zwei Seiten Schwandorf Rathaus bis 28.03.14
In Böhmen und Mähren geboren bei uns (un)bekannt? Zwölf ausgewählte Lebensbilder Finissage mit Theater: So 28.03. - 20h Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv
Schöne Bilder
entstanden im Rahmen der Inklusionswoche Eröffn.: Fr 31.01. - 18.30h Wernberg-Köblitz Musikcafé B14
Was damals Recht war
Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht Vortrag: Di 11.03. - 19.30h Führungen: 02./16.02. + 02./16./30.03. - 14h Flossenbürg KZ-Gedenkstätte bis Sommer 14
Eine Ahnenbüste Weiden Int. Keramik-Museum
bis 31.03.14
03. - 26.02.14
Impressionen aus Alt-Weiden
Jan Hus im Jahr 1415 und 600 Jahre danach
Postkarten Weiden Altes Schulhaus
Wanderausstellung Weiden Altes Schulhaus
Eröffn.: Do 06.02. - 18h Konzert: So 16.03. - 16h Schönsee CeBB 01.03. - 25.04.14
Die großen Vier!
Wanderausstellung wilde Tiere + Mensch Eröffn.: Do 13.03. - 18h Waldsassen Naturerlebnisgarten 22.03.14 bis ...
Kirche, Küche, Krankenzimmer - Ordensschwestern auf dem Land Neusath Opf. Freilandmuseum 23.03.14 bis ...
Eine griechische Bauchamphora
Eröffn.: So. 23.03. - 11h Weiden Int. Keramik-Museum 23.03. - 27.07.14
Steinreich
Bayerns Geologie Mitterteich Porzellanmuseum 01.04. - 01.05.14
Ostereier-Ausstellung u.a. mit Sabine Heibl Tirschenreuth MQ
Kunstkalender
33
Pirker Wolke
A bschiedsausstellung
Anläslich des 50jährigen Jubiläums der Pfarrkirche Auferstehung Christi in Pirk verhängt Axel T Schmidt mit der Installation 'Pirker Wolke' das monumentale Altarfresko von Prof. Franz Nagel zum zweiten Mal. Graue Bildtafeln fügen sich zu einer monochromen Fläche, die das Kreuzsymbol beinhaltet. Für die Dauer der Fastenzeit wird so der Auferstandene den Blicken der BesucherInnen entzogen. Die Wahrnehmung seiner Abwesenheit ermöglicht eine Neuentdeckung. 05.03. - 19.04. Pirk Pfarrkirche Auferstehung Christi
Als Dank an alle engagierten Künstler und Kunstinteressierte gibt es in der Artothek eine Abschlussausstellung mit Arbeiten von Künstlern aus der Region unter dem Titel: ‚Wenn ich kein Blau habe, verwende ich Rot‘ (Picasso) Wie jedes Jahr beteiligen sich auch die Schüler in der Aula und den Treppenaufgängen mit eigenen Arbeiten zum Thema. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den Abschied mit zu feiern! Vernissage: Fr 07.02. - 19h geöffnet jd. Sonntag: 9./16./23.02. 15 - 18h Windischeschenbach Schule
Axel T Schmidt, Installation
Bilder auf dieser Seite - oben: das verhüllte Altarbild in Pirk li mitte: Daguerrotypie von Lukas Fritz re. mitte: Malerei von Ludwig Reichl in der Sparkasse NEW
Wenn ich kein Blau habe, verwende ich Rot
Kunst in der Region
Marthe Leithenmayr und Ludwig Reichl
Lukas Fritz
Fotografien auf Glas und Silber Lukas Fritz zeigt Beispiele aus seiner fotohistorischen Wunderkammer. Die Ambrotypie hält die sichtbare Welt auf einer beschichteten Glasplatte fest. Der Ausdruck „sich ablichten lassen“ trägt dabei noch echte Bedeutung, denn die Entstehung eines Bildes nimmt hier noch Zeit in Anspruch, macht den Moment zu etwas Besonderem und entstammt einer Zeit, in der Fotografien noch wertvolle Unikate waren. Die Schau verbindet technisches Know-How mit ästhetischem Sehen und lädt ein zu einer Reise in die Geschichte der fotografischen Apparate und Belichtungsmesser, die es erstmals möglich machten, einen Moment real existierender Wirklichkeit festzuhalten. Lukas Fritz, Jahrgang 93, studiert Chemie an der technischen Universität Garching und ist einer der wenigen Fotografen, Tüftler und Bastler, die noch echte Daguerrotypien herstellen können. So nahm er als einziger deutscher Fotograf an der internationalen Ausstellung zeitgenössischer Daguerrotypien 'ImageObject' in New York teil. Darüber hinaus ist er durchaus in der modernen Welt zuhause und entwickelte eine App, die es möglich macht, alte Belichtungsmesser mit dem Smartphone zu korrigieren. In seinen fotografischen Arbeiten von Menschen, Dingen und Landschaften zeigt er einen besonderen Blick für das Detail, für das Verborgene, für das, was war, was ist und vielleicht noch sein könnte. Eröffnung Samstag 08. März 20 h 09.03. bis 06.04. Weiden Kunstbau
Unter dem Motto "Kunst in der Region" starten die Vereinten Sparkassen Eschenbach, Neustadt & Vohenstrauß und der Oberpfälzer Kunstverein OKV im Jahr 2014 eine gemeinsame Ausstellungsreihe. Jeweils zwei bis drei Künstler des Vereins zeigen den BesucherInnen spannende Facetten der regionalen Kunst- und Kreativlandschaft. Begegnungen gibt es dabei zwischen neuen Namen und bekannten Gesichtern, langjährigen Ehrenmitgliedern und jungen Kunstschaffenden - der Oberpfälzer Kunstverein präsentiert sich dabei wandelbar und vielseitig. Im Kontakt zwischen Landschaft und Figur, Gegenstand und Abstraktion, architektonischer Struktur oder emotionaler Farbgeste entwickeln sich Klangwelten und Formspiele, die nebenbei vieles über regionale Kunst- Lebens- und Gedankenräume erzählen. Den Auftakt machen Ludwig Reichl (Kaltenbrunn) und Mar tina Leithenmayr (Kohlberg). Beide sind seit Oktober Neumitglieder im Oberpfälzer Kunstverein. Die gebürtige Österreicherin Martina 'Marthe' Leithenmayr ist mit ihren Projekten zwischen eigener Malerei, Fotografie und ihrer Raum- und Ausstellungskonzeption im regionalen und überregionalen Kulturleben längst eine bekannte Größe. Ihr wichtigstes Kunstprinzip, die Neugier, lässt sie in der Neustädter Ausstellung auf den jungen Musiker, Maler und Zeichner Ludwig Reichl treffen, dem als professioneller Organist, bis 2012 in der Meisterklasse des Leipziger Gewandhausorganisten und nun in Basel studierend, die Welt des Barocks nahe liegt. Sattes Hell-Dunkel und üppige Wellenformen können auf fotografische Strukturen treffen, vielleicht ergeben sich aber auch ganz unerwartete bildnerische Situationen. Mögen die Spiele beginnen! 13.03. - 11.04. Neustadt Schalterhalle der Sparkasse
Die Sammlung Appelt Paar in Betrachtung des Mondes
Wunderkammer
Den Auftakt der Ausstellungssaison im Amberger Kunstkombinat bestreiten die Kombinatskünstlerinnen Marion Mack und Michaela Peter. Die Begeisterung der beiden für kuriose Funde im Alltäglichen, die Freude am Experimentieren mit Material und Inhalt, die Unterschiedlichkeit in den Techniken und des Ausdrucks verbinden die Künstlerinnen in dieser Ausstellung mit dem vielversprechenden Titel ‚Wunderkammer‘. Glaskunst, Malerei, Filzobjekte und Kombinationen aus allerlei Anderem erwarten die BesucherInnen dieser Ausstellung. Vernissage: Fr 07. 03. - 19.30h geöffnet Do - So 15 - 18h 07.03. - 30.03. Amberg Kunstkombinat
34
Kunst
... der Kontext, der die Kunst zur Kunst macht Wilfried Appelt und seine 2005 verstorbene Frau Renate kamen 1990 mit dem Ankauf der Gouache von Peter Angermann 'Federballspiel' auf den Geschmack, der eine im Süddeutschen Raum unvergleichliche Sammlerleidenschaft auslöste. Wilfried Appelt, geb. 1945 wuchs in Neustadt/WN auf, war Physik- und Mathematik-Lehrer und hat seit 2010 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg einen Lehrauftrag für „Umwelt und Produkt-Design“ inne. Renate Appelt, geb. 1948, aufgewachsen in Waldsassen war Chemie-Laborantin. Ihre Sammlung ist so unterschiedlich wie das Paar. Neben einem Querschnitt der kontemporären Kunst speziell aus dem fränkischen Raum enthält sie auch Technisches und aller Art Porzellan-Produkte. Als ihr Haus unter dem Andrang mehrer Tausend Exponate zu klein geworden war, richteten sie 2003 in einer Acht-Zimmer-Wohnung der Laufer-Matthes-Villa ihr 'Zimmer-Museum' ein, die wunderkammer-artige Zimmerflucht erscheint ganz im Geiste der Romantik als mondlicht-erhelltes Stimmungs-Labor. Die Sammlung Appelt wurde 2002 in der Nürnberger Autoren-Galerie „Bernsteinzimmer“ gezeigt. Die Ausstellung gibt mit Arbeiten von über 200 KünstlerInnen Einblicke in die Kunstszene der Metropolregion Nürnberg. Darüber hinaus soll sie auch über die Position des Käufers und Sammlers als wesentlichen Teil des Kunstbetriebs informieren. bis 30.03. Weiden Kunstverein Lederergasse
Zeitgeist
Claudia Jürgens, Franziska von Plocki und Johannes Sturm, drei Studenten der Universität Regensburg wollen unter dem Namen ArtTimeLover eine Schnittstelle schaffen, in der sich unterschiedliche Kunstformen vereinen. Von Lichtkunst, über Fotografie bis hin zur Bildenden Kunst werden nicht nur unterschiedlichste BesucherInnen angezogen, sondern es wird eine Plattform für KünstlerInnen geschaffen, auf der man sich nachhaltig austauschen kann. Die Ausstellung wird durch Veranstaltungen, wie einem Diary-Slam („Gute Seiten - Schlechte Seiten“), einem Filmprojekt, Schauspiel, Musik u.m. ergänzt. So soll ein Raum geschaffen werden, in dem genügend Zeit bleibt, dem Geist freien Lauf zu lassen. Programm Eröffnung: Empfang durch das ArtTimeLover-Team - Vortrag: „Zeitdiskurse“, Dr. Manuel Trummer, UNI Regensburg - Performance mit Film und Text: Kia Böck, Musik: SUBLIME e.V. Do 06.03 - 19.30h / offen: Fr. + Sa. 16 - 19h 07. - 23.03 Regensburg KunstvereinGRAZ
Kalender Februar | März
WAS NOCH
Edenhofner’s Flohmärkte
Die Initiative e. V.
Flohmarkt
Hochzeitsmesse
Sa 01.02.
Aufbau ab 11h Beginn um 12 h Quartiersplatz
Markttag
Weiden neuer Festplatz - 7h Amberg Dultplatz - 7h
Kabarett Statt-Theater Hauptsache genial
Info-Tel.: 09676 / 92 37 89
www.edenhofnersflohmarkt.de
01
Waldsassen Johannisplatz ab 8h
Weiden Am Stockerhutpark 1
Sa 15.02.
Sa
Amberg ACC 10-18h
Sa 1. Feb.
Regensburg Statt-Theater 20h Zwei wie Bonnie u. Clyde
R Akademietheater 19.30h
Öffentliche Führung
Flossenbürg KZ-Gedenkst. 14h Mensch Ärgere Dich Nicht - Turnier
Wernberg-Köblitz Musikcafé B14 ErlebnisFelsenkellerführung
Schwandorf Tourismusbüro
Improtheater Fastfood
Regensburg Mälze 20h
Feb
MUSIKE
D‘Raith Schwestern & da Blaimer
Benefiz. Jeder rettet einen Afrikaner
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
Ursensollen Kubus-Bühne 20h Black Purple
Schwandorf Felsenkeller 20h Victoria Tolstoy & Jacob Karlzon A Moment of Now
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Singin‘ Off Beats It‘s Happening
Nürnberg Hubertussaal 20h
WAS NOCH
Dub Club 23h Panda Party 23.30h
Mo
Feb
Kindernachmittag
Amberg Stadtbibliothek 15h
Regensburg Mälze
Di
bis Sa 08.02. Weidener Hochzeitstage
03
WAS NOCH
04
Feb
BÜHNE
Papa ist pleite ab 13 Jahren
Regensburg Probebühne Bismarckplatz 19.30h
würfeln ... und Traumhochzeit gewinnen!
West Side Story
Regensburg Velodrom 19.30h
www.gruhle.com
Mei fähr Lady
Fr 31.01. - Mo 03.02.
So
Feb
KLASSIK
Schafferhof
Familie Fütterer Neuhaus Tel.: 09681 / 82 19
02
Regensburg Turmtheater 19.30h
Solistenkonzert Benefiz
Regensburg Neuhaussaal 11h Denz und Schultes Beschwingt und heiter Faschings-Orgelkonzert
BÜHNE
Yakari Schneeball in Gefahr Figurentheater ab 3
Amberg JuZ Klärwerk 15+17h Frau Holle Bauchladentheater
R Andreasstadel 14+15h Der kleine Wassermann Marionettenspiel ab 4
Regensburg Figurentheater im Stadtpark 15h Die Abenteuer des Don Quixote Erzähltanztheater
Weiden St. Josef 15.55h
Der Malteserorden Vortrag
Ensemble Allegra Klassik f. Kinder ab 4
Weiden Maria-Seltmann-Haus 15h
Amberg Stadttheater 16h
BÜHNE
Johannchen u. d. Hexe Figurentheater ab 4
R Andreasstadel 11/14/15h Ich mach dich gesund, sagte der Bär Marionettenspiel ab 4
Regensburg Figurentheater im Stadtpark 15h
Tanzkreis - offener Treff Meditativer Tanz u. Folklore
Weiden St. Markus 19.30h Kino & Vino Das Leben ist nichts für Feiglinge
Amberg Café Zentral 20h Minerva liest Lieblingsbücher - Klassiker
Sulzbach-Rosenberg Café Minerva 19.30h
Du bist meine Mutter
Allein in der Sauna
Linie 1
Schwandorf Buchhandlung Rupprecht 20h
Weiden Thermenwelt 20h
Annaberg Theater 15h
Chiemgauer Volkstheater Die Töchter Josefs
Der jüngste Tag
Die Heimat im 1. Weltkrieg Vortrag
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Mei fähr Lady
Regensburg Turmtheater 19.30h
Marktredwitz Meister Bär Hotel 19.30h
Karten an über 200 Vorverkaufsstellen oder online:
Nie sollst du mich befragen
Bayreuth Studiobühne 20h
Sammlung Bezirk Oberpfalz
Papa ist pleite ab 13 Jahren
mit Neuerwerbungen Vernissage: So, 9.02.2014, 11 Uhr
West Side Story
Stadt Schwandorf | Oberpfälzer Künstlerhaus, Fronberger Str. 31, 92421 Schwandorf Telefon +49 9431 9716, www.oberpfaelzer-kuenstlerhaus.de
Weiden Stadtteilzentrum 10.30h
Lesung Dr. Bartens Glücksmedizin
Nabburg Schmidt-Haus 20.30h
MALEREI GRAFIK PLASTIK INSTALLATION
WAS NOCH
Entspannungstraining offener Treff
Bayreuth Studiobühne 17h
Alfred Mittermeier Extrawurst ist aus
Ausstellung: 9.02. –13.04.2014
Regensburg Statt-Theater 20h
Lauf Dehnberger Hof Theater 16h
Neunburg vorm Wald Schwarzachtalhalle 20h
„Schwebende“, Richard Vogl, 2009 (Ausschnitt)
Christian Überschall Saupreiß, Schweizerischer!
Regensburg Probebühne Bismarckplatz 19.30h Regensburg Velodrom 19.30h Mei fähr Lady
Regensburg Turmtheater 19.30h
Kalender
35
Karten an über 200 Vorverkaufsstellen oder online:
FUTURA 87
ArtothekAbschieds-Ausstellung "Wenn ich kein blau habe, verwende ich rot." Vernissage: Fr 07.02. um 19h offen: jeden Sonntag im Feb. 15 - 18h Mi
05
Fettes Brot
BÜHNE
Feb
MUSIKE
Fürth Stadthalle 20h
Der Priestermacher
Weiden Max-Reger-Halle 19.30h Spiel‘s nochmal, Sam
Regensburg Velodrom 19.30h
BÜHNE
Yakari Schneeball in Gefahr Figurentheater ab 3
Weiden Max-Reger-Halle 16h Die Nacht der Musicals
Amberg ACC 20h Papa ist pleite ab 13 Jahren
Regensburg Probebühne Bismarckplatz 19.30h
Wir lieben und wissen nichts
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h Eine kleine Nachtrevue
West Side Story
Regensburg Velodrom 19.30h
Regensburg Mälze 20.30h
Schneewitchen Puppentheater
Christian Überschall Saupreiß, Schweizerischer!
Sigi Zimmerschied Weißbier im Blut
Nabburg Schmidt-Haus 20.30h
Moosbach Rathaus 19.30h
Spiel‘s nochmal, Sam
Schönsee La Strada ab 19h Reden über ... Ägypten
Familie W. Flieger Falkenberg Tel.: 09637 / 929 91 93
Regensburg Turmtheater 19.30h
Feb
MUSIKE
Charity Gig Williams Orbit, Livestream u.a.
Neues Programm! Tel.: 09431 / 45 - 510 www.schwandorf.de
Do
06
Christian Überschall Saupreiß, Schweizerischer!
Regensburg Statt-Theater 20h
WAS NOCH
Vorlesestunde
Schwandorf Stadtbibliothek 15.30h
MUSIKE
Django 3000
Neuhaus Schafferhof 20h
Tirschenreuth Kettelerhaus 20h Neues von den Exoplaneten
Weiden JuZ ab 19h
Tirschenreuth Sternwarte 20h
Florian Bässler Rockzoigl
Cocktail-Abend
Rothenstadt Salute-Club 21h Caminho
Maxxx Rock u. Pop Fasching
Nabburg Nordgauhalle Peter Pan Speedrock Turbomongo
Regensburg Mälze 20.30h
KLASSIK
Waldsassen Café LebensART Jugenddisco Bayern feiern
R Andreasstadel 14+15h 8 Frauen
Weiden Regionalbibliothek 20h Lottes lästige Leichen
Neunburg v. W. Pfarrheim 20h Der Kaufmann von Theresienstadt
Bayreuth Studiobühne 20h Spiel‘s nochmal, Sam
Regensburg Velodrom 19.30h Wir lieben und wissen nichts
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h Sebastian Nicolas Pure Magic
Aerdung Funk, Jazz, Pop
Regensburg Café Züchtig 21h
Fr 07. - Mo 10.02.
Beim Gloser
Familie Popp Windischeschenbach Tel.: 09681 / 31 70
Kalender
Benefiz. Jeder rettet einen Afrikaner
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
Fr 07.02. Tirschenreuth Kettelerhaus 20h Mi 19.03. Regensburg Dollinger Saal 20h Zieroldplatz 1 www.weltenbaeumel.de
Namibia & Botswana Multivisionsshow M. Fleck
Michael Fleck Multimedia Show
"Namibia"
Sa 08.02. - Amberg ACC 20h So 09.02. - Weiden Max-Reger-Halle 18h
Onlinekarten: www.michael-fleck.de AZ, NT, Buchh. Rupprecht
Waldsassen Café LebensART Abschiedsausstellung Artothek
Windischeschenbach Schule Hintereingang 15-18h Namibia & Botswana Multivisionsshow M. Fleck
Weiden Max-Reger-Halle 18h ErlebnisFelsenkellerführung
Lesung Paul Fenzl Der Biergartenmörder
Regensburg Statt-Theater 20h
Amberg ACC 20h Blumenball
Weiden Max-Reger-Halle 20h Tanzparty
Weiden Bistrot Paris 20.30h
Mo
10
Regensburg Mälze 21h
Kulturcafé Lebensart
Pack of Wolves, Swearing at Motorists Indie, Punk
Regensburg Mälze 20.30h
So 09.02. 10-13h
Brunch 14,-Euro Voranmeldung erbeten: 09632 / 91 60 24 Prinz-Ludwig-Str. 27a Waldsassen www.cafe-lebensart.net
So
09
Feb
MUSIKE
Dark Green Fest
BÜHNE
Wir lieben und wissen nichts
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h Mei fähr Lady
Regensburg Turmtheater 19.30h
Feb
MUSIKE
Sinngrün goes America Alles Mambo!
Neunburg vorm Wald Schwarzachtalhalle 19h Eko Fresh & Motrip
Nürnberg Hirsch 20h
Di
11
Feb
MUSIKE
Manel Indie-Pop-Rock
Regensburg Mälze 20.30h Andy Fairweather Low
KLASSIK
Nürnberg Hirsch 20h
Hanns-Friedrich Kaiser Orgelkonzert - Bach, Reger...
Pirk Kirche 18h
BÜHNE
Du bist meine Mutter
Don Kosaken Chor Serge Jaroff
Poppenricht St. Michael 18h Kammerkonzert Prokofjew, Godard u.a.
Regensburg Audimax 20h
BÜHNE
Das Waldhaus Bauchladentheater
R Andreasstadel 11/14/15h Pettersson und Findus Marionettenspiel ab 4
Regensburg Figurentheater im Stadtpark 15h
Multivisionsshow
Zentralasien extrem
Schwandorf Tourismusbüro
Christian Überschall Saupreiß, Schweizerischer!
Regensburg Statt-Theater 20h
WAS NOCH
Brunch
Schwandorf Tourismusbüro
Felsenkellerführung
Königliche Philharmonie von Flandern Schostakowitsch u.a.
Regensburg Mälze 21h
Regensburg Mälze 20.30h
Weiden Fußgängerzone
Regensburg Neuhaussaal 19h
Carmen Underwater
Thomas Bäumel
Eis-Kunst
Regensburg Turmtheater 19.30h
Regensburg Figurentheater im Stadtpark 20h
United Blues Experience
mumatwork@zrb-ggmbh.eu
BÜHNE
Johannchen u. d. Hexe Figurentheater ab 4
Trap meets House
R Jazzclub Leerer Beutel 20h
N Meistersingerhalle 20h
Pressath Hitchcock 20h
Amberg JuZ Klärwerk 19h
Rusconi
KLASSIK
Cris Cosmo
Sulzbach-Rosenberg Hist. Druckerei Seidel 20h
Su.-Ro. Zentralbüro 20h
Academy of St. Martin in the Fields Elgar, Mozart...
Wurz O‘Schnitt-Halle
Der eingebildet Kranke Marionettenspiel f. Erw.
Blue Haze
36
Zentralasien extrem Multivision von T. Bäumel
Ursensollen Kubus-Bühne 20h
Feb
Gil Ofarim
Weiden Ring-Kino
Moosbach Hallenbad 15.30h
07
Waldsassen Turnhalle 19h
Wir kriegen die Krise
Kindernachmittag
Fr
The Compeers
Live aus der MET Rusalka - Dvorák
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
Schwoazhansl Zoigl
Feb
MUSIKE
Regensburg Velodrom 19.30h
Regensburg Statt-Theater 20h Fr 07. - Mo 10.02.
08
Neunburg v. W. Pfarrheim 20h
Benefiz. Jeder rettet einen Afrikaner
Dt.-cz. Stammtisch offener Treff
Sa
Info und Anmeldung
0961 / 481 78-78
WAS NOCH
Lottes lästige Leichen
Christian Überschall Saupreiß, Schweizerischer!
WAS NOCH
Familie M. Punzmann Neuhaus Tel.: 09681 / 13 97
Regensburg Turmtheater 19.30h
Tanzkurs bayrische Tänze
Klaus Eckel Kabarett
KLASSIK
Klavierabend
Regensburg Turmtheater 19.30h
Schwandorf Opf. Künstlerhaus 20h
"mum@work"
Schoilmichl
Jo and the Dudes
Immenreuth SOS-Kinderdorf 15h
Regensburg Statt-Theater 20h
für Ihren beruflichen Wiedereinstieg.
Fr 07. - Di 11.02.
Su.-Ro. Sperber-Bräu 20h
BÜHNE
Musikalische Lesung A.M. Sturm liest Charms u. Gogol
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h
www.futura87.de
Moosbach Rathaus 18h
WAS NOCH
Wir lieben und wissen nichts
Windischeschenbach Dachgeschoß der Schule
2014 - das Jahr
Lottes lästige Leichen
Neunburg v. W. Pfarrheim 15h Spiel‘s nochmal, Sam
Regensburg Velodrom 19.30h Wir lieben und wissen nichts
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h Mei fähr Lady
Regensburg Turmtheater 19.30h
Bayreuth Studiobühne 20h Spiel‘s nochmal, Sam
Regensburg Velodrom 19.30h Eva Eiselt Wirrtuell
Regensburg Statt-Theater 20h Sissi. Liebe, Macht & Leidenschaft
Nürnberg Meistersingerhalle 20h
WAS NOCH
Stressbewältigung offener Treff
Weiden Stadtteilzentrum 10h Psychoseseminar Psychose u. Alltag
Weiden vhs-Caféteria 16h Bilderbuchkino ab 4 Jahren
Marktredwitz Stadtbücherei 15h Hautkrebs im Alter Vortrag
Amberg Rathaussaal 19.30h Die Donau entlang Vortrag
Amberg A.-Hügel-Haus 19.30h Kino & Vino Hannah Arendt
Amberg Café Zentral 20h
BÜHNE
Helmut Schleich Nicht mit mir
schon gelesen? "Eine Veränderung kommt selten allein"
Neunburg vorm Wald Schwarzachtalhalle 20h
von der Schwandorferin
Heidi Stadler
Der Kaufmann von Theresienstadt
Bayreuth Studiobühne 20h Papa ist pleite ab 13 Jahren
erschienen im www.sonderpunktverlag.de
12
BÜHNE
Spiel‘s nochmal, Sam
Feb
MUSIKE
König Leopold
Regensburg Mälze 20.30h Richie Necker
Regensburg Irish Harp 21h Heinz Rudolf Kunze
Regensburg Velodrom 19.30h Wir lieben und wissen nichts
Amberg Stadttheater 19.30h
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h
8 Frauen
Weiden Regionalbibliothek 20h
Illusionen einer Ehe
Regensburg Turmtheater 19.30h
BÜHNE
Papa ist pleite ab 13 Jahren
Regensburg Probebühne Bismarckplatz 19.30h Spiel‘s nochmal, Sam
Regensburg Velodrom 19.30h Wir lieben und wissen nichts
Regensburg Statt-Theater 20h
WAS NOCH
Vorlesestunde
Weiden Regionalbibliothek 16h Podiumsdiskussion Bauen im Bestand
Weiden Neues Rathaus 19h Ines Papert Neuland - Multivisionsshow
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h
Weiden Max-Reger-Halle 19.30h
Illusionen einer Ehe
Regensburg Turmtheater 19.30h Eva Eiselt Wirrtuell
Regensburg Statt-Theater 20h
WAS NOCH
Lesekreis - offener Treff Murgia: Accabadora
Lesung J-P. Devise Hüben u. Drüben
Beratung anonym und kostenlos Test 26,- Euro www.aids-beratungoberpfalz.brk.de
R Andreasstadel 14+15h
Bayreuth Studiobühne 20h Intime Briefe Tanzabend
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
8 Frauen
Spiel‘s nochmal, Sam
Helmut Schleich Nicht mit mir!
Regensburg Velodrom 19.30h Wir lieben und wissen nichts
Der Kaufmann von Theresienstadt
Bayreuth Studiobühne 20h
Amberg SPZ Paulanerg. 19.30h
Benefiz. Jeder rettet einen Afrikaner
Papa ist pleite ab 13 Jahren
Tanzkurs bayrische Tänze
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
WAS NOCH
14
Switch-It Party Repräsentation
Feb
MUSIKE
Nick Woodland & Band
Schwandorf Felsenkeller 20h Bandasud Ethno Jazz
Thierstein Kaiserhammer 20h Mulo Francel & Friends
R Jazzclub Leerer Beutel 20h
Weiden Optik Gufler 15-19h Lesung Dr. Dr. Rürup Fette Jahre
Weiden Buchh. Rupprecht 20h Salsaparty
Weiden Bistrot Paris 21h Peterchens Mondfahrt Kinderprogramm
Tirschenreuth Sternwarte 20h
Solly
MUSIKE
Figaros Hochzeit
Annaberg Theater 19.30h
Schwandorf Tourismusbüro
Siro-A
Nürnberg Hirsch 20h
KLASSIK
Die Schöne u. das Biest ab 11 Jahren
Regensburg Neuhaussaal 11h
Regensburg Audimax 20h
Zum Webertor Fleisch + Wein 100 % Bioqualität
bio-Pasta
nach Wunsch auch Dinkel oder Kamut Pizza, auch Dinkel Tel.: 09607 / 394 Regensburger Str. 1 92706 Luhe-Wildenau Inh.: Martina Hagler
BÜHNE
Frau Luna
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Spiel‘s nochmal, Sam
Regensburg Velodrom 19.30h
WAS NOCH
Diavortrag Albanien
Weiden Maria-Seltmann-Haus 15h Nacht d. Gastronomie
Amberg ACC 19.30h
BÜHNE
Johannchen u. d. Hexe Figurentheater ab 4
R Andreasstadel 11/14/15h Alice im Wunderland ab 5 Jahren
R Akademietheater 14+16h Mäusekind im Winterwind Marionettenmusical ab 4
Regensburg Figurentheater im Stadtpark 15h Spiel‘s nochmal, Sam
Di
18
Der kaukasische Kreidekreis
Bayreuth Studiobühne 17h
Feb
MUSIKE
Faschingskonzert
Moosbach Rathaus 17h A. Lobanov, J. Smirnov Quintet
R Jazzclub Leerer Beutel 20h
Regensburg Velodrom 15h
Loriotabend
BÜHNE
Meister Falstaff öffentl. Probe
Bayreuth Studiobühne 19h
Amberg Stadttheater 19.30h Helmut Schleich
Regensburg Statt-Theater 20h
Ursensollen Kubus-Bühne 20h
Der Brandner und der Boandlkramer Marionettenspiel f. Erw.
Alois, wo warst du heut Nacht?
Regensburg Figurentheater im Stadtpark 20h
Feb
Arcadi Volodos - Klavier Schubert, Brahms...
Bio + Genuss im Restaurant
Du bist meine Mutter
Eva Eiselt Wirrtuell
17
KLASSIK
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h Regensburg Turmtheater 19.30h
Mo
Schnaittenbach Vitusheim 19.30h Intime Briefe Tanzabend
Spiel‘s nochmal, Sam
Regensburg Velodrom 19.30h Loriotabend
Regensburg Turmtheater 19.30h Holger Paetz Auch Veganer verwelken
Regensburg Statt-Theater 20h Afrika! Afrika!
Regensburg Donau-Arena 20h
Regensburg Mälze 20h
Regensburg Antoniushaus 20h
Benefiz. Jeder rettet einen Afrikaner
Wir lieben und wissen nichts
Entspannungstraining offener Treff
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h
Weiden Stadtteilzentr. 10.30h
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h Bernd Regenauer Moneyfest
Sa
15
Feb
MUSIKE
Fundamental Soul Thunder
Rothenstadt Salute-Club 21h
Richie Necker & Rocky Verardo
Pressath Stadthalle 19.30h
Steinberg Café Seeblick 20h
Creedence Choogie Rockers Rev.
Heimspiel mit Radio Haze, Waste
Runding Liederbühne 20h
Regensburg Mälze 20.30h
Hilde Pohl Trio und E. Wollmann Swing meets blondes Gift
Nürnberg Hirsch 20h
Wir lieben und wissen nichts
ErlebnisFelsenkellerführung
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
Wernberg-Köblitz Musikcafé B14 20h
Vdelli
Regensburg Probebühne Bismarckplatz 19.30h
Windischeschenbach Schule Hintereingang 15-18h
Poetry Slam
SixPack Die hänselnde Gretel
KLASSIK
Neuhaus Schafferhof 20h
Abschiedsausstellung Artothek
Lesung Wladimir Kaminer Neues aus dem Garten
Regensburg Mälze 20.30h
Feb
Waldsassen Turnhalle 20h
Schnaittenbach Vitusheim 20h
Moosbach Rathaus 19.30h
Feb
MUSIKE
Weiden Regionalbibliothek 20h
Alois, wo warst du heut Nacht?
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h
Morphosys... Metal
13
Alice im Wunderland ab 5 Jahren
R Akademietheater 14h
Nürnberg Hubertussaal 20h
Do
Frau Holle Bauchladentheater
Regensburg Statt-Theater 20h
Rotzendorf Federkiel 20h
HIV-Schnelltest
BÜHNE
Die förderale Weltrepublik eine Utopie? - Vortrag
tangoprojekt 5 feat. Andrea Bibi Bibel
immer am 2. Mittwoch des Monats:
> Restaurant < Neues vom Spanier www.casa-weiden.de Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29
Eva Eiselt Wirrtuell
Fr
Weiden vhs-Caféteria 19h
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
Amberg Stadtbibliothek 20h
Weiden Regionalbibliothek 19.30h Alles Sanssouci? Unesco-Denkmale in Deutschland
MundUNartiges Kabarettabend
16
Um a Fünferl a Durchanand
Die Feen
Helmut Schleich Nicht mit mir!
Speinshart Gemeindezentr. 20h
Eva Eiselt Wirrtuell
Nürnberg Hirsch 20h
Der kaukasische Kreidekreis
So
Amberg Stadttheater 19.30h
Casa Andalusia
Regensburg Probebühne Bismarckplatz 19.30h
Mi
KLASSIK
Modigliani Quartett Haydn, Bartók, Beethoven
Los Dos Y Companeros
Nürnberg Hubertussaal 20h
WAS NOCH
Gesundheitsforum Prostatavergrößerung
Loriotabend
Lauf Dehnberger Hoftheater 20h
Regensburg Turmtheater 19.30h
Amberg Rathaussaal 19.30h
WAS NOCH
Improtheater Chamäleon
Kino & Vino Midnight in Paris
Kinder führen Kinder mit Museumswerkstatt
Regensburg Statt-Theater 20h
Amberg Café Zentral 20h
Weiden Int. Keramik-Museum Kulinarische Stadtführung
Schwandorf Tourismusbüro Sport-Gala
Tirschenreuth Gymnasium 17h Handwerkerball
Weiden Max-Reger-Halle 20h Amberg ACC 20h
WAS NOCH
Rund um Weiden Familienwanderung
Weiden St. Konrad 13.30h Immer wieder Sonntags mit Stefan Mross
Weiden Max-Reger-Halle 16h
Faschingsparty
Öffentliche Führung
Weiden Bistrot Paris 20.30h
Flossenbürg KZ-Gedenkst. 14h
schon gelesen? "Ein Hauch von Magnolien" von der Schwandorferin
Heidi Stadler erschienen im www.verlagshausschlosser.de
Kalender
37
Mi
19
WAS NOCH
Fackelscheinführung
Feb
Amberg Raseliushaus
MUSIKE
Fr 21. - Mo 24.02.
Burstein & Legnani
Schwandorf Spitalkirche 20h Intimate Bluezz
Regensburg Klappe 20h
Teicher Zoigl
Fam. Jürgen Punzmann Neuhaus Tel.: 09681 / 21 28
Versus you, Goodbye Fairground Punk
Fr
Regensburg Mälze 20.30h Richie Necker
Regensburg Irish Harp 21h
21
MUSIKE
Lajos Dudas Quartett Modern Jazz, Bebop
Weiden Bistrot Paris 20h
Tim Bendzko
Nürnberg Frankenhalle
Rob Tognoni
KLASSIK
Live aus der Scala Lucia di Lammermoor
Weiden Neue Welt-Kinocenter
BÜHNE
Night of the Dance
Weiden Max-Reger-Halle 20h Du bist meine Mutter
Bayreuth Studiobühne 20h Loriotabend
Regensburg Turmtheater 19.30h
Rothenstadt Salute-Club 21h Yesterday Silver Beatles - A Tribute
Bayreuth Stadthalle 20h Virus 41
Schwandorf Jugendtreff 20h Silverdolls
WAS NOCH
Marktredwitz Buchhandlung Rupprecht 20h
Regensburg Mälze 23h
Regensburg Mälze 20.30h
Nabucco
KLASSIK
Casa Andalusia
> Restaurant < Neues vom Spanier www.casa-weiden.de Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29
10-16.30h
Einführung in die Kalligraphie
mit Johann Maierhofer, M.A.,Regensburg Geb. 49,Anm.: 09632 / 92 00 37 Waldsassen Schulraum der Mädchenrealschule www.kubz.de
20
Feb
MUSIKE
Sarah Lesch Chansonedde
Weiden Max-Reger-Halle 20h Jacks Heroes
Su.-Ro. Zentralbüro 20h Iriepathie Reggae
Regensburg Mälze 20.30h
KLASSIK
Rolando Villazón Gerold Huber - Klavier De Falla, Obradors, Verdi...
Regensburg Audimax 20h
8 Frauen
BÜHNE
BÜHNE
Christine Eixenberger Ballkontakt
Falkenberg Schwoazhansl 20h Alois, wo warst du heut Nacht?
Schnaittenbach Vitusheim 20h Lizzy Aumeier
Nabburg Nordgauhalle 20h Herbert & Schnipsi Juchhu, glei schmeißt‘s uns wieder!
Burglengenfeld Stadthalle 20h
Sa
22
Dr. Wahn
Regensburg Turmtheater 19.30h
Dr. Wahn
Regensburg Statt-Theater 20h
Regensburg Statt-Theater 20h
WAS NOCH
Literarisches Café Bertha von Suttner
Der Kaufmann von Theresienstadt
Bayreuth Studiobühne 20h Benefiz. Jeder rettet einen Afrikaner
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
Marktredwitz Egerland-Kulturhaus 14.45h
Avanzan mareatanz (zeitgenöss. Tanz)
Podiumsdiskussion Stadtentwicklung und Architektur
Die Olsenbande dreht durch
Weiden Max-Reger-Halle 19h
WAS NOCH
Mobile-Basar
Weiden Ev. Vereinshaus 9-13h
MUSIKE
Baumesse
Amberg ACC 10-18h JuZ-Club - offener Treff Disco f. Menschen mit und ohne Behinderung
Felsenkellerführung
Tram des Balkans
Regensburg Mälze 20.30h
Kulturcafé Lebensart
Sa 22.02. 20h
Weiden Neues Linda 20.58h Musical Die Reise
Pressath Pfarrkirche 19h Theaterball
Regensburg Theater am Bismarckplatz ab 18.30h Regensburg Mälze 22h
Bio + Genuss im Restaurant
VVK 7,- / A K 1 0 , -
Sonntag Mittag Bio-Braten + Knödel
09632 / 91 60 24 Prinz-Ludwig-Str. 27a Waldsassen www.cafe-lebensart.net
Lauf Dehnberger Hoftheater 20h
Annaberg Theater 19.30h
38 Kalender
Nabucco
KLASSIK
Tel.: 09607 / 394 Regensburger Str. 1 92706 Luhe-Wildenau Inh.: Martina Hagler
Amberg Stadttheater 19.30h Figaros Hochzeit
Annaberg Theater 19.30h
BÜHNE
Johannchen u. d. Hexe Figurentheater ab 4
R Andreasstadel 14+15h
23
Regensburg Velodrom 19.30h
WAS NOCH
Der Kaufmann von Theresienstadt
Bayreuth Studiobühne 17h
Spiel‘s nochmal, Sam
Regensburg Velodrom 19.30h
schon gelesen? "Ein Hauch von Magnolien"
Feb
MUSIKE
Blockflöte des Todes Songwriting
Regensburg Mälze 20.30h Monika Roscher Bigband
R Jazzclub Leerer Beutel 20h
KLASSIK
Alice im Wunderland ab 5 Jahren
Franz-Grothe-Schule Der gestiefelte Kater
R Akademietheater 14h
Weiden Max-Reger-Halle 11h
Olivier Sanrey Alles garstig
R. Turku, W.-S. Yang Violine & Cello - Bach, Kodály
Nabburg Schmidt-Haus 20.30h
Waldsassen Rathaussaal 17h
Alois, wo warst du heut Nacht?
Il legno scuro Flötenmusik
Schnaittenbach Vitusheim 20h
R Naturkundemuseum 19h
Neues Programm! Tel.: 09431 / 45 - 510 www.schwandorf.de
von der Schwandorferin
Heidi Stadler Di
25
Feb
BÜHNE
Spiel‘s nochmal, Sam
WAS NOCH
Frühstücks-Brunch
Waldsassen Café LebensART Baumesse
Amberg ACC 10-18h Winterlauf Challenge
Steinberg am See Abschiedsausstellung Artothek
Windischeschenbach Schule Hintereingang 15-18h
So
Spiel‘s nochmal, Sam
Weiden Regionalbibliothek 19h
erschienen im www.verlagshausschlosser.de
Blast from the past
Zum Webertor
Voranmeldung erbeten:
Weiden Kepler-Gymn. 19.30h
Meine Mama Muh Puppentheater ab 4
Schnaittenbach Vitusheim 19.30h
Live-Konzert mit
Martin C. Herberg
Isola Schultheater
Feb
BÜHNE
Die Lebenden Film und Gespräch
Italian Dream Boys
Alfons Bauer 3 Erlesung - Texte 2002-12
Martin C. Herberg Gitarren Total
24
Amberg Kulturstadel 15h
Alois, wo warst du heut Nacht?
BooBoo‘s Soul Shack
Amberg JuZ Klärwerk 19.30h
Regensburg Akademietheater 14+16h
Schwandorf Tourismusbüro Weiden Max-Reger-Halle 19.30h
Motörblöck, Brand New Shining, BlacKNetiC, Buried Alive
Mo
Lauf Dehnberger Hoftheater 15h
Weiden Regionalbibliothek 10h Weiden Bistrot Paris 20.30h
Alice im Wunderland ab 5 Jahren
Der Rattenfänger von Hameln Handpuppentheater
Amberg Leopoldkaserne
Feb
BÜHNE
Das Waldhaus Bauchladentheater
R Andreasstadel 11/14/15h
Militärhist. Sammlung Führung - mit Ausweis!!!
Pop meets Jazz Charanza, Kean, Schmid
Abensberg Weißbierstadl 20h
Holger Paetz Auch Veganer verwelken
Holger Paetz Auch Veganer verwelken
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
Wolfgang Krebs Können Sie Bayern?
Weiden Regionalbibliothek 20h Regensburg Turmtheater 19.30h
Regensburg Figurentheater im Stadtpark 20h
Weiden JuZ 15-18h
Waldsassen Café Lebensart 20h
Do
Der Hauptmann von Köpenick Marionettenspiel f. Erw.
Benefiz. Jeder rettet einen Afrikaner
Runding Liederbühne 20h
Regensburg Donau-Arena 20h
Lesung Ulrich Kienzle Abschied von 1001 Nacht
Friendly Fire
Mark‘n‘ Simon
Amberg Stadttheater 19.30h
Afrika! Afrika!
Regensburg Statt-Theater 20h
Frauenau Gistl
Holger Paetz Auch Veganer verwelken
Regensburg Statt-Theater 20h
Holger Paetz Auch Veganer verwelken
Tirschenreuth Sternwarte 20h
Rhino Bucket
Karten an über 200 Vorverkaufsstellen oder online:
Regensburg Turmtheater 19.30h
Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv 20h
Sa 22.02.
Bayreuth Studiobühne 20h Dr. Wahn
Lesung Franziska Wilhelm Meine Mutter schwebt im Weltall...
Aktueller Sternhimmel
Feb
Du bist meine Mutter
Regensburg Velodrom 19.30h Georg Koeniger Mach zu!
Regensburg Statt-Theater 20h Wolfgang Krebs Können Sie Bayern?
Regensburg Leerer Beutel 20h
WAS NOCH
Stressbewältigung offener Treff
Weiden Stadtteilzentrum 10h
ErlebnisFelsenkellerführung
Erzählcafé Spiele u. Spielzeug
Schwandorf Tourismusbüro
Weiden Maria-Seltmann-Haus 15h
Motorradabenteuer Afrika Diashow mit Joe Pichler
Regensburg Antoniushaus 17h Lesung Ewald Arenz ...das Ewig-Weibliche...
Fürth kunst galerie 18h
Vorlesespaß
Waldsassen Bücherei 17h Moosbach Bücherei 17h Der Atommüllsorgenbericht Vortrag
Weiden Altes Eichamt 19.30h
2014 - das Jahr für Ihren beruflichen Wiedereinstieg.
"mum@work" Info und Anmeldung
0961 / 481 78-78 mumatwork@zrb-ggmbh.eu
Gesundheitforum Schlaganfall
Amberg Rathaussaal 19.30h Lesung Nina Ruge Der unbesiegbare Sommer in uns
Amberg Buchh. Rupprecht 20h Kino & Vino
Amberg Café Zentral 20h
Mi
26
Feb
MUSIKE
Pasadena Roof Orchestra Jazz
Amberg Stadttheater 19.30h Florian Peters Trio feat. Jörg Widmoser
R Jazzclub Leerer Beutel 20h Richie Necker
Fr 28.02. 19.30h - So 02.03. 12h
Gospelworkshop mit Remona Fink & Mäx Braun Geb. 48,Anm.: 09632 / 92 00 37 Waldsassen Mittelschule Eichendorffstraße 12 www.kubz.de
Regensburg Irish Harp 21h
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Spiel‘s nochmal, Sam
Regensburg Velodrom 19.30h
KLASSIK
Regensburg Audimax 20h
Wir lieben und wissen nichts
Amberg Stadttheater 19.30h
Weiden Ring-Kino
Wir lieben und wissen nichts
Sinfoniekonzert
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h Totales Bamberger Cabaret Lachablösung
Regensburg Statt-Theater 20h
WAS NOCH
Turmschreiber offener Treff - Werkstatt kreatives Schreiben
Weiden Regionalbibliothek 20h Planet Mars
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h
BÜHNE
8 Frauen
Weiden Regionalbibliothek 20h
Georg Koeniger Mach zu!
Regensburg Statt-Theater 20h
WAS NOCH
Häschenfrühstück Familien m. Kindern bis 3
Weiden Stadtteilzentrum 9-11h Hören im Alter Vortrag
Weiden Maria-Seltmann-Haus 15h Volksmusik
Mitterteich Naturfreundehaus 19.30h
Totales Bamberger Cabaret Lachablösung
Regensburg Statt-Theater 20h
WAS NOCH
Tirschenreuth Sternwarte 20h Balladen und Blues Vortragsabend
Regensburg Turmtheater 19.30h
Tanznachmittag
Weiden Maria-Seltmann-Haus 14.30h
Vorlesestunde
Weiden neuer Festplatz - 6h
Sa 08.03.
Amberg Dultplatz - 7h
Weiden Regionalbibliothek 16h Amberg Marktplatz 18h
Sa 15.03. Sa 22.03.
Schwandorf Festplatz - 10h
17-20h
Klimawandel & Urban Gardening! mit Dr. J. Lüers & Dr. S. Hafner, Uni BT Geb. 10,Anm.: 09632 / 92 00 44 Waldsassen Gartenschulhaus www.kubz.de
Fr 28.02. - Di 04.03.
Käck'n
Familie Schönberger Neuhaus Tel.: 09681 / 23 12
Fr
28
Jon Moffitt
Neuhaus Schafferhof 20.30h Booboo‘s Soul Shack
Feb
MUSIKE
Die Comedian Harmonists in Concert
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Geyer singt Kreisler
Regensburg Turmtheater 19.30h Heimspiel Under the Lash, Scherbentanz
Regensburg Art Club 21h Ryan Sheridan
Nürnberg Hirsch
Sa
01
März
MUSIKE
Ostbayerisches Filmmusikorchester Gala zur Oscarnacht
Amberg ACC 19h Uni-Faschingsball Erwin & die Heckflossen, Kaiserjazzer...
Uncle Sally
Regensburg Uni 20h
Schwandorf Felsenkeller 20h Zydeco Annie & Swamp Cats
Thierstein Kaiserhammer 20h Lollipop forever Schlagerprogramm
Annaberg Theater 19.30h Frida Gold
Beat-Club Fasching mit The Mystic Eyes
Regensburg Mälze 21h Mathias Kellner Hädidadiwari
Nürnberg Gutmann Söhne Mannheims
München Kesselhaus
München Muffathalle
BÜHNE
Rotkäppchen Fingertheater
R Andreasstadel 14+15h Meister Falstaff
Bayreuth Studiobühne 20h
Flohmarkt
Fr 28.02. - Mo 03.03.
Schwoazhansl Zoigl Familie W. Flieger Falkenberg Tel.: 09637 / 929 91 93
Flossenbürg KZ-Gedenkst. 14h Führung durch die Ausstellung
ErlebnisFelsenkellerführung
Schwandorf Tourismusbüro
WAS NOCH
Mo
03
MUSIKE
60‘s Revival Party Back Beat, Connection2Rock, Lower Market
Weiden Max-Reger-Halle 20h Dr. Woo‘s Rock‘n‘Roll Circus Rosenmontags-Special
WAS NOCH
Vulkane u. Erdbeben für Kinder 6-12 Jahre
MUSIKE
Yesterday Silver Beatles - A Tribute
Sa 1. März Aufbau ab 11h Beginn um 12 h Quartiersplatz
Weiden Am Stockerhutpark 1
März
Axel Zwingenberger
Neuhaus Schafferhof 20h Isa, Ich und der verdammte Koffer
Wernberg-Köblitz Musikcafé B14 20h Knorkator
Nürnberg Hirsch 20h
Rothenstadt Salute-Club 20h
Amberg Stadttheater 19.30h
März
06
MUSIKE
März
Dub Club
02
WAS NOCH
Do
Opern auf Bayrisch Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg
So
Loriotabend
Schwandorf Tourismusbüro
Moosbach Schloss Burgtreswitz Regensburg Mälze 23h
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h
Felsenkellerführung
Regensburg Turmtheater 19.30h
Gensbloud & Gschling Erlebnisführung
KLASSIK
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
Weiden Bistrot Paris 20h
Faltsch Wagoni Ladies first - Männer Förster.
Lauf Dehnberger Hoftheater 20h
Die Feen
März
Regensburg Turmtheater 19.30h
Old School Faschingsparty
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h
Mord in der Primadonnenloge
05
Wir lieben und wissen nichts
Wir lieben und wissen nichts
Totales Bamberger Cabaret Lachablösung
Mi
BÜHNE
Schwandorf Opf. Künstlerhaus 15h
Windischeschenbach KTB Geozentrum 14h
KLASSIK
Janine Jansen Bachs Violinkonzerte
Regensburg Audimax 20h
BÜHNE
Intime Briefe Tanzabend
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Wir lieben und wissen nichts
Kindernachmittag
Amberg Stadtbibliothek 15h
Amberg ACC 18h
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h Loriotabend
Regensburg Turmtheater 19.30h
Hildegard Pohl Trio Swing in the Kitchen
Lauf Dehnberger Hoftheater 17h
Ruth Schiffer Blaue Wunder
Floyd Reloaded
Regensburg Statt-Theater 20h
Nürnberg Hirsch 20h
KLASSIK
Herbert Schuch Klavier Schubert-Janacek-Zyklus II
Amberg Stadttheater 17h
BÜHNE
Johannchen u. d. Hexe Figurentheater ab 4
R Andreasstadel 11/14/15h Rotkäppchen
Regensburg Neuhaussaal 16h Intime Briefe Tanzabend
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Loriotabend
Regensburg Turmtheater 19.30h
Di
04
März
MUSIKE
Treml & Schuier Faschingsmuffel mit Musik
Regensburg Stadtbücherei 20h
Fr
Midlife Crisis Ltd. Oldie-Kehraus
07
März
MUSIKE
Regensburg Mälze 20h
Sentementol Die depressiven Metzger
The Answer
Weiden Neues Linda 20.24h
Nürnberg Hirsch 20h
BÜHNE
MundUNartiges Kabarettabend
Bayreuth Studiobühne 20h Wir lieben und wissen nichts
Moritz Hempel - Mutz
Rothenstadt Salute-Club 21h HipHop-Jam Madpoet, Soul BJ
Amberg JuZ Klärwerk 19.30h Ron Williams Harry-Belafonte-Story
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h
Wunsiedel Fichtelgebirgshalle Georg Ringswandl
Loriotabend
Die Initiative e. V.
Jazzsession
Richie Necker
Info-Tel.: 09676 / 92 37 89
Sulzbach-Rosenberg Hist. Druckerei Seidel 20h
Regensburg Mälze 20.30h Regensburg Lokschuppen 20.30h
Amberg Raigering - 9h
Feb
MUSIKE
The Stimulators
27
Sa 29.03.
www.edenhofnersflohmarkt.de
Rothenstadt Salute-Club 21h
Do
Annaberg Theater 19.30h
Weiden neuer Festplatz - 6h
Hexennacht
Do 27.02.
Regensburg Velodrom 19.30h
Sa 01.03.
Kunst & Kaffee Kurzführung
Weiden Int. Keramik-Museum 15h
Öffentliche Führung
Regensburg Statt-Theater 20h
Edenhofner’s Flohmärkte
WAS NOCH
Brunch
Waldsassen Café LebensART
Figaros Hochzeit
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
Orchestre Philharmonique de Strasbourg K. Armstrong, Klavier Berlioz, Schumann...
KLASSIK
Live aus der MET Fürst Igor - Borodin
Sigi Zimmerschied Multiple Lois
BÜHNE
Frau Luna
BÜHNE
Schultheatertage Szenenausschnitte
Regensburg Turmtheater 19.30h
WAS NOCH
Tanzkreis - offener Treff Meditativer Tanz u. Folklore
Nabburg Nordgauhalle 20h The Magic of Queen Engelstaedter & The Philharmonic Strings
Weiden St. Markus 19.30h
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
Kino & Vino The Rocky Horror Picture Show
Phrasenmäher Rock, Pop, Ska
Amberg Café Zentral 20h
Regensburg Mälze 20.30h
Kalender
39
Sa Fr 07. - Mo 10.03.
Schafferhof
Familie Fütterer Neuhaus Tel.: 09681 / 82 19
08
März
MUSIKE
So
09
MUSIKE
Marz und die Zipanen
Konstantin Wecker
Weiden RIO-Raum
Lauf Dehnberger Hoftheater 17h
Die Cuba Boarischen
Welle: Erdball
Amberg ACC 20h
Nürnberg Hirsch 20h
Kneipenterroristen
BÜHNE
Toni Lauerer eigentlich is wurscht
Pressath Hitchcock 20h Keller Steff
Weiden Ev. Vereinshaus 20h Der letzte Vorhang
Amberg Stadttheater 19.30h Altinger und Faber Ich sag‘s lieber direkt
Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h Helmut Schleich Nicht mit mir
Intime Briefe Tanz - öffentl. Probe
Die Feen
Strahlfeld Klosterkapelle 19h Ecco DiLorenzo Jazz Quartett
Lollipop forever Schlagerprogramm
Sebastian Nicolas Pure Magic
Regensburg Turmtheater 19.30h Ruth Schiffer Blaue Wunder
Regensburg Statt-Theater 20h
Kulturcafé Lebensart
Fr 07.03. 20h
Cocktail-Abend
Voranmeldung erbeten:
09632 / 91 60 24 Prinz-Ludwig-Str. 27a Waldsassen www.cafe-lebensart.net
WAS NOCH
Moosbach Hallenbad 15.30-18.30h Felsenkellerführung
Schwandorf Tourismusbüro Der Autor Eugen Oker Vortrag B. Grünwald
Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv 20h
KLASSIK
La Bohéme
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
BÜHNE
Johannchen u. d. Hexe Figurentheater ab 4
Altinger und Faber Ich sag‘s lieber direkt
Bruno Jonas
Neustadt/WN Stadthalle 20h Der Kaufmann von Theresienstadt
Bayreuth Studiobühne 20h Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
www.futura87.de
40
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h
Illusionen einer Ehe
Regensburg Turmtheater 19.30h Pfannenstiel & Strehl Magic Sunday
Regensburg Statt-Theater 20h
WAS NOCH
Ladiner-Festival
Lesekreis - offener Treff Munro: Tanz d. seligen Geister
Thekentratsch Schönheit hat immer zwei Gesichter
Weiden Regionalbibliothek 19.30h
WAS NOCH
2014 - das Jahr
für Ihren beruflichen Wiedereinstieg.
"mum@work" Info und Anmeldung
0961 / 481 78-78
Neustadt/WN Schützenheim 19h Eslarn Alte Turnhalle 20h Selber Kunstnacht
Schwandorf Opf. Künstlerhaus 19.30h
Regensburg Turmtheater 19.30h
redaktion@expuls.de
Fax: 0961 / 390 82-26
Beratung anonym und kostenlos Test 26,- Euro www.aids-beratungoberpfalz.brk.de
Mo
10
März
BÜHNE
Intime Briefe Tanzabend
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
WAS NOCH
Psychische Gesundheit Angst - Vortrag
Wöllershof Bezirksklinikum 20h
Mi
12
März
MUSIKE
Emil Viklicky
R Jazzclub Leerer Beutel 20h Henrik Freischlader
Nürnberg Hirsch 20h
KLASSIK
Di
11
La Bohéme
März
MUSIKE
Mitch Ryder
Nürnberg Hirsch 20h
KLASSIK
Die Feen
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
Neues Programm! Tel.: 09431 / 45 - 510 www.schwandorf.de
Do
13
Jara Milo
März
MUSIKE
Regensburg Statt-Theater 20h
März
MUSIKE
tangoprojekt 5 feat. Andrea Bibi Bibel
Döllnitz Blaues Haus 20h
Weidener Meisterkonzerte
Fr 14.03.
20h
S. KAM - Klarinette G. RIVINIUS - Violoncello M. BECKER - Klavier Weiden Max-Reger-Halle Karten: ok-ticket
Sulzbach-Rosenberg Kulturbühne Zentralbüro 20h Keller Steff & Freunde
Regensburg Mälze 20.30h Nürnberg Hirsch 20h
Frau Luna
BÜHNE
BÜHNE
Basalttheater
Parkstein Jannersaal 20h Ecco Meineke Liberté! Ègalité! Humbatäterä-Tätä!
Nabburg Schmidt-Haus 20.30h
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
Mei fähr Lady
Mei fähr Lady
Thekentratsch Schönheit hat immer zwei Gesichter
Regensburg Turmtheater 19.30h
Regensburg Turmtheater 19.30h
Thekentratsch Schönheit hat immer zwei Gesichter
Regensburg Statt-Theater 20h
Regensburg Statt-Theater 20h
Regensburg Mälze 20h
Sissi. Liebe, Macht & Leidenschaft
Sissi. Liebe, Macht & Leidenschaft
Regensburg Audimax 20h
Bayreuth Stadthalle 20h
WAS NOCH
Vorlesestunde
Weiden Regionalbibliothek 16h Feuerland bis Alaska Günter Wamser
Weiden Max-Reger-Halle 19.30h Lesung Horst Eckert Schwarzlicht
Nabburg Buchhandlung Westiner 19.30h
Poetry Super Slam
Wolfgang Buck Kummdmernaham
Lauf Dehnberger Hoftheater 20h
WAS NOCH
Buchpräsentation Das Säure-Basen-Konzept
Weiden Regionalbibliothek 18.30h Felsenkellerführung
Schwandorf Tourismusbüro Lesung B. Coudenhove-Kalergi Zuhause ist überall
Nabburg Nordgauhalle
Thekentratsch Schönheit hat immer zwei Gesichter
14
Weiden Max-Reger-Halle 20h
Andreas Giebel
Bayreuth Studiobühne 20h
Fr
KLASSIK
BÜHNE
Der Kaufmann von Theresienstadt
Familie Popp Windischeschenbach Tel.: 09681 / 31 70
Sharon Kam Klarinette Gustav Rivinius Violoncello Markus Becker Klavier Brahms, Reger
Igor Presnyakov
HIV-Schnelltest
Amberg Rathaussaal 19.30h
Kalender
Reden über... 364 Tage Papst Franziskus
Lesung Harald Grill mit Musik
EXPULS
Tanzparty
Regensburg Mälze 21h
Weiden Buchh. Rupprecht 20h
Beim Gloser
Weiden Bistrot Paris 20h
Weiden Stadtteilzentr. 10.30h Lesung Prof. Dr. Safranski Goethe
Fr 14. - Mo 17.03.
Cecile Verny Quartett Jazzpop, Soul
Windischeschenbach KTB Geozentrum 19h
Entspannungstraining offener Treff
immer am 2. Mittwoch des Monats:
Erlanger Universitätstage Träume in der Musik
Dark Green Fest
Wo gibt‘s Gold? Vortrag Prof. Frimmel
WAS NOCH
Texte, Termine, Infos für April+Mai an:
Selb Innenstadt Weiden Bistrot Paris 20.30h
Schwandorf Tourismusbüro
mumatwork@zrb-ggmbh.eu
Montag 10.03. Redaktionsschluss
vergnüglicher Lese-Abend mit Georg Killermann
Starkbierfest
Felsenkellerführung
Flossenbürg KZ-Gedenkstätte 19.30h
R Akademietheater 19.30h
Regensburg Mälze 20h
Lesung B. Coudenhove-Kalergi Zuhause ist überall
Weiden Regionalbibliothek 19.30h
Karl Sack, Oberster Heeresrichter Vortrag zur Ausstellung
Amberg ACC 16h
Amaretto
Regensburg Statt-Theater 20h
Weiden Klinikum Caféteria 18h
Regensburg Turmtheater 19.30h
Gerti Gehr Alles im Fluss...
Regensburg Turmtheater 19.30h
Ruth Schiffer Blaue Wunder
WAS NOCH
Herz in Not Vorträge
Bayreuth Studiobühne
Illusionen einer Ehe
Altendorf Gasthaus Sorgenfrei 19.30h
Re s t k a r t e n -Te l . 1 7 - 2 0 h: 0157 / 36 48 64 72 Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h
Nur ein Tag 15h Meister Falstaff 17h
Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h
Schwandorf Tourismusbüro
Altinger und Faber KVV: ok-ticket und bek. VVK-Stellen.
R Andreasstadel 11/14/15h
Schwandorf Tourismusbüro
Amberg Stadttheater 19.30h
Felsenkellerführung
Fr 07. + Sa 08.03.
Das Waldhaus Bauchladentheater
Der letzte Vorhang
Cocktail-Abend
FUTURA 87
BÜHNE
ErlebnisFelsenkellerführung
Tirschenreuth Sternwarte 20h Waldsassen Café LebensART
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
R Andreasstadel 14+15h
Kleinkunstfestival Wanninger, Sanrey, Mirabelle
Peterchens Mondfahrt Kinderprogramm
Wir lieben und wissen nichts
Neuhaus Schafferhof 16h
Frau Luna
Kindernachmittag
Weiden Max-Reger-Halle 20h
Regensburg Statt-Theater 20h
Treml & Schuier besinnliches Konzert
Regensburg Theater am Bismarckplatz 18h
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h
Das musikalische Nashorn ab 6 Jahren
Trio Hauer & Lang
Annaberg Theater 19.30h
Wir lieben und wissen nichts
KLASSIK
Regensburg Neuhaussaal 11h
Waldershof Brauhaus 20h
Die Nacht der Musicals
Mei fähr Lady
Diepoltsreuth Plödt-Stodl 20h
Runding Liederbühne 20h
Regenstauf Jahnhalle 20h
BÜHNE
März
Schönsee CeBB 18h Fr 14. - Di 18.03.
Lesung Friedrich Brandl Ausstellungseröffnung
Familie M. Punzmann Neuhaus Tel.: 09681 / 13 97
Parkstein Vulkanmuseum 19h
Schoilmichl
Aktueller Sternhimmel
Tirschenreuth Sternwarte 20h
Fr 14.03. 19h - Sa 15.03. 16h
Gitarren-Crash-Kurs mit Andreas Ruppert, Gitarren-Lehrer, Straubing Geb. 49,- inkl. Material Anm.: 09632 / 92 00 37 Waldsassen Schulraum der Mädchenrealschule www.kubz.de
WAS NOCH
Saisonbeginn
Schwandorf Tourismusbüro
Öffentliche Führung
Hutzaabend
Moosbach Schloss Burgtreswitz 20h
Musikantentreffen
Starkbierfest
Konzert Kunstgrundschule Horazd‘ovice
Mitterteich Mehrzweckhalle 19h Eschenbach SC-Festhalle 19h Weiden Bistrot Paris 21h
15
Bärnau Geschichtspark ab 9h Flossenbürg KZ-Gedenkst. 14h
Salsaparty
Sa
WAS NOCH
Kulinarische Stadtführung u. Felsenkellerführung
Moosbach Zur Krone 15h
MUSIKE
Cash & Company Liveact des Monats
Rothenstadt Salute-Club 21h tangoprojekt 5 feat. Andrea Bibi Bibel
Waldsassen Café Lebensart 20h O‘Malley Irish and scottish Folkmusik
So 16.03.
17h
Münchner Oratorienchor A. Sagstetter
Gabriel Fauré + Max Reger
Waldsassen Basilika Karten: Tourist-Info Tel.: 09632 / 88-160
www.okticket.de
Nabburg Nordgauhalle 20h Suzan Baker & Dennis Lüddicke
Schwandorf Felsenkeller 20h
KLASSIK
So
16
MUSIKE
D‘Raith-Schwestern
Weiden Max-Reger-Halle 19h
ErlebnisFelsenkellerführung
KunstvereinGRAZ Konzert u. Party
Regensburg Mälze ab 21h
Mo
Weiden Ring-Kino
BÜHNE
Rotkäppchen Fingertheater
KLASSIK
Kurt Seibert Klaviersonaten Beethovens
Schwandorf Opf. Künstlerhaus 11h
R Andreasstadel 14+15h
Münchner Oratorienchor Passionskonzert
Die Bremer Stadtmusikanten Marionettenspiel ab 4
Waldsassen Basilika 17h
Regensburg Figurentheater im Stadtpark 15h Der Diener u. sein Prinz ab 4 Jahren
Regensburg Probebühne Bismarckplatz 16h Basalttheater
Parkstein Jannersaal 20h Meister Falstaff
Bayreuth Studiobühne 20h Der Bayerische Schutzengel
Burglengenfeld VAZ 20h
17
März
KLASSIK
Interpretationen Wege zu Beethoven
Schwandorf Opf. Künstlerhaus 19h
Cinderella Marionettentheater ab 6
Amberg JuZ Klärwerk 16h Der Kaufmann von Theresienstadt
Nürnberg Hirsch 20h
Live aus der MET Werther - Massenet
Casa Andalusia
> Restaurant < Neues vom Spanier www.casa-weiden.de Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29
BÜHNE
Ronja Räubertochter Figurentheater ab 6
Amberg JuZ Klärwerk 11/14/16h Johannchen u. d. Hexe Figurentheater ab 4
R Andreasstadel 11/14/15h Wer hat die Kokosnuss geklaut? Marionettenspiel ab 4
Di
18
März
MUSIKE
Sunna Gunlaugs
R Jazzclub Leerer Beutel 20h 2raumwohnung
Nürnberg Hirsch 20h
KLASSIK
Schwandorf Opf. Künstlerhaus 19h
Illusionen einer Ehe
Regensburg Probebühne Bismarckplatz 16h
Improtheater Chamäleon
Regensburg Statt-Theater 20h
Die Olsenbande dreht durch
Annaberg Theater 19.30h
Montag 17.03. Anzeigenschluss
Bio + Genuss im Restaurant
Zum Webertor
BÜHNE
Frederick u. Tillie Schattentheater ab 3
Amberg JuZ Klärwerk 16h
Regensburg Statt-Theater 20h
WAS NOCH
Diavortrag Korsika
Weiden Maria-Seltmann-Haus 15h Felsenkellerführung
Schwandorf Tourismusbüro Zentralasien extrem von T. Bäumel
Regensburg Dollinger Saal 20h
Do
20
März
Weiden Max-Reger-Halle 20h
Nürnberg Hirsch 20h
KLASSIK
Boris u. Katja Cepeda Max Reger Klavierduo
Schwandorf Opf. Künstlerhaus 19.30h
Amberg JuZ Klärwerk 16h Oscar und Felix
Amberg Stadttheater 19.30h
Regensburg Statt-Theater 20h
Lesung Horst Eckert Schwarzlicht
Tirschenreuth Stadtbücherei 20h
Parkstein Jannersaal 20h Das Eich Der Schwachsinn galoppiert
Altendorf Gasthof Schiesl 20h
Fr 21.03. 18h - Sa 22.03. 16h
Workshop Singen nach Noten mit Karl Heinz Schmitt, Chorleiter, Aschaffenburg Geb. 39,Anm.: 09632 / 92 00 37 Waldsassen Schulraum der Mädchenrealschule www.kubz.de
Der Bayerische Schutzengel
Burglengenfeld VAZ 20h Carsten Höfer Secondhand-Mann
Regensburg Statt-Theater 20h
WAS NOCH
Literarisches Café J. Hasek: Abenteuer Schwejk
Weiden Hotel Post 15h Felsenkellerführung
Schwandorf Tourismusbüro Turmschreiber kreatives Schreiben
Weiden Regionalbibliothek 20h
Fr
21
Lesung Peter Härtling Tage mit Echo
Weiden Buchh. Rupprecht 20h
März
MUSIKE
Lichtverschmutzung
Tirschenreuth Sternwarte 20h
Gankino Circus
Thierstein Kaiserhammer 20h Steinberg Café Seeblick 20h Voice & Strings
Robert Kreis Manche mögen‘s Kreis
Fr 21. - Mo 24.03.
Lauf Dehnberger Hoftheater 20h Chris Norman
Nürnberg Hirsch 20h
Schwoazhansl Zoigl Familie W. Flieger Falkenberg Tel.: 09637 / 929 91 93
BÜHNE
Der kleine Drache Wütebrecht Figuren-/Puppentheater ab 4
Regensburg Statt-Theater 20h
Amberg Rathaussaal 19.30h
Basalttheater
Regensburg Mälze 20.30h
Carsten Höfer Secondhand-Mann
Tel.: 09607 / 394 Regensburger Str. 1 92706 Luhe-Wildenau Inh.: Martina Hagler
Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv 20h
Richie Necker
Koldeway
Carsten Höfer Secondhand-Mann
EXPULS
BÜHNE
Peter Pan ab 5 Jahren
Amberg JuZ Klärwerk 16h
Lesung Jaroslav Rudis Das Ende d. Punks in Helsinki
Hawadehre - opf. Sprachkurs Schwandorf vhs 19h
Nabburg Schmidt-Haus 20.30h
WAS NOCH
Amberg PaulanerGemeindehaus 17.30h
Hubert Treml
Amberg Stadttheater 19.30h
Erlanger Universitätstage Träume - in u. als Literatur
Fax: 0961 / 390 82-26
Carsten Höfer Secondhand-Mann
Faltsch Wagoni Ladies first, Männer Förster.
Sonntag Mittag Bio-Braten + Knödel
Endlich Zeit zum Lesen Vortrag
Amberg Stadttheater 19.30h
Oscar und Felix
für April+Mai Vorlagen bitte an:
redaktion@expuls.de
Oscar und Felix
Chi Coltrane
Der Diener u. sein Prinz ab 4 Jahren
Regensburg Statt-Theater 20h
BÜHNE
Ferdinand im Müll Figurentheater ab 5
Regensburg Mälze 20.30h
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
Regensburg Turmtheater 19.30h
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
Sulzbach-Rosenberg Kulturbühne Zentralbüro 20h
Der jüngste Tag
Illusionen einer Ehe
KLASSIK
La Bohéme
Austin Lucas, Emily Barker, PJ Bond Akustik-Folk
Interpretationsseminare Wege zu Beethoven
Thekentratsch Schönheit hat immer zwei Gesichter
Regensburg Irish Harp 21h
Zither-Manä Coole Zeid - Musikkabarett
Regensburg Figurentheater im Stadtpark 15h
Regensburg Turmtheater 19.30h
Richie Necker
MUSIKE
Die Feen
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
Regensburg Klappe 20h
Amberg JuZ Klärwerk 16h
Bayreuth Studiobühne 20h
Marla Glen
MUSIKE
Nürnberg Hirsch 20h
BÜHNE
März
Karten an über 200 Vorverkaufsstellen oder online:
März
Niels Koldewey
Schönsee CeBB 16h
Falkenberg Schwoazhansl 20h Schmidbauer & Kälberer
19
Vanilla Fudge
Schwandorf Tourismusbüro
März
Mi
WAS NOCH
Tanznachmittag
Weiden Maria-Seltmann-Haus 14.30h Welche Heizsysteme sind zeitgemäß? Vortrag
Weiden vhs-Caféteria 19h
Fr 21. - Mo 24.03.
Teicher Zoigl
Fam. Jürgen Punzmann Neuhaus Tel.: 09681 / 21 28
Sa
22
März
MUSIKE
Die Harry Belefonte Story mit Ron Williams
Weiden Max-Reger-Halle 19.30h
KLASSIK
Interpretationsseminare Wege zu Beethoven
Schwandorf Opf. Künstlerhaus 19h
Mathias Kellner Hädidadiwari
Selb Porzellanikon Yoldas
Musik verbindet! Kreismusikschule u. Musikschule Sokolov
Frauenau Gistl
Waldsassen Kloster 20h
Regensburg Donau-Arena
Rock meets Classic
Die Feen
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
Hey U
Beratzhausen Klangwerk 20.30h
Kalender
41
FUTURA 87 Sa 22.03.
Dietrich "Piano" Paul KVV: ok-ticket und bek. VVK-Stellen. Re s t k a r t e n -Te l . 1 7 - 2 0 h: 0157 / 36 48 64 72 Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h
www.futura87.de
BÜHNE
Johannchen u. d. Hexe Figurentheater ab 4
R Andreasstadel 14+15h Alice im Wunderland ab 5 Jahren
R Akademietheater 14h Der Diener u. sein Prinz ab 4 Jahren
Regensburg Probebühne Bismarckplatz 16h
Militärhist. Sammlung Führung - mit Ausweis!!!
Amberg Leopoldkaserne Felsenkellerführung
Schwandorf Tourismusbüro
WAS NOCH
Einführungsvortrag Griechische Bauchamphora
Weiden Int. Keramik-Museum 11h Frühstücks-Brunch
Waldsassen Café LebensART
Starkbierfest
Waldsassen Turnhalle 20h
Literatur und Musik O. Kokoschka - Capriccio
Regensburg Städt. Galerie im Leeren Beutel 11h
Kulturforum Wernberg
So 23.03.
Liederabend Nora Lentner, Sopran Klara Hornig, Klavier Erw. 12,- / Schüler frei
Burg Wernberg Fürstensaal 19h
Kartenvorbestellung: Tel.: 09604 / 26 26
Theatergruppe des Augustinus-Gymnasiums Elias Canetti
Die Befristeten
Mi 26.03. Do 27.03. We i d e n Lichthof im AGW jew. 20h Eintritt frei um Spenden wird gebeten www.augustinus-gymnasium.de
Mi
26
Bratsch
März
MUSIKE
Regensburg Mälze 20.30h
Rüdiger Nehberg Dia- & Filmshow
Regensburg Antoniushaus 17h
Erika Stucky‘s Ping Pong
R Jazzclub Leerer Beutel 20h Regensburg Irish Harp 21h
Amberg Stadttheater 19.30h Dietrich ‚Piano‘ Paul Können Journalisten denken?
Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h Basalttheater
Parkstein Jannersaal 20h Meister Falstaff
Bayreuth Studiobühne 20h
So
23
März
MUSIKE
3 Männer nur mit Gitarre Keller Steff, Hefter, Dietmayr
Rothenstadt Salute-Club 20h Semino Rossi
Regensburg Donau-Arena Amorphis
Nürnberg Hirsch 20h
Han‘s Klaffl
KLASSIK
Schwandorf Oberpfalzhalle 20h
Christian Seibert Klaviersonaten Beethovens
Der Bayerische Schutzengel
Burglengenfeld VAZ 20h Anatevka Musical
Regensburg Velodrom 19.30h Faltsch Wagoni Ladies first, Männer Förster.
Regensburg Turmtheater 19.30h Carsten Höfer Secondhand-Mann
Regensburg Statt-Theater 20h Der Hauptmann von Köpenick Marionettenspiel f. Erw.
Regensburg Figurentheater im Stadtpark 20h
Schwandorf Opf. Künstlerhaus 11h
Regensburg Neuhaussaal 19h Russische Nationalphilharmonie Nikolai Tokarew - Klavier Tschaikowsky u.a.
BÜHNE
Der Regenbogenfisch Marionettentheater ab 4
R Andreasstadel 11/14/15h Alice im Wunderland ab 5 Jahren
R Akademietheater 14+16h Der kleine Eisbär und der Angsthase Marionettenspiel ab 4
Regensburg Figurentheater im Stadtpark 15h
Amberg JuZ Klärwerk 16h
Weiden AGW 20h
Edmaier u. Maurischat Nacktbaden
BÜHNE
Michel in der Suppenschüssel ab 4 Jahren
Bayreuth Studiobühne 20h
Regensburg Statt-Theater 20h
WAS NOCH
Amberg JuZ Klärwerk 16h
Albert Lee
MUSIKE
Nürnberg Hirsch 20h
BÜHNE
Was macht das Rot am Donnerstag gemaltes Theater ab 4
Die Könige des Böhmerwaldes Ausstellung mit Zeitzeugengespräch
Weiden OTH 18h Weidener Filmgespräche Taste the Waste
Weiden Neue Welt-Kino 19.30h Grube Messel Fossilienlagerstätte - Vortrag
Der Kaufmann von Theresienstadt
Weiden vhs-Caféteria 19h
Bayreuth Studiobühne 20h
Felsenkellerführung
Anatevka Musical
Volksmusik
Edmaier u. Maurischat Nacktbaden
Schwandorf Tourismusbüro Mitterteich Naturfreundehaus 19.30h
27
Regensburg Probebühne Bismarckplatz 16h
Eugen Drewermann Grimmsche Märchen
The Les Clöchards
Amberg Erlöserkirche 19.30h
Neuhaus Schafferhof 20h
Bayreuth Studiobühne
Erlanger Universitätstage Bewusstseinszustand in Film- u. Videokunst
Couplet AG Perlen für das Volk
Basalttheater
Amberg Rathaussaal 19.30h
Weltgeschichtentag Kinder ab 3 - ab 14.30h Erwachsene - ab 19h
Ursensollen Kubus-Bühne
42
Parkstein Jannersaal 16h Steiners Theater Das ist mein Bett
Weiden Max-Reger-Halle 20h
Kalender
Do
Wernberg-Köblitz Musikcafé B14 ab 19h Starkbierfest
Moosbach Turnhalle 20h
März
MUSIKE
Regensburg Antoniushaus 20h Rainer von Vielen
29
März
Fr
28
Benjamin Schallwig piano time
März
Mathias Kellner Hädidadiwari
Postbauer-Heng Kish
Weiden Regionalbibliothek 10h Richie Necker
Weiden Bistrot Paris 20.30h Acracia & Silk Torpedo
Rothenstadt Salute-Club 21h Die Original Bauernsfünfer
Ursensollen Kubus-Bühne 20h Glasblassing-Quintett
Fei scho Weltensprung
Regensburg Mälze 20.30h
Lauf Dehnberger Hoftheater 20h
KLASSIK
BÜHNE
König Sofus Figurentheater ab 5
Amberg JuZ Klärwerk 16h Bilder einer Ausstellung
BÜHNE
Die Perle Figurentheater ab 4
Amberg JuZ Klärwerk 16h Rotkäppchen Fingertheater
R Andreasstadel 14+15h Der Besuch der Alten Dame Figurentheater f. Erwachsene
Amberg Stadttheater 19.30h
Figurentheater mit Live-Musik Amberg Stadttheater 19.30h
Basalttheater
Sven Kemmler Die 36 Kammern der Nutzlosigkeit
Theaterverein
Nabburg Schmidt-Haus 20.30h
Der Kaufmann von Theresienstadt
Basalttheater
Bayreuth Studiobühne 20h
Parkstein Jannersaal 20h
Parkstein Jannersaal 20h Erbendorf Kolpinghaus 20h
Theaterverein
Der Bayerische Schutzengel
Erbendorf Kolpinghaus 20h
Burglengenfeld VAZ 20h
Meister Falstaff
Intime Briefe Tanzabend
Bayreuth Studiobühne 20h Runding Liederbühne 20h
Regensburg Statt-Theater 20h
Vorlesestunde
Cocktailparty
MUSIKE
Eisi Gulp
WAS NOCH
Tirschenreuth Sternwarte 20h
Sa
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
Amberg JuZ Klärwerk 16h
Regensburg Velodrom 19.30h
Galaxien
Weiden Regionalbibliothek 16h
Weiden Maria-Seltmann-Haus 15h
März
Vohenstrauß Buchhandlung Rupprecht 20h
Weiden Int. Keramik-Museum 15h
La Bohéme
Saisoneröffnung
Weiden JuZ 15-18h
Kunst & Kaffee Kurzführung Rastergeschirr
Gesundes Altern Vortrag
Moosbach Bücherei 17h
JuZ-Club - offener Treff Disco f. Menschen mit und ohne Behinderung
Weiden Maria-Seltmann-Haus 14.30h
Weiden Stadtteilzentrum 9-11h
Der Diener u. sein Prinz ab 4 Jahren
Nur ein Tag 15h Meister Falstaff 17h
WAS NOCH
Musikantenstammtisch
Häschenfrühstück Familien m. Kindern bis 3
Weiden Int. Keramik-Museum Neusath Opf. Freilandmuseum
Regensburg Velodrom 19.30h
Schwandorf Felsenkeller 20h
N Meistersingerhalle 20h
25
Lesung Prof. Dr. Schmid Dem Leben Sinn geben
MUSIKE
Meister Falstaff
Di
Anatevka Musical
Blues Company elektrisch!!!
Russische Nationalphilharmonie Glinka, Rachmaninoff, Dvorák
Regensburg Audimax 20h
Die Olsenbande dreht durch
Kinder führen Kinder mit Museumswerkstatt
KLASSIK
Werner Steinmassl Karl Kraus-Abend u. Finissage
Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv 20h
Die Goldene Gans Figurentheater ab 4
Die Befristeten Schultheater
Nürnberg Hirsch 20h
Kammerkonzert Gesprächskonzert
Das Waldhaus Bauchladentheater
WAS NOCH
MUSIKE
Gibonni
Schwandorf Tourismusbüro
Weiden AGW 20h
BÜHNE
März
Wernberg-Köblitz Burg 19h
Regensburg Mälze 20h
Annaberg Theater 19.30h
24
Nora Lentner - Sopran Klara Hornig - Klavier Schubert, Debussy...
Amberg JuZ Klärwerk 14+16h
Fastfood vs. TIB Impromatch
Mo
WAS NOCH
Felsenkellerführung
Vorlesestunde
Richie Necker
Die Zauberflöte - eine Prüfung Figurentheater
Die Befristeten Schultheater
Regensburg Statt-Theater 20h
Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv 14.30h
Schwandorf Tourismusbüro
Amberg JuZ Klärwerk 16h
Edmaier u. Maurischat Nacktbaden
Literarischer Spaziergang Spuren Walter Höllerers
ErlebnisFelsenkellerführung
BÜHNE
Zheng He Figurentheater ab 7
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Elchtest
Anatevka Musical
Regensburg Turmtheater 19.30h
Regensburg Velodrom 19.30h
Zwei wie Bonnie u. Clyde
Alpenrauschen
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h Zwei wie Bonnie u. Clyde
R Akademietheater 19.30h Edmaier u. Maurischat Nacktbaden
Regensburg Statt-Theater 20h
Das Böse in der Kunst Vortrag Dr. H. Hein
Regensburg Mälze 20.30h
Schwandorf Opf. Künstlerhaus 20h
Massendefekt
Bülent Ceylan Haardrock
Nürnberg Hirsch 20h
Regensburg Donauarena 20h
R Akademietheater 19.30h Edmaier u. Maurischat Nacktbaden
Regensburg Statt-Theater 20h Der Brandner und der Boandlkramer Marionettenspiel für Erwachsene
Regensburg Figurentheater im Stadtpark 20h Die Blume von Hawaii
Annaberg Theater 19.30h
WAS NOCH
Fahrradbasar
Glückskinder der Monate
Intime Briefe Tanz
Nabburg Nordgauhalle
Regensburg Theater am Bismarckplatz 15h
Charlottenhofer Weihergebiet naturkundliche Wanderung
Die Geschichte von Lena ab 9 Jahren
SAD/Weinberg Parkplatz Waldspielplatz 14h
Regensburg Probebühne Bismarckplatz 16h
Kulin. Stadtführung u. Felsenkellerführung
Das Bayerische Tapfere Schneiderlein ab 6 Jahren
Schwandorf Tourismusbüro Fernost und Fernwest Diashow von Hoppe/Rahn
Weiden Max-Reger-Halle 19h Film Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie
Kalmreuth Kulturwerkstatt 19.30h
U. Schönberger, Weiden K. Schümann, Roggenstein A. Weihard, Pfreimd
Morgen, Findus ...
St. Sturmfels-Thapa, Weihern D. Mutzbauer, Erbendorf L. Nowak, Parkstein
Lauf Dehnberger Hoftheater 15h
Amici Musicae Antiquae
Der Bayerische Schutzengel
M. Schecklmann, Erbendorf H. Herzner, Neustadt/WN
Burglengenfeld VAZ 18h
WAS NOCH
Opf. Kinderfilmfestival
Weiden Neue Welt-Kinocenter
Karten an über 200 Vorverkaufsstellen oder online:
So 30.03. Frühlings- und Ostermarkt Hobbykünstlermarkt
Windischeschenbach Mehrzweckhalle 9 - 17h
März
MUSIKE
Lorenz Kellhuber Trio Jazzabend
Waldsassen Gr. Rathaussaal 17h
Selb Innenstadt 13-18h Flossenbürg KZ-Gedenkst. 14h
Sa 05.04.
Neop Fitz KVV: ok-ticket und bek. VVK-Stellen. Rest kart e n -Te l.17 -20 h: 0157 / 36 48 64 72 Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h
www.futura87.de
Geschwister Well Fein sein - beinander bleibn
Weiden Max-Reger-Halle 19h Nits?
Nürnberg Hirsch 20h
KLASSIK
Kantorei Weiden Carl Loewe
Weiden St. Michael 17h Tobias Rahne Orgelkonzert zur Passion
Speinshart Klosterkirche 19h
BÜHNE
Mo
31
Maerzfeld
März
MUSIKE
Nürnberg Hirsch 20h
KLASSIK
Sinfoniekonzert
Regensburg Neuhaussaal 19.30h
BÜHNE
Drei alte Schachteln Operette
Amberg Stadttheater 19.30h
Amberg JuZ Klärwerk 14+16h
Alpenrauschen
R Andreasstadel 11/14/15h Drei kleine Schweinchen Marionettenspiel ab 4
Regensburg Figurentheater im Stadtpark 15h
2014 - das Jahr für Ihren beruflichen Wiedereinstieg.
"mum@work" Info und Anmeldung
Wir kümmern uns um die zuverlässige Verteilung Ihrer Flyer und Handzettel - Kontakt: vertrieb@wimmer.de
_________________________________ Verlagsanschrift: Tannenberg-Str. 4 - 92637 Weiden Tel 0961 / 390 820 - Fax 0961 / 390 82-26 oder schreibt an: redaktion@expuls.de www.expuls.de
Herausgeber, Gestaltung, Layout und Redaktion:
Hans im Glück Figurentheater ab 5
Johannchen u. d. Hexe Figurentheater ab 4
_________________________________ Prospektverteilung| www.wimmer.de
FUTURA 87
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h Die Nacht der Musicals
N Meistersingerhalle 20h
WAS NOCH
Rund um St. Michael Diavortrag
Weiden Maria-Seltmann-Haus 15h
Montag 31.03. heute gibt's das neue
0961 / 481 78-78
EXPULS
mumatwork@zrb-ggmbh.eu
www.expuls.de
Clones of Rock
N. Graßl, Weiden J. Hüttl, Weiden M. Bieber, Floß Th. Frohmader, Rieden
D.Höcht, Weiden K.Riedl, Altenstadt/WN
S. Bäumler, Wernberg-Köblitz L. Ries, Pfreimd A. Reichl, Parkstein
Öffentliche Führung
Schwandorf Tourismusbüro
H. Gießübl, Pfreimd G. Ott, Amberg M. Tafelmeier, Weiherhammer
DVD 6 auf einen Streich
Laetare Markt
ErlebnisFelsenkellerführung
DVD Die Ostsee
S. Löw, Weiden A.Reiter, Grafenwöhr St.Aures, Schwandorf
Steinberg am See
Plößberg Kultursaal 18h Moosbach Turnhalle 20h
Big Band / Slam Poetry
CD Santa‘s Funk
Winterlauf Challenge
Starkbierfest
Schaurige Weihnacht
P. Schähl, Weiden M. Fröbel, Nabburg R. Roth, Hirschau
Jet-Lake
Windischeschenbach Mehrzweckhalle 9-17h
Altendorf Gasthaus Sorgenfrei
30
Kirkbride / Eichner:
Ostermarkt
Single Malt Whisky-Dinner
So
DEZEMBER / JANUAR
Bayer. Weihnacht:
B. Lindner, redaktion@expuls.de J. Huhn, gestaltung@expuls.de
freie MitarbeiterInnen H. Schober, C. Hartmann (CD’s) S. Ziegler - Kalender, Verwaltung, u.v.m.
Redaktionsschluss: 10. des Vormonats der Erscheinung
Copyright:
Das Copyright liegt beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung oder Sendung nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt für die Richtigkeit der Termine, unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos u. ä. keine Gewähr. Für eingesandte Bilder müssen die Rechte bei den EinsenderInnen liegen. Etwaige Forderungen wegen Urheber- oder Copyright geben wir an diese weiter.
Berichte aus dem Christstollen
B. Schwarzmeier, Weiden P.Scharrer, Pirk K. Simon, Schönsee
Landburschen-Kal. M. Rittmeyer, Nabburg U. Schlosser, Wernberg-Köblitz A. Weigert, Rieden-Vilshofen
Kunstpartner-Kal.
M.Häupl, Weiden T. Prucker, Windischeschenbach W. Lang, Püchersreuth
Spiel Bruxelles 1893 H. Kleimt, Rothenstadt B. Eckl, Oberviechtach J. Pregler, Neustadt/WN
B. Kappl, Pirk H.Stadler, Schwandorf R. Gailer, Weiden
D. Baier, Weiden P.Kiener, Amberg S. Kimmerl, Schwandorf
DVD Iris
S. Löw, Weiden S.Ott, Nabburg R. Ritzka, Vohenstrauß
DVD Wunder von New York
K. Fibich, Eschenbach Anke Wolfram, Viehhausen Marian Pscherer, Bamberg
CD Andrea Bocelli
B. Kraus-Ritschel, Schwandorf B. Mätzner, Speinshart R. Schmucker, Neustadt/WN
CD Jazz District
E. Reichl, Weiden K. Weihard, Pfreimd E. Häupl, Altenstadt/WN
CD Mini-Jazz
C. Blumschein, Amberg C. Hägler, Trausnitz K. Hirn, Pirk
CD Quadro Nuevo
B. Hoffmann, Wernberg-Köblitz D. Thumfart, Schwarzenbach S. Ulrich, Weiden
CD High South:
R. Herpich, Neustadt am Kulm H. Jäger, Weiden F. Wölfl, Leonberg
Wie man mit AC/DC das Licht ausmacht: I. Khemiri, Nabburg S. Spiegler, Weiden J. Schertl, Grafenwöhr
Buch - Nahrungspflanzen als Heimittel
A. Roßmann, Oberviechtach B. Lehner, Weiden I. Sammüller, Tirschenreuth
CD Lebn is a Glücksach
M. Stelzl, Muglhof I. Ehemann, Nabburg H..-J. Lorenz, Dießfurt
CD Treml & Die Pawalaatschn: B. Hoyer, Waldsassen S.Meier, Pfreimd F. Lehner, Weiden
A Tribute to the Beatles
P. Bruckner, Pfreimd U. Hannes, Weiden C.Pappenberger, Grafenwöhr
Mit dem Rad einmal um die USA
B. Meißner, Floß C.Rieß, Moosbach A. Möstel, Weiden G. Prölß, Etzenricht
B. Glöckler, Nabburg M. Hartwich, Vohenstrauß J. Zilch, Schwandorf C. Blommer, Neunburg v. Wald I. Ascher, Freudenberg C. Forster, Hirschau
Februar - März | April - Mai Juni - Juli | August - September Oktober - November | Dezember - Januar
Neujahrskonzert
Al Jones & Band:
G. Gauder, Stulln R. Kindl, Leuchtenberg E. Müller, Immenreuth
D. Schwarz, Weiden J. Schart, Schwarzenfeld
EXPULS liegt aus im Kulturschutzgebiet: von Marktredwitz im Norden bis Regensburg im Süden, von Sulzbach-Rosenberg im Westen bis Schönsee im Osten. Schwerpunktgebiete: Weiden - Amberg - Schwandorf. u.a. in Waldsassen, Tirschenreuth, Mitterteich, Grafenwöhr, Landkreis Neustadt/WN, Wernberg-Köblitz, Pfreimd, Nabburg - und drumherum ...
Schuberts Winterreise:
S. Würth, Weiden
EXPULS
erscheint für:
Traumfabrik
V. Baur-Schmelcher, Pressath
Stanleyville:
Severin Groebner Motörblöck & Dirty Crüe
F. Kohl, Weiden R. Hösl, Neustadt/WN
E. Jahn, Beratzhausen A. Wagner, Neustadt/WN J. Reichl, Weiden
3 Dayz Whizkey J. Hirn, Pirk
Kalender
43
Der Herbst des Winterkönigs
23. MAI – 9. JUNI 2014 vor der mariahilf-bergkirche TERM I N E 2 0 14 23.05. Freitag | 20.30 Uhr 24.05. Samstag | 20.30 Uhr 28.05. Mittwoch | 20.30 Uhr 29.05. Donnerstag | 20.30 Uhr 30.05. Freitag | 20.30 Uhr 31.05. Samstag | 20.30 Uhr 01.06. Sonntag | 17.00 Uhr 02.06. Montag | 10.30 Uhr (Schulvorstellung)
05.06. Donnerstag | 20.30 Uhr 06.06. Freitag | 20.30 Uhr 07.06. Samstag | 20.30 Uhr 08.06. (Pfingst-) Sonntag | 20.30 Uhr 09.06. (Pfingst-) Montag | 20.30 Uhr K ARTENVORVER K AU F
Tourist-Information Amberg Hallplatz 2, 92224 Amberg, Tel. 09621/10-233 tourismus@amberg.de
www.welttheater.amberg.de 44
Kalender
gefördert durch den kulturfonds bayern
Gestaltung: Büro Wilhelm, Amberg • www.buero-wilhelm.de
amberger welttheater