Den Frieden fördern, nicht den Sieg
Nein, einfach ist es nicht, sich um Frieden zu kümmern. Nicht im Privaten - nicht im Politischen.
Es fängt schon mit dem vermeintlich einfachsten an. Dem Denken. Es scheint allemal leichter, eine Schuldzuweisung zu denken als einen Lösungsansatz für einen Konflikt.
Im Privaten und im Politischen. Doch langfristig betrachtet, ist es allemal hilfreicher den Frieden zu denken, nicht den Konflikt. Im Privaten und im Politischen.
Ressentiments sind Gift für die Seele.
Wir können unseren Nachbarn, dessen Verhaltensweisen uns stören, nicht wegbeamen.
Deshalb können wir gedanklich einmal in die Schuhe des Nachbarn schlüpfen, eine Weile darin spazieren, uns behutsam in seine Gehweise einfühlen, spüren wo der Schuh drückt und aus seiner Perspektive die Welt betrachten. Es könnte sein, dass sich dadurch bei uns ein neues Fenster öffnet. So könnte es sein.
Und es könnte sein, dass wir vorher Unverstandenes doch zumindest peu à peu etwas besser nachvollziehen, verstehen könnten – und, mit etwas Geduld und viel Mühe könnten wir Kompromisse ausarbeiten. So könnte es sein.
Nehmen wir einmal an, wir werden neugierig darauf, wir wagen so einen Schritt. Wir erproben, erforschen und üben uns darin. Ich garantiere: Langfristig wachsen alle daran. Alle "lassen Federn" - doch neues Gefieder wächst nach. Bunter vielleicht. Lebendiger. Freundlicher. Heiterer.
Wie der Planet Erde sich um die eigene Achse dreht und sich in zuverlässigen Rhythmen im Sonnensystem bewegt, sich den vorgezeichneten Bahnen fügt, so auch wir Menschen.
Um die eigene Achse drehend einerseits – fügen wir uns ein ins Große, in soziale Systeme, in Kulturkreise, ins Zeit- und Weltgeschehen.
Wenn jetzt bei uns Menschen etwas aus der Bahn gerät, kommt es zum Schrecken, zur Angst, zu Erschütterung. Sowohl privat –wie auch politisch.
So hat uns auch der Einmarsch Russlands in die Ukraine vor knapp einem Jahr überrascht, hat uns erschreckt, vielen hat er Angst gemacht und er hat eine politische Schockwelle ausgelöst. Ein Kriegsverbrechen. Ohne Frage. Doch wie kommen wir jetzt wieder in eine "geordnete Bahn", ohne weiteres Unheil herbeizuführen?
Die schnellen politischen Reaktionen, den Militärhaushalt aufzustocken, Panzer zu bauen, Verträge zu modifizieren – all das ist nachvollziehbar. Hilfreich ist das nicht. Stellen wir uns doch einfach einmal Fragen, welche möglichen Folgen die anhaltenden militärischen Auseinandersetzungen haben könnten.
• Wollen wir weiterhin, dass Menschen sterben, getötet werden als Zivilbevölkerung in der Ukraine, als Soldaten des russischen Militärs, als Soldaten des ukrainischen Militärs?
• Wollen wir weiterhin daran mitwirken, dass Menschen, und hier insbesondere junge Männer im militärischen Drill verrohen?
• Wollen wir eine Ukraine, deren Menschen entweder gleich getötet, schwer verwundet und/oder kriegstraumatisiert werden?
• Was geschieht mit den Kindern im Krieg?
• Wollen wir eine Ukraine, die voll ist mit verseuchtem Wasser, verseuchter Erde, verminten Böden?
• Wie stellen wir uns eine weitere Eskalation vor? "Den Bär in die Enge treiben" – mit welchen Konsequenzen? Haben wir Platz in unserem Hirn für solche Vorstellungen?
• Soll wirklich erst alles in Schutt und Asche zerfallen?
"Wir mußten das Dorf zerstören, um es zu retten" so ein hochrangiger US-Militär in Vietnam. Wollen wir das? Wenn wir Mao sprechen lassen, dann kommt alle politische Macht aus den Gewehrläufen.
Hören wir hingegen Mahatma Gandhi, dann ist die Kraft von Liebe und Mitgefühl viel größer als die Kraft von Waffen.
Und wir lesen beim BfS eine statistische Aussage :
Eine 53 %ige Erfolgsquote der Gewaltfreien Aufstände der letzten 100 Jahre, im Vergleich dazu eine Erfolgsquote von 26 % bei Kampagnen mit Gewalt (Stiftung 'Kraft der Gewaltfreiheit').
"Immer wieder wird auf reale oder eingebildete Krisen mit dem Griff zur Pistole reagiert, statt mit dem Olivenzweig. Das ist fast ein Reflex, und die Folgen waren im Allgemeinen schrecklich" (Noam Chomsky)
Vielleicht ist es doch noch möglich, dieser Gewaltspirale etwas entgegenzusetzen. Wir haben doch nur diese eine für uns bewohnbare Erde. Den Frieden denken und nicht den Sieg, schreibe ich in meiner hoffnungsschwangeren Not an unseren Bundeskanzler Scholz, der soeben von vielen Seiten attackiert wird.
Ich will ihn bestärken, Bausteine für den Frieden zu formulieren,
• einen Waffenstillstand vorbereiten, Verhandlungen einfordern (auch hier müssen beide Seiten "Federn lassen"),
• Europäische Partner in Friedensvorbereitungen einbinden;
• Kontakte nach Russland intensivieren (nicht abschneiden),
• Rüstungskontrolle wieder forcieren,
• die Klimaentwicklung einbeziehen und an einer gemeinsamen Dekarbonisierung arbeiten und so weiter und so fort
Wie beim Schachspiel, sind hier mehrere Schritte vorauszudenken. Wenn wir Europa nach dem Krieg denken, dann zählen wir heute nicht die Panzer, wir sprechen von Frieden und nennen die Themen, die dafür notwendig sind.
Not-wenden. Wir sprechen vom Frieden – nicht von Sieg. Die Themenfelder sind umspannend und betreffen weit mehr als die Ukraine. Die diplomatischen Aktivitäten auf nationaler, bilateraler und auf der internationalen Ebene, der UNO, der OSZE und der vielen Kommissionen die eigens dafür installiert werden, den Frieden zu sichern, all diese Organisationen mit den unzähligen NGO’s brauchen jetzt Förderung und Unterstützung. Wir haben in Russland und in der Ukraine Gruppierungen, die den militärischen Kampf nicht wollen. Die brauchen unsere Aufmerksamkeit und unsere Unterstützung. Leben, das dem Frieden dient. Dem Frieden mit all dem, was uns umgibt. Das Klima wird sich bedanken.
Möge es gelingen - Schalom
Monika Ott , vielseitig vernetzt
Monika Ott
1992 - Gründungsmitglied des „Türkisch-Deutschen Filmfestivals“ und Mitglied der Öngeren-Jury Menschenrechtsfilm
1992 - Gründungsmitglied und langjährige Mitarbeit im Verein zur Förderung der Intern. Bildung und Begegnung, Seminarhaus Deinsdorf
1981 - Langjährige Mitarbeit im „Trainingskollektiv Gewaltfrei Handeln“
1995 - Mitarbeit in der WILP, Peace train zu Weltfrauenkonferenz/Peking
WILPF Women's International League for Peace and Freedom
Gast - EDITORIAL Letšatši le lebotse (Guten Tag auf Sepedi/Bantu ) 3
zum Editorial (S.3)
Quellen + Links zum Weiterlesen: https://www.soziale-verteidigung.de/ stiftung-kraft-gewaltfreiheit-gegruendet https://www.soziale-verteidigung.de/ Chenoweth und Stephan untersuchten 323 Kampagnen & Aufstände für mehr Demokratie weltweit von 1900 bis 2006 („Why Civil Resistance Works“, 2011), die teils mit Waffengewalt begonnen wurden, teils gewaltlos waren oder mit geringer Anwendung von Gewalt: Gewaltlose Kampagnen hatten zu 53% Erfolg, auch noch Jahre später, gewaltsame nur zu 26%.
Inhalt
Kunst, Geschichte und Kultur: Nicht allen ist die Vielfalt bekannt, die sich hinter den historischen Mauern des Amberger Stadtmuseums verbirgt. Inhaltlich reicht das Spektrum von der Stadtgründung bis zu Steingutwaren aus Amberg, vom Winterkönig bis zum Weltrekord im Mensch-ärgere-Dich-nicht oder von der originalen AdlerApotheke und weiteren Läden bis zu Arbeiten des Malers und Illustrators Michael Mathias Prechtl.
Ort dieser musealen Vielfalt ist der alte Baustadel, in dem einst Waffen sowie Baumaterial gelagert wurden und sich zeitweise auch Wohnungen befanden. Bereits seit 1989 beheimatet das historische Gebäude auf vier Etagen insgesamt 13 Abteilungen.
Aufgrund der historischen Bausubstanz sind nicht alle Bereiche barrierefrei zugänglich.
So 05.02. + 21.05. + 15.10.
Amberg Stadtmuseum 14.30h
Fichtelgebirgs-Mineralienbörse Auf rund 500 qm Ausstellungsfläche bieten zahlreiche Stände ein großes Spektrum an Naturschätzen: unzählige Mineralien, sowohl aus der Heimat, als auch aus fernen Ländern, fachliche Beratung und persönliche Erfahrungsberichte. Diese Börse ist ein lebendiger Treffpunkt um sich auszutauschen und alte und neue Freunde zutreffen. Die Sonderschau präsentiert Mineralien aus den Graniten des Fichtelgebirges, aus dem Frankenwald, der Oberpfalz, aus Sachsen und Böhmen. Aktuelle Neufunde aus Nordostbayern runden die Präsentation der Meisterwerke der Natur ab.
Auch die Bergakademie Freiberg und das Fichtelgebirgsmuseum sind mit Exponaten aus ihren überaus wertvollen Beständen beteiligt.
Als Verlosungsgewinne stehen mehrere wertvolle Mineralstufen bereit.
12.03.
Marktleuthen Stadthalle 9 - 17h
Wir verlosen 5 x 2 Karten. Schreibt uns. S. 23
Unser Selbstverständnis als Herausgeberin einer Zeitschriftund überhaupt:
Wir setzen uns ein für eine demokratische, gewaltfreie und tolerante Gesellschaft. Eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Rassismus. Wir distanzieren uns von extremistischen Positionen und Gruppierungen aller Art, die das Grundgesetz ablehnen oder das Ziel verfolgen die freiheitlich demokratische Grundordnung zu zerstören. Unser Mittel ist der demokratische Diskurs. Wir verstehen uns als humanistisch
Wochen gegen Rassismus
rudimentäre Info - viele Köche ...
Mo 20.03. Eröffnung im JUZ
Mo 20. - Sa 24.03. Youniworth
Ausstellung im Saal des JUZ
Sa 24.03. Film: Zuhurs Töchter
+ Filmgespräch mit Regisseurin Leurentia Genske
Inhalt: An der Schwelle zum Erwachsenwerden und trans* – zwei syrische Schwestern suchen sich ihren Weg in der neuen Heimat Deutschland. Dieser Film erzählt nicht nur die bewegende Geschichte einer Familie, die trotz aller Nöte zusammenhält, sondern stellt auch die Frage nach der eigenen Identität. Ein coming-of-age Dokumentarfilm über den persönlichen Platz in der Gesellschaft.
So 26.03. Podiumsdiskussion
"Von Rassismus betroffen"
Di 28.03. Vernissage mit Film und Lesung
"Sand in my Eyes" (siehe S.6)
Sa 01.04. Vortrag
"Sexismus im Rap" von Heidi Süß
Weiden - Mehr Info gab es bis Druckabgabe nicht
4 Aktuell
und demokratisch. Wir spalten nicht, wir suchen die Verbindung. Die Kommunikation. 2 CDs 3 Editorial 4 Aktuell 8 Faschingskalender 8 Konzerte 11 Bücher 12 Bühne 14 Klassik 16 Kunst 17 Ausstellungskalender 18 Kalender 23 Impressum "Glückskinder", weitere Bücher und CDs: auf www.expuls.de verwendete Fotos: Titelseite - pixabay Taube Gerhard Janson/pixabay
Quer durchs Museum Führung
Mentor:in für Garten und Natur
Zertifikatslehrgang
An 5 Samstagen bzw. Wochenenden lernen Interessierte über den Sommer, was sie als Mentor:innen für Garten und Natur wissen müssen. Ergänzt durch eigenes Wissen, Erfahrung und Leidenschaft im Umgang mit der Natur kann man so Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Zugang zur Natur erleichtern. Erfahrene Referent:innen vermitteln die Grundlagen. Themen u.a.: Gestaltungsideen für Gartenprojekte, Kräuter und Hausapotheke, Naturheilkunde nach Pfarrer
Kneipp, gesunde Ernährung nach Hildegard, "altes Wissen", Brauchtum im Jahreskreis.
Anm.: bis 28.04.2023
Tel.: 09632/9200-44 oder umweltstation@ abtei-waldsassen.de
Fr 19.05. - So 17.09. Waldsassen
Offenes Singen
Offen für alle, die Freude am Singen haben und geselliges Beisammensein schätzen.
Jeden 2. Montag im Monat sind alle, die gerne singen, eingeladen zum Offenen Singen. Da muss man gar nicht unbedingt gut singen können, man muss es gerne tun und Freude haben an alten deutschen Volksliedern, Mundartliedern aus der Oberpfalz oder aus Böhmen - und natürlich kann auch Modernes gewünscht werden. Text- und Notenblätter werden verteilt. Vorbei kommen, Freunde mitbringen - auch fürs anschließende Zusammensitzen.
Mo 13.02. + 13.03. Waldsassen
Gästehaus St. Joseph 19h
Musik verbindet!
Konzert der Kreismusikschule des Landkreises Tirschenreuth mit der Musikschule Sokolov. „Musik verbindet!" ist das traditionelle deutsch-tschechische Konzert der Kreismusikschule Tirschenreuth und Musikschule Sokolov, bei dem junge Musikerinnen ihr Können präsentieren.
Leitung: Tobias Böhm, Leiter der Musikschule des Landkreises Tirschenreuth.
Fr 03.03. Waldsassen
Aula des Klosters 20h
Was uns krank macht - was uns heilt
PsychoneuroimmunologieWegbereiter einer neuen MedizinKultur? Einfluss von Angst und Isolation auf das Immunsystem Vortrag mit Diskussion
Auf Einladung des ppForum Waldthurn, Dr. Moissl, kommt Christian Schubert in die Max-Reger-Halle. Er ist Professor, Arzt, Psychologe, ärztlicher Psychotherapeut und Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie am Department für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck.
Er befasst sich mit den Wechselwirkungen von Psyche, Gehirn und Immunsystem und hat darüber zahlreiche wissenschaftliche Artikel und mehrere Bücher veröffentlicht. In seinem Vortrag geht er auf Grundlagen und neue Erkenntnisse seiner Forschung ein und ruft zu einem integrativen, ganzheitlichen Denkansatz innerhalb der Medizin auf. Auswirkungen schädlicher Ereignisse im Kindesalter wie Angst und Isolation werden beleuchtet.
Fr 10.03. Weiden Max-Reger-Halle 19.30h
GEISTZeit
im Kloster Waldsassen
Eine beschwingt-besinnliche Stunde mit den Schwestern der ZisterzienserinnenAbtei Waldsassen: Lichterprozession durch den barocken Klosterkreuzgang, gestaltete Anbetung, gute Musik und begeisternde Predigt machen die GEISTZeit zur beliebten Abendgestaltung für Jung und Alt! Musikgruppen: z.B."Cantora", "Kiwi-Chor", "Fontana di Vita", “Grazie a Dio” Ansprechpartnerin: Sr. Raphaela jugend@abtei-waldsassen.de
So 26.02. Waldsassen Klosterkirche 19.30h
Klangzeit
"Wo uns Worte fehlen, kann Musik alles ausdrücken" - Durch Musik wird die Selbstheilung gefördert, indem ureigene Kräfte freigesetzt werden, die bereits in jedem von uns liegen.
Musiktherapie beginnt bei rein funktionaler Musik, passiv, zur Entspannung, über heilsames Singen, Klangreisen (ähnlich autogenes Training), bis hin zur musik/klangtherapeutischen Bearbeitung von Störungen, wie Ängste, Traumata etc… Referat mit Interaktion von und mit Gerald Herbst und Nadine Hofmann.
Info+Anm.: ebw.oberpfalz@elkb.de
Mi 29.03. Weiden
Gemeindehaus St. Markus 19h
Kartenvorverkauf:
Aktuell 5
AURELIUM Am Anger 1 93138 Lappersdorf
MEHR AUF WWW.AURELIUM.DE
Fotos: David Ruano, Felix Broede
BENJAMIN APPL UND JAMES BAILLIEU „WINTERREISE“ - SCHUBERT
So. 5. Februar 2023
DE WALTONS
Fr. 10. März 2023
KLAVIERDUO HERBERT SCHUCH & GÜLRU ENSARI
So. 23. April 2023
THE ROOSTER CROWS MEETS UNCLE SALLY
Fr. 31. März 2023
Lappersdorf
Wem "gehört" Bonhoeffer?
Vortrag mit Journalist+Theologe Arnd Henze
Als Theologe des Widerstands gegen den Nationalsozialismus hat Dietrich Bonhoeffer vor allem progressive Christen in aller Welt beeinflusst. Seit einigen Jahren gibt es aber zunehmend Versuche, sein Erbe für extrem rechte oder verschwörungsideologische Anliegen zu vereinnahmen und ihren Hass gegen die offene Gesellschaft als christlichen Widerstand zu verbrämen. Kein Zufall, dass ausgerechnet der damalige US-Präsident Trump eine Bonhoeffer-Gedenktafel in der Gedenkstätte Flossenbürg anbringen ließ. In seinem Vortrag wird der WDR-Journalist und Theologe Arnd Henze solche Vereinnahmungsversuche kritisch einordnen und Vorschläge für einen zeitgemäßen Umgang mit dem Erbe des Theologen und Widerstandskämpfers zur Diskussion stellen.
Henze ist Fernsehredakteur beim WDR und berichtet seit mehr als 30 Jahren über internationale Krisen und Konflikte sowie über kontroverse gesellschaftliche Themen.
In seinem kirchlichen Engagement hat sich Henze, der auch Theologie ist, seit der Friedensbewegung der 1980er Jahre an den friedensethischen Debatten der Ev. Kirche beteiligt, inzwischen auch als Mitglied der EKD-Synode.
Info+Anm.: ebw.oberpfalz@elkb.de
Mo 13.03. Weiden Martin Schalling-Haus 19h
Jan Hus
Der böhmische Reformator, der durch Hirschau kam. Vortrag mit Ausstellungseröffnung
Am 15.10.1414 zogen 30 Reiter aus Böhmen kommend auf der Goldenen Straße durch Weiden nach Nürnberg und Konstanz. Mit dabei Jan Hus mit seinen 29 Begleitern. Wer war dieser Jan Hus? Seine Persönlichkeit wurde lange unterschiedlich gedeutet. Im Mittelalter als Ketzer zum Tode verurteilt, rehabilitierte ihn Papst Johannes Paul II. bei einem Besuch in Prag. Die evangelische Kirche sah ihn ihm einen Vorläufer Martin Luthers und verehrte ihn als eigenen Märtyrer. Der Vortrag beleuchtet sein Leben bis zum Tod aus unterschiedlichen Richtungen. Referent: Rainer J. Christoph Fr 03.03. Hirschau Ev. Gemeindehaus 19.30h
Die Könige des Böhmerwaldes
Der Böhmerwald ist voller geheimnisvoller Geschichten aus alten Zeiten, aber auch aus jüngster Vergangenheit. Die Ausstellung „Die Könige des Böhmerwaldes“, ausgeliehen vom Institut zur Erforschung totalitärer Regime in Prag, konzentriert sich auf den Teil der Vergangenheit, den nicht nur die Tschechen teilen, sondern auch die Menschen auf der anderen Seite der Staatsgrenze – Deutsche und Österreicher. Es handelt sich um eine Geschichte aus der Nachkriegszeit, in der Gewalt, aber auch menschliche Solidarität und Hoffnung vorkommen.
Als „Könige des Böhmerwaldes“ werden Widerstandskämpfer, Schleuser, Kuriere und Pfadfinder vorgestellt, die am „Eisernen Vorhang“ unterwegs waren und sich und Fliehende dort vor ihren Verfolgern versteckten.
bis 31.03. Schönsee CeBB
Vögel willkommen
Vogelfreundlicher Garten
Naturschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Der LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum des Landesamts für Umwelt haben die Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ gestartet und verleihen vogelfreundlichen und strukturreich gestalteten Gärten eine Plakette. Sie soll dazu anregen, Gärten in vogelfreundliche Naturparadiese zu verwandeln. Angelika Nelson vom LBV stellt das Projekt vor.
Fr 03.03. Maxhütte-Haidhof St. Clemenshaus 19h
Flechten, Drucken, Malen und Entwerfen: Neues aus dem Kunstatelier
Wenn die Tage länger werden hat man auch wieder mehr Zeit, Raum und Licht für das Erschaffen von Kunstwerken. Ob gemaltes Bild, gebautes Objekt, geformte Skulptur, designtes Stück oder digitales Werk: In den Ateliers und Werkstätten der Kunstschule gibt es wieder Gelegenheit, kreativ zu werden. Neu ist am 25.03. ein Workshop fürs Flechten mit Weidenholz in der Kulturwerkstatt Kalmreuth. Das Flechten ist eines der ältesten Handwerke der Welt. Beim Flechtworkshop mit Gerlinde Brei entstehen fantastische Kunstwerke und eigene Ideen verbinden sich mit einer jahrtausendealten Technik.
Für die jungen Künstlerinnen gibt es am 25.02.und 25.03. wieder die Werkstatt der Fantasie im Kunstbau. Das Samstagsatelier im Kunstbau hat am 04.03. wieder geöffnet. Auch das Kinderatelier im Kunstverein ist wieder am Start: Am Samstag, den 11.03. geht es dort von 10 bis 12h um ein Versteckspiel mit Farben und Formen . Der 15.03. steht bundesweit unter dem Motto „Tag der Druckkunst“ und die Kulturwerkstatt beteiligt sich mit der Werkstatt „Drucksachen“ am 11.03. am Thementag. Wer sich für Neue Medien interessiert, schaut beim Digitalen Atelier „Digi-Arts“ am 18.03. im Kunstbau vorbei.
Die regelmäßigen Wochenkurse laufen bereits wieder, die Termine können dem Inserat hier im Heft entnommen werden. Und: www.kulturwerkstatt-info.de Kunstbau Weiden / Kulturwerkstatt Kalmreuth
Sand in my Eyes.
Sudanesische Momente
Vernissage mit Film und Lesung
Wer sind wir? Und was macht uns zu dem, was wir sind? Eine Landschaft aus Bildern und gesprochenen Worten. Alltag und Feste, verbunden durch Gedichte, Sprichworte, Legenden und Anekdoten.
Gefühle und Kulturerbe - die Ausstellung 'Sand in my Eyes' vermittelt intime Einblicke in die diversen Kulturen des Sudan und stellt dabei eine Verbindung zu den Betrachterinnen an jedem Ort der Welt her. Shadia Abdelmoneim und Enikö Nagy lesen aus ihrem Buch mündlich überlieferte Texte aus dem Sudan und vermitteln filmische Einblicke in das tägliche Leben von Nomaden, Kleinbauern, Stadt- und Landbewohnerinnen. Ihre Lebensphilosophie bietet der globalisierten Welt wichtige Kontraste und Impulse.
Di 28.03. Weiden VHS 18.30h
6 Aktuell
Dimensionen
eines Verbrechens
Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg
Am 22. Juni 1941 überfällt das Deutsche Reich die Sowjetunion. Bis Kriegsende nimmt die Wehrmacht etwa 5,7 Millionen Angehörige der Roten Armee gefangen. Ihre Behandlung ist verbrecherisch. Insgesamt kommen mehr als drei Millionen sowjetische Kriegsgefangene ums Leben.
Obwohl sie eine der größten Opfergruppen deutscher Massenverbrechen sind, wird bis heute kaum an sie erinnert. Die Ausstellung präsentiert die Geschichte der sowjetischen Kriegsgefangenen erstmals einem breiten Publikum.
In neun Kapiteln wird ein Überblick bis in die Gegenwart gegeben, Biografien stellen individuelle Schicksale vor, eine Europakarte zeigt Lagerorte und Opferzahlen. Medienstationen ermöglichen die Recherche zu ausgewählten Gedenkorten und eine quellenkritische Auseinandersetzung mit Fotografien. Die Ausstellung wurde erarbeitet vom Museum Berlin-Karlshorst in Kooperation mit der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, dem VDK, dem Deutschen Historischen Institut Moskau und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.
Februar tgl. 9 - 16h
März - Juni bis 17h 16.02. - 11.06.
Flossenbürg KZ-Gedänkstätteehemalige Häftlingsküche
Geschichte der abendländischen
Philosophie:
Die Postmoderne
Gegen die Moderne, beginnend mit der Aufklärung, zeichnet sich nach den Erschütterungen der Weltkriege eine neue Richtung des Denkens im Westen ab, das den Fortschrittsglauben und puristische Rationalität nicht mehr teilt.
Lyotard und Sloterdijk stehen beispielhaft für diese Ansätze. Wie und ob wir heute in dieser postmodernen Skepsis verankert sind, sucht dieser Kurs abzugrenzen. Ref.: Bernhard Reichl, MA Mi 29.03 - Mi 10.05. 19h
Zen in der Oberpfalz Einführung und Übungstage
Zen – Einführung 01. - 02.04. Neue Leiterin des Seminarhauses Deinsdorf ist die Zen-Lehrerin Ute Ries. Am ersten AprilWochenende werden die wesentlichen Elemente des Zen vermittelt: das Sitzen in der Stille (Zazen) und achtsames Gehen (Kinhin). Schritt für Schritt, Atemzug für Atemzug lernen die Teilnehmer:innen, im gegenwärtigen Moment anzukommen.
Zen-Übungstage gibt es zu den drei Terminen: 04.-07.05. und 21.-24.09 und 16.-19.11. In diesen Tagen wird überwiegend im Schweigen geblieben. Im Wechsel wird Zazen und Gehmeditation (Hinhin) praktiziert. Es wird täglich einen kurzen Vortrag (Teisho) geben und begleitend die Möglichkeit zum Einzelgespräch. Für Ungeübte/Neue, gibt es die Möglichkeit einer Kurzeinführung in Zazen am 04.05./16h. Deinsdorf Seminarhaus
Resilienz
Resilienz beschreibt die Fähigkeit, sich nach fordernden Situationen wieder aufzurichten. Aus der Tiefe unseres Inneren schöpfen wir die lebendige Kraft zum weiter machen.
Bewußtseins-Übungen, Austausch in der Gruppe und Impuls-Texte zur Selbsterfahrung werden angeboten. Aspekte von Resilienz lassen sich trainieren: Akzeptanz, Widerstand, Selbstliebe, Schuldgefühle, Gedanken- und Verhaltensmuster erkennen.
In diesen Workshop fließen vermehrt spirituelle Perspektiven mit ein. Ohne die ernsthafte Einbindung von Spiritualität ist wahre Resilienz letztendlich nicht möglich. Informationen und Anmeldung zu diesen und weiteren spirituellen Seminaren, siehe die Inserate hier rechts.
Weiden vhs - Moosbach & Weiden privat
Kinder führen Kinder
Verkleidete Gefäße
Welche Schalen, Tassen oder Kannen tragen besonders ausgefallene Dekore, so dass man sie auch mit einem Tier, einem Kopf oder einer anderen figürlichen Darstellung verwechseln könnte? Die junge Museumsgruppe ist in der griechischen Antike unterwegs, entdeckt Augenschalen, stierköpfige Kannen und andere keramische Dinge. Im Museumsatelier entstehen verrückte Gefäße, die aus der Reihe tanzen.
Sa 11.02. Weiden Int. Keramik-Museum 11.30h
Frühlingsbecher
Auf den Keramiken im Museum gibt es viele Muster, die aus der Natur kommen. In vielen Kulturen haben sich die Töpferinnen von Pflanzen, Blättern und Blumen anregen lassen, um neue Gestaltungen für Gefäße zu erfinden und ein interessantes Design zu entwerfen. Im Museumsatelier werden Gefäße fürs Freie gebaut.
Info + Anmeldung: 0961/48027963 od. 0171-5344052
Sa 18.03. Weiden Int. Keramik-Museum 11.30h
Aktuell 7
5
x Online
IHR REGIONALER DRUCKPARTNER FÜR KLIMASCHONENDE DRUCKPRODUKTION
Mnozil Brass Phoenix
Die Gruppe Mnozil Brass spielt seit beinah 30 Jahren ausgiebig und mit großem Ernst Unernstes, ja sogar Heiteres. Im Programm „Phoenix" werden die Spielregeln von Grund auf geändert: Ab sofort beleuchten sie mit angemessenem Unernst die ernsten Dingen des Lebens.
Lustvoll werden all die kleinen Dämonen, die uns beim Streben nach dem Wahren, Edlen und Reinen immer im Weg stehen, einer gepfefferten bläserischen Reflexion unterzogen.
Mnozil Brass stellt sich diesem Themenkomplex ausgiebig und angezuckert, immer mit einer Prise eingebildeter Altersweisheit.
Sa 18.02. Regensburg Audimax 20h
Midlife Crisis Ltd.
Kult-Kehraus
Nach diesem Abend können die 40 Ruhetage der Fastenzeit nicht schaden. Everything but Millenials – Das Beste aus vier Jahrzehnten Musikgeschichte: Beat- und Rocksongs vom Feinsten, harte Rocknummern neben flockigen Hippiegesängen, romantische Balladen neben tanzheißem Rock’n Roll. Neben CCR, Status Quo, ZZ Top, Fleetwood Mac, Queen, Sweet, Deep Purple, Dire Straits, Bruce Springsteen, Eagles u.v.a. gibt es erstmalig auch Songs aus den 90ern.
Die Band besticht durch musikalische Vielfalt auf höchstem Niveau, gepaart mit Routine und Respekt vor den Original-Interpreten.
Seit 1998 verwandeln „Midlife Crisis“ am Faschingsdienstag die Alte Mälze in einen Hexenkessel. Di 21.02. Regensburg Mälze 20.30h
Fasching:
Samstag, 04.02.:
Fasching 60+Waldsassen Stadthalle 14h
JubiläumsballVohenstrauß Stadthalle 20h
Sonntag, 05.02.:
KinderfaschingNeustadt/WN Stadthalle 14h
Parkstein Steinstadl 14h
Vilseck Sportheim 14h
Familienball -
W-Eschenbach Mehrzweckhalle 14h
Pleystein Bachofner-Stahl 14h
Freitag, 10.02.
Prunksitzung
M-redwitz Egerland-Kulturhaus 20h
Samstag, 11.02.:
SeniorenfaschingNeustadt/WN Stadthalle 14h
Prunksitzung
Vilseck Mehrzweckhalle 19h
M-redwitz Egerland-Kulturhaus 20h
SchlaghosenballAmberg Casino 21h
Ball - Moosbach Turnhalle 20h
Pleystein Bachofner-Stahl 20.30h
Beatclub Fasching mit The Mystic Eyes
Legendäre Musik, legendäres
Format, legendärer Fasching: „Beat-Club“ Vol. 23.
So lange bereits pilgern die Rock-und Beatclub-FaschingFans auf den Galgenberg, um zur Rockmusik der 60-er und 70-er Jahre abzutanzen oder einfach nur in Erinnerungen zu schwelgen und der großartigen Live-Musik der „Mystic Eyes“ um das Regensburger Rock-Urgestein Günther Radny zu lauschen.
Zusammen mit der Band - und dem Publikum in Schlaghosen - wird die Mälze im Glanz der „Guten Alten Zeit“ erstrahlen. Sa 18.02.
Regensburg Alte Mälze 21h
R-Montag, 20.02.:
KinderfaschingEslarn Alte Turnhalle 14h
Sonntag, 12.02.:
KinderfaschingWeiden Postkellersaal 14h
Moosbach Pfarrheim 14.30h
Eslarn Alte Turnhalle 14h
Donnerstag, 16.02. (Weiberfasching):
Hexennacht ab 17.30h
Amberg Marktplatz
Nascha Pfinsta - Moosbach 20h
Hammerles Dorfplatz 20h
Chinesenfasching - Dietfurt
Freitag, 17.02.:
LumpenballNeustadt/WN Stadthalle 20h
Ball - Pleystein Bachofner-Stahl 20h
KappenabendMoosbach Feuerwehrhaus 20h
Samstag, 18.02.:
MobilmachungNeustadt/WN TP: Weißes Rössl 14h
SeniorenfaschingAltenstadt/WN d‘Wirtschaft 14h
Ball -Parkstein Steinstadl 19.30h
Tirschenreuth Kettelerhaus 20.11h
PrunksitzungW-Eschenbach Mehrzweckhalle 20h
Beatclub FaschingRegensburg Mälze 21h
Ball - Vohenstrauß Stadthalle 20h
Dienstag, 21.02.:
KinderfaschingVohenstrauß Stadthalle 14h
Moosbach Turnhalle 14h
Waldthurn Schulturnhalle 14h
Kehraus -
Neustadt/WN Stadthalle 19h
W-Eschenbach Turnhalle 17h
Mitterteich Josefsheim 19h
Oldie-Kehraus mit Midlife CrisisRegensburg Mälze 20.30h
Umzüge:
Samstag, 18.02.:
Mitterteich 14.30h
Sonntag, 19.02.:
Neustadt/WN 14h
Tirschenreuth 13.30h
Altenstadt/Vohenstrauß 14.11h
Vilseck 14h
Montag, 20.02.:
Wiesau Marktplatz 14.14h
Dienstag, 21.02.:
Hammerles 14h
Münchenreuth 14h
Mittwoch, 22.02.:
Fischzug - Schmidmühlen
FOLLOW US ON FACEBOOK SPINTLER DRUCK UND VERLAG GMBH HOCHSTRASSE 21 92637 WEIDEN I. D. OPF. TEL: 0961 4711-0 FAX: 0961 4711-68 SERVICE@SPINTLER.COM WWW.SPINTLER.COM
8 Konzerte / Fasching
Mnozil Brass
Salut Salon Träume
Hochgradig virtuos, überraschend anders und überaus charmant bringt das Quartett „Salut Salon“ seine Musik auf die Bühne. Mit Charme, Humor und virtuoser Klassik begeistern dabei Angelika Bachmann (Gei-
ge), Meta Hüper (Geige), Heike Schuch (Cello) und Olga Shkrygunova (Piano). Salut Salon ist mit der neuen fulminanten Bühnenshow auf Deutschlandund Europa Tournee ... und in Asien und Südamerika. Von Tschaikowskys Winterträume, Dukas‘ Zauberlehrling, Goethes Hexeneinmaleins, Mendelssohns Walpurgisnacht über Piazzollas Tango del Diablo bis hin zu Filmmusik von Harry Potter und Vivaldi mit Kung Fu – die Musikerinnen verzaubern, mit eigenen Chansons, singender Säge, InstrumentalAkrobatik & poetischem Puppenspiel. Es wird gesteppt und gerappt! Dieses Quartett setzt ganz eigensinnige Maßstäbe in Sachen Unterhaltung. „Eines der witzigsten und originellsten Ensembles, die man hören kann.“ (SZ) Do 09.03. Lappersdorf Aurelium 20h
Supercharge
Sieben Musiker im schwarzen Anzug. Im Mittelpunkt: der charismatische Charakterkopf und Bandleader Albie Donnelly. Ein musikalisches Ereignis mit der Wucht einer Naturgewalt: „Rhytm’n‘Blues Orkan“, „Vulkan vor dem Ausbruch“ ein „Truck mit Überschall“, sogar „Außerirdische Blues Berserker“ ist in den Schlagzeilen zu lesen. Ansteckende Lebensfreude lässt ab den ersten Akkorden den Funken sofort überspringen. Bühnenpräsenz, Show, Choreographie, Humor, Perfektion, Virtuosität – das ist Albie Donnelly‘s Supercharge.
40 Jahren "on the road" und Albie Donnelly - Mr. Supercharge - ist immer noch die Coolness in Person. Mit Vollbart, dunkler Brille und auf Hochglanz polierter Glatze, ist er am Tenorsaxophon nicht nur künstlerisch eine Sensation. Do 30.03. Regensburg Alte Mälze 20h
De Waltons
Die urwüchsige Band besteht aus Sänger und Gitarrist Chris Spieß, (The Bunch, Second Hand Boys), Peter Perzelmaier (Uncle Sally) am Kontrabass sowie das Karether Urgestein Steiger Mich, der nicht nur durch ungewöhnliche Bartund Haartracht auffällt, sondern auch in atemberaubender Virtuosität sein Banjo zupft, druckvoll singt und hochgeistige Anekdoten zum Besten gibt.
Das Repertoire des Trios erstreckt sich von Blues, Bluegrass über Rock, von Country bis hin zu Gospel und Irish Folk. Selbst Klassiker von U2, Prince und AC/DC werden im ganz persönlichen Arrangement, rein akustisch und mit viel Witz und Spielfreude dargeboten. Ihren sehr individuellen Stil nennen die drei vielsagend „Grass-Country-Rock“. Die Band räumte 2016 beim Country Musik Award in Pullman City souverän den ersten Platz ab.
Fr 10.03. Lappersdorf Aurelium 20h
The Rooster Crows meet Uncle Sally
Das Konzert verspricht ein Gipfeltreffen zweier packender Live-Bands aus der Region. Die Stilistik und die rein akustische Besetzung von „The Rooster Crows“ und „Uncle Sally“ scheint auf den ersten Blick ähnlich, und trotzdem verblüfft die facettenreiche Individualität der beiden Quintette: Blues, Country, Folk, Bluegrass, der mehrstimmige Harmoniegesang, und die charismatische Bühnenpräsenz sind verbindende Elemente. Während die „Roosters“ aber auch mit gekonnten Anklängen aus Rock und Soul aufwarten, präsentiert „Uncle Sally“ frische Neuinterpretationen von Klassikern aus dem Bereich der „American Roots Music“ etwa von Bob Dylan, Neil Young und Dolly Parton.
Ein musikalisches Live-Erlebnis ist garantiert, das berührender kaum sein könnte. Man darf davon ausgehen, dass der Abend mit einer würzigen gemeinsamen Session endet.
Fr 31.03. Lappersdorf Aurelium 20h
NouWell Cousines Boaznklassik
Hier stehen vier unterschiedliche Charaktere, die mit Spielfreude, Virtuosität und Vielseitigkeit bestechen. Talent, Bühnenlust und Humor hat ihnen die Musikerfamilie Well mitgegeben. Sie haben ihren eigenen Stil enwickelt – genreübergreifend, weltoffen und regional verwurzelt. Die Ideen zu ihrer Boaznklassik holen sie sich in ihrer Münchner Stamm-Boazn, die ein Schmelztigel der verschiedenen Kulturen und Gesichter ist. Studierende, Bierdimpfl, Hipster, Rentner, Akademiker und Handwerkerinnen sitzen hier zu Tag und Nacht und schwadronieren über das Leben. Das Programm der nouWell cousines ist so vielseitig wie dieses Publikum und die Musik aus der Jukebox: Boaznklassik! Fr 31.03. Eichhofen Brauereigasthof 20h
EINES
SOWJETISCHE KRIEGSGEFANGENE IM ZWEITEN WELTKRIEG DIMENSIONS OF A CRIME. SOVIET PRISONERS OF WAR IN WORLD WAR II
Willkommen bei den Hartmanns Ein Schaf fürs Leben
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Judas / Ismene, Schwester von
Pfui! Die KlankermeierSaga
Spitalkirche
Infos und Spielplan: www.landestheater-oberpfalz.de
AUSSTELLUNG EINTRITT FREI EXHIBITION ADMISSION FREE WWW.GEDENKSTAETTE-FLOSSENBUERG.DE
16. FEBRUAR – 11. JUNI 2023 KZ-GEDENKSTÄTTE FLOSSENBÜRG
THEATER AUS DER OBERPFALZ FÜR DIE OBERPFALZ
Gemeindehaus
Konzerte 9
Stadthalle Erbendorf |
Nabburg JUZ Weiden | |
Speinshart Max-Reger-Halle Weiden Regionalbibliothek Weiden
Ulla Meinecke Band
Gute Geister
Die Grand Dame der deutschen Popmusik gibt sich die Ehre. Unterwegs mit „Gute Geister“ - und den MultiInstrumentalisten Ingo York und Reinmar Henschke. Ihre Songs sind zeitlos, weil es bei ihr textlich keine Schnellschüsse, keine Kompromisse und keine modischen Gags gibt.
An diesem Abend gibt es zur Musik spannende und humorvolle Erkenntnisse. VVon Ulla Meinecke und dem Multi-Instrumentalisten Reimar Henschke.
Fr 03.03.Windischeschenbach
Schafferhof 20h
Frantisek
Uhlir Septett
Story Of My Live
Mainstream
Frantisek Uhlir (b), Suzanne Higgins (ts), Frantisek Tomsicek (tp), Premek Tomsicek (tb), Andy Schofield (as), Standa Macha (p), Marek Urbanek (dr).
Frantisek Uhlir ist neben George Mraz und Miroslav Vitous seit Jahrzehnten einer der bekannten Weltklasse-Edeltieftöner aus der Tschechien.
Der Prager Bassist erfüllte sich zu seinem 70. Geburtstag einen Wunsch: er komponierte eigens dafür eine Suite bestehend aus 7 Teilen, die sein Leben als musikalische Reise beschreiben und er konnte dafür 7 Musiker gewinnen, denen er „die Stücke auf den Leib komponierte“.
Mit zwei Jahren Corona-Verspätung kommt das Publikum nun in den Genuss dieses mit viel Herzblut komponierten Werkes.
Sa 25.02. Weiden Bistrot Paris 20h
The Black Elephant Band
Das fünfte Album vom Nürnberger Anti-Folker stellt einen schizophrenen Stilwechsel dar: zwischen zwei inspirationsgebenden Polen changierend, nämlich dem Country/ Folk der US-Südstaaten und dem aus der Garage rumpelnden Lo-Fi-Indie, mit Wurzeln im minimalistischen und herumalbernden Anti-Folk.
The Black Elephant Band ist der Solo-Performer, Songwriter und Buchautor Jan Bratenstein. Dieser Elefant bügelt unbeschwert über den gesamten Porzellanladen der Liedermacherei hinweg und gönnt sich zur Belohnung im Anschluss einen handwarmen Fernet Branca. "Anti-Folk so erfrischend, so herrlich dreckig, so begeisternd und ganz und gar fröhlichmachend, dass man gar nicht weiß, wohin mit all den schönen Gedanken." (NN) Sa 04.03. Weiden Milchbar 20h
Johannes Enders Quartett
Bebop, Modern Jazz
Johannes Enders (ts), Jean Paul Brodbeck (p), Joris Teepe (b), Howard Curtis (dr).
Johannes Enders zählt über die Grenzen Deutschlands hinaus zu den besten und experimentierfreudigsten Jazzern seines Fachs. Der Tenorsaxophonist aus Weilheim, der heute Professor an der Musikhochschule in Leipzig ist, ist ein umtriebiger Geist mit immensem künstlerischen Output. Enders spielt mit viel Feingefühl, klassisch wie zeitlos modern, expressiv und melancholisch.
Fr 10.03. Weiden Bistrot Paris 20h
Stephan Zinner und Maxi Pongratz
Ein Georg Kreisler-Abend Plus
Bissige, hintergründige und schwarzhumorige Texte werden an diesem Abend serviert. Der eine spielt Akkordeon wie er es schon bei „Koflgschroa“ gemacht hat und der andere hat die Gitarre im Anschlag. Zusammen haben sie ihre Lieblingslieder von Kreisler ausgewählt und interpretieren sie auf ihre ganz eigene Weise. Die Themen sind aktuell: Es geht um die Freiheit, die Liebe, die Angst, das Geld.... das Leben halt.
Do 09.03. Windischeschenbach
Schafferhof 20h
Baby Kreuzberg Singer/Songwriter
Mit einzigartigem Sound zwischen Americana, Folk und Rock wandelt der Berliner Songwriter Baby Kreuzberg durch unzählige Projekte. An guten Tagen spielt er sogar ein Liebeslied aus seinem bisher einzigen deutschsprachigem Album „Straßen Richtung Süden“, nur um kurz darauf in Psychedelia- und Delay-Sounds zu versinken. Baby Kreuzberg hat noch eine Rechnung offen, mit Herz und Schnauze erzählt er Geschichten, spielt trashigen Country, bluesigen Folk, und versucht sich einmal mehr in Weirdness, wenn er mit seiner Semi-Akustik-Gitarre den Twang aus den Saiten quält oder auf der akustischen sein 10minütiges Instrumental „Eclipse“ zum besten gibt.
Sa 11.02. Weiden Milchbar 20h
Emminger Hahn Quintett
Reunion - Hardbop
Norbert Emminger (b) - Jürgen Hahn (tp, flh) - Bernhard Pichl (p)Rudi Engel (b) - Florian Kettler (dr). Das Quintett begeistert mit authentischem Hardbop. Zwei der Protagonisten sind seit langem Weggefährten auf der Bühne (Sunday Night Orchestra) und haben sich aktuell mit "Reunion" eine eigene Plattform für ihre musikalischen Ideen geschaffen. Hohes technisches Können, verbunden mit "blindem Verstehen“ v.a. von Baritonsaxophon und Trompete sowie tolle Arrangements gepaart mit überspringender Spielfreude.
Sa 04.02. Weiden Bistrot Paris 20h
Das Leben ist ein Roman macht kein Drama draus
F(riedrich) & W(iesenhütter) – zwei Alltagspoeten, die ihr Handwerk verstehen. Geerdet, ehrlich und handgemacht. Mal melancholisch, mal sarkastisch betrachten sie die Widrigkeiten des Lebens mit Seitenblick und Augenzwinkern.
Mit Texten, die das Leben schreibt, gepaart mit virtuoser Gitarrenmusik und einer guten Portion Comedy. Trockener Humor und bissige Ironie – echt Berliner Schnauze.
Sa 11.02. Freihung
Kulturscheune Elbart 20h
Gwasch Wunschkonzert. Sing Along mit „Gwasch". Mitmachband, Live-Jukebox, Kneipenchor, Hoagatschn. Was ist ein Sing-Along? Das Publikum wünscht, Gwasch spielt, alle singen mit!
Von Britney Spears, über die Beatles bis System of a Down ist für alle was dabei. Ob schräg, mehrstimmig, zu hoch, zu tief: alles soll und muss! Denn die bunte Mischung aus herrlich Peinlichem, schmalzig Schönem und absolut Mitgrölbarem, verspricht einen unvergesslichen Abend.
Singen macht glücklich. Echt. Reservierungen -Tel: 09674/8169
Fr 31.03. Schönsee Weiherblasch 20h
Michael Dandorfer
Michael Dandorfer begeistert sein Publikum mit seinem Gitarrenspiel. Er interpretiert die Songs seiner Idole und präsentiert auch Eigenkompositionen. Das Programm ist mehr als abwechslungsreich. Melodien zum Träumen neben groovenden Rhythmen, verziert mit kleinen musikalischen Details. Acoustic Entertainment für die geneigten Musikliebhaberinnen.
Fr 10.02. Su-Ro Der Kaffeeladen 20h
Eulen finden den Beat Kinderkonzert
Rock, Pop, Jazz, Oper, Elektro – für Kinder sind das abstrakte Begriffe. Doch das ändert sich, wenn beim Kinderkonzert der Franz-Grothe-Musikschule die Schauspielgruppe, das Sinfonieorchester der Stadt Weiden und eine Lehrerband das Kindermusical „Eulen finden den Beat“ auf die Bühne bringen werden. Zwei Eulen „fliegen“ durch die Nacht und treffen andere Tiere, die ihnen ihre Lieblingsmusik erklären und die Vielfalt der Musik näherbringen.
Eingebettet in eine ebenso spannende wie lustige Story erleben die Kinder und junggebliebenen Zuhörerinnen acht typische Musikstücke aus unterschiedlichen Musikzweigen.
Die Eulen lernen die Rock-Maulwürfe kennen oder bekommen von der PopFliege einen Ohrwurm verpasst. Auch die Punk-Katze, die Reggae-Papageien oder die Elektro-Fledermäuse haben ihre eigene Vorstellung, wie ein ideales Musikstück klingen muss. Die HipHopRatten stimmen einen Freestyle-Rap an, die Jazz-Asseln schwärmen von alten Musiklegenden und auch die OpernMotte hat, wie alle anderen Tiere, ihren ganz eigenen Beat.
Den passenden Rahmen hat u.a. die Jugendkunstschule Weiden mit kindgerechten Kulissen geschaffen. Sa 12.02. Weiden Max-Reger-Halle 11h
10 Konzerte
The Black Elephant Band
Baby Kreuzberg
Blau
Vom alten Ägypten bis zu Yves Klein
Hayley Edwards-Dujardin; Midas-Verlag
Wir assozieren Blau mit dem Himmel und dem Meer. Beides Elemente, die uns mit grundlegenden Sehnsüchten in Verbindung zu bringen scheinen.
„Eines Morgens hatte einer von uns kein Schwarz mehr und nahm stattdessen Blau: der Impressionismus war geboren“ (Auguste Renoir).
Die Kunst und Modehistorikerin Hayley Edwards-Dujardin führt uns anhand von 40 legendären Darstellungen durch die Geschichte der Farbe Blau.
Als zentrales Thema in der Kunstgeschichte läßt BLAU die Epochen in einen Dialog treten: von den frühen ägyptischen Wandmalereien über die Fresken von Giotto und Vicent van Goghs Sternennacht bis hin zu den sensationellen Monochromen von Yves Klein.
Mit gleichfalls faszinierenden Darstellungen und ebensolchen Erklärungen und Kommentaren. Ein fesselndes Buch, das zum Schwelgen, träumen und nachdenklich sein einlädt.
Alles zwischen Himmel und Erde Magische Bilderwelten von universeller Schönheit und Inspiration
Stephen Ellcock; Midas Verlag
Diese atemberaubende Sammlung von Kunstwerken ist der perfekte Leitfaden für eine tiefere Betrachtung der Welt um uns herum und ermöglicht es beim Lesen, mit den Worten von William Blake, "die Welt in einem Sandkorn zu sehen und den Himmel in einer wilden Blume, die Unendlichkeit in der Handfläche zu halten und die Ewigkeit in einer Stunde".
Der international renommierte Bildkurator Stephen Ellcock zeigt seine außergewöhnliche Sammlung faszinierender und inspirierender Bilder aus über 3000 Jahren Kunstgeschichte.
Thematisch gegliedert, beginnt diese grandiose visuelle Reise mit dem Mikroskopischen, dem Partikulären und dem Elementaren, erkundet dann den menschlichen Körper als Kosmos in Miniatur, die Schönheit göttlicher Proportionen und unsere Suche nach spiritueller Erleuchtung, bevor sie schließlich im Kolossalen, Himmlischen und Universellen schwelgt.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die zentralen Themen, und erläuternde Texte und Zitate leiten jeden Abschnitt ein.
Stephen Ellcock führt durch die Reiche der Schöpfung - von den Sternen bis zu den Meeren, vom Natürlichen bis zum Übernatürlichen - und vermittelt dabei seine Sicht auf die Welt.
Eine Hommage an die Vorstellungskraft und den Schöpfergeist des Menschen.
Diese Unterzeile "Magische Bilderwelten von universeller Schönheit und Inspiration" ist keineswegs
übertrieben. Das Buch blättert sich wie eine Schatzkiste. Ein Buch voller Wunder. Jede Seite eine neue Entdeckung, neue Gedanken, neue Sehgewohnheiten. Bilder aus drei Jahrhunderten oder aus allen Zeiten, "aus allen Kulturen, Epochen und Winkeln unseres Globus".
Der Tote von Wiltshire Lockyer & Broad ermitteln
Katherine Webb; Diana Verlag, Penguin Random House
Mit "Der Tote von Wiltshire" erscheint der erste richtige Kriminalroman der Autorin, und zwar im Stil von Agatha Christie. Bisher ist sie durch ihre Romane bekannt, die jedoch durchaus auch schon kriminalistische Elemente beinhalten.
Inhalt: Vierzehn Jahre ist es her, dass auf dem Anwesen von Professor Ferris ein Mann heimtückisch im Schlaf erstochen wurde. Zwar sorgte Inspector Matthew Lockyer damals für die Verurteilung der Haushälterin Hedy Lambert, doch diese beteuerte stets ihre Unschuld. Inzwischen ist Lockyer in der Abteilung "cold cases" und wird - gemeinsam mit seiner Kollegin Constable Gemma Broad - in den Fall zurückkatapultiert. Lockyer und Broad rollen das Verbrechen erneut auf und es ergeben sich tatsächlich neue und bisher vernachlässigte Ansatzpunkte.
Ihr scharfsinniger Erzählstil, ihre eigenwilligen Charaktere, sowie überraschende Wendungen machen dieses Buch zu einem spannenden und intelligenten Lese-Erlebnis.
Katherine Webb, geboren 1977, wuchs im ländlichen Hampshire auf und belegte an der Durham University Kurse in Geschichte. Sie arbeitete als Kellnerin, Buchbinderin, Bibliothekarin und persönliche Assistentin, bevor sie Hauswirtschafterin für angesehene britische Familien wurde. Bereits seit ihrer Kindheit ist sie fasziniert von verfallenen Schlössern und geheimnisvollen alten Anwesen. Katherine Webb lebt in Newbury, Berkshire
Wir verlosen alle Bücher hier.
Schreibt uns > S.23
Eine weiteres Buch
OHNE VERLOSUNG: www.expuls.de
Bücher 11
Kabale und Liebe
Ensemble „Südsehen“
Schillers Stück präsentiert die dramatische und leidenschaftliche Liebe zweier Menschen aus unterschiedlichen Schichten. Louise Miller aus dem bürgerlichen Milieu und Ferdinand von Walter aus der Welt des Adels. Es entwickelt sich ein Alptraum, der die Liebenden zwischen Pflicht und Neigung, Macht und Ohnmacht taumeln lässt. Diese Aufführung hat ihren besonderen Reiz durch ihre Hinwendung zum Dialekt! Ein spannendes und geglücktes Spiel- und Sprachexperiment des Münchner Ensembles.
Di 28.02. Weiden Max-Reger-Halle 19.30h wir verlosen 2 Karten - schreibt uns.
Caveman
Du sammeln. Ich jagen!
Caveman ist der deutsche Titel des Broadway–Monodramas Defending the Caveman von Rob Becker. Das Stück handelt von den Missverständnissen zwischen Männern und Frauen. Ein funkenschlagendes „One-manSpektakel (Stand-up-Comedy, Vortrag und Therapiesitzung im Wechsel) mit viel Humor und durchaus Tiefgang“, so die FAZ Über 8 Millionen Menschen weltweit haben dieses Stück gesehen; die Aufführungen fanden in 15 Sprechen und 30 Ländern statt. Sa 04.03. Weiden Max-Reger-Halle 19.30h
Hin ist Hin
Willkommen im Panoptikum der Untiefen und Sehnsüchte! Hier wird gelebt, geliebt, gelacht, gelogen und betrogen.
Das Stück basiert auf Horvaths Roman „Der ewige Spießer“ aus dem Jahr 1930. Ein faszinierendes Spiel mit ausdrucksvollen, fast lebensgroßen Puppen der Gruppe Dakar aus Zürich.
Spielraum: Hinterbühne der MRH.
Di 07.03. Weiden Max-Reger-Halle 19.30h wir verlosen 2 Karten - schreibt uns.
Simplicissimus
artEnsemble Theater, Bochum Krieg, Verheerung und Vertreibung – das sind die großen Themen im Barockroman „Simplicius Simplicissimus“, die aus dem Dreißigjährigen Krieg schmerzlich in unsere krisengeschüttelte Zeit ragen.
Sein "Held" Simplicius durchwandert, anfangs naiv, doch immer schlauer sich anpassend, die grausame Welt des kriegsversehrten Deutschlands.
Di 18.04. Weiden Max-Reger-Halle 19.30h wir verlosen 2 Karten - schreibt uns
Karneval der Tiere
Szenisches Konzert mit der Musik von Camille Saint-Saëns für alle ab 5 Jahren Arrangements und musikal. Leitung:
Thomas Basy Textfassung und Regie: Till Rickelt Schon seit über hundert Jahren feiern alle Tiere an einem geheimen Ort „Le Carnaval des animaux“, den Karneval der Tiere – mit Musik und Tanz und einem spektakulären Bühnenprogramm.
Neben den Darbietungen von Balletttänzerin Olga Schildkowa, den Mauleseln Pablo und Felipe oder den beiden Boxchampions Kurt Känga und Regina Ruh erwartet das Publikum dieses Mal allerdings noch eine ganz besondere Sensation…
Thomas Basy hat eine musikalische Weltreise arrangiert, die mit Bassklarinette, Saxophon, Flöte, Akkordeon, Klavier, Maultrommel, arabischer Laute, Flamenco-Gitarre und vielen weiteren Instrumenten durch alle Kontinente dieser Erde führt.
Sa 18. + So 19.02. Weiden Max-Reger-Halle 14h
Der kleine Rabe Socke
Alles saust um die Wette
Heute startet das große Alles-saust-um-die-Wette-Rennen. Alle dürfen mitmachen. Laufen, fliegen, fahren, alles ist erlaubt... Nur schummeln (eigentlich) nicht.
Kindgerechtes Theaterstück zum Thema Freundschaft, Fairness und Hilfsbereitschaft.
Stück für Kinder ab 3 J.ahren - 45 Minuten. Sa 04.02. Weiden Max-Reger-Halle 16h
Pettersson und Findus
Eine Geburtstagstorte für die Katze
Jedes mal wenn seine Katze Geburtstag hat, backt der alte Pettersson eine Geburtstagstorte. Und er muss oft backen, denn Findus hat nicht nur einmal, sondern gleich dreimal im Jahr Geburtstag. Einfach weil das lustiger ist. An diesem Geburtstag jedoch geht einiges schief.
Die markanten Figuren und die wunderschönen handgemalten Kulissen lassen ein eindrucksvolles Live-Erlebnis entstehen.
Für Kinder ab 3 Jahren - ca. 45 Minuten. Do 23.02. Sulzbach-Rosenberg Capitol 16h
12 Bühne
Kabale + Liebe, Foto: Aylin Kaip
Theater vom Rabenberg - Figurentheater f. Kinder ab 3
Faltsch Wagoni Frederic Hormuth
Ralf Winkelbeiner Pfenningguad
Der sympathische Bilderbuch-Bayer mit seinem überaus trockenen und spontanen Humor nimmt sein Publikum mit auf eine Reise durch den Wahnsinn des Alltags. Seine Sichtweisen, vorgetragen in feinster bayerischer Mundart, lösen beim Publikum nicht enden wollende Lachsalven aus.
Sa 04.03. Neuhaus Schafferhof
20h
Bauernzunft
Mix aus höchst musikalischer Unterhaltung, von klassischem Dreigesang verbunden mit einem Repertoire an verschiedenen
Instrumenten und kabarettistischen Einflüssen von: Tom Bauer, Musikkabarettist (Oschnputtl-Musical),
So
Frederic Hormuth
Wer ist eigentlich Wir?
„Wir“ waren schon Volk, Papst und im Lockdown. Aber wer ist das denn genau? Hormuths Frau sagt „Wir müssten mal den Müll runterbringen“und meint dabei ihn. Vegetarier sagen „Wir essen zu viel Fleisch“ und meinen damit die anderen. Und Politiker sagen gerne „Wir müssen die Inhalte besser rüberbringen“, meinen sich dabei aber nicht selbst. Hormuth versucht in seinem Soforthilfe-Programm, zu retten, was zu retten ist. Mit Herz, Haltung und hammermäßigen Songs am Klavier. Wir sollten uns das mal anschauen. :-) Fr 17.03. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20h
Andrea Limmer
Klassentreffen 5.0 Schleich-Fernsehen sei Dank, kennen wir sie, live und mit Ukulele kommt sie jetzt zur FUTURA.
Ach du Sch...! Es ist soweit! Klassentreffen - ganz nach dem Motto: „Wer noch was weiß, war nicht dabei!“
Die Musik-Kabarettistin steht den erfolgreichen Lebenskonzepten ihrer ehemaligen Schulfreundinnen baff gegenüber. Aber freilich nimmt sie deren Streben lustvoll auseinander.
Es wird eine Show voller Schabernack und Schmackes, Rebellion und Romantik.
Fr 31.03. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20h
Faltsch Wagoni Zum Glück
Gerade noch mal gut gegangen, mit dem Schrecken davongekommen, ... Gottseidank, könnte man sagen, oder eben: zum Glück. Glücklich zu sein wäre also nichts anderes, als unbeschadet durchs Leben zu kommen.Oder beginnt das Glück mit einem Sechser im Lotto, oder der Erfüllung einer großen Liebe? - Die Rhythmuspoetinnen Silvana und Thomas Prosperi alias Faltsch Wagoni inspirieren ihr Publikum dazu, ihr Glück zu finden.
Fr 21.04. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20h
Neuer Künstlerischer Leiter beim LTO Lange angekündigt, jetzt ist es so weit. Auf Till Rickelt folgt Christian A. Schnell. Er ist gebürtiger Berliner, war 20 Jahre Intendant deutscher Landes-, Stadt- und Privattheater in Berlin, Sachsen-Anhalt, NRW, Brandenburg und Bayern, sowie Intendant und Produzent von Sommerfestspielen und Festivals (u.a. Altmühlsee-Festspiele und jedermann-Festspiele Potsdam). Insgesamt war er zuständig für fast 100 Inszenierungen aller Genres. Er war außerdem Produzent von deutschlandweiten Theatertournee-Produktionen. Christian A. Schnell übernimmt die Aufgaben seines Vorgängers nahtlos. In seiner Funktion ist er u.a. zuständig für die Gestaltung des Spielplans ab der Spielzeit 23/24, der bereits in Arbeit ist. Bei den Sommerfestspielen 2023 feiert er mit seiner Inszenierung von „jedermann“ auf Burg Leuchtenberg sein Regie-Debüt beim Landestheater Oberpfalz. EXPULS gratuliert dem LTO und freut sich mit. Willkommen im Glücksbiotop Oberpfalz, lieber Herr Schnell.
Die Klankermeier-Führung
Die geplanten Theater-Vorstellungen sind bis auf wenige Restplätze ausverkauft. Auch der Zusatztermin.
Aber immerhin: Die Tourist-Info bietet eine Führung auf den Spuren des Nachtclubkönigs an.
Schlagzeilen wie „In Hamburg verboten, in Weiden geboten“ oder „Jeder echte Bayer geht zum Walter Klankermeier“ brachten das Blut so mancher Menschen in Wallung.
So 12. und Sa 18.02. Weiden
TP: Neues Rathaus
Pfui!
Die Klankermeier-Saga Schauspiel von Uli Scherr
Regie: Katharina Stark & Doris Hofmann Wer erschoss Walter Klankermeier? - Seit genau 40 Jahren bewegt diese Frage die Fachwelt. Der gewaltsame Tod des einstigen Weidener Nachtclubkönigs gehört zu den ungelösten Rätseln der bayerischen Kriminalgeschichte. Vereinzelte Restkarten.
Zusatztermin: dito.
2024: neues Jahr, neues Glück :-)
Bühne 13
Daniel Zacher, Akkordeon (u. a. Luisenfestspiele) und Veronika Frank, Gesangslehrerin und Sopranistin mit landwirtschaftlichem Migrationshintergrund!
05.03. Neuhaus Schafferhof 18h
Der Nackte Wahnsinn
Komödie von Michael Frayn, Deutsch von Ursula
Lyn | Regie: Till Rickelt
Der Regisseur ist mit seinen Nerven am Ende. Es bleiben nicht einmal mehr 24 Stunden bis zur Premiere und das Ensemble versagt komplett. Na gut, die Probenzeit war schon sehr kurz für diesen Tür-auf-Tür-zu-Reigen aus Zufällen und Verwechslungen.
Das Ensemble spielt das gleiche Stück drei mal. Die verpatzte Generalprobe in "Normalansicht", dann die Ansicht des Stücks von der Hinterbühne aus verfolgt, und als drittes das Stück nach geraumer vergangener Zeit - ein heilloses Chaos.
Normalerweise hake ich derartige Stoffe als "nervignichts für mich" ab und lasse sie freundlich davon ziehen. Nicht so bei dieser Inszenierung des LTO.
Fulminant überzeugt mich das Ensemble auf ganzer Linie und verschafft mir und dem gesamten Publikum einen vergnüglichen, turbulenten Abend.
04.+11.03. Erbendorf Stadthalle 20h
Willkommen bei den Hartmanns
Regie: Till Rickelt
Die Hartmanns: Angelika, ehemalige Lehrerin; ihr Mann Richard, Chefarzt; Tochter Sofie, ewige Psychologiestudentin; Sohn Philipp, erfolgreicher Wirtschaftsanwalt auf dem Sprung nach China. Weder naives "Refugees Welcome"-Märchen noch Ängste schürende Polemik, sondern kritische Bestandsaufnahme voller Humor und Mitgefühl beschreibt diese rasante und tiefgründige Theaterfassung des Films von 2016 treffend.
Kurz nach der LTO-Premiere, musste die Produktion abgesagt werden.
03.+04.02. Speinshart Gemeindezentrum 20h
17.+18.03. Nabburg Spitalkirche 20h
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Nach der Erzählung von Heinrich Böll | Theaterfassung von Kristo Šagor | Regie: Jona Manow
Katharina Blum gerät durch eine verbrachte Nacht mit einer Zufallsbekanntschaft ins Visier der Sensationspresse. Vermutungen und Gerüchte lassen
Katharina schließlich als Verbrecherin dastehen. Niemand aus ihrem Umfeld bleibt von der Schmutzkampagne unberührt. Katharina erschießt schließlich den Journalisten, der es am schlimmsten treibt. Bölls entlarvende Erzählung über mediale Gewalt ist heute – in Zeiten von Shitstorms, Cybermobbing und allgegenwärtigen Social-Media-Algorithmen –aktueller denn je.
ab 21.03. Weiden Regionalbibliothek 20h
Judas / Ismene, Schwester von Zwei Monologe von Lot Vekemans
Regie: T. Rickelt + J. Manow "Judas" handelt von einem Mann, dessen Name für Verrat steht. Ein Mann, der jahrhundertelang von jedem geschmäht wurde. Doch wäre ohne diesen Menschen und ohne seinen Judaskuss das Christentum nie zu einer der großen Weltreligionen geworden... Es gibt in jedem Zeitalter Spekulationen über Judas und seine Motive.
Nach zweitausend Jahren versucht er, seine Tat auf ein menschliches Maß zurück zu bringen und sein Publikum dahin zu führen, wo es lieber nicht sein möchte: zu dem Judas in sich selbst.
"Ismene, Schwester von…": Man kann lange über den Tod nachdenken, wenn man noch lebt. Aber, wenn man tot ist… Dann ist es vorbei. Ich war die einzig Normale in einer gestörten Umgebung, ich wollte einfach glücklich sein. Alle in meiner Familie konnten sich entscheiden, leider hat sich nie jemand für mich entschieden."
Der Monolog - basierend auf der mythologischen Figur der Ismene, Schwester der Antigone, Tochter des Ödipus - erzählt die Geschichte einer Frau, die immer im Schatten ihrer heldenhaften und weltberühmten Schwester Antigone gelebt hat. Einer Frau, die meint, kein Existenzrecht zu haben, weil sie nie etwas Großartiges oder Denkwürdiges getan hat, die sich schämt für das, was sie ist und wie sie gewesen ist. Irgendwo, wo die Zeit nicht mehr zählt, beginnt sie zu reden.
06.+08.04. Nabburg
Spitalkirche 20h
So 16.04. Weiden
Max-Reger-Halle 20h
Weidener Meisterkonzerte
Goldmund Quartett Streichquartett
Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080
Schnittke: Streichquartett Nr. 3
Beethoven: Streichquartett B-Dur, op. 130
Ihre Innerlichkeit, die unglaublich feine Intonation und die bis ins kleinste Detail erarbeiteten Phrasen begeistern das Publikum weltweit. Die European Concert Hall Organisation wählte sie als Rising Stars der Saison 2019/20 aus. Seit 2019 spielen sie das Paganini Quartett von Antonio Stradivari, zur Verfügung gestellt von der Nippon Music Foundation. 2020 wurde dem Quartett der Musikpreis der Jürgen PontoStiftung verliehen. Ihr drittes Album, die „Travel Diaries“, beschreibt Harald Eggebrecht (SZ) als „eine der muntersten und anregendsten Streichquartett-CDs der letzten Zeit“.
Fr 03.02. Weiden Max-Reger-Halle 20h
Geburtstag Max Reger
Sonntag, 19. März: Ein Festtag in Weiden
"Das Schwein und der Künstler werden erst nach ihrem Tode geschätzt."
Das Zitat stammt aus der Feder Max Regers.
Am 19. März 2023 feiern Musiker und Künstler weltweit seinen 150. Geburtstag. Das Bundesfinanzministerium gibt zum Jubiläum im März eine Sonderbriefmarke heraus. In Weiden, wo Reger den Grundstein für seine Karriere legte und einige seiner bedeutendsten Werke schuf, startet das Max-Reger-Jahr mit einem Festtag zu seinen Ehren. Unter dem Titel „Der Tonkunst war meine Seele aufgethan“ erklingen in St. Michael Orgelwerke von Max Reger und seinem großen Vorbild Johann Sebastian Bach. Es spielt Kantorin Anna-Magdalena Bukreev. Dazu liest Hans-Jürgen Schatz, Rezitator, Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, bekannt unter anderem aus „Der Fahnder“ und „Salto Postale“, Texte von Jean Paul (11h).
Auf Regers Spuren führt ein Stadtrundgang durch Weiden. Mehr als 20 Jahre lebte Reger – unterbrochen von einem Studienaufenthalt in Sondershausen und Wiesbaden – hier. An vielen Stellen in der Stadt ist er immer noch gegenwärtig. Ausgehend vom Alten Rathaus (TP: Freitreppe) führt die Spurensuche durch die Stadt und erzählt, wie Reger in der Oberpfalz aufwuchs (14h).
Großartige Chorwerke von Max Reger und des von ihm hoch geschätzten Johannes Brahms bringen die Sänger des Chorwerks Ruhr im Rahmen der Weidener Meisterkonzerte in der Max-Reger-Halle zum Klingen (17h). Info + KVV: siehe Inserat S. 15
Weidener Meisterkonzerte:
Gidon Kremer Violine
Giedré Dirvanauskaité Violoncello
Georgijs Osokins Klavier
spielen Werke von Robert Schumann und Franz Schubert
Unter den sonderbaren Heiligen der Musik in unserer Zeit ist der einzigartige Geiger Gidon Kremer ein ganz spezielles Kaliber. Mit seinen überraschenden Programmen hat er schon manchen Konzertveranstalter verstört, mit grenzenloser Klangfantasie das Publikum rund um die Welt gefesselt, indem er nicht einfach Stücke von irgendjemandem spielt, sondern unermüdlich den tieferen Sinn der jeweiligen Musik auf eine je spezifische Weise zu ergründen sucht. (Harald Eggebrecht, SZ) So 23.04. Weiden Max-Reger-Halle 18h - KVV ab Fr 24.03. - 11 Uhr
14 Bühne Klassik
Klavierduo Schuch-Ensari
Willkommen bei den Hartammns und in der Regionalbibliothek Weiden
Klavierduo
Herbert Schuch & Gülrü Ensari
Das deutsch-türkische Klavierduo Herbert Schuch und Gülru Ensari konzertiert zusammen an einem oder zwei Flügeln. Sie befassen sich neben Werken aus Wiener Klassik, Romantik und klassischer Moderne auch mit zeitgenössischen Stücken des Nahen Ostens.
Gülru Ensari und Herbert Schuch präsentieren die Tänze von Brahms und Dvorak nicht als voneinander abgetrennte Blöcke, sondern im überraschenden Wechsel.
Der Hintergrund dazu: Dvorak sollte Tänze komponieren, die genauso virtuos und spezifisch böhmisch gefärbt sein sollten wie die berühmten „Ungarischen Tänze“ von Brahms. Wie kreativ und eigenständig Dvorak dann aber ans Werk ging, ist dann doch überraschend.
Daneben erklingt Ludwig van Beethovens berühmte „Große Fuge“ (op. 134) in der Bearbeitung für Klavier zu vier Händen, sowie Robert Schumanns Quintett Es-Dur (op. 44) in der Fassung von Clara Schumann.
Künstlergespräch vorab 16.15h
So 23.04. Lappersdorf Aurelium 17h
Franz Schuberts
meisterhafter Lie -
derzyklus Winterreise entstand kurz vor seinem Tod im Jahr 1828, im Alter von nur 31 Jahren.
Auf seiner bewegenden Winterreise wandert der Sänger wie eine verlorene Seele in rauem Terrain. Die Thematik um Abschied, Wanderschaft und Tod ist intensiv musikalisch ausgestaltet. Benjamin Appl hat mit seinem kongenialen Begleiter James Baillieu (Klavier) den berühmten Liederzyklus neu interpretiert und auf CD produziert. Künstlergespräch vorab 16.15h
So 05.02. Lappersdorf Aurelium 17h
Max-Reger-Geburtstagskonzert Chorwerk Ruhr Chor
Leitung: Zoltán Pad
Brahms:
3 Motetten op. 110 für Chor a capella Marienlieder op. 22 für Chor a capella: Der englische Gruß, Der Jäger, Magdalena, Marias Lob
Max Reger: Geistliche Gesänge op. 110 Dieser fabelhafte Chor, der inzwischen in der ersten Reihe der Konzertchöre agiert (u.a. mit Kirill Petrenko und den Berliner Philharmonikern), besticht durch jugendlich schlanke Stimmen von höchster Intonationsreinheit.
Zoltán Pad leitet den Chor. Er studierte an der Musikakademie in Budapest und an der Musikhochschule in München. Seit 2014 ist er Chef des Ungarischen Rundfunkchores.
Genau an Max Regers 150. Geburtstag, wird das Chorwerk Ruhr spätromantische geistliche Chormusik aufführen mit Werken von Johannes Brahms und Max Reger. Johannes Brahms komponierte die drei doppelchörigen Motetten op. 110 im Jahr 1889. Die ausgewählten Texte sind von düster-ernstem Charakter. Er orientiert sich dabei an Vorbildern der Renaissance und an Johann Sebastian Bachs doppelchörigen Motetten. Schlichter aber dennoch kunstvoll gestaltet sind die sieben Marienlieder von 1859/60, von denen vier erklingen werden. Max Reger, „katholisch bis in die Fingerspitzen“, wurde in seinen Chorwerken besonders durch das protestantische Leipzig geprägt. Die Freundschaft mit dem ThomasKantor Karl Straube und die enge Beziehung zu den Thomanern zeigt sich ganz besonders in den drei großen Motetten op. 110, die ihnen gewidmet sind - ein Höhepunkt spätromantischer geistlicher Chormusik. KVV ab Fr 17.02. um 11h. So 19.03. Weiden
Max-Reger-Halle 17h
Wir verlosen 2 Kartenschreibt uns > S. 23
Zum 150. Geburtstag Max Regers
11 Uhr – St. Michael Orgel-Musik & Texte von Bach, Reger & Jean Paul
14 Uhr – Altes Rathaus
Stadtführung auf Max Regers Spuren
17 Uhr – Max-Reger-Halle / VVK: NT-Ticket Chorwerk Ruhr unter Zoltan Pad
WEIDENER MEISTERKONZERTE
WEIDENER MEISTERKONZERTE
So19.03.202317Uhr
So19.03.202317Uhr
150.GeburtstagvonMaxReger
150.GeburtstagvonMaxReger
InZusammenarbeitmitdenWeidenerMax-Reger-Tagen ChorwerkRuhr
InZusammenarbeitmitdenWeidenerMax-Reger-Tagen ChorwerkRuhr
JohannesBrahms,MaxReger
JohannesBrahms,MaxReger
Sonntag 19.03. 2023 Klassik
Weidener Meisterkonzertee.V. weidener-meisterkonzerte.de facebook.com/WeidenerMeisterkonzerte
Kartenvorverkauf ab17.02.2023
15
Benjamin Appl singt „Die Winterreise“
Chorwerk Ruhr
Stadtführungen
Besichtigungen regelm. Termine sind n i c h t nochmal
im Kalender
aufgeführt:
Altenstadt/WN
Heimatmuseum
jeden Mi+So 15-17h
Birgland-Fürnried
Johann-Flierl-Museum
jeden So 13.30-16h
Führung 1. So i.M. 14.30h
Erbendorf
Heimat- und Bergbaumuseum
2. So i.M. 14-16h
Eschenbach
Heimatmuseum
Beim Taubnschuster
Mi + So 14-17h
Falkenberg
Burgführungen
So + FT 15.30h
Flossenbürg
Rundgänge
jeden So 14h
TP: ehem. Wäscherei
Neustadt/WN
Stadtmuseum
Di, Do + So 14-16h
Regensburg
Stadtführungen
Anm.: Tourist-Info
Schwandorf
Felsenkellerführungen
(bis 26.02.) Fr-So + FT
(ab 01.03.) Mi, Fr-So + FT
Anm.: Tourismusbüro
Tirschenreuth
Handwerkerscheune
Matzersreuth
1. Di + 1. Sa i.M. 9-12h
Führungen Sternwarte
Fr 20h
Anm.: vhs Tirschenreuth
Vilseck
Türmermuseum
Fr - So + FT 14-17h
Weiden
Café Farbenfroh
Mi 15-17h
Betsaal St. Michael
Friedensgebet
Mi 17.30h
Kirche St. Michael
online falls je nochmal nötig: www.expuls.de
Peter Lang
Schiffsmeldungen
Auf dem Meer, den Blick aufs Land gerichtet - das ist eine außerordentlich ungewöhnliche Malperspektive, die Peter Lang realisiert hat. „LANDSYN – Land in Sicht“ nennt er sein nautisches Pleinair Projekt.
Selbst mit festem Boden unter den Füßen können die gewaltigen Naturformationen Islands einschüchtern, wieviel dichter, drängender muß die Erfahrung einer Islandumrundung für einen ungeübten Seefahrer sein, der bei Wind und Wetter seine Seherlebnisse festhalten möchte.
Das Meer fungierte als Basis für den Bilderfang mit Pinsel und Stift, mit speziell entwickelten Pigmentteigen, sowie mit Falzbein und Radiernadel, um Furchen und Mulden in die Büttenbögen zu prägen.
„Die Außenbedingungen haben meine künstlerische Arbeit stark geprägt. Entscheidend aber war die Bewegung des Bootes."
Eröffnung So 5.3. um 11h offen: so von 14 – 17h u.n.V. 05.03. - 02.04. Adlmannstein Kunstpartner Schaulager+Galerie
OKV Kunstkaufhaus
bei Sonna
Ab Freitag vor Fasching gibt es mit dem Kunstkaufhaus des OKV wieder die Gelegenheit zum ungezwungenen Kennenlernen von Kunstwerken und kreativen Stücken aller Art. Originale und Drucke, Objekte und Skulpturen, großflächige Malerei aber auch das kleine Format werden in lockerer Formation präsentiert und sind käuflich zu erwerben. Dabei führt ein Veranstaltungsprogramm mit Praxiswerkstätten, Lesungen und anderen Häppchen rund um Kunst und Kultur durch die Wochen. Samstags von 10.30 bis 13.30h geben die Kunst-Aktiven in der Reihe „Art At Work“ Einblicke in ihre kreative Arbeitswelt. z.B. am Sa 25.02.: Barbara Wilmers-Hillenbrands Goldwerkstatt. Zwei Lesungen flankieren das Programm:
Am 09.03. ist Jörg Seifert aus AnnabergBuchholz zu Gast mit „Bilder eines Lebens. Bierdeckeltexte und andere Momentaufnahmen“. Mit Gitarrenbegleitung liest er aus seinem lyrischen Werk.
Am 23.09. führen Krimiautor Thomas Bäumler und Moderator Stefan Voit mit kurzweiligen Krimi-Episoden in die „Kunst des Mordens“ ein. Weitere Angebote u.a. zum 08.03. bereichern das Angebot des Kunstkaufhaues.
Eröffnung Do 16.02. 17h
Vom 17.02. bis 25.03. Weiden Gewölberaum bei Sonna, Oberer Markt 11
16 Kunst
Kunstkaufhaus 2020 - Foto Helmut Kunz
Peter Lang - LANDSYN
Kunst-Ausstellungen: bis 07.02.
Sonja Hummel
Spaziergang durch Weiden - Malerei Weiden Reg.Bibliothek bis 19.02.
Jan Knap
Tirschenreuth MQ bis 25.02.
Björn Wunderlich
Aquarell- und Ölbilder
Su.-Ro. Café Minerva bis 26.02.
Susanne Vonhoff
1000 Menschen und ein Mops - Bilder ab 26.02. 11 h:
Jürgen Huber
Artenvielfalt
NEW Kaffeekollektiv
offen: Do-So ab 14h bis 12.03.
Heiko Herrmann
Außenweltstabilisatoren
Amberg Alte Feuerwache bis 19.03.
Maria Thurn und Taxis
The Rules of the Game
Jan Svankmajer
Unnatürliche Geschichten
Führung: So 05.03. - 14.45h
Schwandorf OPf. Künstlerhaus bis 26.03.
Gastobjekt
Bauchiges Gefäß mit Girlandendekor Weiden Keramik-Museum bis 31.03.
Jürgen Lauterbach
Gegen das Vergessen - Fotografie Sibyllenbad bis 16.04.
Florian Tuercke
0.5 degrees - requiem for a planet
T. Mühlbach u. G. Passens Amberg Luftmuseum
neu:
04.02. - 19.03.
Hide and Seek
Pirko Julia Schröder & Thomas May
Eröffn.: Fr 03.02. - 20h
Weiden Kunstverein
04.02. - 05.03.
Hans Wallner
Waldsassen Kunsthaus
offen: Sa+So 14-17h
12.02. - 11.06.
Caroline Achaintre
Doppelgänger NM Museum L.Fischer
17.02. - 25.03.
OKV Kunstkaufhaus
Eröffn.: Do 16.02. - 17h
Art at Work: jeden Sa 10.30-13.30h
Weiden Sonna
04.03. - 30.04.
Dialog & Partnerschaft 2
Kunstverein TIR u. Laufer Künstlerkreis Tirschenreuth MQ
05.03. - 02.04.
Peter Lang
Schiffsmeldungen
Eröffn.: So 05.03. - 11h
Adlmannstein
Kunstpartner Galerie
offen: So 14-17h u.n.V.
Andere Ausstellungen:
bis 10.02.
Fotoausstellung
Paulusbrunn - Bilder eines verschwundenen Dorfes Weiden M.-Seltmann-Haus
bis 26.02.
Unser täglich Brot Eschenbach Taubnschuster
offen: So 14-17h
bis 28.02.
Hereinspaziert!
Zoo, Zirkus, Jahrmarkt Spielzeugwelten Sammlung G. Pretzl Schwandorf Stadtmuseum
bis 12.03.
90 Jahre Museum
Grafenwöhr Kultur- u. Militärmuseum
bis 12.03.
Manfred Ströhle Schmetterling- u. Insektensammlung Mitterteich Museum
bis 31.03.
Die Könige des Böhmerwaldes Schönsee CeBB
bis 31.03.
Sonderausstellung
zu Walter Höllerers 100. Geburtstag Su.-Ro. Literaturarchiv
bis 16.04.
Zurück in die 80er Aerobic bis Zauberwürfel Amberg Stadtmuseum
bis 30.04.
Das Drahtseil Geschichte u. Adolf Bleichert Su.-Ro. Stadtmuseum
neu:
16.02. - 11.06.
Dimensionen eines Verbrechens Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg Flossenbürg KZ-Gedenkstätte
06. - 17.03.
Peter Klein
Instrumente - Fotoausstellung Weiden M.-Seltmann-Haus
20. - 24.03.
Youniworth Internationale Woche gegen Rassismus Weiden JuZ
08.03. - 23.04.
Michael Pickl
Poetische Figuren in Holz
Eschenbach Taubnschuster
offen: So 14-17h
25.03. - ...
Grafik, Malerei u. Holz
v. Grafenstein, W. Horn
Konzert: A. Lang+S. Friz 19.30h
Waldsassen Kunsthaus
offen: Sa+So 14-17h
30.03. - 30.04.
Kunstpreis Amberg
S. Seidl, N. Dobner, F. Graßl, K. Maurer Amberg Alte Feuerwache
Bild: Maria Thurn und Taxis: The Rules of the Game, 2022. Courtesy die Künstlerin und Ebensperger.
Doppelausstellung im OPf. Künstlerhaus: Jan Švankmajer - Unnatürliche Geschichten Maria Thurn und Taxis - The Rules of the Game bis 19.03. Schwandorf Kebbel-Villa
Hide and seek
Pirko Julia Schröder & Thomas May
Gemeinsames Geschehen
Hide and seek - oder früher - „Versteckerles“, ist nicht nur ein traditionsreiches Kinder-Spiel, sondern ein Grundprinzip unserer Wahrnehmung und Wirklichkeit überhaupt. In der Dialektik von Entdecken und Verstecken findet sie ihre stärkste symbolische Form. Da kann alles - quer durch alle Lebensbereiche - Fundstück und -stelle sein. Immer wieder auch eine gute Gelegenheit für das Nürnberger Künstlerpaar Schröder-May, ab und zu einen gemeinsamen Seitensprung aus dem Reglement der eigenen Kunst zu machen, voll ins Refreshment ästhetisch spielerischer Ausgelassenheit zu zweit. Die OTH tritt wie schon bei der Eichenpflanzung zur Ehren von Joseph Beuys 2022 als Mitveranstalterin auf, kommen hier doch selbstredend Kunst und Wissenschaft als zwei im Kern verwandte bildhafte und begriffliche Erkenntnismethoden zusammen.
Das alte Vorurteil, dass zwischen der objektiven und subjektiven Sphäre Unvereinbarkeit herrscht, ist da längst überholt. Die Botschaft des gemeinschaftlichen Projektes heißt: Der Blick über den Tellerrand rechnet sich auf allen Ebenen, wie schon das berühmte Beispiel des Chemikers Kekule zeigt: auf seiner Suche nach der Strukturformel des Benzol war ihm im Traum eine Schlange erschienen, die sich in den Schwanz biss und damit das lebende Bild des Benzol-Rings generierte. Was lernen wir daraus? Im Bild versteckt sich unentdecktes Wissen. Oder, wie Kant sagt: Wissen ohne Anschauung ist blind. Anschauung ohne Wissen ist leer.
Ein gutes Motto für jedwede Art von Schule.
Kinderatelier: Sa 11.03. 10 - 12h
Eröffnung: Fr 03.02. um 20h
offen: Do bis Sa 20 - 22h durch "Neues Linda"
So 14 – 18h u.n.V. 03.02. - 19.03. Weiden Kunstverein
Kunst 17
bis 11.02.23
Weidener Hochzeitswochen würfeln und Traumhochzeit gewinnen
Teilnahmekarten unter: weidenerhochzeitswochen.de www.gruhle.com
Mi 01.02. - 10.30h
3 MINUTEN
Flucht - MigrationRassismus
Weiden
Max-Reger-Halle
Fr 03. - Mo 06. Feb.
Fr 10. - Mo 13. März
offen: Fr ab 14h Sa - Mo ab 10h rm.schoenberger@ freenet.de
Käck'n
Familie Schönberger
Neuhaus, Marktplatz 18 Tel.: 09681 / 23 12
FR 03 FEB
MUSIK
I Cantautori
Weiden Parapluie 19h
Chris Coulter Band
Regenstauf Tom‘s Bühne 20h
Liebesbrief nach Ladenschluss
Musical
MI 01 FEB
MUSIK
Richie Necker
Regensburg Irish Harp 21h
KLASSIK
Castalian String Quartet
Britten, Bray, Schubert
Lappersdorf Aurelium 19.30h
BÜHNE
3 MIN
über Flucht, Migration und Rassismus
Weiden Max-Reger-Halle 10.30h
Ophelias Schattentheater
Bayreuth Studiobühne 20h
WAS NOCH
VdK-Kino
Wer gräbt den Bestatter ein?
Weiden Neue Welt Kino 10h
Annaberg Theater 19.30h
KLASSIK
Goldmund Quartett
Streichquartett
Bach, Schnittke u.a.
Weiden Max-Reger-Halle 20h
Widmung
Lieder von Schubert, Schumann, Gade
Bayreuth Steingraeber 19.30h
Eliot Quartett
Haydn, Brahms u.a.
Bayreuth Zentrum 20h
Fr 03.02.2023 20Uhr
Goldmund
Quartett
Streichquartett
weidener-meisterkonzerte.de
BÜHNE
Der kleine Rabe Socke
Figurentheater
Neumarkt G6 14h
Willkommen bei den Hartmanns
Speinshart
Gemeindezentrum 20h
Ophelias
Schattentheater
DO 02 FEB
MUSIK
Lionel Loueke
Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h
BÜHNE
Kunst
Regensburg Turmtheater 19.30h
WAS NOCH
Vorlesestunde
Weiden Regionalbibliothek 16h
Tinte & Terz
Dalibor Markovic
Amberg Stadttheater 20h
Fernsehtipp
Blackout Sat.1 20.15h
Karlsplatz
Eva Karl Faltermeier BR 22h
EMMINGER-HAHNQUINTETT
HARDBOP
BISTROT PARIS WEIDEN
SA 04 FEB
MUSIK
Emminger Hahn Quintett
Weiden Bistrot Paris 20h
Servus Peter
Peter Alexander-Musical Neunburg vorm Wald Schwarzachtalhalle 20h
Abyss, Asmoday, Rotting Empire, Krater Regensburg Mälze 20h
BÜHNE
Der kleine Rabe Socke Figurentheater ab 3
Weiden Max-Reger-Halle 16h
Sonne, Mond und Mäusespeck Marionettenmusical ab 4 Regensburg Figurentheater 15h
Willkommen bei den Hartmanns
Speinshart Gemeindezentrum 20h
Ophelias Schattentheater
Bayreuth Studiobühne 20h
Kunst Regensburg Turmtheater 19.30h
Improtheater Fastfood Regensburg Mälze 20h
How to date a Feminist Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
Casa Andalusia > Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de
SO 05 FEB
KLASSIK
WAS NOCH
Quer durchs Museum
Führung
Amberg Stadtmuseum 14.30h
LBV-Familienführung
Fernglas/Lupe mitbringen
Oberköblitz TP: Parkpl. Kirche 14h
Lichtmessjahrmarkt Neumarkt Festplatz
MO 06 FEB
MUSIK Session
Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h
KLASSIK
Philh. Konzert Amor und Psyche
Regensburg Neuhaussaal 19.30h
WAS NOCH
Offener Tanzkreis meditativer Tanz u. Folklore Weiden Gemeindehaus St. Markus 19.30h
Nacht der Gastronomie Amberg ACC 18.30h
Lesung Heinz Strunk Ein Sommer in Niendorf Bayreuth Zentrum 20h
DI 07 FEB
BÜHNE
Der Biberpelz Amberg Stadttheater 19.30h
Fräulein Agnes
Regensburg Antoniushaus 19.30h
WAS NOCH
Minerva liest Neuerscheinungen Sulzbach-Rosenberg
Café Minerva 9.30h
Pflegevortrag Weiden
Maria-Seltmann-Haus 15h
Vortrag Kriminalprävention für Senioren Parkstein Steinstadl 14h
Sitzweil Konnersreuth Schafferhof 14h
Live-Stream Mit dem Bulli durch Europa www.erdanziehung.com 19.30h
MI 08 FEB
Bayreuth Studiobühne 20h
Michael Altinger
Lichtblick
Bayreuth Becherbräu 20h
Kunst
Regensburg Turmtheater 19.30h
Poetry Slam
Regensburg Mälze 20h
How to date a Feminist
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
WAS NOCH
Kindernachmittag
Moosbach Hallenbad 15.30h
Unsere Alpen
Multivision mit B. Ritschel
Marktredwitz Stadthalle 19.30h
Der Uhu Online-Vortrag Anm.: susanne.goette(at)lbv.de
Stefan Temmingh & Capricornus Consort Basel Barockmusik
Amberg Stadttheater 16h
Benjamin Appl Schubert: Winterreise
Lappersdorf Aurelium 17h
BÜHNE
Ein Schaf fürs Leben
Speinshart Gde.-Zentrum 14h
Sonne, Mond und Mäusespeck
Marionettenmusical ab 4
Regensburg Figurentheater 15h
Lametta
Bayreuth Studiobühne 17h
Sid und Nancy
Schwandorf Felsenkeller 20h
Kunst
Regensburg Turmtheater 18h
Fr 10. - Mo 13. Feb
Fr 17. - Mo 20. März
offen: Fr - Mo ab 10h
Auf geht's. Gemma zum Teicher. Ferienwohnung
info@teicher-zoigl.de Teicher-Zoigl
Familie J. Punzmann
Neuhaus, Marktpl. 2 - 4
Tel.: 09681 / 91 80 95
DO 09 FEB
MUSIK
Alin Coen Weiden Sünde 20h
Brazzooka Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h
KLASSIK Junge
MeisterpianistInnen Haus Marteau Bayreuth Steingraeber 19.30h
BÜHNE Ophelias
Schattentheater Bayreuth Studiobühne 20h
Daphne de Luxe Artgerecht Bayreuth Zentrum 20h
Die 39 Stufen Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Circoplast Vol 4 Neuer Zirkus auf der Bühne Regensburg Ostentorkino 20h
WAS NOCH Vorlesestunde Weiden Regionalbibliothek 16h
Hommage an W. Genazino Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv 19h
Spitzweg-Lesung mit Eckhart Nickel Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19h
Online-Vortrag Photovoltaik u. E-Auto www.tfz.bayern.de
MUSIK
Django 3000 unplugged
Kemnath Mehrzweckhalle 20h
Richie Necker Regensburg Irish Harp 21h
BÜHNE
Die 39 Stufen Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Fräulein Agnes
Regensburg Antoniushaus 19.30h
WAS NOCH
Frauenfrühstück Weiden Café Mitte 9-11h
Vortrag Schwindel
Weiden
Maria-Seltmann-Haus 15h
Bildervortrag Ansichten Truppenübungsplatz Grafenwöhr Museum 19h
BÜHNE
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Weiden Regionalbibliothek 20h
Schultheatertage
Auftaktveranstaltung
Amberg Stadttheater 19.30h
Lametta Bayreuth Studiobühne 20h
Rimek & Müller Heinrich Heine-Abend Regensburg Turmtheater 19.30h
WAS NOCH
Vorlesestunde
Moosbach Bücherei 17h
Mundartlesung mit Dieter Radl Eschenbach Taubnschuster 19h
Lesung Nora Gomringer Thierstein Kulturhammer 20h
SA 11 FEB
MUSIK
Baby Kreuzberg Weiden Milchbar 20h
Faltsch Wagoni Weiden Parapluie 19h
Peter Wittmann & das Ballhausorchester Sulzbach-Rosenberg Capitol 20h
Friedrich & Wiesenhütter Das Leben ist ein Roman... Freihung Kulturscheune Elbart 20h
Die Amigos Nabburg Nordgauhalle 20h
The Big Drumweekend Concert mit Spaven, Eisenhauer, Rubow u.a. Regensburg Music Academy 20h
Bertomijo
Regensburg Mälze 20h
Spinning Wheel Regenstauf Tom‘s Bühne 20h
Sun
Viechtach Altes Spital
Antonio Faraó Trio Bayreuth Bechersaal 20h
KLASSIK
Philharmonisches Konzert Rachmaninow, Ravel u.a. Aue Kulturhaus 19.30h
BÜHNE
Fernsehtipps Blackout Sat.1 20.15h
Karlsplatz Eva Karl Faltermeier BR 22h
FR 10 FEB
MUSIK
Mission Possible Weiden Parapluie 19h
Michael Dandorfer Sulzbach-Rosenberg Der Kaffeeladen 20h
Spinning Wheel Neumarkt Residenz 20h
The Drumweekend
Opening Party Soloperformances, Talk u.a. Regensbg. Music Academy 19.30h
Mäusekind im Winterwind Marionettenmusical ab 4 Regensburg Figurentheater 15h
PfuiDie Klankermeier-Saga Weiden JuZ 20h
Ophelias Schattentheater
Bayreuth Studiobühne 20h
Kunst Regensburg Turmtheater 19.30h
Neues Linda
Kunst & Bar mit Abstand die beste Bar für alle "Typen" in Weiden :-) ohne auch (-: Weiden
Lederer Straße 6 offen: Do - Sa
18 Kalender
SA. 4. FEB.
WAS NOCH
Kinder führen Kinder mit Museumsatelier
Weiden Int. Keramik-Museum
Lesung Nina Müller
Kuschelflosse
Bayreuth VR-Bank 11h
Hausfasching
Weiden Bistrot Paris
Handwerkerball
Amberg ACC 20h
All Eyes On You
Regensburg Mälze 22h
So 12.02. - 19 Uhr
Lieberabend mit Sabine Lahm (Sopran) & Chiho Togawa (Klavier) 15,- | Schüler frei
Wernberg-Köblitz
Gedankengebäude www.kulturforumwernberg-koeblitz.de
SO 12 FEB
MUSIK
Kinderkonzert Eulen finden den Beat
Weiden Max-Reger-Halle 11h
EFH-Chor & Band Kirchenthumbach Kirche 17h
KLASSIK
Liederabend S. Lahm und Ch. Togawa - Klavier Wernberg-Köblitz Burg 19h
BÜHNE
Mäusekind im Winterwind
Marionettenmusical ab 4
Regensburg Figurentheater 15h
Pfui - Die Klankermeier-Saga
Weiden JuZ 20h
Ophelias
Schattentheater
Bayreuth Studiobühne 17h
Kunst Regensburg Turmtheater 18h
WAS NOCH
Öffentliche Führung
Weiden Keramik-Museum 14.30h
Führung
Spuren W. Klankermeier
Weiden Tourist-Info
MO 13 FEB
MUSIK Pablo Brooks
Regensburg Mälze 20h
BÜHNE
Schwanensee Ballett
Nürnberg Meistersingerhalle 20h
WAS NOCH
Offenes Singen
Waldsassen
Gästehaus St. Joseph 19h
Lesung Max Czollek
Versöhnungstheater
Nürnberg Kammerspiele 19.30h
Fr 17. - Di 21. Feb.
Fr 31.3. - Do 6. April
Fr ab 14h, Sa - Mo ab 10h
Sa 4.3. Zoigl zum Mitnehmen 10 - 12h
n.V.: info@schafferhof.de Hausverbot
für Junggesellenabschiede
u.ä. "Olympiaden der Peinlichkeiten"
Schafferhof
Familie Fütterer Neuhaus, Burgstr. 6
Tel.: 09681 / 82 19
DO 16 FEB
MUSIK
Mo Trip
Nürnberg Hirsch 20h
KLASSIK
Die Himmlische
Nacht der Tenöre
Neumarkt Reitstadel 19.30h
BÜHNE
Pfui - Die Klankermeier-Saga
Weiden JuZ 20h
DI 14 FEB
KLASSIK Goldmund Quartett
Bach, Schnittke, Beethoven
Nürnberg
Meistersingerhalle 19.30h
BÜHNE
Apokalypse Resistance Training ab 13 Jahren
Amberg Stadttheater 19.30h
Dantons Tod Bayreuth Studiobühne 20h
WAS NOCH Valentinsbrunch
Weiden
Maria-Seltmann-Haus Café 9h
Verliebt in Schwandorf Stadtführung mit Dinner
Schwandorf Tourist-Info
Vortrag Sven Plöger
Regensburg Buchhandlung
Rupprecht 19.30h
MI 15 FEB
MUSIK Take it to the Limit A Celebration of the Eagles Nürnberg Meistersingerhalle 20h
KLASSIK Prof. I. Turban
So 12.02.2023
Kindermusical
"Eulen finden den Beat" Sinfonieorchester der Stadt Weiden mit Band, Schauspiel, Tanz u.v.m.
Weiden
Max-Reger-Halle 15h
Karten:
Franz-Grothe-Schule und Tageskasse Tel.: 0961 / 81-44 00 musikschule@weiden.de
T. Sawallisch Violine u. Klavier Liszt, Ravel u.a. Sulzbach-Rosenberg
Staatl. Berufsschule 19.30h
BÜHNE
Dantons Tod
Bayreuth Studiobühne 20h
Gentrifizier Dich!
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h
WAS NOCH
Diavortrag Baltikum
Weiden
Maria-Seltmann-Haus 15h
WAS NOCH
Friedenskonferenz
Vortrag : Zeitenwende
München Altes Rathaus 19h
SA 18 FEB
MUSIK
Mnozil Brass
Regensburg Audimax 20h
Beatclub-Fasching
Regensburg Mälze 21h
George Johnson & Band
Regenstauf Tom‘s Bühne 20h
KLASSIK
Dt.-Chinesisches
Neujahrskonzert
Tschaikowsky
N - Meistersingerhalle 19.30h
BÜHNE
Karneval der Tiere
Weiden Max-Reger-Halle 14h
Pfui - Die Klankermeier-Saga
Weiden JuZ 20h
Ophelias
Schattentheater
Bayreuth Studiobühne 20h
Severin Groebner
ÜberHaltung
Regensburg Statt-Theater 19.30h
Lametta
Bayreuth Studiobühne 20h
Severin Groebner
ÜberHaltung
Regensburg Statt-Theater 19.30h
Heinz Erhardt-Abend
Regensburg Turmtheater 19.30h
WAS NOCH
Kunst & Kaffee
Kurzführung Trinkgefäß
Weiden
Int. Keramik-Museum 15h
Vorlesestunde
Weiden Regionalbibliothek 16h
Schwandorf Stadtbibliothek 15h
FR 17 FEB
MUSIK Back Beat Weiden Parapluie 19h
Live-Talk + Musik Sven Faller & Evelyn Huber Schwandorf
OPf. Künstlerhaus 19.30h
Dekker
Regensburg Mälze 20.30h
Anne Schnell & The Jojo Effect Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h
KLASSIK
L. Elschenbroich Violoncello
A. Grynyuk Klavier Prokofjew, Schostakowitsch
Lappersdorf Aurelium 19.30h
BÜHNE
Pfui - Die Klankermeier-Saga
Weiden JuZ 20h
Ophelias Schattentheater
Bayreuth Studiobühne 20h
Severin Groebner
ÜberHaltung
Regensburg Statt-Theater 19.30h
Heinz Erhardt-Abend
Regensburg Turmtheater 19.30h
Kunst
Regensburg Turmtheater 19.30h
WAS NOCH
Art at Work
OKV Kunstkaufhaus
Weiden Sonna 10.30-13.30h
Führung
Spuren W. Klankermeier
Weiden Tourist-Info
Friedenskonferenz
Soziale Verteidigung 10h
Vortrag Kriegsinteressen 19h
München HS für Philosophie
Satire trifft Fantasie
Lesung Ch. Vogl u. I. Schicker
Falkenberg Burg
Tanzparty Weiden Bistrot Paris
Ü30-Party mit DJ Moretti
Erbendorf Stadthalle 21h
SO 19 FEB
MUSIK
Faschingskonzert
Weiden St. Josef 15.55h
Bläserphilharmonie
Regensburg
Faschingskonzert
Lappersdorf Aurelium 17h
KLASSIK
Falstaff
Nürnberg Opernhaus 15.30h
BÜHNE
Karneval der Tiere
Weiden Max-Reger-Halle 14h
Improtheater Chamäleon Elternzeit
Regensburg Statt-Theater 19.30h
Kunst
Regensburg Turmtheater 18h
WAS NOCH
Friedenskonferenz
Punk-Rock-Lyrik
München EineWeltHaus 11h
Gebet der Religionen
München Nazarethkirche 18h
Kalender 19
So 05.03. 10 - 17h
24. Mineralienund Fossilienbörse
Eintritt 4,- | Kinder 1,50
Umweltstation GEOZentrum an der KTB Am Bohrturm 2 Windischeschenbach www.geozentrum-ktb.de
SO 05 MÄRZ
MUSIK
Conny & die Sonntagsfahrer
Tirschenreuth Kettelerhaus 16h
Bauernzunft
Neuhaus Schafferhof 18h
Skyscrapers & Flames of Gospel
Marktredwitz Stadthalle 17.30h
Wunder gibt es immer wieder Revue
Regensburg Turmtheater 18h
KLASSIK
Varian Fry Quartett
Streichquartett Haydn, Brahms u.a.
Amberg Stadttheater 16h
M. Steinberg Violine
D. Várjon Klavier Mozart, Busoni
Lappersdorf Aurelium 19.30h
S. Meyer Klarinette
Kammerakademie
Potsdam Widmann, Mozart u. a.
Nürnberg Meistersingerhalle 20h
BÜHNE
Der kleine Wassermann
Marionettenspiel ab 4
Regensburg Figurentheater 15h
Peppa Wutz
Puppentheater 11/13/15/17h
Magic Lounge Special 19h
Bayreuth Zentrum
MO 06 MÄRZ
MUSIK
Der König der Löwen
Film-Soundtrack
Nürnberg Meistersingerhalle 20h
Audio88 & Yassin
Nürnberg Hirsch 20h
BÜHNE
Alice im Wunderland
Musikalisches Schauspiel
Nürnberg Schauspielhaus 19.30h
WAS NOCH
Offener Tanzkreis meditativer Tanz u. Folklore
Weiden Gemeindehaus St. Markus 19.30h
Kritische Stimmen zu und aus Brasilien
Regensburg Turmtheater 19.30h
Online-Vortrag Mein erstes E-Auto www.tfz.bayern.de
Di 07.03. - 19.30h
HIN IST HIN frei n. Ödon v. Horvath Weiden Max-Reger-Halle
WAS NOCH
Frauenfrühstück
Weiden Café Mitte 9-11h
Lesung mit Musik Schlesische, sudetendt. und bayerische Mundart Weiden
Maria-Seltmann-Haus 15h
Skandinavien Multivisionsshow
Butscheike/Mender Neustadt/WN Stadthalle 19.30h
Lesung Wladimir Kaminer Wie sage ich es meiner Mutter Regensburg Mälze 20h
Fr 09.03. Redaktionsschluss
Texte, Termine, Infos für April+Mai an: EXPULS
redaktion@expuls. de Fon: 0961 / 388 67 448
DO 09 MÄRZ
MUSIK
Zinner & Pongratz Kreisler-Abend Plus
Neuhaus Schafferhof 20h
Salut Salon
Lappersdorf Aurelium 20h
KLASSIK
Sandro Ivo Bartoli
Klavier - Liszt, Scarlatti u.a. Bayreuth Steingraeber 19.30h
BÜHNE
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
DI 07 MÄRZ
MUSIK
Athina Kotonu Mother
Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h
BÜHNE
Hin ist Hin
Weiden Max-Reger-Halle 19.30h
Der Revisor Regensburg Antoniushaus 19.30h
WAS NOCH Minerva liest Neuerscheinungen
Sulzbach-Rosenberg Café Minerva 9.30h
Vortrag Vererben u. Verschenken
Weiden
Maria-Seltmann-Haus 15h
Sitzweil
Konnersreuth Schafferhof 14h
WAS NOCH
Öffentliche Führung
Weiden
Int. Keramik-Museum 14.30h
Baumesse
Amberg ACC 10-17h
Mineralienund Fossilienbörse
Windischeschenbach
Geo-Zentrum KTB 10-17h
Ausstellungsführung
Schwandorf
OPf. Künstlerhaus 14.45h
Live-Stream
M. Jungwirth: Wilde Weltreise www.erdanziehung.com 17h
FR. 10. MÄRZ
JOHANNES ENDERS QUARTETT
BEBOP, MODERN JAZZ
BISTROT PARIS WEIDEN
KLASSIK
Herbert Piano Trio Debussy, Ravel, Francaix Schwandorf
OPf. Künstlerhaus 19h
Fazil Say Klavier
BBC Philharmonic Orchestra Schuhmann Regensburg Audimax 20h
BÜHNE
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Weiden Regionalbibliothek 20h
Reisegruppe Ehrenfeld Das Ziel ist ...
Regensburg Statt-Theater 19.30h
Holmes & Watson
Regensburg Turmtheater 19.30h
Nora oder ein Puppenheim
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
Kabale und Liebe
Annaberg Theater 19.30h
WAS NOCH
Vorlesestunde
Moosbach Bücherei 17h
Vortrag Prof. Schubert Was uns krank macht - was uns heilt
Weiden Regionalbibliothek 20h
Markus Langer Zeitmillionär
Neustadt/WN Stadthalle 20h
Mathias Tretter
Sittenstrolch
Bayreuth Becherbräu 20h
Reisegruppe Ehrenfeld Das Ziel ist ...
Regensburg Statt-Theater 19.30h
WAS NOCH
Vorlesestunde
Weiden Regionalbibliothek 16h
Klimaschutzkonzept
Präsentation des Entwurfs
Weiden Neues Rathaus 18h
Lesung Jörg Seifert
Bilder eines Lebens
Weiden Sonna 19h
Tinte & Terz
Mireille Zindel
Amberg Stadttheater 20h
MI 08 MÄRZ
MUSIK
Richie Necker
Regensburg Irish Harp 21h
BÜHNE
Die Großherzogin von Gerolstein
Nürnberg Schauspielhaus 19.30h
08.03. - 23.04.
Michael Pickl
Poetische Figuren in Holz Museum
beim Taubnschuster Eschenbach Mi + So 14 bis 17h
Weiden Max-Reger-Halle 19.30h
ppForum Waldthurn Fr 10.03.
Prof. Dr. Dr. M. Sc.
Christian Schubert: "Was uns krank macht - was uns heilt"
Vortrag + Diskussion
Weiden
Max-Reger-Halle OG 19.30h
VVK: okticket.de
SA 11 MÄRZ
MUSIK
Joel Lyssarides Trio
Bayreuth Bechersaal 20h
KLASSIK
S. Gundermann Piano
U. Schmidt Violine
Crossover: Klassik + Jazz
Schwandorf
OPf. Künstlerhaus 19h
WAS NOCH
Art at Work OKV Kunstkaufhaus
Weiden Sonna 10.30-13.30h
Starkbierfest Eslarn Alte Turnhalle 19h
Tanzparty Weiden Bistrot Paris
So 12.03. - 19 Uhr
Blues Night Marty Hall
Die hohe Kunst des Minimalismus 15,- | Schüler frei Wernberg-Köblitz
Landgasthof Burkhard www.kulturforumwernberg-koeblitz.de
MO
13 MÄRZ
MUSIK
The 69 Eyes
Nürnberg Hirsch 20h
KLASSIK
Philharmonisches Konzert Um_Welt Regensburg Neuhaussaal 19.30h
BÜHNE
Max und Moritz ab 6 Jahren
Amberg Stadttheater 16h
Glaube, Liebe, Hoffnung öffentl. Probe
SO 12 MÄRZ
MUSIK
Nacht der UFA-Stars mit Völkl und Thiem
Amberg
Paulaner-Gemeindehaus 16h
Marty Hall Blues Night
Wernberg-Köblitz Burkhard 19h
KLASSIK
Prof. Kurt Seibert Piano
französische Musik um 1900
Schwandorf
OPf. Künstlerhaus 11h
German Brass Waldsassen Grundschule 17h
BÜHNE
FarbAffenLand ab 4 Jahren
Amberg Stadttheater 15.30h
Addnfahrer S‘Lem is koa Nudlsubbn
Amberg ACC 18h
Pettersson und Findus Marionettenspiel ab 4
Regensburg Figurentheater 15h
Kunst Regensburg Turmtheater 18h
WAS NOCH
FichtelgebirgsMineralienbörse
Marktleuthen Stadthalle 9-17h
Führung Einstige Burg am Annaberg
Grafenwöhr TP: Museum 14h
FR 10 MÄRZ
MUSIK
Johannes Enders Quartett
Weiden Bistrot Paris 20h
Superniere
Weiden Parapluie 19h
Graceland
Tribute to Simon & Garfunkel
Neustadt/WN Stadthalle 20h
De Waltons
Lappersdorf Aurelium 20h
Hurrycane Orchestra
Thierstein Kulturhammer 20h
Hans Söllner
Neumarkt kl. Jurahalle 20h
BÜHNE
Aladin - das Musical
Weiden Max-Reger-Halle 15h
Pettersson und Findus
Marionettenspiel ab 4
Regensburg Figurentheater 15h
Fossile
Tanzabend
Amberg Stadttheater 19.30h
Der nackte Wahnsinn
Erbendorf Stadthalle 20h
Reisegruppe Ehrenfeld Das Ziel ist ...
Regensburg Statt-Theater 19.30h
Kunst
Regensburg Turmtheater 19.30h
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19h
WAS NOCH
Vortrag Wem gehört Bonhoeffer?
Weiden M.Schalling-Haus 19h
Offenes Singen
Waldsassen Gästehaus St. Joseph 19h
DI 14 MÄRZ
MUSIK
Schülervorspiel Klavier- u. Blockflötenklassen Weiden
Franz-Grothe-Schule 17.30h
Günther Baby Sommer & Lucaciu 3 Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h
Glenn Miller Orchestra by Wil Salden Nürnberg Meistersingerhalle 20h
KLASSIK
Weiße Rose Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h
BÜHNE
Juri und das AlpakaLamaDrama Musiktheater ab 4 Amberg Stadttheater 16h
Ein Kind unserer Zeit öffentl. Probe
Bayreuth Studiobühne 19h
WAS NOCH
Brunch Weiden Maria-Seltmann-Haus 9h
FichtelgebirgsMineralienbörse So 12.03.
Sonderschau: "Festival der Kristalle in Bayerns steinreichem Nordosten"
Eintritt 4,- | Kinder 2,Karte = Los
Stadthalle 9 - 17h Marktleuthen
Theater schenken
GUTSCHEINE
u.a. im LTO-Büro LeuchtenbergFrau Loth, Tel.: 09659 – 93100
Kalender 21
MI 15 MÄRZ
MUSIK
Richie Necker Regensburg Irish Harp 21h
Duo Konvex
Bayreuth Zentrum 20h
KLASSIK
Klavierquintett
J.-M. Hennig
Kalina-Streichquartett
Sulzbach-Rosenberg
Staatl. Berufsschule 19.30h
Weiße Rose
Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h
BÜHNE
Baby Dronte
Figurentheater ab 6
Amberg Stadttheater 16h
NightWash Live
Stand-Up Comedy
Nürnberg Meistersingerhalle 20h
WAS NOCH
Buchvorstellung
Verbotene Straße von Hirschau nach Kladruby Weiden
Maria-Seltmann-Haus 15.30h
Fr 16.03.
Anzeigenschluss für April+Mai
Vorlagen bitte an: EXPULS
redaktion@expuls. de
Fon: 0961 / 388 67 448
DO 16 MÄRZ
MUSIK
UDO
Engelstaedter & Meyer
Kemnath Mehrzweckhalle 19.30h
Elvis - Das Musical
Nürnberg Meistersingerhalle 20h
BÜHNE
Ohne Worte
Buchstabenkrimi ab 5
Amberg Stadttheater 16h
Comedy Nacht
Wernberg-Köblitz
Musik-Café B14 20h
Daniel Helfrich
Trennkost...
Regensburg Statt-Theater 19.30h
WAS NOCH
Kunst & Kaffee
Kurzführung Balustervase
Weiden
Int. Keramik-Museum 15h
Vorlesestunde
Weiden Regionalbibliothek 16h
Live Kabarett Fr17.03. - 20h
Frederic Hormuth okticket.de +VVK-Stellen
Restkartenreservierung: gl@futura87.de
Windischeschenbach Kleinkunstbühne www.futura87.de
FR 17 MÄRZ
MUSIK
Schülervorspiel
Gitarrenklasse
Weiden Franz-Grothe-Schule 18h
Countryholics
Weiden Parapluie 19h
Ann Vriend
Sulzbach-Rosenberg
Hist. Druckerei Seidel 20h
Richie Necker Steinberg Seeblick 19.30h
BR Brettl-Spitzen
Speichersdorf Sportarena 19.30h
Star Wars in Concert mit Hofer Symphonikern
Regensburg Donau-Arena 19.30h
KLASSIK
Klavierabend
Moosbach Rathaus 19h
Duo Stenzl Klavier-Duo
Schwandorf
OPf. Künstlerhaus 19h
So 17.03.2023 17Uhr Chorwerk
Ruhr
150.Geburtstagvon MaxReger weidener-meisterkonzerte.de
BÜHNE
Schattenwerfer Schattentheater ab 5
Amberg Stadttheater 16h
Frederic Hormuth
Wer ist eigentlich Wir?
Windischeschenbach
Kleinkunstbühne 20h
Comedy-Bankett
Floß Mehrzweckhalle 20h
Willkommen bei den Hartmanns
Nabburg Spitalkirche 20h
Daniel Helfrich
Trennkost...
Regensburg Statt-Theater 19.30h
Anders Mensch
Regensburg Turmtheater 19.30h
Nora oder ein Puppenheim
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
WAS NOCH
Kraichgauer
Puppenbühne
SA 18 MÄRZ
MUSIK
Necker & Friends
Weiden Bistrot Paris 20h
Chansonabend
Marktredwitz MAKkultur 19.30h
Electroinvasion Vol. 2
System Noire, Arise-X u.a. Regensburg Mälze 20.30h
KLASSIK
Karneval der Tiere
Klavier: Christoph Seibert
Sprecherin: F. Biermann
Schwandorf
OPf. Künstlerhaus 15h
Liederabend
Begegnung
L. Müller u. J. Schröder
Waldsassen Klosteraula 19h
MET-Opera Live
Lohengrin
Weiden Neue Welt Kino 17h
Amberg Cineplex 17h
BÜHNE
Der kleine Eisbär und der Angsthase
Marionettenspiel ab 4 Regensburg Figurentheater 15h
Jochen Prang
Stand-Up Comedy
Weiden Parapluie 19h
Willkommen bei den Hartmanns
Nabburg Spitalkirche 20h
Pension Schöller
Oberviechtach Kemmer-Haus 20h
Eva Karl-Faltermeier
Taxi
Neunburg vorm Wald
Schwarzachtalhalle 20h
Daniel Helfrich
Trennkost...
Regensburg Statt-Theater 19.30h
Anders Mensch
Regensburg Turmtheater 19.30h
SO 19 MÄRZ
MUSIK
Albert Lee & Band
Nürnberg Hirsch 20h
KLASSIK
A.-M. Bukreev Orgel
J. Schatz Rezitation Musik u. Texte von Reger, Bach, Jean Paul Weiden St. Michael 11h
Chorwerk Ruhr 150. Geburtstag Max Reger
Weiden Max-Reger-Halle 17h
Auf Reger!
Liederabend Amberg Stadttheater 16h
La Belle France Chr. Seibert - Klavier
Jung Won Seibert-Oh - Violine
Schwandorf
OPf. Künstlerhaus 11h
BÜHNE
Der kleine Eisbär und der Angsthase
Marionettenspiel ab 4 Regensburg Figurentheater 15h
Addnfahrer S‘Lem is koa Nudlsubbn Tirschenreuth Kettelerhaus 18h
Pension Schöller
Oberviechtach Kemmer-Haus 19h
Improtheater Chamäleon Wie bunt bist du?
Regensburg Statt-Theater 19.30h
Mei Fähr Lady Regensburg Turmtheater 18h
WAS NOCH
Markt
Waldsassen Altstadt ab 8h
Selb Innenstadt 12-17h
Ein Fest für die Sinne Familien-Erlebnistag
Bayreuth Zentrum 10-17h
Kunst- und Handwerkermarkt
Lappersdorf Aurelium 10-17h
Stadtführung auf Regers Spuren
Weiden TP: Altes Rathaus 14h
Kraichgauer Puppenbühne Amberg Dultplatz
DI 21 MÄRZ
MUSIK
Hubert Treml Kanapee
Weiden Regionalbibliothek 20h
Trotzdem Musik Kompositionen aus der Ukraine Regensburg Turmtheater 19.30h
KLASSIK
Carmen Nürnberg Opernhaus 19.30h
BÜHNE
Fräulein Agnes Regensburg Antoniushaus 19.30h
Odysseus
Nürnberg Kammerspiele 19.30h oder online
WAS NOCH
Diavortrag Südafrika Weiden
Maria-Seltmann-Haus 15h
Vortrag Leben mit Luchs und Wolf Marktredwitz
Egerland-Kulturhaus 19.30h
Int. Ocean Film Tour Bayreuth Zentrum 19.30h
Online-Vortrag Heizen mit Holz www.tfz.bayern.de
Live-Stream M. Leonhard: Abenteuer Südamerika www.erdanziehung.com 19.30h
MI
22 MÄRZ
MUSIK
Die Sterne Regensburg Mälze 20h
Richie Necker Regensburg Irish Harp 21h
Geoff Tate Nürnberg Hirsch 20h
BÜHNE
Die 39 Stufen Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Glaube, Liebe, Hoffnung Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
WAS NOCH Musikantenstammtisch
Weiden
Maria-Seltmann-Haus 14.30h
WAS NOCH
Kinder führen Kinder mit Museumsatelier
Weiden Int. Keramik-Museum
Art at Work OKV Kunstkaufhaus
Weiden Sonna 10.30-13.30h
Fr 17.03. 19h
MuT-Benefiz
Charles Johnson für Asante e.V. Pegnitz ev. methodist. Kirche www.musikundtext.eu
Amberg Dultplatz
Neues aus Mwika
Reisebericht Projekt Tansania
Neustadt/WN
Ev. Gemeindehaus 19.30h
Musik und Text
Benefiz mit Charles Johnson
Pegnitz EmK Kirche 19h
Saisonauftakt + Ausstellungs-Eröffnung:Der Herde folgen - mit dem Schäfer unterwegs Neusath Freilandmuseum 15h
Kraichgauer
Puppenbühne
Amberg Dultplatz
Starkbierfeste
Plößberg Kultursaal 18h
Waldsassen Stadthalle 20h
MO 20 MÄRZ
BÜHNE
Der Zinnsoldat... ab 8 Jahren
Regensburg Junges Theater 15h
Die Großherzogin von Gerolstein Nürnberg Opernhaus 19.30h
WAS NOCH
Film : Der Rosengarten von Madame Vernet
Weiden Maria-Seltmann-Haus 15h
Eröffnung Int. Wochen gegen Rassismus Weiden JuZ
BÜHNE
Malarina
Serben sterben langsam
Regensburg Statt-Theater 19.30h
Die 39 Stufen
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Bastian Bielendorfer Mr. Boombasti
Bayreuth Zentrum 20h
WAS NOCH
Vorlesestunde
Weiden Regionalbibliothek 16h
Die Oberpfalz in Bildern
Vortrag K. Kovacková Weiden vhs
Krimi-Lesung
Th. Bäumler u. St. Voit
Weiden Sonna 19h
FR 24 MÄRZ
MUSIK
Jazzsession
Weiden Bistrot Paris 20h
Southside Ramblers Weiden Parapluie 19h
Kuf Weiden Sünde 20h
Sammas?! Warm-Up vor U35 Party mit Koala Kaladevi
Amberg Stadttheater 21h anschl. Casino Saal
I could have danced all night
Musical-Abend der Kreismusikschule TIR
Falkenberg Burg
Stefan Leonhardsberger Jaaa!
Regensburg Mälze 20h
Dieselknecht
Thierstein Kulturhammer 20h
KLASSIK
Maria de Buenos Aires
Regensburg Theater Bismarckplatz 19.30h
BÜHNE
Dornröschen Klassisches Ballett Amberg ACC 19h
Christoph Maul Besser als sein Ruf
Wernberg-Köblitz
Musik-Café B14 20h
Malarina Serben sterben langsam
Regensburg Statt-Theater 19.30h
Anders Mensch
Regensburg Turmtheater 19.30h
Nora oder ein Puppenheim
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
Hopfen und Malz
Annaberg Theater 19.30h
DO 23 MÄRZ
MUSIK
Benefizkonzert Ausbildungsmusikkorps
Bundeswehr Neustadt/WN Stadthalle 19.30h
Tram des Balkans & Mélissa Zantman
Regensburg Mälze 20h
Alune Wade Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h
WAS NOCH
Zuhurs Töchter Film + Filmgespräch
Weiden JuZ
Axel Hacke liest
Bayreuth Zentrum 20h
22 Kalender
SA 25 MÄRZ
MUSIK
Treml & Schuier b.o.s.s.
Kemnath Mehrzweckhalle 20h
Andy Lang Irischer Abend
Waldsassen Kunsthaus 19.30h
Roxette Tribute Show
Neunburg vorm Wald
Schwarzachtalhalle 19.30h
Major Overdrive
B‘Town Metal Meeting
Burglengenfeld VAZ 19h
KLASSIK
Macbeth Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
BÜHNE
Der Hase Theophil Marionettenmusical ab 4
Regensburg Figurentheater 15h
Michl Müller Verrückt nach Müller Amberg ACC 20h
Pension Schöller Pfreimd Schulturnhalle 20h
Ein Kind unserer Zeit
Bayreuth Studiobühne 20h
Herbert & Schnipsi
Best of Bayreuth Zentrum 20h
Malarina
Serben sterben langsam
Regensburg Statt-Theater 19.30h
Anders Mensch
Regensburg Turmtheater 19.30h
Hagen Rether Liebe
Regensburg Marinaforum 20h
WAS NOCH
Art at Work
OKV Kunstkaufhaus
Weiden Sonna 10.30-13.30h
JuZ Club
Inklusionsdisco mit DJ Paul
Weiden JuZ 15-18h
Starkbierfest Moosbach Turnhalle 20h
Tanzparty Weiden Bistrot Paris
Generation Rock Party feat. DJs Marschel Bros. Obertraubling Airport 21h
SO 26 MÄRZ
MUSIK
Udo Jürgens Story
Amberg ACC 18h
Maxi Pongratz & Theresa Loibl
Schwandorf Spitalkirche 19h
Stephan Zinner Blues
Bayreuth Becherbräu 19h
I Cantautori
Regensburg Turmtheater 18h
RE: Calamari Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h
KLASSIK
Siemens-Orchester
München Wohltätigkeitskonzert
Amberg Stadttheater 17h
Symphonieorchester Kreismusikschule TIR Tirschenreuth Kettelerhaus 17h
BÜHNE
Der Hase Theophil Marionettenmusical ab 4 Regensburg Figurentheater 15h
Pension Schöller Pfreimd Schulturnhalle 19h
WAS NOCH
Bald ist Ostern Traditionen in der Oberpfalz Neusath Freilandmuseum 13 h
Podiumsdiskussion Von Rassismus betroffen Weiden JuZ
Fahrradbörse Mantel Mehrzweckhalle 13.30-15.30h
MO 27 MÄRZ
MUSIK BRKN
Nürnberg Hirsch 20h
BÜHNE
Günter Grünwald Definitiv vielleicht Tirschenreuth Kettelerhaus 20h
Shechter / Montero
Ballett - öffentl. Probe Nürnberg Opernhaus 19h
WAS NOCH Welttag des Theaters Zeitreise d. Theaterliteratur Regensburg Theater am Bismarckplatz außen 18h
Sand in my eyes
sudanesische Momente Lesung + Film
Di 28.03. - 18.30h
VHS Weiden - Aula
anm.: 0961 / 481 78-0 www.vhs-weiden-neustadt.de gefördert von
MI 29 MÄRZ
MUSIK
Richie Necker Regensburg Irish Harp 21h
Mia Nürnberg Hirsch 20h
Sonus
Jazz-Chor
Bernried Wild-Berghof 20h
BÜHNE
Helmut Schleich
Das kann man so nicht sagen Regensburg Marinaforum 20h
Gaia rettet die Welt
Nürnberg Kammerspiele 19.30h
WAS NOCH
Literaturcafé Wilhelm Busch Weiden
Maria-Seltmann-Haus 14.30h
DO 30 MÄRZ
MUSIK
Schülervorspiel
Oboen- u. Klavierklassen
Weiden Franz-Grothe-Schule 18h
Wunder gibt es immer wieder Revue Regensburg Turmtheater 19.30h
Supercharge Regensburg Mälze 20h
Andreas Feith Quartett Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h
BÜHNE
Ein Kind unserer Zeit Bayreuth Studiobühne 20h
Familie Stachelbär Blick zurück nach vorn Regensburg Statt-Theater 19.30h
WAS NOCH
Vorlesestunde
Weiden Regionalbibliothek 16h
FR 31 MÄRZ
MUSIK
Mountaineros
Weiden Parapluie 19h
Andrea Limmer Klassentreffen 5.0 Windischeschenbach
Kleinkunstbühne 20h
Live Kabarett
Fr 31.03. - 20h
Andrea Limmer
okticket.de +VVK-Stellen
Restkartenreservierung: gl@futura87.de
Windischeschenbach
Kleinkunstbühne www.futura87.de
BÜHNE
Ballettstudio Magic Shoes
Amberg ACC 18.30h
Pension Schöller
Ursensollen kubus 20h
Familie Stachelbär
Blick zurück nach vorn
Regensburg Statt-Theater 19.30h
Holmes & Watson
Regensburg Turmtheater 19.30h
Nora oder ein Puppenheim
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
WAS NOCH
Märchenstunde
Pfreimd Bücherei 15.30h
Die Mutter
aller Erfindungen
Show mit Th. Herbrich
Marktredwitz MAKkultur 19.30h
SA 01 APR
MUSIK
Die Paldauer
Neustadt/WN Stadthalle 19.30h
KLASSIK
MET-Opera Live
Falstaff
Weiden Neue Welt Kino 18.30h
Amberg Cineplex 18.30h
BÜHNE
Der Hase Theophil
Marionettenmusical ab 4 Regensburg Figurentheater 15h
Ballettstudio Magic Shoes
Amberg ACC 18.30h
Pension Schöller
Regenstauf Jahnhalle 20h
Familie Stachelbär
Blick zurück nach vorn
Regensburg Statt-Theater 19.30h
Holmes & Watson
Regensburg Turmtheater 19.30h
Improtheater Fastfood Regensburg Mälze 20h
WAS NOCH
Ostermarkt
Verlosungsinfos:
Schreibt uns bitte per Post oder E-Mail, was Ihr gern gewinnen würdet. E-Cards können nicht teilnehmen. Teilnahmeschluss : 14.02.2023
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wer keine Adresse + Telefonnummer angibt, kann leider nicht teilnehmen. Eure Daten werden ausschließlich für die Verlosungen verwendet. Direkt-Versender von Sach-Gewinnen müssen sie bekommen. Gewinner*innen werden in der folgenden Ausgabe im Internet (www.expuls.de) veröffentlicht.
Möglicherweise ändern sich Termine nach Drucklegung von EXPULS. Bitte informiert Euch auf den Seiten der Veranstalter und/oder den Ticketportalen aktuell. Wenn wir Veränderungen erfahren, stellen wir diese in unsere Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/995653507617441 EXPULS erscheint 2023 im 31. Jahrgang.
DI 28 MÄRZ
MUSIK
Rainald Grebe & Die Kapelle der Versöhnung
Nürnberg Z-Bau 20h
Queen Machine
Nürnberg Hirsch 20h
BÜHNE
Fräulein Agnes Regensburg Antoniushaus 19.30h
WAS NOCH
Sand in my Eyes
Sudanesische Momente Vernissage mit Film und Lesung Weiden vhs 18.30h
Horrido Express
Kemnath Mehrzweckhalle 20h
Gwasch Die Mitmachband
Schönsee Weiherblasch 20h
The Rooster Crows meets Uncle Sally Lappersdorf Aurelium 20h
NouWell Cousines Boaznklassik!
Eichhofen Brauereigasthof 20h
Richie Necker Regenstauf Tom‘s Bühne 20h
Federspiel
Bernried Wild-Berghof 20h
Weiden Altes Rathaus 9-15h
Sexismus im Rap
Vortrag
Weiden JuZ
Klima- u. Repair-Café
Ensdorf Kloster 13-16h
Fr 31.03.
heute gibt's das neue EXPULS
seit 1992 : Magazin für's Glücksbiotop 30 Jahre + eins :-) unbezahlbar (-: www.expuls.de
Verlagsanschrift: EXPULS
Tannenbergstr. 4
Wir wünschen uns und Euch und allen eine gute Zeit ! QR-Code und Link zur: EXPULS-Facebook-Gruppe https://www.facebook.com/ groups/995653507617441
92637 Weiden
Tel 0961 / 388 67 448 redaktion@expuls.de www.expuls.de
Herausgeber, Gestaltung, Layout und Redaktion:
B. Lindner, redaktion@expuls.de
J. Huhn, gestaltung@expuls.de
freie MitarbeiterInnen
H. Schober, C. Hartmann (CDs)
S. Ziegler - Kalender, Verwaltung, u.v.m.
Redaktionsschluss: um den 5. des Vormonats der Erscheinung
Copyright:
Das Copyright liegt beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung oder Sendung nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt für die Richtigkeit der Termine, unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos u. ä. keine Gewähr. Für eingesandte Bilder müssen die Rechte bei den EinsenderInnen liegen. Etwaige Forderungen wegen Urheber- oder Copyright geben wir an diese weiter.
EXPULS erscheint 2023 für:
Februar - März | April - Mai | Juni - Juli | August - September | Oktober - November | Dezember - Januar | alle zwei Monate "frisch" im Glücksbiotop - es sei denn, ... dann ruft gern an. EXPULS liegt aus im Glücksbiotop: von Marktredwitz im Norden bis Regensburg im Süden, von Sulzbach-Rosenberg im Westen bis Schönsee im Osten
Schwerpunktgebiete:
Weiden/LK Neustadt - Amberg - Schwandorf. u.a. in Waldsassen, LK und Stadt Tirschenreuth, Mitterteich, Grafenwöhr, Landkreis + Stadt Neustadt/ WN, Wernberg-Köblitz, Pfreimd, Nabburg, Schwandorf, Amberg, Sulzbach-Rosenberg, Hirschau - und zwischendrin und drumherum ... und zusätzlich in ausgewählten Filialen der Familienmetzgerei Hausner (wie immer) und z.B. bei EDEKA, REWE an den Kassen. Und immer: Bei uns am Haus (blaue Mauer)
Kalender 23