Mai | Juni 2021
EXPULS Magazin
für das
Glücksbiotop Oberpfalz
Ausflug Bühne Ko n z e r t e Klassik Ku n s t Projekte Beruf & Bildung o n l i n e -Te r m i n e S i t u a t i o n s b i ld e r
Seite 3: bitte macht mit !
CrowdfundingAktion für EXPULS
un beza hl ba r | 29. J a hrgang |
www.ex p u l s .d e
Achtsam Morden am Rande der Welt Karsten Dusse; Heyne
Fabiana Rosciglione
Aiala
„Remembering“ hat den Anspruch, einige der schönsten Songs der Musikgeschichte zu vereinen. Unvergessene Werke von Bacharach, Charlie Chaplin, Jobim und den Beatles. Die Arrangements von Enrico Solazzo widmen sich den Originalen mit unverfälschtem Pathos und Eleganz, in dem er Melodien und Harmonien einen neuen Anstrich verpasst. Darüber legt Sängerin Fabiana Rosciglione ihre warme und wandelbare Stimme. Die Songs, gesungen auf Französisch, Englisch, Portugiesisch und Italienisch werden von einem orchestralen Klangteppich untermalt, der professioneller nicht sein kann. Zurücklehnen, schwelgen, genießen.
Die Stimme der spanischen Sängerin schwebt scheinbar verloren zwischen den Planeten. Dann wieder nah und direkt an der Realität. Ihr zweites Album ist eine kleine Verneigung vor ihren Idolen Stanley Kubrick und David Bowie. Ajala ist Vielfalt. “Always want more” ist ein Blues ohne Bluesstruktur, dafür mit Raum für eine große Soulstimme. Mystische HarmonicaKlänge finden sich ebenso wie Einflüsse aus Neo-Soul und Trap. Klingt ein Song noch nach spanischer Popmusik, lassen sich Klänge aus Rock, Elektronik und Reggae erhören. Dabei ist in jedem Song die Essenz der Sängerin und ihres Lebens zu hören: kämpfen, lernen und lieben.
Frank Mark / Roman Leykam
Eine dreiteilige Suite, die sich auf amerikanischen Minimalismus und Ambient-Musik sowie auf ihr eigenes reiches Erbe stützt. Als Duncan Bellamy und Jack Wyllie - die treibende Kraft hinter dem Portico Quartet - wurden von Corona veranlasst, Bilanz zu ziehen und einen neuen musikalischen Weg einzuschlagen. Der indische Schriftsteller Arundhati Roy drückt den Ausbruch der Pandemie als ein Gefühl der Trauer und als „Portal zwischen einer Welt und der nächsten“ aus. Als ‚Terrain‘ entwickelt wurde, fühlten sich die Musiker zu langsam sich entfaltenden Stücken hingezogen. Es sind vielleicht die künstlerisch freiesten und auch die schönsten, die sie je gemacht haben.
Remembering (Millesuoni)
Dawn
Unermüdlich kreiert das Musiker/Künstler-Gespann Mark-Leykam Soundescapaden - im besten Sinne - vom Alltag, die sich zwischen Ambiente, Minimal, Electronica, Trance und … eben Musik bewegen. Künstlergespann deswegen, weil auch die Produktion, die Fotos, das Design von den beiden Freunden stammen. Dawn ist das mittlerweile 9. Projekt. Gerne mal reinhören (und bei Gefallen natürlich auch kaufen) (https://www. frank-mark-arts.com) Roman Leykam: electric guitar, e-bow guitar, guitar treatm ents - Frank Mark: beat/sample programming, voice samples
Nils Frahm
An Earth oddity (Kasba)
Portico Quartett Terrain (GOND)
Cheap Trick
In Another World (Warner) Graz (Indigo)
Eine bislang unveröffentlichte Momentaufnahme eines jungen Nils Frahm, mitgeschnitten im Jahr 2009 im Mumuth, dem Haus für Musik und Musiktheater der Kunstuniversität Graz, als Teil der Abschlussarbeit „Conversations for Piano and Room“, produziert von Thomas Geiger, der dafür im selben Jahr den 1. Preis in der Kategorie Classical Surround Recording der 127. AES Convention in New York in Empfang nehmen durfte. Einige der Stücke erschienen später in mutierter Form auf anderen Alben, den Gesang auf „Hammers“ steuert der gute Peter Broderick bei. HS
Shakey Graves
Bald dürfen die Jungs um Robin Zander Ihren 50. Geburtstag als Band feiern, Ihr 20. Opus liegt bereits jetzt vor. Und im Gegensatz zu den meisten noch agierenden Bands aus dieser frühen Epoche des Rock`n`Roll, klingt dieser Haufen aus Rockford noch überhaupt nicht nach Geriatrie. Klar erfindet man nach einem halben Jahrhundert den Rock nicht neu, doch was man sich hier an wunderbaren Melodien ausgedacht und mit schönen Gitarrensolis verziert hat, kann sich wirklich hören lassen. Dabei spannen Cheap Trick den Bogen von den Beatles über die Beach Boys bis hin zu Thin Lizzy, den Stones oder AC/DC. It´s only rock´n´roll, but we like it! HS
Roll The Bones X (Dualtone)
Jubiläums-Edition des 2011 veröffentlichten Debüts von Rose-Garcia, aka Shakey Graves, dass er einst ohne PR auf Bandcamp veröffentlichte -und dort zum Mega-Verkaufsschlager wurde. Bis dato hat der Mann mit seinem minimalistischem Americana-Sound 400.000 Platten verkauft und weltweit über 325 Millionen Streams erreicht! Dabei genügt meist eine Gitarre, die Stimme, ein paar Handclaps und fertig ist der atmosphärische Gassenhauer. Neben einem Bruce Springsteen-Cover, wartet die zweite CD noch mit über zehn weiteren Schmankerln auf. HS
Inhalt
Diesmal - Teil 3 - passieren an Björns Geburtstag eigentlich nur Dinge, die er gar nicht will. Der eher zufällig zum Boss zweier Mafiaclans gewordene ExEhemann, engagierter Vater und obendrein Kindergartenbesitzer isst mit Exfrau und Tochter Kuchen, weil ihm das fürsorglich aufgedrängt wurde. Feiert abends mit Geschäftsfreunden, denen er den Geburtstag verschweigt. Trinkt zu viel, weil sein ursprünglicher Plan ständig unterbrochen wird. Durch die dann versehentlich ausgelösten Ereignisse kommt er A in große Gefahr und B zu der Erkenntnis, dass er eigentlich gar nicht weiß, was er wirklich will. Er organisiert sein geregeltes AlltagsLeben, das er - auch irgendwie ungewollt - im organisierten Verbrechen verbringt, und macht sich auf den Jakobsweg. Immer im Gepäck dabei die Ratschläge seines Psychologen, bei dem er im Achtsamkeitstraining ist. Unser Fazit: Vergnüglich zu lesen, wie es nur so kommen kann, dass man ohne es zu wollen, dafür aber achtsam, in Situationen gerät, jemanden über den Jordan schicken zu müssen. Aus Versehen quasi. Und dann ergibt halt das eine das andere ... Die Regeln der Achtsamkeit bekommen die geneigten Leser*innen "kostenlos als Zugabe".
Du
hast dein Leben in der Hand Rebella Bex(Irisiana)
Ohne explizit darauf hinzuweisen, wendet sich Rebella an ihre Schwestern und bleibt das gesamte Buch über konsequent in der weiblichen Form. Eine schöne Übungseinheit für Männer, damit sie mal erleben können, wie unsere Schwestern Jahrtausende der Ausgrenzung erleben. Denn das Buch kann für alle Menschen hilfreich sein. Sogar für Männer. Eine erfrischend saloppe Sprache; viel Tiefgründiges und der hilfreiche Umgang damit werden angesprochen: Liebe, Ego, die Macht der Seele, Wachheit, usw. Der klassische Wermutstropfen: der Untertitel auf dem Cover verspricht „Persönliche Transformation in drei einfachen Schritten“. Ja - die Schritte sind vielleicht einfach. Aber die Umsetzung hängt ganz von der Bereitschaft unseres Inneren Schweinehundes ab. Und das ist schlicht und ergreifend Arbeit, Arbeit, Arbeit. Das geht nicht einfach mal so Ruckizucki mit der SNAP-Technik eines Fingerscnnippens: Ich bin ‚wach‘. Ich bin ‚Liebe‘. Ich bin in ‚Verbindung‘. Schade, denn eigentlich haben die Inhalte und Sister Bex das nicht nötig …
Mord
frei
Haus
Thomas Chatwin; Rowohlt
Inhalt: Ausgerechnet als Daphne und Francis den Sonnenaufgang auf der wilden Landzunge Land's End genießen, klingelt ihr Handy. Der Anruf kommt von Daphnes Couusine Annabelle. Vor ihrer Tür liegt ein Toter, eingewickelt in rotes Geschenkpapier und mit einer hübschen Grußkarte versehen. Der Ermordete ist Annabelles grantiger Nachbar. Als Chief Inspector Vincent am Tatort Daphne antrifft, ist seine Laune sofort im Keller. Außerdem mutmaßt er, dass Annabelle selbst die Mörderin ist. Nur dem energischen Eingreifen von Daphne ist es zu verdanken, dass ihre Kusine nicht festgenommen wird. Während Daphne auf eigene Faust zu ermitteln beginnt, denkt sich der Täter bereits ein neues Mordgeschenk für Annabelle aus. Und es soll nicht das letzte bleiben. Unser Fazit: Der Plot spielt in und um Fowey/Südengland, eine tolle Urlaubs-Gegend für Wander*innen und Fans der englischen Lebensart. Die Bevölkerung ist freundlich, humorvoll und hilfsbereit und die Landschaft ein Traum. Allein deshalb ist der Krimi lesenswert. Für Freund*innen von Inspector Barnaby oder Lewis oder dem jungen Inspector Morse sowieso.
Stunde
der
Wut
Horst Eckert; Heyne
Gewohnt brilliant schreibt Eckert seinen neuen Kriminalroman, in dem wie immer ein politisch aktuelles Thema im Mittelpunkt steht und genauestens recherchiert ist. Stammleser*innen kennen seine Figuren gut und man ist nicht nur am Kriminalfall und dessen Lösung interessiert, sondern auch am Fortgang der persönlichen Beziehungen der Handelnden. Vinzenz Che Veih, der begnadete und integere Kommissar. Mit einer Mutter aus der RAF-Szene und einem überzeugten Nazi als Großvater. - Melia Adan, die Rassisten zur Weißglut bringt: Sie ist intelligent und mutig und die Chefin von Vincent - und von schwarzer Hautfarbe. Sie hat aus Frust über interne Beteiligungen an Verschwörungen vom Verfassungsschutz ins LKA gewechselt. Die Story: Mit Immobiliendeals wurde Hartmut Osterkamp reich. Kompromisslos baut er sein Imperium aus. Ihm ist jedes Mittel recht. Kriminalrätin Melia Adan ist überzeugt, dass Neonazis auf einer Osterkamp-Baustelle die Leiche einer ehemaligen Kollegin verschwinden ließen. Bald hat sie gefährliche Feinde. Hauptkommissar Vincent Veih soll den Mord an der Tochter eines Psychiaters aufklären und gerät dabei auf ein Schlachtfeld von Gier, Korruption, politischen Intrigen. Eckert zeichnet das Panorama einer zerrissenen Gesellschaft. Moralische Maßstäbe verschwimmen. Nicht immer schaffen es Vincent und Melia, an einem Strang zu ziehen. Und schon gar nicht immer kommt es zu einem Happy End.
Wir verlosen die Bücher & die DVD > S. 23 > Impressum
DVD
Dreiviertelblut
Weltraumtouristen (Zorro-Film)
Ein Film von Marcus H. Rosenmüller und Johannes Kaltenhauser. Hier macht sich jemand tiefgehende Gedanken über das Leben und dessen Bedeutung. Eingegossen in eine wunderbare Musik, die den unterschiedlichen Stimmungen gerecht wird. Die Texte beschreiben oft Naturphänomene und werden so als Methaphern benutzt für die „Stürme“ des Lebens. Dreiviertelblut muß man mögen. Da muß man sich reinfallen lassen können und sich in die feingespinstigen Figuren von Text und Klang verlieren wollen. Wobei letzterer aber auch mitunter sehr lebenssaftvoll sein kann. Und die große Kinoleinwand wird dann aufgezogen, wenn die Münchner Symphoniker unter der Leitung von Olivier Tardy das Geschehen in eine nächstgrößere Dimension transformiert. Ohne jemals die Kernaussage durch reine Opulenz zuzukleistern. Dreiviertelblut-Fans werden hier voll auf ihre Genuß-Kosten kommen.
2 Medien | 3 Editorial | 4 Aktuell | 9 Ausflug | 12 LTO-Sommerfestspiele | 14 Bühne | 15 Klassik |
16 Konzerte | 17 Aus-/Bildung & Beruf
| 18 Projekte | 20 Kunst | 22 Situationsbilder | 23 Impressum
KALENDER Corona-Statements, Glückskinder & und weitere CDs, Medien: www.expuls.de
VIELEN LIEBEN DANK AN ALLE MENSCHEN,
Ein freier Mensch? Erst mal eines vorweg. Wir können das hier als Dauer-Statement stehen lassen: Wir sind keine Corona-Leugner und haben tiefstes Verständnis und Mitgefühl für Menschen, die leiden und trauern. Wir halten uns an sinnvolle Maßnahmen und schützen Menschen, die das wollen, durch entsprechendes Verhalten. Die EXPULS-Redaktion
Ein freier Mensch Ich will unter keinen Umständen ein Allerweltsmensch sein. Ich habe ein Recht darauf, aus dem Rahmen zu fallen - wenn ich es kann. Ich wünsche mir Chancen, nicht Sicherheiten, Ich will kein ausgehaltener Bürger sein, gedemütigt und abgestumpft, weil der Staat für mich sorgt, Ich will dem Risiko begegnen, mich nach etwas sehnen und es verwirklichen, Schiffbruch erleiden und Erfolg haben. Ich lehne es ab, mir den eigenen Antrieb mit einem Trinkgeld abkaufen zu lassen. Lieber will ich den Schwierigkeiten des Lebens entgegen treten, als ein gesichertes Dasein führen, lieber die gespannte Erregung des eigenen Erfolgs, als dumpfe Ruhe Utopiens. Ich will weder meine Freiheit gegen Wohltaten hergeben, noch meine Menschenwürde gegen milde Gaben. Ich habe gelernt, selbst für mich zu denken und zu handeln, der Welt gerade ins Gesicht zu sehen und zu bekennen, dies ist mein Werk. Das alles ist gemeint, wenn wir sagen: Ich bin ein freier Mensch. Albert Schweitzer Noch eines vorweg! Das, was wir hier jetzt schreiben; das sind nicht nur unsere Bedenken und Befürchtungen. Wir tauschen uns mit sehr vielen Menschen aus und wissen, dass ganz viele so ähnlich denken, wie wir es hier formulieren. Aber fast genauso viele haben Angst, öffentlich zu ihrer Meinung zu stehen. Das kann ja wohl nicht wahr sein: Ist die Politik / sind unsere Regierenden daran interessiert, die Selbständigen, Unternehmer*innen, Künstler*innen, Gastronomen, Einzelhändler*innen, Eigenverantwortlichen ... sehenden Auges an die Wand zu fahren? Menschen, die sich im Sinne von Albert Schweitzer verstehen, sind lebendig und eigeninitiativ ... sie sind das Salz in der Suppe. Warum untersagt man oben Genannten den Betrieb, wo sie die ersten waren, die Hygiene-Konzepte umgesetzt haben? Die Ansteckungsgefahr zu Hause ist um ein Vielfaches höher. Großbetriebe durften monatelang ohne weitreichende Maßnahmen weiter wurschteln. Eine irische Untersuchung, die über 200.000 Infektionen nachverfolgt hat, kommt zum Ergebnis: 1 von 1000 Ansteckungen findet im Außenbereich statt. Besser formuliert: 0,1% . Das haben Virolog*innen bereits vor diesen Ergebnissen ausgesprochen! Was spricht dann noch gegen die Öffnung von Biergärten, Straßencafés, Freilichtbühnen, Sportveranstaltungen ...? (*1) Bei der Gelegenheit - Kurzfassung: die hochgepriesenen Finanz-Hilfen beschäftigen Steuerberater*innen, ohne dass das Geld bei den Betroffenen ankommt. Oder völlig verspätet. Selbständige und kleine Betriebe läßt man am ausgestreckten Arm verhungern! Und raubt ihnen die Zukunftsperspektive. Gleichzeitig werden Milliarden in Konzerne gepumpt, was diese dann u.a. mit Entlassungen danken. By the way: Wir dürfen nach Mallorca fliegen, eng auf eng im Flieger sitzen, aber keine Ferienwohnung im Schwarzwald buchen? Wer versteht das? Wenn gerade jemand unsere Demokratie in den Graben fährt, dann ist es eine Politik der nicht mehr nachvollziehbaren Maßnahmen! Das schreckt uns mehr als der Virus! Über diese "Maßnahmen" (welches Maß wird denn da genommen?) bestimmen Menschen, die keinerlei existenzielle Ängste haben müssen. Und die, die für die Durchführung verantwortlich sind, auch nicht. Wir kommen immer wieder in Kontakt
die uns mit einer Spende helfen, durch diese Zeit zu kommen und uns ein Weitermachen ermöglichen! - Crowdfunding-Aktion:
www.betterplace.me/
expuls-gluecksbiotop-oberpfalz
Bankverbindung Direktüberweisung:
DE18 7534 0090 0775 7230 03 BIC: COBADEFFXXX oder www.expuls.de > weiterführende Links Quellennachweise: (*1) https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_88613756/corona-studiemit-neuen-zahlen-wie-hoch-ist-das-ansteckungsrisiko-im-freien-.html (*2) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1104173/umfrage/todesfaelle-aufgrund-descoronavirus-in-deutschland-nach-geschlecht/
– z.B. mit Behörden – deren Vertreter*innen sich keinerlei Vorstellung von der Situation von Selbstständigen machen (können)! Wir haben es bereits angesprochen: wir müssen über das Leben reden! Über das Leben und das Sterben als Teil davon. Keine der großen Medien, die Politik schon drei Mal nicht, trauen sich scheinbar die Zahlen anzuschauen und über das Thema Sterben zu sprechen. Ist Leben nur das chronologische Aneinanderreihen von Zeit? Was ist wirklich Lebensqualität? In der Altersgruppe 0-59 gibt es Stand April 2021 ca. 3200 Tote durch Corona (wobei die Erfassung nicht den WHO-Vorgaben entspricht). Gesamt waren es 84.000 Tote. Übersetzt bedeutet das, dass 96,1 % der Todeszahlen auf die Altergruppe 60 - 90 Jahre und älter entfällt (*2). Das ist traurig, das ist schmerzlich, das kann furchtbar sein. Aber das ist die Zeitspanne im Leben, wo wir uns langsam mit dem Thema Leben & Sterben befassen sollten. Wenn wir bis jetzt "nicht gelebt haben", wird "Sterben und Tod" zum belastenden Damokles-Schwert ...
Wir hören ja nicht auf, Menschenleben zu schützen und zu retten! Das verlangt ja niemand. Aber wir müssen uns auch um die kümmern, die am Anfang oder mitten im Leben stehen und absolut verzweifeln! Wir greifen gerade das Leben an - aus Angst vor dem Sterben, vor Verlust und Trauer. Die Risikogruppen sind bekannt und wir wissen, wie sie geschützt werden können. Und diese können es selbst entscheiden, ob sie das wollen. Denn das gehört zu meiner Menschenwürde (§1 GG.)! Und wenn ich passiv zum Impfen gezwungen werde, damit ich am öffentlichen Leben im Freien noch teilnehmen darf (siehe die irische Untersuchung), dann läuft hier grundlegend etwas schief! Die Tirschenreuther Studie gibt einen klaren Hinweis darauf, dass das Immunsystem ganz vieler Menschen mit dem Virus alleine klar kommt! Besteht mein Mensch-Sein nur noch aus Angst – oder kann ich mich z.B. in einer Haltung wie der von Albert Schweitzer wiederfinden?
P.S. 1 Wie steht es eigentlich um die Verbesserungen für unser medizinisches und betreuendes Personal? Z.B. Gehalt erhöht? P.S. 2 wir haben kein Problem mit Allerweltsmenschen. "Normalerweise" sind wir selber welche.
Seit fast 30 Jahren gibt es unseren KALENDER. Wir haben mittlerweile die 3. Ausgabe seitenweise 'Kalender' für die Tonne produziert. Deswegen haben wir jetzt den Kalender AUSSCHLIESSLICH unter www.expuls.de - WIR BITTEN UM EUER VERSTÄNDNIS. VIELEN DANK! ... Ein erweitertes CORONA-STATEMENT 3 findet ihr wieder auf www.expuls.de
Xayrli kun 3
© Johannes Paffrath
Frei-Raum Kunst
Jugendkunstschultag + Fachtag LJKE Bayern e.V. veranstaltet gemeinsam mit seinen 51 Mitgliedseinrichtungen einen landesweiten Jugendkunstschultag. Der virtuelle Fachtag und die Ausstellung von Kindern und Jugendlichen in Amberg sind dem Thema Frei-Raum Kunst gewidmet. Austausch und Vernetzen ist das Ziel der Kunst- und KulturpädagogInnen, FachvertreterInnen der Kulturellen Bildung und außerschulischen Kulturarbeit aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kunst und Politik auf dem digitalen Fachtag des LJKE Bayern e.V. am 8. Mai 2021! Der Fachtag, der erstmals digital durchgeführt wird, geht den Fragen nach, in welchen analog-virtuellen Räumen sich Kulturelle Bildung entfaltet und welche spezifischen Aufgaben kulturpädagogische Einrichtungen als Freiraum, Sozialraum und Experimentalraum übernehmen. Über ein virtuelles Konferenztool haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Live-Inputs von ExpertInnen zu verfolgen, mit dem Publikum sowie den Referierenden zu diskutieren und in einem interaktiven Workshop neue Impulse in die Praxis zu tranferieren.
Anmeld.: https://ljke-bayern.de/freiraumkunst/
Jugendkultur-Förderpreis Der Jugend-Kulturförderpreis soll gelungene kulturelle Aktivitäten junger Menschen würdigen und sie für weiteres Engagement motivieren. Der Begriff Kultur beinhaltet dabei das ästhetisch-künstlerische Handeln in den Kunstsparten Musik, Theater, Tanz, Literatur und bildende Kunst. Soziokulturell werden beispielhafte Aktivitäten und außergewöhnliches Engagement aufgenommen, und zwar im Bereich der interkulturellen Begegnung (z. B. deutsch-tschechischer Jugendaustausch), der zwischenmenschlichen Begegnung (z. B. Behinderte-Nichtbehinderte), Ausgestaltung unserer Lebenswelt (z. B. Natur, Technik und Umwelt) und der Pflege und Weiterentwicklung demokratischer Kultur (z. B. Kindermitbestimmung). Ideen und Beispiele dazu finden sich auf der Webseite des Bezirks Oberpfalz. Bewerben können sich Jugendliche + junge Menschen bis 21 Jahren, Jugendgruppen, Schulklassen, Schülergruppen, Organisationen und Einrichtungen aus der Oberpfalz. Bewerbungsschluss: Fr 07. 05.2021 Info: bezirksheimatpflege@bezirk-oberpfalz.de www.bezirk-oberpfalz.de
KuFi
Int. Kurzfilmwoche Regensburg ist in diesem Jahr kein kuscheliges Kinoerlebnis
Normalerweise wird der Frühling in Regensburg mit der Kurzfilmwoche eingeleitet. Dieses Jahr hat das Kurzfilmfestival seinen Zeitraum in den Mai verlegt, in der Hoffnung, doch als Präsenzveranstaltung stattfinden zu können. Aber ... na, Ihr wißt es ja. So muss die KuFi 2021 als reines Online-Event stattfinden. In der Zeit vom 21. Mai bis zum 6. Juni 2021 werden alle Filmprogramme des Festivals online anzusehen sein. Kurzfilmliebhaber*innen werden dabei voll auf ihre Kosten kommen, denn das Festival zeigt 191 Filme aus 47 Ländern von Algerien, über Jordanien und Qatar bis nach Vietnam verteilt auf 27 Kurzfilmprogramme. Zusätzlich gibt es ein Eröffnungsfilmprogramm, Preisträgerprogramme und die Preisverleihung. Die Kurzfilmwoche wäre nicht die Kurzfilmwoche, wenn sie nicht trotzdem versuchen würde, den Filmfans ein tolles Kurzfilm-Event mit kreativen Momenten und innovativen Möglichkeiten des Austausches zu bieten. Über die Stadtgrenzen hinaus kann in diesem jahr die Online-Edition der KuFi deutschlandweit abgerufen werden. 21.05. - 06.06. www.kurzfilmwoche.de
4 Aktuell
Kultur lebt!
Die Kunst- und Kulturszene im Landkreis Regensburg sendet ein Lebenszeichen. Der Landkreis Regensburg und der BBK Ndb./ OPf. bringt in der mühlen.kunst Eichhofen verschiedene Kunstschaffende aus der Region zusammen: Katja Barinsky, Ludwig Bäuml, Renate Christin, Ernst Geserer, Heinrich Glas, Gisela Griem, Hans Lankes, Johanna Obermüller, Thomas Rau und Christiane Olschewski alias Frischwassergrenze sowie Bettina Glas stellen ihre Werke aus. Auch Künstler*innen aus anderen Bereichen sollen in der Alten Mühle zu hören und zu sehen sein, darunter Katharina Claudia Dobner und Carl Klein (Performance), Anka Draugelates und Kilta Rainprechter (Klangkunst und Tanz) sowie die Musikerinnen "die Nowak" und ISA. Außerdem gibt es Blasmusik von Sigi Feldmeier und Herbert Pilz sowie eine musikalische Lesung von Martin Hofer und Heinz Grobmeier. Egal ob live oder virtuell: Auch Musik, Tanz, Literatur und Schauspiel sind am Leben! Info: www.landkreiskultur.de jew. Do 18 - 21, Sa +So 14 - 17 Uhr So 23.05. bis So 27.06. Eichhofen Alte Mühle
Kulturpreis Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz. In diesem Jahr wird er in den drei Sparten „Illustration“, „Kammermusik“ und „Podcast“ verliehen. Das Preisgeld beläuft sich auf je 3.500 Euro. Die Bewerbungen bzw. Vorschläge sollen knapp und aussagekräftig sein. Einsendeschluss: Fr 07.05.2021 Info: www.bezirk-oberpfalz.de
It's tea time Gelegenheit, seine englischen Sprachkenntnisse zu fördern und anzuwenden. Bei einem zwanglosen Gespräch können alle, die gerne Englisch reden und ihre Sprechfertigkeit ausbauen wollen, teilnehmen. Es gibt keinen Leistungsdruck und alle Interessierten sind willkommen. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee kann jede*r mitmachen oder auch einfach nur zuhören. Ideal auch für Schüler*innen, die sich im Mündlichen verbessern wollen. Native-Speaker aus England, Kanada und USA unterstützen gerne. Anm. bei Heidi Eckl Tel.: 09433 – 1400 Sa 15.05. + Sa 12.06. Nabburg Musikcafé Dali 15h
digital: Woche der Nachbarn Ausflugsziele in Bayern und Böhmen Die Schwandorfer + das CeBB hatten wirklich Pech mit ihrem Kulturstadtjahr und doppelt mit ihrer Woche der Nachbarn. Sie haben - wie fast alle - mehrfach geplant, alles wieder verworfen (Foto: Jiri Berger) und neu geplant. Nun haben sie ihre Schlussveranstaltung ins Internet verlegt. Bei der digitalen Woche der Nachbarn stellen sich touristische und kulturelle Ziele in den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen Oberfranken, Karlsbad, Oberpfalz, Pilsen, Niederbayern und Südböhmen vor. Vom 12. bis 15. Mai sind alle Entdeckungslustigen zum digitalen Kultur- und Begegnungsfest eingeladen, vieles wird zweisprachig präsentiert. Im Wahrzeichen der Stadt, dem „Blasturm“, gibt es Präsentationen der touristischen Ziele, z.B. einen 3-D-Rundgang die barocke Kappl in Waldsassen oder einen Film über eine Glashütte im Böhmerwald. Am Eröffnungstag, dem 12.05., stehen Ansprechpartner*innen aus den Regionen bereit. Ab 16 h werden die Highlights der Regionen in Kurzpräsentationen („Pecha Kucha“) vorgestellt. Auf dem virtuellen Marktplatz wird am 12.05. um 15 h die Woche der Nachbarn durch die offiziellen Redner*innen eröffnet. Infostände von grenzüberschreitend tätigen Einrichtungen stehen am 14.05., im Mittelpunkt. Von 17 bis 19h richtet CeBB-Leiterin Dr. Veronika Hofinger im Rahmen einer Diskussionsrunde zum Thema „Auf dem Weg zu einer grenzüberschreitenden Kulturregion?“ den Blick in die Zukunft. Das viertägige Kulturfestival präsentiert Konzerte im Livestream, Präsentationen, Kreativworkshops und -kurse, Aufführungen und spannende Diskussionen. Programm und mehr Info: nachbarn-sousede.bbkult.net Eines der schönsten Ausflugsziele im Böhmerwaldvorland ist die Kleinstadt und Burg Velhartice
Zu einem selbstbestimmten Leben gehört es, dass man sich auch bereits in jungen Jahren (erst recht, wenn man eine Familie gründet) für den Fall der Krankheit und des Todes Gedanken macht und richtig vorsorgt. Gerade die derzeitige Krisensituation hat gezeigt, dass wirklich niemand davor gefeilt ist, vorübergehend handlungs- oder geschäftsunfähig zu sein oder dass das Leben im schlimmsten Fall beendet wird. Die wichti g sten Vorsorgemaßnahmen: 1. Die Vorsorgevollmacht 2. Patientenverfügung 3. Testament/Erbvertrag Zu 1. Die Vorsorgevollmacht ermöglicht es dem Betroffenen bei Zeiten die Person ihres Vertrauens zu bevollmächtigen, die damit Dinge des täglichen Lebens, wie Bankgeschäfte, Vermögensangelegenheit, Gesundheitsfürsorge, Post und Telekommunikation etc. erledigt. Insbesondere wenn diese möglicherweise durch einen Unfall, Koma etc. geschäftsunfähig wird. Zu 2. Die Patientenversorgung regelt die medizinische Versorgung im Krankheitsfall. Zu 3. Das Testament und der Erbvertrag bestimmen dann wie im Falle des Todes das eigene Vermögen geteilt werden soll.
egal
Richtige Vorsorge
gestern - heute - morgen
Die Welt steht Kopf
!therd eis nam eiw
Sonna Oberer Markt 11
Geschenke & Haushaltswaren
www.sonna-shop.de
92637 Weiden
Tel.: 0961 / 44639
Gerade im Hinblick der Versorgung der minderjährigen Kinder ist hier darauf zu achten, dass der andere Ehepartner oder im Falle des Versterbens von beiden Eheleuten eine dritte Person Erbe wird. Tritt ein Unglücksfall ein, so sind die Betroffenen in der Regel nicht in der Lage sich um die Dinge des täglichen Lebens, wie Vermögensangelegenheiten zu kümmern. Darum zeugt es von Fürsorge, wenn man auch über dieses unangenehme Thema zu Gunsten seiner Liebsten nachdenkt und dies auch schriftlich festhält. Dabei ist rechtlicher Rat durch eine/n spezialisierte/n Fachanwalt/-Anwältin in der Regel unerlässlich. Vorträge + Info: www.bardenheuer-schuetz.de
Podiumsgespräch Wohnen und Leben im Alter Was die Menschen dann brauchen Auf dem Podium: Michael Cerny (OB der Stadt Amberg), Tatjana Richter (Schwesternschaft BRK e. V., Amberg), Dagmar Kirner (Wohnungsbau Werkvolk e.G., Amberg ), Rober t Auer (DomiziliumUnternehmensgruppe) und Marcus Keil (Diakonieverein Amberg) Anm. per Mail: ebw.oberpfalz@elkb.de www.ebw-oberpfalz.de od. 0160 - 91718282 Mi 05.05. Podiumsgespräch 19h
Aktuell 5
Kreative Ferien-Woche Sofern es möglich ist, bietet die Jugendkunstschule als Ausgleich für alles, was in der Kunst bisher nicht möglich war, in der ersten Ferienwoche der Pfingstferien einen täglichen Workshop an. Manche der Angebote laufen dabei auch online. Dazu können sich die Teilnehmer*innen ein Materialpaket zuschicken lassen bzw. in der Kunstschule abholen. Natürlich hoffen aber alle, dass die Veranstaltungen in echt in den Ateliers und Werkstätten der Kunstschule stattfinden können. Im Mai ist die Landschaft rund um Kalmreuth besonders schön, denn da blüht der Raps und gelbe Streifen durchziehen die Landschaft. Toll für das Malen von L andschaften mit Aquarellfarben! Beim Trickfilmworkshop im Kunstbau gibt es Hollywood im Kleinformat, dabei wird auch der Außenraum in Szene gesetzt, denn es werden kleine Episoden in der Stadt erzählt und die Altstadt wird zur Filmkulisse. Playmobilfiguren und selbstgestaltete Knethelden sind dabei die Hauptdarsteller. Freunde der Urzeit kommen beim Dinosaurier-Workshop auf ihre Kosten. Es werden Tonmodelle entstehen, die sowohl nach der Natur als auch aus der Fantasie heraus gestaltet werden können. Wer weiß schon, wieviel Arten und Lebensformen noch unentdeckt sind auf der Welt. Um eine besondere Form der Architektur geht es beim
Beuyswerkstatt Ökologische
Jung-Pflanzen zum
Selbst-Anbauen Abo-Kistl:
Wir liefern an die Haustüre Obst und Gemüse aus biologischem Anbau individuell zuverlässig frisch
EG-Kontrollst.Nr. DE-037
6 Aktuell
Pressath - Tel. 09644 / 91 268 Mittwochs und Samstags auf dem Weidener Wochenmarkt Donnerst ags in G raf enwö h r
2021 wäre der Künstler Joseph Beuys 100 Jahr alt geworden. Das ganze Jahr über gibt es daher immer wieder Workshops und Veranstaltungen, die sich mit seinem Werk beschäftigen. Zu erkennen sind sie am Symbol des Hutes: Ein Markenzeichen des berühmten Künstlers. Berühmt geworden ist auch sein Zitat „Jeder Mensch ist ein Künstler“. Ein Leitgedanke, der gut zur Arbeit der Jugendkunstschulen passt, denn in den Ateliers und Werkstätten der Kunstschule geht es besonders um die Stärken junger Menschen, die sich in der künstlerischen Tätigkeit entfalten können. Bei der Beuyswerkstatt werden vor allem die Materialien des Künstlers vorgestellt. Mit ihnen entstehen in den Räumen des Kunstvereins Maschinen für die Fantasie und Kreativität. Auch online buchbar, wenn erforderlich. Sa 12.06. Weiden Kunstverein 10 – 12 h
Workshop „Insektenhotels“: Sie entstehen aus Haselnussstecken, Bambus und anderem Naturmaterial. Aus bunten Klebebändern lassen sich Skulpturen formen, Türschilder kleben oder Becher für Stifte basteln. Für die Kleinsten hat die Werkstatt der Fantasie wieder geöffnet. Alle Veranstaltungen finden in Kleinstgruppen und nur bei geeigneten Inzidenzen statt. Einige Kurse haben auch eine online Variante! Di 25.05. Aquarellmalen - auch online Mi 26.05. Ferienführung Do 27.05. Trickfilm - auch online Fr 28.05. Jurassic Park: Dino-Workshop Sa 29.05. Tape Art-Klebewerkstatt Mi 02.06. Insektenhotel Sa 05.06. Werkstatt der Fantasie + Sa 12.06. Beuys-Werkstatt - auch online
Info + Anmeldung: www.kulturwerkstatt-info.de Kulturwerkstatt Kalmreuth + Kunstbau Weiden + Int. Keramik Museum + Kunstverein Weiden
Flexibel studieren in Teilzeit Durch die Möglichkeit, den Master „Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management“ auch in Teilzeit zu studieren, ergibt sich höchstmögliche Flexibilität. Die Regelstudienzeit verlängert sich in diesem Fall von regulär 3 auf 5 Semester, wodurch sich der Workload pro Semester deutlich reduziert. Weitere Informationen zum Masterstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management“ unter www.oth-aw.de/mwi Abteilung Amberg: Kaiser-WilhelmRing 23, 92224 Amberg, Tel.: (09621) 482-0 Abteilung Weiden: Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden i. d. OPf., Tel.: (0961) 382-0, E-Mail: info@oth-aw.de / Internet: http://www.oth-aw.de
Kinder führen Kinder Auch die Kinderführer haben wieder Lust auf Entdeckungsreisen im Museum. Für das Sommerprogramm sind (falls es sein muss) Videoführungen geplant, damit man nicht vergisst, was in 7000 Jahren Kulturgeschichte der Menschheit alles so erfunden und gestaltet wurde. Dazu nehmen sie ihre Führungen mit dem Smartphone auf und präsentieren die Museumsobjekte auch digital. Natürlich ist es das Beste, wenn die jungen Zeitreisenden selbst die Museumsräume durchqueren und durch die Zeiten und Kontinente reisen dürfen. Wenn es geht, starten die Ferienführungen am 26. Mai ins neue Sommerprogramm. Unter Einhaltung der Hygieneregeln und in kleinen Gruppen kann dann auch im Museumsatelier wieder gearbeitet werden. Sollte das nicht möglich sein, wartet ein Materialpaket und der online-Vortrag der Kinderführer*innen als Alternative. Mi 26.05. Weiden Int. Keramik-Museum 11.30h Sa 19.06. Weiden Int. Keramik-Museum 11.30h
Pop Up-Store zieht um
Bilder von Schüler*innen der FOS/BOS.
Die Ausstellung mußte nach wenigen Tagen der Öffnung geschlossen werden. Sie ist nun nochmal direkt neben der Buchhandlung im NOC zu sehen. Bereits gerahmte Bilder stehen zum Verkauf. Der Erlös kommt dem Frauenhaus zu Gute, getreu dem Lions-Motto: Freude schenken, Gutes tun. täglich geöffnet bis Juni - Weiden NOC
Stadtmuseum Schwandorf Das Stadtmuseum Schwandorf hat derzeit bis auf Weiteres aufgrund einer Neugestaltung der Dauerausstellung und Schaffung von Barrierefreiheit seine Museumsräume geschlossen. ABER: Das NaturInfoZentrum im Dachgeschoß ist nach Anfrage - und bei entsprechenden Lockerungen auch weiterhin zu besichtigen. Hinter den verschlossenen Türen gehen die Arbeiten zur Neugestaltung von Erdgeschoß und Obergeschoß im Stadtmuseum voran. Die Museumsgäste müssen derzeit auf Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen verzichten, und so legt das Personal im Museum seinen Blick vermehrt auf eine weitere wichtige Aufgabe: Das Sammeln, Bewahren und Erforschen der Museumsexponate. http://www.schwandorf.de/Kultur-Tourismus/Kulturangebot/Stadtmuseum
IHR REGIONALER DRUCKPARTNER FÜR KLIMASCHONENDE DRUCKPRODUKTION
Der Weißstorch Ein KinderforschungsProjekt
Einsendeschluss 31.05.2021
Die Weißstörche sind aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika und Spanien nach Deutschland zurück gekehrt, um hier zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen. Auf Feuchtwiesen und Weiden suchen sie Nahrung. Kinder, folgt eurer Neugier und euren eigenen Fragen zu den Tieren und Pflanzen und teilt eure Forschungen mit uns! Teilnahmebogen unter:
SPINTLER DRUCK UND VERLAG GMBH HOCHSTRASSE 21 · 92637 WEIDEN I. D. OPF. TEL: 0961 4711-0 · FAX: 0961 4711-68 SERVICE@SPINTLER.COM · WWW.SPINTLER.COM
Facebook “f ” Logo
CMYK / .eps
Facebook “f ” Logo
CMYK / .eps
www.NAJU.de/erlebter-frühling.
Wundersame Welt der Käfer
FOLLOW US ON FACEBOOK
Wettbewerb der NAJU (Naturschutzjugend im NABU) für Kinder. Eine Bestimmungskarte mit elf häufigen Käfern und ein Aktionsheft mit Forscher- und Spielideen helfen Kindern und Pädagog*innen, in die Welt der Krabbler einzutauchen. Die Materialien können kostenlos im www.NABU-shop.de bestellt werden. Mehr Info: www.NAJU.de/insektenwelt.
Weitere Mitmachangebote bei: www.NAJU.de und www.NAJUversum.de
Aktuell 7
Wir träumen um aufzuwachen Vortrag - Workshop Einzelarbeit Alle Menschen träumen - viele tun sich schwer mit der Deutung ihres nächtlichen Erlebens. Träume können alte Ängste, Gefühls-, Glaubens- und Verhaltensmuster bewußt machen, die uns schaden! Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Traum-"Wirklichkeit" und der "realen" Welt? Jede/r kann sich seinen Träumen nähern, um herauszufinden, was sie sagen wollen. Der Workshop hält zahlreiche Informationen zum Thema bereit. Er bietet aber auch konkrete Techniken an, die Zugang zum Unbewussten und unseren Träumen geben. Die darin verborgenen Botschaften & Möglichkeiten können entschlüsselt werden. Mit Träumen kann darüber hinaus auch inhaltlich weiter gearbeitet werden. An Traumbeispielen werden in entspannter Atmosphäre verschiedene Techniken geübt, ohne dabei überanalytisch zu werden. Jürgen Huhn arbeitet seit Jahren erfolgreich mit Träumen. In der Einzelarbeit zeigen sich erstaunliche Ergebnisse. Weitere Angebote zur Bewußtseinsentwicklung und zu einem ganzheitlichen Wachstum: Shanahea-Inserat auf S.19 Vortrag: Do 10.06. Nabburg Diendorf Grundschule 18.30 - 20.30h VHS-Anmeldung: 01590 / 479 67 67 www.vhs-schwandorf-land.de Workshop (max. 3 Teilnehmer*innen): So 20.06. Weiden Tannenbergstr. 12-17h Anmeldung: 0160 / 273 81 51 oder hallo@seelenpfadfinder.de
Sommer in Deinsdorf Achtsames Selbstmitgefühl (MSC Intensive)
Selbstmitgefühl hilft, die Herausforderungen des Alltags mit mehr Leichtigkeit zu bewältigen. Es basiert auf Achtsamkeit, liebender Güte für sich selbst und dem Erfahren von Verbundenheit. In Übungen, Meditationen und Austausch in einer kleinen Gr uppe mit zwei erfahrenen Kursleiterinnen wird gelehrt, sich selbst und dem Leben in liebevoller, verbundener Präsenz zu begegnen. Carolin Grampp, Psychologin, Uni-Dozentin, zertifiz. MSCLehrer in, Melanie Wohner t, Achtsamkeitslehrerin (u.a. MSC) 10.06. - 13.06. + 09. - 11.07.
&
Raum für mich Selbstmitgefühl (MSC) erfahren und üben
Kennst Du das Gefühl des Überfordert-Seins? Diese Tage, an denen Du nur „funktionierst“ und versuchst, all den Erwartungen gerecht zu werden? Die Quelle, um unser Potential und unsere Kraft in positiver Weise zu entfalten, liegt in einem veränderten Umgang mit uns selbst. An diesem Tag tauchen wir ein in Erfahrungen von Achtsamkeit, Selbstfreundlichkeit und Mitgefühl. 12.07. - zusätzlicher Übungstag
8 Aktuell
Maskenbau und Maskenspiel Der Workshop vereint die Bildende Kunst mit dem Theater
Masken faszinieren von Beginn der Kulturgeschichte bis heute. Durch sie begegnen wir etwas in uns, das archetypisch das menschliche Wesen berührt. Die Magie von Masken im Theater erfasst sowohl die SpielerInnen als auch das Publikum. Jede/r wird in dieser Woche eine eigene Maske aus Pappmaché kreieren und damit Spielszenen ausprobieren. Dieser Workshop ist für Neugierige mit und ohne Erfahrung in Theater oder bildender Kunst geeignet. - Mit Susanne Carl, Clown, Pädagogin und Bildende Künstlerin 30.07. - 05.08.2021
Span für Span - Holzbildhauen Ein schöpferischer Prozess: Ob absichtslos oder mit klarem Ziel vor Augen, die Bildhauerei ist wie eine Allegorie auf das Leben, prozesshaft und überraschend, denn das Holz bringt einen eigenen Teil mit in die Arbeit ein. Ref.: Stefan Schindler, Holzbildhauer und akademischer Lehrer
&
Bildfläche - Bildraum Malkurs Malerei ist Farbe auf einem Träger. Diese Sichtweise stand am Anfang der Moderne und ist seither wichtig. ... Angeboten wird ein Einblick in Acryl-, Öl-, Gouachemalerei und Drucktechniken (Linoldruck, Kaltnadelradierung, Algraphie). Die Freude am Tun steht im Vordergrund. Die Teilnahme ist mit und ohne Vorerfahrung möglich. Ref.: Werner Mönch, freischaffender Künstler und Kunstpädagoge 06. - 13.08. www.seminarhaus-deinsdorf.de
Porzellan aus Ullersricht
Wie Nabburg wurde, was es ist ... Wer wissen will, worauf der Titel "kleiner Dom zu Nabburg" basiert, welches Gebäude "nur noch aus Gewohnheit" stand, wann der Fisch im Stadtwappen "auftauchte" oder warum das "Mähntor" nach einer Verkehrsvorschrift benannt wurde, ist eingeladen zur Spurensuche. Quer durch die Altstadt, in und um die Pfarrkirche oder rund ums Rathaus gibt es viel zu sehen und mit gezieltem Weit- und historischem Einblick noch mehr zu entdecken. Im historischn Nabburg ist die städtische Tradition einer fast 1100-jährigen Gechichte erlebbar. Bei einer klassischen Stadtführung, einer Turm-, bei Themen- und Mundartführung, ja sogar auf einer Wanderung zu den fünf Nabburger Kirchen zwischen Nabburg und Perschen - und natürlich in den beiden Museen - kann man viel erfahren über Geschichte, Kunst und Stadt. Einzelpersonen können sich Termine im Internet buchen, Gruppen auch zu anderen Terminen. Natürlich finden derzeit Veranstaltungen überwiegend im Freien statt. www.nabburg.de
Bauernmarkt in Perschen Besucher*innen können auf diesem kleinen Markt Spezialitäten aus der ganzen Region erwerben. Im Innenho f des Edelmanns hofes bieten immer am Mittwoch Direktvermarkter*innen ihre Produkte an. Der Museumsbäcker Roland Paulus aus Pfreimd verkauft sein frisches Brot. Der Wirt des Brotzeitstüberls im Bauernmuseum bietet geräucherte Forellen an. Heidi Schneider aus Tännesberg hat Spezialitäten rund um das rote Höhenvieh dabei. Aus Schönsee bringt Monika Frank Produkte aus ihrem Naturkostladen mit. Frischen Honig gibt es von der Familie Wiederspick. Verschiedene Oberpfälzer Kartoffelsorten verkauft Anton Dobler. Jede Woche gibt es ein wechselndes Angebot, das auf der Museumswebsite zu finden ist. www.freilandmuseum-oberpfalz.de Bauernhofmuseum Perschen 14 - 17h
„Fensterln“ im Stadtmuseum Das Stadtmuseum Weiden feiert in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag und hätte große Pläne für dieses ungewöhnliche Jubiläum gehabt: eine Vortragsreihe zur Stadtgeschichte und den Schätzen des Stadtmuseums, eine Ausstellung, in der das Museum seine größten, spannendsten und kuriosesten Schätze zeigt, eine Publikation, die Stadtmuseum und Stadtgeschichte in ihren Verknüpfungen darstellt, ein Museumsfest mit kulturellen und kulinarischen Besonderheiten, einen Schätztag, bei dem Experten heimische Schätze bewerten und aus den Weidener Kindern sollten in einer museumspädagogischen Aktion „Hafnerkinder“ werden, entsprechend der langen Tradition Weidens als Keramik- und Porzellanstadt. Die MitarbeiterInnen sind immer noch guten Mutes, einen großen Teil dieser Pläne realisieren zu können und fangen mit einer kleinen "sicheren" Aktion an: in den Erdgeschoß-Fenstern des Kulturzentrums Hans Bauer zur Schulgasse und zur Michaelskirche hin wird das Stadtmuseum in den nächsten Wochen und Monaten wechselnde Exponate aus seinen Beständen präsentieren. Den Anfang machte die Osterzeit, es folgen im Mai prächtige Exponate aus Glas und im Juni wird das heimische Porzellan präsentiert, also ausgewählt schöne Stücke von Bauscher, Seltmann und Bavaria Ullersricht. Die Weidener können also ab sofort in ihrem Museum „fensterln“, viel Spaß dabei! Weiden Stadtmuseum Kulturzentrum Hans Bauer Schulgasse 3a
Spirit-Touren 2021 Die Fahr ten werden von er fahrenen Motorradfahrer*innen angeboten für Biker:innen unabhängig von ihrer religiösen oder weltanschaulichen Bindung. Sie führen durch landschaftlich reizvolle Kulturlandschaften zu Zielen mit einer besonderen historischen, kulturellen oder gesellschaftlichen regionalen und überregionalen Bedeutung (z.B. Museen, Baudenkmäler, Kirchen, Einrichtungen). Referent: Dr. Johannes Blohm, Amberg www.motorrad-evangelisch.de Anm. + Info.: johannes.blohm@gmx.de 08.05. Thalmässing, Automuseum u.m. 09. – 11.07. In den Spessart
Ausflug
9
Magellan
Literarische Führung
Ferdinand Magellan
auf den Spuren von "Winnetou in Bayern"
Auf den Spuren des LTO
Kunstgenuss im Grünen Das Grüngelände Bösl in Richt ist eine Oase der Ruhe und Entspannung. Pflanzen und Bäume, Teiche, schattige Plätzchen und eine kleine Piazza als Mittelpunkt des Areals sind eine Besonderheit in der Stadt. Besucher*innen erwartet eine Führung im weitläufigen Grüngelände und im Atelier, wo die Bilder der Hobbymalerin und andere Arbeiten - etwa mit Fließharz - zu sehen sind und erklärt werden. Wer möchte, kann sich auf kleinen Leinwänden auch im Malen versuchen. Begleitende Hintergrundmusik - jedes Mal eine Überraschung - ist ein weiteres Element an diesen Abenden unter freiem Himmel. Zwischen blühenden Pflanzen, gemalten Bildern und anderen kreativen Arbeiten sind die Gäste eingeladen, den Sonntag mit Kunst und Kultur im Grünen zu genießen. Es führt Irene Duscher Anmeldung: vhs@schwandorf.de So 16.05./06.06./29.08. + Sa 17.07. Schwandorf/Richt 17h
Ferdinand Magellan (Fernão de Magalhães) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker. Im Auftrag der spanischen Krone sollte er eine Westroute zu den Gewürzinseln finden und wurde so – fast zufällig – zum Initiator der ersten historisch belegten Weltumsegelung. Seine Tour erbrachte den letzten Beweis für die schon allgemein bekannte Kugelgestalt der Erde. Am 27. April jährt sich sein Todestag zum 500. Mal. Das LTO macht alle Ober pfälzer*innen zu Entdecker*innen. An den Spielorten der Sommerfestspiele 2021 sind Kisten versteckt, die kleine Aufgaben enthalten. Auf der Naturbühne Schönberg in Grafenwöhr, der Friedrichsburg in Vohenstrauß, der Burgruine in Waldeck, dem Freilandmuseum in Neusath und im Schloss Burgtreswitz kannman dann auch gleich in die Stücke eintauchen. Unter allen Teilnehmer*innen, die bis 17. Mai die Aufgaben gelöst haben, werden Tickets für die Sommerfestspiele 2021 verlost. Ein paar kleine Hinweise zu den Standorten finden sich in unserer Google Maps-Karte, zu finden unter www.landestheater-oberpfalz.de > LTO-Aktionen Wenn eine Location geschlossen ist, sind die Kisten auf den frei zugänglichen Geländen vor den Spielorten platziert.
Eugen Oker (eigentlicher Name Friedrich "Fritz" Gebhardt) ist in Schwandorf geboren und hat auch mit seinem Roman "Winnetou in Bayern" seiner Heimatstadt ein literarisches Denkmal gesetzt. Die Wanderung führt durch die Steinbrüche am Weinberg und spürt den Orten nach, die in Eugen Okers Erstlingswerk geschildert werden. Textpassagen aus "Winnetou in Bayern" dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Nach der Führung besteht (vielleicht) die Möglichkeit zur Einkehr im Türmerhaus bei Blasturm. Bitte auf festes Schuhwerk achten. Ltg.: Peter Altnöder Anm.: vhs@schwandorf.de Sa 19.06. Schwandorf TP: Touri-Büro 14.30h
Online Fortbildung
Actionbound
Interaktive und originelle Spiele mit Actionbound: Das Einsteiger-Webinar vermittelt, wie mit dem Bound-Creator schnell und unkompliziert ein eigenes Bound erstellt werden kann. Lotta Krickel erklärt die verschiedenen Elemente und wie man sie einsetzen kann. Kostenfrei; Zugangslink nach Anmeldung. Vorauss.: Handy oder PC für Videotelefonie und W-LAN oder ausreichend Datenvolumen. Anm.: www.ebw-oberpfalz.de Mi 19.05. 15 - 16.30h
Biergarten mit Terrassen-Café - direkt an der Fichtelnaab gelegen -
Biergarten
Terrassen-Café
Öffnungszeiten Biergartensaison
von Mai bis einschl. Oktober Samstage, Sonn- und Feiertage ab 11:30 Uhr An Sonn- und Feiertagen auch mit Mittagstisch ab 12:00 Uhr
Natur pur
… für Radlfahrer Der Fichtelnaab-Radweg beginnt im Fichtelgebirge in Bischofsgrün am Ochsenkopf und führt entlang der Fichtelnaab über Kronau bis nach Windischeschenbach/Opf.
Weitere Infos auf unserer Homepage 10 Ausflug
Andere Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich
Kontaktdaten
Kronau 3, 95704 Pullenreuth 09234/980700 zum-reiserbesen@gmx.de 0172/8244920 (Aurel Steger)
www.zum-Reiserbesen.de
Die Geheimnisse des Mariahilfbergs Digitale Schnitzeljagd – Actionbound auf dem Berg
Nadine Gräml von der KoJA auf Schnitzeljagd am Mariahilfberg. (Foto © Thomas Gräml)
Vilsecker Bauernmarkt Auf dem Vilsecker Marktplatz gibt es jeden Samstag von 7 bis 13 Uhr einen kleinen Bauernmarkt, bei dem für Abwechslung gesorgt ist. Das „Einkaufserlebnis“ mit frischen Produkten zu fairen Preisen, mit hoher Qualität und nachvollziehbarer Herkunft gewährleisten Landwirte aus der Region. Regelmäßig mit dabei sind der Kartoffelhof Graf aus Frohnhof und das Hofladl Dammerbauer aus Wickenricht u.a. mit Eiern, Nudeln, Rohwurst, Frischfleischpaketen, Eierlikör, Honig. Der Biohof Pöllinger aus dem Birgland, der jeden 4. Samstag seinen Heumilchkäse und weitere Milchprodukte im Angebot hat, wechselt sich mit Simon Lösch ab, der sein Käseangebot jeden 3. Samstag offeriert. Dazu kommen weitere Anbieter, die gelegentlich vor Ort sind, mit Obstbränden, Hanfprodukten, Fisch, Marmeladen, Säften, Gemüse, Salaten, Kräutern und Blumen. Auch Essen zum Mitnehmen wird angeboten: brasilianisches Fingerfood, afrikanische Leckereien bis hin zu Volksfest-Leckereien. Die Stadt Vilseck möchte mit dem Bauernmarkt die Altstadt beleben und gleichzeitig etwas zum nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutz und zum Erhalt der heimischen Kulturlandschaft beitragen. Die aktuellen Händler- & Direktvermarkter*innen: www.facebook.com/Vilseck-entdecken www.vilseck.de/veranstaltungen.php
Formvollendet Keramikdesign von Wilhelm Seitz Wilhelm Seitz wurde mehrfach mit dem renommierten Red Dot Design Award geehrt und gilt als einer der bedeutendsten Designer Deutschlands. Der sympathische Designer aus Marktredwitz war für die bekanntesten Porzellanfabriken in der Region tätig – für Bauscher, Arzberg oder Schönwald – und trotzdem blieb er seiner Linie stets treu: weiche Linienführung, pure Eleganz, perfekte Proportionen und für den täglichen Gebrauch geeignet. So entstanden Designklassiker wie „Daily“, „Carat“ und „Cucina“, die überall auf der Welt benutzt werden. bis 09.01.2022 Porzellanikon Hohenberg a.d.Eger
Einfach und natürlich
Angebot der Kommunalen Jugendarbeit Am Mariahilfberg lebt ein gewiefter kleiner Maulwurf, der bereits allerhand erlebt hat. Da der Berg sein Zuhause ist, kennt er natürlich alle Geheimnisse. Diese Rätsel teilt er mit Kindern und Jugendlichen ab sechs Jahre bei einer digitalen Schnitzeljagd, auch genannt Actionbound. Es gilt, wachsam durch den Wald zu streifen, denn es gibt Rätsel zu lösen und Herausforderungen zu meistern. Die Actionbound steht ohne zeitliche Begrenzung zur Verfügung. Mehr Info: KoJa Amberg Tel: 09621 / 10-1700 www.jugendarbeit.amberg.de > Projekte
Porzellanstrasse feiert 25-jähriges Jubiläum Eine der beliebtesten deutschen Ferienstraßen kann auf 25 Jahre erfolgreichen Bestehens zurückblicken. Zwischen Steigerwald und Böhmischen Erzgebirge, dem Coburger Land und dem Oberpfälzer Wald umfasst sie eine 800 km lange Route in Nordbayern und Nordwestböhmen.. 1996 trafen sich Persönlichkeiten aus den Landkreisen Wunsiedel und Hof, um den Verein Porzellanstraße aus der Taufe zu heben. Im Jahr 2003 wurde die Beschilderung an Straßen und Gebäuden am bayerischen Teil der Route installiert. Seither wird entlang der Porzellanstrasse mit den braunen touristischen Wegweisern auf den Verlauf bekannt gemacht. Zahlreiche Städte und Gemeinden, sowie gastronomische Einrichtunge sind Mitglieder geworden. Und natürlich die Porzellanhersteller der Region wie BHS Tabletop, die Rosenthal GmbH, Seltmann in Weiden und Erbendorf oder Göbel Porzellan in Rödental, aber auch kleinere Porzellanmanufakturen wie die Firma Lindner in Küps, Marlene Kretschmer und Dominik Voigt in Selb, Barbara Flügel mit ihren extravaganten Erzeugnissen und nicht zu vergessen Dibbern als einziger Hersteller von Fine Bone China Porzellan in Deutschland. Es ist wichtig den Menschen zu zeigen, dass hochwertiges Porzellan gepaart mit feinster Handwerkskunst und stilvollem Design ein nicht unwesentlicher Wirtschaftsfaktor in unserer Region war und ist. Seit über 200 Jahren gehört Porzellan zur Region, und zwar grenzüberschreitend ins Böhmische. So führt auch die Porzellanstraße weiter über Nova Rolé, Loket (Ellbogen), Karlsbad bis nach Ostrov nad Ohri. Dort gründeten 1873 Josef Pfeiffer und Ludwig Löwenstein im damaligen Schlackenwerth ihre Porzellanfabrik und lieferten bis in die damalige Kaiserstadt Wien ihre Porzellanwaren. Wichtige Porzellanhersteller wie Thun 1794, Rudolf Kämpf und Gebr. Benedikt Hotelporzellan sind Mitglied auf tschechischer Seite in der Porzellanstrasse. 25 Jahre Porzellanstraße bieten eigentlich Gelegenheit zu zahlreichen Attraktionen. Geplant war ein Tag des bayerisch-böhmischen Porzellans, an dem entlang der Porzellanstraße die Hersteller, Museen, Städte und Gemeinden sich in zahlreichen Aktionen präsentieren wollen, mit Wahl der neuen Porzellankönigin. Zum Auftakt in Selb, beim Porzellinerfest. normal am 1. Fr+Sa im August www.porzellanstrasse.de
Kneipp in Waldsassen Vor 200 Jahren wurde der Begründer des Kneipp-Verfahrens, Sebastian Kneipp, geboren. Der Kloster- und Naturerlebnisgarten der Abtei Waldsassen hat einen eigenen Kneipp-Garten mit Tret- und Armbecken, das die BesucherInnen nutzen können. Jeden ersten Sonntag im Monat findet dazu normalerweise eine Führung statt. Im Sommer werden verschiedene Kurse zur Philosophie des Pfarrers Sebastian Kneipp angeboten. Sogar ein Frühstück mit vorherigem Tautreten. Geöffnet ist der Garten normalerweise bis Mitte Oktober. Bei einer Wanderung zur Dreifaltigkeitskirche Kappl findet man mitten im Wald ein Kneipp-Becken mit Ruhebank und Picknickplatz. Ein schönes Programm für einen Gesundheitstag in herrlicher Natur und barocker Pracht der Zisterzienser. Mehr info: www.kubz.de
Ausflug 11
DER KARTENVORVERKAUF startet jeweils 7 Tage vor der geplanten Veranstaltung
Tickets buchen: TELEFONISCH: 09659/9310-0 | MAIL: info@landestheater-oberpfalz.de Das Ticketbüro in Leuchtenberg ist von MONTAG BIS FREITAG von 8 – 12h geöffnet. Online bei nt-ticket.de IM WEIßEN RÖSSL
CABARET
Singspiel mit Live-Musik in drei Akten von
Buch von Joe Masteroff | Gesangstexte von
Ralph Benatzky | Regie: Nicole Schymiczek,
Fred Ebb | Musik von John Kander, Deutsch
Anja Noel | Musikalische Leitung: Thomas Basy
von Robert Gilbert | in der reduzierten Or-
Pünktlich zum Saisonbeginn geht es im "Weißen
chesterfassung von Chris Walker | Regie: Till
Rössl" am Wolfgangsee drunter und drüber: Der Oberkellner Leopold ist unsterblich in seine Chefin Josepha verliebt. Die wiederum hat nur Augen für den galanten Dr. Siedler. Doch der flirtet ungeniert mit der hübschen Tochter eines Berliner Industriellen. Kein Wunder also, dass es bis zum romantischen Happy End zu so manchen Eifersüchteleien kommt. Nach der umjubelten Inszenierung von »Kohl-
Rickelt | Musikalische Leitung: Thomas Basy Auf einer Reise nach Berlin lernt der amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw den Deutschen Ernst Ludwig kennen, der für die NSDAP Devisen schmuggelt. Sie amüsieren sich im Kit-Kat-Club, wo sich das Showgirl Sally
Dramatische Komödie von Robert Hültner | Regie: Till Rickelt Sommer 1780: Von nichts weniger als dem ganz großen »Weltentheater« träumt der Prinzipal und Schauspieler, Autor und Regisseur Emanuel Schikaneder. Was das genau sein soll, das weiß er selbst nicht so recht. Aber eins weiß er ganz genau: er braucht Wolfgang Amadeus Mozarts Unterstützung. Und so zieht er mit seiner Theatercompagnie nach Salzburg. Die Truppe
Bowles in Bradshaw verliebt. Doch in der ver-
strandet – geplagt von Geldmangel, fehlenden
gifteten Atmosphäre der 1930er Jahre wird ihre
Genehmigungen und ohne künstlerische In-
Liebe auf eine harte Probe gestellt...
spiration – von Salzburg abgewiesen in einem
CABARET gewann 1967 acht Tony Awards, darunter »Bestes Musical« und »Bester Komponist«.
hiesels Töchter« bei den Burgfestspielen 2018
Es führt uns mit seinen Revuenummern zurück
freuen wir uns auf eine weitere hintersinnige
in die goldene Zeit der Varietés und erzeugt
und mitreißende Inszenierung von Nicole
durch seine dramatische Geschichte großes
Schymiczek! Begleitet wird das Ensemble durch
Theater. Bei Kulttiteln wie »Willkommen« oder
unsere Live-Band.
»Cabaret« steht kein Fuß still. Und auch der
Naturbühne Schönberg Grafenwöhr Garten der Friedrichsburg Vohenstrauß 12.06. | 18.06. | 19.06. Grafenwöhr jew. 20h 25.06. | 26.06. | 02.07. | 03.07. Vohenstrauß jew. 20h
SCHIKANEDER – SOMMER DER GAUKLER
Evergreen »Money, Money« wird zu hören sein, der aber - fun fact - erst für die Verfilmung 1972 komponiert wurde. 24.07. | 06.08. | 07.08. Naturbühne Schönberg Grafenwöhr 20h
12 LTO - Sommerfestspiele 2021
abgelegenen Bergdorf. Dort geraten sie in die Auseinandersetzung zwischen einem Bergwerksbesitzer und Bergleuten – die perfekte Basis für Schikaneders neues Drama. Langsam wird die bergdörfliche Alltagsstimmung vom Theaterfieber ergriffen. Eine rasante Komödie mit pointenreichen Dialogen und überraschenden Wendungen, 2011 verfilmt von Kultregisseur Marcus H. Rosenmüller. Freilandmuseum Neusath-Perschen, Burg Waldeck 10.07. | 11.07. | 16.07. | 17.07. Neusath 20h 30.07. | 31.07. Waldeck 20h
Familienstück von Andri Beyeler für alle ab 5 Jahren | Nach dem Bilderbuch "Die Kuh Rosalinde" von Frauke Nahrgang & Winfried Opgenoorth | aus dem Schweizerdeutschen von Juliane Schwerdtner | Regie: Till Rickelt Die Kuh Rosmarie lebt auf einem Bauernhof. Ihr Leben dort könnte so schön sein… Wenn sich das Schwein nicht immer im schmutzigen Schlamm suhlen würde! Und außerdem: Der
CYRANO DE BERGERAC
RONJA RÄUBERTOCHTER
Jo Roets & Greet Vissers | Regie: Till Rickelt
Christian Schönfelder | Regie: Caroline Ghanipour
Schauspiel von Edmond Rostand | Bearbeitung:
von Astrid Lindgren | Bühnenbearbeitung:
Hund verschlingt sein Essen und schmatzt, der Bauer putzt seine Zähne nicht richtig, das Huhn gackert ständig wie verrückt (nur weil es ein Ei
Sie ist einfach groß, diese Nase. Cyrano, den die
In jener Gewitternacht, als die Mattisburg in zwei
gelegt hat!) und zu allem Überfluss trägt dieser
Natur mit einem solchen Monstrum von einem
Hälften zersprang, wurde Ronja geboren - die
unverschämte Goldfisch keine Badehose.
Zinken versehen hat, ist aber auch sonst gut
Tochter von Lovis und Mattis, dem Räuberhaupt-
Rosmarie ist verständlicherweise ziemlich ge-
ausgestattet: ein brillanter Fechter und gewitzter
mann. Jahre später weiht Mattis Ronja liebevoll
nervt. Und daher ist es ihre Pflicht, alle anderen
Worterfinder. Wird er beleidigt, setzt er treffsi-
in die Gefahren des Waldes ein. Neugierig stürzt
mit Nachdruck auf deren Fehler hinzuweisen.
cher einen Stich und schießt vermeintlichen
sie sich in diese neue Welt und hütet sich vor
Schwein, Hund, Bauer, Huhn und Goldfisch freu-
Spöttern rauschhaft Verse um die Ohren, bis
den Gefahren: dem reißenden Fluss, den gefähr-
en sich aber nicht über die ständig nörgelnde
sie erröten.
lichen Wilddruden und den garstigen Rumpel-
Rosmarie, und so kaufen sie ihr ein Flugticket
Groß ist auch die Liebe, die Cyrano für seine
wichten. Als sie gerade damit beginnt, sich vor
– nur möglichst weit weg! Ein paar Tage später
schöne Cousine Roxane empfindet. Doch jetzt
dem Abgrund des Höllenschlundes zu hüten,
meldet sich ein Löwe aus Afrika auf dem Bau-
hat sich Roxane in den schönen Christian ver-
steht auf der anderen Seite Birk - der Sohn von
ernhof. Seit kurzem sei hier eine Kuh, die die
liebt und Cyrano soll als Vermittler dienen.
Mattis' Erzrivalen Borka. Mit dieser Begegnung
Tiere in der Savanne zum Wahnsinn treibt…
Edmond Rostands Komödie ist die vielleicht
beginnt eine Zerreißprobe für Ronja, Birk und
Jeden so zu akzeptieren wie er ist, das lehrt die
edelste Betrugsgeschichte der Theaterliteratur.
ihre Eltern, gegen die der Sprung über den Höl-
Fabel von der Kuh Rosmarie kleinen wie großen
Das Meisterwerk über Liebe, Selbstverleugnung
lenschlund fast ein Kinderspiel ist...
Zuschauer* innen. Andri Beyelers für den Deut-
und unbeugsamem Lebensmut ist seit seiner
Mit »Ronja Räubertochter« bewies Astrid Lindgren
schen Kindertheaterpreis nominierte Stück ist
Uraufführung 1897 ein Dauerbrenner auf den
noch einmal ihre einmalige Erzählkunst: Eine
ein unterhaltsames Plädoyer für Toleranz und
europäischen Bühnen und das meistgespielte
ebenso abenteuerliche wie humorvolle Geschich-
Respekt im Umgang miteinander und ein großer
Stück der französischen Theatergeschichte.
te, die so wild und weise ist wie das Leben selbst.
Spaß für die ganze Familie.
Burgtreswitz 20.30h
Naturbühne Schönberg Grafenwöhr 14h
Garten Schloss Friedrichsburg Vohenstrauß
04.06. | 06.06. | 13.06. | 26.06. | 27.06.
29.05. | 30.05. | 13.06. | 20.06. | 25.07.
27.06. | 04.07. Vohenstrauß 14h
LTO - Sommerfestspiele 2021
Sonderveröffentlichung
DIE KUH ROSMARIE
Alle Veranstaltungen "unter Vorbehalt" Bitte informiert Euch über die EXPULS-Facebook-Gruppe, über die Internetseiten der Veranstalter*innen, Kabarettist*innen-Wettbewerb im Zweifelsfall schreibt uns eine Mail,wenn neue Talente gesucht wir Euch weiterhelfen können, tun wir's. Constanze Lindner sucht neue Talente https://www.facebook.com/ Das Vereinsheim in München-Schwabing groups/995653507617441 gilt als Sprungbrett für die Nachwuchsszene > > > schaut vorbei.
LTO - Actionbound Die Spielorte für den Sommer 2021 sind aus allseits bekanntem Grund im Freien gewählt. Schöne, geschichtsträchtige Orte. Nur die Burg Leuchtenberg ist in diesem Jahr auflagenbedingt nicht dabei. Neugierige können die diesjährigen Orte vorab alle besuchen und auskundschaften - und können sogar Tickets gewinnen. Mit der eigens entwickelten Actionbound mit leicht zu lösenden Aufgaben. Der Live-Stream zur Programmvorstellung ist auf dem YouTube-Kanal zu finden, die Übersichtskarte auf der Website des LTO. https://www.youtube.com/ landestheateroberpfalz
Tickets fürs Landestheater Oberpfalz Die Sommerfestspiele sind zurück – hoffentlich! Das Landestheater Oberpfalz zeigt sich optimistisch und veröffentlicht die Termine für die Sommersaison. Siehe Seiten 12/13. Der Kartenvorverkauf startet - aber anders als sonst: Um ein Chaos zu vermeiden sind die Karten für die Vorstellung an einem bestimmten Tag erst 7 Tage vorher im Verkauf. In allen NT-Ticket VVK-Stellen (bis eine Stunde vor Beginn), über das LTO Kartentelefon (09659-93100, Mo-Fr 8-12 Uhr) www.landestheater-oberpfalz.de
und auch ganz unkompliziert
per Whatsapp : 0163 – 51 555 01
GTD Comedy Slam Mit El Mago Masin & Gäste Der "GTD Comedy Slam" ist ein reiner PublikumsEntscheid. Im Vorfeld können sich bis zu fünf Künstler *innen anmelden und am Abend gibt es einen Platz auf der "offenen Liste" für einen spontanen Teilnehmer, der sich vor Beginn eintragen kann. Jeder Teilnehmer hat 10 Minuten, um das Publikum von sich zu überzeugen. Der Gewinner erhält einen Bargeld-Preis. Moderator: El Mago Masin. geplant: Do 13.05. Nürnberg Gostner Innenhof 20h
Konstanze Lindener ist auf Talentsuche
Andrea Limmer
Das Schweigen der Limmer Diese Flut von Blablabla, BILDern und Blödsinn verwandelt immer mehr Menschen in neurotische Elendshäufchen. Da hilft weder Urschrei-Kartoffel, noch BlutwurzPille. Doch die junge Volkssängerin und Kabarettistin Andrea Limmer hat ein Mittel gegen die kollektive, seelische Verstummung und -stimmung! Charmant, hintersinnig und stimmgewaltig richtet das niederbayrische Energiebündel ihrem Publikum die Wadeln wieder nach vorn und das Wurzelchakra auf Fortuna aus. Do 27.05. Amberg Atelier Teufelsbäck 19.30h
Theater Regensburg plant Freilicht-Theater für Juni & Juli 2021 in Ostpark und Bayernhafen Ab 4. Juni soll wieder Live-Kultur erlebbar sein! Auf einer Freilicht-Bühne im Ostpark plant das Theater Regensburg eine Bespielung mit Schauspiel und Tanz. Am 3. + 4. Juli 2021 soll dann mit „Rheingold im Hafen“ noch ein großes Opernspektakel unter freiem Himmel im Bayernhafen folgen. Info + VVK: kurzfristig > Internet
Guguss Das Gostner Hoftheater + INT Théâtre Brüssel: Guguss: auf französisch ein altes Synonym für einen naiven Clown. Der Spitzname von Gustav Mesmer - Künstler und Erfinder von Flugrädern, welcher den grössten Teil seines Lebens abgestempelt als Verrückter in Anstalten verbrachte. Guguss: Ein Abend über das Leben und das Werk des Art Brut Künstlers. Eine Annäherung an die Frage wer denn verrückt ist: der „Verrückte“ oder vielleicht doch die Gesellschaft, welche den vermeintlich Verrückten einsperrt? Ein Versuch über die Kraft der Kunst und die Notwendigkeit sich nicht von seinen Träumen abbringen zu lassen. Termine siehe Internet; geplant war ab Mai Nürnberg Lagerhalle Austr. 79
des bayerischen Kabaretts. In der 10. Staffel der BR-Sendung ruft Kabarettistin und Moderatorin Constanze Lindner zur „Vereinsmeisterschaft“ auf: Nachwuchstalente aus Bayern und darüber hinaus können sich bis Mo 31.05.2021 beim BR bewerben. Ausgestrahlt werden die neuen Folgen mit der Vereinsmeisterschaft ab Do 24.06. um 22h. Dem/der Bestplatzierten winkt neben dem Gewinn der Vereinsmeisterschaft ein Auftritt in dem beliebten BR-Format „schlachthof“. https://www.br.de/br-fernsehen/ sendungen/vereinsheim/index.html
Autorenwettbewerb Stück zur Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg Am 23. September 2002 fand in der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg der letzte Hochofenabstich statt. Der Konkurs des seit über hundertfünfzig Jahren bestehenden Unternehmens bedeutete nicht nur den Verlust von knapp zweitausend Arbeitsplätzen, sondern markierte auch einen Strukturwandel. Für den Sommer 2022 plant das Landestheater Oberpfalz eine Theaterproduktion zur Maxhütte und ruft hierfür Autor*innen auf, sich im Rahmen eines Wettbewerbes für einen Stückauftrag zu bewerben. Das Stück soll als Freilichtaufführung für etwa 200 Besucher*innen auf der Hochofenplaza des stillgelegten Betriebsgeländes gespielt werden. Dauer der Inszenierung 90 bis 120 Minuten, es soll das Gelände mit einbezogen sein. Mitwirkungsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung sind angestrebt – sei es als Kleindarsteller*innen oder auch durch die Einbeziehung von Gruppen wie Chören oder Musikformationen. Inhaltlich soll sich der Text neben der Schließung auch mit der Geschichte der Maxhütte beschäftigen und in einer frei zu wählenden Form mehrere unterschiedliche Zeitebenen behandeln, wobei auch der Einsatz von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen während der NS-Zeit thematisiert werden soll. Mehr Info: https:// www.landestheater-oberpfalz.de/2021/ autorenwettbewerb-zur-geschichte-dermaxhuette-in-sulzbach-rosenberg
Bitte unterstützt EXPULS bei der Crowdfunding-Aktion mit einer Spende
www.betterplace.me/expuls-gluecksbiotop-oberpfalz
- Vielen Dank!
oder www.expuls.de > weiterführender Link
Bankverbindung Direktüberweisungen: DE18 7534 0090 0775 7230 03 BIC: COBADEFFXXX
14 Bühne
Mini-Festival „Komponistinnen!“
Duo „Gioco di Salterio“
Hofer Konzert "Suoni amorosi" Das Duo „Gioco di Salterio“ präsentiert Musik von Mittelalter bis Barock. Es erklingen u.a. Werke von Diego Ortiz, Adrian le Roy, Georg Philipp Telemann. Birgit Stolzenburg: Mittelalterhackbrett, Salterio, Kontrabaßhackbrett + Hans Brüderl: Laute, Vihuela, Theorbe Anm. + Info: nit@vhs-schwandorf-land.de Sa 19.06. Bruck Pfarrkirche St. Ägid
Kammermusikkonzert Renaissance- und Barockmusik mit Werken von Schütz, Purcell, Hammerschmidt, Händel, Bach u.w., musiziert von Flötistin Sybille Wagner, Cellistin Agnes Scheuring, den Gesangssolisten Wouter Tukker, Aleksandr & Valerij Bukreev sowie Dekanatskantorin Anna-Magdalena Bukreev, Continuo. Platzkarten ab 17.05. im Pfarramt, Pfarrplatz 6. So 13.06. Weiden St. Michael 17h
In Zusammenarbeit mit Christian Seibert, Künstlerischer Leiter, plant das Oberpfälzer Künstlerhaus am 11. und 12. Juni zwei außergewöhnliche Konzerte unter dem Motto "Komponistinnen!". Das Mini-Festival stellt Werke von vier Komponistinnen in den Mittelpunkt, die großartige Musik geschrieben haben, aber nach wie vor zu sehr im Schatten ihrer männlichen Kollegen stehen. Kartenreservierung erforderlich: 09431 - 9716 oder opf.kuenstlerhaus@schwandorf.de
Kammermusik Klaviertrios von Clara Schumann, Fanny Hensel und Cécile Chaminade Ausführende: Alexander Yakoniuk (Violine), Arabella Ristenpart (Violoncello) und Christoph Schnackertz (Klavier), Bernhard Wallerius (Moderation) Gemeinsam ist den drei Komponistinnen dieses Programms, dass sie hervorragende Pianistinnen waren. Gemeinsam ist ihnen auch, dass sie sich mit dem gesellschaftlichen Vorurteil gegen Komponistinnen auseinandersetzen mussten. Unterschiedlich aber haben sie sich in ihrer jeweiligen Lebenswelt als Musikerpersönlichkeiten durchgesetzt. Alle drei haben mit ihren Klaviertrios handwerklich hochstehende und originelle Musik geschaffen, die jede*r Hörer*in Freude bereiten werden. Fr 11.06. Schwandorf OPf.Künstlerhaus 19.30h
Orgel plus Musikalischer Gottesdienst "Orgel plus" mit Blockflötistin Gisela Pajak und Dekanatskantorin Anna-Magdalena Bukreev an der Max-Reger-Gedächtnis-Orgel. So 20.06. Weiden St. Michael 10h
Öffentliches Orgelschüler-Vorspiel Orgelliteratur unterschiedlicher Epochen, altbewährte Choräle und Improvisationen, gespielt auf der Max-Reger-Gedächtnis-Orgel. Zu hören sind OrgelschülerInnen des Dekanats Weiden. Eintritt frei, für Spenden zugunsten der Kirchenmusik sei herzlich gedankt. So 20.06. Weiden St. Michael 17h
Portraitkonzert Marie Jaëll: Die charmante Unbekannte Cora Irsen am Steinway-Konzertf lügel mit Lesung aus ihrem gleichnamigen Buch - Eine musikalische Reise durch das Leben einer Ausnahmekünstlerin. Marie Jaëll (1846-1925). Ein Name, der in der Musikwelt kaum bekannt ist, obwohl diese Frau eine enge Wegbegleiterin von Liszt, Brahms, und Saint-Saëns war. Sie war Komponistin, Pianistin und Pädagogin, schrieb über 80 Werke für Klavier, Lieder, Orchester- und Kammermusikwerke sowie eine Oper und konnte sich zu Lebzeiten durchaus neben ihren bis heute berühmten Kollegen behaupten. Sa 12.06. Schwandorf OPf.Künstlerhaus 19.30h
Klassik 15
Viel haben wir nicht für Euch, viele trauen sich nicht mehr, uns ihre Veranstaltungs-Planungen zu schicken, zu oft mussten sie absagen, verlegen, neu verhandeln, Karten zurücknehmen ... Aufwand ohne Ende, um dann wieder enttäuscht zu werden. Manche schicken uns ihre ersten Programme, die Änderungen dann nicht mehr, die finden wir auch nicht auf deren Internetseiten, weil keiner mehr "nachkommt" - oder auch die Lust velriert ? - mit + auf diese Art der Arbeit. Ob alle Veranstalter + Locations nach den Dauer-Lockdowns wieder weiter machen? Wir hoffen das Beste und unterstützen, so gut es geht. Ein bißl was geht auch jetzt (hoffentlich), und so belohnen wir die Mutigen + präsentieren Euch hier ein paar Konzerte in der Region. Sicher gibt es im Lauf der Zeit mehr live-Konzerte, wenn die Bestimmungen es zulasssen, wir bringen die Update-Meldungen in der EXPULS-facebook-Gruppe.
https://www.facebook.com/groups/995653507617441 > schaut vorbei.
Michael Dandorfer Fingerstyle & More Michael Dandorfer ist endlich als Solist unterwegs und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit eigenen Kompositionen und inspirierenden Klassikern. Do 17.06. Amberg Atelier Teufelsbäck 18.30h
Musicalabend mit Jana Müller Sopranistin Jana Müller und Pianist Roman Podokschik laden zu einem unvergesslichen Musicalabend mit bekannten Hits nicht nur von Andrew Lloyd Webber. Do 01.07. Amberg Atelier Teufelsbäck 19.30h
Mackl & Friends Mackl & Friends spielen Jazz-Klassiker, Perlen des American Songbooks, aber auch selten gehörte Kompositionen und Favourites von Mackl Strobl. Do 15.07. Amberg Atelier Teufelsbäck 19.30h
Richie Necker
Wooden Waves
Mit dem Album „Odysseus“ im Gepäck spielt Richie hoffentlich endlich wieder eine Tour. Und mit Songs und Stories, die unser Leben begleiten. Virtuos und authentisch bietet er seinem Publikum mit Folk-Balladen, Soul und Rock, Blues und Country, mal englisch, mal deutsch, mal italienisch oder spanisch - immer ein schönes musikalisches Erlebnis. Auch im Lockdown hat er dafür gesorgt, dass seine Fans nicht all zu schlimme Entzugserscheinungen bekamen, hat seine Konzerte motiviert und bewundernswert begeisternd - von zu Hause aus - live in die sozialen Medien gespielt.
Man darf sich auf selbst komponierten oder zumindest eigens arrangierten, poppigen Jazz freuen, der von einem Schlagzeug, einem E-Bass, einer Violine und einem Synthesizer handwerklich erzeugt wird. Dabei kommt die junge Formation komplett ohne Gesang aus, ohne dass man jedoch das Gefühl hätte, etwas könne fehlen. Wer auf erfrischende Kompositionen und neuen bzw. alten Sound steht, ist hier richtig.
Do 20.05. Amberg Atelier Teufelsbäck 19.30h
Fischer & Rabe Julia „Jules“ Fischer & Karin Rabhansl im Doppelpack Sie nennen sich selbst die "unbesungenen Heldinnen des Kleinstadt-Pop". Fischer & Rabe, das sind Julia Fischer und Karin Rabhansl. Zwei Künstlerinnen, die durchaus gern auch mal solo auftreten, doch für dieses Projekt schließen sich die beiden gern zusammen. Daraus entsteht eine wunderbare Komposition aus zwei Portfolios, welche sich auf fast magische Weise perfekt ergänzen. Jules ist Sängerin und Pianistin aus Hersbruck Rock City und glücklich Kapitänin ihres eigenen Schiffs. Blues, Pop ... Piano Soul! Hier perlen stilsichere Eigenkompositionen samtig und butterweich aus den Boxen. Die furchtlose Karin Rabhansl schreibt ihre Lieder auf Hochdeutsch und Niederbayerisch oder wenn’s pressiert auch auf Englisch - wahlweise solo oder mit ihrer Rockband. Das "Gitarrenmädchen“ weiß ganz genau, was sie will. „Ich mach’ mir die Welt, wie sie mir gefällt!“ Do 03.06. Amberg Atelier Teufelsbäck 18.30h
16 Konzerte
Michael Dandorfer credits: Peter Martner
Fr 21.05. Vohenstrauß Friedrich 20h
John Steam Jr. Jens Hold alias John Steam bringt seinen Acoustic-FolkRock aus Nürnberg mit. Damit zaubert er ein einmaliges Ambiente in jedes Pub und ist prädestiniert für einen schönen und gemütlichen Abend im Friedrich. Fr 11.06. Vohenstrauß Friedrich 20h
Casamento Eine Vohenstraußer Band, die ihre Mitglieder immer wieder aus ganz Bayern (manchmal aus der ganzen Welt) zurück nach Vohenstrauß holt. An diesem Abend gibt es also mehr oder weniger bekannte Melodien und Stücke – ganz besonders interpretiert. Fr 16.07. Vohenstrauß Friedrich 20h
The 15th Night of Blues Klaus Brandl, Chris Schmitt, Lilo Kraus, Paulo Morello, Franz Hajak Quartett Ein einzigartiger Abend mit wunderbar schrägen Bluesnummern und melancholischen Balladen! Die Musiker, die sich in der regionalen und überregionalen Szene einen Namen gemacht haben, zelebrieren an diesem unvergesslichen Abend gemeinsam und leidenschaftlich ihre Liebe zum Blues in seiner ganzen stilistischen Vielfalt. Sa 22.05. Nürnberg Hubertussaal 18 + 20.30h
OTH NEWS + Termine Bewerbung fürs Wintgersemester Neue Reihe - neues Format
Neumarkter HochschulForum mit dem Themengebiet „Energie“
Prof. Dr. Andrea Klug Präsidentin der OTH Amberg-Weiden
Gestärkt aus der Krise! Live-Stream
mit Mentaltrainer Thomas Baschab
Thomas Baschab, geboren 1960, ist Mentaltrainer für renommierte Groß-Unternehmen und zahlreiche Spitzensportler (u.a. Dt. Skinationalmannschaft). Zehntausende besuchen Jahr für Jahr seine Seminare und entdecken so für sich Erfolg und Erfüllung. Seine ungewöhnlichen Methoden und sein begeisternder Seminarstil bringt Führungskräfte, Mitarbeiter aller Branchen und Spitzensportler auf Erfolgskurs. Die Teilnahme ist frei und ohne Anmeldung möglich. Dauer: ca. 1 Stunde, benötigte Utensilien: Zettel und Stift, Faden, Schlüssel (mit Loch oben am Kopf). Stärkt Euch in der Krise, das ist ja sicher nicht falsch. Auf dass Ihr wieder herauskommt! www.sparkasse-oberpfalz-nord.de/live Mo 17.05. online 18 - 19h
Spiel der Dt. Umweltstiftung digitales Lernspiel "Emma im Dilemma"
für Schüler*innen der Sekundarstufe 1. Emma ist eine 15-jährige Schülerin und hat mit ihrer Klasse am Suffizienzwettbewerb der Deutsche Umweltstiftung teilgenommen. Sie hat viel über Suffizienz und Nachhaltigkeit gelernt und sich die tollen Aktionen anderer Schulklassen angeschaut. Unterstütze Emma dabei, knifflige Situationen in ihrem Alltag zu meistern. https://suffizienzdetektive.de/emma-im-dilemma/
digitale Audiotour "Grüne Schule" Die Reise von Emma ist noch nicht zu Ende, denn sie fragt sich, was sie mit ihrer Klasse zum Schutz unserer Natur und Umwelt beitragen kann. Erkunde gemeinsam mit Emma die Audiotour der Deutschen Umweltstiftung. Sie ist in Zusammenarbeit mit den Kiezpoeten aus Berlin entstanden und führt Schüler*innen mit einer „grünen Brille“ durch ihren Schulalltag. Ergänzt wird sie mit künstlerisch wertvollen und zugleich lehrreichen Poetry Slams. https://suffizienzdetektive.de/ audiotour-gruene-schule/
Kooperation der OTH Amberg-Weiden und Neumarkt. Mit dem Digitalen InnovationsLabor ist die Hochschule vor Ort in Neumarkt präsent, insbesondere mit Angeboten in der Weiterbildung, der Studienvorbereitung, der Nachhaltigkeit und Ethik, sowie in der Unterstützung von Gründungsideen. Im Fokus beim ersten Neumarkter HochschulForum: Energie. Es wird monatlich in einem Vortrag mit Diskussion ein Thema rund um Digitalisierung vorgestellt. 18.05. - 16.30h Thema Handel 16.06. - 16.30h Thema Energie 06.07.- 16.30h Thema Medizin
Anm.: www.oth-aw.de/neumarkter-hochschulforum (Formular) > dann folgt der Link zur Konferenz Mehr Info: www.oth-aw.de/dil
Patentgespräche an der OTH Amberg-Weiden Prof. Dr. Beatrix Weber gibt in ihrem Vortrag Einblicke in „Rechtemanagement und Schutz von KI-Anwendungen und Modellen“. Der Vortrag soll Anregungen zum Rechtmanagement und zur Integration in die Produktentwicklung liefern. Weitere Vorträge sind in Planung. Link zur Teilnahme: www.oth-aw.de/patentgespraeche Do 27.05. online 16.30h
Bewerbungszeit an der OTH Amberg-Weiden Am 1. Mai beginnt die Bewerbungszeit für das Wintersemester 2021/2022. Über 50 Studiengängen in den sechs spannenden Studienfeldern „Technik“, „Energie & Umwelt“, „Gesundheit“, „Informatik & Medien“, „Pädagogik“ sowie „Wirtschaft“ stehen zur Auswahl. Neu im Wintersemester: Zwei Bachelorstudiengänge „Physician Assistance - Arztassistenz für Pflegefachberufe“ und „Digital Technology and Management“. Zwei englischsprachige Masterstudiengänge „International Energy Engineering“ und „Global Research in Sustainable Engineering“ sowie „Educational Technology“. Die weiterbildenden Masterstudiengänge werden erweitert um „Arbeitsrecht“ und „Handels- und Gesellschaftsrecht“. Ausgewählte weiterbildende Studiengänge wird es in Neumarkt geben. Mehr Info: www.oth-professional.de
Mehr Info außerdem zum Orientierungsstudium prepareING und zu einzelnen Studiengängen, zur Hochschule und den Infoveranstaltungen. www.oth-aw.de/reinschnuppern www.oth-aw.de
Aus-/Bildung & Beruf 17
Amnesty International (ai)
und der neueste jährliche Bericht über die Lage der Menschenrechte Karin Krug & Andreas Wolf © fastfood theater
Improtheater Fastfood Die Kunst der Stunde Impro-Shows per Videokonferenz. Persönliche online Impro, geht das? "Ja!" sagen die Spieler*innen der Fastfood-Improtruppe. Persönlicher Austausch und interaktiver Moment würden im Zoom noch intensiver als auf der Bühne. Der/die Impro-Spieler*in (wg. Hygienevorschriften: einer) lässt sich über Bild, Ton und Chat zu Szenen, Geschichten und Liedern inspirieren, und jedes Mal wird mit Leichtigkeit eine neue Show gespielt. Interessierte buchen die Show als Einzelperson, als Paar, für Freunde oder Geburtstagsfeiern. Sie befinden sich dabei an den unterschiedlichsten Orten. Schon über 1000 Zuschauer*innen haben „Die Kunst der Stunde“ erlebt und damit die verschiedensten Anlässe gemeinsam gefeiert. Nicht nur in Bayern, weltweit. Mehr Info: www.fastfood-theater.de
OVIGO Zeitreisen Zeitreisen als Unterwegs-Theater
Aufruf zum Mal + BastelWettbewerb Mach mit beim Weidener Seifenkistenrennen 2021 Kinder, Jugendliche und erwachsene Fans, nehmt teil an der digitalen Woche des Weidener Seifenkistenrennens vom 19. bis 25.07.2021. Ihr findet rasante Highlights und actiongeladene Filme sowie spektakuläre Fotos und vieles mehr! Kids hergehört: Bereits jetzt könnt Ihr am Mal- und Bastelwettbewerb teilnehmen. Macht mit und gewinnt einen der tollen Preise! Alle weiteren Teilnahmeinformationen sind zu finden auf der Facebook-Seite zum Rennen oder unter www.weiden-ist-bunt.de Einsendeschluss ist der 06.07.2021
18 Projekte
Einfallsreich muss man sein in diesen Zeiten, und als Theaterensemble braucht man viele Leute, die Zeit haben und gern spielen. Denn die Veranstaltungen müsssen öfter, dafür aber für weniger Publiukum gespielt werden. Orte des Geschehens 2021 sind drei Burgen der nördlichen Oberpfalz: Burg Murach, Burg Schellenberg und Burg Thanstein.
Schrazeln, Hoymänner und der wilde Hans Den sagenhaften Spaziergang zur Burg Murach gibt es in drei Versionen: als reguläre "Zeitreise", nachts als "Grusel- Special" und als "Kids-Special" von Kindern für Kinder (die Eltern müssen draußen warten). Thema sind die Sagen der Region und um die faszinierende Geschichte der Burg Murach, die bei einem Spaziergang, der auf dem Burggelände endet, erkundet werden. Besucher*innen treffen auf entführte Burgfräulein, unheimliche Waldgeister oder arme Seelen, die keine Ruhe finden.
Durch den Grenzwald zu den Granitriesen - eine Wanderung zur Burg Schellenberg Die neue Zeitreise verbindet eine faszinierende Naturlandschaft mit spannender Historie und packenden Schauspielszenen. „Von Raubrittern und Revolverhelden – ein historischer Streifzug durch Thanstein“ ist eine Zeitreise durch einen Ort, der im Laufe der Jahrhunderte enorm viel gesehen und durchlebt hat. Die Zeit der Ritter und Herrscher, der Religionskriege, die Entstehung gruseliger Sagen und welche Rolle das Örtchen Thanstein bei den letzten Tagen von König Ludwig II. spielte. Burg Murach - Termine 16.05. - 21.09. Burg Schellenberg - Termine 30.05. - 12.09. Burg Thanstein - Termine 05.06. - 19.09. alle Termine, Infos + Karten: https://ovigo-theater.de/zeitreise
Der "Amnesty International Report 2020/21" betrachtet 149 Länder und analysiert die globalen Menschenrechtstrends. Die Menschenrechtslage hat sich in der Covid-Krise für Millionen von Menschen verschlechtert. In vielen Teilen der Welt verstärkten die Pandemie und ihre Folgen die Auswirkungen von Ungleichheit, Diskriminierung und Unterdrückung. Besonders vulnerable Gruppen wie vorerkrankte Menschen, Geflüchtete und Beschäftigte im Gesundheitswesen, Minderheiten sowie Frauen und Mädchen litten am stärksten unter der Pandemie. Während autoritäre Regierungen oft mit exzessiver Gewalt gegen die Zivilgesellschaft vorgingen, versagte die internationale Zusammenarbeit in vielen Bereichen, wie auch beim gerechten Zugang zu Impfstoffen. Auch in Deutschland besteht Handlungsbedarf, etwa beim Schutz vor Rassismus und bei Kontrollmechanismen für die Polizei. Die Pandemie hat im Jahr 2020 auf der ganzen Welt strukturelle Missstände und Ungleichheiten beim Zugang zu Menschenrechten aufgezeigt und sie weiter verschärft. Viele Regierungen versäumten es, besonders verletzliche Gruppen ausreichend zu schützen. Regierungen und bewaffnete Gruppen nutzten verstärkt Gewalt und Repression in politischen Konflikten, und es kam zu zunehmenden Einschränkungen von Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit. Kritische Stimmen, die auf Missstände aufmerksam machten, wurden vielerorts gezielt verfolgt und unterdrückt. Zu diesen beunruhigenden Ergebnissen kommt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International in ihrem aktuellen Jahresbericht und macht deutlich, welche neuen Aufgabenfelder sich auftun, die zu den Verletzungen von Menschenrechten hinzukommen, die amnesty traditionell im Focus hat. So wurde z.B. gemeinsammit anderen Organisationen die internationale Kampagne 'A Fair Shot' zur Impfstoffgerechtigkeit gestartet. Amnesty Deutschland begeht das 60jähriges Bestehen, weltweit wird ai getragen von über 10 Millionen Mitgliedern und Unterstützer*innen. Seit genau 50 Jahren gibt es eine Gruppe in Regensburg, fast ebenso lange arbeiten engagierte Menschen in Weiden und Amberg für die Ziele der Menschenrechtsorganisation. Die Schwandorfer Gruppe ist seit 25 Jahren im Einsatz, auch in Cham fanden sich Mitarbeiter*innen für diese Anliegen. Traditionell arbeiten sie alle daran, Verstöße gegen die grundlegenden Rechte sichtbar zu machen und deutlichen öffentlichen Protest zu erheben. Sie setzen sich ein gegen die Todesstrafe und Folter, sie fordern die Freilassung von Inhaftierten, die keine Gewalt angewandt oder Gewalt befürwortet haben. Sie setzen sich ein für Menschenrechtsverteidiger*innen, sie sammeln Unterschriften, versenden Briefe und Emails, protestieren öffentlich und oft einfallsreich auf allen möglichen Ebenen und Kanälen gegen Verstöße, Unrecht und Gewalt. Sie helfen individuell, setzen Zeichen in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen, stärken Werte und helfen mit, eine Atmosphäre des positiven Zusammenlebens der Menschen zu fördern. So bietet die Weidener Gruppe z.B. die Möglichkeit der Mitarbeit durch das Versenden vorgefasster Briefe (Aktion „4 pro Jahr“). Man kann natürlich auch Mitglied in einer der Gruppen werden oder die Arbeit finanziell unterstützen und so einen kleinen Beitrag leisten zu einer gerechteren Weltordnung in unserer Region und anderswo. Kontakt: Veit Wagner Tel. 0961-44745 oder veit.wagner@t-online.de nächstes Treffen der Gruppe Weiden: vermutlich online 19. Mai 20h im Amnesty-Meetingroom Zugangslink https://amnesty-weiden.de/
Diese Seiten können sehr gerne gesponsert werden
- Info: redaktion@expuls.de
Kultur ins Grundgesetz: eine online-Petition Bislang wird die Kulturförderung in weiten Teilen als freiwillige Aufgabe der Länder und Kommunen definiert. Jeder Mensch - ungeachtet seiner Lebenssituation oder seiner finanziellen Bedingungen - hat einen Anspruch auf kulturelle Teilhabe. Und obwohl dieses Menschenrecht in der UN-Charta verbrieft ist - zu deren Unterzeichnern die BRD gehört - sind wir von der Schaffung der dafür notwendigen Chancengleichheit noch sehr weit entfernt. Deswegen fordern die Initiatoren den Schutz von Kunst und Kultur als Grundrecht im Grundgesetz zu verankern. Kultur leistet seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte in all ihren Ausprägungen einen elementaren Beitrag zur gesellschaftspolitischen Bildung. Kultur wäre dann für Kommunen keine freiwillige Leistung und könnte trotz Strukturmaßnahmen (unter "Zwangsverwaltung", wie das so einige Gemeinden in Ostbayern trifft) stattfinden. Unterschreibt die Petition - zeigt damit , dass Euch Kultur wichtig ist.
https://www.openpetition.de/petition/online/kultur-ins-grundgesetz-2
Weltladentag - Die Welt braucht Tapetenwechsel 45 Jahre Weltladen Weiden
Der Weltladentag am 8. Mai nimmt in diesem Jahr das „Große Ganze“ in den Blick und setzt den Focus auf die sozial-ökologische Transformation. Politik und Medien fordern für die Zeit nach der akuten Krise unüberhörbar ein „weiter so“. Wie bisher soll das Wirtschaftwachstum im Vordergrund stehen, sollen die Exportzahlen in die Höhe gehen. Aber wie sinnvoll bzw. machbar ist dieses „weiter so“ denn? Wie lange wird das noch gut gehen? Immer mehr Wissenschaftler*innen, Organisationen und Einzelpersonen sagen: Ein „weiter so“ kann es nicht mehr lange geben. - Die natürlichen Ressourcen sind erschöpft. Das ökologische Klima ist vergiftet. Das soziale Klima ist angespannt. Ein Umdenken ist nötig, wenn wir unser Überleben auf diesem Planeten weiterhin sicherstellen wollen. Diese systemkritischen Stimmen mahnen und fordern nicht nur, sondern sie zeigen gangbare Wege auf, wie ein sozial-ökologischer Wandel vollzogen werden kann. Gemeinwohl- und Postwachstumsökonomie, Solidarische Landwirtschaft (Solawi), Transition-Towns und andere Graswurzelbewegungen sind gelebte Alternativen. Auch der Faire Handel mit seinen drei Aktionssäulen Handel – Bildung – Politik bietet Lösungen für die aktuellen Herausforderungen. Solidarität mit den Produzent*innen weltweit z.B. durch Handel auf Augenhöhe. Nachhaltigkeit u.a. durch kontinuierliche Entwicklung zu noch mehr biologischem Anbau bei den Lebensmitteln (derzeit bei 80%) und noch mehr alternativen Verpackungsmaterialien. Transparenz in der Preisgestaltung, die wiederum ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. Respekt durch Förderung demokratischer Strukturen sowie Selbstbestimmung bei den Produzent*innen und Kooperativen. u.v.m. An und ab diesem Nationalen Aktionstag der Weltläden am 9. Mai werden auch in Weiden Aktionen durchgeführt, u.a.: an zentralen Orten der Stadt werden Postkarten mit Handlungs-Impulsen für den Wandel aufgehängt. Diese dürfen mitgenommen und umgesetzt werden. Im Weltladen können Kund*innen eigene Gedanken notieren, wie der Wandel im Alltag gestaltet werden kann. Die Ergebnisse werden in einem interaktiven Schaufenster aufgehängt und ausgestellt. Seit 45 Jahren ist der Weltladen Weiden ein Teil dieser weltweiten Bewegung. Es begann 1976 mit der Erkenntnis einer Jugendgruppe, dass Ungerechtigkeiten in der Welt nicht durch Diskussionen gelöst werden. Aus Verkaufsaktionen und einem Verkaufsregal in einem Büro wurde ein kleiner „Dritte-Welt-Laden“ an der Allee, schließlich ein größerer hinter der Josefskirche. Seit drei Jahren ist der Weltladen mitten im Herzen der Altstadt in hellen, freundlichen Räumen angekommen und wird von immer mehr Menschen gern besucht. Findet man hier doch neben ausgewählten fair gehandelten Produkten auch immer ein freundliches Wort und auf Wunsch Anregungen für eine alternative Lebensweise. Auch wenn dieses Jubiläum unter besonderen Bedingungen stattfindet - unbeachtet soll es nicht bleiben. Kleine und feine Aktionen wie ein Weltladenquiz oder ein interaktives Schaufenster lassen sich ja auch mit der gebotenen Distanz durchführen. Gute Wünsche und ein Dankeschön kommen immer gut an. Wer weiß – vielleicht ist eine richtige Feier ja doch noch möglich. Dann werden kurzerhand Stühle und Tische auf die Straße gestellt, dann holen die Musiker*innen ihre Instrumente raus – und wir stoßen mit einem Glas Fairem Prosecco auf die nächsten Jahrzehnte an.
Unterstützer*innen können auf Wunsch mit Namen hier erwähnt werden.
Projekte 19
Kunstverein Weiden
Die Feierlichkeiten zum 40jährigen wurden komplett abgesagt, wenn es 2021 "Fest"spiele gibt, heißen sie aus gegebenem Anlass "Locker"spiele. Wir hoffen, im nächsten Heft genaueres schreiben zu können. Es ist eine Ausstellung vorbereitet, doch auch hier: Termin ungewiß: ...
40 Jahre Studiobühne Bayreuth
Karlheinz Beer
Künstlerische Arbeit – Skizzen, Entwürfe, Modelle zu Bühnenbildern und Kostümen Karlheinz Beer ist ein international tätiger bildender Künstler, Bühnen- und Kostümbildner. In Bayreuth machte er seine ersten Erfahrungen als Bühnengestalter und begleitete kreativ die Studiobühne Bayreuth von der Gründung an durch 40 Jahre ihres Bestehens. In dieser Zeit schuf er zahlreiche Entwürfe für Bühnenräume und später auch Kostüme, für Plakate, Programmheft-Titelseiten und Illustrationen. Darüber hinaus entwirft und gestaltet er seit Jahrzehnten für Theater von Innsbruck bis Köln, Coburg, Passau, Landshut, Kaiserslautern, Bamberg u.a. Bühnenräume und Kostüme. Als bildender Künstler und Maler ist er durch Ausstellungen in Galerien und Museen auch international bekannt. Seit ihrer Gründung im Jahre 1980 hat die Studiobühne Bayreuth rund 400 Inszenierungen auf die Beine gestellt. Ein reicher Schatz von Theaterfotos, Dokumenten und Erinnerungen ist dabei entstanden, der in der Ausstellung präsentiert wird. Bayreuth RW21 Galerie, 1. OG
Seit 1992 gibt es EXPULS, seit 1993 den Kunstverein Weiden. Unsere Wege liefen deshalb von Anfang an oft parallel, mal gab es mehr, mal weniger Distanz, verbunden gefühlt haben wir uns immer. Diese Krise saugt uns auch ähnlich die Kraft aus den Adern. Wobei wir auch beide "Stehauf-Männchen-Qualitäten" haben. So plant der Kunstverein in Kooperation mit der Stadt Weiden eine Beuysbaum-Pflanzung, passend zum 100sten Geburtstag des Künstlers. Außerdem ist ein Fotoprojekt geplant, da sind die Leute aufgefordert, das Baum-Stein-Motiv, das die Aktion 7000 Eichen ins kollektive Bildgedächtnis gebracht hat, in ihrer Lebensraum-Umgebung zu entdecken, Schöpfungen der Natur, der Umstände, des Zufalls. Auf der neuen Homepage von Wolfgang Herzer - denn er ist ja auch selbst bildender Künstler - gibt es alle Episoden seiner Lückenknüllerkids, eine aus gut 2500 Streifen bestehende Mär, die von Everywen und dem Aufstand der Dosen berichtet. Und natürlich: Die Homepage vom Kunstverein, mit Texten, Bildern, Reden und Berichten zu jedem Jahr des Bestehens. Außer unseren. Da ist + war halt immer viel selbstverständlich. http://kunstvereinweiden.de http://www.wolfgangherzer.de
Kunst virtuell Einer der wenigen Orte, von dem man mit Sicherheit weiß, dass er nicht geschlossen sein wird, und wo viele Leute - nicht zusammen, aber nacheinander - anwesend sein werden: Das Impfzentrum Regensburg wird auch ein Ort der Kultur: Gezeigt werden in wechselnden Ausstellungen die ganze Vielfalt der Regensburger Kunstlandschaft. Mehr davon gibt es unter www.regensburg.de/kultur www.facebook.de/kulturlebenregensburg www.instagram.com/kultur.leben.regensburg
Klanginstallation von Bernd Bleffert im donumenta ART LAB Gleis 1 Wie Klänge von Sand, Wasser, Papier, Granathülsen oder Knochen mit den Geräuschen am Bahnhof kommunizieren, zeigt Bernd Bleffert in seiner Installation „von wegen geringer Dinge …“. Der Klangkünstler ist Mitbegründer des Ensembles für experimentelle Musik „Tonwerke Trier“. Seit 2011 kuratiert er das Festival für aktuelle Klangkunst „Opening“, ebenfalls in Trier. Seit 2000 entstehen aus seiner musikalischen Arbeit Klanginstallationen in Natur- oder Kulturräumen. Online-Führung https://www.donumenta.de/ art-lab-gleis-1/kuenstlerinnen/ bernd-bleffert-von wegen-geringer-dinge/ Der donumenta e.V. präsentiert „,von wegen geringer Dinge …‘ Bleffert & Biswurm & Hölderlin. Klang - Percussion - Rezitation“ ab sofort auf Homepage, Youtube und fb und insta. www.donumenta.de + donumenta ev - YouTube offline : verlängert bis 16.05. Regensburg ART LAB Gleis 1
20 Kunst
Große Ostbayer. Kunstausstellung
GOK
Sie wird, ob online oder offline, bis 20. Juni in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattfinden. Weil Ostbayern nicht nur aus RegensburgerInnen besteht, sind auch Arbeiten von KünstlerInnen anderer schöner Städte und Dörfer aus der Oberpfalz und Niederbayern dabei, z.B. Arbeiten von Axel T Schmidt aus Weiden: zwei Fotos aus der Serie NUR FÜR DICH, Pflanzensaft auf Papier, 2020/21 bis 20.06. Regensburg Städtische Galerie im Leeren Beutel
Olaf Unverzart Burning Heart Ausstellung im Rahmen des Fotofestivals „Facing Reality”
Die neue Werkserie von Olaf Unverzart - die speziell für das gleichnamige Ausstellungsprojekt bei Annette Oechsner entstand - basiert auf Landschaftsaufnahmen aus unterschiedlichsten Regionen und Ländern. Im Fokus des renommierten Fotokünstlers liegen dabei die „grossen Naturlandschaften" der Welt, Gebirge wie Ozeane und Wüsten. Je nach geltenden Vorschriften ist der Besuch möglich: Mi - Fr 13 - 18 Uhr + Sa 11 - 15h und n. V. bis 05.06. Nürnberg oechsner galerie
Bayerischer Jugendkunstschultag
„Frei-Raum Kunst“
Kinder und Jugendliche brauchen Räume, um sich künstlerisch auszudrücken und ihren Blick auf die Welt sichtbar zu machen. Im letzten Jahr ist die junge Generation dramatisch aus der Öffentlichkeit verdrängt worden und es gibt immer weniger Möglichkeiten, ihren Stimmen Gehör und ihren Gedanken Platz zu verschaffen. Der LJKE Bayern e.V. lädt unter dem Thema „FreiRaum Kunst“ zu einer Ausstellung im öffentlichen Stadtraum Amberg ein. In Amberger Ausstellungsräumen wie der Stadtgalerie und dem Luftmuseum sowie im öffentlichen Raum der Altstadt sind Werke von Kindern und Jugendlichen zu entdecken. Die Bandbreite der künstlerischen Genres reicht von Bildern, Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken bis zu Medienkunst und raumgreifenden Installationen. Der inhaltliche Fokus liegt darauf, den Wahrnehmungen von Kindern und Jugendlichen Raum zu verschaffen und mit Zukunftsideen und alternativen Vorstellungen den Stadtraum zu erobern. Auf der Onlineplattform Frei-Raum Kunst ist die Ausstellung auch virtuell in 3D-Rundgängen erfahrbar. Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen sowie 360-Grad-Rundgänge durch Jugendkunstschulen machen junge Kunst aus ganz Bayern auch für ZuschauerInnen erlebbar, die nicht vor Ort sind. bis 06.06. in Amberg + online
Kreativ trotz Distanz Solange es im Kunstbau Weiden und der Kulturwerkstatt Kalmreuth nicht in Präsenz weitergehen kann, helfen die Mit-Mach Kunstpakete, die eigene Kreativität und den Spaß am Arbeiten mit echten Materialien zu erhalten. Die Kunst-Ideen, die zusammen mit den dazugehörigen Materialien und Werkzeugen abgeholt oder zugeschickt werden können, enthalten auch eine kleine Anleitung für die jungen Künstler*innen. Neu ist das Paket "Malen mit Sand". Das Arbeiten mit dem farbigen Sand fördert die Sinne und lässt dabei samt-farbige Bilder entstehen. Bestellen kann man verschiedene Mit-Mach-Kunstpakete für 12 € (zuzüglich 4 € Versand). www.kulturwerkstatt-info.de
Bayern Böhmen Künstlerische Begegnungen Axel T Schmidt - NUR FÜR DICH
Petr Brožka ∙ Beate Engl ∙ Václav Fiala ∙ Barbara Sophie Höcherl - Anna Kocourová ∙ Toni Scheubeck ∙ Tone Schmid ∙ Benedikt Tolar Gruppenausstellung mit Werken wichtiger bayerischer und böhmischer Künstler mit einer Verbindung zu den sechs Regionen entlang der bayerisch-tschechischen Grenze. Das OPf. Künstlerhaus zusammen mit dem Austauschprogramm im Int. Künstlerhaus und dem umgebenden Kulturareal im Park laden (möglicherweise) ein zu einem umfassenden Kulturprogramm. Verlängert bis So 14.06.21 Schwandorf - ums Künstlerhaus herum
Pfingstausstellung des Oberpfälzer Kunstvereins
Juliana Link - OKV "Paarlauf"
Bernd Seidl- OKV "Paarlauf"
Seit 2020 war nun kaum eine Ausstellung möglich und auch der Mai/Juni ist noch auf der Kippe. Pfingsten 2021 wird es in der Aula der Sophie- und Hans Scholl Realschulen eine Ausstellung geben. Ob real besuchbar oder nur online, wird sich zeigen. Der OKV plant aber für alle Fälle eine virtuell begehbare Variante der Ausstellung und eine Ausweitung der Schauflächen um Plätze in der Innenstadt: Einige Leerstände und/oder die Schaufenster des Einzelhandels könnten zur Bildfläche für Kunst aus der Region werden und den Kunstraum erweitern. Analoge und digitale Welt, Innen- und Außenraum treffen sich so in der ästhetischen Inszenierung und schaffen neue Möglichkeiten für Kunstbegegnungen. Teil der Pfingstausstellung wird auch die bereits für den letzten Herbst angedachte Schau „Paarlauf - Inspiration Afrika“, die in Zusammenarbeit mit dem Int. Keramik-Museum entstanden ist. Zusätzlich zeigen die Mitglieder aktuelle Werke der letzten zwei Jahre. Ob und wie sich die Krise in der künstlerischen Arbeit widerspiegelt - wir werden es sehen. Eröffnung (soft opening) ohne Vernissage So 24.05. – 06.06. Weiden Sophie- und Hans-Scholl-Realschule ab 11h
Kunst 21
aktuelles SITUATIONS BILD Wir haben einige unserer Kund*innen gefragt, wie es Ihnen geht, was sie sich wünschen, was sie planen. Aus jeder Sparte eine/n. Hier eine Reihe von Antworten/Statements, die im Internet fortgeführt werden muss. Es hat leider nicht alles Platz, was wir hier gerne noch im Heft hätten. Also bittte, schaut auf unsere Seite www.expuls.de - es geht wirklich nicht anders + natürlich sind da noch recht interessante Sachen zu lesen + auch einige Medien (Bücher, DVDs) werden verlost ...
le a t i e Dig och W
Heia Bettenhaus Andreas Roscher
Auch mit Bits und bytes sind wir kaum zu bremsen.
19.- 25.07.2021 Klicke dich durch rasante Highlights!
PROGRAMM Best-of-Videos und spektakuläre Fotos der letzten Jahre Backstagereport Interviews
Ki ds au fg ep as st Ne hm t an un se : re n M al- un d Ba st el W ettb ew er be n te il .
/weidenerseifenkistenrennen www.weiden-ist-bunt.de
RSF LOGO DE R1 17/12/19
RÉFÉRENCES COULEUR : NOIR
C=0 M=94 J=64 N=0
JEDER RUF NACH FREIHEIT VERDIENT EIN ECHO.
Fotos für die Pressefreiheit 2021 Helfen Sie uns zu helfen und bestellen Sie das neue Fotobuch: reporter-ohne-grenzen.de/shop
1) Psychisch: genervt, verärgert Finanziell: leichte Einbußen 2) Durchhalten, durchwursteln 3) Über unsere allgemeine politische Führung sehr verärgert mit mäßiger Wut 4) Zusammenhalt im näheren Umfeld, Erkenntnis, dass es anderen genauso geht, manchen sogar schlechter. 5a) nein 5b) etwas 6) nein 7) Normale Öffnungsbedingungen 8) Verständnis bei Informier ten, Überraschung und Verwunderung bei Unwissenden 9) NEIN 10a) Pragmatischer, realitätsbezogener 10b) widersprüchliche Vorgaben, Ignorieren wissenschaftlicher Daten 11) Maßlose Selbstüberschätzung, bei gleichzeitigem totalen Realitätsverlust, führt immer in den Untergang! Oder, wie schon in der Bibel steht: Hochmut kommt vor dem Fall. Es läßt sich langsam mehr realistische Selbsteinschätzung und Wirklichkeitsnähe erkennen. 12) Alles langsamer und bewusster.
Unsere Fragen – was uns interessiert : (Es müssen nicht alle Fragen beantwortet werden, auch freie Statements sind o.k.) 1) Wie habt Ihr es geschafft, das letzte Jahr zu überstehen (a - psychisch, b - finanziell) 2) Wie gedenkt Ihr, die kommende Zeit zu meistern 3) Wie geht es Euch jetzt physisch + psychisch 4) Wer + was hilft Euch weiter (Persönlich / im Beruf ) 5) Habt Ihr Förderung bekommen 5a) Hat sie gereicht 5b) Habt Ihr eure Altersversorgung angegriffen /Eure Ersparnisse 5c) Wie geht es mit den Angestellten bei Euch weiter 6) Habt Ihr einen Plan B – ist er nötig ? 7) Was braucht Ihr dazu, weiter am Markt zu bestehen 8) Wie sind die Rückmeldungen Eurer Kundschaft? 9) Fühlt Ihr Euch wohl mit den derzeitigen Beschlüssen / Maßnahmen / Aussichten 10a) Was müßte an den Maßnahmen besser werden, weil 10b) was ist m.E. totaler Unfug – weil: 11) Könnt Ihr in der Krise auch Chancen entdecken? 12) Macht Ihr etwas anders/besser als vorher?
Jürgen Prüll 1) Wie wohl für alle kleinen Selbstständigen war der Lockdown in der ersten Corona-Welle ein Schock für mich. Ladenschließung und die Ungewissheit wie es weiter geht, ließen die Zukunft sehr düster erscheinen, zumal ich 2020 ab April einen Ausstellungsreigen zur Feier meines 20-jährigen begehen wollte. Alles war geplant. Nach dem anfänglichen Verzweifeln keimte jedoch die Überzeugung vieler Selbstständiger auf, auch mit schwierigen Situationen umgehen und einen Weg durch die Krise finden zu können. Es wurde wieder geplant und alle Möglichkeiten neu überdacht. 2) Die Aussicht auf staatliche Unterstützung war nicht nur nicht verlockend, sondern hat sich auch als abwegig herausgestellt, da die Voraussetzungen und nicht zuletzt die aufwendige Antragstellung nicht zu erfüllen waren.
3+4) Seit dem Frühjahr 2020 fahre ich auf Sicht, lote mit allen Beteiligten neue Ausstellungs- und Präsentationsformate aus. Zudem habe ich viel Unterstützung von allen meinen Geschäfts-Partnern erfahren dürfen, NOMOS Glashütte hat mich bei der Präsentation meiner langgeplanten Tangente für 20 Jahre Prüll mit dem ersten Insta-Live von NOMOS unterstützt. 8) Nicht zuletzt habe ich eine wunderbare Unterstützung durch alle meine Kundinnen und Kunden erfahren dürfen, sodass ich in Summe meine Mitarbeiterin die ganze Zeit in Beschäftigung halten und auch alle meine Partner weiter gut unterstützen konnte. 7+10+11) Meine persönliche Erfahrung aus inzwischen über einem Jahr pandemiebedingter Arbeitseinschränkungen haben mich überzeugt, dass man so eine Krise nur gemeinsam und mit Zusammenhalt und Solidarität meistern kann.
22 Situationsbilder - wir schicken Euch den Kalender gern auch per Mail, fordert ihn an.
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg + LTO + Restaurant Kuhlemann + Jungendkunstschule Kalmreuth + Seminarhaus Deinsdorf + Sonna
> www.expuls.de IN EIGNER SACHE - Seit fast 30 Jahren gibt es in unserem Magazin KULTUR-TERMINE im Kalenderteil. Seit einem Jahr können viele Termine nicht eingehalten werden . Deshalb existiert unser Kalender für Mai-Juni AUSSCHLIESSLICH unter www.expuls. de - Bitte schaut rein + oder in die EXPULSFacebook-Gruppe. Dort informieren wir über neue Termine und Änderungen, sofern sie uns mitgeteilt werden. WIR BITTEN UM EUER VERSTÄNDNIS. VIELEN DANK! EXPULS-Facebook-Gruppe https://www.facebook.com/ groups/995653507617441
Online:
regelmäßige
Weiterleben Kurzfilm-Biografien der Überlebenden nach der KZ-Haft www.weiterleben.gedenkstaetteflossenbuerg.de Schwandorfer Marionettentheater Georg, das Schlossgespenst + Münchhausen - f. Erw. www.kebbelvilla.de/de/filter/ marionettentheater Taubnschusterfilm anlässlich des 25-jährigen Jubiläums www.heimatverein-eschenbach. de/index.php/aktuelles/201taubnschusterfilm-auf-youtube Online-Führungen Sternwarte Vortrag u. Führung mit Live-Beobachtung - jeden Fr 20h Programm: www.sternwarte-tirschenreuth.de Anmeldung: vhs Tirschenreuth Digitalisierung erleben Onlinge-Angebote des BayernLab Nabburg www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bayernlab/103.html Int. Kurzfilmwoche Regensburg (21.05. - 06.06.) www.kurzfilmwoche.de Film König Ludwig II. Ach, ich bin ja so huldvoll www.hdbg.de/basis/bavaria/ mediathek.html Digitale Bühne für Angebote von Kulturschaffenden in Bayern www.br.de/kultur
Stadtführungen & Besichtigungen (wenn sie wieder stattfinden dürfen) Altenstadt/WN
Heimatmuseum jeden Mi+So 14-17h
Eschenbach
Heimatmuseum Beim Taubnschuster jeden So 14-17h
Flossenbürg
KZ-Gedenkstätte Rundgänge jeden Sa + So 14h
TP: ehem. Lagerwäscherei
Nabburg
Remise Dauerausstellungen Hussitica/Karner/Spatland Anmeldung: Remise
Regensburg
Stadtführungen Anmeldung: Tourist-Info
Schwandorf
Christine und Dieter Weiß
1a) Durch den Rückhalt der Familie, unseres Teams und der Kunden 1b) Blick nach vorne , unser neuer Webshop, Click und Collect, Umbau unseres Laden in Neustadt 2) Haben in der Vergangenheit sparsam gewirtschaftet 3) Hervorragend , wenn man den Ärger ausblendet 4) Optimistische Lebenseinstellung 5) Frühjahr 2020 Soforthilfe, Herbst 2020 nichts und aktuell Überbrückungshilfe 3 beantragt 5a) NEIN - 5b) Ja 5c) Unsere Mitarbeiter leisten ihren Beitrag über die Kurzarbeit und wir bemühen uns, sie soviel wie möglich zu beschäftigen 6) Nein 7) Faire Bedingungen im Einzelhandel und kaufende Kunden 8) Freude wenn sie bei uns einkaufen dürfen 9) Ist diese Frage ernst gemeint? 10) Viele Maßnahmen spiegeln die Hilflosigkeit der Politik wieder 11) Nein, für den Einzelhandel nicht, 12a) eigener Webshop mit Bestellmöglichkeit 12b) Was wir dieses Jahr komplett verloren haben, ist der Glaube in die Politik und Verwaltung
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wer keine Adresse + Telefonnummer angibt, kann leider nicht teilnehmen. Eure Daten werden ausschließlich für die Verlosungen verwendet und nicht zu anderen Zwecken weitergegeben. Nur Direkt-Versender von Sach-Gewinnen müssen sie bekommen Die GewinnerInnen werden in der folgenden Ausgabe (Internet: www.expuls.de) veröffentlicht.
Crowdfunding-Aktion - bitte mach mit: www.betterplace.me/expuls-gluecksbiotop-oberpfalz Bankverbindung Direktüberweisungen:
DE18 7534 0090 0775 7230 03 oder www.expuls.de > Links Verlagsanschrift:
EXPULS Tannenbergstr. 4 - 92637 Weiden Tel 0961 / 388 67 448 oder schreibt an: redaktion@expuls.de www.expuls.de
Felsenkellerführung jeden Mi, Fr, Sa, So + FT Anm.: Tourismusbüro
Herausgeber, Gestaltung, Layout und Redaktion:
Tirschenreuth
freie MitarbeiterInnen
Handwerkerscheune
Matzersreuth jeden 1. Di + 1. Sa im Monat 9-12h
Vilseck
Türmermuseum Fr - So + FT 14-17h
Witt Weiden
Schuh Weiß
Verlosungsinfos:
Schreibt uns bitte per Post oder E-Mail. E-Cards können nicht teilnehmen. Teilnahmeschluss : 15.06.2021
Werner Bodensteiner (Bereichsleitung Vertrieb Stationär, Josef WITT GmbH)
Nachdem sich die Situation in 2020 im Sommer halbwegs normalisiert und bis in den Frühherbst stabilisiert hatte, führten die ab Mitte Oktober steigenden Inzidenzen zu einem wiederholten Einbruch. Dieser Einbruch gipfelte mitten im Weihnachtsgeschäft wieder in einen langen Lockdown. Erst Anfang März durften wir erste Geschäfte „normal“ öffnen, der Großteil durfte aber entweder nur Terminshopping anbieten oder hatte weiter komplett geschlossen. In den letzten Wochen mussten zahlreiche Filialen wieder schließen. Man öffnet je nach örtlichen Möglichkeiten und rechnet auch immer mit einem erneuten Lockdown. Nach gut einem Jahr Corona fällt das Fazit ernüchternd aus: Über 4 Monate waren die Filialen komplett geschlossen, im restlichen Zeitraum konnte nie das Vor-Krisen-Niveau erreicht werden. Wie alle anderen konnten wir lediglich versuchen, den „Schaden“ über Kurzarbeit und restriktives Kostenmanagement möglichst gering zu halten. Dank eines gut laufenden Versandgeschäfts im Hintergrund wird das für die Witt-Filialen gut ausgehen. Bei vielen anderen stationär-lastigen Konzepten wird es vermutlich nicht zum Überleben reichen.
B. Lindner, redaktion@expuls.de J. Huhn, gestaltung@expuls.de
H. Schober, C. Hartmann (CDs) S. Ziegler - Kalender, Verwaltung, u.v.m.
Redaktionsschluss: 5. des Vormonats der Erscheinung
Copyright: Das Copyright liegt beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung oder Sendung nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt für die Richtigkeit der Termine, unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos u. ä. keine Gewähr. Für eingesandte Bilder müssen die Rechte bei den EinsenderInnen liegen. Etwaige Forderungen wegen Urheber- oder Copyright geben wir an diese weiter.
EXPULS
erscheint für:
Februar - März+ | 2021: Mai-Juni | so Gott will Juni - Juli | August - September | Oktober - November | Dezember - Januar EXPULS liegt aus im Glücksbiotop:
von Marktredwitz im Norden bis Regensburg im Süden, von Sulzbach-Rosenberg im Westen bis Schönsee im Osten. Schwerpunktgebiete: Weiden/LK Neustadt - Amberg - Schwandorf. u.a. in Waldsassen, LK und Stadt Tirschenreuth, Mitterteich, Grafenwöhr, Landkreis + Stadt Neustadt/ WN, Wernberg-Köblitz, Pfreimd, Nabburg, Schwandorf, Amberg, Sulzbach-Rosenberg, Hirschau - und zwischendrin und drumherum ... und z u s ä t z l i c h i n a u s g e w ä h l t e n Fi l i a l e n d e r Familienmetzgerei Hausner (wie immer) und z.B. bei EDEKA, REWE an den Kassen. Und immer: Bei uns am Haus (blaue Mauer)
Situationsbilder | online + evtl. Führungen | Impressum 23
AUS BOCKL-R ADWEG WIR D
DER BOCKL
DEN BOCKL NEU ENTDECKEN Bewegen. Erleben. Begegnen.
Entdecken Sie neue Perspektiven rund um das beliebte Ausflugsziel im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Erleben Sie auf 52 km Radweg Natur, Menschen, Orte, Heimat, Geschichte, Kulinarik. Machen Sie sich auf in das Abenteuer Bockl.
Erfahren Sie mehr unter
www.der-bockl.de
Hier beginnt die zusätzliche OnlineAusgabe (bis S.24 nur Druckversion): Wasser gegen den Klimawandel "Schwammstadt"-Leitfaden für Kommunen und Planer Der Klimawandel ist in den Städten stärker spürbar als auf dem Land. Dieser Effekt soll mit dem Generationenthema "Schwammstadt" minimiert werden. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber: "Wasser ist Leben. ... Mit dem Projekt Wasserzukunft Bayern 2050 gehen wir dieses Thema umfassend und mit einer Vielzahl konkreter Projekte an: in Stadt und Land. Der Klimawandel verändert auch das Leben in unseren Siedlungen. Wassersensible Die Sommer werden Siedlungsentwicklung heißer, die Niederschläge nehmen ab. Die Städte heizen sich auf wie ein Kachelofen. Auf der anderen Seite drohen häufigere extreme Hochwasser und Starkregen. Deshalb brauchen wir ein Konzept für die Städte und Gemeinden der Zukunft. ... Wir müssen das Wasser in unseren Städten halten wie in einem Schwamm. Dafür dürfen Städte nicht weiter zubetoniert werden." Studien zeigen, dass die Temperatur um bis zu 3 Grad sinken könnte, wenn Städte wieder grüner werden. Die Broschüre "Wassersensible Siedlungsentwicklung" wird allen bayerischen Kommunen kostenfrei zugesandt. Konkret wird darin z.B. vorgeschlagen, schon bei der Bauleitplanung Flächen für den Rückhalt und die Versickerung von Regenwasser festzusetzen. Auch bei der Stadterneuerung kann durch neu angelegte abgesenkte Grünflächen Regen gespeichert und damit die Hitze- und Starkregenvorsorge verbessert werden. Gleichzeitig werden damit Aufenthaltsqualität und Artenvielfalt erhöht. Ein solches Beispiel gibt es in Weiden anzuschauen, und zwar von der Brücke über die Naab Richtung ehemaligem Festpaltz über den "Kirchsteig". Der Umwelt- und Verbraucher-Podcast "Morgen beginnt heute" beschäftigt sich ebenfalls mit der "Schwammstadt". Wissenschaftler wie Prof. Harald Lesch oder Prominente wie Hannes Jaenicke bringen den Hörer*innen die Herausforderungen des Klimawandels nahe. In insgesamt 12 Folgen gibt es Umwelt- und Verbraucherthemen für unterwegs auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu finden. Der Leitfaden ist auch im Internet verfügbar : 1
Empfehlungen für ein zukunftsfähiges und klimaangepasstes Regenwassermanagement in Bayern
www.stmuv.bayern.de/niedrigwasser.htm
6. Bayerischer Jugendkunstschultag Frei-Raum Kunst Da es aufgrund des Infektionsgeschehens auch im Mai 2021 unwahrscheinlich ist, einen Fachtag mit 200 Anwesenden durchzuführen, wird dieser in den digitalen Raum verlegt.
Fachtag am 8. Mai 2021 Das Motto des Fachtags lautet „Frei-Raum Kunst”. In welchen Räumen - städtisch oder ländlich, gebaut oder virtuell - entfalten sich Jugendkunstschulen? Was sind die spezifischen Qualitäten kulturpädagogischer Einrichtungen als Freiraum, Sozialraum, Experimentalraum…? Mit welchen Herausforderungen sind Jugendkunstschulen und andere Orte kultureller Bildung in Bayern aktuell konfrontiert? Der landesweite Jugendkunstschultag ist eine besondere Gelegenheit, um sich mit Kunst- und KulturpädagogInnen sowie mit FachvertreterInnen der kulturellen Bildung und außerschulischen Kulturarbeit aus den Bereichen Jugendhilfe, Schule, Wissenschaft und Politik auszutauschen und zu vernetzen. Das wichtigste Ziel ist, durch die Verlegung ins Digitale eine unkomplizierte Auseinandersetzung mit kulturpädagogischen Themen zu ermöglichen und möglichst viele Personen mit dem Fachtag zu erreichen. Über eine zentrale, interaktive Plattform werden – neben Programmübersichten und weiterführenden Informationen – die interessanten Impulsvorträge der FachreferentInnen und die Workshops zugänglich gemacht. Der Austausch unter den BesucherInnen wird durch Chats und z.B. Padlets angeregt. Außerdem stellt die Webseite eine Verknüpfung zur analog durchgeführten Ausstellung her, die es im Internet ermöglicht, verschiedene Ausstellungsorte in Amberg via LiveSchaltung oder aufgenommenem Rundgang zu besuchen. Darüber hinaus können auf der Webseite von Kindern und Jugendlichen erstellte Kurzfilme angesehen werden.
Die ReferentInnen zum Fachtag sind Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss:
IMPULS – Freiraum gestalten – Freiraum erhalten Stephanie Reiterer:
ANALOGER FREI-RAUM: Frei-Räume als Möglichkeitsraum Lennnart Peters:
ANALOGER FREI-RAUM: Holoraum – beam deine Räume in die Welt Christoph Deeg:
DIGITALER FREI-RAUM: Mehr als Tablets – hin zu einer digitalen Grundhaltung Ausstellungen in der Stadtgalerie Alte Feuerwache, im Luftmuseum + an diversen Orten der Innenstadt Ambergs - 8.5. Kiosk "MIGOTO" vor Ort. Sa 08.05. www.ljke-bayern.de
Verbindung von Jugend + Kunst + Schule + Museum: Kinder führen Kinder im Int. Keramikmuseum Weiden
Stadtmuseum Zehentstadel Museums-Welten lassen sich sehen, hören und „begreifen“ - Mit seinen Abteilungen „Von Menschen und Tieren“ und „Von Menschen und ihrer Stadt“ spiegelt das Stadtmuseum ortstypische Aspekte der Fauna und der Geschichte wieder. Unter einem Dach mit dem „Bayerischen Infozentrum für Ameisenkunde“ gibt es viel zu entdecken, zu erforschen und aktiv auszuprobieren. Geschichte ist hier in verschiedenen Medien dargestellt: zeichnerisch, im Foto, per Comic oder als Hörbuch. Die Innenarchitektur unterstreicht dies beispielhaft. Wo sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen… wissen wir nicht, wohl aber, wo sich Wolf und Ente einen „Guten Tag“ wünschen: In der Naturkundeabteilung „Von Menschen und Tieren“. Hervorgegangen aus dem ehemaligen „Museum der heimischen Tierwelt“, informiert die neu konzipierte Dauerausstellung in besonderer Art und Weise über viele der gezeigten Präparate. Nicht nur für Kinder wurde mitten im Raum ein „Hands on“-Bereich zum Experimentieren, Spielen, Riechen, Fühlen und Erforschen eingerichtet. Besonders begehrt sind die Computerplätze. Touch Screens bringen die zunächst stummen Exponate zum „Sprechen“. So kann man mehr über sie erfahren. Die Sonderausstellung "Aller Heiligen" - zur Herkunft der christlichen Heiligen - steht auch „online“ zur Verfügung! www.museen-nabburg.de > je nach geltender Vorschritt: > evtl. mit Anmeldung besuchbar. Nabburg Stadtmuseum Zehentstadel
Kalender 25
Casa Andalusia
MI 05 MAI
> Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de
WAS NOCH Virtuelle Ausbildungsmesse
www.ausbildungsmessenordoberpfalz.de Online-Podiumsgespräch Wohnen u. Leben im Alter
SO 16 MAI
DO 20 MAI
MI 26 MAI
MUSIK
MUSIK
MUSIK
Weiden St. Josef 19.30h
Amberg Atelier Teufelsbäck 19.30h
A. Bauer Flöte F. Kohlscheen Gitarre Pijazzo Clara Haberkamp Trio 17h Florian Weber 20h
www.ebw-oberpfalz.de 19h
Bayreuth Steingraeber
Dt.-cz.-OnlineStammtisch
BÜHNE
www.wonder.me 18h
DO 13 MAI
Rock Antenne Deluxe im TV: Deluxe Music 23-1h
MUSIK
Richie Necker
Steinberg Café Seeblick 10.30h
WAS NOCH
OnlineKindersingen 14.30h Anmeldung: www.gotomeet. me/BezOpf/kindersingenmit-florian-schwemin
www.ausbildungsmessenordoberpfalz.de
Pijazzo Johanna Summer - Pianistin
DO 06 MAI Virtuelle Ausbildungsmesse
Bayreuth Steingraeber 20h
Lesung O.G. Siebert Kulturstadt Bayern-Böhmen
BÜHNE
Schwandorf Marktplatz Pavillon 17h
Anmeldung: CeBB Schönsee
www.alte-maelzerei.de 20.30h
www.kleinestheaterhaar.de 19h
Schwandorf OPf. Künstlerhaus 14h KreuzbergKirchenführung
Schwandorf Tourismusbüro Obermurach TP: Erlebnisspielplatz 15h
www.alte-maelzerei.de 20.30h
MUSIK
WAS NOCH
Hochschule für Ev. Kirchenmusik Klavierklasse
Bayreuth Steingraeber 19.30h
Weltladentag
Pijazzo Hülsmann Dell Duo
BÜHNE
Weiden Weltladen
Bayreuth Steingraeber 18.30h
Pop-Up Kiosk Migoto beim Jugendkunstschultag
Heimspiel Umami, Michael Lobisan
München Schlachthof 20h
Amberg Innenstadt
Regensburg Mälze 20h
Virtuelle Ausbildungsmesse
Trio Trikolore
Eichhofen Brauereigasthof
www.ausbildungsmessenordoberpfalz.de
BÜHNE
MUSIK
WAS NOCH Live-Stream Gestärkt aus der Krise!
www.sparkasse-oberpfalznord.de/live 18h
Marti & Hirtreiter Weltstadtmelodien
DI 18 MAI
WAS NOCH
WAS NOCH
www.bbkult.net
Lappersdorf Aurelium 17h
SA 15 MAI MI 12 MAI
BÜHNE
Loriots Dramatische Werke
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
MUSIK
Live-Stream Bruno Maul Die Deutschlandreise
www.weltundwir.com 20h
MUSIK
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Woche der Nachbarn Online-Kulturfestival versch. Beiträge
Woche der Nachbarn Online-Kulturfestival versch. Beiträge
Rock Antenne Deluxe im TV: Deluxe Music 23-1h
Kul. Stadtführung
Stunde der Gartenvögel
Waldsassen Naturerlebnisgarten
www.bbkult.net
Schwandorf Tourismusbüro
26 Kalender
WAS NOCH Kurzfilmwoche online bis 06.06.
www.kurzfilmwoche.de
MUSIK Freedom Call
Nürnberg Hirsch 19.30h
WAS NOCH Bierführung
Schwandorf Tourismusbüro
SO 23 MAI
BÜHNE WAS NOCH Schwandorf Tourismusbüro
MO 24 MAI
Regensburg DEZ-Bühne 16h
WAS NOCH
Kinder führen Kinder mit Museumswerkstatt
Weiden Int. Keramik-Museum Obermurach TP: Erlebnisspielplatz 21h
Tickets: www.ovigo-theater.de Rock Antenne Deluxe im TV: Deluxe Music 23-1h
DO 27 MAI
MUSIK
Andrea Limmer Das Schweigen der Limmer
Amberg Atelier Teufelsbäck 19.30h
KLASSIK
Duo Aliada Saxophon & Akkordeon
Speinshart Klosterkirche
Hofer Konzerte Konzert mit zwei SpinNetten
Nittenau Burg Hof am Regen 20h Anmeldung: vhs-schwandorf-land.de
BÜHNE
Ronja Räubertochter
Grafenwöhr Naturbühne Schönberg 14h Wer hat die Kokosnuss geklaut? Marionettenkrimi ab 4
Regensburg Figurentheater 15h Loriots Dramatische Werke
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
WAS NOCH
Historische -literarische Führung
Schwarzhofen
Anmeldung: vhs-schwandorf-land.de
Heimspiel Brew Berrymore, Walter, Angenehm
SO 30 MAI
Lance Butters
Crash Test Dummies Supp.: Katie Kittermaster
Regensburg Mälze 20h Nürnberg Hirsch 20h
BÜHNE
Loriots Dramatische Werke
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
WAS NOCH Live-Stream Patentgespräche: Rechtemanagement KI-Anwendungen
Info: www.oth-aw.de/ patentgespräche 16.30h
MUSIK
Nürnberg Hirsch 20h
BÜHNE
Ronja Räubertochter
Grafenwöhr Naturbühne Schönberg 14h Wer hat die Kokosnuss geklaut? Marionettenkrimi ab 4
Regensburg Figurentheater 15h
WAS NOCH
Schafschur
Neusath OPf. Freilandmuseum 13-17h
Casa Andalusia
> Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de
Charlottenhofer Weihergebiet naturkundliche Wanderung + Stadtführung Schwandorf bei Nacht
Schwandorf Tourismusbüro Erlebnis-Wanderung Burg Schellenberg
Bärnau TP: Silberhütte 14h Tickets: www.ovigo-theater.de
MUSIK
AK AusserKontrolle
Nürnberg Hirsch 20h
FR 28 MAI
BÜHNE
Golden Glitter Band
Improtheater Fastfood Best of Life
München Schlachthof 20h
MUSIK
Wurz O‘Schnitt-Halle 20h Pothead
Nürnberg Hirsch 20h
MO 31 MAI
BÜHNE
Improtheater Fastfood Best of Life
München Schlachthof 20h
BÜHNE
Loriots Dramatische Werke
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Ansa Sauermann
Nürnberg Hirsch 20h
DI 25 MAI
Actionbound Online Fortbildung
WAS NOCH
Rock Antenne Deluxe im TV: Deluxe Music 23-1h
Info:www.oth-aw.de/ research@webis
www.ebw-oberpfalz.de 15h
BÜHNE
Die Kuh Rosmarie ab 5 Jahren
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Zirner & Faller Transatl. Geschichten
WAS NOCH
Nürnberg Hirsch 20h
Mei Fähr Lady
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
BÜHNE
WAS NOCH
Vohenstrauß Friedrich 20h
Mei Fähr Lady
MI 19 MAI
Info: www.oth-aw.de/informieren-und-entdecken/aktuelles/ veranstaltungen
www.bbkult.net
www.oth-aw.de/neumarkterhochschulforum 16.30h
Nürnberg Hirsch 19.30h
Faltsch Wagoni Zum Glück!
Careerday Virtuelle Karrierekontaktmesse
Neumarkter HochschulForum Digitalisierung: Thema Handel
Dr. Woo‘s Rock‘N‘Roll Circus
WAS NOCH
Wooden Waves
Stadtführung
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Woche der Nachbarn Online-Kulturfestival versch. Beiträge
Blaibach Enoteca Lucca 19h
Improtheater Fastfood Best of Life
Loriots Dramatische Werke
SO 09 MAI
MUSIK
SA 22 MAI MO 17 MAI
Thundermother
Grusel-Erlebnisführung zur Burg Murach
Necker & Verardo
Tickets: www.ovigo-theater.de
FR 14 MAI
Lappersdorf Aurelium 20h
Führung
KLASSIK
Livestream Improtheater Fastfood
Vortrag Woid Woife Mein Leben Im Wald
FR 21 MAI
WAS NOCH
BÜHNE
Weiden Int. Keramik-Museum 15h
Schwandorf OPf. Künstlerhaus Bärnau Geschichtspark Mitterteich Museum
Erlebnisführung zur Burg Murach
www.bbkult.net
Kurzführung Preisamphore aus Athen
Int. Museumstag
Woche der Nachbarn Online-Kulturfestival versch. Beiträge
SA 08 MAI
WAS NOCH
WAS NOCH
Loriots Dramatische Werke
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Livestream Die Lesebühne
Livestream Improtheater Fastfood
Richie Necker
SA 29 MAI
Virtuelle Vortragsreihe research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL
WAS NOCH
Kinder-Stadtführung
Schwandorf Tourismusbüro Lesung mit Musik F. Brandl u. Trio Carlos
Schwandorf Diakonie-Zentrum 19h
Anmeldung: CeBB Schönsee
WANN
erscheint das eue EXPULS ? informiert Euch in der fb-Gruppe EXPULS oder: www.expuls.de
DI 01 JUNI
SA 05 JUNI
DI 08 JUNI
SA 12 JUNI
MO 14 JUNI
MUSIK
MUSIK
WAS NOCH
MUSIK
MUSIK
www.weltundwir.com 20h
Freihung Kulturscheune Elbart 20h
Lappersdorf Zelt-Festival 20h
Max Rabe & Palastorchester
Weiden Max-Reger-Halle
KLASSIK
Junge Meisterpianisten Flügelschlag der Romantik
Bayreuth Steingraeber 19.30h
MI 02 JUNI
MUSIK
The Mystic Eyes
Lappersdorf Zelt-Festival 18.30h Gossenpoeten
Nürnberg Hirsch 19.30h
BÜHNE
Die Kuh Rosmarie
ab 5 Jahren Regensburg DEZ.-Bühne 16h
WAS NOCH Detektiv-Führung für Kinder
Schwandorf Tourismusbüro Rock Antenne Deluxe im TV: Deluxe Music 23-1h
DO 03 JUNI
Trio Italiano
Köfering b. Amberg 20h Claudia Koreck
Lappersdorf Zelt-Festival 20h
BÜHNE
Cyrano De Bergerac
Moosbach Schloss Burgtreswitz 20.30h Kuh Rosmarie 15h Sommernacht 19.30h
Regensburg DEZ.-Bühne
WAS NOCH
Lebendiges Mittelalter
Bärnau Geschichtspark 10-18h Erlebnisführung zur Burg Thanstein
Schwandorf Tourismusbüro Moorwanderung Naturpark OPf. Land Anmeldung: vhs-schwandorf-land.de
Casa Andalusia
> Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de
SO 06 JUNI
BÜHNE
Ramona Fink Gospel Group
Regensburg DEZ.-Bühne 19.30h Chris Boettcher Immer dieser Druck
Lappersdorf Zelt-Festival 20h
MUSIK Justin Sullivan
Nürnberg Hirsch 20h
BÜHNE
MUSIK Steinberg Café Seeblick 11h Necker & Friends
Blaibach Konzerthaus 17+20h
MUSIK
Ton Steine Scherben
Nürnberg Hirsch 19.30h
BÜHNE
Cyrano De Bergerac
WAS NOCH
BÜHNE
Fischführung
Schwandorf Tourismusbüro Online-Vortrag Altstraßenkreuze LK SAD Anmeldung: vhs-schwandorf-land.de
Grafenwöhr Naturbühne Schönberg 20h
Vortrag Dr. Schott 1000 Jahre jüdisches Leben in der Oberpfalz
Burglengenfeld Bürgertreff 19h Anmeldung: vhs-schwandorf-land.de
MUSIK
OnlineKindersingen 14.30h Anmeldung: www.gotomeet. me/BezOpf/kindersingenmit-florian-schwemin
DI 15 JUNI
Necker & Friends
Steinberg Café Seeblick 20h Dreiviertelblut
Lappersdorf Zelt-Festival 20h Dartagnan
KLASSIK
Junge Meisterpianisten Best of Classics
Bayreuth Steingraeber 19.30h
Grafenwöhr Naturbühne Schönberg 20h
Raith & Blaimer Geschichten einer Ehe
Straubing The Raven 19.30h Blues Caravan
Nürnberg Hirsch 19h
BÜHNE
Loriots Dramatische Werke
Regensburg DEZ.-Bühne 19.30h
WAS NOCH Neumarkter HochschulForum Digitalisierung: Thema Energie
www.oth-aw.de/neumarkterhochschulforum 16.30h
Eine Sommernacht
Regensburg DEZ.-Bühne 19.30h
Passau Ortspitze 20.15h
BÜHNE
Michael Dandorfer fingerstyle & more
BÜHNE
KLASSIK
Im Weißen Rössl
Lappersdorf Zelt-Festival 20h
Renaissance- und Barockmusik Platzkarten ab 17.05. im Pfarramt, Pfarrplatz 6 Weiden Kirche St. Michael 17h
3 Männer nur mit Gitarre
bei Regen Dreiländerhalle
MUSIK
So 13.06.2021 Kammermusikkonzert
Blaibach Enoteca Lucca 19h
Lappersdorf Zelt-Festival 20h
Soulfood unplugged
Kulin. Stadtführung
Schwandorf Marktplatz 19h
Necker & Verardo
German Brass
MI 16 JUNI
Musikverein Dachelhofen
Bodenwöhr Kunst- u. Kulturgarten 20h
MUSIK
Bärnau Geschichtspark 14h Schwandorf Tourismusbüro
Raith & Blaimer Geschichten einer Ehe
Nürnberg Hirsch 19.30h
WAS NOCH Vorführung Fechttechniken
Bärnau Geschichtspark 18.30h
Ohrenfeindt unplugged
Regensburg DEZ.-Bühne 19.30h
DO 10 JUNI
MUSIK
Dreiviertelblut
Lappersdorf Zelt-Festival 20h
Eine Sommernacht
Pam Pam Ida
SA 19 JUNI
MUSIK
Ringlstetter & Band
Bärnau Geschichtspark 18.30h Bodo Wartke & Band
Lappersdorf Zelt-Festival 20h
KLASSIK
Gioco di Salterio Mittelalter-Musik für Hackbrett und Laute
Bruck/OPf. Pfarrkirche 20h Anmeldung: www.vhsschwandorf-land.de
Nationale Kammerphilharmonie Prag Sommernachtstraum, ital. Sinfonie
Passau St. Michael 18+20.15h
BÜHNE
Im Weißen Rössl
Grafenwöhr Naturbühne Schönberg 20h
WAS NOCH
MUSIK
Kinder führen Kinder mit Museumswerkstatt
Nürnberg Hirsch 19.30h
FR 11 JUNI
Lappersdorf Zelt-Festival 20h
DO 17 JUNI
Weiden Int. Keramik-Museum
KLASSIK
MUSIK
Keimzeit
MUSIK
Gartentage
KLASSIK
Amberg Atelier Teufelsbäck 18.30h
Erlebnisführung zur Burg Thanstein
Himmelsklänge Orgelkonzert
Speinshart Klosterkirche
WAS NOCH Thementag Kleidung im Mittelalter
Bärnau Geschichtspark 10-18h
Anmeldung: vhs-schwandorf-land.de
WAS NOCH
Im Weißen Rössl
WIR4 Das Beste von Austria 3
Eine Sommernacht
Lappersdorf Zelt-Festival 20h
WAS NOCH
Cora Irsen Klavier Portraitkonzert Marie Jaéll
Regensburg DEZ.-Bühne 19.30h
Rock Antenne Deluxe im TV: Deluxe Music 23-1h
Kapelle Josef Menzl vs. Kapelle So & So
KLASSIK
SO 13 JUNI
Stadtführung Jüdische Spuren in Pfreimd
Wolfgang Krebs Vergelt‘s Gott!
Nürnberg Hirsch 19.30h
Leonhardsberger & Schmid
Moosbach Schloss Burgtreswitz 20.30h Regensburg DEZ.-Bühne 19.30h
Shiny Gnomes
Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h
Lappersdorf Zelt-Festival 20h
FR 04 JUNI
Lappersdorf Zelt-Festival 20h
Eine Sommernacht
Nürnberg Hirsch 19.30h
Amberg Atelier Teufelsbäck 18.30h
Eine Sommernacht
MI 09 JUNI
Tickets: www.ovigo-theater.de Stadtführung
Die Drei Damen
Simon & Garfunkel Revival Band
Thanstein TP: Schloss 14h
MUSIK Fischer & Rabe
Live-Stream K. & B. Niedermeier Faszination Afrika
FR 18 JUNI
Pfreimd 14.30h
Erlebnisführung zur Burg Thanstein
Thanstein TP: Schloss 14h
Tickets: www.ovigo-theater.de Offener Blasturm
Schwandorf Blasturm 14-17h Musik und Text Gesangsduo Marina u. Magdalena
Tirschenreuth ehem. Fronfeste 17h
John Stream Jr.
Vohenstrauß Friedrich 20h Voodoo Jürgens
Lappersdorf Zelt-Festival 20h Reckless Roses
Nürnberg Hirsch 19h
KLASSIK Kammermusik Klaviertrios von Komponistinnen
Nürnberg Hirsch 19.30h
Kammermusikkonzert Schütz, Purcell, Bach u.a.
Michael Dandorfer fingerstyle & more
VHS-Jugendblaskapelle
Tickets: www.ovigo-theater.de
BÜHNE
Tanquoray
Steinberg Café Seeblick 19h
Literarische Führung Winnetou in Bayern
Grafenwöhr Naturbühne Schönberg 14h
Thees Uhlmann
Anmeldung: vhs Schwandorf
Ronja Räubertochter
Lappersdorf Zelt-Festival 20h AC/DC-Duo
WAS NOCH
BÜHNE
Bärnau Geschichtspark 14h
BÜHNE
KreuzbergKirchenführung
Regensburg DEZ.-Bühne 19.30h
Regensburg DEZ.-Bühne 19.30h
WAS NOCH Vorlesestunde
Moosbach Bücherei 17h Max Goldt liest
Nürnberg Hubertussaal 20h
Thanstein TP: Schloss 14h
Schwandorf Marktplatz 19h
Weiden St. Michael 17h
Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h
Eine Sommernacht
Tirschenreuth Fischhofpark 14-22h
Vorführung Fechttechniken
Schwandorf Tourismusbüro
Kulin. Stadtführung
Schwandorf Tourismusbüro
Nürnberg Hirsch 19.30h
Loriots Dramatische Werke
Erlebnisführung zur Burg Murach
WAS NOCH
Tickets: www.ovigo-theater.de
Weiden Int. Keramik-Museum 15h
Obermurach TP: Erlebnisspielplatz 15h
Schwandorf TP: Tourismusbüro
Kurzführung Mutterschaftsfigur der Igbo Kultur
So 20.06.2021 Orgel plus
Musikalischer Gottesdienst Gisela Pajak, Flöte Anna-Magdalena Bukreev, Orgel Weiden Kirche St. Michael 10h
Kalender 27
So 20.06.2021 Orgel plus
Musikalischer Gottesdienst Gisela Pajak, Flöte Anna-Magdalena Bukreev, Orgel Weiden Kirche St. Michael 10h
SO 20 JUNI
MUSIK Josef Hien
Regensburg DEZ.-Bühne 19.30h Sonidos de América
Plattling Magdalenenplatz 17+19.15h Kevin Dardis
Nürnberg Hirsch 19.30h
KLASSIK
Orgelschüler-Vorspiel Choräle u. Improvisationen
Weiden St. Michael 17h
So 20.06.2021 öffentliches Orgelschülervorspiel
Eintritt frei - für Spenden sei gedankt Weiden Kirche St. Michael 17h
BÜHNE
Ronja Räubertochter
Grafenwöhr Naturbühne Schönberg 14h
WAS NOCH
Gartentage
Tirschenreuth Fischhofpark 11-18h
DO 24 JUNI
WAS NOCH
MUSIK
Thanstein TP: Schloss 14h
Richie Necker
Amberg Atelier Teufelsbäck 18.30h
Erlebnisführung zur Burg Thanstein
Tickets: www.ovigo-theater.de
Booboo‘s Soulshack
Charlottenhofer Weihergebiet Naturkundliche Wanderung + Kulin. Stadtführung
Steinberg Café Seeblick 19h
Schwandorf Tourismusbüro
Moop Mama
Sommernachtsfest
Neukirchner Blasmusik
Schwandorf Marktplatz 19h
Regensburg Dultplatz 20h
Moosbach Parkplatz Brunnenstr. 17h
SLIXS A-Capella
Deggendorf Oberer Stadtplatz 19.30h Django 3000 unplugged
Nürnberg Hirsch 19.30h
BÜHNE
Andreas M. Hofmeir & Tim Allhoff Kein Aufwand!
Lappersdorf Aurelium 20h Angelika Beier Höhepunkte zwischen Sex u. 60
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Ulrike Haidacher Aus Liebe
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
SO 27 JUNI
KLASSIK
Geistliche Chormusik Kammerchor Hochschule f. Musik Weimar
Weiden St. Josef
BÜHNE
Die Kuh Rosmarie
Vohenstrauß Garten Friedrichsburg 14h Cyrano De Bergerac
Moosbach Schloss Burgtreswitz 20.30h
WAS NOCH Erlebnis-Wanderung Burg Schellenberg
Bärnau TP: Silberhütte 14h
FR 25 JUNI
Tickets: www.ovigo-theater.de
MUSIK
KLASSIK
MO 28 JUNI
Tiefenbach St. Margareta
Werkeinführung plus Der Freischütz
Im Weißen Rössl
Online unter: www.kunstvereinweiden.de/
Martin Minde + Peter Lang + Ausblick 2021
Weiden Kunstverein www.weiden.de/kultur/kultur/ virtueller-kulturraum
bis 09.01.22
Voilá III + Zünfte und Handwerk + Spielzeugausstellung
Formvollendet - Keramikdesign Hohenberg Porzellanikon
www.ebw-oberpfalz.de
Was bleibt
Ausstellung zu den Themen Weitergeben, Schenken, Stiften und Vererben www.stadt-tirschenreuth.de/ ostern2021
Osterausstellung Ach du buntes Ei Tirschenreuth MQ
https://daszwoelfer.de/de/virtuellerleben
Das zwoelfer
Digital-Ausstellungen u. Beiträge Museen LK Tirschenreuth www.vilseck.de/kunstpfad.php + vor Ort im Kunstpfad
Verbinden und Zusammenwachsen von Land zu Land - Int. Kunstprojekt
Nürnberg Hirsch 19.30h
BÜHNE
Axel T Schmidt "NUR FÜR DICH"
Wanderausstellung Vilseck
Kellerkommando unplugged
Auryn Quartett Streichquartett - Beethoven
Kunst+Ausstellungen:
KLASSIK Amberg Stadttheater
Anmeldung: www.vhsschwandorf-land.de
www.heimatverein-eschenbach.de/ index.php/aktuelles/198-begegnungmit-eschenbach + Fensterausstellungen + vor Ort (wenn möglich)
Begegnung mit Eschenbach
Moosbach Pfarrgarten ab 13h
Vohenstrauß Garten Friedrichsburg 20h
Künstlerische Arbeiten Eschenbach Taubnschuster
Kids-Erlebnisführung zur Burg Murach
Flüsterzweieck Kult
www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/ besuch/ausstellungen/onlineausstellung + bis 06.06. vor Ort
Holunderfest
Obermurach TP: Erlebnisspielplatz 15h
Tickets: www.ovigo-theater.de
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
Casa Andalusia
MO 21 JUNI
MUSIK
Culcha Candela
Regensburg Dultplatz 20h
DI 22 JUNI
MUSIK
Akkordeon-Duo Nuremberg
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
KLASSIK
Igor Levit & Hagen Quartett Pucchini, Schostakowitsch
Passau Gr. Rathaussaal
BÜHNE Hässlich
Nürnberg Hubertussaal 19h
HEUTE
sollte das neue EXPULS bei Deiner üblichen Stelle ausliegen.
SA 26 JUNI
wenn nicht: Info: fb-Gruppe EXPULS oder
MUSIK
www.expuls.de
Bosstime Special Guest: Human Touch
Nürnberg Hirsch 19h
Sandro Roy Unity Trio
Burghausen Stadtpark
BÜHNE
MI 23 JUNI
28
> Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de
MI 30 JUNI
DO 01 JULI
MUSIK
Im Weißen Rössl
Jana Müller Musicalabend
Vohenstrauß Garten Friedrichsburg 20h
Amberg Atelier Teufelsbäck 18.30h
Cyrano De Bergerac
Blasmusik Bubach
Moosbach Schloss Burgtreswitz 20.30h
Kalender
Schwandorf Marktplatz 19h
(wenn möglich)
Ende der Zeitzeugenschaft Zeitzeugeninterviews Flossenbürg KZ-Gedenkstätte
www.regensburg.de/kultur/museen + vor Ort (wenn möglich) 01.05. - 20.06.
Große Ostbayerische Kunstausstellung
Hans-Wilhelm Seitz
Offene Ausstellungen (nach tel. Vereinbarung):
Fensterausstellungen
+ vor Ort (wenn möglich) Weiden Stadtmuseum bis 16.05.
bis 05.06.
Deutsch/Tschechisches Kunstprojekt zum Bay. Jugendkunstschultag Amberg Alte Feuerwache
Olaf Unverzart
Burning Heart - Fotografien Nürnberg oechsner galerie bis 13.06.
Bayern Böhmen
Künstlerische Begegnungen Schwandorf OPf. Künstlerhaus bis 30.06.
Es ist eingerichtet
Werke von Luf, Böhm u. Bresele Adlmannstein Kunstpartner Schaulager bis 02.07.
Simone Fezer
Tipping Point - Installation
+ Mahbuba Maqsoodi Schleierhaft - Malerei Frauenau Glasmuseum bis 04.07.
Keramik aus Afrika
Highlights aus der Sammlung Herzog Franz von Bayern Weiden Int. Keramik-Museum bis 04.07.
Helmut Sturm
Spielfelder der Wirklichkeit - Malerei Neumarkt Museum Lothar Fischer bis 25.07.
Tom Hegen
www.ljke-bayern.de/freiraumkunst + öffentlicher Raum Altstadt Amberg 07.05. - 06.06.
Hildegard Christ
bis 12.09. Es muß noch etwas Höheres geben - Pflanzenmalerei Sulzbach-Rosenberg Stadtmuseum bis 03.10.
www.okv-weiden.de + öffentlicher Raum Innenstadt Weiden + vor Ort (wenn möglich)
Kunst trifft Technik
Pfingstausstellung
Tradition u. Zukunft der Architekturkeramik Selb Porzellanikon
Oberpfälzer Kunstverein Weiden Aula Realschulen
Kunstverein TIR und Künstlerkreis Lauf a.d. Pegnitz Tirschenreuth MQ 07.05. - 06.06.
Klanginstallation Regensburg Art Lab
Airports - Fotoserie Amberg Luftmuseum
Bayerischer Jugendkunstschultag
Dialog und Partnerschaft 2
Bernd Bleffert
u.a. mit Axel T Schmidt Regensburg Städt. Galerie im Leeren Beutel
Frei-Raum-Kunst
08.05. - 06.06.
Keramik aus dem 3D-Drucker +
More than bricks!
Raumduett
08.05. - 25.07.
Frei-Raum Kunst
Bay. Jugendkunstschulen Amberg Luftmuseum 23.05. - 27.06.
Kultur lebt!
Berufsverband Bildender Künstler*Innen NBay. u. OPf. Eichhofen Alte Mühle 18.06. - 15.08.
Maurus Fuchs
Auf den Spuren eines Grenzgängers Tirschenreuth MQ
Andere Ausstellungen: bis 30.05.
November 1989
Fotoausstellung Dana Kyndrova Bärnau Geschichtspark bis 30.06.
Dauerausstellungen Von Menschen u. Tieren Von Menschen u. ihrer Stadt Nabburg Stadtmuseum Zehentstadel bis 30.06.
Faszination Bergbauu. Industriegeschichte zwölf Museumsschätze erzöhlen Theuern Kultur-Schloss bis Herbst
Ein Panzer gegen die hässliche Zeit
Hermann Hesses Glasperlenspiel Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv 13.05. - 22.08.
Anita u. Hartmut Naefe
Vom großen Theater auf kleiner Bühne! Marionettenausstellung Mitterteich Museum 16.05. - 10.06.
Was bleibt
Weitergeben, Schenken, Stiften und Vererben Schwandorf Erlöserkirche
SituationsBILDER
Glückskinder der Ausgabe
02-03+ bei EXPULS:
Ein niederträchtiger Mord: Elly Lang, Bad Neualbenreuth Robert Herrmann, Weiden Stefan Ritzka, Vohenstrauß DVD The Secret: Kathrin Bauernfeind, Eschenbach Ramona Hannes, Neustadt/WN Ottilie Rodler, Pressath DVD Mein Liebhaber, der Esel & Ich: Bianca Gleißner, Botzersreuth Anita Luber, Theisseil Daniel Kurzwart, Wernberg-Köblitz
CD Tanquoray: Angela Aures, Schwandorf Jörg Hemann, Mitterteich Die Erfindung der Sprache: Bianca Eckert, Pottenstein Nadine Preiß, Pegnitz Andreas Gröger, Blaichach Der Solist: Sibylle Kiener, Schnaittenbach Amelie Köllner, Marktredwitz Peter Fibich, Eschenbach Der kleine Gasthof an der Schlei: Sabine Rinn, Schwandorf Ursula Schmid, Nabburg Petra Zeiselmair, Schwandorf
Unsere Fragen – was uns interessiert : (Es müssen nicht alle Fragen beantwortet werden, auch freie Statements sind o.k.) 1) Wie habt Ihr/hast Du es geschafft, das letzte Jahr zu überstehen (a - psychisch, b - finanziell) * 2) Wie gedenkst Du/gedenkt Ihr, die kommende Zeit zu meistern * 3) Wie geht es Dir/Euch jetzt physisch + psychisch * 4) Wer + was hilft Dir/Euch weiter (Persönlich / im Beruf ) * 5) Habt Ihr/hast Du Förderung bekommen 5a) Hat sie gereicht 5b) Habt Ihr eure Altersversorgung angegriffen /Eure Ersparnisse 5c) Wie geht es mit den Angestellten bei Euch weiter * 6) Habt Ihr einen Plan B – ist er nötig ? * 7) Was braucht Ihr dazu, weiter am Markt zu bestehen * 8) Wie sind die Rückmeldungen Eurer Kundschaft? * 9) Fühlt Ihr Euch wohl mit den derzeitigen Beschlüssen / Maßnahmen / Aussichten * 10a) Was müßte an den Maßnahmen besser werden, weil: 10b) was ist m.E. totaler Unfug – weil: * 11) Könnt ihr in der Krise auch Chancen entdecken? * 12) Macht Ihr etwas neu / anders / besser als vorher ? (z.B. mehr Zeit für Hobbies, mehr in der Natur …)
Fortsetzung von Seite 23 der Printversion Wir haben einige unserer Inserent*innen gebeten, uns Ihre Situation zu beschreiben und ihre Wünsche & ihre Forderungen an die Politik zu formulieren. Aus jeder Sparte haben wir eine Person/eine Firma ausgewählt. Zur Unterstützung haben wir einige Fragen gestellt. Es konnte darauf eingegangen werden, oder frei geantgwortet werden. Hier weitere Stimmungsbilder.
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Die Schließung unserer Ausstellungen und der Ausfall von Rundgängen, Seminaren und Begegnungsprogrammen traf die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg in ihrem Alltagsbetrieb enorm. Auch wenn das Außengelände nach wie vor zugänglich ist, mussten wir auf neuen Wegen aktiv werden, um den Austausch mit Überlebenden, Angehörigen und Besucher*innen aufrechterhalten zu können – auch wenn digitale Programme die persönliche Begegnung am historischen Ort niemals ersetzen können. Unsere Wechselausstellung „Das Ende der Zeitzeugenschaft?“ verlegten wir in den digitalen Raum und machen sie auf unserer Website sowie über die sozialen Medien zugänglich. Um Schüler*innen, die normalerweise einen Großteil unserer Besucher*innen ausmachen, gezielt anzusprechen, haben wir mehrere Online-Angebote entwickelt. So können wir beispielsweise im Rahmen von Webinaren Schulklassen einen Einblick in den Häftlingsalltag im Konzentrationslager Flossenbürg geben. Zwei Filmclips zu den Themen „Zwangsarbeit“ und „Erinnerungskultur“ unterstützen die Lehrkräfte dabei, die Themen Nationalsozialismus und Konzentrationslager im Schulunterricht zu behandeln. Besonders bedauern wir jedoch, dass wir bereits zum zweiten Mal in Folge auf die persönliche Begegnung mit Überlebenden und deren Angehörigen anlässlich des Jahrestags der Befreiung am 23. April verzichten mussten. Um dennoch ein würdiges Gedenken zu ermöglichen, stellen wir auf unserer eigens erstellten Website „Weiterleben“ acht Überlebende vor. In kurzem Filmclips beleuchten wir ihr Leben nach der Befreiung und die Herausforderungen, mit denen die ehemaligen Häftlinge konfrontiert waren. Wir hoffen, ihnen so bald wie möglich wieder persönlich vor Ort begegnen zu dürfen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
LTO - Landestheater Oberpfalz Adrian Wenk
1) Wir sind als öffentlich gefördertes Theater in einer recht privilegierten Situation und müssen uns daher keine großen Sorgen um unsere Arbeitsplätze machen. Doch auch wir waren teilweise in Kurzarbeit. Doch trotzdem ist das letzte Jahr für das gesamte LTO eine große Herausforderung gewesen; ich kann kaum zählen, wie viele Szenarien wir entworfen haben, um sie kurz darauf wegen neuer politischer Vorgaben wieder verwerfen zu müssen. Das nagt an den Nerven. 2) Wir sind immer noch positiv gestimmt, sehen das Licht am Ende des Tunnels. Wir hoffen, unseren Sommerspielplan so wie veröffentlicht spielen zu können – ggf. mit notwendigen Verschiebungen, aber wir werden ziemlich sicher nicht alles absagen müssen, so wie 2020. Aber gewiss ist leider gar nichts. 3) Wie oben. Wir sind der ständigen Planerei für die Tonne überdrüssig – aber wir freuen uns unglaublich darauf, endlich wieder spielen zu können. Das merkt man auch auf den Proben. 4) Die Hoffnung, dass es ein Ende haben wird. 5) Wir sind ein institutionell gefördertes Theater - daher: ja. 5a) Im Vergleich mit so vielen anderen: ja. 5c) Keine Änderungen. 6) Wir haben B, C, D und E. ;) Ob sie nötig werden, werden wir sehen. 7) Unser Publikum 8) Das sehen wir, wenn der VVK startet. 9) Nein. Theatervorstellungen, zumal im Freien, sind erwiesenermaßen keine Treiber der Pandemie. 10a) Mehr Augenmaß wäre schön – wobei dann jeder seine Extrawurst haben möchte. Es ist schwierig. 10b) Siehe oben. 11) Oh ja. Wir haben Zeit für interne Umstrukturierungen und Planungen für die Zukunft. 12) Die Teamarbeit auf Distanz ist sicherlich besser geworden – obwohl sie inzwischen jeder*m zum Hals raushängt ...
Situationsbild 29
Restaurant Kuhlemann Adrian Kuhlemann
1a) Wir haben noch nicht die gesamte Summe unseres Kredits investiert, da fehlen uns noch ein paar Maschinen in der Küche und unser Sommelier, Frank Hildebrand, wünscht sich auch noch ein paar Kleinigkeiten. 1b) Eigentlich war das letzte Jahr mit Umbau, Eröffnung und nachjustieren zu vollgepackt um viel nachzudenken. Und irgendwie bin ich grundsätzlich ein positiver Mensch. 2) Wir haben jetzt einen Tante-Emma-Laden eröffnet. Von Donnerstag bis Samstag gibt es frisches Sauerteigbrot, Proviant und Hausgemachtes von uns, Spezerein von unseren Lieferant*innen und Wein bzw. Bier. Nach und nach - abhängig von Auflagen und Wetter - wollen wir den Tante-Emma-Laden um eine Terrasse erweitern. Paar Schmankerl fürs Wochenende einkaufen, Glasl Wein trinken und paar Kleinigkeiten snacken. Dolce Vita. 3) Sport mach ich viel zuwenig und der stressige Küchenalltag als Ausgleich fehlt. Psychisch gibt es gute und schlechtere Tage. Die schlechten Tage sitze ich aus. 4) Arbeiten hilft mir schon immer und durch diesen Tante-Emma-Laden habe ich für mich wieder einen "Auftrag". 5) Wir haben November- und Dezemberhilfe erhalten. Jetzt beantragen wir gerade die Überbrückungshilfe III, für die ersten beiden Pakete haben wir uns zu spät gegründet. 5a) Sie decken unsere monatlichen Fixkosten, wie Pacht, Versicherungen und Co.
30
Situationsbild
5b) Nein, wir haben noch einen Puffer in unserem Investionsplan und aktuell kommen wir mit Einund Ausgaben ca. auf Null. 5c) Die Jungs sind leider alle in Kurzarbeit. Wir werden uns jetzt Schritt für Schritt die "Normalität" zurückerarbeiten. Mit unserem Sommelier Frank Hildebrand wollen wir ein Weinterrasse mit großen Weinen bespielen, in der Küche mit Roman Lifschits wollen wir mit Sonderevents zu Sonnund Feiertagen zurück und mit unserem Barista Martin Bestajovský starten wir in eine Art "WienerKaffeehaus-Kultur". 6) Einen Plan B im Sinne eines "Ausstiegs" nicht. Aber wir arbeiten schon an paar Sachen, die uns auch in Zukunft begleiten werden, wie unseren Proviant. Und ein paar Sonderveranstaltungen versuchen wir dieses Jahr noch zu machen - daheim und auswärts. 7) Wahrscheinlich einen langen Atem und mehr Gäste. 8) Durchwegs positiv. Gerade unsere Stammgäste machen eigentlich alles mit, im Restaurant und auch bei Sonderevents. Das baut auf, ist Antrieb für neues und macht richtig Lust auf die Wiedereröffnung. 9+10) Ich persönlich würde mir wünschen, dass bei politischen Entscheidungen wieder mehr auf die Kompetenz von Wissenschaftler*innen vertraut wird. Oftmals habe ich das Gefühl, dass die Bekämpfung des Lockdowns eine größere Rolle spielt als die Bekämpfung einer Pandemie. 11) Sicherlich ist die Wertschätzung für unser Handwerk gestiegen. Essen und Trinken wird mit einem anderen Bewusstsein wahrgenommen. 12) Sinnloses und zielloses Spaziergehen ist neu und ich mag es immer noch nicht.
Seminarhaus Deinsdorf Irene Heiß-Eppig
1) Im Rückblick empfinde ich es gar nicht so, als hätten wir irgendetwas geschafft: Wir sind von der Situation einfach überrollt worden. Am 15.März 2020 hieß es „Schluss!“. Wir haben die letzten Gäste verabschiedet und von da an versuchten wir, uns im Gewirr der Auflagen zurecht zu finden, Kurse zu verschieben, Absagen und neue Anfragen auf Verdacht zu verwalten, Arbeit für die Freiwilligen zu finden, das Haus auf Vordermann zu bringen, die Zuschussregeln halbwegs zu durchschauen – und darauf zu vertrauen, dass das Ganze bald vorbei wäre. - Leider kam es anders. 2) Nun heißt es abzuwarten und dem Leben eine andere Ausrichtung zu geben: das zu würdigen und zu genießen, was möglich ist und Gelassenheit zu üben. Das gelingt im Augenblick (noch) ganz gut. Wirkliche Sicherheit gibt es ja nie. Die Möglichkeit, dass alles anders werden könnte, dass das Projekt nicht wie geplant oder überhaupt nicht mehr weiter laufen könnte, ist immer gegeben. Allerdings machen wir uns das normalerweise nicht so klar bewusst. Jetzt wird diese Mög-
Sonna Tobias Sonna
1) Nach dem Lockdown im März 2020 und Überwindung der Schockstarre freuen wir uns über den Rückhalt durch unsere Kundschaft. Eine „böse Überraschung“ war, dass wir mit der Woche vor und nach Weihnachten die umsatzstärksten Wochen im Jahr verloren haben. Wir tragen die Verlängerung des Lockdowns durchaus mit, aber irgendwann hat sich doch Enttäuschung eingestellt über die nicht enden wollenden Maßnahmen. Enttäuschung über die Unverhältnismäßigkeit der Maßnahmen. Die Einzelhändler müssen trotz gutem Hygienekonzept schließen, während sich in bestimmten Geschäften die Massen drängen. 3) Es wird zunehmend anstrengend. Das Thema spaltet die Gesellschaft und es belastet. 4) Mir hilft es, dass ich weiter arbeiten kann, zwar mit mehr Aufwand für weniger Umsatz. Aber die Arbeit hält mich „im Fluss“. 5) ja 5a) j…ein – es ist relativ viel über die Förderungen abgedeckt, der Unternehmer-Unterhalt nicht, wie private Versicherungen, Miete … erforderliche „private“ Ausgaben. Was dazu kommt: Es ist viel Ware da, die wegen der Schließung nicht verkauft werden kann. 5c) Sie sind nicht komplett in Kurzarbeit; ich hoffe, sie bleiben mir treu.
lichkeit ganz konkret. Das zeigt die grundsätzliche Zerbrechlichkeit aller Pläne und Konzepte und zwingt uns zu mehr Offenheit, Flexibilität und Vertrauen. 3+4) Wir sind trotz allem gut dran: Wir leben in der Natur, in einer wunderschönen Gegend, haben daher viel Bewegungsfreiheit und wenig direkte Bedrohung. Das alles hilft uns, einigermaßen bei Laune zu bleiben. 5) Ja, wir haben Förderung bekommen, unsere Angestellten sind in Kurzarbeit, sodass wir uns zurzeit keine großen Sorgen machen müssen, aber längerfristig sind Zuschüsse und Kurzarbeit keine Lösung. 6) Wir hoffen sehr, dass es weiter geht, möglichweise bald mit neuen Leiter*innen. Es wäre schade um das Projekt „ Seminarhaus Deinsdorf“, von dem wir nach wie vor überzeugt sind. 8) Vielen Menschen ist es wichtig, weil sie sich hier wohl fühlen, Neues erfahren und eine Lebensart kennen lernen können, die sie bereichert. Wir haben über die Jahre so viele positive Rückmeldungen bekommen über den Wert dieser Angebote, dass wir zuversichtlich sind, was die Zeit nach der Pandemie betrifft
6) Mein Plan B = mein Plan A: Öffnen, unter Hygienebedingungen. 7) Perspektive 8) Unsere Kund*innen sind mit ihren Rückmeldungen durch die Bank positiv. Leider lassen sich doch viele durch die zeitweilige Testpflicht abschrecken. 9+10) Ich resigniere langsam. Für mich sind die Maßnahmen zunehmend nicht nachvollziehbar. Sicher muss man eine Lösung finden, Corona einzudämmen, der Handel ist gut vorbereitet und hat gute Konzepte, die eine Ansteckung im Geschäft verhindern. „Stoßzeiten“ gibt es momentan nicht. Die ständige Veränderung der Vorschriften sorgt für Verunsicherung. Es sollte einheitlicher sein, man sollte das Gefühl haben, dass die Maßnahmen wirken - und akzeptiert werden. Gastro, Handel und Kultur leiden derzeit am stärksten - dabei könnte man das Kunden-/Gästeaufkommen steuern. Das alleinige Festhalten an der Inzidenz ist kritisch zu sehen, optimierungsbedürftig. Mit fehlt, dass z.B. ein Hotspot-Geschehen nicht berücksichtig wird (mit dem man ja örtlich begrenzt umgehen könnte) und auch die Testhäufigkeit sollte mit berücksichtigt werden.
Jugendkunstschule Kulturwerkstatt Kalmreuth Kunstbau Weiden Irene Fritz
1) Im Frühjahr 2020 fiel ich erst mal in eine Art Loch. Mir ist es schwergefallen, die praktisch ausgerichteten Angebote der Kunstschule in eine digitale Welt zu übersetzen. Es ist mir auch anfangs nicht gelungen, sinnvoll mit der frei gewordenen Zeit umzugehen. Es war eine Vollbremsung von 100 auf beinahe Null, die ich zunächst nicht verarbeiten konnte. 4+5) Finanziell half mir die erste bayerische Soforthilfe, um die Betriebskosten für die Ateliers zu überbrücken. Corona-unabhängig greifen mittlerweile die kommunalen Fördermittel und 2020 gab es vom Freistaat erstmal die Programmförderung, die den Angeboten der Kunstschule zugutekam. Natürlich fehlen an allen Ecken die Einnahmen und es wird bei der Bilanz wohl Löcher geben. Dafür habe ich noch keine Lösung parat. Da ich auch als Lehrkraft an öffentlichen Schulen arbeite, gerate ich persönlich noch nicht in Not. Diese Anstellungen schließen mich aber auch von weiteren Kulturhilfen aus, denn nebenberufliche Tätigkeiten sind nicht förderfähig, allerdings benötige ich für meinen Lebensunterhalt alle Standbeine. Hier falle ich wie vielleicht auch andere Kulturschaffende durchs Netz, aber ich will nicht klagen, denn im Großen und Ganzen komme ich bislang stabil durch die Krise. Da gibt es Menschen, die schlimmer betroffen sind, allen voran diejenigen, die am Virus erkrankt sind. 11) Ein persönlicher Vorteil des Lockdowns ist für mich, dass ich mich in der Zeit der Schließung wieder stärker der eigenen künstlerischen Tätigkeit zuwenden konnte.
11) Es gibt ein wenig Zeit, Liegengebliebenes aufzuarbeiten. Kleinere Reparaturarbeiten … 12) Unsere Internetseite/der Shop ist schneller fertig, als „ohne Krise“. Das hätte ich so schnell nicht gemacht. Die digitale Sichtbarkeit darf nicht vernachlässigt werden, unser online-shop wird besser genutzt. Er fungiert als „erweitertes Schaufenster“. Man will eigentlich nicht mehr über Corona reden, aber in jedem Gespräch ist dieser Vorsatz nach 5 Minuten vergessen. Mein Vorsatz jetzt im Frühjahr ist, mich so oft wie möglich und intensiv um den Garten zu kümmern. Und ich habe eine Übereinkunft mit einer Freundin: Ich gehe mit ihrem Hund spazieren und darf ihn matsch-gebadet zurück bringen. Da tobe ich mich aus. Und der Hund auch. Ein herzlicher Dank geht an alle meine Kund*innen, an alle Kund*innen überhaupt, die vor Ort einkaufen, die JE TZT kommen. Das motivier t mich unheimlich, und ich spreche da sicher für mich, für meine Belegschaft und für alle „stationären“ Händler*innen, Gastronom*'innen und Künstelr*innen in der Region: Das freut man sich schon sehr.
8+9)Persönlich fehlt mir die ungezwungene Arbeit mit den Kindern und jungen Menschen. In einer Zeit, in der nichts mehr berührt und gemeinsam bearbeitet werden darf, ist es fast unmöglich, bildnerische Projekte umzusetzen. Vieles was vorher der Vorteil unserer Arbeit in den Ateliers und Werkstätten war, ist nicht mehr durchführbar. Da befürchte ich auch Auswirkungen auf das Verhalten von jüngeren Kindern, die den unmittelbaren sorglosen Umgang sowohl mit anderen Menschen als auch mit Materialen nicht mehr kennen und eventuell dauerhaft Ängste und Zurückhaltungen entwickeln. Eltern und Kinder warten darauf, dass es mit den Angeboten im Atelier weitergeht, die digitalen Veranstaltungen oder Mit-Mach Pakete, die wir entwickelt haben, sprechen nur eine kleine Zahl der Familien an, die Kinder sind mittlerweile auch online müde geworden. 12) Ich selbst bin weder ein ängstlicher Mensch noch neige ich zu Pessimismus. Aber wir haben es mit einer weltweiten Krise von historischem Ausmaß zu tun, das hilft auch, persönliche Belange etwas hintenanzustellen. Trotz der schwierigen Lage mache ich einfach weiter und stelle mich den aktuellen Bedingungen. Auf vielen Reisen durch schwierige Länder habe ich erfahren, dass Situationen oft nicht planbar sind und sich Dinge unvorhersehbar entwickeln können. Was auch hilft, ist eine Portion Humor, ein gutes Essen, die Freude auf eine irgendwann wieder mögliche Reise und das ein oder andere schlaue Zitat, wie das von Federico Fellini: Nulla si sa, tutto s´immagina: Man weiß nichts, man stellt sich alles vor.
Situationsbild 31