10 minute read

Bühne

Maxi Pongratz + Stephan Zinner

H. v. Lütttichau Ein Georg Kreisler Abend

Advertisement

von und mit Stephan Zinner & Maxi Pongratz Kreisler-Lieder und Texte ergänzt mit eigenen Kompositionen. Georg Kreisler wäre 2022 hundert Jahre alt geworden. Zu seinen Ehren bringen sie seine hintergründigen Texte auf die Bühne: Der eine spielt Akkordeon wie er es schon bei „Koflgschroa“ gemacht hat und der andere hat die Gitarre im Anschlag. Zusammen interpretieren Maxi Pongratz und Stephan Zinner ihre Kreisler-Lieblingslieder auf ihre Weise: Es geht dabei um die Freiheit, die Liebe, die Angst, das Geld ... um das Leben halt. Es ist ein Abend mit Musik, Gedichten, Texten und ein bissl eine Ratscherei ist natürlich auch dabei. Do 05.12. Regensburg DEZ-Bühne 20h

Christoph Fritz

Django Asül

Petzenhauser & Wählt

Helmfried v. Lüttichau

Plugged – Ein Soloprogramm Jetzt, wo wir ihn alle u.a. durch die Fernsehserien "Der letzte Bulle" und "Hubert und Staller" kennen, zeigt er uns seine Solo-Seite. Der Dichter und Schauspieler hat sich alles abgeguckt: Das Ungeschickte beim Valentin, das Dichten beim Gernhardt, die E-Gitarre bei Keith Richards. Mit diesen drei Grundzutaten und mit allem, was ihm sonst noch so einfällt, kommen sie daher: sein Soloprogramm und er. Do 08.12. Regensburg DEZ-Bühne 20h

Christoph Fritz

Zärtlichkeit Wenn Christoph Fritz seine Mutter trifft, schütteln sie sich zur Begrüßung die Hände. Manchmal verzehrt er sich so sehr nach Nähe, dass er sich über den Erhalt von Spammails freut. Da man auf Spammails aber nicht antworten sollte, begibt er sich auf die Suche nach Intimität, die er an Orten findet, an denen er sie nicht vermutet hätte. So werden eine abgelegene Straße in Frankreich, ein nächtlicher niederösterreichischer Garten oder die Ordination eines Urologen zu Schauplätzen unverhoffter Zärtlichkeit. Sa 10.12. Regensburg Alte Mälzerei 20h

Django Asül

Rückspiegel 2022 Wer nach vorne fährt, sollte den Blick nach hinten nicht vergessen. Was in der räumlichen Dimension angebracht ist, kann für die zeitliche so schlecht nicht sein. Mit bissigem und urkomischem Wortwitz nimmt Django Asül die Ereignisse der letzten zwölf Monate ins Visier. Das Ganze gerne auch mal hinterhältig und erfrischend fies. Viele vergeuden ihre Zeit nicht mehr mit Nachrichten-Schauen und warten lieber auf Django Asüls amüsante Bilanz am Jahresende. Ein Fest für Spötter! Fr 06.01. Regensburg DEZ-Bühne 20h

Petzenhauser & Wählt

"Montag Ruhetag" Das niederbayerische Kabarett-Duo Petzenhauser&Wählt präsentiert frohgelaunt die zweite Episode seiner gemeinsamen Leidenschaft. Gereift am Zauber, der jedem Anfang innewohnt, begeben sich Eva Petzenhauser (einst "Conny und die Sonntagsfahrer") und Stefan Wählt (einst "Da Bertl und i") diesmal mitten ins Zentrum der bayerischen Daseinskultur: Ins Wirtshaus. Dorthin, wo bei Tauffeiern frische Erdenmenschen ins Leben und bei Leichenschmäusen ehemalige aus demselben gesoffen werden. Dorthin, wo man auf Hochzeiten ins ewige Glück oder unendliche Unglück tanzt und dorthin, wo die weisesten Exemplare unserer Spezies an Stammtischen schweigend ihre Weltkenntnis in Weizenbier marinieren. Das Erlebnis mit zwei spielgetriebenen Rampenwesen gönnt dem Kanapee zuhause den Ruhetag. Sa 21.01. Lappersdorf Aurelium 20h

Markus Langer

Zeitmillionär Markus Langer ist ein Meister des bayerischen Typenkabaretts und ein wunderbarer Geschichtenerzähler über die absurden Tücken des Alltags. „I derf des“ steht auf Markus Langers TShirt. Und das meint der aufstrebende, schon öfter mit dem rebellischen Polt verglichene Kabarettist, gar nicht egoistisch. Er ist überzeugt: Die Glücklicheren sind die, die sich nicht drum scheren, was andere denken und ihre Zeit für die wichtigen Dinge nutzen. Zeitmillionäre eben. Weg mit den vielen „to do’s“! Das Leben in die eigene Hand nehmen, jeder auf seine Art und vor allem bitte: mit mehr Humor! Markus Langers Kunstfiguren haben Ecken und Kanten und ihr absurder Alltag rührt fast zu Tränen, würde er nicht mit so viel Witz und schauspielerischem Talent von ihnen erzählen. Fr 27.01. Lappersdorf Aurelium 20h

HUNGER IN AFRIKA

© Help/Simaitis

Jetzt spenden!

In Afrika bedrohen Hunger und Dürre das Leben von Millionen Menschen. Aktion Deutschland Hilft leistet Nothilfe – mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser und hochkalorischer Zusatznahrung. Helfen Sie uns, Leben

zu retten – jetzt mit Ihrer Spende!

Spendenkonto: DE62 3702 0500 0000 1020 30

Aktion-Deutschland-Hilft.de

Nothilfe Ukraine

© picture alliance/dpa/TAS

Jetzt spenden!

Es herrscht Krieg mitten in Europa. Millionen Kinder, Frauen und Männer bangen um ihr Leben und ihre Zukunft. Aktion Deutschland Hilft leistet den Menschen Nothilfe. Helfen Sie jetzt –

mit Ihrer Spende.

Spendenkonto: DE62 3702 0500 0000 1020 30

www.Aktion-Deutschland-Hilft.de

Ein Schaf für’s Leben

Nach dem Bilderbuch "Ein Schaf fürs Leben" von Maritgen Matter - für alle ab 5 Regie: Caroline Ghanipour An einem kalten Winterabend stapft Wolf mit knurrendem Magen durch den Schnee und sucht nach etwas Essbarem. Plötzlich entdeckt er einen warmen und gemütlichen Stall. Hier empfängt ihn das gastfreundliche Schaf. Um ganz allein mit Schaf zu sein, schlägt er ihr eine kleine Schlittenfahrt nach "Erfahrungen" vor. Sein Plan ist, Schaf an einem ruhigen Ort zu verspeisen. Schaf ist ganz begeistert, auf abenteuerliche Reise zu gehen, und beide schwingen sich auf Wolfs Schlitten. Sie sausen durch die schneebedeckten Täler und träumen vom Schlaraffenland Auf der Reise kommen sich Schaf und Wolf näher. Wolfs Versuche, Schaf zu fressen, werden durch den Charme, die naive Freundlichkeit und den Erfindungsreichtum von Schaf immer wieder vereitelt. In einem Moment des ausgelassenen Spiels kommt Wolf in Lebensgefahr, Schaf rettet ihn und bringt ihn sicher nach Hause. Aber gibt es für das ungleiche Paar wirklich eine gemeinsame Zukunft? Sa 10.12. Weiden Reg.Bibliothek 16h Mo 26.12. Weiden RegBibl. 14h+16h So 05.02. Speinshart Gem.-Zentr. 14h

Nipple Jesus

Komödie von Nick Hornby

Regie: Marcus Hinterberger Der ehemalige Türsteher Dave tritt seinen neuen Job als Museumswärter an. Als er ausgewählt wird, ein Werk in einem abgetrennten Raum zu bewachen, in dem der Zutritt erst ab 18 erlaubt ist, wundert er sich über die strengen Sicherheitsmaßnahmen. Schließlich handelt es sich bei dem Bild um eine Darstellung von Jesus am Kreuz. Erst bei näherer Betrachtung erkennt er, warum es massiven Anstoß erregen könnte. Die Collage besteht aus weiblichen Brustwarzen, die aus Pornoheften ausgeschnitten wurden. Zuerst ist Dave schockiert und erledigt seinen Auftrag mit allergrößtem Widerwillen. Als er jedoch die Künstlerin persönlich kennen lernt beginnt er, das Kunstwerk vor seinen empörten Angreifern zu schützen. Dennoch kann Dave nicht verhindern, dass das Exponat einem Anschlag zum Opfer fällt. Doch die Reaktionen darauf wirbeln Daves Verständnis der (Kunst-) Welt erst recht durcheinander. "Nipple Jesus" wirft auf amüsante und provokante Weise die Frage auf, was (moderne) Kunst darf und soll. Ein unbestritten aufwühlender Theaterabend. Do 15. + Fr 16.12. Weiden Kunstverein 20h

Nils Holgersson

nach dem Roman von Selma Lagerlöf

Eine wunderbare Reise für alle ab 5 Regie: Till Rickelt | Musik: Martin Kubetz Der 14jährige Nils Holgersson ist kein netter Junge: er ist faul und boshaft, hat keinen Respekt vor den Tieren und nur Unsinn im Kopf. Eines Tages aber spielt er dem Falschen einen Streich. Ein Hauskobold steht plötzlich vor Nils und belegt ihn mit einem Zauber. Nils schrumpft auf Wichtelgröße und versteht die Sprache der Tiere! So kann er hören, wie eine Gruppe Wildgänse die Hausgans Martin überreden will, mit ihnen nach Lappland zu fliegen. Nils will den Gänserich daran hindern, aber es gelingt ihm nicht. Martin fliegt mit Nils davon. Sie erleben auf der Reise gefährliche Abenteuer und Nils muss sich schweren Fragen stellen. Die Geschichte von Nils Holgersson ist ein Klassiker der Kinderliteratur. Das LTO zeigt ihn in einer Bühnenfassung von Till Rickelt mit viel Musik – für Kinder und Erwachsene ab 5 Jahren. So 04.12. Weiden Max-Reger-Halle 14h So 18.12. Neunburg v.W. Schwarzachtalhalle 14h

Die Verlorene Ehre der Katharina Blum

Wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann 

Erzählung von Heinrich Böll

Theaterfassung: Kristo Šagor | Regie: Jona Manow Am Abend nach Weiberfastnacht wird Katharina Blum von Polizisten aus dem Bett gezerrt und abgeführt. Ihr einziges Vergehen ist es, eine Nacht mit dem gesuchten Verbrecher Ludwig Götten verbracht zu haben. Wie er – trotz Überwachung – aus ihrer Wohnung entkommen konnte, dazu sagt sie nichts. Mit dieser einen, zufälligen Begegnung gerät Katharina ins Visier der Sensationspresse. Vermutungen, Gerüchte, jedes noch so intime Detail ihres Privatlebens zerrt die ZEITUNG an die Öffentlichkeit, bis Katharina als eigentliche Verbrecherin dasteht. Ihr Arbeitgeber, ihre Familie, Nachbarn – niemand bleibt vom Strudel der Schmutzkampagne unberührt. Schließlich weiß sich Katharina nur noch mit einer radikalen Handlung zu helfen: Sie erschießt den Journalisten, der die Kampagne gegen sie am hartnäckigsten betreibt. Heinrich Bölls 1974 erschienene, entlarvende und packende Erzählung über mediale Gewalt löste damals eine Diskussion über die Boulevardpresse aus und ist heute – in Zeiten von Shitstorms, Cybermobbing und allgegenwärtigen Social-Media-Algorithmen – aktueller denn je. ab 21.01.23 Weiden Regionalbibliothek 20h (8x)

Pfui! Die Klankermeier-Saga

Schauspiel von Uli Scherr | Regie: Katharina Stark & Doris Hofmann Wer erschoss Walter Klankermeier? Der gewaltsame Tod des einstigen Weidener Nachtclubkönigs gehört zu den großen, ungelösten Rätseln der bayerischen Kriminalgeschichte. Der Metzgergeselle mit Wurzeln im Schwäbischen verbringt lange Zeit in Amerika und lässt sich Mitte der 60er Jahre in Weiden nieder. Mit einer Mischung aus Geschäftssinn, Schlitzohrigkeit, Tabulosigkeit und – nicht zuletzt – krimineller Energie baut sich Walter Klankermeier im Laufe der Jahre ein kleines Imperium von Nachtclubs und Diskotheken in Weiden und Umgebung auf. "Ein echter Bayer geht zum Klankermeier" - der kernige Werbespruch zeugt vom Selbstbewusstsein des umtriebigen Gastronomen. Weiden im Sommer 1971. Die Stadt ist in Aufruhr. Klankermeier hat die "Fortuna-Bar"eröffnet, einen Strip-Club. Sein Slogan "In Hamburg verboten, in Weiden geboten" lockt Publikum aus der ganzen Republik in das Etablissement. Die Behörden schließen das Lokal zeitweilig, und es formiert sich in Weiden zusätzlich Widerstand, initiiert von katholischen Kommunalpolitikern: Mehr

Dinner for one Mi 04.01.23 Weiden Max-Reger-Halle 19.30h als 4.000 Weidener sagen »Pfui!« und unterschreiben gegen Klankermeiers Sündenpfuhl. Die überregionale Presse berichtet, die Republik blickt halb erstaunt und halb belustigt auf die vermeintlich sündigste Stadt Bayerns. 40 Jahre nach dem gewaltsamen Tod des Nachtclubkönigs bringt das Landestheater Oberpfalz die Klankermeier-Saga auf die Bühne. ab 28.01. Weiden Jugendzentrum 20h (8x)

Leonhardsberger & Schmid: Rauhnacht

Wie in seinem gefeierten Bühnenprogramm "Da Billi Jean is ned mei Bua" wirbelt Stefan Leonhardsberger auch in Rauhnacht die etablierten Kategorien der Unterhaltung durcheinander. Zusammen mit seinem congenialen Partner Martin Schmid, der als akustischer Bühnenbildner an der Gitarre für den Live-Soundtrack sorgt, bleibt hier kein Auge trocken. Mit Rauhnacht ist den Machern eine mehr als außergewöhnliche Mischung irgendwo zwischen Josef Hader und Quentin Tarantino gelungen. Sa 14.01. Sulzbach-Rosenberg Capitol 20h

Kabale und Liebe Di 28.02.23 Weiden Max-Reger-Halle 19.30h

3 Minuten Mi 01.02.23 Weiden Max-Reger-Halle 10.30h

Willkommen bei den Hartmanns

Nach dem Film von Simon Verhoeven

Regie: Till Rickelt Die Hartmanns sind eine gut situierte deutsche Familie mit den üblichen Problemchen: Angelika, ehemalige Lehrerin; ihr Mann Richard, Chefarzt; Tochter Sofie, ewige Psychologiestudentin; Sohn Philipp, erfolgreicher Wirtschaftsanwalt auf dem Sprung nach China. Angelika beschließt kurzerhand, einen Flüchtling aufzunehmen. In der Familie wird dieser Entschluss - positiv formuliert - kontrovers aufgenommen. Doch Angelika lässt keine Widerworte gelten. Schließlich entscheiden sich Richard und Angelika für den alleinstehenden Nigerianer Diallo... Weder naives ›Refugees Welcome‹-Märchen noch Ängste schürende Polemik, sondern kritische Bestandsaufnahme voller Humor und Mitgefühl ist diese rasante und tiefgründige Theaterfassung des Films von 2016. 03.+04.02.23 Speinshart Gemeindezentrum 20h 17.+18.03.23 Nabburg Spitalkirche 20h Kulturbühne Weiden Animal Farm

George Orwell - in english American Drama Group Europe

für Schulen + andere Interessierte Die bekannte Fabel von Orwell: Aufstand der Tiere gegen die brutale Ausbeutung ihrer menschlichen Besitzer, ein Klassiker der politischen Literatur, eine brillante politische Satire, ein Roman, eingerichtet für die Bühne und für alle, die sich ihre Englischkennntnisse beweisen wollen. Mi 21.12. Weiden Max-Reger-Halle 10.30h

Dinner for one -

und - Was geschah wirklich?

Filmtheater Lange, Berlin Köln und One and Only Show Zuerst der bis ins letzte Detail bekannte Sketch mit Butler James und Miss Sophie, ja! Unterhaltung vom Allerfeinsten: Zuerst also das 25minütige Filmspiel, aber jetzt dreidimensional auf der Bühne, mit einer gehörigen Portion Nostalgie in feinster Schwarz-WeißÄsthetik inszeniert. Nach einer Pause folgt eine musikalische Krimi-Show mit dem Titel „Dinner for One – Was geschah wirklich?“ Mi 04.01. Weiden Max-Reger-Halle 19.30h

3 Min.

Ein Stück über Flucht, Migration und Rassismus, speziell für Schüler, aber nicht nur für die. compagnie nik, München In der mexikanischen Wüste öffnet sich für drei Minuten ein Grenzzaun. Familien, die seit Jahrzehnten getrennt sind, können im trockenen Flussbett des Rio Bravo zusammenkommen. Dann schließt sich der Zaun wieder und trennt die Menschen erneut. Hochaktuell, dieses Thema! Da sind zwei Schauspielerinnen, die die Magie und die Last des Moments erkunden, auf einer nackten Bühne, auf der eine Uhr rückwärts läuft - drei Minuten - wieder und wieder und wieder und wieder. Intensive Gespräche mit den Schauspielern sind vorgesehen. Mi 01.02. Weiden Max-Reger-Halle 10.30h

This article is from: