Althaus modernisieren 02/3-2025

Page 1

Februar/März 2025 € 4,50

2/3 2025

Österreich € 4,90; Schweiz sfr 7,20; BeNeLux € 5,40; Italien € 6,30; Portugal (cont.) € 6,30; Slowenien € 6,30

Dämmung

Energiesparen leicht gemacht

Einbruchschutz Die besten Ideen für mehr Sicherheit

Wärmepumpen

So finden Sie die richtige Lösung

Dachausbau

Helles Wohnen EXTRA


Bei uns finden Sie Ihr Traumparkett! Entdecken Sie elegantes Parkett aus europäischen Manufakturen, perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Wir bieten eine einzigartige Auswahl an Fischgrät und Französischem Fischgrät, Antikparkett, Tafelparkett sowie Böden aus Altholz.

Passende Sockelleisten mit klassischem oder modernem Profil

Fischgrätparkett Eiche Cristal Grey, Antik Sägerau

Planen Sie jetzt Ihr persönliches Parkett-Erlebnis und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin – gerne auch per Video-Konferenz: +49 8067 88114-0. Wir freuen uns auf Sie!

S. Fischbacher Living GmbH · Raiffeisenstr. 6 · D-83109 Großkarolinenfeld · www.fischbacher-living.de ·

s.fischbacher_living


E D ITO RIAL

Liebe Leserin, lieber Leser

D

er Redaktionsschluss dieser Ausgabe lag deutlich vor den Bundestagswahlen. Also gibt es noch nichts Neues zu verkünden – vor allem zu den Förderprogrammen, die grundsätzlich nicht zum Spielball der Politik werden sollten. Fakt ist, dass Wärmepumpen mit bis zu 70 Prozent der Investitionskosten unterstützt werden, Energieeinsparmaßnahmen allerdings nur mit bis zu 20 Prozent. Das bemängelt unter anderem die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle in Berlin. Deren Leiter Thomas Drinkuth formuliert das so: „Tatsächlich dominiert der Wechsel von Öl und Gas zu erneuerbaren Energien längst die Diskussion und die Förderprogramme – nicht erst seit der Neuauflage des Gebäudeenergiegesetzes. Dabei ist klar: Ein zukunftsfähiges Gebäude hat eine ausreichend energieeffiziente und vor Hitze schützende Hülle und heizt mit erneuerbaren Energien. Wer einseitig auf den Heizungstausch setzen will, biegt falsch ab.“ Auch wenn wir in Richtung 50-Prozent-Anteil der erneuerbaren Energien gehen, zeigen schon seit Jahren alle Klimazielszenarien, auch die der Bundesregierung selbst: Der Energiebedarf muss sinken, um erneuerbar gedeckt werden zu können. Eine Mindestanforderung an die Effizienz muss sein. Klar ist zudem, dass insbesondere Ein- und Zweifamilienhäuser im Modernisierungsstau stecken. „Allein die gut 16 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser machen einen Anteil von mehr als 80 Prozent am Wohngebäudebestand aus. Rund die Hälfte befindet sich in einer der drei schlechtesten Energieeffizienzklassen F, G und H. Hier sind vielfach Modernisierungsmaßnahmen notwendig, um den Einsatz beispielsweise einer Wärmepumpe technisch und wirtschaftlich zu ermöglichen“, meint Drinkuth. Eine Befragung von 2000 Hausbesitzern hat ergeben, dass sich rund 70 Prozent derer, die bisher nicht saniert hatten, durch eine bessere staatliche Förderung eine Modernisierung vorstellen könnten. Lassen wir uns überraschen, ob eine neue Regierung diesen Wunsch erhören wird.

Und jetzt viel Freude beim Lesen unseres Magazins!

Foto: casaluz.de

Kurt Jeni, Chefredakteur

STARKES DACH – SICHERES ZUHAUSE SANIERUNG LEICHT GEMACHT

ER UNGSRATGEB R IE N A -S H C RE PREFA DA AS SIE FÜR IH A L L E S, W ERFAHREN SIE G UN DACHSANIER N. SE S WISSEN MÜ NLOS JETZT KOSTE A N FO R D E R N: Mit PREFA entscheiden Sie sich für eine hochwertige, langlebige und wartungsarme Lösung bei der Dachsanierung. Die Aluminiumdächer von PREFA sind extrem leicht, korrosionsbeständig und ideal für Sanierungen – selbst auf älteren Dachkonstruktionen. Dank modernem Design, umfangreicher Farbpalette und innovativer Technik vereinen sie Funktionalität und Ästhetik. Zudem ist Aluminium zu 100 % recycelbar und umweltfreundlich. Vertrauen Sie auf über 75 Jahre Erfahrung und machen Sie Ihr Dach wetterfest und zukunftssicher! WWW.PREFA.DE


I N HALT A LT H AUS MO DERNI SI EREN

16 Dachausbau

76 Bungalow

REPORTAGEN

6

16

Dachausbau I Aus zwei wird eins: So lassen sich zwei Maisonetten zu einem schönen Wohntraum über den Dächern einer Stadt umbauen. Dachausbau II Einen Dachgeschoss-Rohling in Kreuzberg verwandelte der Architekt Christian Laute in eine hochwertige Eigentumswohnung mit Aufzug.

22

70

76

22 Familienhaus 6 Dachausbau

Familienhaus Mit drei Kindern von Frankfurt zurück in die schwäbische Heimat: Das elterliche Haus der Bauherrin wurde zukunftsfähig umgebaut. Dachausbau III Von den Umbaumaßnahmen in diesem Doppelhaus profitierte in erster Linie das Dachgeschoss. Ausgezeichnetes Unikat Beim Umbau des Bungalows in Kapstadt, das einst Mies van der Rohe entwarf, stand der Architekt Pate.

RATGEBER

30

Wärmepumpe Es gibt verschiedene Lösungen, die sich mit dieser Technik realisieren lassen. Unser Autor stellt sie vor.


30 Wärmepumpe

52 Bodenbeläge 36 Holzheizung

40 Wärmedämmung

36 40 46 52 58 66 68

66 Dachsanierung

Leser-Service im Internet Holzheizung Guter Ersatz: Zentralheizkessel auf Basis von Scheitholz oder Pellets. Wärmedämmung Es macht immer Sinn, die Gebäudehülle energetisch zu optimieren. Einbruchschutz Hausbesitzer können Täter mit hilfreichen Maßnahmen abschrecken. Bodenbeläge Trittfest und schön: Fußböden müssen viel einstecken können. Immobilienkauf in Peru Der Andenstaat gilt als politisch stabil, was den Immokauf erleichtert. Live vor Ort: Dachsanierung Das alte Amtsgericht in Dinkelsbühl bietet jetzt Wohnen im Denkmal. Live vor Ort: Wärmepumpe Eine 100 Jahre alte Stadtvilla wird mit erneuerbarer Energie versorgt.

Unter folgendem Link finden Sie diese und weitere Zeitschriften aus unserem Verlagshaus in Printversion: www.renovieren.de/shop. ePaper sind unter

46 Einbruchschutz

www.issuu.com/fachschriften erhältlich. Sie suchen darüber hinaus noch weitere Informationen zu Produkten, Herstellern und Anzeigen? Dann geht das ganz schnell:

PRODUKTE UND SERVICE

Sämtliche Internet- und E-Mail-Adressen in der Online-Ausgabe sind verlinkt. Einfach

3

Editorial

draufklicken. Zusätzliche und hochwertige

Aktuell Neues & Interessantes

Sie auf www.renovieren.de sowie Videos in

Renovierthemen zum Nachlesen finden

14

unserem Bauhelden-Kanal auf YouTube.

60

Schaufenster Erlesene Produkte

65

Jahresinhalt 2024

82

Vorschau

83

Adressen/Impressum 2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 5


R E P O RTAGE DACHAUSBAU

Vom Treppenaufgang kommt man in den großzügigen und komplett offenen Wohnund Essbereich in der oberen Etage der Maisonette-Wohnung. Die Schlaf- und Rückzugsräume sowie Haupt- und Gästebad befinden sich hingegen im unteren Eingangsstockwerk des Dachgeschosses.

6 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


Foto: Hannah Seelhorst-Berchthold

vorher Die Bilder aus der Umbauphase im oberen Stockwerk lassen erahnen, wie eng und verwinkelt es war, als hier noch je ein Bade- und Schlafzimmer ihren Platz hatten.

Aus zwei wird eins Um ihren eigenen Wohntraum zu verwirklichen, legten Hannah und Matthias zwei MaisonetteWohnungen im Dachgeschoss zusammen. Mit beeindruckendem Ergebnis: Ihre Vision vom offenen und von Licht erfüllten Wohnen über den Dächern der Stadt wurde Wirklichkeit. Foto: Velux/ Klaus Knuffman

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 7


R E P O RTAGE DACHAUSBAU

Foto: Velux/ Klaus Knuffman

Foto: Hannah Seelhorst-Berchthold

Das Kinderzimmer von Sohn Carl liegt im unteren Stockwerk der Maisonette-Wohnung.

N

Im Schlafzimmer bevorzugte Hannah eher dunkle Farbtöne für die Wandgestaltung.

8 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

ach einem Jahrzehnt in Berlin, umgeben vom Trubel der Hauptstadt, entschlossen sich Hannah und Matthias zu einem großen Schritt: Die Rückkehr in Hannahs Heimatstadt Düsseldorf, um den handwerklichen Familienbetrieb in dritter Generation zu übernehmen. Bevor der berufliche Neustart erfolgen konnte, mussten sie zunächst eine neue Wohnung finden – bevorzugt im Dachgeschoss. „Wir haben in Berlin auch schon in einer Dachgeschosswohnung gewohnt und suchten hier etwas Ähnliches. Es war aber relativ schwierig. Und dann ist es wie Schicksal gewesen“, erinnert sich Hannah. Sie erfuhren davon, dass in einem Mehrfamilienhaus in Düsseldorf zwei nebeneinanderliegende Dachgeschoss-Maisonette-Wohnungen frei wurden. Mit einem Panoramablick auf eine Kastanienallee auf der einen und den Düsseldorfer Stadtwald auf der anderen Seite thronten die Wohnungen zwischen den


Foto: Velux/ Klaus Knuffman

Im unteren Stockwerk der MaisonetteWohnung befinden sich neben dem Schlaf-, Arbeits- und Kinderzimmer auch das großzügige Hauptbadezimmer sowie das stilvolle Gästebad.

Foto: Hannah Seelhorst-Berchthold

Foto: Hannah Seelhorst-Berchthold

Baumkronen. Genau dieses Wohnen mit Baumhausgefühl wünschten sich Hannah und Matthias für ihren neuen Lebensabschnitt. Die Freude war darum groß, als sie die Zusage bekamen. Ihr Plan: Aus den beiden eher verwinkelten Wohnungen mit kleinen Räumen sollte ein lichtdurchfluteter und offener Wohnraum mit weitem Ausblick in den Himmel und die Bäume entstehen. Raumaufteilung neu interpretiert: Der Umbau sollte nicht nur die beiden Wohnun-

gen zusammenführen, sondern etwas ganz Neues, geprägt von der Kreativität und den Visionen des Ehepaares, entstehen lassen. Entgegen der gängigen Praxis, Wohnzimmer, Essbereich und Küche im unteren Stockwerk einzurichten, wollten sie diese ins oberste Geschoss verlegen. Denn mehr Tageslicht, insbesondere durch die Dachfenster, und der bessere Ausblick auf die grüne Umgebung sind dort das große

Heute führt eine moderne schwarze Stahltreppe vom Eingangsbereich nach oben in den Wohnbereich.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 9


R E P O RTAGE DACHAUSBAU

Funktionaler Hingucker: Das Einbauregal am Aufgang zum Obergeschoss dient zur Sicherung der Treppe und bietet gleichzeitig Stauraum. Sorgfältig gewählte Deko-Objekte erstrahlen hier im Tageslicht. Foto: Velux/ Klaus Knuffman

Foto: Velux/ Klaus Knuffman

Für den Aufgang zum Obergeschoss ließ das Paar die Treppenöffnung erweitern und die Velux-Dachfenster zu beiden Seiten durch größere und energieeffizientere Modelle austauschen. So profitiert jetzt auch das untere Stockwerk vom Tageslichteinfall direkt von oben.


Zudem verzichteten sie auf einen der Treppenaufgänge, da dieser durch die Zusammenlegung der beiden Wohnungen zur Erschließung des oberen Dachgeschosses nicht mehr benötigt wurde. Die Decke wurde geschlossen und bietet nun zusätzliche Wohnfläche. Den anderen Treppenaufgang verbreiterte das Paar und ließ die alte Wendeltreppe durch eine moderne schwarze Stahltreppe ersetzen.

Plus. „Für uns war sonnenklar, oben spielt sich das Leben ab. Und deshalb war für uns auch klar, dass das Herzstück unseres Alltags, nämlich zusammen kochen, essen und wohnen, hier oben hinkommt“, erzählt Hannah heute begeistert. Im dunkleren unteren Stockwerk, wo sich

Wo zuvor ein Treppenaufgang in die zweite Maisonette-Wohnung führte, befindet sich heute eine gemütliche Sofaecke mit freigelegter, weiß gestrichener Backsteinwand. Die großen Dachfenster auf beiden Seiten sorgen für einzigartige Lichtspiele im Tagesverlauf.

Früher wurde das oberste Stockwerk über eine Wendeltreppe erschlossen.

vorher

Foto: Hannah Seelhorst-Berchthold

tebad befanden, sollten Rückzugsräume wie Schlaf- und Arbeitszimmer sowie Kinderzimmer, Haupt- und Gästebad ihren Platz finden. „Unten ist es deutlich dunkler. Oben ist das ganze Licht geparkt. Deshalb haben wir, soweit es die Statik hergegeben hat, oben aufgemacht“, berichtet Hannah. Und das taten sie nach Beratung mit Architekten und Statiker konsequent – die Grundrisse änderten sich komplett. Wo früher im oberen Stockwerk der beiden Maisonette-Wohnungen je ein Schlafund Badezimmer ihren Platz hatten, sollte nun ein einziger offener Raum mit Wohn-, Ess- und Kochbereich das Zentrum des Familienlebens werden. Dafür wurden alle Zwischenwände entfernt und zur Gewährleistung der Statik Querbalken mit Stützen eingebracht.

Fotos: Velux/ Klaus Knuffman

vorher jeweils Küche, Wohnzimmer und Gäs-

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 11


R E P O RTAGE DACHAUSBAU

DACHFENSTER-BERATUNG Wer Unterstützung bei der Planung und Umsetzung seines Dachfenster-Projekts wünscht, kann sich direkt an Velux wenden. Nach einem telefonischem Erstgespräch erfolgt eine persönliche Vor-Ort-Tageslichtberatung. Um sich die Planung besser vorstellen zu können, wird eine 3-D-Visualisierung der Dachräume mit der gewünschten Dachfensterlösung erstellt, die den jeweiligen Lichteinfall simuliert. Bei Gefallen unterstützt Velux bei der Auswahl eines regionalen Handwerksbetriebs, der die Umsetzung übernimmt. Mehr Informationen erhalten Bauherren und Renovierer unter velux.de/service/rundum-service.

Außerdem ließen sie die eher schmale Dachterrasse, die auf der Dachgaube des unteren Stockwerks aufgesetzt ist, auf die gesamte Breite der Unterkonstruktion vergrößern. Heute genießt die Familie den einladenden und sonnigen Außenbereich auf der Südseite, der den zentralen Kochund Essbereich in den Sommermonaten ideal erweitert. Durch den Umbau ist ein einziger offener, heller Raum im Obergeschoss entstanden,

Foto: Velux/ Klaus Knuffman

Foto: Velux/ Klaus Knuffman

der zum Kochen, Wohnen und Entspannen einlädt. Durch das Entfernen der Wände und größere Dachfenster ist er lichtdurchflutet. Das Zentrum bildet ein leuchtend weißer Küchenblock. Während auf der einen Seite eine gemütliche und von viel Licht verwöhnte Sofaecke eingezogen ist, profitiert auf der anderen Raumseite der Treppenaufgang vom zusätzlichen Lichteinfall. Durch die Verbreiterung der ursprünglichen Treppenöffnung gelangt von oben auch viel Tageslicht bis in die untere Etage. „Dächer werden oft stiefmütterlich behandelt, dabei ist das Dachgeschoss eigent-

Das Flachdachfenster ist mit einer lichtdurchlässigen HitzeschutzMarkise ausgestattet, sodass trotz Verschattung nicht auf natürliches Licht verzichtet werden muss.

12 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

Clevere Lösung: Statt sperriger Dunstabzugshaube wurde ein Velux-Flachdachfenster in die Decke eingebaut. Es sorgt für optimale Lichtverhältnisse. Wasserdampf sowie Kochgerüche können direkt oben aus dem geöffneten Fenster entweichen.


Fotos: Hannah Seelhorst-Berchthold

lich das Filetstück, was oft aber nur durch Velux-Fenster zum Vorschein kommt“, meint Hannah. Um neben dem Tageslicht auch den Ausblick auf die Baumkronen ohne störende Dächer genießen zu können, wichen Hannah und Matthias von der üblichen Einbauhöhe ab und ließen die Dachfenster weiter oben als üblich platzieren. Eine clevere Lösung setzte das Ehepaar in der offenen Küche um: Statt einer herkömmlichen Dunstabzugshaube wurde ein Flachdachfenster über der Kücheninsel eingebaut. Dieses kann per Funksteuerung geöffnet werden und sorgt dafür, dass Wasserdampf und Kochgerüche direkt oben aus dem Fenster entweichen. Zudem ist die tief im Raum liegende Arbeitsfläche so bestens belichtet. „Als diese Lichtkuppel installiert worden ist, hat man schon das Raumgefühl gehabt. Und als dann die Küche dazukam und das Kochfeld genau unter der Lichtkuppel war, ist alles zusammengekommen, was zusammenkommen sollte. Das Paar hat auch gleich mit solarbetriebenen Rollläden in den Hitzeschutz investiert.

So sind auch ohne Klimaanlage angenehme Temperaturen im Dachgeschoss garantiert. Das Flachdachfenster über der Kochinsel ist mit einer lichtdurchlässigen HitzeschutzMarkise ausgerüstet. Mit dem Zubehör „Velux App Control“ können alle Rollläden und

die Markise per Smartphone oder Sprachbefehl bedient werden. „Dann braucht es die einzelnen Fernbedienungen nicht mehr und alles ist mit dem Handy steuerbar“, erklärt Hannah. „Mit der Zeitschaltuhr kann ich morgens automatisch die Rollläden runterfahren lassen, damit es nicht so heiß wird an Sommertagen, weil ich es sonst vergessen würde.“ Bei den Fassadenfenstern hingegen verzichteten Hannah und Matthias auf eine Verschattung. Wenn es dadurch im Sommer doch einmal etwas wärmer wird, ermöglichen die Fenster auf beiden Seiten des Raumes eine effiziente Querlüftung. Bei der Wandgestaltung zeigt sich die Expertise durch den eigenen Malerbetrieb.

Für den Wohn-Essbereich kreierte und produzierte Hannah extra neue Farbtöne. Sie setzte dabei bewusst auf dezentere Farben wie warmes Grau, Beige und gebrochenes Weiß, die das Sonnenlicht reflektieren und eine luftige Atmosphäre im Raum schaffen. Sie harmonieren zudem gut mit der natürlichen Holzoptik des neu verlegten Parkettbodens. Im unteren Geschoss verwendete sie kräftige Farbtöne wie ein tiefes Blau im Gästebad sowie dunkle Tapete und Farbe im Schlafzimmer. Im Kinderzimmer lädt ein großes Wandmotiv zum Träumen von Abenteuern mit Eichhörnchen und Rotkehlchen im Kletterbaum ein. I

Der Balkon im Obergeschoss wurde auf die gesamte Breite der darunterliegenden Dachgaube erweitert und bietet jetzt einen einladenden Außenbereich zum Grillen und Entspannen mit traumhaftem Ausblick über die Stadt.

FAKTEN Projekt: Umbau einer Dachgeschoss-MaisonetteWohnung in Düsseldorf Dachfenster: Küchenbereich Flachdach-Fenster, elektrisch, HitzeschutzMarkise, Tageslicht Sofaecke 2 x Klapp-Schwingfenster (114 cm x 140 cm) Treppenaufgang 2 x Klapp-Schwingfenster (114 cm x 140 cm) Alle Dachfenster von Velux in Kunststoff-Ausführung sind mit speziellen solarbetriebenen Rollläden ausgestattet Hersteller: Velux Deutschland GmbH Gazellenkamp 168 22527 Hamburg Telefon: 040/54707-0 www.velux.de

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 13


A K T U ELL

FELIX NEUREUTHER SETZT AUF WÄRMEPUMPE Eine Wärmepumpe versorgt jetzt das über 150 Jahre alte Zweifamilienhaus des mehrfachen Skiweltcup-Gewinners. Die „Bosch Compress 6800i AW“ in der 7 kW-Variante sorgt im Haus von Felix Neureuther für eine effiziente und umweltfreundliche Wärme- und Warmwasserversorgung. Ausgestattet mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R-290), trägt die Wärmepumpe aktiv zum Klimaschutz bei, da sie ohne CO2-Ausstoß und dank niedriger Vorlauftemperaturen deutlich effizienter als ein fossiler Wärmeerzeuger arbeitet. Die Außeneinheit wurde im kleinen Innenhof platziert und fügt sich durch ihr modernes, schlichtes Design harmonisch in das Gebäudeensemble ein. Sie arbeitet nahezu geräuschlos. Die kompakte Inneneinheit mit integriertem Warmwasserspeicher ließ sich problemlos im Keller installieren und liefert jetzt warmes Wasser sowie Heizenergie – ein wesentlicher Beitrag zur

Fotos: Bosch

nachhaltigen Modernisierung. www.bosch-homecomfort.com

Die „Bosch Compress 6800i AW“ sorgt im Zweifamilienhaus von Felix Neureuther für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Mit dieser Kooperation möchten Bosch Home Comfort und Felix Neureuther gemeinsam Menschen motivieren, in umweltfreundliche Heizlösungen zu investieren und so die Energiewende aktiv voranzutreiben.

Handwerkerrechnungen und haushalts-

pflichten, die, so erinnert der Verband Priva-

dem Grundstück schnee- und eisfrei zu

nahe Dienstleistungen lassen sich unter

ter Bauherren (VPB), jeder Grundstücks-

halten, so können Eigentümer diese Dienst-

bestimmten Bedingungen zum Teil steuer-

eigentümer ernst nehmen sollte.

leistung an eine Firma delegieren und vom

lich absetzen. Davon profitieren auch

Wer den Schnee von einem Winterdienst

Steuerabzug profitieren, sofern nicht ander-

Immobilienbesitzer. Sie können nicht nur

räumen lässt, kann die Kosten dafür als

weitig geltend gemacht: 20 Prozent der

Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten

haushaltsnahe Dienstleistung zum Teil

Lohnkosten bis zu 4000 Euro im Jahr und

an ihrer Immobilie geltend machen, son-

steuersparend absetzen. Dies gilt für das

natürlich nur bei Vorlage einer ordentlichen

dern auch den Streu- und Winterdienst in

eigene Grundstück. Für den angrenzenden

Rechnung, die die Lohnkosten gesondert

der kalten Jahreszeit. Das Kehren und

öffentlichen Raum gilt: Verpflichtet die

ausweist und per Überweisung beglichen

Streuen gehört zu den Verkehrssicherungs-

Kommune die Anlieger, den Gehweg vor

wurde. www.vpb.de

14 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

Adressen Seite 83

WINTERDIENST KANN STEUERLICH ABZUGSFÄHIG SEIN


Fotos: Fröling

„BESTE MARKE 2025“ IN DER KATEGORIE HEIZUNG Fröling zählt zu den führenden Herstellern moderner Holzheizsysteme. Dies wurde nun beim PlusXAward, dem größten Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle, erneut bestätigt. Fröling erhielt 2025 zum wiederholten Male die Auszeichnung „Beste Marke des Jahres“ in der Produktgruppe Heizung und unterstreicht so seine Innovationskraft und seine Rolle als Pionier der Branche, der von Anfang an auf effiziente Technik und komfortablen Betrieb setzte. Die Scheitholzkessel-Serie zum Beispiel vereint effiziente Betriebsweise und komfortable Bedienung. Mit dem kompakten, vollautomatischen Pelletkessel „PE1 Pellet“ und dem „PE1e“ mit integriertem Elektrofilter bietet die Firma weitere Top-Produkte. www.froeling.com

Für alle Fensterformen und jede Dachneigung

SCHANZ ALUMINIUM-ROLLLADENSYSTEME SIND IDEAL FÜR WINTERGÄRTEN UND ALLE FENSTERFORMEN. HÖCHSTE QUALITÄT UND INDIVIDUELLES DESIGN FÜR EIN EINZIGARTIGES WOHNERLEBNIS!

S C H A N Z R O L L L A D E N S Y S T E M E G M B H , I N F O @ S C H A N Z . D E , W W W. S C H A N Z . D E


R E P O RTAGE DACHAUS B AU

Potsdamer Platz in Sichtweite

16 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


Einen Kreuzberger Dachgeschossrohling in Toplage verwandelte der Berliner Architekt Christian M. Laute in eine hochwertige Eigentumswohnung mit Aufzug. Hier lebt es sich fast wie in einem Einfamilienhaus.

Bauphase Dielenbretter und Schlackefüllung des Bodens sind bereits entnommen, Balken für den neuen Dachstuhl liegen bereit.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 17


R E P O RTAGE DACHAUS B AU

Die große Gaube bringt viel Licht und einen tollen Ausblick. Um die Raumhöhe zu erhalten, wurde auf eine abgehängte Decke verzichtet.

Die mit Hebeschiebetüren ausgestattete Loggia gegenüber geht ebenerdig in die Dachterrasse über. Der Aufzugschacht schafft eine gemütliche Sitzecke.

18 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


Schrankstellflächen sind in Dachgeschossen rar, deshalb wird der Kniestock in der Küche als verschließbarer Stauraum genutzt. Dachflächenfenster: Velux.

U

ngenutzte Dachgeschosse stellen eine besonders nachhaltige Möglichkeit dar, neuen Wohnraum zu schaffen. Es muss kein zusätzliches Bauland versiegelt werden – gut für die CO2-Bilanz – und es lassen sich überaus individuelle Lösungen erzielen. „Bei Neubauten tendiert man als Architekt dazu, gerade Fluchten zu zeichnen und klare, übersichtliche Raumstrukturen zu generieren. Beim Ausbau einer vorgegebenen Kubatur hingegen muss ich sehr stark auf die Bestandsgeometrie des Gebäudes reagieren. Dadurch entsteht eine abwechslungsreichere Raumaufteilung mit gemütlicheren Ecken“, sagt Christian M. Laute. Sein Auftraggeber hatte unweit des Potsdamer Platzes einen Dachrohling mit zugehöriger Baugenehmigung erworben. Die Entwurfsplanung musste für dessen Bedürfnisse allerdings modifiziert werden, um beispielsweise durch hofseitig eingebaute Gauben mehr Nutzfläche zu erhal-

Im freundlich-hellen Schlafzimmer bietet ein ebenfalls vom Tischler maßgefertigter schicker Einbauschrank viel Platz für Kleidung und mehr.

Blick vom Eingang. Die vorne als Tresen ausgebildete Kochinsel zoniert diesen Bereich dezent. Auch hier wärmt die Fußbodenheizung.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 19


RE P O RTAGE DACHAUSBAU

Hochwertig-edle Badgestaltung mit Marmorfliesen, Doppelwaschtisch mit Handtucheinlage und elektrisch gesteuerten Armaturen (Steinberg, Villeroy & Boch).

Über den Dächern Berlins ein besonderes Erlebnis: ungestörter Badespaß im eigenen Luxus-Whirlpool.

Schwarzweiß bis ins Detail. Nischen für Handtuchtrockner, Duschutensilien sowie Waschmaschine und Wäschetrockner entstanden in Trockenbauweise.

20 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


Ein typisches Altberliner Mehrfamilienhaus. Die Terrasse lagert auf der Fassade des Seitenflügels und ist hinten an der Brandwand verankert.

ten und der relativ flachen Dachneigung entgegenzuwirken. Möglich war das nur durch einen neuen Dachstuhl. Dreh- und Angelpunkt für alle Arbeiten bildete dann ein großer, hofseitig am Gerüst gestellter Bauaufzug. „Aus Kostengründen versuchten wir, den Stahlanteil für die hybride Holz-/Stahlkonstruktion gering zu halten.“ Um die Stahlträger per Hand transportieren zu können, wurden sie in Teilen hergestellt und vor Ort mit Schraubplatten verbunden. In Sachen Neuaufbau von Dach und Boden wurden alle Register gezogen, damit sowohl

die Dämmung als auch der Brandschutz hohe Standards erfüllen. Ebenso ausgezeichnet: die technische Ausstattung. LuftWärmepumpe, Klimaanlage in Wohn- und Schlafzimmer, Fußbodenheizung mit separaten Raumsteuerungen, Smart-Home-

DACHGESCHOSS

Funktionen inklusive automatischer Steuerung des Sonnenschutzes – da bleibt kein Wunsch offen. Apropos Sonne: Passt das Wetter, stellt der für sechs Personen ausgelegte Whirlpool natürlich ein ganz besonderes Schmankerl dar. Wer den bis zur Wohnungseingangstür verlängerten Aufzug verlässt, befindet sich heute – wie im Einfamilienhaus – in einer eigenen, autonomen Welt. Vor neugierigen Blicken geschützt, aber mit zwei Südwestloggien und der grandiosen, 56 Quadratmeter großen Dachterrasse. Und möchte man es weniger ruhig: Direkt vor der Haustür liegt ein beliebtes Szeneviertel. I Interesse an der Wohnung? Sie steht als Erstbezug zum Verkauf. Weitere Informationen: Telefon 0176/35746930.

FAKTEN Baujahr: Wohnfläche:

1910 ca. 140 m2

Bauweise: neuer Dachstuhl als hybride Holz-/Stahlkonstruktion, Zwischensparrendämmung mit 20 cm Mineralwolle, verlängerter Aufzug, Dachterrasse: aufgeständerte Stahlkonstruktion Heizung: Split-Wärmepumpe, Fußbodenheizung Architekt: C. M. LAUTE ARCHITEKTUR Tauentzienstraße 4 10789 Berlin Telefon 030/80962867 www.cmla.de

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 21

Fotos: Björn Weiler, Fabien Prauss; Text: Bernhard Müller

STRASSENANSICHT


R E P O RTAGE FAMI LI ENHAUS

Doppelte Wohnfläche 22 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


Die Familie mit drei Kindern lebte und arbeitete in Frankfurt und wollte wieder zurück in ihre schwäbische Heimat. Als neues Domizil bot sich das elterliche Haus der Bauherrin an. Der Pfullinger Architekt Dieter Ulrich Rehm brachte es auf einen zukunftsfähigen Stand.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 23


RE P O RTAGE FAMI LI ENHAUS

Die charakteristische Treppe blieb erhalten und wurde aufgearbeitet. Farblich, von den Materialien und den Accessoires her ein harmonisch abgestimmtes Entree.

Auf Gartenniveau: der offene Küchen-, Ess- und Wohnbereich des eingeschossigen Anbaus. Das Fischgrät-Eichenparkett ist erstklassig verlegt.

24 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


D

as Haus steht idyllisch unterhalb von Weingärten in einer schwäbischen Kleinstadt. Die Bauherrin war hier aufgewachsen, lebte und arbeitete später viele Jahre in Frankfurt, von wo die mittlerweile fünfköpfige Familie aber wieder in die alte Heimat zurückkehren wollte, auch, um dort die Kinder dann einschulen zu können. Das elterliche Haus bot sich als neuer Wohnsitz an, und mit dem Erwerb einer hübschen Doppelhaushälfte in nächster Nähe war auch für die Mutter und den Vater der Bauherrin eine schöne, überdies vom Platzangebot praktikablere Lösung gefunden, was alle als eine glückliche Fügung empfinden. In Frankfurt hatte die designaffine Familie in einer alten Gründerzeitvilla mit drei Meter hohen Zimmern gelebt. „Dieses Raumgefühl wollten sie nicht mehr missen und das war dann maßstäblich auch für den geplanten Anbau wichtig“, sagt der Pfullinger Architekt Dieter Ulrich Rehm. In wöchentlichen Online-Meetings, und wann immer möglich vor Ort, stimmte er sich mit seinen Auftraggebern ab. Wichtiger Leitgedanke bei der Planung: die Anbindung des bisher nur über das Untergeschoss zugänglichen sehr schönen Gartens, einschließDas Panoramafenster im neu gestalteten Treppenabgang setzt die mit vielen Kindheitserinnerungen verbundene alte Linde effektvoll in Szene.

Bodentiefe Fensterelemente mit Hebeschiebetüren versorgen den Raum bis in die Tiefe mit Tageslicht. Ein Heizkamin zoniert die Kubatur. Wandfarbe: Taupe.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 25


Wichtiger Leitgedanke des Entwurfs war die An- und Einbindung des Gartens. Naturnah genießen lässt er sich ganzjährig im Sitzfenster.

Die Küchenzeile verläuft von Wand zu Wand. Das Schiefergrün der Kochinsel wirkt dazu sehr apart.

26 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


Planerisch und handwerklich alles vom Feinsten. Und immer sind die Außenanlagen im Blick.

Die Kubatur des Anbaus ist für hohe Räume ausgelegt. Der bodentief verglaste Nebeneingang erschließt den Gästetrakt.

Pfiffig in die anthrazitfarbene Küchenzeile integriert: der wohnungsinterne Zugang zum Gästebereich und zur Sauna.

Der Nebeneingang von innen. Rechts geht's in die Sauna, gegenüber ist das Gästezimmer.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 27


RE P O RTAGE FAMI LI ENHAUS

Im Obergeschoss haben die Eltern ihr Reich. Elegantes Aubergine als Wandfarbe wirkt wohnlich und harmoniert mit dem sandfarbenen großformatigen Feinsteinzeug und der hochwertigen Ausstattung. Dank der Gaube gute Raumhöhe auch im Bad.

Ursprünglich sollte das Originaldach samt dann teils sichtbar belassenen Balken erhalten werden. Der komplett neue Dachstuhl bietet aber das gewünschte offenere Raumgefühl.

lich Erhalt und Integration des schönen alten Hausbaums, einer Linde. Auch sollten baucharakteristische Elemente wie die geschwungene eichene Treppe und der Gewölbekeller erhalten und aufgearbeitet werden. Die komplette Neuorganisation umfasste zunächst den Abriss der alten Garage und

das Entkernen des Bestands. Die eingeschossige Erweiterung und die neue Garage mit direktem Zugang zum Haus entstanden dann in Massivbauweise, wobei in einem Teilbereich des bestehenden Kellers eine Betonplatte betoniert wurde, um diesen vernünftig nutzen zu können (Gästebe-

GARTENGESCHOSS

ERDGESCHOSS

GARAGE

BAD KINDER

WOHNEN

ABST. GEWÖLBEKELLER

TREPPE GARDEROBE

KOCHEN ESSEN FLUR ABST.

GÄSTEBAD

FLUR GARDER.

KELLER

KIND

HAUSTECHNIK WASCHEN HWR

28 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

KIND

KIND


reich). Ursprünglich sollte das Dach inklusive der Balkenkonstruktion erhalten werden, „die Bauherren fühlten sich aber durch die Balken in Deckenebene eingeschränkt“, sagt Dieter Ulrich Rehm, „und so warfen wir während der Bauphase hier kurzerhand die Planung nochmals um, und zeichneten einen komplett neuen Dachstuhl ohne sichtbare konstruktive Details.“ Vorteil: So ließen sich große Verglasungen realisieren – das Fenster im Schlafzimmer mit Blick auf den Weinberg und die Gaube zum Garten im komfortablen Elternbad. Auch die Farb- und Materialwahl des Interieurs erfolgte in enger Abstimmung mit der Bauherrschaft. Es fanden mehrere Bemusterungstermine statt, und man einigte sich jeweils schnell. „Das Ehepaar hat großes Interesse am Sujet, viel Wissen und einen trefflichen Geschmack.“ Gerne griff der Architekt auch den Gedanken auf, die unterschiedlichen Bereiche mit unterschiedlichen Wandfarben zu akzentuieren. Schiefergrün, Taupe und Aubergine verleihen jetzt einen eigenen wohnlichen Charakter. Und Armaturen, Leuchten, Lichtschalter und Türbeschläge – konsequent in Schwarz – setzen dazu markante Akzente. I

Der puristische Entwurf des Architekten. Markise, Pergola und Photovoltaik wurden später hinzugefügt.

OBERGESCHOSS

FAKTEN Baujahr: 1930er-Jahre 1. Umbau: 1960 Wohnfläche heute: 240 m2

BÜRO

FLUR GALERIE

Das neue Dach ist mit deutlich größerer Gaube und Photovoltaikelementen ausgestattet. Der Anbau schiebt sich weit in den Garten vor.

Heizung: Luft-Wärmepumpe, Photovoltaik, Fußbodenheizung, Heizkamin

BAD ELTERN

ELTERN

Bauweise: KfW-Effizienzhaus 75 (EE), massiv, neuer Dachstuhl, Anbau mit Klinkerriemchen verkleidet, WDVS (Steinwolle), Holz-Alufenster

Klar gegliederte Geschosse: Auf Gartenniveau befindet sich die Wohnebene, im Erdgeschoss sind die Kinderzimmer angeordnet, oben der Elterntrakt.

Architekt: Dieter Ulrich Rehm Johannesstraße 5 72793 Pfullingen Telefon 07121/756255 www.dur-architektur.de

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 29

Fotos und Text: bernhardmuellerfoto.de

vorher


R AT GEBER WÄ R MEPUMPE

Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe versorgt das Gebäude zuverlässig mit erneuerbarer Heizwärme. Ein Teil des Antriebsstroms liefert die Photovoltaikanlage. Vaillant

Klimafreundlich heizen Die Wärmepumpe spielt eine zentrale Rolle bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen im Gebäudewärmesektor. Denn die Technologie kann natürliche Wärmequellen wie Luft, Erde und Wasser nutzen. Um Althausbesitzer zum Austausch ihrer fossilen Kessel zu motivieren, fördert der Staat den Umstieg mit hohen Zuschüssen. In diesem Beitrag stellen wir verschiedene Wärmepumpenlösungen vor.

L

aut Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024), das auch als „Heizungsgesetz“ bezeichnet wird, sollten bei einer Heizungssanierung möglichst Wärmeerzeugungssysteme eingebaut werden, die mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Noch gelten für Bestandsgebäude Übergangsregelungen bis zum Abschluss der kommunalen Wärmepla30 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

nungen. Anmerkung: Inwiefern die Regelungen des GEG 2024 unter einer neuen, CDU/CSU-geführten Bundesregierung Bestand haben wird, ist derzeit ungewiss. Falls Öl- und Gasheizungsbesitzer den Energieträger wechseln, dann meist zu-

gunsten eines Elektro-Wärmepumpenheizsystems. Dieses kommt ohne Gasanschluss, Brennstoff-Lager,

Schornstein und Schornsteinfegerbesuch aus. Beliebt ist zudem, die Wärmepumpe phasenweise mit selbst produziertem Solarstrom sehr kostengünstig und umweltfreundlich zu betreiben. Damit das technisch möglich ist, müssen Wärmepumpenmodell und Regelgerät dafür geeignet sein. Tipp: auf Kennzeichnung „Smart Grid (SG) Ready“ achten.


Grafik: www.waermepumpe.de

Weshalb werden Wärmepumpen als erneuerbare Heiztechnologie einge-

stuft? Zum einen können sie prinzipiell Umweltenergien, wie Außenluft, Erdwärme und Grundwasser, nutzen. Um jedoch ein komplettes Gebäude mit Heizwärme und Warmwasser versorgen zu können, „pumpt“ ein ausgeklügelter Kältemittelkreislauf im Aggregat die eingesammelte Umweltenergie auf ein höheres Temperaturniveau. Für diesen Prozess wird Antriebsstrom benötigt, der meist aus dem öffentlichen Netz stammt. Perspektivisch soll der Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Netzstrommix auf 100 Prozent erhöht werden. Derzeit liegt der durchschnittliche Anteil bei etwa 58 Prozent. Tipp: Umweltbewusste Haushalte, die bereits heute komplett CO2-neutral mit ihrer Wärmepumpe heizen möchten, können einen Öko-Stromtarif beim Energieversorger abschließen und optional den Strom von der eigenen Photovoltaikanlage nutzen.

me nur noch relativ selten installiert? Haupthemmnisse sind die vergleichsweise deutlich höheren Anschaffungskosten sowie die schwierigen Bedingungen hinsichtlich der Erschließung der Wärmequelle. Denn um die Erdwärme im Eigenheimbereich zum Heizen nutzen zu können, müssen entweder senkrechte Erdwärmesonden gebohrt oder horizontale Erdwärmekollektoren im Garten verlegt werden. Steht wenig freie Grundstücksfläche zur Verfügung, ist die Erdsondenbohrung erste Wahl. Hierbei werden über vertikale Bohrungen von etwa 50 bis 100 Meter Tiefe vorgefertigte Kunststoffrohre ins Erdreich eingebracht. Doch Achtung: Zum einen muss die Nutzung der

So funktioniert eine Wärmepumpe In einem hermetisch geschlossenen Kreislauf durchläuft ein zum Wärmepumpenmodell passendes Kältemittel ständig vier grundlegende Stationen/Prozesse: Verdampfen: Im äußeren Wärmeübertrager, dem sogenannten Verdampfer, nimmt das flüssige Kältemittel die niedrig temperierte Umwelt-/Wärmequellenenergie auf und verdampft dabei, wird also gasförmig. Verdichten: Im Kompressor wird das gasförmige Kältemittel verdichtet, wodurch sich sein Druck und seine Temperatur stark erhöhen. Verflüssigen: Im zweiten Wärmeübertrager, dem Kondensator, verflüssigt sich das Kältemittel wieder und gibt die dabei frei werdende Energie ans Heizsystem ab. Entspannen: Im Expansionsventil wird das wieder flüssige Kältemittel entspannt, wobei Druck und Temperatur stark absinken. Danach kann es wieder die zur Verfügung stehende Umweltenergie aufnehmen, und der Kreislauf beginnt von vorn.

Die Präferenzen der Hausbesitzer sind mit Blick auf die Modellwahl ein-

deutig: 93 Prozent der 365 000 verkauften Heizwärmepumpen im Jahr 2023 nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle. Doch weshalb werden erdgekoppelte Wärmepumpensyste-

LUFT

WASSER

ERDE

ERDE

(SONDEN)

(KOLLEKTOREN)

Außenluft, Erdreich und Grundwasser sind die zentralen Wärmequellen für Heizwärmepumpen im Eigenheim. Allerdings ist deren Erschließung zum Teil genehmigungspflichtig. Wolf

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 31


R AT GEBER WÄ R MEPUMPE

Die kompakten Sole-Wasser-Wärmepumpen zur Erdwärmenutzung werden im Gebäudeinneren aufgestellt. Bei diesem leistungsgeregelten Modell ist bereits ein Warmwasserspeicher integriert. Nibe

sogenannten oberflächennahen Geothermie, die die Wärme der Erdschichten bis 400 Meter Tiefe anzapft, am Gebäudestandort generell erlaubt sein – abhängig vor allem von der Untergrundbeschaffenheit. Außerdem muss jedes Bohrprojekt von der örtlichen Behörde genehmigt werden. Wie tief letztlich gebohrt wird, und wie viele Erdsonden notwendig sind, hängt im Wesentlichen von der Gebäudeheizlast sowie von der Art des Untergrundes ab. Genehmigungsfrei ist es, die vorhandene Energie im flachen Untergrund zu

nutzen. Eine häufig genutzte Möglichkeit ist der Einsatz von Erdwärmekollektoren. Hierbei wird ein horizonta-

les Rohrsystem schleifenförmig unterhalb der Frostgrenze in einer Tiefe von rund 1,5 Metern verlegt. Die benötigte Kollektorfläche hängt vor allem von der Gebäudeheizlast und von der Regenwasserdurchlässigkeit des Bodens ab. In der Regel liegt sie beim Eineinhalbfachen der zu beheizenden Fläche. Der Bereich über dem Kollektor darf nicht versiegelt, asphaltiert oder bebaut werden. Bei kleineren Grund-

stücksflächen lassen sich beispielsweise mit speziellen Erdwärmekörben, Grabenwärmekollektoren und Energiepfählen höhere Entzugsleistungen pro Quadratmeter Fläche erreichen. Die per Sonde oder Kollektor gewonnene Erdwärme wird über ein geschlossenes Kunststoffrohrnetz, in dem eine frostsichere Flüssigkeit (Sole) zirkuliert, an die im Gebäudeinneren aufgestellte Wärmepumpe übertragen. Deshalb spricht man von SoleWasser-Wärmepumpen. Sie punkten, im Vergleich zu Luft-Wasser-Wärmepumpen, gerade an kalten Tagen mit einem energieeffizienteren Heizbetrieb. Denn das natürliche Temperaturniveau im Untergrund beträgt ganzjährig durchschnittlich etwa zehn Grad Celsius. Alternativ besteht noch die Möglichkeit, die Erdwärme „indirekt“ über das

Im Freien aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpen bestehen aus einer Außen- und Inneneinheit. Verbunden werden sie mittels Elektro- und Heizwasser- oder Kältemittel-Leitungen. Kermi

32 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

Grundwasser zu nutzen. Doch die sogenannten Grundwasser-Wärmepumpen sind ebenfalls genehmigungspflichtig und stellen noch höhere Anforderungen an den Untergrund. Deshalb wurden beispielsweise in 2023 nur etwa 3000 Projekte realisiert. Die preislich günstigeren Luft-Wasser-Wärmepumpen lassen sich prinzipiell genehmigungsfrei und überall


platzieren. Die meisten Luft-WasserWärmepumpen werden derzeit platzsparend im Freien aufgestellt: entweder als Monoblock- oder alternativ als Split-Variante. In beiden Fällen sind lediglich kleine Wanddurchführungen für die Verrohrung und Stromversorgung erforderlich, um Inneneinheit und Außengerät zu verbinden. Bei der Außenaufstellung gilt es bei

verhindert den psychologisch bedingten sogenannten Sichtschall. Zusammen mit einer optionalen Einfriedung ist das Aggregat besser vor Vandalismus und Diebstahl geschützt. Zu beachten ist, dass die Maßnahme die Funktionalität des Wärmepumpenaggregats nicht beeinträchtigt. Tipp: Spezielle Online-Schallrechner sowie Softwaretools der Hersteller ermög-

lichen die Beurteilung der Lärmimmissionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen in Abhängigkeit vom Modell und dem geplanten Aufstellort. Um Körperschallübertragungen ins Gebäude zu vermeiden, werden bei der

Wärmepumpen- und Rohrleitungsmontage spezielle schallabsorbierende Bau- und Befestigungselemente sowie schallentkoppelnde Kompo-

der Produkt- und Standortwahl penibel

darauf zu achten, dass weder Hausbewohner noch Nachbarn durch die technologisch bedingten Luftschallemissionen gestört werden – sonst ist der Rechtsstreit vorprogrammiert. Mindestens einzuhalten sind tagsüber und vor allem nachts die zulässigen Schall-Immissionsgrenzwerte der „Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ (TA-Lärm). Bei einer engen Bebauung oder empfindlichen Nachbarn können zusätzliche Maßnahmen ratsam sein – eine geräuschreduzierende „Nachtschaltung“ sowie spezielle, auch nachrüstbare Schallschutzhauben. Ein guter Sichtschutz

Der Aufstellort für eine Luft-WasserWärmepumpe muss mit Blick auf die Schallemissionen sowie auf weitere technologisch bedingte Aspekte vom Heizungsfachmann sorgfältig geplant werden. Daikin

KÜHLEN MIT DER WÄRMEPUMPE Insbesondere über ein Flächenheizsystem lassen sich an heißen Tagen die Raumtemperaturen um einige Grad absenken. Dazu wird kühles Wasser durch die Rohrschlangen in Boden, Wand oder Decke geleitet. Die Kühlleistung ist insbesondere im Bodenbereich sowohl technisch als auch bauphysikalisch limitiert, um eine Kondensatbildung im Fußbodenaufbau zu vermeiden. Hinweis: Sind spezielle Heizkörper mit Gebläse installiert, dann können auch diese für etwas Abkühlung sorgen. Möglich ist dieses aktive Kühlen entweder mit einer Erdreich-Wärmepumpe oder einer reversibel arbeitenden LuftWasser-Wärmepumpe, bei denen sich der Kältekreislauf in die Gegenrichtung

umschalten lässt. Eine Erdreich-Wärmepumpe ermöglicht alternativ noch eine passive Betriebsweise („natural cooling“). Die ist stromsparender, weil nur die Solepumpe aktiv sein muss, um die im Vergleich zur Außenluft deutlich niedrigeren Erdreichtemperaturen zur Abkühlung zu nutzen. Der „stromhungrige“ Verdichter bleibt dann abgeschaltet. Hinweis: Althausbesitzer, die bestimmte Räume gezielt auf eine Wunschtemperatur kühlen möchten, benötigen dazu eine Luft-Luft-Wärmepumpe (Split-Klimagerät). Tipp: Generell kosten- und umweltneutral wird das sommerliche Kühlen, falls überschüssiger Solarstrom vom eigenen Dach eingesetzt wird.

Grafik: Initiative Wärme+

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 33


R AT GEBER WÄ R MEPUMPE

Bei kleinen, dicht bebauten Grundstücken kann die Außenaufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr problematisch sein. Dann empfiehlt sich ein komplett innen aufgestelltes Modell. Kermi

nenten genutzt. Des Weiteren muss der Aufstellort im Freien auch technisch geeignet sein: zum Beispiel hinsichtlich einer freien Luftströmung und der Ausrichtung mit Blick auf die Hauptwindrichtung. In Bereichen mit sehr viel Laub oder in schneereichen Gebieten müssen ge-

eignete Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um ein Blockieren des Lufteintrittes zu verhindern. Dazu

Egal, wo die Wärmepumpe steht und wie sie befestigt wird – der Heizungsprofi muss sorgfältig darauf achten, dass keinerlei Körperschall ans Gebäude übertragen wird. Vaillant

zählen zum Beispiel ein erhöhter Montageort, die Montage eines Schutzgitters und einer Schneeschutzhaube über dem Lufteintritt. Besondere Sicherheitsabstände, beispielsweise zu Lichtschächten und Fenstern, gilt es bei Wärmepumpenmodellen einzuhalten, die mit dem zukunftssicheren, und aktuell noch förderfähigen, natürlichen Kältemittel Propan betrieben werden.

Unkritischer hinsichtlich des Geräuschbelästigungsrisikos sind Luft-

Wasser-Wärmepumpenmodelle, die in einem geeigneten Raum innerhalb des Gebäudes aufgestellt werden. Vorteilhaft sind zudem die Frostfreiheit sowie die kurzen Leitungswege. Allerdings sind größere Wanddurchbrüche für die Außen- und Abluftführung sowie eine besonders sorgfältige Körperschalldämmung notwendig. Egal, ob eine Luft-Wasser- oder eine Sole-Wasser-Wärmepumpe installiert werden soll – eine professionelle Beratung und sorgfältige Planung durch einen erfahrenen Fachhandwerker sind unverzichtbar. Besonders wichtig für die Effizienz der Anlage ist es, darauf zu achten, dass die Heizwasservorlauftemperatur in Kombination mit Standard-Heizkörpern im Bereich von 50 bis 55 Grad Celsius liegt. Experten weisen darauf hin, dass die Aus-

Luft-Luft-Wärmepumpen können einen Raum energieeffizient auf Wunschtemperatur an kalten Tagen aufheizen und an Hitzetagen abkühlen. Sie lassen sich alternativ oder ergänzend zu einem wasserführenden Heizsystem nutzen. Mitsubishi Electric

34 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


legungsvorlauftemperatur erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch hat: Schon ein Grad Unterschied kann die Effizienz um 1,5 bis 2 Prozent verbessern.

RATGEBER „WÄRMEPUMPE“ Egal ob Sanierungswillige oder Bau- und Kaufinteressierte: Der Ratgeber „Wärmepumpe“ (2. Auflage 2024, 216 Seiten, 24 Euro bzw. 19,99 Euro als E-Book) der Verbraucherzentrale erläutert zunächst die Funktionsweise der Wärmepumpe und beschreibt dann die verschiedenen Wärmepumpentypen. Der Ratgeber hilft zudem dem Leser, die individuellen Rahmenbedingungen seines Gebäudes zu beleuchten und Schritt für Schritt die passende Wärmepumpe herauszufiltern. Dazu werden auch konkrete Praxisbeispiele vorgestellt. Zudem werden ergänzende Kombinationsmöglichkeiten, u. a. mit Photovoltaik und Solarthermie, beleuchtet.

Eine Absenkung der Vorlauftempera-

Text: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Wendnagel

tur verringert die Wärmeleistung der

Heizflächen. Daher sollte ein Fachmann prüfen, ob die gewünschte Raumtemperatur weiterhin erreicht werden kann. Gegebenenfalls müssen einzelne oder alle Heizkörper ausgetauscht und leistungsmäßig vergrößert werden. In manchen Fällen sind sogenannte Wärmepumpen-Heizkörper (Gebläsekonvektoren) eine sinnvolle Alternative. Hinweis: Bei einem erhöhten Wärmeverbrauch sind zusätzlich gezielte energetische Sanierungsmaßnahmen sinnvoll, wie zum Beispiel ein Fenstertausch.

Falls sich ergeben sollte, dass der alleinige Betrieb einer Wärmepumpe technisch nicht realisierbar, aufgrund niedriger Effizienz unwirtschaftlich ist oder nicht gewünscht ist, kann ein Wärmepumpen-Hybridsystem eine

ICH IC H HAB MEIN M EIN ZUHAUSE Z UH A US E AUF AU F ZUKUNFT Z UKUN F T UMGESTELLT! UM G EST E L LT ! Mit der richtigen Wärmepumpe gelingt Ihre Energiewende.

Wärmepumpen-Vielfalt entdecken: mitsubishi-les.com/wohlfuehlklima

sinnvolle Alternative sein. In diesem Verbund übernimmt ein zusätzlicher Gas- oder Öl-Brennwertkessel die Versorgung von Lastspitzen und stellt so eine zuverlässige Wärmeversorgung sicher. Adressen Seite 83 I


R AT GEBER H OLZHEI ZUNG

Fotos: DEPI (groß), D. Ott – stock.adobe.com (Kreis)

Holz ersetzt Öl und Gas

Nicht jeder Althausbesitzer kann oder möchte im Zuge einer Heizungssanierung eine Wärmepumpe oder wieder einen fossilen Wärmeerzeuger einbauen. Als erneuerbare Alternative bietet sich ein Zentralheizkessel auf Basis von Scheitholz oder Pellets an, um den alten Öl- oder Gaskessel zu ersetzen. Doch worauf ist dabei zu achten? 36 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

Z

ur Erinnerung: Neubauten und sanierte Gebäude müssen aktuell (laut GEG 2024) mindestens 65 Prozent ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen decken – eine Vorgabe, die auch eine Holzzentralheizung erfüllt, da sie als klimaneutral eingestuft wird. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas wird bei der Verbrennung von Holz nur so viel CO₂ freigesetzt, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Zudem sind die Holzbrennstoffe meist regional verfügbar und unterliegen

nicht den starken Preisschwankungen globaler Energiemärkte. Und nicht zuletzt werden die Anschaffungskosten im Rahmen der KfW-Heizungsförderung derzeit noch mit 30 bis 70 Prozent bezuschusst. Zwei Technologien stehen im Althausbereich im Mittelpunkt, wenn es

um den adäquaten Ersatz für einen alten Öl- oder auch Gaskessel geht: Stückholz- und Pelletheizkessel. Doch welche Holzheiztechnologie eignet sich für welchen Hausbesitzer? Stückholzkessel, auch Scheitholzkessel genannt, nutzen moderne und ausgeklü-


gelte Vergasertechnologie, um den Brennstoff effizient und emissionsarm in Wärme umzuwandeln. Dank ihres hohen Wirkungsgrads sind sie besonders für Haushalte attraktiv, die günstig oder kostenlos an Scheitholz gelangen. Die regelmäßigen Arbeiten wie Holzmachen, Lagern zur Trocknung sowie Befüllen, Entaschen und Reinigen des Kessels empfinden viele Nutzer nicht als Belastung, sondern vielmehr als erfüllendes Hobby. Allerdings erfordert der Betrieb eines Scheitholzkessels vorausschauendes

Nachlegen der Holzscheite, da er nicht spontan gestartet oder gestoppt werden kann. Aufgrund dieser eingeschränkten Flexibilität und wegen der relativ günstigen Anschaffungskosten eignen sich Stückholzkessel auch als erneuerbare Zusatzheizung für kalte Tage, beispielsweise in Kombination mit einer Wärmepumpe.

Blick in einen Scheitholzvergaser-Kessel mit einer hoch entwickelten Leistungs- und Feuerungsregelung. Für hohen Bedienkomfort sorgen die große Fronttür sowie ein großvolumiger Brennstoff-Füllraum. Paradigma

Dieses Hybridsystem kombiniert einen Scheitholz- und Pelletkessel mit einer gemeinsamen Steuerung aber mit getrennten Brennräumen. Die Pelleteinheit (r.) ließe sich auch später noch nachrüsten. Fröling

Verfügbar sind Kombi- beziehungsweise Hybrid-Ausführungen, die ein Stückholz- und ein Pellet-Heizkesselmodul kombinieren. Diese lassen sich mit einer gemeinsamen Regelung so steuern, dass ein durchgehend automatisierter Heizbetrieb möglich ist: Liegt kein Scheitholz mehr im Brennraum, wird das Pelletmodul aktiviert. Aufgrund des hohen Nutzungskomforts entscheiden sich Modernisierer am häufigsten für ein Holzpelletheiz-

system. Es muss lediglich regelmäßig Brennstoff eingekauft und ab und zu die Aschebox entleert werden – abhängig vom Kesselmodell und vom individuellen Brennstoffverbrauch. Weil moderne Pelletkessel ihre Heizleistung in einem gewissen Bereich den jeweiligen Wärmeanforderungen anpassen können, eignen sie sich für sanierte und unsanierte Altbauten mit Heizkörpern und Flächenheizungen. In Verbindung mit einem vernetzbaren Heizungsregler ist eine bequeme Bedienung und Überwachung des Heizsystems per App möglich. Im Gegensatz zu Öl- und Gaswärme-

Wird ein Öl- durch einen Pelletkessel ersetzt, lässt sich der bisherige Öltankraum, sofern geeignet, zum Pelletlager umbauen. Der Pellet-Transport erfolgt hier per Vakuumsaugsystem. Fröling

erzeugern erlaubt das GEG 2024 im

Eigenheimbereich, dass Pelletkessel sowohl in Heizwert- als auch Brennwertausführung installiert werden dürfen. Für umweltbewusste Althauseigentümer ist ein Brennwertkessel erste Wahl. Denn diese punkten mit einer um 10 bis 15 Prozent höheren Energieausbeute, weil sie den im Abgas enthaltenen Wasserdampf nutzen. Zudem reduzieren sich die ohnehin schon geringen Feinstaubemissionen noch mehr. Um einen automatischen Heizbetrieb durchgehend zu gewährleisten, sollte mindestens der Jahresbedarf 2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 37


Foto: DEPI

R AT GEBER H OLZHEI ZUNG

schornsteinfeger konsultieren. Dieser prüft, ob der geplante Aufstellort und der neue oder vorhandene Schornstein für die ins Auge gefasste Feuerstätte geeignet sind. Häufig ist bei einem Kesselaustausch eine Schornsteinsanierung erforderlich oder zumindest ratsam. Letztlich liegt es in der Verantwortung des Schornsteinfegers, die Feuerungsanlage für den Betrieb freizugeben. Für die Planung und Montage der An-

Die Pellets werden als lose Ware per Silowagen angeliefert und per Schlauch ins heimische Lager eingeblasen. Althausbesitzer sollten mit Blick auf einen schadstoffarmen und störungsfreien Heizbetrieb auf eine zertifizierte Pelletqualität achten (zum Beispiel ENplus oder DINplus).

einer Schneckenaustragung. Größere Entfernungen sowie unterschiedliche Höhenniveaus werden mit einem speziellen Saugrohrsystem überbrückt. Egal ob Stückholz- oder Pelletheizkessel: Vor dem Start eines Heizungs-

projekts sollte der Hausbesitzer unbedingt den bevollmächtigten Bezirks-

Befüllt wird ein Lager normalerweise mit losen Pellets, die per Spezial-Tank-

wagen zum Haus angeliefert und dann über einen Schlauch vorsichtig eingeblasen werden. Hinweis: Eine regelmäßige Handbefüllung des an den Kessel angebauten Pellet-Vorratsbehälter mit Pellets aus Säcken ist zwar möglich. Doch mit Blick auf den Nutzungskomfort und auf die höheren Brennstoffkosten – im Vergleich zu losen Pellets –, ist dies nur bei geringem Brennstoffbedarf sinnvoll. Aus dem Lager zum Vorratsbehälter am Wärmeerzeuger erfolgt der Pellettransport über kurze Distanzen mittels 38 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

Adressen Seite 83 I

Foto: DEPI

bevorratet werden. Dieser lässt sich auf verschiedene Weise lagern:  In einem geschlossenen, separaten Lagerraum, wozu meistens das alte Öllager entsprechend umgebaut wird.  Im flexibel aufstellbaren Sacksilo oder Gewebetank, der auch in direkter Nähe zum Kessel stehen darf.  In einem speziellen, oberirdischen Behälter oder in einem Erdtank außerhalb des Gebäudes.

fahrenen Fachhandwerker zu beauftragen, der bereits über Erfahrungen mit Scheitholz- oder Pelletsystemen des gewählten Herstellers verfügt. Der Profi kann das Heizsystem auf Wunsch auch erweitern, beispielsweise um eine Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung oder eine Warmwasser-Wärmepumpe. Diese Ergänzungen verringern den Brennstoffverbrauch, erhöhen die Förderzuschüsse und ermöglichen es, den Kessel im Sommer komplett abzuschalten. So arbeitet das neue Heizungssystem noch effizienter und nachhaltiger.

Text: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Wendnagel

lage ist es empfehlenswert, einen er-

Vor dem erstmaligen Einbau eines zentralen Holzheizsystems sollte zuerst der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister zu Rate gezogen werden – insbesondere mit Blick auf den Schornsteinanschluss.


Ein bedarfsgerechtes, flexibles Pelletlager lässt sich in einem geeigneten Raum sowie in Kesselnähe aufstellen. Der besonders energieeffiziente und schadstoffarme Pellet-Brennwertkessel (r.) ist per Vakuumsaugsystem verbunden. Ökofen

PERFEKT FÜR JEDE GRÖSSE PE1 Pellet 7-35 kW

Pelletkessel

• Geringster Platzbedarf

Bis zu 70 % Förderung*

mit Brennwert und Regelung

• Einfache Bedienung mittels 7“ Farb-Touch-Display und Fröling APP • Vollautomatische Reinigung und Entaschung * Nähere Informationen und Richtlinien zu den Förderungen unter www.froeling.com oder beim Fröling Gebietsleiter.

www.froeling.com Tel. 089 / 927 926 - 301


Foto: Frank Oppermann – Shutterstock/FMI

RAT GEBER WÄ R MEDÄMMUNG

Eine energetische Sanierung bietet die Chance, die eigene Wohnimmobilie nachhaltig zu verbessern – nicht nur in puncto Energieeffizienz.

Energie sparen und den Komfort erhöhen

Eine Wärmedämmung der Gebäudehülle sorgt für mehr Komfort, beugt schädlicher Schimmelbildung vor, schont Ihren Geldbeutel und ist gut fürs Klima. Obendrein haben Renovierer im Zuge der Arbeiten die Chance, ihre Fassade nach modernen Gesichtspunkten gestalten zu lassen.

W

ährend früher häufig nur die gute Stube geheizt wurde, möchten wir es heute meist in der gesamten Wohnung warm haben. Gleichzeitig hat sich die Wohnfläche pro Person seit 1950 im Durchschnitt auf über 45 Quadratmeter verfünffacht. Auch deshalb sind Gebäude heute für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Das muss nicht so bleiben. Denn: mit einer guten, lückenlosen Wärmedämmung lassen sich bis zu 80 Prozent des Heizenergiebedarfs ein40 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

sparen. Der richtige Zeitpunkt: Ein neuer Anstrich der Fassade lässt sich ideal mit einer energetischen Sanierung der Außenwände kombinieren. Grundsätzlich ist es wichtig, das Haus als Ganzes zu betrachten und die einzelnen energetischen Sanierungsmaßnahmen in einer sinnvollen Reihenfolge zu beginnen und aufeinander abzustimmen. Dabei gehört die Fassadendämmung mit der Dach- und Kellerdeckendämmung zu den ersten Schritten. Denn: Ist das Gebäude gut eingepackt und der Energiebedarf

gesenkt, kann die Gebäudetechnik, insbesondere die Heizung, entsprechend kleiner und energiesparender dimensioniert werden. Außerdem gilt: Fenster und Fassade sollten idealerweise zusammen geplant

werden, auch wenn die tatsächliche Umsetzung von Fenstertausch und Fassadendämmung – zum Beispiel aus finanziellen Gründen – zeitlich versetzt erfolgt. Ist der Dachüberstand Ihres Altbaus für eine ausreichende Dämmstärke nicht groß genug, macht es Sinn, zunächst das Dach zu dämmen


Holzfaser-Dämmstoffe können im ganzen Haus zur energetischen Modernisierung eingesetzt werden. „Steicoflex“Dämmmatten zum Beispiel sind auch wirksam gegen Außenlärm.

und dabei gleichzeitig, in Vorbereitung für die Fassadendämmung, den Dachüberstand zu vergrößern. Wie viel Wärme eine Außenwand abgibt, kann man vereinfacht mit dem U-Wert beschreiben. Der sogenannte Wärmedurchgangskoeffizient gibt Auskunft über den Wärmeverlust: je besser die Dämmfähigkeit, desto kleiner der U-Wert für die einzelnen Bauteile, und desto weniger Wärme geht verloren.

Foto: epr/Steico

Foto: Sto SE & Co. KGaA

Mit Mineralschaum ist eine Innendämmung schimmelvorbeugend, nicht brennbar, schadstoff- und faserfrei.

Eine wichtige Funktion des Wärmeschutzes ist die Verhinderung von Feuchte- und damit Schimmelbildung. Je besser eine Wand gedämmt ist, desto weniger kühlt die Innenseite ab und desto weniger Feuchtigkeit entsteht dort. Bereits eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60 Prozent im Raum kann zu Schimmelbildung und Bauschäden führen, wenn die Wände sehr kalt sind. Außerdem verbessern Dämmmaßnahmen fast im-

mer den Schallschutz und den sommerlichen Wärmeschutz in Kombination mit Verschattungseinrichtungen an den Fenstern. Dies ist wichtig, da Meteorologen künftig mit mehr heißen Sommern rechnen. Trotz wissenschaftlich eindeutiger Sachlage bei der Fassadendämmung zum Beispiel gibt es in der Praxis viele gängige Irrtümer. Beispiel: Keine Wand, ob gedämmt oder nicht, kann „atmen“. Maximal zwei

Prozent der Feuchte in Innenräu-

Quelle: www.der-daemmstoff.de

VOM DACH BIS ZUM KELLER: WO LASSEN SICH KOSTEN SENKEN? Mit den richtigen Maßnahmen können Eigentümer ihr Haus zu einem energiesparenden und gemütlichen Rückzugsort machen. Besonders empfehlenswerte Sanierungsmaßnahmen sind:  Fassadendämmung: Stoppt bis zu einem Drittel der Wärmeverluste; ideal bei ohnehin anstehenden Arbeiten wie Putzerneuerung.  Dachdämmung: Senkt den Heizwärmebedarf um bis zu 35 Prozent; die Dämmung kann auf, zwischen und unter Dachsparren erfolgen.  Dachbodendämmung: Ebenfalls bis zu 35 Prozent Einsparungen möglich; gut in Eigenleistung umsetzbar.  Dämmung der Kellerdecke: Spart bis zu 10 Prozent Heizwärme; kann im Do-itYourself-Verfahren ausgeführt werden.  Rohre und Leitungen dämmen: 5 bis 10 Prozent weniger Energieverbrauch; schnell und einfach auch in Eigenregie zum Beispiel mit Mineralwolle umzusetzen.

Foto: FMI/Arturs Budkevics – Shutterstock

Eine Dachdämmung, hier die Zwischensparrendämmung mit Mineralwolle, reduziert den Heizwärmebedarf um bis zu 35 Prozent.

Foto: FMI/Robert Kneschke – Shutterstock

Bis zu 10 Prozent weniger Energieverbrauch: Rohre und Leitungen lassen sich zügig und leicht mit Glas- oder Steinwolle dämmen. Foto: epr/FMI/sturti-istock

Die Dämmung des Dachbodens mit Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle) gehört mit wenig Aufwand zu den wirksamsten Einzelmaßnahmen am Haus, um wertvolle Energie einzusparen.


RAT GEBER WÄ R MEDÄMMUNG

men wandern in Form von Wasserdampfmolekülen durch die Wände nach außen. Für frische Luft in der Wohnung sorgt allein gezieltes und bedarfsgerechtes Lüften – mittels Fensterlüftung oder Lüftungsanlage. Nur so lässt sich Feuchtigkeit abtransportieren und Schimmelbildung verhindern. In nicht gedämmten Räumen setzt sich wegen der geringen Oberflächentemperaturen der Innenseite der Außenwände schneller Feuchtigkeit ab. Diese Räume müssen noch mehr gelüftet werden. Wenn dies nicht ohnehin durch undichte Fenster geschieht – zum Preis von hohen Energieverlusten. Neben Wärmeverlusten durch die Wand kommt es also zu einem zusätzlichen Wärmeverlust durch vermehrtes Lüften.

Fotos: Brillux

Je entschlossener der Wärmebedarf eines Gebäudes durch Dämmmaßnahmen gesenkt wird, desto einfacher gelingt die Umstellung auf eine energiesparende und ökologische Heiztechnik.

Mit einer Wärmebildkamera lassen sich die energetischen Schwachstellen eines Hauses gut analysieren. Die rötlichen Stellen sind problematisch. Dort entweicht Heizwärme.

Wärmedämmung verursacht keine Brände: Dämmstoffe sind, genau wie

alle anderen Bauteile am Gebäude, je nach Art unterschiedlich schwer entflammbar. Fakt ist: zugelassene Dämmstoffe führen nicht zu erhöhter

WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEM MIT MINIMALEM CO 2-FUSSABDRUCK

42 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

FASSADENDÄMMSYSTEM STOTHERM AIMS Grafik: Sto SE & Co. KGaA

Die neue Variante von „StoTherm AimS“ kommt als erstes mineralisches Fassadendämmsystem vollständig ohne Zement aus. Der neu entwickelte mineralische Klebeund Armierungsmörtel kann mit Holzweichfaser-, Mineralwolle- oder EPS-Dämmplatten kombiniert werden und emittiert bei seiner Herstellung rund 50 Prozent weniger Kohlendioxid als Standard-Kalk-Zement-Armierungsmörtel für WDVS. Als Schlussbeschichtungen dienen ein teilweise auf nachwachsenden Rohstoffen beruhender Oberputz und – optional – eine ökologische Fassadenfarbe. Den niedrigsten CO2-Wert für Emissionen bei der Herstellung erreicht der Systemaufbau aus zementfreiem Mörtel, kombiniert mit der Holzweichfaserplatte aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Fazit: Das System senkt den Heizenergiebedarf, schützt vor sommerlicher Überhitzung und bietet hohen Schallschutz. Es eignet sich – bei Neubauten wie Sanierungen – sowohl für massive Untergründe als auch für Fassaden in Holztafelbauweise.

1 Verklebung 2 Dämmung mit Weichfaserplatte 3 Befestigung mit Thermodübel 4 Unterputz 5 Armierung mit Glasfasergewebe 6 Zwischenbeschichtung 7 Schlussbeschichtung 8 Anstrich

1

2

3

4 5 4

6 7 8


DÄMMSTOFFE UND IHRE EIGENSCHAFTEN

Dämmfähigkeit

natürliche Dämmstoffe

mineralische Dämmstoffe

Auswirkungen auf die Materialwahl. Für alle Dämmstoffe gilt, dass sie den Energieeinsatz für ihre Herstellung in einem Zeitraum von maximal zwei Jahren durch die Energieeinsparung im Gebäude wieder reingeholt haben. Grundsätzlich lassen sich die Dämmstoffe in vier Kategorien einteilen: natürliche oder auch ökologische, mineralische, Schaumund Spezialdämmstoffe.

Notwendige Dicke in cm*

Brandschutzeigenschaft

Preis

Zellulose

bis

18–20

€€

Holzfaserdämmung

bis

18–20

€€

Jute / Hanf / Kork

bis

18–20

€€€

Mineralfaser (Stein- /Glaswolle)

16–18

€€

Mineralschaum

20

€€€

18–20

€€€€

Schaumglas

bis

Polyurethan

10–12

bis

€€

Polystyrol

16–18

bis

Aerogel-Dämmung

6–10

Vakuumdämmung

3-4

Schaumdämmstoffe

€€€€

Spezialdämmstoffe bis

€€€€€

Je besser die Dämmfähigkeit, desto weniger Materialdicke ist notwendig, um die gleiche Wärmedämmwirkung zu erzielen. Alle Dämmstoffe erfüllen die Brandschutzvorgaben, je mehr Feuerlöscher (maximal 4), desto besser. Und je weniger Euro (maximal 5), desto günstiger der Dämmstoff. * Dicke für U = 0,192 W/m2K, Vorgaben des EWärmeG Baden-Württemberg für Fassaden

Brandgefahr. Viele Dämmstoffe sind sogar als schwer entflammbar oder nicht brennbar eingestuft. Dämmstoffe sparen mehr Energie ein als sie zur Herstellung benötigen: Mehr noch: Der Energieaufwand zur Herstellung von Dämmmaterialien ist durch die eingesparte Energie in der Regel bereits nach wenigen Wochen – spätestens nach 2 Jahren – amortisiert. Die Lebensdauer einer Außenwanddämmung liegt hingegen bei mindestens 30 bis 50 Jahren.

Dämmung lohnt sich auch bei Südwänden: Während der Heizperiode reduziert die Sonneneinstrahlung auf eine ungedämmte Südwand den Wärmeverlust nur minimal. Eine 16 bis 20 Zentimeter starke Dämmung hingegen senkt den Wärmeverlust dauerhaft um rund 80 Prozent, und zwar für fast alle Massivwände, unabhängig von der Ausrichtung. Eine Fassadendämmung führt nicht automatisch zu einem Verlust an Tages-

licht in den Innenräumen: Bei größe-

ren Dämmstärken wirken die Fensterlaibungen vor allem bei kleinen Fensterformaten sehr tief. Durch eine Verschiebung der neuen Fenster in die Dämmebene nach außen kann dieser Effekt vermindert werden. Auch eine Abschrägung der Laibungen lässt Fensternischen weniger tief wirken. Gleichzeitig wird so das Tageslicht deutlich besser genutzt. Eine Zusammenfassung wichtiger Fakten: Eine Dämmung rechnet sich und kann auch gut aussehen: Däm2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 43

Quelle: www.zukunftaltbau.de

Es gibt eine große Auswahl an Dämmmaterialien, die sich unter anderem in Kosten, Wärmeleitfähigkeit und bei den Brandschutzeigenschaften unterscheiden. Welche Materialien am besten zu Ihnen und Ihrem Haus passen, hängt beispielsweise davon ab, wie viel Wert Sie auf natürliche Dämmstoffe legen, ob Sie möglichst viel Energie einsparen möchten und wie stark die Dämmstärke sein soll oder kann. Auch die Entscheidung zwischen Außen- oder Innendämmung hat


R AT GEBER WÄ R MEDÄMMUNG

Fotos: Saint-Gobain Weber/txn

Bei einer Fassadendämmung ist der Systemgedanke wichtig: Dämmstoffe, Befestigungsmaterialien, Armierung, Putz und Farbe sollten aufeinander abgestimmt sein.

men Sie Ihre Fassade, wenn ohnehin eine Sanierung ansteht. Denn die energetischen Mehrkosten sparen Sie langfristig über geringere Energiekosten wieder ein – vor allem wenn Sie eine finanzielle Förderung von Bund, Land und Kommunen nutzen. Stimmen Sie Ihre Vorstellungen mit Ihrem Energieberater ab, gemeinsam finden Sie eine passende Lösung. Denkmalgeschützte Objekte oder solche mit Sichtmauerwerk werden am besten von innen gedämmt. wie beispielsweise Wärmepumpen und

beiteter, moderner Dämmstoff stellt kein Risiko für die Gesundheit dar. Denn: Zusatzstoffe sind fest in Dämmstoffen gebunden und werden nicht an die Raumluft abgegeben. Zudem lassen sich fast alle Wärmedämmstoffarten zurückbauen und je nach Art unterschiedlich weiterverwerten beziehungsweise recyceln – bestenfalls werden sie gleichwertig aufbereitet. Adressen Seite 83 I

Foto: Ursa/txn

Photovoltaik macht dann am meisten Sinn, wenn Sie vorher den Energiebedarf gesenkt haben. Dafür reicht es häufig aus, einzelne Bauteile wie zum Beispiel das Dach oder die Außenwand zu dämmen. Die ersten 10 Zentimeter Außendämmung bringen den größten Einspareffekt. Dennoch gilt: Mit jedem

weiteren Zentimeter sparen Sie Energie ein, die sich über die Jahre summiert. Fachleute empfehlen daher, von vornherein die Dämmstärke an den geförderten Maßnahmen zu orientieren. So ist Ihr Haus für die nächsten 30 Jahre optimal gerüstet. Heutige Dämmmaterialien sind weder gesundheits- noch umweltschädlich. Ein vom Stuckateur oder Maler fachgerecht und damit richtig verar-

Foto: Saint-Gobain Weber/txn

Der Einsatz moderner Technologien

Wärmedämmung mit wenig Aufwand: Bei zweischaligem Mauerwerk empfiehlt sich eine Kerndämmung, die sich auch nachträglich problemlos vor Ort vom Fachbetrieb einblasen lässt.

44 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

Das Fenster ist eine Schnittstelle in der Fassade. Der Wärmedämmstoff muss hier fachgerecht und nach anerkannten Regeln angebracht werden, damit am Fenster keine Wärmebrücken entstehen.


ÖKOBILANZ FÜR DÄMMSTOFFE

Quelle: www.natureplus.org, www.ifeu.de

Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Dämmstoffe in ihrer Ökobilanz zu erkennen und dabei auch die anschließende Entsorgung einzubeziehen war das Ziel einer Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, ifeu, und des internationalen Vereins natureplus e.V. Bewertet wurden die gängigsten Dämmstofftypen auf Basis mineralischer, nachwachsender und synthetischer Rohstoffe. Die Unterschiede im Wärmedurchlass wurden durch die Umrechnung in entsprechende Dämmstoffstärken ausgeglichen. In Anrechnung kamen auch die Möglichkeiten einer stofflichen Verwertung in anderen Produkten oder eine Rückführung in den Produktionskreislauf. Diese findet heute allerdings kaum statt. Geht man von der immer noch aktuellen Situation der Bauwirtschaft aus, schneiden im Vergleich aller Dämmstofftypen die Holzfaser-Einblasdämmung sowie Hanf- und Jutematten wegen ihrer umweltfreundlichen Herstellung und geringen Umweltlasten in der Entsorgung am besten ab. Darauf folgen als zweite Wahl Zellulose-Einblasdämmstoffe und die heute ohne ein schwer abbaubares Flammschutzmittel hergestellten PolystyrolPlatten (EPS) sowie Holzfasermatten. Und den dritten Rang belegen die meisten übrigen Dämmstoffe in Platten- und Mattenform (PU-, XPS-Platten, trocken produzierte Holzfaserdämmplatten, Steinwolle-Platten, GlaswolleMatten, Mineralschaumplatten). Am schlechtesten schneiden in diesem Vergleich wegen der hohen Energiemenge bei der Herstellung nass produzierte Holzfaserdämmplatten und Schaumglasplatten ab. Wichtig: Der Vergleich basiert allein auf den Ökobilanzdaten und berücksichtigt weder Schadstoff- und Umweltbelastungen etwa durch Mikroplastik, noch materialtypische Unterschiede wie Brennbarkeit, Feuchteresis-

Foto: Adobe Stock / Ingo Bartussek

Welche Dämmstoffe schonen die Umwelt langfristig am besten: synthetische aus Erdöl, mineralische oder erneuerbare aus nachwachsenden Rohstoffen? Ein Forschungsprojekt gibt Aufschluss. Das zweite Leben entscheidet.

Voraussetzung für eine gute Ökobilanz von Dämmstoffen sind einfach trennbare Konstruktionen und der Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft. Das ist das Ergebnis einer Studie von ifeu-Institut und natureplus.

tenz oder Belastbarkeit. Bei Hanf- und Juteprodukten gilt die gute Bewertung, solange sie aus Restbiomasse beziehungsweise sekundären Rohstoffen wie gebrauchten Kakaosäcken gefertigt werden. Die Ökobilanz der Dämmstoffe wird sich künftig durch neue Verwertungsverfahren verbessern: Bei der Dämmung von Bauteilen, in denen Dämmstoff-Platten verklebt werden (WDVS), liegen beim heutigen Stand einer Entsorgung in der Müllverbrennung nachwachsende Rohstoffe fast gleichauf mit einem modernen EPS. Erst wenn der Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft gelingt, erlangen Dämmplatten aus EPS Vorteile. Voraussetzung dafür ist, dass EPS stofflich verwertet und wieder in die Produktion zurückgeführt wird. Ein stoffliches Recycling geht allerdings nur mit Neuware, die, wie erwähnt, seit einigen Jahren ohne das Flammschutzmittel HBCD hergestellt wird. Der Großteil des zukünftigen Abfallaufkommens sind allerdings in früheren Jahrzehnten verbaute EPS-Dämmstoffe, die entsprechend belastet sind. Diese ließen sich mit dem vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und

Verpackung IVV entwickelten CreaSolV-Verfahren trennen und wiederverwerten. Diese Technik kommt derzeit allerdings nur als Demonstrationsanlage in kleinem Maßstab zur Anwendung. Angesichts der Komplexität der Materie legen ifeu und natureplus großen Wert auf eine differenzierte Bewertung der Studienergebnisse und eine Gesamtbetrachtung. Ein isoliertes Herausgreifen einzelner Aspekte, wie bereits von Industrieseite geschehen, wird nicht als zielführend angesehen. Nur eine künftige Kreislaufwirtschaft reduziert den ökologischen Rucksack: Während heute alte Dämmstoffe überwiegend in Müllverbrennungsanlagen oder Anlagen der Zementproduktion entsorgt werden, zeigt die Studie die spezifischen Vorteile einer stofflichen Verwertung: Aufbereitete Altmassen aus den Dämmstoffen können zu anderen Produkten weiterverarbeitet oder auch als Rohstoff in die ursprüngliche Produktion zurückgeführt werden. Dies reduziert den Ressourcenverbrauch und verbessert ihre Ökobilanz signifikant.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 45


R AT GEBER E IN BRUCHSCHUTZ

Foto: txn/bialasiewicz/123rf/Barmenia

So bleiben sie draußen Die Mehrzahl aller Einbrüche wird nicht von „Profis“ verübt, sondern von Gelegenheitstätern, die zum Beispiel versuchen, mit einfachen Hebelwerkzeugen Fenster und Türen aufzubrechen. Das lässt sich verhindern.

L

eicht erreichbare und schlecht gesicherte Eingangstüren, Fenster und Kellerlichtschächte sind für Einbrecher günstige Gelegenheiten und kein großes Problem. Türen und Fenster werden oft in Sekundenschnelle überwunden. Aber auch offene und gekippte Fenster, die Eingangstür, die nur ins Schloss gezogen ist, oder der sorglose Umgang mit Schlüsseln machen es den Dieben leicht, einzudringen. Dabei können viele Einbrüche durch richtiges Verhalten und die richtige Sicherungstechnik verhindert werden.

Dass Einbrüche vor allem nachts geschehen, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Die Hälfte aller ungebetenen Besuche erfolgt zwischen 10 und 20 Uhr, wenn die Bewohner arbeiten.

Haus- und Wohnungstüren sollten einbruchhemmend sein. Denn Tatsache Foto: www.k-einbruch.de

Einen ungesicherten Kellerlichtschacht sollte man vermeiden. Die Sicherungen, und zwar idealerweise aus Flacheisen, sollten tief im Schacht verankert sein.

46 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

ist, dass viele Außentüren schon allein mit körperlicher Gewalt, also ohne den Einsatz von Einbruchwerkzeug, leicht zu überwinden sind. Bauen Sie daher bei Neu- und Umbauten nur richtig gesicherte Türen ein bzw. rüsten Sie bereits eingebaute Türen nach. Bei Neu- und Umbauten erhalten Sie durch den Einbau geprüfter einbruchhemmender Türen mit mindestens Widerstandsklasse RC2 einen guten Einbruchschutz. Bei bereits eingebauten Türen ist es wichtig, dass die Nachrüstung für Türblatt, Türrahmen, Türbänder, Tür-


Premium-Design-Fenster besitzen keine sichtbaren Schließteile im Fensterrahmen und sind dank der glatten Oberfläche besonders leicht zu reinigen.

Einbruchhemmende Nebeneingangstüren: Die Widerstandsfähigkeit von

Keller- oder Nebeneingangstüren sollte derjenigen von Eingangstüren entsprechen. Bei Neu- und Umbauten sind Sie auch hier mit einbruchhemmenden Türen nach DIN EN 1627 (mindestens Widerstandsklasse 2) gut geschützt. Bei Neu- und Umbauten erhalten Sie durch den Einbau geprüfter ein-

bruchhemmender Fenster und Fenstertüren einen guten Einbruchschutz. Diese Fenster werden einer praxisgerechten Einbruchprüfung unterzogen. So ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion (Rahmen, Beschlag, Verglasung) keinen Schwachpunkt gibt. Es handelt sich damit um ein Fensterelement „aus einem Guss“. Bereits eingebaute Fenster und Fenstertüren können nachgerüstet werden, wodurch sich der Einbruchschutz deutlich verbessern lässt. Wichtig ist auch hier eine fachgerechte Montage der Sicherungen und Beschläge. Einfache Fensterbeschläge haben keine einbruchhemmende Wirkung. Deshalb sollten sie durch geprüfte einbruchhemmende Fensterbeschläge

Wer auf moderne, quasi unmöglich auszuhebelnde Fenstermodelle vertraut, ist in puncto Einbruchschutz bestens gerüstet. Fotos: epr/Internorm

schlösser, Beschläge, Schließbleche und auch Zusatzsicherungen in ihrer Wirkung sinnvoll aufeinander abgestimmt ist und fachgerecht eingebaut wird. Geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Nachrüstprodukte finden Sie im Herstellerverzeichnis der Polizei unter www.k-einbruch.de/ sicherheitstipps.

SO VERSCHAFFEN SICH EINBRECHER ZUTRITT ZUM HAUS

Grafik: BHE, ww.bhe.de, Quelle: Polizeipräsidium Köln, Bild: Istock

Etwa 50 Prozent aller Einbrüche in Einfamilienhäuser erfolgen durch Fenstertüren auf Garten- und Hausrückseite, da Einbrecher hier am ehesten unentdeckt bleiben. Fenster sind mit rund 30 Prozent die zweitgrößte Schwachstelle am Haus. Bevorzugt werden Fenster im Erdgeschoss, gefährdet sind aber auch über Balkone und Flachdächer zugängliche Elemente im Obergeschoss. Keller: Diebstähle aus Kellern, Waschküchen und Co. sind nicht selten. Kellerfenster geschlossen halten sowie das Lichtschachtgitter gegen unbefugtes Anheben sichern. Wichtig: Bänke, Mülltonnen, Aufbewahrungsboxen und Leitern können als Einstiegshilfe genutzt werden und sollten daher weggestellt oder Fenster darüber besonders gesichert werden.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 47


R AT GEBER E IN BRUCHSCHUTZ

SICHERHEITSGLAS SCHÜTZT DAS EIGENHEIM

Foto: txn/Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS)

Sicherheitsglas schützt wirkungsvoll vor dem Einschlagen der Scheiben bei einem Einbruchversuch.

Ibuscimus sin nust perum facietur molupta tquunto quam volorem. To que sinvelicia preiunt ipit omnimpor reriores erfernam ut eat voluptaquo vel idelenita eum exc

Einbruchhemmende Rollläden und Fenstergitter lassen Eindringlinge meist auf weniger geschützte Objekte ausweichen.

48 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

Ein abgestimmtes Sicherheitssystem inklusive Sicherheitsglas fördert das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden.

Quelle: www.bundesverband-flachglas.de

(ESG) hat eine hohe Festigkeit und hält auch starken mechanischen Belastungen stand. Es wird als „Alarmglas“ eingesetzt, das bei einem Einbruchversuch über eine dauerhaft aufgebrachte oder integrierte Bedruckung im Fall von Glasbruch auslöst. Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine reißfeste Folie verbunden sind. Selbst bei starkem Einschlag bleibt die Scheibe stabil und fest im Rahmen, sodass Einbrecher nicht ins Innere gelangen können. „Hochwertiges Sicherheitsglas hat eigene Widerstandsklassen von P1A bis P8B. P1A erschwert beispielsweise das Hindurchwerfen von Objekten“, erläutert Grönegräs. Er empfiehlt Verbrauchern, „beim Kauf auf geprüftes Glas und eine entsprechende Widerstandsklasse zu achten und es von einem Fachbetrieb einbauen zu lassen.“ Fotos: Oknoplast Deutschland GmbH

Jährlich entstehen Hausbesitzern Diebstahlschäden von rund 270 Millionen Euro. Einbrecher nutzen meist leicht erreichbare Fenster und Türen. Doch etwa 46 Prozent der Einbruchversuche scheitern. „Sicherheitsglas spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherung, da es die Widerstandskraft erhöht und Einbrechern keine Chance gibt“, sagt Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Bundesverbandes Flachglas e.V. „Sicherheitsglas verhindert das Durchschlagen der Scheibe und bietet einen wirkungsvollen Schutz vor Einbruch. Die Scheibe bleibt trotz Einbruchversuch im Rahmen und es entsteht kein Zugang ins Gebäudeinnere.“ Sicherheitsglas für verschiedene Anforderungen: Für optimalen Schutz gibt es verschiedene Arten von Sicherheitsglas, die spezifische Anforderungen erfüllen. Einscheibensicherheitsglas

nach DIN 18104 in Verbindung mit abschließbaren Fenstergriffen ersetzt werden. Bei Holz- oder Kunststofffenstern mit Einhand-Drehkippbeschlägen kann ein Fachbetrieb den Beschlag um Sicherheitselemente erweitern oder gegen einen einbruchhemmenden Beschlag austauschen. Abschließbare Fenstergriffe allein reichen nicht aus, weil sie keinen Aufhebelschutz bieten. Ihre Anwendung ist nur in Verbindung mit einem einbruchhemmenden Fensterbeschlag sinnvoll. Eine Nachrüstung mit geprüften Zusatzsicherungen, zum Beispiel Zusatzkastenschlössern, Fensterstangenschlössern und Bändersicherungen, ist fast immer möglich. Die Sicherung


Foto: epr/Internorm

Fenstergläser: Übliche Isolierverglasungen haben keine einbruchhem-

mende Wirkung. Je nach Gefährdung können im Einzelfall einbruchhemmende Verbundsicherheitsgläser nachgerüstet werden. Ob dies möglich ist, klären Sie am besten mit den Fachleuten der (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstelle bzw. dem Fachbetrieb. Fenster werden häufig aufgehebelt. Deshalb reicht die Nachrüstung mit einbruchhemmenden Gläsern allein nicht aus. Häufig gekippte Fenster, wie zum Beispiel WC-Fenster, können mit einem Fenstergitter gesichert werden. Wichtig sind die Stabilität des Gitters, die fachgerechte Befestigung und die Sicherung gegen Demontage. Einen guten Einbruchschutz bieten geprüfte einbruchhemmende Gitter. Denn diese Elemente werden bis ins Detail wirklichkeitsnah gecheckt. So lässt es sich am besten feststellen, dass es keinen Schwachpunkt gibt. Häufig können Rollläden durch einfaches Hochschieben oder Aufhebeln

relativ leicht überwunden werden. Auch hier lohnt es sich, auf intensiv geprüfte Produkte zurückzugreifen. Diese garantieren letztlich, dass es in der Gesamtkonstruktion (beispielsweise Rollpanzer, Führungsschie-

Ib

Foto: VFF/Roto

sollte mindestens an der Griff- und Bandseite erfolgen. Wichtig ist auch hier eine fachgerechte Montage. Darüber hinaus sollte die griffseitige Zusatzsicherung stets abschließbar sein.

Bei Fenstern sollte nicht zuletzt an abschließbare Griffe, einen Anbohrschutz und einbruchhemmende Sicherheitsbeschläge wie Pilzkopfverriegelungen und passende Sicherheitsschließstücke gedacht werden.

Die Fenster „KF 510“ und „KF 520“ sind mit einer innovativen „I-tec Secure“-Verriegelung ausgestattet, die ein Aushebeln durch Eindringlinge quasi unmöglich macht.

EINBRUCHMELDEANLAGEN Beauftragen Sie für die Projektierung und Installation einer Einbruchmeldeanlage ein qualifiziertes Unternehmen, das langjährige Erfahrungen nachweisen kann. In einigen Bundesländern können Sie bei den (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstellen einen Adressennachweis mit geeigneten Unternehmen anfordern. Achten Sie auch darauf, dass das Errichterunternehmen ständig erreichbar ist und unverzüglich mit einer möglichen Störungsbeseitigung beginnen kann. Zur Wahrung Ihrer Rechtsansprüche sollten Sie die von Ihnen gewünschten Leistungsmerkmale und Serviceleistungen (zum Beispiel Instandhaltung) schriftlich vereinbaren. Lassen Sie sich vor der Auftragsvergabe bestätigen, dass Planung, Geräteauswahl, Installation und Instandhaltung unter Einhaltung der einschlägigen Normen bzw. Bestimmungen, Regelwerke oder Richtlinien in der jeweils neuesten veröffentlichten Fassung erfolgt. In diesen werden Einbruchmeldeanlagen je nach Qualität in verschiedene Grade eingeteilt. Die Polizei empfiehlt mindestens Grad 2. Smart-Home-Lösungen allein stellen kein durchgängiges und damit zuverlässiges Einbruchmelde- bzw. Gefahrenwarnsystem

dar – unabhängig davon, ob Sie die Anlage selbst einbauen (sogenannte „Plug and Play“-Lösungen) oder eine Fachfirma hinzuziehen. Ein Einsatz dieser Technik ist aus polizeilicher Sicht nur zur Anwesenheitssimulation zu empfehlen, das heißt, das System spielt einem äußeren Betrachter beispielsweise durch Rollladenund Lichtsteuerung ein bewohntes Haus vor. Wer sich also dafür entscheidet, das Smart-Home-System beispielsweise zur Anwesenheitssimulation bzw. als Informationssystem zu nutzen, sollte geeignete Schutzmaßnahmen treffen, um sich vor Sabotage und Angriffen von außen zu schützen. Denn ungeschützte Systeme, ob mit oder ohne Zugang zum Internet, bergen Risiken. Darüber hinaus kann es auch als reines Informationssystem ergänzend zu einem wirkungsvollen mechanischen Grundschutz eingesetzt werden. Wenn Sie in Ihrem Smart Home allerdings bereits über ein hochwertiges Komfortund Energiemanagement verfügen und jetzt auch noch einen umfassenden Einbruchschutz erreichen wollen, empfiehlt die Polizei selbstverständlich eine Alarmanlage mit Smart-Home-Funktion.

Quelle: www.k-einbruch.de

Foto: www.k-einbruch.de

Außenhautüberwachung mit einem Glasbruchmelder. Mit Sensoren ausgestattete Fenster können einen Einbruchversuch direkt auf das Mobiltelefon melden.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 49


R AT GEBER E IN BRUCHSCHUTZ

inbr

uch

.de

bruch unter Umständen verhindern. Daher sind sie eine wesentliche Voraussetzung für einen wirksamen Einbruchschutz. Zusätzlich eingebaute Einbruchmeldeanlagen (EMA) bieten darüber hinaus besonderen Schutz (siehe Kasten Seite 49). Denn durch ihre Meldewirkung wird das Risiko für den Einbrecher, entdeckt zu werden, wesentlich erhöht. Zudem verhindert die Anlage die Gefahr, einem Einbrecher zu begegnen, wenn Sie nach Hause kommen. Am besten ist es, die mechanische Sicherungstechnik mit der elektronischen Überwachung sinnvoll zu kombinieren. Grundsätzlich sollte die EMA so erweitert werden, dass auch ein Überfallalarm ausgelöst werden kann. Adressen Seite 83 I

nen, Hochschiebesicherung) keinen Schwachpunkt gibt. Beachten Sie jedoch, dass häufig tagsüber eingebrochen wird, wenn die Rollläden gewöhnlich nicht heruntergelassen bzw. geschlossen sind. Auf die Sicherung der Fenster selbst kann deshalb nicht verzichtet werden. Mit einer automatischen Steuerung können die Rollläden – unabhängig von der Anwesenheit der Bewohner – heruntergelassen werden und so gleichzeitig einen bewohnten Eindruck erwecken. Kellerfenster und Kellerlichtschächte sollten möglichst mit geprüften ein-

50 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

TIPPS  Wenn Sie Ihr Haus verlassen – auch nur für kurze Zeit – schließen Sie unbedingt Ihre Haustür ab!  Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster!  Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck!  Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus!  Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück!  Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit! www.polizei-beratung.de

Foto: epr/noblesse

Perfekte Mehrfachverriegelung: Beim Schließen der Tür fahren der Riegel im Hauptschloss und die Automatikkraftkeile sofort aus. Fotos: VFF/Roto

bruchhemmenden Gitterrosten oder mit Rollenrostsicherungen gesichert werden. Vergleichbare Sicherheit bieten einbruchhemmende Gitterroste nach der „alten“ DIN 18106 ab Widerstandsklasse (WK) 2. Gute einbruchhemmende Wirkung haben auch Elemente aus stahlarmierten Glasbetonbausteinen. Kommt dies nicht in Frage, sollten die Gitterroste wenigstens mit speziellen Abhebesicherungen (am besten an allen vier Ecken) gesichert werden. Die Sicherungen aus Flacheisen sollten tief im Lichtschacht verankert sein. Bei Kunststofflichtschächten wird die Befestigung im Mauerwerk empfohlen. Mechanische Sicherungen, die sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, stehen an erster Stelle. Sie können dem Täter einen bestimmten Widerstand entgegensetzen und einen Ein-

Foto: Verisure

www .k-e

Quelle: Polizeiliche Kriminalprävention

Foto :

Die „KI Plus“-Serie bietet fortschrittliche Kameras mit Künstlicher Intelligenz. Dazu gehören zum Beispiel Funktionen wie Gesichtserfassung und Nummernschilderkennung.

Der Zuhause-Modus einer Alarmanlage ermöglicht es, ausgewählte Sensoren und Bewegungsmelder des Alarmsystems zu aktivieren.

Gesamtpaket von Sicherheit und Design: Dank Fingerprintscanner ist der Zugang für Bewohner und andere berechtigte Personen so einfach und sicher wie nie.


e h c s n ü W e r h I e i S Lassen n e d r e w r wah

Foto: stockfour – istockphoto.com

Von der Planung bis zur Realisierung!

Immer aktuell im Zeitschriftenhandel! Oder direkt zu bestellen im Abonnement oder als Einzelheft unter: www.renovieren.de/shop-start


Foto: Windmöller/wineo

R AT GEBER BODENB ELÄGE

„Purline Bioboden“ ist ein elastischer Polyurethan-Bodenbelag. Basis ist ein Werkstoff, der zu überwiegenden Teilen aus Pflanzenölen wie Raps- oder Rizinusöl und natürlich vorkommenden mineralischen Komponenten wie Kreide besteht. Er gibt keine schädlichen Stoffe an die Raumluft ab, ist geruchsneutral und pflegeleicht.

Trittfest und schön Foto: Amorim

Der Fußboden wird täglich betreten, er muss also viel einstecken. Trotzdem erwarten wir, dass er immer gut aussieht und jedem Raum seinen eigenen Charakter verleiht. Deshalb zählen Funktionalität und Optik. Um diese Wünsche zu erfüllen, steht eine spannende Auswahl an Materialien bereit.

Alle Bodenbelagslösungen aus den „Corklife“Kollektionen basieren auf Kork, der nachwachsenden Rinde der Korkeiche, einem vollständig nachhaltigem Rohstoff. Kork sorgt für mehr Ruhe, Wärme, Komfort und Wohlbefinden in Ihrem Zuhause.

52 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


Foto: epr/Logoclic

Foto: epr/Logoclic

Die Wahl des Fußbodens kann sich nachhaltig auf das Raumklima auswirken. Mit Bodenbelägen wie der Serie „Ambienta“ bleiben in puncto Wohngesundheit keine Wünsche offen. Die Laminatböden werden zu rund 90 Prozent aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt.

„Element Flex“ von Logoclic hebt das Bodenglück auf ein neues Level. Das langlebige Laminat ist wasserresistent, schalldämmend, lichtecht, thermisch stabil, wohngesund sowie rutsch- und kratzfest.

ZEITLOS MODERN: FISCHGRÄT-PARKETT

Die Firma Fischbacher hat sich darauf spezialisiert, edle Parkettböden zu entwickeln. Diese werden dann in kleinen europäischen Manufakturen hergestellt. Für jeden Geschmack, für jede Anforderung und dem jeweiligen Budget entsprechend. Hier ein Beispiel mit Fischgrätmuster.

Die Vinylfliesen von Parador sind nicht nur antibakteriell und hygienisch, sondern auch wohngesund und werden stetig unabhängig zertifiziert.

Foto: Parador

Fotos: Fischbacher

Fischgrät-Parkett ist ein Verlegemuster für Parkettböden, das dank seiner zeitlosen Ästhetik auch heute noch modern ist. Schon im 17. Jahrhundert zierte das elegante Fischgrät-Design die Böden in Schlössern und Herrenhäusern. Seinen Namen verdankt das Muster seiner besonderen, strukturellen Optik, die den Gräten eines Fisches ähnelt. Das Fischgrätmuster entsteht durch die spezielle Anordnung der Stäbe zueinander. Bei der klassischen Form werden die Parkettstäbe exakt im rechten Winkel zueinander verlegt. Es entsteht ein Zickzackmuster in einer harmonischen, geometrischen Anmutung. Besonders reizvoll ist bei der Fischgrät-Verlegung von Parkett die Wirkung des Lichteinfalls: Je nach Blickwinkel schimmert das Holz in unterschiedlichen Helligkeitsstufen.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 53


RAT GEBER BODENB ELÄGE

Fotos: Tretford

Foto: epr/Tile of Spain/Apavisa

Für Teppiche verwendet Tretford hauptsächlich das lange Deckhaar der Kaschmir-Ziege. Es unterscheidet sich von Tier zu Tier in seiner Farbe und Struktur. In Handarbeit wird das Haar einmal im Jahr gewonnen, anschließend sortiert und schonend gewaschen. Als Naturfasern weisen die Haare der Kaschmir-Ziege – aufgrund ihres Lebensraumes und extremen Witterungsverhältnissen – gewisse Unregelmäßigkeiten auf.

Charmant: „Track“ von Apavisa. Die Fliesen machen als Wand- und Bodenbelag eine Topfigur. In der Küche und überall sonst.

54 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


VIRTUELLER SHOWROOM FÜR DIE SUCHE NACH DEM TRAUMBODEN

Fotos: Deutsche Fliese/Gepadi

Unser Zuhause richten wir nach persönlichen Vorstellungen ein und schaffen so eine Optik, die unser Lebensgefühl widerspiegelt. Doch während Accessoires schnell ausgetauscht und Tapeten überstrichen werden können, ist der Bodenbelag etwas, das bleibt. Deshalb sollten wir ganz sicher sein, dass er zu uns und unserem Einrichtungsstil passt! Hier setzt Bembé Parkett mit seinem virtuellen Showroom an: Das Tool ermöglicht gewissermaßen einen Blick in die Glaskugel, indem es viele Parkett-, Dielen- und Designböden in einen räumlichen Kontext stellt und direkt am Bildschirm erlebbar macht. Dazu kann entweder ein eigenes Foto hochgeladen oder ein Bild aus der Vorlage verwendet werden. Per Mausklick oder Fingerwisch erhalten Interessierte in wenigen Sekunden einen guten Eindruck, wie sich der ausgewählte Bodenbelag in ein konkretes Ambiente einfügen würde. Mehr Infos unter www.bembe.de/showroom und www.homeplaza.de.

Holzart, Verlegemuster, Oberflächenbehandlung: Die Gestaltungsmöglichkeiten mit Parkett sind vielfältig.

Foto: epr/Bembé Parkett

Feinsteinzeug in Zement- oder Betonanmutung gehört seit Jahren zu den beliebtesten Varianten des Fliesendesigns. Neben Oberflächeneffekten wie unregelmäßigen Farbverläufen oder Used-Spuren gibt es Betonoptik-Fliesen heute mit imposanten Kantenlängen bis zu 120 x 120 cm.

Foto: Joka

Korkböden stehen dank ihrer natürlichen Beschaffenheit für schadstofffreie Atmosphäre, Gelenkschonung und Langlebigkeit. Sie sind weich, fußwarm und für eine Fußbodenheizung geeignet, darüber hinaus schalldämmend, abriebfest, allergikerfreundlich und pflegeleicht. Verschiedene Muster und Designs passen in jeden Raum.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 55


RAT GEBER BODENB ELÄGE

Foto: Osmo

HOLZANSTRICH AUF NATURÖL-BASIS Ein mit „Hartwachs-Öl Original“ behandelter Fußboden ist gegen alltägliche Beanspruchung wie Abrieb, Kratzer, Schmutz und Flüssigkeiten bestens gewappnet.

Abrieb, Schmutz und Flüssigkeiten, ist im getrockneten Zustand (geprüft nach DIN EN 71.3) gesundheitlich vollkommen unbedenklich und sogar für Kinderspielzeug geeignet. Nachhaltigkeits-Plus: Auch im Renovierungsfall ist ein massiver Holzfußboden an Flexibilität kaum zu übertreffen, da er sich problemlos mehrfach abschleifen und mit einem neuen Anstrich an die aktuellen Gestaltungswünsche anpassen lässt. Mehr unter www.osmo.de und www.homeplaza.de.

Foto: Forbo

Durch einen Schutzanstrich mit „Hartwachs-Öl Original“ im persönlichen Wunschfarbton wird ein massiver Holzfußboden zur perfekten Bühne für den eigenen Wohnstil und erhält eine robuste, pflegeleichte und attraktive Oberfläche. Der Anstrich ist als farblose Variante in vier Glanzgraden sowie in acht modernen, farbigen Ausführungen erhältlich. Der Klassiker basiert auf natürlichen Ölen und Wachsen, enthält keinerlei Konservierungsstoffe, Aromate oder Biozide und unterstützt die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften des Holzes. Dadurch ist das Hartwachs-Öl Original optimal zum Schutz und zur farblichen Veredelung von Massivholzdielen, Landhausdielen, 3-Stab-Parkett oder Korkböden geeignet. Es bewahrt das Holz vor Kratzern,

„Marmoleum“ ist eine Wohlfühlkombination aus klimapositivem Bodenbelag und Modern-Nature-Spirit. Der Linoleum-Bodenbelag besteht aus natürlichen Rohstoffen, auch die Farben und Designs sind naturverbunden. Perfekt, um nachhaltige und wohngesunde Innenräume zu schaffen.

Foto: Osmo

Wohngesunde Baustoffe sind das A und O für ein Zuhause, in dem man sich rundum wohlfühlt. Massivholzdielen von Osmo zum Beispiel stammen aus PEFC- und FSC-zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft. Sie punkten mit einer guten Ökobilanz, verbessern das Raumklima und lassen sich im Renovierungsfall sogar mehrfach abschleifen.

56 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


Fotos: Tarkett

Eine modulare Kollektion ohne PVC: Der Designboden „iD Evolution“ setzt sich zu 64 Prozent aus Mineralien zusammen.

Foto: www.beton.org/Creative Division/AdobeStock/betonbild

Der Trend hält schon seit Jahren an: Sichtbeton im Eigenheim – als Fußboden und an der Wand – steht für nachhaltigen Wohnkomfort mit Stil.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 57


Peru bietet zahlreiche spektakuläre Landschaften und Berge. Allerdings muss man die Höhenunterschiede aushalten können.

Höhenflug in den Anden Peru ist ein attraktives Tourismusziel. Rund 60 000 Deutsche haben im vergangenen Jahr dort ihren Urlaub verbracht. Der Andenstaat gilt als politisch stabiles Land, was den Immobilienerwerb erleichtert. Wir erklären, worauf Sie beim Immokauf besonders achten müssen.

PERU

Cusco in den Anden wird häufig als die

Immobilienkauf

Wer an Südamerika denkt, denkt an die

schönste Stadt Perus bezeichnet und ist

Ausländische Staatsangehörige haben das

Inkas und ihre Stätten, wie den Machu

dazu ein wichtiger Ausgangspunkt, um

Recht, in Peru Immobilien zu kaufen. Aller-

Picchu und Peru. Im Norden grenzt der

Sehenswürdigkeiten wie den Machu Picchu

dings gibt es einige Besonderheiten und

Staat an Ecuador und Kolumbien im Osten

zu besuchen. Highlight in Cusco sind der

Einschränkungen. Erstens können Auslän-

an Brasilien, im Südosten an Bolivien,

historische Stadtkern mit der Plaza de

der generell Grundstücke, Wohnungen,

im Süden an Chile und im Westen an den

Armas und die Inka-Ruine Sacsayhuamán.

Häuser, Büros und andere Immobilien kau-

Pazifik. Mit seinem Staatsgebiet von etwas

Arequipa ist eine hübsche Stadt im Süden

fen. Spezielle Genehmigungen sind nicht

mehr als 1,285 Millionen Quadratkilometern

Perus, aus der man einen fantastischen

erforderlich. Zweitens gibt es Beschränkun-

ist es das drittgrößte Land Südamerikas.

Blick auf den umliegenden Vulkan Misti hat.

gen für den Erwerb von Immobilien in den

Die wichtigsten Exportgüter stammen aus

Grenzgebieten des Landes. Insbesondere

dem Bergbau und der Landwirtschaft. Der

Einreise und Aufenthalt

können Ausländer innerhalb einer 50-Kilo-

drittgrößte Wirtschaftszweig des Landes ist

Ein Touristenvisum für deutsche Staats-

meter-Zone entlang der Grenze keine

der Tourismus. Rund 60 000 Deutsche

angehörige für 90 Tage bekommt man bei

Grundstücke und Gebäude erwerben. Auch

verbrachten 2024 in Peru ihren Urlaub.

der Einreise am Flughafen. Voraussetzung

der Erwerb von Immobilien in der Nähe von

Landeswährung ist der Peruanische Sol

hierfür ist ein entsprechendes Rückflug-

Militärstützpunkten ist verboten. Drittens

(PEN). Für einen Euro erhält man etwa

ticket. Eine nachträgliche Verlängerung der

berechtigt der Kauf einer Immobilie im Wert

3.9 PEN. Während einige Banken in der

90-tägigen Aufenthaltsdauer ist nur aus-

von 50 000 Dollar oder mehr einen Auslän-

Vergangenheit Ausländern erlaubten, Kon-

nahmsweise in begründeten Einzelfällen

der zur Beantragung einer Aufenthaltsge-

ten mit Touristenvisa zu eröffnen, benötigt

möglich und muss über die peruanische

nehmigung in Peru. Dadurch wird das Ein-

man jetzt ein Arbeitsvisum oder eine Auf-

Einwanderungsbehörde beantragt werden.

wanderungsverfahren erheblich vereinfacht.

enthaltsberechtigung. Hauptstadt von Peru

Eine Daueraufenthaltsgenehmigung ist

Unter Einhaltung bestimmter Regeln können

ist Lima. Die Stadt hat schöne Ecken wie die

auch für Menschen mit sicherem Einkom-

Ausländer also frei in peruanisches Eigen-

Stadtviertel Miraflores und Barranco an der

men (zum Beispiel Rentner) und Vermögen-

tum investieren. Dies macht das Land zu

Pazifikküste und die historische Altstadt.

de nicht so einfach zu bekommen.

einem attraktiven Ziel für private und

58 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

Foto: Pajaros Volando – stock.adobe.com

R AT GEBER IMMO BI LI ENKAUF P ERU


Prozess sorgt für rechtliche Transparenz

verbindlicher Vertrag zwischen Käufer und

Häuser, Wohnungen sowie bebaute oder

und stellt sicher, dass Ihr Immobilienkauf in

Verkäufer, in dem die Verkaufsbedingungen

unbebaute Grundstücke und Liegenschaf-

Peru allen gesetzlichen Anforderungen

festgelegt sind. Ein peruanischer Anwalt

ten kaufen wollen.

entspricht. Die Notargebühren betragen

kann auch bei der Prüfung des Eigentums-

0,10 Prozent bis 0,25 Prozent des Immobi-

rechts (Búsqueda de Titulos de Propiedad)

Immobilienangebot

lienwertes und diese hat der Käufer zu

behilflich sein, um den Eigentumsstatus der

In Peru gibt gibt es ein breites Angebot an

bezahlen. Die Maklergebühren betragen

Immobilie zu klären und rechtliche Proble-

Immobilien, von Stadthäusern und Villen bis

zwischen 3 Prozent bis 5 Prozent, die der

me oder Belastungen zu ermitteln. Der

hin zu charmanten Wohnsitzen auf dem

Verkäufer trägt. Der Immobilienregistrie-

Advokat kann Sie auch bei der Einholung

Land. Beispiel in Cusco: Ein Haus mit 230

rungsprozess in Peru umfasst alle Kosten

der erforderlichen Genehmigungen unter-

Quadratmeter Wohnfläche und 700 Quad-

für den Kauf und Weiterverkauf einer Immo-

stützen, zum Beispiel bei der Zustimmung

ratmeter Grundstück ist ab 440 000 Euro

bilie, einschließlich Anwalts-, Notar-, Makler-

des örtlichen öffentlichen Registers oder

erhältlich. Ziehen Sie in Erwägung, einen

und Registrierungsgebühren. Die Übertra-

der zuständigen Behörden. Der Jurist wird

Immobilienmakler zu beauftragen, der Sie

gungssteuer, „Alcabala“ genannt, beträgt im

auch dafür sorgen, dass alle anfallenden

bei der Suche nach einer Immobilie und der

Allgemeinen 3 Prozent. Die Steuerbemes-

Steuern und Gebühren, wie die Grunder-

Verhandlung eines Vertrags professionell

sungsgrundlage ist der von der Gemeinde

werbssteuer und die Notargebühren, in

unterstützt. Online-Suche: Erkunden Sie

festgelegte Wert des Eigentums. Diese

Übereinstimmung mit den geltenden peru-

verschiedene Plattformen und Websites wie

Steuer trägt der Käufer. Die Registrierungs-

anischen Gesetzen und Verordnungen

https://paz.pe oder verschaffen Sie sich

gebühren hängen auch vom Wert der Immo-

ordnungsgemäß entrichtet werden.

einen Überblick bei https://www.centu-

bilie ab. Die Gebühren trägt ebenfalls der

ry21global.com/de/l/homes-for-sale/

Käufer. Bei den Steuern, die nach dem Er-

Fazit

peru,lima, https://www.properstar.de/peru/

werb anfallen, ist es wichtig zu beachten,

Peru ist ein Staat mit einer herrlichen Land-

kaufen/haus, https://www.immozentral.

dass die Grundsteuer zu Beginn des Jahres

schaft, einer alten Kultur, aber nicht nur die

com/ausland/immobilien/peru.

nach dem Kauf der Immobilie gezahlt wer-

Höhenunterschiede im Land sind ziemlich

den muss. Den Betrag können Sie bei der

extrem. Lima ist eine Metropole mit allen

Makler, Notar, Gebühren und Steuern

Gemeinde erfragen. Außerdem fällt eine

Höhen und Tiefen einer großen Stadt, das

Vergewissern Sie sich, dass der Titel der

kommunale Dienstleistungssteuer an. Noch

Leben auf dem Lande verläuft ganz anders

von Ihnen gewählten Immobilie „sauber“ ist.

ein wichtiger Punkt: Den Rechtsanwalt nicht

als das der Städter. Wer hier leben möchte,

Überprüfung von Schulden und Pfandrech-

vergessen. Die Einschaltung eines Anwalts

der darf nicht nur das Paradies suchen. Er

ten: Führen Sie eine gründliche rechtliche

vor Ort ist eine Schlüsselrolle bei der Bewäl-

muss auch bereit sein zu lernen, mit den

Prüfung durch, um sicherzustellen, dass

tigung der rechtlichen Anforderungen und

Schattenseiten umzugehen, da ist Peru

keine ausstehenden Schulden oder Pfand-

der Gewährleistung einer erfolgreichen

keine Ausnahme. Weitere Informationen

rechte auf der Immobilie lasten. Wird ein

Transaktion. Ein wichtiges Dokument, bei

zum Thema Peru bei https://peru.de,

Angebot angenommen, wird ein Vertrag

dem er behilflich sein kann, ist der Kaufver-

https://www.22places.de/peru und

aufgesetzt, zum Beispiel von einem Rechts-

trag (Contrato de Compraventa), ein rechts-

https://www.detailidee.com/leben-in-peru.

anwalt, und unterzeichnet, in dem die Bedingungen für das Geschäft festgelegt sind. Der Vertrag wird dann einem Notar vorgelegt, der die Rechtmäßigkeit und die Richtigkeit der Unterlagen prüft. Der Notar prüft die Dokumente im Zusammenhang mit der Transaktion und stellt sicher, dass sie den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Abschluss der Transaktion: Nach erfolgreicher Prüfung durch den Notar wird die Immobilie auf Ihren Namen im staatlichen Register eingetragen, womit der Kaufvorgang abgeschlossen ist. Dieser detaillierte

Lima ist die Hauptstadt Perus. Hier beginnt die Sondierung des Immobilienmarktes.

Foto: christian vinces – stock.adobe.com

Text: Martin Schneider (www.coin-sl.com)

gewerbliche Immobilieninvestoren, die


SC HAUFEN S TER P RO DUK TE

Ausgezeichnet – Die Induktionskochfelder mit der revolutionären „CleanProtect“-Nanobeschichtung haben in der Kategorie „Product Design“ den Red Dot Design Award 2024 gewonnen.

Hausgeräte für die moderne Küche Der Trend, dass Küchen zum Mittelpunkt des offenen Wohnens werden, setzt sich ungebrochen fort. Parallel dazu: Der Wunsch nach immer ausgeklügelteren Funktionen bei den Geräten, angelehnt an den Profibereich, ist bisher oft nur durch entsprechende separate Geräte umsetzbar. Bei alledem darf aber der optische Gesamteindruck nicht zu kurz kommen. Die neuen Einbaugeräte erfüllen genau diese Anforderungen. Konsumenten möchten multifunktionale Geräte, die sowohl ästhetisch als auch praktisch sind. Und: Bei den Hausgeräten kann man schnell entdecken, wie viel Intelligenz in ihnen steckt. Innovative Technologien sorgen für Leistungsfähigkeit und Schnelligkeit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sowie ein Maximum an Funktionalität, Ergonomie und Komfort. www.bauknecht.de

Fotos: Bauknecht

Ein klares und elegantes Design in sattem Schwarz, ein großzügiges TFT-Touch-Display und dazu zahlreiche innovative Technologien wie die AirFry-Funktion und der formstabile Kerntemperaturfühler, die das Backen, Kochen und Dampfgaren vereinfachen – all das vereinen die neuen Design-Backöfen und erleichtern Nutzern so einige Küchenabläufe, von der Zubereitung bis zur Reinigung.

60 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

Adressen Seite 83

Die „DropProtect“-Beschichtung löst ein bekanntes Problem, das bei kopffreien Dunstabzugshauben mit Glaselementen während des Kochens häufig auftritt: Kondenswasser, das sich bei Hitze am Glas der Haube bildet und dessen Tropfen dann auf das Kochfeld, Pfannen und Töpfe gelangen. Auch die Bedienfläche bleibt von sich bildender Feuchtigkeit verschont.


Fotos: Hörmann

Die Pivottüren von Hörmann schaffen eine reduzierte Profilansicht ohne Türrahmen und eignen sich besonders für breite Durchgänge.

Design ohne Türrahmen Pivottüren setzen neue Maßstäbe im minimalistischen Türdesign. Diese besondere Form der Drehflügeltür schafft eine reduzierte Profilansicht ohne Türrahmen und ist besonders gut für breite Durchgänge in Wohn- und Geschäftsräumen geeignet. Die Türflügel sind an Scharnieren im Boden sowie an der Decke oder am Sturz befestigt und schwingen auf einer senkrechten Achse in beide Richtungen. Diese innovative Konstruktion ermöglicht maximale Transparenz und lichtdurchflutete Räume, während die filigranen Glashalteleisten einen eleganten Akzent setzen. www.hoermann.de

Fotos: epr/Logoclic

Der Türflügel der Pivottüren wird mit Scharnieren direkt im Boden sowie an der Decke oder am Sturz verankert. Auf dieser senkrechten Achse schwingt die Tür leicht und elegant in beide Richtungen.

Kork dämmt den Schall Das Laminatelement „Flex“ verfügt über eine integrierte Korkdämmung, die den Gehschall um bis zu 37 Prozent reduziert. Es ist exklusiv bei Bauhaus erhältlich, kann dank „1clic2go Pure+“System schnell und einfach selbst verlegt werden und passt sich optisch mit acht authentischen Holzdekoren sowie drei zeitlos-eleganten Fliesenoptiken harmonisch dem individuellen Einrichtungsstil an. So wirkt zum Beispiel das schwarz marmorierte Dark Tile zeitlos und edel, während helle Eiche Almeria dem Raum optische Weite und Leichtigkeit verleiht. Auch dezente Designklassiker in puristischem Grau und mit warmen Holzfärbungen sind Teil des Sortiments. www.logoclic.info, www.bauhaus.info sowie www.homeplaza.de

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 61


S C HAUFEN S TER P RO DUK TE Foto: epr/prefa

Kleine Kraftwerke

Fotos: Mitsubishi Electric

Während eine herkömmliche Photovoltaikanlage in der Regel nicht ohne einen zusätzlichen Aufbau oder eine Unterkonstruktion auf dem Dach auskommt, bietet der Dach- und Fassadenprofi Prefa ein Dachsystem mit integrierter PV-Anlage an. Die in zwei Größen erhältliche Solardachplatte mit bereits eingebauten Solarzellen lässt sich perfekt mit den bewährten Dachelementen des Herstellers kombinieren. Es entsteht ein einheitliches Erscheinungsbild, die Dachhaut bleibt unangetastet. Modernste Halbzellentechnologie macht aus jeder Solardachplatte ein kleines Kraftwerk, das seinen eigenen Ökostrom produziert. Gleichzeitig ist das Haus optimal vor Wind und Wetter geschützt, denn das widerstandsfähige Solarglas ist fest mit der sturmsicheren und rostfreien Aluminium-Grundplatte verbunden und hält selbst Hagel zuverlässig stand. www.prefa.de/solar, www.homeplaza.de

Bei der Auswahl einer Wärmepumpe kommt es in puncto Effizienz und Wärmeerzeugung vor allem auf das Herzstück an – den Verdichter. Er muss in seiner Leistung möglichst genau regelbar sein.

Elektro-Wärmepumpen generieren durchschnittlich rund drei Viertel der benötigten Wärmeenergie aus der Umwelt. Nur rund ein Viertel muss in Form von elektrischer Energie zugeführt werden. Perfekt, wenn dieser Strom über erneuerbare Energieträger hergestellt wird. Bei der Auswahl einer Wärmepumpe kommt es vor allem auf das Herzstück dieser Technologie an – den Verdichter. Denn im gut gedämmten Neubau werden andere Vorlauftemperaturen für die Heizung benötigt als im nur teilweise energetisch sanierten Baubestand. Deswegen setzt Hersteller Mitsubishi Electric in seinen Wärmepumpen auf drei völlig unterschiedliche Verdichtertypen, die eine optimale Vorauswahl der Wärmepumpe für das jeweilige Objekt ermöglichen. www.mitsubishi-les.com

62 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

Adressen Seite 83

Sichere Wärme


chwimmbad.de Foto: epr/grundfos

Das Pool und Wellness Portal

Besser mit unabhängiger Beratung • Modernisierung und Umbau • Energetische Sanierung • Heizungstausch • Altersgerechter Komfort Unsere Sachverständigen bieten individuelle Unterstützung bei Umbau- und Modernisierungsvorhaben. Unabhängig. Kompetent. Vor Ort.

vpb.de

Die gestiegenen Energiekosten stellen eine erhebliche Belastung für die Haushaltskasse dar. Gefordert sind einfache und wirkungsvolle Maßnahmen zur nachhaltigen Kostensenkung. Wer sich auf die Suche nach den größten Energiefressern macht, wird bei der Heizungsanlage fündig: In einem durchschnittlichen EU-Haushalt entfallen bis zu 60 Prozent des Stromverbrauchs auf das Heizen, einen großen Anteil daran haben alte oder ineffiziente Umwälzund Zirkulationspumpen – sie stehen nach Gefriergeräten und Wäschetrocknern an dritter Stelle der Verbrauchsskala. Hier empfiehlt sich der Einbau einer modernen und effizienten Grundfos-Pumpe wie der Hocheffizienzpumpe „Alpha2“. Die Investitions- und Installationskosten sind überschaubar – eine neue Pumpe ist vom Installateur schnell und einfach eingebaut. Dank der erheblichen Senkung des Energieverbrauchs kann sie sich bereits nach nur drei Jahren bezahlt machen. www.grundfos.de

Direkt zu bestellen unter: www.renovieren.de/shop

Foto: artjafara – adobestock.com; Titelfoto: Firetube/Kaufmann Keramik

Eine effiziente Umwälzpumpe rentiert sich

FÜR EIN GEMÜTLICHES ZUHAUSE

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 63


SCH A UFENS T E R PR ODU KTE

EXPERTEN-RAT FÜR SIE

Telefon: 030/4849078-55, Fax: 030/4849078-99, Mail: info@bakaberlin.de www.bakaberlin.de www.idi-al.de

Mit Rollläden aus Aluminium Energie sparen

Foto: epr/schanz

Nutzen Sie für alle Fragen rund um die Immobilie das bundesweite Beraternetz des BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V. in Berlin.

Es ist so einfach, das ganze Jahr über zu sparen – zum Beispiel bei den Energiekosten. Stichwort Heizen: Neben den bekannten Tipps und Tricks – stoßlüften, zugige Fenster und Türen abdichten – lassen sich Wärmeverluste auch mit Aluminium-Rollläden reduzieren. Denn zwischen dem geschlossenen Rollladenpanzer und der Fensterscheibe entsteht eine isolierende Luftschicht, die die wertvolle Heizwärme im Wohnraum hält

Zu welchen Fragen finden Sie welche Berater?

Foto: Osmo

Allgemeine Fragen: Architekten als erfahrene Altbau-Experten Spezialthemen: Energieberatung Bauphysik Bauchemie Solartechnik Förderung & Finanzierung Schall- und Wärmeschutz Brandschutz Tragwerksplanung Gebäudetechnik Gebäudediagnose idi-al: www.idi-al.de Literatur & Information: www.baka-shop.de

– das spart bares Geld und schont die Umwelt. Genial: Auch im Sommer kann das „Thermoskannen-Prinzip“ seine Vorteile voll ausspielen! www.schanz-epr.de

Service im Detail: Ersteinschätzung von Immobilien (bei Kauf- oder Sanierungsabsicht), Beratung, Begutachtung, Betreuung durch altbauerfahrene Architekten, Ingenieure, Sachverständige. Informationen über neue Baugesetze und Verordnungen, Förderprogramme, Neues aus der Bauforschung. Basisinformationen zu Produkten und Bausystemen.

Ferienimmobilien

64 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

Mit Onlinekonfigurator zur individuellen Holzfassade Nachhaltige, ästhetische und wohngesunde Holzfassaden etablieren sich immer mehr als Bauherren-Liebling. Für individuelle Fassadenkonzepte bietet der brandneue Osmo-Fassadenkonfigurator maximale Planungssicherheit, höchsten Bedienkomfort und eine grenzenlose Gestaltungsvielfalt. Die einzelnen Schritte führen intuitiv und anschaulich durch den Konfigurationsprozess – von Grundriss und Dachform über die Auswahl der Holzarten und verschiedensten Fassadenprofile bis hin zum Oberflächenfinish. Kreativität und Individualität werden dabei großgeschrieben und die Konfiguration lässt sich jederzeit abspeichern und neu laden, falls Parameter verändert oder verschiedene Looks ausprobiert werden sollen. www.osmo.de, www.fassadenkonfigurator.osmo.de und www.homeplaza.de

Adressen Seite 83

Martin Schneider, Autor der Dossiers „Zufrieden leben in Frankreich“, „Frankreich Wegweiser“ und „Europa Wegweiser“, lebt seit vielen Jahren in Frankreich und beantwortet gern Ihre Fragen. Rufen Sie ihn an unter Telefon 0033/296/369653 oder senden Sie ein Fax an die gleiche Nummer, E-Mail an wegweiser@orange.fr. Mehr Informationen finden Sie auch unter www.coin-sl.com


2 02 4 JA H RE S I N HA LT April/Mai 2024 € 4,50

Juni/Juli 2024 € 4,50

Österreich € 4,90; Schweiz sfr 7,20; BeNeLux € 5,40; Italien € 6,30; Portugal (cont.) € 6,30; Slowenien € 6,30

Österreich € 4,90; Schweiz sfr 7,20; BeNeLux € 5,40; Italien € 6,30; Portugal (cont.) € 6,30; Slowenien € 6,30

6/7 2024

2/3 2024

Althaus modernisieren 2/3 2024

4/5 2024

Februar/März 2024 € 4,50 Österreich € 4,90; Schweiz sfr 7,20; BeNeLux € 5,40; Italien € 6,30; Portugal (cont.) € 6,30; Slowenien € 6,30

Umbau-Repor tagen

Heizung

Die neuen Küchen

Innentüren & Treppen

So funktioniert eine Wärmepumpe

Attrak tive Bodenbeläge Einbruchschutz

Komfort in schönstem Design

Räume neu gestalten

Einbruchschutz

Sonnenschutz

Heizung

Maßnahmen fürs sichere Haus

Markisen & mehr

Mehrere Systeme einsetzen

Innenausbau

Heizung

Regenwasser

Bodenbeläge von A bis Z

Fakten zur Wärmepumpe

Kostenlos von oben

Wärmepumpe Heizen mit Holz und Pellets

Dachausbau 2024

Frischluft tut gut

Live vor Or t: Umwälzpumpe

Wohnen unter der Schräge

Extra-Heft

Wohnen mit viel Glas

Ein Gerät fürs ganze Haus

Haus und Garten

Jeden Raum einzeln belüften

Wohnungslüftung

Wer liefert was?/Anbieterliste Basiswissen: Immer gesunde Luft Interview: Lüften und Kühlen Zentrale Lüftungsanlagen Dezentrale Lüftungsanlagen Raumklima: Zum Wohlfühlen Wartung: Hygienisch und sauber Produkte und News

S. 02 S. 04 S. 08 S. 10 S. 16 S. 20 S. 24 S. 26

Der Natur ganz nah

Besser wohnen

EXTRA

EXTRA

Ausgabe 2/3-2024 Schwerpunkte So funktioniert eine Wärmepumpe Heizen mit Scheitholz und Pellets Einbruchschutz: Welche Maßnahmen gibt es?

Ausgabe 4/5-2024 Schwerpunkte Wärmepumpe: Mit Außenluft heizen Die neuen Küchentrends Ideen für Terrasse, Garten und Co.

Ausgabe 6/7-2024 Schwerpunkte Hybridheizung: Wärme flexibel erzeugen Innentreppen richtig planen Wintergarten: Inspirierende Varianten

Reportagen Alte Scheune in neuem Glanz Vom Lagerraum zur schicken Dachwohnung Wohnen auf zwei Ebenen

Reportagen Sanierung eines Backsteingebäudes Modern und barrierefrei Wohnen im Alter Glashaus mit freier Sicht zum Himmel

Reportagen Historisches Sägewerk als Wohnhaus Altbau wird zum KfW-40-Haus Sanierung und Dachausbau

⁃⁃ ⁃ ⁃⁃ ⁃

⁃⁃ ⁃ ⁃⁃ ⁃

⁃⁃ ⁃ ⁃⁃ ⁃

Oktober/November 2024 € 4,50

Dezember/Januar 2025 € 4,50

Österreich € 4,90; Schweiz sfr 7,20; BeNeLux € 5,40; Italien € 6,30; Portugal (cont.) € 6,30; Slowenien € 6,30

Österreich € 4,90; Schweiz sfr 7,20; BeNeLux € 5,40; Italien € 6,30; Portugal (cont.) € 6,30; Slowenien € 6,30

12/1 2025

8/9 2024

10/11 2024

August/September 2024 € 4,50 Österreich € 4,90; Schweiz sfr 7,20; BeNeLux € 5,40; Italien € 6,30; Portugal (cont.) € 6,30; Slowenien € 6,30

Wärmepumpen

Fenster

Wärmepumpen

Auf die Leistung achten

Könner aus Glas & Rahmen

Der beste Standort

Dachdämmung

Dacheindeckung

Feuchtigkeit

Nützlich zu jeder Jahreszeit

Schutz vor Wind und Wetter

Mauerwerk richtig sanieren

Bad

Heizung

Ofenwelten

So geht Komfort

Das richtige System

Kachelöfen & mehr

Reportagen

Fünf Reportagen ARCHITEKTUR + ÖFEN PLANEN I GESTALTEN I EINRICHTEN

AUSLESE Feuer & Flamme im Wohnraum

Der individuelle Weg zu mehr Wohnqualität

Jedes Haus ist ein Unikat

Fertighaus

Kreativer Umbau

SPECIAL 16 Seiten smartlive

ÖFEN UND IHR ZUHAUSE Wärmende Schmuckstücke im Mittelpunkt

ELEKTROÖFEN Schön und überall einsetzbar

EXTRA

Ausgabe 8/9-2024 Schwerpunkte Basiswissen Klimaanlage Hitzeschutz für Dachfenster Barrierefreiheit im Bad

Ausgabe 10/11-2024 Schwerpunkte Wärmepumpen passend integrieren Fenster helfen beim Energiesparen Spezial: Wärmedämmung

Ausgabe 12/1-2025 Schwerpunkte Flächenheizung: Sparsam und behaglich Mauerwerksanierung und Trockenlegung Smart-Home-Systeme im Vergleich

Reportagen Umnutzung Scheune: Viel Altes erhalten Umbau eines Fertighauses Baujahr 1978 Wohnen unterm Dach

Reportagen Bauernhaus bewahrend erneuert Küchenumbau: Bis ins Detail durchdacht Anbau: Ganzjähriges Outdoor-Feeling

Reportagen Stadthaus: Offen für Neues Hallenbad wird Wohnung Landhaus eines Innenarchitekten

⁃⁃ ⁃ ⁃⁃ ⁃

⁃⁃ ⁃ ⁃⁃ ⁃

⁃⁃ ⁃ ⁃⁃ ⁃

Die Ausgaben aus dem Jahr 2024 sind noch lieferbar. Preis pro Heft: 4,50 Euro. Online-Bestellanschrift: www.renovieren.de/einzelhefte

So werden Küchen(t)räume wahr! S

ie flirten mit dem Gedanken, sich eine neue Küche anzuschaffen? Aktuelle Einrichtungstrends, Infos und Anregungen zum wohl wichtigsten Raum im ganzen Haus finden Sie unter www.homeplaza.de.


LIV E V O R O RT DACHSANI ERUNG

Wohnen im Amtsgericht Ein Umbau mit Dachausbau verwandelte das alte Amtsgericht in Dinkelsbühl in ein Wohngebäude mit Eigentumswohnungen. Zu den Arbeiten gehörte auch ein Dachausbau, der für den Bauherrn und den beauftragten Dachdecker unkompliziert und schnell verlief.

Die leichte Dämmung aus Polyurethan-Hartschaum ermöglichte den Erhalt des originalen Dachstuhls.

W

Ein probates Mittel, dem Wohnungsmangel entgegenzusteuern, ist der Um- und Ausbau bestehender Gebäude. In Dinkelsbühl wurde das ehemalige Amtsgericht in ein Wohnhaus umgebaut.

Die vorgefertigten Gauben bringen Licht unters Dach und steigern somit die Wohnqualität erheblich.

66 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

ie viele alte Gebäude in der mittelalterlichen Stadt Dinkelsbühl unterlag auch das alte Amtsgericht den Auflagen des Denkmalschutzes. Beim Umbau des zweigeschossigen Gebäudes mit Bodenerker und Schweifgiebeln im Stil der deutschen Neurenaissance waren also Augenmaß und Fingerspitzengefühl gefragt. Mit der Ausführung der Dachsanierung wurde die Firma Weha Bedachungen in Dinkelsbühl beauftragt. Das auf Sanierungen, Fassadendämmungen und Renovierungen spezialisierte Unternehmen schlug den Projektbeteiligten eine Dämmung mit „Linitherm PAL N+F“ von Linzmeier vor. Die PUR-Dämmelemente hatten für Dachdeckermeister Dominik Wegert, der das Unternehmen in zweiter Generation


Man brauchte hier fürs Verlegen also nur einen Arbeitsgang und war deutlich schneller.

Da die PU-Dämmelemente mit ihrem geringen Gewicht außerdem ein zügiges Arbeiten unterstützen, sich unkompliziert mit handelsüblichen Werkzeugen zuschneiden und danach drehen und auf der anderen Seite von Grat, Kehle oder Gaube wieder anlegen lassen, sparte man zusätzlich Zeit. Die unkomplizierte Verarbeitung der Dämmung erwies sich in Dinkelsbühl auch deshalb als Vorteil, weil angesichts von zwölf neuen Litec-GBS-Gauben einiges an Zuschnitt und Detailarbeit anfiel. Die Gauben wurden als Bausatz an Weha Bedachungen geliefert und dort zusammengebaut. Auch wenn die Kantenausbildungen eines Polyurethan-Hartschaum-Dämmelements gemäß Prüfung luft- und winddicht sind, wird die luftdichte Ebene auf dem sanierten Dach durch eine zum Dämmsystem gehörende „Linitherm L+D Pro Bahn“ gebildet. Das Verlegen dieser Dampfbremse und Schalungsbahn ist nach Abschluss der vorbereitenden Arbeiten der erste Arbeitsgang. Da es keine Dachüberstände gab, ließ sich die Folie unkompliziert mit dem aufgehenden Mauerwerk verkleben. Den Blower-Door-Test nach Abschluss der Dachsanierung bestand das Gebäude prob-

lemlos – die erste Voraussetzung für einen hohen Energiestandard. Wie der Blower-

Die Dachdecker verlegten die Dämmelemente von unten nach oben, wobei sie die Nut- und Feder-Verbindungen einfach ineinandersteckten.

Door-Test sprechen auch die energetischen Eigenschaften von Dämmung und Gauben für einen hohen Energiestandard. In Dinkelsbühl kamen 100 mm starke Dämmelemente zum Einsatz, die für sich allein genommen bereits einen U-Wert von 0,22 W/ (m²K) aufweisen. Eine zusätzliche Innendämmung sorgte unter dem Strich für einen komfortablen U-Wert und ein zeitgemäßes energetisches Niveau. Adressen Seite 83 I

Die Gaubenvariante mit integrierten Montageschwellen wird per Kran an Ort und Stelle gebracht und direkt auf die Sparren aufgesetzt. Sie passen perfekt und ohne die geringsten Probleme.

Fotos: Linzmeier, Heinl

führt, gegenüber der ursprünglich geplanten Holzfaserdämmung zwei entscheidende Vorteile: „Bei einer Holzfaserdämmung hätten wir für eine vergleichbare Effizienz eine 40 Millimeter starke Aufdachund eine Zwischensparrendämmung gebraucht. Zum einen hätte die Verlegung der Dämmung in zwei Arbeitsgängen erheblich länger gedauert, zum anderen bringt die Holzfaserdämmung einiges an Gewicht aufs Dach. Das kam angesichts des alten Dachstuhls – das Gebäude stammt aus dem Jahr 1900 – nicht wirklich in Frage. Wir hätten die gesamte Dachstatik neu berechnen und den Dachstuhl möglicherweise ertüchtigen müssen.“

VORTEILE VON VORGEFERTIGTEN GAUBEN Mit CAD-Systemen geplant und auf modernen CNC-Maschinen vorgefertigt, weisen die Gauben eine konstant hohe Präzision auf und lassen sich problemlos von unten verschrauben. Dank individueller Gestaltungsmöglichkeiten sind außerdem verschiedene Gesimsausführungen und ungewöhnliche Gaubenformen bis hin zur historischen Replik möglich. So konnten auch die Gauben für das alte Amtsgericht stilistisch auf das Gebäude abgestimmt werden. Heiko Wurster, der bei Linzmeier für die Gauben zuständige Projektleiter, war selbst mit Kreuzlinienlaser & Co. auf der Baustelle, um das Aufmaß zu nehmen. Auch bei der Gaubenmontage war er einweisend und beratend mit dabei. Ein exaktes Aufmaß vorausgesetzt, können die Verhältnisse auf dem Dach präzise bei der Konfektionierung der Gauben abgebildet werden.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 67


L IV E VO R O RT WÄRMEP UMP E I M ALT B AU

Ein architektonisches Schmuckstück: die Stadtvilla von Familie Bähne in Schwerte.

Wärmepumpe für alte Villa

Z Die außen aufgestellte Luft/ Wasser-Wärmepumpe „aroTHERM plus“ von Vaillant wurde vor dem Wohnhaus von Familie Bähne montiert – gewissermaßen symbolisch für die nachhaltige „grüne Zukunft“ der Heiztechnik, die damit in die Stadtvilla eingezogen ist.

68 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

umindest bisher hatte das Leben in den großen, hohen Räumen der über 100 Jahre alten Stadtvilla von Familie Bähne seinen Preis. Denn als das Haus mit 320 Quadratmetern Wohnfläche am Rande des Ruhrgebietes gebaut wurde, war die nur wenige Kilometer entfernt gewonnene Kohle als Energieträger preiswert und in großen Mengen verfügbar. Ähnliches galt bei der Umstellung der Zentralheizung auf Erdgas zur Jahrtausendwende. „Der Verbrauch war angesichts der massiv gestiegenen Gaspreise ebenso wenig vertretbar wie unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit“, so

Hausbesitzer Bähne. Es musste also eine neue Heizung her. Das Haus von außen zu dämmen, kam aber definitiv nicht infrage, sagt Bähne: „Zum einen würde das nicht zum Charakter des Hauses passen; beispielsweise bei den markanten Bogenfenstern, die die Fassade zur Straßenseite hin prägen. Zum anderen wurde der gesamte Straßenzug im selben Baustil errichtet. Wir sehen hier also ein gut erhaltenes architektonisches Ensemble, das als ein wertvolles Zeugnis Schwerter Stadtgeschichte unbedingt erhalten bleiben sollte.“ Die Lösung: eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. Solche

Fotos und Quelle: Vaillant

Altbauten und nachhaltige Wärmepumpen können zusammenpassen. Fachhandwerker Tim Berkenkopf hat bewiesen, dass mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe eine große Villa versorgt werden kann.


Wärmeerzeuger gewinnen nämlich bis zu 75 Prozent ihrer Leistung aus der Umgebungsluft, nur 25 Prozent müssen als Antriebsstrom beigebracht werden. Oft heißt es aber immer noch, dass solche Wärmepumpen nur in gut gedämmten Neubauten funktionieren, nicht in Altbauten mit höherem Wärmebedarf.

„Grundlage ist immer ein Gesamtkonzept. Dann können wir auch in älteren Gebäuden mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe eine sehr gute Jahresarbeitszahl erreichen. Lösungen ,von der Stange‘ gibt es dafür aber nicht.“

Für Fachhandwerker Tim Berkenkopf ist das ein Irrtum: „Vor allem bei so außergewöhnlichen Bestandsobjekten wie dieser Villa muss man genau hinschauen, wie eine Wärmepumpe unter technischen wie wirtschaftlichen Gesichtspunkten machbar ist. Denn hier musste bei der Auslegung nicht nur die große, ungedämmte Hüllfläche des zweigeschossigen Hauses berücksichtigt werden, sondern wir waren auch durch die Wärmeverteilung limitiert.“ Berkenkopf meint damit viele alte Heizkörper in den Räumen, durch die das Heizungswasser bisher mit einer Temperatur von etwa 70 Grad Celsius zirkulierte. Dieses Temperaturniveau geht aber zu Lasten der Effizienz einer Wärmepumpe. Doch ausgerechnet die alten Heizkörper waren es zugleich, die den Zielkonflikt auflösen sollten: Die Radiatoren sind groß und bieten viel Wärmeübertragungsfläche. Eine geeignete Luft/WasserWärmepumpe kann dadurch das gesamte Haus mit nur noch maximal 55 Grad Vorlauftemperatur beheizen.

Tim Berkenkopf, Heizungsbaumeister

Die deutlich niedrigere Leistung der Wärmepumpe „aroTHERM plus“ von Vaillant im Vergleich zum alten Gaskessel hat aber noch einen zweiten Grund. Und zwar die Warmwasserbereitung, die im Hause Bähne jetzt (noch) über ein separates Gas-Brennwertgerät erfolgt. „Noch“, denn das Warmwasser soll bald dezentral über elektrische Durchlauferhitzer erzeugt werden. Dieses Konzept ist effizienter, weil die für die Warmwasserbereitung notwendige Energie nicht im Heizungskeller erzeugt und anschließend durch das ganze Haus verteilt werden muss, so Berkenkopf. Genau diese Ansatzpunkte meint er, wenn er davon spricht, dass das gesamte Wärmekonzept betrachtet werden muss. Der Lohn guter Planung: Die Wärmepumpe erreicht eine Jahresarbeitszahl von 4,7 für den Heizbetrieb. Adressen Seite 83 I

Ein Blick in den Heizungskeller der Villa: Rechts steht der 200-Liter-Pufferspeicher, links an der Wand noch das Gas-Brennwertgerät „ecoTEC plus“ für die Warmwasserbereitung. Diese soll künftig dezentral elektrisch erfolgen.

Dank der großen Radiatoren-Heizkörper – links mit Verkleidung – steht auch für die Wärmepumpe genug Wärmeübertragungsfläche zur Verfügung, um die Räume selbst im Winter mollig warm zu bekommen.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 69


R E P O RTAGE DO P PELHAUSHÄLF TE

Kein Vergleich zu vorher: Im Kinderzimmer unterm Spitzdach haben Tochter Nele und Sohn Lasse ihren neuen Lieblingsplatz zum Spielen, Lesen und Entspannen vor dem bodentiefen Dachfenster in der Raummitte. Kein Wunder bei dem großen Tageslichteinfall und Ausblick ins Grüne, den die Kinder auch vom Boden aus genießen können. Bei der Lichtlösung „Lichtband“ wird das obere Dachfenster um ein feststehendes Untenelement erweitert.

70 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


Im Kinderzimmer kommt das Verdunklungs-Rollo aus der nachhaltigen Kollektion im von der Natur inspirierten Farbton „Lake“ zum Einsatz. Der CO2-Fußabdruck ist etwa halb so groß wie bei vergleichbaren SonnenschutzProdukten von Velux. Die Stoffe bestehen mindestens zu 50 Prozent aus recyceltem Material, die Seitenschienen werden zu 75 Prozent aus recyceltem Aluminium hergestellt.

Lichtdurchflutetes Wohnparadies Jedes Ende bedeutet auch einen neuen Anfang: Susanne Johannsen übernahm mit ihrem Mann Jens das Haus ihrer Großmutter, immer in Familienbesitz und voller Erinnerungen. Nach einer Komplettsanierung und Modernisierung erstrahlt es jetzt in neuem Glanz.

vorher

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 71


RE P O RTAGE DOPP ELHAUS HÄLF TE

Die Sichtschutz-Rollos im Arbeitszimmer, ebenfalls aus der Nature Collection, mildern das Sonnenlicht nach Wunsch ab und vermeiden störende Blendeffekte.

Die solarbetriebenen Rollläden im Arbeitszimmer schirmen das Dachfenster komplett vor der Sonnenstrahlung ab. So lässt es sich auch im Sommer bei angenehmen Temperaturen im Dachgeschoss arbeiten.

vorher

72 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


D

ie Oma lebte zusammen mit der Großtante von Susanne Johannsen in dem Siedlungshaus, ihr Vater wuchs dort auf und sie selbst verbindet viele schöne Erinnerungen an die Besuche als Kind. Diese emotionale Bindung war auch ausschlaggebend für die Entscheidung, die geerbte Doppelhaushälfte mit ausreichend Platz für die Familie und einem Garten zu übernehmen und von der Mietwohnung in Hamburg in die Heimat nach Nürnberg zu ziehen. Einzige Prämisse: Die komplette Sanierung und der Umzug mussten rechtzeitig zur Einschulung von Sohn Lasse abgeschlossen sein. Insgesamt acht Monate dauerten die Umbaumaßnahmen, die die Familie aus der Entfernung koordinierte. „Dass wir selten vor Ort sein konnten, war definitiv eine Herausforderung. Umso glücklicher sind wir mit dem Ergebnis. Wir haben alles neu

Acht Monate dauerten die Umbaumaßnahmen, die die Familie von Hamburg aus koordinierte. „Dass wir selten vor Ort sein konnten, war eine Herausforderung. Umso glücklicher sind wir mit dem Ergebnis. Es ist im Grunde ein neues Haus in der alten Hülle und Umgebung, die voller Erinnerungen und Emotionen stecken“, berichtet Susanne Johannsen.

Neben dem Planungs-Tool für den ersten Eindruck über die unterschiedlichen Dachfenster-Lösungen nutzte Familie Johannsen die persönliche Beratung vor Ort mit dem Rundum-Service des Dachfensterherstellers.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 73


R E P ORTAGE DOPP ELHAUS HÄLF TE

gemacht. Es ist im Grunde ein neues Haus in der alten Hülle und Umgebung, die voller Erinnerungen und Emotionen stecken“, berichtet Susanne Johannsen. Zu den modernen Standards wie Wärmepumpe, Fußbodenheizung und Dachdämmung gehören auch neue Dachfenster von Velux, die jetzt für viel Tageslicht und Wohnqualität im Dachgeschoss sorgen. Es waren bereits zwei Gauben im Dachgeschoss vorhanden. Familie Johannsen er-

Bei der Ausstattung mit einem Sichtschutz-Rollo hat sich Familie Johannsen für eine Kollektion entschieden, die zu großen Teilen aus recycelten Materialien hergestellt wird. Es ermöglicht bei Bedarf die im Badezimmer nötige Privatsphäre.

gänzte diese durch den Einbau von zusätzlichen oder größeren Dachfenstern. Im neu geschaffenen Arbeitszimmer wählten sie mit der „Lichtlösung Raum“ eine gaubenähnliche Fensterkombination mit zwei Dachfenstern. Diese bietet die Vorteile einer Dachgaube, bedarf jedoch in der Regel keiner baulichen Genehmigung. Durch den Einbau einer Unterkonstruktion erhöht sich die Neigung des Dachfensters und die Oberkante des Fensters rückt weiter nach außen. So entsteht im Wohnraum mehr Wohnfläche mit voller Stehhöhe.

vorher Große Verwandlung im Badezimmer durch den Austausch des alten Dachfensters: Das jetzt fast doppelt so breite Fenster öffnet den Raum nach außen und sorgt für einen lichtdurchfluteten Raum. Die Platzierung über der Badewanne setzt diesen Bereich besonders in Szene.

74 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


FAKTEN Projekt: Doppelhaushälfte Baujahr: 1940 Wohnfläche: 116 m2

Auf der Südwestseite wurden zwei neue Dachfenster eingebaut, die im neu geschaffenen Arbeitszimmer für reichlich Tageslicht sorgen. Unter dem Spitzdach wurden die alten Dachfenster durch neue ersetzt.

Im Badezimmer wurde neben der bestehenden Gaube ein größeres Dachfenster einge-

baut. Dadurch erhält der Raum einen offenen Charakter und deutlich mehr Tageslicht. Letzteres sorgt für eine optimale Belichtung, ob bei der Pflegeroutine oder dem Styling vor dem großen Spiegel. Besonders morgens, wenn das Bad hoch frequentiert ist, profitiert die ganze Familie zusätzlich von dem verbesserten Raumklima. Durch den großen 45-Grad-Öffnungswinkel des Klapp-Schwingfensters zieht der Wasserdampf nach dem Duschen effektiv ab und Frischluft strömt herein. Im Spitzboden ist ein großzügiges und offenes Kinderzimmer für Nele entstanden.

Zusätzlich zum Austausch der zwei alten Dachfenster entschied sich Familie Johannsen für den Einbau der Lichtlösung „Lichtband“. Diese kombiniert das Dachfenster

vorher

mit einem feststehenden unteren Fensterelement. Neben dem großen Tageslichtgewinn öffnet das bodentiefe Fenster den schmalen und lang gezogenen Spitzboden nach außen und lässt ihn optisch größer wirken. Dank der Glasfläche vom Boden bis zur Decke können auch Nele und ihr Bruder den Ausblick genießen. Da wundert es nicht, dass hier der neue Lieblingsplatz zum Spielen, Lesen und Entspannen entstanden ist. „Wir sind sehr zufrieden mit dem neuen Dachgeschoss. Die Wirkung der Räume, ins-

besondere im Dachgeschoss, hat sich komplett verändert. Alles ist jetzt sehr hell und wirkt einfach größer – und das vor allem durch die Dachfenster. Dabei haben wir die Fläche nicht erweitert, lediglich im kleinen Arbeitszimmer durch die Fensterlösung mehr Raum in Stehhöhe gewonnen“, erzählt Jens Johannsen begeistert. I

Produkte: Kinderzimmer/Spitzboden Lichtlösung „Lichtband“ Klapp-Schwingfenster in Kunststoff-Ausführung (114 cm x 118 cm) mit Untenelement (114 cm x 92 cm), 2 x Nature Collection Verdunklungs-Rollo in der Farbe „Lake“, Elektro-Rollladen (Fensterkombinationen mit Untenelement), 2 x Klapp-Schwingfenster in Kunststoff-Ausführung (114 cm x 118 cm), 2 x Solar-Rollladen, 3 x Insektenschutz-Rollo Badezimmer Klapp-Schwingfenster in Kunststoff-Ausführung (114 cm x 118 cm), Nature Collection Sichtschutz-Rollo in der Farbe „Dunes“, Hitzeschutz-Markise Arbeitszimmer 2 x Klapp-Schwingfenster in der Ausführung mit weiß lackiertem Holz (78 cm x 118 cm), 2 x Nature Collection Sichtschutz-Rollo in der Farbe „Woods”, 2 x Solar-Rollladen, Insektenschutz-Rollo Hersteller: Velux, www.velux.de Zimmermann/Dachdecker: Fachbetrieb Generalunternehmer MBM Stuck GmbH, 90571 Schwaig bei Nürnberg, www.mbm-stuck.de

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 75

Fotos: Velux, Michael Christian Peters

Baukosten: Gesamt: 290 000 Euro Dachfenster & Einbau: 24 600 Euro


R E P O RTAGE SÜDAF RI KA

Ausgezeichnetes Domizil 76 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025


Haus Invermark gehört zum architektonischen Erbe von Kapstadt. Es wurde behutsam saniert und umgebaut. Jetzt präsentiert es sich wohnlich und urban. Der Eigentümer erhielt dafür eine Auszeichnung der Architektenkammer der Kap-Region. Das berühmte Farnsworth House, das einst Architekt Mies van der Rohe entwarf, stand bei diesem 1969 gebauten Bungalow Pate.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 77


RE P O RTAGE SÜDAF RI K A

Das Schwimmbecken wurde auf die Vorderseite des Hauses verlegt. Dadurch entstand Raum für einen grünen Hausgarten.

Ein traumhafter PooI zum gemütlichen Relaxen inmitten von viel Grün unterhalb des Tafelberges.


Foto: Saota

„Es ist ein wunderschönes Einfamilienhaus, kompakt, aber dennoch geräumig. Das Wechselspiel zwischen außen und innen ist geradezu magisch.“ Architekt Stefan Antoni, Gründer des Architekturbüros Saota in Kapstadt

Die Grenzen zwischen den Wohnräumen und der Natur scheinen in diesem Bungalow zu verschwimmen.

Hervorragende Innenarchitektur geht eine spannende Symbiose mit zeitgenössischer Kunst und modernem Design ein.

Die Skelett-Konstruktion machte es statisch möglich: Der Architekt hat bei der Neuordnung des Grundrisses Innenwände entfernen lassen, damit größere Wohnräume mit möglichst viel natürlichem Tageslicht entstehen.

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 79


RE P O RTAGE SÜDAF RI K A

Eine der wenigen Innenwände separiert das Schlafzimmer vom Wohnbereich. Das Bad bildet mit dem Schlafzimmer einen Raum.

I

n Kapstadt pulsiert das Leben. Die Stadt ist nicht nur das wirtschaftliche Zentrum Südafrikas, sondern auch das kulturelle. Nirgendwo in dem Land ist die gesellschaftliche Vielfalt größer. Die kreative Architektenschaft der Stadt setzt seit jeher Akzente, wenn es um die architektonische Entwicklung der Regenbogennation geht. Das Haus Invermark gilt als Bestätigung dieser These. Es liegt in dem grünen Vorort Higgovale unterhalb des berühmten Tafelbergs. Von dort oben hat man einen schönen Blick auf Kapstadt und den Ozean. Der renommierte südafrikanische Architekt Gilbert Colyn hatte das Eigenheim 1969 für

Mit frei stehender Wanne und hochwertiger Ausstattung hat der Badraum einen exklusiven Touch. Ein schöner Blickfang: der Designheizkörper an der Wand.

80 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

sich selbst entworfen und gebaut. Der Entwurf wurde von zwei bekannten Ikonen der modernen Glasarchitektur inspiriert: dem 1949 entworfenen Glass House von Philip Johnson sowie dem Farnsworth House (1951)


Das Architekturbüro Saota hat das Objekt vorsichtig und behutsam saniert und sich dabei eng am historischen Entwurf Gilbert Colyns orientiert. Es wurde im Zuge der Sanierung fast in den Originalzustand zurückversetzt. Im Inneren wurden Wände entfernt und großzügige Wohnräume mit bodentiefen Fensterflächen geschaffen, die den Ansprüchen an zeitgemäßes Wohnen genügen, wie sie in den Meisterwerken von Mies van der Rohe und Philip Johnson zum Ausdruck kommen. „ Es ist ein wunderschönes Einfamilienhaus, kompakt aber dennoch geräumig. Das Wechselspiel zwischen außen und innen ist geradezu magisch“,

hebt Stefan Antoni hervor, der durch die großen Fensterflächen beide Bereiche optisch miteinander verbindet. Auch außen hat der Architekt Änderungen vorgenommen. So hat er den Pool von der eher schattigen rückwärtigen Seite auf die Vorderseite mit Meerblick verlegt. Der alte Standort des Schwimmbeckens wurde zu einem Familiengarten mit Rasenflächen und Holundersträuchern umgewandelt. Die Ansicht von der Straßenseite aus hat das Büro Saota ebenfalls neu gestaltet, sodass der Bungalow heute einen sehr einladenden Charakter hat. Der Lohn: Die Architektenkammer der Kap-Region hat Haus Invermark eine presI tigeträchtige Auszeichnung verliehen.

Zur Straße hin ist das Haus mit der modernen Sichtbetonmauer und der breiten Garage gut abgeschirmt. Dennoch wirkt der Eingangsbereich sehr einladend, bedingt durch die hübsche Bepflanzung und punktuelle Beleuchtung nachts.

FAKTEN Baujahr:

1969

Konzept: Bungalow mit bodentiefen Fensterflächen, die für viel Tageslichteinfall und eine gute Verbindung der Wohnräume mit den Außenanlagen sorgen

Schlafzimmer mit Ausblick: Von hier aus haben die Bewohner einen herrlichen Ausblick auf die Stadt und den Ozean am Horizont.

Ursprünglicher Entwurf: Gilbert Colyn, 1969 Architekten: Stefan Antoni und Leah Johnson, Architekturbüro Saota, www.saota.com Innenarchitektur: www.arrcc.com Möbel: www.okha.com

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 81

Fotos: Adam Letch, Stefan Antoni

Mies van der Rohes. Den in die Jahre gekommenen Invermark-Bungalow hat Architekt Stefan Antoni, Gründer und Geschäftsführer des Kapstadter Architekturbüros Saota, 2013 gekauft. Das Eigenheim hatte sich damals als sanierungsbedürftig erwiesen, auch deshalb, weil es unschöne Änderungen und Anbauten an dem Haus gegeben hatte, die nichts mehr mit dem ursprünglichen Entwurf zu tun hatten. Hätte sich der Architekt Antoni nicht der Liegenschaft gewidmet, wäre das Einfamilienhaus über kurz oder lang abgerissen worden, da sich außer dem engagierten Architekten niemand mehr um das Baudenkmal scherte.


V O RS C HAU

Bei den neuen Küchen sind vor allem Naturtöne gefragt, aber auch starke Materialkombinationen mit Holz, Stein, Glas und Metall.

Die nächste Ausgabe erscheint am 21. März 2025 82 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2025

Bei der privaten Stromerzeugung steht der Einsatz von Photovoltaik an erster Stelle. Dabei gibt es Module fürs Dach und die Fassade oder für den Balkon.

Foto: Weinor

Foto: Rathscheck

Foto: Leicht

Foto: Homematic

In unserem Sonderteil „smartlive“ dreht sich alles ums komfortable Wohnen und Energiesparen.

Foto: Solarlux

Wer alle Jahreszeiten auch bei stürmischen Winden, Schnee- und Regenwetter gut geschützt genießen möchte, wird sich mit der Möglichkeit beschäftigen, ein Terrassendach oder sogar einen Glasanbau zu verwirklichen. Die Konstruktionen sind so vielfältig, da ist für jeden individuellen Wunsch garantiert etwas dabei.

Setzt sich der Trend zu heißen Sommern fort, gerät das Thema Sonnenschutz automatisch in den Fokus. Lösungen sind gefragt.


IMPRESSUM

Bauhelden Media GmbH & Co.KG, Welfenstraße 19, 70736 Fellbach Telefon (0711) 5206-1, Redaktion -211 Telefax Redaktion (0711) 5206-307 E-Mail: info@bauhelden.media www.bauhelden.media VERLAGSLEITUNG: Fabio Schoch CHEFREDAKTION: Kurt Jeni (verantwortlich) REDAKTION: André Schneider, Ute Schwammberger (Assistenz und Lektorat), E-Mail: althaus@bauhelden.media www.renovieren.de STÄNDIGE MITARBEITER: Bernhard Müller, Jürgen Wendnagel ZEICHNUNGEN: Susanne Kronenberg LAYOUT: Publishing Service GmbH, 76571 Gaggenau, Grafikleitung/Art Director: René Söllner, Layout: Saskia Langeneckert, Stefanie Gmeiner HERSTELLUNG: Anja Groth (Ltg.) ANZEIGEN: Christoph Beyreiß (Head of Sales) E-Mail: beyreiss@bauhelden.media Wolfgang Loges (Leitung) E-Mail: loges@bauhelden.media Heike Durz (Mediaberatung) E-Mail: durz@bauhelden.media Claudia Pastor (Anzeigendisposition) E-Mail: pastor@bauhelden.media DRUCK: westermann DRUCK | pva, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig VERTRIEB: PARTNER Medienservices GmbH, Julius-Hölder-Str. 47, 70597 Stuttgart ABONNEMENT-SERVICE: Bauhelden Media GmbH & Co. KG, Aboservice, Welfenstraße 19, 70736 Fellbach, Telefon (0711) 5206-301, Telefax (0711) 5206-307, E-Mail: abo@bauhelden.media PREIS: Einzelheft 4,50 Euro (inkl. MwSt.). Direktbestellung im Verlag zuzüglich Versandkosten. Jahresabopreis (6 Hefte) 27,00 Euro inkl. Porto und MwSt. Ausland 36,00 Euro. Mindestbezugszeitraum 1 Jahr. BANKKONTO: HypoVereinsbank IBAN: DE72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489 EG Ust.-Id.Nr.: DE 147 321 116 Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgendeiner Form sowie Speicherung und Wiedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit AutorenNamen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. ISSN-Nummer: 0943-061x Bei Bauhelden Media erscheinen außerdem: bauen., Schwimmbad+Sauna, Bauen & Renovieren, HausbauHelden DM, Kamine & Kachelöfen, küche+architektur, ARCHITEKTUR+KÜCHE, DIE NEUEN BÄDER, Exklusive TRAUMBÄDER, homes4future, ARCHITEKTUR+ÖFEN, Fertighäuser, smartlive. Dazu Supplements wie Wohnungslüftung und weitere Sonderpublikationen

AD R E S S E N A L T H A U S M O DE R N I S I E R E N

Amorim, 27735 Delmenhorst, Tel. (04221) 593-01, www.amorim-deutschland.de Apavisa – Tile of Spain, 40479 Düsseldorf, Tel. (0211) 7400548, www.tileofspain.de Barmenia, 42119 Wuppertal, Tel. (0202) 438-00, www.barmenia.de Bauhaus, 68167 Mannheim, Tel. (0621) 39051000, www.bauhaus.info Bauknecht, 70565 Stuttgart, Tel. (0711) 81071-0, www.bauknecht.de Bembé Parkett, 97980 Bad Mergentheim, Tel. (07931/966-0), www.bembe.de BHE – Bundesverband Sicherheitstechnik, 66904 Brücken, Tel. (06386) 9214-0, www.bhe.de Bosch Home Comfort, 35576 Wetzlar, Tel. (06441) 418-0, www.bosch-homecomfort.com Brillux, 48163 Münster, Tel. (0251) 7188-0, www.brillux.de Bundesverband Flachglas, 53840 Troisdorf, Tel. (02241) 8727-0, www.bundesverband-flachglas.de Bundesverband Keramische Fliesen, 10117 Berlin, Tel. (030) 27595974-0, www.deutsche-fliese.de Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz (BVRS), 53177 Bonn, Tel. (0228) 95210-0, www.rs-fachverband.de Bundesverband Wärmepumpe (BWP), 10827 Berlin, Tel. (030) 208799711, www.waermepumpe.de Daikin, 82008 Unterhaching, Tel. (089) 74427-0, www.daikin.de DEPI – Deutsches Pelletinstitut, 10117 Berlin, Tel. (030) 6881599-55, www.depi.de Fischbacher, 83109 Großkarolinenfeld, Tel. (08067) 88114-0, www.fischbacher-living.de FMI – Fachverband Mineralwolleindustrie, 10117 Berlin, Tel. (030) 27594452, www.der-daemmstoff.de Forbo, 33100 Paderborn, Tel. (05251) 1803-0, www.forbo-flooring.de Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, 85354 Freising, Tel. (08161) 491-0, www.ivv.fraunhofer.de Fröling, 4710 Grieskirchen, Österreich, Tel. (0043) 7248/606-0, www.froeling.com Gepadi, 35683 Dillenburg, Tel. (02771) 3910, www.gepadi.de

Grundfos, 40699 Erkrath, Tel. (0211) 92969-0, www.grundfos.com/de

Repräsentanz Transparente Gebäudehülle GbR, 10117 Berlin, Tel. (030) 700140243, www.transparente-gebaeudehuelle.de

Hörmann, 33803 Steinhagen, Tel. (05204) 915-0, www.hoermann.de

Roto, 97980 Bad Mergentheim, Tel. (07931) 5490-0, www.roto-dachfenster.de

Homematic, 26789 Leer, Tel. (0491) 6008-600, www.homematic-ip.com ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, 69120 Heidelberg, Tel. (06221) 4767-0, www.ifeu.de

Saint-Gobain Weber, 40549 Düsseldorf, Tel. (0211) 91369-0, www.de.weber

InformationsZentrum Beton, 40476 Düsseldorf, Tel. (0211) 28048-1, www.beton.org

Schanz, 72226 Simmersfeld, Tel. (0800) 9005055, www.rollladen.de Solarlux, 49324 Melle, Tel. (05422) 9271-0, www.solarlux.com

Initiative Wärme+, 10117 Berlin, Tel. (030) 300199-0, www.waerme-plus.de

Steico, 85622 Feldkirchen, Tel. (089) 991551-0, www.steico.com/de

Internorm, 4050 Traun, Österreich, Tel. (0043) 7229/770-0, www.internorm.de

Steinberg, 40549 Düsseldorf, Tel. (0211) 520249-0, www.steinberg-armaturen.de

Kermi, 94447 Plattling, Tel. (09931) 501-0, www.kermi.com

Sto, 79780 Stühlingen, Tel. (07744) 57-0, www.sto.de

KfW Bankengruppe, 60325 Frankfurt, Tel. (0800) 5399002, www.kfw.de

Tarkett, 67061 Ludwigshafen, Tel. (0621) 68172345, www.tarkett.de

Leicht, 73550 Waldstetten, Tel. (07171) 402-0, www.leicht.com

Tretford, 46485 Wesel, Tel. (0281) 819-10, www.tretford.eu

Linzmeier, 88499 Riedlingen, Tel. (07371) 1806-0, www.linzmeier.de Logoclic – Bauhaus, 68167 Mannheim, Tel. (0621) 39051000, www.logoclic.info Mitsubishi Electric, 40882 Ratingen, Tel. (02102) 486-0, www.ecodan.de, www.mitsubishi-les.com

Ursa, 04158 Leipzig, Tel. (0341) 5211-100, www.ursa.de Vaillant, 42859 Remscheid, Tel. (02191) 18-0, www.vaillant.de Velux, 22527 Hamburg, Tel. (040) 54707-0, www.velux.de Verband Privater Bauherren (VPB), 10115 Berlin, Tel.(030) 278901-0, www.vpb.de

natureplus – Internationaler Verein für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen, 69151 Neckargemünd, Tel. (06223) 866017-0, www.natureplus.org

Verbraucherzentrale Bundesverband, 10969 Berlin, Tel. (030) 25800-0, www.verbraucherzentrale.de

Nibe, 29223 Celle, Tel. (05141) 7546-0, www.nibe.de

Verisure, 40882 Ratingen, Tel. (0800) 0800814, www.verisure.de

Noblesse, 76767 Hagenbach, Tel. (07273) 9343-0, www.noblesse.de Ökofen, 86866 Mickhausen, Tel. (08204) 2980-0, www.oekofen.de

VFF – Verband Fenster + Fassade, 60594 Frankfurt, Tel. (069) 955054-0, www.fensterratgeber.de

Oknoplast, 49479 Ibbenbüren, Tel. (05451) 545837-70, www.oknoplast.de

Villeroy & Boch, 66693 Mettlach, Tel. (06864) 81-0, www.villeroy-boch.com

Osmo, 48231 Warendorf, Tel. (02581) 922-100, www.osmo.de

Weha Bedachungen, 91550 Dinkelsbühl, Tel. (09851)5893666, www.weha-gmbh.de

Paradigma, 72135 Dettenhausen, Tel. (07157) 5359-1200, www.paradigma.de

Weinor, 50829 Köln/Ossendorf, Tel. (0221) 59709-211, www.weinor.de

Parador, 48653 Coesfeld, Tel. (02541) 736-0, www.parador.de

Wineo – Windmöller, 32832 Augustdorf, Tel. (05237) 609-0, www.wineo.de

Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), 70372 Stuttgart, Tel. (0711) 5401-2061, www.k-einbruch.de

Wolf, 84048 Mainburg, Tel. (08751) 74-0, www.wolf.eu

Prefa, 98634 Wasungen, Tel. (036941) 785-0, www.prefa.de

Zukunft Altbau – KEA Klimaschutzund Energieagentur, 70178 Stuttgart, Tel. (08000) 123333, www.zukunftaltbau.de

Rathscheck, 56727 Mayen-Katzenberg, Tel. (02651) 955-0, www.rathscheck.de

Mitglied im BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e. V., Berlin

2/3 2025 ALTHAUS MODERNISIEREN 83


Foto: Jeremy Bishop/Unsplash

Rat und Orientierung

Bad Fassade Dach Innenausbau Haustechnik Außenanlagen Wintergarten

Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos

www.renovieren.de


JALOUSIE

PLISSEE

ROLLO & CO

Energieeffizienter

SONNENSCHUTZ

Foto: COULISSE

Individuell Modern Smart

Ein Special in Kooperation mit dem ViS – Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz e.V.


SMART WINDOW COVERINGS

Be inspired

coulisse.com


Martin Auerbach, Geschäftsführer des ViS, Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz e. V.

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER

I

n einer Welt, die zunehmend von den Herausforderungen des Klimawandels geprägt ist, steht das Thema Energieeffizienz mehr denn je im Fokus. Angesichts steigender Temperaturen im Sommer und kälterer Winter ist es entscheidend, wie wir unsere Gebäude gestalten und nutzen. Innenliegender Sicht- und Sonnenschutz trägt maßgeblich dazu bei, durch sommerlichen Hitzeschutz und Wärmeschutz im Winter, den Energieverbrauch und den ökologischen Fußabdruck zu senken.

Rollos und Plissees agieren auch an extrem heißen Tagen als Wärmeschutz und sorgen damit für ein angenehmes Raumklima, auch ohne „energiefressende“ Klimageräte. Wabenplissees tragen im Winter effektiv zur Isolation bei, halten die Kälte draußen und die Wärme im Haus. In Zeiten, in denen die Energiekosten steigen und die Ressourcen begrenzt sind, wird klar, dass das Einsparen von Energie nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist. Dabei spielt auch die moderne, smarte Technik eine entscheidende Rolle. Intelligente Heizsysteme, die sich automatisch an unsere Lebensgewohnheiten anpassen, erhöhen den Wohnkomfort und tragen gleichzeitig zur Energieeinsparung bei. Die Kombination von Sensoren und smarten Thermostaten und auch dem motorisierten innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz ermöglicht eine präzise Steuerung der Heiz- und Kühlprozesse und optimiert den Energieverbrauch nach Bedarf. Neben seiner energiesparenden Funktion ist innenliegender Sicht- und Sonnenschutz DAS Element zur individuellen Raumgestaltung. Er verleiht dem Zuhause eine besondere Gemütlichkeit und Wohnlichkeit. Ob durch stilvolle Jalousien, Plissees, Rollos oder Vorhänge – mit dem passenden innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz können Licht und Privatsphäre individuell reguliert und dabei ein persönlicher Akzent gesetzt werden. So wird der Raum zum Wohlfühlort.

Martin Auerbach Impressum Herausgeber: Bauhelden Media GmbH & Co. KG, 70736 Fellbach, www.bauhelden-media.de Redaktion: Kurt Jeni (verantwortlich), André Schneider, Marion Zeisel. Entwurf und Grafik: Ulrike Schuck. Herstellung: Anja Groth. Anzeigen: Christoph Beyreiß (Head of Sales), Ute Hänle, Wolfgang Loges (Leitung). Druck: printfinish, A-Wien

POWERVIEW® 3.0

Neue Generation smarter Lichtsteuerung PowerView® 3.0 ist die neueste Generation der Steuerungs- und Automatisierungslösungen für Sonnenschutzsysteme. Die neue Version überzeugt besonders durch die Integration moderner Bluetooth-5.0-Technologie – für eine erhöhte Reichweite und noch mehr Komfort. PowerView® 3.0 ist unter anderem kompatibel mit MHZ Rollos, Vertikal- und HorizontalJalousien, Plissees und Wabenplissees. www.mhz.de/de/inspiration/smart-home/ powerview MHZ Hachtel GmbH & Co. KG Sindelfinger Straße 21 ∙ 70771 Leinfelden-Echterdingen www.mhz.de


INNENLIEGENDER SICHT- UND SONNENSCHUTZ

DAS GANZE JAHR

Energie sparen

Detail

Den Klimawandel spüren wir inzwischen hautnah. Der sparsame Verbrauch von Energie ist deshalb oberstes Gebot. Und hier kann der innenliegende Sicht- und Sonnenschutz richtig punkten: Er hält in den kalten Jahreszeiten die Wärme im Raum. Und sperrt im Sommer die Hitze aus. 4


CREATE A SENSE OF HOME

Wer sich zu Hause rundum wohlfühlen möchte, braucht ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Das Duette Wabenplissee überzeugt mit einzigartigen Vorzügen. www.mhz.de

HONEYCOMB KOLLEKTION

Entdecken Sie die Honeycomb-Textilkollektion von Coulisse für Wabenplissees, die Eleganz und Vielseitigkeit bietet. Die isolierenden Zellen helfen, die Wärme zu speichern und somit können bei optimaler Nutzung die Energiekosten jährlich bis zu 12 % gesenkt werden. www.coulisse.com

HITZESCHUTZ IM SOMMER Die Anzahl der Sommertage mit über 25 Grad Celsius und der heißen Tage über 30 Grad Celsius hat deutlich zugenommen. Ohne Sonnenschutz wird es im Sommer kein angenehmes Raumklima mehr geben. Quelle: Transparente Gebäudehülle/Ingenieurbüro Hauser (IBH)

STILVOLLE AKZENTE

W

Anthrazit ist vielseitig und besticht durch seine stylishe Ausstrahlung. Die Farbe wirkt modern und beruhigend zugleich und lässt sich einfach kombinieren. Als Akzent am Fenster ideal für eine stilvolle Verschattung. www.buescher-sonnenschutz.de

Wer an heißen Sommertagen auf Klimaanlagen verzichten kann, profitiert nicht nur durch die geringeren Energiekosten, sondern handelt auch umweltbewusst. Ohne einen effektiven Sonnenschutz wird es jedoch zunehmend schwierig, ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Wabenplissees beispielsweise nutzen ihre innovative Hohlkammerstruktur, um eine Klimazone zu bilden, die den Hitzeeintrag im Sommer erheblich reduziert. Im Winter fungieren sie zudem als schützendes Schild vor dem Fenster und minimieren Wärmeverluste aus dem Raum. Andere Modelle sind mit speziellen Reflektionsschichten ausgestattet, die dafür sorgen, dass die Sonnenstrahlen draußen bleiben und nur wenig Wärme in die Innenräume gelangt. So wird die Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden spürbar gesteigert. 5


INNENLIEGENDER SICHT- UND SONNENSCHUTZ

GROSSE WIRKUNG

Der maßgefertigte Sonnenschutz schützt mit doppelter Wabenstruktur und drei separaten Luftschichten höchst effektiv gegen Hitze und hält im Winter die Wärme im Raum. Die schalldämpfende Akustik und das umweltfreundliche Material sorgen für Entspannung und Wohlbefinden. www.erfal.de

WÄRMESCHUTZ IM WINTER Energie und Geld sparen: In der kalten Jahreszeit weniger heizen, dabei hilft der innenliegende Sicht- und Sonnenschutz. Besonders Wabenplissees halten die Kälte draußen und die Wärme im Haus.

6

EXKLUSIVE EIGENDESSINS

Ausdrucksstark und zeitgemäß präsentieren sich die exklusiven Eigendessins der Teba® DUETTE® Wabenplissee Kollektion. Ob romantisch mit einem Hauch von »Federn«, cool mit dem Motiv »Polygon« oder mit dieser schwungvollen »Wave« – alle Dessins hinterlassen einen großen Eindruck. www.teba.de


Detail GREEN LIVING

Nachhaltige Plissee-Stoffe wie Evo Tex verwandeln Ihre Räume buchstäblich in eine grüne Oase. Green LivingPlissees von erfal schaffen mit sanften, naturnahen Farben ein angenehm natürliches Lichtambiente. Umweltfreundlich aus hochveredeltem Upcycling-Material hergestellt und garantiert frei von Schadstoffen, tragen sie das Siegel des Global Recycled Standard. www.erfal.de

SKYLINE

Das Duette Skyline Plissee Yuma von JAB ANSTOETZ zeigt, dass innenliegender Sonnenschutz immer ästhetischer wird. So können Verbraucher aus einer Vielfalt an Farben und Qualitäten wählen. www.jab.de

Mit dem Energiesparrechner (www.enspare.duette.de) von DUETTE finden Sie in wenigen Schritten heraus, wie viel Energie, CO2 und Geld Sie mit einem DUETTE® Wabenplissee sparen können.

7


INNENLIEGENDER SICHT- UND SONNENSCHUTZ

HEMISPHERE

Wohntrend Cozy Living Der innenliegende Sicht- und Sonnenschutz ist mehr als nur Energiesparmeister, er verzaubert Ihr Zuhause. Wer zum Beispiel das angesagte Cozy Living liebt, wählt Modelle, die dieses Gefühl von Gemütlichkeit ins Wohnzimmer bringen. Verschiedene Natur- und Erdtöne wie Beige, Creme, Grau und Braun in Kombination mit natürlichen Materialien prägen diesen Einrichtungstrend, lassen Sie Abstand vom stressigen Alltag nehmen und in eine entschleunigende Lichtstimmung eintauchen. Durch passende Deko lässt sich der Trend perfekt in die bestehende Einrichtung integrieren.

8

Die Flächenvorhänge mit Motiven aus Natur, Kunst und Grafik faszinieren durch ihr Spiel mit Licht, Transparenz und Farbe. MEADOW CS weckt Assoziationen an Wildblumen auf einer Sommerwiese. Die Kollektion mit innovativer Handschrift kombiniert erstmals Print- und Cut-Technologien. www.jab.de

THE SPIRIT OF MODERN LIVING

DUETTE® Wabenplissees von MHZ schützen vor zu viel Sonne, neugierigen Blicken und verbessern auch das Raumklima. Und mit der Trendkarte „The spirit of modern living“ bietet MHZ insgesamt 15 ausdrucksstarke Dessins, die zahlreiche inspirierende Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. www.mhz.de


NACHHALTIGKEIT

BAMBUS-JALOUSIEN

Erleben Sie die eleganten Jalousien von Coulisse, die Ästhetik und Funktionalität vereinen. Wählen Sie verschiedene Holzstrukturen in zeitlosen Farben, um einen natürlichen und stilvollen Look für eine moderne Atmosphäre zu schaffen. www.coulisse.com

Wer über Nachhaltigkeit beim Sichtund Sonnen- sowie Insektenschutz redet, denkt in erster Linie an kreislauffähige Produkte. Sie sind deshalb ökologisch, ressourcenschonend, energieeffizient und recyclingfähig. Denken wir nur an den vielen Plastikmüll in unseren Ozeanen. Hierauf gibt es aber auch schon eine sinnvolle Umweltschutz-Antwort: Mit Sea-Tex beispielsweise – also Stoffen aus Fäden, hergestellt aus Meeres-Plastik – lassen sich nachhaltige Rollos produzieren. Auch die Verwendung alter PET-Flaschen als Rohmaterial ist eine Antwort auf das immer größer werdende Problem des Kunststoffmülls. Mit dem Thema Rohstoff-Recycling befasst sich die Sonnenschutz-Branche ebenfalls: Nachhaltige Aluminium-Jalousien etwa bestehen aus einem hohen Anteil an Alt-Aluminium. Ein weiteres Ziel für die Zukunft ist der vermehrte Einsatz von biobasierten Materialien.

INDIVIDUELL ANDERS. Licht-, Sicht- und Sonnenschutz mit Stil. • nachhaltig. • funktional. • dekorativ. • hochwertig. • smart. • made in Germany. • since 1929. . ... fragen Sie Ihren Fachhändler vor Ort! www.buescher-sonnenschutz.de


INNENLIEGENDER SICHT- UND SONNENSCHUTZ

Mit smarter Technik ALLES IM GRIFF

Smarte Technik steigert zu jeder Jahreszeit die Energieeffizienz, erhöht Tag und Nacht den Wohnkomfort und sorgt für mehr Sicherheit. Auf den folgenden Seiten stellen wir wichtige Systeme für den Sicht- und Sonnenschutz vor.

E

Effiziente Energienutzung, Sicherheit und Komfort sind die drei zentralen Aspekte, die für Smart-Home-Technologien sprechen. Elektrisch betriebene Sicht- und Sonnenschutzsysteme lassen sich nahtlos in ein vernetztes Zuhause integrieren. Automatisierte Sicht-und Sonnenschutzsysteme analysieren die Gewohnheiten der Bewohner und passen die Nutzung an, um den Energieverbrauch zu minimieren. Bei innenliegendem Sicht- und Sonnenschutz gibt es kaum eine Lösung, die nicht in ein 10

solches System integriert werden kann, wodurch nicht nur der Komfort, sondern auch die Energieeffizienz gesteigert wird. Die Bedienung dieser intelligenten Systeme ist äußerst flexibel: Ob über Wandtaster, Fernbedienung, Smartphone, Tablet oder App – sowohl von zu Hause als auch unterwegs lassen sich die Geräte steuern. Smarte Lösungen sind nicht nur gefragt, sondern auch leicht verfügbar, um den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erhöhen.


SMART-STEUERUNG

LEBENSQUALITÄT

Kabellose Installation, USB-Caufladbare Motoren und eine mühelose Integration in das entsprechende Smart Home. Erleben Sie höchsten Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz für mehr Lebensqualität und ein modernes Wohngefühl. www.teba.de

Die Einrichtung von Motionblinds ist ganz einfach – scannen Sie den QR-Code. Und ab sofort steuern Sie den Sonnenschutz per Sprache, App oder Fernbedienung. Die Automatisierung erfolgt somit intuitiv und problemlos. www.coulisse.com

MOTIONBLINDS

Motionblinds ist unverzichtbar für jedes Smart Home und lässt sich nahtlos mit Apple Home, Google Home, Amazon Alexa und Samsung SmartThings integrieren. Es funktioniert mühelos mit anderen Smart-Geräten wie Beleuchtung, Thermostaten und Sicherheitskameras. Richten Sie Routinen und Szenen ein, um Ihren Alltag energieeffizienter und sicherer zu machen.

FALTROLLOS UND VORHÄNGE: KLAR, MODERN, ZEITLOS

n o o s g n i m Co Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Kollektion in all ihren Facetten.


INNENLIEGENDER SICHT- UND SONNENSCHUTZ

POWERVIEW

PowerView® 3.0, die neueste Generation der Steuerungs- und Automatisierungslösungen für Sonnenschutzsysteme, überzeugt durch eine deutlich erhöhte Reichweite und einen verbesserten Bedienkomfort. www.mhz.de

Pebble gibt es für jeden Geschmack MEHR KOMFORT

PowerView® 3.0 ist kompatibel mit Rollos, Vertikal- und Horizontal-Jalousien, Plissees und Wabenplissees. Die smarte Technologie lässt sich über die Pebble-Fernbedienung und das Smartphone steuern. www.mhz.de

POWERVIEW

PowerView steuert Licht mit Leichtigkeit – das ist intelligenter Sonnenschutz und innovative Technik. Das Herz der Motorisierung ist die stylishe Pebble Fernbedienung, der PowerView Hub ist der zentrale Kontrollpunkt. Mit der innovativen App ist eine ganz individuelle Steuerung per Smartphone möglich. Flexible Zeitpläne und Steuerungen bieten höchsten Komfort. So ist auch ein flexibles Öffnen und Schließen des Sonnenschutzes nach Wetterlage und Sonnenlauf in Echtzeit möglich. Das ist höchste Perfektion in Licht-, Sicht- und Sonnenschutz und gleichzeitig beste Energieeffizienz – verfügbar für alle gängigen Sonnenschutzsysteme. Und es lässt sich mit dem Miniserver Loxone in die Gebäudeautomatisierung einbinden.

12


SMART & COOL

Smarte Rollosysteme von erfal helfen nicht nur im Büro oder Homeoffice immer einen kühlen Kopf zu bewahren. Die zeitgesteuerten Rollos reagieren wie von selbst und werfen die Sonnenstrahlen zurück. So bleibt das Klima unterm Dach, im Arbeitszimmer oder Bad stets angenehm. www.erfal.de

EACCU

eACCU von erfal bedeutet langlebige Lithium-Ionen-Akkus, zuverlässige Motoren und umfangreiche Steuerungsoptionen – von Fernbedienung und Wandschalter bis zur smarten App. Egal ob für einzelne Anlagen oder das ganze Haus – lassen Sie Ihren Sonnenschutz genau das tun, was Sie möchten. Die eACCU-App ist kompatibel mit Sprachsteuerung über Alexa, Google Assistent und Siri. Szenen- und Zeitprofile ermöglichen eine bequeme und automatisierte Bedienung. Ein Lichtsensor und die clevere Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangsautomatik tragen zu Komfort und Sicherheit bei. Erhältlich für Rollos, Plissees, Wabenplissees und Jalousien und kombinierbar mit allen Stoffen der erfal-Kollektionen. eACCU wird voreingestellt geliefert, damit Sie direkt loslegen können.

energy saver

Wohnkomfort steigern und Energiekosten senken. Teba® – gut für Ihr Wohlbefinden, gut fürs Klima. Genießen Sie, dank der isolierenden Wabenstruktur, wohltemperierte Räume mit einem Teba® DUETTE® Wabenplissee und sparen Sie dabei zusätzlich Energiekosten – im Sommer wie im Winter. Kombiniert mit den innovativen Motorisierungskonzepten von Teba®, steigern Sie neben der Energieeffizienz auch den Komfort und die Sicherheit in Ihrem smarten Zuhause. Lassen Sie sich jetzt vom Fachhandel beraten. Fachhändler in Ihrer Nähe auf www.teba.de.


INNENLIEGENDER SICHT- UND SONNENSCHUTZ

MEDIOLA

Über dieses leistungsfähige Funksystem lassen sich die verschiedenen elektrischen Antriebe für Sicht- und Sonnenschutzlösungen, die mit unterschiedlichen Steuerungen ausgestattet und normalerweise untereinander inkompatibel sind, nach Belieben vernetzen. Auch alle weiteren relevanten Geräte des Heims können problemlos in das zentrale System von Mediola eingebunden werden.

HORIZON

Die Auswahl an eleganten BasicQualitäten macht HORIZON zur perfekten Wahl, wenn es darum geht, wohnliche Dekorationen mit fertig konfektionierten Faltrollos und Vorhängen zu gestalten. CIRCLE ist eine filigrane, transparente Scherli-Qualität in sieben aparten Farben. www.jab.de

Das sagen Experten: Im Optimalfall ist der Sonnenschutz automatisiert, was Nutzungsfehler minimiert und die beste Wirkung sicherstellt. Quelle: Transparente Gebäudehülle/Ingenieurbüro Hauser (IBH)

BLISS

Bliss – einfach und smart. Perfektes Licht, Privatsphäre und Sicherheit – sofort oder je nach Szenen- und Zeitsteuerung. Mit dem smarten Sonnenschutzsystem Bliss steuern Sie jede Anlage ganz einfach und bequem über Ihr Smartphone. Die einfache Lösung, ohne Internet, offline und sicher!

ENTSPANNUNG PUR

In gedeckt dezenter Farbgebung im Mix von Weiß-, Grau- und Naturtönen zeigt sich die Wohneinrichtung schlicht und zurückhaltend. Die Rollos präsentieren sich auf strukturierter, textiler Oberfläche mit ruhigem, aber dennoch grafisch ansprechendem Muster. In Kombination mit der Motorentechnik Bliss® smart blinds ein perfektes Match! www.buescher-sonnenschutz.de

14


KINDERLEICHT

Einfach smart von der Bedienung und nachhaltig. Der Rollostoff Green Screen Sea-Tex® wird aus recycelten Kunststoffabfällen aus dem Meer hergestellt. Recycling von Plastik hilft einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten. Das halbtransparente Gewebe ist in fünf klassischen Farben erhältlich und fügt sich ästhetisch in jede Wohnsituation ein. Ob in öffentlichen Gebäuden oder zu Hause – Green Screen Sea-Tex® ist eine gute Wahl für nachhaltiges Bauen und Wohnen. www.buescher-sonnenschutz.de

EASE SMART BLINDS

Ease Smart Blinds basiert auf Homematic IP, macht den Sonnenschutz intelligent und integriert ihn zusammen mit anderen Geräten und Funktionen wie Raumklima, Sicherheit und Licht in ein flexibles Smart-Home-System. Der Homematic IP Access Point und die App bilden die Basis des innovativen Smart-Home-Systems, das Wohnkomfort zu jeder Tageszeit bringt. Flexibel erweiterbar ermöglicht das System einen günstigen Einstieg in ein persönliches Smart-Home-Konzept.

SICHT- & SONNENSCHUTZ Erleben Sie mehr Wohnkomfort und Funktionalität mit Sicht- und Sonnenschutzprodukten von erfal:

hochwertige Qualität aus Deutschland

vielfältig im Design

maßgenau und nachhaltig gefertigt

moderne Akku-Funk-Antriebe und Smart-Home-Lösungen

Fachhändler in Ihrer Nähe finden Sie auf:

www.erfal.de | Räume neu erleben


ViS – Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz e.V., Hans-Böckler-Str. 205, 42109 Wuppertal, www.vis-online.de

DIESE MARKEN FINDEN SIE IM FACHHANDEL:

www.alugard.de

www.limax.pro www.fihalux.de

®

www.alumar.de

www.anwis.de

www.gardinia.de

www.luxaflex.de

www.ifasol.com www.luxan.de

www.buescher-sonnenschutz.de www.jab.de

www.mhz.de www.cortina-sonnenschutz.de

www.coulisse.com

www.kadeco.de

www.nature-deco.com www.kuech-hannover.de

www.duette.de

Durach

www.leha.at

www.solan.de

Sonnenschutz | Blendschutz | Raumakustik

www.durach.com

www.somfy.de www.erfal.de

www.lichtblick-net.de

www.ffuss.de

www.liedeco.de

www.teba.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.