Bauen & Renovieren 3/4-2025

Page 1

Anbau | Umbau | Innenausbau | Dach | Fassade | Haustechnik | Wohnen | Garten 3-4

Österreich € 4,90 · Schweiz sfr 7,20 · Benelux € 5,40 · Italien € 6,30 · Portugal (Cont.) € 6,30 · Slowenien € 6,30

2025 € 4,50

Bauen & Renovieren

...einfach wissen wie’s geht! www.renovieren.de

Mehr Komfort und Wohnqualität

Schönere Räume EXTRA JALOUSIE

PLISSEE

ROLLO & CO

Energieeffizienter

SONNENSCHUTZ

Foto: COULISSE

Indiv u l Mod n Smart

Ein Special in Kooperation mit dem ViS – Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz e.V.

16 Seiten

 Heizkörper-Thermostate Hilfe bei der Kaufentscheidung: 26 intelligente Modelle im Überblick

 Heiztechnik

Badrenovierung Wenn die Nasszelle einen neuen Wandbelag erhalten soll, sind Aluverbundplatten eine Alternative

Energie und Geld sparen: Die neue Heizungspumpe rechnet sich schnell

 Anbau und Umbau Perfekt geplant und ausgeführt: Eine Klinkervilla erstrahlt in neuem Glanz

Gartengestaltung So wird aus einem groben Betonklotz eine gemütliche Gartenbank zum Verweilen und Relaxen

So geht’s: Altersgerecht modernisieren

 Tolle Rätselpreise für die neue Gartensaison: Rasenmäher und Rasentrimmer zu gewinnen


Foto: Jeremy Bishop/Unsplash

Rat und Orientierung

Bad Fassade Dach Innenausbau Haustechnik Außenanlagen Wintergarten

Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos

www.renovieren.de


EDITORIAL Nicht leise 1

DER PREMIUMBODEN* MIT SPRITZWASSERSCHUTZ

E

s sollte eher „40 Jahre und kein bisschen leise“ heißen. Ja, 40 Jahre ist Ihr Magazin Bauen & Renovieren geworden. Und leise sind wir auf keinen Fall. Die Jubiläumsausgabe halten Sie übrigens gerade in der Hand. Wir haben ab Seite 10 ein paar Erinnerungen an „alte Zeiten“ zusammengefasst: Aus dem Jahr der Erstausgabe 1985 sind auch viele Eindrücke dabei. Tauchen Sie ein. 1985, ein spannendes Jahr: Deutschland war noch geteilt. Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU, im geteilten Berlin kommt es zum größten Agentenaustausch in der Nachkriegsära und die dänische autonome Region Grönland verlässt als einziges Gebiet die EG. Grönland, da war doch was. Nein, nicht vor 40 Jahren. Heute. „US-Präsident Donald Trump löst mit seiner Forderung nach einem Anschluss Grönlands an die USA größte Besorgnis in Dänemark aus – und im vereinten Europa gleich mit,“ schreibt die Berliner Morgenpost am 28. Januar 2025. Ja, die Welt verändert sich wieder. Die Weltordnung, die wir seit der Wiedervereinigung kennen, wird gerade aus den Angeln gehoben. In Washington regiert wieder Donald Trump, Putin ist immer noch auf seinem Kriegszug gen Ukraine und der starke Mann in Peking, Herr Xi Jinping, darf auch nicht vergessen werden. Zerfällt die Welt in drei Machtbereiche? Die der Herren Trump, Putin und Xi? Und was macht Europa? In Europa ruckt es – nach rechts. Zum Redaktionsschluss dieser Jubiläumsausgabe von Bauen & Renovieren war die Bundestagswahl vom 23. Februar 2025 noch nicht Geschichte. Die Umfragen sehen die AfD als zweitstärkste Kraft in Deutschland. In Österreich macht sich Herbert Kickl von der FPÖ auf, das Bundeskanzleramt zu „ergreifen“. Sollte dann noch Marine Le Pen von der rechtsnationalen Partei Rassemblement National in den Élysée-Palast einziehen, wird es eng mit einem vereinten Europa. Also, seien Sie ebenfalls nicht leise und renovieren Sie los. Denn eins ist sicher, in 40 Jahren wird auch noch gebaut und renoviert.

www.logoclic.info 2

#Geeignet für Badezimmer*

3

#Organische Trägerplatte aus Holz* 4

#Antibakteriell*

#Kratzbeständig 5

#CO2 neutral* #PVC-frei

Carsten Steinke Chefredakteur

Titelfotos Osmo, Roth Werke, Haag-Schwilk

Bleiben Sie uns gewogen!

*1 Komposition aus natürlichem Holz und Kunstharzen *2 Nur für Privatbereich, siehe Verlegeanleitung *3 Besteht aus natürlichem Holz und organisch-chemischem Bindemittel *4 Getesteter Bakterienstamm: Staphylococcus aureus *5 CO2 neutral, da bei der Herstellung der O.R.C.A. Trägerplatte weniger CO2 freigesetzt wird, als der Baum selbst gespeichert hat.

www.bauhaus.info

Gemeinschaftswerbung der Gesellschaften (vgl. www.bauhaus. info/gesellschaften oder unter Tel. 0621 3905 1000) BAUHAUS GmbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar Gesellschaft für Bau und Hausbedarf, Bohnenbergerstr. 17, 68219 Mannheim


Themen & Seiten

30 Eine Renovierung mit Flächenheizungen verbessert das Raumklima. Und die Effizienz von Wärmepumpen wird damit erhöht.

18

21

Einfach schöne Wohnräume 36 Vier Oberlichter versorgen den modernen Anbau neben der Rotklinkervilla aus dem Jahr 1933 mit viel Tageslicht von oben.

Schöne Räume stehen im Mittelpunkt: hell, wohnlich, schick und einladend. Ob ein schöner Teppich oder ein dezenter Beistelltisch vor der Couch. Vielleicht greifen Sie zur Vliestapete, um im Handumdrehen einen neuen Look zu erzeugen. Farben, Materialität, Design und Licht spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Unsere drei Geschichten zeigen Ihnen den Weg zu schöneren Wohnräumen.

Tipps & Trends  Urteil: denkmalrechtliche Erlaubnis 6

Soziales Wohnen 52 Seit mehr als 500 Jahren soziales Wohnen in Augsburg:

zur Installation von Solaranlagen XXL-Dachfenster für einzigartiges Wohngefühl  Spektakuläre Designs für die Duschwand

Die Wohnsiedlung Fuggerei

Wärmedämmung 58 Neues Dämmsystem für den Sockel: Mit Steinwolle

Jubiläum 10 Im Wandel der Zeit: 40 Jahre Bauen & Renovieren seit 1985

Rohbau 59 Selbstbausystem: Sparen mit Muskelhypothek

Titelthema Wohnraumverschönerung 18 Wohn-, Ess- und Küchenbereich neu gestaltet 21 Wände mit Emotionen: große Wirkung mit Vliestapeten 24 Tipps, Ideen und Anregungen für schönere Räume

Badrenovierung 60 Moderner Touch mit fugenlosen Design- oder Aluverbundplatten Erneuerbare Energien 64 Die Wärmepumpe: Einziger Ausweg aus der Energiewende?

Heiztechnik 30 Flächenheizungen: Fußbodenheizung & Co. 35 Stromfresser im Keller

Außenanlagen 68 Selbstgebaute Bank aus Beton, WPC-Terrassendielen und Edelstahlvierkantrohren

An- und Umbau 36 Moderner Anbau am historischen Gebäude:

Preisrätsel 78 Akku-Sets für die Gartenpflege zu gewinnen

Alt und Neu in Harmonie mit viel Tageslicht

Smart Home 40 Intelligentes Haus mit drei Kilometer Kabel und viel Funk 46 Vergleich: 26 smarte Heizkörper-Thermostate 66 Hochmodernes, autarkes Einfamilienhaus mit Photovoltaik

74

Neu & Interessant 80 Produktvorstellungen

Leser-Service

BLAUE SEITEN

2 www.renovieren.de Unser Online-Service für Sie 83 Impressum und Hersteller-Adressen

ALTERSGERECHT MODERNISIEREN

Redaktions-Kontakt Bauhelden Media GmbH & Co. KG Bauen & Renovieren Welfenstraße 19, 70736 Fellbach Tel.: 0711/5206-275 (Assistenz) Tel.: 0711/5206-263 (Chefred.) Fax: 0711/5206-300 E-Mail bauen+renovieren@bauhelden.media

4I

Bauen & Renovieren 3-4/25

Abo-Service Telefon: 0711/5206-301 Telefax: 0711/5206-307 E-Mail: abo@bauhelden.media Heft-Bestell-Service www.renovieren.de/shop Mitglied im:

24

E-Paper-Bestell-Service im Internet Unter folgendem Link können Sie diese oder andere Zeitschriften auch als E-Paper (digitales Heft) bestellen: www.bauhelden-media.de/epaper Sämtliche Internet- und E-Mail-Adressen im Online-Heft sind verlinkt. Einfach draufklicken. Zusätzliche und hochwertige Renovierthemen zum Nachlesen erhalten Sie auf unserer Homepage www.renovieren.de

BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V.

Bau- und Renovierpraxis live Unser Internet-Angebot ermöglicht es Ihnen, sich auch auf ganz persönliche Themensuche zu begeben und bezüglich Ihres aktuellen Informationsbedürfnisses fündig zu werden. Auf www.renovieren.de finden Sie zudem detailliert baubegleitende Foto-Dokumentationen und wir schauen Handwerkern bei der Ausführung der Arbeiten über die Schulter, Schritt-für-Schritt. Videos zu allen unseren Themen und mehr finden Sie in unserem Bauhelden-Kanal auf YouTube.

Der direkte Weg ins Internet:


46

Smart statt analog: Intelligente Heizkörper-Thermostate bergen großes Einsparpotenzial. Wir vergleichen 26 smarte Thermostate.

68

In 32 Schritten: Wie aus einem Betonquader zur Geländeabstufung eine schöne Bank zum Verweilen wurde.

FOtO: BauFritz

52

Augsburg: Jakob Fugger, seinerzeit Kaufmann und Bankier, gründete im Jahr 1521 die älteste Sozialsiedlung der Welt.

Anbau | Umbau | Innenausbau Österreich € 4,90 · Schweiz

Jubiläum

sfr 7,20 · Benelux € 5,40 ·

| Dach | Fassade | Haustechnik

Italien € 6,30 · Portugal (Cont.)

| Wohnen | Garten

€ 6,30 · Slowenien € 6,30

3-4 2025 € 4,50

Bauen & Renovieren

...einfach wissen wie’s geht!

www.renovieren.de

Mehr Komfort und Wohnqualität

Im Wandel der Zeit

Schönere Räume EXTRA PLISSEE

JALOUSIE

Goodbye Stand-by.

Lassen sie sich inspirieren!

Übrigens, das ist die Titelseite der Jubiläumsausgabe. Genau das Heft, das Sie gerade lesen.

ROLLO & CO

Energieeffizienter

SONNENSCHUTZ n Smart

Foto: COULISSE

Indiv u l Mod

Ein Special in Kooperation

mit dem ViS – Verband

innenliegender Sicht- und

Sonnenschutz e.V. 26.11.24 12:51

1 Enddoku01_S_NachbauTitel_2024_25VIS.indd

16 Seiten

 Heizkörper-Thermostate

Hilfe bei der Kaufentscheidung: im Überblick 26 intelligente Modelle

eiztechnik H

Die neue Energie und Geld sparen: sich schnell Heizungspumpe rechnet

So sah sie aus, die erste TItelseite des Bauen & Renovieren-Vorgängers. Themen wie Dachausbau und Dämmung sind auch 40 Jahre danach noch aktuell.

 Anbau und Umbau ausgeführt: Eine Perfekt geplant und neuem Glanz Klinkervilla erstrahlt in

Badrenovierung

neuen Wenn die Nasszelle einen sind Wandbelag erhalten soll, Alternative Aluverbundplatten eine

Maximieren Sie Einsparpotenziale mit der JUNG HOME SCHUKO® Steckdose Energy und der JUNG HOME App. Behalten Sie den Verbrauch im Blick und schalten Stand-by-Geräte aus.

Gartengestaltung

BetonSo wird aus einem groben Gartenbank klotz eine gemütliche zum Verweilen und Relaxen

eren So geht’s: Altersgerecht modernisi

die neue Gartensaison:  Tolle Rätselpreise für zu gewinnen Rasenmäher und Rasentrimmer 31.01.2025 12:21:57

Von Elmar Haag-Schwilk

Geburtstag, feiern Bauen & Renovieren feiert g und einem Sie mit! Mit Rat, Orientierun Ihr Magazin für die klaren Mehrwert steht Startlöchern. nächsten 40 Jahre in den hier. Sie lesen begann, Wie alles schriften-Titel . Zugegeben: unde Geburtstage feiert ch, aber an- Zwar programmatis . man gemeinhin etwas ziemlich ein Zungenbrecher ders. Und mit so einem Im daWeshalb das Ganze? Jahr ZeitAnlass wartet nun das Ausga- maligen Do-it-yourself- es 2025 auf. Denn mit der schriftenbereich brauchte ben-Nummer 10/85 erschien eine Alternative für Deutschland, verlegerivor 40 Jahren 1985 erstmalig Moder- so unser damaliger Günter r „Das aktuelle Bau- und scher Geschäftsführe namens azin“ – nisierungs-Mag . Bayer. Nach Marktanalyse nur per profitips für Selbermacher oder auch einfach großes Kleines Anfangs-P, einfaches Bauchgefühl – sah er End-P, damals rechtschreib- Potenzial für eine dritte Zeitschon konform. Für mich aber an SelberZeit- schrift, die sich immer ein recht sperriger

R

40 Jahre und kein bisschen leise

6,80 E

architektur + küche 2025 bauens … Über die Zukunft des ngen der Architektur … und die Herausforderu bauen sanieren statt neu Klimaretter ist Warum Ihr Haus der wahre die „alte Meierei“ geschafinspiriert, für die Zukunft Von der Vergangenheit fen neues lebensgefÜhl individuell Wohnen – bewusst, stilvoll, jenseits des trends und echte Designwerte Über die Kraft der Beständigkeit

n unter: online bestellefte www.renovieren.de/einzelhe

04.02.2025 14:28:19

Renovieren 3-4/25 10 I Bauen &

10

Geburtstag: 40 Jahre Bauen & Renovieren und kein bisschen leise: Wir schwelgen in Erinnerungen. Wie alles begann, die Namensfindung und die Entwicklung bis heute.

Hier können Sie gewinnen  Einfach mitmachen! 2 Akku-Gartensets winken als tolle Preise!

78

JUNG.GROUP/JUNGHOME


Foto eQ-3

Tipps & Trends

Bestandsobjekte gut prüfen Der Immobilienmarkt verzeichnet ein wachsendes Angebot von unsanierten Bestandsobjekten, so der Verband Privater Bauherren (VPB). „Viele Hauseigentümer können oder wollen sich die Kosten für eine Modernisierung ihrer Immobilie nicht leisten und stoßen sie ab. Erhebliche Preisabschläge, teilweise bis zu 25 Prozent im Vergleich zu den marktüblichen Preisen für Immobilien in gutem Zustand, scheinen für viele Interessenten ein gutes Kaufargument“, so der VPB. Die Überlegung hinter dem Erwerb: Wer eine sanierungsbedürftige Wohnung oder ein Haus mit Sanierungsstau günstig erwirbt und mithilfe eines wirtschaftlich gestalteten Umbaus auf einen zeitgemäßen Stand bringt, kann danach entweder zu guten Konditionen vermieten oder selbst einziehen. Doch ganz so einfach geht die Rechnung selten auf. Denn in unsaniertem Bestand schlummern nicht nur Potenziale, sondern auch Risiken. Deshalb sollten Kaufinteressenten unbedingt fachkundige Beratung durch unabhängige Sachverständige in Anspruch nehmen. Wer sich allein auf den ersten Eindruck von einem Altbauobjekt verlässt, läuft Gefahr, verborgene Kostenfallen zu übersehen. www.vpb.de

Spitzenposition wieder verteidigt Das Unternehmen eQ-3 verteidigt seine Spitzenposition im Smart-Home-Bereich im zehnten Jahr in Folge. Intelligente Produkte des deutschen Herstellers machen das Leben in mehr als 3,2 Millionen Haushalten einfacher, komfortabler und sicherer. Das schwedische Marktforschungsinstituts Berg Insight untersucht regelmäßig den Markt für Hausautomationssysteme in Europa und Nordamerika. In ihrer diesjährigen,

elften Ausgabe der Studie „Smart Homes and Home Automation“ küren die Forscher die eQ-3 AG erneut zum führenden Anbieter für Whole-HomeSysteme in Europa. Homematic IP zählt weiterhin zu den beliebtesten Systemen auf dem konstant wachsenden SmartHome-Markt und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Das Produktportfolio umfasst mittlerweile mehr als 170 Komponenten. www.eq-3.de

Foto Hofgut Erler GbR, Sonnenhaus-Institut e.V.

Titel für die Amerikanische Rot-Eiche

Foto Petr Krejci Photography

Der von einer Stiftung verliehene Titel „Baum des Jahres“ geht im Jahr 2025 an die Amerikanische Rot-Eiche, und damit an eine Baumart, die für ihre ökologischen Vorteile, ihre Vielseitigkeit und ihre hohe Leistungsfähigkeit bekannt ist. Diese Eigenschaften machen sie zu einem Schlüsselmaterial für die Zukunft der klimaresistenten Forstwirtschaft, so der American Hardwood Export Council in einer Mitteilung. www.americanhardwood.org

Erneuerbare rangieren vor dem Denkmalschutz Das Oberverwaltungsgericht hat in zwei Grundsatzurteilen zum nordrhein-westfälischen Denkmalrecht entschieden, dass die Eigentümerin eines Wohnhauses in der denkmalgeschützten Düsseldorfer „Golzheimer Siedlung“ ebenso wie die Eigentümerin eines Baudenkmals in Siegen einen Anspruch auf eine denkmalrechtliche Erlaubnis für die Installation von Solaranlagen haben. Darauf weist das SonnenhausInstitut e.V. hin. Laut der Solarorganisation kommt diesem Urteil eine grundsätzliche Bedeutung zu. www.sonnenhaus-institut.de Bauen 6 I Renovieren 3-4/25 &


Hörmann. Mit Sicherheit fürs ganze Leben. Aktion

Beste Marke des Jahres der Heizbranche

1049 €*

Foto Fröling

Der österreichische Mittelständler Fröling zählt zu den führenden Herstellern moderner Holzheizsysteme. Dies wurde laut dem Unternehmen nun beim PlusXAward, dem größten Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle, erneut unter Beweis gestellt. Fröling erhielt 2025 zum wiederholten Male die Auszeichnung „Beste Marke des Jahres“ in der Produktgruppe Heizung und unterstreicht damit die Innovationskraft. Fröling setzte bei seinen Heizsystemen von Anfang an auf effiziente Technik und komfortablen Betrieb. Die Scheitholzkessel-Serie vereint effiziente Betriebsweise und komfortable Bedienung. Anheizautomatik, Wirkungsgrade, Lebensdauer und Bedienerfreundlichkeit sorgen für ein Gesamtpaket, mit dem Fröling erfolgreich ist. Die Kombikessel SP-DUAL bzw. SP Dual compact kombinieren Scheitholztechnik mit dem Komfort einer Pelletsanlage. Mit dem kompakten und vollautomatischen und komfortablen Pelletskessel PE 1 Pellet und dem Pellets-

ab

● Garagentor inkl. Torantrieb

Aktion ab

1999 €*

kessel PE 1e mit integriertem Elektrofilter bietet Fröling-Produkte für den Pelletheizer. Sie bieten bei geringem Platzbedarf hohem Komfort und arbeiten nach dem Motto auspacken, anschließen und heizen. Sie eignen sich im Sanierungsbereich und im Neubau. www.froeling.com ● Haustür mit serienmäßiger

RC2 / RC3-Sicherheit Mit Ausblick: Einzigartiges Wohngefühl Aktion

„Hochwertiges Wohnen in einem hellen und freundlichen Umfeld bleibt auch in angespannten wirtschaftlichen Zeiten im Trend“, betont Hendrik Amelingmeyer, Geschäftsführer der Friedrich Amelingmeyer Metallbau GmbH mit Sitz in Osnabrück. Große Dachflächenfenster, die viel Licht und frische Luft ins Innere lassen und einen schönen Ausblick ermöglichen, seien deshalb weiterhin sehr gefragt. Unter der Marke Lideko werden diese XXL-Dachfenster angeboten, die ein einzigartiges Wohngefühl bieten. Praktisch: Durch ein spezielles Schienensystem lassen sich die LidekoFensterflügel sehr leicht öffnen. www.lideko.de

ab

1798 €*

● Stauraumsysteme

aus verzinktem Stahlblech

Foto Lideko

Für weitere Informationen zu unseren Aktionsangeboten einfach den QR-Code scannen. * Unverbindliche Preisempfehlung inkl. 19% MwSt. für die Aktionsprodukte in den Aktionsgrößen ohne Aufmaß, Montage, Demontage und Entsorgung. Gültig bis zum 31.12.2025 bei allen teilnehmenden Vertriebspartnern in Deutschland.


Tipps & Trends

Im Jahr 2023 emittierte Deutschland 10,3 Prozent weniger Treibhausgase als 2022. Dies zeigen die Ergebnisse der Berechnungen, die das Umweltbundesamt (UBA) am 15. Januar 2025 an die Europäische Kommission übermittelt hat. Insgesamt wurden 2023 in Deutschland rund 672 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – insgesamt 77 Millionen Tonnen weniger als 2022. „Das ist der stärkste Rückgang der Treibhausgasemissionen seit 1990“, so die Behörde. Gründe hierfür sind unter anderem die deutlich gesunkene Kohleverstromung, der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien und ein Stromimportüberschuss bei gesunkener Energienachfrage. Besonders erfreulich: Durchweg in allen Bereichen, also bei Energieerzeugung, Industrie, Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft sanken die Emissionen. Mit 88,4 Prozent dominiert auch 2023 Kohlendioxid (CO2) die Treibhausgasemissionen – größtenteils aus der Verbrennung fossiler Energieträger. Die übrigen Emissionen verteilen sich auf Methan (CH4) mit 6,7 Prozent und Lachgas (N2O) mit knapp 3,6 Prozent, das in der Landwirtschaft vorkommt.

Farbe ist im Bad angesagt. Gestalten Sie Ihre Wellness-Oase mit den beleuchteten Motivrückwänden für Spiegelschränke. Diese Neuheit von Sprinz verwandelt jeden Spiegelschrank in ein individuelles Kunstwerk, ermöglicht eine einzigartige Atmosphäre und verleiht jedem Bad einen noch persönlicheren Touch. Mit der modernen LED-Technologie können Sie die Lichtstimmung individuell anpassen – von sanftem,

Foto August Brötje GmbH, Rastede

www.umweltbundesamt.de

Farbakzente im Badezimmer

warmem Licht bis hin zu einer klaren, kühlen Beleuchtung. Wählen Sie zwischen verschiedenen Farbtemperaturen und Helligkeitsstufen, um jederzeit die perfekte Atmosphäre für Ihr persönliches Wohlbefinden zu kreieren. Egal, ob Sie sich für die strahlende Variante mit Licht entscheiden oder die elegante Schlichtheit ohne Beleuchtung bevorzugen – diese Rückwände verleihen dem Bad exklusives Flair. www.sprinz.eu

Mit Nachhaltigkeit zum Erfolg Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern. Fronius ist in den letzten Jahren in die Top 5 Prozent der nachhaltigsten Unternehmen innerhalb der eigenen Branche aufgestiegen.

&

I n te r

ius ld

un

g

n Fr o bi

Bauen 8 I Renovieren 3-4/25

Ab

Der Heizungshersteller Brötje hat kürzlich eine große Spende von über 1000 Heizkörpern an die Diözesan-Caritas Satu Mare in Rumänien getätigt, um damit sozial benachteiligte Menschen in der Region zu unterstützen. Im Bild (v.l.n.r.): Egbert Horstjann, evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Elisabethfehn (Cloppenburg), Hinrich Gerdes, Geschäftsführung Brötje sowie Direktor Dr. Ioan-Laurentiu Roman und Eva Hackl von der Diözesan-Caritas Satu Mare. www.broetje.de

na tio nal G mb H

www.fronius.com

Über 1000 Heizkörper für Rumänien gespendet

Foto Sprinz

Weniger Treibhausgase


Foto Deutsche Fliese, Interbau-Blink

Deutsche Fliesen liegen im Design- und Ökotrend sind unglaublich kreativ, was Farben und Dekore angeht. Beispiel: Absolut außergewöhnlich ist das Design der Kollektion Seahouse von Interbau-Blink, die im imposanten Megaformat die Schönheit und Weite des Ozeans ins Zuhause holt. Fein herausgearbeitete Linien wechseln sich mit größeren Aderungen ab, die durch ein Farbspiel von warmen und kühlen Tönen eindrucksvoll unterstrichen werden.

Investiere einmal in Qualität, spare jahrzehntelang

www.interbau-blink.de, www.deutsche-fliese.de

Foto HSK

Nachhaltigkeit ist der große Megatrend, der Wirtschaft und Gesellschaft prägt. In gut zwei Jahrzehnten soll Deutschland klimaneutral sein. Wer heute schon regional hergestellte Fliesen kauft, tut etwas für die Umwelt. Denn die Fliesen werden nicht über Tausende von Kilometern durch Europa zum Händler und Verarbeiter gefahren, was viele Emissionen spart. Es sprechen aber auch andere Gründe für Fliesen aus Deutschland: Die Hersteller

LEBE FREI VON ENERGIE KOSTEN

Spektakuläre Motive für die Duschwand Wenn plötzlich ein riesiger Tintenfisch in der Dusche auf Sie zuschwimmt, dann bleiben Sie einfach ruhig. Sie befinden sich weder in einem Albtraum noch bei einem Tauchgang. Vielmehr nutzen Sie einen Trend im Baddesign: Denn mit spektakulären Designs bringt das Wandverkleidungssystem Reno Deco von HSK Duschkabinenbau jetzt noch mehr Frische und persönliches Flair in jedes Bad. Aufgrund zahlreicher kunstvoller Motive stehen kreativen Möglichkeiten für eine moderne Badgestaltung nichts mehr im Wege. www.hsk.de

e3dc.com


Jubiläum

Im Wandel der Zeit So sah sie aus, die erste Titelseite des Bauen & Renovieren-Vorgängers. Themen wie Dachausbau und Dämmung sind auch 40 Jahre danach noch aktuell.

40 Jahre

und kein bisschen le ise Bauen 10 I Renovieren 3-4/25 &


FOtO: BauFritz

Übrigens, das ist die Titelseite der Jubiläumsausgabe. Genau das Heft, das Sie gerade lesen.

Lassen sie sich inspirieren!

Von Elmar Haag-Schwilk

Bauen & Renovieren feiert Geburtstag, feiern Sie mit! Mit Rat, Orientierung und einem klaren Mehrwert steht Ihr Magazin für die nächsten 40 Jahre in den Startlöchern. Wie alles begann, lesen Sie hier.

R

unde Geburtstage feiert man gemeinhin etwas anders. Und mit so einem Anlass wartet nun das Jahr 2025 auf. Denn mit der Ausgaben-Nummer 10/85 erschien vor 40 Jahren 1985 erstmalig „Das aktuelle Bau- und Modernisierungs-Magazin“ namens profitips für Selbermacher. Kleines Anfangs-P, einfaches End-P, damals rechtschreibkonform. Für mich aber schon immer ein recht sperriger Zeit-

schriften-Titel. Zugegeben: Zwar programmatisch, aber ziemlich ein Zungenbrecher. Weshalb das Ganze? Im damaligen Do-it-yourself-Zeitschriftenbereich brauchte es eine Alternative für Deutschland, so unser damaliger verlegerischer Geschäftsführer Günter Bayer. Nach Marktanalyse – oder auch einfach nur per Bauchgefühl – sah er großes Potenzial für eine dritte Zeitschrift, die sich an Selber-

6,80 E

architektur + küche 2025 Über die Zukunft des bauens … … und die Herausforderungen der Architektur sanieren statt neu bauen Warum Ihr Haus der wahre Klimaretter ist die „alte Meierei“ Von der Vergangenheit inspiriert, für die Zukunft geschaffen neues lebensgefÜhl Wohnen – bewusst, stilvoll, individuell jenseits des trends Über die Kraft der Beständigkeit und echte Designwerte

online bestellen unter: www.renovieren.de/einzelhefte


Jubiläum

Schon damals im Jahr 1986 hat die Redaktion 57 Schlagbohrmaschinen genau unter die Lupe genommen.

„Sägen auf den Zahn gefühlt“ hieß es damals. Gerätetests und Vergleich sind bei Bauen & Renovieren immer noch ein großes Thema.

1986 macher wendet. Also an die stark! Aber verträgt der Markt Zielgruppe, die bis dato Hefte einen dritten Selbermacher-Titel? wie Selbst ist der Mann oder Ja, aber nur dann, wenn andere Selbermachen las. Schwerpunkte gesetzt werden: Skepsis, das Ganze finanziert Basteln? Nein! Bauen? Ja! Reszu bekommen? Eher nicht. Fast taurieren? Nein! Renovieren? Ja! 26 Seiten Anzeigen kamen gleich Schnitzen? Nein! Sanieren? Ja! zusammen bei 76 Seiten GesamtEin Heft also für Bauherren umfang. Vorrangig ganzseitige, und Modernisierer, die am Haus aber auch Doppelseiten. Wow, mit anpacken, mit Eigenleistung

Geld sparen und nebenbei auch diesen Claim erstmals auf der kreativ sein möchten. Und für Titelseite platziert habe. Doch Leser, die sich als Nicht-Fach- zuvor gab es schon vehementere leute informieren möchten in Veränderungen. Also mal schön Sachen Baumaterialien, Gewerke, der Reihe nach. Arbeitstechniken und Werkzeuge. 1986: Der erste komplette So nach dem Motto: „Wissen Jahrgang, zwölf Monatsausgawie‘s geht“. Damit wären wir ei- ben. Damals noch ohne mich. gentlich schon im Jahr 1999 Peter Kurtz war der Chef, Heinzbeim Heft 8/99, wo ich genau Alfred Losch der Redakteur. Und man sehe und staune: Bierflaschen auf dem Titelbild, Mann mit Pfeife beim Dachausbau. Heute undenkbar! Aber eben live.

Artikel zum Treppenbau

Die ersten Akku-Geräte wurden bei uns bereits vor 40 Jahren beworben. Auch wenn eher Barthaar als Holz gesägt wurde. Bauen 12 I Renovieren 3-4/25 &

Genau, live sollte es zugehen. Aus dem Leben fürs Leben. Und so stand immer die Arbeit im Vordergrund. Meistens machende Menschen also auf der Titelseite. Und machender Mensch war dann auch ich ab der Ausgabe 2/87, die Ende 1986 produziert wurde. Mein erster Heft-Beitrag als Redakteur galt dem Thema Treppenbau. 1988: Erstes Face-Lifting. Eine neue Zeitschrift muss sich auch


erst einmal finden. Also war jetzt plötzlich Konturschrift angesagt und Schrägstellung des Schriftzugs. Warum auch immer? 1989: Dann doch wieder Geradstellung und Profitips nun großgeschrieben, auch inhaltlich! Immer häufiger jetzt auch live auf Baustellen zur Dokumentation mit Fotograf Tom Philippi. 1990: Zwei neue redaktionelle Elemente kamen hinzu. Irgendwie war allgemein Sammeln angesagt und so gab es einen speziellen Sammelordner für heraustrennbare DIN A5-Karten mit Anleitungen für kleine Reparaturen rund ums Haus. Zudem lockten wir mit einen WerkzeugLesertest mit Verlosung der 100 Werkzeuge unter den Teilnehmern. 1993: Kurskorrektur mit Folgen: Das programmatische „für Selbermacher“ wich einer bewusst anderen inhaltlichen Aussage. Jetzt sollte mit „Das

In den ersten Jahren des Magazins hatten die Elektrogeräte noch Stecker und lange Kabel. Akkus kamen erst später groß in Mode.

PERFEKT FÜR JEDE GRÖSSE PE1 Pellet 7-35 kW Pelletkessel

• Geringster Platzbedarf

Bis zu 70 % Förderung*

mit Brennwert und Regelung

• Einfache Bedienung mittels 7“ Farb-Touch-Display und Fröling APP • Vollautomatische Reinigung und Entaschung * Nähere Informationen und Richtlinien zu den Förderungen unter www.froeling.com oder beim Fröling Gebietsleiter.

www.froeling.com Tel. 089 / 927 926 - 301


Jubiläum

Profitips und das Fernsehen: Auf 3sat gab es Informationen zur Haltbarkeit von Fensteranstrichen.

praktische Bau- und Modernisierungsmagazin“ der thematische Schwerpunkt mehr auf die gesamte Baubranche fokussiert werden, auch des dazu gehörenden Anzeigenpotenzials wegen. Und damit auch noch eine klarere Abgrenzung gegenüber den anderen Do-it-yourself-Titeln am Markt. Eine Richtungs-Entscheidung mit Erfolg. Dazu passte jetzt übrigens auch unsere erste Langzeit-Heftserie eines Do-ityourself-Hausbauers (Ronny Meyer, vielleicht schon mal gehört?), den wir über ein Jahr lang begleitet haben. Nebeneffekt aus Marketingsicht: So sorgt man für Leserbindung. Man will ja wissen, wie es weiter geht.

Face-Lifting fürs Heft

1994: Wieder leichtes Face-Lifting mit Versalschrift und Farbwechsel: PROFITIPS. Und: Neues Sammelwerk. Monatlich gibt‘s vier DIN A4-Seiten zum Heraustrennen und zum Abheften im kostenlosen Ordner „ABC des Bauens“. Heft für Heft. Von Asbest bis Zellulosedämmung. Blähprodukte waren ebenso daBauen 14 I Renovieren 3-4/25 &

Ich war da Pionier in Sachen bauen, richtig renovieren“. Na, Crossmedia. Es kam zu einer immerhin tauchen endlich die Kooperation mit dem Sender Kernbegriffe „bauen“ und „reno3sat bzw. dem ZDF. Live vor Ort vieren“ auf! Später hieß es dann mit Kamerateam und Interview „besser bauen“, billiger war doch zu diversen Bau- und Reno- zu billig. vierthemen. Das Format damals 1998: Endlich: Das Heft hat „Domizil, Tips und Trends“. Dann seinen neuen Namen erkämpft. noch eine Aktion für unsere „bauen & renovieren“, der RatgeAbonnenten. Deren Hefte tragen ber für Haus und Garten. PROein Produkt auf der Vorderseite FITIPS nur noch als kleine Marke – mal ein Maulschlüssel, mal Po- oben links, damit PROFITIPSwerstrips, mal ein Bohrer, mal Sucher das Heft am Kiosk besser ein Sägeblatt. Hintergrund: Mehr- finden. Sie erinnern sich: Häufig wert und Geschenk mit Testmög- wurden Zeitschriften auf Grund lichkeit und Fragebogen. der Fülle in seitlicher Schuppung präsentiert, sodass nur der jeTitelkosmetik weilige linke Teil desTitelblatts 1996: Erneut ein wenig am Titel sichtbar war. herumgedoktert. Wenn es nach 1999: im Laufe des Jahres mir gegangen wäre, hätte das kam dann der Claim „Einfach Thema „Bauen und Renovieren“ wissen wie’s geht“ hinzu, um nun bei wie Hypokausten. Nein, keine viel schneller in den Vordergrund doch wieder den Aspekt des körperlichen Gebrechen. Baupro- gerückt gehört. So aber nur ein Knowhows für private Bauherren dukte und Baubegriffe! Pauken- schleichender Prozess. Jetzt zu kommunizieren. „Einfach wisschlag ab der Ausgabe 9/94: wollte es die Verlagsleitung so sen wie’s geht“ als unkompliPROFITPS kommt ins Fernsehen. haben: „PROFITIPS, billiger zierte Botschaft für Bau- und

1998 In diesem Jahr stand erstmals „bauen & renovieren“ ganz groß auf der Titelseite. Die „Profitips“ wurden in die obere linke Ecke verbannt.


2009

Diese Titelseite kommt Ihnen sicher bekannt vor. Mit ein paar Anpassungen sieht das Heft noch heute so aus. Hier ragt ein Supplement oben heraus.

STARKES DACH – SICHERES ZUHAUSE SANIERUNG LEICHT GEMACHT

2000

So sah das Magazin Bauen & Renovieren zur Jahrtausendwende aus. Ausbau-Ideen hat Chefredakteur Elmar HaagSchwilk dafür recherchiert.

Gewerke-Interessierte oder eben Ecke sollte das Magazin jedoch auch für aktive Bau-Heimwerker. nicht fristen. Hinzugekommene Auch das world wide web hat wertige Wohn- und Renoviertheman jetzt erobert. Mit www.bau- men (zum Bespiel auch als tips.de waren wir nun eigenstän- Wohn-Tipp-Sammelkarten) erdig online präsent. Wer wissen forderten eine wertigere Anmuwollte, was es so gibt, konnte ab tung. Dazu dann auch noch diese nun surfen, sich informieren, weitreichende Entscheidung: downloaden etc. Statt zwölf Ausgaben pro Jahr 2000: Die „Zwei“ erobert die jetzt sechs – die aber mit deutWelt. Jahrtausendwechsel. Und licher Umfangerweiterung: 100 mit der Ausgabe 1/2000 dann Seiten! Das kommt auch hapauch der Wechsel zur orthogra- tisch gut an. fisch-programmatischen Schreib2006: Jubiläumsjahr fürs Heft. weise mit Anfangs-Versalien: Vor damals 20 Jahren starteten „Bauen & Renovieren“ – ja, das wir mit dem ersten Jahrgang. Im hat Bestand bis heute! B&R eine Heft 1/2006 dann ein neuer Plaechte Marke – nach langer, zäher nungs-Service mit einem InnenIdentifikationssuche. Das neue architekten-Team für Wohn- und Jahrtausend durfte das Titelblatt Raumprobleme unserer Leser. auch gebührend mit mehr Lack Mit Vorher-Nachher-Bildern war und Glanz feiern. das eine nutzwertige redaktio2001: Nicht der Lack war ab, nelle Zugabe. Auch eine erlebaber es kamen andere Entschei- bare Zugabe: Extra-Beilagenhefte dungen. Harmloser zunächst der kamen an den Start. Anfangs zu Farbwechsel zu sanfteren, wer- Themen wie Solar oder Klimatigeren Tönen. Das schrille Gelb- technik, später dann viele, viele Rot-Blau erinnerte mich immer weitere. Stichwort Ost-Erweitean Aldi und Lidl, damals noch als rung: Kooperation mit einem ruBillig-Discounter verschrien, mänischen Verlag mit Bauen & heute ja salonfähig! In der Billig- Renovieren als Vorbild. Mit

ER UNGSRATGEB R IE N A -S H C RE PREFA DA AS SIE FÜR IH A L L E S, W ERFAHREN SIE G UN DACHSANIER N. SE S WISSEN MÜ NLOS JETZT KOSTE A N FO R D E R N: Mit PREFA entscheiden Sie sich für eine hochwertige, langlebige und wartungsarme Lösung bei der Dachsanierung. Die Aluminiumdächer von PREFA sind extrem leicht, korrosionsbeständig und ideal für Sanierungen – selbst auf älteren Dachkonstruktionen. Dank modernem Design, umfangreicher Farbpalette und innovativer Technik vereinen sie Funktionalität und Ästhetik. Zudem ist Aluminium zu 100 % recycelbar und umweltfreundlich. Vertrauen Sie auf über 75 Jahre Erfahrung und machen Sie Ihr Dach wetterfest und zukunftssicher! WWW.PREFA.DE


Jubiläum

Foto Haag-Schwilk

aufbereitung. Und jetzt hatte man den zum Teil bis zu 50 000 geein Layout gefunden, das bis ins zählt. Mit der Ausgabe 9-10/2017 Jahr 2020 Bestand haben konnte. begann eine weitere Ära beim Und das Titelbild? Vorrangig wer- Thema Multichannel-Aktivitäten. tige Wohnraumsituationen, um Für meine Rubrik „Renovieren Lust auf renovieren und neu zu mit Elmar“ startete ich im Verlag machen. als erster mit einer Video-Pro2012: Bislang las man B&R duktion. Als Ergänzung zu den mit dem Heft in der Hand. Ab der statischen Bildfolgen vieler B&RAusgabe 11-12/2012 ging das Geschichten nun der dazugedann auch per App. Mit der neuen hörige Film. Live vor Ort auf Fachschriften-App (ja, damals Baustellen gedreht, im Studio Elmar Haag-Schwilk hieß der Verlag noch Fachschrif- geschnitten und kommentiert ehem. Chefredakteur tenverlag) war das dann auch und für unseren YouTube-Kanal digital möglich. Doch ohne Print- fertiggestellt. Und das dann in „Damit wünsche ich Bauen & Renovieren Ausgabe keine App-Version! der Folgezeit immer regelmäßi2016: Individuelle Themen finger und häufiger. und dem Verlag, besser dem Medienhaus, den? Im Heft steht nicht immer 2020: Auch einem Heft geht alles Gute für die Zukunft, mindestens all das, was einen gerade inter- mal der Macher verloren. aber 30 Jahre dazu. Denn eines ist sicher: essiert. Das ist unvermeidbar. So Ende 2019. Nach 33 Jahren Deshalb ging es einen Schritt Verlagszugehörigkeit hieß es für Bauen und renovieren wird man weiter in Richtung Multimedia. mich Abschied nehmen und in auch noch in 30 Jahren.“ Mit der „Renovieren-Schritt-für- den Ruhestand gehen. Mit der Schritt-App“ findet der Interes- Ausgabe 1/2020 (die ja noch 2019 sierte nun auch gezielt Baure- produziert wurde) war das dann portagen und Anleitungen fürs vollzogen. Und jetzt zum 40-jährigen Heft-Jubiläum war es mir Polen eine ähnliche Konstel- die Themen nie aus. Die jeweiligen Smartphone. eine Ehre und Freude, (fast) alles lation. Und auch Russland war Branchen haben es dankbar gouim Fokus. Das russische Maga- tiert und unterstützt. Ab ins Internet noch einmal Revue passieren zu zin „Zeitgemäß renovieren“ mit 2009: Neues Titelblatt und 2017: Ready for readly? Aber lassen. Und nicht ganz zufällig, deutschem Untertitel (Bauen & Heftlayout waren wieder einmal klar! Mit der Ausgabe 3-4 gab es dass um den Jahreswechsel Renovieren) bediente sich zu 50 nötig. Unser Relaunch: Moderner, B&R auch als E-paper. Auf readly. 2024/2025 zwei runde GeburtsProzent aus B&R-Inhalten. attraktiver, zeitgemäßer, zu- com ging es dann stetig bergauf tage nahezu zusammengefallen kunftsfähiger. Angefangen von mit neuen Digital-Lesern und Auf- sind: 40 Jahre B&R und 70 Jahre Mit Fußball-Gewinnspiel der Typografie bis hin zur Seiten- rufen, bei Sonderaktionen wur- Haag-Schwilk.  2006: auch Fußball-WM-Jahr: Da durften wir nicht fehlen. Unser redaktionelles Highlight in der Ausgabe 3-4 im Vorfeld: Ein Gewinnspiel und eine Story zur Verlegung eines Laminatbodens in Spielfeld-Optik, kommentiert wie ein spannendes Match. Das machte richtig Spaß. „Heimspiel“ die Headline und so auch die damalige CD zur WM von u. a. Mit-Verleger und Comedy-Star Michael Gaedt. 2007: Unser Online-Portal bekommt einen neuen Namen. Renovieren also im Netz unter www. renovieren.de. Und dann geht es Schlag auf Schlag. In jeder Ausgabe ein Themenheft. Uns gingen

Anpfiff, Halbzeit und Seitenaus: Die Bauen & Renovieren-Redaktion hat gezeigt, wie der Fan sich das eigene Fußballfeld bauen konnte. Bauen 16 I Renovieren 3-4/25 &


e Smart Hom

n nötig

Basisstatio

-

Benötigt Cloud

L

die Daten C) Wo werden (Lokal L Cloud gehalten

Heizpläne

-

g

Geofencin

erung

Sprachsteu

n in Integratio e) e-System( Smart-Hom bar / takt liefer Fensterkon r Raumregle separater

•/•

• • k. A.

• • •/•

• •/•

• • -/•

• •/•

jedoch die empfehlen möglich. Wir funktionen h ohne Risiko onieren Grund Zeitprofile), Cloud funkti ist grundsätzlic onen (z.B. Ausfall der IP Geräten selbst bei nierbar, Grundfunkti Homematic Akkus bei betrieb; aber: zmelder kombi betrieb laufen ndung von und Cloud onen/bei Cloud Bewegungs- oder Präsen m Betrieb rien: Die Verwe alle Funkti aber mit zwischen lokale statt Batte Ja (bei CCU3 *1 eQ-3 / Akkus ncing: Nein, : nein; Wahl Internet: *4 Geofe Cloud / ohne en: igt eQ-3 / läuft *3 *2 eQ-3 / benöt Anmerkung hin, eQ-3 Batterien. ofile) weiter Nutzung von (z.B. Zeitpr

ller Fotos: Herste

- *4

• •

• • •/•

- *4 • • •/•

App

• • • / - *6

2023

-

ert • erfordrzentr ale Apple Steue

•/•

•/-

•/-

, aber Raumregler regler: Kein nte sowie / sep. Raum Bedieneleme *6 Eurotronic Zentrale, Gehäuse und -Gateway, ermostat + er Zukauf: Heizkörperth anderes ZigBee f: Mehr oder wenig Show oder *7 , 2x smartes und Echo , Eve / Zukau erung WLAN Echo Plus mmer ZigBee Heizungssteu Baue n & n 7-8/24 Amazon Alexa : 00176593 , Unterputz-Di *8 Renoviere nötig: Ja, z.B. onic, Hama alter ZigBee von Eurotr / Basisstation ZigBee, Rollladensch ik *5 Eurotronic echan t ostat-M ensterkontak lung, Therm Zubehör: Tür-/F r sind Eigenentwick 15:26:46 29.01.2025 ntrolle HomeKit-Co

•/•

I 61

Baue n &

Garten ostate.indd

e_MUE_Therm

8-63_SmartHom

Stand Mai

ay

m. Gatew • i.V.Prem ium

60 I Renovieren 7-8/24 BuR-240708_5

ay

m. Gatew • i.V.Prem ium

• -

-

-

-

e

tHom • Smar Box

erstellen

-

k. A.

-

n von Integratio en Wetterdat

tHom • Smar Box

• I, A

•I

ay vom Gatew Hersteller abhängig

e

- geplant

• I, A

A)

L

Server in d Deutschlan

L

C

Die Vergleiche und Marktübersichten, die es bereits beim Vorgänger-Magazin „Profitips für Selbermacher“ gab, sind in Bauen & Renovieren zurückgekehrt.

60-61

...einfach wissen wie’s geht!

Auch Tests erweitern jetzt Bauen & Renovieren wieder. Neu ist der Editors‘ Choice Award, den unser Testredakteur an herausragende Geräte vergeben kann.

Editors’ Cho ice

Der Mitteldruckreinige r Worx HydroShot WG633E liegt gut in der Hand und hat alle mit Bravour bestande Tests n.

Fotos Carsten Steinke

Android App (iOS I,

L

k. A.

n

Date Werden die elt? verschlüss

CCU3: L, C Access Point:

L und C

L und C

C

Lokal (C bei ) Fernzugriff

k. A.

-

net

ohne Inter

-

CCU3: L, C Access Point:

-

-

-

• *3

• *3

-

-

- *2

- *2

-

-

-

• nicht empfohlen

k. A.

-

mit Akkus Läuft auch rien? statt Batte

-

-

• *5

-

nicht empfohlen

• nicht empfohlen

• *1

• *1

2J

1J

onic: nstuhl, Eurotr r/ Aqara, Brenne

ca. 2 J

n. BatterieDurchsch uer? (J = Jahr) Lebensda

2J

1J

2J

Eigenes Funksystem

E-e

*7

ca. 2 J

ca. 2 J

ca. 2 J

2J

2J

2J

1J

Zukauf / E-e

E-e

74,90 €

44,99 €

79,95 €

49,95 €

E-e

E-e

E-e

Eve Thermo

Spirit ZigBee

IP

89,95 €

39,95 €

100,82 €

n bei

Adapter liege

Läuft auch

k. A.

E-e

/ icklung (E-e) Eigenentw l/Zukauf? White Labe

Homematic – Evo

IP Homematic basic B) (HmIP-eTRV

69,90 €

Eigenes Funksystem DuoFern

E-e

E-e

E-e

88,20 €

66,99 €

79,95 €

60,- €

69,- €

is/UVP

Listenpre

e

Connect ZigBe HT CZ 01

Devolo

Heizkörper thermostat

ohne Gewäh

FRITZ! DECT 302

ame

Produktn

Danfoss Ally

DuoFern Heizkörper stellantrieb

: April 2024),

tor Smart Radia E1 Thermostat

HeizkörperII Thermostat

*

Delta Dore er Rademach

ion (Stand der Redakt

Bosch e Smart Hom

Heizkörper Smart Thermostat

smartes Heizkörper *8 thermostat

llerumfrage en einer Herste *Rückmeldung

• = ja / - = nein Hinweis:

Hersteller

Danfoss

tuhl

Brennens

Aqara

AVM

T

HOMEPILO

Hama

Eve Systems

c

EUROtroni

eQ-3

eQ-3

11/12

2024

Worx HydroShot WG633E

Der Strahl der Düse lässt sich beim Worx Mitteldruckreinige fen einstellen. So hat der Schmutz r in fünf Stukaum eine Chance.

Sanft sauber Von Carsten Steinke

Auf nach vorn

Der Mitteldruck reiniger Worx Nitro HydroShot WG633E hat sich in unserem Test gut geschlagen. So viel kann verraten werden. So gut, dass er unseren Editor s‘ Choice Award erhalten hat. Warum der neue HydroShot so gut ist, lesen Sie im Test.

S

Der HydroShot saugt aus jedem Eimer und sogar aus Wasserflaschen zieht der Mitteldruckreinige r Wasser. Bauen 42 I Renovier en 11-12/24 &

BuR-241112_42-43_Kurzte

st_Worx.indd

Alle Seiten

anft sauber, ist das mit Mitteldr uckreini Wasserd ruck ger, quasi der denn überkleine Bruder haupt machba des Hochdru r?! Ja, ist es, ckreinigers, kommt mit Mitteldruck. Was unterscheimit nicht mal 50 bar oder sogar det Hoch- und Mitteldruckreini - daher. Mitteldr noch weniger ger? Richtig, der uckreiniger sind Druck. Bereits sinnvoll, wenn ab einem Wasserd das Pedelec oder ruck von 80 E-Bike bei der bar kann von einem Waldtou r mal Hochdruckmehr Schmut reiniger gesproc z mitgebracht hen werden. Der haben oder wenn eine empfind -

liche Fassade schonend gereinigt werden soll. in der Hand – trotz des erhöhten Gewichts des Wir haben den Handgriffs. Das neuen Worx Nitro HydroSh Gerät wirkt robust ot WG633E auf und stabil. den Praxisp rüfstand Für unseren Test haben wir gestellt . den Nach dem Öffnen HydroShot aus des einem hanDer Akku verschwin ist das Gerät schnell Kartons delsübli chen Hausha ltseime det beim HydroSho einsatzb e- saugen lassen. r ten Behälter. reit. Allein die Lanzette t in einem spritzwas Den Deckel halten Nach wenigen sergeschützmuss an Sekunde Feder und Magnet den Handgriff n war das Wasser geschlossen. „geklickt“ werden. an Wer nun einen der Pumpe angekom geladenen WorxAkku hat, kann das Reinigen konnte men und hat, als ein ausgew bereits jetzt den losgehen. achsene r Fazit Wasserschlauc Hochdruckreinig Als erstes musste h anschließen er. sich der HyDer Worx Nitro und sofort losreinig droShot an verschm Im nächste n Schritt stand HydroS hot en. Apropos utzten PflasWG633E kommt eine verschmutzte Handgriff. Dieser tersteinen vor der Tür mit 1,5 Kilo GeFassade auf ist markant wicht und einem Testhauses abracke unseres dem Test-Pro schwerer als die gramm, die wähGriffe von Hochmaxima len Druck von 56 bar druckreinigern. verdreckte Pflaster rn. Wobei, rend der Reinigun Das muss auch daher. Der Mitg keine Farbe steine sind teldruckreiniger so sein, denn die verliere n dur eigentlich eine Aufgabe für Hochf te – nur der ist schnell zuPumpe, die die sammengebaut Schmutz sollte maximal 56 bar druckreiniger, denn als empfind weg. Auch dabei und saugt quasi Druck des Hyd- hat der Worx überall Wasser roShot erzeugt, lich kann man HydroShot einen – sogar aus einer sie sicher nicht ist dort verbaut. Flasche. Er ist guten Job gemach beschreiben. Im Lieferumfang Dennoch hat handlich, robust t. Unser Testist ein Adapder redakteu und liegt gut ter für Wasserf Mitteldruckreinige r musste zwar in der Hand. Alle laschen und ein r von Worx mit Saugschlauch seinen 56 bar mer dreimal nachfüll den Ei- ihm in unserem samt Wasserfilter. einen guten Job Test gestellten en, dafür Aufgabe Sie sind nötig, war am Ende gemach t. Alle n hat der Worx da das Wasser der Schutz vollVerunre inigen mit Brafür konnte er vour gemeistert den HydroShot ständig entfernt entfernen. Auch, in der Regel nicht und keine Schwä. Die empfind wenn liche - chen gezeigt. aus der Wasserl er sicher mehr Oberflä che blieb Dafür bekomm Zeit dafür benötigt eitung, sondern unbe- WG633E t der aus Eimern, Tanks, schädigt. Gute von uns den Arbeit. Flaschen, TeiEditors’ Choice Award chen, Pools und verliehen. Seen kommt.  Das macht den handlichen Mitteldruckreiniger äußerst mobil. Denn der Nutzer kann ihn quasi Worx Nitro HydroS überall auspack hot en und zum BeiWG633 E spiel das Wasser aus serflasche saugen einer Waslassen.  Bürstenloser Der erste Eindruck Motor ist ein gu Bis zu 56 bar ter. Der Worx Druck Reiniger liegt gut  Wasserdichtes IPX7Akkugehäuse  Gewicht: 1,5 kg  Wasserquelle (u.a.): Eimern, Tanks, Flaschen , Teichen, Mit einem Akku im spritzPools, Seen wasserschützten  Saugschlauch Gehäuse 6 m, erzeugt der Mitteldru Trinkflaschenadapt ckreiniger maximal 56 bar  Online-Preis 179,00er Wasserdruck. € (amazon.de) Stand 2.9.2024 Fotos Carsten Steinke

Bauen & Renovieren

Von Carsten Steinke

11-12/24

I 43

29.01.2025 15:32:30

Mit dem Jahr esw ec hsel 2019/2020 hat für das Magazin Bauen & Renovieren eine neue Ära begonnen. „Auch einem Heft geht mal der Macher verloren,“ schrieb Gründungs-Chefredakteur Elmar Haag-Schwilk. Nach 33 Jahren im Verlag reichte die Legende Elmar Haag-Schwilk den Staffelstab an Carsten Steinke weiter. Der „Neue“ ist Zeitungsmann durch und durch. 1991 stieg Steinke bei der Braunschweiger Zeitung ein, Stationen bei den Schaumburger Nachrichten, der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und der Magdeburger Volksstimme folgten. Zum Schluss war er CVD in der Man-

telredaktion. Erste Magazin-Luft schnupperte der studierte Medieninformatiker knappe vier Jahre als Chefredakteur bei einem anderen Baumagazin-Verlag in Stuttgart. Den verließ er pünktlich zum 31.12.2019, um von Elmar Haag-Schilk „Bauen & Renovieren“ zu übernehmen. Die Fußstapfen waren groß, die Elmar Haag-Schwilk hinterließ, aber die Aufgabe auch äußerst spannend und vielfältig. So sind die journalistischen Werte, die Steinke vertritt: Ratgeber, Orientierung und ein klarer Mehrwert für den Leser, genau die richtigen für Bauen & Renovieren. Der sprichwörtliche „neue Besen“ brachte auch einige Ver-

änderungen für Bauen & Renovieren mit. So kamen Vergleiche, Tests und der Editors‘ Choice Award hinzu. Letzterer wird vom Testredakteur vergeben, wenn das getestete Gerät rundum gut gelungen ist. Ein weiterer Schritt zu noch mehr Mehrwert für die Leserschaft. Was die Zukunft für Bauen & Renovieren bringt? Auf jeden Fall Rat, Orientierung und einen klaren Mehrwert für die Leser. Bleiben Sie gespannt. Carsten Steinke Chefredakteur

Foto Shaimaa Mawad

Bauen & Renovieren ist für die Zukunft gerüstet. Jeder Artikel gibt Rat und Orientierung. Sie als Leser bekommen einen klaren Mehrwert.


Wohnraumverschönerung

Fotos Studioraum.net

Wohlfühlräume

Von André Schneider

Große und kleine Veränderungen führen in diesem Wohn-, Ess- und Küchenbereich zu mehr Aufenthaltsqualität. Hell, wohnlich, schick und einladend präsentiert sich jetzt der neu gestaltete Wohnraum.

E Praktisch: Das Regalsystem ist modular und flexibel erweiterbar, wenn der Nutzer dies wünscht. Die Holzoptik sorgt für eine warme Note. Bauen 18 I Renovieren 3-4/25 &

ine Erdgeschosswohnung aus den 1960er-Jahren fand im Zuge einer Aufteilung des Familienerbes neue Besitzer. Das junge Ehepaar, das die Immobilie übernahm, freute sich, von der Miete ins Wohneigentum zu wechseln. „Allerdings

war uns nach der ersten Begehung der Wohnung klar, dass sie grundlegend renoviert und verschönert werden musste, um einen zeitgemäßen Wohnstandard zu bieten, auch wegen unserer dreijährigen Tochter“, erklärt die Mutter. Insbesondere


Fotos Studioraum.net

In der Erdgeschosswohnung sorgt die Terrassentür für Zugang zum Garten und Tageslicht. Der Raffvorhang aus Filz schützt bei Bedarf vor Zugluft.

die Küche sowie der Wohn-/Essbereich wurden als überarbeitungsbedürftig angesehen. Was war das Problem? Wie in vielen Grundrissen von Wohnungen, die in den 1960er-Jahren gebaut wurden, zu sehen ist, war auch hier die Küche durch eine Wand vom Ess- und Wohnbereich getrennt, wodurch das Ehepaar diesen Bereich als kleinteilig und beengt wahrnahm. Dies war vor Jahrzehnten alltäglich, da der Küche eine rein funktionale Aufgabe zugewiesen wurde. Heute ist dies anders: Küchen gelten als das Kommunikationszentrum und der Treffpunkt der Familie. Erschwerend kam hin‘zu: Durch die Innenwand fiel wenig Tageslicht in den Raum, von den romantischen Blümchentapeten und anderen Dingen und Defiziten mal ganz abgesehen.

Die Innenwand kann raus und die Küche zum Essbereich hin verbunden werden. Dies war der entscheidende Schritt, um eine großzügiges und einladendes Raumambiente zu erzeugen. Nun sorgt auch das Küchenfenster für eine bessere

Versorgung des Wohn-/Essbereiches mit Tageslicht. Um den Essbereich zum Beispiel von Gerüchen abzuschirmen, ließen die Immobilienbesitzer eine schicke Glasschiebetür einbauen, die das Tageslicht durchlässt. Apropos Raumwirkung: Das Ehepaar

Raumgestaltung: Kleine Veränderung mit großer Wirkung auf den Wohnraum

Innenwand entfernt Die jungen Immobilienbesitzer suchten eine Lösung und ließen von einem Statiker die Wand, die die Küche vom Essbereich trennte, fachmännisch überprüfen. Ergebnis: Als der Bauingenieur feststellte, dass diese keine tragende Funktion hatte, war klar:

wählte helle Farben für die Wände und Möbel. Auch dies lässt den Bereich größer wirken. Überdies sorgt eine minimalistische Einrichtung nach dem Motto „Weniger ist mehr“ mit klaren Linien und puristischer Dekoration für eine ruhige Atmosphäre. Das modulare und flexibel erweiterbare Wandregal bietet Stauraum und Ablagefläche. Es ist ein Blickfang, wobei die Holzfronten einen farblichen Kontrapunkt zu den hellen Wänden und Fußböden setzen. Zimmerpflanzen bringen etwas Grün in den Raum. Als gelungen

Gute Raumgestaltung ist eine Kunst. Schon mit vergleichsweise kleinen Veränderungen lassen sich in den eigenen vier Wänden effektvolle Eyecatcher kreieren. Ein schöner Teppich und ein dezenter Beistelltisch vor der Couch, und schon wirkt ein Bereich viel wohnlicher als vorher. Zur Veränderung des Raum-

gefühls reicht meist schon ein kleiner Bereich, etwa am Kopfende des Bettes, hinter der Couchgarnitur oder an der Esstischwand. Beispiel: Ansonsten eintönige Wände erhalten durch einen Materialwechsel im Handumdrehen eine ganz neue Wirkung. Besonders stimmungsvoll gelingt dies mit geschickt platzierten Profilhölzern oder Wandpaneele von Selit, wie bei dieser Wohnsituation zu sehen ist. Das Holz setzt einen sympathischen farblichen Akzent und lockert die ansonsten weiße Wand auf. Obendrein wird dieser Wandbereich oberhalb der Verkleidung noch indirekt beleuchtet, was abends zu einer äußerst heimeligen Stimmung führt – ein schick gestalteter Wohnbereich, der zum Verweilen und Kuscheln an kalten Winterabenden einlädt.

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 19


Wohnraumverschönerung Zeitgemäße Küchenausstattung: Der Dunstabzug ist in das Kochfeld integriert. Eine designmäßige Kaffeemaschine darf nicht fehlen.

Die schicke Glastür kann bei Bedarf zugezogen werden. Das Tageslicht, das durch das Küchenfenster einfällt, erreicht auch den Essbereich.

Fotos Studioraum.net

kann man auch den Wohnbe- Bereich um das Schlafsofa sehr reich bezeichnen. Die Rückwand gemütlich und wohnlich ab. des Sofas haben die Wohnungsbesitzer durch ein Wandpaneel Moderne Küche eingebaut in Holzoptik belegen lassen und Besonders freut das Ehepaar die so das helle Erscheinungsbild neue Küche. „Das Herausreißen der Wand etwas aufgelockert. der Wand hat sich gelohnt“, so Eine indirekte Beleuchtung sorgt die Wohnungsbesitzerin. „Mit der für eine heimelige und warme gefundenen Lösung wird unsere Atmosphäre in den Nacht- und Tochter nicht von uns getrennt, Abendstunden. Ein schöner, flau- wenn wir Eltern uns in der Küche schiger Teppich sowie ein de- befinden. Durch die offene Raumzenter Beistelltisch runden den lösung haben wir unsere Kleine

immer gut im Blick. Das ist ein beruhigendes Gefühl.“ Die modernen hellgrauen Fronten der Küchenmöbel korrespondieren mit dem Bodenbelag. Ein ergonomisch in Stehhöhe eingebauter Backofen erleichtert das Arbeiten und macht das Gerät überdies für die dreijährige Tochter unerreichbar. Ein in das Induktionskochfeld eingebauter Dunstabzug saugt die Koch gerüche nach unten ab.

Weitere Informationen Wandpaneele, Akustikpaneel, inkl. LED-Beleuchtung: www.selit.de; Regalsystem: Clos-it in EicheSchwarz, www.regalraum.com; Lautsprecher: nuGO! One, www. nubert.de; Fenster- und Terrassentür: www.heimhaus.de; Schiebetrennwand: www.omnidecor.it; Geschirr, Schalen, Gläser, Becher, Karaffe und Weinkelche: www. bohemiacristal.de; Kochfeldhaube: Calima-Induktionskochfeld mit Dunstabzug, www.respekta. de; Vorhang: Thermovorhang aus Filz auf Maß, www.eigengut.de; Bilder & Rahmen: Poster No Place Like Home, Poster La Vie Est Belle, www.desenio.de; Hocker: Muvman Industry, www.aeris.de; Schlafsofa: Bruno, www.brunobett.de; Planung, Realisierung und Fotos: www.studioraum.net.

Die Küche ist heute durch die Entfernung der trennenden Innenwand ein fester Bestandteil des Essbereiches. Von der Küche aus haben die Eltern ihre dreijährige Tochter stets gut im Blick. Bauen 20 I Renovieren 3-4/25 &


Fotos Marburg

Wohnraumverschönerung

Von André Schneider

Kleiner Aufwand, große Wirkung. Mit Vliestapeten gelingt der neue Look fürs Interieur im Handumdrehen. So schnell und unkompliziert, dass man den dekorativen Rollentausch mit neuen Lieblingsfarben oder Mustern gern mal wiederholt – denn auch das Entfernen der ganzen Tapetenbahnen ist eine Leichtigkeit.

Für einen neuen Look an der Wand sorgen Vliestapeten in Dschungel-Optik. Hier kommt bestimmt keine Langeweile auf.

Wände mit Emotionen D

1 Clevere Helfer Zollstock, Schere, Cutter, Bleistift, Pinsel, Tapezierspachtel und -wischer, kurzflorige Kleister- und konische Nahtrolle, Wasserwaage und Kleister bereitlegen – dann kann’s losgehen.

ie Wände sind mehr als eine Raumbegrenzung. Sie geben Schutz, sind Projektionsfläche für Idole oder Familienfotos, Wände sind Spiegel. Warum also die Wand weiß lassen, wenn unser Leben bunt ist? Das Deutsche Tapeten-Institut definiert regelmäßig TapetenTrends, die unsere Einrichtungskultur widerspiegeln. Von der Einfachheit des Lebens bis hin zur Hommage an vergangene Jahrzehnte – die Bandbreite der aktuellen Wand-Mode ist so vielfältig wie die Menschen, die sie gestalten. Für ein Zuhause, das mehr als nur vier Wände ist.

Einfacher leben Unsere Welt ist kompliziert geworden. Viele sehnen sich in ihrem Zuhause nach einem einfachen Lebensstil: schnörkellos, unprätentiös und auf das Wesentliche reduziert. Authentizität und Achtsamkeit prägen diesen Wohnstil, der den bewussten Umgang mit Material und Farben betont. Der Dschungel-Trend, der die Exotik nach Hause holt, erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Darin drückt sich das Bedürfnis der Menschen nach einer individuellen Ruheinsel inmitten der Hektik des Alltags aus. Blätter und Blüten bleiben, Bauen & Renovieren 3-4/25

I 21


Fotos Marburg

Wohnraumverschönerung

2 Drunter und drüber

3 Zeichen setzen

Damit es drüber schön aussieht, muss es drunter stimmen: Wer die alte Tapete sorgfältig ablöst, Risse ausbessert und Bohrlöcher verspachtelt, hat eine gute Grundlage für die neuen Tapetenbahnen. Grundsätzlich gilt: Je besser der Untergrund, desto schöner und nachhaltiger ist das Tapezierergebnis.

Die erste Bahn wird ausgelotet, damit sie wie alle folgenden senkrecht verläuft. Dazu mit einem harten Bleistift (ein weicher kann Verfärbungen an der Naht verursachen) von der Zimmerecke aus Tapetenbreite minus 2 Zentimeter abmessen und markieren, damit sie exakt bis in die Ecke reicht. Anschließend mit der Wasserwaage eine dünne, senkrechte Linie ziehen.

die Ausarbeitung wandelt sich. Immer mehr steht das Grafisch-abstrakte und Fantasievolle im Mittelpunkt, was eine fantastische Vielfalt an Flora und Fauna zeigt. Uni- und überstreichbare Tapeten erleben ein Revival für mehr Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Dezent und unaufdringlich sind die Muster, oft inspiriert

von der Natur. Entsprechend natürliche Farbtöne wie Beige, Rotbraun und Grün vermitteln Stabilität und Bodenhaftung. Diese Trends sprechen natur- und umweltverbundene Verbraucher an.

Alles außer oberflächlich Wenn Lichtstrahlen auf Kupfer, Perlmutt oder Glasperlen treffen,

die in Tapetenoberflächen eingearbeitet sind, erhält jede Wand eine besondere Ausstrahlung. Mit wechselndem Tageslicht verändern sich die Glanzeffekte, und somit auch die Atmosphäre im Raum. Besonders beliebt sind Strukturen, die an natürliche Elemente wie Gestein, Marmor oder Holzmaserung erinnern. Dunkle Blau-, Petrol- und Anthrazittöne mit schimmernden Granulatoberflächen schaffen eine eindrucksvolle Tiefe.

Retro und Vintage

4 Tapete zuschneiden Raumhöhe messen, zehn Zentimeter dazu addieren und die erste Bahn zuschneiden. Bei Tapeten, die ein Muster haben, ist sie der Maßstab für alle weiteren Bahnen: Diese legt man abgerollt jeweils so an die erste bzw. jeweils vorherige Bahn an, dass sich das Muster genau zusammenfügt und schneidet sie dann in der gleichen Länge zu. Dann passt alles gut zusammen. Bauen 22 I Renovieren 3-4/25 &

Vintage und Retro erleben nicht nur in der Mode, Produktdesign und Architektur, sondern auch in der Inneneinrichtung ein erfrischendes Revival. Möbel und Accessoires aus vergangenen Generationen feiern ihr Comeback. Passend dazu gibt es Tapeten, die entweder als Bühne dienen oder zum Hauptdarsteller werden. Der Stil präsentiert sich

5 Wand einkleistern Vlieskleister anrühren und so lange quellen lassen, bis er fast transparent ist. Mit einer kurzflorigen Rolle auf die Wand auftragen, etwas über Bahnenbreite. Auf diesen Klebegrund wird die Tapete im folgenden Schritt trocken aufgebracht.


6 Geschickt anbahnen

7 Einen Cut machen

Die erste Bahn ab Markierung zur Ecke hin und mit Überstand an Boden und Decke ansetzen, ausrichten und von ihrer Mitte nach außen mit dem Tapezierwischer andrücken. Dabei schön im Lot bleiben.

Überstände der ersten Bahn an Decke und Boden mit einem scharfen Cuttermesser abschneiden – damit kein Schnitt daneben geht, an einem Tapezierspachtel entlang. Das gilt ebenso für die Überstände in der Zimmerecke. Auch hier – damit es ordentlich wird – einen Tapezierspachtel zu Hilfe nehmen.

Ruheinseln schaffen Inmitten des Trubels und der Hektik unserer heutigen Welt sehnen sich viele nach Ruheoasen, in denen sie Kraft schöpfen können. Interieurs und Tapeten in sanften Beige- und Weißtönen erinnern an die Stille einer Winterlandschaft und schaffen persönliche Rückzugsorte für die Seele. Hier

Fotos Marburg

mit weniger plakativen Mustern als den ehemals großen Blüten in Orange- und Brauntönen. Heute findet man die typischen Dessins weniger schrill in Blau-, Violett- und Grüntönen. Auch vergangene Materialien wie Kork oder Jutefaser sind heute wieder angesagt. Ökologisch sind sie überdies.

finden Gedanken Ruhe und der Körper kommt in die Balance. Helle Tapetenfarben können eine elegante oder auch verspielte Atmosphäre vermitteln, stets aber in dezenter Zurückhaltung. Ein Rückzugsort und Ruheinsel für all jene Menschen, die genug Hektik und Farbe im  Außen erleben.

Weitere Informationen Viele nützliche Tipps und Informationen zum Thema finden Sie bei www.tapeten.de; die hier gezeigte Tapete heißt Exotic. Sie wird von der Marburger Tapetenfabrik angeboten. www.marburg.com

9 Vliestapeten wieder entfernen Genauso mühelos, wie sich Vliestapeten an die Wand bringen lassen, kann man sie beim nächsten Tapetenwechsel auch wieder entfernen: Einfach ein Stückchen lösen und die Bahn in einem Rutsch und im Ganzen abziehen. Lästiges Einweichen und stundenlanges Abknibbeln entfällt. Und schon ist die Wand ist bereit für ein neues Outfit.

8 Weiter geht’s Den Untergrund für die zweite Bahn einkleistern und diese dann auf Stoß, also Kante an Kante dem Muster entsprechend, anschließen und mit einem Tapezierwischer andrücken. Überstände werden natürlich ebenfalls abgeschnitten.


Wohnraumverschönerung

Foto Faro Barcelona

Update für die Wohnung

Skulpturale Leuchten Leuchten prägen das Raumdesign ungemein. Die von Héctor Serrano entworfene Tierra-Kollektion von Hängeleuchten verbindet die Schönheit der Natur mit der Innovation des 3D-Drucks. Die Formen dieser Kollektion von Faro erinnern auf ebenso subtile wie plastische Weise an Bienennester, die sich dank ihrer lichtdurchlässigen Eigenschaft beim Einschalten in leuchtende Skulpturen verwandeln.

Von André Schneider

Wärmende Tapete Menschen fühlen sich wohl, wenn sie von warmen Farben wie Rot oder Orange umgeben sind. Hinzu kommt: Wände, die mit dem thermisch wirksamen Erfurt-KlimaTec bekleidet wurden, eröffnen uns die Möglichkeit, Wohnräume effizient zu erwärmen. Es wird schneller gemütlich und obendrein Energie gespart.

Bauen 24 I Renovieren 3-4/25 &

Foto epr, Erfurt Tapeten

Farben, Materialität, Design, Licht und weitere Aspekte spielen eine Rolle, wenn Wohnräume aufgewertet werden sollen. Auf diesen Seiten finden Sie einige Tipps, Ideen und Anregungen für schönere Räume.


Möbel zum Wohlfühlen Es gibt Landschaften, in denen man wohnen kann: Platz nehmen, zurücklehnen, ausstrecken und in jeder Lage ganz bei sich sein. Jede Sandvig-IndoorLounge von Garpa ist eine Insel der Geborgenheit. Ihre Gestalt bestimmen allein ihre Bewohner, denn die Teile der Kollektion erlauben vom Solitär bis zur individuellen Wohnlandschaft viele Kombinationen. Diese Kollektion wertet jedenfalls jedes Wohnzimmer auf.

Foto Recozy

Mit Glanz und einer Prise Glamour rückt die Kollektion City Glow der Marburger Tapetenfabrik Möbel und Accessoires effektvoll ins Rampenlicht der Wohnbühne. Dabei verleihen die feinen, heißgeprägten Strukturen der Unitapete eine abwechslungsreiche Oberfläche mit variierender Lichtbrechung.

Foto Garpa

Goldrichtige Tapete

Foto Marburger Tapetenfabrik

Gedrucktes Möbeldesign

Mit den dreidimensionalen Wandpaneelen aus Echtholz von S. Fischbacher Living wird die Wand zum Schmuckstück. Als Holzarten sind amerikanische Walnuss, Esche und Eiche in verschiedenen Farbtönen einsetzbar. Dadurch ergeben sich zahllose individuelle Lösungen, um Wohnräume aufzuwerten – ob nun mit kleinen Arrangements oder der Gestaltung ganzer Wände.

Foto S. Fischbacher Living

Dreidimensionales Holz

Manchmal reicht schon ein kleines Möbelensemble, um einen Wohnraum zu verschönern. Wenn es darum geht, und um unverwechselbare Designobjekte im ressourcenschonenden 3D-Druckverfahren, sieht sich Recozy ganz vorne dabei. Die Objekte der Firma überzeugen durch eine reduzierte, organische Formensprache und ausdrucksstarke Oberflächenstrukturen, geprägt von einer zeitlosen Ästhetik, die über vorübergehende Trends hinaus Bestand hat.

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 25


Foto Jensen

Wohnraumverschönerung

Edles für den Boden: Parkett aus geräucherter Eiche von S. Fischbacher Living besticht durch seine außergewöhnliche, dunkle Farbe und seine individuelle Optik. Da Räuchereiche aus heimischem Holz produziert wird, schont ihr Einsatz – im Vergleich zu dunklen Tropenhölzern – die Umwelt. Zudem ist Räucherparkett robust und langlebig. Um dem Holz den gewünschten Farbton zu verleihen, wird es in einer speziellen Kammer geräuchert.

Foto S. Fischbacher Living

Räucherparkett in Fischgrät

Einzelbett, aber doppelt schön

Foto Tretford

Das Gästezimmer sollte kein Mauerblümchendasein führen. Das Einzelbett Nordic aus dem Hause Jensen benötigt nur 90 x 200 cm, um es zu einem rundum bequemen Schlafplatz zu machen. Es ist für jedes Gästezimmer eine Bereicherung. Das Kopfteil lässt sich als Rückenlehne anschrägen. Dazu erhält man auf Wunsch eine Sitzbank und einen Nachttisch.

Tierisch gute Teppiche Bringen Sie Farbe in Ihre Wohnräume, zum Beispiel mit Teppichen von Tretford. Das Unternehmen bietet eine ganz breite Farbpalette und eine weitere Besonderheit: Die Teppiche und Teppichfliesen bestehen aus robustem Kaschmir-Ziegenhaar. Die Tiere werden auf Hochplateaus in Asien gehalten und sind dort Sommer wie Winter extremen Wetterverhältnissen ausgesetzt. Das Ziegenhaar wird schonend von Hand gewonnen und ist somit „erneuerbar“, weil es jedes Jahr nachwächst.

Bauen 26 I Renovieren 3-4/25 &


Fotos Walter Knoll

Puristische Möbel

Foto Osmo

Der gemeinsame Designansatz von Foster + Partners und Walter Knoll ist geprägt von traditioneller Handwerkskunst und geht einher mit modernsten, innovativen Herstellungsverfahren. Ein herausragendes Beispiel dafür ist Osuu Chair: Der Holzstuhl vereint physische Leichtigkeit mit einer Ästhetik, die ebenso reduziert wie komplex ist. Wie der Osuu Chair ist auch Aion Table reduziert auf seine wesentlichen Komponenten: Auf einem starken Fundament ruht eine Tischplatte mit weichem Profil. Sie verleiht dem Tisch Ausdruck und lässt ihn skulptural wirken in seiner Erscheinung. Sein Anblick wirkt in Form und Struktur unmittelbar vertraut, ist kompatibel mit verschiedensten Raumarchitekturen.

Rustikales Flair

Gemeinsam oder solo Eine Kommode ist zwar nur eine Kommode, aber das perfekte Zusammenspiel von Funktionalität und Eleganz bei Modell Grippy von Möller Design ist beeindruckend. Schübe und Klapptüren werden nicht wie häufig durch leichtes Drücken gegen die Front geöffnet, sondern klassisch mit Hilfe einer Griffleiste. Grippy funktioniert als selbstbewusster Solist in verschiedenen Breiten und Höhen, ebenso lassen sich jedoch praktische, elegante Kombinationen kreieren.

Foto Möller Design

Massivholzdielen bringen eine rustikale Note in die Wohnräume. Im Innenausbau spielt vor allem der Fußbodenbelag als Basis für eine wohngesunde Raumgestaltung eine große Rolle. Massivholzdielen stehen dabei hoch im Kurs und punkten mit guter Ökobilanz, attraktiver Optik und extremer Langlebigkeit. Osmo bietet ein breites Sortiment an Massivholzdielen in verschiedenen Holzarten, Farbvarianten und Strukturen für jeden Geschmack und Wohnstil. Die Osmo-Massivholzdielen stammen nach Unternehmensangaben aus nachhaltiger, PEFC- und FSC-zertifizierter Forstwirtschaft und punkten dank kurzer Transportwege mit einer CO2-freundlichen Ökobilanz.


Wohnraumverschönerung Foto Büscher Sonnenschutz

Skandinavisches Flair mit Profilholz Holz ist einzigartig, wohl kaum ein anderes Material erzeugt eine vergleichbare Atmosphäre. Kein Wunder, dass die in den 1970erJahren beliebten Profilbretter aktuell wieder stark im Kommen sind. Im Gegensatz zu früher werden Nut- und Federhölzer heute jedoch eher zurückhaltend eingesetzt. Zur Veränderung des Raumgefühls reicht meist schon ein kleiner Bereich. Osmo bietet eine große Auswahl unbehandelter Profilhölzer aus Hemlock, Rotzeder, Espe oder Fichte. Das ausgesucht schöne Naturmaterial wirkt dank seiner offenporigen Oberfläche aktiv feuchtigkeitsregulierend und schafft damit beste Voraussetzungen für ein gesundes Raumklima.

Dekorativer Sonnen- und Sichtschutz Früher diente es nur zur Verdunkelung, war meistens beige oder grün. Dann wurde es immer farbenfroher und zierte viele Kinderzimmer. Heute ist das Rollo ein dekorativer Klassiker in jedem Wohnraum, der sich zu einem vielseitigen Verschattungsprodukt weiterentwickelt hat. In unserem Beispiel von der Firma Büscher wird die intensive florale Dessinierung durch Perlglanzeffekte in den Rahmungen ausdruckstark in Szene gesetzt.

Foto Osmo

Foto Teba

Foto Marburger Tapetenfabrik

Schicke Holzjalousien

Dekorativer Wandbelag Die Kollektion Kumano der Marburger Tapetenfabrik wird inspiriert vom Japandi-Stil. Diese Kombination aus nordischer Gemütlichkeit und japanischer Klarheit ist derzeit beliebt und verleiht jedem Raum eine angenehme Atmosphäre.

Bauen 28 I Renovieren 3-4/25 &

Holz ist als nachwachsender Rohstoff nicht nur nachhaltig in der Verarbeitung, sondern als Jalousie auch schön und zeitlos. Es schafft dabei eine besonders wohnliche Atmosphäre. Mit diesen schicken Holzjalousien von Teba lässt sich der Lichteinfall gut lenken und steuern.


ofenwelten.d ofenwelten.de ofen welten.de Kamine, Kachelöfen, Kaminöfen, Pelletöfen

SO SCHÖN KANN KÄLTE SEIN Finden Sie Ihren Ofen auf ofenwelten.de News Ofendatenbank mit über 600 Ofenmodellen

Foto: shutterstock.com, PlusONE

Ratgeber


Heiztechnik

Foto Viega.de

Sparsam und wohlig

Die meisten Sanierer entscheiden sich für eine Fußbodenheizung, um die Energieeffizienz ihres neuen Wärmepumpenheizsystems zu erhöhen.

Von Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Wendnagel

Foto Vaillant.de

Flächenheizungen erhöhen die Energieeffizienz von Wärmepumpen und verbessern das Raumklima. Insbesondere die Nachrüstung einer Fußbodenheizung ist mit einem größeren baulichen Aufwand verbunden. Allerdings erleichtern bestimmte Sanierungsanlässe und speziell für den Renovierungsbereich geeignete Produkte die Integration.

Wichtig ist, die Luft-Wasser-Wärmepumpe schalltechnisch günstig zu platzieren und für eine sichere Kondensatableitung zu sorgen. Bauen 30 I Renovieren 3-4/25 &

D

ie hitzige Diskussion um das sogenannte „Heizungsgesetz“ beschäftigte sich monatelang auch um den Einsatz von Elektro-Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Nach wie vor stellen sich viele potenzielle Heizungsmodernisierer weiterhin die Frage, ob eine Heizwärmepumpe in einem Altbau ohne Fußbodenheizung wirtschaftlich sinnvoll betrieben werden kann. Tatsächlich ist dies in der Regel möglich, sofern ein niedrig temperiertes Heiz-

körpersystem mit einer Vorlauftemperatur von maximal etwa 50 bis 55 Grad Celsius verwendet wird. Zudem sollte der Wärmeverbrauch des Gebäudes eher moderat sein. Andernfalls empfiehlt es sich, im Rahmen einer Energieberatung prüfen zu lassen, ob energetische Sanierungsmaßnahmen, wie beispielsweise der Austausch von Fenstern oder die Dämmung des Dachs, vor dem Einbau des neuen Heizsystems sinnvoll wären.


Technikraum eines Luft-WasserWärmepumpensystems: Im Hintergrund wurde in Wandnähe ein Pufferspeicher und im Vordergrund der Warmwasserspeicher platziert.

Spezielle Dünnschichtsysteme haben einen sehr niedrigen Bodenaufbau. Und sie lassen sich sogar direkt auf dafür geeigneten Böden (mit Belag) verlegen.

Foto Nibe.eu

Effizienz und Raumklima verbessern

Foto Roth-Werke.de

Fakt ist jedoch auch, dass Heizwärmepumpen besonders stromsparend arbeiten, wenn sie mit Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen kombiniert werden. Diese Flächenheizsysteme benötigen dank ihrer großen Wärmeübertragungsflächen lediglich niedrige Heizwasservorlauftemperaturen von etwa 35 bis 40 Grad Celsius im Altbau. Zudem sorgen die großflächigen Heizsysteme für eine gleichmäßige, milde Wärmeabstrahlung, wodurch sich eine ausgeglichene

Temperaturverteilung bei geringen Luftgeschwindigkeiten ergibt, was den Wohnkomfort zusätzlich erhöht. Weil sich deshalb die Raumlufttemperatur, im Vergleich zu Heizkörpern, um zwei Grad absenken lässt, ergibt sich eine Energieeinsparung von etwa zwölf Prozent – ohne Abstriche bei der Behaglichkeit. Zusätzlich bieten Flächenheizsysteme einen weiteren Spareffekt: Bei hohen Wärmelasten im Raum, etwa durch intensive Sonneneinstrahlung, reduziert sich die Heizleistung automatisch dank des sogenannten „Selbst-

regeleffekts“. Und es gibt im Vergleich zu einem Heizkörpersystem noch weitere Vorteile: Die Staubumwälzung vermindert sich spürbar, wovon besonders Allergiker profitieren, und es entfallen die Herausforderungen wie hygienische Reinigung, Verletzungsgefahr bei Kindern sowie Anordnung und optischen Einschränkungen von sichtbaren Heizflächen. Zusätzlich können die Besitzer einer reversibel arbeitenden Heizwärmepumpe an heißen Tagen von einer Zusatzfunktion profitieren: Über das Flächenheizsys-

Foto

Ke rm

i .d e

tem lassen sich die Wohnräume um einige Grad abkühlen. In diesem Fall wird der Wärmepumpenprozess vom Heiz- auf den Kühlbetrieb umgeschaltet, weshalb dann nicht mehr warmes, sondern kühles Wasser durch die Rohre strömt, welches Wärme aus dem Raum aufnimmt und abführt. Die Kühlleistung ist jedoch technisch begrenzt und wird bei Fußbodenheizungen zusätzlich meistens aus Sicherheitsgründen limitiert, um eine Kondensation im Bodenaufbau zu vermeiden.

Sanierungsanlässe für Nachrüstung nutzen Trotz der genannten Vorzüge bleibt die nachträgliche Integration eines Flächenheizsystems, sofern generell möglich, aufgrund des baulichen Aufwands oft eine technische und finanzielle Herausforderung. Sinnvoll ist es deshalb, das Projekt mit anderen Sanierungsanläs-

Fußbodenheizsysteme in Trockenbauweise sind relativ unkompliziert nachrüstbar. Sie verfügen über ein relativ geringes Flächengewicht und lassen sich quasi ohne Wartezeit mit dem gewünschten Bodenbelag ausstatten. Bauen & Renovieren 3-4/25

I 31


Fotos Uponor.com

Heiztechnik

Fotos Daikin.de

Foto Viega.de

sen zu verbinden. Dazu gehören beispielsweise  eine umfassende energetische Modernisierung von Außenund Innenbereich des Gebäudes (z. B. Wärmedämmung verbessern oder Fenster, Elektrik oder Wasserrohre erneuern),  die Optimierung oder Erneuerung von Wärmedämmung, (Tritt-)Schallschutz oder von Belägen für Böden, Wände und Decken,  die Veränderung der Raumaufteilung/-nutzung,

men müssen Hausbesitzer eine Aufbauhöhe von mindestens 60 mm und eine längere Wartezeit bis zum Verlegen des Belags. Modernisierer müssen zudem die zusätzliche Belastung beachten und vor allem bei einem alten Gebäude im Vorfeld abklären lassen, ob das zulässige Flächengewicht der Bodenkonstruktion ausreicht. Zudem können als Folge des Bodenaufbaus bestimmte Anpassungsarbeiten bei Absätzen oder Türübergängen notwendig werden. Beide Typische Fußbodentrockensystem-Montage: genannten Punkte betreffen vor Zuerst werden die speziellen Dämmsystemallem die klassischen Nasssysplatten auf dem Boden verlegt und anschlieteme mit einer vergleichsweise ßend mit Wärmeleitblechen bestückt. Darin dicken Estrichschicht. werden dann die Heizrohre verlegt und fixiert. Einfacher nachzurüsten sind Trockensysteme, die es in verschiedenen Varianten gibt. Dazu  die umfassende, barrierefreie Nass- und Trockenzählen beispielsweise: systeme im Vergleich Umgestaltung des Hauses  Rohrsysteme in Dämmplatte mit Trockenestrich – meist  eine Wohnraumerweiterung Als Standard gelten die klassikombiniert mit speziellen Wär(z. B. Dach- oder Kellergeschoss- schen Nasssysteme. Hierbei kommt zunächst eine Hartmeleitblechen. ausbau)  eine notwendige Instandset- schaumschicht mit Abdeckfolie zung (z. B. nach einem Was- zur Wärme- und Trittschalldämmung auf die Rohbetondecke. serschaden) Flächenheizungen sind prinzi- Dann erfolgen das Auslegen und piell für die Integration in Böden, Fixieren der Heizrohre, die anWänden und Decken geeignet. schließend von einem Fließ- oder Bei Fußboden-NassAllerdings entscheiden sich die Zementestrich umhüllt werden. systemen in Flach- oder meisten Sanierer, aufgrund der Dieser Heizestrich dient gleichDünnschichtbauweise erbehaglichen Fußwärme, für den zeitig als Wärmespeicher, Lastmöglicht eine schnell Einbau einer Fußbodenheizung. verteilschicht und als Untergrund trocknende VergussmasDafür gibt es mehrere Systeme. für den Bodenbelag. In Kauf nehse, dass sich der Bodenbelag rasch verlegen lässt.

Bauen 32 I Renovieren 3-4/25 &

Fußbodenheizung ohne Aufbauhöhe: Dazu fräst der Fachmann mittels einer Spezialmaschine (mit Staubabsaugung) zunächst Kanäle in den Estrich, in denen er später die wasserführenden Heizrohre verlegt.


 Rohrsysteme in Trockenausbauplatte mit oder ohne zusätzlicher Dämmschicht.  Rohrsysteme, meist aus Kupfer, auf Dämmplatten, eingebunden in einen Gussasphaltestrich. Trockensysteme punkten durch niedrigere Aufbauhöhen, ein geringes Flächengewicht und eine vergleichsweise kurze Installationszeit, auch weil sich der Bodenbelag rasch und fast ohne Wartezeit aufbringen lässt. Zudem reagieren sie beim Aufheizen weniger träge als die klassischen Nasssysteme.

Systeme mit niedriger Aufbauhöhe Kommt es beim Fußbodenaufbau auf jeden Höhenmillimeter an, bietet sich der Einsatz von Flach- oder Dünnschichtsystemen an. Diese gibt es in Nassund Trockenausführung mit Aufbauhöhen ab etwa 15 Millimeter:

Die speziellen Systemelemente zur Aufnahme der Heizrohre werden direkt auf dem geeigneten vorhandenen Estrich oder Fußbodenbelag verlegt. Abschließend wird die Konstruktion durch eine dünne Ausgleichsschicht begradigt, auf die nach kurzer Wartezeit der neue Bodenbelag kommt. Da sich die Heizwasserrohre dicht unter dem Fußbodenbelag befinden, ergeben sich relativ kurze Aufheizzeiten. Dies erhöht den Wärmekomfort für die Bewohner. Ohne zusätzliche Aufbauhöhe kommt die Fußbodenheizung zum Einfräsen aus. Denn diese wird direkt in den bestehenden und dafür geeigneten Estrich integriert. Dazu fräst der Fachmann mittels einer Spezialmaschine (mit Staubabsaugung) zunächst Kanäle in den Estrich, in denen er später die wasserführenden Heizrohre verlegt. Zum Schluss verschließt er

Foto Aquatherm.de

Flächenheizungen lassen sich in Böden, Wänden und Decken integrieren. Praktisch ist dies, falls z. B. die Fußbodenflächen zur Raumbeheizung nicht ausreicht oder beim nachträglichen Dachgeschossausbau.

ICH IC H HAB MEIN M EIN ZUHAUSE Z UH A US E AUF ZUKUNFT Z UKUN F T UMGESTELLT! UM G EST E L LT ! Mit der richtigen Wärmepumpe gelingt Ihre Energiewende.

Wärmepumpen-Vielfalt entdecken: mitsubishi-les.com/wohlfuehlklima


Heiztechnik

die gesamte Fläche mit den eingelegten und fixierten Heizrohren mit einer speziellen Ausgleichsmasse.

Wärme aus Wänden und Decken Als Ergänzung zur Fußbodenheizung bieten sich Wand- und Deckenheizsysteme immer dann an, falls die verfügbare Fußbodenfläche nicht ausreicht, um den Raumwärmebedarf zu decken. Sie können aber auch als alleinige Wärmeübertragungslösung dort zum Einsatz kommen, wo es aufgrund eines wertvollen Bodenbelags oder aufgrund der Gebäudebeschaffenheit nicht möglich oder gewünscht ist, eine Fußbodenheizung zu realisieren. Auch nachträglich ausgebaute Schrägdachwohnungen lassen sich mit Wand- und Deckenheizelementen elegant gleichzeitig dämmen und mit Heizwärme versorgen. Der Schichtaufbau der Systeme ist prinzipiell ähnlich wie

Foto Viega.de

Praktisch ist ein Einzelraumregelsystem, dass sich bequem per App bedienen lässt. Im Hintergrund sieht man den Heizkreisverteiler, wo sämtliche Heizkreise zusammenlaufen und wo die Regelventile installiert sind.

auf dem Boden. Es gibt eine Vielzahl von Putz- und Trockensystemen, auch in Elementbauweise, die sich an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen und rasch montieren lassen. Die Wärmeübertragung ist meist höher, da es in der Regel keinen „bremsenden“ Belag gibt. Vor allem Systemplatten, in die die Rohre schon herstellerseitig eingebettet sind, eignen sich sehr gut zur Montage an der Decke, sofern die Raumhöhe dafür ausreicht.

Sorgfältig aufeinander abstimmen Die Anschlussrohre der in den einzelnen Räumen an Boden, Wand und Decke verlegten Flächenheizkreise werden meist etagenweise im Heizkreisverteiler zusammengeführt. Dieser wird bevorzugt Unterputz im Flur oder einem Nebenraum installiert. Über eine Frontklappe kann der Fachmann die eingebauten Armaturen und Ventile betätigen. Hausbesitzer sollten darauf ach-

ten, dass der Fachhandwerker die Anlage sorgfältig einreguliert und hydraulisch abgleicht. Zusätzlich hilfreich für eine energiesparende Betriebsweise und eine komfortable Bedienung ist ein intelligentes Funk-Einzel-

raumregelsystem mit optionaler App-Anbindung. Auf diese Weise sorgt die Kombination aus Wärmepumpe und Fußbodenheizung für niedrige Energiekosten und gleichzeitig für behagliche Wärme im Haus. 

Foto Mitsubishi-les.com

Auch andere Wärmeerzeuger, wie diese Scheitholz-/Pelletkombination von Fröling, arbeiten sparsamer in Verbindung mit einem Flächenheizsystem. Möglich wäre zudem, den Biomassekessel mit einer Wärmepumpe zu kombinieren. Foto Fr oe lin g.

Damit Wärmepumpe und Flächenheizsystem effizient und reibungslos zusammenarbeiten, stellt der Handwerker den Heizungsregler bei der Inbetriebnahme entsprechend ein. Bauen 34 I Renovieren 3-4/25 &

co m


Fotos Wilo

Heiztechnik

Spätestens die jährliche Stromrechnung erinnert jeden Immobilienbesitzer daran, wie viel Strom seine Haushaltsgeräte tatsächlich verbrauchen. Starke Stromfresser sind häufig alte Heizungspumpen.

Ein Fachhandwerker tauscht die alte Heizungspumpe im Handumdrehen gegen eine neue. Hausbesitzer sparen dadurch bis zu 80 Prozent Strom.

Stromfresser im Keller E

in durchschnittlicher 3-Personen-Haushalt im Eigenheim verbraucht jährlich rund 3600 kWh aus dem Netz, und das ohne Heizung und Warmwasser. Doch wo fließt all dieser Strom hin? Die Bronzemedaille im Wettbewerb um den größten Stromfresser teilen sich

die Beleuchtung und der Kühlschrank mit Werten um 330 kWh. Silber geht an den Elektroherd, der mit einem beeindruckenden Appetit auf Strom auf rund 450 kWh Verbrauch pro Jahr kommt. Die Goldmedaille verdient jedoch ein Gerät, das in der Regel unbemerkt im Keller vor sich

Die Kosten für den Einbau einer neuen Heizungspumpe amortisieren sich nach Expertenschätzungen bereits nach zwei Jahren.

hinarbeitet – die veraltete Hei- verbrauch, was eine nachhaltige zungspumpe mit stattlichen 400 und kostengünstige Lösung für bis 800 kWh Jahresverbrauch. Ein- und Zweifamilienhäuser erDenn: Ungeregelte Pumpen ar- möglicht. Als einer der weltweit führenbeiten konstant mit voller Leistung und halten das Wasser den Hersteller von Pumpen und durchgehend im Rohrnetz in Be- Pumpensystemen unterstützt wegung – selbst, wenn die Hei- das Unternehmen Bauherren dazungsventile zugedreht sind und bei, ihren Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig ihren die Heizung ausgeschaltet ist. Die gute Nachricht: Heizungs- Komfort zu maximieren. Der Auspumpen lassen sich technisch tausch der alten Heizungspumpe unkompliziert durch den Fach- durch ein modernes, energiehandwerkspartner austauschen: effizientes Modell macht einen eine einfache Lösung zur Redu- spürbaren Unterschied und zierung des Energieverbrauchs reduziert die Stromrechnung und zur Senkung der Stromrech- deutlich. Amortisiert hat sich der nung. Durch den Einsatz einer Tausch bereits nach etwa zwei as  Hocheffizienzpumpe beispiels- Jahren. weise von Wilo können Hausbesitzer ihren Stromverbrauch soWeitere Informationen gar um bis zu 80 Prozent senken. Weitere Informationen zu den Heizungspumpen von Wilo und Schnell amortisiert Energiesparmöglichkeiten beim Moderne Heizungspumpen Pumpentausch finden Sie unter zeichnen sich durch ihre hohe www.wilo.de/haus-und-garten Effizienz aus und bieten optimale Leistung bei minimalem StromBauen & Renovieren 3-4/25

I 35


An- und Umbau

Fotos (2) Uwe Zahn

Alt und Neu in Harmonie Für den Bestandsbau des „Rotklinkertraums“ dürfte die berühmte „Hamburger Kaffeemühle“ mit ihrem nahezu quadratischen Grundriss, der würfelähnlichen Gebäudeform, der verklinkerten Fassade und dem relativ steilen Zelt- oder Walmdach Pate gestanden haben.

Von André Schneider

Vier Oberlichter lassen den modernen Anbau des historischen Gebäudes in Hamburg mit viel natürlichem Tageslicht erstrahlen.

N Der moderne Anbau auf der Nordseite der 1933 errichteten Rotklinkervilla sollte mit viel natürlichem Tageslicht versorgt werden – und zwar mithilfe von vier Oberlichtern des Bielefelder Herstellers Glasolux. Bauen 36 I Renovieren 3-4/25 &

ach gut zwei Jahren Sanierung und Renovierung inklusive Um- und Anbau war es im Juni 2024 so weit: Die Familie Hauschildt konnte in ihr neues Zuhause, eine wiederhergestellte Rotklinkervilla im Hamburger Stadtteil Blankenese, einziehen. Beschauliche Fischerhäuser mit Fachwerk und Vorkriegsvillen prägen das Erscheinungsbild dieser bevorzugten Wohngegend an der Unterelbe.

Die berühmte „ Hamburger Kaffeemühle“ mit ihrem nahezu quadratischen Grundriss, der würfelähnlichen Gebäudeform, der verklinkerten Fassade und dem relativ steilen Zelt- oder Walmdach dürfte für den Bestandsbau Pate gestanden haben, der für das neue Heim der Familie aufwändig umgestaltet und per Anbau erweitert wurde. Mit dem Umzug erfüllte sich endlich ihr lang gehegter „Rot-


Abweichung vom vorherrschenden Baustil Dies war nur durch eine genehmigte Abweichung von der vor Ort gültigen „Gestalterischen Erhaltungssatzung“ der Hansestadt möglich. Peer Schwenke vom Hamburger Architekturbüro Scoopstudio wurde von den Eigentümern mit der Planung aller Baumaßnahmen beauftragt und blickt zurück: „Die Rahmenbedingungen sahen ursprünglich vor, den für Blankenese typischen baulichen Charakter zu bewahren,

und beinhalteten neben den vorgesehenen Farben für die Fassaden auch ein Sattel- oder Walmdach mit mindestens 20 Grad Neigung, und zwar auch für den Anbau. Dies hätte optisch allerdings einen seltsamen Eindruck erweckt – als habe man vor das Haus nochmals eine kleinere Version der Villa gestellt. Und so wurde der Antrag gestellt und auch bewilligt, den Anbau abweichend vom Baustil des Hauptgebäudes zu gestalten. Aus diesem Grund konnten wir diesen Erweiterungsbau mit einem Flachdach versehen, der neben den Kiesel- und Begrünungsstreifen auch genug Raum für die vier Oberlichter bietet. So gelang es uns, diesen Gebäudeteil auf der Nordseite im In-

Fotos (2) Uwe Zahn

klinkertraum“. Unter diesem Namen führt die Hausherrin Natascha Hauschildt auf Instagram ein Bautagebuch. Es bietet den Followern spannende Einblicke in den Baufortschritt und beleuchtet die handwerklichen Hintergründe. Licht und Beleuchtung spielen auch in einem anderen Sinne eine wesentliche Rolle – insbesondere für den modernen Anbau auf der Nordseite der 1933 errichteten Rotklinkervilla. Hier galt es, möglichst viel natürliches Tageslicht in den Innenraum zu leiten, und zwar nicht nur durch seitliche Fenster, sondern auch mithilfe von vier Oberlichtern des Herstellers Glasolux.

Direkt über dem Kopfende des Bettes platziert, bietet das Oberlicht bei Nacht einen freien Blick in den Sternenhimmel. Die Variante besteht aus zwei Modulen und misst insgesamt 950 x 4180 mm (Elementaußenmaß).

Die Seitenverglasung und das Oberlicht sorgen zusammen für einen lichtdurchfluteten Übergang zwischen den beiden Gebäudeabschnitten. Im Altbau befinden sich die große Wohnküche und der Elternwohnbereich; rechts ist das Elternschlafzimmer. Bauen & Renovieren 3-4/25

I 37


An- und Umbau

In der Ankleide neben dem Elternschlafzimmer ist das Oberlicht die einzige natürliche Lichtquelle.

nern mit viel natürlichem Tageslicht erstrahlen zu lassen.“ Auf Vorschlag des Architekturbüros wurde der Anbau in Holzständerbauweise mit einer Massivholzdecke und der fein strukturierten Holzschindel-Fassade ausgeführt. Die Bauherren waren sofort einverstanden, hierbei auf eine ökologische Bauweise mit komplett unbehandelten und wiederverwertbaren Hölzern zu setzen.

Bauliche Veränderungen zurückgedreht

Fotos (2) Matt Stark

Umfangreiche Sanierungen betrafen das zweigeschossige Bestandsgebäude, das nach dem Zweiten Weltkrieg schon einmal umgebaut worden war. Die damaligen Eigentümer teilten das Haus in zwei Wohneinheiten auf, weshalb beispielsweise das Treppenhaus verlegt wurde. Ein Schritt bestand nun darin, diese beiden Einheiten beim Umbau wieder zusammenzulegen. Im Ergebnis wurden hierbei nicht nur viele dieser Änderungen

rückgängig gemacht, sondern dem gesamten Haus eine neue Anmutung verliehen, wie Peer Schwenke ausführt: „Während die Treppe früher eher versteckt lag, haben wir unter anderem durch die Öffnung der Decke zum Obergeschoss einen großzügigen, zentralen Raum geschaffen. Hier übernimmt die freie Treppe nun eine prominente Rolle. Mit diesem Kniff haben wir die Kommunikation zwischen den Geschossen hergestellt und – gerade in Kombination mit dem aktuellen Anbau – eine völlig neue Raumqualität für das Leben auf den rund 300 Quadratmetern erzielt.“ Ein in den späten Achtzigerjahren errichteter Anbau wurde in diesem Zuge abgerissen und die alte Ölheizung durch eine neue, zeitgemäße Wärmepumpe ersetzt, die heute u. a. eine Fußbodenheizung versorgt. In dem sanierten Gebäudeteil haben das Wohnzimmer, das Treppenhaus und eine Garderobe sowie Kinder- und Gästezimmer ihren Platz

gefunden. Eine breite seitliche Minimalistische Optik Glasfuge bildet die Verbindung für das Wohngebäude zwischen Alt- und Neubau, in „Dieses Dachfenster schafft einen dem sich die große Wohnküche sehr speziellen Lichteinfall und und der Elternwohnbereich be- somit auch eine besondere Atfinden. Diese Seitenverglasung mosphäre. Dank seiner Elementund das Sky Vision Fixed-Ober- außenmaße mit einer Breite von licht sorgen zusammen für einen 67 Zentimetern und einer Länge lichtdurchfluteten Übergang von 3,25 Metern besitzt es ein zwischen den beiden Gebäude- außergewöhnliches Format. Wir abschnitten. hatten zuvor bereits einige Male mit Produkten von Glasolux gearbeitet und gute Erfahrungen mit ihnen gemacht, weil sie ganz flexibel auf das gewünschte Maß hin gefertigt werden. Während andere Anbieter nur quadratische Fenster liefern können, hatten wir hier im Rahmen der Planungen für unsere Kunden sehr viel Freiheit. Außerdem schätzen wir sehr, dass die Rahmen von unten

Das neue Treppenhaus im Bestandsgebäude ist ein großzügiger, zentraler Raum geworden, der so auch die Kommunikation zwischen den Geschossen ermöglicht.


Fotos (2) Uwe Zahn

Wegen der Ausrichtung des Erweiterungsgebäudes nach Norden ist Tageslicht gerade im Badezimmer sehr kostbar. Deshalb wurde hier ein Sky Vision Comfort EcolineOberlicht installiert.

Das Flachdach auf dem Erweiterungsbau bietet genug Platz sowohl für die Dachfenster als auch für die Kiesel- und Begrünungsstreifen. Seitlich bildet eine breite Glasfuge die Verbindung zwischen Alt- und Neubau. kaum sichtbar sind. Diese minimalistisch anmutende Optik ist gerade für moderne, hochwertige Wohngebäude sehr passend“, meint Peer Schwenke.

Freier Blick in den Sternenhimmel Das Elternschlafzimmer im Anbau wurde ebenfalls mit einem Oberlicht versehen, und zwar mit der Sky Vision Linear EcolineVariante, die aus zwei Modulen besteht und insgesamt 950 x 4180 Millimeter misst (Elementaußenmaß). Direkt über dem Kopfende des Bettes platziert, bietet es bei Nacht einen freien Blick in den Sternenhimmel. Die beiden Module lassen sich dank integrierter Motorsteuerung komfortabel öffnen. „Wir sind im Frühsommer eingezogen und haben dies bereits gern genutzt, denn die leichte Brise, die das Schlafzimmer sanft durchströmt, ist sehr angenehm“, sagt Natascha Hauschildt. Tagsüber sorgt ein dekoratives Wabenplissee bei Bedarf für die notwendige Verschattung und Abkühlung.

Kostbares Tageslicht Wegen der Ausrichtung des Erweiterungsgebäudes nach Norden ist Tageslicht gerade auch im dortigen Badezimmer kostbar. Deshalb gibt es außer dem herkömmlichen Fenster in der Hauswand zusätzlich ein SkyVision Comfort Ecoline-Oberlicht, das sich ebenfalls über einen Kettenmotor öffnen lässt. Mindestens ebenso wichtig ist das beinahe baugleiche Modell in der Ankleide neben dem Elternschlafzimmer, wo das Dachfenster die einzige Quelle natürlichen Lichts ist – und dies ist nach Meinung der Hausbesitzer unerlässlich, um sich in den eigenen vier Wänden rundum wohlzufühlen. Natascha und Mario Hauschildt sind heute sehr zufrieden mit der Wahl, die das Architekturbüro getroffen hat. „Wir kannten uns mit diesen Lösungen nicht aus, haben aber ganz auf den Architekten vertraut. Und es war richtig! Die Fenster sehen einfach wunderbar aus – wertig und stabil, dabei aber nicht schwerfällig, sondern sehr ele-

gant.“ Auch wenn die Revitalisierung der Rotklinkervilla ein wenig länger gedauert hat als geplant, sind die Hausbesitzer doch mit dem Ergebnis und dem Architekten sehr zufrieden. Der Aufwand hat sich gelohnt: „Der Rotklinkertraum lebt!“ Die historische Bausubstanz geht mit einem neuen und modernen Anbau eine  schöne Symbiose ein.

Weitere Informationen Die bei diesem Anbau verwendeten Oberlichter stammen aus der Sky Vision-Kollektion von Hersteller Glasolux, www.glasolux.com. Das Hamburger Architketurbüro Scoopstudio zeichnet für diesen Entwurf verantwortlich, www. scoopstudio.de

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 39


Drohnenfoto Bauhelden Media

Smart Home

Selbstredend kommt das smarte Heim mit einer entsprechend großen Anzahl an PV-Modulen daher.

Smart Home zum Leben Von Carsten Steinke Neben WLAN gibt es im Smart Home unserer Baufamilie noch viele verkabelte Komponenten. Zwei Switche fungieren als Backbone.

Drei Kilometer Kabel, das klingt nach einer kabelgebundenen Lösung. Doch unsere Baufamilie aus Baden-Württemberg hat ihr ideales Smart Home nicht nur verkabelt, es wird auch kräftig gefunkt.

V

Foto Carsten Steinke

or gut drei Jahren haben matic IP vom niedersächsischen Bauherr Carsten, sein Frau Hersteller eQ-3. Entschieden hat sich Bauherr Katrin und ihre zwei Kinder im schwäbischen Landkreis Ess- Carsten, der übrigens Diplomlingen ein Haus gebaut. Ge- Medieninformatiker ist, auch für wünscht hat sich die Baufamilie eine hauptsächlich verkabelte ein Smart Home, das sicherer, Lösung von Homematic IP, das einfach zu bedienen, sparsamer sogenannte Wired-System des und energieeffizienter ist, als Herstellers. Damit sind fast alle ein herkömmliches Haus. Ent- Taster, Sensoren und Aktoren schieden haben sich die Vier mit Kabel verbunden und überaus dem Süden Deutschlands tragen die Daten somit nicht per für ein Smart-Home-System aus Funk. Bauherr Carsten begründem hohen Norden: Für Home- det diesen Schritt mit einem

Bauen 40 I Renovieren 3-4/25 &


Im Schaltschrank sind zahlreiche Aktoren verbaut. Unser Bauherr zeigt auf die sogenannte „DRAP“, die Zentrale, die die verkabelte mit der drahtlosen Welt verbindet.

Fotos Carsten Steinke

Mehr an Sicherheit. „Wenn ein Taster gedrückt wird, wird bei der verkabelten Lösung sicher die Aktion ausgeführt. Bei einer Funkvariante ist das nicht zu 100 Prozent garantiert. Einflüsse wie dicke Stahlbetonwände oder -decken behindern nämlich die Ausbreitung der Funkwellen.“

Grüne Kabel als Backbone Für die als sogenannter Backbone verlegte Verkabelung wurden grüne KNX-Kabel verlegt. Experten unter den Lesern werden jetzt sicher aufhorchen. Denn grüne Kabel heißt so viel wie KNX-Kabel. Warum hat die Baufamilie genau darauf gesetzt? Diese Kabel seien zertifiziert, um neben 230-Volt-Stromkabeln verlegt zu werden, erläutert Carsten. Damit würde es bei dieser Verlegungsart zu keiner Störung der Datenübertragung kommen. „Auch das ist

Sicherheit,“ betont der Bauherr im Interview.

Kabel, Kabel, 3 Kilometer Auch bei den Stromkabeln ist die Baufamilie aus den Süden einen eigenen Weg gegangen. Normalerweise würden dreiadrige Kabel zu den Steckdosen verlegt. In diesem smarten Haus seien es aber fünfadrige Strom-

kabel geworden. Damit stehen dem Bauherrn viele Möglichkeiten offen. So könnte in ferner Zukunft das fünfadrige Kabel genutzt werden, um das DaliProtokoll (Digital Addressable Lighting Interface) zu realisieren. Das sei aktuell aber nicht umgesetzt und auch in naher Zukunft nicht geplant, verrät Carsten.

Für die Redaktion hat der Bauherr nachgerechnet und kommt auf insgesamt drei Kilometer Kabel, die in diesem Smart Home verlegt worden sind. Zu den Strom- und grünen Datenleitungen kommen nämlich auch noch Cat. 7 Netzwerkkabel dazu. Damit sind unter anderem der Router für die Internet-Anbindung, die Arbeitsplatzrech-

An den Aufputz-Dosen im Keller können einfach die verlegten grünen KNX-Kabel erkannt werden. Neben der quasi schon obligatorischen Fritzbox steht auch eine Mediola-Box, um von Homematic IP nicht zu Verfügung gestellte Funk-Protokolle einzubinden.

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 41


Smart Home

Im Dach- und Untergeschoss sind die Homematic-IP-Access-Points mit deren Funktion des Advanced Routings ein Einsatz. Fotos Carsten Steinke

Zentral im Eingangsgeschoss ist unter anderem die CCU3, die Homematic-IP-Zentrale, verbaut. Rechts daneben ein WLAN-Access-Point.

Jüngst ist mit der Home Control Unit (HCU) eine neue Zentrale „eingezogen“. Mit ihr wird die Visualisierung über die Homematic-IP-App umgesetzt.

ner für das Homeoffice von Bauherr Carsten und seine Frau sowie das ein oder andere Entertainment-Gerät angeschlossen. Der Grund ist einfach: eine 100 Prozent stabile Verbindung zum Netzwerk und damit auch zum Internet.

Kabel und viel Funk Drei Kilometer verlegte Kabel bedeuten selbstredend nicht, dass es keine Funkverbindungen in diesem Haus gibt. Drei Taster, die im Vorfeld nicht als verkabelte Lösung geplant werden Bauen 42 I Renovieren 3-4/25 &

konnten, sind nun als Funktaster ausgelegt. Damit wird neben der Markise auch die Beleuchtung des Balkons gesteuert. Ebenfalls werden die Wetterstation auf der Terrasse und der ein oder andere sicherheitsrelevante Sensor mit Funk angesteuert. Um die bereits angesprochene Störung der Funkwellen durch dicke Stahlbetonwände und -decken zu minimieren, ist auf jeder Etage ein sogenannter Access Point unter anderem als Signalverstärker im Einsatz. Die von Homematic IP genutzte Technik

nennt der norddeutsche Hersteller „advanced Routing“. Diese Signalverstärker sind mit Cat. 7 Netzwerkkabeln verbunden.

Und WLAN? Um im gesamten Smart Home eine stabile und schnelle WLANVerbindung bis in jede Ecke zu garantieren, ist auf jeder Etage ein WLAN-Access-Point installiert, die wiederrum mit Netzwerkkabeln an der Hausnetz angeschlossen sind. An neuralgischen Punkten, wo der Stahlbeton eine gute Signalverbrei-

tung verhindern, wie den Erd- und dem Untergeschoss, sind jeweils zwei WLAN-Access-Points im Einsatz. Gewählt hat der Medieninformatiker Carsten WLAN-AccessPoint, die eigentlich für Flughäfen und große Installationen vorgesehen sind. Sie unterstützen WiFi 6, und gleichzeitig die 2.4Ghz- and 5Gh-Bänder. Die Geräte von Netgear können bis zu 50 gleichzeitige Nutzer verwalten, werden mit POE bestromt und bauen untereinander ein Mesh auf.


Noch in diesem Jahr soll es soweit sein, dann soll Homematic IP die Türkommunikation vom Berliner Anbieter Doorbird unterstützen.

Die Zentralen und die App Ein so großes Smart-Home-System braucht auch eine Zentrale: das ist die bereits erwähnte CCU3 des niedersächsischen Herstellers eQ-3. Damit aber nicht genug. Der sogenannte „Drap“, ebenfalls eine Zentrale, fungiert als Verbindung zwischen der Hauptzentrale CCU3 und den verkabelten Komponenten. Er ist mit anderen verkabelten Aktoren im Schaltschrank im Technikraum installiert.

Die HCU ist angekommen

Fotos Carsten Steinke

Seit wenigen Wochen steht noch eine neue Zentrale im Smart Home der Baufamilie: die HCU von Homematic IP. HCU steht dabei für Home Control Unit. Diese Zentrale kann entweder als Stand-alone, also als alleinige Zentrale im Smart Home, eingesetzt werden oder sie kann die CCU3 ergänzen. Letztere

Lösung hat Bauherr Carsten in mittels Alexa oder Google Asseinem Smart Home umgesetzt. sistant mit. In der aktuellen FirmEr nutzt die neue HCU unter an- ware-Version 1.2.6 der HCU, ist derem zur Visualisierung, Bedie- die Sprachsteuerung aber noch nung und Steuerung des Hauses. auf die Heizung begrenzt. Das geschieht entweder über das Smartphone von unterwegs Türkommunikation oder von einem der drei Tablets, Für die Türkommunikation setzt die auf den Etagen verteilt an die Baufamilie eine IP-basierte der Wand hängen. Als App setzt Türstation vom Berliner Hersteler die Standard-App von Home- ler Doorbird ein. Die wird aktuell matic IP ein. Diese Lösung bringt noch über eine eigenständige auch gleich die Sprachsteuerung App bedient. In Zukunft, so

Aktuell ist auf den SteuerTablets im Haus noch die Doorbird-App zusätzlich installiert. Unsere Baufamilie ist aber schon auf die DoorbirdEinbindung in die HomematicIP-App gespannt.


Fotos Carsten Steinke

Smart Home

Im Garten steht die Homematic-IP-Wetterstation namens „SWO“. Der Helligkeitssensor liefert Daten für die Rollladen- und der Windmesser für die Markisen-Steuerung.

haben der niedersächsische Hersteller eQ-3 und Doorbird durchblicken lassen, sollen Doorbird-Anlagen ebenfalls in Homematic IP eingebunden werden können. Carsten und seine Frau freuen sich schon über die Integration in die HomematicIP-App: „Eine App weniger auf dem Smartphone.“

Die HCU kann mehr Ein kurzer Blick zurück auf die HCU und vorwärts in die Zukunft: Die HCU unterstützt den EEBUS. Damit können unter anderem Wärmepumpen und PV-Stromspeicher in das Smart-HomeSystem integriert werden. Unsere Baufamilie möchte das in naher Zukunft ebenfalls nutzen.

Sollte ein Einbrecher sich an den Terrassenfenster zu schaffen machen, schlagen Erschütterungsmelder an.

Mit einem Energiemanagement könnte Warmwasser dann produziert werden, wenn genug PVStrom zur Verfügung steht. Unter Nutzung eines dynamischen Stromtarifs könnte, etwa bei negativem Strompreis, Netzstrom direkt verbraucht und der PV-Strom in den Speicher geladen werden. So zumindest die

Zukunftsgedanken unserer Baufamilie.

Mehr Sicherheit Bei so viel Technik kommt die Sicherheit nicht zu kurz. An sicherheitsrelevanten Punkten sind unter anderem Erschütterungssensoren angebracht, die mit Funk angesteuert werden.

Auch das ist ein Schalter oder vielmehr ein Taster. Mit dem sogenannten „Wired Glasdisplay – plus“ können unter anderem Licht, Verschattung und die Heizung gesteuert werden.

Bauen 44 I Renovieren 3-4/25 &


Fotos Carsten Steinke

Sollte ein Einbrecher versuchen, zum Beispiel an der Terrassentür zu hebeln, würde ein dort verbauter Erschütterungssensor das detektieren, an die CCU3Zentrale melden und die wiederrum würde Alarm auslösen. Bei Alarm fahren unter anderem alle Rollläden hoch, das Licht in und um das Haus würde eingeschaltet, Rauchmelder und Alarmsirenen würde durch martialisches Gepiepe Bewohner und Nachbarn wecken. Nicht zu vergessen, würde zu diesem Zeitpunkt schon längst ein Video der Einbrecher vorliegen. Auf eine Taschenlampe könnte besagter Einbrecher auch verzichten, denn bei Annäherung an das Haus würden installierte Präsenzmelder den Freund der Dunkelheit erkennen und die helle Außenbeleuchtung einschalten. Bei diesem Smart Home macht ein Einbruch wirklich keinen Spaß.

Am Zähler hat unsere Baufamilie eine Schnittstelle für Smart Meter installiert. Über die optische Schnittstelle werden unter anderem Verbrauchsdaten transportiert.

Wenn wir schon über Szenarien und die damit verbundene Sicherheit und Komfort reden, noch ein Beispiel. Über die funkangesteuerte Wetterzentrale wird unter anderem die Helligkeit gemessen. Wenn es also draußen dunkel wird und der voreingestellt Schwellwert erreicht ist, fahren automatisch vorher definierte Rollläden her unter.

Weitere Informationen Wer nun neugierig geworden ist und noch mehr Beispiele und Szenarien sehen möchte, für den gibt es ein Video. Dort erklärt unser Bauherr Carsten was er warum so eingerichtet hat und was er in Zukunft noch vor hat.

Der selbst produzierte Solarstrom wird neben Wärmepumpe und Hausstrom auch zum Laden eines Elektroautos genutzt.

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 45


Smart Home

Foto eQ-3 Homematic

Heat matters

Dank Geofencing registriert das Tado-Thermostat, wenn Sie das Haus verlassen und zurückkommen.

Foto Somfy

Foto Tado

Wenn Sie noch immer alte analoge Thermostate an Ihren Heizkörpern installiert haben, steckt genau dort großes Einsparpotenzial. Wechseln Sie die Regler und installieren Sie smarte Heizkörper-Thermostate. Bereits nach wenigen Jahren hat sich die Investition gerechnet, und obendrein schützen Sie auch noch die Umwelt.

Steuern Sie Ihre Heizkörper intelligent raumweise über die Smart-Home-Zentrale TaHoma oder manuell am Thermostat selbst. Dafür bietet Somfy 4 Modi: Zuhause, Abwesend, Nacht und Frostschutz.

Bauen 46 I Renovieren 3-4/25 &

H

eizkosten sparen und dann noch ein Mehr an Komfort erzielen – das klingt doch gut. Und der Weg dorthin ist sogar sehr einfach. Tauschen müssen Sie nur Ihre alten Thermostate an den Heizkörpern. Die alten Regler werden mit wenigen Handgriffen durch smarte ersetzen. Das Gute: Sie brauchen dazu keinen Handwerker. Und mit dem Heizwasser kommen Sie auch zu keiner Zeit in Berührung. Was gibt es dabei zu sparen? Bei der Beantwortung dieser Frage scheiden sich die Geister. Ein Hersteller schreibt: „Kostensenkung von


Das smarte Heizkörper-Thermostat II [+M] kann mit vollem Funktionsumfang des Bosch Smart Home Systems oder mit Ihrem präferierten Matter-System verwendet werden. Sie können entscheiden, wie das Gerät verwendet wird und was am besten zum individuellen Setup passt.

Foto Bosch Smart Home

bis zu 42 Prozent“, die Stiftung Warentest hat ein Sparpotenzial von etwa zehn Prozent und die Verbraucherzentrale von acht Prozent ermittelt. Wie viel es bei Ihnen konkret sein werden, hängt sicherlich von Ihrem bisherigen Heizverhalten ab. Worauf Sie sich aber in jedem Fall einstellen sollten, dass Sie bares Geld sparen. Die Investition in die smarte Technik hat sich meist in wenigen Jahren amortisiert.

Über den integrierten Temperaturfühler erkennt Eve Thermo, wenn die Temperatur plötzlich abfällt. So wird automatisch die Heizung pausiert, sobald jemand lüftet.

Den Tausch wagen Wenn Sie sich nun an den Tausch wagen, brauchen Sie keine Bedenken zu haben, Sie könnten mit dem heißen Wasser des Heizkreislaufs in Berührung kommen. Zwischen Ihnen und dem Wasser ist immer ein Ventil. Um das alte Thermostat zu entfernen, benötigen Sie entweder Schraubenzieher oder Wasserpumpenzange. Für die einfache Installation bringen fast alle smarten Thermostate die passenden Adapter mit. Wenn Sie dann noch zusätzlich Tür-/Fensterkontakte installieren, bekommen Sie den Einbruchschutz quasi kosten-

los dazu. Denn besagte Kontakte lassen sich bei den meisten Smart-Home-Systeme doppelt nutzen. Als regelmäßiger Leser von Bauen & Renovieren ist Ihnen sicher nicht entgangen, dass das „Überprotokoll“ Matter seit einiger Zeit auch im Smart Home

eine immer wichtigere Rolle spielt. Aus diesem Grund haben wir bei den im Vergleich gelistete Thermostaten deren MatterFähigkeit abgefragt. Was kann Matter nochmal? Mit diesem Protokoll können Sie Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander verknüpfen. cst

Foto Eve Systems

Fotos eQ-3 Homematic

Die Montage der neuen smarten eQ-3 Thermostate gelingt ohne Eingriff in die Heizungsanlage oder Ablassen von Wasser. Im Lieferumfang der meisten Geräte sind Adapter zur sicheren Montage auf allen gängigen Heizkörperventilen enthalten.

Fotos Netatmo

Mit dem Starterpaket von Netatmo sparen Sie ganz einfach Energie, ohne auf Komfort verzichten zu müssen – mit einem Programm für jeden Raum, das die täglichen Lebensgewohnheiten berücksichtigt.


• = ja / - = nein

Smart Home

Hinweis:

84,95

Hersteller *

AVM

Aqara

Bosch Smart Home

Brennenstuhl

Danfoss

Delta Dore Rademacher

Produktname

FRITZ! DECT 302

Smart Radiator Thermostat E1

HeizkörperThermostat II [+M]

Connect ZigBee HT CZ 01

Danfoss Ally ™

DuoFern Heizkörperstellantrieb

Listenpreis/UVP

69,- €

60,- €

84,95 €

66,99 €

76,40 €

100,82 €

Eigenentwicklung (E-e) / White Label/Zukauf?

E-e

k. A.

E-e

E-e

E-e

Eigenes Funksystem DuoFern

Adapter liegen bei

ca. 2 J

1J

2J

2J

2J

ca. 2 J

proprietär

k. A.

Matter

k. A.

Zigbee 3.0

nicht Matter-fähig

Basisstation nötig

Benötigt Cloud

-

-

-

Läuft auch ohne Internet

-

Wo werden die Daten gehalten? (Lokal L Cloud C)

L

k. A.

Lokal (C bei Fernzugriff)

C

L und C

L

Werden die Daten verschlüsselt?

k. A.

App (iOS I, Android A)

• I, A

Integration von Wetterdaten

-

k. A.

-

- geplant

• SmartHome

Heizpläne erstellen

• SmartHome

Geofencing

-

-

-

-

Sprachsteuerung

-

Integration in Smart-Home-System(e)

-

•/•

k. A.

•/•

•/•

FensteröffungsErkennung integriert / •

•/•

Durchschn. BatterieLebensdauer? (J = Jahr)

Fotos: Hersteller

Protokolle (Matter / KNX / proprietär)

Fensterkontakt lieferbar / separater Raumregler

Box

Box

Anmerkungen: *1 eQ-3 / benötigt Cloud: nein; Wahl zwischen lokalem Betrieb und Cloudbetrieb; aber: selbst bei Ausfall der Cloud funktionieren Grundfunktionen (z.B. Zeitprofile) weiterhin, *2 eQ-3 / läuft ohne Internet: Ja (bei CCU3 alle Funktionen/bei Cloudbetrieb laufen Grundfunktionen (z.B. Zeitprofile), *3 eQ-3 / Geofencing: Nein, aber mit Bewegungs- oder Präsenzmelder kombinierbar, *4 Eurotronic / Basisstation nötig: Ja, z.B. Amazon Alexa Echo Plus und Echo Show oder anderes ZigBee-Gateway,

Bauen 48 I Renovieren 3-4/25 &


eQ-3

eQ-3

EUROtronic

Eve Systems

Hama

HOMEPILOT

Heizkörperthermostat

Homematic IP – basic

Homematic IP – Evo

Spirit ZigBee

Eve Thermo

smartes Heizkörperthermostat *7

HeizkörperThermostat Smart

69,90 €

29,95 €

89,95 €

49,95 €

79,95 €

49,- €

74,90 €

E-e

E-e

E-e

E-e

Zukauf / E-e *6

E-e

Eigenes Funksystem

2J

ca. 2 J

ca. 2 J

2J

1J

1J

2J

Z-Wave

proprietär

proprietär

k. A.

Matter

Matter *8 / proprietär

nicht Matter-fähig

-

• *4

-

-

- *1

- *1

-

-

• *2

• *2

-

L und C

HCU1: L, CCU3: L Access Point: C

HCU1: L, CCU3: L Access Point: C

C

L

Server in Deutschland

L

•I

• I, A

vom Gateway Hersteller abhängig

-

• i.V. m. Gateway

• i.V. m. Gateway

-

- *3

- *3

App

• erfordert Apple Steuerzentrale

-

•/•

•/•

•/•

• / - *5

•/-

•/-

•/•

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion (Stand: Dezember 2024), ohne Gewähr/ Aqara, Brennenstuhl, Eurotronic: Stand Mai 2023

Devolo

Premium

Premium

*5 Eurotronic / sep. Raumregler: Kein Raumregler, aber Zubehör: Tür-/Fensterkontakt ZigBee, Rollladenschalter ZigBee, Unterputz-Dimmer ZigBee, *6 Eve / Zukauf: Mehr oder weniger Zukauf: Gehäuse und Bedienelemente sowie HomeKit-Controller sind Eigenentwicklung, Thermostat-Mechanik von Eurotronic, *7 Hama: 00176593 Heizungssteuerung WLAN, 2x smartes Heizkörperthermostat + Zentrale, *8 Hama Protokolle: Über Hama Smart Home Hub 00176637 Matter kompatibel,

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 49


Hinweis:

• = ja / - = nein

Smart Home

Hersteller *

Lupus

Netatmo

Pearl

Resideo

Resideo

Rollei

Produktname

LUPUS Heizkörperthermostat V2

Smarte Heizkörperthermostate Starterpaket

revolt Smartes ZigBeeHeizkörperthermostat

HR90

HR92

Smartes Thermostat

Listenpreis/UVP

67,26 €

199,99 €

69,99 €

110,70 €

138,64 €

59,99 €

Eigenentwicklung (E-e) / White Label/Zukauf?

E-e

E-e

White Label

E-e

E-e

White Label

Adapter liegen bei

Durchschn. BatterieLebensdauer? (J = Jahr)

1,8 J

2J

18 Monate

2J

2J

ca. 1,5 J

Protokolle (Matter / KNX / proprietär)

k. A.

noch keines

ZigBee und Bluetooth

- (keine Datenübertragung)

proprietär

Zigbee

Basisstation nötig

• *9

-

Benötigt Cloud

-

-

-

Läuft auch ohne Internet

• folgen Heizplan

-

Wo werden die Daten gehalten? (Lokal L Cloud C)

L

Netatmo Server in Europa

k. A.

L

L

C

Werden die Daten verschlüsselt?

-

App (iOS I, Android A)

• I, A

-

• I, A

• I, A

• Netatmo

-

-

Heizpläne erstellen

-

Geofencing

-

-

-

-

Sprachsteuerung

-

Integration in Smart-Home-System(e)

-

-

•/-

-/-

Fenster-OffenErkennung intregiert

•/-

•/•

- / k. A.

Fotos: Hersteller

Integration von Wetterdaten

Fensterkontakt lieferbar / separater Raumregler

Anmerkungen: *9 Pearl / Basisstation nötig: Ja, Luminea Home Control WLAN-Gateway für ZigBee- und Bluetooth-kompatible ELESION-Geräte, *10 Somfy / Basisstation nötig: Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, wird eine TaHoma benötigt. Die rein manuelle Nutzung des Thermostats am Gerät selbst geht auch ohne Smart-Home-Zentrale,*11 tado/ Basisstation nötig: im Starterkit enthalten,

Bauen 50 I Renovieren 3-4/25 &


Shelly

Somfy

tado

TP-Link

Deutsche Telekom / Eurotronic

Viessmann

Wiser Heizkörperthermostat

BLU TRV

HeizkörperThermostat iO

Smartes HeizkörperThermostat X Starterkit

KE100 Intelligentes Heizkörperthermostat

Comet Wifi

ViCare Heizkörperthermostat

74,38 €

53,43 €

95,99 €

159,99 €

69,90 €

49,99 €

92,- €

E-e

E-e

E-e

E-e

E-e

Zukauf

White Label

• 6 Adapter

• 3 Adapter

• 4 Adapter

bis 2 J

2J

ca. 2 J

1J

k.A.

*12

über 1 J

Zigbee

BT (Blutooth)

Matter in Vorbereitung

Matter

Matter

k. A.

Zigbee

• Gateway Gen3

• *10

• *11

-

-

-

-

-

• Funktionalität

• über lokalen Heizplan

C

C

L und C

C

L

L *13

L und C

• I, A

• I, A

• I, A

• I, A

• mit Premium App

-

-

• Magenta Zuhause App

• *14

-

-

• Magenta Zuhause App

• *15

• Wiser SmartHome -System

•/•

• / separates

•/-

•/•

•/•

•/•

- *16 / -

Produklt

eingeschr.

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion (Stand: Dezember 2024), ohne Gewähr / Aqara, Brennenstuhl, Eurotronic: Stand Mai 2023

Schneider Electric

*12 Telekom / Batterie Lebensdauer: Noch keine echten Erfahrungswerte vorhanden, *13 Telekom / Wo werden die Daten gehalten: Thermostat, MagentaZuhause App,

*14 Telekom / Heizpläne erstellen: Ja, mithilfe von Routinen in der MagentaZuhause App, *15 Telekom / Sprachsteuerung: Ja, die Sprachsteuerung ist über den MagentaZu-

hause Skill für Alexa möglich, *16 Viessmann / Fensterkontakt: Nicht notwendig, da integrierte “Fenster offen” Detektion und Funktion.

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 51


Soziales Wohnen

Fotos Tom Philippi

Vorbildliches Konzept Der Brunnen ist einer der zentralen Orte der Fuggerei, von dem aus sich die einzelnen Wohnriegel in verschiedene Richtungen erstrecken.

Mitten in Augsburg gibt es mit der Fuggerei eine Wohnsiedlung, die seit über 500 Jahren soziales Wohnen ermöglicht. Modernisierungen sorgen für zeitgemäßen Wohnkomfort.

E

del sei der Mensch/Hülfreich und gut!/Denn das allein/Unterscheidet ihn/ Von allen Wesen,/Die wir kennen.“ Als Johann Wolfgang von Goethe in den 1780er Jahren diesen Vers dichtete, blickte die Fuggersiedlung in Augsburg bereits auf mehr als 250 Jahre ihres Bestehens zurück. Mit Gründungsjahr 1521 gilt das Wohnensemble als älteste

BuR-250304_52-56_Renovierung_Fugger_Siedlung.indd 52

noch bestehende Sozialsiedlung der Welt. Das 500-jährige Jubiläum wurde – wegen Corona – mit einem Jahr Verspätung begangen.

Durchmischte Altersklassen und Haushaltsformen Der Gründer Jakob Fugger war als Kaufmann und Bankier zu immensem Reichtum gekommen, verlor aber nicht den Blick für

04.02.2025 18:03:37


Eine Stadt in der Stadt

Die Sonnenuhr an der St.-Markus-Kirche mahnt zum sorgfältigen Gebrauch der Zeit.

Insgesamt umfasst die Fuggerei 142 Wohnungen unterschiedlicher Größe, die von 150 Menschen bewohnt werden. Im Hintergrund ist das mächtige Augsburger Rathaus zu sehen.

Der katholische Glaube spielt eine zentrale Rolle im Konzept der Fuggerei.

Zahlreiche Wohnungen verfügen über einen Garten: erholsames Grün mitten in der Großstadt. Fotos Tom Philippi

ärmere und arme Menschen. So sprechen: ein Vaterunser, ein Aveinvestierte er einen Teil seines Maria für die Stifterfamilie sowie Reichtums in die als „Fuggerei“ das Glaubensbekenntnis. bekannt gewordene Siedlung. Die langgestreckten GebäudeUm dort einen Platz zu bekom- zeilen umfassen insgesamt 67 men, stellte der Stifter drei Be- Häuser mit 142 Wohnungen, die dingungen, die bis heute gültig von 150 Mieterinnen und Mietern sind: Die Bewohner müssen aus bewohnt werden. Die Größe der Augsburg stammen, bedürftig Wohnungen variiert von 30 bis und katholisch sein. Den Glauben 140 Quadratmetern. Aufgrund sollen die Auserwählten leben, der unterschiedlichen Wohnungsindem sie drei Gebete pro Tag größen ist gewährleistet,

Der heilige Georg schützt nicht nur vor Drachen, sondern auch vor hohen Mieten.

Auch die Fassaden der Häuser sind teilweise begrünt, was das Mikroklima begünstigt.

Bauen & Renovieren 3-4/25

BuR-250304_52-56_Renovierung_Fugger_Siedlung.indd 53

I 53

04.02.2025 18:05:46


Soziales Wohnen

Nur das Haupttor ist tagsüber geöffnet, die beiden Nebentore sind geschlossen.

Abgeschottete Idylle: Die Bauweise hält auch viel von dem Großstadtlärm draußen.

Hecken in einigen Vorgärten schützen die Bewohner vor allzu neugierigen Besuchern.

Die Erhaltung der Siedlung erfordert kontinuierliche Pflege.

Auch die Obergeschosswohnungen verfügen über einen separaten Hauszugang.

Auf einer relativ steilen Holztreppe geht es nach oben.

Die Wohnungen in historischem Gemäuer sind komfortabel ausgestattet.

Das moderne Bad mit bodengleicher Dusche ermöglicht barrierefreies Wohnen.

Das gemütliche Zimmer präsentiert sich mit neuem Dielenboden.

dass sowohl Alleinstehende als auch Paare und Familien mit Kindern in der Fuggerei wohnen können. Im Zuge der kontinuierlichen Modernisierungen sind einige Wohnungen auch barrierefrei gestaltet. Einige der Erdgeschosseinheiten verfügen über einen Garten. Zu den Dachgeschosswohnungen gehört der Dachboden dazu.

Symbolische Kaltmiete betont Sozialcharakter Eine Besonderheit: Alle Wohnungen verfügen über eine separate Haustür. Eine noch bemerkens-

wertere Besonderheit sind die Wohnkosten: Die Kaltmiete beträgt 88 Cent – wohlgemerkt nicht pro Quadratmeter und Monat, was auch noch sehr günstig wäre. Nein, für die ganze Wohnung und für ein ganzes Jahr! Hinzu kommt noch einmal der gleiche Betrag für den FuggereiPfarrer. Angesichts dieser symbolischen Beträge ist es nicht erstaunlich, dass die Nebenkosten den größten Teil der Miete ausmachen. Angesichts der gestiegenen Energiepreise ein deutlich größerer Posten für die Haushaltskasse.

Nachhaltige Bewirtschaftung mit eigenem Forst Inzwischen führt Alexander Erbgraf Fugger-Babenhausen als Vorsitzender des Familienseniorats in 16. Generation die Fuggersche Stiftung. Unverändert geblieben ist das wirtschaftliche Konzept, dass die Wohnsiedlung zum größten Teil aus den Erträgen des Fuggerschen Forstwaldes finanziert wird. Dieser Besitz ermöglicht auch den CO2-neutralen Betrieb der Wohnsiedlung, denn der Wald speichert wesentlich mehr Kohlendioxid, als die Bewohner der Fuggerei verursa-

Fotos Tom Philippi

Zeitgemäße Räumlichkeiten in alten Gemäuern

chen. Außerdem beliefert der Forst die Stadtwerke Augsburg mit Hackschnitzeln und Pellets. Vom Kraftwerk geht die Fernwärme in die Wohnungen der Siedlung. Das Holz aus dem Forst wird zudem in der FuggerSchreinerei verarbeitet. Auch wenn das Haupttor abends um 22 Uhr geschlossen wird – die Fuggerei ist keine geschlossene Veranstaltung: Sie steht Touristen offen und bietet ein vielfältiges Programm mit Führungen, Gastronomie und Veranstaltungen. Die vier Museen mit einer rekonstruier-

Bauen 54 I Renovieren 3-4/25 &

BuR-250304_52-56_Renovierung_Fugger_Siedlung.indd 54

04.02.2025 18:09:14


Behutsame Modernisierung zwischen Energieeffizienz und Denkmalschutz

Modernisierungen in der Fuggerei sind mit einem großen Aufwand verbunden.

Für Reparaturen und Modernisierungen ist ein vierköpfiges Instandhaltungsteam zuständig.

Gute Planung sorgt bei den Modernisierungen für eine optimale Nutzung des Raumes.

Hier erstrahlt der Raum mit dem Natursteinboden in neuem Glanz.

In manchen Fällen muss bei den Arbeiten das Gemäuer freigelegt werden.

Eine Institution: Arndt Baumann ist seit 30 Jahren die gute Seele der Schreinerei.

Die geräumigen Dachböden sind in vielen Fällen noch ungedämmt.

Ohne digital geht auch: Hier hängt der Sanierungsfahrplan an der Wand.

Für die Sicherheit und den Komfort der Bewohner müssen viele Leitungen erneuert werden.

Bauen & Renovieren 3-4/25

BuR-250304_52-56_Renovierung_Fugger_Siedlung.indd 55

Fotos Tom Philippi

In der eigenen Schreinerei wird Holz verarbeitet, das aus dem Fuggerschen Forstbesitz stammt.

I 55

04.02.2025 18:13:23


Soziales Wohnen

Attraktiver Ort für Besichtigungen

Geistliches Zentrum der Fuggerei ist die Kirche St. Markus.

Für die Zukunft hat die Stifterfamilie ein Konzept erarbeitet, das zum Siedlungsbau weltweit inspirieren soll.

Eine Schauwohnung zeigt, wie das Wohnen in der Fuggerei in früheren Zeiten aussah.

ten historischen Wohnung und der Ausstellung im Weltkriegsbunker können täglich besichtigt werden. Sehr beliebt bei Einheimischen ist der Verkauf von Weihnachtsbäumen – ebenfalls aus dem Fuggerschen Forst.

der Fuggerei zukunftsfähig und global umsetzen ließe. Eine „Fuggerei der Zukunft“ im afrikanischen Sierra Leone ist bereits im Bau. Planungen für weitere Sied-

lungen gibt es in Litauen und den Niederlanden – in Deutschland, Stand heute, noch nicht. Aus der Fuggerei ist somit ein Leuchtturmprojekt geworden.

Fotos Tom Philippi

Hier lässt sich’s aushalten. Der Biergarten ist für Bewohner und Besucher gleichermaßen eine Attraktion.

Die Chancen stehen gut, dass die Siedlung auch in 500 Jahren noch bestehen und zu besichtigen sein wird. Goethe hätte seine Freude daran. jh 

Weitere Informationen für Besucher Neue Projekte: Eine Idee geht um die Welt Inzwischen hat sich die FuggereiIdee der sozialen Wohnsiedlung in die Welt aufgemacht. Zum 500. Geburtstag der Siedlung im Jahr 2021 stellte das Fuggersche Familienseniorat unter dem Motto „Fuggerei NEXT500“ ein Konzept vor, wie sich das Erfolgsrezept

Besichtigungen & Führungen Die Fuggerei liegt im Herzen der Stadt Augsburg und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Der Zugang befindet sich an der Jakoberstraße 26. Um die älteste Sozialsiedlung der Welt mit ihren vier Museen zu besichtigen, müssen Besucher Eintritt zahlen. Erwachsene: 8 Euro, ermäßigt 7 Euro,

für Kinder von 8 bis 17 Jahre 4 Euro. Für verschiedene Gruppen und Schulklassen werden Führungen zu unterschiedlichen Themen in der Fuggerei und zu anderen Orten der Fuggerschen Stiftungen angeboten. Am besten buchen Interessierte eine Führung per Mail unter fuehrungen@fugger.de. Weitere Infos: www.fugger.de

Bauen 56 I Renovieren 3-4/25 &

BuR-250304_52-56_Renovierung_Fugger_Siedlung.indd 56

04.02.2025 18:14:48


e h c s n ü W e r h I e i S Lassen n e d r e w r wah

Foto: stockfour – istockphoto.com

Von der Planung bis zur Realisierung!

Immer aktuell im Zeitschriftenhandel! Oder direkt zu bestellen im Abonnement oder als Einzelheft unter: www.renovieren.de/shop-start


Wärmedämmung

Das neue Dämmsystem ermöglicht erstmals, die komplette Fassade inklusive des Sockels komplett mit Steinwolle zu dämmen.

Von unten bis ganz oben Von André Schneider

Damit im Sockel eines Gebäudes keine Feuchteschäden mit potenzieller Schimmelbildung entstehen, wird dieser Bereich gedämmt. Dafür werden hauptsächlich druck- und stoßfeste Hartschaumdämmstoffe eingesetzt. Jetzt bietet sich auch Steinwolle als Dämmstoff an.

Bauen 58 I Renovieren 3-4/25 &

und verhindert Feuchteschäden und Schimmel. Soqel A2, von Heck Wall Systems entwickelt, begegnet den sockeltypischen Herausforderungen hinsichtlich Stoß- und Feuchteschutz mit einem speziellen Systemaufbau, basierend auf dem Klebe- und Armierungsmörtel Heck K+A SL und einem Armierungsgewebe mit erhöhter Reißfestigkeit.

liegen, wie Balkone, Terrassen, Loggien, Laubengängen und Aufstockungen. Gerade in diesen Bereichen, in denen zum Teil besondere Brandschutzanforderungen bestehen, ermöglicht das Produkt eine durchgängige Fassadendämmung. 

Weitere Informationen Das neue Dämmsystem aus Steinwolle heißt Soqel 2. Es wird mit dem Klebe- und Armierungsmörtel K+A SL von Heck angeboten. www.wall-systems.com

Fotos Heck Wall Systems

S

teinwolle-Dämmplatten weisen gute Dämmwerte auf, sind beim Brand schutz sehr wirksam und folglich eine interessante Option für die Außendämmung von Fassaden. Lange Zeit war man jedoch der Meinung, sie würden sich aufgrund der besonderen Anforderungen an Druckfestigkeit und Feuchteschutz nicht für den Einsatz im Sockelbereich eignen. Das hat sich zwischenzeitlich geändert. Ein neues System ermöglicht erstmals, die komplette Fassade inklusive Sockel durchgängig mit Steinwolle zu dämmen, ohne auf andere Dämmstoffe ausweichen oder Dämmplattenwechsel vornehmen zu müssen. Die Sockeldämmung ist eine effiziente Maßnahme zur Energieeinsparung

Brandschutz inklusive Durch die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) ist eine ordnungsgemäße Bauausführung nachgewiesen und die baurechtliche Absicherung gewährleistet. Das System kann auch in anderen Gebäudeteilen eingesetzt werden, die besonderen Anforderungen unter-

Der Systemaufbau aus Klebe- und Armierungsmörtel sowie Armierungsgewebe begegnet den sockeltypischen Herausforderungen.


Rohbau

Fotos Blum, Gablok

Mit Muskelhypothek Von André Schneider

In Zeiten knapper Budgets und hoher Baukosten sind Selbstbausysteme gefragter denn je. Wer selbst Hand anlegt, kann einiges an Lohnkosten sparen.

D

er Eigenheimerwerb ist für junge Familien sehr teuer geworden. Das beginnt bei den hohen Grundstückspreisen in urbanen Regionen und endet bei enorm gestiegenen 30 000 Euro gesparte LohnkosPreisen für Baustoffe und Pla- ten dürften dabei bei einem nornungsdienstleistungen. Kondi- malen Einfamilienhaus drin sein, tionen, die Normalverdiener häu- wenn man auf den professionelfig überfordern, wenn man len Maurer verzichten kann – überhaupt einen Bauplatz findet. oder auf den Zimmermann. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass sich handwerklich System aus Holzblöcken begabte Baufamilien wieder Traditionelle Bausatzhäuser wermehr für Selbstbausysteme und den meist Stein-auf-Stein errichBausatzhäuser interessieren, tet, zum Beispiel aus Porenbeton schließlich liegen in einem selbst oder aus Schalungssteinen, die fertiggestellten Rohbau große mit Beton verfüllt werden. ErEinsparpotenziale. 20 000 bis gänzt werden die traditionellen

Massivbausysteme durch Selbstbaukonzepte, die auf dem Holzrahmenbau basieren. Das Selbstbausystem des belgischen Herstellers Gablok, das wir hier vorstellen, funktioniert mit handlichen und leichten Holzblöcken, die gedämmt sind. Aus ihnen stellen die Selbstbauer die tragenden Wände in trockener Bauweise her. Das Material wird vom Anbieter vorkonfektioniert in den erforderlichen Mengen auf die Baustelle geliefert. 

Ein schönes Eigenheim, das die Bauherrschaft in Holzbauweise errichtet hat – in Eigenleistung.

Weitere Informationen Gabriel Lakatos hat sein Holzbausystem patentieren lassen und 2018 das Unternehmen Gablok in Belgien gegründet. Auch in Deutschland steht das GablokBausystem zur Verfügung. www.gablok-deutschland.de

1 Die gedämmten Holzblöcke werden aufeinan-

2 ... tragenden Wände. Der Hersteller gibt an,

3 ... innerhalb von zehn Tagen errichten lässt.

der gesetzt. Zug um Zug entstehen so die ...

dass sich der Rohbau mit vier Helfern ...

Dann kann der Innenausbau beginnen. Bauen & Renovieren 3-4/25

I 59


Foto Roth Werke

Badrenovierung

Verbundplatten aus Aluminium haben sich im Bad als Alternative etabliert. Hier werden Platten in Holz- und Betonoptik gezeigt.

vorher

Neuer Look Von André Schneider

Sollen bei einer Badsanierung auch die Wände einen modernen Touch erhalten, bieten sich dafür fugenlose Design- oder Aluverbundplatten an, die sich schnell und großflächig verkleben lassen.

W 1 Oliver Fuchs, Service-Monteur der Roth Werke und ausgewiesener Vipanel-Experte, wird in diesem Bad des 1970 bezogenen Einfamilienhauses aktiv. Zunächst nimmt er an den Wänden die Maße für die Plattenbegrenzungen auf und zeichnet auf, wo der Stoß der Verbundplatten erfolgen wird. Bauen 60 I Renovieren 3-4/25 &

nachher Fotos Roth Werke

enn eine Badrenovierung Rahmen für die Erfüllung der eiauf der Tagesordnung genen Wünsche. Mit welchen steht, gibt es viele Dinge Kosten sollte man kalkulieren? zu überlegen und zu entschei- „Das hängt sehr vom Umfang den. Es ist sinnvoll, mit ganz und Anspruch ab. Als Durchgrundsätzlichen Punkten zu schnittswert gelten 3000 Euro starten. Eine Frage könnte sein: pro Quadratmeter. Davon maWas stört mich an meinem ak- chen Fliesen, Sanitärinstallatiotuellen Bad? Oder: Was gefällt nen und Badausstattung jeweils mir und kann so bleiben? Alles ein Drittel aus“, so die Erfahrung beginnt mit einer Bestandauf- von Badexpertin Sarah Möller, nahme. Als nächster Punkt folgt die bundesweit über 120 Ausdie Festlegung eines Budgets. stellungen der Firma badpunkt Denn damit steht der finanzielle koordiniert. Bei der Auswahl


2 Die Platten wurden auf sauberem und geradem Untergrund aufgelegt.

neuer Produkte spielen in der Regel sowohl technische als auch optische Kriterien eine Rolle. Schließlich soll die neue Armatur nicht nur Wasser spenden, sondern auch eine gute Figur am Waschbecken machen. Stichwort Wandbeläge: Die keramische Fliese dominiert seit Jahrzehnten das Bad. Diese gibt es auch als Naturstein, der aber teuer ist und nicht in jeden Budgetrahmen passen dürfte. Darüber hinaus gibt es im exklusiven Bad sogar wasserresistente Tapeten, mit denen sich Badwände belegen lassen. Ein Punkt, der viele Badbesitzer beschäftigt: Wie viel Aufwand und Dreck entsteht, wie lange kann ich während einer Badsanierung die Nasszelle nicht benutzen?

3 Mit einem Feinzahnblatt, das auch Aluminium schneiden kann, erfolgt der Säumschnitt der Platte.

Fotos Roth Werke

Wichtig: Bei der Auflage der Vipanel-Platten darf es keine Wellenbildung geben! Zeichnung und Beschnitt der Platten erfolgt immer von der Rückseite aus, damit die Design-Oberfläche nicht verschmutzt oder beschädigt wird. Oliver Fuchs überträgt die im Badezimmer genommenen Maße und reißt die Linien an.

4 Die Ausschnitte für Armaturen können mit einem handelsüblichen Bohrer vorgenommen werden. Ganz wichtig: Vor dem Bohren alle Maße nochmal nochmals kontrollieren.

Designplatten aus Alu Und bei dieser Frage kommen sogenannte Designplatten oder Aluminiumverbundplatten ins Spiel. Mit ihnen lässt sich im Handumdrehen ein neuer und schöner Look fürs betagte Bad kreieren. Dies gilt zum Beispiel für das Wandverkleidungssystem Vipanel der Roth Werke. Mit den Designplatten lassen

5 Die Rückseite Verbundplatte ist mit einer Schutzfolie ausgestattet. 6 Die Stoßkante der Verbundplatte wird von der Rückseite her mit Schleifpapier entgratet.

Diese muss vor den weiteren Arbeitsschritten abgezogen werden: „Es kommt häufig vor, dass das vergessen wird, und dann halten die Platten später natürlich nicht“, berichtet Oliver Fuchs. Bauen & Renovieren 3-4/25

I 61


Badrenovierung

7 + 8 Um die Aluverbundplatten unsichtbar und stumpf zu stoßen, wird ein feuerverzinktes 0,6 Millimeter dünnes und 100 Millimeter breites Blech verwendet – die sogenannte „Stoßschiene“. Sie wird mit doppelseitigem Gewebeklebeband an der Stoßkante fixiert.

9 Mit Hilfe eines Glassaugers lässt sich die Verbundplatte einfach und sicher transportieren. Fotos Roth Werke

sich aktuelle Design- und Architekturtrends schnell in die heimischen vier Wände holen. Die Lösung eignet sich für Modernisierungen, Teilsanierungen sowie für den Neubau. Dusche, Flächen rund um eine Badewanne oder ein ganzes Bad lassen sich mit den Designplatten fugenlos auskleiden. Sie sind in Höhen von 2100 und 2550 Millimeter sowie in Breiten von 1000 und 1500 Millimeter erhältlich. Die Platten gibt es mit einer Stärke von drei Millimetern und sie sind auf jedes Maß zuschneidbar.

Schicke Optik

10 Angeklebt werden die Vipanel-Platten mit dem zugelassenen Otto

11 Auch beim Anbringen der

Seal S 110 Silikonkleber. Auf der Stoßschiene wird das Silikon streifenförmig aufgetragen, auf der Platte in Tupfen-Form: Das hat den Vorteil, dass eventuell auftretende Feuchtigkeit – etwa durch Schwitzwasser – zwischen den Klebepunkten entweichen kann. Rund um die Armaturenaussparungen wird das Silikon kringelförmig aufgetragen. So wird auch nach dem Entfernen der Blindstopfen sichergestellt, dass später keine Feuchtigkeit eintreten kann. Pro Platte müssen rund drei Kartuschen Silikon eingeplant werden.

Verbundplatte an die Wand ist der Glassauger hilfreich.

Bauen 62 I Renovieren 3-4/25 &

Zum Portfolio gehören Holz-, Stein-, Marmor- und Betonmotive; angesagte Struktur-Designs wie beispielsweise Metall-Oxyd, aber auch hochglänzende Brillant-Dekore sowie supermatte VelvetOptiken. Die Platten kann man sogar mit eigenen Fotos gestalten lassen. Zunehmend beliebt ist das Programm der Individual-


dekore, die jedes Bad zu einem Hingucker machen.

Pflegeleicht und haltbar Die hochwertige Oberflächenveredelung und die UV-Beschichtung machen die Wandverkleidung pflegeleicht, wasser- und kratzfest, chemikalienbeständig und langlebig. Vor allem punktet das System mit seiner Montagefreundlichkeit – was das konkret bedeutet, wird auf diesen Seiten Schritt für Schritt gezeigt. So ist es laut Hersteller durchaus möglich, die Designplatten auf einem vorhandenen Fliesenbelag zu verkleben. Bauschutt, Schmutz und Staub? In diesem Fall klare Fehlanzeige. Auch große Wandflächen lassen sich relativ schnell – wie zu sehen – mit den Designplatten belegen, das Bad kann man daher zügig wieder nutzen, ganz frei nach dem Motto: Eine Sorge weniger. as 

12 Die Platten können mit der flachen Hand angedrückt werden. Rund 30 Minuten bleibt Zeit, mögliche

Fotos Roth Werke

Ungleichheiten zu korrigieren, bis der Silikonkleber ausgehärtet ist. Die Wartungsfugen beim Stoßen über Eck werden erst am Ende mit Silikon ausgekleidet. Beim Anbringen ist der Glassauger hilfreich.

Weitere Informationen

13 Die Stoßschiene steht 50 Millime-

14 Auch die zweite Platte kann

15 Magnetstempel ziehen

ter aus. Bevor Oliver Fuchs die zweite Platte anbringt, versieht er die Kante und die Stoßfuge mit einer dünnen Schicht Industriekleber. Dies sorgt später für noch besseren Halt und verhindert den Eintritt von Feuchtigkeit.

einfach per Hand an die Wand gebracht werden. Schon jetzt zeigt sich, dass die farblich abgesetzten Vipanel Beton-Optiken das betagte Bad zum neuen Hingucker machen werden.

die Stoßschiene noch fester an die beiden Platten. Dies gewährleistet eine noch bündigere und stabilere Verbindung der beiden Platten und bald ist die Wand fertig.

Design- oder Aluverbundplatten werden von mehreren Herstellern angeboten. Die in diesem Sanierungsprojekt montierte Wandverkleidung nennt sich Vipanel. Die Elemente werden von dem Sanitärhersteller Roth angeboten. www.roth-werke.de

So werden Küchen(t)räume wahr! S

ie flirten mit dem Gedanken, sich eine neue Küche anzuschaffen? Aktuelle Einrichtungstrends, Infos und Anregungen zum wohl wichtigsten Raum im ganzen Haus finden Sie unter www.homeplaza.de.


Erneuerbare Energien

Fotos (3) Mitsubishi Electric

Klimaschonende Technik

Wärmepumpen spielen als Heiztechnik eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Die Frage ist berechtigt: Oft sieht es so aus, als wäre der einzige Ausweg aus der notwendigen Energiewende in der Wärmeversorgung unserer Gebäude die Wärmepumpentechnologie. Das provoziert ohne Zweifel direkt die Frage, ob das tatsächlich so ist und warum?

E Kältemittel in Wärmepumpen verbraucht sich nicht und kann bei fachgerechter Installation nicht aus dem hermetisch abgeschlossenen Kältekreislauf entweichen. Bauen 64 I Renovieren 3-4/25 &

in Drittel aller deutschen CO 2 -Emissionen entsteht in privaten Haushalten. Insbesondere die Erzeugung von Heizwärme und Warmwasser zählt dabei zu den größten CO2 Verursachern. Deswegen sei die Investition in eine neue, emissionsarme Heizung der beste Hebel in der Energiewende, so Mitsubishi Electric. Was also tun? Betrachten wir an dieser Stelle zuerst die rechtliche Lage. Beim Gebäudeenergiegesetz (GEG) handelt es sich um ein Bundesgesetz, das zum Ziel hat, Deutschland bis 2045 zur Klimaneutralität in der Wärmeversorgung zu führen. Gleichzeitig handelt es sich beim GEG um die nationale Umsetzung der in-

ternationalen Gesetzgebung der Europäischen Union (EU) zum Klimaschutz und der damit einhergehenden Energiewende. Das GEG muss bereits in Neubaugebieten umgesetzt werden. Sobald die kommunalen Wärmeplanungen der Städte je nach Größe bis Mitte 2026 bzw. Mitte 2028 vorliegen, wird das GEG auch für den Baubestand wirksam und schreibt u. a. vor, dass neue Wärmeerzeuger sowohl im Bestand als auch im Neubau zu mindestens 65 % auf erneuerbare Energieträger zurückgreifen müssen. Als einzige Technologie wird die Wärmepumpe nicht nur zu 65 %, sondern zu 100 % als erneuerbare Wärmeversorgung aufgeführt.


Erneuerbare Energien Bei konventionellen Heizkesseln kommt die Energie zu 100 % aus fossilen Energieträgern wie Gas und Öl. Wärmepumpen, wie z. B. die Ecodan-Serie von Mitsubishi Electric dagegen beziehen im allgemeinen rund 75 % der benötigten Energie aus der Umwelt. Lediglich 25 % müssen in Form von elektrischem Strom als Antriebsenergie zugeführt werden. Das Ziel: Dieser Strom sollte aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne stammen. Denn dadurch kann die Wärmepumpe vollständig CO2-neutral betrieben werden. Doch im direkten Vergleich einer Wärmepumpe und eines konventionellen Heizkessels wird klar, dass selbst dann, wenn der benötigte Wärmepumpenstrom aus fossilen Energieträgern stammt, nur ein Viertel statt der gesamten Wärmeerzeugung auf der Basis fossiler Energien stattfindet. Schnell deutlich wird die umwelttechnische Überlegenheit der Wärmepumpe gegenüber fossilen Wärmeerzeugern auch, wenn man sich folgende, einfache Rechnung klarmacht: Aus der Verbrennung der Energie einer kWh Öl oder Gas kann maximal – ohne die anfallenden Verluste zu berücksichtigen - bei vollständiger Nutzung des Energieträgers eine kWh Wärme entstehen. Nutzt die

Fossile Energieträger wie Öl und Gas sollen in den nächsten beiden Jahrzehnten zum Auslaufmodell werden. Wärmepumpen bieten sich als Alternative an.

Wärmepumpe eine kWh Strom als Antriebsenergie, entstehen hieraus rund drei bis vier kWh Wärme.

Mehr Sonne und Wind Im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 61,5 Prozent des hierzulande erzeugten Stroms aus Wind-, Solar- und Wasserkraft oder Biomasse erzeugt. Bis 2030 soll der Anteil bereits bei 80 % liegen. Und selbst, wenn der Antriebsstrom einer Wärmepumpe nicht aus erneuerbaren Quellen stammt, verursacht der Wärmepumpen-Betrieb dank der höheren Effizienz deutlich geringere CO2-Emissionen als ein fossiler Heizkessel – dank des ungleich höheren Anteils an Wärmeenergie, die aus einer kWh Ursprungsenergie entsteht.

Auf umweltfreundliches Kältemittel achten Ohne Kältemittel keine Wärmepumpe, keine Klimaanlage, kein Kühlschrank: Kältemittel sind das Arbeitsmedium in all diesen Produkten. Es ermöglicht die Energie einer Seite zu entziehen und an die andere Seite zu übertragen. Doch Kältemittel bieten nicht nur positive, sondern auch unerwünschte Eigenschaften – die teils erst spät bekannt wurden. So ist z. B. ein Kilogramm des Kältemittels R410A 2088-mal schädlicher als ein Kilogramm CO2 – sollte es in die Umwelt gelangen. Deswegen wurden in der EU-weit gültigen F-Gas-Verordnung strenge Regeln für den Umgang mit diesen Kältemitteln festgelegt und gleichzeitig Bedingungen erlassen, die dafür

sorgen, dass ihre Verwendung nach und nach reduziert wird. Derzeit stehen vor allen Dingen zwei Kältemittel im Fokus: R 32 und R 290. R32 ist ein fluoriertes Kältemittel, das unter Umweltgesichtspunkten deutlich bessere Eigenschaften hat als viele seiner Vorgänger – z. B. R 410A. Es hat ein geringeres Treibhauspotenzial (GWP) im Vergleich zu anderen Kältemitteln. R 32 wird heute häufig in modernen Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. R 290 ist ein natürliches Kältemittel, das auch als Propan bekannt ist. Es hat ein sehr niedriges GWP und ist somit umweltfreundlicher. R 290 wird zunehmend eingesetzt, da es eine hohe Effizienz bietet und eine eventuelle Umweltbelastung im Leckagefall as  deutlich minimiert.

Jährlicher CO2 Ausstoß einzelner Wärmeerzeuger im Bestand.

Quelle bwp Bundesverband Wärmepumpe e. V.

Vergleicht man die CO2-Emissionen bei unterschiedlichen Heiztechnologien, wird schnell die Überlegenheit der Wärmepumpe gegenüber fossilen Wärmeerzeugern deutlich.

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 65


Foto E3/DC

Smart Home

Foto E3/DC

Das war einmal ein langweiliges Haus aus den 1980er Jahren. Nun ist es ein modernes, solarversorgtes Smart Home.

Hochmodern und autark D Fotos E3/DC

Im süddeutschen Bobingen hat unser Bauherr sein Elternhaus aus den 1980er Jahren zum modernen, solarversorgten Smart Home umgebaut. Mit den Photovoltaikmodulen und einem E3/DC-Hauskraftwerk kann er fast die Hälfte des Energiebedarfs für Wärme, Strom und E-Mobilität klimaschonend decken.

er Kontrast könnte kaum größer sein: Das Haus von Paul Kammerer ist zum großen Teil verglast – auf der Westseite mit schwarzen PVModulen im Dach und in der Fassade, zur Südseite mit einer großen Glasfläche, die bis unter den Giebel reicht. Direkt daneben steht ein Einfamilienhaus in herkömmlicher Bauweise. Das Satteldach ist mit roten Ziegeln bedeckt, Gauben und ein Kamin ragen empor, die Fassade ist weiß und passt zu den Balkonen aus hellem Holz. Etwa so sah auch das Haus von Kammerer

Die senkrecht installierte Fassadenanlage bietet vor allem im Winter Vorteile. Bauen 66 I Renovieren 3-4/25 &


Fotos E3/DC

Foto E3/DC

bis 2019 aus. Es entsprach der traditionellen Bauweise in der süddeutschen Kleinstadt Bobingen. Als der IT-Experte beschloss, mit seiner Familie in das Elternhaus aus den 1980er Jahren zu ziehen, nahm er den Sanierungsbedarf zum Anlass, ein Eigenheim ganz nach seinen Vorstellungen daraus zu machen. Heute wohnt die vierköpfige Familie in einem sanierten Einfamilienhaus, das sowohl gestalterisch als auch energetisch mit anspruchsvollen Neubauten mithalten kann. Dank der Photovoltaikanlage, eines E3/ DC-Hauskraftwerks aus der ProDer Anbieter der Solarmodule, 3S Swiss Solar Solutions, hat extra Dachfenster beschafft, die sich ästheSerie und einer Grundwasser-Wärtisch in die Dachlandschaft einbinden lassen. mepumpe kann die Familie fast die Hälfte ihres Energiebedarfs für Wärme, Strom und E-Mobilität konnten unsere zum Energiever- Dach und in der Fassade haben fiel auf ein Hauskraftwerk S10 E solar decken. Diesen Anteil will brauch gesteckten Ziele dann eine Gesamtleistung von 18,81 Pro von E3/DC. Die Akkus im Kammerer aber noch steigern. deutlich übererfüllt werden“, fährt Kilowatt (kW). An der Fassade Hause Kammerer haben eine Paul Kammerer ist technikaffin Kammerer fort. Das Ergebnis ist ist der Solarertrag vergleichs- nutzbare Speicherkapazität von und legt, wie seine Frau Angelika ein Haus mit KfW-40-Standard weise niedriger, dafür ist die senk- 17,5 Kilowattstunden (kWh) und Hübner, ebenfalls großen Wert und einem verhältnismäßig ho- rechte Fläche bei tiefstehender können eine Spitzenlast von 9 auf Ästhetik. Deshalb hatten die hen Autarkiegrad für einen Um- Sonne im Winter von Vorteil. Kilowatt abdecken. Zudem ist beiden schon recht genaue Vor- bau. Für eine möglichst hohe Eigen- der Speicher insel- und notstromstellungen, als sie zu dem Archiversorgung mit Solarstrom ist fähig. In dem Speichersystem tekten Rainer Drasch Kontakt Gebäudeintegrierte PV ein Energiespeichersystem er- befindet sich auch der Wechselaufnahmen. Ziel war es, auf Neu- „Ein Haus ohne Photovoltaik ist forderlich. Ist der Strombedarf richter für die Dachanlage. Er baustandard (KfW Effizienzhaus heute nicht mehr zeitgemäß“, hoch, muss der Speicher ent- wird durch einen zweiten Wech100) zu kommen. „Im Laufe der stand für Kammerer fest. Die 99 sprechend groß ausgelegt wer- selrichter für die Fassadenanlage cst  Planung und der Bauarbeiten gebäudeintegrierten Module im den. Kammerers Entscheidung ergänzt. Rein solares Laden ist mit der E3/DCWallbox multi connect möglich.

Die Pro-Serie macht es möglich: Sektorenkopplung mit 9 kW Ladeleistung.

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 67


Außenanlagen

Fotos HS

Bank-Geheimnis Wie eine Parkbank – jedoch geradliniger und moderner – ist dieses selbstgebaute Gartenmöbel geworden. Doch was steckt dahinter? Wir verraten Ihnen, wie ein betonierter Quader zur Geländeabstufung nachträglich mit WPCTerrassendielen auf Edelstahlbügeln umgestaltet und so perfekt zum Sitzen und Liegen umgenutzt wurde.

Rechts: Die Bank ist fertiggestellt und bietet Platz für bis zu vier Personen zum Verweilen neben der rustikalen Natursteinmauer.

M

Zustand vorher: Ein Quader aus Beton ist das Objekt, das vom Gartenbesitzer zu einer bequemen Sitzbank umgebaut werden soll. Bauen 68 I Renoviere 3-4/25 &

anchmal ergeben sich Bauprojekte aus ganz uner war teten bezie hungsweise unumgänglichen Gründen. In unserem Fall trifft dies im Außenbereich eines Hanggrundstücks zu. Hintergrund? Wegen der Abfangung eines Geländeanstiegs wurde vor geraumer Zeit ein zwei Meter langer und zirka fünfzig Zentimeter breiter und hoher Betonquader erstellt, der mit seiner Massivität zwar eine verlässliche Sicherungsmaßnahme darstellt, ebenso aber auch gewaltig in die gesamte Optik dieses

Gartenbereichs hineinklotzt. Da man nun die Fläche davor, aber auch die dahinter neu dachte und neu anlegen wollte, wurde der Quader jetzt doch eher als störend empfunden. Wie also das Ungetüm aus dem Blick schaffen, ohne es zu entfernen? Mit einer Bepflanzung kaschieren? Oder den Quader zum Kunstobjekt umgestalten? Alles nicht so richtig überzeugend. Und so blieb man dann des Öfteren einmal darauf sitzen und überlegte Alternativen. Sitzen! Ja, genau, das war‘s! Warum den Quader nicht einfach


Fotos HS

1 Zur Montage der fünf Edelstahlbügel benötigte

2 Zunächst wurden die Dübellöcher markiert, in-

3 Auf der zuvor markierten Mittellinie

man pro Element einen Gewinde-Schwerlastanker (vgl Abb. 5) sowie zwei Edelstahl-Schrauben, die im Beton mit Kunststoffdübeln Halt finden.

dem man durch die vorhandenen Lochbohrungen bis in den Beton hinein durchgebohrt hat.

bringt der Bohrhammer die Dübellöcher in eine exakte Position. Bevor man dann den Bügel mit den Schrauben ...

als Sitzgelegenheit nutzen? Die Höhe stimmte ja recht gut und der Ausblick war auch nicht zu verachten, zumal davor eine knapp vier Quadratmeter große ebene Fläche entstehen sollte, die dann den Blick auch nicht verstellt. Sitzen auf Beton, na ja, nicht gerade bequem, gut, mit Kissen oder einer Polsterauflage wäre es machbar, und auch nicht so

eine bequeme Unterstützung von Metallbügel als Gerüst hinten ermüdet doch rasch. für Rücken und Sitzfläche Also ging es im ersten Schritt Die Unterkonstruktion dafür gab des Sitzbankbaus um eine dann auch die Bankform vor. Und Konstruktion, die es ermöglicht, so ließ man sich aus EdelstahlRücken- und Sitzfläche aus ein Vierkantrohren fünf U-Bügel und demselben Beplankungsma- schweißen, die mit ihren Ausleterial zu erstellen. Hier wählte gern nach oben die Sieben-Gradman dann übrigens Dielen aus Neigung nach hinten für die dem Verbundwerkstoff WPC – Schräge der Rückenlehne defidie wetterresistentere Variante nieren. Die Längen der Schenkel gegenüber Holz. ließ man noch offen, um alles dann vor Ort genau anpassen zu können. Die U-Bügel umgreifen dann später den Betonblock, wobei bei deren Herstellung bewusst darauf geachtet wurde, dass diese nicht zu eng geraten – zumal der grob betonierte Quader gewisse Maßungleichheiten aufwies und so eventuell nicht ohne Verkeilen übergestülpt werden konnte. Nächste Überlegung beziehungsweise schon Überlegung vor der Fertigung der Bügel: Wie sollen diese befestigt werden? Beton ist zwar ein guter Werkstoff zum Setzen von Düben, aber die Rückenlehne muss auch Kräfte aufnehmen, die nicht zu 5 ... und dann der Bolzen so weit eingeschlagen, unterschätzen sind. Bei der Herdass außen noch genügend Gewinde herausschaute stellung hat man also schon die für die Gegenmutter, die das Stahlrohr sicher fixiert. Bohrungen für die Verschrau-

schön. Es brauchte also eine Art Umgestaltung – und im besten Fall eine, die auch einen praktischen Nutzen mit sich bringt. Den Quader zu verfliesen oder mit Natursteinplatten zu belegen wäre eine auch witterungsresistente Alternative, aber was ganz entscheidend wurde für eine ganz andere Lösung war das Thema Rückenlehne. Denn längeres Sitzen auf einer Bank ohne

4 ... fest montierte, zeichnete man noch die rückseitige Position des Schwerlastankers an. Dann wurde der Bügel wieder entfernt, das Loch gebohrt ...

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 69


Außenanlagen

7 ... Edelstahlbügel hat man die oberen Boh-

8 Alle fünf Bügel sitzen nach ihrer Befestigung exakt

horizontalen Bügelabschnitt konnten nun in die Kunststoffdübel eingedreht werden. Bei der Herstellung der ...

rungen bereits so an die Schraubenköpfe angepasst, dass diese dann bei der Montage leicht hindurchgingen.

in einer Flucht. Der Mittenabstand der Bügel beträgt 42 Zentimeter, wobei die Dielen später rechts und links 4 Zentimeter überstehen. Fotos HS

6 Die vorgesteckten zwei Schrauben am

12 Nach erfolgter zweiter Bohrung (7 mm) passen die gewählten Niet-Hülsen exakt hinein. Hier einmal ohne Nietzange gezeigt. Die Länge der Edelstahlschrauben hat man auf die Höhe der Bügel sowie die Dielendicke abgestimmt.

Wissen, wie’s geht Das Bohren in Edelstahl geht nicht ganz leicht von der Hand, selbst wenn eine nur 2 mm dicke Profilwandung vorliegt. Deshalb ist es besser, mindestens in zwei Schritten zu bohren. Hier einmal mit 5 mm, dann wegen der Niet-Muttern mit einem 7er-Bohrer.

Bauen 70 I Renoviere 3-4/25 &

13 Zum Festsetzen der Einniet-Muttern steckt man diese z. B. auf die Zange, stellt zuvor mit Distanzstücken deren Hebelweg ein, sodass nach ...

bungen im Beton erstellen lassen. Das sind dann pro Bügel zwei zur deren horizontaler Montage und eine hinten am kürzeren Schenkel, für eine vertikale Befestigung, die die Rückenlehne stabilisiert. Nach Ausrichtung der fünf Bügel in einer Linie sowie deren Verschraubung ging es an das Belegen mit den WPC-Dielen und an die Frage, wie diese zu montieren sind. Entschieden hat man

sich für das sichtbare Verschrauben, obwohl eine Klammermontage etwas eleganter, weil unsichtbar, ist. Grund: Da vorne am Sitzbankwinkel sowieso keine Klammern sitzen könnten und verschraubt werden muss, wären Schraubenköpfe ausschließlich hier auch nicht ganz stimmig.

Einnietmuttern im Einsatz Edelstahl ist ein harter Bohrgrund, keine Frage. Da war für die Die-


Fotos HS

9 Da die Vorderkante einen Winkel bildet (aus

10 ... exakt ermittelt werden. Das erste Bohr-

11 Dann folgte das zweite Anbohren, bis dann

zwei auf Gehrung gesägten Dielen), musste die Position der ersten Schraube mit zirka drei Zentimetern ab Kante ...

loch für den Bügel markierte man dann per Bohren durch die Diele, und zwar mittig bezüglich des Tragbügels.

mit dem 5er-Metallbohrer an den zwei markierten Stellen ganz durch die Hohlprofilwandung gebohrt wurde.

14 ... dem Einführen der Hülse ins Bohrloch – sie muss ganz bis zum Anschlag eingeschoben werden – die Zugkraft der Zange genau passt, um die Hülse hinten zusammenzuziehen bzw. aufzubördeln (vgl. Abb. 27) und man den Zugbolzen wieder lösen kann.

lenfixierung zu entscheiden: Entweder schneidet man Gewinde ein für metrische Schrauben, die dann die Dielen halten (also zwei Stück pro Bügel, heißt zehnmal vorbohren plus jeweils drei Gewindeschneidgänge) oder man bohrt einfach durch (in zwei Schritten) und setzt danach sogenannte Einniet-Muttern/Hülsen mit Innengewinde ein. Hier wurde die zweite Methode angewandt. Aber auch das ist harte Arbeit,

15 Nach Zusammendrücken der Nietzange

16 Damit ist eine Verbindung für die metri-

presst sich die Hülse innen an der Wandung an und sitzt somit fest.

schen Schrauben gegeben. Hier: die Schrauben zur Demonstration ohne Diele eingedreht.

die auch viel Gefühl verlangt. Gute Bohrer sind ebenso unabdingbar wie eine ausreichende Anzahl. Denn auch beste Metallbohrer werden schnell stumpf. Zur Ermittlung der Bohrpunkte hat man die Dielen sukzessive von vorne nach hinten ausgelegt, um dann durchs Material bis in den Edelstahl zu bohren. Da man vorne an der Bank eine rechtwinklige Dielen-Kante wünschte, war der Sitz des ersten auf

17 Nun wurden die Dielen vorbereitet. Die Löcher wurden mit einem 7mm-Bohrer vergrößert und mit einem Senker so ausgefräst, dass die Schraubenköpfe später plan sitzen (vgl. Abb. 24).


Fotos HS

Außenanlagen

18 Nach der Montage des ersten Bretts mit

19 Erst hat man auf der einen Seite gearbei-

20 Immer wieder kommt dabei die Nietzange

Gehrungskante erfolgte die Befestigung des senkrechten Gegenbretts, um den Bankwinkel auszubilden.

tet, dann am anderen Ende und dann an den mittleren Bügeln die Bohrpunkte bzw. Hülsenlöcher erstellt.

zum Einsatz. Diese ausreichend fest anpressen, um dann bei geradem Sitz gefühlvoll abdrücken zu können.

24 Alle Dielen der Sitzfläche sind montiert. Der Abstand der Schrauben

25 Nun war die Rückenlehne an der Reihe. Man hat sich für zwei Dielen

zur Dielenkante beträgt zirka 35 mm. Das hintere Brett wurde ausgeklinkt. Die Sitzbank ist bald fertig.

und eine Position im Abstand von einer Diele ab Sitzfläche entschieden. Drei bis vier Personen finden hier Platz.

Richtig und leichter bohren in Metall Beim Bohren in Metall braucht es spezielle Bohrer. Hierbei sollte man nicht sparen und wirklich gute Werkzeuge kaufen. Denn da ist ruckzuck der eine oder andere Bohrer vorzeitig stumpf. Vor allem eines nicht machen: Zu starken Druck ausüben! Dann kann sich die Bohrerspitze schnell erhitzen, wird blau und ist dann schon deutlich reduziert, was Materialabtrag angeht. Ein frischer Bohrer bildet einen sauberen Spanabtrag, das sieht, hört und spürt man. Ein stumpfer Bohrer dreht auf der Stelle und bewirkt nichts. Unterstützung und Kühlung bringen sogenannte Bohr- bzw. Schneidöle. Hier gerne immer wieder mal nachspritzen und den Bohrvorgang so erleichtern. Immer bilden sich Grate, wenn man in Metall bohrt. Diese lassen sich leicht mit einer Feile abtragen. Hier hat man das auch wegen der später aufliegenden Dielen getan.

Bauen 72 I Renoviere 3-4/25 &

29 Als stimmigste Frontansicht hat man sich dann doch für nur eine Diele entschieden und das überschüssige Rohrmaterial unterhalb abgetrennt.

30 Der Betonblock bekam noch eine 20 mm dicke angeklebte Styrodurplatten-Verkleidung, ...


Fotos HS

21 Auch das senkrechte Brett wurde pro Bügel mit zwei Niet-

22 Und so schloss dann schließlich das

23 ... ebenso eine schmale Fuge,

hülsen bzw. Schrauben fixiert. Die Stahlprofile wurden länger gewählt, um vor Ort entscheiden zu können, wie viele Dielen vorne sitzen sollen.

zweite Gehrungsbrett an das der Sitzfläche mit genügend Fuge sauber an. Die weiteren Dielen bekamen ...

was man beim Bohren und Setzen der Hülsen im Vorfeld bereits beachtet hatte.

27 Die Überlängen der Stahlpro-

28 Als Abschluss an den oberen

file wurden bündig mit dem oberen Brett abgetrennt. Hier gut zu sehen, wie Niethülse und Gewindeschraube sitzen.

Rohrenden dienen Kunststoffkappen, die sich einfach eindrücken lassen.

26 Gleiches Prozedere auch hier: Bohrpunkte markieren, vorbohren, Endbohrung für die Einpresshülsen, Hülsen setzen und Dielen schließlich anschrauben.

31 ... zudem ein Armierungsgewebe, eingebettet in Flexfliesenkleber. Damit war man auch wieder auf Niveau der Vierkantrohrstummel, die ja nachher die Frontdiele tragen. 32 Ein kunststoffvergüteter Edelputz machte dann aus dem Betonklotz eine ansehnliche Basis für die Dielenbank, die sich damit auch optisch elegant vom Unterbau absetzt.

Gehrung gesägten Bretts sehr ideal zur Gartenumgebung. Das wichtig. Alle weiteren Dielen wur- WPC-Material ist überdies sehr den mit schmaler Fuge verlegt. wetterresistent und haltbar. Und Die Rückenlehne bilden zwei der massive Betonblock hat nun Bretter mit dem Abstand einer – zunächst völlig unverhofft – eine zusätzliche Funktion erhalDiele hin zur Sitzfläche. Mit sieben Dielen war die Bank ten – er ermöglichte das Entstefertig gestaltet. Die Holzoptik hen einer äußerst stylischen hs  und das gefällige Braun passen Sitzgelegenheit.

Weitere Informationen Banklänge insgesamt: 2100 mm, Dielensitzfläche: 1800 mm x 550 mm, Sitzhöhe: 500 mm, Rückenlehnenhöhe ab Sitzfläche: 440 mm, Neigung 7°, WPC-Dielen: 140 mm breit, 21 mm dick, Farbe Terrabraun (Bezeichnung: „Die Kernige“ von www.naturinform.com). Edelstahlvierkantrohr: 30 x 20 mm, Wandstärke 2 mm, Gewinde-Schwerlastanker 12 mm, Edelstahlschrauben 7 mm, Einniet-Hülsen 7 mm aus Edelstahl für M5-Schrauben. In der nächsten Ausgabe können Sie sehen, wie der Bausatz-Whirlpool von Seite 68 aufgebaut wird.

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 73


BLAUE SEITEN E CHT A LT E R S G E R REN M O D E R N IS IE

IHR B&R-THEMEN-SPECIAL

Fotos Treppenmeister

1

2

1 Treppensteigen ist für alte und gehandicapte Menschen eine mühsame Angelegenheit. Deshalb ist auf eine sicherheitsorientierte Gestaltung zu achten. 2 Mit Zwischenpodesten lässt sich die Tritthöhe halbieren. Das sorgt für mehr Stabilität bei der Gewichtsverlagerung und spart Kraft. 3 Stufenkanten sind durch Farbkontraste und eine Beleuchtung besser zu sehen.

3

www.treppenmeister.com

Alterstauglich Liebe Leserin, lieber Leser, Deutschland wird immer älter. Spätestens wenn die Baby Boomer in Rente gehen, wird sich die Bevölkerungspyramide weiter verschieben. Das hat auch Auswirkungen auf das Wohnumfeld. Wir zeigen, wie Sie altersgerecht umbauen und sanieren können. Bauen 74 I Renovieren 3-4/25 &

F

alls ein Unfall passiert oder die Pflegebedürftigkeit eintritt, wünschen sich viele Betroffene, in den vertrauten eigenen vier Wänden und der angestammten Nachbarschaft zu bleiben. Dies ist aber in der Regel nur dann möglich, wenn das Wohnumfeld dies tatsächlich ermöglicht. Das heißt: Alters- oder behindertengerechte Wohnungen müssen so barrierefrei und problemlos nutzbar sein wie möglich. Wer seine Wohnimmobilie entsprechend modernisiert, kann dafür Fördermittel bei der Pflegekasse oder der KfW beantragen. Bar-

rierefreiheit hat viele Facetten. Es geht nicht nur um bodengleiche Duschen, sondern um eine systematische und ganzheitliche Herangehensweise. Dazu gehören unterfahrbare Waschbecken, höhenverstellbare WC mit Haltestangen, Treppenlifte, Aufzüge, mit dem Handy öffenbare Innentüren, Bewegungsmelder, trittsichere Treppen, überrollbare Schwellen an Terrassen, leicht zu öffnende Fenster und Smart-Home-Lösungen, die den Alltag erleichtern. Hier in den Blauen Seiten präsentieren wir Ihnen Lösungen, die das Leben im Alter erleichtern.


Foto Viega

Treppenlift mit öffentlicher Förderung Wird die Treppe zum Hindernis, kommt Lifta ins Spiel: Der deutsche Marktführer für Treppenlifte bietet viele Modelle und Schienensysteme, die sich leicht am vorhandenen Aufgang installieren lassen und wertvolle Mobilität schenken. Hinweis: Treppenlifte sind durch viele Institutionen förderfähig. Bis zu 4000 Euro Bezuschussung sind durch die Krankenkasse möglich, wenn ein Pflegegrad vorliegt. Im Rahmen des

Gratis-Zuschuss-Checks informieren die Experten der Firma über alle gesetzlichen Voraussetzungen für die Bezuschussung, prüfen den individuellen Anspruch und übernehmen auf Wunsch sogar die Antragstellung für den Pflegekostenzuschuss bei der Krankenkasse sowie das Nachfassen bei der Pflegekasse oder Förderstelle. So muss sich der Kunde nur um wenig kümmern. www.lifta.de

Foto epr, Lifta

Höhenverstellbares WC

Ein Privataufzug schafft nicht nur für die Zukunft Sicherheit für gehbehinderte Menschen, sondern sorgt auch für ein exklusives Komfort-Upgrade im Alltag. Ammann & Rottkord ist seit fast 30 Jahren im Bereich Nachrüsten im Bestand tätig und spezialisiert auf den Einbau von Aufzuglösungen im Innenraum mit minimalem Platzbedarf. Aber auch im Außenbereich können individuelle Lift-Lösungen problemlos umgesetzt werden, wie der Fall einer Immobilie in Münster zeigt, deren Bewohner sich für einen Außen-Plattformlift eines schwedischen Herstellers entschieden hat. Da 70 % der Grundfläche des Aufzugs auf die Plattform entfallen, wird der Raum bestmöglich ausgenutzt. Eingebaut ist der Aufzug innerhalb von drei bis acht Tagen, bei sechs bis neun Wochen Lieferzeit.

Terrasse: Auf Überrollbarkeit achten Ob Türschwelle oder Bodenschiene beim Schiebefenster: Barrierefrei ist nicht gleich barrierefrei. Denn ob eine Schwelle ein Hindernis ist, zeigt sich weniger an ihrer Höhe als vielmehr an der Möglichkeit, problemlos über sie hinwegrollen zu können. Zertifizierte Produkte geben hier Gewissheit. Der deutsche Markenhersteller Solarlux achtet grundsätzlich schon im Standard auf gute Überrollbarkeit. www.solarlux.com

Foto Solarlux

Foto epr, Ammann & Rottkord

Aufzug an der Fassade angebracht

Eine bodengleiche Dusche ist Standard im barrierefreien Badezimmer. Aber auch andere sanitäre Lösungen tragen dazu bei, einen Umzug ins Pflegeheim hinauszuzögern oder gar zu vermeiden. Wie die verstellbaren WC- und Waschtischelemente von Viega, die in der Höhe flexibel sind und per Knopfdruck jederzeit an den jeweiligen Nutzer angepasst werden können. Mit dem Prevista WC-Element beispielsweise lässt sich die WC-Keramik stufenlos um bis zu 8 Zentimeter nach oben und unten fahren. Nicht nur Eigentümer, sondern auch Mieterinnen und Mieter können zum Beispiel bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau eine Förderung beantragen. www.viega.de

www.ammann-rottkord.de

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 75


Foto Roth Werke

BLAUE SEITEN Komfort beim täglichen Toilettengang

Foto Geberit

Im Hinblick auf Barrierefreiheit gelten bei der Planung eines WC bestimmte Vorgaben. Für dessen Montagehöhe sind statt der üblichen 42 cm für eine barrierefreie Nutzung 46 cm beziehungsweise mit Sitz 48 cm vorgeschrieben. Das Toilettenpapier und die Spülauslösung müssen gut erreichbar sein. Bei der WC-Ausstattung erweist sich die spülrandlose Keramik als Favorit: Das Geberit Renova Comfort WC zeichnet sich durch seine größere Ausladung aus, die es Rollstuhlfahrern erleichtert, sich vom Stuhl auf die Toilette umzusetzen. Die Dusch-WC-Ausführung Aqua Clean Mera ergänzt weitere Komfortfunktionen: Ein ausfahrbarer Föhn trocknet den Intimbereich nach der Reinigung mit Wasser – ideal für mobilitätseingeschränkte Personen. Für das sichere Übersetzen aus einem Rollstuhl ist zusätzlich ein fixierter WC-Sitz verfügbar. www.geberit.de

Austausch der Wanne in ganz kurzer Zeit Bei schnell eintretender Pflegebedürftigkeit oder nach einem Unfall, sollte eine behindertengerechte Badsanierung rasch über die Bühne gehen. Nach dem Motto „Badewanne raus, Dusche rein“ bietet das Roth Vinata-Renovierungskonzept nicht nur eine barrierefreie Lösung, die durch kurze Montagezeiten überzeugt, sondern vor allem einen echten Hingucker für jedes Badezimmer. In dieser Ausführung ist die Komplettdusche mit Sitz und Haltegriffen erhältlich. „Wir legen den Fokus auf Produkte für die kurzfristige Badsanierung und -reno-

vierung. Dazu gehören unsere montagefreundlichen DesignWandverkleidungssysteme Vipanel und Batipanel, aber natürlich auch unsere Komplettdusche Roth Vinata – das Renovierungskonzept, bestehend aus einer hochwertigen Glasschiebetür, einer Mineralgussduschwanne und Glasrückwänden. Roth Vinata ermöglicht den Austausch einer alten Badewanne durch eine barrierefreie Duschlösung innerhalb kürzester Zeit“, betont Michael Pohl, Verkaufsleiter für Sanitärsysteme bei Hersteller Roth. www.roth-werke.de

Praktisch: Automatisch betriebene Innentüren

Neben intelligenten Steuerungssystemen bietet Gira zahlreiche Alltagshelfer, die das Leben im Alltag leichter und sicherer machen sowie Menschen dabei unterstützen, länger selbstbestimmt im gewohnten Umfeld zu leben. Kontrastreiche, farbige Abdeckrahmen ermöglichen es Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen, wichtige Schalter leicht zu finden. Die Schuko-Steckdose mit LED-Orientierungsleuchte dient einem blendfreien und sicheren Gang durch dunkle Räume. Indirekte Beleuchtung bietet zusätzliche Orientierungshilfen. Ein Notrufset gestattet zuverlässige Hilferufe in Bad und WC. Alle Funktionen integrieren sich nahtlos in die Gira-Schalterwelt und passen dadurch perfekt zum eigenen Wohnstil.

Automatisch betriebene Türen sorgen nicht nur für Menschen mit Behinderung oder Senioren für eine große Erleichterung im Alltag. Auch für beispielsweise Eltern mit Kinderwagen oder Personen mit schweren Taschen in den Händen ist ein barrierefreies Heim besonders komfortabel und praktisch. Huga Holz- und Glasinnentüren sorgen in Kombination mit dem Innentürantrieb Porta Matic für Barrierefreiheit und Komfort in den eigenen vier Wänden. Mit dem Türantrieb lassen sich Innentüren per Taster an der Wand, berührungslosem Sensor, Funkhandsender oder App automatisch öffnen und schließen. Er zeichnet sich laut Huga, einer Tochterfirma von Hörmann, durch einen niedrigen Stromverbrauch aus. Wichtig für Mieter: Die Gleitschiene des Antriebs wird auf das Türblatt aufgeklebt und ist somit im Bedarfsfall rückstandslos zu entfernen. www.huga.de

Foto Gira

Bauen 76 I Renovieren 3-4/25 &

www.gira.de

Foto Huga

Steckdosen mit indirekter Beleuchtung


BLAUE SEITEN Die Firma Jung bietet flexible Lösungen, das Zuhause zu einem Smart Home aufzurüsten. Licht schalten und dimmen, Jalousien hoch- und runterfahren, die Raumtemperatur regeln – das System unterstützt bei den unterschiedlichsten Abläufen. Insbesondere programmierte Szenen bedeuten ein großes Plus an Komfort: Rollläden lassen sich zeitgesteuert oder auch abhängig vom Sonnenstand fahren, die Heizung regelt sich automatisch und bedarfsgerecht, Raum für Raum. Auch die Sicherheit für ältere Menschen kommt dabei

nicht zu kurz. Beispiel: Bewegungsmelder schalten das Licht und schützen so im Dunkeln vor Stolperfallen. Besondere Sicherheit bieten Bewegungsmelder, die zum Beispiel im Treppenhaus oder Flur das Licht automatisch einschalten. Beim Verlassen der Wohnung können die Bewohner über einen einzigen Schalter im Flur sowohl die Beleuchtung im ganzen Haus als auch einzelne Elektrosteckdosen ausschalten. Praktisch: Eine bestehende Elektroinstallation lässt sich problemlos auf das Jung Home-System umrüsten. www.jung.de

Foto Siegenia

Bewegungsmelder schützt vor Stürzen

Müheloses Schließen großer Fenster

Foto epr, Jung.de

Die Titan-Komfortschere von Siegenia macht das mühsame Schließen großer Fenster und Fenstertüren nach dem Kipplüften für Seniorinnen und Senioren denkbar einfach. Selbst hohe Flügelgewichte lassen sich so angenehm, leichtgängig und mit nur einer Hand bedienen. Beim Öffnen in die Kippstellung wird ein Kraftspeicher aktiviert, der das sanfte Hineingleiten des Flügels in die Kippstellung gewährleistet und das Nachwippen auf ein Minimum reduziert. Das macht die Elemente ausgesprochen langlebig. Auch für das leichte Zurückführen des Flügels in die Schließposition ist so gesorgt. www.siegenia.com

Alles im Blick: Türsprechstation mit Video schafft Sicherheit an der Haustür Wer steht draußen vor der Haustür, wenn es klingelt? Diese Frage kann bei älteren Menschen Sorgen und Ängste auslösen. Die Türsprechstation Hager Intercom nimmt Menschen diese Sorge. Die klassische Innenstation Intercom Speak in Weiß bietet neben dem obligatorischen Sprechen und Türöffnen zusätzlich einbindbare Funktionen wie Rufweiterleitung, eine LED-Hintergrundbeleuchtung der Tasten sowie einen Anschluss für Etagenruftaster oder ein externes Läutwerk. Zudem sind zwei Funktionstasten frei programmierbar und beim Rufton stehen fünf Melodien zur Wahl. Die digitale Innenstation Intercom View ist in Schwarzgrau oder Weiß erhältlich. Sie verfügt über ein 7-Zoll-Touchdisplay mit einer gestochen scharfen Bildqualität. Der Funktionsumfang entspricht dem der Innenstation Intercom Speak. www.hager.com

Foto Hager

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 77


Fotos Bosc

h

Preisrätsel

e g e l f p n e s Ra im Duet t

Der Akku-Rasenmäher UniversalRotak 2x18V-37550 beeindruckt durch Leistung und Komfort. Er ist ideal zum Mähen von langem oder kurzem Gras bei mittelgroßen bis größeren Rasenflächen dank der Hochleistungskombination aus 36V-Elektronik (2 x 18 V) und bürstenlosem Motor für eine ausgezeichnete Mähleistung und eine längere Lebensdauer. Er bietet 37 cm Schnitttiefe und die Grasschnitthöhe lässt sich am zentralen, 5-stufigen Stellhebel leicht auf eine Höhe zwischen 25 und 70 mm einstellen. Heimgärtner werden die Ergoflex-Handgriffe zu schätzen wissen sowie den zusammenklappbaren 40-Liter Textilgrasfangkorb zum Sammeln des Grasschnitts während des Mähens. Seine integrierte Anzeige informiert, wenn der Fangkorb voll ist. Die Bosch Syneon Technology sorgt für optimale Leistung und maximale Laufzeit. Mit dem Akku-Rasentrimmer UniversalGrassCut 18V-26-500 lässt sich schneller und bequemer Ordnung im Garten schaffen. Dank seines ergonomischen Designs und flexibler Funktionen lässt er sich natürlich manövrieren und ermöglicht damit allen Benutzern eine gesunde Körperhaltung. Die Teleskopstange kann durch Drehen der Klammer leicht auf die richtige Höhe eingestellt werden. Ein einfaches Drücken und Drehen des oberen Griffs aktiviert die Kantenschneidfunktion. Beim Schneiden von Gras oder Unkraut unter Bänken, Hecken oder in anderen engen Bereichen lässt sich der Trimmerkopf für leichteren Zugang, flexibles Navigieren und Präzision schwenken. Mit einem POWER FOR ALL 18V 2,5-AhAkku ist der Rasentrimmer in der Lage, die Kanten von bis zu sechs Tennisplätzen zu trimmen. Er ist das ideale Gartengerät zum Kantenschneiden und Trimmen sowie zur Unkrautbeseitigung bei kleinen bis mittelgroßen Rasenflächen. Beide Geräte im Set sind Teil des 18V POWER FOR ALL-Systems. Ein einziger Akku kann für alle 18V POWER FOR ALL-Werkzeuge verwendet werden. Weitere Informationen: www.bosch-diy.com Machen Sie mit! Schicken Sie Ihr Lösungswort bis 16. April 2025 an Bauhelden Media, B & R-Rätsel „3-4“, Welfenstraße 19, 70736 Fellbach oder per E-Mail an: kreuzwort@bauhelden.media Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Bauen 78 I Renovieren 3-4/25 &

Ihr Lösungswort hier eintragen

Das Frühjahr ist zum Greifen nah. Man hört schon beinahe das Gras wachsen und bald geht es wieder los mit der Gartenpflege. Den Spaßfaktor dabei kann das praktische Set von Bosch DIY & Garden noch erhöhen. Gleich 2 Mal lobt Bosch dieses benutzerfreundliche Garten-Duo im Wert von je knapp 600 Euro aus, mit dem das Mähen und Trimmen des heimischen Grüns aufs Bequemste von der Hand geht. Gärungs- Staat weit weg, und in Südabgelegen Treibamerika mittel

altgriechische Grabsäule

WohlSatzbefinden zeichen Reifrock (engl.)

Möbelstück

offener Hausvorbau

Anruf eines Schiffes

künstlich

österr. Kloster an der Donau

Obstgewächs großes Streichinstrument (Kurzwort) Internetadresse (engl. Abk.)

Stammmutter, Vorfahrin

Höhenzug im Weserbergland

4 destill. flüssiger Bodenschatz

7 die Stadionwelle: La ...

mittlerer Teil von Vietnam französischer Name von Korsika

Zurücksetzen des PCs (engl.)

ugs.: Tritt, Stoß (Fußball)

Stadt am Kocher (BadenWürtt.) roter Farbstoff

Wassersportler (Bootssport)

Landevorhaben

Widerhall, Anklang, Wirkung Glücksspieler (Gaunersprache)

umgangssprachlich: nein

an keine Tonart gebunden wertvolles Tropenholz

nach Art von (franz.)

Inschrift am Kreuze Jesu lateinisch: gleichfalls

offene, behagl. Wärmequelle

Papagei Mittelund Südamerikas

Form von: sein

Fischfett

6 Längenmaß Großbritanniens u. der USA

1

2

3

4

5

2

US-Möbeldesigner (Charles) † 1978

Aufgeld, Aufschlag

Weißhandgibbon

Stützkerbe

geschl. Hausvorbau

Name bayrischer Könige

spanische Prinzessin

höchster Berg der Erde (Mount ...)

Hauch, Fluidum (franz.)

Nähmittel

Karnevalsruf der Kölner

3

unbestimmter Artikel

1 Tätigkeitswort, Verb

Getränk hölzerne aus Limo Wandund Cola täfelung

Norne der Vergangenheit

dramatisch

5 6

7

italienischer Dichter † 1321

®

030425 – raetselservice.de


2 x zu gewinnen:

Akku-Rasenmäher Universal Rotak im Wert von 479,99€ : Kraftvolle 36-V-Leistung von 2 x 18-V-Akkus, zentrale Einstellung der Schnitthöhen, Ergoflex-Griff für bessere Haltung beim Mähen.

Fotos Bosc

h

Set bestehend aus Akku-Rasenmäher UniversalRotak 2 x 18V-37-550 inkl. 2 x 4 Ah Akku, Ladegerät & dem AkkuRasentrimmer UniversalGrassCut 18V-26-500 im Set-Wert von je 599,98€

Akku-Rasentrimmer Universal GrassCut im Wert von 119,99 €: Die EdgeSimple-Funktion ermöglicht Kantenschneiden durch einfaches Drücken und Drehen des Handgriffs.Teleskop-Höhenverstellung für bequeme Körperhaltung.

B K A E F EUARA L I E KRA L UL TRA L E S BAND GRABE SRUHE F B I I SAR NASA L GER L A T EKE LN S R ERSA T Z EMS I G E A O E I NER L E I G L ARS DE S TO R A MM E T R E E T E BAENKE A F E S T E T AB B S UNREA L Z I NS S T I L UD I NE F I P S RUR L I EGE DER LOF T SONS T

Gewinner aus 11-12/24 2 Akku-Pakete von Scheppach (Akku-Heckenschere BC-HT720X, Akku-Laubsauger/-bläser BCBLV720-X, 2in1 Akku-Gras- und Strauchschere C-HTGS200-X, 2 Akkus SBP4.0, Doppelladegerät SDBC 4.5 A) im Gesamtwert von jeweils 668,- € P. Berg, 30625 Hannover U. Roemer, 32689 Kalletal

Garagentorantrieb

Badezimmer planen & gestalten: BeNeLux € 7,00; Schweiz sfr 9,60; n € 8,20 Österreich € 6,70; € 8,20; Slowenie Italien € 8,20; Portugal

Foto: HSK

SC HIC K | BA RR IER

EF RE I | PR AK TIS

Inspirationen für Ihre Wellness-Oase

CH

onen Bäder für Generati

Direkt zu bestellen unter: www.renovieren.de/einzelhefte

Foto: New Africa – stock.adobe.com

SH 01 l 2024 € 5,80


Neu & Interessant

Elegante und exklusive Glastüren Die exklusiven Pivottüren von Hörmann sind eine besonders elegante Lösung für breite Durchgänge in Wohnräumen. Selbst im geschlossenen Zustand sorgen sie für maximale Transparenz und lichtdurchflutete Räume. Ihre Konstruktion macht sie zu einem echten Blickfang, der hochwertig wirkt und sich mit vielen Einrichtungsstilen kombinieren lässt. Sie werden serienmäßig mit der Slim-Glashalteleiste geliefert, wodurch eine minimalistische Profilansicht entsteht. Dieser Look wird durch die Ausführung der Drehflügeltür als Pivottür unterstützt. Der Türflügel wird mit Scharnieren direkt im Boden sowie an der Decke oder am Sturz verankert. www.hoermann.de

Foto Fronius

Foto Hörmann

Flexible Stromverlängerung mit Steckdose Das Verlängerungskabel von Schellenberg ermöglicht es in Innenräumen, Strom flexibel dorthin zu bringen, wo er benötigt wird. Dafür befindet sich an einem Kabelende eine Steckdose, die sich mit Klebepads ganz einfach auf der Wand platzieren lässt. So wird eine neue „Stromquelle“ geschaffen. Auch die Wandsteckdose, aus der der Strom bezogen wird, steht weiter zur Verfügung. Denn das andere Kabelende der Verlängerung ist mit einer Zusatzsteckdose ausgestattet. www.schellenberg.de

Neue Ladebox fürs Elektroautomobil Laden auf neuem Niveau – das verspricht Fronius mit seinen PV-optimierten Ladeboxen Fronius Wattpilot Flex Home und Fronius Wattpilot Flex Pro. Modernes Design und hochwertige Verarbeitung machen den Fronius Wattpilot Flex zum Stilelement im Haushalt. Die Wallbox kombiniert Funktionalität und Eleganz mit Raffinesse: Raue und glatte Oberflächen sorgen für eine dynamische Optik. www.fronius.com

Foto Schellenberg

Foto Puren

Kleinformat für einfaches Handling Zur einfachen Nutzung nicht nur im DIY-Segment ist „purenit“ vom Überlinger Hersteller Puren ab sofort auch als „EinMann-Platte“ in einem besonders handlichen Format verfügbar. Dabei ist das Plattenformat so ausgelegt, dass es schnell und einfach von einer Person getragen und im PKW-Kofferraum transportiert werden kann. Auch hier gibt es den Funktionswerkstoff, der als feuchtigkeitsbeständige Alternative zu Holzwerkstoffen genutzt werden kann, in den Stärken 10 bis 80 Millimeter. Puren will „purenit“ zukünftig auch in Baumärkten und damit für viele neue Anwendungsmöglichkeiten anbieten. www.puren.de Bauen 80 I Renovieren 3-4/25 &


Akku-Geräte: So macht das Putzen Spaß Die Akku-Reinigungsgeräte von Ryobi verbinden starke Leistung mit benutzerfreundlichem Design und Komfort. Gleich drei 18 V-Akku-Bodenhandsauger sind Teil des Sortiments. In Ausstattung und Saugleistung sind sie auf die individuellen Anwenderbedürfnisse abgestimmt. Allen Saugern gemeinsam ist der Einsatz von HEPA-Filtern mit Dual-Zyklon-Technologie. Das sorgt für besonders saubere Abluft. Ergänzt wird das Angebot durch den Akku-Textilreiniger RDC 18BL für die fasertiefe Reinigung stark beanspruchter textiler Oberflächen und für die gezielte Entfernung von Flecken auf unterschiedlichen Stoffen. Ebenfalls mit von der Partie: der 18 V-AkkuMultiflächenreiniger RHFC 18BL, der in einem einzigen Arbeitsgang saugen, wischen und trocknen kann. www.ryobitools.eu Foto Ryobi

Wasserresistenter Laminatboden Beim Laminatboden Element Flex ist der Name Programm, denn er präsentiert sich als waschechtes Multitalent: Er ist wasserresistent, antibakteriell, lichtecht, thermisch stabil, rutsch- und kratzfest, per 1clic2go Pure+ Verlegesystem schnell und komfortabel selbst verlegt und in acht authentischen Holzdekoren sowie drei zeitlosen Fliesenoptiken erhältlich. Dank seiner speziellen Spritzwasser- und Feuchteschutztechnologie ist er sogar für Feuchträume wie Bad und Küche optimal geeignet und bildet damit eine designstarke Alternative zu Fliesen oder Vinyl – tropfnasse Wäsche, verschüttete Flüssigkeiten und überschwappendes Badewasser können ihm laut Logoclic nichts anhaben. www.logoclic.info, www.bauhaus.info Foto epr, Logoclic

Nachhaltiger Fensteranschluss für modernes Bauen

Foto epr, Prefa

Foto EGO

Das bayerische Unternehmen EGO hat mit seinem Produkt Egoferm mit Vlies ein bewährtes, selbstklebendes und thermoplastisches Dichtband auf Butylbasis im Sortiment, das für den nachhaltigen Fensteranschluss mit sd-Werten > 1500 (dampfdifussionsdicht) entwickelt wurde. Es überzeugt durch Überputz- und Überstreichbarkeit, was es dadurch als unsichtbares Dichtband besonders für die einfache Verlegung und den direkten Einsatz im überputzten Mauerwerk und im Fensteranschlussbereich geeignet macht. www.ego.de

Robuster Schutz für die Fassade Die hochwertigen Prefa-Fassadenpaneele aus Aluminium können vertikal, horizontal oder diagonal sowie mit oder ohne Schattenfuge verlegt werden. Sie haben attraktive Oberflächenstrukturen – glatt, stucco oder liniert – und sind in zahlreichen Farben, von A wie Anthrazit bis Z wie Ziegelrot, sowie verschiedenen Baubreiten und Längen erhältlich. www.prefa.de

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 81


Vorschau Fotos Tom Philippi

Die Energiewende ist in vollem Gange, auch wenn sie in Teilen der Bevölkerung noch immer auf Ablehnung stößt. Rund 62 Prozent unseres Stroms wird derzeit von den Erneuerbaren produziert. Die Photovoltaik spielt dabei eine wichtige Rolle. Zunehmend mehr Hausbesitzer lassen einen Sonnenfänger auf ihrem Haus- oder Garagendach installieren, um bei den Stromkosten zu sparen. Wir waren bei einer Montage dabei, die wir Schritt für Schritt für Sie dokumentiert haben. Zum Nachahmen empfohlen!

3

1 Special: Outside In unserem Themen-Special geht es um alles, was im Garten und rund um Haus und Hof passiert. Aufgaben wie Garten- und Terrassengestaltung, Reinigung, Sichtschutz und Bewässerung stehen ganz oben auf der Tagesordnung, damit Ihr Garten zum einzigartigen Wellness-Refugium wird.

l Specia

Foto Hager

1

2 Special: smartlive Internet, Künstliche Intelligenz und die Hausautomation verändern unser aller Leben. Wir geben Ihnen einen fundierten Überblick über alles, was bei der smarten Steuerung unterschiedlicher Funktionen im Eigenheim gerade en vogue ist.

3 Umbauen und Sanieren Ein Künstlerpaar hat einen alten Bauernhof in Oberfranken revitalisiert. Heute ist der Vierseithof ein Wohngebäude und eine Begegnungsstätte für Kulturinteressierte. Wir stellen Ihnen das Projekt vor.

4 Wellness und Whirlpool Ein wunderschönes Fleckchen Erde: Unser Autor hat in exponierter Lage in Eigenleistung einen Whirlpool mit spektakulärem Blick auf die Adria gebaut. Hier lässt es sich majestätisch relaxen und verweilen.

2

Bauen 82 I Renovieren 3-4/25 &

Foto HS

Foto Stihl

l Specia

Foto Roland Dierenberger

Sonnige Aussichten: Alles über Photovoltaik

4

Weitere Themen in der nächsten

Bodenbeläge Damit Hausbesitzer einen guten Auftritt haben, präsentieren wir Ihnen die schönsten und wohnlichsten Bodenbeläge.

Tipps & Trends Neues, Außergewöhnliches und Bedeutendes aus der Welt des Bauens und Renovierens.

Produkt-Neuheiten Preisrätsel mit tollen Gewinnen (Änderungen vorbehalten)

Heft 5/6 2025 erscheint am 17. April 2025 Erhältlich im Zeitschriften und Bahnhofsbuchhandel. Oder im Internet unter www.renovieren.de/shop


Impressum Bauhelden Media GmbH & Co.KG Welfenstraße 19, 70736 Fellbach Telefon: (0711) 5206-1, Redaktion -275 Telefax: (0711) 5206-307 E-mail: info@bauhelden.media www.bauhelden.media Verlagsleitung Fabio Schoch Chefredakteur Carsten Steinke (verantwortlich, cs) Redaktion André Schneider (Redakteur, as), Marion Zeisel (Assistenz und Lektorat, mz) E-Mail: bauen+renovieren@bauhelden.media www.renovieren.de Ständige Mitarbeiter Tom Philippi (Fotos), Jürgen Wendnagel (jw), Joachim Hoffmann (jh), Elmar Haag-Schwilk (hs), Berti Kolbow-Lehradt (bkl) Layout Publishing Service GmbH, 76571 Gaggenau, Grafikleitung/Art Director: René Söllner, Layout: Saskia Langeneckert, Stefanie Gmeiner Herstellung Anja Groth (Ltg.) Anzeigen Christoph Beyreiß (Head of Sales) E-mail: beyreiss@bauhelden.media Wolfgang Loges (Leitung) E-mail: loges@bauhelden.media Heike Durz (Mediaberatung) E-mail: durz@bauhelden.media Anzeigenverwaltung Claudia Pastor E-mail: pastor@bauhelden.media Druck westermann DRUCK | pva 38104 Braunschweig Vertrieb Partner Medienservices GmbH Julius-Hölder-Straße 47, 70597 Stuttgart Abonnement-Service Bauhelden Media GmbH & Co.KG , Aboservice, Welfenstraße 19, 70736 Fellbach, Telefon (0711) 5206-301, Telefax (0711) 5206-307, E-Mail: abo@bauhelden.media Preis Einzelheft D: € 4,50, Direktbestellung im Verlag zzgl. Versandkosten. Jahresabopreis (6 Hefte) 27,00 Euro inkl. Porto und MwSt. Ausland 36,00 Euro. Mindestbezugszeitraum 1 Jahr. Bankkonto HypoVereinsbank IBAN: DE 72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489 EG Ust.-Id.Nr.: DE 147 321 116 Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgendeiner Form sowie Speicherung und Wiedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit Autoren-Namen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Die Haftung von Autoren und Verlag für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. ISSN 1437-0824 Bei Bauhelden Media erscheinen außerdem: Althaus modernisieren, bauen., Hausbauhelden, #H4F – homes4future, Schwimmbad + Sauna, DIE NEUEN BÄDER, Exklusive Traumbäder, küche+architektur, ARCHITEKTUR+KÜCHE, Kamine & Kachelöfen, ARCHITEKTUR+ÖFEN, Fertighäuser. Mitglied im: BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V.

Hersteller-Anschriften und Kontaktadressen 3S Swiss Solar Solutions 3645 Gwatt (Thun)/SCHWEIZ, Tel. (0041) 33 224 25 00, www. 3s-solar.swiss Aeris 85540 Haar, Tel. (089) 900506-0, www.aeris.de American Hardwood – AHEC Europe W11 4QA London/ GROSSBRITANNIEN, Tel. (0044) 20/76264111, www.americanhardwood.org Ammann & Rottkord 48291 Telgte, Tel. (02504) 88505, www.ammann-rottkord.de Aqara www.aqara.com Aquatherm 57439 Attendorn, Tel. (02722) 950-0, www.aquatherm.de AVM Computersysteme 10559 Berlin, Tel. (030) 39976-0, www.avm.de Bohemia Cristal 95100 Selb, Tel. (09287) 860, www.bohemiacristal.de Bosch Power Tools 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. (07152) 333-5799, Tel. (0711) 400 40480, www.bosch.com, www.bosch-pt. com, www.bosch-diy.com Bosch Smart Home 70565 Stuttgart-Vaihingen, Tel. (0711) 99882733, www.bosch-smarthome.com Brennenstuhl 72074 Tübingen, Tel. (07071) 8801-0, www.brennenstuhl.com Brötje 26180 Rastede, Tel. (04402) 80-0, www.broetje.de Bruno Interior 10435 Berlin, Tel. (030) 12059678, www.brunobett.de Büscher 37081 Göttingen, Tel. (0551) 69323-7, www.buescher-sonnenschutz.de BWP – Bundesverband Wärmepumpe e.V. 10827 Berlin, Tel. (030) 208799711, www.waermepumpe.de Daikin Airconditioning 82008 Unterhaching, Tel. (089) 74427-0, www.daikin.de Danfoss 63073 Offenbach, Tel. (069) 47868-500, www.danfoss.de, www.fussbodenheizung.de Delta Dore Rademacher 46414 Rhede, Tel. (02872) 933-0, www.rademacher.de, www.homepilot.de Desenio 11863 Stockholm/SCHWEDEN, Tel. (030) 30806000, www.desenio.de Deutsche Fliese – Bundesverband Keramische Fliesen e. V. 10117 Berlin, Tel. (030) 275959740, www.fliesenverband.de, www.deutsche-fliese.de Devolo solutions 52068 Aachen, Tel. (0241) 182790, www.devolo.de Drasch Architekturbüro 86356 Neusäß-Steppach, Tel. (0821) 4101301, www.the-architect.biz E3/DC – HagerEnergy 49076 Osnabrück, Tel. (0541) 760268-0, www.e3dc.com Ego Dichtstoffwerke 82467 Garmisch-Partenkirchen, Tel. (08221) 95690, www.ego.de Eigengut 19273 Konau, Tel. (038841) 220020, www.eigengut.de

eQ-3 – HomeMatic 26789 Leer, Tel. (0491) 6008-600, www.eq-3.de, www.homematic-ip.com Erfurt & Sohn 42399 Wuppertal, Tel. (0202) 6110-0, www.erfurt.com Eurotronic Technology 36396 Steinau, Tel. (06667) 918470, www.eurotronic.org Eve Systems 80634 München, Tel. (089) 143339-0, www.evehome.com Faro Barcelona 08755 Castellbisbal/SPANIEN, Tel. (0034) 93/7723949, www.faro.es/de Fischbacher Living 83109 Großkarolinenfeld, Tel. (08067) 88114-0, www.fischbacher-living.de Fröling 4710 Grieskirchen/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 7248/606-0, www.froeling.com Fronius 36119 Neuhof-Dorfborn, Tel. (06655) 91694-0, www.fronius.com Fronius 4600 Wels/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 7242/2413100, www.fronius.com Fuggerei – Fürstlich u. Gräflich Fuggersche Stiftungs-Administration 86152 Augsburg, Tel. (0821) 3198810, www.fugger.de Gablok 52525 Heinsberg, Tel. (02452) 8604881, www.gablok-deutschland.de Garpa 21039 Escheburg, Tel. (04152) 925200, www.garpa.com Geberit 88630 Pfullendorf, Tel. (07552) 934-01, www.geberit.de Gira Giersiepen 42477 Radevormwald, Tel. (02195) 602-0, www.gira.de GSL. Glasolux 33659 Bielefeld, Tel. (0521) 7701943-0, www.glasolux.com Hager 66440 Blieskastel, Tel. (06842) 945-0, www.hager.de Hama 86653 Monheim, Tel. (09091) 5020, www.hama.de Heck Wall Systems 95615 Marktredwitz, Tel. (09231) 802-0, www.wall-systems.com Heim & Haus Holding 47169 Duisburg, Tel. (0203) 406440, www.heimhaus.de Hörmann 33803 Steinhagen, Tel. (05204) 915-0, www.hoermann.de Homematic siehe: Delta Dore Rademacher HSK Duschkabinenbau 59939 Olsberg, Tel. (02962) 97903-0, www.hsk.de, www.renodeco.de Huga 33335 Gütersloh, Tel. (05241) 973-0, www.huga.de Interbau 56235 Ransbach, Tel. (02623) 896-0, www.interbau-blink.de Jensen Beds 3061 Svelvik/Norwegen, www.jensen-beds.com, kontakt@thalau-relations.de Jung 58579 Schalksmühle, Tel. (02355) 806-0, www.jung.de/usb-steckdose, www.jung-group.com

Kermi 94447 Plattling, Tel. (09931) 501-0, www.kermi.com Lideko – Amelingmeyer 49076 Osnabrück, Tel. (0541) 9106712, www.lideko.de Lifta 50858 Köln, Tel. (02234) 504400, Info (0800) 40 90 999, www.lifta.de Logoclic 01435 Radebeul, Tel. (0621) 39051000, www.logoclic.info, www.bauhaus.info/kontakt Lupus-Electronics 76829 Landau, Tel. (06341) 93553-0, www.lupus-electronics.de Marburger Tapetenfabrik 35274 Kirchhain, Tel. (06422) 81-0, www.marburg.com Mitsubishi Electric Europe 40882 Ratingen, Tel. (02102) 486-0, www.ecodan.de www.mitsubishielectric.de, www.mitsubishi-les.com; Möller Design 32657 Lemgo, Tel. (05261) 98595, www.moeller-design.de Naturinform 96257 Redwitz a. d. Rodach, Tel. (09574) 65473-0, www.naturinform.com/de Netatmo 92100 Boulogne-Billancourt/ FRANKREICH, www.netatmo.com/de Nibe Systemtechnik 29223 Celle, Tel. (05141) 7546-0, www.nibe.de Nubert electronic 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. (07171) 92690-0, www.nubert.de OmniDecor 64023 Mosciano Sant’Angelo (TE)/ITALIEN, Tel. (0039) 085/ 8071118, www.omnidecor.it Osmo 48231 Warendorf, Tel. (02581) 922-100, www.osmo.de Pearl 79426 Buggingen, Tel. (07631) 360200, www.pearl.de Prefa 98634 Wasungen, Tel. (036941) 785-0, www.prefa.de Puren 88662 Überlingen, Tel. (07551) 80990, www.puren.com Recozy 27777 Ganderkesee, Tel. (04222) 7989902, www.recozy.de Regalraum 68649 Groß-Rohrheim, Tel. (06245) 945960, www.regalraum.com Resideo – Ademco 1 74821 Mosbach, Tel. (06261) 81-250, www.resideo.com Respekta NEG-Novex 67117 Limburgerhof, Tel. (06232) 298500, www.respekta.de Rollei 22848 Norderstedt, Tel. (040) 270 750 277, www.rollei.de Roth Werke 35232 Dautphetal-Buchenau, Tel. (06466) 922-0, www.roth-werke.de Ryobi – Techtronic Industries Central Europe 40724 Hilden, Tel. (02103) 960-0, www.ryobitools.eu Schellenberg 57078 Siegen, Tel. (0271) 890560, www.schellenberg.de

Schneider Electric 40880 Ratingen, Tel. (0211) 7374-3000, www.se.com Scoopstudio 22769 Hamburg, Tel. (040) 63659560, www.scoopstudio.de Selit 55234 Erbes-Büdesheim, Tel. (06731) 9670-0, www.selit.com Shelly 80335 München, Tel. (089) 150018490, www.shelly.com/de/ Siegenia 57234 Wilnsdorf, Tel. (0271) 3931-0, www.siegenia.com Solarlux 49324 Melle, Tel. (05422) 9271-0, www.solarlux.com Somfy 72108 Rottenburg, Tel. (07472) 930-0, www.somfy.de, www.somfy-smarthome.de Sonnenhaus-Institut e.V. 94315 Straubing, Tel. (0991) 2909844, www.sonnenhaus-institut.de Sprinz 88287 Grünkraut-Gullen, Tel. (0751) 56080-0, www.sprinz.eu Studioraum 48308 Senden-Bösensell, Tel. (02536) 3322-0, www.studioraum.net Tado 80337 München, Tel. (089) 41209569, www.tado.com Tapeten.de – Deutsches Tapeten-Institut 40213 Düsseldorf, Tel. (0211) 862864-11, www.tapeten.de Teba 47198 Duisburg, Tel. (02066) 2005-0, www.teba.de Telekom Deutschland 53113 Bonn, Tel. (0228) 181-0, www.telekom.de, www.qivicon. com, www.smarthome.de TP-Link Deutschland 40589 Düsseldorf, Tel. (06122) 536930, www.tp-link.com/de Treppenmeister 71131 Jettingen, Tel. (07452) 8860, www.treppenmeister.com, www.treppen-abc.de Tretford: Weseler Teppich 46485 Wesel, Tel. (0281) 819-10, www.tretford.eu Umweltbundesamt – UBA 06844 Dessau-Roßlau, Tel. (0340) 2103-2416, www.umweltbundesamt.de Uponor 97437 Haßfurt, Tel. (09521) 6900, www.uponor.com Vaillant 42859 Remscheid, Tel. (02191) 18-0, www.vaillant.de, www.vaillant-group.com Verband Privater Bauherren e.V. – VPB 10115 Berlin, Tel. (030) 2789010, www.vpb.de Viega 57439 Attendorn, Tel. (02722) 61-0, www.viega.de Viessmann 35108 Allendorf/Eder, Tel. (06452) 70-0, www.viessmann.de Walter Knoll 71083 Herrenberg, Tel. (07032) 208-0, www.walterknoll.de Wilo 44263 Dortmund, Tel. (0231) 4102-0, www.wilo.com

Bauen & Renovieren 3-4/25

I 83


p u re n

-B e rre n Bau h

G

rosc h

a nf le ic h

ü re

orde r

n!

2-in-1: Höchste Sicherheit und Wärmeschutz für Ihr Dach mit puren® Unterdach Das zuverlässige Dämmsystem für die einfache und sichere Ausführung eines wasserdichten Unterdachs. Ideal zur Verlegung z.B. unter PV-Anlagen. www.lieber-puren.com

Think pure.


JALOUSIE

PLISSEE

ROLLO & CO

Energieeffizienter

SONNENSCHUTZ

Foto: COULISSE

Individuell Modern Smart

Ein Special in Kooperation mit dem ViS – Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz e.V.


SMART WINDOW COVERINGS

Be inspired

coulisse.com


Martin Auerbach, Geschäftsführer des ViS, Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz e. V.

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER

I

n einer Welt, die zunehmend von den Herausforderungen des Klimawandels geprägt ist, steht das Thema Energieeffizienz mehr denn je im Fokus. Angesichts steigender Temperaturen im Sommer und kälterer Winter ist es entscheidend, wie wir unsere Gebäude gestalten und nutzen. Innenliegender Sicht- und Sonnenschutz trägt maßgeblich dazu bei, durch sommerlichen Hitzeschutz und Wärmeschutz im Winter, den Energieverbrauch und den ökologischen Fußabdruck zu senken.

Rollos und Plissees agieren auch an extrem heißen Tagen als Wärmeschutz und sorgen damit für ein angenehmes Raumklima, auch ohne „energiefressende“ Klimageräte. Wabenplissees tragen im Winter effektiv zur Isolation bei, halten die Kälte draußen und die Wärme im Haus. In Zeiten, in denen die Energiekosten steigen und die Ressourcen begrenzt sind, wird klar, dass das Einsparen von Energie nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist. Dabei spielt auch die moderne, smarte Technik eine entscheidende Rolle. Intelligente Heizsysteme, die sich automatisch an unsere Lebensgewohnheiten anpassen, erhöhen den Wohnkomfort und tragen gleichzeitig zur Energieeinsparung bei. Die Kombination von Sensoren und smarten Thermostaten und auch dem motorisierten innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz ermöglicht eine präzise Steuerung der Heiz- und Kühlprozesse und optimiert den Energieverbrauch nach Bedarf. Neben seiner energiesparenden Funktion ist innenliegender Sicht- und Sonnenschutz DAS Element zur individuellen Raumgestaltung. Er verleiht dem Zuhause eine besondere Gemütlichkeit und Wohnlichkeit. Ob durch stilvolle Jalousien, Plissees, Rollos oder Vorhänge – mit dem passenden innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz können Licht und Privatsphäre individuell reguliert und dabei ein persönlicher Akzent gesetzt werden. So wird der Raum zum Wohlfühlort.

Martin Auerbach Impressum Herausgeber: Bauhelden Media GmbH & Co. KG, 70736 Fellbach, www.bauhelden-media.de Redaktion: Kurt Jeni (verantwortlich), André Schneider, Marion Zeisel. Entwurf und Grafik: Ulrike Schuck. Herstellung: Anja Groth. Anzeigen: Christoph Beyreiß (Head of Sales), Ute Hänle, Wolfgang Loges (Leitung). Druck: printfinish, A-Wien

POWERVIEW® 3.0

Neue Generation smarter Lichtsteuerung PowerView® 3.0 ist die neueste Generation der Steuerungs- und Automatisierungslösungen für Sonnenschutzsysteme. Die neue Version überzeugt besonders durch die Integration moderner Bluetooth-5.0-Technologie – für eine erhöhte Reichweite und noch mehr Komfort. PowerView® 3.0 ist unter anderem kompatibel mit MHZ Rollos, Vertikal- und HorizontalJalousien, Plissees und Wabenplissees. www.mhz.de/de/inspiration/smart-home/ powerview MHZ Hachtel GmbH & Co. KG Sindelfinger Straße 21 ∙ 70771 Leinfelden-Echterdingen www.mhz.de


INNENLIEGENDER SICHT- UND SONNENSCHUTZ

DAS GANZE JAHR

Energie sparen

Detail

Den Klimawandel spüren wir inzwischen hautnah. Der sparsame Verbrauch von Energie ist deshalb oberstes Gebot. Und hier kann der innenliegende Sicht- und Sonnenschutz richtig punkten: Er hält in den kalten Jahreszeiten die Wärme im Raum. Und sperrt im Sommer die Hitze aus. 4


CREATE A SENSE OF HOME

Wer sich zu Hause rundum wohlfühlen möchte, braucht ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Das Duette Wabenplissee überzeugt mit einzigartigen Vorzügen. www.mhz.de

HONEYCOMB KOLLEKTION

Entdecken Sie die Honeycomb-Textilkollektion von Coulisse für Wabenplissees, die Eleganz und Vielseitigkeit bietet. Die isolierenden Zellen helfen, die Wärme zu speichern und somit können bei optimaler Nutzung die Energiekosten jährlich bis zu 12 % gesenkt werden. www.coulisse.com

HITZESCHUTZ IM SOMMER Die Anzahl der Sommertage mit über 25 Grad Celsius und der heißen Tage über 30 Grad Celsius hat deutlich zugenommen. Ohne Sonnenschutz wird es im Sommer kein angenehmes Raumklima mehr geben. Quelle: Transparente Gebäudehülle/Ingenieurbüro Hauser (IBH)

STILVOLLE AKZENTE

W

Anthrazit ist vielseitig und besticht durch seine stylishe Ausstrahlung. Die Farbe wirkt modern und beruhigend zugleich und lässt sich einfach kombinieren. Als Akzent am Fenster ideal für eine stilvolle Verschattung. www.buescher-sonnenschutz.de

Wer an heißen Sommertagen auf Klimaanlagen verzichten kann, profitiert nicht nur durch die geringeren Energiekosten, sondern handelt auch umweltbewusst. Ohne einen effektiven Sonnenschutz wird es jedoch zunehmend schwierig, ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Wabenplissees beispielsweise nutzen ihre innovative Hohlkammerstruktur, um eine Klimazone zu bilden, die den Hitzeeintrag im Sommer erheblich reduziert. Im Winter fungieren sie zudem als schützendes Schild vor dem Fenster und minimieren Wärmeverluste aus dem Raum. Andere Modelle sind mit speziellen Reflektionsschichten ausgestattet, die dafür sorgen, dass die Sonnenstrahlen draußen bleiben und nur wenig Wärme in die Innenräume gelangt. So wird die Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden spürbar gesteigert. 5


INNENLIEGENDER SICHT- UND SONNENSCHUTZ

GROSSE WIRKUNG

Der maßgefertigte Sonnenschutz schützt mit doppelter Wabenstruktur und drei separaten Luftschichten höchst effektiv gegen Hitze und hält im Winter die Wärme im Raum. Die schalldämpfende Akustik und das umweltfreundliche Material sorgen für Entspannung und Wohlbefinden. www.erfal.de

WÄRMESCHUTZ IM WINTER Energie und Geld sparen: In der kalten Jahreszeit weniger heizen, dabei hilft der innenliegende Sicht- und Sonnenschutz. Besonders Wabenplissees halten die Kälte draußen und die Wärme im Haus.

6

EXKLUSIVE EIGENDESSINS

Ausdrucksstark und zeitgemäß präsentieren sich die exklusiven Eigendessins der Teba® DUETTE® Wabenplissee Kollektion. Ob romantisch mit einem Hauch von »Federn«, cool mit dem Motiv »Polygon« oder mit dieser schwungvollen »Wave« – alle Dessins hinterlassen einen großen Eindruck. www.teba.de


Detail GREEN LIVING

Nachhaltige Plissee-Stoffe wie Evo Tex verwandeln Ihre Räume buchstäblich in eine grüne Oase. Green LivingPlissees von erfal schaffen mit sanften, naturnahen Farben ein angenehm natürliches Lichtambiente. Umweltfreundlich aus hochveredeltem Upcycling-Material hergestellt und garantiert frei von Schadstoffen, tragen sie das Siegel des Global Recycled Standard. www.erfal.de

SKYLINE

Das Duette Skyline Plissee Yuma von JAB ANSTOETZ zeigt, dass innenliegender Sonnenschutz immer ästhetischer wird. So können Verbraucher aus einer Vielfalt an Farben und Qualitäten wählen. www.jab.de

Mit dem Energiesparrechner (www.enspare.duette.de) von DUETTE finden Sie in wenigen Schritten heraus, wie viel Energie, CO2 und Geld Sie mit einem DUETTE® Wabenplissee sparen können.

7


INNENLIEGENDER SICHT- UND SONNENSCHUTZ

HEMISPHERE

Wohntrend Cozy Living Der innenliegende Sicht- und Sonnenschutz ist mehr als nur Energiesparmeister, er verzaubert Ihr Zuhause. Wer zum Beispiel das angesagte Cozy Living liebt, wählt Modelle, die dieses Gefühl von Gemütlichkeit ins Wohnzimmer bringen. Verschiedene Natur- und Erdtöne wie Beige, Creme, Grau und Braun in Kombination mit natürlichen Materialien prägen diesen Einrichtungstrend, lassen Sie Abstand vom stressigen Alltag nehmen und in eine entschleunigende Lichtstimmung eintauchen. Durch passende Deko lässt sich der Trend perfekt in die bestehende Einrichtung integrieren.

8

Die Flächenvorhänge mit Motiven aus Natur, Kunst und Grafik faszinieren durch ihr Spiel mit Licht, Transparenz und Farbe. MEADOW CS weckt Assoziationen an Wildblumen auf einer Sommerwiese. Die Kollektion mit innovativer Handschrift kombiniert erstmals Print- und Cut-Technologien. www.jab.de

THE SPIRIT OF MODERN LIVING

DUETTE® Wabenplissees von MHZ schützen vor zu viel Sonne, neugierigen Blicken und verbessern auch das Raumklima. Und mit der Trendkarte „The spirit of modern living“ bietet MHZ insgesamt 15 ausdrucksstarke Dessins, die zahlreiche inspirierende Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. www.mhz.de


NACHHALTIGKEIT

BAMBUS-JALOUSIEN

Erleben Sie die eleganten Jalousien von Coulisse, die Ästhetik und Funktionalität vereinen. Wählen Sie verschiedene Holzstrukturen in zeitlosen Farben, um einen natürlichen und stilvollen Look für eine moderne Atmosphäre zu schaffen. www.coulisse.com

Wer über Nachhaltigkeit beim Sichtund Sonnen- sowie Insektenschutz redet, denkt in erster Linie an kreislauffähige Produkte. Sie sind deshalb ökologisch, ressourcenschonend, energieeffizient und recyclingfähig. Denken wir nur an den vielen Plastikmüll in unseren Ozeanen. Hierauf gibt es aber auch schon eine sinnvolle Umweltschutz-Antwort: Mit Sea-Tex beispielsweise – also Stoffen aus Fäden, hergestellt aus Meeres-Plastik – lassen sich nachhaltige Rollos produzieren. Auch die Verwendung alter PET-Flaschen als Rohmaterial ist eine Antwort auf das immer größer werdende Problem des Kunststoffmülls. Mit dem Thema Rohstoff-Recycling befasst sich die Sonnenschutz-Branche ebenfalls: Nachhaltige Aluminium-Jalousien etwa bestehen aus einem hohen Anteil an Alt-Aluminium. Ein weiteres Ziel für die Zukunft ist der vermehrte Einsatz von biobasierten Materialien.

INDIVIDUELL ANDERS. Licht-, Sicht- und Sonnenschutz mit Stil. • nachhaltig. • funktional. • dekorativ. • hochwertig. • smart. • made in Germany. • since 1929. . ... fragen Sie Ihren Fachhändler vor Ort! www.buescher-sonnenschutz.de


INNENLIEGENDER SICHT- UND SONNENSCHUTZ

Mit smarter Technik ALLES IM GRIFF

Smarte Technik steigert zu jeder Jahreszeit die Energieeffizienz, erhöht Tag und Nacht den Wohnkomfort und sorgt für mehr Sicherheit. Auf den folgenden Seiten stellen wir wichtige Systeme für den Sicht- und Sonnenschutz vor.

E

Effiziente Energienutzung, Sicherheit und Komfort sind die drei zentralen Aspekte, die für Smart-Home-Technologien sprechen. Elektrisch betriebene Sicht- und Sonnenschutzsysteme lassen sich nahtlos in ein vernetztes Zuhause integrieren. Automatisierte Sicht-und Sonnenschutzsysteme analysieren die Gewohnheiten der Bewohner und passen die Nutzung an, um den Energieverbrauch zu minimieren. Bei innenliegendem Sicht- und Sonnenschutz gibt es kaum eine Lösung, die nicht in ein 10

solches System integriert werden kann, wodurch nicht nur der Komfort, sondern auch die Energieeffizienz gesteigert wird. Die Bedienung dieser intelligenten Systeme ist äußerst flexibel: Ob über Wandtaster, Fernbedienung, Smartphone, Tablet oder App – sowohl von zu Hause als auch unterwegs lassen sich die Geräte steuern. Smarte Lösungen sind nicht nur gefragt, sondern auch leicht verfügbar, um den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erhöhen.


SMART-STEUERUNG

LEBENSQUALITÄT

Kabellose Installation, USB-Caufladbare Motoren und eine mühelose Integration in das entsprechende Smart Home. Erleben Sie höchsten Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz für mehr Lebensqualität und ein modernes Wohngefühl. www.teba.de

Die Einrichtung von Motionblinds ist ganz einfach – scannen Sie den QR-Code. Und ab sofort steuern Sie den Sonnenschutz per Sprache, App oder Fernbedienung. Die Automatisierung erfolgt somit intuitiv und problemlos. www.coulisse.com

MOTIONBLINDS

Motionblinds ist unverzichtbar für jedes Smart Home und lässt sich nahtlos mit Apple Home, Google Home, Amazon Alexa und Samsung SmartThings integrieren. Es funktioniert mühelos mit anderen Smart-Geräten wie Beleuchtung, Thermostaten und Sicherheitskameras. Richten Sie Routinen und Szenen ein, um Ihren Alltag energieeffizienter und sicherer zu machen.

FALTROLLOS UND VORHÄNGE: KLAR, MODERN, ZEITLOS

n o o s g n i m Co Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Kollektion in all ihren Facetten.


INNENLIEGENDER SICHT- UND SONNENSCHUTZ

POWERVIEW

PowerView® 3.0, die neueste Generation der Steuerungs- und Automatisierungslösungen für Sonnenschutzsysteme, überzeugt durch eine deutlich erhöhte Reichweite und einen verbesserten Bedienkomfort. www.mhz.de

Pebble gibt es für jeden Geschmack MEHR KOMFORT

PowerView® 3.0 ist kompatibel mit Rollos, Vertikal- und Horizontal-Jalousien, Plissees und Wabenplissees. Die smarte Technologie lässt sich über die Pebble-Fernbedienung und das Smartphone steuern. www.mhz.de

POWERVIEW

PowerView steuert Licht mit Leichtigkeit – das ist intelligenter Sonnenschutz und innovative Technik. Das Herz der Motorisierung ist die stylishe Pebble Fernbedienung, der PowerView Hub ist der zentrale Kontrollpunkt. Mit der innovativen App ist eine ganz individuelle Steuerung per Smartphone möglich. Flexible Zeitpläne und Steuerungen bieten höchsten Komfort. So ist auch ein flexibles Öffnen und Schließen des Sonnenschutzes nach Wetterlage und Sonnenlauf in Echtzeit möglich. Das ist höchste Perfektion in Licht-, Sicht- und Sonnenschutz und gleichzeitig beste Energieeffizienz – verfügbar für alle gängigen Sonnenschutzsysteme. Und es lässt sich mit dem Miniserver Loxone in die Gebäudeautomatisierung einbinden.

12


SMART & COOL

Smarte Rollosysteme von erfal helfen nicht nur im Büro oder Homeoffice immer einen kühlen Kopf zu bewahren. Die zeitgesteuerten Rollos reagieren wie von selbst und werfen die Sonnenstrahlen zurück. So bleibt das Klima unterm Dach, im Arbeitszimmer oder Bad stets angenehm. www.erfal.de

EACCU

eACCU von erfal bedeutet langlebige Lithium-Ionen-Akkus, zuverlässige Motoren und umfangreiche Steuerungsoptionen – von Fernbedienung und Wandschalter bis zur smarten App. Egal ob für einzelne Anlagen oder das ganze Haus – lassen Sie Ihren Sonnenschutz genau das tun, was Sie möchten. Die eACCU-App ist kompatibel mit Sprachsteuerung über Alexa, Google Assistent und Siri. Szenen- und Zeitprofile ermöglichen eine bequeme und automatisierte Bedienung. Ein Lichtsensor und die clevere Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangsautomatik tragen zu Komfort und Sicherheit bei. Erhältlich für Rollos, Plissees, Wabenplissees und Jalousien und kombinierbar mit allen Stoffen der erfal-Kollektionen. eACCU wird voreingestellt geliefert, damit Sie direkt loslegen können.

energy saver

Wohnkomfort steigern und Energiekosten senken. Teba® – gut für Ihr Wohlbefinden, gut fürs Klima. Genießen Sie, dank der isolierenden Wabenstruktur, wohltemperierte Räume mit einem Teba® DUETTE® Wabenplissee und sparen Sie dabei zusätzlich Energiekosten – im Sommer wie im Winter. Kombiniert mit den innovativen Motorisierungskonzepten von Teba®, steigern Sie neben der Energieeffizienz auch den Komfort und die Sicherheit in Ihrem smarten Zuhause. Lassen Sie sich jetzt vom Fachhandel beraten. Fachhändler in Ihrer Nähe auf www.teba.de.


INNENLIEGENDER SICHT- UND SONNENSCHUTZ

MEDIOLA

Über dieses leistungsfähige Funksystem lassen sich die verschiedenen elektrischen Antriebe für Sicht- und Sonnenschutzlösungen, die mit unterschiedlichen Steuerungen ausgestattet und normalerweise untereinander inkompatibel sind, nach Belieben vernetzen. Auch alle weiteren relevanten Geräte des Heims können problemlos in das zentrale System von Mediola eingebunden werden.

HORIZON

Die Auswahl an eleganten BasicQualitäten macht HORIZON zur perfekten Wahl, wenn es darum geht, wohnliche Dekorationen mit fertig konfektionierten Faltrollos und Vorhängen zu gestalten. CIRCLE ist eine filigrane, transparente Scherli-Qualität in sieben aparten Farben. www.jab.de

Das sagen Experten: Im Optimalfall ist der Sonnenschutz automatisiert, was Nutzungsfehler minimiert und die beste Wirkung sicherstellt. Quelle: Transparente Gebäudehülle/Ingenieurbüro Hauser (IBH)

BLISS

Bliss – einfach und smart. Perfektes Licht, Privatsphäre und Sicherheit – sofort oder je nach Szenen- und Zeitsteuerung. Mit dem smarten Sonnenschutzsystem Bliss steuern Sie jede Anlage ganz einfach und bequem über Ihr Smartphone. Die einfache Lösung, ohne Internet, offline und sicher!

ENTSPANNUNG PUR

In gedeckt dezenter Farbgebung im Mix von Weiß-, Grau- und Naturtönen zeigt sich die Wohneinrichtung schlicht und zurückhaltend. Die Rollos präsentieren sich auf strukturierter, textiler Oberfläche mit ruhigem, aber dennoch grafisch ansprechendem Muster. In Kombination mit der Motorentechnik Bliss® smart blinds ein perfektes Match! www.buescher-sonnenschutz.de

14


KINDERLEICHT

Einfach smart von der Bedienung und nachhaltig. Der Rollostoff Green Screen Sea-Tex® wird aus recycelten Kunststoffabfällen aus dem Meer hergestellt. Recycling von Plastik hilft einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten. Das halbtransparente Gewebe ist in fünf klassischen Farben erhältlich und fügt sich ästhetisch in jede Wohnsituation ein. Ob in öffentlichen Gebäuden oder zu Hause – Green Screen Sea-Tex® ist eine gute Wahl für nachhaltiges Bauen und Wohnen. www.buescher-sonnenschutz.de

EASE SMART BLINDS

Ease Smart Blinds basiert auf Homematic IP, macht den Sonnenschutz intelligent und integriert ihn zusammen mit anderen Geräten und Funktionen wie Raumklima, Sicherheit und Licht in ein flexibles Smart-Home-System. Der Homematic IP Access Point und die App bilden die Basis des innovativen Smart-Home-Systems, das Wohnkomfort zu jeder Tageszeit bringt. Flexibel erweiterbar ermöglicht das System einen günstigen Einstieg in ein persönliches Smart-Home-Konzept.

SICHT- & SONNENSCHUTZ Erleben Sie mehr Wohnkomfort und Funktionalität mit Sicht- und Sonnenschutzprodukten von erfal:

hochwertige Qualität aus Deutschland

vielfältig im Design

maßgenau und nachhaltig gefertigt

moderne Akku-Funk-Antriebe und Smart-Home-Lösungen

Fachhändler in Ihrer Nähe finden Sie auf:

www.erfal.de | Räume neu erleben


ViS – Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz e.V., Hans-Böckler-Str. 205, 42109 Wuppertal, www.vis-online.de

DIESE MARKEN FINDEN SIE IM FACHHANDEL:

www.alugard.de

www.limax.pro www.fihalux.de

®

www.alumar.de

www.anwis.de

www.gardinia.de

www.luxaflex.de

www.ifasol.com www.luxan.de

www.buescher-sonnenschutz.de www.jab.de

www.mhz.de www.cortina-sonnenschutz.de

www.coulisse.com

www.kadeco.de

www.nature-deco.com www.kuech-hannover.de

www.duette.de

Durach

www.leha.at

www.solan.de

Sonnenschutz | Blendschutz | Raumakustik

www.durach.com

www.somfy.de www.erfal.de

www.lichtblick-net.de

www.ffuss.de

www.liedeco.de

www.teba.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.