Schwimmbad + Sauna Profi 3/4-2025

Page 1


DER BRANCHENREPORT: NEWS, MESSEN, FIRMEN, PERSONEN, PRODUKTE

SOPRA HERBSTTAGUNG 2024

Zu Gast im tschechischen Uherský Brod beim Poolhersteller Niveko. Seite 144

HÄNDLERTREFFEN

Im Dezember lud Andreas Hirsch, Vertreter von Carropools Deutschland, interessierte Fachhändler nach Belgien ein. Seite 138

HAUSMESSE

Branchentreffpunkt Hameln: Die neue Firmenzentrale war der perfekte Austragungsort der Binder Hausmesse. Seite 143

INTERVIEW

Kennenlernen mit Philipp Krauth: Der Geschäftsführer der EOS Saunatechnik GmbH ist seit August 2024 im Amt. Seite 148

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER!

STILLSTAND? Fehlanzeige! Für manche ist die kalte Jahreszeit gleichbedeutend mit Win terschlaf. Damit, es mal ruhig angehen zu lassen. Nicht so für die Wellness- und Poolbranche. Einerseits ist es zwar die perfekte Zeit fürs Saunieren, einen Ausflug ins Dayspa oder für einen Wellnessurlaub, aber andererseits ist es auch die Zeit, um zu innovieren, sich zu schulen und fit zu machen für die nächste Saison. Mit neuen Ideen und viel Motivation geht es so ins Jahr 2025. Eines ist schon jetzt sicher: Es wird spannend! Auch wir haben nicht geschlafen und waren in den vergangenen Monaten wieder bei den wichtigsten Events dabei.Vor Ort haben wir uns ein Bild davon machen können, mit welcher Triebkraft die Branche vorangeht.

In Mainz beispielsweise präsentierte Fluidra Deutschland dem Fachhandel ihre Produktneu heiten. Vorgestellt wurde unter anderem der neue Poolroboter„RF 42 iQ“, der die„Freerider“Serie von„Zodiac“ erweitert (Seite 135).

Im Dezember lud Andreas Hirsch, Vertreter von Carropools Deutschland, interessierte Fach händler nach Belgien ein, um das Produktprogramm des belgischen PolypropylenbeckenHerstellers und Möglichkeiten der Zusammenarbeit kennenzulernen (Seite 138).

Und bei der Sopra-Herbsttagung trafen sich Mitglieder im tschechischen Uherský Brod beim renommierten Poolhersteller Niveko. Zur Tagesordnung zählte die Vorstellung des neuesten Beckens, des„Motion Pool“, der mit seinem höhenverstellbaren Boden und somit einer hohen Flexibilität als echter Allrounder punktet (Seite 144).

Viel Spaß beim Lesen und einen guten Start in den Frühling wünscht Ihnen

Ihr PROFI-Team: Duygu Tutkuner, Marijan Lazic, Joachim Scheible, Julia Georganoudis und Annett Boblenz (von links).

INHALT

MARKT + MENSCHEN

132 Das neue Chlorhandbuch und Infos zur deutschen Aufguss-Meisterschaft

133 Drei Fragen an Anthony Hofweller, deutscher Vertriebsleiter Inverquark

UNTERNEHMEN + PRODUKTE

134 bsw inside: Neues vom Verband

135 Fluidra Fachhandelstagung: Produktneuheiten 2025

136 55 Jahre MTH: Wir blicken auf die erfolgreiche Firmengeschichte zurück

138 Händlertreffen: Wir sind zu Besuch bei Carropools in Belgien

142 bsw-Award: Jury-Sitzung

143 Binder Hausmesse

144 Sopra-Herbsttagung 2024 bei Niveko

148 Interview mit EOS-Geschäftsführer

Philipp Krauth

150 Rückblick Lyon: Das war die „Piscine Global“ 2024

Where pool perfection starts.
Scannen & entdecken!
MEHR INFOS

Das Chlorhandbuch ist auf Deutsch und Englisch bei Lutz-Jesco oder im Buchhandel erhältlich.

MEISTER IHRES FACHES

NEUES CHLORHANDBUCH VON THOMAS BEUTEL

Geschwollene Augen, gereizte Atemwege, tödliche Lungenödeme: So wichtig Chlorgas für die Desinfektion von Trink- und Badewasser ist, so gefährlich wird die Chemikalie, wenn sie unkontrolliert ausströmt. Wie Schwimmbadbetreiber, Planer und Servicetechniker sicher mit Chlorgas umgehen und Unfälle vermeiden können, zeigt das neue Chlorhandbuch des Wasseraufbereitungs-Experten Thomas Beutel. Es ist das erste Buch auf dem Markt, das alle wesentlichen Informationen für einen sicheren Umgang mit Chlorgas kompakt auf 132 Seiten zusammenfasst. Thomas Beutel ist seit 1988 im Bereich der Dosier- und Desinfektionsanlagen tätig. Seit 1997 arbeitet er bei der Lutz-Jesco GmbH. Daneben hat er sich seit 2005 als Sachverständiger für Schwimmbadtechnik und dosiertechnischen Anlagenbau etabliert. Beutel engagiert sich aktiv in verschiedenen Ausschüssen und Arbeitskreisen der Trinkwasser- und Schwimmbadbranche. Er leitet unter anderem den DIN-Arbeitskreis „DIN 19606 – Chlorgasanlagen in der Wasseraufbereitung“. www.lutz-jesco.com

Bei der Deutschen Aufguss-Meisterschaft (DAM), die vom 26. bis 29. Juni 2025 im brandenburgischen Wendisch Rietz stattfindet, treten Aufgussmeisterinnen und Aufgussmeister aus ganz Deutschland an und bestreiten mit Show-Aufgüssen der Extraklasse den begehrten Titel. Eine internationale Jury bewertet die durch Musik, Licht, Animation, Kostüme, Schauspiel und weitere Effekte ergänzten klassischen Saunaaufgüsse. Die jeweils drei besten Aufguss-Inszenierungen im Einzel- und Teamwettbewerb qualifizieren sich für die Aufguss-Weltmeisterschaft vom 15. bis 20. September 2025 in der „Terme Verona“. Das nationale Branchenevent wird bereits zum neunten Mal von der Sauna Matti GmbH als Tochterunternehmen des Deutschen Sauna-Bundes organisiert. Laut Projektmanagerin Jennifer Schönbohm gibt es 13 Anmeldungen für die Team-Disziplin, 49 Anmeldungen für die Single-Disziplin sowie eine lange Warteliste. www.sauna-bund.de

Kacper Zawadzki von der „Meri-Sauna“ am Kulkwitzer See bei Leipzig gewann die Meisterschaft 2024 bei den Singles.

Österreichische EUSA-Preisträger auf der „pool + garden“ in Tulln Der Österreichische Verband der Schwimmbadwirtschaft (ÖVS) präsentiert im Rahmen des Branchenabends zur Messe „pool + garden“ in Tulln, Niederösterreich, am 27. März noch einmal seine ausgezeichneten Preisträger. Österreichs Poolbranche erhielt 1 x Gold, 2 x Silber und 3 x Bronze. Die eigentliche Preisverleihung fand bereits im Rahmen der „Piscine Global“ in Lyon statt. Die Messe „pool + garden“ steht Besuchern vom 27. bis 30. März 2025 offen.

Neuer Partner bei Topras Metzger Kunststoff-Technik GmbH ist neuer Topras-Partner für die Region Stuttgart. Der Schwimmbadbauer plant und baut Schwimmbäder im Innen- oder Außenbereich. Die Macher aus Kernen bieten auch Unterstützung bei Sanierungen an. Darüber hinaus sind sie Ansprechpartner bei Technikthemen wie Pumpen, Beleuchtung, Lautsprechern, Sprudel- und Gegenstromanlagen.

Foto:
Deutscher
Sauna-Bund e.V.

ANTHONYHOFWEL

DREI FRAGEN AN

LEISURE POOLS, IST NEUER VERTRIEBSLEITER DEUTSCHLAND DER ÖSTERREICHISCHEN FIRMA INVERQUARK.

Was macht ein Vertriebsleiter Deutschland bei Inverquark?

Ich bin der direkte Ansprechpartner für unsere Fachhändler und sorge dafür, dass sie nicht nur unsere Produkte haben, sondern auch das komplette Know-how, um damit erfolgreich zu sein. Ich organisiere Schulungen, gebe Unterstützung bei technischen Fragen, helfe beim strategischen Vertrieb und bin einfach da, wenn’s mal schnell gehen muss. Das Ziel? Fachhändler sollen nicht nur gut ausgestattet sein, sondern auch richtig gut vorbereitet –damit sie vor ihren Kunden glänzen können und alles rundläuft. Wir sprechen hier schließlich nicht über Standardprodukte, sondern über Lösungen, die technische Raffinesse und echten Mehrwert bieten. Und genau deshalb bin ich jetzt mit an Bord: Die Nachfrage nach unseren Produkten steigt kontinuierlich und das Feedback aus dem Markt ist durchweg positiv. Die Fachhändler sehen, wie gut unsere Lösungen ankommen – und wir wollen sicherstellen, dass dieser Erfolg nicht nur anhält, sondern weiter wächst.

Warum braucht es überhaupt einen eigenen Vertriebsleiter für Deutschland?

Weil die deutsche Poolbranche ihre ganz eigene Dynamik hat. Die dreistufige Struktur – Hersteller, Großhändler, Fachhändler – verlangt nach direktem Austausch und vor allem einem klaren Fokus auf Service. Hier geht es nicht nur

um Produkte, sondern darum, dass jeder in der Kette versteht, wie sie funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie sie verkauft werden können. Fachhändler wollen nicht einfach nur Produktbroschüren, sie brauchen praktische Lösungen und echte Unterstützung. Deshalb setzen wir bei Inverquark auf umfassende Schulungen, technischen Support und direkten Kontakt. Mein Job ist es, dafür zu sorgen, dass kein Partner auf halber Strecke hängen bleibt.

Wie wichtig ist der deutsche Markt für Inverquark?

Extrem wichtig. Deutschland ist einer der anspruchsvollsten Märkte in Europa – und das ist großartig. Hier wird nicht einfach gekauft, sondern nachgefragt:„Wie energieeffizient ist das? Wie nachhaltig? Lohnt sich das für meine Kunden langfristig?“ Unsere Invertertechnologie liefert genau die Antworten, die der deutsche Markt hören will.

Die steigende Nachfrage zeigt, dass wir mit unseren Produkten den Nerv der Zeit treffen. Und genau deshalb wollen wir den deutschen Markt noch intensiver betreuen. Mit dem Fachhandel arbeiten wir eng zusammen, weil er das Bindeglied zwischen uns und den Endkunden ist. Wir bieten nicht nur Produkte, sondern auch den Service, der sie zu echtenVerkaufshits macht. In Deutschland geht es darum, ein Gesamtpaket zu liefern – und genau das macht den Markt so spannend und so wichtig für uns.

Schwimmbad-Wärmepumpe

NEUHEIT 2025

• Hochwertige Full-InverterWärmepumpe in elegantem Design, das auch im Garten überzeugt

• Spezielles Luftstromdesign für hohe Energieeffizienz und leisen Betrieb

• Touchscreen, App-Steuerung und Energie-Dashboard für einfache Bedienung

Bauzinsen auf niedrigem Niveau

Das Jahr 2024 hat sich laut Florian Pfaffinger von der Dr. Klein Privatkunden AG mit einem Jahrestief bei den Bauzinsen verabschiedet. Zudem hätten die Menschen wieder mehr Geld in der Tasche, denn die Löhne seien gestiegen und die Inflation liege wieder im Zielkorridor der Europäischen Zentralbank. Laut Pfaffinger seien das gute Nachrichten für Immobilieninteressierte. Man gehe davon aus, dass sich die Bauzinsen 2025 um die Drei- bis 3,5-Prozent-Marke bewegen. Zinsen darunter seien durchaus möglich, vermutlich nicht langfristig, aber immer wieder punktuell.

Aerodynamisch optimierter Deflektor für sanften seitlichen Luftauslass – ideal für enge Platzverhältnisse

Mehr Informationen auf www.zodiac-poolcare.de

Elektro-Workshop

BSW-AKADEMIE SCHULT VOR ORT

Vielen Dank an die Firmen Speck, Schmalenberger und Aquawista. Sie sind drei Gastgeber der Reihe „bsw-Akademie vor Ort“. Mit dem Workshop „Elektroinstallationen in Schwimmbädern“ geht es unter Leitung der Referenten Frank Eisele (Schwimmbad) und Fritz Schindler (Elektro) quer durch die Republik, um dasThema „Wasser unter Spannung“ zu beleuchten. Der ersteTermin war nach wenigen Stunden komplett ausgebucht, aber es gibt noch freie Plätze für unterschiedliche Standorte. Auf der bsw-Website unter „Termine“ finden Verbandsmitglieder die Anmeldeunterlagen.

Fritz Schindler (links) und Frank Eisele führen durch den Workshop „Elektroinstallationen in Schwimmbädern“.

Hier die Sieger des EUSA AWARD 2023.

EUSA AWARD 25

AQUANALE IST GASTGEBER

2013 feierte der europäische Schwimmbadpreis EUSA AWARD seine Premiere auf der Aquanale in Köln. Seitdem gastierte er in unterschiedlichen Städten Europas – in Bologna, Barcelona, Lyon und Coventry. Auch in der rheinischen Metropole war er schon mehrfach. Und 2025 wird er wieder da sein. Im Rahmen der internationalen Schwimmbadmesse Aquanale, die vom 28. bis 31. Oktober stattfindet, werden die Awards für die schönsten Schwimmbäder Europas 2025 verliehen. Was für eine Ehre für die Stadt und die Messe! Wir sind schon gespannt auf die Gewinner, die dann in einem harten Auswahlverfahren überzeugt haben werden.

Die Latte hängt hoch. Denn bei der vergangenen Aquanale hat sich die Schweiz sehr professionell als Partnerland auf der internationalen Fachmesse präsentiert. Aber das heißt ja nicht, dass man das nicht toppen kann. Jedenfalls haben die belgischen Poolexperten die Herausforderung angenommen. Der Schwimmbadverband aus Belgien, das Koelnmesse-Team und der bsw haben sich zusammengeschlossen, um das Land des Biers, der Waffeln und der – mit der Schweiz vergleichbaren – Pralinenqualität in Köln zu präsentieren. Auch wenn es erst erste Eckpunkte gibt, eines ist jetzt schon deutlich geworden: Die belgischen Poolpeople sind maximal engagiert, ideenreich und gastfreundlich dabei. Dem Vernehmen nach wird es neben einer spannenden Vortragssession im Programm des Schwimmbad- und Wellnessforums auch einen belgischen Abend geben.

Mit anderen Worten: Die Kollegen aus Belgien werden Highlights des Nach barlandes zeigen, die weit über die Schwimmbadwelt hinausgehen.

bsw-Infotage WILLKOMMEN IN DÜSSELDORF

Am 6. und 7. März laden 59 Aussteller unter dem Dach des bsw zu der traditionellen Hausmesse bswInfotage nach Düsseldorf ein. Allen Poolbauexperten ein herzlichesWillkommen zur Einstimmung auf die neue Schwimmbadsaison. In familiärer Atmosphäre heißt es, Kontakte zu pflegen, neue Branchenakteure kennenzulernen, aktuelle Produkte zu sehen und gemeinsam zu feiern. Die Anzahl der Aussteller ist überschaubar, so dass man Zeit für persönliche Gespräche hat. Begleitet wird die Ausstellung von einem Vortragsprogramm, in dem die Gastgeber kompakt ihre Neuheiten vorstellen und alles präsentieren, was sonst noch wichtig ist. Der bsw wäre nicht der bsw, wenn es nicht auch wieder nette Abend-Events geben würde. Highlight ist die Poolsnight, mit der die Veranstaltung am 7. März endet. Hier geht´s mit Verleihung der bsw-Awards, einem Bühnenprogramm, Musik und gut gelaunten Menschen ausschließlich ums Amüsieren. Man kann ja nicht nur arbeiten. Wer sich noch als Besucher anmelden möchte, registriert sich gerne über die bswWebsite www.bsw-web.de. Dort gibt es auch weitere Infos zur Messe. Bis bald am Rhein!

Mit der Poolsnight am 7. März enden die bsw-Infotage in Düsseldorf.

59 Aussteller präsentieren sich der Schwimmbad- und Wellnessbranche.

Redaktion: Ute Wanschura

Bundesverband Schwimmbad & Wellness e.V., An Lyskirchen 14, 50676 Köln, Tel.: 0221/2716690, www.bsw-web.de

DIE NEUHEITEN-SHOW

Foto: Fluidra Deutschland · Redaktion: Annett Boblenz

In Mainz präsentierte Fluidra Deutschland dem Fachhandel ihre Produktneuheiten. Abends stand das ausgiebige Netzwerken im Fokus.

BEVOR DIE Fachhandelstagung von Fluidra

Deutschland ausgelassen in der Pyramide Mainz endete, bekamen die Teilnehmer ein ausführliches Briefing über die Neuheiten der Poolexperten.Vorgestellt wurde beispielsweise der neue Poolroboter „RF 42 iQ“, der die „Freerider“-Serie von „Zodiac“ erweitert. Das neue, benutzerfreundliche Modell reinigt kleinere Becken in zwei Stunden und bietet einige technische Features. Alle „Freerider“-Modelle –bestehende Modelle können per App upgedatet werden – haben jetzt die Funktion „Tap & Lift“, die das Entnehmen des Roboters nach der Reinigung erleichtert.

Farbige Poolbeleuchtung

Ohne großen Installationsaufwand macht die LED „UWS LumiPlus Plug & Play“ von „Astralpool“ eine farbige Poolbeleuchtung möglich. Mit nur sechs Tasten lässt sich das Farbenspiel

Scuba3s

aus der Ferne steuern. Die neue „LumiPlus Connect“ bietet eine individuell anpassbare Poolbeleuchtung mit programmierbaren Farbwechseln. Die Steuerung erfolgt automatisiert durch eigene Zeitpläne, in der App oder bequem per Sprachbefehl via Alexa. Die den Fachhändlern vorgestellte „Zodiac“Full-Inverter-Wärmepumpe„Z650iQ“ ist besonders leise im Betrieb und per Wifi und Touchscreen steuerbar. Der Energieverbrauch kann durch verschiedene Modi gelenkt werden.

INFO KOMPAKT

Fluidra Deutschland GmbH

Bauhofstr. 18D, 63762 Großostheim, Tel.: 06026/97950, www.fluidra.de

Der smarte Pooltester.

Alle wichtigen Pool-Parameter Klares Lichtsignal (grün/rot) zur Anzeige sicherer Wasserbedingungen

Modernste kabellose Datenübertragung auf Ihr Mobilgerät

Lovibond® PoolAssistant für Poolpflege & Messergebnisse

Ende November 2024 traf sich der Fachhandel bei Fluidra.

Ein Blick hinter die Kulissen der Fertigung bei MTH. Hier zu sehen ist eine Hochfrequenz-Schweißmaschine.

55 JAHRE MTH

Fotos: MTH · Redaktion: Julia Georganoudis

In diesem Jahr feiert die MTH ihr 55-jähriges Firmenjubiläum. Seit der Gründung im Jahr 1970 hat sich MTH als ein fester Bestandteil des Schwimmbadmarktes und als leistungsstarker, innovativer Hersteller, Großhändler und Partner des Fachhandels im In- und Ausland etabliert.

DIE MTH wurde 1970 von Heimo S. Herlt in Grünwald bei München gegründet und entwickelte sich rasch zu einem führenden Hersteller und Großhändler im Schwimmbadfachhandel. Das Unternehmen begann mit innovativen Produkten wie Elektroschwimmbadheizern sowie Kartuschenfiltertechnik für private Schwimmbäder. Über die Jahre wurde das Produktportfolio kontinuierlich erweitert, unter anderem mit eigenen Marken wie„Sunny Pool”, „Sunny Flex” und „Sunny Safe” sowie durch Ergänzungen namhafter Hersteller wie „AstralPool”, Speck Pumpen und anderen. 1977 erfolg-

te die Umwandlung in eine GmbH und der Umzug nach Gilching bei München, wo neben Verwaltung und Vertrieb auch die Produktion sowie Reparatur diverser Schwimmbadtechnik etabliert wurden. Im Jahr 1980 startete MTH die Produktion von Aufstellbecken und PVC-Folien, während 1986 mit der Gründung des Werkes II in Waldkraiburg weitere moderne Fertigungsmöglichkeiten wie Heizkeil- und Hochfrequenzschweißen eingeführt wurden. 2005 wurde das Unternehmen zur MTH AG und trat 2006 der international agierenden FluidraGruppe bei. 2013 fusionierte die MTH AG

mit der Fluidra Deutschland GmbH, wobei die MTH-Fertigungsprodukte weiterhin unter eigenem Markennamen geführt wurden. Zum 1. Januar 2024 begann ein neues Kapitel in derUnternehmensgeschichte:DerProduktionsstandort inWaldkraiburg wurde als MTH GmbH & Co. KG wieder ein eigenständiges und privat geführtesUnternehmen.UnterderLeitungvon Frank Fiedler kehrt MTH gemeinsam mit bewährten Mitarbeitern somit zu den traditionellen Stärken zurück, um die Erfolgsgeschichte fortzusetzen.

Die Kernprodukte von MTH umfassen Stahl-

Stahlwandpools, Poolfolien, Skimmertechnik oder Winterabdeckungen: MTH steht für traditionsreiches Handwerk.

wandbecken, das heißt, sowohl die Stahlwandfertigung als auch die Konfektionierung von PVC-Innenhüllen sowie darüber hinaus diverse Poolabdeckungen wie Solarplanen oder aufblasbare Winterabdeckungen und die Skimmer-Einhängetechnik.

Produkte made in Germany

Die Besonderheit: der Glaube an Qualität made in Germany. Alle Produkte werden immer noch vollständig in Deutschland produziert, im traditionsreichen Werk im bayrischen Waldkraiburg. Das Unternehmen kombiniert sorgfältige Handarbeit mit modernen Ferti-

1970 bezeichnete das Geburtsjahr von MTH. Seither wurde das Produktprogramm im Laufe der Jahre kontinuierlich ausgeweitet.

Auch die Stahlwandfertigung befindet sich im eigenen Werk im bayerischen Waldkraiburg.

gungsmethoden, in welche konsequent investiert wird. ImVordergrund steht bei diesem Gedanken die Qualitätssicherung, welche durch die akribische Manufaktur der Produkte, die zum Teil bis zu 30 einzelne Arbeitsschritte umfasst, gewährleistet werden kann.Viele Mitarbeitende der Produktion weisen hierbei eine sehr lange Betriebszugehörigkeit auf – einige sind hier schon seit 30 Jahren ein Bestandteil der MTH-Familie. Dies bedeutet ein sehr hohes Maß an Erfahrungsreichtum und Knowhow, was sich in der Qualität der Produkte niederschlägt. Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die Stahlwand-

pool-Produktion. Hier gehört MTH zu nur sehr wenigen verbliebenen Unternehmen, welche beide Hauptkomponenten, also sowohl Stahlwand als auch Poolfolie, komplett in Eigenarbeit und in Deutschland anfertigen.

INFO KOMPAKT

MTH GmbH & Co. KG

Geretsrieder Str. 19, 84478 Waldkraiburg, Tel.: 08638/888890, www.mth-wkb.de

QR-Code scannen!

Den vollständigen

Bericht lesen Sie auf: www.schwimmbad.de MEHR INFOS

Die Teilnehmer erhielten beim Händlertreffen viele Einblicke in das Angebot von Carropools.

BEI CARROPOOLS IN BELGIEN

Fotos: Duygu Tutkuner, Marijan Lazic · Texte: Christine Kopp

Am 9. und 10. Dezember 2024 fand am Stammsitz von Carropools in Belgien unter der Leitung von Carropools Deutschland ein Händlertreffen statt.

IM DEZEMBER lud Andreas Hirsch, Vertreter von Carropools Deutschland, interessierte Fachhändler nach Belgien ein, um das Produktprogramm des belgischen Polypropylenbecken-Herstellers und Möglichkeiten der Zusammenarbeit kennenzulernen. Gemeinsam mit Nils Rouwendal, Vertriebsleiter Europa, begrüßte Hirsch am ersten Tag alle Teilnehmer.

Nach einer Vorstellungsrunde zeigte sich, dass einige Händler bereits positive Erfahrungen mit Carropools gemacht hatten. Hirsch berichtete, weshalb er selbst zu Carropools kam:

Der schnelle Einbau von zwei bis fünf Tagen, die hohe Qualität der Becken und die Liefer-

zeit von maximal acht Wochen überzeugten ihn. Die Flexibilität hinsichtlich seiner Änderungswünsche für die kontinuierliche Weiterentwicklung waren weitere Pluspunkte. Die Deutschlandvertretung wurde durch seinen Sohn Patrick Hirsch Realität.

Wie Rouwendal im Anschluss berichtete, vertreibt Carropools ausschließlich über den Fachhandel, mit rund 50 Händlern europaweit und einer Produktion von 400 bis 500 Becken jährlich. Die Kundenzufriedenheit stehe dabei an erster Stelle. Fachhändler haben mit Verbesserungsvorschlägen großen Einfluss auf die Produktentwicklung.

Technische Möglichkeiten und Individualisierung

Carropools bietet mit Polypropylenbecken nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten, vergleichbar mit Betonbecken, so Hirsch. Besonderheiten wie Eisenverschweißungen und doppelte Innen- und Außenschweißnähte sind einzigartig, die Becken werden aus zehn bis 20 Millimetern PPC gefertigt. Jedes Projekt wird mit bis zu zwölf detaillierten Zeichnungen geplant. Nach der Vertragsunterzeichnung wird das Becken innerhalb von acht Wochen geliefert und kann in wenigen Tagen als Fertigbecken eingebaut werden.

Produkte von Carropools werden ausschließlich über Fachhändler vertrieben, wie Nils Rouwendal betonte.

Andreas Hirsch lud interessierte Fachhändler nach Belgien zu Carropools ein.

Ein Imagefilm informierte über die Produktion von maßgefertigten Pools, Wellnesspools und Becken für Schwimmteiche mit vielfältigen Gestaltungsoptionen. Die Integration spezieller Einbauteile ist möglich und es wird viel Wert auf Ästhetik gelegt.

Rouwendal zeigte Referenzprodukte und erläuterte die technischen Möglichkeiten: Becken mit Tiefen bis zwei Meter, unterschiedlichen Höhen und sauberen Schweißnähten ohne Gummidichtungen.

Zwei neue Wellnessbecken aus PolypropylenCopolymer (PPC) für Temperaturen bis 36 Grad Celsius wurden ebenfalls vorgestellt.

Gemeinsam mit Hirsch stellte Rouwendal (Bild) das Angebot von Carropools vor.

Fabrikführung zeigt Details

Im Verlauf der Führung erläuterte General Manager Thomas Apers die Fertigungstiefe von Carropools, viele Bauteile werden in eigenen Fertigungsstraßen hergestellt. Er betonte die Zero-Waste-Philosophie und präsentierte speziell für Carropools entwickelte Maschinen. Die Händler konnten sich anhand des DemoÜberlauf- und Wellnessbeckens ein eigenes Bild vom Endprodukt machen.

Individuelle Angebote

Am zweiten Tag standen Preisliste und Kalkulationstabelle im Fokus. Andreas Hirsch erklär-

te, wie individuelle Kundenanforderungen in Angebote integriert werden können. Die Rückfragen der Fachhändler wurden offen in der Runde diskutiert und beantwortet.

INFO KOMPAKT

Carropools Deutschland GmbH: Holderäckerstr. 33, 70499 Stuttgart, Tel.: 0172/9024000, www.carropools.com/de/

Thomas Apers (links) gesellte sich bei der anschließenden Fabrikführung zur Gruppe.

Für die Händler gab es viel zu sehen und Möglichkeiten zum Austausch.

Während der Fabrikführung konnten jederzeit Fragen gestellt werden.

Hier ermöglicht Nils Rouwendal (Zweiter von rechts) ebenfalls exklusive Einblicke.

Hier zeigt Thomas Apers (rechts) anhand von Bauteilen die große Fertigungstiefe von Carropools.

Wellnessbecken mit vielfältigen Gestaltungsoptionen: Bei Carropools wird viel Wert auf Ästhetik gelegt.

Auch Arbeitsabläufe konnten hautnah miterlebt werden.

Rouwendal (Mitte) präsentierte bei der Führung auch zahlreiche, verschiedene Referenzprodukte.

Die teilnehmenden Händler konnten alles genau unter die Lupe nehmen.

Alle Händler und die Vertreter von Carropools sind am Demobecken vereint.

Am zweiten Tag standen detaillierte Angebotsfragen und die Preisgestaltung im Fokus.

Gemeinsam ließen alle den Tag bei einer Stärkung ausklingen.

Der Jury gehören neben Schwimmbad+Sauna (rechts außen Redakteurin Annett Boblenz) der Technikfachmann Frank Eisele von WWS Eisele an, die Garten- und Landschaftsarchitekten Christine und Thomas Gehle von Planwerk Gehle, der Fotograf Tom Bendix, der Desiger Torsten Müller, der Bauexperte Guido Mundt, Karin Runte von Akz Media und die Verbraucherin Sara Tomio.

ES IST ENTSCHIEDEN

Fotos: Ute Wanschura · Text: Annett Boblenz

Die Jury hat die Gewinner des bsw-Awards ermittelt. Die Preise werden an den bswInfotagen Anfang März übergeben.

KURZ VOR WEIHNACHTEN traf sich in Köln die Jury des bsw-Awards, um die schönsten Schwimmbäder 2024 zu küren. Auch die Redaktion Schwimmbad+Sauna war wieder dabei. Es gab viele tolle Poolprojekte zu begutachten – mehr als 300 Pools insgesamt.Welcher Schwimmbadbauer sich hinter dem AwardProjekt versteckt, weiß die Jury natürlich nicht.

Lebhafte Diskussionen

Die Auswahl fiel nicht leicht. Zumal die Juroren-Gruppe bunt gemischt war. Der Designer hat eine andere Brille auf als der Bauexperte. Und Verbraucher haben natürlich einen ganz anderen Blick als der Technikfachmann. Nach vielen lebhaften Diskussionen einigte sich die Gruppe auf ihre Favoriten in den Kategorien Außenpools (Standard, Medium und Premium), Hallenbäder, Whirlpools, Hotelanlagen, Sanie-

rungen, Minipools und Pools bei Nacht. Die Kategorie „Pools bei Nacht“ ist in diesem Jahr erstmals vertreten. Die meisten Einsendungen gab es übrigens in der Kategorie „Außenpool Medium“ – fast die gesamteTischlänge war bestückt mit den Fotos der Anlagen. Meist gab es mindestens drei Fotos zu jedem Projekt. Für einen reibungslosen Ablauf der Wahl sorgten UteWanschura und Silke Reiss vom Bundesverband Schwimmbad & Wellness.

Die Jury legte sich jeweils auf die zehn schönsten Anlagen fest. Aus diesen Top 10 filterte sie dann die Gewinner in den Kategorien Gold, Silber oder Bronze. Ende Januar gibt der bsw die Plätze 4 bis 10 in den neun Disziplinen bekannt. Die Top 3 werden in Düsseldorf auf den bsw-Infotagen bekannt gegeben – konkret am 7. März 2025 im Rahmen der Poolsnight.

Jede und jeder brachte seine Argumente vor. Am Ende standen die Gewinner fest.

Konzentriert bei der Arbeit: Die Jury hat sich viel Zeit bei der Auswahl genommen.

INFO KOMPAKT

Bundesverband Schwimmbad & Wellness e.V. (bsw): An Lyskirchen 14, 50676 Köln, Tel.: 0221/2716690, www.bsw-web.de

Das neue Produkt

Viele folgten der

DER POOL IM FOKUS

Fotos: Marijan Lazic, Binder Gmbh & Co. KG · Redaktion: Annett Boblenz

Die neue

Firmenzentrale war der perfekte Austragungsort der Binder Hausmesse. In Hameln traf sich die Branche zum Austausch.

ANFANG DEZEMBER traf sich die Schwimmbadbranche in der neuen BinderFirmenzentrale in Hameln. Binder hatte die zweitägige Info-Veranstaltung gemeinsam mit renommierten Unternehmen der Branche organisiert. Zu den Ausstellern der Hausmesse zählten die Spezialisten fürWasseraufbereitung von Descon ebenso wie die Experten für Wärmepumpen und Beheizungslösungen von HKR Technik.

Am Stand von Wedi informierten sich die Besucher über Spa- und Wellnessanlagen, die Firma Renolit zeigte ihr Portfolio an hochwertigen Folienoberflächen für Schwimmbäder. Poolabdeckungen in den verschiedensten Ausführungen und Farben präsentierte Waterbeck. Und natürlich war auch der Gastgeber selbst als Aussteller mit seinen turbinenbetriebenen Gegenstromanlagen vertreten. Die Erfinder von „HydroStar“ beantworteten Fragen rund um

die patentierte Technologie. Wer mutig war, konnte die Anlagen sogar vor Ort bei einem Probeschwimmen testen.

Lebendige Fachvorträge

In vielen Fachvorträgen stellten die teilnehmenden Partneraussteller dem Publikum dann ihre Neuheiten vor. Robert Stein, Vertriebsleiter Deutschland bei Binder, nutzte das Podium und gab Details des Prototyps der neuen Nachrüstanlage„Starlet“ bekannt.

INFO KOMPAKT

BINDER GmbH & Co. KG

Eike-Kerstein-Str. 4, 31789 Hameln, Tel.: 05151/962660, www.binder24.com

Die Hausmesse Anfang Dezember 2024 fand erstmals in der neuen Binder-Firmenzentrale in Hameln statt.
„Little Starlet“ von Binder ist ab Herbst erhältlich.
Zufriedene Teilnehmer: Matthias Hecht mit dem Team von Central Pool.
Einladung von Sibylle Binder und Jennifer Scheider (rechts).

Gruppenbild am geschlossenen „Motion Pool“. Für die Anwesenden der Sopra-Tagung gab's viel Austausch und interessante Informationen.

POOLS IN MOTION

Fotos: Niveko, Duygu Dogan ∙ Text: Susan Carlizzino-Hoog

Ende November trafen sich Mitglieder der Sopra AG zur jährlichen Herbsttagung – diesmal im tschechischen Uherský Brod beim renommierten Poolhersteller Niveko. Zur Tagesordnung zählte unter anderem die Vorstellung des neuesten Beckens, des „Motion Pool“.

Das Wetter war kein Hinderungsgrund für einen Gang übers Außengelände.

AM ANKUNFTSTAG trafen sich die teilnehmenden Sopra-Mitglieder zur Einstimmung auf die Tagung zunächst zu einem Gettogether mit gemeinsamem Abendessen im Hotel, bevor es am nächsten Tag „in medias pool“ zum Firmenstandort von Niveko ging. Vor Ort erkundete die Gruppe zunächst das sich über 25000 Quadratmeter erstreckende Firmengelände, gefolgt von einem Gang durch das Verwaltungsgebäude. Die daran anschließende Führung durch die großen Produktionshallen vermittelte interessante Einblicke in den Produktionsablauf, von der Herstellung des Beckenkorpus und der Bodenplatte über dieVormontage derTechnik

bis hin zur kompletten Installation von Einbauteilen.

Seit der Gründung im Jahr 1991 blickt Niveko auf eine 35 Jahre lange Firmengeschichte zurück, die mit der Produktion großer Tanks begann. Die Herstellung von Swimmingpools –zunächst nur für den tschechischen und slowakischen Markt – hatte ihre Anfänge schließlich im Jahr 1995. Ein paar Jahre später expandierte das familiengeführte Unternehmen, bei dem Handarbeit einen hohen Stellenwert und eine sehr lange Tradition hat, nach Westeuropa. 2008 erfolgte die Markteinführung eines innovativen Pool-Überlaufsystems und im Jahr 2013 durfte sich der Pool-

Nur mit Helm bestückt durften die Händler die ausführliche Werksführung antreten.

Nicht nur in den Produktionshallen, auch auf dem Außengelände am „offenen Pool“ gab es viel zu sehen und zu erfahren.

Jeder Vor-Ort-Besuch bei einem Poolhersteller bietet den Fachhändlern wertvolle Einblicke und Informationen.

hersteller über einen Preis für seinen Pool „Whisper" freuen.

Seit 2018 gehört Niveko Pools zur Pollet Pool Group, einem internationalen Shop für den Vertrieb von Swimmingpool-Komponenten, und ein Jahr später wurde das Unternehmen Mitglied des bsw. Aktuell ist das Unternehmen in 18 europäischen Ländern vertreten und darf sich über mehr als 140 Vertragspartner glücklich schätzen. Soweit die Daten und Fakten, zu denen sich über die Jahre Entwicklungen diverser Innovationen wie zum Beispiel eine Überlaufrinne, Skimmertechnik und vieles mehr gesellten. Das neueste Projekt von Niveko, der „Motion Pool“ mit höhenverstell-

barem Hubboden, ging im Frühjahr 2024 erfolgreich an den Start.

Der Tagungstag

Mit einem Imagefilm sowie einer von Senior Sales Manager Seppe Craenhals vorgestellten Präsentation begann für die Besucher das Tagesprogramm. Zum einen erhielten sie einen ausführlichen Überblick über die Firmengeschichte, zum anderen wurde ihnen die Firmenphilosophie nähergebracht, die, wie schon erwähnt, auf Familientradition setzt und einen hohen Fokus auf Handarbeit legt. Die Kundenzufriedenheit, so Seppe Craenhals, stehe für das Unternehmen an erster Stelle.

Des Weiteren legt Niveko auch großen Wert auf Nachhaltigkeit und setzt dies in allen Produktionsprozessen um. Das bedeutet zum einen die maximale Nutzung der Werkstoffe, zum anderen kommen Abfallprodukte soweit wie nur möglich in anderen Industriezweigen unter und werden dort wieder genutzt. Darüber hinaus hat der umweltfreundliche Betrieb des Pools selbst höchste Priorität. Umgesetzt wird dies mittels emissionsfreier Filtertechnologie und dem Einsatz von Solarenergie für die Erwärmung des Wassers. Die aus hochwertigen Hightech-Polymeren hergestellten Swimmingpools trotzen der UV-Strahlung, sind osmosebeständig und punkten somit

Jiří Zemek (Mi.) im Gespräch mit Oliver Kasper (li.), Vorstand Sopra AG, und Bernhard Henne von Schwimmbad Henne.

Interessiert und auch sichtlich amüsiert lauschten die Eingeladenen den diversen Vorträgen zu unterschiedlichstenThemen rund ums Objekt Pool.

Seppe Craenhals stellte Einbauteile vor und brachte den Gästen die hohe Individualität der Niveko-Pools näher.

Im Anschluss präsentierte Martin Maršálek den praktischen Pool-Konfigurator.

aufgrund ihrer hohen Qualität mit einer langen Lebensdauer. Zu guter Letzt werden die Folien, die bei der Auslieferung zum Schutz der Becken beim Transport verwendet werden, recycelt.

Das Know-how

Eine ausgezeichnete Unterstützung der Fachhändler ist für Niveko eine Selbstverständlichkeit. Neben kompetenten Ansprechpartnern bei Niveko direkt können diese für eine ausführliche Angebotserstellung auf einen Online-Konfigurator und auf ein Tool für 3-DZeichnungen zurückgreifen. Diesen Pool-Konfigurator präsentierte Senior Sales Manager

Martin Maršálek den Zuhörenden im Detail. Direkt mit dem Kunden werden alle Details wie zum Beispiel Größe, Skimmerart, Beckenfarbe, Beckeneinstieg, Einbauteile besprochen und in den Konfigurator eingegeben.Wird aus dem Angebot ein Auftrag, stehen diese Daten direkt für die Produktion zur Verfügung.

Die Modellvielfalt

Das von Niveko aktuell angebotene Modellportfolio bietet Optionen für jeden Geschmack und jeden Wunsch. Mit dem NivekoPlus-Programm lässt sich zum Beispiel ein Höchstmaß an Individualität umsetzen, der Swimmingpool kann, ungeachtet der Größe

oder auch der Form, ganz nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden.

Wer Wert auf eine naturbasierte Wasserfiltration legt, findet im Bereich des „Fusion Pool" seine Lösung. Der Pool ist mit einer SpezialFilteranlage versehen – durch die spezielle Anpassung für die Nutzung eines natürlichen Filterprozesses und mithilfe der bewährten Technik und der klassischen Vorteile traditioneller Pools kopiert diese Anlage den natürlichen Wasserkreislauf. Damit schlägt Niveko die Brücke zu Natur und Umwelt.

Last, but not least, der„Motion Pool", ein Highlight in Sachen Luxus und Technologie, hochfunktional und in modernem Design.

Get-together beim Abendschmaus: Die Teilnehmenden fanden hier die Zeit für den Austausch mit all den anderen von überall her angereisten Kollegen vom Fach.

Martin Maršálek (li.), Jiří Zemek (Mi.) und Seppe Craenhals (re.) bilden die Verkaufscrew von Niveko.

In feierlicher Vorweihnachtsstimmung genossen alle Teilnehmenden den lukullischen Abschluss des ereignisreichen Tages.

Der Neuzugang: „Motion Pool" Seit Frühjahr 2024 erweitert der„Motion Pool" das Sortiment. Mit seinem höhenverstellbaren Boden sowie einer daraus resultierenden flexiblen, einheitlichen Wassertiefe von null bis 150 Zentimeter ist er ein echter Allrounder. Für Familien mit Kindern unterschiedlichen Alters bedeutet die Anpassungsfähigkeit der Wassertiefe einen hohen Mehrwert. So können Kleinkinder sich darin spielend wie in einem Planschbecken bewegen und die Größeren das Schwimmen lernen und dann auch ausgiebig trainieren. Die verschiedenen Beckenhöhen bieten dabei ein hohes Maß an Sicherheit. Im kleineren Garten untergebracht, kann

der multifunktionale Pool quasi auf Knopfdruck in eine vollwertige Terrasse umgewandelt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Energieeinsparung durch den Hubboden, der Überhitzung und Wärmeverlust minimiert und Wasserverdunstung reduziert. Im Herbst ist keine Einwinterung erforderlich, da der bewegliche Boden als effektive Abdeckung dient. Der„Motion Pool" ist in sechs verschiedenen Größen erhältlich. All diese und noch viele weitere Informationen nahmen die geladenen Gäste nach der Tagung, die am Abend mit einem Dinner in vorweihnachtlicher Stimmung endete, mit auf ihren Heimweg.

Niveko Pools: Nivnická 2716, CZ-68801 Uherský Brod, Tel.: 00420/572693246, www.niveko-pools.com

Sopra AG: Ferdinand-Nebel-Str. 3, 56070 Koblenz, Tel.: 0261/89969470, www.sopra.de

PROFI Interview mit Philipp Krauth

DER KUNDE STEHT IM FOKUS

Fotos: EOS Saunatechnik GmbH ∙ Redaktion: Annett Boblenz

Seit über 80 Jahren entwickelt EOS Saunatechnik Produkte der Premium- und Luxusklasse. Jetzt steht Philipp Krauth an der Spitze des Unternehmens und verrät, was ihn antreibt.

PHILIPP KRAUTH

Der Geschäftsführer der EOS Saunatechnik GmbH ist seit August 2024 im Amt.

Herr Krauth, wie haben Sie Ihre ersten Monate erlebt?

Zunächst einmal macht es mir großen Spaß, mich in mein neues Geschäftsfeld einzuarbeiten. Dazu beigetragen hat das sehr positive Feedback unserer Kunden – zu uns und unseren Produkten. Wie immer gibt’s auch ein paar Baustellen, aber in Summe kann man sagen: EOS ist gut aufgestellt, liefert hervorragende Qualität und innovative Lösungen – und das wird in vielen Märkten weltweit geschätzt. Und es gibt auch Chancen, das ist das Interessante. Die Sauna- und Wellnessbranche hat großes Potenzial. Und wir bedienen ja mit unseren Lösungen alle Ebenen des Marktes, also Objekt, Planung, Handel und Saunabauer. Die Möglichkeiten gehen uns nicht aus.

Sie waren zuvor in anderen Branchen tätig. Was können Sie von dort übernehmen?

Ich komme aus der Grillbranche, war aber vorher lange in der Badindustrie unterwegs. Und da gibt's durchaus einige Parallelen, die man übertragen kann. Aber es wäre zu früh, hier Schlüsse zu ziehen. Offenheit und das Zugehen auf die Kunden und Kollegen ist für mich im Moment das Wichtigste. Und ich habe im Laufe meines Berufslebens gelernt, dass es gut ist, branchenspezifische Besonderheiten verstehen zu lernen – und auch zu respektieren.

Sie bieten High-End-Lösungen für Saunaund Wellnessunternehmen. Was macht Ihre Produkte so besonders?

Ich habe EOS als ein Unternehmen kennengelernt, in dem ein besonderes Qualitätsverständnis gelebt wird.„Besonders“ deshalb, weil es kompromisslos ist. Man kann das sehr schön an Beispielen erklären: Ein Saunaofen wird hier komplett von einem einzigen Mitarbeitenden aufgebaut – eine Person trägt die gesamte Verantwortung für die Qualität, von

Von links: Adrian Guckelsberger (Sales Director), Philipp Krauth (Managing Director), Melanie Gemeinder (Head of Marketing & Brand) und Frank Bildat (Head of Product Management)

Bei der EOS Saunatechnik GmbH im hessischen Driedorf arbeiten 120 Mitarbeitende an Produkten und Komponenten für private und öffentliche Wellnesseinrichtungen.

Qualität hat Vorrang: Ein und derselbe Mitarbeiter baut bei EOS einen Saunaofen komplett auf.

den Einzelteilen bis zum fertig verpackten Ofen. Das macht die Produkte einzigartig. Das Unternehmen ist in der Fertigung zwischen Hightech-Manufaktur und Industriebetrieb angesiedelt. Dadurch kann es sehr flexibel auf Kundenwünsche und den Markt reagieren. Das geht in einigen Bereichen bis hin zum Bespoke-Produkt – also der Entwicklung eines individuellen Ofens im Kundenauftrag.

Wer hat bei der Entwicklung neuer Produkte das Sagen: Die Designer oder die Konstrukteure?

Weder noch. Bei uns steht der Kunde im Mittelpunkt. Und hier kommt‘s darauf an: EOS hat ja verschiedene Kunden, es muss für alle passen. Beispiel Saunasteuerung: Für die Benutzer muss sie einfach zu bedienen sein und ästhetisch aussehen. Saunabauer hingegen erwarten, dass sie einfach zu installieren, einfach zu erklären und gegebenenfalls auch leicht zu warten ist. Und über allem: DieThemen Sicherheit, Nachhaltigkeit und Komfort sind natürlich gesetzt.

EOS wirbt damit, sich einen höheren Entwicklungsaufwand zu erlauben als branchenüblich. Was bedeutet das konkret? Produktentwicklung impliziert immer auch eine Lernphase – man kann nicht von vornherein an alles denken. Dazu braucht es Feldtests und auch mal ein Sparring mit Wellnessplanern oder Saunabauern, die das Produkt vor Markteinführung mit uns diskutieren oder zur Probe montieren beziehungsweise nutzen.

EOS hält nach eigener Aussage alle wesentlichen Ersatzteile weit über den branchenüblichen Zeitrahmen vor. Warum?

Die Sauna ist Teil der Architektur, und damit orientiert sich der Kunde auch beim Thema „Lebenserwartung der Sauna“ am Haus. Eine Heizung soll 20 Jahre halten, ein Bad 30 Jahre. Der Saunaofen zum Beispiel liegt je nach Nutzungsintensität irgendwo in diesen Bereichen. Jetzt wissen wir, dass ein Saunaofen ein sehr beanspruchtes Teil ist, weil er mit kaltem Wasser übergossen wird. Und für den Fall der Fälle muss man Vorsorge treffen – mit einer langfristigen Ersatzteilgarantie. Dann tauschen wir ein Teil – und nicht den ganzen Ofen.

Ein Kunde ruft an, der Saunaofen ist defekt. Wie reagieren Sie?

Gutes Stichwort, denn damit kann man unser Selbstverständnis sehr gut erklären. Nach Murphy’s Law treten die Probleme mit dem Saunaofen immer in der Hochsaison auf, wenn der Saunabetreiber sein Geld verdienen muss. EOS hat dafür eine einfache Form des Heizstabwechsels entwickelt – denn in den allermeisten Fällen ist der Heizstab der Übeltäter, weil er ständig mit kaltem Wasser malträtiert wird. Bei unseren Profi-Saunaöfen sind in der Regel die Heizstäbe von den Steinen getrennt, so kann der Haustechniker oder Elektriker die Heizstäbe wechseln, ohne die Saunasteine entnehmen zu müssen. Ein Satz Ersatzheizstäbe am Lager genügt. Sollten einmal keine vorrätig sein, gibt’s schnelle Hilfe durch unseren Service.

WelcheTrends können Sie für dieWellnessund Saunabranche ausmachen?

Wir glauben, dass die unsichere Weltlage –politisch, ökologisch, ökonomisch und sozial – Sauna und Wellness weiter begünstigen wird. Gerade in unruhigen Zeiten schätzen die Menschen den geschützten Raum, den Rückzugsort und das wunderbare Erlebnis, das Wellness bieten kann. Kunden wünschen sich maßgeschneiderte Erholung und positives Erleben in einem ästhetischen Umfeld. Dabei gewinnen smarte Technologien wie App-gesteuerte Saunaanlagen und Energiemanagementsysteme zunehmend an Bedeutung. Aber am Ende geht es immer um dasselbe –das elementare Erlebnis desTemperaturwechsels im Zusammenspiel mit Wasser.

Wo steht EOS in zwei Jahren?

Lassen Sie sich überraschen – da ist einiges in der Pipeline. Wir – und damit meine ich unser Management-Team – haben eine sehr produktive Zeit. Da sind neue Produkte, neue Services, neue internationale Märkte – und EOS als System. Mehr möchte ich aber noch nicht verraten.

INFO KOMPAKT

EOS Saunatechnik GmbH

Schneiderstriesch 1 35759 Driedorf Tel.: 02775/820 www.eos-sauna.com

THE PLACE TO BE

Fotos: Duygu Tutkuner, Marijan Lazic · Redaktion: Astrid Barsuhn

Mit Besucherrekorden, Ausstellern aus 32 Ländern und umfangreichem Rahmenprogramm festigte die "Piscine Global" in Lyon Ende November 2024 ihre internationale Rolle für die Wellnessbranche.

Auf der Messe wurden auch die renommierten "EUSA-Awards" verliehen, mit denen herausragende Leistungen in der europäischen Pool- und Spa-Branche ausgezeichnet werden.

LYON, IM NOVEMBER 2024: Schwimmbadbauer, Installateure, Händler, Architekten sowie Bauherren aber auch Vertreter öffentlicher und privater Institutionen füllten die Hallen der Eurexpo Lyon zur "Piscine Global".

Die Veranstalter durften sich, zusammen mit ihren Ausstellern, über mehr als 24000 hochqualifizierte Besucher freuen. Der Anteil internationaler Besucher stieg seit dem Jahr 2022 (35 Prozent) auf 42 Prozent in 2024. Aber auch aus europäischen Ländern kamen mehr Wellnessprofis und ­interessenten: Aus Deutschland kamen acht Prozent mehr Besucher als 2022.

Darunter auch unsere Kollegen Duygu Dogan, Estelle Jacquemin und Marijan Lazic, die die Messetage für den intensiven Austausch mit

Foto:
Piscine Global

Ebenfalls aus Deutschland angereist: das Messeteam von Binder.Kamen

wichtigen Branchenvertretern nutzten und sich über Herstellerneuheiten und Branchentrends informierten. Ihr Resümee: Es herrschte Aufbruchstimmung auf der "Piscine Global", derenAusstellerzuüber73Prozentaus Europa kamen. Das lag auch daran, dass die Messe einen besonderen Fokus auf Innovationen sowie auf nachhaltige Lösungen legte, für die Gestaltung der Schwimmbäder der Zukunft.

Positive Energie und Inspiration

Die anregende, aber auch gesellige Atmosphäre bot Ausstellern wie Besuchern ideale Rahmenbedingungen, persönliche Kontakte zu knüpfen oder zu pflegen und sich gleichzeitig über die Innovationen der Branche zu informieren und auszutauschen. Um die indi­

viduelle Messeplanung zu unterstützen und die Planung von Meetings zu erleichtern, bot die "Piscine Global" auch dieses Mal wieder die App "Piscine Connect" an. Mit Erfolg: 80 Prozent der Besucher und 95 Prozent der Aussteller nutzten das Digital­Tool, 555 Meetings wurden mit ihrer Hilfe organisiert – dreimal so viele wie 2022.

Auch das hat sicherlich dazu beigetragen, dass die Messe alle zwei Jahre zum "Place to be" der Wellnessbranche avanciert ist. Sowohl Aussteller als auch Besucher loben die hohe Qualität der Messegespräche – die wichtigste Grundlage für gute Kundenbeziehungen und erfolgreiche, künftige Geschäfte. So darf die Eurexpo Lyon die "Piscine Global 2024" als erfolgreichen Meilenstein verbuchen

und motiviert in die Planung für die nächste Ausgabe starten.

Schon mal vormerken: Die "Piscine Global 2026" findet vom 17. bis 20. November 2026 auf der Eurexpo Lyon statt.

INFO KOMPAKT

Piscine Global: Eurexpo Lyon, Boulevard de l'Europe, 69868 Chassieu, Frankreich, Tel.: 0033/4/78176216, www.piscine-global.com

Das Messeteam von Speck Pumpen aus Deutschland.Jiří Zemek, Seppe Craenhals, Lucie Purcova, Jana Kubíková und Šimon Janča von Niveko aus der Tschechischen Republik.
aus Bayern nach Lyon: Rainer Rieger, Franz Mayr und Olivier Schwartz von WDT.

S+S

Gut gelaunt: Bert und Frederik Granderath von Grando aus Bergisch-Gladbach.
Michael Rulf und Lisa Hamann von Hugo Lahme mit den französischen Partnern von Bélénos Aqua.
Markus Weber, Johanna Strassmair, Angela Herrmann und Nicolas Christ von Behncke.
Messeteam Ideal Eichenwald aus Neuss.
Brachten Saunaöfen aus Estland: Armin Kofler, Andrus Kiisküla, Reeli Valk, Taivo Miilmaa, Mario Hörletseder von Huum.
Aus Oberbayern nach Lyon kamen Patrick und Andreas Obermaier von Oku Obermaier.
Guter Dinge: der Geschäftsführer von Water-i.d., Andreas Hock.
zu Besuch bei Andreas Weiss-Fudisch, Alexander Seemayer, Marcel Keilhauer und Sandor Györi von Novacomet.

Aussteller aus Österreich: Markus Hildner, Verena Aichinger und Stefan Ettinger von Gassner.

die amerikanische Firma

Aus der Schweiz zur "Piscine Global" kamen Yves Burgener mit Domenico Conte von Aqua Solar.

Sabrina Lebreton, Oliver Frühwald, Peter Dircx, Jerome Pedretti von Pentair.
Für
Hayward in Lyon: Antonios Katsaros mit Mohamed Ibrahim.
Zdeněk Novák, Daniel Lebduška und Jana Viskova von Alukov aus Tschechien.
v. l.: Michael Golder, Paul Hilmarcher, Romain Spinetti, Olivier Hilmarcher und Antoine Gouriou von CGT Alkor.
Der Stand von Lovibond mit Alexander Becker im Gespräch.Messebesucher: Marco Schneider, Elena Jakobson, Robby Hübner von Midas.

Motiviert: Das Messeteam von Compass Pools.Michael Kuhn und Eric Noll von SCP Deutschland.

Alexander Thomas und Robert Zweegers von Leisure Pools Deutschland am "fluvo"-Stand.

Präsentierten Schwimmbadtechnik aus "The Länd": Timon und Dietmar Rogg von "fluvo" Schmalenberger.

Kelly Hosten, Christian Metz, Stefan Vanderstraeten, Erik Goven, Elise Casanova von T&A Group aus Belgien.
Juri Katz von Maytronics aus Israel mit seinem Messeteam.
Für Greg Gerard und Eric Mialaret von Sirem war die Messe in Lyon ein "Heimspiel".
Aus der Alpenrepublik: Anthony Hofweller, Ronald Schönleitner, Thomas Förster von Inverquark.

Für die französische CCEI war auch Eva Lauer auf der "Piscine Global".

Das Messeteam von Capena mit Christian Renner und Christoph Sterr.

IHRE POOLABDECKUNG BRAUCHT EIN UPGRADE?

Tauschen Sie Ihren alten Rollladenpanzer gegen moderne Lamellen im eleganten Design:

Einladend: Der Messestand von Bayrol.

Solar-Lamellen aus Polycarbonat zur Erwärmung des Beckenwassers

oder PVC 84 Lamellen Lichtundurchlässig

Infos | Aktion 2025

Ins Gespräch vertieft: Jürgen Bergmann von Fluidra.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.