Althaus modernisieren 8/9-2022

Page 1

August/September 2022 € 4,50

8/9 2022

Österreich € 4,90; Schweiz sfr 7,20; BeNeLux € 5,40; Italien € 6,30; Portugal (cont.) € 6,30; Slowenien € 6,30

Neue Heizung Die richtige Wahl

Dachdämmung

Die Vielfalt an Möglichkeiten

Bad-Ideen

Die besten Tipps

ARCHITEKTUR +OFEN PLANEN I GESTALTEN I EINRICHTEN

OFENTRENDS

Möbelstücke mit Kuschelgarantie

REPORTAGE

Haus aus dem Drucker

JOURNAL

Öfen als Eyecatcher

EXTRA 01_Titel_Architektur_Oefen_2022.indd 1

02.06.22 13:39

Umbauen mit Herz

Schöner leben


Nachhaltig wohlfühlen Grüne Heiztechnik zuhause

*Es

Klimafreundliche Wärmepumpen seit über 45 Jahren Wenn sich das Wohlfühlen wandelt, schaffen Sie sichere Perspektiven für Ihr Zuhause mit effizienter Heiztechnik auf Basis erneuerbarer Energien. Unsere Wärmepumpen heizen, kühlen und bereiten warmes Wasser mit viel Komfort. Unabhängigkeit, eine bessere persönliche Klimabilanz und Förderung vom Staat* gibt es on top. So geht nachhaltiges Wohlfühlen zuhause.

besteht kein Rechtsanspruch auf Fördermittel. Weitere Informationen und Voraussetzungen unter: www.stiebel-eltron.de/foerderung

www.stiebel-eltron.de


E D I TO RIAL

Liebe Leserin, lieber Leser

I

n grauer Vorzeit machten Menschen auf deutschen Autobahnen ihren Sonntagsspaziergang. Warum? Die arabischen Scheichs hatten den Ölhahn zugedreht, und unsere damalige Bundesregierung ordnete daraufhin vier autofreie Sonntage an. Das bedeutet: Spätestens seit diesem eindrucksvollen Herbst 1973 wissen wir eigentlich sehr gut, wie erpressbar wir in Bezug auf die Energieversorgung sind. Leider haben wir uns schon bald danach wieder in den alten Trott begeben und uns nur widerwillig mit alternativen Energien auseinandergesetzt. Die beeindruckende Kraft der Sonne zu nutzen, das war lange Zeit ein Außenseiterthema. Persönlichkeiten wie der Politiker Hermann Scheer oder der Journalist Franz Alt fanden viel zu wenig Gehör. Wir haben die Chancen nicht gesehen und dadurch zu allem Übel viel technisches Know-how aus der Hand gegeben. Das zur Vergangenheit. Jetzt aber endlich ein Blick in die Zukunft: Das Habeck-Ministerium hat nämlich vor wenigen Wochen die Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ gestartet, also fast 50 Jahre danach …! Auslöser waren dieses Mal nicht die Ölscheichs, sondern ein Despot hat uns gezeigt, wo der Hammer hängt. Fatal für viele Industriezweige. Kohle muss noch länger als Übergangsenergie herhalten, um einen noch größeren wirtschaftlichen Schaden abzuwenden. Hausbesitzer, die als Reaktion auf teures Öl und Gas eine klimafreundliche Modernisierung des Eigenheims anstreben, erhalten vom Staat finanzielle Unterstützung. Laut einer Analyse der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online kosten die Maßnahmen bei einem 110-Quadratmeter-Haus mit Gasheizung etwa 89 000 Euro. Davon lassen sich rund 45 Prozent durch Fördermittel abdecken. Unser Fachautor hilft Ihnen bei der Antwort auf die Frage, mit welchem Heizsystem Sie Ihr Haus zukunftssicher machen können. Den Beitrag finden Sie ab Seite 42 in dieser Ausgabe. Und ganz allgemein: In vielen Lebensbereichen etwas Energie zu sparen, das kann nie schaden.

Und jetzt viel Freude beim Lesen unseres Magazins!

www.logoclic.info GEEIGNET FÜR BADEZIMMER *

PREMIUMBODEN **

2 1

3

5

EINFACHE VERLEGUNG

4

LAMINATBODEN

6

#WIRSPENDEN Pro verkauftem Paket der Fußboden Edition spenden wir 1 Euro an:

1 28363714 Glacier Oak

1.285 x 192 x 8 mm

2 28339894 Sundance Oak 3 28362711 Bona Oak

1.285 x 192 x 8 mm

1.285 x 192 x 8 mm

*Nur für Privatbereich, siehe Verlegeanleitung **Komposition aus natürlichem Holz und Kunstharzen

4 23704248 Honeymoon

Kurt Jeni, Chefredakteur

1.285 x 192 x 10 mm

5 26517205 Cozy Oak

1.285 x 192 x 7 mm

6 24980795 Riverside

1.285 x 192 x 8 mm

Foto: casaluz.de

www.bauhaus.info

Gemeinschaftswerbung der Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/gesellschaften oder unter Tel. 08 00/3 90 50 00) Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar, Bohnenbergerstr. 17, 68219 Mannheim


IN HALT A LT H AUS M O DE RNI S I ERE N

6 Dachausbau

16 Bauernhaus

REPORTAGEN

6 Dachausbau Das Winzerhaus wurde liebevoll saniert. Durch den Ausbau des Dachgeschosses gab es auch Platz für eine Ferienwohnung. 16 Bauernhaus Das meisterlich modernisierte Einzeldenkmal profitierte von einem erfahrenen Architekten. 74 Umbau 22 Umbau und Erweiterung

22

Umbau und Erweiterung Die Aufgabe lautete: umbauen, erweitern und gestalterisch veredeln. Die bestehende Struktur des Hauses aus den 1960er-Jahren entwickelten die Architekten dann zu einem lichtdurchfluteten Gebäude mit teils sogar futuristischen Anklängen. 28 Live vor Ort Um das Dach und die Energie- und Wärmeversorgung musste sich Familie Daiber nicht mehr kümmern, dafür stand eine neue Fassade auf der Tagesordnung. 74 Umbau Das kompakte Wohnhaus in Dornbirn haben die ARSP Architekten mit einem offenen, fast schon skulptural anmutenden Stahlbau zum Garten hin erweitert.


36 Dachdämmung

52 Dachfenster 56 Klimatisierung

42 Heizung

60 Bad-Neuheiten

RATGEBER Leser-Service im Internet

36

Dachdämmung Ein gut gedämmtes, luft- und winddichtes Dach spart Heizkosten. 42 Heizung Sie heizen mit Öl oder Gas? Alles, was Sie mit Blick in die Zukunft wissen müssen. Mit Checkliste. 50 Warmwasser Eine gute Alternative: die dezentrale Warmwasserbereitung. 52 Dachfenster Der Einbau von Dachfenstern bringt viel Licht und Luft unter die Schräge. 56 Klimatisierung Experten unterscheiden zwischen Kühlung und Klimatisierung. 60 Bad-Neuheiten Das Bad wird immer mehr zur Wellness-Oase fürs Zuhause. 66 Immobilienkauf in Israel

Unter folgendem Link finden Sie diese und weitere Zeitschriften aus unserem Verlag in Printversion oder als ePaper: www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften

50 Warmwasser

Sie suchen darüber hinaus noch weitere Informationen zu Produkten, Herstellern und Anzeigen? Dann geht das ganz schnell: Sämtliche Internet- und E-Mail-

PRODUKTE UND SERVICE

3

Adressen im Online-Heft sind verlinkt. Einfach draufklicken. Zusätzliche und hochwertige Renovier-

Editorial

themen zum Nachlesen erhalten Sie auf unserer Homepage www.renovieren.de

12

Aktuell Neues & Interessantes

68

Schaufenster Erlesene Produkte

82

Vorschau

83

Adressen/Impressum 8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 5


RE P O RTAGE DACHAUS B AU

6 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


Toller Ausblick auf die Natur Das 1961 von einem Winzer erbaute Haus am Rande des Hunsrück in Burgsponheim wurde nach wechselvoller Geschichte von den neuen Eigentümern liebevoll umfassend saniert und modernisiert. Durch den Ausbau des Dachgeschosses entstand Platz für eine lichtdurchflutete Ferienwohnung.

Zahlreiche Fenster im neu gedeckten Dach ermöglichen fantastische Ausblicke in die umgebende Natur. Die Solarpaneele rechts oberhalb der Dachfenster dienen der Heizungsunterstützung.

Die Ferienwohnung erhielt einen separaten Eingang und eine Terrasse mit traumhaftem Blick über das Tal.

vorher 8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 7


RE P O RTAGE DACHAUS B AU

Das Schlafzimmer der Ferienwohnung wird von zwei Seiten mit Tageslicht und Frischluft versorgt. Ein Verdunkelungs-Rollo auf der Nordseite sowie ein außenliegender Rollladen Richtung Süden dunkeln auf Wunsch den Raum bei Tag und Nacht ab.

vorher

8 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


Von beiden Seiten gelangt viel Tageslicht und frische Luft in die großzügig geschnittene Ferienwohnung. Für einen höheren Tageslichteinfall wurde die alte Gaube zugunsten der Dachfenster zurückgebaut.

D

Das moderne Duschbad der Ferienwohnung profitiert von viel Tageslicht durch das VeluxFenster. Ein Sichtschutz-Rollo schützt vor neugierigen Blicken und taucht den Raum in weiches Licht.

as Ehepaar Pattison hat das Haus in Burgsponheim 2016 gekauft. „Die Lage ist einmalig“, schwärmt Philip Pattison, „direkt am Ortsrand mit Blick auf die wunderschöne Landschaft.“ Obwohl die Materialien damals erste Wahl waren und die handwerklichen Arbeiten hervorragend ausgeführt wurden, war in dem jetzt über 50 Jahre alten Haus mittlerweile einiges zu tun, und zwar vom Keller bis zum Dach. Um auch den Grundriss den Anforderungen der neuen Eigentümer anzupassen, wurden diverse Wände versetzt. Zudem musste das Haus optisch dem geänderten Geschmack angepasst werden. Das Dachgeschoss beherbergte bisher

lediglich Schlafräume, ein Duschbad sowie

Speicherplatz. Auch hier war eine umfassende Sanierung erforderlich. Außerdem stellten sich Pattisons generell die Frage, wie sie den großzügig bemessenen Speicherplatz im Dachgeschoss in Zukunft nutzen 8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 9


RE P O RTAGE DACHAUS B AU

vorher Vom Bett aus können die Eigentümer dank der Lichtlösung „Quartett“ von Velux die traumhafte Landschaft genießen. Ein einzelnes Fenster zur Ostseite lässt die Morgensonne herein. Optik: der Fensterlüfter „Smart Ventilation“ ist von innen nicht sichtbar. Durch die alte Gaube fiel deutlich weniger Licht.

10 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

könnten. Ergebnis: Nach kurzer Überlegung entschieden sich die beiden, auf den nicht benötigten zirka 60 Quadratmetern eine Ferienwohnung zu bauen. „Die Gegend hier ist dank der wunderschönen Landschaft und des Pilgerwegs der Hildegard von Bingen, der direkt durchs Dorf führt, sowieso ein beliebtes Urlaubsziel – da bot sich eine Ferienwohnung einfach an“, erzählt Renée Pattison. Architekt Sandro Ferri entwarf den neuen Grundriss so, dass die Ferienwohnung über einen eigenen Eingang auf der gegenüberliegenden Seite des Hauses verfügt. Das Haus hat dadurch zwei komplett getrennte Wohneinheiten, und Pattisons und ihre Feriengäste können so ungestört kommen und gehen. Auch die neue Schalldämmung zwischen den Privaträumen und der Ferienwohnung sorgt für ausreichend Privatsphäre. Das Dach musste komplett neu gedeckt und gedämmt werden und im Zuge dessen wurden gleich zahlreiche Dachfens-

ter eingebaut. „Vorher gab es lediglich einige Gauben im Dach – durch die kam aber nicht besonders viel Licht, sodass es auch bei schönstem Wetter im Dachgeschoss recht dunkel war“, erinnert sich das Ehepaar. Und tatsächlich ist es so, dass durch Dachfenster zwei- bis dreimal mehr Tageslicht in die Räume gelangt als durch Gauben. Ein weiterer Vorteil: Dachfenster sind in der Regel deutlich günstiger als Gauben. Die alte Dachform, ein Walmdach mit Aufschieblingen, sollte erhalten bleiben. Die sehr dezente Integration der Fenster in die Fläche lässt die Dachform ungestört zur Geltung kommen. In der Ferienwohnung sorgen nun insgesamt sechs Dachfenster dafür, dass die Gäste in allen Bereichen der Wohnung mit Licht, Luft und Ausblick versorgt werden. Im modern und liebevoll eingerichteten großen Raum mit Platz zum Wohnen, Essen und Kochen bieten gleich drei Velux-Fenster den Gästen von fast überall den grandiosen


Ausblick in die schöne Landschaft, aber auch die Möglichkeit, zum Beispiel Kochgerüche schnell und einfach durch Lüften beseitigen zu können. Da Rollläden optimalen Hitzeschutz bieten, entschieden sich Pattisons dafür, alle nach Süden gerichteten Dachfenster im Haus mit diesem Zubehör auszustatten. Und im Winter tragen sie zur Verbesserung der Wärmedämmung bei. Ihre Privaträume im Dachgeschoss gestalteten die Bauherren ebenfalls mit viel Liebe zum Detail und dem Blick für Nützliches und Schönes. So entschieden sie sich beim neuen Bad und Schlafzimmer dafür, Dachfenster einzusetzen und sie mit „Smart Ventilation“ auszustatten: Dieser Fensterlüfter sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch und gewinnt dabei die Wärme der

Die Hausbesitzerin hat gut lachen: Renée Pattison freut sich über die gelungene Sanierung ihres Hauses.

abgeführten Raumluft zu 81 Prozent zurück. Das Abführen der feuchten Luft, von Kohlendioxid und Schadstoffen verringert das Risiko der Schimmelbildung und sorgt so für ein deutlich gesünderes Wohnumfeld, ohne dass sich die Bewohner selbst darum kümmern müssen. Im Schlafzimmer erfüllten sich Pattisons einen Traum und wählten eine großflächige Fensterlösung, die Lichtlösung „Quartett“: An der Südseite bietet diese Kombination aus zwei nebeneinanderliegenden Schwingfenstern mit zwei feststehenden Zusatzelementen einen Panoramaausblick vom Boden bis fast zur Decke. „Wir fühlen uns jeden Morgen wie in den Ferien“, schwärmt Renée Pattison. „Vom Bett aus genießen wir dank der großen Fenster jeden Morgen den traumhaften Ausblick auf die Landschaft.“ I

FAKTEN Baujahr:

1961

Dachfenster-Produkte: Lichtlösung „Quartett“, Schwingfenster mit „Smart Ventilation“, Kombination aus Klapp-Schwing-Fenster plus Zusatzelement, alle Fenster dreifach verglast. Integra-Rollladen, Verdunklungs- und Sichtschutzrollo www.velux.de Dachdecker: Fischer & Welker www.fischer-welker.de Architekten: Ferri Architekten Sandro Ferri 55545 Bad Kreuznach www.ferri-architekten.com

ABSTELL.

ALT

BAD

ABBRUCH

BAD KOCHEN/ ESSEN/ WOHNEN

FLUR/DIELE ARBEITEN

SCHLAFEN

ANKLEIDE

SCHLAFEN

NEU

BIBLIOTHEK

DACHGESCHOSS

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 11

Fotos: Velux

Das neue Badezimmer unterm Dach wird von einem Dachfenster erhellt. Der Fensterlüfter „Smart Ventilation“ sorgt dafür, dass feuchte Luft zum Beispiel nach dem Duschen schnell über die Lüftungsklappe des Fensters abtransportiert wird und beugt so dem Risiko der Schimmelbildung vor.


AKT U ELL

LADESTATION FÜR ELEKTROAUTOS Die Wallbox „multi connect“ bietet beste Funktionalität beim rein solaren Laden: Sie kann zwischen ein- und dreiphasigem Laden umschalten, je nach der aktuell verfügbaren Leistung aus der PV-Anlage. So lässt sich auch schwache Solarstrahlung für die Mobilität nutzen. Die E3/DC-Wallboxen sind „Made in Germany“ und tragen auf intelligente Weise zu einer hohen Autarkie bei. Montiert wird die E3/DC-Wallbox, wo es nach den Bedingungen vor Ort am günstigsten ist. Jüngst wurde E3/

GÜNSTIGE KREDITE FÜR HAUSBESITZER

DC mit dem von EUPD Research vergebenen Siegel „TOP BRAND WALLBOX“ ausgezeich-

Es gibt zweckgebundene Modernisierungskredite ohne

net. Gewürdigt wird damit die Innovationskraft

Grundbucheintrag. Voraussetzung ist, dass man über aus-

der Marke beim solaren Laden. www.e3dc.com

reichende Bonität verfügt und das Kapital für Maßnahmen zur energetischen Sanierung einsetzt. „Energiespar-ModerFoto: BHW

nisierungen erhöhen auch den Wert der Immobilie“, erklärt Jan Ebert von der BHW Bausparkasse. Ein zweckgebundener Baukredit ist zum Beispiel auch das neue Klimadarlehen von BHW. Modernisierende erhalten den Betrag ausbezahlt und tilgen zum Laufzeitende mit einem gleichzeitig angesparten Bausparvertrag. „Darlehen der Bausparkasse in Höhe von bis zu 50 000 Euro müssen nicht ins Grundbuch eingetragen werden. Das spart Kosten“, betont der BHW-Experte den Vorteil gegenüber dem Bankkredit. Die mögliche Darlehenshöhe nach dem vereinfachten Verfahren hatte die Gesetzgebung erst 2021 auf 50 000 Euro angehoben. www.bhw.de

INFOBROSCHÜRE WOHNUNGSLÜFTUNG Energieeffiziente Haustechnik: Lüftungsanlagen, ob als zentrale Lüftungsanlage oder dezentral raumweise mit Einzelgeräten installiert, sorgen in Neubau und in sanierten Bestandsgebäuden zuverlässig für einen gesunden Luftaustausch und sparen gleichzeitig dank Wärmerückgewinnungsfunktion Energie und Heizkosten ein. Für alle Hausbauer, Renovierer, SkepFotos: iStock/shapecharge/Initiative „Gute Luft“ (oben); pressmaster/Adobe Stock/Initiative „Gute Luft“

Faktensammlung der Initiative „Gute Luft“ rund um das Thema Wohnungslüftung unter www.wohnungslueftung.de zum Download bereit.

12 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

Adressen Seite 83

tiker und Themeneinsteiger steht jetzt eine kompakte


SONNENSCHUTZ FRÜHZEITIG EINPLANEN UND FÖRDERUNG NUTZEN! Wohnungen benötigen für ein

se gibt es Varianten, die den ge-

gendem Sonnenschutz, der mo-

den Förderantrag Energieeffizi-

angenehmes Raumklima im

wünschten Sonnenschutzeffekt

torisiert und automatisiert für

enz-Experten zu Rate ziehen. In-

Sommer den richtigen Sonnen-

erbringen.“

Sonnenschutz bei gleichzeitig

formationen zur Förderung gibt

schutz. Dieser sollte rechtzeitig

Queißer erinnert daran, dass

optimiertem Tageslichteinfall

es auf der Website www.bafa.de

eingeplant werden, damit die

der Bund im Rahmen der „Bundes-

sorgt, als „Einzelmaßnahme an

des Bundesamts für Wirtschaft

Immobilie im Sommer kühl

förderung für effiziente Gebäude“

der Gebäudehülle“ mit 20 Prozent

und Ausfuhrkontrolle.

bleibt und die Kraft der Sonne

(BEG) den Einbau von außenlie-

fördert. Bauherren müssen für

www.vpb.de

im Winter genutzt werden kann, rät Diplom-Ingenieurin Sandra Queißer vom Verband Privater Bauherren: „Außenliegender Sonnenschutz ist wesentlich wirksamer als Maßnahmen im Inneren. Rollläden, Markisen, Jalousien oder auch Klappläden lassen die Sonnenstrahlen erst gar nicht ins Haus.“

Hört auf auf Hildegard: Hildegard: Hört Dämmt Dächer Dächer nachhaltig. nachhaltig. Dämmt Mit Biomasse. Biomasse. Mit

Im Sommer ist es ratsam, die Rollläden über Tag zu schließen. So wird der Austausch zwischen der warmen Außenluft und der kühleren Innenluft vermindert. Insbesondere auf der Südost-, Süd- und Südwestseite eines Hauses bieten Rollläden einen sehr wirksamen Schutz, der zudem auch im Winter wärmedämmend wirkt, wenn er nachts heruntergelassen wird. Zwischen dem Rollladen und der Scheibe bildet sich dann eine isolierende Luftschicht. Bauherrenberaterin Queißer weist auch auf den gestalterischen Effekt des Sonnenschutzes hin: „Mit Markisen und Jalousien können interessante Akzente geschaffen werden. Lamellen-Jalousien sorgen meist für ein grafisches und modernes, klares Bild. Markisen können vielfältig eingebaut werden: von der Senkrecht-Markise, die zusätzlich auch Insektenschutz bietet, bis hin zur mediterran wirkenden Fallarm-Marki-

BauderECO.Der Dernachhaltige nachhaltigeDachdämmstoff. Dachdämmstoff. BauderECO. Dasgab‘s gab‘snoch nochnie: nie:Ein EinDachdämmstoff, Dachdämmstoff,der derzuzu75% 75%aus ausBiomasse Biomasse Das (pflanzlicheErnteabfälle), Ernteabfälle),recycelten recyceltenWertstoffresten Wertstoffrestenund undMuschelMuschel(pflanzliche kalkbesteht, besteht,der derEnergie Energieeinspart einspartund unddamit damitdas dasKlima Klimaschont. schont. kalk DämmenSie Siedeshalb deshalbIhr IhrDach Dachmit mitBauderECO: BauderECO:ökologisch ökologischund undmit mit Dämmen besterDämmleistung. Dämmleistung.Wohngesund, Wohngesund,ökologisch ökologischund unddämmstark. dämmstark. bester Mehrunter unterwww.baudereco.de www.baudereco.de Mehr


Foto: epr/IVPU/shutterstock, Dariusz Jarzabek

Foto: epr/IVPU/AdobeStock, Hermann

AKT U ELL

Foto: epr/IVPU/Peter D. Hartung

EFFEKTIVER SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ Wie gut Außenbauteile (Foto oben links) vor Hitze schützen, hängt von der Qualität der Dämmung ab. Je besser das Dämmniveau, desto weniger Wärme dringt nach innen. Foto oben rechts: Die meiste Wärme gelangt durch Fenster in den Innenraum. Deshalb ist ein Sonnenschutz immens wichtig. Foto rechts: Massive Bodenaufbauten oder Innenwände aus Beton, Stein oder Mauerwerk speichern die Wärme sehr gut. Sie können tagsüber Wärme aufnehmen und abends wieder abgeben. www.daemmt-besser.de

NACHFRAGE NACH LUXUSWOHNUNGEN SINKT

BESONDERE AUSZEICHNUNGEN Der bekannte Küchengeräte-Hersteller Bora erhielt einen Plus X Award als „Beste Marke des Jahres 2022“. Darüber

Die steigenden Preise in Deutschland belas-

hinaus gab es für den „BORA X BO FlexBackofen“ die Aus-

ten auch den Immobilienmarkt immer stärker.

zeichnung „Bestes Produkt des Jahres 2022“. Zum Hinter-

In fünf der sieben deutschen Top-Metropolen

grund: Der Plus X Award ist der weltgrößte Innovationspreis

ist die Nachfrage nach Luxus-Neubauwohnun-

für Technologie, Sport und Lifestyle. www.bora.com

gen von Januar bis April 2022 im Vergleich zum Vorjahr zum Teil stark gesunken. Das zeigt eine Analyse von ImmoScout24 von hochpreisigen Neubau-Eigentumswohnungen. Für die Analyse wurden Neubau-Eigentumswohnungen mit Quadratmeterpreisen ab 10 000 Euro im Zeitraum Januar bis April 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum berücksichtigt. Die Quadratmeterpreise stiegen in den letzten 5 Jahren in Deutschlands Metropolen kontinuierlich an. So lag die Teuerungsrate von 2017 bis 2022 zwischen 25 Prozent in München bis zu über 70 Prozent in Berlin oder Düsseldorf. Steigende Kreditzinsen,

den Markt nun zunehmend. Das bekommt am stärksten der Neubau und das Luxus-Segment zu spüren. www.immobilienscout24.de

14 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

Adressen Seite 83

Lieferkettenprobleme sowie Kostensteigerungen bei Bau- und Energieprodukten belasten


DESIGNSTARKES KOCHFELD Die Designexperten überzeugt: Das Induktionskochfeld mit integriertem Dunstabzug und intuitiver Drehknebelsteuerung – berbel Downline Infinity BKA 90 DLI – wurde mit dem iF DESIGN

GETESTETER SAUGROBOTER

AWARD 2022 in der Kategorie Küche ausgezeichnet. Eine Prämierung für

Der Miele-Saugroboter „Scout RX3

gutes Design und beste Qualität.

Home Vision HD“ ist von der Stiftung

www.berbel.de

Warentest als Testsieger ausgezeichnet worden. Er erzielte alleinige Bestnoten in den Disziplinen Saugen auf Hartboden („Sehr gut“; 1,5) und Praxistauglichkeit („Gut“; 2,4). Auch in puncto Sicherheit hat das Gerät überzeugt („Sehr gut“; 1,0). www.miele.de


RE P O RTAGE EINZE LDE NKM AL

16 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


Barockes Landleben Welch traumhaftes Anwesen: ein meisterlich modernisiertes Bauernhaus mit Außenanlagen, die sich über die angrenzenden Wiesen und Felder ins Weite öffnen. Auch hier verfuhren die viel im Denkmalschutz tätigen Architekten nach der Devise, das Alte nicht zu imitieren, sondern neu zu übersetzen.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 17


RE P O RTAGE EINZE LDE NKM AL

Der Kaminofen kann im Alleingang das ganze Haus heizen. Geölte Fichtendielen ersetzen die zuvor im Erdgeschoss verlegten, unansehnlichen Fliesen. Die Küche liegt um zwei Stufen tiefer.

Ein Ort zum Wohlfühlen. Die Möbel sind nach Entwürfen des Architekten geschreinert. Schick: Die filigrane Leuchte nimmt dem Raum nichts von seiner Wirkung.

18 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


Dieser Bereich war in alten Bauernhäusern in der Regel mit Steinplatten belegt. Der hier verwendete, neu eingebrachte Muschelkalkstein zitiert das Thema auf ästhetisch ansprechende Weise.

Die Kochinsel mit integriertem Tresen bildet die Rückseite des Heizkamins. Hier lassen sich auch aufwendige Gerichte bestens vorbereiten. LED-Technik sorgt für probate Ausleuchtung.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 19


RE P O RTAGE EINZE LDE NKM AL

Blick auf den Giebel mit seinen neuen Eichen-Kastenfenstern im Erdgeschoss, mit Fichtenschindeln und der als Balkon ausgebildeten Dachverschalung. Eine bepflanzte Filterzone reinigt das Wasser des Naturpools.

D

Die rustikalen Originalhölzer wurden von nicht bauzeitlichen Farbschichten befreit und mit Bienenwachs konserviert. Die schlichte Fichtentreppe setzt sich formal ab.

20 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

er Auftraggeber ist ein Freund des Architekturbüros, mit dem er schon mehrere Projekte realisierte. „Er rief mich an und fragte, ob ich Lust hätte, ein Bauernhaus aus der Barockzeit anzuschauen“, erzählt der Landshuter Architekt und Innenarchitekt Michael Knoch. Die Substanz des zuletzt 1974 „leider relativ radikal“ sanierten Hauses war recht gut, die hässlichen Ausbauten aus den 1970er-Jahren reversibel. Also eine reizvolle Immobilie, noch dazu traumhaft gelegen. Nach einem Ortstermin mit den Behörden konnten unpassende Einbauten mithilfe eines bewährten Handwerkerstammes relativ kurzfristig rückgebaut werden. Die weiteren Eingriffe und Änderungen waren sorgfältig geplant worden, etwa die vom Fenster zur Tür umgewandelte Fassadenöffnung Richtung Pool, oder die Sanierung der total verrotteten, jetzt mit Schindeln bekleideten Giebelfläche. Alles unter der Prämisse, die ursprüngliche Qualität des Bestands wieder herauszuarbeiten. Apropos Fenster: Im Erdgeschoss wurden energetisch effiziente Kastenfenster aus Eichenholz eingebaut, die recht maroden Fenster im Obergeschoss


Das Obergeschoss verfügt über ein komfortables Bad, die Toilette spiegelt sich in der fast raumhoch verspiegelten Flurwand.

gedacht – ebenfalls ein Material aus der Gegend – sind aber mit der jetzigen Lösung sehr glücklich“, sagt Michael Knoch. Die Dielen lagern auf Holzbalken, diese wiederum auf einem Stahlbetonboden als Unterbau. „Leider war bei der früheren Sanierung ein Stampflehmboden ausgebaut worden, das Gebäude somit dem Verfall preisgegeben, weil der konstruktive Holzschutz nicht mehr gegeben war.“ Fakt ist: Ähnliches wird dem schönen Bauwerk jetzt definitiv nicht I mehr widerfahren!

FAKTEN Baujahr: Wohnfläche:

17. Jh. 157 m2

Bauweise: Seit 1810: massiv gemauertes EG (vormals Holzblock), OG: Holzbohlen, Dachdämmung: mineralisch Heizung: Heizkamin, Fußbodenheizung, Gas-Brennwerttherme Architekten: Wager Gärtner Knoch Architekten GmbH 84036 Landshut Telefon 0871/4309061 www.wager-gaertnerknoch.de

Na, wer hier nicht gut schläft! Und Filzpantoffeln sind nicht nötig: Die weiß lackierten Bodenbretter dürfen bewusst patinieren.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 21

Fotos: Peter Litvai; Text: Bernhard Müller

ließen sich hingegen restaurieren, sodass sich wieder eine dichte Gebäudehülle ergab. „Die über Jahrhunderte bewährte Bohlenbauweise sorgt dabei für angenehme Temperaturen im Haus, auch im Winter, und selbst wenn nicht geheizt wird.“ Dennoch bieten Fußbodenheizung unter den Muschelkalkflächen und eine Wandheizung in der Stube weitere Temperierungsoptionen. „Den Muschelkalk empfahl uns ein befreundeter Steinmetz und Künstler. Wir hatten zuerst an Solnhofener Platten


RE P O RTAGE N EU I NTERPRE TI ERT

Alt wird Avantgarde

vorher

22 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


Umbauen, erweitern und gestalterisch veredeln – so lautete die Projektaufgabe für die Architekten dasch zürn + partner. Die bestehende Struktur des Hauses aus den 1960er-Jahren entwickelten sie zu einem lichtdurchfluteten Gebäude mit teils futuristischen Anklängen.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 23


RE P O RTAGE N EU I NTERPRE TI ERT

Zu den präzise auf die Bedürfnisse des Bauherrn abgestimmten Raumlösungen zählt das Musikzimmer. Es öffnet sich dank der Verglasung in die freie Landschaft. Eine gefaltete Stahltreppe erschließt die oberen Wohnräume.

Das Vordach überspannt Garage und Eingangsbereich. Die kreisrunde Öffnung spendet Licht und öffnet einem frisch gepflanzten Baum den Weg nach oben.

24 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


Die feinen und farbigen Oberflächen des Innenausbaus kontrastieren mit dem groben Stein des nun statische Funktionen übernehmenden Heizkamins.

Die Küche ist das Zentrum des Familienlebens. Offener Grundriss und viel Glas sorgen auch hier für ein exquisites Wohnerlebnis. Boden: Räuchereiche und Feinsteinzeug.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 25


RE P O RTAGE N EU I NTERPRE TI ERT

Freie Formen: Das alte Dach wurde entfernt und mit großzügigen, leicht geneigten Flächen neu interpretiert.

vorher

Die Galerie schließt ans Musikzimmer an und wird als Rückzugsort gerne beispielsweise fürs Lesen genutzt. Sichtestrich dient als strapazierfähiger Boden.

26 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


GARAGE

GARAGE

OBERLICHT

OBERLICHT

DU/ WC

BÜRO

HWR

HOBBYRAUM

KIND 3 DIELE/FLUR BAD

ABSTELLRAUM BAD KIND 1 SCHLAFEN

TECHNIK

KOCHEN ESSEN/WOHNEN

KIND 2

KAMINELEMENT

UNTERGESCHOSS

F

ür eine fünfköpfige Familie mit großem Interesse an Architektur plante das Stuttgarter Büro dasch zürn + partner einen höchst individuellen Umbau. „Der Bauherr legt Wert auf Qualität, hochwertiges Design, Langlebigkeit und Lösungen, die überzeugen“, sagt Helmut Dasch. Das am Rande der Schwäbischen Alb stehende Gebäude befand sich bauphysikalisch auf Stand 1960er-Jahre. Vor der Kernsanierung samt Austausch sämtlicher Installationen wurde im kreativen Dialog mit den Auftraggebern als gestalterische Leitlinie erarbeitet, die Strukturen des Bestands aufzunehmen und daraus ein neues Gebäude zu entwickeln. Dieses sollte zwei völlig unterschiedliche Seiten erhalten, sich aber weiterhin perfekt in die Körnung der Umgebungsbebauung und in den Hang einfügen. Zur Straße hin ist das Gebäude seit jeher etwas abgeschirmt, betont wird dies nun durch das Garage und Eingangsbereich überspannende Vordach. Der Rückbau des vorhandenen Satteldachs zugunsten einer

GALERIE WOHNEN MUSIKZIMMER

KAMINELEMENT

ERDGESCHOSS

freieren Konstruktion unterstreicht die schnittige Eleganz dieser Ansicht, und verleiht ihr einen durchaus avantgardistischen Touch. Zum Garten hin öffnet sich das Gebäude hingegen großzügig. Die Freianlagen binden es nach umfangreichen Geländemodellierungen organisch in die Gesamtsituaion ein, das Untergeschoss wurde dabei zum attraktiven Gartengeschoss. Interessant auch die neue statische Funktion des Heizkamins: Nach Entnahme von Zwischenwänden mussten Lasten abgefangen werden, an das deutlich vergrößerte Kaminelement sind deshalb diverse Gebäudeteile statisch sozusagen angehängt. Mit seiner markanten, gestockten Oberfläche bildet der Kamin jetzt nicht nur den konstruktiv unverzichtbaren Kern des Hauses, sondern auch einen reizvollen optischen Kontrast zu den vielen feinen Oberflächen des Innenausbaus. Kamineinfassung, gefaltete Treppe und andere Metalleinbauten führte der Bauherr übrigens nach Architektenentwürfen selber aus. I

FAKTEN Baujahr: Wohnfläche:

1962 247 m2

Bauweise: Hybrid: Aufsetzen leichter Holzbauteile auf das vorhandene Untergeschoss, Aussteifungen massiv, umfangreiche Dämmmaßnahmen, KfW-Effizienzhaus 115 Heizung: Öl, Fußbodenheizung Architekten: dasch zürn + partner Böheimstraße 43 70199 Stuttgart Telefon 0711/459999–0 www.dzpa.de

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 27

Fotos: Bernhard Tränkle; Text: Bernhard Müller

KELLER

Beim Entkernen der Grundrisse wurden verschiedene Innenwände entnommen und durch neue, in Leichtbauweise erstellte ergänzt.


LIV E VO R O RT F AS S ADE

vorher Zusatznutzen: Unter der attraktiven vorgehängten hinterlüfteten Fassade ließen sich unschöne Leitungen, Kabel und Kabenkanäle gut „verstecken“.

Innovativ saniert Das Dach und die Energie- und Wärmeversorgung waren beim Haus der Familie Daiber bereits auf dem neuesten Stand der Technik, aber für die Fassadensanierung benötigten die Besitzer noch einen guten Plan.

E

ine Familie, fünf Personen, fünf Meinungen? Anfangs war nur eines klar: Die Fassade des großen Einfamilienhauses war in die Jahre gekommen und brauchte nach rund 50 Jahren deutlich mehr Aufmerksamkeit als bisher. „Die Klinkerfassade hatte lange sehr gute Dienste geleistet. Jetzt aber waren erste Klinker abgeplatzt und es bildeten sich an neuralgischen Punkten auch feine Risse“, so Gerd

28 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

Daiber, Eigentümer der Immobilie. „Sanierungsarbeiten waren also in jedem Fall angesagt. Die Frage war nur, wie und womit das umgesetzt werden sollte. Außerdem waren auch die ebenfalls rund 50 Jahre alten Rollläden immer störungsanfälliger geworden. Der Wunsch: elektrische Rollläden mit einer Smart-Home-Steuerung, die sich auch für weitere typische Produkte der Hausautomatisierung eignet.


Das Problem dabei: Für die gewünschten elektrischen Rollläden hätte innerhalb des Gebäudes zu jedem Fenster Strom verlegt werden müssen – und das oberhalb der Fenster. Keine schöne Vorstellung, hier Kabel zu ziehen. Weil an der Fassade des Gebäudes bereits Rohrleitungen für Solarthermie und Klimageräte gut sichtbar montiert waren, entstand schnell die Idee, auch die Stromkabel für die Rollläden an der Fassade und so den benötigten Strom an jedes Fenster zu verlegen. Das Anstreichen der Klinkerfassade schied deswegen sowohl aus optischen als auch

sachlichen Gründen aus, denn ein echter Schutz für die Fassade wäre dadurch dauerhaft nicht möglich gewesen. Das Verputzen hätte grundsätzlich eine Alternative dargestellt, aber durch die fast 9 Zentimeter dicken Kabelschächte der Solarthermieund Kältemittelleitungen der Klimageräte ein entsprechendes Hindernis gesetzt. Zudem wäre der Aufwand enorm hoch aus-

gefallen. Allenfalls eine Dämmung der Fassade plus anschließende Verkleidung oder Verputzen stand damit noch zur Verfügung. „Die Fassade an sich war jedoch durch das eigentliche Mauerwerk plus Klinker in puncto Wärmedämmung recht gut aufgestellt“, so Daiber dazu. „Zusätzliche Dämmung bot bereits eine Perliteschüttung im Zwischenraum.“ Eine recht aufwendige Dämmung der Fassade war aufgrund der guten Dämmwerte des Gebäudes unnötig. Familie Daiber fasste nun eine vorgehängte hinterlüftete Fassade ins Auge, die zahlreiche Vorteile hat. Denn einen nachhaltigeren Schutz gegen Witterung, feuchtes Mauerwerk oder Schimmel gibt es nicht. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden werden nicht direkt auf die Außenmauer aufgesetzt, sondern auf eine Lattung als Unterkonstruktion. Durch den Zwischenraum zirkuliert kontinuierlich Luft, die Feuchtigkeit abführt und sogar bereits feuchte Mauern trockenlegt. Die Verlegetechnik ist je

Hausbesitzerin Daiber lässt sich vom Experten Maximilian Sieber die Fassadendetails erklären.

Die vielen Fenster, die Dachform und die Dachterrasse stellten die Handwerker vor Herausforderungen, die sie perfekt gemeistert haben.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 29


LIV E VO R O RT F AS S ADE

GELÄNDERTAUSCH Parallel tauschte der Fassadenbauer die Geländerkonstruktion des Balkons und der Dachterrasse des Gebäudes aus. Hier war bislang eine Holzkonstruktion im Einsatz, die ebenfalls ausgedient hatte. „Eine jährliche Behandlung des Holzgeländers war Pflicht – abschleifen und neuer Anstrich innen wie außen, das war ein hoher Aufwand“, erinnert sich Hausbesitzer Daiber. Das neue Balkongeländer besteht nun ebenfalls aus recyceltem Kunststoff.

Maßarbeit bis ins Detail war gefragt. Auffällig: Der Balkon macht jetzt einen modernen frischen Eindruck.

nach Material unkompliziert. Insbesondere Fassadensysteme aus Kunststoff werden von Fassadenbauern, Dachdeckern oder Zimmerern in kürzester Zeit montiert – in Trockenbauweise ohne viel Lärm und Schmutz. Echte Argumente – keine Frage. Doch auch hier stand zunächst eine wichtige Entscheidung an – nämlich das Material der

vorgehängten Fassade auszuwählen. Hier hält der Markt die verschiedensten Varianten bereit und das Spektrum reicht über Holz, Kunststoff, bis hin zu Stein und Schiefer, Aluminium, Faserzement sowie verschiedenste Material-Mischformen. Die wichtigsten Aspekte für Familie Daiber: eine schnelle und saubere Verarbeitung des Materials gepaart mit einfacher Pflege sowie angemessenen Kosten und einer möglichst optimalen Umweltbilanz. Diese Bedingungen erfüllte eine Fassade

Der erste Schritt auf jeder Fassadenseite: das Anbringen der Unterkonstruktion aus Dachlatten. Kabel und Leitungen setzen jeweils den Maßstab für die benötigte Dicke.

30 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

aus PVC am besten. Das Spannende dabei: Die Paneele sind aus recyceltem/recycelbarem Kunststoff, der zum Teil aus alten Kunststofffenstern und –türen hergestellt wurde. Außerdem können sie nach Ende der Lebenszeit wieder sortenrein recycelt werden – ein absolutes Plus in Sachen Umwelt! Selbst die Reste bei der Produktion der Paneele gehen wieder in den Verwertungskreislauf und werden zu neuen Paneelen verarbeitet. PVC ist deutlich nachhaltiger und langlebiger als herkömmliche Produkte und besitzt einen bemerkenswert hohen Härtegrad, ist nahezu unverwüstlich sowie temperatur- und farbbeständig.


Dazu ist das Material extrem pflegeleicht. Regelmäßiges Streichen, intensives Reinigen sind nicht erforderlich. Verschmutzungen lassen sich einfach mit einem Hochdruckreiniger entfernen. Zudem reagieren die Paneele flexibel auf Außentemperaturen und bilden daher im Laufe ihrer Lebenszeit keine Risse aus wie andere Materialien. Die Verarbeitung ist zudem sehr einfach und kann sogar von Laien durchgeführt werden. Denn die Paneele haben trotz ihrer hohen Festigkeit nur ein geringes Gewicht und lassen sich einfach bearbeiten, das heißt, an die Erfordernisse der vorhandenen Fassade anpassen. Der von Familie Daiber ausgewählte Anbieter hatte sogar Laibungssysteme für Fenster sowie Dachabschlussprofile im Programm, die dem Ganzen noch den letzten Schliff geben konnten. Zudem ist die Variantenvielfalt beträchtlich. Unterschiedliche Oberflächen, Formen

und Farben, die außerdem quasi frei kombiniert und verlegt werden können bilden ein schier unerschöpfliches Arsenal an Gestaltungsmöglichkeiten. Das heißt: Keine Fassade ist wie die andere und bildet exakt die Wünsche der Hauseigentümer ab. „Die eigentliche Montage der Paneele war vergleichsweise problemlos – wenn man bedenkt, dass es sich um die komplette Verkleidung einer bestehenden Fassade mit all ihren Elementen handelte“, so Hausbesitzer Daiber weiter. „Außerdem konnten nach Absprache mit dem Fassadenbauer weitere Kabel wie zum Beispiel für eine glasfasergestützte Netzwerkverkabelung und Kabel für die Stromversorgung von Beleuchtung um das Gebäude verlegt werden. Eine Möglichkeit, die das störanfällige WLAN im Haus durch stabile Netzwerktechnik ersetzen konnte – ein unschätzbarer Vorteil auch für die Zukunft.“

vorher Schön zu sehen, wie gut sich der Wunsch der Hausbesitzer nach einem homogenen Gesamtbild mit Hilfe der grauen Kunststoffpaneele verwirklichen ließ.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 31


LIV E VO R O RT F AS S ADE

Viele lange Leitungen: Hier nochmals gut zu sehen, wie formlos die beträchtliche Anzahl an Kabeln durch die Unterkonstruktion gezogen wird.

Die Fassadenseite mit dem Eingangsbereich ist bereits komplett verkleidet, die Leitungsstränge bleiben dahinter verborgen.

EINGANGSPORTAL Abschließend wurde noch das Eingangsportal des Gebäudes ausgetauscht. Hierfür hatte der Fassadenbauer die Anschlüsse an die alte Haustür und die darüberliegenden Fenster noch offen gelassen. Auch dieser Austausch ging reibungslos und schnell vonstatten, sodass der Fassadenbauer zügig den Anschluss der Fassade an die neue Haustür und die darüberliegenden Fenster vornehmen konnte.

Zunächst wurde die Unterkonstruktion aus einfachen Dachlatten erstellt und an das Gebäude und seine Bedingungen angepasst. Dabei spielte die völlig unterschiedliche Stärke der vorhandenen Leitungen keine Rolle. Denn je Fassadenseite wurde einfach das jeweils „dickste“, an der Fassade montierte Element zum Maß der Dinge. Genauso stark wurde die Holzunterkonstruktion gewählt. Die einzige Voraussetzung dafür: ein Dachüberstand, der den oberen Abschluss der Fassade sicher abdeckt. Anschließend wurden die Paneele mit einem handelsüblichen Holzbearbeitungswerkzeug angepasst und fest mit der Unterkonstruktion verbunden. Zum Abschluss boten Leisten und Winkel die Abrundung der optischen und funktional rundum gelungenen Fassadenkonstruktion. Dabei arbeitete der Fassadenbauer bereits für den Rollladenbauer vor und führte die an allen Fenstern durch den Elektriker vorbereiteten Stromkabel an der vorab definierten Position aus der Fassade heraus. So konnte der Rollladenbauer anschließend die elektrischen Vorbaurollläden passgenau auf die Fassade aufsetzen und mit dem Stromnetz verbinden. Gleichzeitig erfolgte die funkgestützte Verbindung mit der Smart-HomeZentrale der Rollläden.

32 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


Heute ist der ehemalige Klinkerbau aus den 70ern kaum wiederzuerkennen. Er präsentiert sich nicht nur optisch, sondern auch in puncto Ausstattung wie ein Neubau. Die Hauseigentümer sind mit der Umsetzung hoch zufrieden. „Die Sorge um die notwendigen Reparaturen der alten Fassade gehören der Vergangenheit an“, so Daiber dazu. „Gleichzeitig haben wir zum Ende des Sommers und in den ersten Wintermonaten deutlich gespürt, dass die erweiterte Fassade noch mehr Schutz vor den Außentemperaturen bietet.“ So konnte die Heizkurve der Heizung bereits nach den ersten Winterwochen weiter gesenkt werden. Das spart Heizkosten und schont die Umwelt. Ganz abgeschlossen sind die Arbeiten an der Technik des Gebäudes noch nicht. Im nächsten Jahr fassen Daibers dank der neuen Fassade den Einbau einer Wärmepumpe ins Auge. Auch das ist ein weiteres Plus für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel.

ALTER ROLLLADENKASTEN GENUTZT Und einen ganz besonderen Trick in puncto Wärme- und Kälteschutz konnten die Hauseigentümer darüber hinaus anwenden. Denn die alten, nun nicht mehr genutzten Fensterrollläden wurden einfach von außen zerschnitten und aus ihrer Verankerung gelöst. So blieb nicht nur der Dreck außen vor, sondern der dadurch quasi leere, alte Rollladenkasten ließ sich perfekt durch den ehemaligen Rollladenauslass vor dem Fenster mit Dämmwolle aus Hanfplatten befüllen – ein weiteres Plus in Sachen Klima.

Fazit: Kommt die Außenfassade eines Gebäudes „in die Jahre“, stehen verschiedenste Möglichkeiten bereit, um sie zu sanieren und dabei auch gleichzeitig noch vielfältigen Zusatznutzen wie das Verstecken von Kabeln zu generieren. Das Beispiel aus Dülmen zeigt, wie gewinnbringend eine vorgehängte hinterlüftete Fassade eingesetzt und I gestaltet werden kann. Die Kunststoffpaneele sind leicht und lassen sich deshalb auch problemlos verarbeiten. Das Detail zeigt, wie ausgeklügelt das Befestigungssystem ist.

Spezielle Profile sorgen zum Beispiel an den Hausecken und rund um Fenster und Türen für einen auch ästhetisch überzeugenden Abschluss.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 33


LIV E VO R O RT F AS S ADE

Interview zum Thema vorgehängte hinterlüftete Fassade

Was macht eine moderne Fassadengestaltung für Sie aus? Eine moderne Fassade hat mehrere Funktionen. Sie sollte funktionell, ästhetisch und

nachhaltig sein und vor Wärme bzw. Kälte schützen. So sorgt sie für ein behagliches Innenraumklima. Außerdem wird das Gebäude vor Umwelteinflüssen geschützt. Steht für Sie auch der Look, die Optik einer Fassade im Fokus? Natürlich ist eine Fassadenbekleidung auch ein optisches Gestaltungselement. Schließlich repräsentiert sie das Gebäude und somit auch dessen Funktion nach außen hin. Eine gute Hausfassade muss einen funktionellen und einen ästhetischen Anspruch erfüllen. Insbesondere im Baubestand ist bei der Sanierung einer Hausfassade Fingerspitzengefühl gefragt. Denn oft passt die eigentlich gewünschte Fassade optisch nicht zum Baustil. Deswegen ist es wichtig, dass der Fassadenhersteller ein möglichst großes Angebot an Farben, Formen und Materialien zur Verfügung hat. Welches Material für die Sanierung und Verkleidung einer Fassade ist für Sie denn optimal? Sicher hat jedes Material zur Erstellung einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade seine Berechtigung am Markt. Denn jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Hier beraten Experten individuell, was am besten geeignet ist und den Vorstellungen des Hauseigentümers entspricht. Fassadenbekleidungen aus Kunststoff sind extrem witterungsbeständig. Kosten für die Ausbesserung von Rissen bleiben deshalb aus. Anders als bei herkömmlichen Fassaden entstehen auch keine Löcher durch Spechte, die in der Hausfassade eine Bruthöhle bauen wollen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie I biozidfrei sind. Mit der neuen Fassade erzielen die Licht- und Schattenspiele eine ganz besondere Wirkung.

34 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

Maximilian Sieber, Experte für vorgehängte hinterlüftete Fassaden.

FAKTEN Maßnahme: Vorgehängte hinterlüftete Fassade Hersteller Fassade: Vinylit Fassaden GmbH, Kassel, www.vinylit.de Fassadenbau: André Rosenthal, Bau- und Dienstleistungsservice, Mühlhausen Rollladenbau/Smart Home: Wiro GmbH, Gescher, www.wiro-zuhause.de Eingangstür und Fenster: F u. B Schreinerei GmbH & Co KG, Dorsten, www.fub-schreinerei.de Elektroarbeiten: Elektro Bügers GmbH, Haltern am See, www.elektro-buegers.de

Fotos und Text: Schellhorn PR

Redaktion: Was sind aus Ihrer Sicht die besonderen Vorteile einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade? Maximilian Sieber: Das Besondere an diesem Prinzip ist, dass die Fassade nicht direkt auf die Außenmauer aufgesetzt wird, wodurch ein Raum zwischen Fassade und dem gegebenenfalls eingesetzten Dämmstoff entsteht. Durch diese klare Trennung von Tragkonstruktion, Wärmedämmung und äußerer Verblendschale hat man gleich mehrere Vorteile: Erstens wird so die Bildung von Schimmel verhindert, zweitens für ein behagliches Wohnraumklima gesorgt und drittens trägt es zum dauerhaften Erhalt der Baumaterialien bei. Das liegt daran, dass in dem Zwischenraum dauerhaft Luft zirkuliert, welche die Neubildung von Feuchtigkeit verhindert und bereits vorhandene Luft abführt.


MAGAZIN + WEBSITE

www.smartlive.de Direkt zu bestellen unter: https://www.renovieren.de/ einzelhefte

SMARTER INPUT

• Von Smart Home bis Smart Drive • Sicherheit, Komfort und Geld sparen • Tipps zum Nachrüsten und für den Neubau • Ratgeber und Orientierung im Markt • Exklusive Tests, Bewertungen und Vergleiche von smarten Produkten


Fotos: djd/Linzmeier Bauelemente

RAT GEBER DA C HDÄM M UNG

Eine Aufsparrendämmung auf dem Dach gilt als effiziente, saubere und platzsparende Lösung. Sie verhilft im günstigsten Fall zu starken Energieeinsparungen. Hierbei werden die biobasierten Dämmstoffe von außen auf die Dachsparren, also unter die Ziegel, montiert. Im Polyurethan-Dämmkern des Produkts „Linitherm Loop Pal N+F“ von Linzmeier etwa bestehen mehr als 60 Prozent der verwendeten Rohstoffe aus Biomasse.

Heizkosten sparen Wärme steigt nach oben: Deswegen ist die Dachdämmung eine der wichtigsten Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle. Ein gut gedämmtes, luft- und winddichtes Dach spart daher im Winter Heizkosten und verhindert im Sommer Sauna-Effekte. Außerdem beugt es Bauschäden und Schimmelbildung vor. 36 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

D

as Dach hat nach der Fassade den zweitgrößten Anteil an der Fläche einer Gebäudehülle. Weil es kostengünstige Möglichkeiten gibt, zu verhindern, dass hier Wärme verloren geht, entscheiden sich viele Hausbesitzer für eine Dachdämmung. Je nachdem, ob das Dachgeschoss oder der Speicher geheizt wird, dämmt man entweder die oberste Geschossdecke oder das Dach selbst. Warm im Winter und kühl im Sommer: Eine Dachdämmung bietet einen Kälte- und Hitzeschutz und ver-

bessert das Wohnklima spürbar. Außerdem lassen sich Heizkosten sparen. Grundlage ist eine luft- und winddichte Gebäudehülle: Schon eine offene Fuge von nur einem Millimeter Breite und einem Meter Länge kann den Dämmwert in dieser Zone halbieren. Besonders wichtig: Eine Dampfsperre verhindert, dass im Winter Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion eindringt, dort als Tauwasser ausfällt und so Bauschäden und Schimmel entstehen. Und wer gleich bei der Dachsanierung den Dachüberstand vergrö-


ßern lässt, kann später problemlos die Fassade dämmen. Der Einbau einer Dachdämmung ist schnell erledigt und amortisiert sich innerhalb von fünf bis zwanzig Jahren. „Wie hoch Aufwand und Kosten für die Wärmedämmung konkret sind und nach wie vielen Jahren es sich rechnet, hängt vom aktuellen energetischen und baulichen Zustand des Dachs ab“, sagt Paul Schüle vom Landesverband Holzbau Baden-Württemberg. „Wichtige Faktoren sind auch die Dämmstärke, der genutzte Dämmstoff und die Art des Dachs.“ Grundsätzlich unterscheidet man zwi-

ico

/Ste

: djd Foto

Mehrfacher Nutzen: Eine Holzfaserdämmung tut dem Klimaschutz gut, fördert die Wohngesundheit und hilft nachhaltig beim Energiesparen. Holzfaserdämmstoffe sind baubiologisch unbedenklich, das wurde durch das Institut für Baubiologie Rosenheim (IBR) bestätigt.

FÖRDERPROGRAMME NUTZEN BAFA, KfW und Gemeinden fördern auch die Dämmung des Daches. Die Förderhöhe hängt dabei, wie bei anderen Dämm- und Sanierungsmaßnahmen auch, von der erreichten Energieeffizienz ab. Zwingende Voraussetzung ist auch hier die Beratung und Begleitung durch einen zertifizierten Sachverständigen. Unter www.bafa.de finden Sie zertifizierte Energieberater und alle relevanten Förderprogramme.

Fotos: Isover

schen einer Aufsparren-, Zwischensparren- und Untersparrendämmung. Bei der Aufsparrendämmung decken Fachleute zunächst das Dach ab und legen danach Dämmplatten von außen auf die Dachbalken, auch Sparren genannt. „Die Dämmschicht liegt als durchgehende Fläche direkt unter den Dachziegeln und verhindert so optimal Wärmeverluste. In der Folge kann der Raum zwischen den Sparren freigelegt werden. Dies ermöglicht gerade in engen Dachräumen eine angenehme Kopfhöhe und schafft zusätzliche Raumtiefe“, so Schüle. Falls die

Sparren nach innen nicht sichtbar werden sollen, kann der Platz auch für die Dämmung genutzt werden. Die Aufsparrendämmung kann dann dünner ausfallen. Die Kosten belaufen sich inklusive Dachdeckung auf 200 bis 250 Euro pro Quadratmeter. Bei Zwischen- und Untersparrendämmungen kann die Montage der Dämmschicht von innen – also zwischen oder zusätzlich unter den Sparren erfolgen. Das verkleinert zwar den Wohnraum, ist mit 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter deutlich günstiger – sofern das Dachgeschoss noch nicht ausgebaut ist. Die Dämmarbeiten von innen sind teilweise auch in Eigenleistung möglich. Zur Auswahl des passenden Dämmmaterials und zur Montageanleitung sollten Hauseigentümer einen Zimmerer oder Dachdecker

Sanierungslösung von außen: Vor der Dämmung wird die Vario-Klimamembran Eine lückenlose Zwischen- und Untersparrendämmung lässt schlaufenförmig über die Sparren verlegt und luftdicht angeschlossen. sich auch von geübten Heimwerkern ausführen.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 37


RAT GEBER DA C HDÄM M UNG

hinzuziehen; vor allem die Anschlüsse an benachbarte Bauteile sollten sorgfältig geplant und ausgeführt sein. Dabei ist speziell auf die Luftdichtheit zu achten. Wenn das Dach neu gedeckt wird, sollten Eigentümer prüfen, ob nicht eine Photovoltaikanlage installiert

Foto/Grafik: Puren

werden kann, rät Frank Hettler von Zukunft Altbau. „Das Gerüst steht schon und die Sanierungsmaßnahme ist im Gang. Das senkt die Kosten merklich.“ Solarstromanlagen tragen zum Klimaschutz bei. Allerdings muss dafür ein Fachmann die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion prüfen.

DÄMMUNG DER OBERSTEN GESCHOSSDECKE Die Dachbodendämmung ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch eine kostengünstige Energieeffizienzmaßnahme. Sie bietet sich an, wenn der Speicher nicht beheizt wird. Sie verhindert, dass im Winter unnötig Heizwärme aus den Wohnräumen in den Speicher entweicht und im Sommer Hitze von oben in die Wohnräume eindringt. Der Aufwand hält sich in Grenzen, oft sind nur zwei bis drei volle Tage Arbeitszeit nötig. Zuerst wird eine Dampfbremsfolie verlegt und an allen Rändern dicht angeklebt, um Undichtigkeiten durch Fugen zu vermeiden. Danach kommen Dämmplatten oder Dämmmatten auf den Dachboden. Den Abschluss bilden Holzplatten, die den Speicher wieder begehbar machen.

Foto: Isover

38 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

Als Dämmstoffe eignet sich eine Vielzahl von Materialien. Meist kommen Mineralfasern wie Glas- und Steinwolle zum Einsatz. Sie lassen sich einfach zwischen den Sparren einbringen, sind günstig und verfügen über eine gute Dämmqualität. Auch ökologische Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holzfaser, Zellulose, Hanf oder Jute bieten sich an. Oft ist auch eine Kombination von verschiedenen Dämmmaterialien ratsam. So kommen bei der Aufsparrung feste Dämmplatten aus Holzfaser oder Hartschäumen wie Polyurethan zum Einsatz. Für die Anwendung zwischen den Sparrenfeldern eignen sich flexible Materialien wie Mattendämmstoffe. Diese lassen sich einfach zuschneiden und einbringen – sind somit auch für die häufig unregelmäßigen Sparrenabstände einsetzbar. Wichtig: Die gesetzliche Vorschrift zum Dämmniveau stellt nur eine Mindestanforderung dar, entspricht aber nicht den modernen Baustandards. Frank Hettler rät daher, zweilagig und dicker zu dämmen: „Die Zusatzkosten werden meist bereits durch die Förderung ausgeglichen. Die künftig eingesparten Heizkosten verbessern die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme zuAdressen Seite 83 I sätzlich.

Quellen: Landesverband Holzbau BW, Qualitätsgedämmt, Zukunft Altbau

Das dünne, leichte und hochwirksame Aufsparrendämmsystem „puren Ökonomic“ nutzt vorhandene Dämmstoffe im Steildach und optimiert zugleich die Gesamtkonstruktion, ohne in den Wohnraum unterm Dach einzugreifen.

Oberseitig sind die Dämmplatten mit der diffusionsoffenen Unterdachbahn „Diffucell“ kaschiert. Zur dauerhaft winddichten und kapillarfreien Verklebung der Unterdachbahnen untereinander wird das „Kleber-aufKleber“-System im überlappenden Nahtbereich genutzt.


Foto/Grafik: Bauder

Die vorhandene Wärmedämmung zwischen den Sparren ist veraltet. Je nach Zustand kann die Dämmung verbleiben oder wird ausgebaut. Der neue Dachaufbau erfolgt dann in diesem Fall mit einer zusätzlichen Holzschalung auf den Sparren.

UNSER REZEPT FÜR NACHHALTIGES, ÖKOLOGISCHES BAUEN UND WOHNEN

Wird bei einer Dachsanierung die Dachdeckung erneuert, kann die vorhandene, noch funktionsfähige Dämmung zwischen den Sparren im Aufbau verbleiben. Mit einer neuen, zusätzlich von außen aufgebrachten PU-Aufsparrendämmung können auch höhere Anforderungen an Effizienzhäuser erfüllt werden. Es entstehen keine Wärmebrücken. IVPU

BIOBASIERTE DÄMMSYSTEME 1

2 3

Mit LINITHERM LOOP das Klima schützen und gesünder wohnen. 4 5

8

7 6 PU

: IV

k afi Gr

1 Dacheindeckung 2 Dachlattung 3 Konterlattung 4 PU-Aufsparrendämmung mit aufkaschierter Unterdeckbahn

5 Zwischensparrendämmung 6 80/140-mm-Sparren 7 Dampfbremse 8 Unterkonstruktion mit Gipskartonplatte

Die dünne Dämmung mit bestem Dämmwert, geringster Wärmeleit­ fähigkeit und höchster Hagelwider­ standsklasse. Natürlich frei von Schadstoffen und made in Germany. www.linzmeier.de/loop


RAT GEBER DA C HDÄM M UNG

Gründach-Varianten Begrünte Dächer sorgen für ein besseres Mikroklima, werten das Eigenheim auf und tragen bei zum nachhaltigen Wohnen. Sechs wichtige Tipps: 1. Vorteile von Gründächern Unabhängig von der Variante, für die sich der Hausbesitzer entscheidet, weisen Gründächer einige grundsätzliche Vorteile auf: Sie wirken der Flächenversiegelung entgegen, setzen grüne und bunte Farbtupfer in der Stadt und fördern durch den Pflanzenwuchs ein besseres Klima. Aus diesem Grund unterstützen viele Kommunen vor Ort die Anlage einer Dach-

begrünung durch Nachlässe etwa bei den Abwassergebühren. Tipp: Vor Ort nachfragen lohnt sich. Zusätzlich sind die Pflanzen in der Lage, Kohlendioxid und Schadstoffe aus der Umgebungsluft zu binden. 2. Extensive Dachbegrünung Bei der extensiven Dachbegrünung handelt es sich um die einfache Einstiegsvariante. Als Leichtvariante lässt sie sich vielerorts problemlos anlegen – auch nachträglich. Sie schmückt das Dach mit einem dichten grünen Teppich. Vorteil für die Bewohner: Dieses Gründach benötigt nur wenig Pflege.

Ein gelegentliches Düngen und das Entfernen von Unkraut reichen bereits aus. 3. Ein Biotop auf dem Dach schaffen Die Begrünung lässt sich auch als ökologisch wertvolles Dachbiotop planen. Dabei wird eine vielfältige grüne Landschaft angelegt, eine insektenfreundliche Samenmischung verwandelt die Fläche in eine kunterbunte Blühweise für mehr Artenreichtum. Dachdämmungshersteller wie Bauder bieten Komplettsysteme für einen langlebigen und dichten Gründachaufbau als Biotop.

FLACHDACH NUTZEN Bei nachträglichen Aufstockungen und Anbauten werden Flachdächer aus statischen Gründen häufig als Holzdachkonstruktionen ausgeführt. Wasserfeste, druckfeste und dauerhafte PolyurethanAufdachdämmplatten (hier in Gelb gezeichnet) geben der Tragkon-

struktion Schutz. Für die Holztragkonstruktion ist nur die statisch notwendige Höhe erforderlich. Für die Deckenkonstruktion sind flächige Brettsperrholzplatten (bei den Grafiken die unterste Schicht) zu empfehlen, mit denen schlanke Decken realisiert werden können.

n:

e fik

PU

IV

a Gr

Beispiel Terrasse: Druck- und trittfeste PU-Dämmplatten halten den dynamischen Belastungen einer Terrassennutzung stand und bieten eine hohe Dämmwirkung bei niedriger Aufbauhöhe. PU-Gefälledämmplatten sorgen für die Ableitung von Regenwasser. Der geschlossenzellige Aufbau des Dämmmaterials unterbindet zudem die Feuchtigkeitsaufnahme, die bei luftdurchlässigen und diffusionsoffenen Faserdämmstoffen auftreten kann.

40 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

Beispiel Gründach: Genutzte Dächer müssen über eine gut funktionierende Entwässerung verfügen und benötigen eine dauerhaft druckfeste und widerstandsfähige Dämmung. Ist das nicht der Fall, wird die Dämmschicht im Lauf der Zeit durch die Beanspruchung immer mehr zusammengedrückt, die Abdichtung beschädigt und das Dach undicht. Hoch bis sehr hoch druckbelastbare PU-Dämmstoffe sind während des gesamten Lebenszyklus eines Daches funktionstüchtig.


Foto: djd/Bauder Foto: djd/Bauder

Den Platz bestens genutzt: Flachdächer lassen sich durch eine Begrünung optisch und ökologisch verschönern. Und viele Kommunen unterstützen solche Vorhaben.

Für mehr Artenvielfalt: Dachflächen lassen sich durch eine Begrünung erheblich aufwerten. Und die grünen Biotope tragen zu einem verbesserten Mikroklima in der Stadt bei.

4. Intensive Dachbegrünung: Ein Garten in luftiger Höhe Diese Gründach-Variante ist vor allem bei Hauseigentümern beliebt, welche die Dachfläche auch zum Entspannen und Sonnenbaden nutzen möchten. Dazu bietet die Gestaltung durch erfahrene Fachbetriebe alle Freiheiten: Beete und eine Terrasse zum Entspannen lassen sich einrichten, Gehwege anlegen, selbst das Pflanzen von Bäumen und größeren Büschen ist möglich. Insgesamt präsentiert sich die Bepflanzung vielseitiger und attraktiver als bei einer extensiven Begrünung – allerdings braucht sie auch mehr Pflege. Tipp: Mit einer intensiven Dachbegrünung schützen Sie das Dach dauerhaft vor Temperaturextremen, UV-Strahlung und mechanischer Beschädigung.

5. Schrägdächer begrünen? Ja, selbst schräge Dachflächen können sich begrünen lassen – auch nachträglich. Eine Herausforderung dabei: Weil Wasser nun einmal nach unten fließt, sind hier spezielle Lösungen gefragt. Von Bauder etwa gibt es verschiedene Systeme, die für Dachneigungen zwischen fünf und 25 Grad geeignet sind. 6. Ein grünes Dach für die Garage Nicht nur das Eigenheim bietet eine Dachfläche, die sich begrünen lässt. Auch konventionelle Garagen lassen sich oftmals mit einem Gründach optisch und ökologisch aufwerten. Spezialisierte Dachfachbetriebe aus Ihrer Nähe können zu den Möglichkeiten beraten. Adressen Seite 83 I

GREENFENCE Kreatives Urban Gardening Sie wohnen in der Stadt, haben einen kleinen Garten oder Balkon? Sie müssen trotzdem nicht auf frische Kräuter, Gemüse oder schöne Blumen verzichten. Osmo Green-Fence gibt Ihnen dafür neuen Gestaltungsspielraum – gleichzeitig erhalten Sie einen lebendigen, grünen Sichtschutz – wo es Ihnen gefällt!

WWW.OSMO.DE


RAT GEBER H EIZS YS TE M E

Öl-/Gas-Heizungen sinnvoll erneuern oder ergänzen

Grafik: www.intelligent-heizen.info

Explodierende Energiepreise, drohende Versorgungsengpässe bei Öl und Gas sowie der politisch gewollte Ausstieg aus fossilen Brennstoffen haben zum extremen Boom bei den erneuerbaren Heizsystemen geführt. Was können Öl- und Gas-Heizungsbesitzer tun, um ihre Verbrauchskosten zu verringern? Und wie können sie sich von fossilen Brennstoffen komplett oder teilweise unabhängig machen?

Eine Hybridheizung kombiniert mindestens zwei Heiztechnologien mit meist unterschiedlichen Energieträgern, die ihre Wärme in einen zentralen Pufferspeicher einspeisen – zur Beheizung und Warmwasserversorgung des Gebäudes.

D

ie Bundesregierung hat mit ihrem Klimaschutzgesetz das Ziel der Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen durchschnittlich um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Um die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor in den nächsten Jahren nach-

42 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

haltig zu verringern, setzt die Bundesregierung vor allem auf drei Maßnahmen: 1. auf die stufenweise Verteuerung fossiler Brennstoffe über die CO₂-Abgabe, 2. auf Vorschriften, um den Heizenergiebedarf von Neu- und Altbauten zu senken und den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung (vor allem in Altbauten) zu

erhöhen,3. auf attraktive Förderprogramme.Beschleunigt wird die gewünschte Transformation, vor allem im Gebäudebestand, durch die aktuellen energiepolitischen Entwicklungen, die Preisexplosion bei den Energiepreisen und durch den drohenden Lieferstopp von russischem Gas. Allerdings hat die plötzlich riesige


In Altbauten mit hohen Systemtemperaturen wird ein Gas- oder Öl-Brennwertgerät meist mit einer Solarthermieanlage und/oder Wärmepumpe kombiniert. Eventuell kann die entsprechend ausgelegte Wärmepumpe nach einer energetischen Sanierung das Gebäude auch komplett beheizen. Wolf

Nachfrage von sanierungswilligen Besitzern älterer Öl- und Gasheizungen nach erneuerbaren Heizsystemen die Heizungs- und Solarbranche noch mehr als bislang überlastet. Die Folgen: oft monatelange Wartezeiten auf Heizungsfachhandwerker und Energieberater, eingeschränkte Lieferfähigkeit bei erneuerbaren Wärmeerzeugern sowie stark gestiegene und weiter steigende Material- und Installationspreise. Einzelne Heizungsexperten und Händler nehmen aufgrund der Unwägbarkeiten deshalb keine Neuaufträge mehr an. Nicht absehbar ist derzeit, ob oder wann es wieder zu einer Entspannung kommen wird. Was bringt eine Heizungsmodernisierung? Um etwa 15 bis 25 Prozent

lassen sich die Energiekosten beim Austausch eines alten Öl- oder GasKessels verringern, falls dieser durch ein modernes Brennwertsystem, eine Solarthermieanlage oder eine

Elektrowärmepumpe ersetzt wird. Allerdings kann der neue Wärmeerzeuger sein volles Effizienzpotenzial nur in Kombination mit einem intelligenten Regelungssystem und niedrigen Systemtemperaturen entfalten. Günstig in Verbindung mit Heizkörpern sind Heizwasser-Vorlauftemperaturen von 50 bis 55 Grad Celsius. Optimal ist der Einsatz eines Flächenheizsystems mit Vorlauftemperaturen von maximal 45 Grad Celsius. Vor allem die Effizienz von Elektrowärmepumpen wird von schlechten oder ungeeigneten Umgebungsbedingungen stark beeinflusst, was sich in zu hohen Stromkosten bemerkbar macht. Tipp: Eigentümer älterer Gebäude sollten vor der Wärmepumpenmodernisierung eine Gebäudesanierung in Erwägung ziehen. Klarheit über sinnvolle Maßnahmen bringt eine geförderte Energieberatung, die ein Effizienzexperte durchführt (siehe Kas-

NUTZEN SIE DAS KLIMASCHUTZPAKET, DAS AUCH IHREN GELDBEUTEL SCHONT! Setzen Sie auf die Ecodan Wärmepumpe und holen Sie sich bis zu 50 % Zuschuss für Ihre Heizung. // Zukunftsweisende InverterTechnologie // Förderfähig nach BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) // Unabhängig von fossilen Energieträgern

Entdecken Sie die Details: ecodan.de


RAT GEBER H EIZS YS TE M E

Die Industrie entwickelt Gasheizgeräte, die sich mit 100 Prozent Wasserstoff betreiben lassen. Aktuelle Generationen ermöglichen eine Beimischung von bis 20 Prozent („H2-Ready“). Vaillant

Die Effizienz von Wärmepumpen hängt sehr stark von den Heizsystemtemperaturen ab. Um im Altbau einen unwirtschaftlichen Betrieb auszuschließen, ist vorab eine sorgfältige Beratung und hinterher eine intensive Einweisung der Bewohner erforderlich. Mitsubishi Electric

sten). Nach erfolgten Dämmmaßnahmen und/oder einer Fenstererneuerung sinkt die Heizlast des Gebäudes dauerhaft. Auf dieser Basis ermittelt der Heizungsfachmann dann die verringerte Wärmeleistung der Heizflächen und bestimmt die niedrigere Nennleistung des neuen Wärmeerzeugers. Bei dieser Vorgehensweise werden nicht nur die Energie- und Umwelteffizienz gesichert, sondern auch eine ungewünschte Überdimensionierung des Heizsystems vermieden.

unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden. Wir beleuchten diese Fragestellungen mit Blick auf die Ausgangssituationen. Der Energieträger Erdgas erfreute sich in den letzten Jahrzehnten einer

sehr hohen Beliebtheit. Denn das Brenngas kommt bequem per Leitung

ins Haus, benötigt also keinen Lagerraum, und war bislang bei Bedarf quasi immer und in unbegrenzter Menge verfügbar – zu meist recht moderaten Preisen. Außerdem arbeiten moderne Gas-Brennwertgeräte zuverlässig, umweltfreundlich und energiesparend. Und weil sie die jeweilige Heizleistung

Welche Wärmeerzeugung ist zukunftsfähig und passt am besten zu

unserem Eigenheim? Diese Frage bewegt Hausbesitzer, die ihren alten Heizkessel ersetzen wollen oder müssen. Dort, wo ein relativ neues Öloder Gas-Brennwertsystem eingebaut ist, interessieren sich Althausbesitzer für Möglichkeiten, um mit zusätzlichen erneuerbaren Energiesystemen 44 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

Luft-Wasser-Wärmepumpen, die es in unterschiedlichen Designs gibt, lassen sich platzsparend im Freien aufstellen. Zwei dünne Heizleitungen führen zum Innengerät. Remko


stufenlos selbst an einen sehr niedrigen Wärmebedarf anpassen können, eignen sie sich für alle sanierte und unsanierte Altbauten. In der Anschaffung sind Gas-Brennwertgeräte vergleichsweise günstig und im Modernisierungsfall relativ rasch installierbar. Wie es mit Gas zum Heizen weitergeht, ist momentan ungewiss: Die Bundesregierung hatte sich vor dem russischen Angriffskrieg prinzipiell für Erdgas als Brückentechnologie entschieden, wobei künftig zunehmend „grünere“ und damit CO₂-neutralere Gase zum Einsatz kommen sollten. Doch nun will sich Deutschland im Turbomodus von russischem Erdgas abkoppeln. Ob die benötigten Grüngasmengen fürs Heizen nun noch rechtzeitig und in ausreichender Menge verfügbar sind, ist zweifelhaft.

Das schwarze Hydraulikmodul macht es dem Heizungsfachmann einfacher, bei einer Öl-/ Gas-Heizungssanierung die neue Wärmepumpenanlage unkomplizierter an das bestehende Heizsystem anzuschließen. Stiebel Eltron

Einfach installiert – in jedem Wohngebäude. Die neuen dezentralen Wohnraumlüftungen FWL-PushPull.

Ob Modernisierung oder Neubau: Die neuen dezentralen WOLF Wohnraumlüftungen FWL-PushPull sind in jedem Wohngebäude flexibel einsetzbar und sorgen stets für bestes Raumklima. Einfache Installation und Inbetriebnahme – schnell miteinander vernetzt. Leise dank EC-Ventilatoren. Zwei Baugrößen mit Luftleistungen von bis zu 42 m3/h. Umfangreiches Zubehör für jeden Anwendungsfall.

Mehr Infos zur FWL hier:

WOLF ist Partner der

www.wolf.eu


RAT GEBER H EIZS YS TE M E

Heizöl ist nur noch bei Heizungsmodernisierungen relevant, weil die Hausbesitzer vor allem zwei Dinge schätzen: Das sichere Gefühl, mit einen Brennstoffvorrat im eigenen Keller mindestens eine Heizperiode überbrücken zu können. Sowie die Chance, die Brennstoffmenge in einem gewissen Rahmen günstig einkaufen zu können. Generell unklar sind die künftige Verfügbarkeit und Preisentwicklung der

beiden fossilen Energieträger. Allerdings könnte sich die Situation beim Öl eventuell schneller verbessern, sofern die Förderländer es zulassen. Trotz allem ist es energetisch und umwelttechnisch vorteilhaft, in ein modernes Gas- oder Öl-Brennwertgerät zu investieren. Doch Achtung: Die Bundesregierung plant, dass bereits ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Dann verteuert sich die Modernisierung einer alten oder defekten Öl-/Gasheizung erheblich. Als Erweiterung oder Ergänzung einer bislang rein fossilen Zentralheizung bietet sich ein sogenanntes Hybridsystem an. Am häufigsten wurden

bislang das neue oder vorhandene Öl-/ Gas-Brennwertgerät mit einer Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung kombiniert. Ergänzend oder alternativ bietet sich auch ein wasserführender Holz-/Pellet-Kaminofen oder ein Scheitholzkessel als interessante Partner an, da sie an kalten Tagen erneuerbare Wärme ins Zentralheizsystem schicken können. Im Trend liegen inzwischen vorkonfektionierte, intelligent geregelte Hybridsysteme, die ein Brennwertgerät mit einer Luft- oder Erd-Wärmepumpe vereinen. Vorteile: Alle genannten Kombinationen verbessern den CO2Fußabdruck, erhöhen die Versorgungssicherheit sowohl mit Blick auf die Heizung als auch die zentrale Warmwasserversorgung. Unverzichtbar für solche hybriden Systeme sind ausreichend große Puffer- oder Warmwasserspeicher sowie die passende Regelungstechnik. Tipp: Staatlich gefördert werden die Nachrüstung oder der Neueinbau des erneuerbaren Systemanteils. Derzeit noch komplett förderfähig sind neue Gas-Hybridanlagen (siehe Kasten).

Außen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen einen passenden Aufstellort, damit weder die Bewohner noch die Nachbarn von den Schallemissionen gestört werden. Wolf

Die Nachfrage nach rein erneuerbaren Heizsystemen ist, aufgrund der bereits erwähnten energiepolitischen Veränderungen, in den letzten Monaten explodiert. Als Turbo wirken die hohen Förderzuschüsse von bis zu 55 Prozent (Details siehe Kasten). Im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen Elektro-Heizwärmepumpen, welche die Bundesregierung als zentraler Schlüssel zu mehr Klimaschutz

Die Wärmepumpenheizung ist hier Bestandteil des Gebäude-Energiesystems. Der Energiemanager entscheidet, wann der selbst erzeugte oder gespeicherte Photovoltaikstrom zur Wärmeerzeugung genutzt wird. Vaillant

46 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


CHECKLISTE: WANN DEN ALTEN HEIZKESSEL ERSETZEN? Die Entscheidung, den alten, aber noch funktionstüchtigen Kessel auszutauschen, ist meist am leichtesten, wenn sich die Neuanschaffung mit Blick auf die Energieeinsparung innerhalb von bis zu etwa 15 Jahren amortisiert. Es gibt aber noch weitere wichtige Gründe, um zu handeln:  Der Wärmeerzeuger ist ein Niedertemperatur- oder Standardkessel, der älter als 15 oder 20 Jahre ist (siehe Typenschild) und der unnötig hohe Heizkosten und Treibhausgasemissionen verursacht (erkennbar am Energielabel mit der Klasseneinstufung C, D oder E).  D er Kessel ist leistungsmäßig stark überdimensioniert und arbeitet deshalb meist im energetisch ineffizienten „StartStopp“-Betrieb.  Für den Kessel besteht entsprechend §72 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eine Austauschpflicht: Betroffen sind bestimmte, mindestens 30 Jahre alte Öl-/Gas-Konstanttemperaturkessel.

und Energieunabhängigkeit im Gebäudesektor einstuft. Hintergrund: Bis 2030 sollen 80 Prozent des deutschen Stroms, also die Antriebsenergie der Wärmepumpen, aus erneuerbaren Quellen stammen. Hinzu kommt, dass Wärmepumpen zum Heizen anteilig kostenlose und überall verfügbare

 Am Kessel sind Rost oder Leckstellen sichtbar.  Störungen, Ausfälle und Reparaturen beim Heizsystem häufen sich, was mit Kosten und Unannehmlichkeiten verbunden ist. rsatzteile sind nicht mehr verfügbar oder nur noch schwer und  E teuer zu beschaffen.

 R egeltechnik ist nicht mehr zeitgemäß (keine Internet-/ App-Anbindung), umständlich zu bedienen oder teilweise defekt.  Störende Geräusche im Heizsystem und ungleichmäßig warme Räume.  W unsch, von Öl oder Gas komplett auf erneuerbare Energien zu wechseln.  Wunsch, eine höhere Versorgungssicherheit durch den Einsatz von mindestens zwei Energieträgern (fossil und erneuerbar) zu erreichen.

Umweltwärme nutzen, insbesondere Außenluft, Erdreich und Grundwasser. Wärmepumpen benötigen weder Kamin, Brennstoff-Lager noch Gasanschluss und lassen sich prinzipiell in Altbauten einsetzen. Allerdings besteht vor allem im unsanierten Eigenheim ein großes Risiko, dass der Wär-

MODULARE WÄRMEPUMPEN

meerzeuger ineffizient arbeitet und eine hohe Stromkostenrechnung verursacht. Denn bislang kennen die deutschen Strompreise nur die Richtung nach oben. Deshalb muss ein möglichst Wärmepumpen-zertifizierter Heizungsfachmann oder Energieberater vorab sorgfältig prüfen,

Die innovative Systemlösung für den Wohnbau | Einzigartig in Deutschland

Unabhängig von Öl und Gas

Ideal für Sanierung & Neubau

Heizen, Kühlen, Trinkwassererwärmung und Lüftung in einem System

Verhindert Schimmel & Legionellen

Einfache Installation und geringe Wartungskosten durch Plug&Play Module

Ermöglicht eine unabhängige Abrechnung für jede Wohneinheit

Förderfähig nach aktuellen Richtlinien

Energieeffizienz

www.remko.de


RAT GEBER H EIZS YS TE M E

WIE WERDEN NEUE HEIZUNGEN BEZUSCHUSST? Der Programmteil „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ (BEG EM) bezuschusst den Einbau von effizienten Wärmeerzeugern, von Anlagen zur Heizungsunterstützung sowie der Anschluss an ein Gebäude- oder Wärmenetz, das erneuerbare Energien einbindet. Maßgebend sind die Brutto-Investitionskosten. Zusätzlich zum Standard-Fördersatz sind zwei Boni möglich (siehe Tabelle):   Beim Austausch einer alten Öl-Heizungsanlage gibt es einen Bonus von 10 Prozent für bestimmte neue Wärmeerzeuger.   Sofern die Erneuerung des Wärmerzeugers

Bestandteil des „individuellen Sanierungsfahrplans“ (iSFP) ist, gibt es zusätzlich einen Förderbonus von 5 Prozent. Tipp: Um den iSFP kostengünstig von einem zugelassenen Energie-Effizienz-Experten erstellen zu lassen, empfiehlt es sich, eine über das BAFA geförderte „Energieberatung für Wohngebäude (EBW)“ zu beauftragen (Zuschuss: 80 Prozent). Wichtige Hinweise:   Die jeweiligen Fördersätze gelten auch für alle notwendigen „Umfeldmaßnahmen“ wozu zum Beispiel die Demontage und der Einbau neuer Heizflächen, Speicher- und Regeltechnik zählen.

Förderfähige Maßnahme Heizungstechnik (BEG EM)

  Ob und wie lange die Förderung für die Gas-Hybridheizung noch fortgeführt wird, ist aufgrund der aktuellen Entwicklungen derzeit sehr unsicher. Wer sich dafür interessiert, sollte rasch handeln.   Um den Umstieg von Gas auf erneuerbare Energien zu beschleunigen, könnte der Gesetzgeber eventuell die Austauschprämie auf alte Gasheizungen ausweiten.   Die Förderung muss zwingend vor der Beauftragung elektronisch beim BAFA beantragt werden. www.bafa.de www.energie-effizienz-experten.de

StandardFördersatz

iSFP-Bonus (+ 5 %)

Öl-AustauschPrämie (+ 10 %)

Gas-Hybridheizungen (EE-Anteil mind. 25 %)

30 %

35 %

45 %

Gas-Brennwert-Heizungen „Renewable Ready” (EE-Anteil mind. 25 %)

20 %

25 %

entfällt

Solarthermieanlagen

30 %

35 %

entfällt

Wärmepumpen

35 %

40 %

50 %

Biomasseanlagen (besonders emissionsarm: +5 % Innovationsbonus)

35 % (40 %)

40 % (45 %)

50 % (55 %)

Erneuerbare-Energien-Hybridheizungen (EE-Hybride) (+5 % Innovationsbonus Biomasseanlage)

35 % (40 %)

40 % (45 %)

50 % (55 %)

Netz-Wärmeübergabestation (EE-Anteil mind. 25 %)

30 %

35 %

45 %

Netz-Wärmeübergabestation (EE-Anteil mind. 55 %)

35 %

40 %

50 %

ob sich das Gebäude und das vorhandene Heizsystem für die bereits eingangs erwähnten, energetisch günstigen Vorlauftemperaturen eignen. Und er sollte gegebenenfalls aufzeigen, welche vorbereitenden oder begleitenden technischen Sanierungsmaßnahmen für einen wirtschaftlichen Wärmepumpenbetrieb erforderlich sind. Doch nicht nur aus diesem Grund und wegen der Produkt- und Handwerkerknappheit sollte das Wärmepumpen48 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

heizungs-Projekt sehr frühzeitig gestartet und beauftragt werden. Denn um das vorhandene Öl- oder Gasheizsystem umzurüsten, ist oft ein erhöhter Planungs- und Installationsaufwand im Heizungs- und Elektrobereich erforderlich – sowohl inner- als auch außerhalb des Gebäudes. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach lässt sich der Netzstromverbrauch der Wärmepumpe im Schnitt um etwa 30 Prozent im Jahr senken. Zusätzlich kann ein wasserführender

(EE = Erneuerbare Energien)

Pelletofen an sehr kalten Tagen die Wärmepumpe entlasten. Vor allem in den südlicheren Bundesländern finden Holzzentralheizsysteme derzeit reißenden Absatz. Nicht nur der Wunsch nach Unabhängigkeit von Öl und Gas motiviert Hausbesitzer, sich für ein Holzheizsystem zu entscheiden. Sie möchten einen umweltfreundlichen erneuerbaren Energieträger, welcher CO2-neutral verbrennt und aus heimischem Bestand stammt. Holz lässt sich auf verschiedene Arten


für Zentralheizsysteme nutzen. Stückholzkessel sind besonders gut für Hausbesitzer geeignet, die kostengünstig an den Brennstoff kommen und das regelmäßige Holzmachen, Befüllen und Säubern des Wärmeerzeugers keine Belastung sind. Stückholzkessel eignen sich aber auch im (modularen) Hybridverbund mit einem Öl-, Gas- und Pelletkessel. Dadurch wird ein automatischer, durchgängiger Heizbetrieb ermöglicht. Als komfortable Alternative für sa-

Pelletheizungen eignen sich für alle Arten von Altbauten. Das Pellet-Lager lässt sich im alten Öllagerraum installieren oder auch direkt im Heizraum in Kesselnähe aufstellen. Interessant ist die Kombination mit einer Solarthermieanlage. Ökofen

Öl raus, Pellets rein!

Jetzt umsteigen auf klimafreundliche Wärme aus heimischer Energie. Mit Pellets heizen Sie:

45 %

mind.

• mit einem heimischen und regional verfügbaren Brennstoff

Förderung beim Ölkesseltausch

• unabhängig von Öl und Gas • komfortabel • sparsam & effi zient

Foto: xxxx

Text: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Wendnagel

nierte und unsanierte Gebäude empfehlen sich Pelletheizkessel. Das für den automatischen Heizbetrieb notwendige Pelletlager lässt sich auch in Kesselnähe aufstellen. Empfehlenswert ist der Einsatz von modulierenden Pellet-Brennwertkesseln, die besonders schadstoffarm und energieeffizient arbeiten sowie die Verwendung von zertifizierten Qualitätspellets. Zwar sind die Preise für Pellets ebenfalls kräftig angestiegen, allerdings liegen sie noch deutlich unter denen von Gas und Öl. Tipp: Als optionaler, ergänzender Partner einer Pelletheizung empfiehlt sich vor allem eine Solarthermieanlage. Doch auch die Kombination mit einer Wärmepumpe ist denkbar. Fazit: Es gibt viele Möglichkeiten für Althausbesitzer, entweder in Verbindung mit Öl-/Gas-Brennwerttechnik oder komplett erneuerbar zu heizen. Unverzichtbar sind eine umfassende Beratung, Planung und Installation durch einen kompetenten Heizungsfachmann. Denn das neue Heizsystem muss zum Haus, zum Budget des Hausbesitzers und zu den Komfortwünschen der Bewohner passen. Nur dann kann es mindestens 15 Jahre zuverlässig, umweltschonend und energiesparend Wärme für Heizung und Warmwasser bereitstellen. Adressen Seite 83 I

...für uns und die nächste Generation! www.oekofen.de


RAT GEBER DEZENTRALE WARMWAS S E R G E R ÄTE

Komfort-Durchlauferhitzer versorgen gradgenau mehrere Zapfstellen mit warmem Wasser und sind auch im Duschbereich installierbar. Top-Modelle, wie der „DHE connect“, bieten zum Beispiel WLAN, Multifunktions-TouchDisplay, Fern- und App-Bedienung sowie einen Lautsprecher für Radio und Musik. Stiebel Eltron

Warmwasser bei Bedarf Egal ob ein neues Gäste-Bad, eine zusätzliche Küche oder ein WC-Umbau geplant ist – nicht immer ist dort ein Anschluss an die zentrale Warmwasserversorgung möglich. In diesem Fall empfehlen sich Elektro-Durchlauferhitzer, die auch mehrere Zapfstellen versorgen können.

G

erade in älteren Gebäuden wurden früher WCs oder auch einzelne Wasch- und Ausgussbecken meist nur mit Kaltwasser versorgt. Was tun, falls so ein Bereich zum Gästebad mit Dusche umgebaut werden soll? Oder falls unterm Dach ein neuer Wohnbereich mit Bad und Küche entstehen soll, dort aber kein Warmwasseranschluss vorhanden ist? In solchen Fällen kann der bauliche und kostenmäßige Aufwand für den Anschluss an ein zentrales

50 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

Warmwasserbereitungssystem relativ hoch ausfallen. Als preislich günstigere und komfortable Problemlöser empfehlen sich dann oft ElektroDurchlauferhitzer, welche nur einen Kaltwasser- und einen geeigneten Elektroanschluss benötigen. Diese Geräte sorgen platzsparend und hygienisch und in direkter Nähe zu den Entnahmestellen für warmes Wasser bei unmittelbarem Bedarf. Aufgrund der kurzen Leitungswege sind die Wärmeverluste gering, und der Warm-

wasserfluss findet nahezu ohne Wartezeit statt. Die kompakten Elektro-Durchlauferhitzer besitzen keinerlei Warmwasservorrat. Das Heizelement im Gerätinneren beginnt automatisch und sofort erst dann zu heizen, sobald eine angeschlossene Armatur warmes Wasser anfordert. Strom wird also nur beim Entnahmevorgang verbraucht. Je nach Bedarf können auch Durchlauferhitzer eine oder mehrere Entnahmestellen ohne Unterbrechung versor-


gen. Zur Wahl stehen drei Bauformen: Klein/Mini, Kompakt und Klassisch. Klein- oder Mini-Durchlauferhitzer mit Leistungen von etwa 3,5 bis 7 Kilowatt

versorgen energieeffizient eine kleinere Entnahmestelle, wie das Handwaschbecken im Gäste-Bad. Sie sind so klein, dass sie problemlos und unauffällig unterm Waschbecken montiert werden können. Kompakt-Durchlauferhitzer besitzen elektrische Leistungen zwischen etwa

11 und 13,5 Kilowatt. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo ein mittlerer Warmwasserbedarf besteht: zum Beispiel zur Versorgung einer Küchenspüle oder eines Waschbeckens. Komfort-Modelle besitzen eine stufenlose Temperatureinstellung und eine Funk-Fernbedienung, Klassische Durchlauferhitzer verfügen über Nennleistungen von etwa 18

bis 27 Kilowatt. Die Heizleistung bestimmt hierbei die maximal zur Verfügung stehende Warmwassermenge. Verfügbar sind mehrere Produktvarianten: Bei elektronisch gesteuerten Modellen sind nur per Drehschalter fest einstellbare Temperaturstufen verfügbar. Bei elektronisch geregelten Durchlauferhitzern lässt sich die Wunschtemperatur meist stufenlos einstellen und im – optional erhältlichen – Display anzeigen.

Die vollelektronischen Modelle unter

bieten die höchsten Warmwasserleistungen sowie den besten Sicherheitsund Bedienkomfort. Diesen Modellen gelingt es, die eingestellte Wunschtemperatur immer gradgenau zu erreichen. Eine Energie- und Wassersparfunktion sorgt dafür, dass sie deutlich energieeffizienter arbeiten als die kostengünstigen hydraulischen Modelle. Außerdem können sie vor-

erwärmtes Wasser aus Solaranlagen und Wärmepumpen nutzen. Die Hersteller bestücken ihre vernetzbaren Komfort-Produkte mit vielen Features wie personenbezogene Duschprogramme, Touch-Display, Multianzeige – auch für den Wasser- und Energieverbrauch. Die Temperatur-Einstellung und die Nutzung von Features ist mittels Funk-Fernbedienung oder per App und Sprachbefehlen möglich. Adressen Seite 83 I

Klein-Durchlauferhitzer mit 230-V-Stecker, hier der „MCX Blue“, versorgen kostengünstig eine kleinere Entnahmestelle, wie das Handwaschbecken, mit warmem Wasser. Die maximale Auslauftemperatur lässt sich stufenweise einstellen. Clage

Kompakt-Durchlauferhitzer, wie der „DDC RC“, bieten sich zur kontinuierlichen Warmwasserversorgung einzelner Zapfstellen an. Die wandhängende Fernbedienung erhöht den Bedienkomfort, wenn sich das Gerät im Unterschrank befindet. Stiebel Eltron

den klassischen Durchlauferhitzern

Text: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Wendnagel

Komfort-Durchlauferhitzer, wie der „electronicVED“, sind oft in mehreren Ausführungen für unterschiedliche Ansprüche erhältlich: vom einfachen Basismodell bis zum Exklusivgerät mit vielen zusätzlichen Features und App-/ Fernbedienung. Vaillant


RAT GEBER DA C HF ENS TER

Mehr Licht, mehr Luft, ein

Foto: djd/Velux

Vom Austausch alter gegen neue Dachfenster mit energieeffizienter Verglasung profitiert auch die Umwelt. Durch die geringeren Wärmeverluste sinkt natürlich der Energieverbrauch.

Wer im Dachgeschoss lebt oder arbeitet, kann durch den Einbau von Dachfenstern für viel Licht und Luft und somit für einen behaglichen, gemütlichen Raum sorgen.

52 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

D

ie Gestaltungsmöglichkeiten für ein Mehr an Licht unterm Dach sind fast grenzenlos. Da es aber einige Besonderheiten wie Statik, Genehmigungsverfahren, den luft- und wasserdichten Einbau oder auch Fördermöglichkeiten zu beachten gilt, sollten Eigentümer oder Planer einen Spezialisten zur Unterstützung hinzuziehen. Die Firma TLSDachfenster mit 30 Niederlassungen im gesamten Bundesgebiet zum Beispiel besitzt eine hohe Expertise, wenn es um Dachfenster geht. Da bildet be-

reits die umfassende Beratung einen zentralen Baustein. „Wer bisher noch gar kein Dachfenster hatte oder nur eine kleine Fensteröffnung, der gewinnt mit der Vergrößerung der Fensterfläche schon deutlich an Lebensqualität hinzu“, sagt Dr. Claus-Peter Fritz, Geschäftsführer von TLS-Dachfenster. Außerdem lassen sich mehrere Dachfenster miteinander kombinieren. Auch übereinander lassen sich mehrere Fenster realisieren, sodass vom Kniestock bis zum Dachfirst eine Fensterfläche entsteht, die auch als


Fotos: Lideko/Daniel Lüdeke

Regensichere Kombination von Dachfenstern mit PV-Modulen – hier über Kunststoffwannen mit dem Dach verbunden. Nach Einsetzen des Dachfensters in die Dachfläche und Anschließen an die Dachhaut erfolgt die Schlussmontage durch den Handwerker. „Die Kombination von Photovoltaik-Anlagen und Dachfenstern ist extrem sinnvoll, um das Dach möglichst nachhaltig zu nutzen“, erklärt Oliver Steinfatt, Leiter Produktmanagement bei Velux.

Durch die Kombination zweier übereinanderliegender Dachfenster kann die Fläche bis zur Decke genutzt werden. Die Lichtlösung „Tandem“ sorgt wie ein nach oben ausgerichtetes Lichtband für einen besonderen Ausblick, viel Tageslicht und frische Luft.

„Neben Hitzeschutzverglasungen eignen sich Außenrollladen oder Außenmarkisen für einen effizienten Schutz vor Hitze – und winterlicher Kälte. Perfekt ergänzt durch innenliegende Rollos, Plissees oder Jalousien.“

Foto: TLS

Foto: Velux

Fotos: Velux

freier Blick nach draußen

Dr. Claus-Peter Fritz, Geschäftsführer von TLS-Dachfenster

Die beiden Flügel des Balkonausstiegsfensters sind abschließbar und lassen sich von Hand spielend leicht öffnen und schließen. Zum Öffnen werden die Flügel des Premium-Fensters von Lideko einfach seitlich auf den stabilen Aluminiumschienen verschoben und geben so den Blick nach außen frei. Die Markise für den Sonnenschutz wurde mit einem lichtdurchlässigen Stoff versehen, da eine vollständige Verdunklung von Wohnräumen – im Gegensatz zu Schlafzimmern – nicht zu empfehlen ist.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 53


Fotos: Roto

RAT GEBER DA C HF ENS TER

Der Einbau von Dachfenstern ist meist ohne Eingriff in die Statik des Hauses möglich, auch in Kombinationen neben- und übereinander.

Lichtband bezeichnet wird. Eine Kassette hingegen entsteht, wenn man mehrere Dachfenster sowohl nebenals auch übereinander einbaut. „Auf diese Weise holt man die maximale Lichtfläche aus einem Dach heraus“, weiß Dr. Fritz. Besonders viel Platz unterm Dach erhält man, wenn das Dachfenster – oder gleich mehrere – mit einem Rahmen etwas aus der Dachfläche herausgehoben wird. Mit dem sogenannten „Aufkeilrahmen“ wird der Einbauwinkel des Fensters steiler, der Raum unterm Fenster gewinnt an Höhe. „Gerade wer den bürokratischen Aufwand scheut, eine Gaube beim Bauamt genehmigen zu lassen, kann damit seinen Traum vom geräumigen Dachgeschoss verwirklichen“, erklärt Dr. Fritz. „Denn der Aufkeilrahmen ist, im Gegensatz zur Gaube, in Deutschland grundsätzlich nicht genehmigungspflichtig. Und er ist natürlich die deutlich günstigere Variante!“ Wer es noch extravaganter mag, kann durch Dachfenster sogar kleine Balkone oder ganze Dachterrassen erschaffen. 54 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

Auch bei der Bedienung der Dachfenster gibt es zahlreiche Varianten. Die einfachste Version: eine Bedienung von Hand. Da dies aber nicht überall möglich oder sinnvoll ist, gibt es nahezu alle Dachfenster auch in einer elektrisch oder per Funk bedienbaren Version. So können selbst die Dachfenster geöffnet werden, die schwer zugänglich sind, weil sie beispielsweise über einer Treppe oder im Spitzboden liegen. „Auch die Art, wie sich das Fenster öffnet, ist unter Umständen entscheidend. Ein Klapp-Schwingfenster beispielsweise hat sein Scharnier oben am Fensterflügel und den Griff unten. So hat man maximale Kopffreiheit und kommt gut an den Griff heran. Bei Schwingfenstern liegt die Achse eher mittig am Flügel. Sie kommen oft in nicht begehbaren Bereichen des Dachs zum Einsatz.“ Egal für welche Variante sich Eigentümer entscheiden – Dachfenster sorgen in jedem Fall für mehr Lebensqualität unterm Dach. Adressen Seite 83 I

Foto: Velux

Dachfenster können mit einem Rahmen etwas aus der Dachhaut herausgehoben werden. So gewinnen Bauherren mehr Raumhöhe.

Drei Flügel in einem Blendrahmen: Die Dachfensterlösung 3-in-1 mit dem festverglasten Element in der Mitte gibt es auch mit Solarbetrieb.


Es ist ein kleiner alter Bauernhof im Norden Bayerns, der gerade saniert wird. Unter dem Dach entsteht ein moderner Wohn­ bereich. Aktuell wurden zwei Fenster ins Steildach eingebaut, die mit ihren Maßen 78 x 206 cm den Attributen „groß“ und „statt­ lich“ absolut gerecht werden. Die Dachfenster vom Typ „FYU-V U3 proSky“ sind aufgrund ihrer Länge wohl einzigartig auf dem deutschen Markt. Das erfahrene Team der Firma Liebing achtete darauf mit einer sehr genauen Planung vom Aufmaß bis zu der Frage, welche Handgriffe notwendig sind, um das 61 kg wiegende Element im Ablauf fließend in die Dach­konstruktion zu integrieren.

Fotos: Fakro

DACHFENSTER FÜRS BAUERNHAUS 1

2

3

4

1 D er Vorher-Zustand vor dem Öffnen des Dachs. 2 N achher: Die zwei Elemente vom Typ „FYU-V U3 proSky“ nach dem Einbau. Schon jetzt wird deutlich, wie viel natürliches Licht in den späteren Wohn­ bereich fließen wird. 3 D er horizontale Abstand zwischen den zwei Fenste­relementen und der Abstand zum oberen und unteren Balken mussten exakt parallel verlaufen, damit der Kombieindeck­ rahmen, der beide Fenster zusammen in die Dach­ eindeckung integriert, akkurat passt. 4 E rste Funktionsprüfung nach dem Einsetzen.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 55


RAT GEBER WOHLF ÜHLK LI M A

Immer schön kühl Im Sommer ist oft vor allem Abkühlung gefragt. Und das nicht nur draußen, sondern vor allem auch innerhalb unserer Wohn- und Schlafräume. Dabei unterscheiden Experten zwischen Kühlung und Klimatisierung.

U

Bei der Klimatisierung wird nicht nur Wärme entzogen, sondern auch die Luftfeuchte reguliert. Bei der Kühlung wird lediglich Wärme entzogen.

56 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

mweltschonende Wärmepumpen können oftmals nicht nur im Winter für wohlige Wärme, sondern im Sommer auch für eine erfrischende Abkühlung sorgen. Dafür müssen sie „reversibel“ aufgebaut sein. Sprich: Der Wärmepumpen-Kreislauf wird einfach umgeschaltet und entzieht dann die Wärme nicht der Außenluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich, sondern den Innenräumen. Dabei darf man jedoch aus mehreren Gründen nicht erwarten, den Wärmepumpen-Regler zum Beispiel einfach auf 18 Grad Celsius Raumtemperatur zu stellen und dann kurze Zeit später bereits einen durch die Fußbodenheizung entsprechend abgekühlten Innenraum genießen zu können. Denn auch bei Luft/Wasser- und Sole/ Wasser-Wärmepumpen sind der Kühlung über Flächenheizsysteme natürliche Grenzen gesetzt. Ein wichtiger Grund dafür liegt in der Möglichkeit der Taupunktunterschreitung. Jeder kennt die Auswirkungen dieses Phänomens: das frisch gefüllte Bierglas in warmer Umgebungsluft zum Beispiel.


Denn es ist oder wird in kürzester Zeit an der Außenseite des Glases nass sein. Der Grund dafür: Luft kann nur eine bestimmte Menge an Feuchtigkeit aufnehmen. Dabei gilt: Je wärmer die Luft ist, desto feuchter kann sie sein – das beste Beispiel dafür ist sommerliche Schwüle. Hat diese Luft dann Kontakt mit einer kälteren Oberfläche – zum Beispiel dem angesprochenen kalten Bier – kühlt auch die Luft ab und muss dabei zwangsläufig einen Teil ihrer Feuchtigkeit an der Oberfläche abgeben. Diese Feuchtigkeit kondensiert am Glas. Das Gleiche könnte auch an kühleren Oberflächen in der warmen Umge-

bungsluft passieren und so für eine ungewollte Unterschreitung der Taupunkttemperatur und damit Kondenswasser sorgen. Der Taupunkt ist jedoch keine feste Größe, sondern verschiebt sich je nach äußeren Bedingungen. Beim Tau- oder Kondensationspunkt beträgt die relative Luftfeuchte immer 100 Prozent. Das heißt: Die Luft kann bei der jeweils aktuellen

Temperatur nicht noch mehr Wasserdampf aufnehmen und kondensiert. Um das bei der Kühlung mit Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpen zu vermeiden, kann die Temperatur nicht beliebig gesenkt werden: Die Wassertemperatur im Kühlsystem und damit die Kühlleistung sollte auf maximal 50 Watt pro Quadratmeter begrenzt werden. Auch das kann bereits einen großen Unterschied der Innenzur Außentemperatur ausmachen. Ein ganz wesentlicher Punkt, der uns im Sommer das Leben oft schwer macht, ist jedoch nicht die Temperatur, sondern die Luftfeuchtigkeit. Beispiel: Gehen Sie an einem richtig schwülheißen Tag einmal in die finnische Sauna mit einer Temperatur von rund 100 Grad Celsius, aber nur maximal 20 Prozent Luftfeuchte. Trotz der erheblich höheren Lufttemperatur wird das fast wie eine Abkühlung wirken. Der Grund dafür ist die Kombination mit einer geringen Luftfeuchte. Und hier liegt der Unterschied zwischen Kühlung und Kli-

Die Klimatisierung ist quasi „die große Schwester“ der Kühlung.

Klimageräte – also Luft/Luft-Wärmepumpen – sind mittlerweile hocheffiziente und intelligente Alleskönner, die nicht nur Wärme entziehen, sondern einen Raum umweltschonend auch mit Wärme versorgen können.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 57


RAT GEBER WOHLF ÜHLK LI M A

matisierung. Bei der Klimatisierung wird nicht nur die Wärme entzogen und so die Temperatur angepasst, sondern auch die Luftfeuchte reguliert. Denn der Mensch fühlt sich nur in einem relativ eng begrenzten Spektrum von Temperatur und Luftfeuchte wirklich wohl. Und genau diese Parameter beeinflussen zum Beispiel Luft/Luft-Wärmepumpen. Die Klimatisierung ist damit quasi „die große Schwester“ der Kühlung. Die Taupunkttemperatur spielt bei Luft/Luft-Wärmepumpen keine Rolle – weil die Luft parallel zum Wärmeentzug entfeuchtet und das anfallende Kondensat kontrolliert abgeführt wird. Hinzu kommen die positiven Auswirkungen der in den Geräten eingesetzten Filtertechnologien, die je nach Typ Gerüche, Pollen, Allergene, Bakterien oder Viren weitestgehend unschädlich machen können. Was sind Luft/Luft-Wärmepumpen? Nichts anderes als die bekannten Klimageräte. Das sind mittlerweile hocheffiziente und intelligente Alleskönner geworden, die einem Raum nicht nur die Wärme entziehen, sondern ihn 58 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

auch mit Wärme versorgen können. Deswegen wird zum Beispiel die MSerie von Mitsubishi Electric durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude auch mit 35 Prozent der Investitionssumme gefördert. Haus- und Wohnungseigentümer haben also grundsätzlich zwei Möglichkeiten: die Kühlung über Luft/ Wasser- beziehungsweise Sole/WasserWärmepumpen einzusetzen oder die Vorteile von Luft/Luft-Wärmepumpen für eine Klimatisierung zu nutzen und mit ihnen nicht nur in den ÜbergangsJahreszeiten umweltschonend zu heizen. Am vorteilhaftesten stellt sich dabei die Kombination einer Luft/ Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe mit einer Luft/Luft-Wärmepumpe dar. Bei dieser können übrigens an nur einem Außenmodul bis zu acht Innengeräte angeschlossen werden. Damit lassen sich die individuellen Vorzüge beider Technologien geschickt für maximale Kosteneinsparung bei der Beheizung und dem Wärmeentzug sowie der Optimierung des eigenen Wohnkomforts erreichen. Dass diese umweltschonende Kombi-

nation auf der Basis erneuerbarer Energieträger ebenfalls durch den Gesetzgeber gefördert wird, verdeutlicht ihren Charakter zur Lösung der kommenden Aufgaben in der technischen Gebäudeausrüstung. Kühlung oder Klimatisierung? Das ist nicht nur ein theoretischer, sondern auch ein ganz praktischer Unterschied. Denn bei der Klimatisierung wird anders als bei der Kühlung auch die Luftfeuchte reguliert und an das Maß angepasst, bei dem sich Menschen wohlfühlen. Die Kombination Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe plus Luft/Luft-Wärmepumpe wird so zu einem innovativen Verbund, der nicht nur vollständig auf der Basis erneuerbarer Energieträger für Wärme und Abkühlung sorgen kann, sondern auch mit hohen Zuschüssen zwischen 35 und 50 Prozent staatlich gefördert wird. Adressen Seite 83 I

Bei Luft/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen sind der Kühlung über Flächenheizsysteme natürliche Grenzen gesetzt. Ein wichtiger Grund dafür liegt in der Möglichkeit der Taupunktunterschreitung.

Fotos und Grafiken: Mitsubishi Electric

Was uns im Sommer oft das Leben schwer macht, ist nicht die Temperatur, sondern die Luftfeuchtigkeit. Denn der Mensch fühlt sich nur in einem engen Korridor von Temperatur und Luftfeuchte richtig wohl.


SECHS FACH SCHRIFTEN VERLAG

Juni/Juli 2022 € 4,80

EXTRA: baugui.de

6/7

.

bauen 6/7-2022

bauen.

A 5,50 € • CH 7,70 sfr • Benelux 5,70 € • I/E/P (cont) 6,70 € SLO 6,70 € • GR 7,20 € • FIN 7,40 €

ZEITSCHRIFTEN STYLES

vo

n u n d für

n

au

.

Sonnenschutz

DEIN WEG INS TRAUMHAUS H

s b au H eld

e

.

Architekturtrends

NACHHALTIG & GESUND INNERE WERTE FÜR DEIN ZUHAUSE

.

Regenerative Energien

AB NACH DRAUSSEN Tipps für Terrasse & Outdoorküche

.

Trinkwasser sparen

.

Wohngesund & nachhaltig bauen

FIT FÜR DIE ZUKUNFT Mit erneuerbaren Energien heizen

.

Terrasse & Outdoorküche

GUTE ARCHITEKTUR Die schönsten Beispiele vom Familienhaus bis zur Stadtvilla

Immer aktuell erhältlich bei Ihrem Zeitschriftenhändler oder direkt unter www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften


RAT GEBER BADGES TALTUNG

Oase des Wohlbefindens

Trend 1: Schwarz ist Kult Schwarz-Weiß-Denken ist in der Politik schlecht, im Bad aber gut. Schwarz ist beliebt aufgrund der coolen Wirkung der Farbe. Die tiefschwarzen und seidenmatten Oberflächen der Keuco-Produkte beispielsweise überzeugen durch ihre besondere Farbbrillanz. Die spezielle Lackbeschichtung macht die Produkte laut Hersteller zudem auch haltbar und pflegeleicht.

Wenn bei Ihnen gerade eine Badrenovierung ansteht, dann ist das harmonische Zusammenspiel von Form, Farbe, Funktion und Licht wichtig, damit ein ansprechendes Wellness-Refugium entsteht. Wir präsentieren Ihnen hier einige Trends der aktuellen Badsaison.

60 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


Fotos: Roth-Werke Foto: Keuco

Trend 2: Schicke Aluverbundplatten für die Wand Bei der Badsanierung sollen die Arbeiten schnell über die Bühne gehen und wenig Dreck verursachen. Das sind die Gründe, warum die Aluverbundplatte, zum Beispiel die Wandverkleidung „Vipanel“ der RothWerke, gerne verwendet wird. Die Designplatten sind schnell an der Wand montiert, setzen fugenlos Highlights und bringen individuellen Look ins Badezimmer. Die Vielfalt ist beeindruckend: Die Verbundplatten gibt es in Stein-, Holz-, Marmor- und Betonoptik, zum Teil sogar mit hochglänzenden Dekoren.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 61


RAT GEBER BADGES TALTUNG

Trend 3: Wohnliche Bäder Die hier abgebildeten Badmöbel könnten auch in einem Wohnzimmer zum Einsatz kommen. Diese Wirkung der Badkollektion „Stageline“ von Keuco ist so gewollt. Bäder sollen dadurch einen wohnlichen Touch erhalten, damit sich Nutzerinnen und Nutzer genauso gerne in diesem Raum aufhalten wie in Wohnzimmern.

Foto: Keuco

Trend 4: Mehr Mut zur Farbe Weiß war lange Zeit die dominierende Farbe bei Sanitärobjekten. Heute werden die Menschen mutiger bei der Farbgestaltung. Es dürfen ruhig mal hellgrüne oder bordeauxrote Waschbecken sein wie hier bei der Kollektion „Artis“ von Villeroy & Boch. Kommen dann noch farbige Wände und Böden hinzu, entstehen spannende und unvergleichlich schöne Badräume.

Fotos: Villeroy & Boch

62 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


Foto: HSK

Trend 5: Accessoires werden wichtiger Es sind die kleinen, manchmal unscheinbaren Dinge, die letztlich erst einen Raum vollkommen machen. Dazu gehören zum Beispiel ansprechend gestaltete Seifenschalen und Handtuch- oder Toilettenpapierhalter. Emco hat mit „Cue“ eine Serie kreiert, die genau diesen Anspruch erfüllt – mit ästhethischem Design und dem Zusammenspiel von planen Flächen und definierten Radien.

Fotos: Emco Bad

Trend 6: Mehr Komfort in der Dusche Nichts ist lästiger als ständiges Bücken und Hantieren in der Dusche. Komfort ist gefragt, etwa durch praktische Wandeinbauboxen oder Echtglasablageflächen auf der Armatur, wie hier beim „Shower-Set AquaXPro 200“ von HSK. Und natürlich darf in einer gut ausgestatteten Dusche die Kopfbrause nicht fehlen.

Foto: Villeroy & Boch

Trend 7: Wannen prägen den Raum Es ist eine müßige Frage, ob in einem altersgerechten Bad die Wanne noch eine Daseinsberechtigung hat. Fakt ist jedoch: Mit einem hervorragenden Design können Wannen, zumal frei stehend, das Erscheinungsbild eines Raumes maßgeblich prägen. Wie aus Stein gemeißelt wirkt die von Designer Christian Haas entworfene Badewanne „Theano“ in der neuen Mattfarbe Grau. Das skulpturale Objekt von Villeroy & Boch bricht mit dem gewohnten Weiß im Bad und verleiht dem Raum eine von der Natur inspirierte, monumentale Atmosphäre. Die Formensprache des Monolithen kombiniert ausgewogene Proportionen und geometrische Konturen in einem präzisen, filigranen Design.


RAT GEBER BADGES TALTUNG

Trend 9: Vorwandinstallation Eine Waschmaschine in einem kleinen Bad unterzubringen oder ein WC zu versetzen ist mit einer Vorwandinstallation kein Problem. Die Grundlage dafür wird hinter der Wand gelegt. Dort kommen Elemente zum Einsatz, die den Raum gliedern, die benötigten Wasserleitungen aufnehmen und zudem Stauraum schaffen, wie in diesem, mit Viega-Produkten ausgestatteten Bad gut zu sehen ist.

64 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

Adressen Seite 83

Fotos: Geberit

Fotos: Viega

Trend 8: Auf gute Lichtplanung achten Schlecht belichtete Bäder sorgen irgendwann für Verdruss. Achten Sie auf gute Lichtplanung. Schöne und leuchtstarke Spiegelschränke wie die Modelle aus der Kollektion „One“ von Geberit gehören in jedes Bad.


Foto: Repabad

Trend 10: Wellness tut gut Jeder hat eine eigene Vorstellung davon, was Wohlbefinden ist. Badprodukte wie Dampfkabinen, Saunen oder Whirlwannen, die positive gesundheitliche Wirkungen haben können, liegen im Trend. Die Whirlwanne von Repabad lindert Verspannungen und wird obendrein schön von indirektem Licht in Szene gesetzt.

Foto: VDS, B & R, Behrendt und Rausch

„In den letzten Jahren hat sich bei uns eine anspruchsvolle Badkultur entwickelt, die heute umso wertvoller erscheint. Wenn draußen Unsicherheit herrscht, ist die Sehnsucht nach einem wohligen, gemütlichen Zuhause groß.“

Foto: Sprinz

Trend 11: Bedruckte Glasflächen Wer es gerne farbig oder gar kunterbunt mag, lässt bei der „Inloop Color Series“ von Sprinz die Duschabtrennung einfach mit dem gewünschten Motiv bedrucken. Der keramische Digitaldruck kann teiloder vollflächig aufgebracht werden und verleiht dem Bad eine sehr individuelle Note.

Foto: Bemm

Jens J. Wischmann, Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e. V. (VDS)

Trend 12: Designobjekt Badheizkörper Badheizkörper liefern primär Wärme, auf Wunsch spenden Sie aber auch Licht, dienen als Handtuchhalter oder als Designobjekt mit Glasfront oder Spiegel. Hier setzt das Modell „Plawa Purline Glas-Edition“ von Bemm zeitlose und puristische Akzente.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 65


RAT GEBER IMM O BI LI E NKAUF I S RAEL

Herrliche Küsten am Mittelmeer, der See Genezareth, das Tote Meer oder die Wüste Negev machen Israel ebenso aus, wie Jerusalem, die Stadt voll mit Geschichte und Religion, aber auch Städte, wie Tel Aviv oder Haifa, die eher für ein modernes, europäisches Flair stehen.

ISRAEL

israelischen Behörden elektronisch gespei-

deutschsprachigen Anwalt, der Ihnen bei

Der Staat Israel liegt am östlichen Mittel-

chert. Der Hintergrund ist, dass es bei der

der Transaktion zur Seite steht, allein werden Sie das nicht bewältigen. Eine Liste von

meer am Schnittpunkt zwischen Afrika und

Einreise in arabische Länder Probleme

Asien und ist für deutsche Touristen seit

geben kann, wenn Sie in Ihrem Reisepass

deutschsprachigen Notaren, Anwälten und

vielen Jahren ein beliebtes Reiseziel. Das

einen israelischen Stempel haben. Es kann

auch Übersetzern finden Sie unter: https://

Foto: Boris Stroujko / AdobeStock

Land mit viel Tradition

kleine Land im Nahen Osten hat von religi-

sogar sein, dass Sie nicht einreisen dürfen.

tel-aviv.diplo.de/il-de/service/-/1444830.

ösen Stätten bis hin zu Wüsten viel zu bie-

Für einen längeren Aufenthalt benötigen Sie

Nach den Gesetzen des Staates Israel

ten, wie zum Beispiel die größte Ansamm-

eine Aufenthaltserlaubnis. Das israelische

muss jede Transaktion von Immobilien

lung an Häusern im Bauhaus-Stil in Tel Aviv.

Innenministerium verlangt in der Regel zur

durch einen schriftlichen Kaufvertrag erfol-

Im Jahre 2019 besuchten etwas mehr als

Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis ein

gen. In der Praxis beginnt das mit der Unter-

4,9 Millionen Touristen das Land. Israel war

deutsches Führungszeugnis mit Apostille.

zeichnung der vorläufigen Vereinbarungen,

als Reiseziel gefragt wie nie zuvor, den

Mehr Infos im Detail unter: https://lawoffice.

die sogenannte Zichron Devarim. Das ist

höchsten Zuwachs hatten dabei Reisen

org.il/de/alles-ueber-visa-in-israel/

ein Vorvertrag für den Verkauf von Immobi-

haben maßgeblich zu dieser Entwicklung

Eine Immobilie erwerben

folgende Angaben enthalten: Namen der

beigetragen. Und das hat dazu geführt, dass

Bei der Überlegung, sich hier ein eigenes

am Kauf beteiligten Parteien, den Kaufpreis,

sich auch viele Deutsche dazu entschlossen

Domizil zuzulegen, ist die Sprache ein ziem-

die Beschreibung des Objektes, das Baujahr,

nach Jerusalem. Besucher aus Deutschland

haben, sich hier eine Immobilie zu kaufen. Einreise und Aufenthalt

lien. Damit er rechtlich gültig ist, muss er

liches Hindernis. Der Erwerb eines eigenen

etc. Es ist eine vorläufige Vereinbarung, die

Hauses ist nicht kompliziert, aber es gibt

vor dem Kaufvertrag unterschrieben wird.

doch einiges zu beachten.

Nach Überprüfung des Rechts auf Eigen-

Deutsche Staatsangehörige benötigen bei

Die wichtigste Frage beim Hauskauf: Wo,

tum an der Immobilie erstellt der Anwalt die

einem Aufenthalt als Tourist bis zu drei

wie und in wessen Namen ist die Immobilie

Zahlungsmodalitäten. Nachdem der Käufer

Monaten kein Visum. Der Reisepass muss

registriert? Der erste Schritt ist die Prüfung

eine Anzahlung geleistet hat, ist er aber

aber noch mindestens sechs Monate gültig

der Dokumente. In Israel gibt es dafür einen

weder im physischen Besitz vom Eigentum,

sein. Ein vorläufiger Reisepass wird eben-

Rechtsbeistand, der alle wichtigen Fragen

noch ist es auf seinen Namen umgemeldet.

falls akzeptiert, jedoch kein Personalaus-

untersucht und die Interessen des Käufers

Nach der Unterzeichnung der Vereinbarung

weis. Einreise und Ausreise werden von den

vertritt. Suchen Sie sich unbedingt einen

(wörtlich am gleichen Tag oder, am nächs-

66 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


ten Morgen, wenn der Vertrag am Abend

werden. Gemäß den Bestimmungen von

winn ist der Wertzuwachs gemeint, welche

unterzeichnet wurde), sollte sich der Käufer

Artikel 9 des Gesetzes muss das zwischen

die Immobilien in Israel infolge städtischer

mit allen Unterlagen an das für die Immobi-

Ihnen und dem Makler geschlossene Man-

Bebauungspläne erfahren haben. Diese Steuern betragen in Israel 50 Prozent des

lien zuständige Amt (lishkat rishum mekar-

dat unter anderem Folgendes enthalten:

kein) begeben. Dort wird im Grundbuch der

den ungefähren Preis der gewünschten

Planungsgewinns. Die Details der Grund-

entsprechenden Immobilie ein Hinweis

Transaktion sowie die vereinbarte Höhe

stücksteuergesetzgebung in Israel sind sehr

(earat az'ara) eingetragen. Dieser nimmt

der Provision oder den vereinbarten Provi-

komplex, daher nochmals der Hinweis auf

dem Verkäufer das Recht, eine weitere

sionssatz auf den Preis der Transaktion

die Inanspruchnahme eines deutschspra-

Vereinbarung zur Immobilie abzuschließen

und ob der Preis Mehrwertsteuer enthält.

chigen Anwaltes. Dazu kommt, dass beim

und Sie können prüfen ob eventuell schon

Das Gesetz legt keinen Mindest- oder

Erwerb von Immobilien und Grundstücken

ein solcher Hinweis aufgrund einer anderen

Höchstbetrag für die Provision fest. Es ist

unterschiedliche Mehrwertsteuersätze

bestehenden Vereinbarung eingetragen ist.

üblich, dass die Provision zwei Prozent

erhoben werden.

Nach der Unterschrift unter den endgültigen

des Kauf-/Verkaufsbetrags beträgt, sie ist

Vertrag wird die Immobilie auf den Namen

letztlich Verhandlungsgegenstand zwi-

Regeln beim Verkauf

des neuen Besitzers eingetragen, dann

schen Ihnen und dem Makler. Hinweis:

Die Bürger des Staates Israel zahlen Mehr-

erfolgt die Hauptzahlung (diese umfasst

Einige Makler greifen auf die Praxis zurück,

wertsteuer auf Immobilien (wt Shevah).

den Kaufpreis abzüglich der Anzahlung

einen Verkaufspreis für Ihre Wohnung

Die Steuer beträgt 20 Prozent, wenn die

sowie eines Anteils von zwischen 10–30

festzulegen (wenn Sie der Verkäufer sind)

Immobilie nach 2001 gekauft wurde. Wenn

Prozent für die letzte Rate). Diese letzte

und jeden Betrag, den sie von einem Käu-

zwischen dem Zeitpunkt des Erwerbs und

Rate ist fällig beim physischen Erhalt der

fer über diesen Preis hinaus erzielen, „ein-

des Verkaufs von Immobilien mehr als

Immobilie, also bei der Schlüsselübergabe.

zustreichen“. Diese Praxis ist illegal!

vier Jahre liegen, ist der Verkäufer von der

Auftraggeber zahlt Makler

Anwaltskosten und Steuern

Der Makler ist verpflichtet, sich zu qualifi-

Die Kosten für einen Anwalt liegen bei

Der Notar

zieren und er muss im Register der Immobi-

1,5 Prozent des Wertes der Immobilie. Bei

Den Kaufvertrag muss er nicht beurkunden,

lienmakler eingetragen sein. Als Kunde

Grundstückstransaktionen in Israel ist es

aber es ist möglich, dass er im Rahmen der

können Sie den Vertreter bitten, Ihnen sei-

unerlässlich, die dabei anfallenden Grund-

Transaktion notwendige Dokumente, Erklä-

nen Berufsausweis vorzulegen, um zu über-

stücksteuern in Betracht zu ziehen. Im

rungen, Abschriften oder Übersetzungen

prüfen, ob er ein zugelassener Vertreter ist

Wesentlichen kennt das israelische Recht

beglaubigen muss, nicht zu vergessen auch

und einen gültigen Ausweis für das laufen-

drei Arten von Grundstücksteuern: Zum

ein Testament in Israel.

de Jahr besitzt. Besitzt der Vermittler, der

einen gibt es die Grunderwerbssteuer,

für Sie eine Transaktion durchgeführt hat,

welche vom Käufer einer Immobilie in

Weitere Informationen zu Immobilien in

keinen Berufsausweis, sind Sie gesetzlich

Israel zu entrichten ist. Sie kann bis zu

Israel und zum Staat:

nicht verpflichtet, ihm eine Provision zu

acht Prozent betragen. Eine Grundstücks-

www.green-acres.co.il/de

zahlen! Und er muss mit Ihnen eine schrift-

gewinnsteuer ist vom Verkäufer zu tragen

www.israelmagazin.de

liche Vereinbarung eingehen, gemäß Artikel

und beträgt grundsätzlich 25 Prozent vom

https://israelzwischenzeilen.com

9 des Gesetzes über Immobilienmakler hat

Wertzuwachs. Schließlich gibt es noch die

www.zaster-magazin.de/was-kostet-das-

der Immobilienmakler keinen Anspruch auf

Planungsgewinnsteuer. Mit Planungsge-

leben-in-israel/

schriftlichen Maklerantrag (Mandat) unterzeichnet hat. In Ermangelung eines Mandats müssen Sie ihm keine Provision zahlen. Die Höhe der Provision als ein wesentlicher Bestandteil des Mandats zwischen Ihnen und Ihrem Makler ist Gegenstand häufiger Streitigkeiten und daher muss die Höhe der Provision unbedingt vorab zwischen Ihnen und dem Makler vereinbart

Foto: urza / AdobeStock

seine Provision, wenn der Kunde keinen Jerusalem mit seinen religiösen Stätten wie der Klagemauer, dem Felsendom und den vielen christlichen Kirchen wurde 1980 zur offiziellen Hauptstadt erklärt.

Text: Martin Schneider (www.coin-sl.com)

Mehrwertsteuer befreit.


Foto: Bettina Meckel für Solarlux

S C HAU FEN S TER PRO DUKTE

Den Sommer verlängern

Traumterrasse planen

Adressen Seite 83

Mit einem Materialmix aus Holz-Terrassendielen und CEWO-Deck-Keramikplatten lassen sich im Außenbereich designstarke Akzente setzen. Zudem können verschiedene Bereiche optisch voneinander getrennt werden. Mit dem Terrassenkonfigurator von Osmo kann man ganz leicht selbst zum Architekten werden und seine persönliche Traumterrasse planen. www.terrassenkonfigurator.osmo.de

Fotos: Osmo

Der niedersächsische Spezialist für Terrassenüberdachungen und bewegliche Glasfassaden bietet eine umfangreiche Palette an Möglichkeiten bei der Gestaltung. Puristen setzen hier auf Aluminium: Es ist pflegeleicht und beständig. Und eine Kombination aus Holz und Aluminium ist genau das Richtige für alle, die im Inneren ihres Glashauses den warmen, angenehmen Charakter von Holz nicht missen wollen. www.solarlux.com

68 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


Outdoor-Trend

Twinson-Terrassendielen überzeugen als umweltfreundliche und pflegeleichte Alternative zu Hartholzdielen aus den Tropen, da das Tannenholz der Massivdielen aus PEFC-zertifizierten Wäldern stammt. In Europa produziert und mit einem 100-prozentigen Recycling-Kunststoffanteil des Ökokerns sind die Dielen darüber hinaus zu 100 Prozent wiederverwertbar. Die Terrassendielen sind rutschfest, pflegeleicht und die angenehme und fußfreundliche Oberfläche ist splitter- und spaltfrei – hier kann man sorgenfrei barfuß gehen. www.twinson.com

Wohngesundheit auf Zuruf

Umweltfreundliche Wärme

Besonders leise Ventilatorflügel, ein extra großer Wärmetauscher und ein hocheffizientes Verbundsystem: Mit ihrem zum Zeitgeist passenden modernen Design und der niedrigen Geräuschemission ist die Luft-/Wasser-Wärmepumpen-Serie „BLW NEO B“ ideal für dicht bebaute Wohngebiete. Erhältlich in Varianten mit 8, 12 und 18 kW. Dank der Modulationstechnik und dem Wärmetauscher-Verbundsystem läuft das Modell so sparsam und effizient, dass es sich für finanzielle Förderprogramme qualifiziert. www.broetje.de

Foto: August Brötje GmbH

Foto: Zehnder Group Deutschland

Foto: Deceuninck Germany

Mit Hilfe neuer Software wird die Vernetzung des Komfort-Lüftungsgeräts „Zehnder ComfoAir Q“ noch einfacher, smarter und komfortabler. Bewohner profitieren von einer sich individuell und automatisch anpassenden Lüftungsleistung. Mit der intuitiven Sprachsteuerung via Alexa und Google Assistant kann Zehnder ComfoAir Q zukünftig zudem ganz einfach per Zuruf bedient werden. www.zehnder-systems.de

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 69


EXPERTEN-RAT FÜR SIE

SCH A UFE N S T E R PR ODU KTE

Nutzen Sie für alle Fragen rund um die Immobilie das bundesweite Beraternetz des BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V. in Berlin. Telefon: 030/4849078-55, Fax: 030/4849078-99, Mail: info@bakaberlin.de www.bakaberlin.de www.idi-al.de

Zu welchen Fragen finden Sie welche Berater? Allgemeine Fragen: Architekten als erfahrene Altbau-Experten Spezialthemen: Energieberatung Bauphysik Bauchemie Solartechnik Förderung & Finanzierung Schall- und Wärmeschutz Brandschutz Tragwerksplanung Gebäudetechnik Gebäudediagnose idi-al: www.idi-al.de Literatur & Information: www.baka-shop.de

Weine immer schön gekühlt

Weine optimal und attraktiv zu lagern und gemeinsam mit Freunden oder Gästen zu genießen, kann erheblich zur Lebensfreude beitragen. In diesem emotional besetzten Produkt-Segment gibt es nun Neuheiten von Bosch: vier Modelle der gehobenen Serie 6, die mit überzeugender Leistung und exquisiter Ausstattung dafür sorgen, dass perfekter Genuss jederzeit möglich ist. www.bosch-home.de

Service im Detail: Ersteinschätzung von Immobilien (bei Kauf- oder Sanierungsabsicht), Beratung, Begutachtung, Betreuung durch altbauerfahrene Architekten, Ingenieure, Sachverständige. Informationen über neue Baugesetze und Verordnungen, Förderprogramme, Neues aus der Bauforschung. Basisinformationen zu Produkten und Bausystemen.

Ferienimmobilien Martin Schneider, Autor der Dossiers „Zufrieden leben in Frankreich“, „Frankreich Wegweiser“ und „Europa Wegweiser“, lebt seit vielen Jahren in Frankreich und beantwortet gern Ihre Fragen. Rufen Sie ihn an unter Telefon 0033/296/369653 oder senden Sie ein Fax an die gleiche Nummer, E-Mail an schneider@coin-sl.com. Mehr Informationen finden Sie auch unter www.coin-sl.com

70 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

Komfortabel lüften

Das aerodynamische Innenleben der Wohnraumlüftung „CWL-2“ sorgt für einen äußerst leisen Betrieb – auch bei hohen Luftleistungen. Neben ihrer Leistungsstärke zählt hoher Bedienkomfort zu den Attributen der CWL-2. Mit dem neuen Zusatzmodul „UniAir Pure“ können sogar Ultrafeinstaub und Smog sowie Rußpartikel, Bakterien und Viren aus der Luft gefiltert werden. www.wolf.eu


Gut vorbereitet für den Herbst

Foto: Stihl

Fotos: epr/Prefa/Croce&Wir

Für saubere Verhältnisse sorgen. „Herabgefallenes Laub und abgebrochene Äste rauben dem Rasen die notwendige Luft. Die Gräser werden dadurch anfälliger für Schädlinge und Pilzkrankheiten“, erläutert Gartenexperte Jens Gärtner von Stihl. Akkubetriebene Laubbläser wie „STIHL BGA 57“ sind gut geeignet. „Spätestens Mitte November ist ein guter Zeitpunkt, um Blätter vom Rasen zu entfernen“, so Jens Gärtner weiter und rät: „In einem abgelegenen Bereich des Gartens bildet angehäuftes Laub das perfekte Winterquartier für Igel.“ www.stihl.de

Bei Dauerregen können Bewohner eines Hauses mit einem hochwertigen Dachentwässerungssystem aus Aluminium entspannt durchatmen. Denn es besticht durch eine außergewöhnliche Robustheit und Zuverlässigkeit. Kein Wunder, dass Prefa darauf 40 Jahre Garantie gewährt. Damit gehören auch Wasserschäden im Mauerwerk der Vergangenheit an. Das verwendete Aluminium, in sieben Farben erhältlich, ist zu 100 Prozent recycelbar und setzt zudem keine schädlichen Schwermetalle frei. www.prefa.de

Adressen Seite 83

Bei Regen bleibt alles dicht

(Foto: epr/SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG)

Heute schon für morgen dämmen! S

chlaue Infos rund ums Dämmen? Da liegen Sie hier genau richtig! Auf Homeplaza finden Sie immer alle Themen, die rund ums Haus wichtig sind. Schauen Sie doch einfach mal vorbei: www.homeplaza.de


Fotos: Sto SE & Co. KGaA

S C HAU FEN S TER PRO DUKTE

Rankhilfen für Begrünung

Begrünte Fassaden setzen in dicht bebauten Städten einen lebendigen Kontrast zum Grauin-Grau – und sorgen für bessere Luft. Denn Sommerhitze ist ein Problem und begrünte Fassaden steuern gegen. Mit „StoFix Iso Bar ECO“ gibt es jetzt ein Ranksystem, das eine Begrünung auf gedämmten Fassaden auch nachträglich ermöglicht. Allgemein bauaufsichtlich zugelassen und dank Gewindestäben aus glasfaserverstärktem Kunststoff nahezu wärmebrückenfrei zu montieren. www.sto.de

72 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

Foto: epr/BAUHAUS

Designboden

MyStyle-Kollektion: Das 1clic 2go pure-Verfahren ermöglicht selbst Laien eine einfache Verlegung. Neben integrierter Trittschalldämmung und absoluter Pflegeleichtigkeit überzeugt der Boden auch durch höchste Robustheit: Aufgrund einer Hochleistungsschicht mit dem Vierfachschutz Protect4 haben weder Kratzer, Schmutz noch Abrieb eine Chance. www.logoclic.info


Naturteppiche

Hauptbestandteil der Tretford-Produkte: das lange Deckhaar der Kaschmir-Ziege, wo bis zu 80 Prozent im Flormaterial verarbeitet werden. Auch die Schurwolle, die Jute und der Naturlatex im Klebebett einiger Produkte des Herstellers sind nachwachsend und natürlich. Zudem setzt er in der Produktion recyceltes Material ein – zum Beispiel für den Rücken der Teppiche. Ein weiteres Markenzeichen: Tretford produziert ausschließlich in Deutschland und Irland. www.tretford.eu Sie wollen Ihr Eigenheim modernisieren? Sie planen den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung? Dann gehen Sie auf Nummer sicher! Die Expertinnen und Experten des Verbandes der Privaten Bauherren beraten Sie in Sachen Bautechnik und Baurecht

•kompetent •unabhängig •bundesweit •persönlich •zuverlässig

Foto: Sprinz

Lifestyle l Luxus l Wellness l Design l Top-Produkte

Adressen Seite 83

TRAUM

BÄDER

2021 l 2022 € 5,80

Exklusive

Österreich E 6,60; Schweiz sfr 10,40; BeNeLux E 6,90; Italien E 7,90; Spanien E 7,90; Portugal (cont.) E 7,90; Slowenien E 7,90

EXKLUSIVE TRAUMBÄDER

EXKLUSIVE TRAUMBÄDER

ABTAUCHEN & AUFTANKEN!

Foto: tanacha, adobestock.com

Weitere Infos unter www.vpb.de

LUXUS PUR Exzellente Produkte SMARTES BAD Innovative Technik MÖBEL & ACCESSOIRES Erstklassige Ausstattung WANNEN & DUSCHEN Stilvolle Objekte

HARMONISCH. ELEGANT. PURISTISCH.

ARCHITEKTUR DE LUXE

Direkt zu bestellen – auch als epaper – unter: https://fachschriften-verlag.de/sonderausgaben 8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 73


RE P O RTAGE U MBAU

Offene Skulptur aus Stahl

Behutsam sanierten ARSP Architekten in Dornbirn ein kompaktes Wohnhaus aus dem Jahr 1929. Ein neuer offener und skulptural anmutender Stahlanbau an der Gartenseite lädt über drei Etagen ein, das Familienleben nach draußen zu verlagern. 74 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


Die Konstruktion erlaubt nun auf drei Etagen einen geräumigen Austritt und erweitert die Wohnfläche in den warmen Monaten nach draußen.

Mit einem kleinen, aber respektvollen Abstand zum Bestand präsentiert sich der zwei Meter tiefe Stahlanbau, der die Konturen des Wohnhauses nachzeichnet.

Die Architekten fügten der zum Garten gewandten Seite des Wohnhauses in Dornbirn eine neue zeitgemäße (Raum-)Schicht hinzu.


RE P O RTAGE U MBAU

„Wir wollten das Haus nicht totsanieren, sondern neu beleben, ohne ihm den Perfektionismus eines Neubaus überzustülpen.“ Frank Stasi und Rike Kress, ARSP Architekten

Die Wände in den Kinderzimmern wurden zum Teil mit Korkplatten bekleidet und dienen so als großformatige Pinnwände für die Schätze der Kinder.

76 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

Der Schiffsboden, Fensterrahmen und Türstöcke wurden liebevoll aufgearbeitet, teils von den Bauherren selbst.


Im Obergeschoss der Villa Fleisch befinden sich die großzügige Wohnküche und die beiden Kinderzimmer. Hier tobt das Familienleben.

Eindrücklich ist das stimmige Farbkonzept, das die Architekten mit der Dornbirner Farbdesignerin Monika Heiss erarbeiteten.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 77


RE P O RTAGE U MBAU

V

illa Fleisch tauften die Planer von ARSP Architekten das Häuschen im österreichischen Dornbirn. Den selbstbewussten Namen entlehnten sie der Vorgeschichte des Gebäudes und der ganzen Siedlung: Der Architekt Wilhelm Fleisch plante in den 1920er-Jahren im Auftrag der Stadt die Siedlung Rüttenersch mit typengleichen, frei stehenden Wohnhäusern, die trotz relativ hoher Dichte geschützte Gärten und einen durchgrünten Straßenraum ermöglichen – ein idealer Ort also für Familien, damals und heute. Das Haus, das ARSP Architekten um- und weiterbauten, wurde bereits 1935 zur Garten-

Der durch den Raum führende Schornstein trennt optisch den Arbeitsbereich von der Sitzecke.

Die Architekten bauten das Dachgeschoss mit seinem offenen Dachstuhl komplett neu aus. Hier der Blick vom Schlafzimmer Richtung Studio.

78 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

seite um rund vier Meter erweitert. Dies bedeutete zwar auf der einen Seite einen räumlichen Zugewinn, andererseits bestach die Erweiterung gestalterisch jedoch nicht mit besonderen Stilelementen – im Gegensatz zu den anderen drei Fassaden des alten Hauses, die sich rund 100 Jahre nach ihrer Errichtung weitestgehend noch in ihrem ursprünglichen Zustand befanden. ARSP ließen diese Elemente – etwa mit ihren eleganten übers Eck geführten Fensterleisten – mit viel Liebe zum Detail aufarbeiten, sodass sie wieder dem Gesamtkontext der Siedlung entsprachen. Der Reiz der Janusköpfigkeit: „Wir wollten das Haus nicht totsanieren, sondern neu beleben, ohne ihm den Perfektionismus eines Neubaus überzustülpen“, erklärt Rike Kress, Architektin und Partnerin bei ARSP Architekten den Entwurfsansatz. Und da das Gesicht der Nordfassade mit seinen beliebig platzierten Fenstern eher unattraktiv und abweisend wirkte, nutzten ARSP Architekten diese zum Garten gewandte Seite, um der Villa Fleisch eine neue zeitgemäße (Raum-)Schicht hinzuzufügen. Die Brüstungen der bestehenden Fenster wurden abgebrochen und bodentiefe zweiflüglige Balkontüren eingesetzt. Vor die Nordfassade setzten die Planer – mit einem kleinen, aber respektvollen Abstand zum Bestand – anschließend einen zwei Meter


Oben links und oben: Der Waschbereich und das Schlafzimmer selbst strahlen durch die Verkleidung mit hellem Birkenholz eine besonders kontemplative Atmosphäre aus.

Auf dieser Giebelseite befindet sich unterm Dach ein Studio, in dem in Ruhe gearbeitet werden kann.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 79


RE P O RTAGE U MBAU

OBERGESCHOSS

DACHGESCHOSS

BAD KIND STUDIO

BAD

TERRASSENANBAU

SCHLAFEN TERRASSENANBAU

FLUR KIND WOHNKÜCHE

LOGGIA

Grundsätzlich erhielten die ARSP Architekten so viel Bestand wie möglich. Das betrifft vor allem die Materialien, die Raumaufteilung wurde modernen Bedürfnissen angepasst.

Den selbstbewussten Namen Villa Fleisch entlehnten ARSP Architekten der Vorgeschichte des Gebäudes und der ganzen Siedlung: Der Architekt Wilhelm Fleisch plante in den 1920er-Jahren im Auftrag der Stadt die Siedlung in Dornbirn.

80 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022


tiefen Stahlanbau, der die Konturen des Wohnhauses fein nachzeichnet. Die neue Konstruktion erlaubt nun auf drei Etagen einen geräumigen Austritt und erweitert die Wohnfläche in den warmen Monaten nach draußen. Wie ein Januskopf mit seinen zwei Gesich-

Zur Straßenseite hin zeigt sich das Gebäude mit seinem historischen Gesicht.

Im Obergeschoss befindet sich die großzügige Wohnküche und die beiden Kinderzimmer – hier tobt das Familienleben. Ein ruhiger Rückzugsort wurde hingegen das Dachgeschoss mit seinem offenen Dachstuhl. Auf dieser Ebene befinden sich das Elternschlafzimmer mit Bad sowie ein Studio, in dem in Ruhe gearbeitet werden kann. Die besondere kontemplative Atmosphäre wird durch die vollflächige Verkleidung des Dachstuhls mit hellem Birkensperrholz unterstützt. Fazit: Der Schiffsboden, Fensterrahmen und Türstöcke wurden liebevoll aufgearbeitet,

teils von den Bauherren selbst. Eindrücklich ist das stimmige Farbkonzept, das die Architekten mit der Dornbirner Farbdesignerin Monika Heiss erarbeiteten. Ruhige Pastelltöne für die Wände im Obergeschoss stehen etwa im Kontrast zur kräftigen grafischen Gestaltung des frei stehenden Küchenblocks. Ein stimmiges Sinnbild für den stets lebendigen Familienalltag, der sich tagtäglich hier abspielt. I

FAKTEN Projekt: Baujahr: Nutzfläche:

Villa Fleisch, Dornbirn 1920er-Jahre 232 m2

Hersteller: Waschtische: Alape; Schalterprogramm: Berker; Dachziegel: Wienerberger; Lehmputz- und Lehmbauplatten: Claytec; Türgriffe (sofern neu): FSB; Kinderbetten: Thomas Durner; Edelstahlgewebe: Wüstner Statik: Mader & Flatz, Bregenz Bauphysik: Bau Dämm Technik (BDT), Frastanz Farbdesign: Monika Heiss, Dornbirn Grafik (Küchenblock): Sägenvier, Dornbirn Architekt: ARSP Architekten, Dornbirn/ Innsbruck/Stuttgart, www.arsp-architekten.eu

Fotos: www.zooeybraun.de

tern präsentiert sich die Villa Fleisch heute ihren Bewohnern und Besuchern – zur Straße historisch, zum Garten zeitgenössisch – dennoch ist das Haus klar als eine Einheit erkennbar. Die neue Raumschicht an der Nordseite wurde mit einem feinmaschigen Edelstahlnetz als Absturzsicherung verkleidet, das je nach Tageszeit, Sonnenstand und Lichteinfall mal transparenter oder dichter wirkt und poetische Schattenspiele auf die Fassaden wirft. Material- und Farbspiele im Innenraum: Die Innenräume behielten im Großen und Ganzen die bestehende Aufteilung bei: Im Erdgeschoss befinden sich eine kompakte Mietwohnung und dazu noch ein separat erschlossener Raum. Dieser wurde mit einer kleinen Teeküche und einem Minibad ausgestattet, sodass er nun als sogenanntes Jokerzimmer, als Gästezimmer oder als Gemeinschaftsraum für alle Hausbewohner genutzt werden kann. Die Architektin wohnt mit ihrer Familie in den beiden hier gezeigten oberen Etagen auf rund 130 Quadratmetern, die entsprechend den Bedürfnissen ihres Familienlebens umgestaltet wurden. Wände wurden abgebrochen und versetzt, um sinnhafte Raumfolgen mit weiten Durchblicken zu schaffen.

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 81


V ORS C HAU OKTO BER/NO V E M B E R 20 2 2

Die energetische Sanierung von alten Bestandsbauten ist zurzeit in aller Munde. Daneben gilt es aber auch, den Blick auf das schöne Wohnen zu richten. Denn wir alle möchten das geliebte Eigenheim zu einem Wohlfühlort machen, der sich nicht nur über Technik und Dämmstärken definiert. Wir zeigen schöne Beispiele.

Unser Fachautor klärt auf, welche Voraussetzungen die Wärmepumpen für den Einsatz im Altbau erfüllen müssen.

Im Bereich Dacheindeckung hat sich in den vergangenen Jahren eine beachtliche Vielfalt an Materialien, Formen und Farben entwickelt.

Der Eingangsbereich wird zu Recht als Visitenkarte des Hauses bezeichnet. Da kann ein Facelifting rund um Haustür und Briefkasten nicht schaden.

Die nächste Ausgabe erscheint am 17. September 2022 82 ALTHAUS MODERNISIEREN 8/9 2022

Foto: bernhardmuellerfoto.de

Heute sind Garagentorantriebe fast schon Standard. Ein Blick auf Entwicklungen, die den Parkplatz zu Hause noch besser machen.


AD R E S S E N A L T H A U S M O DE R N I S I E R E N

IMPRESSUM

Fachschriften-Verlag GmbH & Co.KG, Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Telefon (0711) 5206-1, Redaktion -211 Telefax Redaktion (0711) 5206-300 E-Mail: info@fachschriften.de www.fachschriften-verlag.de VERLAGSLEITUNG: Tilmann Münch, Christian Schikora CHEFREDAKTION: Kurt Jeni (verantwortlich) REDAKTION: André Schneider, Ute Schwammberger (Assistenz), E-Mail: althaus@fachschriften.de www.renovieren.de STÄNDIGE MITARBEITER: Bernhard Müller, Jürgen Wendnagel ZEICHNUNGEN: Susanne Kronenberg LAYOUT: medialog GmbH & Co. KG, 76571 Gaggenau, Grafikleitung/Art Director: René Söllner, Layout: Saskia Langeneckert, Nanny Grube HERSTELLUNG: Anja Groth (Ltg.) ANZEIGEN: Wolfgang Loges (Leitung) E-Mail: loges@fachschriften.de Heike Durz (Mediaberatung) E-Mail: durz@fachschriften.de Claudia Pastor (Anzeigendisposition) E-Mail: pastor@fachschriften.de

Alape, 38644 Goslar/Hahndorf, Tel. (05321)558-0, www.alape.com BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, 65760 Eschborn, Tel. (06196) 908-0, www.bafa.de Bauder, 70499 Stuttgart, Tel. (0711) 8807-0, www.bauder.de, www.baudereco.de Bemm, 31180 Giesen OT Emmerke, Tel. (05121) 9300-0, www.bemm.de Berbel, 48432 Rheine, Tel. (0800) 5606060, www.berbel.de Berker, 58579 Schalksmühle, Tel. (02355) 905-0, www.berker.com BHW Bausparkasse, 31789 Hameln, Tel. (05151) 18-0, www.bhw.de

Im Fachschriften-Verlag erscheinen außerdem: bauen., Schwimmbad+Sauna, Bauen & Renovieren, Hausbauhelden, Kamine & Kachelöfen, küche+architektur, ARCHITEKTUR+KÜCHE, DIE NEUEN BÄDER, Exklusive TRAUMBÄDER, homes4future, ARCHITEKTUR+ÖFEN, Fertighäuser, smartlive. Dazu Supplements wie Wohnungslüftung und weitere Sonderpublikationen Mitglied im: BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V., Berlin

Isover, 67005 Ludwigshafen, Tel. (0621) 501-200, www.isover.de

Stiftung Warentest, 10785 Berlin, Tel. (030) 2631-0, www.test.de

IVPU – Industrieverband PolyurethanHartschaum, 70191 Stuttgart, Tel. (0711) 291716, www.daemmt-besser.de

Stihl, 71336 Waiblingen, Tel. (0180) 3671243, www.stihl.de

Linzmeier, 88499 Riedlingen, Tel. (07371) 1806-0, www.Linzmeier.de, www.linitherm.de

E3/DC – HagerEnergy, 49074 Osnabrück, Tel. (0541) 760268-0, www.e3dc.com Elektro Bügers, 45721 Haltern am See, Tel. (02364) 2515, www.elektro-buegers.de Emco Bad, 49811 Lingen, Tel. (0591) 9140-0, www.emco-bath.com F u. B Schreinerei, 46286 Dorsten, Tel. (02369) 202905, www.fub-schreinerei.de Fakro, 30175 Hannover, Tel. (0511) 260967-0, www.fakro.de FSB, 33084 Brakel, Tel. (05272) 608-0, www.fsb.de Geberit, 88630 Pfullendorf, Tel. (07552) 934-01, www.geberit.de HMO Shops, 63897 Miltenberg, Tel. (0151) 56303870, www.silos24.com HSK Duschkabinenbau, 59939 Olsberg, Tel. (02962) 97903-0, www.hsk.de Immobilien Scout, 10557 Berlin, Tel. (030) 24301-0, www.immobilienscout24.de

Thomas Durner, 1032 LA Amsterdam, Niederlande, Tel. (0031) 06/48423250, www.durner.nl

KfW Bankengruppe, 60325 Frankfurt, Tel. (0800) 5399002, www.kfw.de

Brötje, 26180 Rastede, Tel. (04402) 80-0, www.broetje.de

co2online, 10829 Berlin, Tel. (0900) 1468899, www.co2online.de

Sto, 79780 Stühlingen, Tel. (07744) 57-0, www.sto.de

Keuco, 58675 Hemer, Tel. (02372) 904-0, www.keuco.com

Lideko – Amelingmeyer, 49076 Osnabrück, Tel. (0541) 9106712, www.lideko.de

Claytec, 41751 Viersen, Tel. (02153) 9180, www.claytec.de

Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgendeiner Form sowie Speicherung und Wiedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit AutorenNamen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar.

Stiebel Eltron, 37603 Holzminden, Tel. (01803) 702015, www.stiebel-eltron.de

Bosch Hausgeräte, 81739 München, Tel. (089) 4590-00, www.bosch-home.de

VERTRIEB: PARTNER Medienservices GmbH, Julius-Hölder-Str. 47, 70597 Stuttgart

BANKKONTO: HypoVereinsbank IBAN: DE72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489 EG Ust.-Id.Nr.: DE 147 321 116

Institut für Baubiologie Rosenheim, 83022 Rosenheim, Tel. (08031) 3675-0, www.baubiologie-ibr.de

Bora, 6342 Niederndorf, Österreich, Tel. (0043) 5373/622500, www.bora.com

Clage, 21337 Lüneburg, Tel. (04131) 8901-0, www.clage.de

PREIS: Einzelheft 4,50 Euro (inkl. MwSt.). Direktbestellung im Verlag zuzüglich Versandkosten. Jahresabopreis (6 Hefte) 27,00 Euro inkl. Porto und MwSt. Ausland 36,00 Euro. Mindestbezugszeitraum 1 Jahr.

Steico, 85622 Feldkirchen, Tel. (089) 991551-0, www.steico.com

Landesverband Holzbau BadenWürttemberg, 73760 Ostfildern, Tel. (0711) 23996-50, www.holzbau-online.de

DRUCK: Vogel Druck und Medienservice GmbH, 97204 Höchberg

ABONNEMENT-SERVICE: Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG, Aboservice, Höhenstraße 17, 70736 Fellbach, Telefon (0711) 5206-301, Telefax (0711) 5206-307, E-Mail: abo@fachschriften.de

Initiative Gute Luft, 51145 Köln, www.wohnungs-lueftung.de

TLS-Dachfenster, 72124 PliezhausenGniebel, Tel. (07127) 9296111, www.tls-dachfenster.de Tretford – Weseler, 46485 Wesel, Tel. (0281) 819-10, www.tretford.eu Twinson, 94327 Bogen, Tel. (09422) 8210, www.twinson.com Vaillant, 42859 Remscheid, Tel. (02191) 18-0, www.vaillant.de

Logoclic – Bauhaus AG, 68167 Mannheim, Tel. (0621) 3905490, www.logoclic.info

Velux, 22527 Hamburg, Tel. (040) 54707-0, www.velux.de

Miele, 33332 Gütersloh, Tel. (05241) 89-0, www.miele.de

Verband Privater Bauherren (VPB), 10115 Berlin, Tel. (030) 278901-0, www.vpb.de

Mitsubishi Electric, 40882 Ratingen, Tel. (02102) 486-0, www.ecodan.de, www.mitsubishi-les.com;

Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS), 53113 Bonn, Tel. (0228) 923999-30, www.gutesbad.de

Ökofen, 86866 Mickhausen, Tel. (08204) 2980-0, www.oekofen.de Osmo, 48231 Warendorf, Tel. (02581) 922-100, www.osmo.de

Viega, 57439 Attendorn, Tel. (02722) 61-0, www.viega.de

Prefa, 98634 Wasungen, Tel. (036941) 785-0, www.prefa.de

Villeroy & Boch, 66693 Mettlach, Tel. (06864)81-0, www.villeroy-boch.de

Puren, 88662 Überlingen, Tel. (07551) 80990, www.puren.com

Vinylit, 34123 Kassel, Tel. (0561) 9591-5, www.vinylit.de

Qualitätsgedämmt, 80807 München, Tel. (089) 23069130-1, www.dämmen-lohnt-sich.de

Wienerberger, 30659 Hannover, Tel. (0511) 61070-0, www.wienerberger.de

Remko, 32791 Lage, Tel. (05232) 606-0, www.remko.de Repabad, 73240 Wendlingen, Tel. (07024) 9411-0, www.repabad.com Roth Werke, 35232 DautphetalBuchenau, Tel. (06466) 922-0, www.roth-werke.de Roto, 97980 Bad Mergentheim, Tel. (07931) 5490-0, www.roto-dachfenster.de Solarlux, 49324 Melle, Tel. (05422) 9271-0, www.solarlux.com Sprinz, 88287 Grünkraut-Gullen, Tel. (0751) 379-0, www.sprinz.eu

VdZ –Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie, 10178 Berlin, Tel. (030) 27874408-0, www.intelligent-heizen.info

Wiro, 48712 Gescher, Tel. (02542) 869550, www.wiro-zuhause.de Wolf, 84048 Mainburg, Tel. (08751) 74-0, www.wolf.eu Wüstner, 6881 Mellau, Österreich, Tel. (0043) 551/82690, www.wlw.de Zehnder, 77933 Lahr, Tel. (07821) 586-0, www.zehnder-systems.de, Zukunft Altbau – KEA Klimaschutzund Energieagentur Baden-Württemberg, 70176 Stuttgart, Tel. (08000) 123333, www.zukunftaltbau.de

8/9 2022 ALTHAUS MODERNISIEREN 83


Foto: Jeremy Bishop/Unsplash

Rat und Orientierung

Bad Fassade Dach Innenausbau Haustechnik Außenanlagen Wintergarten

Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos

www.renovieren.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.