Anbau | Umbau | Innenausbau | Dach | Fassade | Haustechnik | Wohnen | Garten
3-4
2019
Bauen & Renovieren
€ 3,20
Bauen & Renovieren Österreich € 3,70 · Schweiz sfr 5,80 · Benelux € 3,80 · Italien € 4,50 · Portugal (Cont.) € 4,50 · Slowenien € 4,50 · Slowakei € 4,50
... einfach wissen wie’s geht!
Fantastische Freiräume Moderne Balkon-Architektur
www.renovieren.de
3 x Balkon-Sanierung live XXL-Keramik, WPC-Dielen, neue Abdichtung
1 Wo c h e
URL AUB IM ORT NATURRESnen zu gewin
Haus & Balkon Wohnraumlüftung Dank Technik sparsam und behaglich lüften lassen
Dach & Fassade Eine Reihenhauszeile erhält eine schicke Aluminium-Schindelhaut
Heiztechnik Sind Hybridanlagen und bivalentes Heizen als Kombilösung sinnvoll?
Wand & Farbe Gestaltungs- und Treppen & Lifte Bequem und Effekt-Ideen für mehr Individualität
sicher Wohngeschosse überwinden
Mit Dämmziegeln und Füllsteinen
mauern plus dämmen
z Kurs: Küchenfronten umlackieren z Extra: Heizen und wärmen mit Strom
„Wenigstens
Foto: shutterstock, Elnur
mein Haus hört auf mich“
www.das-intelligente-haus.de Das Onlineportal rund um Smarthome und vernetztes Entertainment: Produkte, Ratgeber, Reportagen und ein Dasbundesweites Verzeichnis für Smarthome-Experten, Showrooms und intelligente Musterhäuser. E N T E RTA I N M E N T •
S I C H E R H E I T • E N E R G I E S PA R E N
intelligente Haus Magazin für cleveres Wohnen
Das
E N T E RTA I N M E N T •
S I C H E R H E I T • E N E R G I E S PA R E N
intelligente Haus Das
Fotos: www.myster.de
Aktuell
Wer macht's? Wie man an Handwerker kommt Renovierer können ein Lied davon singen: Fachkräfte am Bau – na ja! Handwerker finden – viel Glück! Ausführung – aber bis wann? Kosten – hoppla! So manches Renoviervorhaben muss auf die lange Bank geschoben werden. Oder man greift zur Nachbarschaftshilfe beziehungsweise ergreift Eigeninitiative. Doch nicht jeder kann und möchte dies. Also doch auf Handwerker-Suche gehen?
Laminatboden
Wie wäre es zum Beispiel mit Online-Suche? Auch sonst erledigt man ja vieles im Internet: Tätigt Einkäufe, sucht Informationen, tauscht sich aus. Online lassen sich aber auch Handwerker und deren Leistung ausfindig machen und beauftragen. „Einen Großteil seiner Wohnungseinrichtung kann der Kunde bequem im Internet bestellen. Geht es allerdings ums Streichen, Tapezieren oder Verlegen von Böden, werden qualifizierte Handwerker häufig auf analogem Weg gesucht“, so Mirco Grübel, Gründer von myster.de. Und was steckt hinter „Meister“? Myster versteht sich als Online-Service für Gestaltungs- und Renovierungsarbeiten. Der Kunde wählt Produkte aus, z. B. Farbe oder Bodenbelag, und erhält bereits nach wenigen Minuten ein Angebot für Material und Handwerkerleistung. Ein anschließendes Telefonat klärt Weiteres und setzt einen verbindlichen Termin fest. „Myster verbindet konsequent die Vorteile der Online- und Offlinewelt“, so die Philosophie. „Eine schnelle digitale Auftragserstellung und -abwicklung mit Beratung verbunden mit traditioneller regionaler Handwerksleistung von geprüften Meisterbetrieben“.
www.logoclic.info
26515412 Desert Oak LD, V4-Fuge, NKL 31 1.285 x 192 x 7 mm clic-system (Paketinhalt = 2,47 m2)
23704248 Honeymoon LD, V4-Fuge, NKL 32 1.285 x 192 x 10 mm 1clic2go (Paketinhalt = 1,73 m2)
Bislang arbeiten deutschlandweit bereits 300 Handwerker für das Startup. Myster-Standorte gibt es schon in vier Städten, unter anderem in der Dortmunder Innenstadt sowie in der Hamburger HafenCity. Weitere sogenannte Myster-Boxen sind geplant in Großstädten wie Berlin, München, Köln und Frankfurt. Neben dem Online-Service wird also die analoge Seite doch nicht ganz vergessen. Die Produkte sollen ja schließlich auch haptisch erlebbar bleiben. Myster startet mit der Renovierung von Böden, Wänden und Decken. Hinzu kommen werden weitere Gewerke wie Trockenbau, Wärme, Elektrik und Gartenbau. Für Sie, liebe Leser, vielleicht auch einmal eine spannende Variante bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften und „meisterhafter“ Ausführung. Probieren Sie es mal aus. Wir werden es auch tun!
Die Mysterbox – hier die Filiale mitten in Dortmund – bietet Produkte zum Anfassen. Weitere Niederlassungen sind in Planung.
www.bauhaus.info
Elmar Haag-Schwilk (Chefredakteur) Alle Informationen zur Firma und Anschrift Ihres Fachcentrums finden Sie unter www.bauhaus.info/fachcentren oder kostenlos unter Tel. 0800-3905000. Produkte sind nicht in allen Fachcentren verfügbar.
Themen & Seiten
38 10
Haus & Balkon
s-Ge winnspiel Urlaub
Gewinnen Sie eine Woche kostenlosen Aufenthalt im IKUNA Naturressort und wohnen Sie in einer der zwölf komfortablen Tipi-Suiten.
Wie sehen Balkone heute aus? Wir kann man sie bestmöglich in die Gesamtarchitektur integrieren? Welche Varianten der Brüstungsgestaltung bieten sich an? Neben diesen Fragen beantworten wir aber auch die Fragen bezüglich dreier Sanierungsvorhaben. Wir haben bei drei renovierungsbedürftigen Balkonen ausführlich dokumentiert, welche Probleme bestanden und wie ihr Boden neu aufgebaut wurde.
18
24 46 Mit integriertem Wärmedämm-Material lassen sich Wohngebäude Stein auf Stein bauen – also ohne zusätzlich aufzubringende Dämmhülle.
34
Tipps & Trends
Raumklima
6 ● Armaturen mit Feuerwehrdesign ● Wand in 3-D-Optik ● Küchenspüle mit Extrabrause ● Unterflurgarage ● Licht mit Holzfurnier ● Gestalten mit Teppichdielen ● Glastür mit Wellenoptik ● Dachfenster in Schwarz ● Kamineinsatz für Raumteiler 9 ● Die aktuelle Innovation: Mobile Akku-Wandleuchte
58 Sparsam und behaglich: Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Luftbefeuchtungsoption
Wand & Farbe
62 Raum-Effekte in Color: Mit farbigen Wänden in Räumen eine ganz neue Atmosphäre schaffen
Titelthema: Balkon & Dachterrasse
10 Fantastische Freiräume: 21 Häuser mit integrierter Balkonarchitektur 1 8 Wie auf einem Holzsteg: Balkonbelag mit keramischen XXL-Platten in Holzoptik und neuer Fixierungs-Methode 24 Lang, langlebig und lavagrau: WPC-Dielen auf Alu-Schienen für einen Einfamilienhausbalkon 30 Ziegelrotes Zwischendeck: Balkonsanierung mit neuer Abdichtung und Belagsrecycling 34 Balkon-Ideen: 14 Tipps zu Balkonbau und -gestaltung
Leser-Aktion
B&R-Kurs
70 Küchenschrankfronten umlackieren
Preisrätsel
72 Kraftvoll kabellos arbeiten: 2 Akku-Werkzeugsets zu gewinnen
Neu & interessant
74 Produktvorstellungen
38 1 Woche Aufenthalt im Naturresort mit Tipi-Suiten zu gewinnen
Gebäudehülle
Dach & Fassade 68 Schick & wetterfest: Sanierung einer Reihenhausanlage mit neuer Fasasdenbekleidung aus Aluminium-Schindeln
Wohnkomfort
46 Für die Zukunft gebaut: Bauen mit wärmedämmenden Mauersteinen
76 Lifte und Treppen: So kommen Sie sicher und bequem in die nächste Etage
Heiztechnik
52 Diverse Quellen: Was bei Hybridsystemen und beim multivalenten Heizen zu beachten ist
41
BLAUE SEITEN
Leser-Service
17 Online-Info-Plattform für Renovierer 83 Impressum und Hersteller-Adressen
HEIZEN UND WÄRMEN MIT STROM
Redaktions-Kontakt Fachschriften-Verlag Bauen & Renovieren Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Tel.: 0711/5206-275 (Assistenz) Tel.: 0711/5206-263 (Chefred.) Fax: -300 E-Mail bauen+renovieren@fachschriften.de
4I
Bauen & Renovieren 3-4/19
Abo-Service Telefon: 07225/916190 Telefax: 07225/916177 E-Mail: abo@fachschriften.de Heft-Bestell-Service Telefon: 0711/5206-306 Telefax: 0711/5206-307 www.buecherdienst.de
Leser-Service im Internet Auf unserer Homepage finden Sie unser Heft auch als elektronische E-Paper-Version. Damit Sie hier direkt landen, haben wir eine Extra Web-Adresse eingerichtet: Unter www.renovieren.de/epaper finden Sie die aktuelle Ausgabe dann zum Durchblättern. Für weitere Informationen zu Produkten, Herstellern und Anzeigen haben wir es Ihnen ebenfalls leicht gemacht: Sämtliche Internetund E-Mail-Adressen im Online-Heft sind verlinkt. Sie erscheinen blau und Sie können einfach direkt draufklicken.
Bau- und Renovierpraxis live Unser Internet-Angebot ermöglicht es Ihnen, sich auch auf ganz persönliche Themensuche zu begeben und bezüglich Ihres aktuellen Informationsbedürfnisses fündig zu werden. Auf www.renovieren.de/renovieren-mit-elmar können Sie auf den Fundus früherer Hefte zugreifen. Hier finden Sie detaillierte baubegleitende Foto-Dokumentationen und Schritt-für-SchrittAnleitungen zum Nachmachen sowie immer wieder neue Videos.
Der direkte Weg ins Internet:
52 Mit zwei Energieträgern zu heizen kann eine sinnvolle Lösung sein. Wir klären auf und sagen, was zu beachten ist.
Wohnkomfort von ufzüge, wie man sie oder Mehrfamilienhäusern kennt, öffentlichen Gebäuden sind technisch aufwändig, teuer und müssen regelmäßig nach bestimmten Richtlinien den Für werden. überprüft deshalb Privatbereich haben Senkverschiedene Hersteller auch rechtaufzüge – häufig Homelift genannt – entwickelt, von die den Bestimmungen Persoöffentlich zugängigen nenaufzügen nicht unterliegen. in Diese Homelifte haben eine der Regel beispielsweise Dafür begrenzte Förderhöhe. äußerst gibt es Lösungen mit am geringem Platzbedarf, Boden ist – wenn überhaupt – nur eine wenige Zentimeter notwentiefe Ausschachtung kleine dig oder alternativ eine t Rampe. Ein Aufzugschach sepaentfällt ebenso wie ein Zum rater Maschinenraum. Betrieb ist eine herkömmliche Modelle Steckdose nötig. Die sind mit allerlei Einrichtungen
A
PrivatDie Lifton Homelifte für den müheloses gebrauch ermöglichen ein Mit den Erreichen der nächsten Etage. Lifton Trio Modellen Lifton Duo und auf kleinstem sorgt der Anbieter selbst Raum für mehr Komfort, Bequemlichkeit eigen sich und Lebensqualität. Die Lifte ien Bestandsimmobil in zum Nachrüsten und für Neubauten. www.lifton.de
58
62
Bei einer Wohnraumlüftung geht es ums Thema Wärmerückgewinnung, aber auch ums Thema Befeuchtung.
Akzentwand oder einfach Lust an mehr Farbe im Raum: Wir zeigen, wie Sie individuelle Raumwirkungen erzeugen.
68 Mit schicker neuer und vor allem dichter Fassade präsentieren sich diese Wohnhäuser. Das Material: Aluminium.
Hersteller Mit dem Gen 2 Home spricht die im EigenOtis erstmals all jene an, nutzen heim die Vorteile eines Homelifts der wesentwollen bzw. müssen. Eine Homelifte lichsten Nutzergruppen für neuesten sind die „Silverager“. Denn Anteil der der steigt zufolge Studien um rund über 65-Jährigen bis 2030 sechs auf 25 Prozent. www.otis.com
Wohnen, Der Einstieg ins barrierefreie dazu eine Spur Luxus für den Alltag, der Immobilie noch eine Wertsteigerung Einbau – mit dem nachträglichen sich eines Privataufzuges verbinden Grundfläche viele Vorteile. Schon eine für komvon 0.8 Quadratmeter reicht skandinavipakte Varianten aus. Der sche Hersteller Aritco beispielsweise bietet Modelle in fünf verschiedenen den privaten Größen an, die speziell für (djd) Bereich entwickelt wurden. www.aritco.com Außenbereich, Ob im Innenbereich oder mit Aluminimit Glas- oder Holzwänden, Glastüren – um-, Edelstahl-, Holz- oder der Privatder robuste Metallschacht lässt sich aufzüge von Thyssenkrupp der Architektur eines Hauses problemlos anpassen. de www.thyssenkrupp-homesolutions.
76
Komfortabel rauf und runter. Neben bequemen Treppenanlagen liebäugeln immer mehr Hausbesitzer auch mit Aufzügen oder privaten Liftanlagen. Dazu Informationen und Beispiele.
Komfortlift Riedl Aufzugbau liefert den ausschließund den Aritco Home Lift rg und lich nach Baden-Württembe Bayern. Durch das engmaschige 30 ServiceServicenetz mit mehr als zu jeder monteuren sind Riedl-Kunden Zeit in guten Händen. Interessenten in können sich direkt im Showroom von Metzingen oder Feldkirchen der Qualität, Design und Kompetenz Riedl Aufzugmanufaktur überzeugen. www.riedel-aufzuege.de
Lifte und Treppen
oben und unten bequem und sicher nach wohnt, möchte möglichst TreppenWer auf mehreren Etagen Treppe. Bekannt sind auch benutzt man dabei eine Homelifte. kommen. Herkömmlicherweise Immer mehr in Mode kommen Stufen entlang bewegen. liftsysteme, die sich den Einbau – im privaten Haus. für den nachträglichen auch – ufzüge Das sind kleine Personena
Bauen & Renovieren 3-4/19
Hier können Sie gewinnen ● 2 Akku-Werkzeug-Sets, bestehend aus Bohrschrauber + Multitool für je 534 Euro 72
I 77 05.02.19 13:15
Renovieren 3-4/19 76 I Bauen &
30419_jot.indd 76-77
76-80 Treppen_und_Lifte_0
eNet. Einfach smart. Das funkbasierte Smart Home-System für Modernisierung und Neubau – mit komfortabler Bedienung über Schalter oder App.
Beratung, Installation und Service vom Profi: Handwerkersuche unter enet-smarthome.de
JUNG.DE
Tipps & Trends
Feuerwehr-Design
Drei-D-Wandbild
Die Formensprache dieser Armaturenserie entspricht dem aktuellen Industriedesign und Loft-Stil. Die Vintage Kollektion ist von den klassischen Schlauchdüsen der Feuerwehr inspiriert und verbindet einen modernen Wasserauslass mit mutig gestalteten Griffen. Vom abgerundeten Rand am Wasserhahn bis hin zu den gewellten Griffen mit den vier sorgfältig gestalteten Aussparungen ähnelt jedes Element den traditionellen Formen des historischen Logos des Chicago Fire Departments. www.graff-faucets.com
Wer sich mit seiner Wohnung von anderen abheben möchte, ist gerne auf der Suche nach einem optischen Highlight für den eigenen Raum. Mit solchen Wandpaneelen beispielsweise mit raffiniertem 3-D-Effekt sorgt man schnell für einen einzigartigen Blickfang. Das Geheimnis dahinter sind die verschiedenen Verlegemöglichkeiten: Egal ob gleichmäßig, gestaffelt oder wild – es entsteht immer eine drei-
Diese Spülbrause verbindet anspruchsvolles Design mit professioneller Funktionalität. Die Brause lässt sich überall am Küchenarbeitsplatz installieren. Hier zusammen mit einer Armatur der Serie Meta.02 in chrom und einem polierten Edelstahlbecken. Die neue Spülbrause zeichnet sich durch ein großes, vollflächiges und wirkungsvolles Strahlbild aus. Das Bedienelement ist in der Brause integriert. www.dornbracht.com
Falt-Regal Das faltbare Regal Rebar ist ein klassisch-modernes Systemmöbel, das mit einer innovativen Konstruktionstechnik aus einer Vielzahl von Massivholzleisten (Nussbaum-, Eichen- oder Buchenholz) aus nachhaltiger Forstwirtschaft angefertigt wird. Das Regal wird ein- oder zweifarbig angeboten und lässt sich in jeder Größe auf 4 bis 10 Zentimeter flach zusammenfalten Es kann mit wenigen Handgriffen auf- und abgebaut werden. www.joval.de
&
www.bauhaus.info, www.logoclic.info
Unterflur-Garage
Extra-Brause
6 I Bauen Renovieren 3-4/19
dimensionale Optik. Dabei verschönern die in fünf Dekoren erhältlichen Paneele nicht nur den Wohnraum, sondern machen zum Beispiel auch in der Küche, im Schlafraum oder im Flur eine tolle Figur. Dank der Hitzebeständigkeit lassen sie sich zudem problemlos mit Einbauleuchten ausstatten. Übrigens: Die praktischen Clips sorgen für eine ganz einfache Montage.
Wo Parkraum knapp ist oder auf einem Platz mehrere Autos Platz finden sollen, sind liftartige Parksysteme die Lösung. Bis zu drei Autos lassen sich so auf wenig Platz übereinander und unterirdisch parken. Neu gegenüber den bisherigen Unterflursystemen ist, dass sie ohne Außenrahmen auskommen. Möglich machen das die integrierte Umwehrung sowie die frei wählbare Gestaltung der Oberfläche. Diese schließt bündig mit dem Boden ab und kann komplett befahren werden. www.multiparking.com
Furnier-Licht
Teppich-Dielen
Raumteiler-Einsatz
Mit präziser Handwerkskunst lassen sich auch leuchtende Designobjekte aus feinem Furnier fertigen – etwa solche Furnierleuchten, die auch als Fronten eingesetzt werden können. Das Furnier wird mit einem speziellen Laminierverfahren hinter einer Glasfront aufgebracht. Das macht die Furnierleuchte feuchtebeständig. Damit können auch Badmöbel extrem solide verkleidet werden. www.furnier.de, www.wooden-germany.com
Die innovative Textil-Diele im Format 25 x 100 Zentimeter ermöglicht ganz neue Gestaltungsvarianten in großer Farbauswahl. Unterschiedliche Verlegeideen laden ein zu kreativen Kompositionen aus Form und Farbe. Ob im Zickzack-Muster, als Fischrät-Verlegung oder im Längs-Verband mit unterschiedlichen Farbabstufungen – die Teppich-Diele beeindruckt mit farbigen Musterwechseln genauso wie mit ihrem natürlichen Flormaterial, dem KaschmirZiegenhaar. www.tretford.eu
Als Highlight präsentiert sich mit dem Kingfire Grande S der erste raumluftunabhängige dreiseitige ScheitholzKamineinsatz. Damit setzt man nicht nur neue Akzente im Hinblick auf Einbau, Feuer-Perspektive und Design, sondern erfüllt auch die hohen technischen Ansprüche im Neubau hinsichtlich Blower-Door-Sicherheit und dem gleichzeitigen Betrieb mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung. www.schiedel.de
Wellen-Glas Frischen Wind in den Badbereich bringt Strukturglas. Es besticht durch die dreidimensionale Wirkung und seine besondere Lichtführung. Neu ist das Wellendekor, das die fließende Bewegung des Wassers, den leichten Wellengang auf einer Wasseroberfläche, in Glas eingefangen hat. www.saint-gobain-glass.com
Schwarz-Fenster Mit dem „Schwingfenster GGU Black“ kommt im Frühjahr eine komplett schwarze Variante eines Dachfensters auf den Markt. Diese besondere Ausführung ist zunächst einmal als spezielles Angebot für designaffine Kunden und Planer in limitierter Stückzahl gedacht – als manuelles Schwingfenster in Kunststoffausführung und in der Größe 114 x 140 Zentimeter. Dabei beschränkt sich die farbliche Gestaltung nicht nur auf den Fensterflügel und den Rahmen, auch die Kunststoffkleinteile und sämtliche Abdeckbleche sind einheitlich schwarz lackiert. www.velux.de
Was ist denn das? Raffiniert eingebaut in eine Backsteinfassade – kann hier Licht untergebracht werden? Oder dient es Fledermäusen als Unterschlupf? Es könnte auch ein Solarleitungsdurchgang sein oder es ist ein Regenfallrohrkanal. Vielleicht auch ein Briefkasten oder ein Lüftungsstein? Auflösung auf Seite 73. Bauen & Renovieren 3-4/19
I7
Tipps & Trends
n o i t a v o n n die aktuelle
Gehalten wird der Leuchtkörper mit Hilfe selbstklebender oder angeschraubter Magnethalterungen. Zum Aufladen oder zum Umpositionieren wird die Leuchte einfach abgenommen.
Kurzcharakteristik der Wandleuchte E s ist keine aufwändige Lichtplanung und Kabelverlegung, vor allem an den Wänden, erforderlich ■ Über die selbstklebende oder geschraubte, magnetische Halterung werden die Leuchten einfach an der Wand befestigt. ■ Die Nutzer können mit den mobilen Leuchten überall im Gebäude eine hochwertige Beleuchtung realisieren, ohne Elektroinstallationen und Malerarbeiten durchführen zu müssen ■ Die Leuchte hat die Funktion, ein direkt und indirekt abstrahlendes, im Wohnbereich sehr atmosphärisches Licht zu erzeugen. ■ Tageslicht- und Präsenzmelder bieten höchsten Bedienkomfort. Verschiedene Modi erlauben individuelle Einstellungen ■
Die beidseitig abstrahlende, kabellose und akkubetriebene Winglet von Nimbus zaubert ein warmes und stimmungsvolles Licht in die Wohnräume.
Diese kabellose Leuchte von Nimbus mit der Bezeichnung Winglet begeistert alle, die nach einem stimmungsvollen Licht in den eigenen vier Wänden suchen, das ohne Kabel und an allen erdenklichen Orten angebracht werden kann.
Raffinierte Technik Dank des integrierten Akkus kann sie ohne Installationsaufwand auch an ungewöhnlichen Stellen und auf allen Oberflächen eingesetzt werden. Vorwiegend jedoch bodennah in Wohnräumen, Fluren und Treppenaufgängen. Ausgestattet mit einem Tageslicht- und Präsenzmelder bietet die Winglet dem Nutzer höchsten Bedienkomfort. Außerdem erlauben verschiedene Modi eine individuelle Einstellung auf die Bedürfnisse des Nutzers. Die Leuchten funktionieren nach dem Schwarm-Prinzip. Wird eine Winglet aktiviert, so tauschen sich alle innerhalb der Gruppe befindlichen Leuchten drahtlos aus, schalten sich
8 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
gleichzeitig ein oder dimmen auf identisches Niveau.
Individuelles Licht Mit der Winglet beginnt eine neue Ära der Raumbeleuchtung. Die Akkutechnik erlaubt die Montage völlig unabhängig von elektrischen Anschlüssen. Nicht vorhandene oder ungünstig positionierte Stromkabelauslässe sind mit diesem innovativen Beleuchtungskonzept kein Problem mehr. Die Planungsfreiheit ist groß und unkompliziert wie nie zuvor.
Einfaches Laden Über die selbstklebende oder geschraubte, magnetische Halterung wird die Winglet einfach an der Wand befestigt. Zum Aufladen genügt ein Handgriff, um sie abzunehmen, in die Ladestation, den Basket Charger, zu legen und nach dem Aufladen wieder anzubringen: Einfach, unkompliziert und mit viel Spaß an dieser unkonventionellen Interaktion. In der von Nimbus entwi-
ckelten Multi-Ladestation können bis zu fünf Leuchten sowie weitere Endgeräte an drei integrierten USB-Ports gemeinsam aufgeladen werden. Bis zu 150 Stunden ohne Nachladen – so lange verströmt die Winglet zuverlässig ihr weiches Licht. Bei mittlerer Lichtstärke und acht Stunden täglicher Betriebszeit müsste sie erst wieder nach zehn Tagen ins Körbchen.
Ausgeklügelte Form Auffälligstes Designelement ist der Knick entlang der Lichtfläche. Dieses Gestaltungselement ermöglicht den beidseitigen Lichtaustritt, der durch einen durchsichtigen Soft-Diffusor aus wertigem Acrylglas erfolgt. Das austretende Licht ist weich und diffus und lässt eine hochwertige, stimmungsvolle Lichtatmosphäre entstehen. Zugleich gibt der Knick der Winglet ihren Namen: Als Winglet wird die angewinkelte äußere Spitze moderner Flugzeugtragflächen bezeichnet. www.nimbus-group.com
Möglich ist nun auch eine Platzierung zwischen Fenstern, wo bislang in den meisten Fällen kein Kabel vorgesehen war.
Gestalterisch hat sich Designer Rupert Kopp von der flachen Bauweise von Smartphones und Tablets inspirieren lassen. In der Ladestation können bis zu fünf Leuchten gleichzeitig geladen werden.
Fotos: Frank Ockert
Mobile AkkuWandleuchte
PROMOTION
Mit Baukindergeld ins Traumhaus Rückenwind vom Staat: Durch das Baukindergeld wird der Traum vom Eigenheim für viele Familien realistischer. Doch bekommt jeder den staatlichen Zuschuss?
Das Baukindergeld geht an den Start und mit ihm eine große Welle von Anträgen. Familien und Alleinerziehende können ab sofort von der Förderung profitieren – unter bestimmten Voraussetzungen. Der Einzug ins eigene Haus oder in die ei gene Wohnung – ein Wunschtraum für viele Familien. Noch nie war die Nachfrage nach Immobilien so groß wie im Moment. Die Folge sind steigende Preise, die es für viele schwer machen, diesen Wunsch zu verwirklichen. Um Abhilfe zu schaffen, hat die Bundesre gierung das Baukindergeld auf den Weg gebracht. Seit Herbst 2018 können Fami lien und Alleinerziehende die Förderung fürs Eigenheim oder Wohneigentum be antragen.
Wie hoch ist die Förderung? Förderberechtigte erhalten 1.200 Euro pro Kind und Jahr über eine Laufzeit von zehn Jahren – so beschloss der Bundestag die Förderung im Juli 2018. Die gute Nach richt: Empfänger des Baukindergeldes müssen den Betrag nicht zurückzahlen. Familienzuschuss pro Jahr Anzahl Kinder
Max. Jahreseinkommen (75.000 € + 15.000 € pro Kind)
Höhe Baukindergeld pro Jahr
Höhe Baukindergeld in 10 Jahren
1
90.000 €
1.200 €
12.000 €
2
105.000 €
2.400 €
24.000 €
3
120.000 €
4.800 €
48.000 €
4
135.000 €
6.000 €
60.000 €
Voraussetzungen für die Förderung
Die Kinder müssen bei der Antragstel lung auf der Welt sein. Nachwuchs, der nach der Antragstellung geboren wird, kann beim Baukindergeldantrag nicht be rücksichtigt werden. Außerdem müssen die Kinder bei der Antragstellung unter 18 Jahre alt sein und im Haushalt des Antragstellers leben. Der Antragsteller muss Wohneigentum kaufen oder bauen und für die Dauer der Förderung in der Immobilie wohnen. Zudem darf der Antragsteller zum Zeit punkt des Erwerbs nicht im Besitz einer weiteren Immobilie sein. Die Unterschrift des Kaufvertrags muss zwischen dem 1. Januar 2018 und dem 31. Dezember 2020 erfolgt sein, bei einem Bauvorhaben muss in diesem Zeitraum die Baugenehmigung eingeholt werden. Das zu versteuernde Haushaltsein kommen (bei Mehrpersonenhaushalten müssen alle Einkommen berücksichtigt werden) des Antragstellers darf bei Fami lien mit einem Kind die Verdienstober grenze von 90.000 Euro nicht überschrei ten. Für jedes weitere Kind erhöht sich die Obergrenze um 15.000 Euro. Der Kauf oder Baupreis darf nicht niedriger sein als die Fördersumme. Die Art und Größe der Immobilie spielt keine Rolle, auch nicht, ob sie neu gebaut oder gekauft wird.
Jetzt Antrag stellen und Förderung sichern Förderberechtigte sollten sich den Zu schuss von 12.000 Euro pro Kind sichern. In der Kombination mit einem passge nauen Finanzierungsmodell ist der Weg ins Eigenheim dank Baukindergeld für viele Familien erstmals realistisch.
Meins ist einfach. Weil die Sparkasse hilft, Ihre Wunschimmobilie zu finanzieren.
Überprüfen Sie jetzt Ihr Immobilienvor haben mit dem Finanzierungsrechner auf sparkasse.de/baufinanzierungsrechner.
Balkon & Dachterrasse
Mit bewusstem Materialkontrast wartet dieser moderne Balkon auf. Passend zu den Alu-Fenstern – aber sich klar absetzend von der Holzfassade – ragt die Konstruktion in eleganter Stab- und Lochblechausführung aus der Fassade heraus. Die Unterseite nimmt das Holzthema dann wieder gerne auf. www.guardi.at
A
ngehängt, vorgestellt, integriert, rückversetzt, aufgeständert, unterbaut, eingeschnitten – die Vielfalt an Balkontypen und Baulösungen ist größer als man denkt. Denkt man nämlich ans Stichwort Balkon, kommt einem sicher zu allererst die frei auskragende Balkonplatte mit Brüstungsgeländer in den Sinn. Zu Zeiten der Baujahre 1950 aufwärts sicher ein richtiger Ersteindruck. Daneben dann häufig auch die unterbaute Variante, also die Flachdachlösung auf einem bewohnten Erdgeschossvorbau. Und die hat man dann meist mit Abdichtungs- und
10 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
Fantastische Balkone oder andere Freiflächen in oberen Etagen immer wieder gefragte Bauteile an Wohngebäuden. heit gestalten sie sich heute deutlich stimmiger und
Foto: José Campos
MIt exakt den Balkonbereich überragenden Flachdachkragen werden Übereckbalkon und Überdachung eine Einheit. Auch sorgt die Farbharmonie von Unterseite, Fassade und Brüstung für eine äußerst ästhetische Gesamtwirkung. www.regnauer.de
Freiräume sind vor allem wegen der Aussichtsposition Gegenüber Lösungen aus der Vergangenintegrativer – wie unsere Beispiele zeigen.
Nichts ist unmöglich: Selbst in einem schmalen Gebäude kann sogar im Dach ein Freisitz stimmig untergebracht werden. Hier ließ man – des schönen Blicks wegen – den Balkon auch noch einseitig offen, mit dem verblüffenden Effekt, dass dieser Gebäudeteil wie aufgeschnitten wirkt. www.philipparchitekten.de
Entwässerungsproblemen in Erinnerung. Balkone von damals waren auch energetisch äußerst schlecht am Gebäude angebunden. Wärmebrücken wegen durchlaufender Betonplatten oder auch die aus der Fassade ragenden Holzdeckenbalken wirkten nicht gerade entkoppelnd. Kommen wir aber zum Gestalterischen, denn heutzutage sind Balkone und Dachterrassen konstruktiv und abdichtungstechnisch eigentlich auf der sicheren Seite. Doch gerade was die Einbindung in die Gesamtansicht anbelangt, sind Bauherren gerne einmal etwas überfordert. Wie soll Bauen & Renovieren 3-4/19
I 11
Balkon & Dachterrasse
Bei diesem verputzten Holzfertighaus bildet ein angedockter offener Quader mit klar abgesetzter Tafelbeplankung eine Baukörpereinheit aus Terrassenüberdachung und Balkon. Der übers Eck laufende Anbau versteht sich somit mit Doppelfunktion: Unten Schutz vor Regen und Sonneneinstrahlung, oben Freisitz und Aussichtsplattform. Optisch elegant gelöst die Farbabstimmung zwischen Fronten und Dacheindeckung. www.kitzlinger.de
Unspektakulär, aber vielleicht deshalb gerade beispielhaft: Auf den ersten Blick als Balkon gar nicht zu erkennen, bietet die winkelförmige Architektur einen modernen Laubengang, der links zu einer noch breiteren Balkonfläche wird. Dank symmetrischer Anordung der Glasflächen und filigranem Geländer nimmt sich der Umlauf vornehm zurück. www.zmh.com Futuristisch und eigenwillig: Dieses Wohnhaus in Holzfertigbauweise nimmt die aktuelle Formensprache von iPhone und Co. auf. Besonders im Obergeschoss spielen die typischen abgerundeten Ecken, aber auch schräge Linien ihren Reiz aus. Links als Fensterblende, rechts als Fassadenöffnung für die Loggia. Diese Balkonlösung zeigt, wie sich Außenräume harmonisch in die Gesamtarchitektur einbinden lassen. www.regnauer.de Klar erkennbar, dass hier die Planung einen Kubus zugrunde gelegt hat. Doch wie dann einen Balkon und eine Terrasse integrieren, ohne aus dem Gefüge auszubrechen? Die Lösung: Über dem Eingangstrakt siedelt sich eine Balkonfläche an, die das pfostengestützte Flachdach als Wetterschutz nutzt. Dieses läuft rechts weiter bis zum Gebäudeck, das nur als Auißenpfosten die Kubusgrenze markiert. www.weberhaus.de
12 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
Foto: Mark Wohlrab
Imposanter Anbau mit ausdrucksstarker Akzentuierung des Balkonthemas. Klar, simpel und trendig setzt sich der Balkon in Szene und lässt trotz üppiger Proportionalität Leichtigkeit erleben. Das quer angelegte AluminumGeländer wirkt optisch klar definiert – mit dem Vorteil von außen kaum sichtbarer bzw. auftragender Pfosten. Das Sparren-Lichtdach mit seinem Überstand bezieht den Balkon in die Gebäudekontur mit ein. www.guardi.at.
Die obere, auskragende Ebene enthält einen Wellnessbereich sowie ein Sonnendeck. Dieses ist nach Süden orientiert und uneinsehbar. Gebaut wurde oben alles mit einer Holzrahmenkonstruktion und vorgehängter Fassade aus Faserzementplatten. Die Freifläche kann mit verfahr- und verstellbaren Metalllamellen beschattet werden. www.bsarchitektur.de Spektakulär das ganz in Zinkblech gepackte Spitzgiebelgebäude, das mit dem Thema Balkone dann wieder sehr verhalten umgeht. Wenn schon Form und Material am Gebäude dominieren, muss der Balkon optisch zurückstehen. Baulich bilden hier zwei vorgehängte Balkone eine Art Gegenpart: Geradlinig, querbetont und fast schon brav in einer Flucht. www.rheinzink.de
In einheitichem Holzlook präsentieren sich hier Dachkante, Balkonblende und Sockelverschalung. Das sogenannte Accoya-Holz ist besonders behandelt und damit äußerst wetterfest und langlebig. Die Freifläche ist perfekt eingebunden, wobei deren Brüstung gleichzeitig als Basisband und Abschluss der Erdgeschossebene fungiert. www.accoya.com
sich mein Balkon innerhalb der Gesamtarchitektur darstellen? Wie möchte ich ihn nutzen? Wie ist die umgebende Bebauung? Ist Blickschutz nötig? Wie kann ich gebäudetypische Merkmale für die Balkongestaltung nutzen? Fragen über Fragen. Antworten finden Sie bei unseren ausgewählten Balkonbeispielen. Generell ist eine Freiraumlösung im oberen Geschoss immer eine Frage der Nutzung. Sollen etwa nur Bettsachen zum Lüften hinausgehängt werden, ist das eine teure Investition. Wenn schon, dann sollte ein Balkon gut Platz bieten für mindestens zwei Liegestühle und einen kleinen Tisch. Dann dient der Freiplatz auch zum Relaxen. Ist dann auch die Aussicht ein Argument, sollte man sich diese nicht wieder durch eine dichte Brüstung verstellen. Optimal sind Glas oder ein filigranes Metallgeländer. Eine offenere Brüstungslösung tut Bauen & Renovieren 3-4/19
I 13
Balkon & Dachterrasse
Architekten-Gebäude mit plastischer Kraft: Während sich der Baukörper in eleganter, schwarzgeölter Holzfassade präsentiert, leuchten seine Fenster, Türen sowie der Balkoneinschnitt in naturbelassenem Holz kontrastvoll heraus. Die nahezu gebäudelange Loggiastrecke wird von einer Wandund Deckenverkleidung quaderförmig gerahmt, die Brüstung nimmt sich mit ihrem profillosen Glas bewusst zurück. www.bettina-fauth.de Moderne exklusive Hausarchitektur, die nicht zuletzt gerade wegen ihrer Balkon-Gestaltung für hohe Aufmerksamkeit sorgt. Das Design-Wohnhaus „Weitblick“ besticht trotz Volumen durch eine filigrane Optik. Die geschwungene Balkonline bildet einen raffinierten Kontrast zum gebäudeprägenden Dachüberstand. Schlanke Stützen, reduzierte Brüstungselemente sowie die skulpturale Spindeltreppe setzen den Balkon gekonnt ins Szene. Die breite Basisblende in Weiß bildet ein verbindendes Band. www.baufritz.de
Eine schlichte Gebäudeform in Holzständerbauweise, die im Erdgeschossbereich leicht zurückspringt und rechts mit einem Vorbau einen Gegenpol erzeugt. Diesen Vorbau nutzt man im oberen Geschoss, um hier eine Freifläche unterzubringen. Die L-Form nimmt die Glasbrüstung eins zu eins auf. Da auch im ersten Geschoss die Fensterfront etwas zurückliegt, ergibt sich zudem ein schmaler Outdoor-Gehbereich. www.kampa.de Nachträglicher Anbau: Während das Satteldachhaus komplett renoviert und neu eingedeckt wurde, ließ man giebelseitig links einen Anbau andocken, der in Richtung Garten in der oberen Etage großflächig senkrecht verglast wurde. Davor dann über dem Unterbau eine großzügige Dachterrasse, die zur Gartenterrasse eine ebenbürtige Alternative mit noch mehr Ausblick darstellt. www.laumans.de
14 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
Foto: Andrej Sevkovskij/Shutterstock.com
Markante Gebäudesilhouette mit integrierter Balkonebene: Die dominante Dachkonstruktion verlängert das Wohnhaus nach außen und gibt den Rahmen vor für die Terrassenfläche. In mittlerer Ebene bleibt die Freifläche etwas nach hinten versetzt und nimmt dem Gesamteindruck die Wuchtigkeit. Deshalb auch die zurückhaltende Glasbrüstung, die übrigens wie die Sichtschutzelemente im Garten per Siebdruck gestaltet ist. www.sprinz.eu
Foto: Peter Hartung
Individuell geplantes Wohnhaus mit markanter Fassaden- und Balkongestaltung. Mit stylischem Rot und Hochglanztafeln in Glas wollte man hier den Terrassen-Balkonbereich besonders akzentuieren. Die roten Flächen umrahmen sowohl Terrassenaustritt als auch den überdachten Bereich und bilden zugleich Blende und Stützwandbekleidung für den Balkon. www.danwood.de
Kubisch angelegte Wohnhäuser mit versetzt angeordneten Gebäudeteilen lassen Balkone oder Dachterrassen leicht integrieren, da oberhalb der Erdgeschossebene die Flachdachbereiche als Freifläche entsprechend genutzt werden können. Hier ein Beispiel in Fertigbauweise. www.buedenbender.de
auch der Gesamtansicht des Gebäudes gut, da es keine optische Barriere bildet. Wenn eine geschlossene Brüstung gewünscht oder sinnvoll ist, lässt sich aber auch diese in die Fassadenansicht integrieren. Eine geschickte Verlängerung bis in die danebenliegende Fassadenfläche etwa oder Wiederaufnahme des Fassadenmaterials für die Brüstungsgestaltung. Selbst eine einheitliche Gestaltung von Grundstückszaun und Geländer ist heutzutage möglich! Integration – ein Stichwort, das gerade für Balkon-An- und Einbauten von besonderer Wichtigkeit ist. Nichts Schlimmeres als unsensibel angebrachte Balkone. Achten Sie auf Hausstil, Material und Proportinalität. Edelstahl ist zwar ein wetterfestes Material, passt jedoch nicht immer. Und auch wuchtige Holzbalkone können ganz schön Unruhe stiften. Sogenannte Loggien – also fassadenintegrierte Lösungen – sind in modernen, puristischen Gebäuden eine beliebte Bauen & Renovieren 3-4/19
I 15
Balkon & Dachterrasse
Wenn Balkone wie hier als freitragende Lösung am Gebäude angebracht sind – man spricht dann auch von Kragarmbalkonen – hat es den Vorteil, dass keine Stützen benötigt werden. Zur Lastabtragung werden an jeder Geschossdecke Konsolen sowie tragende Wärmedämmelemente montiert. Hier eine Variante mit Balkongeländern aus mattweißem Verbundsicherheitsglas. www.balkonbauer.de
Schöne Lösung für ein Gebäude mit vor- und zurückspringenden Flanken. Der Balkon als verbindendes Element bringt frontseitig alles wieder auf eine Linie. Unten ein beschatteter Terrassenbereich, darüber ein Sonnendeck, windgeschützt eingebunden zwischen den Kuben. Auch farblich ist die Konstruktion schön abgestimmt mit den Fenstern. www.bien-zenker.de
Mit breiter weißer Outline präsentiert sich dieser Wohnwürfel, wobei sich die eigentliche Fassade rückversetzt und farblich sowie materialmäßig abhebt. Der Clou in Sachen Balkon-Integration: Der Blendrahmen knickt rechts auf Geschosshöhe wieder waagerecht nach links ab, endet auf zwei Drittel der Strecke und bildet so aus einem Guss die Balkonbasis. www.elkhaus.de
16 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
Variante, da sie z. B. eine kubische Gebäudekontur nicht stören. Auch lassen sich in einer modernen Architektur Loggien auf der gesamten Hausbreite integrieren. Oftmals präferiert man ja sowieso die Südausrichtung. Wo im EG-Bereich eine Großverglasung vorgesehen ist, kann darüber stimmig proportional eine Balkonanlage den Raum einnehmen. Sich auch zu Symmetrie Gedanken zu machen, hat durchaus seinen Sinn. Doppelt und außen sitzend rechts und links oder genau mittig – der Hausansicht tut es meistens gut. Gekonnt lassen sich Balkone aber auch an einem Gebäudeeck integrieren, zum Beispiel als tief eingreifende Freifläche. Oder sie sitzen vorbauartig auf einem eigenständigen Baukörper, der fassadengleich gestaltet ist oder auch einmal einen eigenen – warum nicht auch Farbakzent – setzen kann. Ein Balkon oder Freisitz höher am Gebäude ist immer eine feine Sache. Besonders die intergierten Lösungen haben jedoch den Vorteil windgeschützt zu sein. Einen zugigen, von allen Seiten eingesehenen Balkon wird man mit der Zeit gerne von alleine meiden. Hat der Balkon eine Überdachung: Gut bei Regen. Aber je nach Größe des Glasanteils für den Raum kann das Dach auch zur deutlichen Verdunkelung beitragen oder die Sonneneinstrahlung ganz verhindern. ■
renovieren.de Renovieren, Modernisieren, Sanieren
>
News
>
Ratgeber
>
Baureportagen
>
Produktvorstellungen
>
Videos
PACK SELBST
fotolia.deŠJenkoAtaman
MIT AN !
Balkon & Dachterrasse
Ein langgestreckter sowie mit einer Stufe versehener Balkon wurde quasi zu einem Holzsteg umgestaltet – jedoch nicht mit Holz, sondern mit XXL-Elementen aus Keramik. Für die Neuanlage des Bodens mit Outdoor-Langfliesen wurde ein spezielles Drainund Verlegesystem eingesetzt.
Verfolgen Sie die Balkonrenovierung auf unserem Video. Mehr dazu S. 22
Wie auf einem Holzsteg 18 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
1 Alles beginnt mit dem Zuschnitt der Aluminiumprofile,
2 Da hier eine Abdichtungsbahn vorlag, wollte man diese
die sowohl an der Balkonaußenkante als auch auf dem Podest als Stufenkante einen sicheren Abschluss bilden.
nicht durchbohren (zum Verschrauben der Profile). Deshalb hat man Raupen eines Montageklebers aufgetragen und …
3 … die Profile damit verklebt. Der Kleber ist so stark haf-
4 Dort, wo Profile in der Länge angesetzt werden müssen,
tend, dass nach Trocknung alles bombenfest sitzt. Über die Raupen lassen sich die Profile noch sauber ausrichten.
verbindet eine material- und farbgleiche Klammer beide Teile. Damit liegen beide sauber in einer Linie und Höhe.
5 Für die Kante am Podest sägte man die Profile auf Geh-
6 … Kantenschutz. Denn später liegen Drainmatte und
rung und verklebte ebenso beide auf der Abdichtungsbahn. Die Stufe hat somit dank der Metallkante einen sicheren …
Keramikelemente so hoch auf dem unteren Schenkel, dass die senkrechte Alu-Kante minimal übersteht ( vgl. Abb. 33).
7 So sieht das Stufenprofil dann von vorne gesehen aus.
8 Der Kleber ist schnell ausgehärtet und die erste Drain-
Unten wird noch ein Randdämmstreifen verlegt, sodass dessen Schaumstoffwinkel senkrecht nach oben führt.
matte kann bereits verlegt werden. Dazu die Bahn mit der Vliesseite nach oben ausrollen und zuschneiden.
Ausgangsbasis für den neuen Bodenaufbau war die Abdichtungsebene, die als EPDM-Bahn nach so langer Zeit immer noch absolut intakt war.
A
ls nach über dreißig Jahren der bisherige Balkonbelag weder ansehnlich noch funtionstüchtig war, standen unterschiedliche NachfolgeVarianten zur Debatte. Zwischen Holz, WPC-Dielen, Fliesen und Betonplatten galt es nun, die richtige Wahl zu treffen. Entscheidungskriterium Nummer eins war dabei, die Dauerhaftigkeit des Belags und dessen geringer Pflegeaufwand. Denn mit dem nächsten Wechsel, wenn überhaupt, sollten sich erst wieder die Nachbesitzer kümmern. Unser Balkonaufbau sieht bislang so aus: Auf auskragenden Holzdeckenbalken liegen wetterfeste Holzwerkstoffplatten als Gefälleebene, darauf liegt eine EPDM-Abdichtungsbahn und als Gehbelag waren bisher 40 x 40er-Keramikfliesen auf Gummiunterlage verlegt. Eigentlich ein schon damals pfiffiges Verlegesystem für Keramik mit darunterliegender Entwässerungsebene. Obwohl lose verlegt, hatten Frost und Nutzung die Fliesen jedoch stark beschädigt. Keramik im Außenbereich – optisch und in Sachen Oberflächenpflege eine tolle Sache. Und wenn Fliesen dann auch noch witterungsoptimiert verlegt sind, warum nicht! Holz und WPC in Dielenform waren hier nicht gewünscht, Beton-
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 19
Balkon & Dachterrasse platten waren zu schwer. Nun also erneut Keramik! Diesmal jedoch dem Trend folgend, besonders große Platten zu verwenden. Da der Balkon recht schmal und lang war, kam die Idee auf, die Länge so zu nutzen, dass bei querverlegten Langfliesen der Eindruck eines Stegs entsteht. Und was liegt dann näher als das Thema Holz wieder ins Spiel zu bringen. Ein Holzsteg aus Fliesen – genial!
9 Da die Breite nicht reichte, ergänzte
10 Damit nichts mehr verrutscht, fixiert
11 Die notwendige Fuge zwischen
man fassadenseitig mit Passstücken, die dann überlappend eingebunden wurden.
man jeweils an den Stößen mit Hilfe eines selbsthaftenden Vlies-Abdeckbands.
Alu-Profil und Drainmatte überdeckt man mit schmalem Abdeckband.
Lange Fliesen als echt wirkende Holztritte Da bei Fliesen neben dem Trend zu XXL-Formaten momentan auch der Trend zu Holzdekoren vorherrscht, war man mit der Idee vom Holzweg keineswegs auf demselben. Im Gegenteil: Holzoptik statt Holzpflege, Langfliesen statt Fugenraster, Queranordnung statt Längsverlegung. Die 120 auf 30 Zentimeter messenden Elemente zeigen eine authentische, haptische Holzmaserung. Und mit ihrem leichten Verwitterungseffekt erinnern sie an echte alte Holzplanken. Doch wie können die zwei Zentimeter dicken Platten verlegt werden, ohne zu brechen? Die Fliesen rangieren zwar unter der Bezeichnung „selbsttragend“, was aber nicht heißt, dass man sie einfach lose auf den Untergrund legen darf. Zumindest nicht hier auf dem Balkonrohboden. Speziell für solche selbsttragenden Großformate sind Verlegesysteme geeignet, die als Trag- und Fixiersystem fungieren und viele Vorteile aufweisen – gerade beim Einsatz von Außenkeramik. Denn gegenüber einer festen Verklebung auf dem Untergrund sind die Beläge dann stets entwässert, sodass Frost keine Chance hat, langfristig Schäden anzurichten.
Punktweise Fixierung selbsttragender Platten In unseren Fall wurde ein solches System verwendet. Für den Fliesenbelag bedeu-
20 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
14 … wird die Rückseite des jeweiligen Elements zunächst einmal mit der Fixiermasse vorgekratzt – und zwar an den Stellen, wo auf der Drainmatte die Kleberwulste liegen.
15 Bevor diese Wulste angeordnet werden, wird auch hier das Material vorab mit der Kelle oder Traufel in das Drainmatten-Vlies eingekratzt. Darauf häuft man …
19 Darauf achten, dass die schmalen Fugen gleich freigekratzt und die Plattenoberflächen drumherum sauber abgewaschen werden. Es bleibt übrigens auch eine Fuge hin zum Alu-Abschlussprofil.
tet das: 1. Er liegt auf einer kapillarpassiven Flächendrainage, eindringendes Sickerwasser wird schnell abgeführt und Feuchte von oben wird entwässert. 2. Der Unterbau kann sich entlüften und trocknet auch den Belag ab (anders bei Splittschüttungen). 3. Die Fliesen sind von der BalkonTragkonstruktion entkoppelt, Bewegungsrissen wird so im Vorfeld entgegengewirkt und
4. Belag und Unterbau bringen nur geringe Aufbauhöhen mit. Dennoch liegen die Fliesen nicht einfach lose auf. Mit einer Fixiermasse werden die Langelemente auf der Flächendrainage verklebt. Nein, nicht flächig, sondern punktuell – oder, wie hier ausgeführt, in Form von wulstartigen Kleberstreifen. Wie gesagt, die Keramikelemente sind selbsttragend. Und je nach Größe und
Format liegen sie dann nur an manchen Stellen satt in der Fixiermasse auf. Hohlräume zwischen Plattenrücken und Drainbahn sind kein Problem. Unser vermeintlicher Holzsteg setzt sich nun aus vierzehn quer zur Balkonkante ausgerichteten Keramikelementen zusammen. Diese liegen einfach parallel und sind mit maximal fünf Millimeter schmalen Fugen auf Abstand
12 Für die Keramikplatten sollte die Fixiermasse nun so dick angemischt und angerührt werden, damit später stehenbleibende Wulste ausgebildet werden können.
16 … dann satt und maximal 4 cm hoch die Fixiermasse an und verdichtet sie leicht. Nur so viel Kleber anmachen, dass zwei Platten verlegt werden können.
13 Die langen Outdoor-Elemente in Holzoptik wurden hier ja in Querrichtung verlegt – des HolzwegEindrucks wegen. Nach einer Probeausrichtung …
17 Mit drei Wulsten bei 1,20 Meter Plattenlänge
18 … frei von oben aufgelegt und leicht einge-
sind die 2 Zentimeter dicken Keramikelemente ausreichend unterfüttert. Sie werden dann …
schwommen. Dabei entsteht ein satter Kontakt zur Fixiermasse, die im Fugenbereich austreten kann.
Drainroste für schnelle Wasserabführung vor Türen
20 Und so wächst der keramische Holzsteg Platte für Platte. Die Fixiermasse wird dabei immer plattenweise aufgebracht.
21 Auf der Podestfläche haben wir das Verlegen dann selbst in die Hand genommen. Begonnen haben wir parallel zur großen Terrassentür, da der Balkonboden parallel zum Innenraumbodenbelag (ebenfalls Holzoptik) liegen sollte.
Da unser Keramikboden nahezu „oberflächenentwässernd“ ist – die schmalen Fugen sind ja dauerelastisch ausgefugt worden und der Rohboden weist ja ein Gefälle in Richtung Regenrinne auf – ist vor den Türbereichen der Einbau von Drainrosten sinnvoll. Gerade bei Starkregen oder Schneeanhäufungen, die dann wieder abtauen, unterstützen solche Roste die schnelle Wasserabführung. Dieses Wasser läuft dann durch den Rost direkt auf die Abdichtungsbahn unterhalb der grünen Drainageebene und wird dann aufgrund des Gefälles in die
Regenrinne geleitet. Dort, wo die Roste eingebaut werden, ist die Drainagebahn ausgespart.
1. Die Edelstahlroste gibt es in unterschiedlichen Tiefen und sie lassen sich gemäß der Türbreite auf Länge kürzen.
3. Rostrahmen mit Auflage und Filtervlies einstellen und mit den drehbaren Schraubfüße auf Höhe des Plattenbelags bringen.
2. Auf die Abdichtungsbahn werden Ausgleichsplatten für die Rostfüße ausgelegt, auch zum Schutz der Abdichtung.
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 21
Balkon & Dachterrasse gehalten. Wegen der gewünschten Holzsteg-Optik hat man bewusst auf einen Verlegeverband – etwa als Halbversatz – verzichtet. Da das Plattenlängenmaß in etwa der Balkontiefe entspricht, reichte ein Element aus, um bis fast an die Fassade zu laufen. Und da unser Balkon auch eine Abstufung hat, die auch noch seitlich abknickt, war zu überlegen, wie man hier oben auf dem Podest weiter verlegt.
23 Die selbstklebenden Abdeckbänder halten die einzelnen Teile bis zur Verlegung der Keramikplatten zusammen.
22 Die Drainmatten werden hier auf der schräg zulaufenden Fläche stückweise angesetzt und passgenau ausgelegt bis zur Tür und zur Stufenkante.
Steg und Podest im Winkel verlegt Letztendlich hat man sich so entschieden: Von der Balkontür aus gesehen liegen die Keramikplatten ebenfalls quer und parallel und bilden nur eine einzige Längsfuge, die dann bis zur Stufenkante vorläuft. Also auch hier keine Verbund-Verlegung. Das entspricht der Steg-Optik und bringt auch eine gewisse Modernität auf den Balkon. An der Stufenkante, die übrigens von einem Aluminiumprofil gebildet wird, laufen dann die letzten Platten schräg zugeschnitten aus. Unten, wo die Plattenlängen nicht ganz bis zur Fassade reichen, hat man den Reststreifen mit farblich abgestimmtem Kies verfüllt, was für einen Holzsteg (etwa an einem Gewässer) auch kein Fremdmaterial bedeutet. Und so präsentiert sich der neue Balkon in moderner Keramik mit natürlicher Holzoptik. ■
Fotos: Tom Philippi
Weitere Informationen Verwendete Fliesen: Sintesi Timber Noce Terrassenplatte 300 x 1208 x 20 mm, www.sintesiceramica.it, Bezug über www.hardys24.de. Zu deren Verlegung kam das Trag-, Filter- und Drainsystem AquaDrain T + zum Einsatz. Es besteht aus den Drain-Abschlussprofilen ProFin DP (30 mm hoch), der Flächendrainmatte AquaDrain T + (8 mm dick), dem Stoßabdeckband SK-10 und den Edelstahl-Drainrosten TM-PE. Zur punktweisen Verklebung der keramischen Platten wird die Fixiermasse TerraMaxx PF verwendet, zum Verfugen der DiProtec Fix-MSP Dichtklebstoff. www.gutjahr.com
22 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
26 Wo an der Fassade die weiterführenden Platten gekürzt werden müssen (siehe Bild rechts), war ein Schrägschnitt erforderllch, den man mit dem Nassschneider exakt ausführen konnte.
30 Alle Fugen glättet man dann kurzzeitig danach mit
31 Und bevor das Silikon ausgehärtet ist, zieht man
Hilfe eines Gleitmittels beziehungssweise trägt an der Oberfläche mit dem Finger die Materialüberschüsse ab.
die Abklebebänder ab – und zwar immer von der Fuge weg. Dann sollte möglichst kein Regen auftreffen.
Balkonrenovierung auf Video! Ergänzend zu dieser Foto-Dokumention können Sie in unserer Video-Rubrik den Aufbau und die Verlegung auch live erleben: www.renovieren.de/ renovieren-mit-elmar/videos
www.gutjahr.com Telefon: +49 (0) 62 57 / 93 06-0 Telefax: +49 (0) 62 57 / 93 06-31 E-Mail: info@gutjahr.com
24 Parallel zur Tür und zum inneren Bodenbelag beginnen wir links mit einer ganzen Platte. An zwei Stellen muss auf der Plattenrückseite noch dünn vorbeschichtet werden.
25 Für die nächste Platte haben wir nun auch einmal vier Kleberstreifen angelegt, so direkt im Austrittsbereich vor der Terrassentür.
27 Nach Verklebung der Platten und einem Tag Wartezeit, bis die Fläche begehbar ist, werden die Fugen abgeklebt. Zudem wird eine Rundschnur aus Schaum in die Randfuge gedrückt.
28 An der Stufe (vgl. Abb. 7) sowie an der Balkontürschwelle muss noch der Randdämmstreifen so tief abgetrennt werden, dass man dann noch eine Silikonspur aufziehen kann.
29 Dann werden auch alle anderen Fugen (Randfuge und Plattenfugen) mit einem speziellen Silikon verfüllt. Damit weist der Balkonboden keine offenen Fugen auf.
32 Da die Balkontiefe zirka 1,30 Meter misst und die Keramikplatten ja nur 1,20 Meter lang sind, hat man den Fehlstreifen, der bis unter die Dämmfassade reicht, einfach mit Zierkies ausgefüllt. Hier liegt dann auch keine Drainmatte.
33 Blick von oben auf Stufenkante und Wandabschluss. Die Holzsteg-Anmutung ist perfekt gelungen und …
34 … auch die Verbindung von Innenund Außenbereich ist durch die HolzoptikSichtflächen und die Art der Verlegung optimal umgesetzt. Bauen & Renovieren 3-4/19
I 23
Balkon & Dachterrasse
Modernes Styling für einen Freisitz. Auch wenn bisher schon die Diele als Belagsform gewünscht war – diesmal sollte es eine haltbarere Variante sein als die aus Holz. Und so wurden die bisherigen Lärchedielen getauscht gegen Langelemente aus einem HolzVerbundwerkstoff, der jedoch eine Oberfläche zeigt wie Stein.
Verfolgen Sie die Balkonrenovierung auf unserem Video. Mehr dazu S. 29.
Die gerillten Lärchenholzdielen waren trotz steter Nachbehandlung einfach nicht mehr salonfähig. Und an manchen Stellen waren sie auch richtig morsch geworden.
24 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
Lang, langlebig
1 Als Schutz für die vorhandene abdichtende Bitumenbahn sowie die abgedeckte Dämmung im hinteren Bereich der Balkonfläche verlegte unser Fachbetrieb zuerst einmal eine stabile und begehbare Vliesbahn.
2 Dort, wo die Breite nicht ausreichte, wurden Stücke lose angelegt. Hier kommt es ja nicht auf Dichtheit an. Das Vlies ist wasserdurchlässig und dient auch zum Teil der Trittschallreduzierung.
und lavagrau W
ood Plastic Composit – um gleich mit dem Fachbegriff ins Haus zu fallen – heißt der Werkstoff, den sich die Besitzer dieses Einfamilienhauses für ihren renovierungsbedürftigen Balkon ausgesucht haben, kurz WPC. Und die Form, in der der Belag hier neue Akzente setzen sollte, ist die der klassischen Outdoor-Holzdiele. Damit waren sie eigentlich wieder ganz nah an dem, was bisher auf ihrer Balkonfläche lag. Und doch meilenweit da-
von entfernt. Meilenweit insofern als es sich hier um eine moderne und weitaus wetterunempfindlichere Alternative für Holz handelt. Denn WPC ist ein Verbundwerkstoff aus Holzfasern und Kunststoff, geformt zu langen Dielen und versehen – zumindest bei herkömmlichen Dielen – mit einer authentisch wirkenden Holzmaserung auf der Sichtseite. Doch unsere Balkonrenovierer gingen noch einen Schritt weiter und wählten eine ganz andere Variante: Zum einen
3 Die mit einer elektrischen Säbelsäge auf Länge gebrachten Tragschienen legte man nun einmal grob in Richtung Balkonkante aus.
4 Die Schienen können in einem Achsabstand von maximal 400 mm parallel angeordnet werden. Das endgültige Maß ergibt sich dann aber aus der Breite des Balkons.
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 25
Balkon & Dachterrasse Wissen wie’s geht Falls eine Balkonfläche einmal längere Tragschienen erforderlich machen sollte, kann man sich leicht behelfen. Die AluminiumSchienen, die mit 4 Meter angeboten werden, lassen sich mit Kunststoffverbindern einfach zusammenstecken und damit theoretisch beliebig verlängern.
5 Zur Nivellierung dienen die Stelzfüße. Fußteil 6 Hier sieht man gut, wie die Schienen im vorderen Bereich schweben, und Teller werden einfach zusammengeklickt.
da rechts die Dämmung unterm Vlies liegt. Vorne wurde also unterstützt.
10 An der Fassadenseite musste man die Schienenenden noch individuell unterlegen. Begonnen hat man an einer mittleren Schiene.
11 Diese wurde dann mit Hilfe des Richtscheits bzw. über Libellenkontrolle mit leichtem Gefälle weg vom Haus ausgerichtet und entsprechend unterfangen.
breiter als bisherige WPCDielen – genau gesagt 162 Millimeter – und nach der Verlegung mit einer besonders geringen Fugenbreite von lediglich fünf Millimeter. Außerdem – und das ist das Besondere – zeigen die Dielen eine neue Optik. Weg vom Holz und hin zu Stein. Aus der neuen Kollektion haben sie die Variante Lavagrau ausgewählt mit einer schönen dezenten Natursteinprägung.
Lange Dielen längs der Außenwand Anders schließlich auch die Verlegung: Lagen die bisherigen Dielen auf einer Holzunterkonstruktion, favorisierte man nun einen dauerhaft stabilen und tragfähigen Unterbau aus Aluminium-Profilen. Zudem wollte man die Dielen nicht mehr um 90 Grad verdreht quer zur Außenwand liegen haben, sondern parallel zu
26 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
ihr. Das bedeutete, dass nun lange Dielen zum Einsatz kommen konnten, was auch viel großzügiger wirkt. Für die Unterkonstruktion war dann auch deren Verlegerichtung vorgegeben. Vom Haus weg in Richtung Balkonaußenkante. Durch diese Ausrichtung konnte man leicht auch das Problem des stufigen Balkonbodens lösen. Stufig deshalb, weil etwa die Hälfte des Bodens wegen des darunterliegenden Wohnraums von oben her gedämmt wurde. Ideal war dann die Aufstelzung der Profile für die tiefere Fläche des Balkonbodens. Mit höhenjustierbaren Drehfüßen konnte man die Tragprofile millimetergenau ausrichten bzw. unterstützen. Überhaupt ist das Ausrichten der Tragkonstruktion das A und O. Wenn man sich hierfür genug Zeit lässt, erleichtert dies das Verlegen der Dielen ungemein.
14 MIt der handlichen Akku-Kappsäge, die einfach auf die Kurzschiene geschoben und eingerastet wird, hat man dann …
15 … die WPCDielen schnell und akurat im rechten Winkel abgesägt. Im vorderen Bereich des Balkons konnte man die Dielen …
7 Die Aluminiumprofile haben Nuten,
8 Jetzt galt es, den richtigen Abstand – bezogen auf die Balkon-
9 So nivelliert man die Profilenden: Füße hoch-
in die die Drehfüße eingeklipst werden.
breite – zu finden und die Schienenüberhänge zu unterbauen.
drehen, bis die Schienen das Richtscheit berühren.
12 Und so unterlegte man dann von der Mitte aus alle weiteren Schienen, bis auch hier vor der Hauswand alles passte. 13
Außenseitig waren dann die Anfangs klammern an der Reihe, die kantenbündig verschraubt werden.
17 … überall in die Dielennut passen und ganz bis zum Anschlag eingeführt werden. Damit ist die Außenkante schon fixiert.
16 … von der linken bis zur rechten Balkonkante verlegen, hatte hier also keine Seitenwände und damit Abstände zu beachten. Die langen Dielen am besten zu zweit verlegen. Denn es ist nun darauf zu achten, dass die Anfangskrallen …
18 Von der anderen Seite her setzt man die Doppelklammern an und schraubt diese in der Längsrille der Schiene an. Bauen & Renovieren 3-4/19
I 27
Balkon & Dachterrasse
19 Es kann nun aufgrund des Dielengewichts noch einmal vorkommen, dass man die Schienen
20 Und so legt man dann in Folge die Dielen aus und
nachjustieren muss. Damit die Horizontale bleibt, legt man erneut das Richtscheit auf.
fixiert sie mit den Montageklammern. Damit stets gleiche …
25 Für die weiteren Dielen musste die Länge zwischen zwei Wänden ermittelt werden. Auf beiden Seiten wurden jeweils 1,5 Zentimeter Wandabstand abgezogen. Mit diesem Endmaß sägte man die Dielen zurecht.
24 … Längsschnitt im Material eine Verklebung erfolgen, damit sich der Steg mit der Zeit nicht verzieht/verdreht.
Das Verlegen der Dielen ist eine recht einfache Sache, zumal man ja Langelemente verlegt und keine Querstöße hat. Man beginnt an der Balkonkante und legt von dort aus in Richtung Fassade weiter. Gehalten werden die Dielen durch spezielle Doppelklammern. Daraus resultiert eine unsichtbare Dielenmontage.
Fotos: Tom Philippi
Schnelles Ablängen dank handlicher Akkusäge Durch die Parallelverlegung reduziert sich auch der Sägeaufwand. Unsere 4 Meter langen Outdoor-Dielen mussten nur auf 3,80 Meter bzw. weiter innen im Balkon noch etwas mehr gekürzt werden. Hier hat sich eine handliche Kreissäge bewährt. Die Akku-Maschine ist klein und dennoch durchzugsstark – ideal gerade bei einem so kompakten und harten Material wie WPC. Bauen 28 I Renovieren 3-4/19 &
Die kurze Schiene dient dabei als Anschlag und lässt z. B. exakte 90-Grad-Querschnitte zu. So lassen sich die Dielen in bequemer Aufrechthaltung ruckzuck ablängen. Bei einem Längsschnitt könnte man übrigens die Maschine auf eine Schienenverlängerung setzen und so eine Diele problemlos schmaler schneiden – was hier aber nicht erforderlich war, da die extrabreiten Dielen genau mit der Balkontiefe aufgingen. Insgesamt hat sich der Balkon echt gemausert. Passend zu den grau gestrichenen Geländerstäben harmoniert der neue WPC-Belag perfekt und gibt der Fläche einen modernen Touch. Pflegeleichtigkeit und Witterungsresistenz haben die Hausbesitzer ebenso überzeugt wie die sanfte Oberflächenstruktur und die außergewöhnliche Dielenbreite. ■
Balkon-Dielen auf Video! Ergänzend zu dieser Foto-Dokumention können Sie in unserer Video-Rubrik die Verlegung der WPC-Dielen auch live erleben: www.renovieren.de/ renovieren-mit-elmar/videos
21 … Fugen entstehen, steckt man das Hilfskreuz ein. Damit wird die Fuge nur 5 mm breit.
22 Ausklinkungen, wie etwa an Wandvorsprüngen, erstellt man mit der Stichsäge, wobei auch sehr …
23 … schmale Stege vorkommen können. WPC ist jedoch stabil genug. Es muss aber bei einem …
Tipp
26 Verlegt wurden diese Dielen dann bis zum nächsten Rücksprung an einer Balkontür.
27 Auch während der fortgeschrittenen Verlegung ist ständiges Kontrollieren und Unterlegen sinnvoll.
Diese Kappschienen-Säge kann nicht nur für Kappschnitte verwendet werden. Getrennt von der Schiene ist sie auch als Handkreissäge mit Tauchfunktion oder sogar auch als Schattenfugensäge zu nutzen. So kann sie beispielsweise direkt an der Wand für einen durchgängigen Geradschnitt der vielleicht nicht ganz akurat abgelängten oder ungleich langen Profilenden eingesetzt werden. Die minimalste Fuge fällt dann nur so schmal aus wie es die Sägeblattabdeckung baulich zulässt, also ab 13 Millimeter. Die Säge wird dann eingetaucht und vorgeschoben.
Weitere Informationen
28 Die letzte Diele hat hier noch gut hineingepasst und wurde dann mit speziellen Endkrallen befestigt. Damit war der Belag fertiggestellt und der Balkon sogleich nutzbar. Muss eine Enddiele längs schmaler gesägt werden, fällt ja die Nut für die Klammer weg – dann muss verklebt werden.
Verwendet wurde die Diele „Die Exklusive“ aus 100 Prozent PEFCzertifiziertem, heimischen Holz sowie einem umweltfreundlichen Polymer. Sie ist in Basalt-, Dolomitund Lavagrau erhältlich. Maße: 21 mm dick, 162 mm breit und 3, 4, 5, oder 6 m lang, 1 m2 besteht aus 6 Laufmetern, Zubehör: AluTragprofile, Montageklammern aus Edelstahl, Gummipads, Drehfüße, www.naturinform.com, Verlegung durch www.msf-montagen.de. Elektrowerkzeuge: KappschienenSäge KSS 40 18M bl mit FlexiSchiene FX 140, zwei Akku-Powertanks 18 M 94 sowie der AkkuPowerstation APS 18 M, Präzisionsstichsäge P1 cc, Akku-Bohrschrauber 18 M bl, www.mafell.de.
Mehr zum Thema Balkone und Dachterrassen www.renovieren.de/tags/balkon
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 29
Balkon & Dachterrasse
Ziegelrotes Zwischendeck Raffiniert integriert zwischen zwei Gebäudeflügeln hat sich dieser Hochsitz seit langem als OutdoorRefugium bestens bewäht. Nicht bewährt hat sich hingegen der bisherige Bodenaufbau. Und deshalb hat man jetzt alles noch einmal von unten her neu aufgebaut – nur der Belag blieb der alte.
30 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
D
ieser Balkon – oder vielleicht auch diese Dachterrasse – war beim Entwurf des Wohnhauses anfangs gar nicht geplant. Doch während der Bauphase kam dann die Idee auf, den schmalen Gang, der Wohnhaus und Büros auf der anderen Seite verbindet, nach hinten zu verbreitern. So wurde aus der bisherigen Windfangverbindung ein geräumiges Foyer und nach dem Dachansatz über der Eingangstür entstand ohne großen Aufwand eine Hochsitzfläche mit herrlichem Blick in die Landschaft. Das Gebäude aus dem Jahr 1986 hatte also mit der Dachterrasse einen echten Zugewinn erfahren. Gestaltet wurde sie mit den damals gängigen Spaltklinkern, also eigentlich ein frostsicherer Keramikbelag. Doch schon zehn Jahre später zeigten sich viele Risse und Auffrierungen an der Oberfläche. Und so musste man den Boden bereits in den 1990er-Jahren erstmals sanieren.
Erste Sanierung schon nach 10 Jahren
1 So sah die Dachterrasse 1988 aus, also etwa zwei Jahre 2 Zustand vor der jetzigen Sanierung: Die neuen Fliesen nach Einzug. 10 Jahre später musste schon einmal saniert werden und man verlegte dann erneut, aber andere Fliesen.
waren zwar intakt, lösten sich aber an vielen Stellen vom Untergrund. Die Kunstholzelemente lagen nur lose darüber.
Es folgte ein Belag mit garantiert frostfesten Fliesen. Nur war nun deren Verklebung nicht fachgerecht ausgeführt worden. Hohlräume im Kleberbett führten erneut zu Problemen. Diesmal hielten zwar die Fliesen, aber durch eingedrungenes Wasser und Auffrieren wegen der Hohlräume lösten sich die Fliesen partiell ab. Notlösung dann: Mit Kunstholzfliesen sorgte man für ein zumindest optisch befriedigendes Flächenbild. Doch Wasser sucht seinen Weg – und schnell wurde klar: Das Kaschieren ist keine Dauerlösung. Die Schwelle der Terrassentür wurde bereits in Mitleidenschaft gezogen und auch der Außenwandputz zeigte Feuchteschäden. Zum Glück hielt die alte Bitumenschweißbahn, was man von einer professionellen Flachdachabdichtung erwartet. Bauen & Renovieren 3-4/19
I 31
Balkon & Dachterrasse
Die erneute Sanierung sah nun wie folgt aus: Die quadratischen Klick-Elemente aus dem Holz-Verbundwerkstoff wurden abgeräumt und sollten später wieder verwendet werden. Sie waren noch völlig intakt und mussten somit nur gründlich gereinigt werden. Ihr ziegelartiger Farbton hatte ja bislang gut zu den Dachflächen gepasst. Der größere Akt war das Entfernen der Fliesen inklusive der Kleberschichten. Das machte man aber dann lieber in Eigenregie.
3 Da sich Fliesen und Kleber vom Estrich abgelöst
4 Nach Abtrag der Kleberreste und Einebnung der
hatten, war eine Sanierung erforderlich geworden. Alles wurde bis auf die Rohdecke herunter entfernt.
Fläche wurde zunächst einmal der Balkonrand bis in die Dachrinne hinein mit Alu-Blechen umkleidet.
Kunststoffbahnen als zusätzliche Abdichtung
32 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
8 Damit der von Fliesen und Kleber befreite Terrassenestrich
9 Nach Trocknung der Spachtelschicht erfolgte ein
für die weiteren Verlegearbeiten wieder eine plane Oberfläche bilden konnte, wurde die gesamte Fläche einmal gespachtelt.
Primer-Haftanstrich, damit bei der nachfolgenden Verklebung die Verbindung zum Untergrund optimiert ist.
14 Mit dem Schweißautomat fährt man auch die Balkonaußenkante ab, wodurch die Kunststoffbahn dicht mit dem Rinnen-Einweisblech verbunden wird.
13 … werden die Bahnenstreifen mit Heißluft verschweißt. Hierbei entsteht ein absolut dichter Nahtbereich. Auch dort, wo die Bahnen am Wandwinkel aufliegen, wird verschweißt. Weitere Informationen Spachtelung mit No. 1 400 Flexkleber, www.sopro.de, AluStoßbleche als Wandwinkel von www.laukien.de, Sonderteile Bauder Thermoplan FPO Innen und Außenecken, Bauder Verbundblech, Flachdach-Abdichtungsystem Bauder Thermoplan T 15 V. Dies ist eine hochwertige FPO-Kunststoffdachbahn (aus flexiblen Polyolefinen), die unterseitig mit einem Kunstfaservlies kaschiert ist. Das ermöglicht eine windsogsichere Verklebung mit PU-Kleber, www.bauder.de. Ausführender Fachbetrieb: www.welsch-bedachungen.de
Fotos: Rolf Peter Reichel
Für den Neuaufbau der Außenfläche wurde dann jedoch ein Dachdeckerfachbetrieb beauftragt. Denn es sollte eine weitere Abdichtungsebene aufgebracht werden. Durch diese zwei Abdichtungsbahnen – einmal die alte aus Bitumen unterhalb des Estrichs und die neue aus Kunststoff oberhalb – war der Schutz vor eindringender Feuchtigkeit nun endgültig gewährleistet, zumal diesmal auch auf eine sichere Wandanbindung geachtet wurde. Zudem hatten die Profis noch eine Lage aus RecyclingGummimatten empfohlen, um für die dann erneut zu verlegenden Mosaik-Quadrate eine druckstabile Unterlage zu schaffen. Dies schützt zugleich die neue Abdichtungsbahn vor Schäden. Und zu einem besseren Gehkomfort tragen diese Gummimatten ebenfalls bei. Auf das Verlegen von Fliesen wollte man sich hier nicht mehr einlassen, auch aus Kostengründen, denn der alte Oberbelag war ja noch in Ordnung und vor allem vorhanden. Die Elemente lassen sich dank Klicktechnik leicht zu einer in sich stabilen und verrutschsicheren Gesamtfläche zusammenbauen. ■
5 Ebenso wurden diese Winkelbleche rundum an den Wänden verlegt.
6 Mit passenden Formteilen wurden auch die Problembereiche wie Türnischen, Innenecken und Außenecken ausgelegt und mit den Winkelblechen verbunden.
10 Nun wurden die Kunststoffbahnen erst einmal ausgerollt
11 Als Klebstoff hat man einen PU-Kleber
und auf Länge geschnitten. Sie überdecken dabei Einweisblech und Wandwinkel. Später werden sie verklebt und verschweißt.
verwendet und diesen mit einer breiten Traufel vollflächig verteilt. Die Bahnen werden …
15 An den verputzten Wänden sorgt eine Acrylfuge für einen dichten Abschluss oberhalb der Bleche. Das Acryl kann später immer überstrichen werden.
16 Die neue Abdichtungsebene ist fertig und benötigte nun noch eine Schutzauflage. Diese besteht aus Gummigranulat und wird einfach lose und dicht gestoßen verlegt.
18 Nach der fachgerechten Abdichtung konnten die Bauleute ihre kleinteiligen Belagselemente also wieder selbst verlegen. Die gereinigten WPCModule erstrahlen wie früher in ziegelrotem Farbton.
7 Sämtliche Übergänge wurden sauber überarbeitet bzw. mit Flüssigfolie überstrichen.
12 … überlappend verlegt. Im Bereich der Überlappung ist das Vlies auf der Rückseite ausgespart, denn in diesem Bereich …
17 So sah die neue Fläche aus. Mit dem von außen angebrachten Geländer hat man von vorne herein Abdichtungsprobleme vermieden.
19 Die Wandbleche wurden weiß gestrichen und ergeben so ein stimmiges Bild an der Wand. Der Bodenbelag liegt mit schmaler Fuge davor. Bauen & Renovieren 3-4/19
I 33
Balkon & Dachterrasse 1 Dachausstieg Auch bei einem Dachausbau kann man noch einen Balkon nachrüsten und zwar zusammen mit einem speziellen Dachfensterelement, das auch einen Ausgang für den Balkonzutritt mitbringt. Die Balkonfläche ist dann nur dort, wo das Dach aufgrund der geringen Höhe ohnehin nicht genutzt werden kann. Im Vergleich zu einer Dachloggia verliert man so keine Wohnfläche – im Gegenteil: Die Balkonfläche schafft noch zusätzlichen Raum. www.velux.de
3 Einbaubalkon Dieser Dachgeschossbalkon schiebt sich fassadenbündig ins Dach hinein und bildet einen stimmig eingebundenen Outdoorbereich. Die Gauben-Balkon-Einheit wird durch die Zinkverwahrung auch optisch zusammengefasst und passt perfekt ins Umfeld der anthrazitfarbenen Betondachsteine. www.braas.de
4 Brüstungsoptik
Foto: Petra Höglmeier
Für ein holzverschaltes Haus passt ein Holzbalkon am besten – sofern man eine einheitliche Materialität wünscht. Für eine einheitliche Optik lassen sich bei einer Senkrechtschalung die Balkonstäbe dann beispielsweise in selbiger Mach- und Verlegeart anbringen, dann jedoch mit offenen Zwischenräumen. www.sonnenhaus-institut.de
14 Ideen für Manchmal sind es die kleinen Dinge oder Hinweise, die einen Balkon optimieren beziehungsweise möglich ma6 Langlebigkeit Wie immer Sie ihre Brüstungsfelder gestalten möchten, denken Sie auch an die Langlebigkeit von Materialien und Machart. Edelstahlpfosten und -zwischenfelder gehören zu den langlebigsten. www.wzv-rostfrei.de
34 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
chen. Wir haben uns einmal umgeschaut und interessante Lösungen und Tipps für Sie zusammengesucht.
2 Balkongaube Mit einem komplett vormontierten Element – bestehend aus Gaube mit Senkrechtverglasung, Zinkblechdach und -bekleidung sowie Balkonfläche – lässt sich der Traum vom Dachbalkon auch in kurzer Bauzeit realisieren. Das Bauteil wird per Kran in den geöffneten Dachbereich gehievt, dann folgen die weiteren Arbeiten wie Dachanschluss, Entwässerung etc. vor Ort. Hier eine Variante über einem Vorbau. www.spsgauben.com
5 Anbaubalkon Anbaubalkone, die nachträglich angebracht werden, um den Wohnraum zu erweitern und den Immobilienwert zu steigern, können auch bereits vormontiert geliefert werden. Sogar der gewählte Bodenbelag wird im Vorfeld verlegt. Somit sind 90 Prozent aller notwendigen Arbeiten erbracht, die Montage selbst erfolgt dann in kürzester Zeit. Eine Spezialbeschichtung macht das Aluminium kratzfest und schmutzabweisend sowie mindestens dreimal witterungsbeständiger als eine herkömmliche Beschichtung. www.leeb-balkone.com
Ihren Balkon 7 Glasbalkon Dieser Balkon wurde im Werk komplett vormontiert und auf der Baustelle nur noch an der Unterkonstruktion eingehängt. Die beiden unteren Glasschwerter übernehmen sämtliche Lasten von Personen, Bodenplatte sowie Brüstung. An der Stahlkonstruktion wurden die seitlichen Brüstungsgläser sowie die beiden Glasträger punktförmig befestigt. Die Brüstungsgläser untereinander sind ebenfalls mit einem Punkthaltesystem gelagert. www.glastroesch.de Bauen & Renovieren 3-4/19
I 35
Balkon & Dachterrasse 8 Beschattung
Foto: Stefan Wolf Lucks
Foto: Peter Litvai
Giebelbalkon als tief sitzende Fassaden-Nische. Raffiniert dabei die Architekten-Lösung mit einem Holzlamellen-Schiebeladen. Dieser ist schienengeführt und deckt die gesamte Balkonbreite ab. Ganz geöffnet bildet das Holzelement eine fassadengestaltende Fläche. Die Beschattung dient sowohl dem Balkon- als auch dem Innnenraum. www.schildhammer.com
10 Plattendesign Balkone sieht man vor vorne. Eine ansprechende Sichtfläche tut dann gut. Wer sich ein wenig abheben möchte, kann auf Faserzementtafeln zurückgreifen und individuelle Optiken und Strukturen auswählen. Das Plattenmaterial ist nicht brennbar. www.eternit.de/equitone
13 Ecklösung Je nach Lage und Ausrichtung des Gebäudes ist zu überlegen, wo sich ein Balkon befinden soll. Hier eine Lösung, die zwei Seiten mit einer Balkonanlage abdeckt. Auf einem vorgelagerten Unterbau wurde die Flachdachfläche für eine winkelförmige Balkonstrecke genutzt. So lässt sich je nach Sonnenstand der richtige Outdoorplatz finden. www.leeb-balkone.com
36 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
14 Dachterrasse Eine größere Fläche im Dachraum freizumachen für einen Außenbereich ist sicher eine tolle Sache. Zu überlegen ist dann zum Beispiel, ob ein Teil des Dachs stehen bleibt, um so einen Unterstellplatz zu haben für die Möbel im Winter oder einen geschützten Bereich, wenn es mal kühler ist. Den gesamten Boden kann man dann einheitlich gestalten. Hier wurde eine spezielle Abdichtung bzw. Sichtbeschichtung gewählt. www.triflex.de
9 Verglasung Wer seinen Balkon länger im Jahr nutzen möchte, kann den Freisitz auch nachträglich zum geschützten Glasraum werden lassen. Entsprechende Scheibenlösungen zum Verschieben oder Falten werden objektbezogen geplant – auch für Balkone mit Brüstungsmauer. Eine Verglasung kann übrigens auch im Einzelfall aus schalltechnischen Gründen sinnvoll sein. www.lumon.de
11 Bodenplatte
12 Einheitsdesign
Eine interessante Alternative zu vor Ort betonierten Balkonplatten sind Fertigteilelemente. Diese werden im Werk mit maßgenau erstellten Schalungen präzise hergestellt und dann beim Hausbau zusammen mit der Geschossdecke vergossen. Die Grundfläche der Balkonplatte senkt sich wie eine Wanne in Richtung Ablauf ab, über den später das Regenwasser sicher abfließen kann. Geländertyp und Bodenbelag (sofern gewünscht) lassen sich dazu dann frei wählen. www.dennert-baustoffe.de
Balkongeländer und Zaunanlage aus einem Guss – daran denkt man zunächst einmal gar nicht. Aber es gibt solche Gesamtlösungen. Sie sind aus wetterfestem Aluminium und werden in verschiedenen Farben, Dessins und Stilvarianten angeboten. www.wisniowski.pl
Schrägrollladen & Wintergartenbeschattung Individuell für Sie maßgeschneidert
Rufen Sie uns kostenlos an: 0800 / 900 50 55
Deutschlandweite Beratung, Montage & Service. www.rollladen.de
Gle Bro ich d sch ie k üre oste n be ste lose llen !
Schanz Rollladensysteme GmbH
Forchenbusch 9 - 72226 Simmersfeld info@schanz.de - www.rollladen.de
Leser-Aktion
Z
wischen Donau und Inn eingebettet in eine weitläufige Hügellandschaft, erstreckt sich auf 170 000 Quadratmeter das IKUNA 4-SterneNaturresort, eine der einzigartigsten Urlaubs- und Ausflugsdestinationen Europas. Das Naturresort vereint neben einem 4-Sterne Tipihotel auch die HERBERT’s Parklodge als biozertifiziertes Restaurant und einen modern gestalteten Naturerlebnispark ergänzt um Kunstschauplätze und eine Keltenausstellung. IKUNA („Inspiration, Kunst, Natur“) ist eine Destination, die den Besuchern mit beson-
deren Angeboten die Natur näherbringen möchte. Selbstverständlich ist es, dass IKUNA auch ökologisch vorbildliche Architektur bietet. Die 12 TipiBauten sind aus Vollholz gefertigt und lassen die Gäste, die beruhigende Wirkung von Holz und Holzgeruch spüren. Die Tipi-Suiten sind zweistöckig und auf 50 bis 60 Quadratmeter modernst und komfortabel mit Holzmöbel, schönen Stoffen, Bodenheizung, Bad, TV und WLAN ausgestattet. Jede Suite hat eine mit NaschHecken gesäumte Terrasse zum Genießen einer ganz privaten Lagerfeuer-Romantik.
Für entspannte Stunden bietet sich ab April 2019 eine gemütliche Garten-Sauna an. Auf Wunsch und Voranmeldung werden auch herrliche Wellness-Treatments angeboten. Kinder können einen Kletterhimmel erklimmen, auf der FlyLine Seilrutsche durch die Lüfte schwingen, mit der ganzen Familie die riesige FamilyWellen-Rutsche hinuntersausen, Tret-Gokartfahren, balancieren, hüpfen, schaukeln, floßfahren, Tiere beobachten und vieles mehr. Damit in den Unterkünften ein angenehmes Wohnklima herrscht, wurden die Tipis mit
Hoch ins obere Geschoss zu den Schlafbereichen führt eine innere Holztreppe. Alles ist in Sachen Material stimmig aufeinander abgestimmt.
Moderne Badausstattung mit individuellem Touch und viel Liebe zum Naturmaterialien – in den Tipis fühlt man sich gleich heimisch und wohl.
Mit bequemen Betten und heller Holzauskleidung laden die Schlafräume zum Träumen ein. Die Tipis sind zwischen 50 und 60 Quadratmeter groß.
Lagerfeuerromantik im Naturresort: Da sitzt man auch abends gerne einmal zusammen und lässt den erlebnisreichen Tag gemütlich ausklingen.
38 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
einer hochwärmedämmenden Außenhülle versehen. Zum Einsatz kamen BauderPIRDämmelemente aus Polyurethan, ein Dämmstoff, den man z. B. als Aufsparrendämmelemente vom Einfamilienhausdach kennt. Hier wurden die Platten ebenso von außen auf den steilen Tipi-Segmenten verlegt und bilden so eine geschlossene Dämmhaube. Auf den rund 2900 Quadratmeter Außenfläche der Tipis bietet die hochwertige Kunststoffbahn BauderTHERMOPLAN T 20 V Schutz vor Wind und Wetter. www.bauder.de, www.ikuna.at
l e i p s n n i w e G s b u a l r U Erlebnisurlaub in einem Naturresort, das neben einem reichen Angebot an Spiel, Spaß, Kunst und Inspiration mit 12 Tipi-Suiten in hochwertiger Wohnausstattung aufwartet. Das IKUNA Naturresort bietet allen erdenklichen Komfort und sorgt für ein etwas anderes Urlaubsfeeling. Damit in den Suiten ein angenehmes Wohnklima herrscht, wurden die steilen Holzbauten mit hochwärmedämmenden PIR-Dämmstoffplatten der Firma Bauder versehen. Machen Sie mit und gewinnen Sie 1 Woche Aufenthalt.
Wohnen in der Tipi-Suite 1 Woche Erlebnisurlaub im einzigartigen Tipi-Hotel Freuen Sie sich auf 1 Woche Aufenthalt in einem der 12 Tipi-Bauten mit zwölfseitigem Grundriss. Ob Tipi-Suite, TipiSuperior-Suite, Tipi-Family-Suite oder Tipi-Luxury-Suite – immer handelt es sich um eigenständige und 2-stöckige Vollholz-Häuser in Zeltform mit Flat-TV, WLAN, Safe, Bademantel, Klimaanlage, Infrarotkabine, Fußbodenheizung und privater Terrasse mit Nasch-Hecke sowie unterschiedlich konfigurierten Schlafräumen bzw. Bettenzahlen. Zudem liegt Feuerholz für LagerfeuerRomantik oder Grillabende bereit und es gibt eine Gratis Donaucard mit Ermäßigungen in der Donauregion. Eine Barauszahlung ist leider nicht möglich.
Klicken Sie sich in den Urlaub! Abenteuer, Spiel, Spaß und Kunst – der etwas andere Natururlaub mit der ganzen Familie. Modern ausgestattete Tipis warten auf Sie. Lust auf das Naturresort? Dann machen Sie doch einfach mit und beantworten diese Frage: Mit welchem Dämmstoff sind die Tipis von außen gedämmt worden?
1 Woche
Urlaub sim rt Natguerwrineneon! zu
Finden Sie auf www.renovieren.de das Logo des IKUNA Ferienresorts. Mit einem Klick sind Sie dann auf der Teilnahmeseite und können Ihre Daten und die richtige Antwort eintragen. Teilnahmeschluss ist der 19.04.2019. Bauen & Renovieren 3-4/19
I 39
Foto: www.adobe stock, olly
Traumbad-Design,
SH 01 l 2018 € 5,80
Lifestyle l Luxus l Wellness l Design
Österreich € 6,60; Schweiz sfr 10,40; BeNeLux € 6,90; Italien € 7,90; Spanien € 7,90; Portugal (cont.) € 7,90; Slowenien € 7,90; Slowakei € 7,90
EXKLUSIVE TRAUMBÄDER
Sie erhalten die Ausgaben 2017 und 2018 zum Preis von 8,00 Euro oder einzeln zum Preis von jeweils 5,80 Euro zzgl. Versand.
EXKLUSIVE TRAUMBÄDER
Reportagen und mehr ... Exklusive
TRAUM
BÄDER DESIGNER Die kreativsten Köpfe TOP-ARCHITEK TUR Erstklassige Badräume ÄSTHETIK PUR Naturstein-Bäder zum Relaxen
FÜR IHR BAD
EXQUISITES ERLESENES UND EDLES 01_A_1_Titel_neuHerzbach_Traumbaeder_U_2018.indd 1
Zu bestellen unter : Telefon 0711/5206-306 oder
>
> www.buecherdienst.de
18.09.18 11:34
BLAUE SEITEN Foto: Vaillant
IHR B&R-THEMEN-SPECIAL
ÄRMEN HEIZEN UND W MIT STROM
Infrarotheizung Flexibel im Raum zu installieren sind Infrarotheizungen. Sie eignen sich besonders dort, wo schnell Wärme erzeugt werden soll oder wo Bedarf an zusätzlicher Heizwärme besteht. Infrarotheizungen sind platzsparende, flache Paneele, die sowohl an der Wand als auch an der Zimmerdecke angebracht werden können. Im Unterschied zu optisch oft unschönen Heizkörpern lassen sich Infrarotheizungen so gut wie unsichtbar in die Wohnungseinrichtung integrieren, denn sie können sich zum Beispiel als Bild, Spiegel, Magnetwand oder Tafel „tarnen“. Es gibt auch Paneele aus Glas oder Naturstein. „Im Gegensatz zu Konvektionsheizungen erwärmen Strahlungsheizungen nicht die Raumluft, sondern die Oberflächen von Einrichtungsgegenständen und
Bauteilen beziehungsweise direkt die Personen im unmittelbaren Strahlungsbereich. Die gewünschte Temperatur lässt sich über Regler, Thermostate oder per Funk einstellen, moderne Varianten erlauben auch die Steuerung über eine entsprechende App. Vor allem bei Bestandsbauten kommen Infrarot heizungen in Frage, wenn wenig benutzte Räume schnell geheizt werden sollen oder in bestimmten Räumen das bestehende Heizsystem nicht ausreicht. Sie können auch einzelne Wärmespeicheranlagen ersetzen. Bei modernen, gut wärmegedämmten Neubauten sind sie aber auch als Voll-Lösung denkbar, vor allem dann, wenn das Haus über eine Photovoltaik-Anlage und einen Stromspeicher verfügt. www.waerme-plus.de
Liebe Leser, in diesem Heft-Teil präsentieren Ihnen ausgewählte Firmen aktuelle Produkte zu einem übergeordneten Thema. Diesmal geht’s um das Heizen mit Strom. Sie finden Anregungen und Produkt empfehlungen sowie Produkt Design-Heizlüfter Heizlüfter kommen immer dann zum Einsatz, wenn Wärme besonders schnell und nur temporär benötigt wird. Die modernen AEG Heizlüfter der Serie HS 207 (9001800 Watt) vereinen Ästhetik und Komfort in einem edlen Design. Für die individuelle Raumgestaltung bietet AEG Haustechnik den
informationen und Hinweise zu Heizlüfter in drei Farbvarianten an. Dabei ist der Gerätekörper des HS 207 weiß, Akzente setzt ein umlaufend farbiges Luftgitter mit breitem Rand – wahlweise in Beige, Orange oder Grau. Obwohl der Heizlüfter in seiner Grundform einem Quader entspricht, sind viele Kanten abgerundet. www.aeg-haustechnik.de
Hersteller- oder Anbieterseiten. Dort erhalten Sie dann weitere Informationen zu ergänzenden Produktmerkmalen, oder auch Bezugsmöglichkeiten. Bauen & Renovieren 3-4/19
I 41
BLAUE SEITEN
HEIZEN & WÄRMEN
Foto: AEG Haustechnik
Wärmespeicherheizungen
Fußbodentemperierung Elektrische Fußbodentemperierungen sind eine interessante Heiz-Alternative für kleinere oder temporär genutzte Räume wie Badezimmer, Hobbyraum und Flur oder auch für Räume, in denen wenig oder kein Platz für konventionelle Heizkörper ist, beispielsweise unter dem Dach oder im Wintergarten. Da der Mensch zum Großteil seine Körperwärme über die Füße aufnimmt, empfindet er einen warmen Boden als besonders angenehm. Im Vergleich zur Konvektionsheizung ergibt sich ein umgekehrtes Wärmeprofil: Fußbodentemperierungen schaffen am Fußboden eine wohlige Wärme mit einer Temperatur von 25 °C bis 26 °C im Wohnbereich und 28 °C bis 30 °C im Bad. Unter der Raumdecke, wo die Wärme am wenigsten benötigt wird, ist es dagegen relativ kühl. Dadurch wird die Raum-temperatur subjektiv um ein bis zwei Grad wärmer empfunden, als sie tatsächlich ist. Die Temperatur lässt sich also insgesamt absenken – das spart Energie. Ihre Verlegung ist mit geringem Aufwand möglich; die flachen, selbstklebenden Heizmatten lassen sich flexibel und individuell an die Raumverhältnisse und Grundrisse anpassen. Sie sind mit nahezu jedem Bodenbelag kombinierbar: Naturstein oder Fliesen eignen sich ebenso wie Holzdielen, Teppich, Kork, Vinyl oder PVC. Wichtig ist nur, dass die Beläge mit dem Hinweis „geeignet für Fuß bodenheizung“ gekennzeichnet sind. www.waerme-plus.de
42 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
In Deutschland heizen noch rund 1,4 Millionen Haushalte mit Nachtspeicherheizungen, etwa vier Millionen Einzelspeicher sind verbaut. Die meisten dieser Geräte sind technisch überaltert und ihr Stromverbrauch hoch. Der Umstieg auf ein zentrales Heizsystem mit einer wassergeführten Verteilung ist in diesen Gebäuden aber mit hohem Kostenaufwand verbunden, denn Leitungen müssen verlegt und Heizkörper montiert werden. Einfacher, kostensparend und ohne viel Schmutz und Aufwand bei laufender Bewohnung umsetzbar ist der Austausch alter Nachtspeicher gegen neueste AEG ElektroWärmespeicher. Das moderne Geräte design erfüllt die Ansprüche ebenso wie die technischen Standards. Die europäischen Vorgaben der Ökodesign-Richtlinie 2018 werden in vollem Umfang erfüllt. Den hohen Wirkungsgrad verdanken moderne AEG Wärmespeicher neben der neuen, smarten elektronischen Steuerung auch ihrem hochwertigen Speicherkern und der besonderen Silent-Air-Flow-Technologie,
die die Warmluft laut Anbieter zugfrei und kaum hörbar in den Raum strömen lässt. Als platzsparende Standard-, Flach- oder Niedrig-Baureihe fügen sich die Wärmespeicher in unterschiedlichste Wohnraumsituationen ein. www.aeg-haustechnik.de
Heizungswärmepumpen Um Wärme zu erzeugen, verwenden Wärmepumpen zu zirka 3/4 des Bedarfs Umweltwärme. Sie ist jederzeit frei verfügbar und in der Luft, in der Erde und im Grundwasser enthalten. Den Rest beziehen Wärmepumpen aus Strom. Damit wird die Umweltwärme auf eine zum Heizen geeignete Temperatur gebracht – sogar bei Minusgraden. Interessant ist die Kombination mit einer Photovoltaik anlage und einem Batteriespeicher. www.vaillant.de
BLAUE SEITEN
MIT STROM Flächenheizung plus Tonputz Die Kombination aus Tonputz und einer Flächenheizung ist ein interessantes Duo für gutes Raumklima. Bei einer Flächenheizung wird die Wärme, anders als bei einem Heizkörper, von einer großen Fläche in den Raum abgestrahlt. Dadurch wird die Oberflächentemperatur dauerhaft über dem Taupunkt gehalten und es kann sich kein Kondensat bilden. Das Lofec-Flächenheizsystem beispielsweise besticht durch seinen extrem dünnen Aufbau von drei bis vier Millimetern inklusive Tonputzschicht. Die Anbringung ist sehr handwerkerfreundlich
und zeitsparend. Die dünnen Heizbahnen werden einfach zwischen dem Wanduntergrund und dem Tonspachtel eingebettet. Aussparungen für Lichtschalter und Steckdosen können einfach in das Gewebe geschnitten werden, ein späteres Bohren ist völlig unproblematisch. Großer Vorteil der Flächenheizungen ist die gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum, die als besonders angenehm empfunden wird, kalte Ecken gibt es hier nicht. Mehr Informationen zum Tonputz zu den passenden Flächenheizungen unter www.emoton.at, www.lofec-gmbh.de
Wandkonvektoren Frost und milde Temperaturen wechseln sich ab und bringen oftmals das konventionelle Heizsystem durcheinander. Dank neuer, effizienter Regelung entsteht mit den modernen Wandkonvektoren mehr Komfort im Wohnraum. Heizungen wie die neuen WKL Comfort von AEG Haustechnik arbeiten mit Hilfe der Konvektion, um Räume und Aufenthaltsbereiche besonders schnell und effektiv zu beheizen. Dabei wird kalte Raumluft erwärmt und unmittelbar und geräuschlos wieder in den Raum abgegeben. Ein elektronischer Regler mit beleuchtetem Display ist flächenbündig in der Front eingelassen. Er ist selbstlernend und erfüllt die technischen Anforderungen der EU-Richtlinie 2018. Das garantieren verschiedene clevere Funktionen: ein Wochentimer mit drei Zeitprogrammen, die Offen-Fenster-Erkennung, ein Thermostat mit automatischer Berechnung der Vorheizzeit und der 120-Minuten-Kurzzeittimer. Der automatische Frostschutz hält den Raum beständig auf niedriger Temperatur. Das Gerät bietet laut Herstellerangaben außerdem absolute Sicherheit vor Überhitzung. Mit der Schutzklasse IP 24 ist der AEG Wandkonvektor WKL Comfort vor Spritz- und Strahlwasser bestens geschützt und kann somit auch in Bädern und Wellnessbereichen eingesetzt werden. www.aeg-haustechnik.de
Freiflächenheizsysteme Im Winter können durch plötzlich eintretenden Frost oder Schneefall Verkehrsflächen zur Gefahr werden, unfreiwillige Rutschpartien bergen ein erhöhtes Risiko. Zu den besonders gefährdeten Verkehrsflächen im privaten Bereich gehören insbesondere Eingänge, Treppen, Garagenzufahrten und Ähnliches. Elektrische Flächenheizsysteme bieten hier Sicherheit auch ohne den Einsatz von Streumitteln und aufwendigem Schneeräu-
men. Mit einer elektrischen Freiflächenheizung können effizient durch Schnee- oder Eisglätte bedingte Personenund Sachschäden verhindert werden. Die Systeme arbeiten wirtschaftlich, da sie sich nur witterungsgesteuert und automatisch einschalten, wenn der „Einsatzfall“ kurz bevorsteht. Weitere Infor mationen erhalten Sie vom Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. www.flaechenheizung.de
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 43
BLAUE SEITEN
HEIZEN & WÄRMEN
Elektrisches Lehmheizsystem Argilla Therm aus Göttingen, bestehend aus einem Verbund namhafter deutscher Unternehmen und dem Land Niedersachsen, hat einen Weg gefunden, die Ausbeute von Heizstrom zu verstärken. Außerdem wird mit dieser Technik noch ein wohngesundes Raumklima ermöglicht. Die Lösung sind innovative Lehm-Trockenbauelemente in Kombination mit 230 Volt Nieder-
temperatur-Heiztechnik. Der 230 Volt Heizstrom wird laut Anbieter im zu beheizenden Raum im Niedrigtemperaturbereich von maximal 29 °C zu 100 Prozent in Strahlungswärme umgewandelt. Hierfür wurde eine spezielle Lehm-Rillenplatte entwickelt, die im Trocken-Flächenpressverfahren an zwei Standorten in Deutschland produziert wird. Die patentierten Platten werden an der Decke befestigt. Durch Aneinanderlegen entsteht so eine Endlosmatrix, in die ein ebenfalls speziell entwickeltes Widerstandsheizkabel eingelegt wird. Abschließend wird die Decke mit Lehm verspachtelt und gestrichen. Das Heizmedium befindet sich so nur wenige Millimeter von der Oberfläche entfernt, eingebettet in einem sehr gut wärmeleitenden Lehm. Es bilden sich weder elektrische noch elektromagnetische Felder. Das wurde durch das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut geprüft und bestätigt. Das neue Lehm-Heizsystem ist EnEV-konform und sogar bis zum KfW40+ Standardhaus einsetzbar. www.argillatherm.de
Steckerfertige selbstbegrenzende Parallelheizbänder bzw. Heizkabel schützen beispielsweise Wasserleitungen vor dem Einfrieren. Die Wärmeabgabe ist begrenzt und abhängig von der Umgebungstemperatur. Es sind unterschiedliche Längen erhältlich. Die Absicherung der Installation erfolgt bauseitig durch RCD 30 mA (FI-Schalter). Heizkabel von Danfoss, zu beziehen bei Conrad Electronic: www.conrad.de
Spiegelheizung Wer kennt das nicht: Nach einer wohltuenden, heißen Dusche möchte man sich frisieren, schminken oder rasieren, doch der Spiegel ist beschlagen. Schnelle Abhilfe schaffen spezielle Heizmatten oder -folien, die auf der Spiegelrückseite mit Klebestreifen befestigt werden. Feine elektrische Heizdrähte übertragen die Wärme von dort auf die Spiegeloberfläche, sodass der Spiegel erst gar nicht beschlägt und eine klare Sicht garantiert ist. Die Spiegelheizung kann entweder über einen manuellen Taster bedient oder auch mit der Badezimmerbeleuchtung gekoppelt werden. Dann schaltet sich die Heizmatte zeitgleich mit der Badezimmerbeleuchtung ein und wieder aus.
44 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
Fotos: Wärme+/AEG
Heizkabel
MIT STROM
BLAUE SEITEN
Mobile Elektroheizsysteme
Fotos: djd/www.wibo.com
Das Hamburger Familienunternehmen Wibo entwickelt und produziert elektrische Heizsysteme wie etwa auch mobile Elektroheizungen und Elektrokamine, die im Direktvertrieb vermarktet werden. Jede Elektroheizung wird von Hand im Hamburger Werk gefertigt. Die Kunden erhalten eine individuelle Fachberatung, damit die Heizsysteme auf die jeweiligen wohnlichen Anforderungen und Gegebenheiten und somit auf den tatsächlichen Energiebedarf zugeschnitten werden können. Auf diese Weise lässt sich der Anspruch an eine möglichst hohe Energieeffizienz umsetzen. Mehr Informationen gibt es unter www.wibo.com
Gebäudehülle
D
ie Oberpfalz ist gesegnet mit großen Lehmvorkommen – entsprechend hat der Ziegelbau hier eine lange Tradition. Ein Einfamilienhaus aus diesem Wandbaustoff ist daher Zeichen ökologischer Vernunft, betrachtet man etwa die regionalen Abbau- und Produktionsstätten sowie die kurzen Transportwege. Im nachhaltigen Sinn entschied sich die Bauherrenfamilie Götz deshalb für Ziegel als Baustoff in ihrem neu errichteten Wohnhaus in Burglengenfeld.
Das moderne und nachhaltig geplante Einfamilienhaus in Burglengenfeld (Oberpfalz) wurde maßgeblich nach den Entwürfen und Vorgaben der Bauherren gestaltet. Das obere Geschoss gehört ganz den Kindern. Foto: Unipor
Ein Bauherr zeigt Initiative Es überrascht auch nicht, dass der Bauherr selbst kräftig mitgemischt hat an seinem „Lebenswerk“. Die Zeiten, in denen der Architekt seinen Entwurf auf den Tisch legte und die Ausführung entschied, sind schon längst vorbei. Bauherren arbeiten sich heutzutage bestens in das Thema ein und bereiten das Gespräch mit dem Architekten intensiv vor. So auch hier: Die Bauherren hatten konkrete Vorstellungen für den Grundriss und die Ausführung ihres Einfamilienhauses, die sie der Architektin Kerstin Steiner vorzeigen konnten. Umstritten mag die Entscheidung gegen einen Keller gewesen sein. Dies ist eine schmale Gratwanderung, die
Für die Zukunft gebaut Beim neuen hochwärmedämmenden Mauerziegel „Unipor Silvacor“ sind die Naturstoffe Lehm und Holz miteinander kombiniert – eine Symbiose, die ökologisch zukunftsweisend ist. Nach dieser Devise plante auch eine Bauherren-Familie im oberpfälzischen Burglengenfeld (Landkreis Schwandorf): Das moderne, energieeffiziente Einfamilienhaus mit zwei Geschossen wurde bewusst auf eine spätere getrennte Nutzung der beiden Einheiten ausgelegt. So kann die junge Familie flexibel auf individuelle Lebensabschnitte eingehen.
46 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
später oft bereut wird. Ein wenig mit dazu beigetragen hat hier die Tatsache, dass das Baugrundstück in einem Retentionsraum der Naab liegt – also dort, wo Hochwasser abgemildert werden. Das Elternschlafzimmer im Erdgeschoss zu platzieren und das Dachgeschoss so in den Grundriss einzubinden, dass es später als eigene Wohnung genutzt werden kann, ist zweifelsfrei die richtige Entscheidung. „Mehr generationenhaus“ nennt man diese Gestaltung. Die Möglichkeit, das Haus an seine individuellen Lebensabschnitte anzupassen, ist Ökologie in Reinform. Der stete Wandel einer Familie wird oft nicht bedacht und verursacht jedoch weder bei der Planung noch der Ausführung erhöhte Kosten. „Wir haben den Zugang zum Haus und den beiden Geschossen so konzipiert, dass eine spätere Trennung möglich ist“, erklärt der Bauherr Martin Götz. „Für die Küche im Obergeschoss sind die Leitungen bereits unter dem Putz verlegt.“
Fließende Raumhöhen Zwei Pultdächer, Rücken an Rücken und in der Höhe versetzt, geben dem Gebäude seinen Grundriss weitgehend vor und auch all die Schwierig-
BAUTAFEL
In einschaliger Bauweise errichtet, zeichnet sich das Mauerwerk durch Energieeffizienz und Natürlichkeit aus. Die hochwärmedämmenden Eigenschaften des „Silvacor“-Mauerziegels werden dank der Holzfaser-Füllung um eine besonders nachhaltige Komponente ergänzt. Bild: Martin Götz
Bauherr: Martin Götz, 93133 Burglengenfeld, Entwurf: Kerstin Steiner, Verdistraße 8, 93133 Burglengenfeld, Bauausführung (Rohbau): Anton Graf Bau GmbH, Sterzenbach 53, 92366 Hohenfels Grundstücksfläche: 850 m² Gebäudenutzfläche: 210,9 m² Wohnfläche: 144,53 m² Errechneter Jahresheizwärmebedarf: 35 kWh/(m²a), Wandbaustoff Hintermauerwerk: Unipor W07 Silvacor (λ=0,07 W/(mK)), Ziegelhersteller: Ziegelwerke Leipfinger-Bader KG, 84172 Vatersdorf, Mitglied der Unipor-Gruppe Baukosten: zirka 550 000 Euro Bauzeit: Herbst 2016 bis Sommer 2017
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 47
Gebäudehülle
Platz für die Familie: Im Erdgeschoss verbindet ein großer, luftiger Wohnraum Küche, Essen und Wohnen. Daneben gruppieren sich Schlafzimmer, Bad und einige Nebenräume. Bild: Unipor
keiten, die zu meistern sind, sind auf den ersten Blick erkennbar. Dem höher liegenden Pultdach ist ein Geschoss mehr untergeschoben und dieses Obergeschoss kämpft zur Traufe hin mit seiner abnehmenden Raumhöhe. Das glatte Gegenteil finden wir auf der anderen Seite des Hauses – bis auf knapp 4,20 Meter Höhe steigt hier das Dach nach innen an. Solch eine Dimension verlangt nach Volumen. Folgerichtig befindet sich hier ein großer Wohnraum, der Küche, Essen und Wohnen verbindet. Im Gegensatz dazu drängt sich auf der anderen Seite alles ein wenig zusammen: Dort liegen, getrennt vom mittig gesetzten Treppenhaus, Schlafzimmer und Bad der Eltern sowie die wichtigen Nebenräume, allen voran der Technikraum. Das ist alles ein wenig verwinkelt, aber es funktioniert – sehr gut. Man tritt ein durch einen Windfang, geradeaus geht es in die Erdgeschosswohnung, die Kinder nehmen direkt die Treppe und entschwinden in ihr eigenes Reich. Beidseitig dieser Treppe finden sich im Obergeschoss zwei annähernd gleich große Kinderzimmer mit französischen Balkonfenstern an der jeweiligen Giebelfassade. Das Bad mit Dusche und WC ist neben der Treppe zwischen den beiden Kinderzimmern eingeschoben.
48 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
Wie so häufig bei Ziegelbauwerken, steht am Anfang der Wunsch nach energieoptimiertem Bauen, gepaart mit der Vorgabe einer monolithischen Bauweise. Außenmauerwerk mit aufgeklebter Dämmung ist selbst nach Jahrzehnten der Markteinführung besonders im Einfamilienhausbau kein beliebtes Konstruktionsprinzip. Auch in Burglengenfeld war so etwas nicht gewünscht und wie bereits gesagt: In der
Weiter gedacht: Der stete Wandel einer Familie sollte von Beginn an in die Bauplanung mit einfließen. Einfache bauliche Aspekte ermöglichen später eine individuelle Nutzung der zwei Geschosse in neuen Lebensphasen. Bild: Unipor
Oberpfalz gibt es ergiebige Lehmvorkommen, der Ziegel hat Tradition. Dämmung sitzt demnach nur dort, wo sie unverzichtbar ist – unter der Bodenplatte aus Beton, 20 Zentimeter dick, mit einer Wärmeleitzahl von 0,036 W/ (mK). Gleiches gilt auch für die Streifenfundamente, die beidseitig mit einer zwölf Zentimeter starken Dämmung versehen sind. In Sachen Außenmauerwerk entschieden sich
die Bauherren auf Empfehlung ihres Bauunternehmers Anton Graf Bau GmbH (Sterzenbach), für einen Ziegel der neuesten Generation: den „Unipor W07 Silvacor“, hergestellt vom Ziegelwerk Leipfinger-Bader in Puttenhausen. Mit der „Silvacor“-Gattung stellt die Unipor-ZiegelGruppe einen hochwärmedämmenden Mauerziegel vor, dessen Dämmstoffkern aus sortenreinen Nadelholz-
POROSIERTER ZIEGEL MIT NADELHOLZFASERN Der „Unipor W07 Silvacor“ erfüllt auch in 42,5 Zentimetern Wandbreite höchste energetische Anforderungen. Das bestätigte jetzt das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt.) in Berlin. Bisher war der dämmstoffgefüllte Silvacor-Mauerziegel (Zulassung Z-17.1-1162) lediglich in der gängigsten Breite von 36,5 Zentimetern erhältlich. Mit einem Wärmeleitwert von 0,07 W/(mK) ermöglicht nun auch die breitere Version das Errichten von Wänden, die einen besonders niedrigen U-Wert von 0,16 W/(m2K) erreichen – und das in monolithischer Bau weise. Der Öko-Clou bei der Sache: Die Dämmstoff-Füllung im Silvacor-Ziegel besteht aus sortenreinen Nadelholzfasern. Sie ist ressourcenschonend, auf Schadstoffe geprüft und vollständig biologisch abbaubar. Die baubiologische Qualität des Silvacor bestätigt das Institut für Baubiologie Rosenheim (IBR) mit seinem Prüfsiegel. Foto: Unipor
POROSIERTER ZIEGEL MIT MINERALISCHER DÄMMSTOFF-FÜLLUNG Mit einem neuen Hochleistungs-Dämmziegel präsentierte sich die Unipor-Gruppe im Januar auf der Weltleitmesse BAU in München: Der Mauerziegel trägt den Namen „Unipor W065 Coriso“ und wurde eigens für den Bau energieeffizienter Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäuser entwickelt. Aufgrund seines niedrigen Wärmeleitwertes von 0,065 W/(mK) lassen sich mit ihm monolithische Außenwände errichten, die einen U-Wert von bis zu 0,15 W/(m2K) erreichen – und das ohne Zusatzdämmung der Außenwände (WDVS). Gleichzeitig weist der massive Ziegel auch gute Werte in den Bereichen Statik, Brand- und Schallschutz auf. So erreicht er bereits in einer Wandstärke von 36,5 Zentimetern ein Schalldämmmaß RW,Bau,ref von 51,8 Dezibel. Möglich machen es die rein mineralische Dämmstoff-Füllung sowie eine neue Stegkonstruktion im Ziegel-Inneren. Der Unipor W065 Coriso kommt zunächst in den gängigsten Wandstärken von 36,5 und 42,5 Zentimetern auf den Markt. Foto: Unipor, www.unipor.de
fasern besteht. Für diese neuartige Kombination hat die Unipor-Gruppe jüngst den renommierten Architects‘ Darling Award in der Kategorie „Beste Produkt-Innovation Rohbau“ gewonnen. „Ziegel und Holzfaser ergänzen sich ideal und bilden gemeinsam eine besonders nachhaltige, natürliche und energieeffizi-
„Europas Nr. 1 für Tore und Türen hat uns überzeugt!“
ente Wandbaustoff-Lösung“, erklärt Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber, Geschäftsführer der Unipor-Gruppe. „Die neuen Mauerziegel erreichen dabei bauphysikalische Bestwerte.“ Damit ergänzt diese aktuelle Produktlinie die bereits bestehenden mineralisch gefüllten Mauerziegel, die seit Jahren erfolgreich unter dem Namen Haustür ohne Seitenteil
POROSIERTER ZIEGEL MIT MINERALWOLLE ab
Der mit Mineralwolle verfüllte Plan ziegel S8-MW, der vor allem im mehrgeschossigen Mehrfamilienhaus- und Objektbau zum Einsatz kommt, wird in den Wandstärken 36,5 und 42,5 Zentimeter angeboten. Die weiterentwickelte Eigenproduktion von Wienerberger zeigt nun noch bessere technische Werte. So erreicht der S8-MW mit der Wärme leitfähigkeit 0,08 W/mK in der Druckfestigkeitsklasse 10 die charakteristische Mauerwerksfestigkeit von 4,5 MN/m², was diesem Ziegel in Punkto Statik den Spitzenplatz unter gleichartigen Produkten sichert. Darüber hinaus steht der S8-MW auch im Schallschutz, der vor allem im mehrgeschossigen Wohnungsbau gefragt ist, für beste Werte. Auch beim Thema Brandschutz punktet das Mauerwerk, seine Eignung als Brandwand (REI-M90) demonstriert es bereits ab der Wandstärke von 36,5 Zentimetern. Als passende Systemergänzung stehen unter anderem teilbare Poroton-Laibungsziegel zur Verfügung, die neben dem Einsatz in Fensterlaibungen auch als Brüstungsziegel verbaut werden können. Zudem sind zum S8-MW neben dem Poroton-Höhenausgleichsziegel mit 12,1 Zentimetern Höhe nun auch die Sonderhöhen 11,5, 16 und 22 Zentimeter auf Anfrage lieferbar. Foto: Wienerberger, www.wienerberger.de
1698 € *
ab
!
POROSIERTER ZIEGEL MIT PERLIT Erstmals wurden perlitgefüllte Porotonziegel im Jahr 2008 der ökologischen Prüfung durch das eco-Institut unterzogen und das entsprechende Label „Mineralische Bauprodukte“ verliehen. Im zweijährigen Modus bisher ohne Beanstandung durchgeführt, läuft derzeit die erneute Prüfung und Auszeichnung bereits zum fünften Mal. Dass die Produktfamilie Poroton-P ökologisch einwandfrei und im höchsten Maße energieeffizient ist, liegt an der Kombination aus Ziegel und Perlit. Ziegel werden aus den Naturelementen Ton, Wasser, Luft und Feuer hergestellt. Das leichte Perlit gestein vulkanischen Ursprungs wird nach einer Zerkleinerung und anschließendem Mahlprozess auf über 1.000 Grad erhitzt. So entsteht ein natürlicher Dämmstoff, der in Verbindung mit dem Ziegel die Grundlage für die heraus ragenden Werte sowohl bei der Wärme- und Schalldämmung als auch beim Brandschutz mit der Klassifizierung in die Baustoffklasse A1 – also nicht brennbar – gewährleisten. Die bauphysikalischen Eigenschaften einer Ziegelwand mit Perlitverfüllung sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern auch für ein gutes Raumklima und ausgeglichene Raumtemperaturen. Das wirkt sich spürbar auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner aus. Außenbauteile sind generell starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. An heißen Sommertagen speichert die Ziegelwand tagsüber die Wärme und gibt sie erst wieder ab, wenn es am Abend kühl wird. Im Winter hält die hohe Wärmedämmung Kälte von außen ab. Durch ihre gute Wärmespeicherung sorgt die Ziegelwand dafür, dass die Räume nur langsam auskühlen. Foto: Wienerberger, www.wienerberger.de
AutomatikGaragentor
949 € *
Gewinnen Sie einen E-Smart
Schön, sicher, smart • Garagen-Sectionaltor RenoMatic inkl. Antrieb mit M- oder L-Sicke • Aktions-Sicherheitshaustüren inkl. serienmäßiger Sicherheitsausstattung • gewinnen Sie einen E-Smart Cabrio im Wert von 25 000 €**
* **
Unverbindliche Preisempfehlung ohne Aufmaß und Montage für die Aktionsgrößen inkl. 19 % MwSt. Gültig bis zum 31.12.2019 bei allen teilnehmenden Händlern in Deutschland. Mehr Informationen unter www.hoermann.de/aktionsangebote Ausführliche Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.hoermann.de/gewinnspiel
Gebäudehülle „Unipor Coriso“ vertrieben werden. Erster Mauerziegel der neuen Art ist der „Unipor W07 Silvacor“. Mit einem Wärmeleitwert von 0,07 W/ (mK) ermöglicht er den monolithischen Bau von Außenwänden, die in einer Wandstärke von 42,5 Zentimetern einen U-Wert von nur 0,16 W (m²K) und damit KfW-EffizienzhausStandard 55 erreichen. Bei diesem Bauvorhaben wurden Ziegel der Stärke 36,5 Zentimeter verwendet. Vermauert wurde im Dünnbettverfahren, so wie es sich heute aufgrund der wirtschaftlichen und bauphysikalischen Anforderungen in der Praxis durchgesetzt hat. Auch der Wandaufbau ist insgesamt in Bezug auf die Materialien sowie seine Dampfdiffusionsoffenheit als durch und durch natürlich einzustufen: zwei Zentimeter Gips-Zementputz, 36,5er Silvacor-Ziegel, 0,5 Zentimeter Haft- und Armierungsmörtel, zwei Zentimeter Leichtputz, 0,5 Zentimeter Oberputz. Wer hier an die Wand klopft, hat den Sound soliden Mauerwerks und kein hohles Scheppern im Ohr. Ergänzt wurden die energetischen Optimierungen im Außenmauerwerk durch hochwertige Laibungsziegel sowie wärmegedämmte Rollladenkästen.
Autor: Dipl.-Ing. Peter Gahr
Energieplanung nachhaltig gedacht Zusammen mit Fenstern in Aluminium-Holz-Konstruktion mit Dreifachverglasung sowie einer Zwischen- und Aufsparrendämmung erreicht das Gebäude eine Energieeffizienz, die rechnerisch unterhalb der Anforderungen des KfW-Effizienzstandards 40 liegt. Zum Erreichen dieser energetischen Werte tragen ein ausgeklügeltes Zu- und Abluftsystem mit Wärmetauschern sowie eine Deckenheizung mit integrierter Aktivkühlung bei. Die erforderliche niedrige Betriebstemperatur dieser Flächenheizung wurde ideal kombiniert mit einer Erdwärmepumpe. ■
50 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
BLÄHTON, ZEMENT UND PU-SCHAUM Der Liapor SL-Plus ist ein widerstandsfähiger Hohlkammerstein mit integrierter Wärmedämmung, den die Firma Liapor in Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Schotter- und Betonwerk Knobel GmbH & Co. KG entwickelt hat. Im Gegensatz zu Steinen, die in ihren Kammern Luft haben, ist der Hohlraum des Liapor SL-Plus ausgeschäumt. Die bestehenden guten Dämmeigenschaften eines Liapor-Steins verbessern sich durch die porige Füllung zusätzlich und dringen mit einem Spitzenwert der Wärmeleitfähigkeit von Lambda = 0,08 W/(mK) und bei 36,5 Zentimeter Dicke einem Wärmedurchgangswert U von 0,20 W/(m2K) in völlig neue Dimensionen vor. Mit dem SL-Plus bietet Liapor einen hochwärmedämmenden und energieeffizienten Baustoff, der die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2016) übertrifft. Somit eignet sich der SL-Plus für den Bau von KfW-Effizienzhäusern 55 (früher KfW- Effizienzhaus 40) und Passivhäusern. Foto: Liapor, www.liapor.com
PORENBETON 1 Mit der Rohdichteklasse 0,35 und der Druckfestigkeitsklasse 2 gemäß den Herstellnormen DIN EN 771-4 und DIN V 4165-100 ist Porit PP2 – 0,35 für alle gängigen Gebäudearten einsetzbar. Im direkten Vergleich zu anderen Plansteinen leistet er deutlich mehr. Aufgrund des Bemessungswertes der Wärmeleitfähigkeit von λR = 0,08 W/(m•K) erreichen massive Außenwände bei einer Dicke von 36,5 cm mit dem Porit PP2 – 0,35 in der Praxis einen U-Wert von 0,21 W/(m²K). Damit sind aktuelle Anforderungen an den Wärmeschutz ebenso zu erfüllen, wie auch die in Zukunft zu erwartenden. Bestes Beispiel hierfür ist ein Einfamilienhaus in Massivbauweise mit Porit Porenbeton im zukunftsweisenden Effizienzhaus 40 Plus Standard. Die dafür geltende Anforderung zum maximalen Jahresprimärenergiebedarf von mindestens 60 % weniger Primärenergie im Jahr als das der Berechnung zugrundeliegende Referenzgebäude, verlangt einen umfassenden Wärmeschutz. Bei dem ersten mit Porit Porenbeton erstellten EFH im Effizienzhaus 40 Plus Standard wurde dies mit 42,5 Zentimeter dicken Porit Porenbetonsteinen ohne zusätzlichen Vollwärmeschutz erreicht. Abgerundet wird das umweltfreundliche und ressourcenschonende Systemsteinprogramm Porit PP2 – 0,35 durch Ergänzungsprodukte und Sonderbauteile. Foto: Porit/Daniel Vieser, www.porit.de
LEICHTBETON UND STEINWOLLE Die Produktlinien „KLB-Kalopor“ und „KLB-SK“ dienen der Erstellung besonders energieeffizienter Außenwände. Dank rein mineralischer Dämmstoff-Stecklinge aus Steinwolle erreichen die drei genannten Steintypen eine Wärmeleitfähigkeit von bis zu 0,07 W/(mK). Anhand solcher Werte wird deutlich, dass selbst Passivhäuser mit monolithischem Außenmauerwerk und ohne Zusatzdämmung (WDVS) ausgeführt werden können. Leichtbeton spart aber nicht erst während seiner Nutzungsphase Energie: Die Steine bestehen aus Wasser, Zement und natürlichen Zuschlägen, wie Bims oder Blähton. Ein energieintensiver Brennprozess oder das Aushärten im Autoklaven entfällt bei der Fertigung vollständig. Die Steine sind dank ihres Nut- und Federsystems einfach knirsch im Dünnbett zu verlegen. Spezielle Endsteine sorgen für saubere Abschlüsse an Ecken und Öffnungen. Foto: KLB, www.klb-klimaleichtblock.de
PORENBETON 2 Bereits vor zwei Jahren hat Xella einen Planblock PP 1,6-0,25 mit einem Lambda-Wert von 0,07 W/(mK) präsentiert. Der jetzt zur BAU 2019 vorgestellte Ytong ThermUltra PP 2-0,30 mit einem Lambda-Wert von 0,07 ist die konsequente Weiterentwicklung und wird diesen ersetzen. Er zeichnet sich vor allem durch eine verbesserte Druckfestigkeit und höhere Rohdichte (0,30 kg/dm³) aus. Der Ytong Thermultra PP 2-0,30 ist besonders geeignet zur Erstellung von einschaligem Mauerwerk für hochwärmedämmende Gebäudehüllen beim Bau von Einfamilien-, Doppel-, und Reihenhäusern. Bauherren profitieren dabei von höherer Belastbarkeit bei hervorragender Wärmedämmung und einem Plus an Schallschutz. Die einschalige Bauweise lässt sich einfach planen und schnell sowie kostengünstig ausführen. Ohne Zusatzmaßnahmen entstehen Wände, die Statik und Tragfähigkeit hervorragend mit modernem Wärme- und Witterungsschutz in massiver, monolithischer Bauweise verbinden. Die Klassifizierung als nichtbrennbarer Baustoff der Klasse A1 (DIN 4102/DIN EN 13501) bietet den Bewohnern hohe Sicherheit. www.xella.com
TraumĂśfen, Design,
Foto: www.ofenwelten.de/spartherm
Reportagen und mehr ...
Ăœber 300 Ofenmodelle warten auf Sie! Sie erhalten die Ausgabe 2018 zum Preis von 7,80 Euro zzgl. Versand.
Zu bestellen unter :
> Telefon 0711/5206-306 oder > www.buecherdienst.de
Heiztechnik Hier wurde zukunftsorientiert ener getisch saniert: mit Photovoltaik modulen und Solarthermiekollekto ren sowie mit Öl-Brennwerttechnik und großen Pufferspeichern. IWO, www.oelheizung.info
Diverse Quellen Zunehmend mehr Althausbesitzer finden Gefallen daran, nicht nur auf einen Energieträger bei der Gebäudebeheizung zu setzen. Am beliebtesten sind Kombinationen von Öl oder Gas in Verbindung mit einem oder mehreren erneuerbaren Energieträger.
W
enn zwei Fachleute von einer „Hybridheizung“ sprechen, ist nicht klar, ob sie auch dasselbe meinen: Normalerweise wird der Begriff „Hybrid“ verwendet, wenn zwei unterschiedliche Technologien miteinander kombiniert werden, die jeweils auch alleine funktionstüchtig sind. Bekanntestes Beispiel ist das Hybrid-Auto mit Verbrennungs-
52 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
und Elektromotor. In der Heiztechnik gibt es Hersteller, die als Hybridsystem eine vorkonfektionierte Kombination aus zwei Heizgeräten anbieten: meist bestehend aus einem Gas- oder Öl-Brennwertgerät und aus einer Elektro-Wärmepumpeneinheit. Andere Fachleute verstehen unter einer Hybridheizung die allgemeine Kombination von zwei, drei
oder noch mehr Wärme- und Energieerzeugern. Um Missverständnisse zu vermeiden, kann man generell auch von einem multivalenten Heizsystem sprechen.
Multivalente Heizsysteme Grundvoraussetzung, um mehrere Energiequellen zur zentralen Raumheizung
und Warmwasserbereitung nutzen zu können, ist ein Heizwasser-Pufferspeicher mit genügend großem Inhalt zur Wärmebevorratung. Mittels separater Wärmetauscher wird die fossile und regenerativ erzeugte Wärme an das Speicherwasser übertragen. Verfügbar sind verschiedene Speicherausführungen.
Quelle: IWO, www.oelheizung.info
Grundvoraussetzung, um mehrere Energiequellen zur zentralen Raumheizung und Warmwasser bereitung nutzen zu können, ist ein gut gedämmter Heizwasser-Pufferspeicher mit genügend großem Inhalt zur Wärmebevorratung.
Sogenannte Schichtenspeicher optimieren aufgrund ihrer Konstruktion den Be- und Entladevorgang, insbesondere von niedrig temperierten Wärmequellen wie Solarthermieanlagen. Ebenfalls wichtig fürs energiesparende Zusammenspiel eines multivalenten Heizsystems: die intelligente Regelung. Deren Hauptziel muss es sein, so viel erneuerbare Energien wie möglich zu erzeugen und vorrangig zu nutzen.
Woraus besteht ein multivalentes System? Zu einer typischen Hybridheizung gehört ein Wärmeerzeuger, der erneuerbare Energien nutzt. Am beliebtesten bei Althausbesitzern ist die Kombination eines Öl- oder Gas-Brennwertheizgeräts mit einer Solarthermieanlage. Doch auch Scheitholz-/ Pellet-Heizkesselbesitzer
nutzen zusätzlich gerne die Solarwärme, auch weil sich dadurch die Fördergeldsumme erhöhen lässt.
Vorkonfektionierte Hybridsysteme Hybridsysteme, die ein Gas-/Öl-Brennwertgerät zum Beispiel mit einer Luft- oder Erd-Wärmepumpe vereinen. Diese sind vor allem für (teilsanierte) Altbauten mit erhöhten Systemtemperaturen interessant: Bei kalten Außentemperaturen und in Phasen hoher Wärmeanforderung übernimmt der Heizkessel die komplette oder schwerpunktmäßige Wärmebereitstellung. In den wärmeren Übergangsphasen kommt dann die Wärmepumpe zum Zuge. Manche Hausbesitzer nutzen in Verbindung mit einer Öl-/Gas-Brennwert-, Wärmepumpen- und Solarthermiean-
lage als zusätzliche Heizoption noch einen wassergeführten Holzoder Pellet-Zimmerofen, der sich als sinnvoller Assistent an kalten Tagen eignet. Als zusätzlicher Partner einer Elektro-Wärmepumpenheizung im energetisch sanierten Althaus bietet sich eine Photovoltaikanlage an. Sie liefert nicht nur kostenfreien Antriebsstrom, sondern sie kann zudem das Wasser im Pufferspeicher per Elektroheizeinsatz direkt erwärmen. Diese sogenannte „Power-to-Heat“-Anwendung lässt sich übrigens auch mit Öl-, Gas- und Holz-Heizsystemen kombinieren. Modernisierer, die sich rein für Holz als Energieträger interessieren, sollten sich ein Hybridwärmesystem bestehend aus Scheitholz- und Pellet-Kesselmodul genauer anschauen. Besonderer Vorteil: Das Hei-
zen mit dem Naturbrennstoff lässt sich im Bedarfsfall durchgehend und automatisiert gestalten.
Welche Vor- und Nachteile gibt es? Vorteilhaft ist vor allem die Einbindung erneuerbarer Energien, weil dadurch die Heizkosten und die Umweltbelastungen sinken. Der Hausbesitzer wird zudem von steigenden Öl-, Gas- und Strompreisen unabhängiger. Modernisierer können sich den Einsatz erneuerbarer Energiesysteme mit attraktiven Fördergeldern belohnen lassen, etwa aus dem BAFA-Marktanreizprogramm oder über die KfW. Des Weiteren bieten multivalente Heizsysteme ein Plus an Versorgungssicherheit: Sie versorgen das Haus auch dann noch mit Heizwärme und Warmwasser, falls eine EinBauen & Renovieren 3-4/19
I 53
Heiztechnik
Das effiziente Zusammenwirken von Solarthermie und Brennwerttechnik gelingt nur mit einem intelligenten Regler. www.vaillant.de
Innovationspreis für den thermischen Kompressor
Quelle und Fotos: www.boostheat.de
Das bald hundertköpfige Boostheat Team (Lyon, Toulouse, Nürnberg) ist ein Pionier der Energiewende. Die In genieure haben eine neue Technolo gie erfunden, entwickelt und paten tiert. Die Zielkunden dieser einzigar tigen Heiztechnik sind Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern. Sie reduzieren nur durch Heizkessel tausch in ihrem Gebäude ihren Ener gieverbrauch dramatisch. Der inno vative Kern der Heizung ist der neu artige Boostheat Thermokompres sor. Er verspricht den Brennstoffbe darf zu halbieren. Das ist der Beginn eines neuen Zeitalters. Dafür wurde Boostheat mit dem Innovationspreis der Deutschen Gaswirtschaft 2018 ausgezeichnet. Das Produkt von Boostheat arbeitet auch als Gas-Wärmepumpe. Sie nutzt die zugeführte Hochtempera turwärme aus dem Brennstoff, um damit zusätzlich die gleiche Menge regenerativer Heizwärme aus der Umwelt dem Gebäude zuzuführen. Bei gleichem Wärmebedarf bedeutet dies eine Halbie rung des Brennstoffbe darfs: Aus ei ner Kilowatt stunde Gas werden somit fast zwei kWh Heizwärme. Wie ist diese große Effizi enzsteigerung möglich? Die
Bauen 54 I Renovieren 3-4/19 &
Lösung liegt in der Kombination von zwei Technologien: Gasbrennwert heizung und Gas-Wärmepumpe mit Thermokompressor. Der Thermo kompressor arbeitet nahezu ge räuschlos, reibungsfrei und ist dar um langlebig. Als Kältemittel kommt das sehr umweltfreundliche R744 (CO2) zum Einsatz. Der Thermokom pressor wird durch einen emissions armen Gasbrenner angetrieben. Die Außeneinheit der Wärmepumpe wird einfach mit Wasser angebunden. Das Ganze wird als 1:5 stufenlos modulierendes anschlussfertiges Kombiheizgerät mit 20 kW Spitzen leistung und integriertem Trinkwas serspeicher angeboten. Boostheat bietet seinen Kunden für zusätzli chen Komfort alle Dienstleistungen (Planung, Herstellung, Verkauf, Ins tallation und Wartung) auch selbst an und gewährt eine Garantie von bis zu 10 Jahren auf Teile und Arbeit. Der Innovationspreis, der zum 20sten Mal vergeben wird, findet unter der Schirmherrschaft der Bun desministerin für Bildung und For schung Anja Karliczek statt. Eben so unterstützen diese Initiative die Verbände ASUE, BDEW, DVGW und Zukunft ERDGAS wie auch der internationale Energieakteur Win tershall. Mit diesem Preis rücken die Initiatoren innovative, saubere Gastechnologien ins Licht.
heit einmal ausfallen sollte. Ein weiterer Vorteil: Das Hauptheizgerät wird im Sommer und in der Übergangszeit vom regenerativen Partner deutlich entlastet, was den Verschleiß verringert und die energiesparende Betriebsweise fördert.
Eine intelligente Regelung ist notwendig Der Einbau einer Hybridheizung ist mit höheren Investitionskosten verbunden und auch Platzbedarf und Wartungsaufwand steigen. Ganz wichtig ist, dass das Hybridsystem nicht zu komplex aufgebaut ist, weil es sonst fehleranfälliger wird. Und damit alle Komponenten im Betrieb später tatsächlich effizient, kostensparend und reibungslos zusammenwirken, ist ein intelligentes Regelgerät unverzichtbar. Dieses managt auch die optimalen Einsatzbedingungen für die jeweiligen Wärmeerzeuger unter Effizienzund Energiekostenaspekten. Ein multivalentes Heizsystem muss generell zum energetischen Gebäudestandard und zu den Nutzungs- und
Komfortwünschen der Bewohner passen.
Was ist bei der Systemauswahl zu beachten? Vor allem im Altbau ist eine sorgfältige Planung durch einen qualifizierten Handwerker ratsam, der zahlreiche Rahmenbedingungen berücksichtigen muss, um das Heizsystem richtig auszulegen. Hausbesitzer, die Wert darauf legen, dass sich die System investition rechnet, sollten sich eine Wirtschaftlichkeitsberechnung vom Fachmann machen lassen. Vorkonfektionierte Hybridsysteme, die möglichst vom selben Hersteller stammen, haben Vorteile: mit Blick auf die einheitliche Abstimmung von Design, Technik und Bedienkonzept, auf einen optimierten Platzbedarf sowie mit Blick auf den Montageaufwand und die Gewährleistung im Problemfall. Der Aufbau einer Hybridheizung lässt sich modular gestalten, beispielsweise gemäß den Sanierungsplänen oder den finanziellen Möglichkeiten. Wer später eine Erweiterung plant, sollte von Anfang an
ECODAN WÄRMEPUMPEN
Wichtig ist bei einer vorausschau enden Anlagenplanung, dass der Pufferspeicher ausreichend groß ist und genügend Anschlussmög lichkeiten bietet. IWO/www.wolf.eu
DIE BESSERE ART ZU HEIZEN
Eine neue Wärmepumpe kann insbesondere dann mit einem alten Ölkessel kombiniert werden, um den erhöhten Heizbedarf an kalten Tagen abzudecken – bis die energetische Gebäudesanierung komplett umgesetzt ist. w ww.mitsubishi-les.de, www.ecodan.de
ECODAN: EINFACH. SPARSAM. ZUKUNFTSSICHER. // Schnelle Installation ohne aufwendige und kostenintensive Baumaßnahmen // Günstig in der Anschaffung, zusätzlich förderfähig // Zuverlässiger Betrieb auch bei tiefsten Außentemperaturen // Beste Energieeffizienzklasse A++ nach der aktuellen ErP-Richtlinie
Jetzt entdecken: Bei der Hybridkombination von Luftwärmepumpen mit einem Gas-Brennwertgerät aktiviert das Regel gerät die jeweils energiekosten-optimale Betriebsweise automatisch. www.rotex.de
ecodan.de
Heiztechnik einen Pufferspeicher installieren lassen, welcher den technischen Erfordernissen der Endausbaustufe entspricht. Zudem sollten vorsorglich Rohre vom Speicher zum künftigen Standort des Kamin ofens oder der Solarwärme anlage gelegt werden.
Was ist bei der Inbetriebnahme zu beachten?
Ein interessanter Partner für die Luftwärmepumpe im sanierten Althaus ist, neben der Photovoltaikanlage, ein wasserführender Scheitholz- oder Pellet-Kaminofen, der im Wohnzimmer steht. www.buderus.de
Hybrides Heizen mit Holz und Pellets: Dieses System be steht aus einem Scheitholz kessel als eigenständiges Basisgerät und einer separat angedockten Pelleteinheit, die bei Bedarf einen automati schen Heizbetrieb ermöglicht. www.windhager.com
Die sensiblen Hybridsysteme müssen nach der Montage vom Fachmann sorgfältig eingestellt und einreguliert werden. Gerade in Verbindung mit erneuerbaren Energiequellen ist es aus Effizienzgründen wichtig, die Heizwasservorlauftemperatur so niedrig wie möglich zu wählen. Eventuell müssen in Bestandsgebäuden einzelne Heizflächen durch größere Modelle und veraltete Heizkörperventile durch neue ersetzt werden. Unbedingt notwendig ist ein hydraulischer Abgleich an den einzelnen Heizflächen, um die jeweils passenden Heizwasserströme einzujustieren. Genauso wichtig ist eine intensive Einweisung der Nutzer in die Bedienung und Benutzung des Systems, denn ihr Verhalten kann den Energieverbrauch spürbar beeinflussen. Im späteren Betrieb sind Messgeräte und ein Regelgerät mit Energiedatenauswertung sinnvoll, um so die Kontrolle über den Energieverbrauch zu behalten. Und falls die erneuerbaren Energien nicht optimal vorrangig genutzt werden, muss der Fachmann nachjustieren.
Fazit:
Damit das Zusammenspiel mehrerer Wärmequellen effizi ent gelingt, muss der Hand werker die Anlage fachgerecht einregulieren und die Nutzer intensiv in die Bedienung des Systems einweisen. www.zukunft-erdgas.info
56 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
Richtig funktionierende hybride und multivalente Heizsysteme sind eine zuverlässige, kostensenkende, ökologische und zukunftssichere Möglichkeit mit erneuerbaren Energieanteilen zu heizen – auch wenn die Investitionskosten etwas höher ausfallen. ■
Alternatives Sanierungsziel: Wärmepumpe und Photovoltaik
Ganz einfach: Den wichtigsten Haken an der ganzen Sache findet man recht schnell bei den Kosten. Denn sie übersteigen die Investitionen für eine einzelne Wärmepumpe teils deutlich. Darüber hinaus will man gerade in der Sanierung einer Heizanlage im Bau bestand Abschied von den fossilen Energieträgern Gas oder Öl nehmen. Summiert man die Kosten für die
Grundgebühren des Gasanschlusses, die Reinigung des Schornsteins, die Wartungskosten oder den Raum bedarf für den Öltank über das Jahr, kommt ein ganz hübsches Sümmchen dabei heraus. Ein sinnvolles Sanierungsziel kann al so auch eine „monovalente“ – so der Fachbegriff – Wärmepumpenanlage sein, die nicht nur Unabhängigkeit, sondern im Vergleich zu zwei Heizsystemen mit unterschiedlichen Ener gieträgern eine echte Ersparnis ver spricht. Will man bei der Anschaffung einer Wärmepumpe den vorhandenen Heizkessel noch eine Weile weiter betreiben, so sollte man direkt an die Zukunft denken. Hier ist darauf zu achten, dass nach seiner Abschaf fung und ggf. weiteren Sanierungs maßnahmen die Wärmepumpe alleine genug Wärme zur Verfügung stellen kann. Viel effektiver ist eine Systemkombina tion, die bei Hauseigentümern in den letzten Jahren immer beliebter gewor den ist und größtmögliche Unabhän gigkeit vom Energiemarkt verspricht: die Ergänzung der Wärmepumpe durch eine Photovoltaik-Anlage. Denn Wärmepumpen beziehen ihre Energie zu zirka drei Vierteln aus der
Umwelt – in der Regel aus der Außen luft - und benötigen nur ein Viertel der Gesamtenergie für den erforderlichen Antriebsstrom. Wird der aus der haus eigenen Photovoltaik geliefert, kann man den ständigen Preiserhöhungen am Energiemarkt gelassen entgegen sehen – und mit gutem Gewissen ein molliges Zuhause genießen. Innovative Wärmepumpen wie das Ecodan-System von Mitsubishi Elec tric können zum Beispiel über soge nannte ModBus-Adapter und ver schiedenste marktübliche, intelligen te Strommanager den selbst erzeug ten Strom dadurch für die Erzeugung von Wärme einsetzen. Davon profitie ren Hauseigentümer gleich doppelt: Es ist in jedem Fall kostengünstiger, den selbst produzierten Strom zu ver brauchen, statt ihn für eine geringe Vergütung in das öffentliche Strom netz einzuspeisen. Deswegen können intelligente Wärmepumpen wie das Ecodan-System Wärme auch mal „auf Vorrat“ produzieren, wenn gerade besonders viel selbst hergestellter Strom zur Verfügung steht. Doch Ecodan Wärmepumpen gehen noch einen Schritt weiter und bieten zusätzlichen Komfort, denn sie kön nen bereits in die intelligenten Strom netze der Zukunft eingebunden wer den. Smart Grid – kurz SG – ist die
englische Bezeichnung für ein intelli gentes Stromnetz. Hierin sind Strom erzeuger, Speicher, elektrische Ver brauchsgeräte und Netzbetriebsmittel miteinander verbunden. So soll eine effiziente und zuverlässige Stromversorgung sichergestellt werden. Für Verbraucher kann die Anbindung ihres Haushaltes an ein Smart Grid finanzi elle Vorteile aus der effizienten Nut zung der in diesem Netzwerk verteil ten, elektrischen Energie bedeuten. Wärmepumpen, die bereits Teil dieses intelligenten Stromnetzes sein kön nen, werden mit dem SG-Ready-Label ausgezeichnet – wie das Ecodan-Sys tem. Gleichzeitig wird die Anschaffung einer Wärmepumpe mit SG-ReadyLabel bei Kombination mit einem ent sprechend dimensionierten Speicher mit einer staatlichen Förderung von 500 Euro begünstigt – zusätzlich zu der Basisförderung im Marktanreiz programm des BAFA. Gleichzeitig entsteht so ein gemisch tes Doppel aus Wärmepumpe und Photovoltaik, das am gleichen Strang zieht - zum Vorteil des Hauseigentümers, der seine Kosten für ein warmes Zuhause nachhaltig und auf Dauer reduzieren kann.
Eine Systemkom bination, die bei Hauseigentümern in den letzten Jah ren immer belieb ter geworden ist und größtmögli che Unabhängig keit vom Energie markt verspricht: Die Ergänzung der Wärmepumpe – hier eine EcodanAnlage von Mitsu bishi Electric durch eine Photo voltaik-Anlage.
Foto: www.mitsubishi-les.de, www.ecodan.de
Wärmepumpe plus Gas- oder Ölhei zung bzw. Holzkessel – derartige Kom binationen von Wärmeerzeugern wer den immer häufiger angeboten und haben am Markt deswegen auch gleich einen Namen bekommen. Sie rangieren unter dem Begriff „Hybrid heizungen“. Dieser meint sowohl die von den Herstellern direkt fix und fertig vorkonfigurierten Systeme als auch die „natürlich gewachsenen“ Heizungs-Kombinationen. Grundsätz lich können derartige Heizungskombi nationen sehr sinnvoll sein. Denn viele Wärmepumpen erreichen zwar 60 °C Wassertemperatur oder sogar mehr. Doch ihre Wirtschaftlichkeit sinkt dann immer weiter. Insofern kann es bei bestimmten Vorausset zungen sogar sinnvoll sein, wenn weitere Wärmeerzeuger eingebunden werden. Warum also setzt man über haupt auf eine Wärmepumpe als einzigen Wärmeerzeuger?
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 57
Raumklima
Sparsam und behaglich lüften lassen Wohnungslüftungsgeräte können einen Großteil der Abluftwärme nutzen, bevor sie das Haus
Fortluft
Frischluft
verlässt und tragen so zur Heizenergieeinsparung bei. Bei zentralen Anlagen ist zudem
Zuluft
Abluft
Fortluft
Zuluft
Frischluft
Abluft
eine Luftbefeuchtung möglich. Wir zeigen wie das funktioniert.
58 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
Zur Wärmerückgewinnung bei zentralen Wohnungslüftungen werden vor allem Platten- sowie auch Rotations-Wärmetauscher eingesetzt. Letztere können zusätzlich die Feuchtigkeit aus der Abluft nutzen. www.systemair.de
U
m die Energiebilanz von Lüftungsanlagen zu verbessern, wird an kühlen Tagen die Restwärme aus der abtransportierten, verbrauchten Raumluft genutzt. So lassen sich im Vergleich zur Fensterlüftung Wärmeverluste vermeiden und Energiekosten sparen. Interessant ist bei den zentralen Wohnungslüftungssystemen zudem die Möglichkeit, die vor allem in den Wintermonaten phasenweise zu trockene Luft zu befeuchten. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Bypass geschlossen
Außenluft
Abluft aus dem Wohnraum
Zuluft in den Wohnraum
Fortluft
Bypass offen
Fortluft
Außenluft
Wärmerückgewinnung spart nicht nur Kosten Am häufigsten ist bei einem zentralen Wohnungslüftungsgerät ein sogenannter Plattenwärmetauscher integriert, der einen Großteil der Abluftwärme an die gleichzeitig angesaugte kalte Frischluft (Außenluft) überträgt. Dies erfolgt indirekt über wärmeleitende Platten, ohne dass die beiden Luftströme in einen direkten Kontakt kommen. Insbesondere an heißen Tagen verhindert eine im Wärmetauscher eingebaute Umgehung, ein sogenannter Bypass, dass eine kühlere Außenluft nicht ungewünscht erwärmt wird. So lässt sich auch die oft kühlere Nachtluft zur Raumtemperaturabsenkung nutzen. Der Plattenwärmetauscher besteht aus Metall oder Kunststoff und ist in verschiedenen technischen Ausführungen wie Kreuz-Gegenstrom und Gegenstrom erhältlich. Sogenannte Enthalpie- und Rotations-Wärmeübertrager können zusätzlich die Feuchtigkeit aus der Abluft nutzen und sie hygienisch einwandfrei an die Zuluft übertragen. Dadurch lässt sich eine oft im Winter zu trockene Zuluft vermeiden (dazu unten mehr). Weil die Wirkungsgrade moderner Wärmerückgewinnungssysteme von etwa 80 bis zu 95 Prozent liegen können, lassen sich, auf das gesamte Jahr bezogen, die Heizkosten
Abluft aus dem Wohnraum
Zuluft in den Wohnraum
Die Bypass-Schaltung im Wärmerückgewinner sorgt zu jeder Jahreszeit für die richtige Temperatur: Heizperiode (Bypass geschlossen): Die kühle(re) Außenluft und die warme Abluft aus den Wohnräumen werden im Wärmetauscher des Lüftungsgeräts aneinander vorbeigeführt. Dabei findet ein Wärmeübergang auf die Zuluft statt. Sommer (Bypass offen): Die warme Abluft wird am Wärmetauscher vorbeigeleitet. Die Außenluft wird nicht vortemperiert. www.zehnder-systems.de
Teil dieses Zentralwohnungslüftungssystem ist ein Erdwärmetauscher (graue Box). Damit lässt sich an kalten Tagen die Wärme und an heißen Tagen die Kühle des Erdreichs nutzen. www.zehndersystems.de
um etwa 30 Prozent bis 50 Prozent reduzieren – im Vergleich zu einer unter hygienischen Aspekten sinnvoll durchgeführten Fensterlüftung. Übrigens: Bei dezentralen Zu- und Abluftgeräten werden z. B. Keramik-Speichersteine zur Übertragung der Wärme von der verbrauchten Raumluft auf die Frischluft eingesetzt. Bei reinen Abluftanlagen ist eine Wärmerückgewinnung ebenfalls möglich, wenn auch nur indirekt. So kann zum Beispiel eine spezielle Abluft-Wärmepumpe die Wär-
menergie der Abluft zur Warmwasserbereitung nutzen.
Das Erdreich zum Heizen und Kühlen nutzen Die Effizienz der zentralen Zu- und Abluftanlage lässt sich noch weiter steigern, wenn man an kalten Tagen die Wärme des Erdreichs nutzt, um die kalte Außenluft vorzuwärmen. Denn bereits in 1,5 bis 2 Metern Tiefe liegen die Temperaturen ganzjährig zwischen etwa 7 bis 14 Grad Celsius. Zum Einsatz kommen Erdreichwärmetauscher,
die es in zwei Varianten gibt: Zum einen als Luft/Erd-Wärmetauscher, bestehend aus einem langen, frostsicher im Erdreich verlegten Rohr aus Kunststoff, durch das die Außenluft angesaugt wird. Das Lüftungsgerät sollte hierbei im Untergeschoss des Gebäudes stehen. Eine neuere und hygienisch unbedenklichere Variante sind Erdreich/Sole/LuftWärmetauscher. Bei diesem System wird ein mit wässerigem Wärmeträgermedium gefülltes Kunststoffrohr im Erdreich verlegt, welches (über Bauen & Renovieren 1-2/19
I 59
Raumklima ein Rohrsystem und eine Umwälzpumpe) mit einem Heizregister in der Frischluftansaugung des Lüftungsgeräts verbunden ist. Diese Variante lässt auch eine flexiblere Aufstellung des Lüftungsgeräts zu. Interessant an den Erdreichsystemen ist, dass der Lüftungsanlagenbesitzer an heißen Sommertagen die dann niedrigeren Erdtemperaturen zum Kühlen der warmen Außenluft nutzen und so für eine frische, kühlende Brise in den Wohnräumen sorgen kann.
So funktioniert der Enthalpie-Wärmetauscher: Die Wassermoleküle der abgesaugten Raumluft schlagen sich an den Übertragungsflächen des Wärmetauschers nieder. Dort wandern sie ähnlich dem Wassertransport in Pflanzen durch die Membrane. An der Membranoberfläche der Zuluftseite werden die Wassermoleküle von der trockenen Außenluft aufgenommen. Eine salz kristalline Schicht auf der Membrane des Wärmetauschers stellt die Hygiene und Effizienz beim Feuchteübertragungsprozess sicher. Ab- und Zuluftstrom sind voneinander getrennt. www.heliosventilatoren.de
Wann und warum ist die Raumluft zu trocken?
60 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
Dosierte Feuchtemengen erzeugt der nachrüstbare Dampfluftbefeuchter mittels seines direkten Trinkwasseranschlusses. Fühler messen dazu ständig die Abluftfeuchte. www.pluggit.com
Drei Systeme zur aktiven Befeuchtung Eine relativ preiswerte Möglichkeit, um die Zuluft zu befeuchten, bieten Rotationsund Enthalpie-Wärmeübertrager. Sie sind im Lüftungsgerät integriert und ermöglichen die kombinierte Wärme- und Feuchterückgewinnung. Im Enthalpietauscher befindet sich eine spezielle Membran, die den Übergang der Feuchte aus der Abluft an die Zuluft ermöglicht. Diese Variante ist hygienisch unbedenklich, weil durch
Als angenehm empfinden die meisten Hausbewohner ein Raumklima mit 20 bis 22 Grad Celsius bei einer relativen Luftfeuchte zwischen 40 und 60 Prozent.
Foto: www.fotolia.de, MichaelJBerlin
Gerötete Augen, eine spröde Haut, ein trockener Mund können im Winter typische Reaktionen auf eine zu trockene Luft sein. Und vor allem Grippeviren sind sehr aktiv, wenn wenig Feuchte in der Luft ist. Doch gerade im Winter ist die kalte Zuluft, die von einem zentralen Wohnungslüftungssystem erwärmt in die Räume geleitet wird, tendenziell eher trocken. Von zu trockener Luft spricht man zum Beispiel bei einer Raumtemperatur von 21 Grad und einer Luftfeuchte unter 30 Prozent. Als angenehm empfinden die meisten Hausbewohner ein Raumklima in Wohnräumen mit Raumtemperaturen von 20 bis 22 Grad Celsius und einer relativen Feuchte zwischen 40 und 60 Prozent. Allerdings ist das Luftfeuchte-Empfinden von Mensch zu Mensch verschieden. Doch wann ist eine Befeuchtung sinnvoll? Bei relativen Feuchtewerten unter 35 bis 40 Prozent empfiehlt der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) den Einsatz einer aktiven Befeuchtung. Mit einem Hygrometer können die Bewohner in den Wohnräumen prüfen, ob eine (Zusatz-)Befeuchtung notwendig ist. Die drei wichtigsten Möglichkeiten in Verbindung mit einer zentralen Wohnungslüftung stellen wird nachfolgend kurz vor.
die Trennung der Luftströme der Übergang von Gasen, Gerüchen und Verunreinigungen verhindert wird. Allerdings ist der Prozess nicht einfach zu regeln. Und eine bei Bedarf erhöhte Feuchtezugabe von außen ist nicht vorgesehen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen separaten Dampfluftbefeuchter nachzurüsten, welcher direkt an die Trinkwasserleitung angeschlossen und mit elektrischem Strom betrieben wird. Zudem muss ein zusätzliches Rohrstück, die sogenannte Be feuch tungsstrecke, montiert werden. Die vom Gerät, laut Anbieterangaben, keimfrei ver dampfte Wassermenge wird dosiert der Zuluft beigemengt. Feuchtesensoren im Zu- und Abluftstrom überwachen ständig, dass die
relative Feuchte stimmt. Ist die gewählte Raumfeuchte erreicht, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Die Diffusionsbefeuchtung ist eine Kombination aus den beiden zuvor beschriebenen Systemen. Hierbei diffundiert der Wasserdampf durch eine spezielle Membrane, wobei das Trinkwasser und der Zuluftstrom voneinander getrennt bleiben. Das Wasser wird dabei nicht wärmer als 35 Grad Celsius, wofür sehr wenig Energie benötigt wird. Die Sterilmembran verhindert feuchte Oberflächen im Zuluftkanal und sorgt somit für einen dauerhaft hygienischen Betrieb. Der Diffusionsbefeuchter ist leicht nachrüstbar, überwacht ebenfalls ständig den Feuchtewert mit Sensoren in der Zuund Abluft und arbeitet nur im Bedarfsfall. ■
Die kompakte, dezentrale Wohnraumlüftung CWL-D 70 – speziell für die Gebäudesanierung – versorgt einzelne Räume mit Frischluft. Dank Gegenstrom-Technologie Liegen die relativen Luftfeuchtewerte im Winter dauerhaft unter 35 bis 40 Proerwärmt die warme Abluft die Zuluft. www.wolf.eu zent, empfiehlt sich eine aktive Befeuchtung. Der Diffusionsbefeuchter von Condair wurde für den Einsatz in einer kontrollierten Wohnraumlüftung entwickelt und lässt sich bei bestehenden Anlagen nachrüsten. www.humilife.de
Mehr zum Thema Lüftung www.renovieren.de/tags/lueftung
Flaches dezentrales Zu- und Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung, Pollen-/Feinstaub-Filterelementen und einer sensorgesteuerten Lüftungs automatik. Es lässt sich in Fenster und Rollladenkasten integrieren. www.schueco.com
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 61
Wand & Farbe
Die Farbe des Jahres bei Dulux heißt „Spiced honey“. „Warm wie natürlicher Honig bringt der moderne, einladende Farbton Licht in unser Zuhause und erfüllt uns mit Zuversicht und Tatendrang“, erklären die Experten des unter nehmenseigenen Global Aesthetic Center. www.dulux.de
Raum-Effekte in Color Mit farbigen Wänden lässt sich in Räumen eine Atmosphäre schaffen, wie man sie mit weißen Flächen niemals erzielen kann. Wir zeigen Beispiele, bei denen ganz unterschiedliche Effekte geschaffen werden wie Geborgenheit, Wärme, Beruhigung, Frische, Lebendigkeit und mehr.
62 I Bauen Renovieren 3-4/18 &
Nicht nur Stimmungen kann man mit Farbigkeit erzeugen, sondern auch ganz neue Raumeindrücke. So kann man einem Zimmer mit Farbe die allzu große Höhe nehmen, indem man die Wände beispielsweise zweieinhalb Meter hoch farblich absetzt. Hier wurde die gestrichene Fläche noch zusätzlich durch einen braunen Farbbalken begrenzt. www.dulux.de
Die horizontale Aufteilung einer Wandfläche in zwei Farbnuancen bringt immer ein stimmiges Ergebnis und ist auch praktisch. Die beiden Beeren-Farbtöne erzielt man, indem man die Basisfarbe einfach mit Weiß abtönt. Den dunklen Ton trägt man in der Regel im unteren Bereich auf. Dadurch ist dieser auch gleich weniger schmutzempfindlich. www.caparol.de
Meist wird nur eine Wand mit einer kräftigen Farbe gestrichen. Damit die anderen Wände dagegen nicht zu kalt wirken, kann man ihr Weiß – auch nur in Teilflächen – ganz sanft brechen. Hier wurde der Braunton noch als „Fensterumrahmung“ eingesetzt. Das schafft zusätzliche Raumharmonie. www.dulux.de
Bauen & Renovieren 3-4/18
I 63
Wand & Farbe
Raumteiler in großzügigen Wohnbereichen sind geradezu prädestiniert für eine farbliche Absetzung. So wird er ganz deutlich wahrgenommen und schafft auch optisch eine Abgrenzung. Das Bild zeigt übrigens sehr deutlich, wie Farbflächen je nach einfallendem Tageslicht ihre Wirkung verändern. www.farrow-ball.com
Der nach japanischen Teeblättern benannte grüne Farbton „Bancha" unterstreicht die Rustikalität dieser Küche und bietet den kalten weißen Fliesen flächen Paroli. Die Putzfläche und die Holzbekleidung wurden mit derselben tuchmatten Innenfarbe ges trichen. www.farrow-ball.com
Die harmonischen Farbtöne der Colours For Life-Linie von Auro schenken Räumen eine angenehme Atmo sphäre. Ein Ecken-Decken-Streich-Trick sorgt hier für einen besonderen Effekt: Die Farbflächen sind oben etwas abgesetzt und stoßen im Eck nicht aneinander. www.auro.de
64 I Bauen Renovieren 3-4/18 &
VeroBoard® Rapid macht’s möglich: Extra leicht durch Blähglas Nahezu unbegrenzte Einsatz möglichkeiten Schnell, einfach und flexibel in der Verarbeitung Dieser großzügige, offene Küchen-Wohn-Essbereich hat ein ganzheitliches Farbkonzept. Die Blau- und Fliederfarbtöne unterstreichen die Modernität der Räumlichkeiten. Die schachbrettartige Wandgestaltung bei der Sitzecke wirkt sehr belebend und zitiert mit ihren unterschiedlich farbigen Quadraten die Farbtöne der Einrichtung. www.haas-fertighaus.de
Umweltfreundlich und wohngesund
Eine Bauplatte für alle Einsatzmöglichkeiten
Innen, außen und in Feuchträumen – mit VeroBoard ® Rapid können Sie Ihre Aus- und Umbauträume ganz leicht verwirklichen.
Streifen strecken den Raum optisch. Verstärkt wird die ser Eindruck durch den dunklen Farbkontrast. Blau und Gold wirkt königlich, aber auch kühl. Oben wird die Wandfläche durch ein breites Zierprofil abgeschlossen. www.nmc-dekowelt.de
Erhältlich bei Bauhaus, Hagebaumarkt, Obi und im Online-Shop bauhammer24.com.
www.veroboard-rapid.de
Wand & Farbe Das Lichtgelb „Zartes Leuchten“ von „Alpina Feine Farben“ am Treppenaufgang setzt sich durch seine sanft leuchtende Nuance vom Grau der Zimmerwand ab. So scheinen die Stufen zu zu schweben und werden zu einer interessanten Zickzack-Skulptur. (Foto: epr/Alpina) www.alpina-farben.de
„Living coral“, ein Korallenrot, wurde vom Unternehmen Pantone zur Farbe des Jahres 2019 gekürt. „Der lebensbejahende Coral-Farbton 16-1546 mit seinem goldigen Grundton löst damit seinen Vorgänger Ultra Violett 18-3838 ab und steht sinnbildlich für das leuchtende und farbenfrohe Ökosystem intakter Korallenriffe“, heißt es. Hier wurde die Wandfarbe auf strukturierte Vliesfaser aufgetragen. www.erfurt.com Eine offene Küche, aber dennoch ist ihr Arbeits bereich ganz exakt um rissen. Dafür sorgt der kräftige Farbton, der in diesem Fall auch an der Decke eingesetzt wurde. www.regnauer.de
Die Farbenserie „Stiltalent“ von Toom setzt sich zusammen aus 15 Tönen mit jeweils einer matten Wandfarbe und einer Premiumwandfarbe mit einer Sand struktur. So kann man Wände gestalten, die zwar einen unifarbenen Eindruck erwecken, in gewissen Bereichen aber eine Struktur vorweisen und dadurch das Licht anders brechen. www.toom.de/farben
66 I Bauen Renovieren 3-4/18 &
Türkis ist ein Farbton, der häufig mit dem Thema Badezimmer in Verbin dung gebracht wird. Vor diesem Hintergrund wirken die Hängeschränke noch weißer und reiner. www.pelipal.de
Leserservice
FASZINATION ZUHAUSE! HEADLINE Smarthomes TITELTHEMA Bautrends
R EPORTAGE DACHAUSBAU
WEGWEISER FÜR
ZukunftsHÄUSER
Das Farbkonzept der Fassaden korrespondiert mit seinen warmen Grautönen und dem dunklen Rot der vorstehenden Elemente mit den anderen Häusern in der unmittelbaren Umgebung.
Text: Susanne Neutzling
Wie wollen wir wohnen? Die Antworten sind so unterschiedlich wie die Menschen, die man fragt. Trotzdem gibt es Themen, die viele bewegen: Wohngesundheit und bezahlbare Familienhäuser, aber auch intelligent vernetzte Haus- und Sicherheitstechnik stehen bei Bau-Interessenten hoch im Kurs. Aus Sicht der Architekten sind EnergieEffizienz und nachhaltiges Bauen die Trend-Themen für 2017 – das ergab eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Bau-Info-Consult. Wir zeigen auf den folgenden Seiten fünf Häuser, die diese Aspekte beispielhaft umsetzen.
In einer typischen Tübinger Häuserzeile wurden Petra Herrig und Ulrich Conzelmann
Pure Lebensqualität
fündig: Sie verwandelten ein verwahrlostes, altes und verschachteltes Gebäude in eine wahre Wohnperle.
Pool
6 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2017
SchluSSpunkt 2/3 2017 ALTHAUS MODERNISIEREN 7
40 Hausbau
1/2 - 2017
Feine adressen
ES GIBT VIELE GRÜNDE ... … von einem eigenen Zuhause zu träumen. Und viele Ideen, wie die Träume Realität wer-
Wenn die außergewöhnliche Gestaltungsqualität eines der führenden Innenarchitektur-Büros und die handwerkliche und technische Perfektion ausgesuchter Partner zusammentreffen, dann entstehen Ergebnisse wie dieses – Vorhang auf für ein Wellnessrefugium der Extraklasse. Fotos: SSF.Pools by KLAFS · Text: Peter Lang
den können. Die Magazine des FachschriftenVerlags bringen Traum und Raum zusammen und unterstützen Sie dabei, Ihre Visionen zu verwirklichen: mit Häusern, lebendigen Wohnszenen und authentischen Baufamilien, die ihre sympathischen Geschichten erzählen. 146 schwimmbad + sauna 11/12-2015
11/12-2015 schwimmbad + sauna 147
SIEBEN HEFTE, SIEBEN STYLES: pro fertighaus für die schnelle Information mit aktuellen Hausbeispielen und Bewertungen. Hausbau bietet große Bildstrecken, seriöse Hintergrundinformationen und Hausvergleiche. bauen. zeigt Architekturtrends, moderne Haustechnik und Öko-Tipps. EffizienzHäuser präsentiert zukunftsfähige Energiesparhäuser und nachhaltige Bauweisen. Schwimmbad+Sauna für die Gestaltung von privaten Pool- und Wellnessanlagen. Alle Magazine des Fachschriften-Verlages erhalten Sie aktuell beim Zeitschriftenhändler oder unter www.buecherdienst.de
unter „Fachschriften“
Althaus modernisieren als Ideengeber für die Sanierung und Erweiterung der gebrauchten Immobilie. Bauen & Renovieren ist bei Renovierungen hautnah dabei und zeigt viele Arbeitsabläufe im Detail.
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 67
Dach & Fassade
Schick & wetterfest vorher
V
Durch eine auffallende Sanierung haben Hauseigentümer, Architekt und Dachdecker eine in die Jahre gekommene Reihenhausanlage aus den 1980er-Jahren wieder in die Jetzt-Zeit katapultiert und die Gebäudehülle für viele Jahre wettertauglich gemacht.
68 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
iele Anwohner erinnern sich noch, dass die in Reihe gebauten Gebäude zuvor mit Bitumenschindeln verkleidet gewesen waren, an denen man augenfällig erkennen konnte, dass hier eine Dach- und Fassadensanierung dringend ansteht. Die alten Bitumenschindeln, aufgebracht auf der Holzschalung der Dach- und Fassadenflächen, waren schmutziggrau geworden, lösten sich ab und wiesen an immer mehr Stellen Beschädigungen auf. So kam es zunehmend zu Ausblühungen und Vermoosungen, und durch kleine Risse in der Schindelhaut drang Nässe ein, wodurch die darunterliegende Holzschalung teilweise schon
beträchtlich beschädigt war. Eine nachhaltig dauerhafte Lösung musste folglich her, ohne jedoch den Charakter des Ensembles zu beeinträchtigen. Doch wie und womit sollte das umgesetzt werden? Eine Verkleidung etwa mit Schiefer war den Eigentümern deutlich zu teuer, herkömmliche Dachpfannen wären für den relativ leichten Dachstuhl zu schwer gewesen, und mit der Verlegung von Zink-Platten wäre die Optik der Gebäudereihe eine deutlich andere geworden. Wie der die Sanierung begleitende Architekt professionell und neidlos anerkennt, folgte er selbst schnell überzeugt einem Vorschlag der für die Ausführung der Arbeiten zuständigen Dachdeckerei
Je nach Lichteinfall und Witterung präsentiert sich der Wetterschutzmantel mal mehr in Grau, mal dezent-bläulich.
Kleinteilige Fassadenhaut aus Aluminium Die sogenannte „KanadaSchindel“, hergestellt aus einem beschichteten Aluminium, wies den richtigen Weg. Diese Schindeln werden nach dem Falz-in-Falz-System verlegt und lassen eine extrem sturmsichere Wetterschutzfassade entstehen. Mit ihrer eher matt-strukturierten Oberfläche erinnert sie in ihrer ästhetischen Wirkung leicht an den Baustoff Schiefer, ist demgegenüber aber preislich unschlagbar günstiger.
Die genarbte und leicht erhabene Aluminium-Oberfläche erinnert an die typische Struktur von Schiefer.
Mit einer einzigen Bekleidung konnten Dachflächen und Schrägfassaden aus einem Guss gestaltet werden. Und nach erfolgter Sanierung der Terrassenflächen standen die Reihenhäuser optisch wie funktional wieder top da.
Weitere Informationen Verwendetes Material: KanadaAluminium-Schindel mit Schieferprägung in 3-D-Optik, Sichtflächenmaß: 445 x 230 mm, Materialdicke: 0,6 mm, Gewicht: 2,54 kg/m2, Bedarf pro m2: 9,8 Stück, Brandklasse A1, Coil-Coating Beschichtung in den Farben Kanadaschwarz, Hausgrau,
Oxidrot oder Anthrazit, inklusive Zubehörband, Firstkappen und Laufroststützen, www.haushaut.com. Architekt: Albrecht Caspari, Niederkrüchten, www.ab-caspari.de, ausführender Dach-Fachbetrieb: Norbert Goerissen, Mönchengladbach, www.goerissenbedachungen.com.
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 69
Fotos: Peter Lippsmeyer/Haushaut
und konnte so mit ihr zusammen die Eigentümergemeinschaft von einer bisher noch ziemlich unbekannten, aber innovativen Lösung überzeugen.
Mit seiner ausgezeichneten Umweltbilanz ist das Leichtgewicht Aluminium als Wetterhaut resistent gegen jegliche Umwelteinflüsse und darüber hinaus unendlich recycelbar. Für die Verwendung an Fassaden und Dächern eine überzeugende Lösung für Architekt und Bauherrenschaft. Die Fassadenflächen der Giebelhäuser ist um 75 Grad geneigt und geht an Vorderund Rückseite des Hauses in die um 50 Grad geneigte Dachfläche über. Die Schindeln wurden auf dieser gesamten Fläche im sogenannten Viertelverband von unten nach oben verlegt. Das heißt, die jeweils nach oben folgende Reihe wurde jeweils um ein Viertel der Länge einer Schindel seitlich versetzt. Auf diese Weise wurden etwa 1100 Quadratmeter verbaut. Kanada-Schindeln Als Ergebnis sehen die Anwohner und Passanten heute ein auffallendes, sehr modernes Gebäude, das für einige Jahrzehnte seine Wirkung gewiss nicht verlieren wird. Hier findet Zukunft statt, die sich der Baustoff Aluminium – beschichtet in vielen modernen Farben – als Fassadenverkleidung oder Dachdeckungsmaterial sicher noch weithin viel mehr erobern wird. Viele Gründe sprechen dafür. ■
B&R Kurs
Küchenschrankfronten umlackieren Auch wenn weiße Küchen momentan in sind, bei älteren Modellen und Schränken sind die oftmals melaminharzbeschichteten Türen nicht gerade ansehnlich. Wie man sie farblich selbst umgestalten kann, zeigen wir hier. Bevor man loslegt, sollte man sich ein wenig mit der Gerätetechnik vertraut machen: Aufdrehen des Sprühkopfs mit Behälter auf die Turbineneinheit.
Materialmengen-Einstellung: Über das Drehrad kann man den Zugweg des Bedienhebels reduzieren und damit die Materialzufuhr individuell regeln.
Die Luftmengen-Regulierung erfolgt am oberen Drehrad. Ob der Farbstrahl dann stimmt, überprüft man am besten anhand einer Probesprühung.
3 Strahlarten: 1. Punktstrahl (Diagonalstellung), 2. Vertikalstrahl (bei Luftaustritt rechts und links), 3. Horizontalstrahl (Luftdüsenposition oben/unten)
70 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
K
ann man melaminharzbeschichtete Holzbauplatten umlackieren? Und wenn ja, wie hält auf einer solchen Beschichtung ein neuer Farbauftrag? Welcher Lack ist dann zu verwenden? Diese Fragen stellt sich auch so mancher Küchenbesitzer angesichts einer älteren Möbelzeile, die mit ihrem eher stumpfen Weiß doch nicht mehr so prickelnd aussieht. Eine Komplettmodernisierung der Küche ist oftmals zu teuer und ein Frontentausch nicht immer machbar oder auch nicht so einfach. Bei einer funktional noch intakten Küchenzeile kann Renovierung
aber auch heißen: Partielles oder komplettes Umgestalten der vorhandenen Fronten. Und eben das geht auch bei kunststoffbeschichteten Türen und Schubladenblenden. Wir zeigen hier einmal, wie man vorgehen kann und zugleich, wie man sich das Streichen erleichtert. Streichen? Nein hier zeigen wir nicht, wie gestrichen wird, sondern, wie man mit moderner HVLPFarbsprühtechnik schnell und perfekt ans Ziel kommt. HVLP – das bedeutet sprühen mit hohem Luftanteil und wenig Druck (high volume, low pressure). Der austretende Farbstrahl wird mit Hilfe der
02
03
04
So kennt man sie – die melaminharzbeschichteten Fronten. Zur Farbumgestaltung baut man sie aus und befreit sie von Beschlägen und Griffen.
Ganz wichtig: Das flächige Anbzw. Abschleifen der Kunststoffoberfläche. Hierbei sind Exzenter- oder Schwingschleifer die richtige Wahl.
Ebenso wichtig: Das gründliche Entstauben. Am besten mit einem leicht feuchten Tuch. Übrigens: Auch die Kanten müssen geschliffen werden.
Jetzt geht es ans Vorbereiten der Grundierung. Das zweikomponentige Material wird in abgestimmtem Mischverhältnis bzw. Gebinden angeboten.
05
06
07
08
Dabei wird der Härter (kleinere Dose) in das Original-Farbgebinde eins zu eins eingefüllt. Der Farbton des Haftgrunds ist neutrales Weiß.
Mit einem Rührstab nun die beiden Komponenten gut verrühren. Der Rührstab kann auch zum Öffnen des Dosendeckels verwendet werden.
Zum Versprühen muss das Haftgrund-Material nur noch in den Farbbehälter der Sprühgeräts gefüllt und dieser dann aufgeschraubt werden.
Man beginnt an den Kanten und sprüht aus zirka 10 cm Entfernung. Mit auf Punktstrahl eingestellter Düse fallen die Verluste minimal aus.
09
10
11
12
Mit der Vertikalstellung bildet die oben und unten austretende Luft eine Sprühform aus, die sich als Horizontalstrahl für die Flächen eignet.
Nach Austrockung der Grundlackierung ist wieder Schleifen angesagt. Hier mit feiner Körnung arbeiten und alles wieder gut entstauben.
Bei unserer Demo-Front haben wir uns für Glanz-Anthrazit entschieden. Den Lack ebenfalls unverdünnt in ein neues Gerätebehältnis füllen.
Nun wird der Endlack in überlappenden Bahnen aufgesprüht. Ohne Pinselstriche und Materialüberschüsse entsteht so eine perfekte Oberfläche.
Luft zerstäubt bzw. in Form gebracht und aufs Material aufgetragen. Doch einfach loslegen geht nicht. Die spezielle Oberfläche zum Beispiel bei Küchenfronten braucht eine Vorbereitung. Damit der Farbauftrag gut hält, muss gut angeschliffen werden. Auch haben solche Oberflächen oft eine leichte Kornstruktur. Die kann, wenn man später absolut glatte Flä-
chen haben möchte, ebenfalls abgeschliffen werden. Als Erstauftrag ist dann ein zweikomponentiger Haftgrund die beste Basis für die nachfolgende Lackierung. Er wird angemischt und flächig aufgesprüht. Im letzten Schritt und nach einem Zwischenschliff kann nun ein darauf abgestimmter Buntlack versprüht werden. Ein Buntlack, der als Deck-
anstrich letztendlich eine ebenmäßige Oberfläche hinterlässt. Modern wie Küchen heute sind, sind auch so Hochglanzflächen zu erzielen. Und wenn die umlackierten Fronten wieder an Ort und Stelle sitzen und mit neuem Farbeindruck aufwarten, macht sich das in der gesamten Küche deutlich bemerkbar. Und mit der Sprühtechnik ist das Ganze auch relativ schnell erledigt. ■
Weitere Informationen Solche HVLP-Sprühgeräte – gerade auch für Heimwerker – gibt es bei www.wagner-group.com. Die dafür empfohlenen Farben bzw. Buntlacke sowie der DurAcryl 2K-Haftgrund in Weiß mit Härter sind von www.schoener-wohnen-farbe.com
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 71
Fotos: Tom Philippi, Großfoto: Siematic
01
Preisrätsel
Kraftvoll Zwei Akku-Werkzeug-Sets bestehend
aus einem Akku-Schlagbohrschrauber, zwei Akkus, einem Ladegerät sowie
kabellos arbeiten
einem Multitool stellt AEG als attraktive Gewinne für unsere Leser zur Verfügung.
Der Schlagbohrschrauber BSB 18 CBL Li-202C ist äußerst leistungsstark und zugleich sehr vielseitig einsetzbar. Die maximale Schlagzahl beträgt im ersten Gang 7 150 min-1. Im zweiten Gang sind es bis zu 27 300 min-1. Damit empfiehlt sich das Gerät für kraftvolle Schraub- und Bohrarbeiten vor allem bei Sanitär- und Elektroinstallationen ebenso wie bei Anwendungen im Metall- oder Holzbau. Für Schraubarbeiten unter beengten Platzverhältnissen lässt sich das 13 mm Schnellwechselbohrfutter mit einem Handgriff abnehmen. Dann ist das Gerät nur noch 151 mm lang und kann mit Bits in einer 1/4“ Hex-Aufnahme bestückt werden. Praktisch: Bits bis 25 mm Länge können auch bei aufgestecktem Bohrfutter in der Aufnahme bleiben. So ist ein einfacher und schneller Wechsel zwischen Bohren mit und Schrauben ohne Bohrfutter möglich. Leistungsstark und unglaublich vielseitig ist das 18 Volt Akku-Multitool OMNI 18 C von AEG. Die Innovation: Werkzeugaufsätze können gewechselt werden. Gleich mitgeliefert wird der Multifunktionskopf. Weitere Köpfe gibt es als optionales Zubehör. Diese sind ein WinkelSchlagschrauberkopf, ein Ratschenkopf, ein Stichsägenkopf, ein Winkelbohrkopf, ein Rotationskopf sowie ein Säbelsägenkopf. Die Köpfe lassen sich in verschiedenen Winkeln (vier Schritte zu 90 Grad) aufstecken. Zusammen mit der kompakten Bauweise sorgt das für eine bessere Handhabung vor allem bei Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen. Praxisgerechter Komfort: Elektronik mit Drehzahlsteuerung und Überlastschutz, Griffflächen mit rutschhemmenden Auflagen und eine LED-Beleuchtung des Arbeitsbereiches. Machen Sie mit! Schicken Sie Ihr Lösungswort bis 19. April 2019 an den Fachschriften-Verlag, „B & R-Rätsel 3-4“, 70731 Fellbach oder per E-Mail an: kreuzwort@fachschriften.de Weitere Informationen: www.aeg-powertools.de
Trockenvorrichtung (landsch.)
sehr leichte Holzart
abgesondertes Stadtviertel
wertvolles Tropenholz
in e. Geheimlehre Eingeweihter
Autor weiche von „Win- Vogelnetou“ federn † 1912
Mauerüberzug Meinungsforschungsaktion
Senkblei Satz zusammengehöriger Dinge
Staat in Nordwestafrika
giftiges Salz
unförmig
Behinderung beim Eishockey deutscher Fußballtorwart (Manuel)
zwei miteinander Vermählte
Stammvater
langer, schlangenähnl. Fisch
1
Spross, Keim, Ausgangspunkt
Aufschlag am Ärmel, Stiefel, Handschuh
16 israelitischer König
72 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
❯
1
1
2
3
3
4
4
14
5
6
6
7
7
8
8
9
Gymnasium (Schülerjargon)
Glaubensbekenntnis
15
umgangssprachl.: nicht anrüchig
boshaftes Veralbern
5
9 schweiz. Kartoffelspezialität
Angehöriger eines ostslaw. Volkes
Südfrucht
2
alter Mann
Felsvorsprung in Nordnorwegen
veraltet für: Dusche
Ihr Lösungswort hier eintragen
Staat in Südeuropa
Wassersportler
Filmpreis in den USA
griech. Göttin der Morgenröte
8
Moskauer Tageszeitung
12
7 HauptKriemstadt von hilds TscheMutter chien
französisch: rot
kurz für: Alphabet
alt, hoch an Jahren Abscheu, Insel Grausen, in NordSchrecklichkeit dalmatien
oberster Gott der Asen (Edda)
6
Fortschritt (latein.)
2 10
Radiowellenbereich (Abk.)
musikalisches Bühnenwerk
engl.: Graf nichtbritischer Herkunft
nach unten
alkoholisches Getränk Tongefäß
5
Adriainsel (Kroatien)
Anfänger, Greenhorn
4
Gemeinde mit Abtei in Oberbayern
11
Temperatureinheit
Herrenjackett
Laubbaum, Eller
3 Paradies im Alten Testament
13 9
10
10
1515-030419FZ
11
11
12
12
13
13
14
14
15
15
16 16
K A B U A L
N I M R O WO D S MA A L N I B S P A A B T A
A R U F O R E S O A U N E T L K A B E D A L E R L A T E D E R N A N D A U I G E L K E N
S P U P I U S E R O T I Z A D E N F A R B E N I U H O S S T U D I R R E F N I E S P O
A L L E N N B E T T E L N
G E M E N G G E E O O R Z E O G R A E N S O L I R A
Die Gewinner aus 11-12/18 O N A L U T N O T A R
1 x Flex Akku-Rührer MXE 18.0-EC/5.0 Set mit Rührkorb im Wert von 558 Euro: C. Just, 80999 München 1 x Flex Akku-Handkreissäge mit Pendelhaube CS 62 18.0-EC/5.0 Set im Wert von 546 Euro: W. Olp, 30559 Hannover
1 x Flex Akku-Winkelschleifer L 125 18.0-EC/5.0 Set BODENTREPPENDAEMMUNG im Wert von 546 Euro: R. Groh, 95030 Hof 1515-111218FZ Bodentreppendaemmung
Der Gewinner unseres Urlaubs-Gewinnspiels: K. Manz, 88356 Ostrach
Auflösung von Seite 7: Es handelt sich um den Nistklinker von Hagemeister. Der Sonderformziegel schafft bei einer Fassadensanierung Brut- und Nistmöglichkeiten für Vogel- und Federmausarten. Er ist ein in das Mauerwerk integriertes System – abgeschlossen in der Vormauerschale. www.hagemeister.de
2 Sets zu gewinnen: 1 AEG Akku-Schlagbohrschrauber BSB 18 CBL Li-202C und 1 AEG Multitool OMNI 18C - 0KIT1X
Foto: ronda design, www.rondadesign.it
im Wert von je 534 Euro
Lassen sie sich inspirieren!
architektur + küche 2019 Raum füR peRsönliche VeRwiRklichung · Was lange währt, … Die neue wohnlichkeit · Von Monochromie bis hin zum Stilbruch smaRt home · Oder: ein Netzwerk voller Lebensqualität fattoRia la Vialla · Kulinarische Spezialitäten aus der Toskana „l’intense“ Des peRfekten moments · Sternekoch Benjamin Peifer
… unD Viele weiteRe themen!
Bestell-hotline: 0711/5206-306
www.buecherdienst.de · 6,80 Euro zzgl. Versand
A+K_2019_Eigenanzeige_187x121_Satzspiegel.indd 1
28.01.19 10:55
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 73
Neu & Interessant Vegane Zündwolle Eine gute Nachricht gibt es jetzt für alle, die den winterlichen Kamin oder auch das Grillfeuer unter veganen Kriterien entzünden wollen. Die Lösung heißt Flamax Vegane Zündwolle. Das ist eine zu einhundert Prozent öko logische Holzwolle in Premium-Qualität, die ganz ohne tierische Fette aus kommt. Auch auf Paraffinwachs, Erdöl oder ökologisch fragwürdiges Palmöl wird bei diesem neuen Anzünder für den Grill, Kamin oder Ofen bewusst verzichtet. Stattdessen wird der feste Anzünder aus ökologischer Holzwolle in reinem, pflanzlichem Wachs getränkt. Der hohe Flammpunkt sorgt dabei für eine besonders effektive Brennleistung. Das Produkt ist mit dem offiziel len Label für vegane Produkte gekennzeichnet. Mit diesem Signet ist das Versprechen verbunden, nicht nur auf tierische Ausgangsmaterialien zu verzichten, sondern bei der Herstellung der Rohstoffe auch jede Art von Tierversuch zu unterlassen. www.warrlich.eu
Neue Farben für Holzhaustüren
Modulare Wärmespeicherung
Parkett reinigen
Kneer-Südfenster hat neue, außergewöhn liche Trendfarben für Holzfenster und Holz haustüren im Programm, die von der Natur inspiriert sind. Ein stimmiges Farbkonzept aus Erdfarbtönen und warmen Grautönen bringt das Material Holz hervorragend zur Geltung. Daher werden die neuen deckenden Farben und durchscheinenden Lasuren für das gesamte Holzfenster-Programm und auch für alle exklusiven Holzhaustüren ange boten. Die ohnehin umfangreiche Farbpalet te für Holzfenster und Holzhaustüren von Kneer-Südfenster wurde um 16 neue Farben erweitert. Dazu gehören verschiedene Grau abstufungen, die weitaus erdiger und daher wärmer wirken als die bekannten üblichen Grautöne. Aber auch neue Grün-, Rot- oder Blautöne oder ein lasierendes Weiß berei chern die Farbauswahl.
Vor dem Kamin sitzen und mit dem Flam menspiel die angenehme Wärme genießen – so nutzen die meisten Kaminbetreiber ihre Feuerstätte. Ist das Feuer erloschen, lässt auch die Wärmeabgabe schnell nach. Soll die Wärme jedoch besser und nachhaltiger ausgenutzt werden, haben Ofenbetreiber bei der Neuanlage ihres Kamins oder Grund ofens jetzt die Möglichkeit, das neue Schmid Speichersystem einzusetzen. Bei dem Spei chersystem handelt es sich um ein modular aufgebautes Zugsystem, das einfach zu planen ist und durch seine leichte und schnelle Montage überzeugt. Es besteht aus 13 Steinelementen, die jeweils mit Nut und Feder ausgestattet sind. Die einzelnen Elemente werden einfach versetzt und mit einem Systemmörtel verbunden.
Holzböden sind zwar robust und wider standsfähig, freuen sich aber dennoch über eine regelmäßige Pflege mit zuverlässigen Produkten. Wer sich etwa für den milden, speziell entwickelten Bona Parkettreiniger entscheidet, tut nicht nur dem Holzboden etwas Gutes, sondern auch seiner Familie. Schließlich wurde das Greenguard-zertifizier te Produkt auf über 10 000 Chemikalien ge prüft, um sicherzustellen, dass die Verwen dung in Innenräumen gesundheitlich absolut unbedenklich ist. Ebenfalls zertifiziert: Der Parkettreiniger Bona free & simple, der laut Anbieter über 93 Prozent der Allergene von Holzböden entfernt. Bona Reinigungsmittel sind als Kartusche für den Bona Spray Mop erhältlich, der schnelles Arbeiten ohne lästi ges Auswringen und Bücken ermöglicht. (epr)
www.schmid.st
www.bona.com
www.kneer-suedfenster.de
74 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
Anbau-Wintergarten aus Aluminium und Plexiglas Es gibt kein schlechtes Wetter! Getreu diesem Motto ermöglicht die Solarveranda Berlin von Hoklartherm entspanntes Sitzen im eigenen Garten, sicher geschützt vor Wind, Regen oder zu viel Sonne. Im Gegensatz zu klassischen Wintergärten, die im Sommer oftmals Gewächshaus-Flair statt angenehme Temperaturen bieten, hat Berlin damit kein Problem. Dank der großflächigen Schiebeelemente kann die Solarveranda entweder vollständig geöffnet oder in einen ge schlossenen Sommergarten verwandelt werden. Zusätzlich tragen die Dachfenster zur Regulierung einer optimalen Raumtemperatur bei. Durch die stufenlos beweglichen Elemente wird der Anbau zum Cabrio unter den Wintergärten. Die Schiebeteile lassen sich durch die kraftunterstützende Schiebetechnik mühelos aufschieben. Die Überdachung ist in den Tiefen von 2 m, 3 m, 4 m und 5 m und in jeder beliebigen Länge erhältlich. Passend für die Solarveranda werden Beschattungen im Dachbereich, für die Schiebeteile und die gesamte Bogenlänge angeboten. www.hoklartherm.de
Pollenschutzgitter
Sicherheits-Cutter
Licht zum Aufstecken
Damit Pollen-Allergiker in den eigenen vier Wänden endlich in Ruhe aufatmen und sogar bei geöffneten Fenstern schlafen können, hat Tesa ein spezielles Pollenschutzgitter entwickelt. Ein besonderes Netzgewebe, das Blütenstaub wie Birken- oder Gräserpollen um mindestens 80 Prozent aus der Außen luft filtert, sorgt dafür, dass die Wohnräume nahezu pollenfrei bleiben. Das von der Euro päischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) ausgezeichnete Pollenschutzgitter trägt so dazu bei, die allergischen Reaktio nen auf den Blütenstaub zu verringern und die Lebensqualität von Allergikern zu verbes sern. Eine angenehme Luftzirkulation sowie eine gute Lichtdurchlässigkeit sind weitere, wichtige Eigenschaften, die das Pollen schutzgitter auszeichnen. Preis: 25 Euro.
Mit der neuen Cera-Safeline-Reihe setzt Wedo auf innovative Sicherheits-Cutter mit Klingen aus Keramik, die durch ihren charakteristischen Schliff die Verletzungsgefahr im Vergleich zu Stahlklingen reduzieren. Der leichte Cera-Safe line Alu besitzt ein Aluminiumgehäuse mit ergo nomisch geformtem Griff und gummierter Griff zone sowie ein integriertes Ersatzklingen-Maga zin. Als praktische Erweiterung bietet Wedo für dieses Modell eine Gürteltasche mit Clip und Befestigungsring an. Sein kleinerer SortimentsBruder Cera-Safeline Compact verfügt über ein robustes Kunststoffgehäuse und eine Aufhänge öse. Keramikklingen bleiben bis zu zehnmal län ger scharf als Klingen aus Stahl. Alle Safety-Cut ter haben einen automatischen Klingenrückzug. Die federbelastete Trapezklinge zieht sich selbsttätig zurück, sobald sie keinen Kontakt mehr mit dem Karton oder anderem Material hat – ein besonders wichtiges Kriterium für den Fall, dass die Klinge vom Schneidegut abrutscht. Preise ab 8,95 Euro, die 3er Box Keramikklingen kostet 11,95. Euro. www.wedo.de
Plug & Light ist die erste Lichtsteckdose, die – kombiniert mit entsprechenden Lichtaufsätzen – funktionssicheres und flackerfrei dimmbares Licht im Zuhause garantiert. Dabei bietet das Aufstecksystem die Möglichkeit, die Raum beleuchtung jederzeit den individuellen Bedürf nissen anzupassen. Der Wandstrahler, der die Küchenarbeitsfläche beim Kochen hell aus leuchtet, schafft – um 180 Grad gedreht – ein angenehmes, indirektes Licht für einen Aperitif oder ein gemeinsames Abendessen. Und auch die Leselampe am Bett lässt sich anschlagslos in die gewünschte Position drehen. Die Licht steckdose passt in jede handelsübliche europä ische Schalterdose und kann im gewünschten Schalterdesign gewählt werden. Ist sie einmal angebracht, sind die verschiedenen Lichtauf sätze dank eines Magnetsystems schnell an gedockt oder gewechselt – kinderleicht und durch eine gefahrenlose 12-V-Niedervoltspan nung auch kindersicher. (epr), www.jung.de
www.tesa.de
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 75
Wohnkomfort
A
ufzüge, wie man sie von Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden kennt, sind technisch aufwändig, teuer und müssen regelmäßig nach bestimmten Richtlinien überprüft werden. Für den Privatbereich haben deshalb verschiedene Hersteller Senkrechtaufzüge – häufig auch Homelift genannt – entwickelt, die den Bestimmungen von öffentlich zugängigen Personenaufzügen nicht unterliegen. Diese Homelifte haben in der Regel beispielsweise eine begrenzte Förderhöhe. Dafür gibt es Lösungen mit äußerst geringem Platzbedarf, am Boden ist – wenn überhaupt – nur eine wenige Zentimeter tiefe Ausschachtung notwendig oder alternativ eine kleine Rampe. Ein Aufzugschacht entfällt ebenso wie ein separater Maschinenraum. Zum Betrieb ist eine herkömmliche Steckdose nötig. Die Modelle sind mit allerlei Einrichtungen
Die Lifton Homelifte für den Privat gebrauch ermöglichen ein müheloses Erreichen der nächsten Etage. Mit den Modellen Lifton Duo und Lifton Trio sorgt der Anbieter selbst auf kleinstem Raum für mehr Komfort, Bequemlichkeit und Lebensqualität. Die Lifte eigen sich zum Nachrüsten in Bestandsimmobilien und für Neubauten. www.lifton.de
Lifte und Treppen Wer auf mehreren Etagen wohnt, möchte möglichst bequem und sicher nach oben und unten kommen. Herkömmlicherweise benutzt man dabei eine Treppe. Bekannt sind auch Treppenliftsysteme, die sich den Stufen entlang bewegen. Immer mehr in Mode kommen Homelifte. Das sind kleine Personenaufzüge – auch für den nachträglichen Einbau – im privaten Haus.
76 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
Mit dem Gen 2 Home spricht Hersteller Otis erstmals all jene an, die im Eigen heim die Vorteile eines Homelifts nutzen wollen bzw. müssen. Eine der wesent lichsten Nutzergruppen für Homelifte sind die „Silverager“. Denn neuesten Studien zufolge steigt der Anteil der über 65-Jährigen bis 2030 um rund sechs auf 25 Prozent. www.otis.com
Der Einstieg ins barrierefreie Wohnen, eine Spur Luxus für den Alltag, dazu noch eine Wertsteigerung der Immobilie – mit dem nachträglichen Einbau eines Privataufzuges verbinden sich viele Vorteile. Schon eine Grundfläche von 0.8 Quadratmeter reicht für kom pakte Varianten aus. Der skandinavi sche Hersteller Aritco beispielsweise bietet Modelle in fünf verschiedenen Größen an, die speziell für den privaten Bereich entwickelt wurden. (djd) www.aritco.com Ob im Innenbereich oder Außenbereich, mit Glas- oder Holzwänden, mit Alumini um-, Edelstahl-, Holz- oder Glastüren – der robuste Metallschacht der Privat aufzüge von Thyssenkrupp lässt sich der Architektur eines Hauses problemlos anpassen. www.thyssenkrupp-homesolutions.de
Riedl Aufzugbau liefert den Komfortlift und den Aritco Home Lift ausschließ lich nach Baden-Württemberg und Bayern. Durch das engmaschige Servicenetz mit mehr als 30 Service monteuren sind Riedl-Kunden zu jeder Zeit in guten Händen. Interessenten können sich direkt im Showroom in Metzingen oder Feldkirchen von Qualität, Design und Kompetenz der Riedl Aufzugmanufaktur überzeugen. www.riedl-aufzuege.de
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 77
Wohnkomfort Neben Stuhltreppenliften und Plattformtreppenliften hat Weigl auch Homelifte im Programm. Der Vitamax Homelift punktet unter anderem durch einen geringen Platzbedarf, einen flüsterleisen Betrieb sowie geringe Betriebskosten. www.weigl.at, www.weigl-liftsysteme.de
Treppenhersteller Kenngott und Hiro Lift arbeiten zusammen. Der Traktions antrieb des Zweirohr-Treppenliftes sorgt vor allem bei kurvigen Treppen für eine komfortable Fahrt. www.hiro.de/kenngott und www.kenngott-epr.de
Lifta bietet ver schiedene Modelle und Schienen systeme, die auf allen geraden, engen, steilen oder kurvigen Treppen installierbar sind. www.lifta.de
Der Treppenassistent „Assistep“ ermöglicht den sicheren Gang hinauf und hinunter. Er besteht aus einem zusätzlichen Hand lauf, der mit einem gesicherten Griffelement versehen wird. Ein Bremsmechanismus sorgt beim Heruntergehen für Sicherheit, der vor dem Körper befindliche Bügel verhindert ein Hinabstür zen. Zusätzlich stärkt das Trep pentraining den Körper und hält fit. www.rs-treppenlifte.de
78 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
Der gleichbleibende Stufenzuschnitt bei geradläufigen Treppen erleichtert das Begehen und schafft so Sicherheit. Ein ordentlicher Handlauf sorgt für Halt und ein Geländer verhindert seitliche Abstürze. www.fuchs-treppen.de
Katalog-Service Unser Service für die Bauen & Renovieren-Leser: Bestellen Sie die hier abgebildeten Kataloge und Sonderhefte rund ums Bauen und Renovieren direkt beim Anbieter oder über den Link in unserer ePaperAusgabe unter www.renovieren.de/epaper.
TREPPEN individuell klassisch modern
sind. Auch Homelifte mit zwei Türen zum Ausstieg zu beiden Seiten sind erhältlich.
Treppenlifte
Jetzt TreppenInfos anfordern!
Das Sonderheft mit über 300 Ofenmodellen und mit Extraheft BranchenVerzeichnis der Kachelofenbauer. 7,80 € zzgl Versandkosten. Tel: 0711/5206-306. www.buecherdienst.de
Sitzlifte, die einer Treppe entlang fahren, werden Treppenlift genannt. Der spezielle Stuhl – mit klappbarem undKataloganzeige BUR_KK.indd eventuell beleuchteten Fußbrett – wird auf einer Schiene parallel zum Handlauf der Treppe oder entlang der gegenüberliegenden, tragfähigen Seite befördert. Bei Modellen mit Zahnstangenantrieb, die
Abt. 7528 · Telefon 0 74 52 / 88 60
www.treppenmeister.com
HAUS 1
28.09.18 11:29
®
2019
ausgestattet, die die Lifte in jedem Fall sicher machen, wie etwa bei plötzlichem Stromausfall. Wie für Treppenlifte kann man auch für den Einbau eines Homeliftes Zuschüsse im Rahmen einer behindertengerechten Sanierung erhalten. Nicht allerdings, wenn etwa der Lift so platzsparend ist, dass er gewisse Mindestmaße nicht erfüllt. Einen Rollstuhl können die ganz kleinen Modelle nicht aufnehmen. Es gibt aber auch Homelifte, die dafür geeignet
Größte regionale Baumesse Deutschlands MESSE DRESDEN
© Foto: alotofpeople – stock.adobe.com
7. – 10. März
Treppenstufen sollten blendfrei beleuchtet sein. Die speziell entwickelten LED-Lampen Kenngott Stair-Light zur Selbstmontage erhellen gerade auch den brenzligen An- und Austrittsbereich einer Treppe – ganz ohne Elektro installation. Mehr unter www.kenngott-epr.de.
10 – 18 Uhr · www.baumesse-haus.de ORTEC
Die HAUS ® auch als App!
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 79
Wohnkomfort Unsichere Treppe renovieren Beim speziell entwickelten Stufe-auf-Stufe-System von Portas beispielsweise wird nur das renoviert, was wirklich erneuert werden muss. Folglich bildet die bestehende Treppe immer die Basis der Renovierungsmaßnahme. Ihr intakter Kern bleibt erhalten. Die alten Treppenstufen werden maßgenau mit neuen Stufen aus hochwertigem Laminat oder Vinyl überbaut. So können selbst stark ausgetretene Trep penstufen problemlos ausgeglichen werden. StabilisierungsWinkel aus Aluminium sorgen für optimale Trittfestigkeit und höchste Belastbarkeit. Die geschwungene Stellstufe deckt die Unterseite der Trittstufe perfekt ab und verleiht ihr so zu sätzlich Stabilität. Ein weiteres Plus an Sicherheit bieten die Modelle mit strapazierfähiger Antirutschkante. Die Renovie rung ist in nur wenigen Tagen abgeschlossen, und die Treppe bleibt während der gesamten Zeit begehbar. Alle Oberflächen sind lichtecht sowie stoß- und abriebfest, damit enorm widerstandsfähig und absolut pflegeleicht. Sie können ein fach abgesaugt oder feucht gewischt werden. Damit beim Reinigen keine Feuchtigkeit unter die neuen Stufen gelangen kann, sind die Ränder aller Stufen versiegelt. www.portas.de
Belag entfernen
Aluprofil befestigen
Alte Trittstufe vorbereiten
Neue Trittstufe einsetzen
Stellstufe einsetzen
Neue Stufe versiegeln
sich besonders für gerade Treppen eignen, greifen Zahnräder des Lifts in eine Zahnstange. Beim Traktionsantrieb wird der Fahrersitz mit Rollen an zwei parallel verlaufenden Führungsrollen bewegt. Für Rollstuhlfahrer eignen sich Plattformlifte statt Sitzlifte.
Sicher Stufen steigen Auch wer sich keiner elektrischen Hilfe bedient, um in eine andere Etage zu gelangen, sollte bestimmte Aspekte der Sicherheit und Bequemlichkeit nicht außer Acht lassen. Eine Treppe ohne Geländer und ohne Handlauf ist nicht sicher. Auch bei Raumspartreppen
80 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
mit halben Stufen, schmalen, steilen Treppen oder engen Wendeltreppen lauert Gefahr. Vor allem wenn man mit einem Wäschekorb oder Taschen unterwegs ist. Für gute Sicherheit sorgen etwa griffige Handläufe auf beiden Seiten, ausreichend breite Stufen mit möglichst wenig Richtungsänderungen, rutschsichere Trittstufen und die richtige Belichtung beziehungsweise Beleuchtung der Treppe. Dazu gehören blendfreie Leuchten, die deutlich die Konturen der Stufen zeigen, Lichtschalter oben und unten an der Treppe oder Leuchten mit Bewegungsmelder. ■
Treppen-ABC Treppen zu bauen ist eine Kunst für sich. Sie sollen sicher, bequem zu begehen und langlebig sein, allen gesetzlichen Anforderungen entsprechen und idealerweise ein architektonisches Highlight bil den. Daher stellt Treppenmeister den Online-Ratgeber „TreppenABC“ bereit, auf dem sich Bau herren, Renovierer und Handwer ker umfassend informieren kön nen, worauf es beim Treppenbau ankommt. Zentrales Element sind Checklisten wie „Augen auf beim Treppenkauf“. Sie beinhalten wichtige Kriterien wie Grund riss, Geschosshöhe, Auftrittfläche, Gestaltung und Holzarten, zudem Schallschutz und Kindersicherheit. Weitere Checklisten widmen sich Themen wie Renovieren oder Treppenmaße und der Erklärung von Fachbegriffen. Auf der Website werden gestalterische Möglichkeiten vorgestellt und technische Fragen erklärt. „Das Trep pen-ABC ist ein neutrales Kompendium, mit dem Interessierte sicher sein können, bei der Planung keinen wichtigen Aspekt zu vergessen“, so Thomas Köcher von Treppenmeister. Das Treppen-ABC kann man auch kostenlos in gedruckter Form anfordern auf www.treppen-abc.com
Treppe barrierefrei!? über 75x in Deutschland
LIFT-NACHRÜSTUNG der KENNGOTT-Treppe OHNE Stufenbeschädigung in Kooperation mit
Holz Longlife Naturstein Metall Glas
Tel. 07261 949820 · www.kenngott.de
17. März
Messe Karlsruhe www.inventa.info
Foto: Delphimages, Fotolia.com
Schritt für Schritt 43x58.indd 1
25.07.17 10:49
schwimmbad.de Schwimmbad, Sauna, Whirlpools und Dampfbäder
Foto: adobe stock.com, adisa
Wohlfühl-Bäder im neuen Style …
Bestell-Hotline: DIE NEUEN BÄDER 2018 zum Preis von 4,80 Euro zzgl. Versand Telefon 0711/5206-306 oder unter www.buecherdienst.de
180606_AZ_A_DNB_91x121_2018.indd 1
30.01.19 13:59
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 81
Vorschau
Tolle Bodenbeläge mit viel Wirkpotenzial, neue Bodenarten mit interessantem Modulaufbau und individuelle Bodenflächen dank spielerischer Verlegevarianten – wenn Sie Mut und Freude haben, Böden auch einmal neu zu denken, sind Sie bei uns genau richtig. Wir zeigen Trends, Neuheiten und Verlegebeispiele.
Boden-Schau
2
1
3
1 Wände – schöner mit Struktur Es ist immer reizvoll, Wände in Szene zu setzen. Diesmal geht es um Wandbeläge oder Materialien, die Strukturen ermöglichen oder mitbringen.
Bauen & Renovieren ...einfach wissen wie’s geht!
2 Fassade – besser gedämmt Eine energetisch sanierte Gebäudehülle bringt nicht nur Vorteile in Sachen Energie sparen, ein Vollwärmeschutz sorgt auch für eine neue Optik.
3 Garten – bitte gut bewässern Heißer Sommer, trockene Erde – Rasen, Beet und Co. brauchen dann dringend Wasser. Wir zeigen komfortable und wassersparende Lösungen.
4
Weitere Themen in der nächsten
4 Heiztechnik – neuester Stand Die internationale Fachmesse ISH für Sanitär und Heizung wartet alle zwei Jahre mit Neuheiten auf. Wir waren vor Ort und haben uns umgeschaut.
Fenster-Einbau Neues Montagesystem für Fenster in einer Dämmhülle Tipps & Trends Ideen, Anregungen, Innovationen Produkt-Neuheiten Urlaubs-Gewinnspiel Preisrätsel mit tollen Gewinnen (Änderungen vorbehalten)
BLAUE SEITEN TÜRKOMMUNIKATION UND VIDEO
Sichern Sie sich die nächsten 2 Ausgaben frei Haus, zum Minipreis von
54, 0
Euro
Einfach anrufen unter +49 (0) 7225 916190 unter Angabe der Kennziffer VS2019.
82 I Bauen Renovieren 3-4/19 &
Heft 5-6/2019 erscheint am 20. April 2019 Erhältlich im Zeitschriftenund Bahnhofsbuchhandel Oder im Internet unter www.buecherdienst.de
Impressum Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Telefon: (0711) 5206-1, Redaktion -275 Telefax: (0711) 5206-300 E-mail: info@fachschriften.de www.fachschriften.de www.renovieren.de Verlagsleitung: Christian Schikora, Tilmann Münch Chefredakteur: Elmar Haag-Schwilk (verantwortlich) Redaktion: Martin Kurz (Redakteur), Marion Zeisel (Assistenz) Ständige Mitarbeiter: Tom Philippi, Thomas Meyer, Dipl. Ing. Wolfgang Schmidt, Jürgen Wendnagel Layout: Dolde Werbeagentur GmbH, Stuttgart Herstellung: Anja Groth (Ltg.) Anzeigenleitung: Wolfgang Loges E-mail: loges@fachschriften.de Anzeigenverwaltung: Claudia Pastor E-mail: pastor@fachschriften.de Druck: Oberndorfer Druckerei A-5110 Oberndorf Vertrieb: Partner Medienservices GmbH Julius-Hölder-Straße 47, 70597 Stuttgart Abonnement-Service: Abonnementservice „Bauen & Renovieren“, Medienplatz 1, 76571 Gaggenau Telefon: +49 (0) 7225 / 916190 Telefax: +49 (0) 7225 / 916177 E-mail: abo@fachschriften.de Preis: Einzelheft D: € 3,20, A: € 3,70, CH: sfr 5,80 Direktbestellung im Verlag zzgl. Versandkosten. Preis Jahresabonnement (6 Hefte) inkl. Porto und MwSt. Inland € 19,20/Ausland € 27,00. Mindestbezugszeitraum 1 Jahr. Bankkonto: HypoVereinsbank IBAN: DE 72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489 Steuer-Nr. 90487/48675 EG Ust.-Id.Nr.: DE 147 321 116 Die veröffentlichten Beiträge sind ur heberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgend einer Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – sowie Speicherung und W iedergabe durch Datenver arbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit Autoren-Namen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gekürzt zu veröffent lichen. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Alle Ratschläge in diesem Heft sind s orgfältig erwogen und geprüft, eine Garantie kann aber nicht übernommen werden. Die Haftung von Autoren und Verlag für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Die Auflagenhöhe wird durch die i Informationsgemeinschaft zur v Feststellung der Verbreitung von w Werbeträgern (IVW) kontrolliert. ISSN 1437-0824 Im Fachschriften-Verlag erscheinen außerdem: Althaus modernisieren, bauen., Hausbau, HausTräume, EffizienzHäuser, Pro Fertighaus, Das intelligente Haus, Schwimmbad + Sauna, Die Neuen Bäder, Exklusive Traumbäder, Architektur + Küche, Kamine & Kachelöfen, sowie T hemenhefte für Bauherren und Modernisierer.
Hersteller-Anschriften und Kontaktadressen Accoya – Rhodia Acetow 79108 Freiburg, Tel. (0761) 5110, www.accoya.com AEG Powertools – Techtronic Industries Central Europe (S. 72) 40724 Hilden, Tel. (02103) 960157, www.aeg-powertools.eu AEG: EHT Haustechnik / Markenvertrieb AEG (S. 41) 90449 Nürnberg, Tel. (0911) 9656-251, www.aeg-haustechnik.de Alpina Farben 64372 Ober-Ramstadt, Tel. (0800) 1238887, www.alpina-farben.de Argilla Therm 37077 Göttingen, Tel. (0551) 3893560, www.argillatherm.de Aritco Lift 19621 Kungsängen/SCHWEDEN, Tel. (0046) 8120/40100, www.aritco.com Auro 38122 Braunschweig, Tel. (0531) 281410, www.auro.de Balkonbauer – Spittelmeister 75179 Pforzheim, Tel. (07231) 1546887, www.spittelmeister.de, www.balkonbauer.de Bauder 70499 Stuttgart, Tel. (0711) 88070, www.bauder.de Bau-Fritz, seit 1896 87746 Erkheim, Tel. (08336) 9000, www.baufritz.com, www.baufritz-hm.de Bauhaus 68219 Mannheim, Tel. (0621) 3905-490, www.bauhaus.info Baumesse-Haus – Ortec Messe 01309 Dresden, Tel. (0351) 315330, www.ortec.de, www.baumesse-haus.de Bettina Fauth Architektur 73642 Welzheim, Tel. (07182) 8041201, www.bettina-fauth.de Bien-Zenker 36381 Schlüchtern, Tel. (06661) 980, www.bien-zenker.de Bona 65549 Limburg, Tel. (06431) 40080, www.bona.com Boostheat 90409 Nürnberg, www.boostheat.dee Buderus – Bosch Thermotechnik Buderus Deutschland 35576 Wetzlar, Tel. (06441) 418-0, www.buderus.de Braas 61440 Oberursel, Tel. (06171) 61014, www.braas.de BS Architekten 58097 Hagen, Tel. (02331) 4849746, www.bsarchitektur.de Büdenbender Hausbau 57250 Netphen-Hainchen, Tel. (02737) 98540, www.buedenbender-hausbau.de BVF – Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. 44149 Dortmund, Tel. (0231) 61812130, www.flaechenheizung.de Caparol 64372 Ober-Ramstadt, Tel. (06154) 710, www.caparol.de, www.hanfdaemmt-gruener.de Caspari Architekturbüro 41372 Niederkrüchten, Tel. (02163) 8404, www.ab-caspari.de Conrad 92240 Hirschau, Tel. (09622) 300, www.conrad.de Danwood 12489 Berlin, Tel. (030) 678239-80, www.danwood.de Dennert 96132 Schlüsselfeld, Tel. (09552) 710, www.dennert-baustoffe.de Dornbracht 58640 Iserlohn, Tel. (02371) 4330, www.dornbracht.com Duette® – Hunter Douglas 34131 Kassel, Tel. (0561) 409980, www.hunterdouglas.de Dulux – Akzo Nobel Deco 50829 Köln, Tel. (0221 ) 995850, www.akzonobel.com, www.dulux.de Ecodan siehe Mitsubishi Elk Fertighaus Zweigniederlassung Deutschland, 99098 Erfurt, Tel. (0361) 4900333, www.elkhaus.de Emoton 4020 Linz/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 5/17700, www.emoton.at Erfurt & Sohn 42399 Wuppertal, Tel. (0202) 61100, www.erfurt.com
Eternit 69126 Heidelberg, Tel. (06224) 7010, www.eternit.de/equitone Farrow & Ball BH217NL Dorset/UNITED KINGDOM, Tel. (0044) 1202/876141, www.farrow-ball.com FGK – Fachverb. Gebäude-Klima e.V. 74321 Bietigheim-Bissingen, Tel. (07142) 788899-0, www.fgk.de Fuchs-Treppen 88518 Herbertingen, Tel. (07586) 5880, www.fuchs-treppen.de Furnier + Natur e.V. Initiative – IFN 5364 Bad Honnef, Tel. (02224) 93770, www.furnier.de Glas Trösch 89079 Ulm-Donautal, Tel. (0731) 40 96-0, www.glastroesch.de Goerissen-Bedachungen 41069 Mönchengladbach, Tel. (02161) 590820, www.goerissenbedachungen.com Graf Bau 92366 Hohenfels, Tel. (09472) 239, www.graf-bau-hohenfels.de Graff 70376 Stuttgart, Tel. (0711) 50622936, www.graff-faucets.com Guardi 1010 Wien/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 505/890, www.guardi.at Gutjahr Systemtechnik 64404 Bickenbach/Bergstraße, Tel. (06257) 9306-0, www.gutjahr.com Haas Fertigbau 84326 Falkenberg, Tel. (08727) 180, www.haas-fertigbau.de Hagemeister 48301 Nottuln, Tel. (02502) 8040, www.hagemeister.de Hardys 28865 Lilienthal, Tel. (04792) 93280, www.Hardys24.de Haushaut – Pohl DWS 52349 Düren, Tel. (02421) 96580, www.haushaut.com Helios 78056 VS-Schwenningen, Tel. (07720) 606-0, www.heliosventilatoren.de Hiro Lift 33613 Bielefeld, Tel. (0521) 96552-80, www.hiro.de Hörmann 33803 Steinhagen, Tel. (05204) 9150, www.hoermann.de Hoklartherm 26689 Apen, Tel. (04489) 9281-0, www.hoklartherm.de Humilife – Condair 85748 Garching, Tel. (089) 2070080, www.condair.de, www.humilife.de Ikuna Naturresort 4723 Natternbach/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 7278/20800, www.ikuna.at IWO – Institut für Wärme und Oeltechnik e.V. 20097 Hamburg, Tel. (040) 2351130, www.iwo.de, www.oelheizung.info Joval 80636 München, Tel. (089) 954570040, www.joval.de Jung 58579 Schalksmühle, Tel. (02355) 8060, www.jung.de Kampa 73432 Aalen/Waldhausen, Tel. (07367) 92092-0, www.kampa.de Kenngott-Treppen Servicezentrale: Longlife-Treppen, 74889 Sinsheim , Tel. (07261) 949820, www.kenngott.de Kitzlinger Haus 72172 Sulz am Neckar, Tel. (07454) 9610-0, www.kitzlinger.de KLB Klimaleichtblock 56626 Andernach, Tel. (02632) 25770, www.klb-klimaleichtblock.de Kneer 72589 Westerheim, Tel. (07333) 830, www.kneer-suedfenster.de Laukien 24145 Kiel, Tel. (0431) 71870, www.laukien.de Laumans 41379 Brüggen, Tel. (02157) 14130, www.laumans.de Leeb 9563 Gnesau/ÖSTERREICH, Tel. (0800) 1801003, www.leeb-balkone.com Leipfinger-Bader 84172 Vatersdorf, Tel. (08762) 7330, www.leipfinger-bader.de
Liapor 91352 Hallerndorf-Pautzfeld, Tel. (09545) 4480, www.liapor.com Lifta 50858 Köln, Tel. (02234) 504400, www.lifta.de Lifton 50858 Köln, Tel. (0800) 1230400, www.lifton.de Lofec 72108 Rottenburg, Tel. (07472) 9315240, www.lofec-gmbh.de Logoclic – Bauhaus AG 68167 Mannheim, Tel. (0621) 3905490, www.logoclic.info Lumon 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. (0711) 94560820, www.lumon.de Mafell 78727 Oberndorf, Tel. (07423) 8120, www.mafell.de Mitsubishi Electric Europe 40880 Ratingen, Tel. (02102) 4860, www.mitsubishielectric.de, www.mitsubishi-les.de, www.ecodan.de MSF Montagen 56076 Koblenz, Tel. (0261) 30000178, www.msf-montagen.de Multiparking 88319 Aitrach, Tel. (07565) 5080, www.multiparking.com Myster 44269 Dortmund, Tel. (0800) 639 9999, www.myster.de Natur in Form 96257 Redwitz, Tel. (09574) 657430, www.naturinform.com Nimbus Group 70469 Stuttgart, Tel. (0711) 6330140, www.nimbus-group.com Nmc Deutschland 64646 Heppenheim, Tel. (06252) 9670, www.nmc-dekowelt.de Otis 13507 Berlin, Tel. (030) 43040, www.otis.com/de Pelipal 33189 Schlangen, Tel. (05252) 8480, www.pelipal.de Philipp Architekten 74638 Waldenburg, Tel. (0791) 75990, www.philipparchitekten.de Pluggit 81829 München, Tel. (089) 4111250, www.pluggit.com Porit 63110 Rodgau, Tel. (06106) 2809-99, www.porit.de Portas 63128 Dietzenbach, Tel. (06074) 4040, www.portas.de Regnauer Hausbau 83358 Seebruck, Tel. (08667) 72-222, www.regnauer.de Rheinzink 45711 Datteln, Tel. (02363) 6050, www.rheinzink.de Riedl 85622 Feldkirchen, Tel. (089) 900010, www.riedl-aufzuege.de Rotex 74363 Güglingen, Tel. (07135) 1030, www.rotex.de RS Treppenlifte 68789 St. Leon-Rot, Tel. (07253) 920101, www.rs-treppenlifte.de Saint-Gobain Building Glass 52222 Stolberg, Tel. (02402) 121881, www.saint-gobain-glass.com Schanz 72226 Simmersfeld, Tel. (07484) 9291-0, www.schanz.de Schiedel 80995 München, Tel. (089) 354090, www.schiedel.de Schildhammer Architekturbüro 94032 Passau, Tel. (0851) 9885475, www.schildhammer.com Schmid 49143 Bissendorf, Tel. (05402) 701010, www.schmid.st Schöner Wohnen-Farbe J. D. Flügger 22113 Hamburg, Tel. (0180) 535834437, www.schoener-wohnen-farbe.de Schüco 33609 Bielefeld, Tel. (0521) 783-0, www.schueco.de Senertec 97424 Schweinfurt, Tel. (09721) 6510, www.senertec.com Sintesi Ceramica 41049 Sassuolo/ITALIEN, Tel. (0039) 0536 867011, www.sintesiceramica.it
Sonnenhaus-Institut e.V. 94315 Straubing, Tel. (0991) 2909844, www.sonnenhaus-institut.de Sopro 65203 Wiesbaden, Tel. (0611) 676-17070, www.sopro.com Sprinz 88287 Grünkraut-Gullen, Tel. (0751) 560800, www.sprinz.eu SPS Fertiggauben 26655 Westerstede, Tel. (04488) 537320, www.spsgauben.com Systemair 97944 Boxberg-Windischbuch, Tel. (07930) 92720, www.systemair.de, www.villavent.de Tesa 22848 Norderstedt, Tel. (040) 888990, www.tesa.de Thyssenkrupp Home Solutions 41468 Neuss, Tel. (0800) 4050608, www.thyssenkrupp-homesolutions.de Toom Baumarkt 50933 Köln, Tel. (0221) 46706710, www.toom.de Treppenmeister 71131 Jettingen, Tel. (07452) 886446, www.treppenmeister.com Tretford – Weseler Teppich 46485 Wesel, Tel. (0281) 819-10, www.tretford.eu Triflex 32423 Minden, Tel. (0571) 38780-0, www.triflex.de Unipor-Ziegel 81479 München, Tel. (089) 7498670, www.unipor.de Vaillant 42859 Remscheid, Tel. (02191) 180, www.vaillant.de Velux 22527 Hamburg, Tel. (040) 547070, www.velux.de Verotec 89415 Lauingen, Tel. (09072) 9900, www.veroboard-rapid.de Wagner 88677 Markdorf , Tel. (07544) 5050, www.wagner-group.com Wärme+ Initiative 10117 Berlin, Tel. (030) 300199-0, www.waerme-plus.de Warrlich 99830 Treffurt, Tel. (03692) 35290, www.warrlich.eu Weberhaus 77866 Rheinau-Linx, Tel. (07853) 830, www.weberhaus.de Wedo – Werner Dorsch Dieselstraße 13, 64807 Dieburg, Tel. (06071) 9670, www.wedo.de Weigl-Aufzüge 4730 Waizenkirchen, Tel. (07277) 2238115, www.weigl.at Welsch 96450 Coburg, Tel. (09561) 29181, www.welsch-bedachungen.de Wibo-Werk 22529 Hamburg, Tel. (040) 554800, www.wibo.com Wienerberger 30659 Hannover, Tel. (0511) 610700, www.wienerberger.de Windhager 86368 Gersthofen, Tel. (0821) 218600, www.windhager.com Wisniowski 33-311 Wieloglowy/POLEN, Tel. (0048) 1844/77111, www.wisniowski.pl/de Wolf 84048 Mainburg, Tel. (08751) 740, www.wolf.eu Wooden-Germany 28239 Bremen, Tel. (0421) 51423221, www.wooden-germany.com WZV – Warenzeichenverband Edelstahl Rostfrei e.V. 40237 Düsseldorf, Tel. (0211) 6707835, www.warenzeichen-edelstahl-rostfrei.de, www.wzv-rostfrei.de Xella Deutschland 47259 Duisburg, Tel. (0800) 5235665, www.xella.com, www.ytong.de Zehnder Group Deutschland 77933 Lahr, Tel. (07821) 5860, www.zehnder-systems.de ZimmerMeisterHaus Vereinigung – ZMH 74523 Schwäbisch Hall, Tel. (0791) 9494740, www.zmh.com Zukunft Erdgas 10117 Berlin, Tel. (030) 4606015-63, www.zukunft-erdgas.info
Bauen & Renovieren 3-4/19
I 83
, SO N N HTEN
ET
Wirkungsvoll am Fenster. Schön im Raum. Alle Vorteile der DUETTE® Wabe entdecken: duette.de | .at | .ch
TE
SS
DU
EE
TZ
LI CH
HU
T,
SC
C SI
®
WA B E N P
LI