Bauen & Renovieren 9/10-2020

Page 1

Anbau | Umbau | Innenausbau | Dach | Fassade | Haustechnik | Wohnen | Garten

9-10 2020

Bauen & Renovieren

€ 3,50

Bauen & Renovieren Österreich € 4,00 · Schweiz sfr 5,80 · Benelux € 4,20 · Italien € 4,90 · Portugal (Cont.) € 4,90 · Slowenien € 4,90 · Slowakei € 4,90

... einfach wissen wie’s geht!

Ideen, Design und Umbau

Badsanierung

www.renovieren.de

eicher PV-Stromspre n Solarstrom Ih Speichern Sie -Auto damit. E r und laden Ih

BR Edit

Choicoers’ 9/10

■ Smarte Türkommunikation

Damit wissen Sie immer und überall, wer bei Ihnen vor der Haustür steht.

■ Instant-Hecke

Warten Sie nicht, bis die Hecke wächst, stellen Sie einfach Heckenmodule auf.

■ Licht im Inneren

Planen Sie die Innenbeleuchtung richtig. Wir zeigen, worauf es ankommt.

2020

Test: Homematic IP Wir haben das Starter Set Raumklima mit dem smarten Thermostat für Sie getestet.

Ankleide nach Maß Unterm Dach war noch Platz. Nun steht dort ein passgenaues Schranksystem.

Umgestaltung mit großen Beton-Platten

Terrasse im Industrie-Look

■ Kurs: Duschstange einfach geklebt ■ Innovation: Fenster komplett eingemauert


10%

CashBack erhalten! Alle Infos und Aktionsprodukte finden Sie unter www.grohe-cashback.de

ENTDECKEN SIE DAS ULTIMATIVE DUSCHVERGNÜGEN! GROHE EUPHORIA SMARTCONTROL: BEQUEME UND PRÄZISE STEUERUNG AUF KNOPFDRUCK. Setzen Sie mit einem modernen Duschsystem von GROHE ein Highlight in Ihrem Bad und genießen Sie maximalen Duschkomfort. Regendusche? Verschiedene Strahlarten? Speicherung Ihrer Lieblingstemperatur auf Knopfdruck? Alles ist möglich. Und das Beste: Mit der Aufputz-Variante ist die alte Dusche im Handumdrehen ausgetauscht. Sogar ohne neue Bohrlöcher in den Fliesen. Ein ganz besonderes Duscherlebnis wartet auf Sie. showers.grohe.com


Aktuell

Auf dem Weg Es tut sich etwas in Ihrem Magazin Bauen & Renovieren. Das ist gut, denn nichts ist so beständig wie der Wandel. Und Letzterer hat sich bereits ein Stück weit vollzogen. Sehen Sie sich zum Beispiel die Titelseite dieser Ausgabe an. Das ist das zweite Heft in Folge, das luftiger und frischer daherkommt. Wir haben behutsam Hand an das Aussehen angelegt. Seien Sie sich sicher: Auch in Zukunft werden Sie Ihr Bauen & Renovieren wiedererkennen.

BETON-ÖL Osmo Beton-Öl eignet sich zur farblosen Imprägnierung für nahezu alle Arten von Beton (Sichtbeton), Betonwerksteinen, Estrich, sowie von offenporigem Naturstein mit polierter, geschliffener bis bruchrauer Oberfläche als auch für unglasierte Fliesen.

Aber nicht nur äußerlich hat sich etwas getan. Wir haben auch an den inneren Werten von Bauen & Renovieren gearbeitet. Sie werden nichts vermissen, seien Sie sich da ebenfalls sicher. Sie finden weiterhin Schritt-für-Schritt-Dokumentationen, Anregungen und Tipps. Das ist, was wir Ratgeber und Orientierung für die Leser nennen. Sie wollen wissen, wie etwas funktioniert. Und das finden Sie bei uns. Was hat sich nun verändert? Es ist etwas hinzugekommen. Sie bekommen einen klaren Mehrwert. Wir werden in Zukunft für Sie Produkte testen und bewerten. Seien es die neuesten Werkzeugentwicklungen, Verschattungslösungen oder smarte Produkte – um nur einige wenige zu nennen. Wir zeigen Ihnen, was gut funktioniert, aber auch, was verbesserungswürdig ist. Wir geben den Unternehmen „Hausaufgaben“ für Verbesserungen, damit Sie als Leser von Bauen & Renovieren immer bestens orientiert sind und wissen, was läuft.

In diesem Heft haben wir übrigens als Premiere das Homematic IP Starter Set Raumklima vom niedersächsischen Hersteller eQ-3 getestet. Wohl wissend, dass smarte Heizungssteuerung eine der „Einstiegsdrogen“ in den Smart-Home-Bereich ist.

BR Editors’

Es tut sich etwas in Ihrem Magazin Bauen & Renovieren. Seien Sie gespannt.

Carsten Steinke Chefredakteur

Choice

9/10

2020

Titelfotos: Geberit, Tom Philippi, Carsten Steinke

Und wenn wir von einem getesteten Produkt überzeugt sind, zeigen wir das durch unseren neuen Editors‘ Choice Award.

NEU I3 www.osmo.de Bauen & Renovieren 9-10/20


Themen & Seiten

24 Aus einem Abstellraum unterm Dach wird eine großzügige, begehbare Ankleide. Ein auf Maß gefertigtes Schranksystem sorgt für Ordnung.

18 10

Bad & Sanitär Interessante Reportagen und Informationen rund ums Thema Badezimmer und Toilette haben wir in dieser Ausgabe von Bauen & Renovieren für Sie parat: Einbau eines Dusch-WCs, Ausbauen mit Vorwandinstallation, Design-Produkte für mehr Wellness-Feeling sowie Barrierefreiheit im Bad.

42 Mit einem eigenen Speicher können Besitzer von Photovoltaik-Anlagen den größten Teil ihres produzierten Sonnenstroms selbst nutzen.

Tipps & Trends

6 ● Auszeit im Schäferwagen ● Feuchteschäden schnell beheben ● Küchenkleingeräte verstauen ● Alurollläden mit Lichtschienen 8 ● Die aktuelle Innovation: Fenster-Komplettsystem zum Einmauern 9 ● Gewinnspiel: Grohe Euphoria SmartControl Duschsystem

Titelthema: Bad & Sanitär

10 Nach 20 Jahren endlich ein Dusch-WC gekauft 14 Mehr als ein Vorwand: Sanitärinstallation hinter Trockenbauplatten 1 8 Design trifft Bad: Anregungen für Ihr Traumbad 20 Schön barrierefrei: Bäder ohne Hindernisse B&R-Kurs 22 Duschstange per Klebemontage befestigen

Innenausbau

24 Ankleide: Exakt auf Maß geschneidert

Energiecheck und Fördermittel

32 Förderzuschuss und Finanzierungstipps: Der neue Gebäude Schnell check vom Bundesverband Gebäudemodernisierung

Raumgestaltung

36 Beton in Bestform: Facettenreicher Werkstoff für ein schönes Zuhause

Sicher befestigen

38 Helfer im Untergrund: Montage in Plattenbaustoffen und Porenbeton

14 Energiemanagement

42 Ab in den Speicher: Eigenstrom netzunabhängig nutzen

Wärmepumpe

46 Heizen mit Umweltwärme: Wie klimafreundlich sind Wärmepumpen wirklich?

Fußbodenheizung

48 Flure und Dielen einzeln regeln: Zuleitungen einfach tiefer legen

Test

50 Homematic IP Starter Set Raumklima

Türkommunikation

60 Lass klingeln: Mit intelligenter Technik wissen, wer vor der Tür steht

Terrasse

64 Industrie-Look mit XXL-Beton: Schicke Umgestaltung einer Freifläche hinterm Haus

Preisrätsel

70 Für kabellose Feinarbeiten: Zwei Oszillationswerkzeuge zu gewinnen

Gartengestaltung

72 Instant-Hecken: Grüner Sichtschutz am laufenden Meter 74 Abschirmdienst: Zäune und Sichtschutze für Ihr Grundstück

Neu & Interessant

Kamine & Kachelöfen

78 Produktvorstellungen

80 Aus für alte Öfen: Viele Anlagen werden zum Jahresende stillgelegt

57

BLAUE SEITEN INNENRAUMBELEUCHTUNG

Redaktions-Kontakt Fachschriften-Verlag Bauen & Renovieren Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Tel.: 0711/5206-275 (Assistenz) Tel.: 0711/5206-263 (Chefred.) Fax: 0711/5206-300 E-Mail bauen+renovieren@fachschriften.de

Abo-Service Telefon: 07225/916190 Telefax: 07225/916177 E-Mail: abo@fachschriften.de

Heft-Bestell-Service www.fachschriften-verlag.de/ zeitschriften

Leser-Service

41 Online-Info-Plattform für Renovierer   83 Impressum und Hersteller-Adressen E-Paper-Bestell-Service im Internet Unter folgendem Link können Sie diese oder andere Zeitschriften auch als E-Paper (digitales Heft) bestellen: www.fachschriften-verlag.de/epaper Sämtliche Internet- und E-Mail-Adressen im Online-Heft sind verlinkt. Einfach draufklicken. Zusätzliche und hochwertige Renovierthemen zum Nachlesen erhalten Sie auf unserer Homepage www.renovieren.de.

Bau- und Renovierpraxis live Unser Internet-Angebot ermöglicht es Ihnen, sich auch auf ganz persönliche Themensuche zu begeben und bezüglich Ihres aktuellen Informationsbedürfnisses fündig zu werden. Auf www.renovieren.de/renovieren-mit-elmar können Sie auf den Fundus früherer Hefte zugreifen. Hier finden Sie detaillierte bau­begleitende Foto-Dokumentationen und Schritt-für-SchrittAnleitungen zum Nachmachen sowie immer wieder neue Videos.

Der direkte Weg ins Internet:

4I

Bauen & Renovieren 9-10/20


38

R B Editors’

50

Choice

9/10

2020

Editors' Choice Award: Das Homematic IP Starter Set Raumklima von eQ-3 wurde von uns getestet und für gut befunden!

Türkommunikation: Mit intelligenter Technik wissen Sie immer und überall, wer gerade an Ihrer Haustür klingelt.

64 Terrassenumgestaltung mit großformatigen Betonplatten, dekorativer Motiveinfassung und Beton-Möbeln.

Foto: Gabionen Kaiser

KG

So gehts: Gegenstände in Wänden und Decken aus Plattenbaustoffen und Porenbeton professionell befestigen.

60

Foto: Osmo

I

keine m Paradies gibt es aber Zäune. Da es bei uns recht irdisch zugeht, brauchen Die erswir bisweilen welche. einfaten Zäune waren wohl mit deche Weidengeflechte, nen die sesshaft gewordenen Menschen ihre Pflanzungen wollgegen Wildfraß schützen mit ten. Auch heute will man Zäunen Tiere vom Grundstück und oder Garten fernhalten Grenzen auch Menschen die erdeutlich zeigen. Probleme dichter geben sich gerade bei Grundstücke, Bebauung: viele viele Grenzen. Zäune verhindern Manchmal damit anderen den Zugang, Man passiert. nichts ihnen der kennt das vom Bauzaun, auf HOLZ verhindern soll, dass Kinder Oben: Fügt sich mit ihren und sich der Baustelle spielen in oder dunklen Pfosten harmonisch verletzen. Wer einen Teich den Außenbereich ein: Die aus der Pool im Garten hat, wird heraus schnörkellose Holzsichtblende. gleichen Verantwortung Links: Dank der oberen Durchsein Grundstück abschließen. brecchungen und die AbschräZäune und Sichtschutzele beschichweiß gung wirkt diese mente sollten angemessen

Grundstück vor Möglichkeiten, das eigene Groß ist die Zahl an baulichen Vierbeiner – zu schützen – sei es durch Zwei- oder ungebetenem Betreten Zäune, Mauern oder Einblicke zu verhindern. oder auch unerwünschte n, gibt es in vielen diese Aufgaben übernehme Sichtschutzblenden, die n Materialien. auch bei den dabei verwendete Varianten, insbesondere

tete Holzblende weniger massiv.

METALLZAUN Links: Das Grundstück wird fast unsichtbar geschützt. Rechts: Die Gütegemeinschaf t RAL empfiehlt, bei einer Bespannungshöhe von unter 180 Zentimetern wegen des Unfallrisikos für Kinder auf Zaunüberstände zu verzichten.

Zäune, Mauern oder Sichtschutzblenden schützen Ihr Grundstück vor ungebetenen Gästen und allzu neugierigen Blicken. Der Variantenreichtum dabei ist äußerst groß und auch in Sachen Material gibt es hier immer wieder Neues.

Foto: Brügmann TraumGarten

Foto: Sperling

Abschirmdienst

74

aus ein- und demselben Material STEINSTELEN Große Einfriedungen bewachseHier wird ein langer, mit Efeu sind oft keine Augenweide. ungruppierte bossierte Granitstelen ner Maschendrahtzaun durch auflockert. in Abschnitte teilt und optisch terbrochen, was das Ganze Metallzauntechnik

Foto: Osmo

wirken (Gabbia, italienisch = Käfig) Käfigen gefangene Steine STEINGABIONEN Quasi in Farbe der Füllsteine ist die Wand. Je nach Größe und weniger massiv als eine betonierte Schallschlucker. Die Wand ist auch ein guter Wirkung unterschiedlich.

Fotos: epr/RAL Gütegemeinschaft

Gartengestaltung

KERAMIK Hier ein Baukastenzaunn in XL system mit Keramik-Elemente von Dimensionen mit einem Format der 180 cm x 60 cm. Damit wird Trend hin zu edlen und langlebigen Zaunoberflächen aufgegriffen. in der Für ein komplettes Zaunfeld nur Größe 180 cm x 180 cm sind notwendig. Elemente drei Bauen & Renovieren 9-10/20

I 75

Hier können Sie gewinnen ● Grohe Euphoria SmartControl System 310 Duo inklusive Installation ● 2 x 1 Fein Multimaster Set im Wert von je 417 Euro

9 70

04.08.20 16:10

Renovieren 9-10/20 74 I Bauen &

91020_jot.indd 74-75

74-77 Gartentore_Zaeune_0

Jetzt bis zu

350 € Zuschuss sichern*

Makellos. Modern.

Beeindruckend Bezahlbar. Das neue Rathscheck Schiefer-System. Schiefer neu gedacht. Alle Vorteile vereint auf Ihrem Dach. innovatives Befestigungssystem modern und preiswert bündig integrierbare Solarmodule rathscheck.de

*Gefördert wird die Komplettsanierung einer Dach- oder Fassadenfläche eines Ein- oder Mehrfamilienhauses mit Rathscheck Schiefer, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mit Schiefer, kleinformatigen Asbestzement- bzw. Faserzement-Platten oder Bitumenschindeln eingedeckt bzw. bekleidet ist. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Förderbedingungen.


Nicht nur mit LEDs, sondern auch mit Solartechnik ist das "Sonnenglas" ausgestattet. Raffiniert: Die LEDs werden über ein Solar-Sonnenmodul im Deckel aufgeladen. Wenn man das Glas tagsüber in die Sonne stellt, wird der integrierte Akku aufgeladen und die LEDs spenden für viele Stunden weiches und helles Licht. Das Innere des Glases bietet Raum für attraktive, individuelle Dekorationen. Einfach den Deckel abschrauben und den Behälter mit Trockenblumen, Muscheln oder etwa bunten Glasperlen befüllen.

Feuchteschäden schnell beseitigen lassen

Foto: Sperling

Feuchtigkeits- und Wasserschäden beginnen meist klein, können aber in kurzer Zeit erhebliche Ausmaße annehmen. Unternehmen Hauseigentümer nichts dagegen, lässt der Schimmel meist nicht lange auf sich warten. Der Verband Privater Bauherren (VPB) rät deshalb dazu, die Ursache von Feuchteschäden immer zügig abklären zu lassen, auch, wenn die feuchte Stelle zwischendurch wieder abtrocknet. Dabei unterstützen sie unabhängige Sachverständige. Fällt der Schaden noch in die Gewährleistungsfrist innerhalb der ersten fünf Jahre nach Bauabnahme, müssen Bauherren ihre Baufirma informieren und dort den Schaden als Mangel in der Gewährleistungsphase rügen. Ein solcher Feuchteschaden mit Schimmelbefall macht nicht nur Ärger, er hat auch unmittelbare Auswirkung auf den Wiederverkaufswert eines Gebäudes, sofern er nicht vollständig beseitigt wird und dies auch belegt werden kann. Bauherren sollten in jedem Fall darauf bestehen, dass der Schaden ordentlich und vollständig behoben wird. Auch dabei hilft der unabhängige Experte.

6 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

Tiny Houses waren gestern: Heute sind Schäferwagen angesagt. Jedenfalls in der Schäferwagen Manufaktur im schleswig-holsteinischen Oersberg, ganz in der Nähe von Kappeln an der Schlei. Im Sommer 2012 baute Anton Kraack zusammen mit seinem Sohn den ersten Prototypen. Für Familie Kraack war von Anfang klar, dass man die Schäferwagen das ganze Jahr über nutzen können sollte und daher eine

Foto: Schäferwagen Manufaktur

Auszeit im Schäferwagen vernünftige Wärmedämmung wichtig ist. Außen sind sie im romantischen Stil mit den charakteristischen riesigen, seitlich angebrachten Holzrädern gebaut und innen mit modernster Dämm- und Heiztechnik ausgestattet. Inzwischen gibt es die Schäferwagen für die unterschiedlichsten Anlässe: Sie können als Gästezimmer, Atelier, Wochenendidylle oder auch als Sauna genutzt werden.

Küchenkleingeräte praktisch verstauen Neben den Standardgeräten gibt es in der Küche unzählige weitere nützliche Helfer. Von der Kaffeemaschine für den morgendlichen Koffeinkick bis zum Waffeleisen für den ausgedehnten Brunch am Sonntag. Eierkocher, Sandwichtoaster, Zitruspressen, Entsafter … und beim Stöbern durch diese fast endlose Liste findet sich immer einen einleuchtenden Grund, wieso man noch dringend einen Reiskocher, Crêpes-Maker oder einen Vakuumierer benötigt. Doch das bringt Probleme mit sich: Diese Kleingeräte müssen irgendwie ins Gesamtbild der Küche integriert werden. Dabei rauben sie oft wertvollen Platz, obwohl sie lediglich ab und zu für ein paar Minuten gebraucht werden. Das ist der Grund, warum sie oft in den Untiefen von Schränken und Kammern verschwinden, wo sie dann ein trauriges Dasein fristen. Damit man sich trotz des ganzen ElektroZubehörs nicht wie in einem Technikmarkt fühlt, sind pfiffige Stauraumlösungen gefragt. Ein funktionaler Platz für häufig verwendete Utensilien ist zum Beispiel ein Schrankelement mit Türen und ausziehbaren Regalböden, bei dem sich die Geräte einfach rein- und rausfahren lassen.

Foto: SCHMIDT Küchen

Romantische Gartenabende

Foto: SONNENGLAS®

Tipps & Trends


Foto: Sperling

Foto: epr/monofaktur

Foto: Mathias Lixl/mafi

Vorhänge und mehr aus Filz

Wasser-Waage

Das oberösterreichische Familienunternehmen Mafi produziert schon seit über 100 Jahren ökologische Holzprodukte. Die hochwertigen Dielen eignen sich dabei nicht nur zur Verlegung des Bodens, sondern auch als Wandverkleidung. Ob die komplette Wand oder vereinzelte Akzente – die Echtholzdielen sind ein Eyecatcher im modernen Raumkonzept. Die Designs reichen von der naturbelassenen Maserung bis hin zu 3D-Oberflächenstrukturen.

Individuell nach Kundenwunsch und von Hand gefertigte Vorhänge, Pinnwände, Wandbilder, Akustik- und Schallschutzvorhänge, Raumteiler, Akustikbilder und vieles mehr aus dem Naturprodukt Filz schaffen Räume zum Wohlfühlen. Filz hat hervorragende Eigenschaften, die zum Beispiel das Raumklima positiv beeinflussen. So dämmt er hervorragend Kälte und Hitze und speichert Feuchtigkeit. Auch Schall absorbiert er und verbessert damit neben dem Energieverbrauch auch die Raumakustik.

Wenn sie bei der Küchenplanung rechtzeitig berücksichtigt wird, kann eine wandhängende, klappbare Zuwiegewaage eine noch praktischere Sache werden: In der Nähe der Spülenarmatur mit Ausziehschlauch positioniert, kann man millilitergenau bzw. grammgenau Wasser direkt aus dem Wasserhahn abmessen. Und das so auch bei Gefäßen, die nicht mit einer Mengenskala aus­gestattet sind.

Das Spiel von Licht und Schatten unter dem Blätterdach von Bäumen wirkt besonders wohltuend. Sonnenschutz-Systeme für den Wintergarten schauen sich davon etwas ab: So lassen sich Rollläden aus Aluminium mit Lichtschienen versehen, durch die die Sonnenstrahlen wohldosiert einfallen. "Es ist auch an heißen Tagen nicht nötig, den Raum völlig abzudunkeln. Alurollläden schützen effizient vor einem Wärmestau. Man kann beden-

kenlos in jede dritte oder vierte Lamelle Lichtschienen integrieren", sagt Steffen Schanz vom Rollladen-Hersteller Schanz. Denn Aluminium kann die Sonnenstrahlen bis zu 92 Prozent reflektieren, bevor sie überhaupt auf das Glas treffen. Schädliches UV-Licht wird auch ausgesperrt. Zum Vergleich: Fällt Sonnenlicht ungehindert ein, heizt sich der Raum um 90 Prozent auf, mit einem Rollladen samt Lichtschienen nur um 7,5 Prozent.

Bauen & Renovieren 9-10/20

I7

Fotos: Schanz, www.rollladen.de

Alurollläden mit Lichtschienen

Fotos: GPP

Echtholz für Boden & Wand


Tipps & Trends

Einsetzen des Fenster-Komplettelements Windowment in teilweise aufgemauerte Außenwände mittels Kran. Zusätzlich wird es mit Hilfe von Stützen gesichert.

Fenster-Komplettsystem zum Einmauern

Gut verpackt Alle Komponenten sind in einen gedämmten Tragrahmen-Stahlprofil mit vorgefertigten Fensteranschlüssen integriert. Einzig Fenster und Rahmen setzt der Fensterhersteller oder Fensterbauer ein. Anschließend erfolgt die Bereitstellung auf der Baustelle oder an den Verarbeiter. Geliefert wird ein hochdämmendes und fugendichtes sowie baustellengerecht verpacktes Komplettelement. So kann es wahlweise zwischengelagert oder direkt in die Außenwand eingemauert werden.

8 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

Zwei Vorgehensweisen Für den Einbau des Fenster-Komplettsystems haben sich zwei Möglichkeiten in der Praxis bewährt: Beim Aufmauern der Außenwände wird Windowment in die entstehende Wand integriert und mit eingemauert. Oder das innovative System wird von oben in die freie Fensternische ein­ gelassen, bevor der Sturz bzw. die Geschossdecke eingebaut werden. Für eine sichere Verbindung zum Mauerwerk sorgen einsteckbare Maueranker oder Schienen. Kommen die Maueranker beim Aufmauern der Außenwände zum Einsatz, wird das Komplettsystem zusätzlich mit Hilfe von Stützen gesichert. Bestehen die Außenwände aus Systembausätzen mit vorkonfektionierten großformatigen Steinen, kann die Einheit von oben in die zuvor in den Innenseiten der Maueröffnungen fixierten Schienen ein­gelassen werden. Einsetzbar ist das System in Mauerwerk mit Wandstärken von 300 bis 490 mm.

Definierte Kranhebepunkte Unterstützt wird die Montage des Fenster-Komplettsystems durch definierte und geprüfte Kran-Hebe-

punkte. So können die Elemente schnell und einfach mit in der Regel vorhandenen Kränen an die vorgesehenen Stellen im Rohbau gehoben werden. Durch die schnelle, einfache und kräfteschonende Montage von Windowment reduziert sich nicht nur der notwendige Aufwand, sondern werden auch Schnittstellenprobleme vermieden.

Viele Fensterarten möglich Das einfache und schnelle Komplettsystem ist mit allen am Markt erhältlichen Fenstern bestückbar. Neben klassischen Fenstern sind auch bodentiefe Fenster sowie Hebeund Schiebeanlagen bis 3,00 Meter Breite mit dem Komplettsystem realisierbar. ­

Alle Komponenten des Fenster-Komplettsystems sind in einen gedämmten Tragrahmen-Stahlprofil mit vorgefertigten Fensteranschlüssen integriert.

Für eine sichere Verbindung zum Mauerwerk sorgen einsteckbare Maueranker. Fotos und 3D-Visual: Beck+Heun

Zuverlässige Planung, schnittstellenoptimierter Baustellenablauf, fehlerfreie Ausführung, das sind die Garanten für wirtschaftliches Bauen. Vorkonfektionierte Bauelemente wie das Fenster-Komplettsystem Windowment von Beck+Heun erfüllen genau diese Anforderungen. Denn mit dem Komplettsystem werden auf der Baustelle in nur einem Arbeitsschritt Fenster, Beschattungseinheit mit Rollladen, Raffstore oder ZIP-Screen und passender Antriebstechnik sowie die Innen- und Außenfensterbank eingebaut.


Gewinnspiel

ein GROHE Euphoria SmartControl Duschsystem für das ultimative Spa-Erlebnis zu Hause!

Drücken – Drehen – Duschen – dank GROHE SmartControl können Sie die Wassermenge und -temperatur mühelos einstellen, Ihre bevorzugten Strahlarten auswählen oder zwischen Kopf- und Handbrause wechseln.

Das Badezimmer ist längst mehr als ein rein funktionaler Raum. Das spielt insbesondere beim Bau oder der Renovierung von Wohnhäusern eine zentrale Rolle, denn für viele ist der Wohnraum Ausdruck ihres individuellen Lebensstils. Das Badezimmer als Rückzugsort und „me-space“ erhält zudem eine immer größere Bedeutung auf der Suche nach Entschleunigung. Dabei unterstützen Duschsysteme wie GROHE Euphoria SmartControl das persönliche Wohlbefinden und sorgen für ein individuelles Wassererlebnis. Möchten auch Sie Ihr Bad in

eine Wohlfühloase verwandeln? Dann beantworten Sie folgende Frage: Wie nennt sich die smarte Duschsteuerung von GROHE, mit der Sie die Wassermenge und -temperatur mühelos einstellen, Ihre bevorzugten Strahlarten auswählen oder zwischen Kopfund Handbrause wechseln können? Mit etwas Glück zieht bald das ultimative Duschvergnügen bei Ihnen zu Hause ein und wird zum strahlenden Star in Ihrer ganz persönlichen Vorher-Nachher-Homestory. Weitere Informationen zur GROHE Dusch-Welt finden Sie unter: www.grohe.de

Das GROHE Euphoria SmartControl System 310 Duo mit Kopfbrause Rainshower SmartActive 310 und Handbrause Euphoria 110 Massage bietet ein Maximum an Duschkomfort.

Teilnahmebedingungen Das Gewinnspiel ist eine gemeinsame Aktion der beiden Zeitschriften „Bauen & Renovieren“ und „Althaus modernisieren“. Unter allen Teilnehmern wird pro Zeitschrift je 1 x das GROHE Euphoria SmartControl System 310 Duo mit Kopfbrause Rainshower SmartActive 310 und Handbrause Euphoria 110 Massage inklusive Installation der Dusche in der eigenen Wohnung (nach terminlicher Absprache mit GROHE) verlost. Der Gewinn ist nicht übertragbar und nicht auszahlbar. Der Gewinner ist damit einverstanden, dass in den beiden oben genannten Medien und in digitalen Formaten eine Vorher/Nachher-Berichterstattung erfolgt. Dafür erklärt sich der Gewinner bereit, dass ein Fotograf Fotos von der alten Dusche sowie dem neu installierten GROHE Duschsystem macht und diese anschließend publiziert werden. Senden Sie Ihre Antwort bis spätestens 30. Oktober 2020 per Post (bitte Absender nicht vergessen) an den Fachschriften-Verlag, „GROHE Gewinnspiel 2020“, 70731 Fellbach oder ganz bequem per E-Mail an: gewinn@fachschriften.de

Bauen & Renovieren 9-10/20

I9


Bad & Sanitär Badberater Daniel Westphal erklärt die Testmöglichkeit des Dusch-WCs in den eigenen vier Wänden.

Nach 20 Jahren endlich ein Dusch-WC gekauft Kompetente Beratung ist das A & O beim Thema Dusch-WC. Daniel Westphal, Badberater bei der Firma Fritz Sanitär in Offenburg, hat im Rahmen der Geberit Aqua Clean Test@Home-Aktion Frau Mihoko Kimura und Herrn Toshiyasu Imai von diesem Produkt überzeugt. Das Paar hatte schon lange Interesse an einem Dusch-WC. In Japan gehört es seit Jahrzehnten zum Sanitärstandard.

10 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

D

as Thema Dusch-WC stand bei Ehepaar Mihoko Kimura und Toshiyasu Imai schon auf der Wunschliste, seit sie vor 20 Jahren ihr eigenes Haus in Offenburg bezogen. In ihrem Herkunftsland Japan gehört die Wasserreinigung des Pos auf der Toilette seit vielen Jahren zur Standardausstattung in den meisten Badezimmern, berichtet Frau Kimura. Einen Grund für die frühe Verbreitung sehen die beiden in der japanischen Kultur, in der das Bad traditionell eine wichtige Rolle spielt: „Schon seit dem Mittelalter ist für Japaner ein heißes Bad täglich unverzichtbar“, so der Eigenheimbesitzer Herr Imai.

Vom Geberit Dusch-WC hatten sie schon vor 30 Jahren gehört, als sie nach Deutschland kamen. Damals war das Unternehmen der einzige Anbieter, von dem sie wussten. Auch japanische Freunde besaßen bereits ein Dusch-WC. Inzwischen hat sich der Markt weiterentwickelt. Über 30 Anbieter hat Herr Imai bei seinen Recherchen im Vorfeld seiner Kaufentscheidung gezählt.

Design & Funktion Dass die Entscheidung für das Geberit Aqua Clean fiel, hat auch mit der Testaktion des Herstellers zu tun, die Daniel Westphal dem japanischen Ehepaar vorstellte. Die


1 In dem Karton des Handwerkers befindet sich der WC-Aufsatz mit der integrierten Technik des

2 Beigelegt ist eine Schablone, an der sich der Dusch-WC-Auf-

Dusch-WCs Geberit AquaClean Tuma Comfort.

satz ganz bequem über die Adapterplatte genau ausrichten lässt.

3 Eine ausführliche Montageanleitung

4 Nun wird die spezielle Adapterplatte, die zur Befestigung des

führt den Installateur durch alle notwendigen Einbau- und Installationsschritte.

Dusch-WC-Aufsatzes dient, auf der Toilettenkeramik platziert.

5

Daraufhin bereitet der Installateur die Befestigung der Adapterplatte vor.

6 Die Adapterplatte wird mithilfe der Schablone ausgerichtet, um sicherzugehen, dass der DuschWC-Aufsatz optimal auf die vorhandene WC-Keramik passt.

7 Anschließend wird die Adapterplatte an die WC‑Keramik über die beiden Schrauben rechts… 8 …und links befestigt.

9 Im nächsten Step wird der Dusch-WCAufsatz für die Montage vorbereitet. Bauen & Renovieren 9-10/20

I 11


Bad & Sanitär 11 Der Installateur bringt die Sicherheitsleine an, ...

10

14 …und bereitet ihn für den Wasseranschluss vor.

vom Spülkasten zum Dusch-WC-Aufsatz her.

16 Der für die Nutzung des Dusch-WCs notwendige Stromanschluss erfolgt über die nahgelegene Steckdose.

18 Der Spritzschutz wird für die Inbetriebnahme und

19 Der Installateur weist nun die Fernbedienung,

20 Es folgt die Inbetriebnahme und Prüfung

Funktionsprüfung aufgelegt.

mit der sich das Dusch-WC steuern lässt, zu.

der Dusch- und Komfortfunktionen.

beiden waren interessiert an einem Aufsatzgerät in der Toilette. Sie ist getrennt vom Bad in einem eigenen Raum untergebracht und sollte nicht komplett modernisiert werden. „Planung und Einbau der Testinstallation waren mit wenig Aufwand verbunden“, erläutert

12 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

15 Der Installateur stellt den Wasseranschluss

Daniel Westphal, „die Situation vor Ort nehmen wir bei der Beratung in einem Badcheck sowieso auf. Die Montage des Aufsatzes geht durch den separaten Strom- und Wasseranschluss sehr schnell.“ Zum Testen wurde der Aufsatz Geberit Aqua Clean Tuma

verbaut, das Ehepaar entschied sich für die Variante Aqua Clean Tuma Comfort. „Das Design des Aufsatzes gefiel uns sehr gut“, erinnert sich Frau Kimura. Besonders praktisch: Eine Steckdose war bereits am bestehenden WC vorinstalliert, sodass die

Handwerker keine Leitungen verlegen mussten und keine Eingriffe in die Wand erforderlich waren. Frau Kimura und Herr Imai sind sehr zufriedenmit ihrem neuen Dusch-WC. „Alles funktioniert genauso, wie es soll", resümiert Mihoko Kimura. ■

Fotos: Geberit

Ein praktischer Hinweisaufkleber weist auf die zu montierende Sicherheitsleine hin.


12 …die dazu dient, dass der Dusch-WC-Aufsatz bei der Reinigung nicht von der WCKeramik fällt und Schaden nimmt.

13 Der Installateur montiert den Dusch-WC-Aufsatz auf die WC-Keramik…

17 Schließlich wird der Dusch-WC-Aufsatz am Netzschalter eingeschaltet.

21 Wenn alles erfolgreich getestet wurde, montiert der Installateur die Designabdeckung.

22

Zum Schluss wird noch der WC-Deckel montiert.

Zu guter Letzt erklärt der Handwerker der Besitzerin Mihoko Kimura, wie sie das Dusch-WC dank Fernbedienung ganz intuitiv steuern kann. Mit der Fernbedienung können die Duschfunktion gestartet, die Stärke des Wasserstrahls eingestellt sowie die Ladydusche und der Warmluftföhn aktiviert werden. Bauen & Renovieren 9-10/20

I 13


Bad & Sanitär

In einem vorhandenen Raum soll jetzt neu ein Badezimmer entstehen. Anstatt die alten Wände für die Installation von Leitungen zerstörerisch mit viel Lärm und Schmutzanfall aufzuklopfen – was auch gar nicht immer geht – setzt man eine Trockenbauwand aus Feuchtraum-Gipsplatten vor.

I

n Altbauten sind die Leitungen teilweise noch auf den Wänden installiert oder sie verlaufen in der Wand. Die Wände mussten für Letzteres geschlitzt werden. Es wurden also Schlitze in die Wände gestemmt, in denen die Rohre verschwunden sind. Was aber, wenn eine Renovierung ansteht? Die Lösung für die Renovierung, genauso wie für den Neubau, heißt VorwandInstallation. Und diese Vorwand-Installation ist denkbar einfach zu errichten. Simpel ausgedrückt wird eine Trockenbauwand vor die eigentliche Wand gestellt. Zwischen diesen beiden Wänden verschwinden unter anderem die Leitungen und auch der Spülkasten für das WC. Bei modernen Bädern kommen reichlich

14 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

Mehr als ein Für Sanitärinstallationen Schlitze in die Wände klopschonende Lösung heute heißt Vorwand-Installation. verschwinden Leitungen, Spülkasten und mehr. Wir

1 Je nach gewünschter bzw. erforderlicher Tiefe der

2 Die UW-dB- bzw. CW-dB-Profile, die an Wand und

Vorwandinstallation wird der Wandverlauf auf dem Fußboden markiert.

Boden den Rahmen der Konstruktion bilden, werden zur Schallentkopplung mit Dichtungsband beklebt.


5 Unmittelbar neben den Sanitäreinbauteilen werden UA-Aussteifungsprofile in Verbindung mit Türpfostensteckwinkeln verwendet.

6 Wenn alle CW-dBStänderprofile eingestellt sind, wird ein UW-dB-Profil auf die Konstruktion oben aufgelegt und kann optional verstanzt werden.

7 Im Bodenbereich Türpfostensteckwinkel mit Drehstiftdübeln befestigen.

Vorwand fen war früher. Die saubere und wand­ Hinter einer Trockenbauwand zeigen, wie das geht. Schritt für Schritt.

3 Die Metallprofile werden mit

4 Zum Ablängen der Profile eignen

8 Die Unterkonstruktion der Vorwandinstallation für Waschbecken und WC ist

sogenannten mit Drehstiftdübeln im Boden befestigt.

sich Blechscheren. Vorsicht! Die Kanten sind sehr scharf.

fertig. Der Spülkasten verschwindet im Hohlraum der Wand.

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 15


Bad & Sanitär Einbauten, Ver- und Entsorgungsleitungen zusammen, sodass das Verlegen in der Wand kaum sinnvoll durchführbar wäre. Die Vorwand führt zwar zu etwas Flächenverlust, kann aber auch gestalterisch Akzente setzen. Sie dient gleichzeitig als Ablage, und wo sich hinter der Wand nur Hohlraum befindet, lassen sich Nischen einbauen oder selbst Lautsprecher integrieren. Die Vorwand kann nach Belieben gefliest, gestrichen, verputzt oder mit einer Tapete beklebt werden. Wird sie mit Fliesen oder Platten beklebt, muss man beim Spachteln nicht ganz so sauber arbeiten, dafür ist eine doppelte Beplankung nötig. Ansonsten ist beim Verspachteln mit Knauf Uniflott imprägniert ohne Fugendeckstreifen zu beachten, dass Kanten an beanspruchten Flächen und in Bereichen, die Bewegungen ausgesetzt sind, mit einem Fugendeckstreifen zu versehen sind. Kanten kann man mit Hilfe eines PVC-Eckschutzprofils schützen, das in ein Spachtelbett eingedrückt und verspachtelt wird. Anschlussfugen müssen dauerelastisch verfugt werden. Die Fuge muss fünf bis acht Millimeter breit sein. Man bringt beispielsweise Knauf Power-Elast in die Fuge ein, benetzt die noch frische Masse mit einem Wasser-SpülmittelGemisch und streicht sie anschließend glatt. ■

Knauf Diamant GKFI 12,5 mm ist dank ihres Hartgipskerns und der Glasfaserarmierung extrem stabil und belastbar. Sie erfüllt auch hohe Anforderungen an den Schall- und Brandschutz. Da sie imprägniert ist, kann sie in Feuchträumen verwendet werden. Maß: 600 x 2000 mm x 12,5 mm. In der Miniboard-Ausführung: 600 x 1200 x 12,5 mm. Mit Knauf Uniflott imprägniert verspachtelt man imprägnierte Gipsplatten mit halbrunder Kante, ohne Fugendeckstreifen einsetzen zu müssen. Der kunststoffvergütete Spezialgips ist wasserabweisend.

16 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

10 Vorhandene Leitungen können

Sanitärelemente wie WC, Waschbecken usw. sind auf die jeweiligen Objekte abgestimmt und entsprechend tragfähig.

mit einer raumhohen Unterkonstruktion gut versteckt werden.

14 Die Konstruk­ tion steht und kann mit Gipsplatten beplankt werden.

19 Die Diamant-Platten gibt es im Format 600 x 2000 mm und als handliche Miniboard in 600 x 1200 mm.

Fotos: Knauf Bauprodukte

Weitere Informationen

9 Die blauen selbsttragenden Metallrahmen für die verschiedenen

20 Trotz Hartgipskern lassen sich die Platten gut durch Ritzen und Brechen auf das gewünschte Maß bringen. 23 Zum Verspachteln der Fugen wird in Feuchträumen imprägnierte Spachtelmasse wie Knauf Uniflott imprägniert verwendet. 24 Beim Anmischen genau auf die Herstellerangaben achten. Das Pulver kurz sumpfen lassen und anschließend gut durchrühren.


11 An der benachbarten Wand entsteht eine Vorwand­ installation für die Montage von Badewanne, Bidet und diversen Rohren und Leitungen.

15 Notwendige Auslässe genau messen, auf die Gipsplatte übertragen und ausschneiden.

12 Die CW-Profile im Achsabstand senkrecht einstellen und optional vercrimpern. Mit Hilfe der speziellen Crimperzange entsteht ...

16 Die ausgeschnittene Platte mit Diamant-Schrauben befestigen. Für die Beplankung wurden die 12,5 mm starken ...

13 ... ein Formschluss der Profile. Das heißt, sie werden ganz ohne zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben miteinander verbunden.

17 ... Multifunktionsplatten Knauf

18 Auslässe für Steckdosen

Diamant verwendet und per Schraub­ vorsatz auf die Profile geschraubt.

etc. werden mit einer Lochsäge ausgeschnitten.

21 Die Abdeckung wird mit den oben aufliegenden UW-dB-Profilen verschraubt. 22 Beim Beplanken auf den Fugenversatz achten. Es dürfen dabei keine Kreuzfugen entstehen. 25 Schraubköpfe und Plattenfugen mit Uniflott imprägniert füllen. Nach der Trocknung überstehende Grate abstoßen bzw. mit einem Handschleifer glätten. 26 Wenn später verfliest werden soll, erfolgt fugenversetzt nun eine weitere Lage Gipsplatten, die anschließend wieder verspachtelt werden muss. Bauen & Renovieren 9-10/20

I 17


Bad & Sanitär 1 Reduziertes Design: Die Kombination aus transparenter Walk-in XC mit einer Tusca Spezialanfertigung wirkt absolut edel. Halb offen und mit dem bodenebenen Duschplatz kombiniert, bietet diese einen bequemen Zugang zur Dusche. Kermi

1

Design trifft Bad Ein Bad ist heute mehr als die traditionelle Nasszelle, mehr als der Ort, an dem Sie sich duschen, die Zähne putzen und 2

2 Die minimalistische Spiegelleuchte Onta lässt sich einfach auf den Spiegel montieren. Die nur 20 Millimeter hohe Leuchte ist gegen Spritzwasser geschützt. Helestra

3 Die richtige Badezimmerbeleuchtung sorgt dafür, dass sich die Menschen wohlfühlen. Ideal für eine gute Badbeleuchtung sind mehrere Lichtquellen. Geberit

Hände waschen. Ein Bad ist heute vielmehr ein Ort der Entspannung, der Sinnlichkeit. Das Bad wird zum Wohlfühl-Bad. Es wird zu einem Ort, an dem Sie sich wohlfühlen und gerne verweilen – vielleicht in einer Design-Badewanne mit einem Glas Sekt bei entsprechender Beleuchtung und Musik. Wir geben Ihnen Anregungen, womit Sie Ihr Traumbad ausstatten können.

3

4

4 In Form und Anmutung könnten die Schränke der Serie Lavo 2.0 von Burgbad genauso gut in Wohn- oder Esszimmer, Diele oder Schlafzimmer stehen. Burgbad

18 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &


5 Mit seinen Felsen und tief eingeschnittenen Küstenfjorden inspirierte Norwegen zur Steingut-Serie Stavanger. Steuler

6 Auf Wunsch lässt sich die integrierte Beleuchtung per Gesten- oder Berührungssteuerung schalten, dimmen oder in der Farbtemperatur ändern. Top Light

7 Mit einer perfekten Lichtplanung, zu der auch die Integration der Lichtspiegel gehört, lässt sich eine ordentliche Ausleuchtung erzielen. Top Light 5

6 7

8

8 Noch mehr als in Wohnräumen bestehen im Bad je nach Tageszeit und Laune unterschiedliche Anforderungen an das Licht. Am Abend wird das Bad durch warme Strahlen zur Wellnessoase. Villeroy & Boch

9 Dezent, homogen & lichtstark! Die Strips MaxLED Flow spendet flächiges Licht, ohne sichtbare LED-Punkte. Paulmann

10 Das Herzstück im Bad – das Repabad Dampfbad mit externer Dampftechnik, mit Aromatherapie und farbigem Licht inklusive Farblichtprogrammen. Repabad 10

9

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 19


Foto: Hewi (System 900)

Bad & Sanitär

Der Waschtisch-Unterschrank Renova Comfort bietet geöffnet genügend Raum für die Knie. Geberit

Schön barrierefrei Eine bodentiefe Dusche ist trendig – und barrierefrei. Denn barrierefreie Bäder sind mittlerweile nicht mehr nur für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Barrierefreie Bäder sind nicht mehr die funktionalen Nasszellen. Diese Bäder sind schön. Wir geben Ihnen ein paar Anregungen, wie barrierefreie Bäder aussehen können.

20 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &


Das Klimaschutzpaket, das auch Ihren Geldbeutel schont!

Aus Alt mach Neu: Nicht ohne Grund entscheiden sich Sanierer zunehmend für eine boden­ ebene Dusche anstelle einer Badewanne. Denn flache Duschen schaffen einen schwellenfreien Übergang zum Boden und damit mehr Komfort, Sicherheit und Ästhetik. Sie lassen den Raum optisch größer wirken und sorgen für ein Begehen der Dusche ohne Stolperkanten. Kaldewei

Bis zu

schuss 45 % Zuue Heizung für Ihre

ne

Die Keramikserien O.novo Vita und Architectura Vita umfassen eine große Auswahl an keramischen Badelementen zur Gestaltung von intelligenten, barrierefreien Lösungen an Waschplatz und WC. Villeroy & Boch

Knowledge at work.

Die Badwanne Livorno Easy von Repabad betritt man durch die Tür. Ein Sicherheitsmechanismus verhindert ungewolltes Öffnen. Repabad

Setzen Sie beim Heizen auf die Ecodan Wärmepumpe! // Zukunftsweisende Technologie // Meist förderfähig im Neubau und bei der Modernisierung // Besonders hohe Energieeffizienz // Kein Einsatz von fossilen Brennstoffen Erfahren Sie mehr: ecodan.de

Junge und ältere Menschen genießen ihr Leben mit viel Komfort. Im Bad erfüllt die elektrische AEG Fußbodentemperierung Thermo Boden Comfort Wellness höchste Wärmeansprüche – sogar in der Dusche. AEG Haustechnik

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 21


B&R Kurs

Duschstange per Klebemontage befestigen

Neben der üblichen Montage durch Bohren bietet Keuco auch die Befestigung einiger Produkte durch Kleben an. Ab sofort kann auch die IXMO Duschstange ganz ohne Bohren mit dem speziellen Kleber auf vielen glatten und rauen Untergründen montiert werden. Das verursacht keine Bohrlöcher, keinen Schmutz und auch die rückstandslose Demontage ist möglich.

K

lar, man kann Armaturen und Accessoires für die Dusche ganz selbstverständlich an die Wand schrauben. Doch schon immer gab es bei manchem dabei das Bestreben, etwa keine Fliesen anbohren zu müssen. So hat man möglichst in die Fugen gebohrt, mit dem Risiko – bei Kreuzfugen – Risse in gleich vier Fliesen zu produzieren, insbesondere bei Fugen, die

22 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

eben nicht breit genug waren. Zudem ist der Halt eines Dübels im Fugenbereich eher schlecht. Der Montageprofi bohrt deshalb lieber die Fliesen an, verwendet dabei einen speziellen Fliesenbohrer und stellt vor allem bei seiner elektrischen Bohrmaschine das Schlagwerk ab. Probleme bei der Schraubmontage an der Wand kann

es auch später noch durch Undichtigkeiten der Verschraubung mit der Folge eindringender Feuchtigkeit in die Wand geben. Also müssen die Bohrstellen entsprechend abgedichtet werden. Heute sind Fliesen- und Plattenbeläge derart großformatig, dass es mit dem Auffinden passender Fugen nicht gerade einfach ist. Und eine große, beispielsweise teure Marmor-

platte zerstören möchte man durch einen Montagefehler noch weniger, als eine kleinformatige Fliese, die sich notfalls ja noch austauschen ließe. Deshalb geht der Trend jetzt Richtung Klebemontage. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, dass man heutzutage Dinge nicht mehr ewig nutzt, sondern in nicht ganz so langen Intervallen sein Ambiente technisch und optisch moder-


01

02

03

04

Die Klebeflächen – Fliesen, Natursteinplatten oder Duschrückwand – sowie die Montageplatten müssen vor dem Kleben gut gereinigt werden.

Nachdem die gewünschte Position für die Duschstange festgelegt ist, werden sämtliche Befestigungspunkte an der Wand markiert.

Den Zwei-Komponenten-Kleber im Mix-Beutel nach Anweisung auf der Verpackung aktivieren. Das Material ordentlich durchmischen.

Anschließend wird eine etwa haselnussgroße Menge des Spezialklebers mittig auf die Montageplatte aufgetragen.

05

06

07

08

Die Montageplatte der Duschstange auf der zuvor angezeichneten Stelle an der Wand ansetzen fest andrücken.

Mit dem Karton zur Fixierung den Kleber aushärten lassen. Der wasserfeste und alterungsbeständige ZweiKomponenten-Klebstoff …

… auf MS-Polymerbasis ist bereits nach vier Stunden komplett ausgehärtet und zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus.

Abschließend können die Wandbefestigungspunkte und die Duschstange montiert werden. Fertig ist die Montage der Duschstange.

09

10

11

12

Die Rosetten, sowohl von der Duschstange als auch von der Armatur, sind in rundem oder eckigem Design erhältlich.

Zahlreiche Edition 90 Accessoires und die Keuco Duschablagen sind ebenfalls wahlweise mit Klebe­ befestigungen erhältlich, …

… sodass nicht gebohrt werden muss. Beispielsweise der elegante Zahnputzglas-Halter oberhalb des Waschtisches …

… oder der Handtuchhalter. Alle Elemente lassen sich auf Wunsch wieder entfernen, ohne dass dabei Spuren hinterlassen werden.

nisiert und auf den neuesten Stand bringt. Befestigungen, die ohne Spuren zu hinterlassen rückgebaut werden, sind da von Vorteil. Es gibt heute sehr leistungsfähige Spezialklebstoffe wie etwa Reaktionsklebstoffe. In den meisten Fällen bestehen diese Werkstoffe aus zwei Komponenten, die man direkt vor der Anwendung mischt. Sie befinden

sich entweder wie hier in Zweikammerbeuteln, deren Inhalt zusammengebracht und durchgeknetet werden muss. Oder in sogenannten Doppelkammer-Kartuschen. Bei der hier gezeigten Vorgehensweise können die Duschstange sowie weitere Komponenten im Bad ganz ohne Bohren mit dem speziellen Kleber auf vielen glatten und rauen Untergründen montiert

werden. Das verursacht keine Bohrlöcher, keinen Schmutz und auch die rückstandslose Demontage ist möglich (Montageplatten mit einem Spachtel entfernen, reinigen mit einem Glasschaber und etwas Silikon-Reiniger oder Azeton). Das Wichtigste dabei ist, dass sämtliche Klebeflächen – Wand und Montageplatten – vor dem Verkleben absolut gründlich gereinigt werden. ■

Die Keuco GmbH & Co. KG ist ein international tätiger Komplettanbieter für hochwertige Badausstattungen. Der Hersteller bietet ein großes Sortiment an Armaturen, Accessoires, Spiegelschränken, Waschtischen und Badmöbeln „made in Germany“. Das in der dritten Generation geführte Familienunternehmen hat seinen Hauptsitz seit der Gründung im Jahr 1953 im westfälischen Hemer.

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 23

Fotos: Keuco

Weitere Informationen


Innenausbau

Ankleide: Exakt auf Maß 24 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &


Ein bislang als Abstellraum genutztes Zimmer unterm Dach wird zur groß­zügig-begehbaren Ankleide. Ein auf Maß Hinter den zwei Schiebetüren bleibt ein offener Raumbereich für Haushaltsgeräte. Und auch der Drempelbereich dahinter bleibt zugänglich.

Ver folgen Sie den Aufbau der Ankleide in unserem Video. Den Link dazu finden Sie auf S. 31.

gefertigtes Schranksystem konnte dabei alle Bedürfnisse bestens erfüllen. Der Aufbau war an einem Tag erledigt.

W

Raumbietend, raumbildend und geräumig. Und mit dem breiten Mittelbereich sind alle Schubladen, Auszüge sowie Schrankfächer bequem zu bedienen.

ochenlang musste die Familie aus Kartons leben – die Renovierung ihres Dachgeschosses war umfangreich und bezog den Schlafbereich mit ein: Neue Fenster, neue Böden, neue Wände, neue Türen. Und ebenso stand nun auch die Frage im Raum, was machen wir aus dem ehemaligen Kinderzimmer (bzw. Abstellraum)? Immerhin etwa 13 Quadratmeter, die sinnvoller genutzt werden sollten. Da der Raum direkt neben dem Schlafzimmer liegt und gegenüber sich das ebenfalls top renovierte Dachbad befindet sowie ein separates WC (wir berichteten darüber ausführlich in der Bauen & Renovieren-Ausgabe 11/12-2019), lag es nahe, hier eben die neue Ankleide zu planen. Das kam dem bislang doch sehr engen Schlafraum zugute und als separater Bereich ist eine Ankleide was Stauraum und Übersichtlichkeit anbelangt einem Kleiderschrank bei weitem überlegen. Und so entschieden sich die Hausbesitzer für eine solche Lösung. Und diese Lösung sollte maßgeschneidert sein. Systemschränke aus dem Möbelhaus fielen schon wegen der Dachschrägensituation weg. Ein Angebot eines Schreiners hätte zwar eine gute Raumausnutzung und auch eine optisch attraktive Lösung ergeben, jedoch sprengte das preislich

geschneidert Bauen & Renovieren 9-10/20

I 25


Innenausbau

1 Auf der Unterseite der Bodenplatten werden soge-

2 … werden solide Stellfüße mit Gewinde aufgesteckt.

3 Hier wurden zwei Bodenplatten benötigt, da

Jetzt führt man auch schon die Blendenclips in die Aufnahme ein – zur späteren Fixierung der Sockelleisten.

die Schrankreihe die Platten-Maximallänge von 2,60 m deutlich überschreitet. Doppelbolzen …

nannte Dreicksgleiter angeschraubt. Die Schraubpunkte sind bereits vorgekörnt. Zur Höhennivellierung …

7 Doch zuerst wird der Schrankboden exakt ins Was-

8 Die vorderen Füße lassen sich bequem per

9 Nächster Montageschritt ist das Eindrehem der

ser gebracht. Die hinteren Stellfüße können durch den Boden hindurch per Schraubendreher verstellt werden.

Hand verdrehen und auf exakte Höhe bringen. Das Nivellieren sollte man sorgfältig ausführen.

Schraubbolzen an den unteren Bohrungen der ersten Seitenwand. Wir beginnen im rechten Raumeck.

12 Es folgen die erste Zwischenwand, die zweite Rückseite und der zweite Deckel. Alles zunächst einmal im Steckverfahren.

den Rahmen, zumal auch noch die Montage ganz schön zu Buche schlug. Selbstaufbau war also durchaus ein Thema, aber eben auch die Qualität der Möbel und Ausführung und Maßgenauigkeit. Unsere Familie entschied sich für ein System, das sogar selbst konfiguriert und geplant werden kann, sofern man sich dies zutraut. Ansonsten steht auch ein Aufmaß- beziehungsweise ein Montageservice als

26 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

13 Fest und stabil wird die Plattenkonstruktion durch das Festziehen der Exzenterbeschläge, die sich mit den Metallbolzen verklemmen.

Option zur Verfügung. Und da uns das Ganze redaktionell interessiert hat, haben wir die Umsetzung für Sie, liebe Leser, detailliert begleitet. Und dies waren die Gegebenheiten beziehungsweise die Wünsche der Renovierer. Der Raum ist fast viereinhalb Meter lang und drei Meter breit. Die Dachschräge ist recht flach, der Kniestock misst neunzig Zentimeter. Der Raum hat giebelseitig ein schräges Fenster.

Die Raumtür liegt gegenüber und öffnet nach innen.

Zwei Schrankreihen mit maximalem Stauraum Für die Familie war wichtig, dass sich rechts beim Betreten eine maximale hohe und lange Schrankreihe unterbringen ließ, optimal hoch bis ganz zur Dachschräge. Auf der linken Längsseite des Raums sollten maximal hohe Ankleide-Elemente mit einzelnen

Schüben angeordnet werden. Allerdings nicht direkt an den Kniestock anschließend, denn so wäre die Stauraumausbeute (Korpushöhe!) zu gering ausgefallen. Diese Möbelreihe sollte als eine Art Kommode so weit wie möglich im Raum vorgezogen stehen, sodass einerseits viel Aufbewahrungsraum entsteht, zugleich aber auch zwischen den beiden Schrankreihen genügend Frei- und Bewegungs-


4 … und Dübel halten dann nach dem

5 … Verdrehen der Exzenterbeschläge werden die

6 Mit zirka 3,55 m ist die erste Schrankreihe bemessen.

Zusammenschieben der Platten die beiden Bauteile bündig zusammen. Und mit dem …

zwei Platten fest zusammengezogen. Die senkrecht eingeschraubten Verbinder sind für die Seiten.

Die Schrankunterteilung ist durch die Verbinder auch schon gut erkennbar: 5 Zwischenwände und zwei Außenseiten.

10 Den Boden etwas von der Wand rücken und die Seitenwand seitlich heranschieben.

11 Dann setzt man die entsprechende Rückwand in die Bodennut und steckt auch gleich den ersten Deckel in die Seitenwand.

14 Und so baut sich die Schrankreihe als Gesamtkorpus auf. Hier ist dann aber Schluss wegen der 90 Grad nach innen aufgehenden Glas-Zimmertür.

15 Und das Bestücken mit Regalböden, Kleiderstangen und Auszügen kann auch gleich beginnen. Im Hintergrund erste Bauteile der Dachschrägenkommode. spielraum bleibt für die tagtägliche Nutzung. Mit dieser Lösung entstand hinter den Dachschrägenschränken noch ein versteckter Bereich, der beispielsweise für Koffer, Reisetaschen, Sportsachen und andere Utensilien genutzt werden kann. Und da diese linke Raumseite nicht komplett mit Schränken ausgestattet wurde (man musste ja auch noch die Zugänglichkeit zum Bereich hinter der

Drempeltür berücksichtigen), war die Idee geboren, im weiteren türnahen Verlauf der Dachschräge einen Bereich einfach mit zwei Schiebe-Elementen abzutrennen. So schaffte man sich eine Art Raum im Raum für Sauger, Bügelbrett, Haushaltsgeräte und Co. Die beiden großen SchiebeElemente wählte man dann passend zum SchrankkorpusMaterial aus beziehungsweise gab einem Element die Funk-

16 Im abgeschlossenen Ankleideraum mit Zimmertür bleiben die Schränke offen. Das Plattenraster beziehungsweise die Kantenansichten sind mit 19 mm einheitlich stark. Wissen wie’s geht Da diese Schrankreihe ja auch unter der Schräge steht, bleibt ein Dreieck frei. Dieses wird mit einem Plattenstück geschlossen. Mit angeschraubten Hilfshölzern wird es aufgesetzt und durch den Schrankdeckel verschraubt.

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 27


Innenausbau

17 Letzter Akt an dieser Schrankanlage ist das Anbringen

18 Parallel ist nun auf der anderen Raumseite das Ein-

19 Hier müssen nach dem Rücken-

der maßgefertigten Sockelleiste. Die Schutzfolie der Klebepads (s. Abb. 2) ist abgezogen, die Leiste wird angedrückt.

passen und Montieren der Kommode der nächste Schritt. Die Seiten wurden gemäß der Dachschräge hergestellt.

platten-Einbau nur die angeschrägten Deckelplatten fixiert werden.

23 Die letzte Möbelplatte ist die Außenseite der Kommode. Sie wird seitlich angesetzt und per Exzenterschrauben fixiert.

24 Oberhalb der Schubladen ist ein Fest- 25 Darunter folgen dann im ausboden eingeplant. Es werden vier RafixBolzen (Korpusverbinder) eingeschraubt.

gewählten Raster bzw. Abstand die stabilen Schubauszüge.

Praktisches Detail: Das ausziehbare Bügel-Gestell für Hosen Hosen hängen üblicherweise auf einzelnen Bügeln - frei hängend oder umgeschlagen. Erleichternd ist der Zugriff, wenn diese herausgezogen werden können, um sie so vor dem Schrank entnehmen zu können. Grundsätzlich gibt es Systeme mit Einzelauszügen oder – wir hier – eine Lösung als Gesamtauszug. Diese technische Beschlags- bzw. Zubehörvariante ist mit wenigen Handgriffen zusammengebaut. Sie besteht aus einem Schiebebeschlag und zwei Metallstangen, die spezielle Einzelaufhänger aufnehmen. Wie eine Schublade wird das gesamte Element ausgefahren, die einzelnen Spezialbügel lassen sich entnehmen. A Zwischen die Schiebebeschläge bringt man die zwei Metallstangen ein. Rechts und links sind entsprechende Kunststoff-Rohrhalter angebracht.

C Unsere Schrankanlage hat eine unterschiedliche Aufteilung. Für die Hosenauszüge sind die unteren Bereiche in den zwei breitesten Korpussen vorgesehen. Das ist bei der Bestellung anzugeben.

Bauen  28 I Renovieren 9-10/20 &

D Da hier eine höhere Belastung (Technik plus Zugbewegung plus Hosengewicht) vorliegt, werden zusätzliche Dübel angeboten.

B Mit Hilfe einer Schraube werden die Rohre jeweils an beiden Enden festgeschraubt. Die Halterungen sind dabei frei verschiebbar.

E Wenn die Kunststoffdübel bündig ins entsprechende Bohrloch eingeschlagen worden sind, nehmen sie die Schrauben für die Schienenhalterungen fest und dauerhaft funktionssicher auf.


20 Segment für Segment wird dann so montiert. Die Kommodenanlage bildet 5 Einheiten und ist weit nach vorne gezogen. Dahinter offener Stauraum und der Drempelzugang.

21 Als oberere horizontaler Abschluss dient ein schmaler Plattenstreifen, der ebenfalls über die Bolzen-Exzenter-Technik mit dem …

22 … Gesamtkorpus verbunden wird. Die Platte liegt durchgehend auf den Seitenteilen auf und schließt dicht an den schrägen Deckplatten an.

26 Vier Einheiten bekommen jeweils vier unterschiedlich hohe Schubkästen. Das Schrankelement ganz rechts bleibt offen mit verstellbaren Einlegeböden.

27 Zuvor werden aber noch die vier Festböden eingebracht. Sie bilden dann oben mit dem schrägen Abschluss mal breite, mal schmale offene Wäschefächer.

28 Die speziellen Beschläge setzen das Regalbrett an den vier Verbindungsbolzen fest (vgl. Abb. 24). 29 Alle eingelassenen sichtbaren Exzenterbeschläge werden elegant mit Kunststoffplättchen abgedeckt.

tion eines großen Spiegels. Im geschlossenen Zustand ergänzen die Schiebetüren die Gesamtansicht und geben der linken Raumseite in einer Flucht Fülle und Fläche.

Boden, dann Seiten, dann Rückenplatte und Deckel Das Bauprinzip des Schranksystems ist schnell erklärt: Es werden keine Einzelkorpusse zusammengebaut und aneinandergereiht wie beim

schwedischen Modell, sondern der Aufbau erfolgt zusammenhängend. Zuerst werden die Bodenplatten aufgestellt und verbunden, dann kommt die erste Seitenwand, gefolgt von der ersten Rückenplatte, dann der erste Deckel. Damit wird klar: Die Schrankreihe bildet immer nur einzelne Zwischenwände aus und diese in voller Endhöhe. Die oberen Korpussabschlüsse liegen in unserem Fall dann dazwischen.

30 Die vormontierten Schubkästen bekommen vor Ort noch ihre Blenden – und die Griffe werden angeschraubt.

Im späteren Gesamtbild – vor allem wenn wie hier in der Ankleide die Korpusse keine Türen bekommen – sieht das dann eleganter aus als doppelte Schrankseiten. Vorteil dieser Konstruktion zudem: Die Raumhöhe kann maximal ausgenutzt werden, da ja kein fertiger Schrankkorpus gekippt unter die Raumdecke eingepuzzelt werden muss. Das war hier unterm Dach besonders wichtig. Na-

türlich ist man beim Aufmaß vorsichtig und rechnet etwas Spiel ein. Bei unserer geraden Schrankfront waren das zum Schluss gerade mal noch zwei Zentimeter Luft, die man dann zur Dachschräge hin mit einem zusätzlichen Regalbodenstreifen ausgefüllt hat. Beim Dachschrägenschrank ist das Bauprinzip dasselbe, nur dass hier zwei obere Abschlussböden benötigt werden. Erst einer, der als schräBauen & Renovieren 9-10/20

I 29


Innenausbau 31 Die Blenden sind so bemessen, dass sie außen an der Seitenwand 2,5 mm zurückspringen und innerhalb des Korpusses mittig auf den Zwischenwänden eine gleichmäßige 5-mm-Fuge ausbilden.

32 Vorbereitung für die Schiebe-Elemente: Erst das Höhenmaß auf der einen Seite senkrecht ab Fußboden auf die Dachschräge übertragen, dann …

36 Bei uns sind es vier Halter. Jeder bekommt einen Distanzgeber eingeschoben, der je nach Dachneigungsgrad gekürzt wird.

37 Damit sorgen diese für einen waagerechten Unterbau für die Führungsschiene der Schiebetüren. Zwei weiteren Schrauben in die Schräge stabilisieren die Halterungen.

38 Nun hält man die Führungsschiene

39 … ins Aluminiumprofil pro

einmal horizontal an und markiert die Mitte, damit man nachher weiß, wo die Halter positioniert sind. Denn nun müssen …

Halterung zwei Bohrungen erstellt werden, durch die dann nach oben durch die Schiene verschraubt wird.

43 Denn nun wird die Bodenschiene verklebt. Und so ist die genaue Position bzw. Laufrichtung für die zwei Schiebe-Elemente gewährleistet.

44 Hier wurde nun in die hintere Laufschiene das geschlossene SchiebeElement eingestellt, das dann später als Tür für den Haus45 … Element ist als Spiegelfläche gewünscht gewesen und soll bündig an haltsgeräteraum die Kommode anschließen. Es sitzt also in der vorderen Kammer des Doppel-Udient. Das zweite … Profils. Beide Türen lassen sich später über die volle Breite hin- und herfahren.

30 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &


33 … auf der Wandseite ebenfalls markieren. Dieses Maß wird bei Lieferung entsprechend der Elementhöhe festgelegt und so angegeben.

34 Mit Hilfe einer Schiene oder – wie hier – des nach-

35 … dann die Mittelpunktsinie für die Verschraubung

folgend zu montierenden U-Profils zieht man eine Linie zwischen den beiden Markierungen. Diese Linie ist …

der Dachschrägenhalter. Mit zwei Schrauben werden je nach Breite der Öffnung mehrere Halter angeschraubt.

41 Nun stellt man eine Tür ein und schiebt diese bis an das Möbel heran, an das sie später auch anstoßen soll. Bei uns ist das ja der zuletzt eingebaute Schubladenschrank.

40 Und so verschraubt man dann von unten durch die Führungsschiene. Diese ist zweiläufig, pro Kammer dann also eine Schraube.

42 Hier dann das Element senkrecht ausrichten und dann am Boden die Rahmen-Außenkante markieren.

46 Nun bekommt die Schiene noch eine dekorgleiche Blende mit Schrägkante, die sich exakt der Dachneigung anpasst. Damit ist die Schiebeeinheit perfekt integriert. Die Blende wird per Klebeband fixiert.

ger Deckel fungiert, dann ein durchlaufender Deckelstreifen als horizontaler Abschluss. Das ist herstellungstechnisch hier so erforderlich, da die minimale obere Seitenwandbreite 20 Zentimeter sein muss. Es gibt also keine spitz zulaufenden Seitenwände. Noch ein paar Worten zu den Schiebe-Elementen: Sie bestehen aus einem Aluminium-Rahmen und einer Füllung, sind

bodenstehend und laufen mit Federrollen auf einer flachen Bodenschiene. Das gesamte Gewicht wird also unten abgetragen. Oben dient das U-förmige zweiläufige Schienenprofil nur der Führung. Seitlich am Elementrahmen angebrachte Rollen verhindern das Abkippen beziehungsweise Verkeilen. Das U-Profil an der Dachschräge benötigt also keine Schwerlastverankerung. ■

»

zum Video

Weitere Informationen Schranksystem: Premium-Linie von www.deinSchrank.de. Gerader Kleiderschrank: 355 (b) x 222 (h) x 60 (t) cm, lichte Maße (in cm): 34,1 + 84,7 + 34,1 + 70 + 84,7 + 34,1, Plattendicke: 1,9 cm, Rückwanddicke: 0,8 cm, Kommode: 258,5 (b) x 146,7 (h) x 60 (t) cm, Kniestockhöhe hinten: 127 cm, Tiefe oben: 20 cm, lichte Maße (in cm): 67,4 + 38,1 + 38,1 + 67,4 + 36,1, Freiraum für 2 Schiebetüren: 210 (b) x 159,5 (h) cm, Anlagenhöhe: 155 cm. Wir danken deinSchrank.dePartner Florian Schlegel, Bietigheim, für die frdl. Unterstützung.

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 31

Fotos: T. Philippi

Von-Klespe-Str. 3, 50226 Frechen (Köln), Telefon: (02234) 8980400, service@deinSchrank.de


Foto: Felix Scholz

Energiecheck und Fördermittel

Förderzuschuss und Sanierungstipps Noch immer liegt die planerische Hürde für modernisierungswillige Hauseigentümer hoch. Die Energieberatung ist umfangreich und kostenmäßig für Laien kaum zu verstehen. Der neue Gebäude-Schnellcheck vom Bundesverband Gebäudemodernisierung erleichtert den Einstieg.

Grafik: Ronald Meyer

Übersicht im Förderdschungel: Die übersichtliche Finanzierungs­ strategie des Bundesverbandes Gebäudemoderni­ sierung e.V. passt auf den sprich­ wörtlichen Bier­deckel.

32 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

D

ie Sachlage ist klar und eindeutig: Vor sechs Jahren hatte die Bundesregierung in der damals novellierten Energieeinsparverordnung selbstverpflichtend angekündigt, dass zum Erreichen eines „nahezu klimaneutralen Gebäudebestands“ eine „grundlegende Vereinfachung der Instrumente“ angestrebt wird. Das Wort „anstreben“

heißt aber eben nicht „anpacken“ oder „machen“ und so wurde bis heute kein „Instrument“, wie etwa die Energieberatung oder der Energieausweis vereinfacht. Stattdessen wird es bald ein Gebäudeenergiegesetz (GEG) geben, das den Prozess rund um die energetische und klimaschützende Gebäudemodernisierung noch komplexer gestaltet – obwohl


Screenshot: Ronald Meyer

Auf Grundlage der Angaben zu Baujahr, Gebäudetyp, beheizter Wohnfläche, Hauptenergieträger und „Was wurde bereits saniert?“ wird die Höhe des aktuel­ len Energieverbrauchs mit passenden Sanierungsempfehlungen geschätzt.

eine Vereinfachung ohne großen Aufwand möglich wäre. Wenn man nämlich die geschätzt 800  000 Wohngebäude anschaut, die in den vergangenen fünf Jahren in Deutschland energetisch saniert wurden, dann fällt auf, dass beispielsweise die Dachdämmung immer in einer ähnlichen Dimension liegt: „Dächer von so genannten Effizienzhäusern sind häufig rund 24 Zentimeter dick gedämmt, weil man damit einen optimalen Dämmwert erreicht, der kaum noch Wärme durchlässt. Zugleich erhalten Hauseigentümer im Zuge der KfW-Effizienzhaus-70-Förderung 35 Prozent der Investitionskosten als Zuschuss“, erläutert Bauingenieur Ronald Meyer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband Gebäudemodernisierung e.V. (BVGeM). Die Dicke der Dämmung kenne man also schon im Vorfeld,

man muss sie nicht mehr berechnen.

24 Zentimeter Dachdämmung: „Ein gutes Geschäft“ Wer dünner dämmt verzichte auf Zuschüsse, muss zusätzlich mit unnötig hohen Energiekosten rechnen und gleichzeitig ein unbehagliches Raumklima in Kauf nehmen: „Ein Dach 24 Zentimeter dick zu dämmen ist also ein gutes Geschäft,“ resümiert Meyer und prognostiziert: „Vermutlich werden alle Gebäude auch im Sinne des Klimaschutzes in Zukunft eine mindestens 24 Zentimeter dicke Dachdämmung erhalten.“

Deutsche Gebäudetypologie: Geburtsurkunde für Häuser Der deutsche Wohngebäudebestand wird innerhalb einer Typologie in „freistehende Häuser“, „Doppelhäuser“, „Reihenhäuser“, „Mehrfamilienhäuser“

Der perfekte Zeitpunkt, um über eine ganzheitliche Gebäudemodernisierung und übers klimaneutrale Wohnen nachzudenken, ist, wenn das eigene Haus langsam in die Jahre kommt, die Kinder aus dem Haus sind oder man ein gebrauchtes Haus kaufen möchte oder eines geerbt hat, in das man bald einziehen möchte. Foto: Markus Andelfinger

und „Hochhäuser“ unterteilt. Diesen Haustypen wiederum werden Baualtersklassen zugeordnet. So ist es möglich, für jedes Gebäude eine Art Geburtsurkunde auszustellen, die alle relevanten bautechnischen Kennwerte enthält. Will man nun ein Haus aus den 1960er Jahren beispielsweise energetisch sanieren, kann man über wenige Kennwerte das passende Vergleichsgebäude in der Gebäudetypologie (Kasten auf Seite 34) identifizieren und auf Grundlage bereits sanierter Gebäude Rückschlüsse auf die eigene Immobilie ziehen.

Da die Ergebnisse hunderttausender Gebäudesanierungen vorliegen, ist es eine recht überschaubare Aufgabe, daraus quasi als Mittelwert für das eigene, individuelle Gebäude vernünftige Aussagen zum IstZustand und zu einem künftigen Effizienzhaus-Standard abzuleiten. Im digitalen Zeitalter kann das eine Software leisten. Man müsste streng genommen keinen Energieberater mehr losschicken, der mühsam Gebäudedaten aufnimmt, um dann nach zwei Tagen Arbeit zum Ergebnis zu kommen, dass das Dach 24 Zentimeter dick Bauen & Renovieren 9-10/20

I 33


Energiecheck und Fördermittel

Foto: Ronald Meyer

Jedes Haus ist ein Unikat, kein Haus gleicht in Form, Größe und Ausstattung einem anderen. Selbst Reihenhäuser, die ursprünglich nach demselben Plan gebaut wur­ den, haben irgendwann ihre indivi­ duelle Note etwa durch neue Haus­ türen plus Vordächer bekommen. Und doch sind alle Häuser gleich: Denn sie alle haben Dächer, Fens­ ter, Fundamente, Fassaden und eine Heizung. Beim Blick auf den deutschen Gebäudebestand gibt es nur einen echten Unterschied: Das Baualter. Denn die Fenster, Dächer, Fassa­ den und Heizungsanlagen von alten Häusern sind unter Bauphysik- und Energiespar-Aspekten anders aufgebaut als die Fenster, Dächer, Fassaden und Heizungsanlagen von Neubauten. Auf diesem Gedanken ist die wenige Seiten dünne, sehr praktikable „Deutsche Gebäudetypologie“ auf­ gebaut, mit der es recht einfach ist, eine erste Einschätzung der eige­ nen Gebäudesubstanz vorzuneh­ men, ohne dabei eine langwierige Datenaufnahme zu betreiben.

Die Energiekennwerte des amtlichen Energieausweises liegen häufig um bis zu 30 Prozent günstiger als sie in der Realität sind, weil eine viel zu große Gebäude­ fläche angenommen wird. Deshalb steht auch im Kleingedruckten, dass die Angaben im Energieausweis „keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energie­ verbrauch“ zulassen.

34 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

Grafik Gebäudetypologie: Ronald Meyer

Die Deutsche Gebäudetypologie

und künftig möglichen, deutlich geringeren Energieverbrauchs sowie Angaben zum möglichen CO2-Einsparpotential. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, von einem unabhängigen Modernisierungsberater kontaktiert zu werden, der bei der Fördermittelbeantragung, beim Aufstellen des endgültigen Energiesparkonzeptes sowie bei der Modernisierung dem Hauseigentümer begleitend zur Seite steht. Die ermittelten Energieverbrauchsergebnisse dieses Gebäude-Schnellchecks liegen in aller Regel – verglichen mit der Realität – innerhalb eines Plusminus-15-Prozent-Korridors. Etwa 80 Prozent der Ergebnisse liegen einer BVGeM-Schätzung zufolge innerhalb eines plus­ wminus-10-Prozent-Rahmens.

Energieausweis: Parallelen zum Diesel-Skandal?

gedämmt wird und die Fassade 16 Zentimeter dick. Auch die notwendigen Effizienzanforderungen an die Fenster kennt man schon vor jeder Energieberatung sehr präzise – nicht erst danach. Die Arbeit des Energieberaters könnte sich etwa auf die Dokumentation individueller Schwachstellen des Gebäude reduzieren. Der Leipziger IT-Spezialist Jens Fischer hat im Auftrag des BVGeM in den vergangenen Monaten ein hilfreiches OnlineTool („Gebäude-Schnellcheck“) programmiert. Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern, die vor 1995 gebaut wurden, können auf Grundlage von Baujahr, Gebäudetyp, Anzahl der Wohneinheiten, beheizte Wohnfläche, Haupt-Energieträger und „Was wurde bereits saniert?“ innerhalb weniger Minuten ihre optimal geförderten Sanierungsmaßnahmen erfahren. Darüber hinaus erhält man eine recht genaue Einschätzung des aktuellen

Zum Vergleich: Die Energiekennwerte des amtlichen Energieausweises liegen häufig um bis zu 30 Prozent unterhalb der Realität, da die Energieeinsparverordnung eine zu große Wohnfläche und eine zu geringe Raumtemperatur annimmt und damit den Energiebezugswert „Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr“ um diese rund 30 Prozent drückt. Deshalb steht auch im verharmlosenden Kleingedruckten des Energieausweises („standardisierte Randbedingungen“), dass die Angaben „keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch“ zulassen. Unterm Strich ist der Energieausweis ein kaum brauchbares Dokument, das viel kostet und bei dem sich die Frage stellt, ob dort eventuell Parallelen zum Diesel-Skandal erkennbar sind. So wird es zumindest in Fachkreisen diskutiert. Der BVGeM möchte nun mit dem Gebäude-Schnellcheck im Sinne der angestrebten Vereinfachungen ein Instrument etablieren, das deutlich genauer als der Energieausweis ist, und belastbarere Orientierungswerte im Vorfeld einer Gebäude-


Foto: iStock Leschenko

Foto: Ronald Meyer

modernisierung liefert (www. modernisierungsoffensive.com, 14,80 Euro).

Unübersichtlich: Mehr als 6 000 Förderprogramme Es gibt mehr als 6 000 Förderprogramme fürs Bauen und Modernisieren. Da verlieren selbst Fachleute den Überblick. Der BVGeM bringt System in den Förderdschungel. Der Mainzer Baufinanzierungsexperte und BVGeM-Mitglied Torsten Tessnow erläutert: „Die Auto-Abwrackprämie war damals ein einziges Förderprogramm, die Randbedingungen hierfür konnten in der Tagesschau in 15 Sekunden vorgelesen werden. Man wusste danach genau, was zu tun ist: Ein neues Auto muss her!“ Mit den über 6 000 Förderprogrammen habe man dagegen eine „ganz große Verkomplizierungsmaschine“ angeworfen: „Da müsste die Tagesschau vermutlich 15 Tage dauern, bis alle Randbedingungen vorgelesen sind“, schmunzelt Tessnow

und ergänzt: „In puncto ‚energieeffizientes Bauen und Modernisieren‘ ist Deutschland dennoch ein regelrechtes Baufinanzierungs-Schlaraffenland. Man muss jetzt nur einen Weg finden, diese lukrativen Früchte zu ernten.“ Der BVGeM trifft via Gebäude-Schnellcheck eine Fördermittel-Vorauswahl und skizziert auf dieser Basis eine Finanzierungsstrategie, die auf den sprichwörtlichen Bier­deckel passt: 1. Zinsverbilligtes KfW-Effizienzhaus-70-Darlehen inklusive 35-Prozent-Zuschuss. 2. Bezuschussung der Energieberaterleistungen: Energieberatung plus Baubegleitung. 3. On Top gibt es noch – sofern vorhanden – regionale Programme, sodass man die Modernisierungsinvestitionen vollständig über die eingesparten Energiekosten bedienen kann. ■ Weitere Informationen unter: www.modernisierungsoffensive.com

Die Arbeit des Energieberaters könnte sich etwa auf die Dokumentation individuel­ ler Schwachstellen des Gebäude reduzieren. Der „Gebäude-Schnellcheck“ liefert automatisch alle relevanten Gebäude-Basisinformationen. Foto: Felix Scholz

Unterm Strich bezuschusst die KfW-Förderbank jede Wohneinheit in einem Gebäude mit bis zu 38 000 Euro (42 000 minus 4 000 Euro für den Energieberater), wenn das Gebäude zum „KfW-Effizienzhaus 70“ saniert wird.

Foto: iStock ivansmuk

Die notwendigen Effizienzanforderungen an dreifachverglaste Fenster kennt man schon vor jeder Energieberatung sehr präzise – nicht erst danach.

Dächer von sogenannten Effizienz­ häusern sind meist 24 Zentimeter dick gedämmt. Auf dem Bild ist ein System abgebildet, das aus einer Zwischensparrendämmung besteht (nicht sichtbar, unterhalb der grauen Folie) plus Aufsparrendämmung. Bauen & Renovieren 9-10/20

I 35


Raumgestaltung mal

Beton in Bestform Beton ist ein Werkstoff, der lebt und in seinem Facettenreichtum überrascht. Ist er doch weit mehr als grau und eben, bloßer Hintergrund oder gar als kalt empfundenes Steinmaterial. Denn das in seiner Wirkung gern unterschätzte Material zeigt seine Seele, wenn es durch kreative Verarbeitung den Lebensraum zur Bühne macht.

36 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &


Flächengestaltung und Mobiliar aus Hochleistungsbeton: Wandfliesen, Tische, Liegen, Waschbecken und Lampen. Fotos: Godelmann

G

odelmann als einer der führenden Betonwarenhersteller Europas zeigt den Baustoff von seiner überraschend kreativen Seite. Denn der hat viele Gesichter. So zeichnet er sich nicht nur durch Stärke und Haltbarkeit aus, sondern punktet auch in Sachen Vielseitigkeit mit Wandfliesen, die Strukturen äußerst präzise abbilden und prägen: die Designfliesen aus Architekturbeton. Im Großformat und in feinster Sicht-

betonqualität spielen sie mit Licht und Schatten, erzeugen Farbspiele, schaffen Höhen und Tiefen. Und werden so neben ihren optischen Effekten auch zu haptischen Highlights. „Beton ist so viel intelligenter, vielseitiger und sinnlicher, als man im ersten Moment vermuten würde“, so Bernhard Godelmann, Inhaber und Geschäftsführer der Firma. „Jede unserer Fliesen ist einzigartig und wird von Hand

gefertigt. Wir verbinden Handwerk, Technik und spannende Architektur auf höchstem Niveau – und das mit präziser Verarbeitung und viel Liebe zum Detail.“ Denn früher lediglich Synonym für grobes, unverwüstliches Baumaterial, verbirgt sich hinter dem scheinbar harten, kalten Stoff ungeahntes Potenzial. Die Nutzung von Architekturbeton ist durch das herausragende, auch dreidimensionale Design äu-

ßerst vielfältig: in Wohnzimmer und Bad, Pool- und Wellnessbereich und als OutdoorNutzung beispielsweise auf der Terrasse. Bei Godelmann geht man noch einen Schritt weiter: Nicht nur Wandverkleidung und Bodenbelag, sondern auch Innen- und AußenMobiliar sowie Accessoires sind im Produktportfolio der internationalen Designmarke enthalten: einsetzbar unter freiem Himmel, am Boden oder mitten im Raum. ■

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 37


Foto: shutterstock.com/photographee.eu

Lampen, Regale, Hängeschränke und sogar Fahrräder. In jedem Haushalt gibt es etwas zu befestigen.

Fotos: Katarzyna Białasiewicz / 123rf

Sicher befestigen

Helfer im Untergrund Nach einer abgeschlossenen Sanierung macht das Einrichten Spaß. Hier erfahren Sie, wie Sie Gegenstände richtig in Wänden

Foto: Paolo De Santis/123rf

Bei vielen Sanierungen kommen Ständerwände mit Plattenbeplankung zum Einsatz. Für die Befestigung von Gegenständen ist es wichtig, die geeigneten Dübel zu wählen. Bei Hängeschränken und Regalen muss zusätzlich das Gewicht von Büchern, Geschirr etc. berücksichtigt werden.

38 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

Fotos: Andriy Popov / 123rf

und Decken aus Plattenbaustoffen und Porenbeton befestigen.


GEEIGNETE DÜBEL FÜR PLATTENBAUSTOFFE Duopower: spreizen oder klappen

Je nach Plat tenb esch af fenh zirka 10 -6 5 kg eit

Beim Eindrehen der Schraube klappt der Dübel Duopower die Expansionsflügel auf, die hinter der Plattenlage aufliegen.

H Der Dupower ist in der Lage, sein Verhalten dem jeweiligen Baustoff anzupassen. In Lochstein klappt er hinter dem Steg auf, in Vollstein oder Beton verspreizt er.

Duotec: große Klappe in Hohlräumen

Der Duopower klappt hinter der Plattenebene auf. Die Lasten verteilen sich über die gesamte Auflagefläche.

Je nach Plattenbescha ffenheit zirka 20 -1 10 kg Bei Anwendung in Holzunterkonstruktionen und Vollbaustoffen funktioniert der Duotec als Spreizdübel.

Duoblade: mit Schneidzähnen

Je nach Plattenbescha ffenheit zirka 8 -34 k g

eimwerker Stefan freut sich über sein neues Bücherregal und will es gleich in seinem frisch sanierten Haus befestigen. Im Werkzeugkasten findet er zwei Dübel und zwei Schrauben. Nachdem er die Löcher gebohrt hat, dreht er die erste Schraube ein – um festzustellen, dass die Befestigung keinen Halt findet. Beim Einschrauben dreht der Dübel mit. Die Konstruktion ist viel zu locker, um das Regal anzuhängen. Was ist da schiefgelaufen? Offensichtlich hat Stefan den falschen Dübel gewählt, vielleicht auch den falschen Bohrdurchmesser. Wie bei vielen Sanierungen wurde auch hier eine Wand in Ständerbauweise mit Beplankung eingezogen. Auch auf bestehende Wände, zum Beispiel Trennwände, wird aus Schallschutzgründen oftmals eine Ständerkonstruktion mit Schallentkopplung vorgestellt, die gedämmt und mit Gipsfaser- oder Gipskartonplatten beplankt wird.

Auf Wandbaustoff und Gewicht achten

Der selbstbohrende Dübel Duoblade erspart das Erstellen eines Bohrlochs. Die scharfe Metallspitze ermöglicht eine schnelle Montage. Beim Eindrehen der Schraube löst sich die nicht mehr benötigte Spitze.

Für Befestigungen auf solchen Wänden gibt es Dübel, die genau auf Plattenbaustoffe ausgerichtet sind. Das Gleiche gilt für Porenbetonwände, die aufgrund ihres geringen Gewichts ebenfalls gern für die nachträgliche Errichtung einer Wand genutzt werden. Stefan hat vermutlich noch Glück gehabt, denn hätte er sein Regal trotzdem aufgehängt und mit seinen LiebBauen & Renovieren 9-10/20

I 39


Sicher befestigen GEEIGNETE DÜBEL FÜR PORENBETON

Wichtig ist die richtige Schraube Bei der Erstellung des Bohrlochs sollte der Do-it-yourselfer vorsichtig zu Werke gehen. Bei Platten und Porenbeton ist es wichtig, das Schlagwerk an der Bohrmaschine auszuschalten, da es sich um „weiche“ Materialien handelt. Sonst wird das Bohrloch ungleichmäßig und letztlich zu groß. Damit die Befestigung dauerhaft ihren Dienst erfüllt, ist es außerdem wichtig, die richtige Schraube zum Dübel zu wählen. Vorteilhaft ist es deshalb, Dübel und Schrauben in Sets zu kaufen. Die Schraube muss nämlich den Dübel über die komplette Länge durchbohren, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Nach einer Faustregel sollte die Spitze der Schraube die Spitze des Dübels um die Länge eines Schraubendurchmessers überragen. Bei der Bemessung muss gegebenenfalls noch die Dicke des Anbauteils berücksichtigt werden. Auf der Suche nach dem richtigen Dübel sind Onlinetools der Hersteller sehr nützlich. Der User kann Schritt für Schritt die Parameter eingeben und dann die Dübelauswahl treffen. jh ■

Bauen  40 I Renovieren 9-10/20 &

FPX-I: patentierte Klapptechnik

Je nach Porenbetonk lasse zirka 32 -1 4 3 kg

Der Stahlanker FPX-I wird mit wenigen Hammerschlägen im Bohrloch montiert. Die Schraube wird im Innengewinde eingedreht. Dabei geht die Spreizhülse auseinander. Der Porenbeton wird an den vier Flügeln verdichtet und ein Hinterschnitt im Baustoff erzeugt.

Duopower lang: drei Funktionszonen In Porenbeton spreizen alle Funktionszonen der Langversion des Duopower und sorgen so für sicheren Halt. Der vielseitige Dübel ist auch in Lochziegelund Kalksandsteinlochmauerwerk einsetzbar.

Je nach Porenbetonk lasse zirka 25 -1 42 kg

Gasbetondübel GB: starke Rippen Der Gasbetondübel GB wird nach dem Vorbohren mit dem Hammer eingeschlagen. Die markanten Außenrippen stellen eine formschlüssige Verbindung zwischen Dübel und Baustoff her.

Passende Sets wählen Man kann die Dübel einzeln oder in Sets kaufen. Empfehlenswert sind Packungen mit den passenden Schrauben, dann muss sich der Heimwerker darum nicht separat kümmern. Es gibt auch Boxen, die mehrere Dübelsorten enthalten. Je nach anstehenden Arbeiten fährt ein Do-ityourselfer damit am praktischsten und günstigsten. Es kann auch nicht schaden, einen gewissen Vorrat an Dübeln zu haben, falls einer mal beschädigt wird, zum Beispiel wegen eines falschen Bohrlochdurchmessers.

Je nach Porenbetonk lasse zirka 20 -90 k g

Produktabbildungen: Unternehmensgruppe fischer, Text: Joachim Hoffmann

lingsbüchern bestückt, wäre die Befestigung womöglich ausgerissen und das Ganze auf dem Boden gelandet. Beim Befestigen kommt es also auf den richtigen Dübel für den jeweiligen Untergrund und auf die Beachtung der zulässigen Lasten an. Plattenbaustoffe sind meist nicht sehr belastbar und können nicht so hohe Gewichte tragen wie etwa Beton. Leistungsfähiger als die meisten Plattenbaustoffe ist Porenbeton.


renovieren.de Renovieren, Modernisieren, Sanieren

>

News

>

Ratgeber

>

Baureportagen

>

Produktvorstellungen

>

Videos

PACK SELBST

fotolia.de©JenkoAtaman

MIT AN !


Energiemanagement

Immer mehr Eigenheimbesitzer erzeugen ihren eigenen Solarstrom. Angesichts sinkender Einspeisevergütungen und steigender Strompreise lohnt es sich, diesen möglichst vollständig und unabhängig vom Stromnetz zu nutzen. Siemens

Ab in den Speicher Mit einem eigenen Stromspeicher im Keller können Betreiber von Photovoltaik-Anlagen den Löwenanteil des Sonnenstroms selbst nutzen. Und auch nur dann lohnt sich eine PV-Anlage überhaupt noch. Die Speicherkapazität der Junelight Smart Battery lässt sich jederzeit modular, flexibel und zeitlich unbegrenzt von 3,3 Kilowattstunden (kWh) auf bis zu 19,8 kWh erweitern und an den eigenen Bedarf anpassen, etwa zur Anbindung von Wärmepumpen oder zum Laden von Elektroautos. Siemens

42 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

Experten-Tipp: Ihre Photovoltaikanlage sollten Sie mit einem Elektroauto am besten 3 kWp größer bauen als sonst. Fronius


Das Laden mit einer herkömmlichen Steckdose ist möglich, bringt aber eine lange Ladedauer mit sich und belastet die Leitung auf Dauer. Mit einer Wallbox lädt das E-Auto schneller und sicherer. Wallboxen gibt es mittlerweile von mehreren Herstellern. Fronius

S

ie produzieren mit Ihrer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach bereits Sonnenstrom?! Oder Sie spielen mit dem Gedanken, eine PV-Anlage auf das Dach zu installieren?! Eine gute Entscheidung. Für Ihren Geldbeutel und für das Klima. Nur wohin mit der Energie? Die Frage scheint auf den ersten Blick unsinnig. Verbrauchen selbstverständlich wird sicher jedem sofort einfallen. Aber genau an diesem Punkt gibt es einiges zu beachten. Denn wenn Sie auf den selbstproduzierten Sonnenstrom setzen, müssen Sie ihn auch gleich verbrauchen. Der Rest – und das ist ohne Speicher der Löwenanteil des selbsterzeugen Stroms – wird an einen Stromversorger verkauft. Für Anlagen bis 10 Kilowatt Peak (kWp), die zum Beispiel im Juli 2020 in Betrieb gegangen sind, beträgt die Einspeisevergütung 9,03 Cent pro Kilowattstunde. Der durchschnittliche Strompreis für Privatkunden im Jahr 2019 betrug laut Bundesnetzagentur 30,85 Cent pro Kilowattstunde. Und: Ohne Speicher können nur rund 15 bis 30 Prozent des Sonnenstroms selbst genutzt werden. Damit sich eine PV-Anlage auch finanziell lohnt, ist quasi ein Speicher im Keller Pflicht. Dort wird der nicht sofort verbrauchte Sonnenstrom ge-

speichert. Ist der Akku voll und es wird kein Strom verbraucht aber produziert, wird dieser überschüssige Strom zum Preis der Einspeisevergütung an den Stromversorger verkauft. Welche Kapazität des Stromspeichers ist die richtige? Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach. Als Faustregel gilt: Je mehr Eigenverbrauch Sie möchten, desto größer sollte der Speicher ausgelegt sein. Auch haben die Anwesenheit und die Zeit des täglichen Stromverbrauchs eine Auswirkung auf die Größe. Normalerweise wird morgens und abends der meiste Strom verbraucht. Während des Tages sind viele Menschen bei der Arbeit und verbrauchen so Zuhause aktiv keinen Strom. Morgens und abends reicht der jeweilige Stromproduktion der PV-Anlage aber nicht aus, um den benötigen Strom vollständig zu decken. Ohne Speicher müsste an dieser Stelle Strom dazugekauft werden. Mit einem Stromspeicher im Keller kann der Strom, der mittags und nachmittags erzeugt wird, gespeichert und dann am Abend und am nächsten Morgen verbraucht werden. Das kleine Beispiel zeigt, dass auch das Verbrauchsverhalten Auswirkungen auf die Größe des Speichers hat.

Alles auf einen Blick: Über das Bedienmenü der Hauskraftwerke können Immobilienbesitzer sehen, wie viel Energie die Sonne liefert und wie viel Energie verbraucht oder gespeichert wird. epr, E3/DC

Das Speichern des Stroms funktioniert wie bei einem Akku im Smartphone oder einem Akkuschrauber. Es steckt die gleiche bewährte Technologie dahinter. Senec

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 43


Energiemanagement Förderung Mit dem Programm 270 hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Förderkredit für Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien aufgelegt. Mit einem effektiven Jahreszins ab 1,03 Prozent, einem maximalen Kreditbetrag von 50 Millionen Euro und bis zu 100 Prozent der Investitionskosten werden Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien gefördert. Darunter fallen auch Batteriespeicher. Achtung: Eine Privatperson ist antragsberechtigt, wenn ein Teil des erzeugten Stroms eingespeist oder verkauft wird. Ein Einspeisevertrag ist nicht zwingend erforderlich.

Die sonnenBatterie hat die technische Zertifizierung für den KNX-Standard erhalten. Damit können Kunden ihre PV-Anlage und sonnenBatterie ab der 8. Generation über die KNX-Technik in eine vollständige Smart-Home-Lösung aus Energie, Heizung und E-Mobilität integrieren. Sonnen

Ob vom Sofa aus oder im Keller – mit der App des Dresdner Herstellers Solarwatt haben Sie Ihre Energieversorgung jederzeit im Blick. Die intuitiv steuerbare App gibt Ihnen in Echtzeit Überblick über den Status Ihres MyReserveStromspeichers. Solarwatt

Webtipp pvspeicher.htw-berlin.de/unabhaengigkeitsrechner Mit dem Unabhängigkeitsrechner der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin können Sie mit den Variablen Jahresstromverbrauch, Photovoltaikleistung und der nutzbaren Speicherkapazität den Eigenverbrauchsanteil und den Autarkiegrad berechnen lassen.

44 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

Wer nun mit dem Gedanken spielt, sich ein neues Elektroauto anzuschaffen und es mit dem selbstproduzierten Sonnenstrom zu laden, kommt um eine Batterie quasi nicht drumherum. Denn, wie im Beispiel einen Absatz vorher aufgezeigt, hängt das Auto sicher nicht dann an der Wallbox, wenn die PV-Anlagen um die Mittagszeit kräftig Strom erzeugt. In der Regel steht das Vehikel dann auf dem Mitarbeiter-Parkplatz des Arbeitgebers. Von der Kapazitätsberechnung des Stromspeichers im Keller, ist das E-Auto ein weiterer Verbraucher. Elektroautos verbrauchen in der Regel zwischen 10 und 20 kWh pro 100 Kilometer Fahrstrecke. So schreibt Volkswagen über das typische Ladeverhalten des neuen ID.3: „Wer beispielsweise durchschnittlich nicht mehr als 100 km pro Tag fährt, kann ganz bequem über Nacht an einer Haushaltssteckdose laden. Dann steht jeden Morgen ein voller Akku zur Verfügung.“ Der Wolfsburger Autokonzern gibt an, dass für 100 Kilometer Fahrstrecke


Tore und Türen zum Aktionspreis

„Europas Nr. 1 für Tore und Türen hat uns überzeugt!“

Mit der Kombination aus SMA Batterie-Wechselrichter und der RESU 10M Batterie von LG Chem ist ein integrierter DC/DC Wandler zur Steigerung der Betriebsspannung der Batterie überflüssig. SMA

Haustür ohne Seitenteil ab

AutomatikGaragentor ab

inkl. 16 % MwSt.

inkl. 16 % MwSt.

1658 € *

929 € *

KOMMENTAR Carsten Steinke, Chefredakteur Bauen & Renovieren

10 Stunden Ladezeit nötig sind und bezieht das auf die Haussteckdose. Der ADAC warnt dagegen vor der Nutzung einer „normalen“ Steckdose zum Laden des E-Autos und schreibt: „Eine Haushaltsteckdose ist für das regelmäßige Aufladen von Elektroautos nicht zu empfehlen, weil sie nicht für langes Laden unter hoher Last ausgelegt ist. Deshalb besteht das Risiko, dass das Stromkabel, der Stecker oder die Steckdose überhitzen. Im schlimmsten Fall kann es zum Verschmoren oder sogar einem Kabelbrand kommen. Nur wenn die Leitung fachgerecht installiert wurde und nachweislich den Anforderungen der EMobilität entspricht, kann an einer Haushaltssteckdose mit reduziertem Strom geladen werden.“ ■

Wir müssen nur einige Jahre zurückschauen. Damals konnten Betreiber von Photovoltaik-Anlagen mit der Einspeisevergütung noch Geld machen. Die PV-Anlage auf dem eigenen Dach war quasi der Garant zum Gelddrucken. Die Eigennutzung des Sonnenstroms war quasi kein Thema. Denn über die EEG-Vergütung gab es für die Kilowattstunde mehr Geld als für die gleiche Menge Stroms bezahlt werden musste, wenn sie vom lokalen Stromversorger floss. Das ist Geschichte. Wer nun auf Sonnenstrom vom eigenen Dach setzt, muss voll auf Eigenverbrauch setzen und so wenig Strom wie möglich zu Konditionen der Einspeisevergütung ins Netz abgeben. Speicher heißt da das Zauberwort. Mit einem Akku im Keller heben Sie den Strom auf, den Sie nicht sofort verbrauchen können. So haben Sie auch nachts noch eigenen Strom über. Und das rechnet sich. Denn der Strom auf der eigenen PV-Anlage kostet wenig. Der Dresdner Solarexperte Solarwatt hat für Kleinanlagen, die im Süden aufgestellt sind 7.23 Cent pro kWh berechnet. Der Norden Deutschlands schneidet mit 11,54 Cent schlechter ab, aber angesichts der aktuellen Strompreise, ist die Kilowattstunde vom Dach immer noch ein Schnäppchen. Aus der gleichen Quelle ist zu erfahren, dass für PV-Kleinanlagen mit 5 bis 15 kWp Investitionskosten von zirka 1 700 Euro pro kWp angesetzt werden können. Dank der Einsparung bei den Stromkosten amortisiere sich die Investition innerhalb von sieben bis acht Jahren. Die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage beträgt mindestens 20 Jahre. Und schlussendlich tut jeder PV-Anlagen-Betreiber etwas fürs Klima. Ist die Entscheidung da noch schwer?!

100 € Wertscheck** sichern. AluminiumHaustür kaufen. 100 € Gratis-Zugabe** sichern. GaragenSektionaltor kaufen.

* Unverbindliche Preisempfehlung ohne Aufmaß und Montage für die Aktionsgrößen inkl. 16 % MwSt. Gültig bis zum 31.12.2020 bei allen teilnehmenden Händlern in Deutschland. Mehr Informationen unter www.hoermann.de/aktionsangebote ** Gültig im Aktionszeitraum vom 01.07.2020 bis 30.09.2020. Mehr Informationen unter www.hoermann.de/wertscheck und unter www.hoermann.de/gratis-zugabe


Wärmepumpen mit Invertern brauchen deutlich weniger Strom. Zudem entfallen spürbare Temperaturschwankungen.

Heizen mit Umweltwärme

Wärmepumpen für die Wärme- und Warmwasserversorgung gelten allenthalben als eine wichtige Lösung in der Energiewende. Mit umfassenden Förderprogrammen und deutlichen Investitions­ zuschüssen setzt der Gesetzgeber auf Wärmepumpen im Umfeld der erneuerbaren Energien. Doch ein Rest von Zweifeln bleibt gegenüber dieser vergleichsweise neuen Technologie. Und mit ihr die Frage, wie klimafreundlich Wärmepumpen denn wirklich sind.

Bei konventionellen Heizkesseln kommt die Energie zu 100 % aus fossilen Energieträgern wie Gas und Öl. Wärmepumpen dagegen beziehen rund 75 % der benötigten Energie aus der Umwelt.

46 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

Fotos und Grafik: Mitsubishi Electric

Wärmepumpe

A

uf die Frage, wie klima­ freundlich Wärmepumpen wirklich sind, gibt es eine ein­ fache Antwort. In jedem Fall sind sie klimafreundlicher als Heizkessel, die fossile Ener­ gieträger verbrennen. Denn bei konventionellen Heizkesseln kommt die Energie zu 100 % aus fossilen Energieträgern wie Gas und Öl. Wärmepum­ pen dagegen beziehen rund 75 % der benötigten Energie aus der Umwelt. Lediglich 25 % müssen in Form von elektri­ schem Strom als Antriebsener­ gie zugeführt werden. Das Ziel: Dieser Strom sollte aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne stammen. Denn dadurch kann die Wär­ mepumpe vollständig CO2-neu­ tral betrieben werden. Jeder Ei­ gentümer einer Wärmepumpe hat das selbst in der Hand – entweder durch entspre­ chende Tarifwahl oder auch durch den Betrieb einer eige­ nen Photovoltaikanlage. Doch im direkten Vergleich einer Wärmepumpe und eines kon­ ventionellen Heizkessels wird klar, dass selbst dann, wenn der benötigte Wärmepumpen­ strom aus fossilen Energieträ­ gern stammt, nur ein Viertel statt der gesamten Wärmeer­ zeugung auf der Basis fossiler Energien stattfindet.


Endlose Sonnenenergie Aber schadet es der Umwelt und dem Klima nicht, wenn die Wärmepumpe drei Viertel der benötigten Energie aus der Umwelt entnimmt? Um diese Frage beantworten zu können, ist ein kurzer Blick auf die Wär­ mepumpen-Technologie erfor­ derlich. Denn Wärmepumpen nutzen – abhängig von ihrer Bauweise – die in der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwas­ ser gespeicherte Solarenergie. Durch die Sonneneinstrahlung wird dabei immer wieder neue Energie zugeführt. Das gilt auch für das Erdreich oder das Grundwasser, aus denen die dort zur Verfügung stehende Wärmeenergie genutzt wird. Eine Beeinflussung oder gar Schädigung des Klimas ist da­ durch völlig ausgeschlossen. Deswegen ist es auch das Ziel, den Anteil der aus der Umwelt gewonnenen Energie zu steigern und den Anteil der zugeführten Antriebsenergie zu reduzieren. Das heißt: Die Effizienz der Wärmepumpe soll immer weiter erhöht werden, denn dadurch wird sie noch kli­ mafreundlicher. Steigern lässt sich die Effizienz am besten durch die Wahl eines optimal arbeitenden Kältemittelver­ dichters. Die Wärmepumpen verwenden, je nach Typ, Ver­ dichter mit unterschiedlichen Betriebsarten. Einerseits gibt es ihn als reines On-/OffProdukt, das entweder 0 oder 100 % Leistung abgibt oder als Inverter geregelte Vari­ ante, die stufenlos genau die Energie produziert, die jeweils aktuell benötigt wird. Es ist nachvollziehbar, dass Wärme­ pumpen mit Inverterregelung spürbar weniger Strom brau­ chen. Denn durch die gleitende Arbeitsweise wird zum einen die Leistungsaufnahme positiv beeinflusst und zum anderen die Heizleistung des gesamten Systems kontrolliert. Aufwän­ diges Nachregeln, große Tem­ peraturschwankungen und der bei reinen On-/Off-Verdichtern damit verbundene Effizienz-

verlust werden auf ein Mini­ mum reduziert.

Invertertechnologie hat Schlüsselrolle Dieser, für die Effizienz der Wärmepumpe relevante, stu­ fenlose Betrieb des Verdich­ ters hört sich einfach an, be­ nötigt jedoch ein erhebliches technisches Know-how. Unter­ nehmen wie Mitsubishi Elec­ tric gehören zu den weltweiten Pionieren der Invertertechno­ logie und bieten in ihren Wär­ mepumpen maßgeschneiderte Verdichter an, die genau auf die jeweiligen Anwendungs­ fälle hin zugeschnitten sind. Das erhöht die Lebensdauer der Anlagen und ihre Betriebs­ sicherheit, reduziert wiederum den Einsatz an Energie und spart damit bares Geld. Und wie sieht es mit den Kältemitteln aus, die in Wär­ mepumpen eingesetzt wer­ den? Kältemittel sind in quasi jedem Haushalt bereits vor­ handen – ohne, dass uns das bewusst ist. Denn Kühl- und Gefrierschränke benötigen Käl­ temittel, um dem Innenraum die Wärme zu entziehen und so u.a. unsere Lebensmittel halt­ barer zu machen. Im herme­ tisch geschlossenen Kreislauf beeinflusst das Kältemittel die Umwelt nicht. Nur wenn es die­ sen Kreislauf verlassen würde, könnte es – je nach seiner Zu­ sammensetzung – der Umwelt schaden. Doch ist es überhaupt mög­ lich, dass Kältemittel aus einer Wärmepumpe in die Umwelt gelangen? Dazu muss man wissen, dass das Kältemittel für Wärmepumpen grundsätz­ lich kein Verbrauchsmaterial, sondern ein Betriebsmittel ist. Es muss also nicht – wie zum Beispiel Benzin im Auto – im­ mer wieder aufgefüllt werden, sondern wird in einem Kreis­ laufprozess genutzt, ohne sich zu verbrauchen. Je nach Bauart der Wärmepumpe ist der Kältekreislauf werksseitig geschlossen oder er wird vom Wärmepumpenfachmann vor Ort befüllt und geschlossen.

Der Kältekreislauf einer Wärmepumpe ist entweder werksseitig geschlossen oder wird vom Fachmann vor Ort befüllt und geschlossen.

Das in den Wärmepumpen notwendige Kältemittel verbraucht sich nicht, sondern wird während der gesamten Lebensdauer in einem Kreislaufprozess genutzt.

Wer tiefer in diese und wei­ tere Themen rund um Wärme­ pumpen einsteigen möchte, findet auf der Website www. ecodan.de dafür die perfekte Grundlage. Übersichtlich wer­ den hier alle Fragen rund um die innovative Heiztechnologie geklärt.

Fazit: Wärmepumpen gewinnen rund 75 % der benötigten Energie aus der Umwelt – und sind da­ mit per se umweltfreundlicher als konventionelle Gas- oder Ölkessel, die 100 % ihrer Ener­

gie aus fossilen Rohstoffen erzeugen. Wird der bei einer Wärmepumpe noch benötigte Antriebsstrom ebenfalls aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne genutzt, wird die Wärmepumpe zum CO2neutralen Wärmeerzeuger. Um die Effizienz weiter zu erhöhen, ist vor allen Dingen der Ein­ satz von Invertertechnologien notwendig. Das, in den Wär­ mepumpen notwendige Kälte­ mittel verbraucht sich nicht, sondern wird während der ge­ samten Lebenszeit in einem Kreislaufprozess genutzt. ■ Bauen & Renovieren 9-10/20

I 47


Farbgestaltung Fußbodenheizung

Fotos: Viega

Fußbodenheizungen in Räumen größer als sechs Quadratmeter müssen separat regelbar sein. Dies gilt auch für Flure, durch die oft die Zuleitungen in die anderen Räume verlegt werden. Damit die Vorgaben der EnEV erfüllt werden konnten, griff der Fachhandwerker auf das Flächentemperiersystem „Fonterra“ von Viega zurück, das eine spezielle Lösung für Transferräume beinhaltet.

Flure und Dielen einzeln regeln Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt eine Einzelraumregelung für Fußbodenheizungen in Räumen größer als sechs Quadratmeter vor. In Fluren kann dies jedoch problematisch werden, denn hier verlaufen die Zuleitungen in die angrenzenden Zimmer und ihre Wärmeabgabe kann nicht reguliert werden. In einem Einfamilienhaus in Freising entschied man sich deshalb für das Flächentemperiersystem „Viega Fonterra“. Bei dieser Lösung werden die Zuleitungen einfach „eine Etage tiefer verlegt“, die Wärmeabgabe damit um bis zu 85 Prozent verringert und zusätzlich Platz für einen eigenen, regelbaren Heizkreis geschaffen.

48 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

L

ichtdurchflutet, großzügige Bauweise, ein offen gestalteter Eingangsbereich und wohlige Behaglichkeit durch die angenehme Strahlungswärme der Fußbodenheizung: Das neue Einfamilienhaus ist das Traumhaus der vierköpfigen Familie und vereint Komfort mit Nachhaltigkeit sowie reduzierten Energiekosten. Die Flure im Haus dienen für die Fußbodenheizung – wie üblich – als sogenannte Transferräume, durch die die Zuleitungen in die angrenzenden Räume verlegt werden. Da die Flure jedoch eine Grundfläche von jeweils ungefähr 16 Quadratmeter aufweisen, greift hier die Energieeinsparverordnung. Sie besagt, dass in Räumen größer als sechs Quadratmeter, eine Einzelraumregelung und somit eine kontrollierte Wärmeabgabe der Fußbodenheizung gewährleistet sein muss. Diese Vorgabe stellte den Heizungs-


bauer Karl Hofmann vor eine Herausforderung, denn die Zuleitungen geben viel Wärme ab, können selber aber nicht geregelt werden.

Überhitzung entgegenwirken In Transferräumen übernehmen die Zuleitungen quasi automatisch die Temperierung. Die Folge: Überall dort wo Leitungen verlaufen, entstehen spürbar warme Bereiche, Stellen ohne Leitungen bleiben hingegen kalt. Schlimmstenfalls kann diese Einbausituation zur Überschreitung der zulässigen Fußbodenoberflächen-Temperaturen oder sogar zu einer Überhitzung der Räume führen. Um den Bauherren auch in den Fluren den gewünschten Wärmekomfort bieten und gleichzeitig die Vorgaben der EnEV erfüllen zu können, entschied sich der Fachhandwerker für das Flächentemperiersystem „Fonterra“ von Viega, das eine spezielle Lösung für Transferräume beinhaltet.

Wirkungsvoll tiefer verlegt Das Prinzip dahinter ist so genial wie einfach: Die Zuleitungen für die Wärmeversorgung der Räume werden einfach „eine Etage tiefer“ verlegt und zwar in der Dämmungsebene mit Hilfe von passgenau integrierbaren Dämmschläuchen. Dadurch geben

die Leitungen nicht nur bis zu 85 Prozent weniger Wärme ab, es wird auch Platz gespart, so dass oberhalb der Dämmungsebene ein eigener Heizkreis für den Flur installiert werden kann. Dieser Heizkreis ist – so wie es die Energieeinsparungsverordnung vorschreibt – separat regelbar und die gewünschten Raumtemperaturen können später sehr komfortabel und energiesparend über die Einzelraumregelung „Fonterra Smart Control“ gesteuert werden. Mit dieser Kombi-Lösung ist die Freisinger Familie mehr als zufrieden, denn zum einen kommt die Wärme der Zuleitungen jetzt da an, wo sie hingehört: in den Nebenräumen. Zum anderen misst „Fonterra Smart Control“ permanent die Vorlauftemperatur am Verteiler, die aktuelle Raumtemperatur sowie die Rücklauftemperatur des Heizkreises und garantiert damit eine vorausschauende und bedarfsgerechte Regelung. Mit anderen Worten: Es wird immer nur so viel Wärmeenergie zur Verfügung gestellt wie auch benötigt wird. „Unterm Strich“, gibt Hofmann die Praxiswerte dieser Viega-Lösung wieder, „spart der Nutzer bei höherem Komfort mit „Fonterra Smart Control“ etwa 20 Prozent Energie ein.“ Weitere Informationen unter www.fussbodenheizungwissen.de ■

Sind die Dämmschläuche inklusive der Zuleitungen verlegt, kann die Noppenplatte aufgelegt werden.

Beim Viega Flächentemperiersystem „Fonterra für Transferräume“ werden die Zuleitungen in Dämmschläuchen in der Dämmungsebene geführt. Hierauf wird die Noppenplatte gelegt, in der dann der Heizkreis installiert ist. Der Heizkreis ist wie gewohnt separat regelbar, sodass auch der Flur gemäß der Energie­ einsparverordnung (EnEV) beheizt werden kann.

Die Wege für die Zuleitungen werden passgenau in die „Fonterra“-Systemplatten geschnitten. Damit die Arbeit der Installateure schnell und unkompliziert vonstatten geht, hat Viega hierfür ein spezielles Schneidewerkzeug entwickelt.

Anschließend wird auf der Noppenplatte der separat regelbare Heizkreis im Flur installiert und ebenfalls am Heizkreisverteiler angebunden. Bauen & Renovieren 9-10/20

I 49


Test

Rund um das smarte Heizkörper-Thermostat hat der niedersächsische Hersteller eQ-3 das Homematic IP Starter Set Raumklima gepackt. Wir haben es für Sie getestet.

R B Editors’ Choice

9/10

2020

Homematic IP Starter Set Raumklima Wir haben uns das Homematic IP Starter Set Raumklima von eQ-3 genauer angeschaut und für gut befunden. Mit am Start waren noch zwei weitere Fenstersensoren. Die Installation lief intuitiv und genauso einfach war auch die Bedienung. Das ist uns den Editors’ Choice Award wert. Von Carsten Steinke

50 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &


Nach dem Unboxing: Der Homematic IP AccessPoint, drei Sensoren, das Wandthermostat und das smarte Heizkörper-Thermostat kommen zum Vorschein.

S

marte Thermostate sind eine Einstiegsdroge, wenn es um das Smart Home geht. Smarte Thermostate kosten nicht viel, sind leicht selbst zu installieren und sparen im Betrieb Heizkosten und damit bares Geld. Ob das mit der Installation wirklich so einfach ist? Wir haben einen sogenannten Big Player in diesem Bereich auf den Prüfstand gestellt und einen Hand-on-Test durchgeführt: das Homematic IP Starter Set Raumklima. Enthalten sind eine Basisstation, vom niedersächsischen Hersteller Access Point genannt, ein smartes Thermostat sowie ein optischer Tür- und Fensterkontakt. Zusätzlich haben wir uns noch einen Griffsensor und einen verdeckten Sensor angeschaut.

Am Start

Alles dabei

Das Paket ist für die ersten Gehversuche bestens geeignet. Angehende Smart-HomeBesitzer sollten sich aber im Klaren sein, dass das Startpaket nur ein erster Schritt sein kann. Denn damit wird ein Heizkörper samt einem Fenster – idealerweise das darüber – „versmartet“. Mehr nicht. In der Vollausbaustufe wird für jeden Heizkörper ein smartes Thermostat und für jedes Fenster ein entsprechender Kontakt benötigt. Zurück zur Testkonstellation. Zusätzlich zum Starterpaket waren auch noch ein verdeckter optischer Tür-/ Fensterkontakt und ein Fenstergriffsensor am Start. Die kostenlose App mit dem Namen „HomematicIP“ gibt es für iOS und Android in App- und PlayStore zum Herunterladen.

So, wir haben Sie genug auf die Folter gespannt. Deckel auf und los geht’s. Der Hersteller liefert zum Access Point ein kurzes Netzwerkkabel und ein Steckernetzteil mit. Ebenfalls liegt ein Schrauben-/Dübelsatz bei. Wer die Basisstation also an die Wand schrauben möchte, bekommt die Einzelteile dafür bereits mitgeliefert. Für den Tür-/Fensterkontakt liegt eine Batterie bei, die Batterien für das smarte Thermostat müssen Sie ebenfalls nicht dazu kaufen, sie sind bereits installiert. Es muss nur ein kleiner Schnippel an einem Kontakt abgezogen werden. Ein Beipackzettel mit der Aufschrift „Get started“ liegt ebenfalls dabei. Darin ist mit kleinen Bildchen die Installation beschrieben. Einfacher ist es aber, wenn Sie sich die App herunterladen und starten. Damit kommen Sie ebenfalls ans Ziel. Bauen & Renovieren 9-10/20

I 51


Test

Wenn die Systemtaste am Homematic IP Access Point blau leuchtet, kann der QR-Code unter dem Gerät gescannt werden, denn dann hat sich die Basis­s tation mit dem Server verbunden.

Das Anlernen des Access Points und der Geräte geht schnell und einfach. Dazu muss mit der App einfach nur der QR-Code der Geräte gescannt werden.

Problemfrei einrichten Bereits vor dem ersten Start der App haben wir den Access Point mit dem Steckernetzteil mit Strom versorgt und das beiliegende Netzwerkkabel in die Basisstation und einen freien Port an Router oder Switch gesteckt. Die frisch gestartete App fordert uns nun auf, den QR-Code auf der Unterseite des Gehäuses zu scannen. Das klappt problemfrei. Dann sollten die Stromund Netzwerkkabel angeschlossen werden. Das haben wir bereits getan und übergehen diesen Punkt. Denn zwischenzeitlich hat die Basissta-

tion über das Internet Verbindung mit den Servern des niedersächsischen Herstellers aufgenommen und quittiert das mit einer dauerhaft blau leuchtenden Taster-LED. Jetzt müssen Sie die Verbindung nur noch mit einem Druck auf den blau-leuchtenden Systemtaster bestätigen. Nun können die ersten Geräte, in unserem Fall das smarte Thermostat, eingerichtet werden. In der App wird dazu „Erstes Gerät anlernen“ angezeigt. Nun geht es genauso intuitiv weiter wie bisher: Den Batterie-Schnippel

hinter dem Thermostat-Deckel ziehen und den QR-Code scannen. Jetzt muss ein Raum angelegt werden, in dem das smarte Thermostat installiert werden soll. Bad in unserem Fall. Wenn sie mehrere Thermostate in den Raum verbauen wollen, können Sie jedes individuell benennen.

Die App führt den Nutzer anschaulich durch die einzelnen Schritte der Installation.

52 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &


1 Das alte Heizkörper-Thermostat soll 2 Mit einem Schraubenzieher lösen

3 Nachdem die Schraube gelöst ist,

gegen den smarten Regler aus dem Homematic IP Starter Set Raumklima ersetzt werden.

Sie die Schraube vollständig.

greifen Sie das Thermostat und ziehen es unter leichtem Wackeln vorsichtig vom Ventil.

4 Nun ist das alte Thermostat ent-

5 Wählen Sie den passenden Adapter 6 Nachdem der Adapter sitzt,

fernt und Sie sehen das Ventil.

für Ihr Ventil und stecken ihn auf. Die Vorgehensweise kann bei anderen Adaptern abweichen.

nehmen Sie das smarte Thermostat zur Hand.

7 Schrauben Sie das smarte Thermostat vorsichtig auf das Gewinde des Adapters. Sollte das nicht auf Anhieb gelingen, versuchen Sie es erneut. Hakeliges Aufschrauben Nun wird das Thermostat getauscht. Für das Abbauen des alten Reglers sollten Sie je nach Modell eine Wasserpumpenzange und einen Schraubenzieher bereitlegen. Dem Thermostat von eQ-3 liegen mehrere Adapter bei. Damit sollte eigentlich fast jeder Tauschwillige glücklich sein. Das Aufsetzen des smarten Reglers auf den von uns gewählten Adapter zeigte sich in unserem Test ein wenig hakelig. Schlussendlich ließ sich das Thermostat aber aufschrauben.

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 53


Test

Der optische Fenster-/Türkontakt wird gegen den Rahmen geklebt. Als Gegenstück am Flügel fungiert ein kleiner reflektierender Aufkleber. Der Fenster- und Türkontakt für die unsichtbare Montage im Fensterrahmen erkennt sofort das Öffnen oder Schließen von Fenstern und Türen.

Der Homematic IP Fenstergriffsensor erkennt und signalisiert offene, gekippte oder geschlossene Fenster über die Stellung des Fenstergriffs.

Fensterkontakte Nun zum Fensterkontakt, der auch an einer Tür angebracht werden kann. Das Anlernen funktioniert ebenfalls ganz simpel über das Einscannen des dem Gerät beiliegenden QR-Codes. Der Sensor selbst muss am Rahmen, ein silberner Reflektor am Flügel aufgeklebt werden. Kleben?! Hält das denn?! Ja, das tut es. Ein mehrjähriger Dauertest mit mehreren Batteriewechseln konnte der Klebung von Sensor und Reflektor nichts anhaben. Noch ein Pluspunkt: Die Abdeckung des Sensors wird in Weiß und Braun mitgeliefert. Die Datenübermittlung zur Basisstation funktionierte meist problemlos und schnell. Fehler deuten häufig auf eine zur Neige gehende Batterie oder eine zu große Entfernung zwischen Basisstation und Sensor hin. In der App müssen Sie den Sensor nun noch einem Raum zuordnen. Jetzt Bauen  54 I Renovieren 9-10/20 &

können Sie das Fenster öffnen und alle smarten HeizkörperThermostate im Raum regeln sich auf eine eingestellte Temperatur herunter.

Heizprofile einrichten In den Heizprofilen können Sie nach Raum getrennt einrichten, an welchem Tag zu welcher Uhrzeit, welche Temperatur eingestellt werden soll. Ein Beispiel: Angenommen Sie stehen Montag bis Freitag jeden Morgen um 6 Uhr auf und gehen die Nacht zuvor immer vor 1 Uhr ins Bett. Dann können Sie ein Profil anlegen, das genau das tut. Nämlich die Heizung im Bad an allen Arbeitstagen um 5.30 Uhr auf die Wohlfühltemperatur hochregelt, wenn Sie um 7 Uhr das Haus verlassen, wieder herunterregelt und wenn Sie um 18 Uhr wieder nach Hause kommen, die Wohlfühltemperatur wiederherstellt. Das können

Sie für jeden Raum einstellen. Einziges Manko: Geofencing gibt es nicht. Mit dieser Funktion wird das Annähern an Ihr Haus oder Ihre Wohnung über die Handy-App getrackt. Beim Betreten eines definierten Radius könnte zum Beispiel Licht angeschaltet oder die Heizung hochgedreht werden.

Über die App können Heizprofile für jeden Raum ganz einfach programmiert werden. Die App von Homematic IP ist übersichtlich und intuitiv.


1 Das Wandthermostat können Sie einfach an die

2 Nachdem die Bodenplatte sitzt, stecken Sie den

3 Nun stecken Sie das Wandthermostat auf. Achten

Wand kleben. Kleben Sie dazu die mitgelieferten Klebestreifen auf die Rückseite der Bodenplatte und drücken diese an der Wand fest.

Rahmen auf.

Sie dabei auf die Haltenasen und die Aussparungen dafür auf der Rückseite des Wandthermostats.

Einbruchschutz mit dabei

Datenschutz

Wer nun glaubt, das wars, der irrt. Ein Heizkörper über das smarte Thermostat und den Fensterkontakt steuern, das geht mit dem Starterset wunderbar. Aber es geht noch mehr. Denn mit dem Tür-/ Fensterkontakt kann nicht nur die Fensteröffnung zum Herunterdrehen des Heizkörpers detektiert werden. Wenn Sie den Überwachungsmodus umschalten, überwacht der Kontakt das unberechtigte Öffnen des Fensters oder der Tür und kann Alarm geben. Sie haben also eine Alarmanlage gleich mitbekommen.

Datenschutz ist immer ein Thema, vor allem, wenn die Daten auch in der Cloud gehalten werden. Mit dem SmartHome-System Homematic IP und damit auch mit den von uns getesteten Komponenten brauchen Sie keine Angst zu haben, denn es werden keine personenbezogenen Daten abgefragt und erfasst. Der Hersteller weiß nicht, wo Sie wohnen und wie Sie heißen. Die Daten werden anonym verwaltet und in deutschen Rechenzentren auf deutschen Servern gehalten.

Fazit Das von uns getestete Homematic IP Starter Set Raumklima ist ideal für den Einstieg in die Welt der smarten Heizungssteuerung. Die Einrichtung lief intuitiv und einfach ab: QR-Code scannen und schon war das Gerät angelernt. Die App-Oberfläche

zeigte sich intuitiv bedienbar, Heizprofile ließen sich unkompliziert einrichten. Wer auf den Datenschutz achtet, muss sich ebenfalls keine Sorgen machen, denn es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die Cloudserver stehen in Deutschland. Und: Wer Heizungssteuerung will, bekommt quasi eine Alarmanlage mit dazu. Ohne extra Kosten. Besser geht kaum. Auf der Negativseite stehen ein etwas hakeliges Aufschrauben des smarten Thermostats mit einem Ventiladapter. Das kann aber auch ein Einzelfall in unserer Testumgebung gewesen sein. Als zweiter und letzter Punkt auf der Negativseite steht das fehlende Geofencing. Alles in allem aber eine klare Kaufempfehlung. Damit gibt es auch unseren Editors Choice Award für das Homematic IP Starter Set Raumklima von eQ-3. ■ Bauen & Renovieren 9-10/20

I 55


Immer aktuell erhältlich bei Ihrem Zeitschriftenhändler oder direkt unter

www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften


BLAUE SEITEN Foto: ArGe Medien im ZVEH

IHR B&R-THEMEN-SPECIAL

INNENRAUMBELEUCHTUNG

Lichtplanung für Sicherheit und Komfort

Die ideale Beleuchtung: Darauf kommt es an Für eine angenehme Beleuchtung in allen Zimmern gibt es eine Faustregel: Ein Mix aus drei verschiedenen Lichtquellen sorgt für die optimale Atmosphäre. Die Grundbeleuchtung erhellt den gesamten Raum, am besten eignen sich dazu Deckenlampen. Das Zonenlicht sorgt für eine zielgenaue Beleuchtung an den Orten, an denen wir uns konzentrieren müssen – beispielsweise beim Arbeiten in der Küche oder beim Lesen am Schreibtisch.

Stehleuchten oder Strahler sind hier die ideale Lösung für ein helles, kontrastreiches Licht. Schließlich setzt das sogenannte Stimmungslicht Akzente und schafft Atmosphäre. Besonders in der dunklen Jahreszeit schaffen solche Akzente Behaglichkeit und Atmosphäre und sind daher im Wohnzimmer von besonderer Wichtigkeit. Dazu können dekorative Stehlampen beispielsweise mit Dimmern ausgestattet werden, die das Licht je nach Wunsch in unterschiedlicher Intensität scheinen lassen. Allerdings ist nicht jedes Leuchtmittel dimmbar. Wer beim Kauf darauf achtet, dass die Lampe ausdrücklich als dimmbar ausgewiesen ist, kann ein unangenehmes Flackern oder einen unsteten Dimmverlauf verhindern.

Smarte Lichtgestaltung und Bewegungsmelder Besonders komfortabel ist die Einbindung der Leuchten in ein SmartHome-System, beispielsweise über ein kabelgebundenes Bussystem oder alternativ über eine funkbasierte Hausautomation. Das ermöglicht eine bequeme Steuerung der Lichtquellen per SmartphoneApp oder mit einem Sprachassistenten sogar auf Zuruf. Wer nicht gleich die komplette Beleuchtung vernetzen möchte, sollte an Elektroinstallationsrohre denken. Diese bieten die nötige Flexibilität für nachträgliche Änderungen oder Erweiterungen. Für mehr Sicherheit und Energieeffizienz sorgt der Einsatz von Bewegungsmeldern in Treppenhäusern oder dunklen Fluren. Diese schalten das Licht genau dann an, wenn es benötigt wird und schützen die Bewohner so vor Stolperfallen. Elektroinnungsfachbetriebe in ihrer Nähe finden Interessierte unter www.elektrobetrieb-finden.de.

Liebe Leser, in diesem Heft-Teil präsentieren wir Ihnen ausgewählte Informationen und interessante Produkte zu einem übergeordneten Thema. Diesmal geht’s um elektrisches Licht in Innen­räumen. Sie finden hier auch Hin­weise zu weiter­ führenden Kontakten und Web-Adressen im Internet. Foto: Osram

Licht spielt bei der Einrichtung einer Wohnung oder eines Hauses eine wichtige und oft unterschätzte Rolle. Die Beleuchtung entscheidet, ob wir uns in einem Raum wohlfühlen. Denn je nach Lichtfarbe, Platzierung oder Helligkeit entfaltet das Licht eine völlig andere Wirkung. Indirekte, gedimmte Leuchten schaffen beispielsweise im Wohnzimmer weiches Wohlfühllicht, der Arbeitsplatz dagegen benötigt ein helles, fokussiertes Licht. Um das Beste aus einem Raum herauszuholen, sollte auch die Beleuchtung gut geplant sein. „Im besten Fall sollte bei der Planung eines Neubaus oder einer Modernisierung die Lichtgestaltung mit einbezogen werden“, rät Andreas Habermehl vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). „Ist die Elektroausstattung für die Beleuchtung flexibel geplant, haben die Bewohner später alle Möglichkeiten, das Licht nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten. Auch eine automatisierte Beleuchtung ist dann kein Problem.“ Eine durchdachte Lichtplanung sorgt nicht nur für Komfort und Wohlgefühl, sie bietet auch mehr Sicherheit und hilft Energie zu sparen.

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 57


BLAUE SEITEN

Fotos: licht.de

INNENRAUM-

Lineares LED-Licht: indirekt und stimmungsvoll Ein vielseitiges Werkzeug aus der Trickkiste der Lichtplaner ist lineares LED-Licht. Über eine Reflexion an Wand-, Boden- und Deckenflächen sorgt es für weiches und diffuses Licht. Ob leuchtende Regalböden, ein durch Licht scheinbar schwebendes Bett oder beleuchtete Stucksimse in der Altbauwohnung – LEDLichtbänder verbreiten Atmosphäre und lassen kleine Räume größer wirken. Die Lichtquelle selbst sollte stets verborgen sein, damit der Betrachter nicht geblendet wird. LED-Stripes und LEDLichtleisten können etwa mit Klebestreifen angebracht werden und werten den Wohnraum schon mit einfachen Mitteln auf.

LED-Streifen für Einbau und Aufbau Fest installierte LED-Lichtbänder sind etwas aufwendiger in der Montage, dafür aber effizienter und langlebiger. Sie werden in Profile eingesetzt, die Wärme wirksam ableiten und die Lichtquelle schützen. Sie eignen sich auch für die durchgehende Beleuchtung mit Vouten (gewölbter Übergang zwischen Wand und Decke). Bei linearen Profilen wird zwischen Einbau- und Aufbauversionen unterschieden. Auch mit speziell für Trockenbau-

verblendungen entwickelten Einbauprofilen kann der Übergang beleuchtet werden. Aufbauprofile haben den Vorteil, dass keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden müssen. Man kann sie als Streifen an Wand oder Decke oder auch als Fuß­ bodenleisten einsetzen.

Lichtfarbe und Farbwiedergabe wählen Zu Hause werden meist warmweiße Lichtfarben (unter 3300 Kelvin) bevorzugt. Beim Kauf sollte auf eine gute Farbwiedergabe (mindestens Ra 80) geachtet werden. Am Esstisch und in der Küche ist zum Beispiel eine bessere Farbwiedergabe von Ra 90 sinnvoll. Die Farben der Speisen wirken dann besonders natürlich. Es gibt auch Modelle, die kalt- oder warmweißes Licht mit farbigem Licht in einem Stripe vereinen (z.B. RGB KW oder RGB WW). So wird mühelos zwischen Licht zum Lesen und Arbeiten oder farbigem Stimmungslicht gewechselt. Je nach Steuerung oder App sind auch sanfte Lichtverläufe programmierbar, die etwa einen Sonnenuntergang simulieren oder einen langsamen Farbverlauf abspielen.

Im Bereich der LED-Produkte gibt es allerlei Dinge, die an sich zwar wenig Strom verbrauchen, Herstellung und Transport – meist kommen sie aus Fernost – jedoch die Umwelt belasten. Ein Großteil dieser Neuheiten sind Dekorationen oder lustige Geschenkideen, die aber früher oder später einfach nur Sondermüll darstellen. Es gibt aber auch durchaus sinnvolle kleine Lichtideen: Kleine flackernde Teelichte, von denen

keine Brandgefahr ausgeht und die die Raumluft nicht belasten, frei aufstellbare Leuchten mit Bewegungsmelder, die selten begangene Wege aufhellen oder Nachtlichter mit Dämmerungsautomatik (TurnMeLight von Steinel, maximal 0,4 Watt) für die nächtliche Beleuchtung von Fluren und Kinderzimmern. Durch einfaches Drehen der Steckdosenleuchte sind zweierlei Lichtstufen einstellbar.

Foto: Signify

Kleine praktische LED-Ideen

Lampe oder Leuchte?

Fotos: Sperling

Früher war die Unterscheidung etwas einfacher: Es gab Decken-, Wand-, Boden-, Stehleuchten und mehr. Für das Licht sorgte das technische Bauteil Lampe. Heute sind die Unterschiede fließend, Leuchtmittel selbst sind oft schon die schönsten Leuchten. Und dann gibt es Leuchten mit fest verbauten Dioden, die man im Fall eines Defekts komplett entsorgen muss.

58 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &


BLAUE SEITEN

BELEUCHTUNG

Besser sehen im Homeoffice det zu werden. Hinzu kommt eine gute Grundbeleuchtung, etwa mit Einbaustrahlern, Decken- und Pendelleuchten oder flachen LED-Panels, die für eine ebenmäßige, flächige Raumausleuchtung sorgen. Die Wirkung lässt sich punktuell mit Stehleuchten oder einzelnen Deckenstrahlern noch verstärken. Als drittes – und vielleicht wichtigstes – Beleuchtungselement im Homeoffice kommt es auf

eine hochwertige direkte Lichtquelle am Arbeitsplatz an. „Die Schreibtischleuchte ist die ideale Lesehilfe und erleichtert mit ihrem punktuellen Licht ein gesundes, konzentriertes Arbeiten“, erklärt Melanie Rosemund von Paulmann Leuchten. Beim Design entscheidet allein der persönliche Geschmack. Bei der Funktion ist darauf zu achten, dass man das Licht am Schreibtisch flexibel verstellen kann. Etwa unter www.paulmann.com gibt es viele weitere Tipps zur Beleuchtungsplanung für das Homeoffice.

Fotos: Paulmann Leuchten

Kein Dauerstau im Berufsverkehr, mehr Flexibilität bei der Einteilung der Arbeitszeiten und dazu die vertraut-wohnliche Umgebung des Zuhauses: Die Vorteile eines Homeoffice wurden Hunderttausenden im Frühjahr 2020 offensichtlich. Damit aus der Lust auf Homeoffice aber kein Frust wird, kommt es darauf an, dass man über einen gut eingerichteten Arbeitsplatz verfügt. E-Mails am Küchentisch beantworten in krummer Sitzposition oder gar auf dem Sofa, das Notebook auf den Knien balancierend – das sorgt nicht gerade für professionelle Arbeitsergebnisse und ist auf Dauer auch ungesund. Zu den Grundvoraussetzungen zählen ein fester Schreibtisch, ein ergonomisch geformter Arbeitsstuhl und eine ausgewogene Beleuchtung.

Den richtigen Lichtmix finden Beim Thema Licht macht es die richtige Mischung aus drei Quellen. Eine Portion Tageslicht gehört dazu, natürlich ohne von der Sonne geblen-

Die passende Farbtemperatur Mit ihrer Langlebigkeit und ihrem geringen Energieverbrauch eignen sich LED-Leuchten für alle Lichtanforderungen im Homeoffice. Ein wichtiger Faktor ist die Farbtemperatur, die in Kelvin (K) angegeben wird. „Praktisch sind Leuchtmittel, deren Kelvin-Wert sich passend zur Tageszeit verstellen lässt – gerade wenn man zum Beispiel einen Bereich des Wohnraums tagsüber als Büro nutzt, am Abend aber die Lichtstimmung verändern möchte“, führt Rosemund weiter aus. Gemütliches warmweißes Licht bis maximal 3300 K ist für den Wohnraum geeignet, für den Arbeitsplatz hingegen nicht. In Büros kommt häufig neutralweißes Licht mit 3300 bis 5300 K zum Einsatz. Als besonders aktivierender Muntermacher gilt Tageslichtweiß mit Werten von 5300 Kelvin und mehr, manche empfinden diese Farbtemperatur jedoch auf Dauer als zu kalt.

Für gutes Licht sorgen Schreibtischleuchten, die sich individuell einstellen lassen – von der Farbtemperatur bis zum Dimmen der Lichtstärke. Akkubetriebene und faltbare Tischlampen sind mobil und individuell anpassbar. Bauen & Renovieren 9-10/20

I 59


Türkommunikation

Eine innovative Funktion bei der Gira Wohnungsstation Video AP 7 ist die taktile Rückmeldung der Volltouch-Bedienung durch Vibration – ähnlich wie bei heutigen Smartphones –, was besonders Menschen mit eingeschränktem Seh- oder Hörvermögen unterstützt. Gira

Lass klingeln Klingeln und klopfen geht auch modern – mit smarter Türkommunikation. Mit der intelligenten Technik wissen Sie immer und überall, wer vor Ihrer Tür steht und können entsprechend reagieren.

60 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

K

lopfen oder klingeln?! Das ist hier die Frage. Klopfen, ob nun mit einem stylischen Klopfer oder noch traditioneller mit dem Knöchel, gehört in der heutigen schnelllebigen smarten Zeit der Vergangenheit an. Da sind wir uns sicher alle einig. Aber wie ist es mit dem Klingeln? Reicht das einfache Schlagen eines Gongs, wenn derjenige, der Einlass begehrt,


Verpassen Sie nie wieder einen Besucher. Die Video Doorbells und Sicherheitskameras von Ring übertragen Live-Audio und -Video von Ihrem Grundstück direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet und ermöglichen es Hausbesitzern, in der Küche oder am anderen Ende der Welt mit ihrem Zuhause in Verbindung zu bleiben. Ring

Eine gute Türsprechanlage sorgt für mehr Sicherheit und Komfort in Haus und Wohnung. Wenn die Geräte sich zusätzlich noch durch hohe Funktionalität, einfache Bedienbarkeit und gutes Design auszeichnen – umso besser. Jung

vor der Tür auf den Klingelknopf drückt, noch aus? Bedenken Sie, dass Sie zu diesem Zeitpunkt nicht wissen, wer möchte, dass Sie die Tür öffnen.

Der Klopfer an der Tür Es kann der Postbote sein oder auch ein zwielichtiger Geselle. Gemeint sind damit auf keinen Fall Handwerker, die ihr Geschäft in der Dämmerung

verrichten. Spaß beiseite. Es geht schließlich um die Sicherheit an der Tür, und da ist es wichtig zu wissen, wer vor der Tür steht. Nun schlägt die Stunde der smarten Türkommunikation. Mit der intelligenten Technik sehen Sie immer, wer sich gerade vor Ihrer Tür befindet und Einlass begehrt. Und: Sie können mit besagtem jemand reden. Sehen und sprechen?! Das ist ein alter

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 61


Türkommunikation Zum Nachrüsten Dank der 2-Draht-Technik von Bticino fällt es leicht, veraltete Türsprechanlagen zu erneuern. Montagefreundlich und wartungsarm überzeugt sie jeden Handwerker und spart somit Zeit und Kosten bei der Planung und Umrüstung. Legrand

Foto: epr/Hager

Ob senkrecht oder waagerecht, kompakt in einem Rahmen oder Lautsprecher, Bedienfeld und Bildschirm abgesetzt voneinander montiert: in einer Vielzahl von Materialien und Farben bietet das Jung Baukastensystem Gestaltungsfreiheit. Jung

Die Türstationen bei Flex'ONE besitzen bereits 1 und 2 Ruftasten, wodurch mittels Hinzufügen einer Hausstation nach Wahl, einfach und schnell eine Zweifamilienhaus-Anlage erstellt werden kann. Legrand

Hut, werden einige von Ihnen jetzt sicherlich denken. Ist es auch. Sie heben im Inneren des Hauses den Hörer ab und sehen im Idealfall Ihren Gesprächspartner auf einem kleinen Bildschirm.

Smart Home integriert Mit smarter Technik geht aber noch viel mehr. Die alte Sprechstelle können Sie zum Beispiel durch ein Tablet in ei-

62 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

ner Wandhalterung ersetzen. Was das bringt? Viel! Denn mit dem Tablet können Sie nicht nur die Türkommunikation regeln, sondern auch gleich unter anderem die Heizung, die Beleuchtung und Verschattung im Haus und den einzelnen Zimmern steuern. So integriert sich die Türkommunikation ideal in ein Smart-Home-System. Wenn schon ein Tablet im Einsatz ist, ist der Schritt in


Egal an welchem Ort auf der Welt man gerade ist: Ein Blick auf das Smartphone reicht, um zu wissen, dass daheim alles in Ordnung ist. epr/Hager

Smart und sicher: Die neue Siedle App für iOS und Android kommuniziert mit dem Server des Herstellers in Deutschland. Siedle

Mit der IP-Video-Türsprechanlage von DoorBird ist die Zutrittskontrolle mittels ekey-Fingerprint möglich. Die smarte Türstation des Berliner Herstellers wurde hierfür mit einem Blindstück ausgestattet, an dessen Stelle der Fingerscanner nachträglich eingebaut werden kann. Nach dem Einbau des ekey-Systems kann der Zutritt auch mit dem Finger erfolgen. Doorbird

die große Kommunikationswelt nicht mehr weit.

Von überall auf der Welt Mit der App, die sich auf dem Tablet befindet, können Sie auch von außerhalb des Hauses die Sprechstelle an der Tür steuern. Über das Internet. Damit sind Sie nicht mehr an das hauseigene Netz gebunden. Und das schafft ungeahnte Möglichkeiten.

Tür öffnen und schließen Vor wenigen Zeilen haben wir über den Postboten nachgedacht, der an der Tür klingelt. Machen wir aus ihm einfach einen Paketboten und lassen ihn weiterhin an der Tür klingeln. Sie, also der Hausbewohner, sind nicht zu Hause, würden aber gerne das Paket erhalten. Früher mussten Nachbarn oder die Packstation einspringen. Der Weg zur Post

war schon immer ein wenig lästig und ärgerlich. Nun können Sie mit dem Paketboten sprechen, auch, wenn Sie sich zum Bespiel am Arbeitsplatz oder im Urlaub befinden. In Kombination mit einer smarten Türschließlösung können Sie besagtem Paketboten die Tür öffnen, ihn beim Ablegen quasi auf die Finger schauen und die Tür gleich wieder verriegeln. ■

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 63


Terrasse

Endlich wieder eine schöne Terrasse! Nach langen Jahren auf einer holprigen Außenfläche können die Hausbesitzer nun super schick ihre Freifläche voll genießen. Die Umgestaltung erfolgte mit großformatigen Betonplatten im Industrie-Look und einer dekorativen Motiveinfassung sowie mit stylischen Möbeln aus handwerklich hergestellten Leichtbetonplatten.

N

och rechtzeitig zur Sommersaison sollte die neue Terrasse fertig sein – so das Ziel der Familie Kaun, die sich am liebsten so oft und so lange wie möglich im Freien aufhält. Und eine große Terrasse gehört nun mal zum Outdoor-Wohnen dazu. Nur: Größe alleine genügt nicht. Es sollte da draußen vor dem Wohnraum auch optisch einladend aussehen. Genau das war das Manko bisher. Die Terrasse war eigentlich ausreichend groß für vier Personen, doch mit dem bisherigen Belag kam kein echtes Wohnfeeling zustande. Alles doch sehr abgenutzt und optisch nicht mehr passend zum sonstigen Wohnstil. Vor allem die eingebänderten Ziegelreihen störten farblich wie gestalterisch. Zudem hat sich die gesamte Fläche mit der Zeit unregelmäßig abgesenkt mit gewaltigen Stolperkanten und möbeluntauglichen Unebenheiten. Also wenn schon, dann richtig, dachte sich Familie Kaun und beschloss eine Radikalkur für ihre Terrasse. Ihr Wunsch: Mehr Fläche, aber weniger Fugen. Ein Widerspruch? Nein, denn im Blick der Hausbesitzer waren prinzipiell Großformatplatten. Auf der Suche nach einer geeigneten Größe stießen die Kauns auf das

Format fünfundsiebzig mal fünfundsiebzig Zentimeter. Nicht zu groß, aber auch nicht so, wie man es zur Zeit gerade häufig sieht, nämlich im Rechteckformat. Nein, hier waren große Quadrate das Maß aller Dinge. Und da die bisherige Terrassenfläche auch noch vergrößert werden sollte, war diese Geometrie genau passend. Von der Hauswand aus zog man die Fläche auf vier Meter in Richtung Garten aus. Das ergab dann 5 Plattenreihen. Wer richtig rechnet, merkt: Es fehlen 25 Zentimeter. Und genau das war so gewollt. Denn mit dekorativen Schmuckquadraten aus derselben Platten-Serie konnte man ideal ergänzen – als zusätzliche Flächeneinfassung.

Zementstein mit einfachpurer Flächenwirkung Platten wie Dekorelemente sind aus Beton. Diese Art von Platten zeigt dabei bewusst Schlichtheit und Authentizität des Materials und erinnert an alte Herstellungsverfahren. Natürliche Farbchangierungen sind ebenso gewollt wie der Eindruck einer handwerklichen Fertigung. Die Plattenkanten sind auch nicht gesägt beziehungsweise rektifiziert, so wie beispielsweise bei keramischen Feinsteinzeugplatten.

1 Holprig, stolprig und nicht mehr schön: Der Terrassenbelag hatte es dringend nötig, ersetzt zu werden.

Zusätzlich sind diese Zementplatten mit einer tiefenprägenden Struktur versehen. Famile Kaun hat sich für die Variante „Cotto“ entschieden, jedoch nicht des Farbtons wegen, sondern weil ihnen die speziell genarbte und haptisch erfahrbare Oberfläche gefiel und die Tatsache, dass jede Platte ein Unikat darstellt. Die Platten werden aus einem besonders dünnflüssigen Beton hergestellt, das in flexiblen Formen gegossen wird. Mit einem ergänzenden Oberflächenschutz ab Werk sind Terrassenflächen somit alltagstauglich zu gestalten – bei gleichzeitig natürlicher, individueller und edler Optik. Edel wirken dann auch die Dekorsteine. Diese orientieren sich am Kantenmaß der XXL-Platten. Drei Dekorsteine passen dann an eine Großformatseitenlänge. Clou zudem: Die Dekore sind nicht gleich, sondern warten mit neun Varianten auf. Und bei der Verlegung hat man völlig freie Hand. Denn die Dekore sind so geartet, dass sie eigentlich immer

Industrie-

Verwandlung in Zement: Die neue Terrasse besticht durch ihre moderne Loft-Optik und bietet nun auch mehr Platz.

64 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &


2 Nach dem Abräumen der alten Platten und Pflasterklinker

3 Am Rand dienen flach gelegte und einmusste erst einmal auch der alte Estrichbeton entfernt werden. betonierte Granitstelen als Abgrenzung.

Ver folgen Sie die Terrassenplattenverlegung in unserem Video. Den Link dazu finden Sie auf S. 69.

Look mit XXL-Beton

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 65


Terrasse

4 Nun wurde die Fläche ergänzend eingeschottert

5 So verdichtet, konnte die neue Aufbauhöhe

6 Die nächste Schicht ist hochwertiger Splitt, der sich

und der Mineralbeton gründlich abgerüttelt.

ermittelt und per Schnurgerüst markiert werden.

als Tragschicht gut verzahnt und so für Stabilität sorgt.

10 Und so sah die Gesamtsituation und die neue

11 Nun wurden vorläufig schon mal die ersten

Flächengröße vor der Plattenverlegung aus.

Dekorsteine ausgewählt und zusammengelegt.

einen optischen Anschluss an das folgende Dekor im Rapport finden. Damit wird eine Verlegung noch individueller. Besonders Frau Kaun hat sich in diese Art der Flächenergänzung und in die floralen bis grafischen Dekore verliebt. Und im Kontrast zu den doch eher puristisch wirkenden Industrieplatten kommt hier ein spielerischer Akzent zur Wirkung, nicht zuletzt auch dank der Varianz zwischen ausgefrästen raueren Bereichen und glattem, erhabenem Dekor.

12 Die erste XXL-Zementplatte liegt dann im Eck und reicht bis dicht an den Lichtschachtrahmen heran.

Wissen wie’s geht Die XXL-Zementplatten sind recht schwer, sodass vorrangig zu zweit verlegt wird oder mit einer Verlegehilfe. Wichtig ist jedoch immer, dass die Platten nicht auf dem Splittbett verschoben werden. Denn dann würden sich auch kleine Steinchen in den Fugenbereich schieben. Die Platten also immer schräg ansetzen und an der Kante herabsenken.

16 Nach dem Lichtschacht rückt man wieder nah an die Fassade und verlegt dort die erste Plattenreihe weiter.

Natürlich-rohes Oberflächenbild – hier die typische genarbte Cotto-Optik. Tisch und Sitzbank in unterschiedlichem Betonfarbton – passend zu den ausgefrästen Dekorsteinen.

66 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &


7 Seine Höhe wird so bestimmt, dass zur Richtschnur die

8 Mit eingelegten Rundstahlrohren kann sowohl das Abziehen

9 Auch eine leichte Neigung zur

Resthöhe für den Plattenbelag bleibt – hier 4,5 Zentimeter.

auf Höhe als auch das leichte Gefälle exakt ausgeführt werden.

rechten Seite hin war hier sinnvoll.

13 Dann geht es schon in der nächsten Reihe weiter. Die Kantenflucht wird gleich per Richtscheit überprüft.

17 Gemäß des Verlegefortschritts der Zementplatten vervollständigt man auch den kleinformatigen Dekorsteinrand.

14 Von der verlegten Teilfläche aus werden die nächsten

15 Manchmal muss man auch

Platten verlegt und per Gummihammer auf Höhe gebracht.

den Splitt vorsichtig betreten.

18 Für die Lichtschacht-Umlegung bedarf es passgenauer Zuschnitte – per Trennschleifer oder Nassschneidtechnik.

19 Die Fugen sollten dann von Platte zu Platte ausgewogen sein. Raffiniert kombiniert: Pure Flächigkeit, kleinteilige Dekorelemente und stylisch-geradlinige Möbel. Auch die Feuer-Säule mit Betonummantelung spielt perfekt mit. Bauen & Renovieren 9-10/20

I 67


Terrasse

20 Zwischendurch immer mal wieder die Splitt­ höhe prüfen und eventuell nachfüllen und -glätten.

21 Das abschließende Dekorband bildet auch

22 Zur Kippsicherung bildet man eine schräge Beton-

vor der späteren Rasenfläche die Belagsgrenze.

schürze aus. Der Rasen kann so dicht heranwachsen.

26 Für den Zuweg aus dem Garten wurde der Rasen ausgekoffert und Schotter verdichtet.

27 Auf einer Splittschicht liegen dann immer zwei Platten, gefolgt von drei querliegenden Dekorsteinen.

Gartentreppe: So werden Blockstufen versetzt Im Zug der Terrassenumgestaltung war auch ein kleiner Treppenabgang in Richtung Garage ein Thema. Ein paar damals vor Ort betonierte Stufen waren noch da, doch durch den neuen Belagsaufbau für die Terrassenfläche war eine neue Treppenführung beziehungsweise eine neue Treppenhöhe erforderlich. Die neuen Stufen sollten breiter sein und auch die Anzahl der Stufen erweiterte sich auf fünf. Hier begnügte man sich dann mit einfachen rohen Betonelementen, die dann als massive Blockstufen versetzt wurden. Zum Teil dienen die alten Stufen als Unterbau, zum Teil musste für ein neues sicheres Fundament aus erdfeuchtem Beton gesorgt werden. Am oberen Austritt schließt nun die letzte Stufe bündig mit den Zementplatten der Terrassenfläche ab. Damit war eine in sich stimmige Gesamtlösung für die Umgestaltung gefunden.

68 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

A Unten musste zunächst einmal B Die ersten beiden Blockstufen eine Ausgleichschicht aus erdfeuch- liegen im Frischbeton, die dritte tem Frischbeton erstellt werden. findet schon Halt auf der Altstufe.

C Exaktes Ausrichten bzw. Positio- D Oben schließt rechts die fünfte nieren der schweren Blöcke gelingt Stufe ab, links davon wurde ein am besten mit Hilfe einer Schaufel. zweiter Block in Beton gesetzt.

Mit den XXL-Platten und den dekorativen Motivstreifen findet die Terrasse auch ihren passenden Zugang von der Gartenseite her.


23 Vor dem Treppenabgang zu Keller und Garage haben

24 Die Zementplatten liegen hier im häufiger frequentierten

die GaLa-Bauer erdfeuchten Beton statt Splitt verwendet.

Geh- und Belastungsbereich also etwas stabiler unterbaut.

25 Zwischen Granitrand und Dekorsteinen füllt Zierkies die Fuge.

seitlichen Überstände der Stufenplatten (diese sind aus Spanplatten) hat man bündig a

28 Den Abschluss an der Hauswand bilden passend graue angeklebte und verfugte Keramik-Sockelfliesen.

»

zum Video

Eine Terrasse ohne Möbel – da fehlt doch was! Familie Kaun blieb dem Beton-Thema treu und hat sich für eine moderne Esstischgruppe entschieden. Mit ihren dünnen Platten aus mehrlagig glasfaserbewehrtem Echtbeton bilden Tischfläche wie Sitzbank eine perfekt passende Optik. Ja, so lässt es sich draußen jetzt richtig gut leben! ■

Harmonie in Beton: Famile Kaun hat sich einen Traum erfüllt und wird fortan noch öfter ihre Terrasse genießen.

Die Platten heißen Cemento, Maß: 75 x 75 x 4,5 cm, es gibt sie in drei Struktur-Varianten: Cotto, Leder und Sisal. Die Zementplatten bekommen mit der Zeit noch eine individuelle Patina. Sie können auch nachträglich imprägniert werden. Anbieter: www.braun-steine.de. Esstisch und Sitzbank sowie das Gasflammen-Möbel sind erhältlich bei www.efecto.de.

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 69

Fotos: T. Philippi, HS

Weitere Informationen


Preisrätsel

Für kabellose

n e t i e b r a n i e F

Zwei Oszillationswerkzeuge Akku MultiMaster AFMM 18 QSL mit Zubehör stellt Fein diesmal als Gewinne für unsere Leser zur Verfügung. Die netzunabhängigen Geräte bieten einen großen Einsatzbereich auf der Baustelle, im Haus und in der Werkstatt.

Das akubetriebene 18-Volt-Akkuwerkzeug MultiMaster AFMM 18 QSL arbeitet mit 11 000 bis 18 500 Schwingungen pro Minute. Dank einer außergewöhnlich breiten Zubehör-Ausstattung ergibt sich eine große Anwendungsbreite in allen Bereichen des Zerspanens wie etwa sägen, trennen, schleifen und schaben. Der MultiMaster verfügt über das FEIN Anti-Vibrationssystem. Bis zu 70 Prozent weniger Vibrationen entstehen durch die Entkoppelung des äußeren Motorgehäuses. Der Starlock WerkzeugaufnahmeStandard sorgt für einen perfekten Sitz der Zubehöre durch 3D-Form. Der QuickIN Werkzeugwechsel, das patentierte werkzeuglose FEIN Schnellspannsystem, ermöglicht den sicheren und komfortablen Werkzeugwechsel unter drei Sekunden. Die Drehzahl ist stufenlos einstellbar, ein Tachogenerator sorgt für konstante Drehzahlen auch unter Last. Das Metall-Getriebe der Maschine ermöglicht eine hohe Belastungsfähigkeit und maximale Lebensdauer. Das Gerät hat eine integrierte Schnittstelle für zusätzliches Systemzubehör wie Tiefenanschlag u.a.m. Die FEIN SafetyCell Technology schützt den Akku und die Maschine vor Überlastung, Überhitzung und Tiefentladung. Der AkkuLadestand ist direkt am Akku ablesbar. Zwei MultiMaster AFMM 18 QSL stellt uns Fein als attraktive Rätselgewinne zur Verfügung. Machen Sie mit! Schicken Sie Ihr Lösungswort bis 16. Oktober 2020 an den FachschriftenVerlag, „B & R-Rätsel „9-10“, 70731 Fellbach oder per E-Mail an: kreuzwort@fachschriften.de Weitere Informationen: www.fein.de Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.

70 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

Ihr Lösungswort hier eintragen

Filmpreis in den USA

deutscher TV-Moderator (Jörg)

umgangssprachlich: Atem

Rolle zum Aufwickeln

Burg in RheinlandPfalz

Angehör. e. indian. Kulturvolkes

Halbton über C

regierungstreu (franz.)

Stimmlage

Aktion, Handlung

Werkzeug

9

nordFutteral deutsch: Iltis

Witzfigur (Klein ...)

1 Sagenheld der Schweiz

11 staatl. Fernsehen Italiens (Abk.)

Nadelbaum

Maß in der Akustik

2

verschnürter Packen

persönliches Fürwort stangenartige Schokolade

kühl (Wind)

akrobatischer westind. Tanz

Bewegung der Meeresoberfläche

13 indische Schleichkatze

Zeichentinte

Torheit, Dummheit

Dauermiete für Theater (Kurzwort)

SaaleZufluss

Musical von Lloyd Webber

Gerät zum Zeichnen von Kreisen

KupferZinkLegierung

Vorname Zolas † 1902

Ausscheidungsorgan

loben, preisen

Kalbsbrustdrüse

ältere Einheit der Energie

französisch: Straße

franz. Schriftsteller † 1857

8

Nervosität

altgermanische Waffe

erbliches Nutzungsrecht im MA.

1

1

2

2

3

3

4

4

5

5

einfarbig

12

griechischer Buchstabe

3

landwirtschaftliches Gerät

kaputt, verdorben (ugs.)

Schmach, Unehre, Blamage

unentschieden

längliche Vertiefung, Fuge

Modetanz

5 körperliche Stärke

10 Fluss durch IdarOberstein

Merkbüchlein

4 Feldfrucht

Höhenzug im Weserbergland ArnoZufluss in der Toskana

MoselZufluss

Heimtücke

6

Hautkrankheit

alter Schie- VorrichKlaviertung zum nenHeben von jazz (Kurzwort) strang Lasten

span.: los!, auf!, hurra!

7 6

6

7

7

8

8

9

9

10

10

11

1515-030416FZ

11

12

12

13

13


Lieferumfang: 1 Schleifplatte, je 3 Schleifblätter (K 60, 80, 120, 180), 1 fester Spachtel, 1 HSS-Segmentsägeblatt, 1 E-Cut Long-Life Sägeblatt (65 mm), 1 Universal E-Cut-Sägeblatt (44 mm), 1 Schnelllade­gerät ALG 50, 2 Li-Ionen Akku-Packs (18 V / 3 Ah), 1 Kunststoff-Werkzeugkoffer.

H T R E F F G E N H A B G Z A B E

A L G E R I L E E N H R K E L I H N E I L K

M I D I

E E A R I S T E L S P A A B E R G MA N E E F I B E R E A E NWE R T G I T H E G O R L E N M G E H A L G R A L Z E I L L N A N A

O K R L A B B F E R U R C A H U T L A O S A

R E U E

A B B I L N D U N E H P E AM P A E L L S

T E E N I H R N I Z Z A

PERSONENAUFZUG

1515-050620FZ PERSONENAUFZUG

Der Gewinner aus 5-6/20 Ein Design-Heizstrahler von Warema im Wert von 1250 Euro: F. Stiller, 09123 Chemnitz

2 mal als Set zu gewinnen:

FEIN Akku MultiMaster AFMM 18 QSL

im Wert von je 417 Euro

Katalog-Service

DER SPA-EFFEKT

Unser Service für die Leser von Bauen & Renovieren: Bestellen sie die hier abgebildeten Kataloge und Sonderhefte rund ums Bauen und Renovieren direkt beim Anbieter oder über unser ePaper bei www.readly.com. Schrägrollladen & Wintergartenbeschattung

www.rollladen.de

Poolträume für Wellnessbegeisterte. Mit Infos zu Anlagen, Technik und Accessoires.

Direkt zu bestellen – auch als epaper – unter: www.fachschriften-verlag.de/sonderausgaben

200729_91x121_DNB_2020.indd 1

Immer aktuell erhältlich unter: www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften

29.07.20 14:55

Egal ob spitz, schräg, rund oder auch gerade Ihr Rollladen aus Aluminium wird individuell für Sie gefertigt. Genießen Sie die vielen Vorteile dieses Rollladens: x Schutz vor Sonne und Unwetter mit Hagel x Verhindert lästige Blicke von außen x Bietet eine höhere Sicherheit vor Einbruch Jetzt Katalog anfordern

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 71


Quelle und Fotos: Helix, www.helix-pflanzen.de

Farbgestaltung Gartengestaltung

Instant-Hecke

Im Garten muss man oft Geduld beweisen und viel warten – darauf, dass der Baum groß genug ist, um Schatten zu spenden oder mit einer reichen Ernte zu erfreuen, darauf, dass das Beet den Boden dicht bewächst und reich blüht, darauf, dass die Rosen die Pergola komplett beranken. Dies mitzuerleben kann auch sehr interessant sein. Doch manchmal soll es eben einfach schnell gehen. Nämlich dann, wenn die Pflanzen einen ganz praktischen Nutzen haben, wie die Hecke.

Die einzelnen Module sind 120 Zentimeter breit und in unterschiedlichen Wuchshöhen von 100 bis 205 Zentimeter erhältlich.

72 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

W

er einen Garten hat, kennt das: In den Sommermonaten wird ein Großteil des Lebens nach draußen verlagert. Die Zeiten, in denen die Freifläche lediglich als Ort für gelegentliche Sonnenstunden genutzt wurden, sind längst vorbei. Die Grenzen zwischen In- und Outdoor verschwimmen zunehmend. Der Garten wird zur Erweiterung des Wohnraums: Stühle und andere Möbel können je nach Bedarf ganz einfach rein- oder rausgestellt, das Grillgeschirr von draußen nach drinnen in die Spülmaschine geräumt werden, Kinder und Haustiere laufen nach Lust und Laune hin und her. Dank entsprechender Beleuchtung und Terrassenüberdachungen steht dem Aufenthalt an der frischen Luft selbst in den Abendstunden oder bei nicht so schönem Wetter nichts entgegen. Je mehr sich ein Garten zum Wohnzimmer im Grünen entwickelt, desto wichtiger ist


natürlich für die Aufenthaltsqualität, dass man sich darin unbeobachtet fühlt, sich ungestört unterhalten und frei bewegen kann. Ein idealer Sichtschutz zur Straße und zu den Nachbargrundstücken sind seit jeher Hecken. Sie halten aber nicht nur neugierige Blicke, sondern auch Wind sowie einen Teil der Umweltgeräusche ab und fügen sich mit ihrem lebendigen Grün harmonisch in den Garten ein. Wer eine klassische Hecke neu pflanzt, braucht allerdings Geduld. In der Regel dauert es viele Jahre, bis die Gehölze eine zufriedenstellende Höhe und Dichte erreicht haben. Eine über die Jahre bewährte Sofortlösung für grüne Begrenzungen bietet die Helix Pflanzen GmbH mit ihrer "Hecke am laufenden Meter".

Schnelle und platzsparende Lösung Kernstück des Systems sind die einzelnen Heckenmodule. Sie bestehen aus einem verzinkten und witterungsbeständigen Metallgitter, an dem Kletterpflanzen zwei Jahre lang in der Gärtnerei vorgezogen und eingeflochten werden, sodass sie eine attraktive Blätterwand bilden. Die Pflanzen wurzeln in substratgefüllten Kästen, die sich leicht entfernen lassen, bevor sie ihren Platz im Garten bekommen. Die Module sind 120 Zentimeter breit und in unterschiedlichen Wuchshöhen von 100 bis 205 Zentimetern erhältlich. Um ihnen im Garten einen sicheren Stand zu geben, befestigt man sie an spezielle Metall- oder Holzpfosten, die zuvor im Boden verankert werden. Da sich so beliebig viele Heckenelemente miteinander verbinden lassen, ist jede gewünschte Länge realisierbar. Sofort nach dem Einpflanzen können sich Hausbesitzer über eine fertige, grüne Einfriedung ihres Draußen-Wohnzimmers freuen. Und bereits nach nur einer Vegetationsperiode ist die Hecke absolut

blickdicht und auch vom Rankgitter nichts mehr zu sehen. Da die Hecke am laufenden Meter wesentlich schmaler ist als herkömmliche Varianten, nimmt sie kaum Platz weg. Vor allem für kleine Gärten ist das ein entscheidender Pluspunkt. Das enthaltene stabile Metallgitter sorgt außerdem dafür, dass Haustiere nicht durch die Hecke entwischen und auch keine fremden Hunde auf das Gelände gelangen.

Es gibt Hecken­ elemente, an denen neben dem Efeu auch Kiwi oder Gojibeeren wachsen oder die zusätzlich mit Clematis berankt wurden.

Efeu, Clematis, Euonymus und Co. Beim Kauf hat man die Wahl zwischen verschiedenen Pflanzenarten. Am beliebtesten ist die dekorative und robuste Efeusorte Hedera helix Woerneri. Ihre Blätter bleiben auch im Winter dunkelgrün. Das Laub des Kletterspindelstrauchs Euonymus fortunei Coloratus nimmt dagegen in der kalten Jahreszeit eine tiefpurpurfarbene Tönung an. Für alle, die noch etwas mehr Abwechslung und Pflanzenvielfalt im Garten möchten, gibt es außerdem Heckenelemente, an denen neben dem Efeu auch schmackhafte Kiwi oder Gojibeeren wachsen oder die zusätzlich mit Clematis berankt wurden und so im Sommer leuchtend blühende Farbtupfer zeigen. Prinzipiell kann die Hecke am laufenden Meter zu jeder Jahreszeit gepflanzt werden, vorausgesetzt, der Boden ist nicht gefroren. Der anschließende Pflegeaufwand ist relativ gering: Ein leichter Rückschnitt ein- bis zwei Mal im Jahr reicht völlig aus. Bei größeren Hecken lohnt es sich, darüber nachzudenken, ob man gleich beim Einpflanzen einen Bewässerungsschlauch verlegen möchte. Dann kann der grüne Sichtschutz auch bei extremen Wetterlagen oder bei längerer Abwesenheit im Sommer ganz einfach automatisch versorgt werden. Die Hecke am laufenden Meter ist übrigens auch im Internet bestellbar. ■

Dass die Hecke aus Modulen besteht, mag eher an einen Zaun erinnern, als an eine grüne Abgrenzung. Tatsächlich sind die Einzelabschnitte aber schon nach kurzer Zeit so dicht berankt, dass das Metallgitter nicht mehr zu sehen ist.

Der Pflegeaufwand der platzsparend schmalen Hecke am laufenden Meter ist relativ gering: Ein leichter Rückschnitt der Pflanzentriebe ein- bis zwei Mal im Jahr reicht völlig aus. Alle Fotos: Helix Bauen & Renovieren 9-10/20

I 73


Foto: Osmo

Gartengestaltung

Abschirmdienst I ungebetenem Betreten – sei es durch Zwei- oder Vierbeiner – zu schützen Groß ist die Zahl an baulichen Möglichkeiten, das eigene Grundstück vor oder auch unerwünschte Einblicke zu verhindern. Zäune, Mauern oder Sichtschutzblenden, die diese Aufgaben übernehmen, gibt es in vielen

Foto: Osmo

Varianten, insbesondere auch bei den dabei verwendeten Materialien.

HOLZ Oben: Fügt sich mit ihren dunklen Pfosten harmonisch in den Außenbereich ein: Die schnörkellose Holzsichtblende. Links: Dank der oberen Durchbrecchungen und die Abschrägung wirkt diese weiß beschichtete Holzblende weniger massiv.

74 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

m Paradies gibt es keine Zäune. Da es bei uns aber recht irdisch zugeht, brauchen wir bisweilen welche. Die ersten Zäune waren wohl einfache Weidengeflechte, mit denen die sesshaft gewordenen Menschen ihre Pflanzungen gegen Wildfraß schützen wollten. Auch heute will man mit Zäunen Tiere vom Grundstück oder Garten fernhalten und auch Menschen die Grenzen deutlich zeigen. Probleme ergeben sich gerade bei dichter Bebauung: viele Grundstücke, viele Grenzen. Manchmal verhindern Zäune anderen den Zugang, damit ihnen nichts passiert. Man kennt das vom Bauzaun, der verhindern soll, dass Kinder auf der Baustelle spielen und sich verletzen. Wer einen Teich oder Pool im Garten hat, wird aus der gleichen Verantwortung heraus sein Grundstück abschließen. Zäune und Sichtschutzelemente sollten angemessen


Foto: Gabionen Kaiser KG Foto: Sperling

Foto: Brügmann TraumGarten

METALLZAUN Links: Das Grundstück wird fast unsichtbar geschützt. Rechts: Die Gütegemeinschaft RAL empfiehlt, bei einer Bespannungshöhe von unter 180 Zentimetern wegen des Unfallrisikos für Kinder auf Zaunüberstände zu verzichten.

STEINSTELEN Große Einfriedungen aus ein- und demselben Material sind oft keine Augenweide. Hier wird ein langer, mit Efeu bewachsener Maschendrahtzaun durch gruppierte bossierte Granitstelen unterbrochen, was das Ganze in Abschnitte teilt und optisch auflockert. Fotos: epr/RAL Gütegemeinschaft Metallzauntechnik

STEINGABIONEN Quasi in Käfigen gefangene Steine (Gabbia, italienisch = Käfig) wirken weniger massiv als eine betonierte Wand. Je nach Größe und Farbe der Füllsteine ist die Wirkung unterschiedlich. Die Wand ist auch ein guter Schallschlucker.

KERAMIK Hier ein Baukastenzaunsystem mit Keramik-Elementen in XL Dimensionen mit einem Format von 180 cm x 60 cm. Damit wird der Trend hin zu edlen und langlebigen Zaunoberflächen aufgegriffen. Für ein komplettes Zaunfeld in der Größe 180 cm x 180 cm sind nur drei Elemente notwendig. Bauen & Renovieren 9-10/20

I 75


Fotos: epr/ZAUNZAR

Farbgestaltung Gartengestaltung

ALUMINIUM Zäune und Sichtschutze aus Alu sind in sämtlichen RAL-Farbtönen sowie in Hammerschlag- und Holzoptik erhältlich. Das verwendete Aluminium ist nicht nur äußerst robust und stabil, sondern auch nahezu wartungsfrei. Aufwändiges Streichen fällt weg.

Fotos: epr/GUARDI GmbH

GLAS Glasschutzwände punkten durch eine an­ sprechende Optik und minimalen Pflegeaufwand. Satiniert oder eingefärbt schützen sie vor fremden Blicken, sorgen als Windschutz für behagliche Sitz-Zonen und fungieren als dezenter Lärmschutz.

dimensioniert sein und in ihrer Art zum Haus passen. Ein schönes Haus kann durch eine unpassende Einfriedung völlig verschandelt werden. Dabei ist es nicht immer eine Frage des Preises. Die verschiedenen Zaun- und Sichtschutzsysteme sind unterschiedlich pflegeintensiv. So machen sich qualitativ

76 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

hochwertige Bauelemente über die Jahre in Sachen Arbeit und Unterhaltskosten bezahlt. Moderne wetterfeste Materialien oder klassische mit entsprechend schützenden Beschichtungen in Kombination mit dauerhaften Konstruktionen sind lange haltbar. Viele Hersteller geben daher auch lange Garantien. n


Fotos: Osmo

ALUMINIUM Mal als durchbrochen rhomboide Lattung, mal geschlossen flächig: Osmo hat auch unterschiedliche Sichtschutzsysteme aus beschichtetem Aluminium im Programm.

Fotos: epr/profil dekor

KUNSTSTOFF Holz ist nach wie vor beliebt, benötigt aber Instandhaltung. Die neue Generation von Zaun- und Sichtschutzsystemen greift Echtholzoptiken gerne auf, ist aber um einiges wartungsfreier und langlebiger als ihre hölzernen Vorbilder. Die Rede ist von Sichtschutzelementen aus Kunststoff, die dank ihrer individuellen Oberflächengestaltung nahezu in jedem Look angeboten werden können.

Fotos: epr/Delta Gartenholz

LÄRCHENHOLZBAUSATZ Die Zaunserie Varo ist ein Selbstbausystem. Ihre Besonderheit liegt in den kompakten Verpackungseinheiten. Sie passen in einen Kombi oder können über den Fach- und den Onlinehandel transportsicher geordert werden. Dabei wird das 0,90 x 1,80 Meter Zaunelement in einem Karton und das 1,80 x 1,80 Meter Zaunelement in zwei Kartons verpackt angeliefert.

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 77


Neu & Interessant Fotos: Ryobitools.eu

Akkusauger mit rotierender Bürste

Foto: Bruno Nebelung GmbH

Foto: SPAX

Foto: d-c-fix

Highlight des Akku-Handstaubsaugers R18SV7 von Ryobi ist seine motorisierte Bürstenleiste. Zusammen mit dem Verlängerungsrohr wird er damit zum universellen Bodensauger. Die rotierende Bürste wirbelt den Schmutz aus textilen Bodenbelägen und verleiht dem Gerät eine hervorragende Reinigungswirkung auf Teppichen ebenso wie auf harten Böden. Das Gerät arbeitet ohne zusätzlichen Staubbeutel. Der Schmutz wird in einem Kunststoffbehälter aufgefangen. Ein eingebauter, auswechselbarer HEPA-Filter hält auch kleinste Partikel wie Pollen oder Milbendreck zurück. Das Gerät wird wahlweise mit einem 18 V/4,0 Ah-Lithium-Ionen-Akku sowie auch ohne Akku und Ladegerät als Soloversion angeboten. Der Sauger ist Teil des 18 Volt-Akkusystems ONE+ mit über 100 kompatiblen Geräten von der Astschere über den Bohrschrauber bis zum Ventilator. Wer bereits ein Gerät mit einem Akku der Serie besitzt, kann diesen verwenden. Alternativ bietet Ryobi auch Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-IonenAkkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Amperestunden an. Preis: 229,90/299,90 Euro.

Holz-Justierschraube

Herbst- und Nachsaatrasen

Aufmöbeln mit Klebefolien

Der Verbindungsexperte Spax erweitert in diesem Jahr sein Sortiment um weitere Produkte. Nach eigenen Dübeln, dem für Profis erweiterten GIX-Sortiment sowie Spenglerschrauben sind ab sofort auch Justierschrauben erhältlich. Die Justierschraube ermöglicht das Ausrichten von Holzunterkonstruktionen auf Untergründen aus Vollholz, Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffplatten. Sie kommt sowohl bei Sanierungen als auch in Neubauten zum Einsatz – immer dann, wenn bei Holz-Holz Verbindungen ein Nivellierausgleich notwendig ist. Dabei findet sie unter anderem Anwendung bei abgehängten Deckenverkleidungen, Wandverkleidungen, Fußbodensanierungen sowie Konterlattungen bei Unter- und Zwischensparrendämmungen. Mit der neuen Justierschraube kann beim Ausrichten auf das Unterlegen von Keilen verzichtet werden, was eine erhebliche Zeit- und Arbeitsersparnis bedeutet.

Ein sattgrüner, gepflegter Rasen gilt für viele als Herzstück eines Gartens. Er bietet dem Auge Ruhe, lässt Blumen und Sträucher optimal zur Geltung kommen und steht als Bühne für die vielen Aktivitäten im Freien zur Verfügung. Doch im Herbst – nach starker Beanspruchung in der Saison, regelmäßigem Schnitt und sommerlicher Hitze – weist der Rasen oft geschädigte Stellen und Lücken auf. Diese können beispielsweise mit Kiepenkerl Herbst- und Nachsaatrasen schnell und einfach ausgebessert. Die Mischung enthält geprüfte, qualitätsreiche und robuste Rasengräser, die rasch keimen und bis in den Spätherbst aktiv sind. Sie bilden schnell eine dichte Fläche und sorgen wieder für einen lückenlosen, vitalen Rasen, der gestärkt in den Winter gehen kann. Der Kilobeutel kostet 9,99 Euro.

Es gibt kaum Unscheinbareres als eine Banktruhe. Mit extra viel Stauraum auf engstem Raum ist dieser praktische All­ rounder häufig ein hässliches Entlein. Umso effektvoller ist die Verwandlung, wird sie mit dem trendigen Mosaik-Fliesendesign von d-c-fix Faroso veredelt und von d-c-fix Metallic Glattmatt Silber flankiert. So wird die schlichte Sitzbank zur Lieblingsecke für gemütlich-entspannte Stunden. Und damit das Ensemble gestalterischg perfekt wird, kann man einfach die Tischplatte mit d-c-fix Concrete bekleben. Der coole, gerade an­ gesagte Betonlook dieser Designfolie passt fast überall hin und ist eine tolle Ergänzung zum Mosaikstyle von d-c-fix Faroso.

78 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &


Fotos: Ziegelwerk Bellenberg

Zukunftsfähiger Ziegel mit integrierter Dämmung

Foto: Xyladecor

Fotos: AEG

Foto: Molto

Mit dem MZ65 verfügt das Ziegelwerk Bellenberg über einen besonders leistungsfähigen Premiumziegel für den Bau von Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern. Mit einer Wärmeleitfähigkeit LambdaR von nur 0,065 W/(mK) und einem Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) bis zu 0,13 W/(m²K) je nach Wandstärke (36,5 bis 49,0 cm) zählt er zu den besten wärmedämmenden Mauerziegeln in Deutschland. Verantwortlich dafür sind die geschützt im Ziegel integrierten Dämmpads aus natürlicher Mineralwolle. Zusammen mit den massiven Ziegelstegen wird eine Wärmespeicher­fähigkeit bis zu 270 kJ/(m²K) erreicht, die sich vor allem im Hochsommer positiv auf den Wohnkomfort auswirkt. Durch das optimale Zusammenspiel von Wärmedämmung und Wärmespeicherfähigkeit ist Mauerwerk aus MZ65-Ziegel eine zukunftsfähige Grundlage der energiesparenden Bauweise. Mit gängiger Aus­führungsplanung können Wohnbauten problemlos als Passiv- und Niedrigstenergiehäuser ausgeführt werden, verbunden mit attraktiven KfW-Fördermöglichkeiten für Bauherren.

Holzfüller aus der Tube

Kompakte Akku-Profi-Säbelsäge

Holzpflege für Hochbeete und mehr

Schnell ist es geschehen, und der schöne Esstisch aus Holz hat einen hässlichen Kratzer. Über den kleinen Hohlraum zwischen Fußleiste und Wand ärgert man sich schon lange. Auch nicht schön: Das von einem Nagel verursachte Loch im Rosenspalier an der Terrasse, an dem früher mal etwas aufgehängt wurde. Eine schnelle erste Hilfe für solche Problemstellen bietet der neue Molto S.O.S. Easy Holzfüller. Die weiße Füll- und Modellierspachtelmasse eignet sich zur Reparatur kleiner Schäden an Objekten aus z.B. Holz, Spanplatten, MDF- und OSB-Platten. Auch im Außenbereich macht sie sich nützlich. Die Masse lässt sich ganz dünn ausziehen, aber auch dickschichtig (bis 10 mm) verarbeiten. Für Modellierarbeiten bringt man sie per Hand oder mit einem geeigneten Werkzeug in die gewünschte Form. Erhältlich ist der neue Molto S.O.S. Easy Wandfüller im Doppelpack mit zwei Tuben zu je 20 ml für 3,29 Euro.

Reduzierte Bauform, komfortables Handling und starke Leistung – die AEG Brushless AkkuKompakt-Säbelsäge BUS18CBL erweist sich in der Praxis als echter Problemlöser. Entwickelt für den professionellen Einsatz, überzeugt das neue Modell beim Ablängen von Holzbalken oder Latten ebenso wie bei Metall- und Kunststoffrohren mit einem schnellen Arbeitsfortschritt. Dabei ermöglicht die kompakte Bauform eine Bedienung mit einer Hand und den Einsatz unter beengten Platzverhältnissen. Bei einem Gewicht von 2,81 kg mit einem 4.0 Ah-Akku sind auch Über-Kopf-Arbeiten kein Problem. Die maximale Hublänge beträgt 19 Millimeter. Ein zuschaltbarer Pendelhub verbessert die Schnittleitung. Die neue Akku-Kompakt-Säbelsäge wird von AEG ohne Akku und Netzteil an­ geboten. Zielgruppe sind Anwender, die bereits andere Geräte aus dem 18 Volt-System der Marke verwenden. Alternativ stehen Startersets mit Akkus und Ladegerät zur Verfügung. Preis: zirka 296 Euro.

Sie ermöglichen Hobbygärtnern den Anbau von Nutz- und Zierpflanzen selbst auf engstem Raum – Hochbeete aus Holz sind im Trend und daher oft auf kleinen Balkonen und Terrassen zu finden. Doch auch im größeren Garten stellen Hochbeete eine attraktive und platzsparende Lösung dar. Darüber hinaus machen die Beete aus schönem Naturholz auch optisch einiges her. Da das Holzmaterial allerdings täglich Sonne, Regen, aber auch Gießwasser trotzen muss, benötigt es etwas Pflege, um für lange Zeit schön auszusehen. Mit den imprägnierenden Holzölen Garden Flairs von Xyladecor erhält Holz einen Wetterschutz. Darüber hinaus verleihen die Öle in verschiedenen metallisch schimmernden Grautönen den Oberflächen ein edles Aussehen, das zu mediterran und modern gestalteten Gärten gleichermaßen gut passt.

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 79


Kamine und Kachelöfen mit modernster Heiz­ technik arbeiten umweltfreundlich und sparsam.

Aus für alte Öfen Die Schonfrist für alte Holzfeuerungen läuft Ende 2020 aus. Deshalb müssen jetzt viele Hauseigentümer prüfen, ob ihr Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin künftig noch den gesetz­lichen Anforderungen entspricht. Und auch wer einen schon älteren Ofen regelmäßig nutzt, sollte über eine Erneuerung dessen nachdenken, selbst wenn das gute Stück noch nicht offiziell „kaltgestellt“ werden muss.

80 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

F

ür Anlagen mit zu hohen Staub- und Kohlenmonoxid­ werten, die zwischen 1985 und 1994 errichtet wurden, endet Ende dieses Jahres die vom Gesetzgeber eingeräumte Schonfrist. Sind die Emissionen zu hoch, dürfen die Altanlagen nach 2020 nicht weiter betrieben werden. Darauf weist das vom Umweltministerium BadenWürttemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Der Nachweis, dass die Grenzwerte eingehalten werden, erfolgt durch eine Herstellerbescheinigung oder durch eine Messung des Schornsteinfegers. Eine Nachmessung und eventuelle Nachrüstung lohnt sich jedoch meist nicht, da dies oft teurer

Foto: Camina & Schmid Feuerdesign und Technik GmbH & Co. KG, Bissendorf

Farbgestaltung Kamine & Kachelöfen


Partikelfilter helfen gegen Feinstaub – gegen zu viel Kohlenmonoxid nicht „Weist die Feuerstätte zu hohe Staubemissionen auf, kann der Einbau eines Partikelfilters den Ausstoß unter die verlangte Schwelle senken“, sagt Frank Hettler von Zukunft Altbau. „Ist der Ausstoß von Kohlenmonoxid zu hoch, hilft dagegen nur eine Stilllegung des alten Ofens.“ Das unsichtbare, giftige Gas wird durch keinen Filter entfernt.

ebenfalls zu geringeren Betriebskosten führen. Hinzu kommt: Neue Öfen erfüllen die Stufe zwei der 1. BImSchV und dürfen aufgrund ihrer emissionsarmen Technik auch an Tagen mit Feinstaub­ alarm betrieben werden.

Welche Öfen fallen unter die Regelung?

Foto: Sperling

ist als ein neuer, effizienterer Ofen. Hauseigentümer sollten daher bereits jetzt die Werte prüfen und Ü25-Anlagen mit zu hohen Emissionswerten erneuern, raten die Experten von Zukunft Altbau. Auch bei älteren Exemplaren, die die Grenzwerte einhalten, und bei etwas jüngeren, die nicht unter die Frist fallen, kann sich ein Austausch wegen des geringeren Brennstoffbedarfs lohnen. Neutrale Informationen zur energetischen Sanierung gibt es kostenfrei am Beratungstelefon von Zukunft Altbau (08000) 12 33 33 oder unter www.zukunftaltbau.de. Kamin- und Kachelöfen erhöhen in der kalten Jahreszeit den Wohnkomfort CO2-neutral. Außerhalb der eigenen vier Wände sorgen die rund elf Millionen Anlagen in Deutschland jedoch für Feinstaub in der Luft. Seit 2015 müssen neue Einzelraumfeuerstätten daher strengere Auflagen erfüllen. Jetzt endet auch die Übergangsfrist für vor dem 1. Januar 1995 errichtete Feuerstätten. Der Staubgrenzwert liegt nun bei 0,15 Gramm pro Kubikmeter Abgas, der Kohlenmonoxid-Grenzwert bei vier Gramm pro Kubikmeter. Gesetzliche Grundlage ist die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen, die 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV). Für vor 1985 errichtete Anlagen endete die Frist bereits am 31. Dezember 2017.

Altgeräte arbeiten sehr uneffizient und nicht gerade emissionsarm. Ihr Aus­ tausch ist einer Nachrüstung vorzuziehen.

Experten gehen von 200 000 bis zwei Millionen Öfen mit zu hohen Emissionen aus. Ob ein Ofen in die fragliche Altersklasse vor 1995 fällt, lässt sich anhand des Typenschilds ermitteln. „Ist das Datum auf den alten Schildern nicht mehr feststellbar oder fehlt das Typenschild ganz, lohnt sich ein Blick in die Herstellerbescheinigung, auch Prüfstandsmessbescheinigung genannt“, sagt Jörg Knapp vom Fachverband Sanitär-Heizung-Klima BadenWürttemberg. Gebe es auch hierzu keine Unterlagen, könnten Hauseigentümer im Internet auf einer Datenbank des Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik nachschauen, so Knapp. Hier steht auch, jedoch nicht für alle Kaminöfen, die Höhe der Emissionen. Hilft auch das nicht weiter, empfiehlt sich der Kontakt zu einem Fachmann des Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerks. Können Baujahr oder Emissionshöhe nicht festgestellt werden, muss die Feuerstätte ersetzt werden. Experten empfehlen, bei den über 25 Jahre alten Anlagen auf eine Emissions-

messung und eine mögliche Nachrüstung zu verzichten. „Messung und Nachrüstung sind in vielen Fällen teurer als ein kompletter neuer Ofen“, erklärt Knapp.

Bei Ü25-Öfen lohnt sich ein Austausch meistens Messungen kosten 100 bis 300 Euro, Partikelfilter gegen Staub inklusive Einbau bis zu 1500 Euro. Für diesen Betrag erhalten Hauseigentümer bereits ein neues Gerät mitsamt Installation. Ein kompletter Austausch bietet weitere Vorteile. Neue Holzfeuerungen stoßen bis zu 85 Prozent weniger Emissionen aus als viele Altgeräte und benötigen bis zu einem Drittel weniger Brennstoff. Durch ihren höheren Wirkungsgrad sind die neuen Anlagen energiesparender. Die Investition rentiert sich daher. „Allein deshalb sollte der Ofentausch nicht auf die lange Bank geschoben werden“, rät Frank Hettler von Zukunft Altbau. Auch bei alten Anlagen, die die Vorgaben erfüllen, sollten Hauseigentümer über eine Erneuerung nachdenken. Bei ihnen wird ein Austausch

Alle ummauerten Feuerstätten wie Kamin- oder Kachelöfen mit einem industriellen Heizeinsatz und einer Leistung von mindestens vier Kilowatt fallen unter die Verordnung. Sie müssen außerdem mit einer Tür verschließbar sein. Raumheizer wie Schwedenöfen, die nicht über eine Ummauerung verfügen, müssen ebenfalls nachgerüstet werden. Für offene Kamine, handwerklich errichtete Grundöfen und Kochherde sowie geschlossene Kamine, die auch im offenen Zustand betrieben werden dürfen, gilt die Regelung nicht. Historische Kaminöfen, die nachweislich vor dem 1. Januar 1950 errichtet wurden, fallen ebenfalls nicht unter die Verordnung. Haben die Eigentümer den Ofen jedoch im Laufe des Betriebs in Haus oder Wohnung umgesetzt, wird er vom Gesetzgeber als Neuanlage behandelt. Für ihn endet dann auch am 31. Dezember 2020 die Schonfrist. ■

Weitere Informationen Wer sich für den Kauf einer häusli­ chen Feuerstätte interessiert, erhält mit „Kamine & Kachelöfen“ ein einzigartiges Komplettpaket in Wort und Bild. Das 164 Seiten starke Special dient Ofenfreunden als kompetente Informationsquelle. Die Zeitschrift präsentiert die wichtigs­ ten technischen Neuigkeiten und liefert darüber hinaus ein Feuerwerk von faszinierenden Bildern, die zeigen, wie Öfen und Kamine die Ar­ chitektur eines Hauses maßgebend mitbestimmen können. Das Special kostet 7,80 Euro und ist an den Ver­ kaufsstellen oder via Internet www. fachschriften-verlag/sonderausga­ ben plus Porto, zu beziehen.

Bauen & Renovieren 9-10/20

I 81


Wir verbringen 90 Prozent unserer Zeit in Gebäuden, da ist Tageslicht sehr wichtig. Vor allem der Bereich unter dem Dach wird traditionell vernachlässigt. Wir zeigen, wie es anders gehen kann. Wir zeigen, wie Sie Licht unters Dach bringen können. Wichtig ist dabei auch die Verschattung. Denn im Sommer kann es unterm Dach heiß werden. Es gibt unzählige Möglichkeiten. Welche das sind, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe Ihres Magazins Bauen & Renovieren.

Fotos: Roto

Foto: Velux

Foto: Fakro

Vorschau

2 Foto: Marazzi

1

3

1 Alter Holzkamin im neuen Glanz Ein alter Holzkamin zeigt sich nach einem dezenten Umbau seines gemauerten Korpusses mit einer individuell-künstlerische Außengestaltung. Erleben Sie Schritt für Schritt den Weg zum Ergebnis.

2 So wird es warm im Haus

Foto: k-einb ruc

h.d e

4

Sie denken an einen Heizungstausch? Wir zeigen was geht und wie. Egal, ob Sie auf Öl, Gas, Holz, Pellets oder Umweltwärme mit einer Wärmepumpe setzen wollen.

3 Garage, Carport und Co. Sie wollen Auto oder Motorrad parken oder einfach nur Gartengeräte verstauen? Wir denken dabei an Garage, Carport und andere Abstellmöglichkeiten.

4 Einfach schöne Wände

BLAUE SEITEN

Verschönern Sie doch die Innenwände. Es gibt unzählige Möglichkeiten. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die Welt der neuen Wandgestaltung.

SICHERHEIT & EINBRUCHSCHUTZ

Sichern Sie sich die nächsten 2 Ausgaben frei Haus, zum Minipreis von

6

Euro ,—

Einfach anrufen unter +49 (0) 7225 916190 unter Angabe der Kennziffer VS2020.

82 I Bauen  Renovieren 9-10/20 &

Foto: Hörmann

Foto: Tom Philippi

Foto: Bosch Thermotechnik

Es wird hell unterm Dach

Weitere Themen in der nächsten

Bauen & Renovieren ...einfach wissen wie’s geht!

Fenster und Balkontüren Schöne Fenster und Schiebe-/Hebetüren für Balkon und Terrasse gehören zum Wohnkomfort. Es gibt sie smart, motorisiert und konventionell. Dichten & Dämmen Dieser Ausgabe liegt das Extra-Heft Dichten & Dämmen bei. Tipps & Trends Ideen, Anregungen und Innovationen Produkt-Neuheiten Preisrätsel mit tollen Gewinnen (Änderungen vorbehalten)

Heft 11-12/2020 erscheint am 17. Oktober 2020 Erhältlich im Zeitschriften­und ­­Bahnhofs­­buchhandel ­ oder im Internet unter ­ www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften


Impressum Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Telefon: (0711) 5206-1, Redaktion -275 Telefax: (0711) 5206-300 E-mail: info@fachschriften.de www.fachschriften-verlag.de www.renovieren.de Verlagsleitung: Christian Schikora, Tilmann Münch Chefredakteur: Carsten Steinke (verantwortlich) Redaktion: Martin Kurz (Redakteur), André Schneider (Redakteur), Marion Zeisel (Assistenz) Ständige Mitarbeiter: Elmar Haag-Schwilk, Tom Philippi, Jürgen Wendnagel Layout: Dolde Werbeagentur GmbH, Stuttgart Herstellung: Anja Groth (Ltg.) Anzeigenleitung: Wolfgang Loges E-mail: loges@fachschriften.de Anzeigenverwaltung: Claudia Pastor E-mail: pastor@fachschriften.de Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH 97204 Höchberg Vertrieb: Partner Medienservices GmbH Julius-Hölder-Straße 47, 70597 Stuttgart ­ Abonnement-Service: Abonnementservice „Bauen & Renovieren“, Medienplatz 1, 76571 Gaggenau Telefon: +49 (0) 7225 / 916190 Telefax: +49 (0) 7225 / 916177 E-mail: abo@fachschriften.de Preis: Einzelheft D: € 3,50, A: € 4,00, CH: sfr 5,80 Direktbestellung im Verlag zzgl. Versandkosten. Preis Jahres­abonnement (6 Hefte) inkl. Porto und MwSt. Inland € 21,00/Ausland € 28,80. Mindestbezugszeitraum 1 Jahr. Bankkonto: HypoVereinsbank IBAN: DE 72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489 Steuer-Nr. 90487/48675 EG Ust.-Id.Nr.: DE 147 321 116 Die veröffentlichten Beiträge sind ur­ heberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgend­ einer Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – sowie Speicherung und ­W iedergabe durch Datenver­ arbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit Autoren-Namen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Die ­Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gekürzt zu ver­ö ffent­ lichen. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Alle Ratschläge in diesem Heft sind ­s orgfältig erwogen und geprüft, eine ­Garantie kann aber nicht übernommen werden. Die Haftung von Autoren und Verlag für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. ISSN 1437-0824 Im Fachschriften-Verlag erscheinen ­außerdem: Althaus modernisieren, bauen., Hausbau, HausTräume, #H4F – homes4future, Pro Fertighaus, Das intelligente Haus, Schwimmbad + Sauna, Die Neuen Bäder, Exklusive Traumbäder, Architektur + Küche, Kamine & Kachelöfen, sowie ­T hemenhefte für ­Bauherren und Modernisierer.

Hersteller-Anschriften und Kontaktadressen AEG Haustechnik – EHT Gutenstetter Str. 10, 90449 Nürnberg, Tel. (0911) 96560, www.aeg-haustechnik.de AEG Powertools – Techtronic Industries Central Europe Itterpark 2, 40724 Hilden, Tel. (02103) 960157, www.aeg-powertools.eu/de-de Akzo Nobel Deco Am Coloneum 2, 50829 Köln, Tel. (0221 ) 99585-0, www.akzonobel.com, www.xyladecor.de, www.molto.de ArGe Medien im ZVEH GbR Lilienthalallee 4, 60487 Frankfurt/ Main, Tel. (069) 24774727, www.elektrohandwerk.de, www.arge-medien-zveh.de, www.elektrobetrieb-finden.de Beck & Heun Reinhold-Beck-Straße 2, 35794 Mengerskirchen, Tel. (06476) 91320, www.beck-heun.de Braun-Steine Hauptstraße 5–7, 73340 Amstetten, Tel. (07331) 3003-0, www.braun-steine.de Brügmann TraumGarten Kanalstr. 80, 44147 Dortmund, Tel. (0231) 9986-175, www.traumgarten.de Bundesverband Gebäudemodernisierung – BVGeM Ratsfreischulstraße 10, 04109 Leipzig, Tel. (0341) 49262808 www.bvgem.de, www.modernisierungsoffensive.com Burgbad Kirchplatz 10, 57392 Schmallenberg, Tel. (02974) 9617-0, www.burgbad.de www.rc40.de Camina & Schmid Feuerdesign und Technik Gewerbepark 18, 49143 Bissendorf, Tel. (05402) 7010-10, www.camina-schmid.de D-C-Fix – Konrad Hornschuch Salinenstr. 1, 74679 Weißbach, Tel. (07947) 810, www.hornschuch.de, www.d-c-fix.com deinSchrank.de Von-Klespe-Str. 3, 50226 Frechen, Tel. (02234) 8980400, www.deinschrank.de DoorBird: Bird Home Automation Uhlandstraße 165, 10719 Berlin, Tel. (030) 120858695, www.doorbird.com E3/DC Karlstr. 5, 49074 Osnabrück, Tel. (0541) 760268-0, www.e3dc.com Efecto Margaretenweg 30, 96479 Weitramsdorf, Tel. (09561) 319315, www.efecto.de Elektrobetriebfinden.com siehe: ArGe Medien eQ-3 AG – HomeMatic Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Tel. (0491) 6008600, www.eq-3.de, www.homematic-ip.com Fachverband Sanitär-HeizungKlima Baden-Württemberg Viehhofstraße 11, 70188 Stuttgart, Tel. (0711) 483091, www.fvshkbw.de Fein Hans-Fein-Straße 81, 73529 Schwäbisch Gmünd, Tel. (07173) 1830, www.fein.de Fischerwerke Artur Fischer Klaus-Fischer-Straße 1, 72178 Waldachtal, Tel. (07443) 12-0, www.fischer.de

Fritz Sanitär Brücklesbünd 4, 77654 Offenburg, Tel. (0781) 78770, www.fritz-sanitaer.de Fronius Fronius Straße 1, 36119 NeuhofDorfborn, Tel. (06655) 916940, www.fronius.de Gabionen Kaiser Hohendodeleber Str. 4, 39110 Magdeburg, Tel. (0391) 6360255, www.gabionenkaiser.de Geberit Theuerbachstr. 1, 88630 Pfullendorf, Tel. (07552) 934-01, www.geberit.de Gira Giersiepen Dahlienstr. 12, 42477 Radevormwald, Tel. (02195) 602-0, www.gira.de Godelmann Industriestraße 1, 92269 Fensterbach, Tel. (09438) 94040, www.godelmann.de Grohe Deutschland Zur Porta 9, 32457 Porta Westfalica, Tel. (0571) 3989-333, www.grohe.de, www.showers.grohe.com Guardi Singerstraße 16/4, 1010 Wien/ ÖSTERREICH, Tel. (0043) 505/890, www.guardi.at Gütegemeinschaft Metallzauntechnik An der Pönt 48, 40885 Ratingen, Tel. (02102) 186-200, www.guetezaun.de Hager Zum Gunterstal, 66440 Blieskastel, Tel. (06842) 945-0, www.hager.de, www.das-intelligente-zuhause.de Helestra Leuchten An den Breiten 7, 01454 Leppersdorf, Tel. (03528) 438144, www.helestra.de Helix Pflanzen Ludwigsbuger Str. 82, 70806 Kornwestheim, Tel. () 07154 80160, www.hecke-amlaufenden-meter.de, www.helix-pflanzen.de Hewi - Heinrich Wilke Prof.-Bier-Str. 1–5, 34454 Bad Arolsen, Tel. (05691) 82-0, www.hewi.de Hörmann Upheider Weg 94-98, 33803 Steinhagen, Tel. (05204 ) 9150, www.hoermann.de/ gratis-zugabe Jung Volmestr. 1, 58579 Schalksmühle, Tel. (02355) 8060, www.jung.de, www.mein-elektroinstallateur.de Kaldewei Beckumer Str. 33–35, 59229 Ahlen, Tel. (02382) 785-0, www.kaldewei.de Kermi Pankofen-Bahnhof 1, 94447 Plattling, Tel. (09931) 501-0, www.kermi.de Keuco Oesestr. 36, 58675 Hemer, Tel. (02372) 904-0, www.keuco. com, www.edition-lignatur.de Knauf Bauprodukte Am Bahnhof 7, 97346 Iphofen, Tel. (09323) 31-0, www.knauf.de Legrand Am Silberg 14, 59494 Soest, Tel. (02921) 1040, www.legrand.de

licht.de Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt, Tel. (069) 6302-353, www.licht.de Mafi Naturholzboden Utzweihstraße 21 + 25, 5212 Schneegattern/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 7746/2711, www.mafi.at Mitsubishi Electric Europe B.V. Niederlassung Deutschland Mitsubishi-Electric-Platz 1, 40880 Ratingen, Tel. (02102) 486-0, www.mitsubishielectric. de, www.mitsubishi-les.de, www.ecodan.de Molto siehe: Akzo Nobel Deco Monofaktur Am Bahnhof 16, 38539 Müden (Aller), Tel. (05375) 9822523, www.monofaktur.de Nebelung – KiepenkerlPflanzenzüchtung Freckenhorster Str.32, 48351 Everswinkel, Tel. (02582) 6700, www.nebelung.de Osmo Affhüppen Esch 12, 48231 Warendorf, Tel. (02581) 922-100, www.osmo.de Osram Marcel-Breuer-Str. 6, 80807 München, Tel. (089) 6213-0, www.osram.de Paulmann Licht Quezinger Feld 2, 31832 Springe-Völksen, Tel. (05041) 998-0, www.paulmann.de Profil Dekor Heidfeld 18, 33142 Büren, Tel. (02951) 93396-33, www.profil-dekor.de Rathscheck St.-Barbara-Str. 3, 56727 Mayen-Katzenberg, Tel. (02651) 955-0, www.rathscheck.de Repabad Bosslerstr. 13–15, 73240 Wendlingen, Tel. (07024) 94110, www.repabad.com Ring Europe Singel 542, 1017 AZ Amsterdam/NIEDERLANDE, Tel. (00800) 87 00 97 81, www.ring.com Ryobi Techtronic Industries Central Europe Itterpark 2, 40724 Hilden, Tel. (02103) 960-0, www.ryobitools.eu Schäferwagen Manufaktur Landesstraße 12, 24407 Oersberg, Tel. (04642) 9658080, www.schaeferwagen-manufaktur. de Schanz Rollladensysteme Forchenbusch 400, 72226 Simmersfeld, Tel. (07484) 9291-0, www.rollladen.de, www.schanz.de Schlegel, Florian (deinSchrank.de) Ernst-Heinkel-Straße 1, 74321 Bietigheim-Bissingen, Tel. (0176) 20816067 Schmidt Küchen Hubert-Schmidt-Str. 4, 66625 Nohfelden, Tel. (06852) 887-0, www.schmidt-kuechen.de Senec Wittenberger Str. 15, 04129 Leipzig, Tel. (0341) 870570, www.senec-ies.com, www.senec.com Siedle & Söhne Bregstraße 1, 78113 Furtwangen, Tel. (07723) 63-0, www.siedle.de

Siemens Werner-von-Siemens-Straße 1, 80333 München, Tel. (089) 63600, www.siemens.de/junelight Signify Röntgenstraße 22, 22335 Hamburg, Tel. (040) 2899-0, www.signify.com, www.lighting.philips. de/home, www.philips.de, www.meethue.com SMA Solar Technology Sonnenallee 1, 34266 Niestetal, Tel. (0561) 9522-0, www.sma.de Solarwatt Maria-Reiche-Str. 2a, 01109 Dresden, Tel. (0351) 8895-0, www.solarwatt.de Sonnen Am Riedbach 1, 87499 Wildpoldsried, Tel. (08304) 92933400, www.sonnen.de Sonnenglas Oststraße 44, 74232 Abstatt, Tel. (07062) 6650100, www.Sonnenglas.net Spax Kölner Straße 71 - 77, 58256 Ennepetal, Tel. (02333) 7990, www.spax.com Steinel Dieselstraße 80–84, 33442 Herzebrock-Clarholz, Tel. (05245) 448-0, www.steinel.de Steuler-Fliesen Industriestr. 78, 75417 Mühlacker, Tel. (07041) 801-110, www.steuler-fliesen.de Top-Light Industriezentrum 100, 32139 Sprenge, Tel. (05225) 86312-0, www.top-light.de Vaillant 42859 Remscheid, Tel. (02191) 18-0, www.vaillant.de, www.vaillant-group.com Verband Privater Bauherren – VPB Chausseestr. 8, 10115 Berlin, Tel. (030) 278901-0, www.vpb.de Viega Deutschland Viega Platz 1, 57439 Attendorn, Tel. (02722) 61-0, www.fussbodenheizung-wissen.de, www.viega.de, Villeroy & Boch Saaruferstraße, 66693 Mettlach, Tel. (06864) 81-0, www.villeroy-boch.com Xyladekor siehe: Akzo Nobel Deco Zaunzar Stromberger Straße 61, 55413 Weiler/Bingen, Tel. (06721) 497721-0, www.Zaunzar.de Ziegelwerk Bellenberg Wiest Tiefenbacherstr. 1, 89287 Bellenberg, Tel. (0821) 2589300, www.bellenberger.baupraxis.de Zukunft Altbau – KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg Kaiserstraße 94a, 76133 Karlsruhe, Tel. (08000) 123333, www.zukunftaltbau.de ZVEH – Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Lilienthalallee 4, 60487 Frankfurt am Main, Tel. (069) 247747-0, www.zveh.de Bauen & Renovieren 9-10/20

I 83


Für ein Zuhause mit Zukunft.

Klimafreundliche Wärmepumpen im Neubau Entscheiden Sie sich für eine Wärmepumpe und sichern Sie sich attraktive staatliche Förderungen aus dem Klimapaket! Lassen Sie sich jetzt beraten. Weitere Informationen rund um das Thema Förderung finden Sie zudem auf unserer Website. Entdecken Sie unsere individuellen Systeme und unseren ausgezeichneten Service — für ein zukunftssicheres Zuhause. Mehr dazu unter www.vai.vg/neubau


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.