FACH SCHRIFTEN VERLAG
Dezember/Januar 2023 € 4,80
EXTRA: baugui.de
12/1 bauen.
A 5,50 € • CH 7,70 sfr • Benelux 5,70 € • I/E/P (cont) 6,70 € SLO 6,70 € • GR 7,20 € • FIN 7,40 €
vo
n u n d für
H
au
n
DEIN WEG INS TRAUMHAUS s b au H eld
e
BODENBELÄGE Schön, wohnlich und nachhaltig WARM, ABER GÜNSTIG Heizen mit Holz und alles zur Flächenheizung FAMILIENHÄUSER Flexible Grundrisse für moderne Familien
KLEIN, ABER OHO! Maxi-Wohnen auf MiniGrundstück
SICHER SEIN MIT SCHIEDEL SCHORNSTEIN!
ENTFACHT DEIN FEUER.
Jetzt einplanen für Dein Haus.
Schornstein- und Ofensysteme. schiedel.de/entfacht-dein-feuer
EDITORIAL
Bleiben Sie zuversichtlich! Liebe Leserin, lieber Leser, ich persönlich mochte die oben genannte Abschiedsformel, die sich während der Corona-Zeit etabliert hatte, sehr. Doch derzeit rückt die Pandemie in den Hintergrund und dieser wohlwollende Wunsch taucht nur noch selten und bei wenigen als tägliche Redewendung auf (und dies ist nur ein Grund, warum ich Ingo Zamperoni sehr schätze). Dabei passt sie weiterhin, und vielleicht sogar besser denn je, denn leider gibt es derzeit so einige weltpolitische Themen, die Grund zur Sorge bereiten. Und nun steht auch noch der Winter vor – wenn nicht sogar schon in – der Tür, und mit ihm die Befürchtung, frieren zu müssen und die unkalkulierbar steigenden Energieund Lebenshaltungskosten nicht stemmen zu können. Doch wie heißt es so schön? Den Wind kann man nicht ändern, aber die Segel anders setzen.* In diesem Sinne möchten wir Ihnen in dieser Ausgabe zehn wertvolle Energie-Spartipps (S. 44) an die Hand geben, Infos darüber, wie effizient und günstig moderne Flächenheizungen heutzutage sind (S. 58) sowie, ob und wie „Heizen mit Holz“ (S. 84) eine Alternative darstellen kann. Selbstverständlich lässt sich auch beim Hausbau selbst einsparen: Wer nur so groß wie nötig baut, spart an Fläche, Material und in mehrfacher Hinsicht auch Energie. Darum finden Sie ab Seite 64 Infos und tolle Beispielhäuser zum Thema „Bauen auf kleinem Grund“. Größere Familienhäuser (ab S. 19) können mit guter, vorausschauender Planung durch flexible, langfristige Nutzung punkten – sodass sich hier eine Investition auf lange Sicht lohnt. Wir hoffen, dass Sie aus dieser Ausgabe hilfreiche Anregungen und interessante Inspirationen für sich und Ihren Hausbau ziehen können, wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen sowie viel Erfolg beim (Haus-) Traum verwirklichen! Bleiben Sie zuversichtlich, herzlich Ihre
Christine Meier, stv. Chefredakteurin * Zitat wird Aristoteles zugeschrieben
Ein Haus ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Es ist der Ort, an dem das Leben spielt. Haus Aenne, das wir in Kooperation mit DAS HAUS in der neuen FertighausWelt Schwarzwald realisiert haben, ist genau der Ort für alle Facetten des Lebens und alle Generationen – nachhaltig, wohngesund, bezahlbar. Wann sprechen wir über Ihre Träume?
84
INHALT
HOLZ HEIZT EIN
19 4
bauen.
FAMILIENHÄUSER: FLEXIBEL UND VOLLER LEBEN
12/1-2023
12
ALLES FÜR DEN BODEN
52 WOHLIGE WÄRME MIT FLÄCHENHEIZUNG
ARCHITEKTUR 12
Bodenbeläge Wohnideen: Attraktive Fußböden
19 20 36
Flexible Familienhäuser Wissen: Voller Leben Reportage: 1 Haus für alle Fälle Wissen: Plan B
92
Wohngesundheit Reportage: Dunkle Schale – heller Kern
ÖKOLOGIE
VIEL HAUS AUF KLEINEM GRUND
64
64 66 72 76 80
Bauen auf kleinem Grund Wissen: Klein ist fein Reportage: Schlank und rank Reportage: Puristisch im Grünen Reportage: Heimeliger Charme Meldungen: Bauplatzsparer
84
Heizen mit Holz Wissen: Light my fire!
TECHNIK 38
Sichere Haustüren Wissen: Herzlich willkommen
52 58
Flächenheizung Reportage: Stets wohltemperiert Wissen: Günstig und gesund heizen
GELD & RECHT 48
Wissen: Gutachten beim Hausbau
SERVICE 03 06 90 98 98
Editorial Magazin Ihre regionalen Baupartner Impressum Vorschau
Titelfoto: Julika Kirgis
12/1-2023
bauen.
5
Das Duette Wabenplissee bietet eine nachhaltige und energieeffiziente Lösung, um Heizkosten zu sparen. Durch die einzigartige Wabenstruktur wird ein Luftpolster zwischen Innenraum und Fensterfläche geschaffen. Im Sommer bleibt hierdurch die Hitze draußen, im Winter die Wärme drinnen. Das daraus hervorgehende Einsparpotenzial kann individuell mit dem modifizierten Duette Energiesparrechner ermittelt werden. > www.duette.de
6
bauen.
12/1-2023
Mit dem in Babenhausen eröffneten Musterhaus „Talo“ stellt Fingerhaus ein Konzept vor, das sich durch seinen schmalen Grundriss auszeichnet. Bequem lässt sich „Talo“ in Baulücken und auf begrenzten Grundstücken errichten, wobei die modularen Anbaumöglichkeiten persönliche Gestaltungsoptionen offenhalten. Im neuen Baugebiet in den Kaisergärten, können sich Besucher einen ersten Eindruck verschaffen. > www.fingerhaus.de
Foto: www.fingerhaus.de / Julia Reisinger
Außen kalt, innen warm
NEUES KONZEPT
MAGAZIN•
40 %
Foto: 6516 KfW / Jens Steingässer / BHW Bausparkasse
der Immobilienbesitzenden planen laut einer Umfrage der BHW Bausparkasse in den nächsten fünf Jahren eine Modernisierung. Anreiz für diese Sanierungsarbeiten, die der CO2-Reduzierung zugute kommen, geben Fördermittel der KfW. Seit Juli 2021 werden diese Zuschüsse jedoch nur bewilligt, wenn Fachkundige die Maßnahmen umsetzen. Sollten Modernisierungswillige Eigenleistungen erbringen wollen, dann erkennen Banken diese unter bestimmten Umständen als sog. „Muskelhypothek“ an. Eine Absprache mit den Fachleuten, die aufgrund von Personalmangel Zuarbeit gegenüber oftmals offen sind, ist dabei unumgänglich. > www.bhw.de
Kuschelig am Ofen Öfen und Kamine am Bett sind eine Rarität. Dabei wünscht sich der eine oder andere gerade in den kalten Jahreszeiten mehr Wärme im Schlafzimmer. Die Öfen, Kamine und Heizkessel von MCZ erhöhen mit ihrer Pellet- und Holzfeuerung jedoch nicht nur die Raumtemperaturen, sondern stellen durch ihre vielfältigen Designs auch dekorative Elemente dar. In den dunklen Wintermonaten schaffen die hinter der Sichtscheibe tanzenden Flammen zudem eine unvergleichliche Romantik. > www.mcz.it/de
Hygge im Eigenheim Der dänische Begriff „Hygge“ beschreibt eine behagliche und herzliche Raumatmosphäre. Wie diese durch außen liegende Sonnenschutzlösungen mit ProVisio-Technologie geschaffen werden kann, präsentiert Warema in einem Newsflash zu den Themen Wohlbefinden, Privatsphäre und Sicherheit. Die Kombination aus Sichtschutz von außen mit hervorragender Durchsicht verwandelt das eigene Zuhause in einen „hyggeligen“ Rückzugsort. > www.warema.com
12/1-2023
bauen.
7
MAGAZIN•
Smarter Sonnenschutz
Einladend schön In modernen Farben und gekennzeichnet durch eine hochwertige Verarbeitung präsentieren sich die Türen der neu entwickelten „ExpertLack“-Reihe. Das Highlight des umfangreichen Spritzlack-Sortiments sind die „Contour-Modelle“ mit gefrästen Fülloptiken. Diese werden in bis zu neun Arbeitsschritten teilweise von Hand mit einer emissionsgeprüften Spritzlackierung veredelt. Nach wie vor erfreut sich die Farbe Weiß bei Innentüren großer Beliebtheit. Neben Brillantweiß bietet „ExpertLack“ zudem Modelle im zeitgemäßen Grauton an, die vor allem in der Küchen- und Möbelindustrie zu einem angesagten Designelement geworden sind. > www.jeld-wen.de
Wer sich vorausschauend für die extremen Hitzeperioden im Sommer wappnen möchte, kann Markisen in Erwägung ziehen, die das Aufheizen der Innenräume verhindern. Wie z.B. die vielfältigen Modelle, die sich ganz einfach durch smarte Technik über ein Tablet oder das Smartphone bedienen lassen. > www.markilux.com
Sparpotenzial beim Heizen Der aktuelle Heizspiegel zeigt, dass die Heizkosten im Jahr 2022 voraussichtlich um 550 Euro steigen werden. Diese Analyse neuester Verbrauchswerte ist eindeutig: Insbesondere das Heizen mit Gas, Öl und Strom wird teurer. Grundlage der Auswertung bilden 190 000 Abrechnungen für das Jahr 2021 sowie aktuelle Preis- und Wetterdaten. Obwohl das Heizen innerhalb von zwei Jahren doppelt so kostspielig wird, besteht durch effizientes Heizen und eine energetische Sanierung großes Sparpotenzial. Wie weit sich die Kosten senken lassen und wie sich das Sparpotenzial erheben lässt, kann mit dem Heizkosten-Rechner auf der Homepage des Heizspiegels bestimmt werden. > www.heizspiegel.de
8
bauen.
12/1-2023
V P B- Ha uptges c häft s führe r in Co r inna Me r z y n
Käufer schließen sich zu Baukontrolle von Eigentumswohnungen zusammen Eigentumswohnungen sind beliebt. Sie werden zurzeit häufiger gekauft als Einfamilienhäuser. Viele Käufer möchten mit dem Bau selbst möglichst wenig zu tun haben und konzentrieren sich auf die Ausstattung ihrer zukünftigen Wohnung. Was sie nach Erfahrungen des Verbands Privater Bauherren (VPB) oft nicht wissen: Sie bezahlen und haften nicht nur für ihr Sondereigentum, sondern auch für das Gemeinschaftseigentum. Bei großen Anlagen mit mehreren hundert Wohnungen können weit entfernt stehende Baublöcke zur Anlage gehören oder Tiefgaragen unter anderen Bauabschnitten, von denen die Käufer nichts wissen und die sie selbst nie nutzen werden. Trotzdem sind sie Miteigentümer und damit auch für diese Teile der Anlage mit verantwortlich. Es liegt also in ihrem Interesse, dass sämtliche Bauabschnitte bei der Abnahme in Ordnung sind. Immer häufiger schließen sich Käufer von Eigentumswohnungen deshalb zusammen und beauftragen gemeinsam unabhängige Bausachverständige mit der laufenden Baukontrolle bis hin zur technischen Beratung bei der Abnahme. So bleibt die laufende bauüberwachende Qualitätskontrolle auch bei größeren Objekten bezahlbar. > www.vpb.de
Das Gütesiegel „Blauer Engel“ wurde dem Recyclingstein „Vios RX40“ verliehen. Die Grundlage des Betonsteins besteht zu mindestens 40 Prozent aus Recyclingmaterial, wie beispielsweise Bruchstein. Seine Beständigkeit ist dabei mit Neuware vergleichbar. > www.kann.de 3
Ehrlichkeit und Vertrauen für ... ... rundum perfekte Ergebnisse.
Transparenz. Bei WeberHaus fester Bestandteil der Bauberatung. Und einer der Gründe für die nachhaltige Begeisterung von über 39.000 Kunden.
weberhaus.de
MAGAZIN•
In dem Buch „Die giftfreie Wohnung“ schreibt die Dipl.Biologin und ehemalige kommunale Umweltbeauftragte Dr. Andrea Flemmer über den Umgang mit schädlichen Innenraumgiften. Wie diese beseitigt werden können und wie ihnen vorgebeugt werden sollte, ist Thema dieses Ratgebers. > www.quelle-meyer.de
Fit für den Winter Blätter, Staub oder Insektenschmutz – während der warmen Monate sind Sonnenschirme vielzähligen Verunreinigungen ausgesetzt. In Kombination mit der Sonneneinstrahlung können selbst Stoffe höchster Qualität nachhaltig Schaden nehmen. Um die Beschichtung zu schützen und sich möglichst lange an den stimmungsvollen Schattenspendern zu erfreuen, gibt der Hersteller Caravita einige Tipps. Dank der praktischen Hinweise zur Reinigung, Pflege und Einlagerung über den Winter können die Schirme zu Beginn der neuen Saison wieder in voller Pracht zum Einsatz kommen. > www.caravita.de
Seit September gelten die vom Bundeskabinett beschlossenen Maßnahmen zum Energiesparen. Mit modernen, gut isolierten Fenstern können Eigenheimbesitzer deutliche Ersparnisse erzielen. Laut Marcin Kloska, Sales Director beim Fenster-, Türenund Rollladenhersteller Drutex. könnten mit professionell isolierten Fenster- und Türelementen rund 30 Prozent der Heizkosten eingespart werden. Darüber hinaus sorge das für weitere Verbesserungen wie Komfort, Schallschutz und Sicherheit. > www.drutex.de
Bauhausflair Das neue Musterhaus von Streif in Mannheim besticht durch seine moderne Architektur im Bauhausstil. Das Konzepthaus ist in vier Grundrissvarianten, die zusätzlich individualisierbar sind, zu haben. Eine der Grundrissgestaltungen bietet den Vorteil einer Einliegerwohnung im eingeschossigen Anbau. Das Musterhaus erfüllt die Effizienzhaus 40 NH-Klasse und bietet mit PV-Anlage und Batteriespeicher größere Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen. Die Luft-Luft-Wärmepumpen-Technologie mit bis zu 85 Prozent Wärmerückgewinnung kann mit der HomeControl-App verbunden werden. Zu besichtigen: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr. > www.streif.de
10
bauen.
12/1-2023
Bis zu 35 Prozent
wird beim Stilllegen einer Ölheizung und dem Einbauen einer Pelletheizung im Eigenheim erstattet. Wer sich für klimafreundliches Heizen mit Holz entscheidet, kann sich über eine Bezuschussung aller im Zusammenhang mit dem Austausch stehenden Kosten freuen. Für eine fachliche Beratung ist es ratsam, Kontakt mit einem Pelletfachbetrieb aufzunehmen. > www.depi.de
Vision195
Geprüfte Sorgfaltspflicht Mit Einführung der neuen Oeko-Tex Responsible Business Zertifizierung unterstützt Oeko-Tex ab November 2022 Marken, Markengruppen, Einzelhändler und Händler der Textil- und Lederbranche. Teilnehmende Unternehmen haben die Wahl zwischen einer Bewertung des
Sie haben Visionen? Wir bieten VISION! Exklusive Häuser für natürlichen Lifestyle Due-Diligence-Status ihres Unternehmes durch ein Selbstbewertungstool oder einer Zertifizierung zur Validierung der Informationen, die durch diese Selbstbewertung gewonnenen wurden. Oeko-Tex basiert auf einer Vielzahl internationaler Richtlinien, wie etwa den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen mit zusätzlichem Fokus auf dem Klimaschutz. > www.oekotex.de
• • • • • •
ausdrucksstarke Designhäuser beeindruckende Panoramafenster lichtdurchflutete Räume hinterlüftete Fassaden modernste technische Ausstattung individuelles hochwertiges Interieur
DANWOODVISION.DE
A R C H I T E K T U R • WOH N IDEEN • B o d e n be l ä ge
A
ttraktive Böden... 1
Robust müssen sie sein, ökologisch, nachhaltig und selbstverständlich auch gut aussehen – Bodenbeläge müssen vielen Anforderungen entsprechen. Kein Problem, denn sowohl Holz und Laminat, Fliesen und Vinyl als auch Kork, Linoleum und Designböden erfüllen diese und eignen sich als gute Grundlage für ein gemütliches, wohngesundes Zuhause. 2
12
bauen.
12/1-2023
1 DURCH DIE freie Kombination von Sortierung (natur und rustikal), Struktur (geschliffen und gebürstet) und sieben Farbvarianten eröffnet sich bei den wohngesunden „Concept“-Massivholzdielen ein enormes Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten. > www.osmo.de 2 DER LANGE Zeit unpopuläre Linoleumboden hält auch im Wohnbereich wieder Einzug – modern und ökologisch (97 Prozent des Materials sind natürlich) und Cradle-to-cradle-zertifizert. > www.tarkett.de 3 DAS XXL-FORMAT (60 x 60 cm) der „Living Purist“-Feinsteinzeugfliese schafft eine hochwertige Raumatmosphäre. Dies ist auf den reduzierten Fugenanteil zurückzuführen. > www.stroeher.de
3
4 IM KERN besteht der „Comfort“-Boden aus schalldämmendem und wärmeisolierendem Kork, die Oberfläche aus pflegeleichtem und robustem Laminat. > www.egger.de
... für Wohn- und Essbereich Nur eine Frage des Geschmacks? Sicher nicht. Ein fest installierter Bodenbelag ist eine Entscheidung, die auf viele Jahre, ja oft für die komplette Lebensdauer eines Hauses ausgerichtet ist. Die Vor- und Nachteile des gewählten Materials für die jeweiligen Funktionsbereiche sollten deshalb sorgfältig abgewägt werden. Wohn- und Essbereich werden nach wie vor überwiegend mit Parkett ausgestaltet. Die wohnliche Optik sowie die gute Ökobilanz des Naturmaterials ist ein wichtiges Entscheidungskriterium, ebenso schätzen Bewohner die wärmedämmenden Eigenschaften und die Langlebigkeit von Holz. Adäquate Alternativen sind Laminat und natürlich Fliesen, die – in Kombination mit einer wärmenden Fußbodenheizung – dem Holzboden an Attraktivität ebenbürtig sind.
4
12/1-2023
bauen.
13
E
A R C H I T E K T U R • WOH N IDEEN • B o d e n be l ä ge
ntspannt sein...
Individuell, gemütlich, pflegeleicht Teppichboden im Schlafzimmer galt lange als No-Go für Allergiker. Einer Studie des Deutschen Allergie- und Asthmabundes zufolge ist allerdings genau das Gegenteil der Fall. Ein kurzflooriger Teppichboden bindet den Staub und gibt ihn nicht an die Raumluft ab, entlastet demnach Allergiker nachweislich. Im Kinderzimmer muss der Fußboden einiges aushalten können, glatte Flächen sind deshalb am pflegeleichtesten. Ergänzt durch einen flexiblen Teppich, wird der Boden auch zur gemütlichen Spielfläche die Kleinen.
1
2
14
bauen.
12/1-2023
...im Schlaf- und Kinderzimmer
Foto: Windmöller / wineo
3
… ABER UNSER ZUHAUSE IST GANZ NACH UNSEREM GESCHMACK.
1 GEMÜTLICHKEIT steht im Vordergrund, wenn man sein Schlafzimmer mit schallabsorbierendem Teppichboden, hier in Form großformatiger Teppichbodenfliesen, ausgestaltet. Mit den quadratischen Fliesen und verschiedenen Farbnuancen lassen sich individuelle Verlegemuster kreieren. > www.tretford.eu 2 KAUM VON NATURSTEIN zu unterscheiden: Die gut zu bearbeitenden Feinsteinzeugfliesen „Uniquestone“ mit per Snychro-Digit-Technologie reproduzierten, dreidimensionalen und taktilen Effekten, machen im Schlafzimmer eine gute Figur. > www.ceramichepiemme.it 3 INNERE WERTE: Der „Purline Bioboden“ ist nahezu emissionfrei und geruchsneutral. Der blaue Engel und das Zertifikat Cradle-to-cradle belegen die hervorragende Ökobilanz des aufgrunddessen gut fürs Kinderzimmer geeigneten Vinyl-Bodens. > www.wineo.de
Mit Sicherheit ein Unikat: Individualisieren Sie Ihr Fertig haus ganz nach Ihren Vorstellungen und Wünschen. Bei uns genießen Sie volle Freiheit bei gleichzeitig hoher Planungs sicherheit. Entdecken Sie unsere exklusiven Mehrwerte für Ihr Zuhause – unsere FingerHaus VorteilsFünf.
www.fingerhaus.de
A R C H I T E K T U R • WOH N IDEEN • B o d e n be l ä ge
H
ereinspaziert...
...in Küche, Bad und Flur
2
16
bauen.
12/1-2023
Foto: www.logoclic.info
Mit guter Planung leichter leben Nichts ist so anstrengend, als sich ständig Gedanken über mögliche Gebrauchsspuren machen zu müssen. Deshalb sollten Räume und Bereiche mit hoher Nutzungsintensität mit einem besonders strapzierfähigen Bodenbelag versehen werden, dem Nässe, Schmutz oder schwere, herabfallende Gegenstände nichts anhaben können. Laminat- und Vinylböden gehören ebenso dazu wie zum Beispiel Kunstharz oder das pflegeleichte und mit bester Ökobilanz aufwartende Linoleum, das gerade sein Comeback feiert.
1 KUNSTHARZ IST ein nahtloser Bodenbelag, dazu stoß- und kratzfest und äußerst pflegeleicht. Diese Eigenschaften sind nicht nur in der Küche von Vorteil. Kunstharz-Produkte, die für Wohngesundheit stehen, erkennt man am „Emicode“-Siegel. > www.bau-pr.de
3 HOLZ IM BAD? Warum nicht! Mit dem richtigen Holz sowie fachgerechter Verlegung, perfekter Oberflächenbehandlung und sorgfältiger Pflege steht der Verwendung eines sowohl optischen als auch haptisch und raumklimatisch angenehmem Fußboden aus Holz auch im Badezimmer nichts im Wege. > www.fischbacher-living.de
MADE TO TOUCH. DESIGNED TO CONTROL. LS 1912 IN ALUMINIUM DARK JUNG.DE/LS1912
3
Haus Bruno Lambart in Düsseldorf von Nidus Studio
1
Foto: Sika Deutschland GmbH /GEV
2 SORGT FÜR ENTSPANNUNG: Der leistungsstarke Laminatboden „Aquaprotect“ hält auch den extremen Herausforderungen im Eingangsbereich stand. Ebenso können ihm Feuchtigkeit im Bad und die Helligkeit in einem Wintergarten nichts anhaben. > www.logoclic,info
FürundSchritt Tritt
Fußböden sind hart im Nehmen. Täglich werden sie mit Füßen getreten und halten dieser Belastung mit enormer Widerstandskraft entgegen – und machen dazu in schickem Design auch noch eine gute Figur.
Textil und Elastik
Der Klassiker des Bodenbelags ist das natürliche Parkett. Seit langem an seiner Seite, sein Pendant, das Laminat, in täuschend echtem Holzlook. Beide strahlen Gemütlichkeit und hohen Wohnkomfort aus. Das pflegeleichtere, stoß-, kratz- und abriebfeste Laminat wird besonders gerne in stark frequentierten und beanspruchten Zonen wie Kinderzimmern oder dem Eingangsbereich eingesetzt. Bei der Verwendung von echtem Holz empfehlen Fachleute auf PEFC- oder FSP-zertifizierte Produkte, also Holz aus nachhaltiger, ökologischer und ökonomischer Forstwirtschaft zu achten.
Dem Kuschelfaktor von Teppichen und Teppichboden ist nur wenig entgegenzusetzen. Der Gestaltungsspielraum ist aufgrund verschiedener Materialien, Farben und Mustern immens. Man unterscheidet zwischen kurzflorigen und langflorigen Teppichen. Die kurzflorigen sind pflegeleichter und auch für Allergiker besser geeignet, darüberhinaus auch unempfindlicher und langlebiger und etwa für den Eingangsbereich gut geeignet. Kork, Vinyl und auch Linoleum sind alle sehr strapazierfähig und pflegeleicht. Beim Vinylboden ist darauf zu achten, dass er keine schädlichen Weichmacher enthält. • sc
Foto: www.agrob-buchtal.de
Holz und Laminat
Foto: Bona / TXN
Stein und Fliesen
18
bauen.
12/1-2023
Von der kühleren Anmutung von Feinsteinzeug- oder Fliesenböden sollte man keine Rückschlüsse auf die fühlbare Bodenwärme schließen, denn Steinböden werden in der Regel in Kombination mit einer Fußbodenheizung verbaut, deren Strahlungswärme von unten einen überaus angenehmen Wohlfühl-Effekt hat. Die immense Designvielfalt von Fliesen erlaubt eine hohe Individualität, weitere Vorteile sind ihre hohe Strapazierfähigkeit und die besonders leichte Pflege. Die Qualitätsinitiative „Deutsche Fliese“ bescheinigt mit einer Umweltproduktdeklaration des Instituts für Bauen und Umwelt e.V. die Nachhaltigkeit deutscher Fliesen.
Foto: www.project-floors.com
Foto: www.haro.de / Johner images
A R C H I T E K T U R • WOH N IDEEN • B o d e n be l ä ge
A R C H I T E K T U R • W I S S E N • Flexib le Familienhäus e r
Foto: www.viebrockhaus.de
VOLLER LEBEN Vorbereitung hilft. Genau diese Maxime lässt sich auf die Planung von Familienhäusern anwenden, die sich an den Lauf des Lebens und damit auch an Unvorhergesehenes anpassen. Kleine Kinder wachsen heran zu großen Menschen, die Großeltern werden älter, die Bauherren genauso – und vielleicht benötigt ein Familienmitglied früher oder später Pflege. Gut, wenn daher beim Bau die eine feste Nutzung nicht „in Stein gemeißelt“ wurde und sich auch ein Plan B ohne allzu viel Aufwand in die Realität umsetzen lässt.
12/1-2023
bauen.
19
1
A R C H I T E K T U R • R EPORTAG E • F l ex i bl e Fa m ilienhäuser
Mit dem Musterhaus Aenne für eine Familie, kombiniert mit eingeschossigem Flying Space-Anbau für die Großmutter, zeigt Schwörer Haus ein flexibles Hauskonzept für modernes Generationen-Wohnen. Viele praktische Details helfen den vorhandenen Raum optimal zu nutzen.
1
20
bauen.
12/1-2023
HAUS FÜR
1 WOHNHAUS UND ANBAU bilden eine geschützte Hofsituation mit gemeinsam genutzter Terrasse.
2
2 ALS ENTWURFS-INSPIRATION dient die fiktive Familie Kappel mit den Kindern Johanna und Max. Die Großmutter wohnt im Anbau.
ALLE FÄLLE
12/1-2023
bauen.
21
A R C H I T E K T U R • R EPORTAG E • F l ex i bl e Fa m ilienhäuser
1
1 ZUR OFFENEN KÜCHE im Flying Space gehört ein Essplatz mit Sitzbank. Ein Regal bildet den transparenten Raumteiler zum Wohn- und Arbeitsbereich. 2 DIESES MULTIFUNKTIONALE GARDEROBENELEMENT im Anbau bietet eine praktische Sitzbank, darunter Stauraum sowie jede Menge Haken für Kleidung.
Kräftige Farben im Anbau und Pastelltöne im Wohnhaus verleihen jedem Gebäudeteil seinen eigenen Charakter.
22
bauen.
12/1-2023
2
3 IM WOHNHAUS AENNE bildet das raumhohe Regalelement vor hinterleuchteter Fototapete einen raffinierten Hintergrund für die loungige Sitzecke.
3
4 ZARTGRÜN LACKIERTE FRONTEN kombiniert mit Arbeitsflächen und Spritzschutz aus Naturholz sorgen für gemütliche Landhaus-Atmosphäre im Musterhaus.
4
12/1-2023
bauen.
23
A R C H I T E K T U R • R EPORTAG E • F l ex i bl e Fa m ilienhäuser
1
1 DIE HOLZVERSCHALUNG an Wand und Dachschräge eignet sich perfekt für eine Kletterwand. Gleichzeitig erinnert sie an traditonelle Schwarzwälder Holzdecken. 2 ÜBER DACHFENSTER und ein Panoramafenster über der Badewanne fällt reichlich Tageslicht ins geräumige Familienbad. Der Elterntrakt ist direkt angebunden. 3 HOLZLAMELLEN UND ZIMMERPFLANZEN an der Galeriebrüstung sind charmante Details entlang der mittig angeordneten Holztreppe. 4 DIE GALERIE dient gleichzeitig als HomeOffice mit Überblick. Das besonders helle und gleichmäßige Tageslicht von oben ist ideal zum Arbeiten. 3
24
bauen.
12/1-2023
2
Die cleveren Häuser von RENSCH-HAUS.
4
CLOU steht für intelligente, durchdachte Grundrisskonzepte, individuelle Architekturelemente und ganz unterschiedliche Hausgrößen. Die Entwürfe aus der Hauslinie CLOU von RENSCH-HAUS sind sparsam im Preis und großzügig in den Möglichkeiten. www.rensch-haus.com 12/1-2023
bauen.
25
A R C H I T E K T U R • R EPORTAG E • F l ex i bl e Fa m ilienhäuser
Auch das Sitzfenster aus massiver Eiche im Esszimmer erinnert an regionale Bautradition. Draußen lädt eine Frühstücksterrasse zum Hinsetzen an der Giebelseite ein.
ir wollten ein Haus bauen, das zur Region passt“, beschreibt Christina Grohmann-Jaksic, Leiterin der Interior- und Design-Abteilung bei Schwörerhaus das Musterhaus Aenne in der neuen Fertighauswelt Schwarzwald. Es ist entstanden als Kooperation von Schwörer Haus mit der Redaktion von „Das Haus“, Namenspatin ist die Verlegerin Aenne Burda mit ihrem großen Faible für schicke und praktische Lösungen. Mit Details wie dem auf der Südseite weit nach unten gezogenen Dach und der deutlichen Auskragung des Obergeschosses auf der Giebelseite weist das Satteldachhaus modern interpretierte Elemente traditioneller Schwarzwälder Bauernhäuser auf. Auch die Farbgebung mit rötlich-erdiger Putz- und olivfarbener Holzfassade ist regional beeinflusst. Ein Flying Space ist als selbstständige Einheit mit Familienanschluss an das Wohnhaus angedockt. Der Hauseingang liegt mittig an der Traufseite unter einem schützenden Vordach mit Sitzbank. Beim Betreten fällt der Blick gleich durchs Haus hindurch bis auf die Terrasse. Durchdachte Einbaumöbel zonieren das Erdgeschoss mit offenem Koch-Ess- und Wohnbereich, Gäste-Bad und Technikraum sind baulich abgetrennt.
KOCHEN/ ESSEN/ WOHNEN 25,5 11,50 m 8,51 m
W
ERDGESCHOSS
FLEX BEREICH 20
KOCHEN/ESSEN 22
WOHNEN 15
BAD 4
ABST 2
DIELE 8
TECHNIK BAD 4
Entlang der Giebelseite bilden die Küche und der Essplatz mit Eckbank und integriertem Regalelement eine gestaltete Einheit. Der Flexraum zum gemeinsamen Spielen oder auch zum Arbeiten verbindet Ess- und Wohnbereich. Eine große Fenstertür führt hinaus auf die über das tief gezogene Dach wettergeschützte Terrasse, Dachflächenfenster belichten den Freisitz von oben. Hier ist das Bindeglied zum Anbau. Ein Abstellraum verbirgt sich unter der Podesttreppe, die nach oben auf die Galerie führt. Sie bildet Verbindung und Pufferraum zwischen den zwei Kinderzimmern auf der einen Giebelseite und dem Schlafbereich der Eltern mit integrierter Ankleide entlang der anderen. Im Familienbad mit nostalgischer Zementfliesenoptik sind Waschmaschine und Trockner geschickt in einem Einbauschrank untergebracht.
SO VIELE MÖGLICHKEITEN
Fotos: www.schwoererhaus.de
Zunächst als Wohnraum für die Großelterngeneration konzipiert, eignet sich das Flying Space bei Bedarf auch als Büroanbau oder als Wohnraum für heranwachsende Kinder. Auch ein Transport an einen neuen Bestimmungsort ist denkbar. Und auch der Wohnbereich ist als flexibler Familienbereich gedacht, der sich sogar als Schlafzimmer abtrennen ließe; mithilfe des bereits vorhandenen Duschbads wäre so barrierefreies ebenerdiges Wohnen möglich. Ebenso weitsichtig und nachhaltig wird die Haustechnik im effektiv gedämmten Holzhaus mit selbst erzeugtem Sonnenstrom betrieben. Eine Hausbatterie dient als Zwischenspeicher. Ein Haus – mit Anbau – für alle Fälle! • av
26
bauen.
12/1-2023
12,00 m
4,35 m SCHLAFEN 11,5
OBERGESCHOSS
KIND 15,5
KIND 15
GALERIE 16
SCHLAFEN 22,5
BAD 11
DATEN + FAKTEN Musterhaus Aenne • WOHNFLÄCHEN:
EG 71 m2, 41 m2 (Flying Space), OG 80 m2
• BAUWEISE:
Holzverbundkonstruktion, 32 cm Wandstärke, 24 cm mineralische Dämmung, Putzfassade, U-Wert Außenwand 0,15 W/ m2K, Kunststoff-Fenster mit Dreifach-Verglasung, Ug-Wert 0,6 W/m2K, 32 Grad geneigtes Satteldach, 185 cm Kniestock (Haus Aenne), U-Wert Dach 0,146 W/m2K, Flying Space mit Holzlamellenfassade, Flachdach, 14 cm Aufdachdämmung, U-Wert Dach 0,146 W/m2K
• TECHNIK:
TRAUM-HÄUSER ÖKOLOGISCH GEBAUT
Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, PV-Anlage, Energiespeicher 8,8 KWh
● Individuelle Archtiketurplanung
• ENERGIEBEDARF:
● Ökologisches und gesundes Bauen
Primärenergie: 14,8 kWh/m2a, Endenergiebedarf: 8,2 kWh/m2a • HERSTELLER: Schwörer Haus KG Hans-Schwörer-Strasse 8, 72531 Hohenstein/Oberstetten Tel 07387/16-111, www.schwoererhaus.de
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
Schwörer Haus realisiert Einfamilien-, Doppel- und Mehrfamilienhäuser in Holzfertigbauweise, Geschosswohnungsbau in Hybridbauweise, Fertigteilkeller und Garagen. Im eigenen Holzwerk Verarbeitung von PEFC-zertifiziertem Holz aus heimischen Wäldern zu hochwertigen Bau- und Werkstoffen für Fertighäuser. Das Familienunternehmen bietet Bau- und Finanzierungsberatung, eigenen Kundendienst, Modernisierungsservice, moderne Ausstattungszentren mit Küchen- und Bäderstudio und eine Möbelschreinerei. 1950 gegründet, beschäftigt die Schwörer-Unternehmensgruppe heute 1 850 Mitarbeiter*innen an sieben Standorten. Seit 2011 Mitglied der Klimaschutz-Unternehmen.
• LIEFERRADIUS: Europa
• MUSTERHAUS:
● Förderfähiger Effizienzhausstandard ● Garantierter Festpreis ● Rundum-Service-Leistungen aus einer Hand ● 30 Jahre Gewährleistung auf die Grundkonstruktion
Entdecken Sie das, für ein Leben im Alter vorgedachte „Edition Select 186“, in einer YouTube-Videoreportage der HausbauHelden: www.wolf-haus.de/aktuelles
Dieses Musterhaus können Sie Dienstag - Sonntag von 11 bis 18 Uhr im Musterhauspark Schwarzwald, FertighausWelt 1, 77966 Kappel-Grafenhausen besichtigen. Weitere Infos zum Hersteller und ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter www.HausbauHelden.de/hersteller/ schwoererhaus
WOLF-HAUS GmbH Koppenmühle 97705 Burkardroth-Gefäll Tel. 09701 – 91 11-0 www.wolf-haus.de
A R C H I T E K T U R • WISSEN • F l ex i bl e Fa mi l i e nhäuser
FAMILY-
Anpassungsfähige Familienhäuser bieten ihren Bewohnern jederzeit das passende Zuhause – auch wenn sich die Lebenssituation verändert. Wir zeigen vier ganz unterschiedliche Beispiele dafür, wie Familien ihr individuelles Refugium für heutiges Leben gestaltet haben und zudem flexibel auf die Zukunft reagieren können.
1
Dieser lange und schmale Entwurf ist mit einer Breite von acht Metern und einer Länge von vierzehn Metern speziell für schmale Grundstücke geeignet. Besonders gut gefällt den Bauherren auch die moderne und schlichte Gestaltung des Satteldachhauses ohne Dachüberstand, verstärkt durch die hellgraue Farbgebung mit dunkelgrauen Akzenten. Dem Eingang am straßenseitigen Giebel sind ein Arbeitszimmer, ein Duschbad und der Technikraum zugeordnet. Die Küche ist als separater Raum mittig an der Traufseite platziert, mit offener Verbindung zu Essplatz und Wohnbereich, die sich zu einem großen Holzdeck und zum Garten orientieren. Die einläufige Treppe führt ins Obergeschoss auf eine Empore in der Hausmitte. Auf dieser Ebene liegen das Eltern-Schlafzimmer an der Giebelseite zum Garten, ein Wellnessbad mit großer begehbarer Dusche, eine separat zugängliche Ankleide und zwei weitere Zimmer sowie Abstellräume. Mit dem Arbeitszimmer verfügt das Domizil über die nötige Raumreserve im Erdgeschoss für barrierefreies Wohnen auf einer Ebene. > www.danwood.de 3
28
bauen.
12/1-2023
1 VOM ESSZIMMER mit Kaminofen führt die Terrassentür hinaus auf das Holzdeck mit Outdoor-Lounge. 2 DAS SCHLAFZIMMER erstreckt sich mit sichtbaren Deckenbalken hoch und luftig bis unter den First.
2
3 AN DER TRAUFSEITE ist eine wettergeschützte Terrasse bündig in den Baukörper integriert.
AFFAIR
12/1-2023
bauen.
29
A R C H I T E K T U R • WISSEN • F l ex i bl e Fa mi l i e nhäuser
Das Extrazimmer im Erdgeschoss mit angrenzendem Duschbad ist der Joker für vielfältige flexible Nutzungen
1 AN DEN WOHNBEREICH mit Sofalandschaft schließt eine weitere gemütliche Sitzecke im Lesezimmer an. 2 VON DER OFFENEN KÜCHE mit verbundenem Essplatz führen nach zwei Seiten Türen auf die davorliegende Terrasse. 3 DER TREPPENAUFGANG ins Obergeschoss ist mit Durchblick in den Wohnbereich transparent gestaltet. 4 ZWEI DUNKELGRAUE, zueinander versetzte Wandscheiben tragen die Terrassenüberdachung, 1
2
30
bauen.
12/1-2023
3
Dieses massiv gebaute Eigenheim, weiß verputzt mit dunkelgrauen Akzenten, verfügt im Erdgeschoss über einen großzügigen Eingangsbereich mit Arbeits- oder Gästezimmer und Duschbad. Nebenräume wie Haustechnik und Abstellräume sind im Keller angeordnet. Der Koch-Essbereich ist um 90 Grad gedreht, offen an den geräumigen Wohn-Lesebereich angebunden. Im Obergeschoss liegen zwei zur Giebelfassade orientierte Kinderzimmer mit zugehörigem Duschbad. Der Elternbereich erstreckt sich entlang der Giebelseite gegenüber von einer geräumigen Ankleide über das En-suite-Bad bis hin zum Schlafzimmer im markanten Zwerchgiebel mit großem Panoramafenster und Blick in den Garten. Eine Photovoltaikanlage versorgt das Gebäude mit selbst erzeugtem Sonnenstrom. > www.hausermassivbau.de
4
12/1-2023
bauen.
31
A R C H I T E K T U R • WISSEN • F l ex i bl e Fa mi l i e nhäuser
Der Erdgeschossgrundriss ermöglicht mehrere Varianten für barrierefreies Leben auf einem Niveau
1
1 DER WOHNBEREICH schließt leicht versetzt an die Küche an und öffnet sich zum rückseitigen Garten. 2 VON DER OFFENEN KÜCHE mit zentraler Kochinsel führt eine breite Tür nach draußen auf das Holzdeck. 3 BEIM GEMEINSAMEN Kochen im neuen Familienheim ist genug Platz für viele Köche.
2
32
bauen.
12/1-2023
4 DIE GROSSE HOLZTERRASSE erweitert den Wohnraum nach draußen und bietet Platz für den Freiluft-Ess-platz. Praktisch angeordnet, weil der offene Kochbereich und die BackupKüche im Flachdachanbau untergebracht sind.
3
Anstatt Geld in die energetische Sanierung zu stecken, konnte diese Familie ihr Einfamilienhaus aus den 1960erJahren mit Gewinn verkaufen und im gleichen Hamburger Wohnviertel ein modernes Massivhaus mit nachhaltiger Haustechnik errichten. Ein schlichter, geradliniger Baukörper sowie Barrierefreiheit auf jeder Ebene waren ausdrücklich gewünscht. Zur geräumigen Diele gehören Gäste-WC, Arbeitszimmer und Haustechnikraum. Eine Flügeltür führt in den offenen Lebensbereich mit Backup-Küche und schwellenlosem Übergang nach draußen. Im Obergeschoss liegen zwei Kinderzimmer, Kinderbad und der Elterntrakt mit eigenem Bad. Mit geringem Aufwand lässt sich im Erdgeschoss Wohnen auf einem Niveau realisieren. > www.viebrockhaus.de
4
12/1-2023
bauen.
33
A R C H I T E K T U R • WISSEN • F l ex i bl e Fa mi l i e nhäuser
Bei Bedarf lassen sich verschiedene Räume im Gartengeschoss variabel nutzen
1 DAS KINDERZIMMER im Gartengeschoss hat eine direkte Verbindung nach draußen auf die Terrasse. 2 EINE LANGE BLICKACHSE erstreckt sich von der offenen Küche mit Essplatz bis zum Wohnbereich am Kamin. Außerdem fällt der Blick hier weit ins Bergische Land. 3 DAS GROSSZÜGIGE ENTREE beginnt bereits draußen unter dem weit auskragenden Vordach und setzt sich im Hausinneren fort. 4 ERST VON DER TALSEITE aus lässt sich die raffinierte Anordnung der Eingangsebene auf dem Gartengeschoss erkennen.
1
2
34
bauen.
12/1-2023
Fotos: Stephan Schilling
3
Auf dem Grundstück einer ehemaligen Fabrikantenvilla am Rand von Wuppertal konzipierten oxen architekten aus Köln dieses raffinierte Familiendomizil. Zur Erschließungsseite zeigt es sich als schnittig lang gestreckter Bungalow, eingeschossig und mit barrierefrei ebenerdig angeordneten Funktionen. Büro, Gäste-WC sowie der Küchentrakt mit verschiedenen Nebenräumen sind dem Eingangsbereich zugeordnet. Der offene Koch-, Ess- und Wohnbereich mit vorgelagerter Terrasse entwickelt sich entlang der Talseite mit Aussicht. Rechtwinklig dazu schließt der Schlaftrakt der Bauherren mit En-suite-Bad und Ankleide an. Eine Treppe führt hinunter ins Gartengeschoss: Hier sind zwei Kinderzimmer mit eigenen Bädern, ein Gästezimmer und der Wellnessbereich angeordnet. Ein Gebäude mit Überraschungseffekt. > www.heroal.de
4
12/1-2023
bauen.
35
A R C H I T E K T U R • WISSEN • F l ex i bl e Fa mi l i e nhäuser
PLAN B
VIELSEITIG GEDACHT ist das selbst entworfene und genutzte Wohnund Bürohaus der Architekten Mona Tarazi-Ertel und Andreas Ertel in Reutlingen. Im Unter- und Erdgeschoss liegt mit eigenem Zugang das Büro. Die Familien-Maisonette erstreckt sich mit interner Treppe über zwei Etagen; beide Ebenen wären bei Bedarf auch separat nutzbar. Die Woh-
nung im zweiten Obergeschoss dient als zusätzliche Einkommensquelle und mögliche Raumreserve für Großeltern und Kinder. Der flexible Grundriss lässt unterschiedlich konfigurierbare, barrierefreie Wohneinheiten auf jeder der drei Wohnebenen zu, erleichtert durch die Erschließung mit einem separaten Treppenhaus. > www.lignotrend.com
ERDGESCHOSS
2. OBERGESCHOSS
1. OBERGESCHOSS
15,00 m
9,40 m
Foto: Lignotrend/Uwe Röder
Es ist unmöglich, alles im Leben vorauszuplanen. Aber es lohnt sich beim Hausbau, über weitreichende Themen wie Erschließung, Anschlüsse für Installationen und Raumreserven für verschiedene Nutzungsszenarien gut nachzudenken – und so spätere Flexibilität gleich mit einzukalkulieren.
WOHNEN 30,5
ESSEN/ KOCHEN 30 ZI 1 13
FLUR/ GARD 7,5 FLUR 6 BÜRO 32
WC 2,5
WC/ DU 4
FLUR 15,5
ZI 2 13,5
36
bauen.
12/1-2023
WC/TECH 3,5
SCHLAFEN 12,5 HWR/ ABST 5,5
WOHNEN/ ESSEN 35 KOCHEN 8,5
BAD 6
ZI 3 14,5
WC/TECH 3
FLUR 6,5
SCHLAFEN/ ARBEITEN 19
ZI 13,5
BAD 6
COTTAGE MIT GARTENHAUS: Passend zum modernen Anbau an das denkmalgeschützte Backstein-Cottage in Südengland entstand ein moderner Bungalow aus Holz und Glas für die Mutter des Bauherrn im Garten. So haben alle ihre Eigenständigkeit und Privatsphäre und wechselnde Nutzungen funktionieren jederzeit. > www.huf-haus.com
Foto: Huf Haus
11,26 m
6,90 m
WOHNEN 19
TECHNIK 7,5
KOCHEN/ESSEN/ WOHNEN 33
8,80 m
9,40 m
BAD 7,5
ESSEN 14,5 BAD 7,5 SCHLAFEN 16
ANBAU
BUNGALOW
AUCH IM KLASSISCHEN EINFAMILIENHAUS sind flexible Nutzungen möglich. Dank Duschbad und Arbeitszimmer lässt sich das Erdgeschoss zur barrierefreien Wohnebene mit Schlafzimmer umwandeln. Ein Pluspunkt ist auch die Schiebetür zwischen Diele und Wohnen. Sollte das Obergeschoss unabhängig genutzt werden, ist ein gutes Verhältnis unter den Bewohnern wegen der offenen Erschließung wünschenswert. Die Kinderzimmer ließen sich zu einem luftigen Wohnbereich mit offener Küche umwandeln – wenn die Wände einfach zu entfernen und die nötigen Anschlüsse für Wasser und Elektrik vorhanden sind. > www.viebrockhaus.de
Foto: Viebrockhaus
ARBEITEN 8
HWR/ TECHNIK 9
KIND 14 DIELE 10,5
WOHNEN/ ESSEN 35,5
BAD 8,5
KIND 14,5
EMPORE 6
ABST 2
SPEIS 3,5
GARD 3 DU/WC 3,5
KIND 15
SCHLAFEN 18,5
9,60 m
KOCHEN 9,5
11,60 m
ERDGESCHOSS
OBERGESCHOSS
12/1-2023
bauen.
37
T E C H N I K • WI SSEN • S i c h e re Ha u st ü re n
HERZLICH WILLKOMMEN!
Hier passt alles: Die moderne Optik der Haustür mit flächigem Türblatt und verglastem Seitenteil setzt einen edlen Akzent zur Holzfassade. > www.weberhaus.de
Eine Haustür muss nicht nur sicher sein, sie soll auch gut aussehen und Freunden und Bekannten ein sympathisches Entree bieten. Was man über Funktion und Ausstattung einer Haustür wissen muss und worauf es bei der Auswahl ankommt, erfahren Sie hier.
38
bauen.
12/1-2023
D
ie Haustür hat von jeher große symbolische, gestalterische, aber auch praktische Bedeutung. Gerade die vielfältigen technischen Anforderungen wie Wärme- und Schallschutz, Sicherheit usw. haben Haustüren zu komplexen Bauelementen gemacht, die ihren Preis haben.
MATERIALWAHL UND DESIGN Der Klassiker sind Haustüren aus Holz. Sie können in allen Formen und Farben hergestellt werden. Holz verfügt von Natur aus über sehr gute Wärmedämmwerte. In Holz-Aluminium-Ausführung ist die Außenseite perfekt vor Witterung geschützt, Nachstreichen ist nicht erforderlich. Preislich am günstigsten ist Kunststoff, wobei es sich in der Regel um PVC handelt. Haustüren aus Aluminium sind Premiumprodukte: das Metall ist schließlich fast unzerstörbar. Gleichzeitig ist es einfach zu formen und vielfältig einsetzbar. Aus allen diesen Werkstoffen lassen sich an-
Aluminium-Haustüren von Hörmann gibt es in fast allen denkbaren Ausführungen. > www.hoermann.de
sprechende und funktionale Haustüren fertigen, je nach architektonischer Vorgabe auch mit Oberlicht und/oder Seitenteil(en). Aber wie soll sie nun aussehen, die Wunschhaustür? In Sachen Gestaltung hat man als Bauherr die Qual der Wahl. Zu bedenken ist, dass die Tür zur Architektur des Hauses passen sollte. Farbe und Stil von Fassade und Fenstern sollten also Berücksichtigung finden. Und: Sollen Haustür und
Was kostet eine Haustür? Einfache Kunststoffhaustüren in Weiß gibt es bereits ab einem Preis von rund 1 500 Euro. Hochwertige Holz-, Holzalu- und Aluminiumhaustüren fangen bei 2 500 bis 3 000 Euro an. Typisch sind Preise von 3 000 bis 5 000 Euro. Je nach Anforderungen und Ausstattung summiert sich eine Haustüranlage mit Seitenteilen aber auch schnell auf das Doppelte. Der Einbau einer Haustür als Einzelmaßnahme in der Modernisierung wird von der Bafa mit einem Zuschuss von 15 Prozent zu den Gesamtkosten gefördert. Voraussetzung: Der U-Wert liegt unter 1,3 W/m2K.
Den Look von sonnenverbrannt wirkendem Eichen-Altholz prägt die „Authentik-Linie“. > www.kneer-suedfenster.de
Tipp: Auf der Internetseite www.fenster-können-mehr.de gibt es einen Fördermittelrechner: Hier erhält man mit wenigen Klicks einen Überblick über alle infrage kommenden Programme für verschiedene bauliche Maßnahmen im Neubauund Modernisierungsbereich.
12/1-2023
bauen.
39
Kleine Schlosskunde Ein Türschloss besteht klassischerweise aus Falle und Riegel. Zieht man die Tür zu, schiebt sich die Falle in die Öffnung im Rahmen. Damit ist die Tür zu, aber – auch versicherungsrechtlich! – nicht verschlossen. Erst durch Drehen des Schlüssels schiebt sich auch der Riegel in die vorgesehene Öffnung und die Tür ist gesichert. Haustürschlösser sind meist Mehrfachverriegelungen: Sie bestehen aus einem Hauptschloss und zwei oder mehr kleineren Nebenschlössern. Alle Schlösser sind mechanisch miteinander verbunden: Abschließen mit dem Schlüssel sichert die Tür also an allen Verriegelungspunkten gleichzeitig. Komfortabler ist die Mehrfachverriegelung mit Automatik-Schloss. Beim Zuziehen der Tür fahren die Riegel der Nebenschlösser automatisch 20 mm aus – das Abschließen entfällt, die Tür ist dennoch sicher. Entriegelt wird innen durch Herunterdrücken des Türgriffs, von außen mit dem Schlüssel. Für noch mehr Komfort an Haustüren mit Mehrfachverriegelung sorgt ein motorisches Automatik-Schloss. Beim Zuziehen schließt der Riegel des Hauptschlosses motorisch. Die Entriegelung von innen erfolgt ebenfalls motorisch, kann z.B. durch leichtes Antippen des Türgriffs ausgelöst werden oder über die Haussprechanlage. Für den Zutritt von außen können Zugangssysteme wie Fingerscanner u.ä. eingesetzt werden.
40
bauen.
12/1-2023
Garagentor eventuell den gleichen Look haben? Des Weiteren sollte man sich dann fragen, ob man es vom Design her klassisch mag oder eher modern – eine richtungsweisende Entscheidung. Modern wirken vollflächige, das Flügelprofil überdeckende Türblätter, verdeckte Bänder, kantige Formen. Eine wichtige Frage ist auch: Ist ein Glasausschnitt gewünscht? Das kann sinnvoll sein, um z.B. den hinter der Tür liegenden Flur mit Tageslicht zu versorgen. Das Türblatt bzw. die Türfüllung kann im gleichen Material wie der Rahmen ausgeführt werden, aber auch Keramik, Altholz, Stein oder Stahl sind hier möglich. Und nicht zuletzt gibt es ein breites Angebot an Designelementen wie Nuten oder Einfräsungen. Auch Edelstahlapplikationen oder Griffe mit LED-Lichtleisten verleihen einer Haustür das gewisse Etwas. Haustü-
ren in Deutschland öffnen übrigens nach innen. Bei der Öffnungsrichtung unterscheidet man zwischen DIN links und DIN rechts. Sind die Bänder von innen betrachtet auf der rechten Seite der Tür, handelt es sich um die Öffnungsrichtung DIN rechts.
WAS EINE HAUSTÜR KÖNNEN MUSS Natürlich soll eine Haustür sicher sein, sprich einen guten Einbruchschutz bieten. Doch was heißt „sicher“ überhaupt? Um zu beurteilen, wie gut Bauelemente gegen Einbruchversuche geschützt sind, werden sie von neutraler Stelle geprüft und nach DIN EN 1627 in Widerstandsklassen RC eingeteilt (RC = resistance class). RC1N und RC2N sind die untersten Widerstandsklassen, sie bieten nur begrenzten Schutz. RC2 und RC3 sind im Wohnungsbau am gebräuchlichsten, denn sie stehen für deutlich mehr
Für lebenslanges, komfortables Wohnen: Haustür mit barrierefreier Schwelle. > www.schueco.com
Foto: Schüco International KG
Automatikverriegelung mit Hauptund zwei Nebenschlössern. > www.siegenia.com
Foto: Siegenia
T E C H N I K • WI SSEN • S i c h e re Ha u st ü re n
Foto: epr/Noblesse GmbH
Mit Funktionen wie einer im Edelstahlgriff integrierten Kamera und einer Tastatur zur Code-Eingabe lässt sich die Haustür mit individuellen Sicherheits-Features ausstatten. > www.noblesse.de
Sicherheit: Der mechanische Schutz wird in der Regel von einer Pilzkopfverriegelung geleistet und beim Glas handelt es sich um einbruchhemmendes Sicherheitsglas. RC2 wird folgerichtig von der Polizei als „Einstiegsklasse“ empfohlen. RC4 bis RC6 gibt es auch, sie spielen im privaten Wohnungsbau jedoch keine Rolle. Bei Türen mit „RC“ ist also die einbruchhemmende Wirkung geprüft und zertifiziert. Damit geht man als
Käufer buchstäblich auf Nummer sicher. Türen ohne RC sind jedoch nicht automatisch schlecht. Viele Hersteller statten ihre Produkte mit erhöhter Sicherheit aus, verzichten jedoch auf die kostenintensive Zertifizierung der Einbruchhemmung nach DIN. Der Wärmeschutz ist ein weiteres wichtiges Thema. Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) fordert für Haustüren einen U-Wert von höchstens 1,8 W/m²K. Dies ist jedoch tat-
sächlich nur als Minimalforderung zu sehen. Übliche Konstruktionen erreichen heute spielend Werte zwischen 0,8 bis 1,2 W/m2K, oder auch darunter. Für eine staatliche Förderung über die Bafa muss der U-Wert unter 1,3 W/m2K liegen. Je nach Gegebenheiten können weitere Anforderungen an die Haustür hinzukommen. Wer an einer befahrenen Straße wohnt, für den ist sicher der Schallschutz ein wichtiges
FEEL AT HOME
Hochwertig | Individuell | Wohngesund | Nachhaltig
Außergewöhnliche Architektenhäuser aus Holz und Glas: Mensch und Natur immer auf Augenhöhe. huf-haus.com/traumhaus
T E C H N I K • WI SSEN • S i c h e re Ha u st ü re n
Auf Nummer sicher Die gute Nachricht vorab: Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland geht immer weiter zurück. Die polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet für 2021 einen Rückgang von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf gut 54 000 Fälle. Eine von mehreren Ursachen für diesen seit längerem erkennbaren Trend: Türen und Fenster werden immer sicherer und erschweren Einbrechern so ihr Geschäft. Beim Thema Sicherheit sollte man Folgendes bedenken: Es geht immer um das schwächste Glied in der Kette. Eine supersichere Haustür nützt gar nichts, wenn die schlecht einsehbare Kellertür zum Einstieg geradezu einlädt. Auch für Nebeneingangs- und Balkontüren empfiehlt sich also im Zweifelsfall die einbruchhemmende Ausführung! Hilfreiche Tipps gibt die Polizei unter www.k-einbruch.de
Thema. Um diesen zu verbessern, müssen gegebenenfalls andere Materialien und zusätzliche Dichtungen eingesetzt werden. Das ist gegen Aufpreis meist möglich. Auch über die Barrierefreiheit kann man mit dem Anbieter sprechen: 90 Zentimeter lichte Breite sind die Mindestanforderung, ein wenig mehr ist auf jeden Fall komfortabler. Viele Hersteller realisieren Breiten von bis zu 1,10 Meter zum Standardpreis. Schwellen sollten nicht höher als 20 Millimeter sein.
ZUGANGSMÖGLICHKEITEN: SESAM ÖFFNE DICH Noch vor wenigen Jahren wurde eine Haustür selbstverständlich mit dem Schlüssel auf- und zugesperrt. Der Schlüssel hatte zwei Funktionen: Er identifizierte zum einen den Besitzer als zugangsberechtigt, zum anderen ver- und entriegelte er das Schloss.
Diese Funktionen sind heute meist getrennt: Für die Verriegelung sorgen motorische Automatikschlösser, die Identifizierung können elektronische Zutrittssysteme wie z.B. Handsender, Fingerscanner, Code-Tastatur oder sogar Smartphone-Apps übernehmen. Das hat den Vorteil, dass kein Schlüssel mehr verlorengehen oder vergessen werden kann. Die Tür ist automatisch immer verriegelt und auch die Anbindung an Audio- oder Videosprechanalagen ist hier leicht möglich. Fingerprintscanner können an oder neben der Tür angebracht werden, oder sogar in der Griffstange. Die Haustür entriegelt sich beim Auflegen des Fingers durch das Motorschloss wie von selbst. Jetzt muss man die Tür nur noch aufdrücken. Fällt sie beim Zuziehen wieder ins Schloss, ist sie automatisch verriegelt. Die Scan-
Wer nicht nur hören will, wer an der Haustür klingelt, für den sind Anlagen mit Videoübertragung die richtige Lösung. > www.jung-group.com
Foto: Roto
Foto: epr/Jung
Einbruchschutz wirkt. Das zeigt auch die Statistik. > www.roto-frank.com
42
bauen.
12/1-2023
Foto: Wisniowski
Aluminium-Haustüren von Wisniowski, hier das Modell „Creo“, erfüllen alle Anforderungen an moderne Architektur. > www.wisniowski.pl/de
ner sind übrigens so intelligent, dass sie altersbedingte Veränderungen der Haut erkennen. Eine Haustür kann außerdem auch in Smarthome-Lösungen integriert werden, also einfach und komfortabel per App oder Sprachsteuerung bedient werden und der aktuelle Status ist jederzeit abfragbar. So kann man von jedem Ort der Welt überprüfen, ob die Haustür gerade geöffnet oder geschlossen ist.
DAS DRUMHERUM: VORDACH & CO. Der äußere Eingangsbereich ist mehr als nur die Haustür. Unverzichtbar ist und von Anfang an berücksichtigt werden sollte ein schützendes Vordach. Wer lässt seine Gäste (und sich selbst) schon gerne im Regen stehen? Je nach Ausrichtung des Hauses (Wetterseite?) kann man auch über einen seitlichen Wind- und Sichtschutz nachdenken, sofern dieser nicht ohnehin durch die Lage und Geometrie des Hauses gegeben ist. Gutes Licht an der Haustür dient der Sicherheit und schreckt unliebsame Besucher ab. Mithilfe von Helligkeitssensoren und mit Bewegungsmelder ausgestattet, gehen die Leuchten nur dann an, wenn sie wirklich gebraucht werden. Weitere zu berücksichtigende Komponenten im Eingangsbereich können sein: Briefkasten, Klingel und Sprechanlage, Fußabstreifer und gegebenenfalls eine Kamera. All diese Themen sollten vorab mit dem Haushersteller bzw. Architekten besprochen werden. Im Zweifelsfall laufen hier eine Reihe von Gewerken zusammen wie Tischler oder Fensterbauer (Haustür), Elektriker (Sprechanlage/Türöffner), Schlosser (Briefkasten, Vordach) etc., die gut geplant und koordiniert werden wollen. • hg
Finden Sie Ihr Lieblingshaus auf www.LUXHAUS.de
10Energie X sparen Grafik: Freepik/pch.vector
P L A N U N G • WI SSEN • En e rgi e spa r t i pps
Der Bau des neuen Hauses birgt die große Chance, dieses von Anfang an auf Energieeffizienz zu trimmen. So können die monatlichen Energiekosten künftig gering gehalten werden – ohne Abstriche beim Wohnkomfort zu machen. Hier sind unsere 10 Top-Energiespartipps!
44
bauen.
12/1-2023
1
Suffizient bauen
Wer ein Haus baut, macht das oft, um endlich ausreichend Platz für sich und seine Lieben zu haben. Sich aber auch beim Eigenheim auf das Wesentliche zu beschränken, nur so groß zu bauen, wie wirklich notwendig, hat einige Vorteile: Kleinere Häuser brauchen weniger Grundstücksfläche und weniger Baustoffe, sind somit
3
2
Grafik: Freepik/lesyakripak
preisgünstiger und weisen einen geringeren ökologischen Fußabdruck auf. Außerdem muss weniger Raum beheizt und gepflegt werden – das spart Energie und Kosten. Mehr Infos zum Thema suffizient bauen gibt es unter www.vpb.de
Nachhaltig bauen
Nachhaltig zu bauen beinhaltet viele Aspekte. Hier geht es zum einen um die ökologische Bewertung von Bauweisen und -stoffen: Wie viel Energie benötigt man, um sie herzustellen, welche Schadstoffe enthalten sie und kann man sie recyceln oder gut entsorgen. Zum anderen geht es aber auch um wirtschaftliche Gesichtspunkte: Was kostet das Bauen und wie robust und langlebig sind die eingesetzten Materialien. Denn das wirkt sich auf die Wartungsintervalle aus – und auch die kosten Geld. Auch die Energieeffizienz eines Gebäudes trägt zu seiner Nachhaltigkeit bei. Nachhaltige Gebäude, die das QNG-Zertifikat erhalten, werden auch staatlich über die KfW gefördert. Mehr Infos zu nachhaltigem Bauen gibt es unter > www.nachhaltigesbauen.de
Lüftungsanlage
Um unkontrollierte Wärmeverluste zu vermeiden, muss die Haushülle möglichst luftdicht ausgeführt werden. Die Kehrseite der Medaille ist, dass dafür gesorgt werden muss, dass es im Haus stets ausreichend frische, saubere Luft gibt. Um gesundheitliche Beeinträchtigungen und Bauschäden z.B. durch Schimmelbildung zu vermeiden, sollte man etwa alle zwei bis drei Stunden für mehrere Minuten die Fenster öffnen und querlüften. Durch dieses kurze, schnelle Austauschen von warmer, verbrauchter Raumluft gegen frische von außen, kühlt das geheizte Haus auch im Winter nicht aus und zu hohe Energieverluste werden vermieden. Wer nicht selbst ans Lüften denken möchte und außerdem die Lüftungswärmeverluste auf ein Minimum reduzieren will, entscheidet sich für eine Lüftungsanlage: zentral oder als dezentrales Sys-
tem. Lüftungsanlagen tauschen die Raumluft in regelmäßigen Abständen komplett aus. Mithilfe eines integrierten Wärmetauschers kann sogar der größte Teil der Wärme der Abluft auf die Frischluft übertragen werden. Diese sogenannte Wärmerückgewinnung spart Energie und verhindert unangenehme Zugerscheinungen.
4
Exzellente Wärmedämmung
Wer heute ein Haus baut, kommt um eine sehr gute Wärmedämmung nicht herum. Nicht nur aufgrund der strengen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), sondern auch, weil eine exzellente Wärmedämmung vom Keller bis zum Dach die beste Grundlage dafür ist, im neuen Zuhause möglichst minimal heizen zu müssen und die Heizkostenrechnung
Bei der dezentralen Wohnungslüftung werden in verschiedenen Räumen – je nach Anwendungsbedarf mit Wärmerückgewinnung – Wandlüfter an der Außenwand montiert. Sie sorgen stets für die bedarfsgerechte Lüftung und ausreichend Frischluft. > www.siegenia.com
12/1-2023
bauen.
45
P L A N U N G • WI SSEN • En e rgi e spa r t i pps
5
Moderne Fenster
Fenstern kommt beim Energiesparen eine doppelte Rolle zu: Zum einen sollten Rahmen und Verglasung einen sehr guten U-Wert aufweisen, damit über sie möglichst wenig Heizwärme verlorengeht. Eine Dreifachverglasung von Kunststoff- oder Holzfenstern ist im Neubau heute fast schon Standard und ermöglicht
Gut gedämmte Fenster sorgen ganzjährig für behagliches Wohnklima und minimale Energieverluste. > www.velux.de
46
bauen.
12/1-2023
Uw-Werte (für das gesamte Fenster) von bis zu 0,5 W/m2K. Zum anderen können über Fenster solare Gewinne erzeugt werden, die im Winter die Heizung entlasten. Denn wenn Sonnenlicht durch Fensterglas dringt, wird ein Teil der Licht- in Wärmestrahlung verwandelt – auch Treibhauseffekt genannt. Je höher der g-Wert (Gewinnwert, Energiedurchlassgrad) der Verglasung, desto höher die solaren Energiegewinne. Das funktioniert bei allen Fenstern, die direkt von der Sonne beschienen werden – am effektivsten bei Südfenstern. Wermutstropfen: Dreifachverglasungen mit sehr gutem U-Wert haben meist einen etwas niedrigeren G-Wert! Damit diese solaren Gewinne im Sommer nicht zur Überhitzung des Wohnraums führen, muss eine außen liegende Verschattung vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen.
6
Auch wenn die Sonne nicht scheint, werden Waschmaschine & Co. dank Batteriespeicher und Energiemanager mit Eigenstrom versorgt. > www.senec.com
werden kann, kann gegen Einspeisevergütung ins öffentliche Netz eingespiesen werden – oder es wird in einer Hausbatterie gespeichert. Wird die hier für abends und nachts, wenn die Sonne nicht scheint, zwischengespeichert, kann ein Autarkiegrad von bis zu 80 Prozent erreicht werden.
7
Smart Home
Energie selbst erzeugen
Moderne Photovoltaik (PV)-Technologie schafft die Möglichkeit, elektrische Energie, die im neuen Zuhause benötigt wird, selbst zu erzeugen. Dafür werden auf den von der Sonne beschienenen Dachflächen PV-Module installiert, die Sonnenenergie in Gleichstrom verwandeln. Ein Wechselrichter wandelt diesen in haushaltsüblichen Wechselstrom um. Das Gute: Die eine, selbst erzeugte Kilowattstunde Sonnenstrom kostet heute nur noch einen Bruchteil dessen, was derzeit für Netzstrom aufgerufen wird. Je mehr Strom vom eigenen Dach verbraucht wird, desto günstiger. Was nicht direkt verwendet
Mit smarter Technik kann der Energieverbrauch clever optimiert werden. Dabei helfen Sensoren, die z.B. die Temperaturen im Haus stetig messen. Wird es zu kühl, schicken sie der Heizung das Signal, etwas hochzufahren, wird die Luft zu dick, bekommt die Lüftungsanlage den Befehl anzuspringen. Wird es zu warm, weil die
Grafik: Freepik
gering zu halten. Bei Massivwänden wird oft ein sogenanntes Wärmedämmverbundsystem eingesetzt, im Holzfertigbau sind die Gefache zwischen den tragenden Holzständern mit Dämmung ausgefüllt und gegebenenfalls außen durch eine Dämmschicht zusätzlich ergänzt. Im Dach oder der obersten Geschossdecke schreibt das GEG ebenfalls eine Dämmung zwingend vor. Das Gute: Ob Dach, Außenwand, Keller oder Bodenplatte, einmal korrekt eingebaut, hält die Wärmedämmung in der Regel mehr als ein Leben lang!
8
Effizient heizen
Jedes Grad weniger Heiztemperatur spart rund sechs Prozent Energie. Mehr sparen lässt sich durch den Einbau besonders effizienter Heiztechnik. Hier setzt sich gerade im gut gedämmten Neubau die Wärmepumpe durch. Mehr als 80 Prozent der Neubauherren entscheiden sich heute dafür. Das liegt daran, dass vor allem die Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Anschaffung kaum mehr kostet als ein herkömmliches Heizsystem und vor allem, dass die Wärmepumpe rund drei Viertel der Heizenergie aus rege-
9
Sparwasserhähne
Kürzer zu duschen spart warmes Wasser und somit Energie, denn eine Minute Warmduschzeit verbraucht in etwa so viel Energie wie die Beleuchtung eines 3-Personen-Haushalts pro Tag. Eine andere Möglichkeit ist, Armaturen zu verwenden, die vollen Duschgenuss bei weniger Wasserverbrauch garantieren. So läuft durch einen Wassersparduschkopf rund 14 Prozent weniger Wasser als durch einen normalen. Und das funktioniert in der Dusche wie auch für Waschbecken und Küche mit Armaturen, die mit weniger warmem Wasser auskommen – ohne dass es beim Gebrauch merkbar wird. Schlau sind
Foto: www.hansa.com
Sonne durch die Fenster scheint, befiehlt die Smarthome-Steuerung den Raffstore herunterzufahren und für Schatten auf den Fenstern zu sorgen. Wichtig für Besitzer von PV-Anlage und Speicher ist ein smarter Energiemanager, der dafür sorgt, dass der selbst geerntete Sonnenstrom vorrangig im Haus verwendet oder gespeichert wird, und nur Überschüsse ins Netz eingespeist werden. Das funktioniert automatisch – auch wenn man selbst nicht zu Hause ist und sorgt dafür, dass das Haus energetisch stets im optimalen Modus läuft.
nerativen Quellen beziehen kann. Lediglich rund 25 Prozent elektrischen Strom benötigt sie für ihren Betrieb. Wird dieser noch von der PV-Anlage auf dem eigenen Dach bereitgestellt, wird das Haus komplett regenerativ beheizt. Ideal ist es, die Wärmepumpe im Hausinneren mit einer Fußbodenheizung zu kombinieren, die trotz niedriger Vorlauftemperaturen behagliche Raumtemperaturen erzielt. Auch das Warmwasser kann mithilfe der Wärmepumpe erzeugt werden.
Dank fließendem Neigungswinkel der Lamellen bietet der Raffstore „ProVisio“ bei optimalem Hitze-, Blend- und Sichtschutz auch beste Durchsicht ins Freie. > www.warema.de
auch Einhandmischer, die in der „Mittelposition“ nicht lauwarmes, sondern kaltes Wasser spenden. So wäscht man sich nicht „aus Versehen“ mit warmem Wasser die Hände, sondern muss durch Drehen des Hebels bewusst auf Warm stellen. Ein kleiner; aber täglicher Energiesparbeitrag!
10
Verschattung
Nicht nur fürs Heizen, auch fürs Kühlen verbrauchen wir inzwischen immer mehr Energie. Da unsere Sommer infolge des Klimawandels immer heißer werden, entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Klimaanlage. Cleverer und ökologischer ist, dafür zu sorgen, dass die Hitze gar nicht erst ins Haus kommt. Und da hilft eine effektive Verschattung der Fenster z. B. mit Raffstores. Diese bieten im Vergleich zu Rollläden den Vorteil, dass sie direkte Sonneneinstrahlung verhindern und dennoch Tageslicht ins Innere lassen sowie Ausblick ermöglichen. Eine smarte Steuerung sorgt dafür, dass die Verschattung auch wirkt, wenn man nicht zu Hause ist: Ein Sonnensensor fährt sie herunter, wenn die Sonne scheint, ein Windwächter öffnet sie rechtzeitig vor Sturm und Gewitter.
12/1-2023
bauen.
47
GELD & RECHT • WISSEN • Gutachten-Typen
Gutachten D
iverse Gutachten-Typen können beim Bau einer Immobilie nützlich sein. Es ist jedoch einzelfallbezogen zu prüfen, ob ein Gutachten für das konkrete Bauvorhaben tatsächlich benötigt wird.
Bodengutachten
Foto: tamayura39 / stock.adobe.com
In allen Phasen des Hausbaus können Komplikationen auftreten. Diese sind zwar häufig in Abstimmung mit den bauausführenden Firmen zu lösen, manchmal jedoch sehr komplex, so dass Streit unvermeidbar ist. Hier stellen sich für den Bauherrn die Fragen, ob vor, während und im Anschluss der Bauphase Gutachten eingeholt werden sollen, welche Gutachten Sinn machen, welchen Beweiswert die Gutachten haben und welche Kosten anfallen.
48
bauen.
12/1-2023
In einem Bodengutachten werden insbesondere Feststellungen zur Qualität des Bodens/Erdreichs, der Tragfähigkeit sowie der Grundwasserverhältnisse getroffen. Da die Ergebnisse unter anderem den Statikern und Architekten, die die Baupläne für die Immobilie erstellen, als Basis für ihre Berechnungen dienen, sollte das Bodengutachten möglichst frühzeitig eingeholt werden. Andernfalls besteht das Risiko, dass während der Bauphase unerwartete Hindernisse auftreten, die nicht nur Mehrkosten verursachen, sondern sogar einen temporären Baustopp oder eine endgültige Undurchführbarkeit des Bauvorhabens zur Folge haben können. So kann ein hoher Grundwasserspiegel dazu führen, dass eine besondere und teurere Kellerabdichtung installiert werden muss. Bei einem mit Altlasten verunreinigten Boden ist eine Beseitigung erforderlich, die mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Vor Erstellung des Bodengutachtens sollte feststehen, wo die noch zu bauende Immobilie auf dem Grundstück stehen soll, da insbesondere in diesem Bereich des Bodens mittels Kernbohrungen Proben entnommen werden, die als Grundlage für die sachverständige Prüfung dienen. Die Kosten für ein Bodengutachten belaufen sich bei einem Einfamilienhaus
beim Hausbau Mängelgutachten Bei dem Bau einer Immobilie ist es nicht ungewöhnlich, dass sich während der Bauarbeiten oder bei Abnahme Mängel zeigen. Für einen Bauherrn stellt sich in diesem Fall oft die Frage, welche Ursache der Mangel hat, wie groß dieser ist und wer für ihn verantwortlich ist. Mangels eigener Fachkunde fällt es ihm naturgemäß schwer, hier eine Prognose abzugeben. Aus diesem Grund macht es bei dem Bau einer Immobilie Sinn, einen Sachverständigen mit der Prüfung möglicher Baumängel zu beauftragen. Dabei ist zwischen der Prüfung bei Abnahme und der baubegleitenden Prüfung zu unterscheiden.
Prüfung bei Abnahme Bei der Abnahme des Bauvorhabens sollte ein Sachverständiger hinzugezogen werden, der den Bauherrn unterstützt, da die Abnahme eine Zäsur bedeutet, mit der verschiedene Rechtsfolgen verbunden sind (z.B. Beweislastumkehr, Beginn der Verjährungsfrist für Mängel). Der Verzicht auf einen Sachverständigen kann schwerwiegende Folgen haben. Unterschreibt der Bauherr das Abnahmeprotokoll, ohne sich seine Rechte bzgl. der Mängel vorzubehalten, besteht das Risiko, dass er diese nicht mehr geltend machen kann. Sind die Mängel bekannt – wobei im Einzelfall die „Kenntnis“ Streitpoten-
zial birgt – verzichtet der Bauherr mit Unterschreiben des Abnahmeprotokolls auf einen erheblichen Teil seiner Mängelansprüche (v.a. Anspruch auf Nachbesserung). Die Teilnahme eines Sachverständigen an der Abnahme kostet ca. 500-1 000 Euro, die in der Regel jedoch gut investiert sein dürften.
Baubegleitende Prüfung Bei einer baubegleitenden Prüfung ist der Prüfungsumfang komplexer als bei der Prüfung bei Abnahme, da der Sachverständige mehrfach tätig wird. Der Umfang kann dabei individuell beauftragt werden. Zunächst prüft der Sachverständige, ob die Planung mangelfrei ist und dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Während der Bauausführung überprüft er zudem an mehreren Ortsterminen stichprobenartig, ob die Bauleistungen mangelfrei ausgeführt wurden. Wenn dem Sachverständigen Mängel auffallen, kann die bauausführende Firma frühzeitig mit diesen konfrontiert werden und diese im Idealfall beseitigen, bevor weitere Schäden entstehen. Die Kosten für eine baubegleitende Prüfung betragen ca. 3 000-6 000 Euro, wobei der jeweilige konkrete zeitliche Aufwand maßgeblich ist. Dieser ist aufgrund der verschiedenen Ortstermine höher als bei einer bloßen Teilnahme an der Abnahme. Ob diese Kosten investiert werden sollen, muss letztlich jeder Bauherr selbst entscheiden. Insbesondere bei schadensanfälligen Leistungen (z.B. Abdichtungsarbeiten) macht eine stichprobenartige Prüfung jedoch oftmals Sinn.
Gutachten zum Baufortschritt Des Weiteren kann eine Dokumentation des Baufortschritts angebracht sein. Dabei handelt es sich nicht um ein klassisches Gutachten, sondern eher um eine Art Zustandsfeststellung, die während der Bauarbeiten (ggf. mehrfach) vorgenommen wird. Durch die Dokumentation kann der Nachweis erleichtert werden, wann ein Mangel entstanden ist und welches Gewerk ihn verursacht hat. Die Bauleistungen bauen häufig aufeinander auf, sodass zeitlich früher erbrachte Leistungen nur mit höherem Aufwand überprüfbar sind (Beispiel: der Estrich wird vom Bodenbelag verdeckt). Durch eine Dokumentation des Baufortschritts kann zumindest eine teilweise Überprüfung (z.B. anhand von Fotos) erfolgen.
Foto: GSK Stockmann
in der Regel auf ca. 500-1 000 Euro, können jedoch bei umfangreichen Untersuchungen oder Zusatzleistungen (z.B. bauchemische Wasseranalyse) auch höher ausfallen.
Jan Greve ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht bei der Kanzlei GSK Stockmann in Hamburg sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein. > www.arge-baurecht.com
12/1-2023
bauen.
49
GELD & RECHT • WISSEN • Gutachten-Typen
Foto: Coloures-Pic / stock.adobe.com
Auswahl des Sachverständigen Bei der Auswahl eines Sachverständigen ist zu beachten, dass die Bezeichnung „Bausachverständiger“ nicht geschützt ist und jeder diesen Begriff verwenden darf. Der Bauherr sollte möglichst einen öffentlich bestellten und vereidigten Bausachverständigen beauftragen, da diese Bezeichnung von einer offiziellen Stelle (häufig: Industrie- und Handelskammer) nach Prüfung der Eignung und Sachkunde verliehen wird. Auch Gerichte beauftragen bevorzugt Sachverständige mit dieser Qualifizierung. Zumindest sollte der Sachverständige nach Nachweisen seiner Qualifikation gefragt werden, die er auch durch Fortbildungsmaßnahmen, Referenzen, etc. belegen kann. Sollte die bauausführende Firma einen „schlüsselfertigen“ Bau der Immobilie schulden, beschäftigt sie häufig eigene Architekten oder Ingenieure, die die Planung übernehmen. Aufgrund dieses Näheverhältnisses sollte der Bauherr deren Ratschläge bei Streit mit der bauausführenden Firma jedoch mit Vorsicht genießen.
50
bauen.
12/1-2023
Dies macht insbesondere dann Sinn, wenn verschiedene Firmen mit der Bauausführung beauftragt wurden. Die Dokumentation des Baufortschritts kann regelmäßig im Rahmen der baubegleitenden Prüfung erfolgen.
Sonstige Gutachten Im Einzelfall kann es sinnvoll sein, weitere Gutachten einzuholen. Im Idealfall wird der Bauherr von einem bereits beauftragten Sachverständigen (z.B. dem Mängel-Sachverständigen) darauf hingewiesen oder die Thematik ist ohnehin offensichtlich. Beispielsweise kann eine erhöhte Feuchtigkeit des Dachstuhls ein spezielles Schimmel-Gutachten erforderlich machen.
Beweiswert und Gerichtsverwertbarkeit Bei der Frage des Beweiswerts und der Gerichtsverwertbarkeit von Gutachten, die der Bauherr in Auftrag gegeben hat, ist Vorsicht geboten, da es sich bei solchen Gutachten lediglich um sogenannte Privatgutachten handelt. Anders als ein Gutachten, das während einer gerichtlichen Auseinandersetzung vom Gericht in Auftrag gegeben wurde, stellt das Privatgutachten keinen Sachverständigenbeweis dar, sondern vertieft und präzisiert lediglich den Vortrag der jeweiligen Partei. Infolgedessen ist der Beweiswert erheblich geringer als bei einem Gerichtsgutachten. Dies lässt sich u.a. damit begründen, dass das Gericht bei Privatgutachten den Prüfungsumfang nicht vorgibt und der Sachverständige bei Erstellung des Privatgutachtens möglicherweise nicht über alle relevanten Informationen verfügt hat. Gerichte neigen auf-
grund des geringeren Beweiswerts von Privatgutachten dazu, einen eigenen gerichtlichen Sachverständigen zu beauftragen, der ebenfalls eine sachverständige Prüfung des streitigen Sachverhalts durchführt. Die Feststellungen des gerichtlichen Sachverständigen sieht das Gericht regelmäßig als maßgeblich an, weshalb die Bedeutung eines Gerichtsgutachtens deutlich höher einzuordnen ist als die eines Privatgutachtens. Dennoch liefern Privatgutachten Hinweise auf mögliche Mängel und erleichtern deren Nachweis.
Zusammenfassung Letztlich muss jeder Bauherr selbst entscheiden, ob er Sachverständige bei dem Bau seiner Immobilie hinzuziehen will und welche Art von Sachverständigen er auswählt. Insbesondere wenn es bereits vor oder während der Bauphase zu Problemen kommt (z.B. offensichtliche Mängel), sollte die Investition in einen Sachverständigen jedoch als ernsthafte Option in Erwägung gezogen werden, um spätere, oftmals deutlich höhere Schäden zu vermeiden.
Im Internet unter www.arge-baurecht.com finden Sie weitere hilfreiche Expertentipps, Ratgeber und Urteilsbesprechungen rund ums Thema Bauen.
T E C H N I K • RE PORTAG E • F l ä c h e n h e i z u n g
STETS wohl
52
bauen.
12/1-2023
temperiert Familie Schumann* wohnt auf rund 166 Quadratmetern nicht nur komfortabel, sondern freut sich auch an angenehm temperierten Räumen und geringen Heizkosten.
Das Haus passt sich harmonisch in die Umgebung ein. Die große Gartenterrasse lässt bei den Bewohnern Urlaubsgefühle aufkommen.
*Name von der Redaktion geändert
12/1-2023
bauen.
53
T E C H N I K • RE PORTAG E • F l ä c h e n h e i z u n g
1
54
bauen.
12/1-2023
2
3
4 1 VIEL RAUM gibt es im offenen Wohnbereich im Erdgeschoss.
Natürlich Bauen
PAREN ENERGIE S LFÜHLEN U N D WO H
2 GROSSZÜGIG BEMESSEN und mit viel Tageslicht versorgt ist das Familienbad im Obergeschoss. 3 DIE ANKLEIDE liegt zwischen Schlaf- und Badezimmer und wird dank bodentiefer Fenster mit reichlich natürlichem Tageslicht versorgt. 4 DER DACHBODEN wird sinnvoll genutzt. Ein gemütliches Ausziehsofa kann Übernachtungsgästen als Schlafstatt dienen. 5 AUCH ESSPLATZ und Küche sind modern, offen und hell gestaltet und bieten den Bewohnern einen schönen Blick nach draußen.
5
WIR BAUEN WOHN(T)RÄUME! Mit 115 Jahren Know-How, heimischen Hölzern und natürlichen Materialien werden aus Ihren Wohnträumen individuelle Lebensmittelpunkte. Durchdacht, effizient und energetisch bis unters Dach.
www.fingerhuthaus.de Fingerhut Haus GmbH & Co. KG 57520 Neunkhausen Infoline +49 2661 9564-20 info@fingerhuthaus.de
T E C H N I K • RE PORTAG E • F l ä c h e n h e i z u n g
V 1 BODENTIEFE FENSTER im Kinderzimmer eröffnen dem Nachwuchs gute Perspektiven. 2 REICHLICH PLATZ gibt es vor dem Haus auch im Eingangsbereich.
1
56
bauen.
12/1-2023
on außen präsentiert sich das Haus, das sich die vierköpfige Familie Schumann am Stadtrand einer deutschen Metropole gebaut hat, als echtes Schmuckstück. Mit seinem steilen Satteldach und den großen Fensterflächen passt es sich harmonisch in die Umgebung ein. Im Innern genießt die Familie das komfortable Wohnen, was nicht zuletzt auch an dem modernen Heizsystem liegt. Die von der effektiven und umweltfreundlichen Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugte Wärme erreicht über die im ganzen Haus verlegte Fußbodenheizung die einzelnen Räume. Die so abgegebene Strahlungswärme sorgt für ein behagliches Raumgefühl. Und, so der Tenor der Bewohner, auch im Winter barfuß laufen ist einfach schön! Darüber hinaus ermöglicht dieses Heizsystem eine hohe Energieeffizienz, da die Fußbodenheizung mit wesentlich geringeren Vorlauftemperaturen auskommt als eine Raumerwärmung mit herkömmlichen Heizkörpern. Möglich wird diese energiesparende Art des Heizens durch die sehr gute Wärmedämmung des Hauses, das dank des Zusammenspiels von Haustechnik und -konstruktion die höchste Energieeffizienzklasse A+ erreicht. Im Außenbereich verfügt das Haus über gleich zwei Terrassen. Nach Osten die Frühstücksterrasse, nach Westen das Pendant fürs Abend-
2
brot. Das Haus ist so ausgerichtet, dass die Schumanns nach eigenen Angaben „gar nicht anders konnten“, als sich zwei Außenplätze einzurichten. „Am Wochenende ziehen wir mit der Sonne weiter ums Haus“, schwärmt Schumann, „da stellen sich echte Urlaubsgefühle ein.“ Über 70 Prozent vom Erdgeschoss haben die Bauherren für Küche, Ess- und Wohnzimmer reserviert. Das eröffnet Bewegungsfreiheit und sorgt für ein großzügiges Raumgefühl Der sich traufseitig über Erd- und Dachgeschoss erstreckende Flachdacherker ist von außen wie von innen schön anzusehen. Dabei ist die Ästhetik eher ein Nebeneffekt. Unten ist das dominante Bauteil mit einem exklusiven Sitzfenster mit extratiefer Fensterbank ausgestattet.
IM BAD DIE VOLLE HÖHE Oben entwickelt der Erker einen ganz anderen Vorteil: Denn anstelle der Dachschräge entsteht Kopffreiheit im Badezimmer. Den haben die Schumanns genutzt, um zusätzlich eine Sauna zu installieren. Den Platz für ein zweites Bad hat sich die Familie gespart. Dafür gibt es für die Kinder einen zusätzlichen Eingang zu Dusche, und WC – ziemlich clever ausgedacht. Die Eltern erreichen ihr Bad durch den Ankleideraum. Diese Lösung erweist sich im Alltag als ausgesprochen praktikabel. Wenn ein Partner früher raus muss und sich in Montur wirft, bleibt es um den Längerschläfer herum angenehm ruhig. Natürlich wird es unter einem Satteldach nach oben hin eng und enger. Das liegt in der Natur der Sache. Gleichzeitig liegt es in der Natur des Bauherrn, vorhandenen Raum sinnvoll zu nutzen, statt ihn voreilig zur ewigen Rumpelkammer zu erklären. Deshalb hat Marcus Schumann den Dachboden in ein Arbeitszimmer verwandelt und ihn – nicht zuletzt dank beidseitiger Dachflächenfenster – so eingerichtet, dass die Schräge und seine 1,80 Meter Körpergröße nicht ständig aneinandergeraten. Gegenüber vom Schreibtisch, man kann auch sagen auf der anderen Hausseite, steht ein Ausziehsofa. Besucher, die über Nacht bleiben, finden dort ein behagliches Quartier • gw
WC 4
12,72 m
9,74 m TECHNIK 8,5
KIND 15
KIND 14,5
KOCHEN 12 BAD/ SAUNA 18
WOHNEN/ ESSEN 55
SCHLAFEN 12
ERDGESCHOSS
ANKLEIDE 8,5
GALERIE 5
DIELE 9
OBERGESCHOSS
DATEN + FAKTEN Haus Pro Family 179 • WOHNFLÄCHEN:
EG 91,5 m2, EG 71 m2
• BAUWEISE:
„Hybridwand“ aus Holzverbundkonstruktion und vorgemauerter Porenbetonwand mit Putzfassade, U-Wert 0,133 W/m2K, dreifach verglaste Holzfenster, Ug-Wert 0,6 W/m2K; Satteldach mit 20 Grad Neigung, U-Wert Dach 0,173 W/m2K, 85 cm Kniestock
• TECHNIK:
Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung
• ENERGIEBEDARF
Fotos: Prohaus, made by Gussek-Haus
Primärenergiebedarf: 35,2 kWh/m2a, Endenergiebedarf: 19,5 kWh/m2a
• HERSTELLER:
Prohaus, made by Gussek-Haus Euregiostraße 7, 48527 Nordhorn Tel.: 05921/712009-0, www.prohaus.com
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
Prohaus ist eine Marke der Franz Gussek GmbH & Co. KG, die Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Doppelhäuser im gehobenen Ausbauhaus-Segment anbietet.
• LIEFERRADIUS:
Deutschlandweit und Beneluxstaaten Weitere Infos zum Hersteller und ausgewählte Entwürfe finden Sie unter www.HausbauHelden.de/hersteller/prohaus
12/1-2023
bauen.
57
T E C H N I K • WI SSEN • F l ä c h e n h e i z u n g
Foto: www.aquatherm.de
GÜNSTIG und gesund
Auch im Winter zu Hause barfuß laufen oder auf dem Fußboden herumlümmeln? Für die dafür erforderliche Behaglichkeit sorgt die Fußbodenheizung. Wir zeigen hier, welche Vorteile Flächenheizungen noch bieten, wie energieeffizient sie arbeiten und welche Systeme es gibt.
58
bauen.
12/1-2023
W
elche Vorteile bieten Flächenheizungen? Im Vergleich zu Heizkörpern sorgt die Flächenheizung für eine ausgeglichene Temperaturverteilung und geringe Luftgeschwindigkeiten in den Räumen, wodurch der Staubtransport und Staubnester stark vermindert werden. Außerdem entziehen beheizte Fußböden den Staubmilben
heizen und Bakterien ihre Lebensgrundlage: die Feuchtigkeit. Im Haushalt lebende Asthmatiker und Stauballergiker werden dadurch entlastet. Und nicht zu unterschätzen ist, dass sich die Baufamilie keine Gedanken über Themen wie hygienische Reinigung, Anordnung und Optik von sichtbaren Heizflächen machen muss.
Gibt es gesundheitliche Belastungen? Um bei Fußbodenheizungen gesundheitliche Belastungen für die Beine zu vermeiden, wurden für die Fußbodenoberfläche maximal zulässige Temperaturwerte festgelegt: Für die Aufenthaltszone sind es 29 Grad, die während der Heizperiode aber nur an eiskalten Tagen erreicht werden. Die durchschnittlichen Oberflächentemperaturen liegen bei angenehmen 22 bis 24 Grad. In den schmalen Randzonen mit erhöhtem Wärmebedarf, zum Beispiel unter bodentiefen Fenstern, darf die Temperatur maximal 35 Grad betragen.
Über Wände und Decken heizen? Als Ergänzung zur Fußbodenheizung bieten sich vor allem die Wandheizsysteme immer dann an, wenn die verfügbare Fußbodenfläche nicht ausreicht, um den Raumwärmebedarf zu decken. Zum Beispiel in kleinen Bädern und in Wohnräumen mit Bodenbelägen mit erhöhtem Wärme-
durchlasswiderstand, wie bei Holzdielenböden. In Wohnräumen, insbesondere unter Dachschrägen, ließe sich ergänzend auch noch der Deckenbereich zum Heizen nutzen. In Deutschland ist die Deckenheizung im Eigenheimbereich allerdings noch nicht sehr verbreitet. Der Schichtaufbau der Wand- und Deckensysteme ist prinzipiell ähnlich wie auf dem Boden. Es gibt verschiedene Putz- und Trockensysteme sowie spezielle, vorgefertigte Systeme in Elementbauweise, die sich rasch montieren lassen. Im Vergleich zu den Fußbodensystemen ist die Wärmeübertragung in der Regel höher, weil es keinen „bremsenden“ Belag
gibt. Tabu sind übrigens Wandbereiche mit dicht stehender Möblierung.
Elektro- statt WasserFlächenheizung? Die Effizienz-, Energiekosten- und Umweltbilanz von direktbetriebenen Stromheizungen fällt im Vergleich zur Elektro-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Heizwasser-Flächenheizung schlechter aus. Allerdings sind die Investitionskosten vergleichsweise deutlich höher. Eine aktuelle Studie des BVF zeigt, dass Niedrigenergiehäuser auch mittels einer elektrischen Flächenheizung behaglich und wirtschaftlich beheizt werden können – kombiniert mit einem
Zur energieeffizienten und behaglichen Wärmeversorgung eines Raumes eignen sich nicht nur der Boden, sondern auch Wand und Decke. Spezielle PanelSysteme vereinfachen die Montage. > www.roth-werke.de
12/1-2023
bauen.
59
T E C H N I K • WI SSEN • F l ä c h e n h e i z u n g
zentralen Wohnungslüftungssystem (oder alternativ mit einem Luftheizsystem) sowie mit einer Photovoltaikanlage. Hinweis: Als Alternativen zur Elektro-Flächenheizung kommen vor allem Infrarot-Heizelemente sowie Raumklimageräte (Luft-Luft-Wärmepumpen) infrage, wobei letztere im Sommer zusätzlich einen komfortablen Kühlbetrieb ermöglichen.
Sind alle Bodenbeläge einsetzbar? Generell lassen sich alle gebräuchlichen Bodenbeläge mit einer Fußbodenheizung kombinieren. Dennoch sollten Baufamilien und Handwerker auf eine entsprechende Kennzeichnung sowie auf die Verlegehinweise der Hersteller achten – dies betrifft vor allem textile Bodenbeläge, die einen relativ hohen Wärmeleitwiderstand aufweisen. Sehr gut einsetzbar sind insbesondere Platten aus Natur- oder Betonstein sowie keramische Fliesen, weil
Egal ob wasserführendes oder elektrisches Flächenheizsystem: Prinzipiell sind die gängigen Bodenbeläge nutzbar. Vorteilhaft sind jedoch sehr gut wärmeleitende Materialien, wie Steinplatten und Fliesen. > www.flaechenheizung.de
sie die Wärme optimal leiten. Auch Holz und Parkett sind grundsätzlich geeignet, sofern die Materialstärke nicht zu dick ausfällt sowie das Quellund Schwundverhalten niedrig ist. Ähnliches gilt auch für Laminat und elastische Beläge aus Linoleum, PVC und Kork. Tipp: Generell wichtig ist, dass beim Verlegen bestimmte Vorgaben, etwa der Einbau von Dehnfugen, unbedingt eingehalten werden, um spätere Schäden zu vermeiden.
Ist eine Einraum-Regelung sinnvoll?
Bei diesem optisch ansprechenden Einzelraumregelsystem sind nur die Raumthermostate zu sehen. Die gesamte Technik arbeitet hier im Verborgenen. > www.viega.de
60
bauen.
12/1-2023
Wichtig ist zunächst, dass der Handwerker nach der Installation den sogenannten hydraulischen Abgleich durchführt: Er justiert dazu die jeweiligen Heizkreise am Verteiler so, dass kein Raum mit Heizwärme überoder unterversorgt wird – dies wirkt sich günstig auf die Energieeffizienz und den Wärmekomfort aus. Diese Vorteile treffen auch auf den Einbau eines modernen Einzelraumregelsystems zu. Die meisten Produkte arbeiten inzwischen drahtlos und sind vernetzbar. So ermöglichen sie ein
bequemes Einjustieren und Kontrollieren aller Temperaturwerte sowie der Heizzeiten. Übrigens: Eine Nachtabsenkung lohnt sich aufgrund der Systemträgheit im Energiesparhaus nicht. Interessant wird die Absenkung erst während einer mehrtägigen Abwesenheitsphase. Tipp: Noch sparsamer arbeiten übrigens intelligente Einzelraumregelsysteme, die während des Betriebs das Flächenheizsystem permanent hydraulisch abgleichen und somit für optimale Wärmeverhältnisse sorgen.
Eigener Heizkreis für Diele und Flur? In einem sogenannten Verteiler werden die Heizkreise, die in die verschiedenen Räume führen, zusammengefasst und mit der Zentralheizung verbunden. Häufig wird dazu der Dielen- und Flurbereich genutzt. Aufgrund der Vielzahl von Heizrohren die zum Verteiler führen, wurde es in der Vergangenheit in diesen Bereichen im Winter meist zu warm. Baufamilien sollten deshalb darauf achten, dass der Fachhandwerker in so einem kritischen Bereich, auch Transferraum
* Bitte beachten Sie, dass auf sämtliche Fördermittel kein Rechtsanspruch besteht. Die konkreten Voraussetzungen und Bedingungen für eine Förderung bei einem Wechsel von einer alten Heizung zu einem klimafreundlichen Heizgerät finden Sie unter www.vaillant.de.
Haus umgebaut. Baum gepflanzt. Vaillant gekauft.
Bis zu
40 % wenn unsere Heizgeräte besonders langlebig gebaut sind. • Hochwertige Materialien und hoher Metallanteil • In 15.000 Stunden Dauerbetrieb getestet • Über 140 Jahre Erfahrung Nachhaltige Qualität zahlt sich aus — sofort und langfristig! Infos auf vaillant.de
Förderung vom Staat*
T E C H N I K • WI SSEN • F l ä c h e n h e i z u n g
genannt, ein spezielles Dämmplattensystem einsetzt, um die unkontrollierte Wärmeabgabe auf ein Minimum zu beschränken. Zudem sollten Dielen- und Flurbereiche generell über einen eigenen Flächenheizkreis verfügen..
Wie beheizt man Bäder? In Bädern besteht ein besonderer Wärmekomfort mit erhöhten Temperaturen von meist 24 Grad und höher. Oft reicht die begrenzt verfügbare Fußbodenheizfläche nicht aus, um den erforderlichen Wärmebedarf zu decken. Dann empfehlen sich zum einen die Wände und Decke als ergänzende Heizflächen. Beliebt ist es, das Bad zusätzlich mit einem Handtuchheizkörper auszustatten und mit dem Fußbodenheizkreis zu verbinden. Die senkrechte Heizfläche sorgt für ergänzende Wärme und ermöglicht es, Handtücher und andere Textilien zu trocknen oder vorzuwärmen. Lieferbar ist ein vielfältiges Produktangebot mit unterschiedlichen Farben und Oberflächen. Manche Multitalente lassen sich sogar mit funktionellem
Ergänzend zur Flächenheizung empfiehlt sich im Bad zusätzlich einen Heizkörper zu installieren, der sich mit der wasserführenden Fußbodenheizung kombinieren oder auch unabhängig und rein elektrisch betreiben lässt. > www.aeg-haustechnik.de
Zubehör wie Haken und Ablageflächen erweitern. Tipp: Sehr praktisch sind Badheizkörpermodelle, die teil- oder vollelektrisch arbeiten und sich so auch unabhängig von der Zentralheizung betreiben lassen, zum Beispiel während der Übergangszeit.
Wärmepumpen nutzen anteilmäßig kostenfreie Umweltenergie zur Bereitstellung von Heizwärme. Besonders energieeffizient arbeiten sie, falls zur Wärmeübertragung im Raum ein Flächenheizsystem zum Einsatz kommt. > www.ecodan.de
62
bauen.
12/1-2023
Eignen sich Wärmepumpen als Partner? Ja, sehr gut sogar. Aufgrund ihrer großen Übertragungsfläche benötigt ein Flächenheizsystem nur geringe Heizwasservorlauftemperaturen von maximal etwa 35 Grad. Deshalb lässt es sich zum einen hervorragend mit allen modernen, energiesparenden Wärmeerzeugern kombinieren. Insbesondere die sehr beliebte Wärmepumpenheizung arbeitet umso effizienter, je niedriger die Heizwasservorlauftemperaturen sind. Zudem erlaubt das großflächige System, aufgrund seiner höheren Strahlungstemperatur, eine Absenkung der Lufttemperatur um bis zu zwei Grad, was im Vergleich zu Heizkörpern zu einer Energieeinsparung von etwa zwölf Prozent führt – ohne Abstriche bei der Behaglichkeit. Hinzu kommen weitere Spareffekte, weil sich die Heizleistung des Flächenheizsystems bei hohen Wärmelasten im Raum, verursacht bei-
Flachsystem mit einer vergleichsweise dünnen und schell trocknenden Ausgleichsschicht > www.viega.de
Eine sehr kurze Bauzeit erlauben Trockensysteme. Die Heizrohre liegen in Wärmeleitblechen. > www.purmo.de
spielsweise durch intensive Sonneneinstrahlung, automatisch verringert („Selbstregeleffekt“). Alle diese energetischen Vorteile schonen letztlich Geldbeuel und Umwelt
Was sind Nass- und Trockensysteme? Bei den sogenannten Nasssystemen kommt zunächst eine Hartschaumschicht mit Abdeckfolie zur Wärme- und Trittschalldämmung auf die Rohbetondecke. Dann erfolgen das Auslegen und Fixieren der Heizrohre, die anschließend von einem Fließoder Zementestrich umhüllt werden. Dieser Heizestrich dient gleichzeitig als Wärmespeicher, Lastverteilschicht und als Untergrund für den
Bodenbelag. Der Bodenbelag darf erst nach einer längeren, festgelegten Abbinde- und Aufheizzeit verlegt werden. Alternativ gibt es noch Flachsysteme mit Aufbauhöhen ab etwa 15 Millimetern (ohne Dämmung und Bodenbelag). Vorteilhaft ist, dass nur eine relativ dünne Ausgleichsschicht nötig ist, die nur kurz trocknen muss, und somit rasch begeh- und belegbar ist. Flächenheizsysteme mit speziellen Trockenestrichplatten sind vorteilhaft, wenn es auf eine kurze Bauzeit ankommt. Basiselement ist eine Trägerplatte, die mit Aluminium-Wärmeleitlamellen zur Aufnahme der Heizrohre bestückt wird. Auf eine Abdeckfolie werden dann die Trockenestrichplatten schwimmend gelegt. Anschließend lässt sich der Bodenbelag rasch und fast ohne Wartezeit aufbringen.
Kann man im Sommer auch kühlen? Ist das Flächenheizsystem mit einer geeigneten Wärmepumpe gekoppelt, kann es an heißen Sommertagen für eine gewisse Abkühlung sorgen. Dazu wird der Wärmepumpenprozess umgeschaltet, so dass kühles Wasser durch die Rohrschlangen fließt. Dieses nimmt dann einen Teil der Wärme aus den Räumen auf und führt sie ab. Allerdings ist die Kühlleistung der Flächenheizung aus technischen Gründen und wegen des Feuchteschutzes begrenzt. Sie reicht aber aus, um die Wohnräume bei Innentemperaturen von über 26 Grad um etwa zwei bis vier Grad zu verringern. Tipp: Klimaneutral wird so ein Kühlbetrieb, falls der Antriebsstrom für die Wärmepumpe von der eigenen Photovoltaikanlage kommt. • jw
Luft/Wasser Wärmepumpe Ecodan
Sole/Wasser Wärmepumpe Geodan
Luft/Luft Wärmepumpe MSerie
HÖCHSTE ZEIT FÜR EINE WÄRMEPUMPE! Steigen Sie jetzt auf eine Heizungs lösung um, die Umwelt und Geld beutel schont. Machen Sie Ihr Zu hause zukunftssicher – mit einer Wärmepumpe vom Technologie führer für hocheffiziente Inverter! // Flexibel in Planung und Installation // Zuverlässig selbst bei tiefsten Außentemperaturen // Voll förderfähig nach BEG // Für Neubau und Modernisierung
Entdecken Sie die Details: mitsubishi-les.com
Ö K O L O G I E • W I SSEN • B a u e n a u f k l e i n e m G rund
Klein ist
Lang gestreckt mit schlichter Kubatur erscheint das Minihaus am Hang oberhalb der Havel wie aus einem Stück gegossen. > www.kfw.de
Minimalismus in Bezug auf den Hausbau ist angesichts der steigenden Grundstücks- und Baupreise so angesagt wie nie. Wer dem Trend nachgeht, möglichst klein zu wohnen, der lässt sich gegebenenfalls von dem Wunsch leiten, ein bezahlbares Eigenheim zu besitzen, nachhaltiger zu leben oder sehnt sich nach mehr Mobilität.
64
bauen.
12/1-2023
1
fein
1 DAS MINIMALISTISCHE Design, ein Innenausbau aus Holz und der durchdachte Grundriss prägen die angenehme Raumatmosphäre des Tiny-Haus. > www.home-one.com
2
*Quelle: Tiny House Marktstudie von Livee in Kooperation mit dem Tiny House Verband
N
icht nur wegen der stetig steigenden Preise für Grundstücke wird klein gebaut, sondern auch in dem Bestreben, nachhaltiger zu wohnen. Und tatsächlich haben kleine Häuser einige positive Eigenschaften, die sich hervorheben lassen: Zum Beispiel werden Tiny-Häuser häufig aus überwiegend klimafreundlichen Materialien hergestellt und der Ressourcenverbrauch während des Baus fällt niedriger aus.* Die geringen Raumgrößen vermindern überdies klimaschädlichen Konsum und motivieren zu einem minimalistischen Lebensstil. Wer mit dem Ziel eines minimalen Flächenverbrauchs baut oder wem nur ein kleines (Lücken-)Grundstück zur Verfügung steht, kann um die gewünschte Anzahl bewohnbarer Quadratmeter in seinem kleinen oder Minihaus zu erhalten, beispielsweise in die Höhe oder Tiefe gehen. Besonders bei der Planung eines Kellers ist zunächst festzustellen, ob das Grundstück eine solche Bebauung zulässt. In jedem Fall lässt sich mit cleverer Planung sowie kreativen und individuellen Grundrisslösungen viel Wohnkomfort auch auf kleinerer Grundfläche erreichen. So kann zum Beispiel durch den Verzicht auf bestimmte Wände ein großzügigeres Raumgefühl erzeugt werden. Oftmals bietet es sich an, Küche und Esszimmer zu einem Gemeinschaftsbereich zusammenzufassen. Oft wird von Bauherren angenommen, die Anschaffungskosten eines Tiny-Hauses seien niedriger als bei regulären Einfamilienhäusern. Obwohl diese Wohnform insgesamt günstiger ist, fällt der Quadratmeterpreis aber nicht geringer aus. Ausschlaggebend ist unter anderem die Ausstattung – und maßgeschneiderte Möbel fürs Tiny-Haus sind äußerst kostspielig. Und auch ein bauplatzsparendes (Mini-)Haus, das vielleicht sogar besser zu den eigenen Wohnansprüchen passt, kann die Sehnsucht nach Reduktion, mehr Freiheit und Flexibilität erfüllen. • red/sg
2 MIT NUR FÜNF Metern Breite fügt sich dieses Haus zwischen die alte Bebauung. Im Ausgleich ist das dreigeschossige Gebäude sehr lang und dadurch geräumig. > www.fingerhaus.de 3
3 DER BEGRIFF TINY-HAUS ist in Deutschland nicht fest definiert. Je nachdem, wie groß und mobil sie sind, lassen sich kleinste Häuser in drei Typen einteilen.* > www.livee-house.com
12/1-2023
bauen.
65
Ö K O L O G I E • REPORTAG E • B a u e n a u f k l e i n e m G rund
Architektin Julika Kirgis ging beim Bau ihres Hauses auf dem schmalen Grundstück klar in die Höhe: Akzentuierende Form- und Farbgebung, große Verglasungen und der Verzicht auf Dachüberstände prägen das moderne Satteldachhaus, das sich optimal in die Bestandsbebauung einfügt.
Schlank & rank 66
bauen.
12/1-2023
1 SEHR ZUFRIEDEN: Architektin Julika Kirgis und ihr Mann Alex haben sich für einen Neubau in moderner Holzbauweise entschieden. 2 ATEMBERAUBEND: der Blick von der Galerie ganz oben, im Dachgeschoss, bis hinunter auf den Essplatz im Erdgeschoss.
1
3 RAFFINIERTE, sehr individuelle Einbauten wurden auch dank diverser Splitlevel möglich, durch die der Wohnraum im offenen Erdgeschoss gegliedert wird. 3
2
Im malerischen Remstal verwirklichten Julika und Alex Kirgis ihren persönlichen Haustraum: Mit durchdachtem Grundriss und in schickem Design fügt sich das schlanke, dreigeschossige Gebäude gekonnt in die Umgebung ein.
12/1-2023
bauen.
67
Ö K O L O G I E • REPORTAG E • B a u e n a u f k l e i n e m G rund
Der Naturbaustoff Holz erlaubte eine schlanke und nachhaltige Bauweise – und schafft Wohlfühlklima im Hausinneren „Die Harfe“ nennt Julika Kirgis die raumbildende Lattung aus Weißtanne, die gleichzeitig Absturzsicherung ist und sich eindrucksvoll vom Erdgeschoss bis unter den First erstreckt.
1
2
68
bauen.
12/1-2023
WIR BAUEN IHR ZUHAUSE 1 + 2 IN L-FORM umgesetzt ist die offene Küche sowohl direkt von der Diele, als auch vom Essbereich, vorbei an der Geschosstreppe zugänglich.
3
4
3 KLARE echte Materialien und dezente Naturtöne bestimmen die gesamte Innenraumgestaltung. 4 UNTERM DACH sind zwei weitere großzügige Zimmer untergebracht: Eines davon wird als Büro und Gästezimmer genutzt. Das natürlich behandelte Holz der sichtbaren Decke schafft Gemütlichkeit und ein behagliches Raumklima.
INDIVIDUELL WIE SIE INDIVIDUELL · NACHHALTIG · INNOVATIV Die Sonne ist nicht nur Lebenselixier und Energiespender für uns Menschen, sondern sie sorgt auch für das Wachstum unseres Baustoffes Holz. Mit ihrer Kraft liefert die Sonne außerdem regenerative Energie. Somit setzen wir das Fundament für Nachhaltigkeit und den ökologischen Fußabdruck. Wir waren die Ersten in der Branche, die Plusenergie konsequent in den Serienstandard erhoben haben. Ein KAMPA Haus verbraucht weniger Energie als es selbst erzeugt und entspricht heute schon den Standards von morgen. Neben Heizung und Warmwasser reicht der erzeugte Strom der Photovoltaikanlage auch für Haushaltsgeräte, Licht und für Elektromobilität. So macht es seine Bewohner zu Selbstversorgern und weitestgehend unabhängig von Energiepreisen – höchste staatliche Förderung inklusive. Das innovative KAMPA E&H System wurde sogar mit dem einzigartigen Systemzertifikat von Viessmann ausgezeichnet.
MIT ECHTER PLUSENERGIE
www.kampa.de
Ö K O L O G I E • REPORTAG E • B a u e n a u f k l e i n e m G rund
I
Licht, Luft und viel Holz als buchstäbliches Highlight im Zentrum
dyllisch gelegen, in einem alten Ortskern im Remstal, im Großraum Stuttgart, umgeben von Weinbergen, konnten Architektin Julika Kirgis und Ehemann Alexander ihren Traum vom eigenen Haus realisieren. Das Grundstück gehörte einst den Urgroßeltern von Alexander. Darauf stand das alte Haus der Familie von 1 900, das mehrfach erweitert worden und daher entsprechend verwinkelt und durch kleine, dunkle Räume geprägt war. Als sich Julika und Alex entschlossen, das Grundstück zu übernehmen, galt es also zunächst abzuwägen, ob sie dem alten Haus durch Sanierung, Teilabriss und Anbau neues Leben einhauchen wollten, es komplett abreißen oder zumindest den Keller und die ursprünglichen Maße beibehalten wollten. Das Paar entschied sich für den Abriss und einen Neubau mit Erhalt des früheren Kellers.
MODERNER LÜCKENFÜLLER Da es für das Grundstück keinen Bebauungsplan gab, lautete die Vorgabe, dass sich das neue Gebäude in die umgebende Bestandsbebauung einfügen muss. So bildet das heutige Wohnhaus auf der Straßenseite eine Flucht mit den Nachbargebäuden und passt sich mit klassischer Satteldachform gekonnt in das Stra1 RUND 500 Quadratmeter bietet das hinten breiter werdende Grundstück zusätzlich für Terrasse und Garten. Eine trendige Outdoorküche greift hier den gestalterischen Stil der Innenräume auf. 2 GESCHÜTZT durch die direkte Grenzbebauung erweitert die wohnlich gestaltete Terrasse den Wohnraum nach draußen.
70
bauen.
12/1-2023
1
ßenbild ein. Da die Baulücke gerade einmal sieben Meter breit war, kam nur eine Bebauung mit Nord-Südausrichtung und ohne Einhaltung von Abstandsflächen infrage. So wurde auf der Ostseite eine direkte Grenzbebauung mit Brandwand, also ohne Fenster, vorgesehen.
MIT OFFENEM, LICHTEN HERZ Sechs Meter ist das dreigeschossige Wohnhaus breit und knapp 15 Meter lang. Um diesen schlanken, lang gestreckten Baukörper innen ausreichend belichten zu können – Nord-Süd-Belichtung reichte hier nicht aus – ließ sich Planerin Julika Kirgis, die ihr Haus während des letzten Studiensemesters selbst entwarf, ein Highlight einfallen: „Großes Ziel und Wunsch war es, einen Mittelpunkt zu schaffen, der trotz dieser baulichen Situation hell und offen gestaltet ist“, erklärt sie. Und das erreichte sie mithilfe eines zentralen Luftraums, der sich über dem Essbereich im Erdgeschoss über zwei Geschosse bis zum First öffnet. „Das Herz des Hauses.“ Diese offene vertikale Verbindung schafft optische Weite, hebt den schlauchartigen Charakter gekonnt auf und bietet zudem eine weitere natürliche Lichtquelle: Sechs Dachflächenfenster bringen viel Tageslicht über alle Etagen von oben in die Wohnräume. Als Rahmen dient im buchstäblichen Sinne eine sich über die Geschosse erstreckende Lattung aus Weißtanne, die als Absturzsicherung vor der Geschosstreppe wie auch als filigraner Raumtrenner fungiert. Mit viel Feingefühl schufen Julika und Alex ihr Familienhaus. Im offen gestalteten Erdgeschoss wird gewohnt, darüber liegen Schlaf-, Kinder- und Badezimmer und ganz oben zwei weitere Räume zum Arbeiten, für Gäste und ein zweites Kind. Dass sie sich für die Umsetzung in Holzbauweise entschieden, lag nicht nur an der kurzen Bauzeit aufgrund der Vorfertigung: „Mithilfe der Holzständerbauweise können auch bei schlanken Wandquerschnitten gute Wärmedämmeigenschaften erreicht werden. Und Holz kann CO2 langfristig speichern und beim Rückbau umweltschonend entsorgt und recycelt werden.“ • cm
2
DATEN + FAKTEN Haus D7 • WOHNFLÄCHEN:
EG 67 m2, OG 63 m2, DG 40,5 m2
• BAUWEISE:
Holzständerbauweise mit 160 mm Mineralwolldämmung und 60 mm Mineralwolldämmplatten außen, Putzfassade, U-Wert Außenwand 0,18 W/m2K; Holz-Alu-Fenster, Kunststoff-Fenster und Holzdachfenster, Dreifach-Verglasungen, Ug-Wert 0,6 W/m2K; Satteldach 48,5 Grad Neigung, Dachdeckung Tegalit Betondachstein, Mineralwolldämmung, U-Wert Dach 0,18 W/m2K
• TECHNIK:
Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, PV-Anlage vorbereitet
• ENERGIEBEDARF:
Primärenergiebedarf: 51,5 kWh/m2a Endenergiebedarf: 28,4 kWh/m2a Julika Kirgis (Entwurf/Leistungsphasen 1-4) andOFFICE Architekten (Leistungsphasen 5-8) Blatter Ertel Probst Freie Architekten PartGmbB Hasenbergstraße 49B, 70176 Stuttgart Tel.: 0711/50466421 www.andoffice.com
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
Ein kleines Bindewort mit großer Wirkung. andOffice Architekten bieten alle Leistungsphasen inklusive Ausführungsplanung und Bauleitung aus einer Hand, auf Wunsch auch Möbelplanung und Innenausbau; gebaut wird vornehmlich in Holzbauweise, um nachhaltiges, ökologisches Bauen sowie innovative, hochwertige Baukonstruktionen anzubieten
6,03 m 14,76 m
Fotos: Julika Kirgis
• ENTWURF & AUSFÜHRUNG::
WOHNEN 23
SCHLAFEN 28,5
KIND 21,5
LUFTRAUM
ESSEN 17
LUFTRAUM FLUR 4,5
FLUR 10
KÜCHE 14,5
WC 2 DIELE 10,5
ERDGESCHOSS
BAD 10
Schaffen Sie sich Ihren Lieblingsort. Aluminium Terrassendach + Zeitlose, kubische Optik + Hohe Farb- und Designvielfalt + Erweiterbar mit Sonnenschutz und Glasschiebewand + Online konfigurieren
BÜRO 14,5 KIND 14,5
OBERGESCHOSS
DACHGESCHOSS Weitere Produkte für Ihr Zuhause unter heroal.de
Ö K O L O G I E • REPORTAG E • B a u e n a u f k l e i n e m G rund
Puristisch
Was zunächst als Wochenend-Häuschen gedacht war, ist heute fester Wohnsitz der vierköpfigen Familie Schneemann: Das minimalistisch und geschmackvoll gestaltete Minihaus bietet ihr mitten im Naturpark ein entschleunigtes Familienleben abseits der Norm.
72
bauen.
12/1-2023
2
im Grünen 3
1
1 DAS GRAU der Putzfassade fügt sich angenehm unaufgeregt in den umgebenen Baumbestand ein. 2 ROH und unverkleidet, führt die Beton-Fertigteiltreppe vom Essplatz hoch auf die Wohngalerie.
4 3 GROSSE Fensterflächen fluten die Innenräume mit viel Tageslicht – und machen die Natur zum Teil des Wohngeschehens. 3
4 ÜBERECK angelegt, entstand eine attraktive, gut zonierte Raumaufteilung – im offenen Koch-Essbereich im Erdgeschoss.
12/1-2023
bauen.
73
Ö K O L O G I E • REPORTAG E • B a u e n a u f k l e i n e m G rund
A
ls sich Familie Schneemann auf die Suche nach einem Grundstück machte, war ihr Ziel, sich auf diesem einen ruhigen Rückzugsort für kleine Auszeiten zu schaffen. 28 Kilometer von Berlin Mitte entfernt wurden sie fündig: Mitten im Naturpark Barnim fanden sie ein kleines Grundstück, das zwischen Eichen, Kiefern und Buchen geradezu perfekt war, um sich am Wochenende von der trubeligen Großstadt zu erholen. Einziger Haken: Es war nicht als Bauland ausgewiesen. Doch Ilka und Tamás Schneemann hatten Glück: Die Gemeinde freute sich über Zuziehende, die Bauvorlage wurde genehmigt und auch die Trinkwasserleitung extra bis zum Baugrundstück verlängert.
HAUSBAU MIT KLEINEN HÜRDEN 1 DAS MODERNE Duschbad bietet allen nötigen Komfort. 2 TAGESLICHT gibt es auch auf der Treppe dank des liegenden Fensterbands darüber. Auf der Galerie ist ein Sofabereich zum Filme schauen eingerichtet.
1
74
bauen.
12/1-2023
Was die Gestaltung des Häuschens anging, hatte das Paar genaue Vorstellungen und Ilka stieß bei ihrer Internet-Recherche direkt auf ein Hauskonzept des Herstellers Weberhaus, das gut passte – allerdings nicht mehr angeboten wurde. „Kein Problem“, hieß es dennoch vom Bauberater. Und so wurden die eigenen Zeichnungen leicht angepasst und ein paar neue Ideen wie die Eckverglasungen ergänzt, die heute einen weiten Blick vom Innenen in den Wald freigeben. Als der Bau des Hauses begann, lief jedoch nicht alles nach Plan: „Direkt der erste LKW ist im Waldboden steckengeblieben“, erzählt Ilka.
2
„Ein Nachbar musste mit dem Traktor kommen und den LKW durch den Wald ziehen.“ Dafür waren aber die weiteren Tage entspannt: Tamás hat jeden Tag für die Handwerker gegrillt und alle hatten Spaß bei der Arbeit. „Die Handwerker meinten, bei uns im Wald sei es fast wie Urlaub.“ Diese Idylle schätzt auch Familie Schneemann. Dennoch war sie relativ selten vor Ort. „Irgendwann fühlte es sich nicht mehr gut an, ein Haus zu beheizen und belüften, in dem man nur gelegentlich war.“ Daher entschieden Ilka und Tamás, mit ihren beiden Kindern in das 80 Quadratmeter große Minihaus zu ziehen. Damit das offen gestaltete Feriendomizil als Hauptwohnsitz funktionierte, wurden für die Kinderzimmer weitere Wände eingezogen. Heute sind unten Koch- und Essbereich sowie das Kinderzimmer von Sohn Jóska und oben das Reich der 14-jährigen Cosima, Bad und Sofaecke untergebracht. Für Schlafzimmer, Büro und Hobbyraum stellten die Eltern ein zusätzliches Tiny-Haus auf. Während sich das Äußere mit grauer Fassade dezent trendy zeigt, dominiert innen Weiß. Es verleiht den Räumen wie auch die bodentiefen Verglasungen viel optische Weite. Außerdem ist die Familie nur mit wenigen Kisten eingezogen, hat sich „richtig downgesizt“, sodass die Räume nicht überfrachtet sind und nur ausgesuchte Deko-Stücke unterkamen. Passende Möbel fürs Minihaus zu finden, war gar nicht leicht – im Idealfall sollten diese multifunktional sein und exakt passen. Darum ist zum Beispiel das Sofa auf der Galerie, wo die Familie gerne Filme über den Beamer schaut, maßangefertigt. Heute fühlen sich Ilka und Tamás in ihrem kleinen Haus weniger überfordert – und noch weitere Vorteile hat so ein Minihaus: niedrige Energiekosten zum Beispiel. Dank der „ÖvoNatur Therm“-Gebäudehülle mit sehr guter Dämmeigenschaft sowie der modernen, passenden Haustechnik braucht die Familie nur 1 500 kWh für Heizung und Warmwasser im Jahr. • cm
DATEN + FAKTEN Kundenhaus Schneemann • WOHNFLÄCHEN: EG 48 m2, OG 32 m2
KIND 13,5
• BAUWEISE:
Holzverbundkonstruktion mit Putzfassade, 100 mm Holzfaserdämmplatte, 260 mm mineralische Dämmung, U-Wert Außenwand 0,11 W/m2K, dreifach verglaste Holz-Alu-Fenster, Ug-Wert 0,6 W/m2K; Flachdach, U-Wert Dach 0,15 W/m2K
BAD 4
• TECHNIK:
Luft-Wasser-Wärmepumpe, Lüftungsanlage und Warmwasserspeicher, Fußbodenheizung
• ENERGIEBEDARF:
GALERIE 14,5
Primärenergiebedarf 54 kWh/m2a, Endenergiebedarf 30 kWh/m2a
• ENTWURF/ARCHITEKT:
LAS Baubüro GmbH André Boblest, Bitterfeld-Wolfen • HERSTELLER: Weberhaus GmbH & Co.KG Am Erlenpark 1, 77866 Rheinau-Linx Tel.: 07853/83-0, www.weberhaus.de
OBERGESCHOSS
TECH. 7
Seit mehr als 60 Jahren familiengeführtes Unternehmen mit heute über 1 330 Mitarbeitern. Experte beim Bau energieeffizienter und gesünderer Häuser. Frei geplante Architektenhäuser und flexible Baureihen bis hin zu mehrstöckigen Objektbauten in ökologischer und nachhaltiger Bauweise. Standardmäßig 39,5 cm starke hoch dämmende Außenwand „ÖvoNatur Therm“, PV-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Haussteuerung WeberLogic 2.0 – und damit sehr niedriger Energieverbrauch.
FAMILIE 16
DIELE 4,5 WC 2 KOCHEN 8,5
• LIEFERRADIUS:
Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Frankreich Weitere Infos zum Hersteller und ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter www.HausbauHelden.de/hersteller/weber-haus
ESSEN 10
10,84 m
Fotos: www.weberhaus.de
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
ERDGESCHOSS 8,49 m
3
3 DAS GEMÜTLICHE Kinderzimmer des dreijährigen Jóska wird von allen zusammen gerne als Familienzimmer genutzt.
12/1-2023
bauen.
75
Ö K O L O G I E • REPORTAG E • B a u e n a u f k l e i n e m G rund
Heimeliger
1
Familie Veith holte auf relativ kleiner Grundfläche ein Maximum an Wohnkomfort für ihr neues Zuhause heraus. Mit guter Grundrissplanung und viel Liebe zum Detail entstand so ein attraktives, sehr gemütliches Familiendomizil.
1 DAS EINLADENDE Satteldachhäuschen nutzt jeden Meter auf dem relativ kleinen Grundstück optimal aus. 2 RAUM FÜR FAMILIENZEIT bietet die gemütliche Sofaecke, in der neben dem Sofa auch ein Klavier und ein Kamin Platz fanden. 3 + 4 ZENTRUM des Familienlebens bildet der große, tageslichthelle Essplatz, der auf einer Seite offen mit der Küche, auf der anderen Seite mit dem Wohnbereich verbunden ist.
76
bauen.
12/1-2023
2
Charme
3
4
4
12/1 -2023
bauen.
77
Ö K O L O G I E • REPORTAG E • B a u e n a u f k l e i n e m G rund
E
in Haus baut man mit den Händen, ein Zuhause gestaltet man mit der Seele, so heißt es. Dass die Besitzer dieses Kundenhauses genau dies beherzt in die Tat umgesetzt haben, wird schon auf den ersten Blick deutlich. So wirkt schon das Äußere des recht kompakten Satteldachhauses stimmig und einladend, strahlt Wärme und Behaglichkeit aus und verspricht, im Inneren ein gemütliches Familiendomizil zu sein. Zur weißen Putzfassade setzen anthrazitfarbene Fensterrahmen und Dacheindeckung einen passenden Akzent, mehrere Teilholzverschalungen geben der Fassade zudem einen wohnlichen Charakter. Der geringe Dachüberstand sowie wechselnde, aber harmonisch wohl angeordnete Fensterformate und der leicht auskragende, ebenfalls holzverschalte Erker im Bereich des Wohnbereichs im Erdgeschoss verleihen dem Familienhaus außerdem seine interessante, moderne Anmutung.
FAMILIENZEIT & RÜCKZUG 2 PLATZ FÜR ALLE bietet das großzügige Familienbad: Am Doppelwaschbecken kommt man sich weniger in die Quere. 3
78
bauen.
12/1-2023
Unterm Dach des Carports geht es geschützt zum Hauseingang: Wetter- und windsicher liegt dieser, weil die Fassade hier zudem einen Rücksprung macht, in einem geschützten Winkel. Drinnen empfängt dann eine geräumige Diele die Hausbewohner. Linkerhand bietet eine Garderobennische reichlich Platz für Jacken, dahinter liegt ein kleines Gäste-WC. Die Geschosstreppe startet bequem einige Meter abgerückt vom Eingang. Für ausreichend natürliche Belichtung auf der Treppe und in der Diele sorgen Fensterbänder über dem Treppenpodest. Rechterhand gelangt man durch die separierte Diele in den Wohn-Ess-Kochbereich. Der großzügige Familienbereich ist in L-Form organisiert und allein dadurch schon klar zoniert. Im Zentrum liegt der großzügige Essplatz, umrahmt von großen, fast raumhohen Glasschiebetüren. Der Wohnbereich liegt übereck, wie in einer eher privateren Nische – mit Ecksofa, Klavier und Kamin bildet er den Platz für die gemütliche Familienzeit. Weiße Wände, die die Räume groß wirken lassen, und hochwertiger, warm an-
1
mutender Vinylboden in Holzoptik prägen die gesamte Innenraumgestaltung. Die Rückzugsräume der Familie – zwei Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer sowie ein gemeinschaftliches Familienbad – liegen klassischerweise im Obergeschoss. Trotz relativ geringer Grundfläche fallen die beiden Kinderzimmer mit rund 17 Quadratmetern sehr geräumig aus: Dafür wurde die Flurfläche gering gehalten und auf eine separate Ankleide verzichtet. Außerdem schaffen viele, wohl platzierte, große Fenster auch im Obergeschoss ein weitläufiges Raumgefühl. Der hohe Kniestock von 1,40 Metern erlaubt zudem trotz der Dachschrägen Flexibilität bei der Möblierung. Kommen die Kinder später ins Teenageralter, werden Eltern und Heranwachsende von der geschlossenen Diele mit Treppenhaus außerdem profitieren, da sie wie ein Puffer das Kommen und Gehen, lautes Musikhören und Ähnliches im Wohnraum akustisch deutlich abdämpft.
MIT STAURAUM-RESERVE Um oberirdisch kostbare Fläche für Wohnraum zu sparen, entschied sich Familie Veith für einen Keller. Hier bieten zwei Abstellräume Staufläche für Sportgeräte, Weihnachtsschmuck und alles, was selten gebraucht wird, und dennoch aufbewahrt werden muss. Zudem ist die Haustechnik, bestehend aus Wärmepumpe und Wohnraumlüftung, in einem Extraraum untergebracht. So bietet das kompakte Wohnhaus alles, was komfortables Familienwohnen ausmacht: Großzügigen Raum für Gemeinsamkeit und gleichzeitig geräumige Rückzugsbereiche für ausreichend Privatheit aller Familienmitglieder. • cm
1 MIT EINEM GEWISSEN EXTRA wartet die offene Podesttreppe auf: Eine der Eichenstufen wurde übereck zu einer Sitzbank verlängert.
2
DATEN + FAKTEN Kundenhaus Veith • WOHNFLÄCHEN:
EG 61 m2, OG 66,5 m2
• BAUWEISE:
Holzverbundkonstruktion mit 180 mm Wärmedämmung im Gefach und 120 mm Vollwärmeschutz, Putzfassade, U-Wert Außenwand 0,122 W/m2K; Kunststoff-Fenster mit DreifachVerglasung, Ug-Wert 0,6 W/m2K; Satteldach 35 Grad geneigt, U-Wert Dach 0,184 W/m2K, Kniestock 140 cm
2 VIEL TAGESLICHT und Ausblick auch für die Kleinen bieten in den Kinderzimmern die Festverglasung unter dem zweiflügigen Fenster sowie ein Fensterband im Drempel unter der Dachschräge.
Familienhaus mit liebevollen & raffinierten Details
• TECHNIK:
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
• ENERGIEBEDARF:
Primärenergiebedarf: 42,8 kWh/m a Heizwärmebedarf: 50,15 kWh/m2a Endenergiebedarf: 23,78 kWh/m2a 2
SCHLAFEN 15 BAD 13,5
• PLANUNG:
FLUR 4
KIND 17,5
KIND 16,5
Fertighaus Weiss GmbH/Christoph Schmid
• HERSTELLER:
Fertighaus Weiss GmbH Scheuerhalden, Sturzbergstr. 40-42 74420 Oberrot, Tel. 07977/9777-0 www.fertighaus-weiss.de
OBERGESCHOSS
Gegründet 1881 als Zimmereibetrieb von Josef Weiss, wird das Familienunternehmen heute bereits in der vierten Generation geführt von Hans Volker Noller und Christel Noller, geb. Weiss. Sohn Michael und Tochter Michaela Noller arbeiten als fünfte Generation bereits mit im Unternehmen; Fertighaus Weiss stellt Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbebauten in Holzfertigbauweise, mit individueller Architektur und höchster Energieffizienz her, verfügt über eine eigene Kellerfertigung und liefert beinahe alle Gewerke aus einer Hand. Ca. 420 Mitarbeiter.
WC 3 ,5
DIELE 11
WOHNEN/ KOCHEN/ ESSEN 46,5
• LIEFERRADIUS: 400 km ab Werk
Weitere Infos zum Hersteller und ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter www.HausbauHelden.de/hersteller/fertighaus-weiss
9,50 m
Fotos: www.fertighaus-weiss.de
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
ERDGESCHOSS
9,32 m
12/1-2023
bauen.
79
Ö K O L O G I E • W I SSEN • B a u e n a u f k l e i n e m G rund
PLATZSPARER IN STUTTGART Im Osten Stuttgarts ragt eine Kombination aus Büro- und Wohnhaus als schlanker Turm aus einem nur zehn Meter schmalen Grundstück empor. Loweg Architekten nutzten die 420 Quadratmeter große Parzelle mit Hanggefälle im Stadtteil Gänsheide maximal aus. Durch die Fassade aus den dunkelbraun-anthrazitfarbenen Wasserstrichziegeln „Eco-Brick Moana“ fügt sich das Gebäude elegant in den Kontext der umliegenden historischen Backstein-Villen. Die Verwendung der „Eco-Bricks“ hat noch einen weiteren Vorteil: Sie sind rund 45 Millimeter schmaler als klassische Vormauerziegel, wodurch das Innere des Hauses an nutzbarer Räumlichkeit gewinnt. Zugleich wird der CO2-Fußabdruck um 20 – 30 Prozent pro Quadratmeter Fassade verringert, was dazu beiträgt, dass sich das Projekt als Energieeffizienzhaus einordnen lässt. Durch den großzügig verglasten Dachgeschosserker bietet sich ein freier Blick auf den Stuttgarter Fernsehturm, der Wohnbereich wird mithilfe zweier Außenerker vergrößert und ein Lichthof versorgt die Büroeinheit mit reichlich Tageslicht. > www.wienerberger.de
MODERN UND KUBISCH Schnell und individuell lassen sich die vier Cube-Module des „Legnocube“ von Lehner-Haus kombinieren. Ob groß oder klein, ein- oder zweistöckig steht den Bauherren bei diesem System frei zur Wahl. Das Ergebnis ist modern, sparsam und energieeffizient. Objekte aller Art von Ferien- oder Gästehäusern im Garten bis hin zu Büros, Ateliers oder Meetingräumen können originell gestaltet werden. Die Einrichtung der Innenräume erfolgt frei von Vorgaben. Vorteil der Modulbauweise ist die Möglichkeit, die gewünschten Wohn- oder Objektgebäude an das Grundstück angepasst aufzustellen. > www.lehner-haus.de
TIPP TINY-HAUS Kevin Rechsteiner lebt seit 2017 ganzjährig in einem Tiny-Haus und schreibt in seinem gleichnamigen Buch über den amerikanischen Trend des Minihauses. Seit einigen Jahren begeistert die Strömung auch Mitteleuropa, wodurch verschiedenste Bauprojekte ins Leben gerufen wurden. Der umfassende und illustrierte Ratgeber „Tiny House“ präsentiert neben Erfahrungsberichten von vielzähligen Tiny-Haus-Besitzern auch zahlreiche praktische Themengebiete. Diese reichen von der Planung über den Selbstbau bis hin zu Fertighäusern, wobei Aspekte im Vordergrund stehen, die beim Bau üblicher Häuser keine Rolle spielen. Rechsteiner beantwortet die Frage, was beim Bau oder Kauf eines Minihauses zu berücksichtigen ist. Dabei geht der Autor auf die unterschiedlichen rechtlichen Bedingungen der Schweiz, Deutschlands und Österreichs ein. > www.at-verlag.ch
80
bauen.
12/1-2023
SMART GREEN HOME Das 2,5-geschossige Musterhaus „My smart green home“ in der Fertighauswelt Schwarzwald in Kappel-Grafenhausen ist ein Konzept, das eigens konfiguriert werden kann. Eine intuitive Software ermöglicht es dem Bauherrn, von Beginn an am Planungsprozess teilzuhaben und den Preis in Echtzeit nachzuvollziehen. Dank der drei zur Wahl stehenden Größen S, M oder L kann zudem mit der Begrenzung von Bauland, Hinterlieger- und Restgrundstücken umgegangen werden. Ziel dieser neuartigen Herangehensweise sind eine Preis- und Kostentransparenz, Individualität und nachhaltiges Wohnen. Zu den kennzeichnenden Eigenschaften des Musterhauses gehören dessen schiefergraue Fassade und die Mögliche einer gänzlich klimaschonenden Holzbauweise. > www.baufritz.de
TINY MÖBELTIPPS Maßgefertigte Möbel können dazu dienen, kleine Wohnflächen effizient auszunutzen und den Räumlichkeiten zugleich eine persönliche Note zu verleihen. In einem Minihaus lohnt es sich beispielsweise, Betten und Wandboards nach oben zu verlagern, wobei die Höhe auf die individuelle Körpergröße zugeschnitten sein sollte. In schmalen Räumen kann durch die Anpassung der Polstermöbel und maßgenauen Stauräume viel Platz gespart werden. Einen aufgeräumten Gesamteindruck verleiht stilistische Einheitlichkeit. > www.deinschrank.de
FLYING SPACE WEB-TIPP-HAUSTOUR In einer Haustour auf Youtube kann das Flying Space Musterhaus ganz bequem von zu Hause aus besichtigt werden. Das Video sowie umfassende Informationen finden Sie direkt über den QR-Code oder online auf > www.HausbauHelden.de
Im Handumdrehen ist die mobile Wohnform „Flying Spaces“ am gewünschten Ort aufgebaut, ohne dass aufwendige Eingriffe in die Umgebung erforderlich wären. Die Module werden fertig eingerichtet auf dem LKW transportiert und zu Minihäusern in der Maximal-Abmessung von 14,50 x 4,35 Metern errichtet. Sanitärausstattung, Kücheneinrichtung und Möbel können nach Wunsch mitgeliefert werden. > www.schwoererhaus.de
12/1-2023
bauen.
81
Ö K O L O G I E • W I SSEN • B a u e n a u f k l e i n e m G rund
MODERNES EINFAMILIENHAUS
Das Haus Rechenberg ist hervorragend für kleinere Grundstücke geeignet. Mit 144 Quadratmetern Wohnfläche, die sich auf Erd- und Obergeschoss verteilen, bietet es gleichwohl genügend Raum für eine vierköpfige Familie. Modern-schlicht und gemütlich mutet die strahlendweiße Fassade mit den warmen Holzelementen an. Das Kellergeschoss umfasst zuzüglich 41 Quadratmeter, bietet Stauraum oder kann als Hobbyraum Verwendung finden. Die größte Attraktion stellt der zwischen Küche und Essbereich gelegene Kachelofen im Erdgeschoss dar, dessen Rückwand als Lehne der anschließenden Eckbank fungiert. In der kalten Jahreszeit dient dieser Bereich als wärmende Kuschelecke. Durch die bodentiefen Fenster und das Schiebeelement gelangt reichlich Tageslicht ins Innere. > www.baumeister-haus.de
Foto: Menara Grafis / stock.adobe.com
ENERGIEPLANUNG TINY-HAUS Auch bei einem kleinen Heim spielt der Wohnkomfort einer elektrischen Ausrüstung eine tragende Rolle. Die Stromversorgung des Tiny-Haus kann über eine steckbare Verbindung oder einen festen Anschluss erfolgen, wobei ein Schutz gegen Überstrom und elektrischen Schlag unverzichtbar ist. Damit die Elektroverteilung nicht zu raumeinnehmend ausfällt, können kompakte Schutzgeräte in Form von FI/LS-Schaltern oder AFDDs mit integriertem Leitungsschutz zum Einsatz kommen. Unbedingt sollte ein qualifizierter Elektroinnungsfachbetrieb mit der Beratung und Installation betraut werden. Clevere Platzsparer sind Steckdosen mit integrierten
82
bauen.
12/1-2023
USB-Anschlüssen und Schnellladefunktion, die ein gleichzeitiges Aufladen mehrerer elektronischer Geräte ermöglichen. Beim Tiny-Haus darf vor allem das Thema Nachhaltigkeit nicht fehlen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach oder eine Mini-PV-Anlage können bis zu 60 Prozent des durchschnittlichen Energiebedarfs abdecken. Ratsam ist dabei die Anlage regelmäßig von Experten einem E-Check PV zu unterziehen, um ihre Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu prüfen. > www. ehandwerk.de
TIPP AUTARK
Das Buch „Wie wir leben könnten“ von Theresa Mai beschäftigt sich mit dem Thema Autarkie. Die daraus resultierende Unabhängigkeit von Konsumorientiertem und Unnötigem hat der Autorin zufolge mehr mit Gemeinschaft zu tun, als es auf den ersten Blick scheint. Mai ist Chefin der Firma Wohnwagon, die unter Verwendung regionaler Baustoffe Tiny-Häuser auf Rädern herstellt. Ihr Buch zeigt auf, wie nach persönlichen Bedürfnissen Autarkie in den Alltag integriert und eine Veränderung zum zukunftsorientierten sowie nachhaltigen Leben vollzogen werden kann. > www.wohnwagon.at
SECHS
ZEITSCHRIFTEN STYLES
Immer aktuell erhältlich bei Ihrem Zeitschriftenhändler oder direkt unter www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften
Ö K O L O G I E • W I SSEN • He i ze n mi t Ho l z
Light my fire! Steigende Kosten für Gas und Strom rücken auch den Brennstoff Holz wieder in den Fokus. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, mit Holz zu heizen, und für wen sich welches Holz-Heizsystem lohnt.
H
olz ist ein geradezu archaischer Brennstoff: schon bevor die Menschheit Kohle, geschweige denn Öl, Gas oder Strom als Energiequelle fürs Heizen für sich erschließen konnte, verwendeten sie Holz. Das Feuerchen im eigenen Kaminofen hat daher bis heute etwas besonders Ursprüngliches und Gemütliches. Daher steht der Holzofen bei vielen Bauinteressenten auch heute noch auf der Ausstattungswunschliste des neuen Hauses ganz oben. Es gibt drei Möglichkeiten, den regenerativen Energieträger Holz im eigenen Haus einzusetzen: Als Zentralheizung, als Zimmerofen, der seine Wärme zum Großteil an den Warmwasserspeicher des Hauses abgibt, und als reinen Zimmerofen, der vorrangig den Raum heizt, in dem er aufgestellt ist. Wichtig ist: Für jede Art von HolzOfen oder -Heizung ist eine dafür geeignete Schornsteinanlage notwendig. Für klassisch im Haus geführte Schornsteine bieten sich heute in Elementbauweise erstellte Leicht-
84
bauen.
12/1-2023
Öfen lassen sich natürlich auch individuell gestalten. Hier hilft der Ofenbauer weiter. Er plant den Ofen ganz nach Wunsch. So entstehen heiße Schmuckstücke wie dieser mit königsblauen Ofenkacheln von > www.kaufmann-keramik.de
schornsteine an, durch die auch die notwendige Verbrennungsluft zum Ofen geführt werden kann. Mehrzügige Systeme ermöglichen darüber hinaus, einen nicht genutzten Zug als Installationskanal für die Leitungen von Photovoltaikanlage oder für Solarthermie-Kollektoren zu nutzen, die auf dem Dach montiert werden.
Foto: AdK/www.kachelofenwelt.de/Kaufmann Keramik
DIE ZENTRALE HOLZHEIZUNG Zum Beheizen des gesamten Hauses und zur Warmwassererzeugung war der Energieträger Holz in den vergangenen Jahrzehnten aber eher ein Exot: Gasheizungen sind zum einen komfortabler in der Bedienung und zum anderen günstiger in der Anschaffung als Holz-Heizungen. Seitdem beim Heizen aber auch die CO2-Bilanz eine Rolle spielt, rückten Holz-Feuerungsanlagen wieder mehr ins Scheinwerferlicht. Denn: Holz emittiert bei seiner Verbrennung nur so viel CO2 wie der Baum bei seinem Wachstum aufgenommen hat. Somit ist das Heizen mit Holz bilanziell CO2-neutral. Deswegen wirkt sich z.B. der Einbau eine Holzpelletsheizung für einen Neubau positiv auf dessen Nachhaltigkeit aus, was Bauherren näher an die KfW-Förderung fürs Effizienzhaus 40 mit Nachhaltigkeitsklasse (NH) bringt. Hier bietet sich Holz als erneuerbarer Energieträger als Alternative zur Wärmepumpenheizungen an. Allerdings ist der quasi CO₂-neutrale Brennstoff unter den Aspekten Nachhaltigkeit und Schadstoffemissionen nicht unumstritten. Die Kritik betrifft derzeit zwar vorwiegend ältere Zimmeröfen und nicht die Zen-
Die höchste Flexibilität bietet ein Schornsteinaufbau mit mehreren Zügen, wobei einer als Versorgungsschacht für Installationsleitungen genutzt werden kann. > www.erlus.com
Auch für Neubauten kann ein Pellet-Brennwertheizsystem interessant sein: entweder mit angebautem Silobehälter oder mit Vorratsbehälter am Kessel zum Nachfüllen per Hand mit Pellets aus Säcken. > www.oekofen.de
tralheizkessel. Für umweltbewusste Baufamilien, die klimaschonend mit Holz heizen möchten, ist also ein zentraler Holzpellet-Brennwertkessel mit stufenlos anpassbarer Wärmeleistung die erste Wahl. Denn die versorgen über ein Flächenheizsystem das Energiesparhaus energieeffizient mit erneuerbarer Wärme und verursachen nur sehr geringe Feinstaubemissionen. Die hier zum Heizen verwendeten, kleinen Holzpresslinge werden in Deutschland normalerweise aus Holzresten, wie Säge- und Hobelspänen hergestellt – es werden dafür also in der Regel keine Wälder abgeholzt. Tipp: Auf zertifizierte Qualität, wie „EN Plus“, achten. Für den Pellet-Vorrat ist ein geeigneter Raum notwendig, in dem sich
ein kompaktes Fertiglager für den komfortablen, automatischen Brennstoffnachschub platzieren lässt. Alternativ, aber im Alltag aufwendiger, ist es möglich, den an den Kessel angedockten Vorratsbehälter mit Pellets aus Säcken von Hand zu befüllen.
HEIZ-KAMIN, KAMINODER KACHELOFEN? In Deutschland bieten rund 50 Hersteller über 1 000 unterschiedliche Ofenmodelle und Varianten an. Während Kamin- und Pelletöfen freistehende Einzelfeuerstätten sind und schnell auf- und abgebaut werden können, handelt es sich bei Heizkaminen und Kachelöfen um individuell gestaltete, vom Ofenbauer handwerklich gesetzte Anlagen.
12/1-2023
bauen.
85
Ö K O L O G I E • W I SSEN • He i ze n mi t Ho l z
Feinstaub & Co. – wie sieht es mit dem Umweltschutz aus?
Foto: Adobe Stock / cbdusty
„Wo Rauch ist, ist auch Feuer“, sagt ein altes Sprichwort. Dazu ist zu sagen: ja, eine Grundproblematik besteht hier tatsächlich. Die geht allerdings insbesondere von den vielen Millionen Altanlagen aus, die erst Zug um Zug nach den Bestimmungen der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) außer Betrieb gehen müssen. Alle heute neu verkauften Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen müssen die verschärften Emissionsgrenzwerte der 2. Stufe der BImSchV einhalten. Sie emittieren bei sachgemäßem Betrieb nur noch einen Bruchteil der Schadstoffe von Altanlagen. Inzwischen sorgen auch elektronische Hilfen wie eine Abbrandregelung für großen Komfort, hohe Effizienz und geringe Schadstoffbelastung.
86
bauen.
12/1-2023
Der Kaminofen „Kingfire Grande SC“ vereint modernes Design mit kompakten Abmessungen. Besonderer Clou: Er wird als komplette Einheit mit dem Abgaszug geliefert. > www.schiedel.com
Wer seinen zukünftigen Ofen live erleben möchte, findet eine große Auswahl in den Ausstellungen beim Ofen- und Luftheizungsbauer und in Kaminstudios. Handelt es sich dagegen um einen individuell geplanten Ofen, so kann der Kunde vorab anhand einer maßstabsgetreuen CAD-Planung sehen, wie der Ofen im Raum wirkt. Der Ofen soll nicht nur nach Optik und Wohnstil ausgewählt werden, auch technische Aspekte sind zu beachten. So muss die Heizleistung an den Wärmebedarf des Hauses bzw. des Aufstellraumes angepasst sein, um ein Überheizen zu verhindern. Die Berechnung des Bedarfs richtet sich nach der Wohnfläche, der Gebäudeart und Wärmedämmung. Wobei folgende Richtwerte gelten: Bei einem Altbau mit mittlerem Dämmstandard rechnet man mit 1,2 kW Heizleistung pro zehn Quadratmeter Wohnfläche und bei einem Neubau mit guter Wärmedämmung mit 0,7 kW. Um diesem geringen Wärmebedarf moderner Gebäude gerecht zu werden,
bieten viele Hersteller spezielle Öfen mit geringerer Heizleistung an.
WASSERFÜHRENDE ZIMMERÖFEN Sogenannte wasserführende Holzund Pellet-Zimmeröfen ermöglichen, in Verbindung mit einem Heizwasser-Pufferspeicher, die Einbindung ins Zentralheizsystem. Mithilfe eines integrierten Wasserwärmetauschers – der sogenannten Wassertasche - gibt der wasserführende Ofen einen großen Teil seiner Heizenergie nicht an den Aufstellraum, sondern an einen zentralen Pufferspeicher. Gerade für Niedrigenergiehäuser mit geringem Heizenergiebedarf ist die Wassertechnik ideal. Die Temperatur des Ofen-Aufstellraums wird nicht überhitzt, weil ein Teil der Wärmeleistung ins wassergeführte Heizsystem gespeist wird – die überschüssige Energie wird effizient genutzt. Ein gut abgestimmtes System kann die Hauptheizung nachhaltig entlasten und kann beispielsweise in der Übergangszeit ausreichen, um das ganze Haus zu beheizen.
In Weiß und in filigranem Design überzeugt „Nexo 120“. Der Kaminofen lässt sich raumluftunabhängig betreiben und kann mit zwei Seitenbänken ergänzt werden, die gleichzeitig als Holzlager dienen. > www.attika.ch
Besonders interessant ist die Kombination von Luft-Wasser-Wärmepumpe und wasserführendem Holzofen: Die Wärmepumpe entzieht der Außenluft die vorhandene Wärme und wandelt diese in Heizenergie um. Dabei hängt ihre Energieeffizienz von der Umgebungstemperatur ab. Je kälter es wird, desto mehr Strom benötigt die Pumpe zum Heizen. Bei starkem Frost führt das zu entsprechenden Stromkosten. Diese Spitzenlasten können mithilfe eines wasserführenden Kaminofens preiswert abgefangen werden.
WAS KOSTET DIE HOLZHEIZUNG? Die Kosten fürs Heizen mit Holz müssen differenziert betrachtet werden. Bislang waren die Kosten für den Brennstoff Holz relativ moderat. Im Zuge der Energiekrise infolge des Ukrainekriegs sind aber auch die Preise für Scheitholz und Pellets deutlich gestiegen. Kostete eine Tonne Holzpellets vor einem Jahr noch unter 250 Euro, so stiegen die Preise zwischen-
„Ein Haus mit dem wunder„Ein Haus mit dem wunderbaren Werkstoff Holz „Ein Haus mit dem wunderbaren Werkstoff Holz schenkt seinen Bewohnern baren Werkstoff Holz „Einunnachahmliches Haus mit dem wunderschenkt seinen Bewohnern ein Raumschenkt seinen Bewohnern baren Werkstoff Holz ein unnachahmliches klima, eine Quelle derRaumein unnachahmliches Raumschenkt seinen Bewohnern klima, eine Quelle deran Kraft, und einen Ort, klima, eine Quelle der ein unnachahmliches RaumKraft, undsich einen Ort,und an den man sicher Kraft, und einen Ort, an klima, eine Quelle den man sich sicherder und geborgen fühlt.” den man sich sicher und Kraft, und fühlt.” einen Ort, an geborgen geborgen fühlt.” INFOS: den man sich sicher und
zeitlich auf rund 800 Euro pro Tonne im August 2022 an. Anfang November gibt das Portal www.holzpellets24.de den Tonnenpreis mit rund 630 Euro an. Auch der Scheitholzpreis ist in den letzten Monaten um über 80 Prozent gestiegen – vielerorts ist es momentan komplett ausverkauft. Der Vorteil beim Heizen mit Holz ist aber: Den Brennstoff kann man dann auf Vorrat kaufen, wenn die Preise wieder ge-
„Logastyle Lamina“ ist ein wassergeführter Pellet-Ofen zur Aufstellung im Wohnraum. Er punktet mit einem Wirkungsgrad von mehr als 95 Prozent und gibt den größten Teil seiner Wärmeleistung an den Warmwasserpufferspeicher ab. > www.buderus.com
Tel.: +49 2247 9172-30 INFOS: geborgen fühlt.” www.stommel-haus.de INFOS: Tel.: +49 2247 9172-30 Tel.: +49 2247 9172-30 www.stommel-haus.de INFOS: www.stommel-haus.de Tel.: +49 2247 9172-30 www.stommel-haus.de
3043-Stommel.indd 1
21.06.18 16:22
3043-Stommel.indd 1
21.06.18 16:22
3043-Stommel.indd 1
21.06.18 16:22
3043-Stommel.indd 1
21.06.18 16:22
3043-Stommel_43x247.indd 1
12/1-2023
09.08.18 16:09
bauen.
87
Ö K O L O G I E • W I SSEN • He i ze n mi t Ho l z
Feuerstätten und Lüftungsanlagen Neubauten werden heute sehr luftdicht gebaut und mit einer automatischen Wohnungslüftungsanlage ausgestattet, um Lüftungswärmeverluste zu minimieren. Damit der Holz-Ofen ausreichend Sauerstoff bekommt, diese aber nicht dem Wohnraum entzieht, sollte diese Verbrennungsluft über einen separaten Kanal direkt von außen zum Kamin geleitet werden. So verhindert man, dass bei gleichzeitigem Betrieb von Lüftungsanlage (und auch Abluft-Dunstabzugshauben!!) und Kaminofen, die Kamin-Abgase in den Wohnraum gezogen werden – was lebensgefährlich werden kann. Zur Vermeidung ist der gleichzeitige Betrieb von Holz-Feuerstätten und kontrollierten Lüftungsanlagen in Deutschland nur zulässig, wenn die Feuerstätte über eine allgemeine baurechtliche Zulassung als raumluftunabhängige Feuerstätte nach DIBT verfügt oder eine Sicherheitseinrichtung, wie zum Beispiel ein Unterdruckwächter, zur Abschaltung von kontrollierten Lüftungsanlagen installiert ist. Letzterer sorgt dafür, dass die Lüftungsanlage automatisch abgeschaltet wird, sobald der Ofen in Betrieb ist.
Der „Unterdruck-Controller LUC“ sorgt dafür, dass Rauchgase aus der Feuerstätte nicht von der Lüftungsanlage oder der Dunstabzugshaube in den Wohnraum gezogen werden. > www.leda.de
88
bauen.
12/1-2023
Besonders bei kaltem Wetter ist es sinnvoll, das Heizsystem mit einem holzbefeuerten Ofen zu unterstützen. Der Ökobrennstoff Holz sorgt dann für angenehme Raumtemperaturen und entlastet gleichzeitig die Haushaltskasse. > www.buderus.com
sunken sind und ist – bei clevererem Einkaufsverhalten – anders als bei Gas und Netzstrom, nicht so abhängig von Preisschwankungen. Wer sich fürs Heizen mit Holz interessiert, muss aber auch die Investitionskosten für den Einbau einer HolzHeizung betrachten. Je nach Modell und Ausführung kommen für eine Holzpellets-Zentralheizung für ein Einfamilienhaus schnell zwischen 14 000 und 20 000 Euro zusammen. Eine staatliche Förderung von Holzzentralheizungen im Neubau gibt es nicht und auch der Einbau eines Kaminofens – ob wassergeführt oder nicht – ist und bleibt ein Prvatvergnügen. Die Kosten für einen wasserführenden Kaminofen als Ergänzung z.B. zur Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Anbindung an den Warmwasser-Pufferspeicher, sind stark abhängig vom gewählten Modell. Die Preise für den
Ofen beginnen bei etwa 1 500 Euro. Hinzu kommen die Kosten für die Installation bzw. die Anbindung an den Pufferspeicher. Ein raumluftunabhängiger Zimmerofen ist schon relativ preiswert ab rund 500 Euro zu haben. Dazu kommen die Installationskosten. Bei allen Holzfeuerungsanlagen fallen zusätzliche Kosten für das Schornsteinsystem an.
WER BAUT DIE FEUERSTÄTTE AUF? Grundsätzlich gilt: Der Einbau und die Installation gehören zu den anspruchsvollen Arbeiten und erfordern Fachkenntnisse. Daher sollte eine Feuerstätte von einem Ofen- und Luftheizungsbauer installiert werden. Er beachtet die Anleitungen der Hersteller zum Einbau und auch die Bestimmungen zum Brandschutz. Wichtiger Ansprechpartner vor der
Foto: Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks / Sandra Seifen Fotografie
Sicherheit beim Bauen, Kaufen und Modernisieren durch Beratung vom Verband Privater Bauherren Wir begleiten Sie in allen Belangen kompetent, unabhängig, persönlich und bundesweit vor der Vertragsunterzeichnung •schon der Bauphase •während der Bauabnahme •bei •nach der Fertigstellung kostenloses Informationsmaterial unter www.vpb.de
Nach dem Ofeneinbau muss der Schornsteinfeger die offizielle Betriebserlaubnis erteilen. Ihren zuständigen Bezirksschornsteinfeger finden sie online unter > www.schornsteinfeger.de
ofenwelten.de ofen welten.de
»
Kamine, Kachelöfen, Kaminöfen, Pelletöfen
Anschaffung einer Holzfeuerstätte ist außerdem der Bezirksschornsteinfegermeister. Er weiß, ob im Wohngebiet eine Beschränkung hinsichtlich bestimmter Brennstoffe oder des Betriebes von Feuerstätten besteht und kennt sich mit den gängigen Vorschriften aus. Ist die Feuerstätte an den Schornstein angeschlossen, überprüft der zuständige Schornsteinfeger die gesamte Anlage und gibt sie für den Betrieb frei. • red/ab
FACH SCHRIFTEN VERLAG
ofenwelten.de ofen welten.de Kamine, Kachelöfen, Kaminöfen, Pelletöfen
Energie sparen Richtig heizen mit Holz Clevere Kombination Wärmepumpe und Ofen
Tipp: Kamine & Kachelöfen
2022l 2023 € 7,80
Österreich € 8,60; Schweiz sfr 15,20; BeNeLux € 9,00; Italien € 10,00; Portugal € 10,00; Slowenien € 10,00; Slowakei € 10,00
Ofenwelten: Grandiose Vielfalt
Ratgeber mit 300 Öfen der besten Hersteller
Marktübersicht Pelletöfen & Heizung EXTRA: Ofen-Spezialisten in Ihrer Nähe
www.ofenwelten.de
GESUNDE WÄRME 01_Titel_K+K_2022_SL_grau.indd 1
22.09.22 16:22
Mehr zum Thema Öfen finden Sie im neuen Ratgeber Kamine & Kachelöfen, der im Fachschriften-Verlag erschienen ist. Auf 164 Seiten werden Ofenneuheiten, technische Informationen und vieles mehr präsentiert. Die Ausgabe ist zu bestellen unter > www.ofenwelten.de
ÜBER 600 OFEN MODELLE WARTEN AUF SIE!
»
chwimmbad.de
210614_ofenwelten_43x58.indd 1
15.06.21 12:12
Das Pool und Wellness Portal
12/1-2023
bauen.
89
R E G I O N A L E B A U P A R T N E R • VON D ER WAT E RK AN T BI S Z U M AL PE N L AN D
IHRE HAUSANBIETER VOR ORT Sie suchen ein zuverlässiges Unternehmen für Ihren Hausbau – oder Häuser zum Anschauen und Anfassen in einer Musterhausausstellung? Hier finden Sie beides – geordnet nach Bundesländern.
W
arum denn in die Ferne schweifen – wenn das Gute liegt so nah? Dieses alte Motto hat heute in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Vordergrund stehen, mehr denn je Gültigkeit. Auch, und gerade beim Hausbau. Und bequem ist es natürlich, wenn man einen kompetenten Anbieter in der Nähe hat. Die hier aufgeführten Hausbaufirmen bieten in der Regel Häuser in den verschiedensten Architekturstilen, mit hoher Ausstattungsqualität, sehr guter Energieeffizienz sowie einem Full-Service-Angebot. Dazu gehören
selbstverständlich eine ausführliche, kompetente und individuelle Beratung rund um den Hausbau sowie umfangreiche Serviceleistungen – von der Finanzierungsberatung vorab bis zum Kundendienst im Anschluss. Geballte Häuserkompetenz von vielen Anbietern an einem Ort finden Sie in den vorgestellten Musterhausausstellungen, wo Sie Häuser aller Stilrichtungen im Originalformat unter die Lupe nehmen können. Auch hier gibt es ausführliche Beratung und Informationen rund um den Hausbau.
I H R E R E G I O N A L E N B A U P A R T N E R I N B AY E R N Häuser anschauen, anfassen und erleben in der Musterhausausstellung Poing bei München. Schlendern Sie durch das 59 000 m² große Areal und verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Angebote führender Haushersteller. Etwa 60 moderne Häuser in unterschiedlichsten Architekturstilen stehen Ihnen offen – treten Sie ein und erleben Sie, wie Ihr Wohntraum in der Realität aussehen kann. Fachberater vor Ort stehen Ihnen auf Wunsch mit Rat und Tat zur Seite. Erleben Sie eine einzigartige Mischung aus Information und Unterhaltung rund ums Bauen.
Bauzentrum Poing Senator-Gerauer-Str. 25 85586 Poing/Grub Tel. 089/99020760 info@bauzentrumpoing.de www.bauzentrumpoing.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, auch Feiertage, Montag Ruhetag, Eintrittspreise: 4 Euro Erwachsene, 2 Euro ermäßigt
90
bauen.
12/1-2023
I H R E R EG I O N A L E N BAU PA R T N E R I N BA D E N -W Ü R T T E M B E R G Bittermann & Weiss Holzhaus GmbH BEWUSST LEBEN – BEWUSST BAUEN Holzbautradition seit 1861: Bittermann & Weiss aus Gerchsheim baut Ein- und Zweifamilienhäuser in diffusionsoffener Holzverbundbauweise. Jedes Haus wird mit den Bauherren individuell geplant und mit größter Sorgfalt gebaut. B&W-Häuser zeichnen sich durch beste Wärmedämmung und ein gesundes Wohnklima aus. Als regionaler Baupartner realisieren wir partnerschaftliches „Miteinanderbauen“. Besuchen Sie unsere Musterhäuser in Mannheim, Fellbach (siehe Bild) und Gerchsheim/Firmensitz. Liefergebiet: Baden-Württemberg und angr. Länder
Weitere Infos zu Bittermann & Weiss auf www.HausbauHelden.de/hersteller/bittermannweiss
Energieeffiziente Häuser für jeden Geschmack Lehner-Haus ist seit Jahrzehnten im Holzfertigbau eine bekannte Adresse. Das Unternehmen baut energieeffiziente Unikate, neben Ein- oder Mehrfamilienhäusern auch Büro- und andere Objektgebäude. Bauherren realisieren ihre Ideen zu einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Musterhäuser finden Sie in Ulm, Günzburg, Fellbach, Poing und Bad Vilbel sowie hochmoderne HausbauForen in Bad Waldsee (Bodenseeraum) und Heidenheim. Liefergebiet: Deutschland
Bittermann & Weiss Holzhaus GmbH Am Geißgraben 6 97950 Gerchsheim Tel. 09344/9209-0 info@bw-holzhaus.de www.bw-holzhaus.de
Lehner-Haus GmbH Aufhausener Str. 29-33 89520 Heidenheim Tel. 07321/9670-0 Fax 07321/967011 info@lehner-haus.de www.lehner-haus.de
Weitere Infos zu Lehner-Haus finden Sie auf www.HausbauHelden.de/hersteller/lehner-haus
I H R E R EG I O N A L E N BAU PA R T N E R I N S AC H S E N In unmittelbarer Nähe zur Messe- und Universitätsstadt Leipzig präsentieren namhafte Hausbau-Unternehmen 22 ausgewählte Musterhäuser. Auf einem Areal von 20 000 Quadratmetern wurden Häuser konzipiert, die von außen und innen gleichermaßen begeistern. Ob Single, Paar oder Familie hier findet jeder Interessent sein Traumhaus. Die unterschiedlichen Modelle sind Paradebeispiele für die gelungene Vereinigung von moderner Architektur, dem Einsatz nachhaltiger Baustoffe, innovativer haustechnischer Konzepte und konsequentem Klimaschutz.
UNGER-Park Leipzig/Dölzig Döbichauer Straße 13 04435 Schkeuditz, OT Dölzig Tel. 034205/42174 info@unger-park.de www.unger-park.de
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr, Eintritt 3 Euro (ab 16 Jahren)
I H R E R EG I O N A L E N BAU PA R T N E R I N Ö S T E R R E I C H Blaue Lagune präsentiert Werner Sobeks Aktivhaus Das innovative Modulbaukonzept, das Architekt Werner Sobek mit Unternehmer Klaus Fischer entwickelte, ist in der Blauen Lagune zu besichtigen. Die Rolle der Blauen Lagune als Europas führendes Ausstellungszentrum und internationaler Trendsetter rund um Bauen, Architektur und Innovation wird somit ausgebaut. Lagune-Eigentümer Erich Benischek trug als Berater der AH Aktiv-Haus GmbH wesentlich dazu bei, das Konzept für die Serienreife weiterzuentwickeln und einen Produzenten zu finden. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag geschlossen, Eintritt frei
Ausstellungszentrum Blaue Lagune 2351 Wiener Neudorf/ Österreich A2 Südautobahn, Abfahrt Mödling/SCS Tel. 0043/15261103 office@blauelagune.at www.blauelagune.at
12/1-2023
bauen.
91
A R C H I T E K T U R • R EPORTAG E • Wo h n ge su n des D esig nhaus
1
DUNKLE SCHALE – heller Kern 92
bauen.
12/1-2023
Ein wohngesundes Fertighaus mit hohem Designanspruch ist für Familie Reuter der moderne Nachfolger für die geliebte, aber zu kleine Altbauwohnung in der Innenstadt. Mit sorgfältig auf den Sonnenstand ausgerichteten Fensteröffnungen lebt die fünfköpfige Familie jetzt im lichtdurchfluteten Holzhaus.
2
3
4
1 DIE HOLZFASSADE ist mit einer speziellen Lasur gestrichen, die den natürlichen Vergrauungsprozess vorwegnimmt – weitere Pflegemaßnahmen sind nicht mehr nötig. 2 IN DIE OFFENE KÜCHE mit Kochinsel fällt durch die Übereck-Anordnung der Fenster besonders viel Tageslicht. 3 ÜBER DEM ESSPLATZ erstreckt sich der Luftraum mit Verbindung zum Obergeschoss. Ess- und Wohnbereich profitieren von dem Grundofen mit Glastüren. 4 DER OFFENE GRUNDRISS mit wenigen Türen spart Erschließungsfläche und wirkt dank des durchgängig verlegten Eichendielenbodens umso großzügiger.
12/1-2023
bauen.
93
A R C H I T E K T U R • R EPORTAG E • Wo h n ge su n des D esig nhaus
Familie Reuter wollte das Gefühl von natürlicher Helligkeit aus der Altbauwohnung auch im neuen Zuhause wiederfinden. Stefan Reuters Bruder entwarf ein Modell des Hauses am 3D-Drucker, in dem selbst Sonnenstand und Lichteinfall simuliert wurden. Mithilfe des detailgetreuen Minihauses konnte die Familie bereits vor dem Einzug probewohnen. Dass die Baugenehmigung lange auf sich warten ließ, empfinden die Bauherren nicht als Nachteil: So blieb genug Zeit, um die sorgfältige Ausstattung und Einrichtung festzulegen.
94
bauen.
12/1-2023
1
1 DER KINDERTRAKT besteht aus zwei gleich großen Zimmern, die durch die Galerie räumlich vom Elternschlafzimmer getrennt sind. Wenn ein drittes Zimmer benötigt wird, bietet sich das Arbeitszimmer im Erdgeschoss an.
2
AKZENTE
2 IM FAMILIENBAD sind großformatige Terrazzofliesen, Naturholzoberflächen am Unterschrank vom Schreiner und schwarze Armaturen ästhetisch kombiniert. Bodentiefe französische Fenster lassen viel Licht herein.
mit Farben und Materialien
3 DIE PETROLBLAUE Wand setzt einen Akzent im ansonsten hell gestalteten Wohnbereich, Wärme und Gemütlichkeit fügt der Kaminofen hinzu. Raumhohe Fenstertüren führen auf die umlaufende Terrasse.
3
4 DECKENHOHE EINBAUTEN in der Garderobe sowie ein diskret versteckter Abstellraum zwischen Garderobe und Arbeitszimmer sorgen für jede Menge Stauraum und aufgeräumte Innenräume, trotz drei kleinen Kindern.
4
12/1-2023
bauen.
95
A R C H I T E K T U R • R EPORTAG E • Wo h n ge su n des D esig nhaus
D
1
ie geliebte, helle Jugendstilwohnung im Stadtzentrum war für die vierköpfige Familie zu klein geworden. Britta und Stefan Reuter fanden ein Grundstück am Stadtrand und spielten zunächst mit dem Gedanken, den Bestandsbau zu renovieren. „Wir haben uns ein individuelles Haus gewünscht, in das wir viele eigene Ideen einbringen können“, erinnert sich Britta Reuter. „Auf ein Haus in Fertigbauweise wären wir da nicht unbedingt gekommen.“ Überzeugend wirkten sowohl das erste Gespräch mit den Baufritz-Planern wie auch dem Schwiegervater, ein selbstständiger Garten- und Landschaftsarchitekt: Er riet wegen der größten Sicherheit bei Zeit und Budget zum Fertighaus. Mit dem individuell geplanten Domizil fand der Baufritz-Architekt die passende Lösung für das relativ schmale Grundstück in gewachsener Umgebung. Besonderen Wert legten die Bauherren bei der Planung auf den Tageslichteinfall. 2
96
bauen.
12/01-2023
Von außen zeigt sich das neue Satteldachhaus zurückhaltend, mit einer waagrechten grauen Holzverschalung. Der leicht eingeschnittene und dadurch wettergeschützte Hauseingang ist wie der angrenzende Garagenanbau mit schiefergrauen Faserzementplatten verkleidet. Eine Eichentür führt ins Hausinnere. Drinnen ist alles – ganz im Kontrast zur Außenhülle – weiß und hell, mit Tageslicht von allen Seiten.
AUSSEN DUNKEL – INNEN HELL Die Diele verknüpft den Eingangsbereich bestehend aus Duschbad, Garderobe mit Zugang zur Garage und Arbeits- und Gästezimmer mit dem offenen Lebensbereich. In die nach Süden zur Straße orientierte Küche fällt durch die Übereck-Verglasung auch Morgenlicht von Osten. Zwischen Essplatz und Sofaecke steht ein Raumtrenner mit integriertem Kaminofen, ein Erker erweitert mit großen Verglasungen den Bereich nach draußen. Im Keller liegen ein Hobbyraum, die Haustechnik und Abstellflächen. Unter fest installiertem Oberlicht führt die Podesttreppe ins Obergeschoss. Dort sind um den Treppenkern herum das Elternschlafzimmer mit integrierter Ankleide, das Familienbad, ein Hauswirtschaftsraum und zwei Kinderzimmer angeordnet. In den Hauswirtschaftsraum lässt sich bei Bedarf ein Kinderbad einbauen. Über dem Lebensbereich verläuft die Galerie offen mit Glasbrüstung, zusätzlich belichtet durch ein Lichtband in der Fassade. So richtig eingeweiht ist das neue Zuhause seit der Hausgeburt der jüngsten Tochter. Jetzt bewohnen Reuters das Haus zu fünft. Mit jeder Menge Möglichkeiten. • av
1 DIE BAUHERREN Britta und Stefan Reuter an ihrem Essplatz unter der Galerie. 2 IM DUSCHBAD sind Fliesen im Fischgrätmuster neben Terrazzofliesen verlegt. 3 GEDECKTE FARBEN schaffen eine ruhige Atmosphäre im Elternschlafzimmer.
3
4 DAS SCHLEPPDACH über dem Erker endet an der Südseite in einer Terrassenüberdachung.
4
DATEN + FAKTEN
Kundenhaus Reuter
• WOHNFLÄCHEN: SCHLAFEN/ ANKLEIDE 19,5
EG 99,5 m2, OG 77 m2
BAD 12
• BAUWEISE:
Holztafelbau mit Großelementen aus schadstoffgeprüfter Lärche und Fichte, biologische Naturdämmung aus Hobelspan, Holz- und Faserzementfassade. U-Wert Außenwand 0,20 W/ m2K; Skalarfenster mit Dreifachverglasung, Ug-Wert 0,5 W/m2K; Satteldach 22 Grad geneigt, Kniestock 230 cm, Dachdeckung engobierte Tondachziegel; Elektrosmog-Schutzhülle, abgeschirmte Leitungen
HWR 4,5
GALERIE 11
• TECHNIK:
Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Photovoltaikanlage, Kaminofen, Smarthome-Steuerung
• ENERGIEBEDARF: KIND 15
Primärenergiebedarf: 36,4 kWh/m2a, Endenergiebedarf: 20,2 kWh/m2a, Heizwärmebedarf: 34,97 kWh/m2a
KIND 15
• HERSTELLER:
Bau-Fritz GmbH & Co. KG Alpenweg 25, 87746 Erkheim Tel 08336/900-0, www.baufritz.com
OBERGESCHOSS
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
Der 1896 als Zimmerei gegründete Holzbaubetrieb realisiert mit ca. 400 Mitarbeitern am Produktionsstandort Erkheim/Allgäu ökologisch-nachhaltige, wohngesunde und klimaschützende Ein- und Mehrfamilienhäuser in echter Bio-Qualität – unter ausschließlicher Verwendung hochwertiger, zertifizierter Baustoffe; Serviceangebote u.a. Grundstücksanalyse und Gesundheitsberatung
12,58 m
ARBEITEN 15
AR 2 GARD. 4 DIELE 12 DU/ WC 4,5
Fotos: www.baufritz.com
8,83 m
WOHNEN/ESSEN 46,5
• LIEFERRADIUS:
Deutschland, Schweiz, Österreich, Großbritannien, Luxemburg, Niederlande Weitere Infos zum Hersteller und ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter www.HausbauHelden.de/hersteller/ baufritz Dieser QR-Code führt zu einem ausführlichen Video über dieses Haus auf unserem Youtube-Kanal www.youtube.com/ HausbauHelden
KOCHEN 15,5
ERDGESCHOSS
12/1-2023
bauen.
97
FACHSCHRIFTEN-VERLAG GMBH & CO.KG Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Telefon 0711/5206-1, Telefon Redaktion 0711/5206-218 Telefon Anzeigen 0711/5206-290 E-Mail: bauen@fachschriften.de www.fachschriften-verlag.de, www.HausbauHelden.de VERLAGSLEITUNG Christian Schikora, Tilmann Münch CHEFREDAKTION Astrid Barsuhn (ab) verantwortlich Christine Meier (cm) stellvertretend REDAKTION Sylvia Gatzka (sg), Susan Carlizzino-Hoog (sc), Susanne Neutzling (ne) Barbara Stierle (st), Gerd Walther (gw) ASSISTENZ Katharina Frank, Ilona Mayer E-Mail: bauen@fachschriften.de STÄNDIGE MITARBEITER Hans Graffé (hg), Jutta Lorenz (jl), Astrid Voss (av), Jürgen Wendnagel (jw), Zeichnungen: Dieter Ernst, Elke Raff Porträt-Foto Editorial: Oliver Röckle
VORSCHAU
IMP RES S U M •
HERSTELLUNG Anja Groth (Ltg.)
ANZEIGEN Christian Schikora (Verkaufsltg.) E-Mail: anzeigen@fachschriften.de Claudia Pastor (Disposition), E-Mail: pastor@fachschriften.de VERTRIEB PARTNER Medienservices GmbH Julius-Hölder-Str. 47, 70597 Stuttgart DRUCK westermann DRUCK | pva Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig ABONNEMENT-SERVICE Fachschriften-Verlag GmbH & Co.KG, Aboservice, Höhenstr. 17 70736 Fellbach, Telefon 0711/5206-1, Telefax 0711/5206-307 E-Mail: abo@fachschriften.de
PREIS Einzelheft 4,80 €, Direktbestellung im Verlag zuzüglich Versandkosten unter www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften Jahresabonnement (6 Hefte) inkl. Porto und MwSt. Inland 28,80 €. (Ausland 36 €), Mindestbezugszeitraum 1 Jahr BANKKONTO: HypoVereinsbank IBAN: DE 72 670 201 900 025 059 506, BIC: HYVEDEMM489 Steuer-Nr.: 90492/10407 EG Ust.-Id.Nr.: DE 147 321 116
Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgendeiner Form – durch Fotokopie, M ikrofilm oder andere Verfahren – sowie Speicherung und Wiedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher G enehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit Autorennamen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingereichte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Der Fachschriften-Verlag ist förderndes Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF), Bad Honnef, im Deutschen Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV), Stuttgart und im Deutschen Massivholz- und Blockhausverband e.V. (DMBV), München ISSN-Nummer 0170-0138 Printed in Germany
98
bauen.
12/1-2023
ALLES UNTER EINEM DACH
Inspiration und guter Rat rund ums Bauen www.HausbauHelden.de
Damit sich Wohnen und Arbeiten unter einem Dach für alle Familienmitglieder gut anfühlt und der/die Arbeitende auch genügend Ruhe für den Job hat, zeigen wir anhand verschiedener Beispiele, wie sich solch ein Modell geschickt umsetzen lässt. In der nächsten Ausgabe von bauen.
Foto: www.regnauer.de
LAYOUT medialog GmbH & Co.KG, 76571 Gaggenau Grafikleitung/Art Director: René Söllner Layout: Alexandra Kaus, Tatjana Kirchenbauer, Saskia Langeneckert
24/7
HÄUSER FÜR GENERATIONEN Mit dem richtigen Konzept sowie eingehender, durchdachter Planung wird das Leben im Generationenverbund eine spannende Lebenszeit. Mehr darüber im nächsten Heft, der Ausgabe 2/3-2023.
AUSREICHEND STAURAUM Wohin mit allem, was nicht täglich benötigt wird? Zum Beispiel in geschickt geplante Einbauschränke. Die nächste bauen. zeigt, wie diese Stauraumwunder sich im Haus integrieren.
LICHTGESUND WOHNEN
DIE NÄCHSTE bauen. ERSCHEINT AM 14.01.2023
Für unsere Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden ist Licht ein ausschlagebender Faktor. Wir beleuchten das Thema Licht mit all seinen Facetten für ein gemütliches, lichterfülltes Zuhause im nächsten Heft.
Die Nr. 1 Hausbau-Community
HAUSBAU HELDEN
Hier findest Du Dein Traumhaus! Hersteller | Daten | Fakten HausbauHelden.de
| Zuhause Was Eigenes schaffen, ein Stück Zukunft bauen, sich sicher fühlen, zufrieden und stolz sein, Glück empfinden...
gene Heim! Starte JETZT ins ei +49 5921 174-0 Einfach anrufen oder E-Mail senden ek.de hausinfo@guss Gussek-Haus Franz Gussek GmbH & Co. KG Euregiostr. 7 · 48527 Nordhorn www.gussek-haus.de
Weitere Informationen