EXKLUSIV: Häuser mit Daten, Fakten, Grundrissen
ARCHITEKTUR. ÖKOLOGIE. TECHNIK.
EXTRA
i.de u g u a b n htigste
Die wicAdressen www- uherren für Ba
10/11-2019
Oktober/November 2019 € 3,50 A 3,90 € • CH 6,90 sfr • Benelux 4,20 € • I/E/P (cont) 4,80 € • SLO/SK 4,80 € • GR 5,40 € • FIN 5,50 € • S 49,00 skr
10/11 bauen.
FACH SCHRIFTEN VERLAG
Moderne Villen & Landhäuser
Domizil mit Stil
Prima fürs Klima Heizen mit der Wärmepumpe Roomservice Profitipps für Ihr perfektes Schlafzimmer Aufgetischt Die besten Zutaten für Ihre neue Küche
Holzhäuser
natürlich. klimaschonend. schön.
Wärme
Lüftung
Neue Energien
In eine saubere Zukunft.
Wärmepumpen von Vaillant. Ein neuer Grad an Komfort. Wärmepumpen von Vaillant bieten mehr als nur angenehme Raum- und Wassertemperaturen. Sie sorgen für minimale Energiekosten, schonen durch intelligente Vernetzung nachhaltig die Umwelt und werden umfangreich gefördert – damit Sie sich ganz entspannt auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Familie, sich selbst und Ihr Zuhause. Erleben auch Sie diesen neuen Grad an Komfort. Mehr dazu erfahren Sie unter vaillant.de
EDITORIAL•
besser
gestaltet ist einfach
nachhaltiger Liebe Leserin, lieber Leser, , SO N N HTEN
EE
TZ
LI CH
HU
T,
SC
Astrid Barsuhn Chefredakteurin
TE
SS
ET
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
C SI
DU
ist gutes Design und anspruchsvolle Architektur in Zeiten des drohenden Klimakollapses eigentlich noch ein Thema, dem man in einer Zeitschrift für zukunftsfähiges Bauen noch Platz einräumen darf? Wir denken: Unbedingt! Denn gut gestaltete Alltagsgegenstände – und dazu gehören ja auch unsere Wohnungen und Häuser – erfreuen sich einer längeren Nutzungsdauer, wenn sie schön sind. Schönheit liegt, wie wir wissen, aber im Auge des Betrachters. Dennoch gibt es neben individuellen Vorlieben auch ganz objektive gestalterische Kriterien, die dafür sorgen, dass ein Haus, eine Badewanne oder eine Zimmertür modische Trends überdauert – also zeitlose Qualitäten hat. So wie die Häuser, die wir Ihnen in dieser bauen. präsentieren. Ganz unterschiedlich in der Anmutung – von der coolen Bauhausvilla bis hin zum gemütlichen Holzhaus, vom Stadtdomizil in Reutlingen bis zum Ferienhaus am Chiemsee. Alle gemein haben sie, dass Bauherren, Architekten und Bauunternehmen sich sehr intensiv mit der jeweiligen Planungsaufgabe beschäftigt haben, um eine individuelle, für heutige wie auch künftige Bedürfnisse passende Lösung zu finden. Diese Einfamilienhäuser werden ihren Bewohnern lange Freude bereiten – und je länger sie das tun, desto nachhaltiger werden sie. Einen direkten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten sie aufgrund ihrer guten Energiewerte: die sind nämlich durchweg sehr niedrig. Wie man dies mithilfe von moderner Haustechnik, wie Wärmepumpe und Flächenheizung, ganz einfach realisieren kann, erklären wir ausführlich – denn darüber sollte nun wirklich jeder angehende Bauherr Bescheid wissen. Wie auch Sie nach der Lektüre dieser neuen bauen. Lassen Sie uns unter www.facebook.com/bauen.magazin wissen, wie sie Ihnen gefallen hat!
®
WA B E N P
LI
Wirkungsvoll am Fenster. Schön im Raum. Schalldämpfung in ihrer schönsten Form erleben: duette.de | .at | .ch Jetzt auch auf Instagram
I NHA LT
12 Villen & Landhäuser 40
Exklusiv. Individuell. Elegant.
MASSIVHOLZBAU KüchenTRENDS
Bauen mit Herz: Modern & klimaschonend
Die richtige Würze für viel Wohngenuss
104 4 bauen. 10/11-2019
So schläft es sich
gesund & gut
Villen & Landhäuser 12 Reportage: Kunstvoll im Grünen 20 Wissen: Neue LuxusLebensart 28 Reportage: Schön & smart
Küche 40 Reportage: Wohn-Genuss 46 Wissen: Küchenphilosophie
Guter
Schallschutz fürs neue Haus
Roomservice 10/11 bauen.
TRA
EX ui.de baughtig sten
Die wic dressen www-A herren für Bau
Moderne Villen & Landhäuser
Domizil mit Stil
Prima fürs Klima Heizen mit der Wärmepumpe Roomservice Profitipps für Ihr perfektes Schlafzimmer
.
Massivholzhäuser
Aufgetischt Die besten Zutaten für Ihre neue Küche
.
Profitipps Schlafzimmer
.
Küchentrends
.
Wärmepumpe
.
Schallschutz
.
Flächenheizung
Seite 104
EXKLUSIV: Häuser mit Daten, Fakten, Grundrissen
ARCHITEKTUR. ÖKOLOGIE. TECHNIK.
.
104 Reportage: Schuppen-Kleid 110 Wissen: Ein Herz aus Holz
EXTRA: baugui.de
Massivholzbau
Oktober/November 2019 € 3,50 A 3,90 € • CH 6,90 sfr • Benelux 4,20 € • I/E/P (cont) 4,80 € • SLO/SK 4,80 € • GR 5,40 € • FIN 5,50 € • S 49,00 skr
.
72 Reportage: Oase der Ruhe 78 Wissen: Hörbar besser
Villen & Landhäuser
Schallschutz
Die Titel-Aufnahme stammt von Ortwin Klipp, München, und zeigt das Haus „Woody Starnberg“. von LSA Architekten GmbH. Die komplette Reportage finden Sie ab
FACH SCHRIFTEN VERLAG
.
Ökologie
45. Jahrgang, Oktober/November 2019
bauen 10/11-2019
32 Expertentipps für guten & wohngesunden Schlaf
Holzhäuser
natürlich. klimaschonend. schön.
001_Titel_AB_HH_rot.indd 1
Technik s c h af t s d Freund bau ienst e n. von www.facebook.com/bauen.magazin
52 ökologisch VORBILDLICH Heizen mit moderner Wärmepumpe
Wärmepumpe 52 Reportage: Komfortabel & ökologisch vorbildlich 58 Wissen: Natürlich heizen
Stilvoll & sparsam Wohnen mit hohem Komfort und niedrigem Energiebedarf
Flächenheizung 62 Reportage: Stilvoll Energie sparen 68 Wissen: Wunderbare Wärme
Geld & Recht 82
Insolvenz eines Baubeteiligten – was nun?
Service 03 Editorial 06 Magazin 85 baugui.de 99 Adressen/Impressum 100 Ihre regionalen Baupartner 115 Vorschau
62
10/11-2019
32
Architektur
78
28.08.19 11:38
MAGAZIN•
Ende Juni hat im Fertighaus Center in Mannheim das neue Musterhaus „Victoria“ eröffnet: Mit 190 Quadratmetern Wohnfläche, diffusionsoffenem Dämmkonzept, PV-Anlage, Batteriespeicher und Smarthome-System, trägt es außerdem das BNK-Zertifikat. > www.rensch-haus.com
BAUHAUS-STIL
Fördermittel-Broschüre
Au
Auf 100 Seiten informiert die komplett aktualisierte Broschüre über Fördermittel für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: 47 Förderprogramme des Bundes werden ausführlich beschrieben und 240 regionale Angebote sind aufgelistet. Ein Schnelleinstieg hilft beim Finden passender Förderprogramme. Kostenlos zu bestellen auf > www.co2online.de/bestellen
k-Licht c e fst
6 bauen. 10/11-2019
Auf die intelligente Lichtsteckdose „Plug & Light“ können verschiedene Leuchten aufgesetzt werden. Das steuerbare Lichtsystem aus der Steckdose ist für Neubau und Nachrüstung gleichermaßen geeignet. Einfach und sicher können die Lichtaufsätze von Gira per Magnet angedockt und ausgewechselt werden. Außerdem ist eine anschlagslose 360°-Drehung der Aufsätze, also Belichtung in jedem beliebigen Winkel, als Orientierungs-, Leseleuchte oder indirekte Beleuchtung möglich. > www.gira.de
Erdbeben sind in Deutschland zwar selten, aber auch hier bebt ab und zu der Boden. Deshalb muss in einigen Gegenden erdbebensicher gebaut werden. Das ist vielen Bauherren nicht bewusst – und auch manchen SchlüsselfertigBaufirmen nicht. Ihre Mitarbeiter sind nicht entsprechend geschult, Baumängel sind die Folge. Oft fallen die Mängel erst auf, wenn beim nächsten Beben Risse und Schäden sichtbar werden. In Deutschland gibt es vier Erdbebenzonen – klassifiziert von 0 bis 3 und festgelegt anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen. Verzeichnet sind sie in der Erdbebenzonenkarte
! VPB:
FÜR ERDBEBENGEBIETE GELTEN BESONDERE BAUVORSCHRIFTEN Dipl.-Ing. Stefan Hubenschmid, Leiter des VPBRegionalbüros Konstanz
des Deutschen Geoforschungszentrums. Erdbebengebiete der Zonen 2 und 3 sind die Kölner Bucht, die Schwäbische Alb und der Südwesten Baden-Württembergs zwischen Freiburg und Basel. Zur Erbebenzone 1, mit weniger heftigen Beben, gehören das Voralpenland, der Streifen von Chemnitz-Plauen bis nach Halle-Leipzig sowie der Rheingraben. In diesen Bereichen muss erdbebensicher gebaut werden. Wie, das regeln die jeweiligen Landesbauordnungen. Damit das auch klappt, sollten Bauherren heimische Planer und Firmen beauftragen, die die Erdbebenproblematik vor Ort kennen. Und sie sollten sowohl die Planung wie auch später die laufende Baustelle kontrollieren lassen. Die dazu nötigen Planungsunterlagen stehen – laut neuem Bauvertragsrecht – allen Bauherren zu, die sich ihr Haus ohne eigenen Architekten von einem Schlüsselfertigbauunternehmer bauen lassen. > www.vpb.de
Anschriften Seite 99
FAMILIENHAUS IM
GESTALTEN. ENTFALTEN. GENIESSEN. LEBEN. Schwörer Haus ®
Hier bin ich daheim.
Individuelle Architektur, freie Planung, barrierearme Wohnkonzepte, hochwertige Materialien, angenehmes Raumklima, guter Schallschutz oder clevere Haustechnik – so individuell wie unsere Lebensentwürfe sind auch die Anforderungen an das eigene Zuhause und die Vorstellungen vom schönen Wohnen. Wir bauen Ihnen Ihr Traumhaus „Made in Germany“ aus einer Hand, in höchster Qualität und mit der Erfahrung aus knapp 70 Jahren und rund 41.000 gebauten Kundenhäusern. Damit Sie schon bald über die Türschwelle Ihres neuen Hauses treten, sich in Ihren vier Wänden umschauen und fühlen: Hier bin ich daheim.
www.schwoererhaus.de
MAGAZIN•
Einen eigenen Musterhauspark eröffnet der Fertighaushersteller Fingerhaus am Unternehmenssitz in Frankenberg/Eder: Dem bereits im vergangenen Jahr eröffneten Jubiläumshaus „Sento“ folgen noch diesen Spätsommer das Familienhaus „Juno“ und die Stadtvilla „Medley 3.0“. Grundverschieden, bilden die drei Häuser das vielfältige Angebot des Herstellers ab. > www.fingerhaus.de
Musterhaus-Park Foto: shutterstock / Sentinel
Die energieeffiziente Wärmepumpe „CHAMonoblock“ des Herstellers Wolf wurde als „Bestes Produkt des Jahres 2019“ beim Plus X Award ausgezeichnet. Sie bekam vier Gütesiegel für Qualität, Design, Bedienkomfort und Funktionalität. > www.wolf.eu/produkte/cha
Wohngesunde Kinderzimmer ... mit geprüften Bauprodukten kosten kaum mehr, hat das Sentinel Haus Institut in einer Messreihe herausgefunden. Die Kinder werden so aber vor Krankheiten und Allergien durch Schadstoffe in der Raumluft geschützt. Tipps zum gesünderen Wohnen gibt es auch im Buch „Gesünder bauen und wohnen“, für 19,80 Euro auf > www.fachschriften-verlag.de/shop
„Am klimafreundlichsten sind Gebäude, wenn die eingesetzten Baustoffe wenig Ressourcen bei der Herstellung und beim Zusammenfügen benötigen, aber am Ende auch wieder rückgebaut, recycelt oder sogar wiederverwendet werden können“, erklärt Schwäbisch Hall-Experte Sven Haustein. Auch mit kleinerer Wohnfläche fällt der ökologische Fußabdruck eine Nummer kleiner aus. > www.schwaebischhall.de
8 bauen. 10/11-2019
Anschriften Seite 99
Grafik: Bausparkasse Schwäbisch Hall 07/2019
Wie geht klimaneutrales Bauen?
’’
EFFIZIENT, LEISE UND BESTENS DURCHDACHT. IHRE NEUE WOLF CHA-MONOBLOCK WÄRMEPUMPE.
*Schalldruckpegel im reduzierten Nachtbetrieb (in 3 Meter Entfernung, frei aufgestellt).
‘‘
-
Dank modernster Technik so leise wie der Flug einer Eule (34 dB/A*) Sichert Ihnen niedrige Betriebskosten und staatliche Fördergelder Heizt und kühlt Ihre Raumluft über die Fußbodenheizung Das natürliche Kältemittel R290 ist absolut umweltfreundlich Von überall per WOLF Smartset App und zuhause mit PC und Alexa steuerbar EEBUS- und SmartGrid-Ready: Nutzen Sie den Strom Ihrer Fotovoltaikanlage Prämiert für High Quality, bestes Design, Bedienkomfort und Funktionalität Mehr Infos für Sie: www.wolf.eu/cha-waermepumpe
MAGAZIN•
KOMFORT wird im neuen Musterhaus “Fusion“ von Meisterstück in Mannheim großgeschrieben: Das elegante Wohnhaus verfügt über 151 Quadratmeter Wohnfläche auf zwei Geschossen, eine umfangreiche Ausstattung mit iO-Produkten von Somfy und ist dank PV-Anlage inkl. Speicher, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kühlfunktion und kontrollierter Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung besonders energieeffizient. > www.meisterstueck.de
KLIMANEUTRALER ZIEGEL
Zusätzlich zum „Poroton-T7“ stellt die Deutsche Poroton zwei weitere klimaneutrale Ziegelgattungen vor: „Poroton-S8“ und „-S9“, mit denen Wohnbauten bis zu neun Geschossen monolithisch gebaut werden können. Zertifiziert wurden die Poroton-Ziegel durch den TÜV-Nord, nach dem Carbon Footprint, im Cradleto-Gate-Ansatz, der sich auf den Energieeinsatz bis zum Werkstor bezieht. > www.poroton.org
Tag des Bades: 21.09.19 Mit Unterstützung des VDS (Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft) öffnen Badprofis bundesweit dem interessierten Publikum die Türen. Infos unter www.gutesbad.de Tag der Musterhäuser: 21. und 22.09.2019: Die Fertigbaubranche lädt an diesen Aktionstagen alle interessierten Besucherinnen und Besucher ein, moderne Musterhäuser live und kostenlos zu erleben. Infos unter https://www.fertighauswelt.de/tagder-musterhaeuser.html Tag der Küche 2019: 28.09.2019, bundesweit. Der „Tag der Küche“ ist eine Initiative der AMK Arbeitsgemeinschaft „Die Moderne
Baumesse: 20.–22.09.2019, Düren. Die Schwerpunkte in diesem Jahr liegen auf den Themen Immobilienkauf, Bauen, Umbauen, Modernisieren und, damit verbunden, die dafür häufig notwendigen Finanzierungsmöglichkeiten. www.baumesse.com bauen + wohnen: 12.–20.10.2019 Messegelände Hannover. Aufgeteilt in die Bereiche bauen sowie wohnen & ambiente umfasst das Angebot der teilnehmenden Firmen, Carports, Sicherungs- und Heizungsanlagen, Kaminund Pelletöfen u.v.m. Erweitert wird das Angebot aus den Bereichen Hausbau, Sanierung, Einbruchschutz, Garten, Bad und Sanitär. www.messen.de
Haus Bau Energie – Meine Baumesse: 18.–20.10.2019, Künzelsau. Immer top aktuell mit den neuesten Bau- und Wohntrends erwartet Besucher hier neben Vorträgen eine breite Palette an Dienstleistungen und Informationen. www.messe-sauber.eu Consumenta: 26.10.–03.11.2019 in Nürnberg, Messezentrum. Verbrauchermesse für Lifestyle mit Bauen & Wohnen. Im Rahmen der Consumenta ist die ENBAU, NordBayerns führende Publikumsmesse rund um Bauen, Modernisieren, Energietechnik und regenerative Kräfte. www.consumenta.de Haus.Bau.Ambiente: 08.–10.11.2019, Erfurt. Auf der Messe finden Sie zu allen Themenfeldern des modernen Bauen und Wohnen die passenden professionellen und kompetenten Aussteller. www.haus-bau-ambiente.de
Anschriften Seite 99
T ERMINE
Küche e.V.“. Die AMK ist der Verband der gesamten Küchenbranche, getragen von mehr als 100 namhaften Herstellern von Küchenmöbeln, Elektro-/Einbaugeräten und Küchenzubehör sowie von den führenden Kooperationen des Küchenhandels. Auf der Internet-Seite erfahren Sie, welche Händler in Ihrer Nähe am und um den „Tag der Küche“ mit besonderen Aktionen aufwarten: http://blog.tag-der-kueche.de/
| Zuhause Was Eigenes schaffen, ein Stück Zukunft bauen, sich sicher fühlen, zufrieden und stolz sein, Glück empfinden...
gene Heim! Starte JETZT ins ei +49 5921 174-0 Einfach anrufen oder E-Mail senden ek.de hausinfo@guss Gussek-Haus Franz Gussek GmbH & Co.KG Euregiostr. 7 · 48527 Nordhorn www.gussek-haus.de
Weitere Informationen
KUNSTVOLL
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • V i l l e n & L a ndhäuser
12 bauen. 10/11-2019
im Grünen Dass sich ein hochmodernes Gebäude erhaben und doch selbstverständlich in die Natur einfügen kann, sich sogar fließend mit ihr verbindet, zeigt diese außergewöhnliche Villa in Gütersloh von Architekten Spiekermann eindrucksvoll.
Das extravagante Gebäude besticht durch seine beeindruckende Größe, die klare, individuelle Formgebung und höchst transparente Gestaltung: Der moderne, lang gestreckte, weiße Baukörper liegt wie eine große Skulptur im parkähnlichen Garten.
10/11-2019
bauen. 13
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • V i l l e n & L a ndhäuser
T
raumhaft gelegen, direkt neben Stadtpark und Botanischem Garten, umgeben von altem Baumbestand, realisierten Architekten Spiekermann in Gütersloh diese moderne Villa für ein Unternehmerehepaar. Für diese besondere Lage – zentral und doch mitten im unverbaubaren Grünen – konzipierten die Planer einen eleganten Solitär als konsequent durchgestaltete S-förmige Skulptur, die an einen Mäander erinnert: Einen sich durch die Landschaft schlängelnden Fluss. Eine zwei Meter hohe Mauer schützt die Bewohner vor neugierigen Blicken von außen. Erst hinter dem Eingangstor wird das transparente Traumdomizil sichtbar. Der Weg vom Tor zum Haus ist Teil des Gesamtkonzepts und die Doppelgarage steht frei auf dem Grundstück, was den solitären Charakter des Haupthauses stärkt. Gleichzeitig wird das Gefühl des Zuhause-Ankommens durch den Fußweg zum Wohnhaus gestärkt.
Die Natur ist überall präsent Circa einen halben Meter kragt die Grundplatte über die Fundamente aus und verleiht dem weißen Riegel so eine gewisse Leichtigkeit. Zwei nebeneinander angeordnete Freitreppen
„Ein extravagantes, individuelles Haus: zentrumsnah, mit einem ausgewogenen Verhältnis von Offenheit und Privatsphäre, eingebunden in den Stadtpark und den Botanischen Garten der Stadt.“ Oliver Spiekermann, Architekt
Zoniert wird der lange, loftartige Wohn-EssKochraum durch einen Tunnelkamin: Sein Feuer ist sowohl vom Sofa, als auch vom Essplatz einsehbar.
Raumhohe FensterschiebeElemente verleihen dem fast 21 Meter langen, offenen Wohnbereich beinah unendliche Weite. Der Küchenblock in heller Betonoptik bildet einen schönen Kontrast zu den hochglänzenden Küchenfronten in leuchtendem Orange sowie zum Eichenfußboden im Farbton „Schokolade“.
10/11-2019
bauen. 15
verbinden Gebäude und Garten. Die linke der beiden setzt als öffentliche Erschließung den Weg vom Eingangstor fort und markiert so den Hauseingang in der 35 Meter langen Glasfassade. Die andere verbindet großzügig den Wohnraum über die Terrasse mit dem Garten. Das Hausinnere ist konsequent und klar gegliedert: Zum Garten und Stadtpark hin orientiert sich auf 132 Quadratmetern der lang gestreckte Wohnraum mit offener Küche, Essplatz und Wohnen. Ein Kamin unterbricht die lineare Anordnung und zoniert den offenen Raum zwischen Ess- und Wohnbereich. Links vom Hauseingang ist der gesamte Bereich den Privaträumen vorbehalten, bestehend aus zwei Schlafzimmern, einem großzügigen Wellness-Bad und einer geräumigen Ankleide. Entlang der ganzen Fassade lassen die deckenhohen Fenster-Schiebeelemente den Innenraum mit der davorliegenden Terrasse und dem umgebenden Grün optisch verschmelzen. Doppelter Wellnessfaktor: Das Bad im Erdgeschoss (rechts) verfügt über eine Badewanne, das im Obergeschoss liegende Duschbad (oben) bietet mit Sauna und Zugang auf die Dachterrasse ebenfalls Erholungspotenzial.
Innovative Komfort-Technik Auf der Rückseite, gegenüber der Glasfassade, liegt nach Nordosten eine geschlossenere Spange – als optischer Schutz zum Nachbargrundstück. Untergeordnete Räume wie Vorratskammer, Abstell- und Hauswirtschaftsraum bilden hier das Versorgungs-Rückgrat des Hauses. Auch die geradläufige Treppe führt an dieser Wand entlang ins Obergeschoss. Dieses hat den Charakter eines Rückzugsortes, der mit Zusatz-
Am Gebäuderand führt die geradläufige schlanke Faltwerktreppe ins obere Geschoss. Großflächige Verglasungen im oberen Bereich versorgen den Treppenraum mit viel natürlichem Tageslicht.
10/11-2019
bauen. 17
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • V i l l e n & L a ndhäuser
BAD 11,5 GAST 15,5
FLUR 5,5 BÜRO 13,5
OBERGESCHOSS 34,70 m
BAD 20,5
SCHLAFEN 16
ANKL 15,5
GARD WC 5 4
VORR 10
HWS/HEIZ 11
ABSTELL 11,5
FLUR 6,5 SCHLAFEN 14
KÜCHE/ESSEN/ WOHNEN 132,5
ERDGESCHOSS
& FAKTEN
Haus S in Gütersloh
• WOHNFLÄCHEN:
EG 246,5 m², OG 46 m²
• BAUWEISE:
Kalkputz, Kalksandstein KS-Original, EPSDämmstoffplatten, Vorhangfassade mit Hinterlüftung, weiß eloxierte Aluminiumplatten, U-Wert Außenwand 0,224 W/m2K; Aluminiumfenster mit Dreifach-Verglasung, U-Wert Fenster 0,95 W/m2K; Flachdach, Stahlbetondecke mit Gefälledämmung (EPS), Flachdachabdichtung, U-Wert Dach 0,137 W/m2K, Bodenplatte Stahlbeton
18 bauen. 10/11-2019
• TECHNIK:
Fußbodenheizung, Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte Wohnraumlüftung mit 80 Prozent Wärmerückgewinnung, PVAnlage, Hausbatterie (Speicherkapazität 15 kWh), Bus-System
• ENERGIEBEDARF:
Auf Anfrage beim Architekten
Architekten Spiekermann, Westkirchener Str. 2, 48361 Beelen Tel. 02586/445 www.architekten-spiekermann.de
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
Primärenergiebedarf: 44,76 kWh/m a Heizwärmebedarf: 51,60 kWh/m2a
• BAUKOSTEN:
• ENTWURF:
2
Das 18-köpfige Team, bestehend aus Architekten, Bauingenieuren, Bauzeichnern/innen, Assistentin und Auszubildenden realisiert moderne Ein- und Mehrfamilienhäuser, ist im Objektbau tätig und bietet zudem hochwertiges, kreatives Raum- und Möbeldesign sowie Umbauten auch im Denkmalschutz
Fotos: Architekten Spiekermann, Beelen
DATEN
Anschriften Seite 99
12,30 m
zimmer, Bad und Sauna auch ideal als Gästebereich genutzt werden kann. Außerdem ist hier ein Arbeitszimmer untergebracht, das Ruhe und einen tollen Ausblick verspricht. Denn die Glasflächen öffnen den oberen Baukörper im Gegensatz zum Erdgeschoss zu drei Seiten, da die erhöhte Lage weit weniger Sichtschutz erfordert. Für ein angenehmes Raumklima sorgen im gesamten Hausinneren der effektiv wärmegedämmte, wohngesunde und geräuschdämmende Wandaufbau mit Kalksandstein sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Photovoltaikpaneele auf den Dächern von Haus und Garage erzeugen Strom, der in einer Hausbatterie für den Eigengebrauch gespeichert wird und ein Bus-System mit zentraler Steuerung rundet den Wohnkomfort optimal ab. So vereint „Haus S“ eine expressive Gebäudeform, attraktive Innenräume und moderne Technik zu beeindruckend aktuellem, urbanen Wohnen im Grünen. cm/av •
Wie ein offener Pavillon, bezieht das transparente Haus den Außenraum ins Wohngeschehen ein. Der umlaufende, mit weiß eloxierten Aluminiumplatten verkleidete Riegel sorgt als Dach und seitliche Wand für den nötigen Schutz.
„Wenigstens
Foto: shutterstock, Elnur
mein Haus hört auf mich“
www.das-intelligente-haus.de Das Onlineportal rund um Smarthome und vernetztes Entertainment: Produkte, Ratgeber, Reportagen und ein Dasbundesweites Verzeichnis für Smarthome-Experten, Showrooms und intelligente Musterhäuser. E N T E RTA I N M E N T •
S I C H E R H E I T • E N E R G I E S PA R E N
intelligente Haus Magazin für cleveres Wohnen
Das
E N T E RTA I N M E N T •
S I C H E R H E I T • E N E R G I E S PA R E N
intelligente Haus Das
A R C H I T E K T U R • WISSEN • V i l l e n & L a n d h äuser
Neue Luxus-
Lebensart
Außergewöhnliche Architektur, hochwertige Materialien und individuelles, stilvolles Design bestimmen die hier vorgestellten exklusiven Hausentwürfe: Sie lassen das Schöne hautnah (er-)leben, bieten hohen Komfort und machen Wohnen zum täglichen Genuss.
20 bauen. 10/11-2019
Rundum wohlfühlen Moderne Architektur, ein hoher ökologischer Anspruch sowie der Einsatz wohngesunder, baubiologisch einwandfreier und hochwertiger Materialien schaffen ein besonders behagliches Wohngefühl. Dabei kommen Ästhetik und Design keinesfalls zu kurz. Entspannungs- und Entschleunigungspotenzial bietet ein auf der Terrasse geschützt liegender Pool ebenso wie der Ausblick in das vorgelagerte Tal. Dieser ist dank raumhoher Verglasungen beinah im gesamten Innenraum möglich.
Gabriele und Hartmut Pawliczec wussten um die Herausforderung, ihre Wünsche beim Bau ihres Hanghauses bestmöglich zu berücksichtigen. Hersteller Baufritz überzeugte mit den gesundheitlichen, ökologischen und energetischen Vorteilen und Architekt Oliver Engelhardt begeisterte sie zudem mit seinem Entwurf: Ein dreigeschossiges Gebäude mit eleganter schwarzer Holzfassade, viel Glas und akzentuierendem Cortenstahl. Individuelle Highlights wie ein tief liegendes Fensterband, das vom Sofa den Blick auf das Wasser des Pools erlaubt, und ein Kaminofen zwischen Wohn- und Essraum genießt das Ehepaar heute besonders. > www.baufritz.com
10/11-2019
bauen. 21
A R C H I T E K T U R • WISSEN • V i l l e n & L a n d h äuser
Der fast sechs Meter hohe Luftraum über Essplatz und Galerie prägt die Wirkung des Musterhauses „San Diego“ in der Ausstellung Eigenheim & Garten in Fellbach. Sieben Lichtkuppeln bringen viel Sonnenlicht ins Hausinnere. Und auch die künstliche Beleuchtung setzt gekonnte Akzente: LEDHinterleuchtung an Wänden, Sitzbänken und Decken sowie lange, schlanke Hängeleuchten über dem Essplatz unterstreichen die reduzierte Einrichtung. Bedient werden Licht, Multimedia, Jalousien und Sicherheitstechnik bequem über die smarte Haussteuerung „i-tec“. Ein modernes Energiemanagement hilft, den auf dem Dach erzeugten Strom besonders effizient einzusetzen. > www.rensch-haus.com
„Der Raum ist dem Ort, was die Ewigkeit der Zeit ist.“ Joseph Joubert, französischer Moralist
22 bauen. 10/11-2019
s c h af t s d Freund bau ienst e n. von www.facebook.com/bauen.magazin
Extraklasse Exklusive Gestaltung zeigt sich im stimmigen Ganzen: Wenn das Gesamtkonzept passt und ein Gebäude mit hochwertigem Innenausbau, edler Einrichtung und ausgeklügelten Details wie gekonnter Lichtplanung und komfortabler, innovativer Smarthome-Ausstattung aufwartet. Dann werden Ästhetik und Funktion gleichermaßen Rechnung getragen, der Wohnraum bietet langfristig hohen Komfort, Behaglichkeit und damit viel Wohn- und Lebensqualität.
10/11-2019
bauen. 23
A R C H I T E K T U R • WISSEN • V i l l e n & L a n d h äuser
Urlaubs-Architektur Jeden Tag so wohnen, als wäre man im Urlaub, entspannt in den Ferien, irgendwo im Süden: Das gelingt mit einem Haus im mediterranen Stil, mit großer Sonnenterrasse und direkt angegliedertem privatem Pool sowie Materialien wie Naturstein, Holz und viel umliegendem Grün. Akzentuierende Außenbeleuchtung sorgt hier für stimmungsvolles Ambiente an langen, lauen Sommerabenden. So wird das Fernweh garantiert auf ein Minimum reduziert.
Wohnen auf der Sonnenseite – und beim Hausbau die Umwelt schonen: Das war dem jungen Unternehmerpaar, das diese mediterrane Villa für sich und seine zwei Kinder baute, besonders wichtig. So sind die patentierten Massivholz-Wandund Deckenelemente von Holzius komplett leim- und metallfrei. Große Glasflächen verbinden Innen- und Außenraum – vor allem im Souterrain, wo sich geschützt und unauffällig Pool und Terrasse in die Landschaft einfügen. Der hier zusätzlich eingerichtete Wohn-Essbereich ist eigentlich für Gäste vorgesehen, wird aber von den Besitzern im Sommer gerne auch selbst genutzt. > www.rubner.com/haus
„Liebe zur Schönheit ist Geschmack.
Das Schaffen von Schönheit ist Kunst.“
Ralph Waldo Emerson, amer. Geistlicher, Philosoph und Schriftsteller
24 bauen. 10/11-2019
WENN DU MAL ’NE HAUSNUMMER BRAUCHST Baufinanzierung schnell und komfortabel durchspielen: mit den Services von Deutschlands Nummer 1.
DIE NUMMER 1. FÜR DICH.
Einfache Tools | Direkte Ergebnisse | Klarer Vergleich www.immobilienscout24.de/baufinanzierung
A R C H I T E K T U R • WISSEN • V i l l e n & L a n d h äuser
Exklusive Naturnähe Führen die Anforderungen des heutigen Lebens vielfach vor allem in Stadt und vorstädtische Gebiete, bleibt und steigt umso mehr die Sehnsucht nach der Nähe zur Natur: dem Rückzug ins Grüne. Ein offener Übergang des Innenraums nach draußen, auf die Terrasse und in den Garten schafft zusätzlichen Frei-Raum: Auch draußen wird gewohnt. Die Übergänge wirken fließend. Sei es, dass weit öffenbare Fenster und Glasschiebetüren den tatsächlichen Zugang ermöglichen oder große Glasflächen für Weitläufigkeit, Naturnähe und viel Tageslicht im Hausinneren sorgen.
26 bauen. 10/11-2019
Sparsam und smart. So wünsche ich mir mein Zuhause. Ohne Zweifel ein Hingucker: Das Haus von Astrid und Steef Somers im niederländischen Woerden vereint freie Formen und natürliche Materialien: Holz, Stein, Aluminium und viel Glas bestimmen das Bild. Sowohl der Pultdachgebäudeteil mit Holzfassade als auch der kubische Steinanbau lassen mit vielen Fenstern und großen, komplett öffenbaren Glasfaltwänden viel natürliches Licht in Küche, Schlafzimmer, Fitnessraum und den rund 27 Quadratmeter großen Wintergarten. Zudem bieten sie den Bewohnern einen fantastischen Blick auf den benachbarten See. > www.solarlux.de
Anschriften Seite 99
Mein Haus. Meine Welt.
„Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“ Karl Friedrich Schinkel, deutscher Architekt und Maler
Innovation ist bei WeberHaus Standard: Alle Häuser sind mit ökologischer Gebäudehülle und intelligenter Haussteuerung ausgestattet. Für dauerhaft niedrige Energiekosten und smarten Wohnkomfort. weberhaus.de
KfW-Effizienzhaus 4o Plus Jetzt mit WeberHaus die höchste KfW-Förderung sichern.
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • V i l l e n & L a ndhäuser
Geprägt von Klarheit und Transparenz, verspricht diese moderne Villa Wohnkomfort der Extraklasse: Das Plus-Energie-Haus überzeugt neben seinem ästhetisch anspruchsvollem Design mit zukunftsweisender, effizienter und smarter Haustechnik.
S
eine klare, moderne Gestaltung sowie die starke Verbindung von Innen- und Außenraum – durch die große Dachterrasse und den immer möglichen Blick ins Grüne – geben dem Musterhaus „Kubos 1.2520“ seine besondere architektonische Ausstrahlung. Auf rund 250 Quadratmetern bietet es luxuriösen Wohnraum für eine vierköpfige Familie. Offen und weitläufig gestaltet, gehen die Diele und der große Koch-Essbereich ineinander über und vermitteln direkt den Eindruck, dass Wohnen hier das zentrale Thema ist. Vorbei an der geradläufigen, zonierenden Treppe geht es in den versetzt angeordneten Wohnbereich. Hauswirtschaftsraum, Arbeits- bzw. Gästezimmer und Dusch-Bad kommen ebenfalls im Erdgeschoss unter. Auch das Obergeschoss ist klar gegliedert: Es teilt sich in einen großzügigen Rückzugsbereich, bestehend aus Schlafzimmer, Ankleide und Wellnessbad, für die Eltern sowie Kinderbad und zwei geräumige Kinderzimmer – letz-
28 bauen. 10/11-2019
Schön & smart
Geradlinigkeit, versetzte weiße Kuben und ein Flachdach prägen die klare Architektursprache des Musterhauses im Bauhausstil. Die zweigeschossige Glasfassade rundet das moderne Gesamtbild ab und lässt Wohn- und Naturraum offen ineinander übergehen. Innen schaffen lange Sichtachsen und die raumhohen, beinah komplett umlaufenden Glasflächen viel Weite und ein besonders helles und großzügiges Wohnambiente.
10/11-2019
bauen. 29
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • V i l l e n & L a ndhäuser
tere sind auf der anderen Flurseite angeordnet. So ist beiden Generationen viel Komfort und genügend Privatsphäre geboten.
Komfort & Unabhängigkeit Seit einigen Jahren baut der Haushersteller ausschließlich Plus-Energie-Häuser, die eine weitgehende Selbstversorgung bieten können. Möglich wird das durch die optimale Abstimmung aller Gebäudekomponenten: vom „Multitec-Wandsystem“ mit hinterlüfteter Fassade, Panoramaverglasungen im Passivhausstandard bis zum zertifizierten Haustechnik-System von Viessmann. Photovoltaikanlage, Lithium-IonenStromspeicher, Wärmepumpe und Wohnraumlüftung: All diese Geräte sind smart miteinander
verbunden und steuerbar. Außerdem können über das Smarthome-System „Vimar By-Me“ Rollläden, Beleuchtung und Gegensprechanlage per App von überall bedient werden. Bei Bedarf können weitere Geräte oder eine Sprachsteuerung ergänzt werden. „Beim Smarthome geht es nicht um Technikspielereien, es geht um gesellschaftliche Veränderungen,“ sagte auch Bitkom-Präsident Achim Berg im Vorfeld der IFA bei der Vorstellung einer Studie des Branchenverbands. Und wichtig in diesem Zusammenhang ist auch das Thema Energie-Autarkie, die sich nur mit intelligenter Vernetzung erreichen lässt. In beiden Bereichen ist dieses Musterhaus von Kampa ganz vorne dabei. av/cm •
Schlafzimmer, Ankleide und Bad gehen, nur durch eine Schiebetür getrennt, ineinander über. Den Kindern steht ein separates Badezimmer zur Verfügung.
Das geräumige Wellnessbad bietet mit Sauna, Regendusche und frei stehender Badewanne mit Blick ins Grüne einen wertvollen Entspannungsort.
30 bauen. 10/11-2019
„Modernes Kubushaus mit einzigartiger Architektur bietet höchsten Wohnkomfort und Plus-Energie.“ Georg Hammerstingl, Verkaufsleiter Kampa
DATEN
& FAKTEN
Musterhaus Kubos 1.2520
• WOHNFLÄCHEN:
• ENERGIEBEDARF:
EG 128 m2, OG 119 m2
• BAUWEISE:
Diffusionsoffene Holzverbundkonstruktion mit vorgehängter, hinterlüfteter Fassade mit Putz-/Schieferverkleidung, U-Wert Außenwand 0,12 W/m2K; Holz-Alu-Fenster mit Dreifach-Verglasung, Ug-Wert 0,5 W/ m2K; Flachdach mit Gefälledämmung, UWert Dach 0,11 W/m2K
• TECHNIK:
Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Kühlfunktion, 32,7 m2 Photovoltaik-Anlage 5,3 kWp, LithiumIonen-Stromspeicher 6,2 kWh Kapazität, Smarthome-Ausrüstung mit Bus-System Vimar By-Me (KNX-kompatibel) zur Steuerung von Licht, Beschattung, Energiemanagement und Zugangs-System
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
Primärenergiebedarf: 14,6 kWh/m2a Heizwärmebedarf: 31,3 kWh/m2a Endenergiebedarf: 8,1 kWh/m2a KfW-Effizienzhaus 40 Plus
Kampa ist eine bekannte Marke für Premium-Einfamilienhäuser in nachhaltiger und energieeffizienter Holz-Fertigbauweise. Jedes Kampa-Haus wird als PlusEnergie-Gebäude ausgelegt, verbraucht also weniger Energie als es selbst erzeugt. Firmenzentrale in Aalen/Waldhausen, Produktionsstätten in Bad Saulgau und Freiwalde, über 480 Mitarbeiter in der Gruppe.
• BAUKOSTEN:
Auf Anfrage beim Hersteller
• HERSTELLER:
Kampa GmbH Kampa-Platz 1, 73432 Aalen-Waldhausen Tel. 07367/92092-0, www.kampa.de
• LIEFERRADIUS:
Deutschland, Italien, Benelux, Österreich
• MUSTERHAUS:
Ein ausführliches Firmenporträt sowie weitere ausgewählte Entwürfe von Kampa finden Sie unter www.bautipps.de/kampa
Das Musterhaus Kubos 1.2520 kann donnerstags bis sonntags, von 11 bis 18 Uhr, im Rousseau Park Ludwigsfelde, Rousseau Allee 8 besichtigt werden.
DIELE 22
AR 5
HWR 10
DU/WC 5
KOCHEN/ ESSEN 34,5
KIND 1 18
BAD 13,5
Anschriften Seite 99
15,93 m
16,56 m
GALERIE 17,5 BAD/WC SAUNA 27,5
ARBEITEN 13,5
KIND 2 18
Fotos: Kampa GmbH
SCHLAFEN/ ANKLEIDE 24,5
WOHNEN 38
ERDGESCHOSS
OBERGESCHOSS
10/11-2019
bauen. 31
A R CHI T E KT U R • ROOMSERVICE • S c h l af z i mm er & A nk leide
Rund ein Drittel unserer Zeit verbringen wir im Bett: Hier regenerieren, entspannen und erholen wir uns. Darum sollte der Schlafraum möglichst wohngesund gestaltet sein. Wie das gelingt, verrät Architektin und Baubiologin Stefanie Jörgens.
Expertentipps für
ot
o:
Be
rnd
A hr
e ns
guten Schlaf
F
Stefanie Jörgens hat Architektur, Innenarchitektur und Baubiologie (IBN) studiert. Mit ihrem Team entwickelt sie wohngesunde, ästhetisch anspruchsvolle Häuser, Einrichtungskonzepte und Arztpraxen. Sie berät Firmen und Privatpersonen und bietet u.a. auch Wohnraum- und Schlafplatzanalysen an.
32 bauen. 10/11-2019
Wie sieht ein idealer Schlafplatz aus? Stefanie Jörgens: Für einen gesunden Schlafpatz ist zunächst einmal ein Bewusstsein dafür wichtig, dass dies ein Ort ist, an dem wir sehr viel Zeit verbringen und an dem unser Körper regeneriert. Im Durchschnitt schläft der Mensch jede Nacht 8 Stunden. Das Ziel ist es also, einen Raum zu schaffen, der uns Entspannung schenkt, der uns zur Ruhe kommen lässt und uns mit neuer Energie in den nächsten Tag gehen lässt. Gibt es allgemeingültige Regeln? Stefanie Jörgens: Die Innenraumluftqualität wird durch die Oberflächen von Bodenbelägen, Möbeln, Farben, Stoffen usw., die uns umgeben, maßgeblich beeinflusst. Beinhalten diese gesundheitsschädliche Chemikalien, finden wir diese auch in der Raumluft wieder, mit der wir uns umgeben. Darum sollte man insbesondere in einem Schlafraum immer für eine gute Lüftung sorgen: z.B.
das Fenster auf Kipp öffnen oder über eine Lüftungsanlage. Ziel ist in jedem Fall, dass ein guter Luftwechsel erfolgt, damit die Luft, die wir einatmen, sauber ist und mit ausreichend Sauerstoff versorgt ist. Warum ist ein wohngesunder Schlafraum so wichtig? Stefanie Jörgens: Ein ungestörter Schlafplatz ist die Basis für Vitalität und Gesundheit, denn im Schlaf regenerieren wir uns. Der Mensch ist während des Nachtschlafes um ein Vielfaches sensibler als im Wachzustand. Sein Immunsystem, alle vegetativen Abläufe sowie die Kompensationsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse funktionieren in dieser Zeit auf Sparflamme. Damit eine gute Erholung und Regeneration stattfinden kann, ist es wichtig, dass unser Schlafplatz also möglichst störungsfrei ist. Ein guter Gradmesser, um das für sich zu beurteilen, ist die Frage: Wie ste-
Foto: epr/VDF/RAK
1
1 Feuchtigkeitsregulierend trägt der Naturfaserteppich „Ambo“ aus Leinen und Schurwolle zu gutem Raumklima bei. > www.grueneerde.de
Mini-Checkliste
2 Für die Möbel wird reines Naturholz aus Mitteleuropa sowie Weißleim verwendet – kein Formaldehyd oder andere Zusatzstoffe. > www.walden.at
Diese Fragen helfen bei der Planung eines wohngesunden Schlafraums:
3 Kinder sind besonders sensibel: auch ihr Schlafraum sollte möglichst schadstofffrei sein. > www.baufritz.com
Lässt sich das Schlafzimmer in Richtung Osten anordnen? 2
he ich auf? Bin ich morgens wirklich gut erholt und entspannt oder fühle ich mich gerädert? Und die weitere Gestaltung? Wie wirken zum Beispiel Farben? Stefanie Jörgens: Wie bereits beschrieben, besteht das Ziel darin, einen Ort der Ruhe zu schaffen. Hilfreich ist es daher, das Schlafzimmer auch optisch ruhig und reduziert zu halten. Beruhigende, kühle Farben, Bilder und Möbel sind dazu sehr förderlich. Ganz nach dem Motto: Weniger ist mehr. Spielt die Lage des Raums eine Rolle? Stefanie Jörgens: Jain. Ein kühler Schlafplatz ist zu bevorzugen, zwischen 16 und 18 Grad. Aber in einem Neubau ist davon auszugehen, dass alles gut gedämmt und die Raumtemperatur immer angenehm ist – auch wenn Sie unter dem Dach schlafen oder auf der Südseite, weil es von der Ausrichtung nicht anders geht. Hat man die Wahl und das Schlafzimmer ist in Richtung Osten ausgelegt, steht man mit dem Licht auf, was dem natürlichen Rhythmus entspricht. Außerdem sollte es natürlich ein Zimmer sein, in dem es ruhig ist, ohne Lärmbelästigung, idealerweise im beruhigten Teil des Hauses. Ist eine Ankleide empfehlenswert? Stefanie Jörgens: Ideal ist: Ich
habe meine Kleider nicht im Schlafraum. Gerade als Allergiker kann es wichtig sein, sie nach dem Tragen nicht mit Dreck und Pollen von draußen, in Schlafnähe unterzubringen. Und auch, um den Schlafplatz möglichst ruhig zu halten, ist Separieren sinnvoll. Darum würde ich – wenn die Möglichkeit besteht – einen separaten Ankleidebereich schaffen. Auf der Prioritätenliste für guten Schlaf sind allerdings andere Punkte entscheidender. Wie dunkel sollte der Schlafraum sein? Stefanie Jörgens: Das hängt von den Lebensumständen und der Situation ab. Für jemanden, der bis spät arbeitet und morgens länger schläft, ist Verdunkelung sehr wichtig. Außerdem schläft es sich besser, wenn es richtig dunkel ist. Bedürfnisse und Gewohnheiten sind hier sehr unterschiedlich. Die Flexibilität zu haben, je nach Jahreszeit und Situation sein Schlafzimmer verdunkeln zu können, ist einfach sehr angenehm.
ibt es Fenster in Richtung G ruhiger Umgebung oder sollte eine Lüftungsanlage vorgesehen werden? Soll es eine Ankleide/Separierung des Kleiderschranks geben? Reicht der Platz? elche Farben und MateriaW lien empfinde ich als angenehm und beruhigend? elche VerdunkelungsmögW lichkeiten soll der Schlafraum haben? ie kann ich Elektrosmog auf W ein Minimum reduzieren? abe ich weitestgehend naH turbelassene Materialien im Raum?
3
Welchen Einfluss hat Elektrosmog auf die Schlafqualität? Stefanie Jörgens: Ich halte Elektrosmog für einen der Hauptstörfaktoren mit gesundheitlicher Beeinträchtigung im Schlaf. Er bringt den Körper nachts in eine Stresssituation und 10/11-2019
bauen. 33
A R CHI T E KT U R • ROOMSERVICE • S c h l af z i mm er & A nk leide
Tipps & Tricks Wie muss das Zuhause gestaltet sein, um erholsamen Schlaf zu unterstützen? Das verraten u.a. zwei Experten, es gibt Forschungsergebnisse, Einrichtungstipps und auch mit alten Schlaf-Mythen räumt das Ebook „Schlaf gut“ auf. > www.ikea.de
Naturmatratzen, Bettdecken und Kissen aus unbelasteten Naturmaterialien gibt es auf > www.dormiente.com Der Hersteller hat außerdem Tipps für gesunden Schlaf zusammengestellt:
34 bauen. 10/11-2019
Haben Sie Tipps zur Materialwahl? Stefanie Jörgens: Das Raumklima wird insbesondere von den ersten ein bis zwei Zentimetern der Raumoberfläche beeinflusst. Darum liegt mein Augenmerk immer darauf, dass die Materialien, die mich umgeben, möglichst keine Schadstoffe haben, unbehandelt und naturbelassen sind: ein ökologisch einwandfreier Holzboden möglichst mit einer geölten Oberfläche, eine Naturlatexmatratze und statt Wandfarbe aus dem Baumarkt, Naturfarbe von Hager oder Keim. Zahlreiche Einrichtungsgegenstände sind heute aus recyceltem PET – und oft sind diese Kissen, Gardinen, Teppiche gar nicht als solche Stoffe zu erkennen. Die Menschen umgeben sich unbewusst mit viel Plastik, das mit Zusatzstoffen wie Weichmachern durchmischt ist. Und diese Stoffe finden wir dann in unserer Innenraumluft wieder und atmen sie ein. Des Weiteren sind diese Produkte nicht kreislauffähig, sie sind im Prinzip Sondermüll, der als Mikroplastik im Kreislauf landet. Wer sein Schlafzimmer heizt, wenig lüftet und viele künstliche Fasern um sich hat, atmet die ganze Nacht eine Mischung aus vielen ungesunden Stoffen ein (Pestizide, Holzoder Flammschutzmittel, Formaldehyd u.v.m.). Es gibt Menschen,
die sehr widerstandsfähig sind und denen derartige Umwelteinflüsse nicht so viel ausmachen. Und dann gibt es sensible Menschen oder geschwächte wie Kinder, Kranke oder ältere Personen, die über kurz oder lang diese Einflüsse gesundheitlich merken. Oftmals sind es die langfristigen Einwirkungen von diversen Umweltfaktoren, die das Immunsystem schwächen. Wie gelingt ein Schlafplatz, der nicht schwächt, sondern stärkt? Stefanie Jörgens: Als erstes muss sichergestellt sein, dass Sie auf der richtigen Matratze schlafen. Das hängt vom Körperbau und den persönlichen Schlafgewohnheiten ab. Sind Sie z.B. Rücken- oder Seitenschläfer? Als nächstes ist das ideale Zusammenspiel von Matratze und Kopfkissen für ein optimales Schlafergebnis entscheidend. Des Weiteren sollte das Bett und die Matratze möglichst kein Metall enthalten. Diesen Magnetfeldern ist der Körper die ganze Nacht ausgesetzt. Er zieht diese elektromagnetische Spannung an und nimmt diese auf. Das trägt nicht zur Regeneration bei. Ich rate: Probeliegen und Beratung im Fachgeschäft. Die Sinne für das eigene Liegen schärfen und etwa eine Stunde Zeit opfern, die – für eine Matratze, die ca. acht Jahre jede Nacht, acht Stunden genutzt wird – sehr gut investiert ist. Herzlichen Dank für das Gespräch!
Bettwäsche aus der „City Lights Collection“ von „lavie“ besteht aus weicher Biobaumwolle und ist in Europa gefertigt. > www.loveco-shop.de
Anschriften Seite 99
Eine Ankleide oder ein separierter Bereich für den Kleiderschrank schafft im Schlafraum Ordnung und optische Ruhe. > www.baufritz.de
erschwert die Regenerierung. Ein Schlafraum ohne Elektrosmog ist anzustreben. Dafür gibt es einfache Lösungen: Z.B. kann mit einem Feldfreischalter der gesamte Stromkreis über Nacht im Schlafzimmer abgestellt werden. So ist der Schlafplatz total ungestört. Das Handy sollte mindestens auf Flugmodus stehen und alles, was Elektrosmog produziert, mindestens ein bis zwei Meter vom Bett entfernt sein. Um ganz sicher zu sein, biete ich Messungen von einem spezialisierten Messtechniker an. Aus den konkreten Messdaten der Innenraumluft, der elektromagnetischen Felder und Wellen, können dann genaue Verbesserungsmaßnahmen empfohlen werden.
Musterhaus Alpenchic Bauzentrum München-Poing Dienstag bis Samstag von 10 – 17 Uhr (außer an Feiertagen)
Die Zukunft des Wohnens Smart, klimaschützend und gesundheitszertifiziert.
„Alpenchic verbindet traditionelle Holzbaukunst mit modernen Bauhaus-Details und HighendTechnik.“
Georg Schauer Architekt
Alpiner Charme und Wohnästhetik Urlaubsfeeling 365 Tage im Jahr! Zuhause sein und sich wohlfühlen! Dies fällt besonders leicht durch viele architektonische Highlights wie die Giebelverglasung über zwei Geschosse, den doppelseitigen Kaminofen zwischen Wohn- und Essbereich, die Galerie mit integriertem Liegefenster und das Wellness-Bad.
Vernetzte Energie-Technologien machen dieses Haus nahezu energieautark. Die Komponenten Photovoltaik, Brennstoffzelle und Stromspeicher arbeiten perfekt Hand in Hand. Der selbst produzierte Strom wird weitgehend hausintern genutzt. Überschuss bringt das E-Bike oder Elektroauto in Fahrt oder fließt ins öffentliche Netz.
Hochwertig die Details, konsequent die Verarbeitung und Ausstattung – und das alles zu einem fairen Preis.
Baubiologisch besonders empfehlenswert
Das Zertifizierungssystem für baubiologisch gesundes Bauen und Wohnen Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V.
Atmen Sie den Duft unberührter Natur Das ausgezeichnete Natur-Wohnklima erreichen wir durch größte Sorgfalt bei der Auswahl und Entwicklung 100 % gesundheitsgeprüfter Baustoffe und Bio-Materialien. Jedes BaufritzHaus erfüllt die strengsten Vorgaben und Grenzwerte für gesundes Bauen. Ausgezeichnet mit dem höchsten VDB-Zertifikat „Besonders empfehlenswert“. Mit unserer Elektrosmog-Schutztechnik, welche mehr als 95 % der von außen einwirkenden, elektromagnetischen Strahlen abhält, komplettieren wir unseren Rundum-Gesundheitsschutz. Wir garantieren Ihnen was wir versprechen. Erfahren Sie mehr: baufritz-bau.de/gesundheit
Das intelligente Smarthome-System im Musterhaus „Alpenchic“ überzeugt durch intuitive Bedienbarkeit und macht die Haussteuerung zum Kinderspiel. Außerdem visualisiert das System die Tätigkeit der Lüftungsanlage sowie die Energieflüsse im Haus. Am zentral angebrachten Touchscreen kann der Bewohner alle Komponenten einzeln schalten und regeln sowie komplette Inszenierungs-Pakete wie „Gute Nacht“ oder „Anwesenheit“ schnüren.
Licht vergessen? Einfach abschalten per Fernzugriff
Sicherheit: bei Wasserschaden, Heizungsausfall oder Einbruch Benachrichtigung per SMS oder E-Mail
Individuelle Raumtemperatur: zentral einstellbar für jeden Raum
Jalousien/Rollläden: automatische Steuerung über voreingestellte Szenarien
Alpenchic by Baufritz
Jetzt besichtigen!
Musterhaus Alpenchic
Herzlich willkommen im Musterhaus „Alpenchic“ vom Pionier für ökologisch gesundes Bauen.
im Bauzentrum München-Poing Dienstag bis Samstag von 10 – 17 Uhr (außer an Feiertagen)
Bauen Sie sich Ihr Familien-Paradies mit einzigartigen Baufritz-Mehrwerten: • 100 % schadstoffgeprüfte Materialien • Garantiert wohngesunde Raumluft – besonders für Allergiker • Weltweit beste Elektrosmog-Schutztechnik • Patentierte, klimaschützende Bio-Bauweise mit CO2 -Gebäudepass • Weltweit erstes Gebäude mit Natureplus zertifizierten Bauteilen
Alpenweg 25, D-87746 Erkheim Telefon +49 (0) 8336-9000, info@baufritz-bau.de, www.baufritz-bau.de/poing
STUTTGART
FRANKFURT
MÜNCHEN
200
MUSTER HÄUSER
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • Kü c h e
s c h af t s d Freund bau ienst e n. von www.facebook.com/bauen.magazin
Der Blick von der Galerie im Obergeschoss nach unten in die Küche setzt die Kücheninsel mit Frühstückstheke attraktiv ganz neu in Szene.
Essen hält Leib und Seele zusammen – deswegen spielen Küche und Essplatz im Haus auch eine herausragende Rolle. So auch in diesem neuen Musterhaus!
Wohn-
Genuss
W
ie plant man eigentlich ein Musterhaus? „Am besten so, als handelt es sich um sein eigenes neues Zuhause“, antwortet Siegfried Weiss, der Chef und Macher von Bittermann & Weiss Holzhaus, lachend. Und so darf man sich also sein Traumhaus vorstellen: Von außen zeigt es sich klassisch mit flachem Satteldach, Putz und „Holz“-Fassade. Doch schon die ungewöhnlichen Fensterformate sowie die geradlinigen, mit Trespa-Fassaden-Platten in Holzoptik verkleideten Anbauten, weisen auf den modernen Entwurfsansatz des neuen Fellbacher Ausstellungshauses hin. Dieser offenbart sich ganz deutlich, nachdem man das Haus betreten hat. Hell und freundlich ist der Empfang im großzügen Eingangsbereich
40 bauen. 10/11-2019
Das neue Musterhaus von Bittermann & Weiss öffnete im Juli seine Pforten in der Ausstellung Eigenheim und Garten in Fellbach bei Stuttgart.
Küchen-Steckbrief: Die Küche plante Siegfried Weiss zusammen mit den Experten von „Neue Räume“ aus Schwäbisch Hall. Die anthrazitfarbenen Betonfronten der Kücheninsel, mit großen Schubladen kontrastieren schön mit dem Fußboden und der Theke aus Eichenholz. Die Edelstahlspüle und die Armatur sind von Blanco. In die Arbeitsplatte aus Edelstahl ist das Ceran-Kochfeld von Bora bündig eingefügt. Es enthält einen integrierten Dunstabzug, sodass auf eine Dunstabzugshaube verzichtet werden konnte. Der weiße Hochschrank an der Rückseite bietet neben zusätzlichem Stauraum Platz für eine Kühl-Gefrierkombi sowie einen Einbau-Kaffeevollautomaten und den Backofen von Bosch.
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • x x x x bl i n d
von wo aus der Blick direkt über den Essplatz hinweg auf die schicke Außenküche mit großem Gasgrill fällt. Rechts führt die sorgfältig gestaltete Treppe ins Obergeschoss, der dazu parallele Flur erschließt Duschbad und den Hauswirtschaftsraum im hinteren Bereich des Gebäudes. „Das im Musterhaus zum Wohnraum komplett verglaste Büro, würde ich in einem privat genutzten Haus natürlich mit normalen Wänden versehen“, erklärt der Hausherr. Dasselbe gilt für das zweite Beraterbüro im Obergeschoss, das im „echten Leben“ vermutlich als zweites Kinderzimmer dienen würde.
Detailverliebt
Die großen Fenster der Küche werden oben von einem Einbauregal und unten von einer Bank eingerahmt, die die Farben und Materialien der Kücheninsel aufnehmen.
„Die offene Verbindung von Küche und Essplatz, mit Zugang zur Terrasse mit Outdoorküche, war eine zentrale Entwurfsidee.“ Siegfried Weiss, Bauherr und Geschäftsführer von Bittermann & Weiss Holzhaus
Von den ausgewählten Leuchten über die hochwertigen Oberflächen bis zu den vielseitigen Ausblicken aus dem sowie Blickachsen durch das Haus: Die sorgfältige Planung ist deutlich spürbar. „Es sollte etwas Besonderes werden“, erzählt Siegfried Weiss. Damit dies gelingt, hat er viele Experten zu Rate gezogen: ob bei der Planung und Ausstattung der Bäder, dem Lichtkonzept oder auch der Gestaltung der Küche. Diese ist ein echtes Highlight. Direkt links vom Eingang gelegen, zieht sie alle Blicke auf sich. Sie besteht aus einem großen weißen Hochschrank, der viel Stauraum bietet sowie einer üppig be-
Oben: Hinter der die Treppe begleitenden Wand etwas blickgeschützt liegt der Wohnbereich. Ein Highlight ist die beleuchtete Wandnische. Rechts: Die breite Fensterbank aus edlem Eichenholz lädt in der Küche zum Verweilen ein. Dank der hoch gedämmten, dreifach verglasten Fenstern ist es hier auch bei Schmuddelwetter gemütlich. Unten: der Blick von der Küche Richtung Essplatz und Wohnzimmer zeigt das, für das Musterhaus charakteristische, großzügige offene Raumkonzept.
bis zu
40 %* Das neue RATHSCHECK SCHIEFERSYSTEM
preiswerter!
powered by Nulok
Schiefer neu gedacht. Modern und preiswert wie nie. *Im Vergleich zu einer herkömmlichen Rechteck-Doppeldeckung inkl. Vollschalung.
Weitere Infos: www.schieferneugedacht.de
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • Kü c h e
messenen Kochinsel. Ihre mittige Platzierung bietet den idealen Platz für geselliges Kochen mit Freunden und Familie. Die Materailien und Farben nehmen Bezug zum Ess- und Wohnbereich, sodass die Küche ein harmonischer Bestandteil des offenen Raumgefüges im Erdgeschoss ist. „Der Luftraum über der Frühstückstheke ist eines meiner Lieblingsdetails, neben der Außenküche mit dem tollen Grill“, schwärmt der Bauherr und ist ebenso begeistert von seinem Ausstellungshaus, wie ein privater Bauherr von seinem neuen Zuhause. ab •
BAD 18
KIND 19
SCHLAFEN 11,5
BÜRO 18
ERDGESCHOSS
DU 5,5
WOHNEN/ ESSEN 41
BÜRO 14
DIELE 16,5 EING. 5
Oben: Dank ihrer besonderen Breite, ist die Treppe komfortabel zu begehen. Darunter bietet sich Platz für ein ebenso praktisches wie attraktives Bücherregal. Mitte: Das Elternschlafzimmer im Obergeschoss ist über eine großzügige Ankleide direkt mit dem Wellnessbad verbunden. Unten: Das sehr edel ausgestattete Elternbad verfügt neben der frei stehenden Badewanne und dem Doppelwaschtisch über Walk-in-Dusche und ein separates WC.
44 bauen. 10/11-2019
HWR/ TECHN. 18
KOCHEN 19
Pläne: Architekt Dino Mascher
EMPORE 15
Fotos: Andreas Martin
ANKL. 6,5
DU 4
TERRASSE
Anschriften Seite 99
OBERGESCHOSS
Geld vom Staat
DATEN
WOLF-HAUS EIN LEBEN LANG.
& FAKTEN Musterhaus Fellbach
• WOHNFLÄCHEN:
EG 119 m2, OG 92 m2
• BAUWEISE:
Holzverbundkonstruktion mit 240 mm Mineralfaserund 60 mm Holzfaserdämmung, Putz- und TrespaPlatten-Fassade, U-Wert der Außenwand 0,133 W/ m2K; Holz-Alu-Fenster mit Dreifach-Verglasung durchschnittlicher Ug-Wert: 0,5 W/m2K, Sicherheitsverglasung an allen bodentiefen Fenstern nach DIN 18008; 22 Grad geneigtes Satteldach mit 120 mm Holzfaserund 240 mm Mineralwolledämmung, Betondachsteine, U-Wert Dach 0,116 W/m2K
• TECHNIK:
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit intergrierter Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung „THZ504“ von Tecalor, Fußbodenheizung, 7,3 kWp Indach-Photovoltaik-Anlage von Braas; Somfy-Smarthome-System „Tahoma“ für Licht-, Rollladen- und Sicherheitssteuerung; Gira Video-Türsprechanlage mit Wohnungsstation „Video AP Plus“, Lichtschalter Gira „E2“; Zentralstaubsauganlage
• ENERGIEBEDARF:
Sichern Sie sich jetzt einen Tilgungszuschuss für besondere energiesparende Bauweise: Beim Bau eines
Primärenergiebedarf: 34,1 kWh/m a Heizwärmebedarf: 42,3 kWh/m2a Endenergiebedarf: 36,3 kWh/m2a Effizienzhaus 40 Plus
Plus
2
z. B. je Wohneinheit bis zu
• BAUKOSTEN:
Auf Anfrage Beim Hersteller
Gerne berechnen wir Ihnen die individuellen Fördermittel für Ihr neues Zuhause.
• MUSTERHAUS:
Dieses Haus kann in der Ausstellung Eigenheim und Garten in Fellbach bei Stuttgart mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr besichtigt werden.
Bei jedem WOLF-HAUS bereits im Standard: • individuelle Architekten-Wunschplanung • ökologischer Wandaufbau • förderfähiger Effizienzhausstandard • garantierter Festpreis
• HERSTELLER:
Bittermann & Weiss Holzhaus GmbH Am Geißgraben 6, 97950 Gerchsheim Tel. 09344/9209-0, www.bw-holzhaus.de
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
1861 als Zimmerei gegründet, 2008 von Siegfried Chr. Weiss und Thorsten Rau als geschäftsführende Gesellschafter übernommen und unter dem Firmennamen Bittermann & Weiss Holzhaus GmbH als Anbieter von Ein- und Zweifamilienhäuser in diffusionsoffener Holzfertigbauweise, individuelle Architektur in Effizienz- und Passivhausstandard Holzfertighäusern tätig. Seit 2012 verantwortet Oliver Max als Gesellschafter Vertrieb und Marketing der Firma; 74 Mitarbeiter
• LIEFERRADIUS:
300 km Umkreis des Werks Weitere ausgewählte Entwürfe von Bittermann & Weiss Holzhaus finden Sie im Internet unter www.bautipps.de/bittermannweiss
Illustrationen: MoreVector, Nessa; adobestock.com
• KÜCHE:
Neue Räume GmbH, Schreinerküche Bastian Wahl Wilhelm-Heller-Ring 3, 74523 Schwäbisch Hall Tel. 07976/1084, www.neue-raeume.de
15.000,-
WOLF-HAUS GmbH Koppenmühle • 97705 Burkardroth-Gefäll Telefon: 09701 9111-0 • Mail: info@wolf-haus.de www.wolf-haus.de
€
A R CHI T E KT U R • WISSEN • Kü c h e
Küchen-
philosophie
MODERNE WOHNWELT:
Foto: Kensal Rise, UK. Designstudio: www.newmanzieglmeier.com
In der Küche wird weit mehr als nur gekocht: Wohnmöbel machen aus dem Kochraum einen gemütlichen Ort fürs Zusammensein. Einen edlen Kontrast vor der dunklen Küchenfront schafft u. a. die Armatur mit gebürstetem, 18-karätigem Goldfinish. > www.graff-faucets.com
In der Küche wird nicht nur gekocht und gegessen: Hier kommt man zusammen, redet und berät, genießt und lebt. Neueste Trends, um den kulinarischen Familientreffpunkt noch schöner und besser zu gestalten, zeigen wir Ihnen hier. 46 bauen. 10/11-2019
HOLZ & WEISS sind das klassische Traumpaar: Ganz nach Geschmack können die „Metod“Schränke mit „Askorsund“- oder „Veddinge“-Fronten kombiniert werden. Geschlossene Schrankfronten sorgen für eine aufgeräumte, moderne und wohnliche Atmosphäre und die offene Regal-Aufbewahrung schafft für eine gelungene Auflockerung in der Gesamtgestaltung. > www.ikea.de
MATERIAL-BEKENNTNISSE
Wer eine neue Küche plant, steht nach der grundsätzlichen Frage, ob es ein offener Kochbereich oder eine separate Wohnküche sein soll vor der Wahl des Einrichtungsstils: Wird es der markante Industrial Style, das frische Scandinavian-Design, der moderne Landhaus-Look oder doch lieber ganz stylisch, klar und futuristisch? Egal, welcher Trend es sein soll: Echte, ausdrucksstarke Materialien erobern derzeit das Kochfeld. Vom hellen Holz beim Scandi-Look, über Schwarzstahl fürs Industrial-Design bis hin zu Beton, Schiefer, Edelstahl oder Kupfer als Oberfläche von Kochinsel, Arbeitsplatte oder Schrankfronten: Klarheit ist Trumpf. Dabei ist die Küche heute bei aller Funktionalität vor allem auch Wohnraum – und diese Qualität des Sich-Wohlfühlens wird auch über die gewählten Materialien transportiert. Großzügige und offene Raumkonzepte unterstützen die Wohnlichkeit und lassen die gewählten Materialien z.B. im angrenzenden Wohnraum wieder auftauchen oder gekonnt miteinander kombinieren.
WIE EIN PROFI kocht es sich auf dem richtigen Grund: EdelELEGANTE, dunkle, matte Farbtöne, vorzugsweise Schwarz, sind auch bei Einbaugeräten angesagt. Die neuen stylishen Küchengeräte bestechen mit hochwertigen Oberflächen wie schwarzem Sicherheitsglas und Design-Elementen in „Black“ oder „Dark Inox“ – gebürsteter und schwarz bzw. dunkel eloxierter Edelstahl – sowie mit samtmatten Carbon-Beschichtungen. > www.amk.de
stahl ist extrem hygienisch, robust, hitze- und schockresistent. Die hochwertigen „PureSteel“-Arbeitsplatten gibt es in drei Stärken und bis 3,90 Meter Länge. Als individuelle Maßanfertigung, immer exakt auf die individuellen Wünsche zugeschnitten und direkt mit dem Spülbecken verschweißt. > www.franke.de
BACK TO BLACK
Weiß bleibt zwar der Klassiker, aber auch dunkle Grautöne und Schwarz halten Einzug in die Kocharena: Als Möbel, bei Hausgeräten, wie Backofen und Herd, bei Beschlagslösungen, Keramikspülen oder Kühlschrankfront. Dazu passt, dass Front- und Arbeitsfläche zunehmend als samtweich und tief-matt anmutende Soft-Touch-Oberflächen angeboten werden, auf denen keine Fingerabdrücke zu sehen sind. Kombiniert werden die dunklen Möbel und Geräte mit warmen Metalltönen wie Gold, Messing und Kupfer. Auch Pastelltöne oder klares Weiss setzen hier schöne Akzente und lassen die Küche sehr elegant wirken. Der einstige Fliesenspiegel wird übrigens zunehmend durch flächige Rückwände abgelöst: aus bedrucktem Glas, Acryl oder Edelstahl. > www.amk-ratgeber-kueche.de
10/11-2019
bauen. 47
A R C HI T E KT U R • WISSEN • Kü c h e
AUS NATÜRLICHEN Zutaten bestehen die Küchen aus feinstem Naturholz vom Hersteller Team 7. Highlight der „K7“ ist darüber hinaus eine stufenlos höhenverstellbare Arbeitsplatte der Kochinsel: per Knopfdruck lässt sie sich im Bereich zwischen 74 bis 114 Zentimeter Höhe navigieren. So passt sie sich nicht nur ergonomisch perfekt an, sondern dient auch, ganz kommunikativ, je nach Gelegenheit als Esstisch oder Bar. > www.team7.de
DAMIT DIE QUALITÄT und die gesunden Inhalts-
stoffe lange erhalten bleiben, lagert man viele frische Lebensmittel im Kühlschrank. Moderne, energiesparende Geräte haben unterschiedliche Temperaturzonen für die verschiedenen Lebensmittel: Denn frisches Obst und Gemüse benötigen eine andere Kühltemperatur als Frischfleisch oder Käse. > www.amk.de
HAUPTSACHE GESUND
In vielen Haushalten wird oft und gerne gekocht. 43 Prozent der Deutschen kochen täglich und 38 Prozent immerhin zwei- bis dreimal pro Woche, so das Ergebnis des Ernährungsreports 2018 des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung. Hier heißt es außerdem, dass es für 92 Prozent der Befragten wichtig oder sehr wichtig ist, gesund zu essen. Und wer sich gesund ernähren möchte, braucht eine Küche, die in ihrer Ausstattung entsprechende Unterstützung bietet: Mit ausreichender, passender Lagerfläche, die die Vorräte lange frisch hält, Handbrausen, bei denen man den Wasserstrahl stufenlos verstellen kann, als optimales Hilfsmittel für eine kurze und intensive Reinigung von Salat und Gemüse oder die 3-in-1-Armatur, die auch gefiltertes Wasser spendet sowie ein moderner Dampfgarer, der Vitamine und Mineralien bei der Zubereitung schont, sind nur einige Beispiele. > www.amk-ratgeber-kueche.de
FRISCHE KRÄUTER immer griffbereit, aus der eigenen Anzucht: Das geht sogar ohne grünen Daumen. Mit Smart-Grow, dem neuen, „hydroponischen Indoor Gardening Gerät“, wie es laut Hersteller heißt. Es zieht Kräuter aus Saatkapseln, kümmert sich automatisch – und künftig auch per App – um Licht und Bewässerung. > www.smartgrow-presale.com
48 bauen. 10/11-2019
ÖKO & NACHHALTIG
Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind auch in der Küche wichtige Themen. Hier spielen der Einsatz ökologischer Materialien, Langlebigkeit sowie Energieeffizienz eine große Rolle. Eine hochwertige Küche vom fachkundigen Küchenplaner, die viele Jahre schön und funktional bleibt, ist ebenso nachhaltig wie der Einsatz moderner, sparsamer Küchengeräte bester Energieeffizienzklassen: Ein Herd mit Induktionsfeld braucht nur dann Strom, wenn wirklich gekocht wird, abschaltbare Steckdosen vermeiden den Energieverbrauch im Standby-Modus, Geschirrspüler sind effizienter als von Hand zu spülen und der Wasserkocher braucht beim Kochen des Tees weniger Energie als der Herd.*
SCHÖN & GUT für Mensch und Umwelt sind die wasserbasierten Wandfarben der neuen Serie „Intelligent Paints“: Sie haben eine hohe Deckkraft, sind komplett abwaschbar, resistent gegen Flecken und Spritzer und damit besonders lange haltbar. Außerdem verfügen sie über keinerlei flüchtige organische Verbindungen (VOC), sind damit fast geruchslos und als kindersicher zertifiziert. > www.littlegreene.de
LEBEN IM EINKLANG MIT DER NATUR Entdecken Sie den Unterschied! www.huf-haus.com/lebensart
/hufhaus
* Qu
e l le
:w
n . al ww
o .d
e
A R CHI T E KT U R • WISSEN • Kü c h e
BESONDERS SPANNEND ist die Küche für Kinder
ums Thema Küche finden Sie auch im Magazin „Architektur + Küche“. Bestellbar für 6,80 Euro zzgl. Versand unter > www.fachschriften-verlag. de/sonderheft-architekturkueche/
Ausgabe 1/2019 · E 6,80 Österreich E 7,50 Schweiz sfr 13,60 BeNeLux E 7,90 Italien E 8,80 Spanien E 8,80 Portugal E 8,80 (cont.) Slowenien E 8,80 Slowakei E 8,80
+ k che einrichtungstrends | LifestyLe
La sprezzatura oder L’art de vivre Italienisches Design für Individualisten
Living outdoor
Die neue Wohnlichkeit auf Terrasse und Balkon
beautifuL bLack Skulptur am Hang
the haLL of beef
Oder: Dry Aged Beef aus der Salzgrotte
SCHLAU VERSTAUT
Ordnung erleichtert Arbeitsabläufe und trägt dazu bei, sich wohler zu fühlen. So gehört das durchdachte Vorsehen von ausreichend Staufläche für Lebensmittel, Kochgeschirr und alles andere, das in der Küche Platz finden soll, auf jeden Fall zur guten Küchenplanung. Funktionale Innenausstattungen von Küchen- und Vorratsschränken mit komfortablen Auszugs- und Öffnungstechniken lassen Vorräte und Geschirr dezent verschwinden und doch griffbereit unterkommen. Eine Vorratskammer erübrigt sich somit häufig. Falls sie doch notwendig ist oder Lagerfläche im Hauswirtschaftsraum veranschlagt wird: Immer mehr Küchenmöbelhersteller haben mittlerweile auch Möbel für den Hauswirtschaftsraum im Angebot.
50 bauen. 10/11-2019
TOTAL CLEVER
Auch Komfort, technische Raffinessen, die das Arbeiten in der Küche erleichtern, sicherer machen und den Energieverbrauch reduzieren, gehören zum Kochvergnügen dazu. Intelligente Geräte funktionieren smart vernetzt und können sogar selbst erzeugten Photovoltaikstrom passgenau abrufen, Kochfelder und Dunstabzüge können die Geräteleistung auf die Dampfentwicklung abstimmen und Kühlschränke gibt es mit Kameras, die das Innenleben beim Einkaufen auf dem Smartphone anzeigen. Ein leistungsstarker Dunstabzug ist unabdingbar – gerade bei offen gestalteten Koch-Wohnbereichen: Damit er, wie auch Geschirrspüler und Kühlschrank, nicht mit großem Lärm stört, bieten viele Hersteller mittlerweile extraleise Geräte von unter 40 Dezibel. Das ist beinah Flüsterlautstärke, die bei 30 Dezibel liegt.
EXTREM PRAKTISCH bietet die „OrgaWall“ die passende Lösung für sonst ungenutzte Korpusflächen und bringt all das unter, das sonst irgendwo herumliegt: Schreibutensilien, Schlüssel und Magazine – in dem modularen Ordnungssystem findet alles seinen Platz. Dank Ladestation für Smartphone, iPad und Co. fungiert sie gleichzeitig als Kommunikationszentrum.> www.schueller.de
Anschriften Seite 99
NEUESTE TRENDS rund
architektur + k che
FAST GANZ AUTOMATISCH wird hier gekocht: Das intelligente Koch-System „Be-cook“ von Oriander besteht aus einem vernetzten Flächeninduktionsfeld, sensorgesteuerten Töpfen und Pfannen sowie einer Rezepte-App. Letztere misst Tempearturen, gibt Schritt-für-Schritt-Anleitungen und steuert das Kochfeld. Schnippeln muss der Hobbykoch allerdings noch selbsttätig. > www.be-cook.com
– und auch sehr gefährlich. Schutzmaßnahmen sind ein Muss: Intelligente Sensoren, z.B. über dem Herd, überwachen das Geschehen, erkennen gefährliche Situationen und lösen Alarm aus oder kappen die Stromzufuhr. > www.kueche-co.de/inspiration/
Sommergärten
mit großem Ratgeberteil vom
WINTER GARTEN
Inhalt
tter. jede eren
Sommergärten ab Se ite 92
Inhalt
... Fa sz in at ion
Um bl ät te
ta uc he rn un d ein
elt de r n in di e W
or ma tio ... un d Inf
ite n au f de n Se
uten
Glasanba beheizte iele für un
Tolle Beisp
9 10:19:14
Spektrum Das ganze n ektonische der archit iten Möglichke tiven rak att t ach in chen Hausbesu
Gläserne rs ganze Jahr e fü h o W nräum iebe in Fachbetr Kompetente Se ite 12 3 Ihrer Nähe zur ten lis Check ite 12 9 ngshilfe Se Entscheidu
Bestell-Hotline
Impressum
Sei te 129
4
Das Sonderheft WINTERGÄRTEN zum Preis von 6,80 Euro zzgl. Versand erhältlich unter > Telefon 0711/5206-306 oder unter > www.fachschriften-verlag.de/sonderausgaben
n fte Lösunge Beispielha bis stylish, sch von klassi ß gro bis von klein
I I I I I I I I I I I
n
vom and Profitipps n Fachverb Wintergarte Planung ik hn n & Tec Konstruktio ng Ausgestaltu 38 bis 91
PLANUNG KONSTRUKTION VERGLASUNG SOLARKRAFT HEIZUNG LÜFTUNG BESCHATTUNG BELEUCHTUNG PFLANZEN SICHERE VERTRÄGE CHECKLISTEN
T E C H N I K • REPORTAG E • Wä r me pu mpe
komfortabel
& ökologisch
vorbildlich Dieses kompakte Einfamilienhaus bietet nicht nur maximale Wohnqualität dank natürlicher Baumaterialien und viel Tageslicht, sondern dies auch auf höchstem energetischen Niveau: Das Effizienzhaus 40 Plus ist prima gedämmt, verfügt über modernste Heiztechnik und produziert den größten Teil der zum Wohnen benötigten Energie selbst.
52
Das neue MusterEffizienzhaus40-Plus von LehnerHaus ist in der Fertighauswelt Günzburg mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet.
10/11-2019
bauen. 53
x xmpe bl i n d AE T RC CH HN I TI E KK REPORTAG U R • REPORTAG E • Wä rEme •T • x xpu
„Ein extra-vagantes und individund dentra-vagantes und individund den Botanischen Garten tfasugh fsduga sgd der Stadt.“ Oliver Spiekermann, Architekt
Gemütlich und lichtdurchflutet vor einem der großen Fenster im Erdgeschoss präsentiert sich der Essplatz in direkter Nachbarschaft zur offenen Küche. Rechts schließt sich die große, durch einen Glasanbau wind- und regensichere Terrasse an.
D
er Bau eines Hauses stellt Interessenten heute vor vielfältige Herausforderungen: Baugrund ist knapp und teuer, die gesetzlichen Vorgaben für‘s Energiesparen werden immer strikter und die individuellen Wohnwünsche nicht geringer. Wie man all dies unter ein attraktives Dach bekommt, zeigt dieses Musterhaus, das jüngst in der Fertighauswelt Günzburg seine Türen öffnete. Das kompakte Einfamilienhaus kommt dank übersichtlicher Außenabmessungen mit relativ wenig Baugrund aus. Dank des flach geneigten Satteldaches in Kombination mit einem hohen Kniestock, entspricht es den Vorgaben vieler Bebauungspläne und bietet mit rund 144 Quadratmetern Wohnfläche trotzdem ausreichend Platz für eine vierköpfige Familie.
Kompakt mit großzügiger Wirkung Die geschickte Raumanordnung gepaart mit großen Fenstern lassen die rund 78 Quadratmeter des Erdgeschosses überraschend großzügig wirken. Einen ersten Eindruck davon vermittelt das zweigeschossige Entree mit der attraktiv gestalteten Geschosstreppe und darüberliegender Galerie. Viel Tageslicht spielt auch im Obergeschoss eine Hauptrolle: Zahlreiche Dachflächenfenster sorgen in den Schlafzimmern, dem Badezimmer sowie im Treppenhaus für Helligkeit und einen großzügigeren Raumeindruck.
54 bauen. 10/11-2019
Wie viele Neubauten heutzutage wurde das Musterhaus Günzburg von LehnerHaus ohne Keller, d.h. direkt auf eine gut gedämmte Bodenplatte gebaut. Dies spart zwar die Kosten des Untergeschosses, stellt aber Bauherren vor das Problem, die Haustechnik ebenerdig unterbringen zu müssen.
Die „Energy-Box“ ist zum Wohnbereich durch eine platzsparende Holzschiebetür abgetrennt. In dem kompakten Raummodul befindet sich die gesamte Haustechnik des Effizienzhauses 40 Plus. Neben dem Außenmodul der Luft-WasserWärmepumpe steht der stolze Bauherr Thomas Lehner, Geschäftsführer von Lehner-Haus.
Innovation statt Keller
Einfach natürlich.
broetje.de
Die besteht bei diesem Effizienzhaus 40 Plus über zahlreiche, zum Teil recht raumgreifende Komponenten: Neben der umweltschonenden LuftWasser-Wärmepumpe gehört dazu auch eine automatische Wohnungslüftung sowie die Infrastruktur für die Photovoltaikanlage und eine Hausbatterie. Um für die Haustechnik möglichst wenig wertvollen Wohnraum zu verschwenden, entwickelte Lehner-Haus zusammen mit dem HaustechnikSpezialisten Vaillant die sogenannte „Energy Box”. In ihr wird auf nur 4,5 Quadratmetern Fläche die gesamte Haustechnik des Musterhauses geschickt untergebracht. Zum Vergleich: Konventionelle Hautechnikräume mit entsprechender Ausstattung benötigen zwischen 10 und 15 Quadratmeter. Die Platzersparnis ist möglich, weil die „Energy Box“ als Raummodul
Die neuen Wärmepumpen von BRÖTJE. Besonders leise und unglaublich effizient – die neuen Wärmepumpen von BRÖTJE bieten die optimale Lösung für zukunftsfähigen Heizkomfort. Die LuftWärmepumpe BLW NEO und die Sole-Wärmepumpe BSW NEO verfügen über hohe Heizleistungen und optimale Vorlauftemperaturen. Gleichzeitig sind sie extrem leise und können nahezu überall platziert werden. Bei BRÖTJE nennen wir das: Einfach näher dran.
T E C H N I K • REPORTAG E • Wä r me pu mpe
Smarte Technik für aktiven Klimaschutz
Die Dachfenster garantieren eine sehr gute Tageslichtversorgung im Dachgeschoss und lassen die Räume großzügiger erscheinen. Die Anordnung der Dach- und Fassadenfenster unterstützen das effektive manuelle Lüften. Für kontinuierlichen Luftaustausch sorgt hingegen die automatische Lüftungsanlage.
56 bauen. 10/11-2019
Auch die Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe „aroTHERM“ hat eine Schnittstelle fürs Smarthome. Darüber hinaus verfügt sie dank modulierender Betriebsweise über einen besonders guten Wirkungsgrad und die Energieeffizienzklasse A+. Da ein Teil des Gerätes außerhalb des Hauses aufgestellt wird, hat sie in der „Energy-Box“ nur einen sehr geringen Platzbedarf. Sie heizt, erzeugt warmes Wasser und kann im Sommer auch zum Kühlen eingesetzt werden. Wird sie mit Sonnenstrom der eigenen Photovoltaikanlage betrieben, arbeitet sie besonders umwelt- und klimaschonend. Zusammen mit der sehr gut gedämmten und dichten Gebäudehülle, der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie der Photovoltaikanlage mit Hausspeicher erreicht das Haus den Standard eines Effizienzhauses 40 Plus. Bauherren dürfen sich mit diesem Haus nicht nur langfristig über extrem niedrige Heizkosten freuen, sondern auch über die staatliche Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). ab •
Anschriften Seite 99
inklusive aller technischer Komponenten komplett im Werk vorgefertigt wird: Wärmepumpe und Co. können hier gewissermaßen im „freien Raum“ auf der Bodenplatte mit Rückwand installiert werden – so viel Handlungsspielraum gibt‘s auf keiner Baustelle. Ein weiterer Vorteil ist, dass fast die gesamte Energietechnik aus dem Hause Vaillant kommt. Alle Komponenten sind in ihrer Funktion perfekt aufeinander abgestimmt und können von ein und demselben Kundendienst z.T. sogar aus der Ferne gewartet werden. So wie sich dank des „Ambi-Home“ -Smarthome-Systems auch zahlreiche Funktionen des Gebäudes von den Bewohnern per Tablet oder Smartphone steuern lassen.
Fotos: Lehner-Haus
Bei Bedarf lassen sich die Dachfenster mithilfe von elektrischen Rollläden auf Knopfdruck verdunkeln, was im Sommer für einen effektiven Hitzeschutz und im Winter für eine noch bessere Wärmedämmung sorgt.
»Wir lieben unser Finger-Haus, weil ... ... es unser ganz
individuelles Traumhaus ist.« DATEN
& FAKTEN
Florian Fritsch, FingerHaus-Bauherr Golf-Professional
Musterhaus Günzburg
• WOHNFLÄCHEN:
EG 77,5 m2 OG 66,5 m2
Holzverbundkonstruktion mit Putzfassade, U-Wert der Außenwand 0,13 W/m2K; 32 Grad geneigtes Satteldach, 160 cm Kniestock; Fenster mit Dreifach-Verglasung
ARBEITEN 12,5
11,00 m
8,50 m
• BAUWEISE:
• TECHNIK:
Luft-Wasser-Wärmepumpe „aroTHERM“, 300 Liter Warmwasserspeicher, Fußbodenheizung, kontrollierte Wohnraumlüftung „recoVAIR“, Photovoltaik-Anlage mit ca. 3,6 kWp, Batteriespeicher „eloPACK“, Wasserenthärter, Hausautomation
WIGA/ TERRASSE 16,5
WOHNEN/ ESSEN/ KOCHEN 45
DIELE 13,5
• ENERGIEBEDARF:
Primärenergiebedarf: 19,7 kWh/m2a Heizwärmebedarf: 34,75 kWh/m2a Effizienzhaus 40 Plus
TECH 4
• BAUKOSTEN:
WC 2,5
ERDGESCHOSS
Auf Anfrage beim Hersteller
• HERSTELLER:
Lehner-Haus Aufhausener Str. 29-33, 89520 Heidenheim Tel. 07321/9670-0, www.lehner-haus.de
• MUSTERHAUS:
Dieses Lehner-Musterhaus ist mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr in der Fertighauswelt Günzburg für Besucher geöffnet
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO: Als Familienunternehmen baut LehnerHaus seit über 50 Jahren Ein- und Zweifamilienhäuser in Holzrahmen-Bauweise, die meisten davon schlüsselfertig. Knapp 100 Projekte werden pro Jahr von den rund 110 Mitarbeitern vor allem im süddeutschen Raum und in Österreich realisiert. Inzwischen werden auch zunehmend Mehrfamilienhäuser und Aufstockungen realisiert • LIEFERRADIUS:
Deutschland, Schwerpunkt Süddeutschland Weitere ausgewählte Entwürfe von Lehner-Haus finden Sie im Internet unter www.bautipps.de/lehnerhaus
ARBEITEN 15,5
KIND 14
HOME-SELFIE : Genau so schön wie sie es wollten. SCHLAFEN 20
Familie Fritsch vor ihrem Finger-Haus im Rhein-Neckar Kreis.
FLUR 7 BAD 10
OBERGESCHOSS
Ausgezeichnet in Qualität und Preis-Leistung seit über 70 Jahren. Jetzt informieren:
fingerhaus.de
T ECH N I K • W I SSEN • Wä r me pu mpe n
Natürlich
heizen
Mit Blick auf die Energieund (Heiz-)Wärmewende gelten Elektro-Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie. Damit die Wärmepumpe langfristig möglichst energieeffizient, umweltschonend und zuverlässig arbeitet, sind aber wichtige Aspekte zu beachten. 58 bauen. 10/11-2019
E
lektro-Wärmepumpen haben sich im Neubaubereich inzwischen als beliebteste Heiztechnologie etabliert, wie die aktuellen Zahlen des statistischen Bundesamts zeigen: Von den insgesamt 117 869 genehmigten Wohngebäuden im Jahr 2018 wurden knapp 44 Prozent mit einer elektrischen Luft- oder Erd-Wärmepumpe geplant. Der langjährige Spitzenreiter, die Gasheizung, liegt mit einem Anteil von 41 Prozent nur noch auf Platz zwei. Doch wie lässt sich der Wärmepumpen-Trend erklären? Das Heiz-
Außen aufgestellte Luft-WasserWärmepumpen sollten so neben dem Haus platziert werden, dass weder die Bewohner selbst noch die Nachbarn von den Schallemissionen gestört werden. > www..rotex.de
system vereint viele ganz praktische Eigenschaften: Es benötigt zum Beispiel weder einen Gasanschluss, noch Platz für ein Brennstofflager oder einen Tank und noch nicht einmal einen Schornstein. Darüber hinaus punktet es mit ökologischen Vorteilen, weswegen sich die strengen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbare-EnergienWärmegesetzes (EEWärmeG) mit Wärmepumpen, im Vergleich zu Gas, einfacher erfüllen lassen. Doch Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe. Es gibt verschiedene
Wärmepumpen können Umweltwärme zum Heizen nutzen, müssen sie aber über einen Kältemittelprozess auf ein höheres Temperaturniveau bringen („pumpen“). > www.waermepumpe.de
Systeme, die ganz spezifische Vorund Nachteile haben und natürlich auch qualitative Unterschiede, die sich vor allem im langfristigen Energieverbrauch bemerkbar machen. Darum hier ein kompakter Überblick für wärmepumpeninteressierte Neubauherren:
Top: Luftwärmepumpen Bei den 84 000 Heizungswärmepumpen, die im Jahr 2018 verkauft wurden, lag der Anteil der sogenannten Luftwärmepumpen bei rund 72 Prozent. Erdwärmepumpen und andere Modelle kamen auf 28 Prozent. Was macht die Heizgeräte, die Umgebungsluft als kostenlose Wärmequelle nutzen, bei Hausbesitzern so attraktiv? In erster Linie sind es die günstigeren Anschaffungskosten. Denn die Wärmequelle Außenluft lässt sich kostengünstig erschließen, weil dafür weder aufwendige Technik noch eine behördliche Genehmigung notwendig sind. Praktisch ist zudem, dass sich die sogenannten Luft-Wasser-Wärmepumpen flexibel aufstellen lassen: Bei der Innenaufstellung steht das komplette Aggregat im Gebäude. Vorteilhaft hierbei sind vor allem die Frostfreiheit, die kurzen Leitungswege und es gibt keine Geräuschbelästigung
der Nachbarn. Allerdings sind größere Wanddurchbrüche für die Außen- und Abluftführung notwendig. Dort, wo umbauter Raum knapp ist, kann man Luft-Wasser-Wärmepumpen platzsparend im Freien aufstellen: als Monoblock- oder alternativ als Split-Variante, die aus einer Innen- und Außeneinheit besteht. In beiden Fällen sind lediglich kleine Wanddurchführungen erforderlich. Bei der Außenaufstellung ist jedoch schon bei der Produktund Standortwahl penibel darauf zu achten, dass die Nachbarn durch die (technologisch bedingten) Luftschallemissionen nicht gestört werden – sonst ist der Rechtsstreit programmiert. Mindestens einzuhalten sind die zulässigen Schallemissionsgrenzwerte der „Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ (TA-Lärm). Bei empfindlichen Nachbarn könnte zusätzlich noch ein Sichtschutz psychologisch vorteilhaft sein.
Grafik: www.waermepumpe.de
7
6 4 1a
5
7
3
2 1b
Luft-Wasser-Wärmepumpe in Splitbauweise 1a Split-WärmepumpeAußengerät 1b Split-WärmepumpeInnengerät 2 Pufferspeicher 3 Trinkwasserspeicher 4 Radiator 5 Flächenheizung
Was sind COP und JAZ? Für einen generellen Effizienzvergleich unterschiedlicher WärmepumpenModelle eignet sich die sogenannte Leistungszahl, auch COP (Coefficient of performance) genannt. Diese wird jedoch unter festgelegten Bedingungen auf dem Prüfstand gemessen. Zudem betrachtet sie nur die im Gerät integrierten Aggregate. Die COPWerte liegen meist zwischen 3 und 5. Maßgebend für den tatsächlichen Stromverbrauch im Heizbetrieb ist jedoch die Jahresarbeitszahl (JAZ). Denn diese erfasst die Effizienz des Gesamtsystems, inklusive der benötigten Hilfsenergie. Eine genaue Erklärung zur Funktionsweise von Wärmepumpen finden Sie hier
10/11-2019
bauen. 59
T ECH N I K • W I SSEN • Wä r me pu mpe n
Erdwärme ist sparsamer Der größte Nachteil von Luft-Wasser-Wärmepumpen ist, dass die Außentemperaturen im Tages- und Jahresverlauf stark schwanken und gerade während der leistungshungrigen Heizperiode relativ niedrig sind. Günstigere und ganzjährig relativ konstante Temperaturen herrschen dagegen im Erdreich. Deshalb weisen die erdgekoppelten Sole-Wasser-Modelle eine höhere Energieeffizienz auf. Allerdings ist
Aktiv und passiv kühlen
60 bauen. 10/11-2019
Die kompakten Erdwärmepumpen (l.) werden im Gebäude aufgestellt (hier mit Pufferspeicher) > www.broetje.de 9
7
5 6
9 Grafik: www.waermepumpe.de
Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern die Raumtemperaturen an heißen Tagen auch um einige Grad absenken. Benötigt wird dazu entweder eine reversibel arbeitende Luft- oder eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Um die aktive Kühlung zu nutzen, wird der Kältekreislauf der Wärmepumpe in die Gegenrichtung umgeschaltet, also Wärme aus dem Haus entzogen: Anstelle warmen Heizwassers strömt dann gekühltes Wasser z.B. durch die Rohrschlangen der Fußbodenheizung (siehe auch S.68ff). Ein Sole-Wasser-System ermöglicht alternativ noch die passive Betriebsweise („natural cooling“). Die ist stromsparender, weil das kühlere Erdreich der Soleflüssigkeit die Wärme von selbst entzieht - Strom wird lediglich für die Solepumpe benötigt, die eigentliche Wärmepumpe muss hier nicht arbeiten. Kosten- und umweltneutral wird das Kühlen, falls Solarstrom vom eigenen Dach für den Kühlbetrieb eingesetzt wird.
2
8
3 1
4
8
Wärmepumpe mit Erdwärmesonden 1 Wärmepumpe 2 Pufferspeicher 3 Trinkwasserspeicher 4 Verteil-/ Sammelstation 5 Radiator 6 Flächenheizung 7 Warmwasserleitung 8 Erdwärmesonden 9 Photovoltaikanlage
ihr Betrieb mit Erschließungskosten von mehreren Tausend Euro verbunden, insbesondere wenn eine genehmigungspflichtige Erdsondenbohrung vorgenommen werden soll. Diese ist wiederum nicht in allen Regionen Deutschlands (uneingeschränkt) möglich. Achtung: Damit sich Erdwärmesonden auch auf Nachbargrundstücken nicht gegenseitig negativ beeinflussen, sind gewisse Mindestabstände einzuhalten. Im Einfamilienhausbereich etabliert haben sich 10 Meter Abstand zwischen zwei Erdwärmesonden beziehungsweise 5 Meter von der Grundstücksgrenze. Wichtig zudem: Um Probleme zu vermeiden, nur erfahrene und versicherte Bohrfachunternehmen beauftragen. Günstiger sind die Anschaffungskosten für Erdkollektor- und Energiekorb-Systeme. Um dabei jedoch die notwendige Erdwärme-Entzugsleistung zu erreichen, sind eine bestimmte Gartengröße und umfangreichere Erdarbeiten erforderlich. Wärmepumpen können prinzipiell zwar kostenfreie Umweltenergien, wie Außenluft, Erdwärme oder auch Grundwasser, nutzen, um allerdings ein für Heizzwecke geeignetes Temperaturniveau zu erreichen, benötigen sie Antriebsstrom.
Auf Effizienz achten Grundsätzlich gilt: Je höher dabei der Anteil der erneuerbaren Umweltenergien im Jahresverlauf ist, desto preiswerter wird das Heizen, weil verhältnismäßig weniger Strom benötigt wird. Abgebildet wird die Wirtschaftlichkeit des gesamten Wärmepumpensystems in der Jahresarbeitszahl (JAZ). Eine JAZ von 3 bedeutet zum Beispiel, dass unter Einsatz von einem Teil Strom, drei Teile Wärme entstehen. Generell gilt: Je größer die JAZ, desto niedriger fallen die Stromkosten aus. Im Rahmen des Fraunhofer-Feldtestprojekts „WP-Monitor“ erreichten beispielsweise neuere Luft-WasserWärmepumpen eine durchschnittli-
Wichtig ist, dass das Wärmepumpensystem bei der Inbetriebnahme vom Heizungsfachmann sorgfältig einreguliert wird, damit es effizient arbeiten kann. > www.ecodan.de Luft-Wasser-Wärmepumpen lassen sich mit Photovoltaikstrom betreiben. Doch auch die Kombination mit einer Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung kann interessant sein. > www.wolf.eu
che JAZ von 3,2 und die erdgekoppelten Systeme kamen auf 4,3. Generell günstig für eine hohe JAZ ist ein hoher energetischer Gebäudestandard kombiniert mit einem Flächenheizsystem (siehe S. 68 ff.). Wichtig ist zudem, dass der Fachmann das Wärmepumpensystem professionell plant, eine hohe Produktqualität einsetzt sowie eine fachgerechte Montage und Inbetriebnahme leistet. Nicht zu vergessen: Auch eine aufmerksame Betriebsweise durch die Nutzer hilft beim Stromsparen.
Anschriften Seite 99
Heizkosten checken Hausbesitzer, die ihre Stromkosten gerade an sehr kalten Tagen verringern wollen, können dazu einen wasserführenden Holz- oder Pellet-Ofen im Wohnraum installieren lassen. Über den integrierten Wärmetauscher wird der Großteil der Pelletwärme ins Zentralheizsystem
eingespeist. Erforderlich sind dazu ein Heizwasserpufferspeicher und ein geeigneter Systemregler. Zum Stromsparen und zum Klimaschutz trägt auch die eigene Photovoltaikanlage bei. Denn die Solarstromüberschüsse lassen sich phasenweise zum kostenlosen Antrieb der Wärmepumpe nutzen, sofern diese dafür geeignet ist (Beispiel: Label „Smart Grid ready“). Um die Effizienz und den Stromverbrauch seines Systems regelmäßig zu kontrollieren, sollte der Hausbesitzer unbedingt einen Strom- und Wärmemengenzähler einbauen lassen. Hilfreich für das zeitnahe und bequeme Auslesen und Auswerten der Verbräuche sind Wärmepumpenregler, die eine Internet- und App-Anbindung ermöglichen. Auf diese Weise lassen sich auch eventuelle Störungen oder falsche Einstellungen zeitnah und relativ bequem aufdecken. jw •
Fördergelder und Profi-Hilfe Die Errichtung von besonders effizienten Wärmepumpen im Neubau werden von der BAFA gefördert:
Profis, die Sie bei der Planung und dem Einbau einer Wärmepumpenheizung unterstützen, finden Sie hier:
JEDES HAUS EIN MEISTERSTÜCK! einhundertfünfzehn
Jahre Meisterstück-HAUS
jedeshaus@meisterstueck.de www.meisterstueck.de
T E C H N I K • REPORTAG E • F l ä c h e n h e i z u n g
Stilvoll
Energie sparen
62 bauen. 10/11-2019
Nicht nur in der Dämmerung ein leuchtendes Beispiel für gelungene, offene Architektur, die genügend geschützte Bereiche innen und außen bietet.
Die Küche mit großzügiger Kochinsel bildet den zentralen Lebensmittelpunkt für eine Familie. Die Oberflächen im Raum sind edel, die Treppe im Hintergrund ist in Sichtbeton erstellt.
Ein extravagantes Familienhaus, für stilvolles Wohnen mit höchstem Komfort. Seine innovative Bauweise und Heiztechnik sorgen außerdem für einen extrem niedrigen Energiebedarf.
E
ine klare, kubische Form, weiße Putzfassade, viel Glas und planerisches Feingefühl für gute Proportionen: Das sind die Zutaten, die dieses neue Musterhaus zum Eyecatcher in der Ausstellung Eigenheim und Garten in Bad Vilbel machen. Zwei kreuzförmig übereinanderliegende Riegel prägen seinen Charakter und schaffen nicht nur stimmungsvolle Freisitzplätze, sondern sorgen zusammen mit den raumhohen Glasflächen des Erdgeschosses für eine attraktive Verknüpfung von Innen- und Außenräumen. So öffnen sich die Wohnbereiche zu ebener Erde großzügig zu Terrasse und Garten, während das quer dazu liegende Obergeschoss sich eher geschlossen präsentiert.
Herzstück des Hauses bilden die offene Küche mit Kochinsel und der – dank darüberliegender Galerie zweigeschossige und zur Terrasse vollverglaste – Essplatz. Der Wohnbereich befindet sich blickgeschützt hinter einer Wandscheibe, vor der die skulpturale Geschosstreppe gekonnt in Szene gesetzt wird.
Sinn- und stilvoll Das Obergeschoss fungiert als Ruhepol. Elternund Kinderbereich sind klar voneinander getrennt, was ein Maximum an Privatsphäre garantiert. Da die beiden Kinderzimmer von einem eigenen Kinderbad ergänzt werden, können die Eltern ihren offenen Schlaf-, Bad- und Ankleidebereich mit separatem WC ganz für sich allein nutzen. 10/11-2019
bauen. 63
T E C H N I K • REPORTAG E • F l ä c h e n h e i z u n g
Der Wohnbereich ist abgesetzt von Küche und Essplatz, aber dennoch offen vebunden. So bleibt man entspannt am Geschehen beteiligt, ohne mittendrin zu sein. Helle Erdtöne machen den Raum gemütlich.
Energetisch ist das Haus ein Selbstversorger. Dank der sehr gut gedämmten und dichten Holzfertigbauweise ist der Energiebedarf im Haus ohnehin extrem niedrig. Perfekte Voraussetzungen für die Heizung per Wärmepumpe und Flächenheizung. Letztere macht nicht nur Heizkörper überflüssig, die das cleane Architekturkonzept stören könnten, sondern sorgt auch für sehr angenehme Strahlungswärme im Haus.
Energie-Selbstversorger Weil die Wärmeabgabeflächen der Fußbodenheizung sehr groß sind, benötigt sie nur geringe Vorlauftemperaturen. Dies unterstützt wiederum den sehr effizienten Betrieb der Wärmepumpe. Der Strombedarf für ihren Betrieb kann mithilfe der 9,7-Kilowatt-Peak-Photovoltaikanlage auf dem Dach locker gedeckt
64 bauen. 10/11-2019
werden. Die Anlage erzeugt im Schnitt sogar ausreichend Strom, um den gesamten Bedarf im Haus zu decken. Für die Abend- und Nachtstunden kann Energie ín der hauseigenen Batterie zwischengespeichert werden. Im Jahresdurchschnitt verbraucht das Haus so nicht mehr Energie als es selbst erzeugt. Damit das ohne alltägliches Zutun der Bewohner zuverlässig funktioniert, ist das Haus mit einem modernen Smarthome-System ausgestattet. Sie arbeitet als „stummer Diener“ im Hintergrund und sorgt z.B. dafür, dass die Verschattung der Fensterflächen entsprechend der Temperaturdaten aus den Wohnräumen bzw. der Infos von der auf dem Dach installierten Wetterstation automatisch gesteuert wird. So nimmt das Haus alle für eine energetische Optimierung nötigen Schritte eigenständig vor – und den Bewohnern bleibt mehr Zeit für die Familie. og/ab •
EINFACH. BESSER. GESCHÜTZT.
SCHÜTZEN SIE WAS IHNEN WICHTIG IST Schallschutz Systemlösungen von heroal
„Das ‚Luxhaus Core.‘ bietet seinen Bewohnern mit den verbauten Technikkomponenten und ihrer Steuerung ein Maximum an Komfort und leistet gleichzeitig einen echten Beitrag zu den Themen Nachhaltigkeit und Autarkie.“
Eine Schiebetür ist ein Tor zur Außenwelt – aber gleichzeitig soll sie unsere Räume vor ihren Einflüssen schützen, wann immer wir es brauchen. Darum sind Schiebetüren von heroal so konzipiert, dass sie neben Hochwärmedämmung und Einbruchhemmung auch einen Schallschutz bis Klasse 3 gewährleisten. So genießen Sie erhöhten Wohnkomfort für sich und Ihre Familie – mit Geräuschdämmung, die „Einfach. Besser.“ ist. Erfahren Sie mehr www.heroal.de/bauen
Caroline Seufert, Marketingleiterin bei Luxhaus. Die Wand trennt Essund Wohnbereich und begleitet die Treppe ins Obergeschoss. Die riesige Sicherheitsglasscheibe dient als transparente Absturzsicheruing.
Blick in eines der Kinderzimmer mit schicker Übereckverglasung.
Emmas heroal
Egal, was in der wilden Welt draußen passiert, heroal lässt mich und meine Eltern ruhig durchschlafen.
ROLLLÄDEN | SONNENSCHUTZ | ROLLTORE FENSTER | TÜREN | FASSADEN | SERVICE
T E C H N I K • REPORTAG E • F l ä c h e n h e i z u n g
SCHLAFEN 14
ANKLEIDE 10
Vor allem im Bade- und Schlafzimmer entfaltet die Flächenheizung ihre Vorzüge: Auch barfuß bekommt man keine kalten Füße!
WC 2,5
BAD 15
& FAKTEN
Musterhaus Core
• WOHNFLÄCHEN:
EG 121 m², OG 95 m²
• BAUWEISE:
Holzverbundkonstruktion mit 240 mm Mineralwolledämmung und Putzfassade, U-Wert Außenwand 0,14 W/m2K; Flachdach, >120 mm Gefälledämmung Hartschaum, Flachdach-Abdichtungsbahn,Kies, U-Wert 0,18 W/m2K; dreifach verglaste Alu-Fenster, Ug-Wert 0,8 W/m2K
• TECHNIK:
Luft-Wasser-Wärmepumpe, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Fußbodenheizung, Warmwasserspeicher 300 Liter, Aufdach-Photovoltaikanlage 55 m2, 9,6 kWp Leistung, Batteriespeicher
• ENERGIEBEDARF:
Anschriften Seite 99
Primärenergiebedarf: 24,9 kWh/m2a Endenergiebedarf: 26,7 kWh/m2a Effizienzhaus 40 Plus
• BAUKOSTEN: Preis auf Anfrage beim Hersteller
• HERSTELLER:
Luxhaus. Pleinfelder Straße 64 91166 Georgensgmünd Tel. 09172/692-0 www.luxhaus.de
GALERIE 13,5
KIND 16
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
Familienbetrieb, 1924 als Zimmerei gegründet, 1960er Jahre erste Herstellung von Fertighäusern, seit 1982 unter dem Firmennamen Luxhaus., bundesweit 360 Mitarbeiter; bietet komplettes Spektrum moderner Einfamilienhäuser; Musterhäuser beeindrucken oft in moderner, bauhaus-inspirierter Architektur
OBERGESCHOSS
TECH. 6
• LIEFERRADIUS:
Deutschland & Luxemburg Weitere ausgewählte Entwürfe von Luxhaus. finden Sie im Internet unter www.bautipps.de/luxhaus
ARBEITEN 12
SK. 3
WC ARBEITEN 2,5 10
ARBEITEN 9,5
KOCHEN/ESSEN 47,5
WOHNEN 21
DIELE 9,5
• MUSTERHAUS:
17,13 m
Dieser Entwurf ist als Musterhaus in der Ausstellung „Eigenheim & Garten” in Bad Vilbel mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr zu besichtigen ERDGESCHOSS
66 bauen. 10/11-2019
BAD 5,5
12,56 m
DATEN
HWR 2,5
KIND 16
Le s e r s e r v ice
FASZINATION ZUHAUSE! HEADLINE Smarthomes TITELTHEMA Bautrends
REPORTAGE DACHAUSBAU
WEGWEISER FÜR
ZukunftsHÄUSER
Das Farbkonzept der Fassaden korrespondiert mit seinen warmen Grautönen und dem dunklen Rot der vorstehenden Elemente mit den anderen Häusern in der unmittelbaren Umgebung.
Text: Susanne Neutzling
Wie wollen wir wohnen? Die Antworten sind so unterschiedlich wie die Menschen, die man fragt. Trotzdem gibt es Themen, die viele bewegen: Wohngesundheit und bezahlbare Familienhäuser, aber auch intelligent vernetzte Haus- und Sicherheitstechnik stehen bei Bau-Interessenten hoch im Kurs. Aus Sicht der Architekten sind EnergieEffizienz und nachhaltiges Bauen die Trend-Themen für 2017 – das ergab eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Bau-Info-Consult. Wir zeigen auf den folgenden Seiten fünf Häuser, die diese Aspekte beispielhaft umsetzen.
In einer typischen Tübinger Häuserzeile wurden Petra Herrig und Ulrich Conzelmann
Pure Lebensqualität
fündig: Sie verwandelten ein verwahrlostes, altes und verschachteltes Gebäude in eine wahre Wohnperle.
6 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2017
Pool
40 Hausbau
2/3 2017 ALTHAUS MODERNISIEREN 7
SchluSSpunkt
1/2 - 2017
Feine adressen
ES GIBT VIELE GRÜNDE ... … von einem eigenen Zuhause zu träumen. Und viele Ideen, wie die Träume Realität wer-
Wenn die außergewöhnliche Gestaltungsqualität eines der führenden Innenarchitektur-Büros und die handwerkliche und technische Perfektion ausgesuchter Partner zusammentreffen, dann entstehen Ergebnisse wie dieses – Vorhang auf für ein Wellnessrefugium der Extraklasse. Fotos: SSF.Pools by KLAFS · Text: Peter Lang
den können. Die Magazine des FachschriftenVerlags bringen Traum und Raum zusammen und unterstützen Sie dabei, Ihre Visionen zu verwirklichen: mit Häusern, lebendigen Wohnszenen und authentischen Baufamilien, die ihre sympathischen Geschichten erzählen. 146 schwimmbad + sauna 11/12-2015
Villen & Landhäuser
Ko
10/11 bauen.
EXKLUSIV: Häuser mit Daten, Fakten, Grundrissen
ARCHITEKTUR. ÖKOLOGIE. TECHNIK.
EXTRA
ui.de baughtig sten
Die wic dressen www-A herren für Bau
.
Moderne Villen & Landhäuser
Domizil mit Stil
Prima fürs Klima Heizen mit der Wärmepumpe
.
EXTRA: baugui.de Massivholzhäuser
Regenerativ Sonnenenergie für Strom & Warmwasser
Roomservice Profitipps für Ihr perfektes Schlafzimmer
.
Aufgetischt Die besten Zutaten für Ihre neue Küche
.
Profitipps Schlafzimmer
Familienhaus mit Praxis
.
Wärmepumpe
Gemütlich wohnen, entspannt arbeiten
.
Bad-Trends Coole Optik, Komfort, intelligente Technik
Küchentrends Schallschutz
Fünfkampf: Holzhäuser im Vergleich
.
Baufritz „Motz-Russ”
Frammelsberger „Design 159”
Fullwood „Provence”
Isartaler „Mittersee”
Schwörer „Auggen”
.
Flächenheizung
Themen ❯ Fünfkampf: Holzhäuser ❯ Bad-Trends: Alles cool ❯ Ausbauhäuser: Bestseller ❯ Regenerativ: Sonnenenergie an erster Stelle ❯ Haus mit Praxis: Wohnen & Arbeiten unter einem Dach
erellern un Hsts 3t Be 2mi nen nditio
Oktober/November 2019 € 3,50 A 3,90 € • CH 6,90 sfr • Benelux 4,20 € • I/E/P (cont) 4,80 € • SLO/SK 4,80 € • GR 5,40 € • FIN 5,50 € • S 49,00 skr
.
Ausgabe 9/10-2019
user: r auhä Ausb stelled
bauen 10/11-2019
profertighaus 9/10-2019
profertighaus
FACH SCHRIFTEN VERLAG
€ 2,00 · Österreich € 2,30 · Schweiz sfr 3,20 BeNeLux € 2,40 · Italien € 2,80 · Slowenien € 2,80 Slowakei € 2,80 · Griechenland € 3,00
profertighaus
10/11-2019
9/10-2019 September/Oktober
FACH SCHRIFTEN VERLAG
11/12-2015 schwimmbad + sauna 147
01a Titel-PFH 091019 H.indd 1
06.08.19 12:25
Holzhäuser
natürlich. klimaschonend. schön.
001_Titel_AB_HH_rot.indd 1
28.08.19 11:38
SIEBEN HEFTE, SIEBEN STYLES:
FACH SCHRIFTEN VERLAG
9/10-2019 € 5,50 · sfr 9,00 Österreich € 5,90 BeNeLux € 6,60 Slowakei € 7,70
POOL | WELLNESS | OUTSIDE | NATURPOOL
profertighaus für die schnelle Information mit aktuellen Hausbeispielen und Bewertungen. Hausbau bietet große Bildstrecken, seriöse Hintergrundinformationen und Hausvergleiche. bauen.
WHIRLPOO UND IHRE WOH LS LTUENDE WIRKUNG
001_Titelseite_09-10-2019_NEUNEU.indd 1
zeigt Architekturtrends, moderne Haustechnik und Öko-Tipps. EffizienzHäuser präsentiert zukunfts-
WIE SIE IHREN POOL AUF TEMPERATUR BRINGEN 06.08.19 12:17
fähige Energiesparhäuser und nachhaltige Bauweisen. Schwimmbad+Sauna für die Gestaltung von privaten Pool- und Wellnessanlagen.
Immer aktuell erhältlich bei Ihrem Zeitschriftenhändler oder direkt unter www.fachschriften-verlag.de/Zeitschriften
Althaus modernisieren als Ideengeber für die Sanierung und Erweiterung der gebrauchten Immobilie. Bauen & Renovieren ist bei Renovierungen hautnah dabei und zeigt viele Arbeitsabläufe im Detail.
10/11-2019
bauen. 67
T ECH N I K • W I SSEN • F l ä c h e n h e i z u n g
Wunderbare
Wärme! Diese, sehr flach ausgeführte Warmwasser-Fußbodenheizung erwärmt sowohl die Bodenoberfläche als auch die Raumluft. > www.viega.de
68 bauen. 10/11-2019
Behagliche Strahlungswärme, hygienische Betriebsweise und hohe Energieeffizienz – mit diesen und weiteren Vorzügen punkten Flächenheizungen bei Baufamilien. Wir erklären wie sie funktionieren und stellen unterschiedliche Arten von Fußboden- und Wandheizsystemen vor.
Nachdem die Heizrohre in den Alu-Wärmeleitblechen des Trockenbausystems fixiert sind, verlegt der Handwerker nun die Trockenestrichplatten. Dann folgt der Bodenbelag. > www.flaechenheizung.de
A
n einem kalten Wintertag ist es sehr angenehm, wenn die Hausbewohner mit dünnen Socken oder sogar barfuß auf einem Fliesen- oder Parkettboden laufen können. Für die nötige Wärme von unten sorgt hierbei die Fußbodenheizung.
Sparsamer heizen Ein weiterer Vorteil im Vergleich zur Wärmeverteilung über Heizkörper ist, dass Flächenheizungen aufgrund ihrer großen Übertragungsfläche nur geringe Heizwasservorlauftemperaturen von maximal etwa 35 Grad benötigen. Deshalb lässt sich das Wärmeverteilsystem zum einen hervorragend mit energiesparenden Wärmeerzeugern, wie Gas-Brennwertgeräten, Sonnenkollektoren und Wärmepumpen kombinieren. Denn gerade diese Systeme arbeiten umso effizienter, je niedriger die Heizwasservorlauftemperaturen sind. Zudem erlaubt das großflächige System aufgrund seiner höheren Strahlungstemperatur eine Absenkung der Lufttemperatur um bis zu zwei Grad ohne Behaglichkeitseinbuße. Praktisch ist zudem, dass sich die Baufamilie keine Gedanken über Themen wie hygienische Reinigung, Anordnung und Optik von sichtbaren Heizflächen machen müssen.
den. Außerdem entziehen beheizte Fußböden den Staubmilben und Bakterien ihre Lebensgrundlage: die Feuchtigkeit. Im Haushalt lebende Asthmatiker und Stauballergiker werden dadurch entlastet. Um gesundheitliche Belastungen für die Beine zu vermeiden, wurden für die Fußbodenoberfläche maximal zulässige Temperaturwerte festgelegt: Für die Aufenthaltszone sind es 29 Grad, die während der Heizperiode aber nur an eiskalten Tagen erreicht werden. Die durchschnittlichen Oberflächentemperaturen liegen bei angenehmen 22 bis 24 Grad. In den schmalen Randzonen mit erhöhtem Wärmebedarf, zum Beispiel unter bodentiefen Fenstern, darf die Temperatur maximal 35 Grad betragen.
Systeme im Überblick Um die veränderten Anforderungen im Neubaubereich bedienen zu können, bieten die Hersteller verschiedene Varianten der Warmwasser-Fußbodenheizung an: Bei
Kühlen im Sommer Ist das Fußboden- und Wandheizsystem mit einer geeigneten Wärmepumpe gekoppelt (siehe S. 58ff.), kann es an heißen Sommertagen für eine gewisse Abkühlung sorgen. Dazu wird kühles Wasser durch die Rohrschlangen geleitet. Dieses nimmt einen Teil der Wärme aus den Räumen auf und führt sie ab. Allerdings ist die Kühlleistung der Flächenheizung aus technischen Gründen und wegen des Feuchteschutzes begrenzt. Sie reicht aber aus, um die Temperaturen in Wohnräumen an heißen Sommertagen um etwa zwei bis vier Grad zu verringern.
Gut fürs Wohlbefinden Neben der Brennstoffkosteneinsparung gibt es noch weitere Vorzüge im Vergleich zur Heizkörperheizung: Die Flächenheizung sorgt für eine ausgeglichene Temperaturverteilung und geringe Luftgeschwindigkeiten in den Räumen, wodurch der Staubtransport und Staubnester stark vermindert wer-
Ein Flächenheizsystem kann auch im Sommer für Behaglichkeit sorgen: In Kombination mit einer Wärmepumpe wird die Heiz- zur Kühlfläche. > www.bdh-koeln.de
10/11-2019
bauen. 69
T ECH N I K • W I SSEN • F l ä c h e n h e i z u n g
Warmes Handtuch erwünscht? Trotz der Vorzüge von Flächenheizungen haben Heizkörper noch längst nicht ausgedient. Vor allem in Bädern und WCs bieten die Wärmespender Platz zum Ablegen und Aufhängen der Hand- und Badetücher, um sie vorzuwärmen und zu trocknen. Manche Multitalente lassen sich mit praktischem Zubehör, wie Haken und Ablageflächen, funktionell erweitern. Baufamilien können dazu aus einem vielfältigen und preislich breit gestaffelten Produktangebot mit vielen Farben und Oberflächenmaterialien wählen. Verfügbar sind auch maßgefertigte Heizkörper, zum Beispiel für Dachschrägen oder als Raumteiler, sowie Modelle, die sich teil- und vollelektrisch betreiben lassen.
Flach und schnell: Auf das fertig verlegte Flächenheizsystem wird eine Ausgleichsmasse mit nur minimaler Überdeckung aufgebracht und nivelliert. Nach einer kurzen Trocknungs- und Abbindezeit ist der Bodenaufbau bereit zum Heizen und Kühlen. > www.uponor.de
den sogenannten Nasssystemen kommt zunächst eine Hartschaumschicht mit Abdeckfolie zur Wärme- und Trittschalldämmung auf die Rohbetondecke. Dann erfolgen das Auslegen und Fixieren der Heizrohre, die anschließend von einem Fließ- oder Zementestrich umhüllt werden. Dieser Heizestrich dient gleichzeitig als Wärmespeicher, Lastverteilschicht und als Untergrund für den Bodenbelag. Der Bodenbelag darf erst nach einer längeren, festgelegten Abbindeund Aufheizzeit verlegt werden. Flächenheizsysteme mit speziellen Trockenestrichplatten sind vorteilhaft, wenn es auf eine kurze Bauzeit ankommt. Basiselement ist eine Trägerplatte, die mit Aluminium-Wärmeleitlamellen zur Aufnahme der Heizrohre bestückt wird. Auf eine Abdeckfolie werden dann
Auf der ausklappbaren, beheizten Handtuchablage dieses Badheizkörpers können Handtücher und Kleidungsstücke ganz bequem abgelegt und erwärmt werden. > www.zehnder-systems.de
Bequem aus der Ferne lässt sich das Flächenheizsystem mit einer App oder sogar per Sprachsteuerung bedienen und einstellen. > www.viega.de
70 bauen. 10/11-2019
die Trockenestrichplatten schwimmend gelegt. Anschließend lässt sich der Bodenbelag rasch und fast ohne Wartezeit aufbringen. Wo es beim Fußbodenaufbau auf jeden Höhenmillimeter und auf eine rasche Fertigstellung ankommt, bietet sich der Einsatz von Flach- oder Dünnschichtsystemen an. Mit Aufbauhöhen ab etwa 15 Millimeter (ohne Dämmung und Bodenbelag) sind sie in Nass- und Trockenausführung verfügbar. Vorteilhaft bei der Nassausführung ist, dass oft nur eine relativ dünne Ausgleichsschicht nötig ist, die rasch begeh- und belegbar ist.
Alle Bodenbeläge möglich Bei Fußbodenheizungssystemen lassen sich alle gebräuchlichen Bodenbeläge nutzen. Achten sollte man dennoch auf eine entspre-
Anschriften Seite 99
Tipp: Wandheizung Als Ergänzung zur Fußbodenheizung bieten sich die Wandheizsysteme immer dann an, wenn die verfügbare Fußbodenfläche nicht ausreicht, um den Raumwärmebedarf zu decken. Zum Beispiel in kleinen Bädern oder in Wohnräumen mit Belägen mit erhöhtem Wärmedurchlasswiderstand, wie bei Holzdielenböden. Der Schichtaufbau der senkrechten Systeme ist prinzipiell ähnlich wie auf dem Boden. Es gibt eine Vielzahl von Putz- und Trockensystemen, die sich rasch an Innen- und Außen-
ww .u po
Regelung & Abgleich
geeignetes Einzelraumregelsystem vor. Die meisten Produkte arbeiten drahtlos und sind zum Teil vernetzbar. So ermöglichen sie ein bequemes Einjustieren und Kontrollieren aller Temperaturwerte und Heizzeiten. Übrigens: Eine Nachtabsenkung lohnt sich aufgrund der Systemträgheit im Energiesparhaus nicht. Wichtig ist darüber hinaus noch, dass der Handwerker zum Schluss den sogenannten hydraulischen Abgleich durchführt: Er justiert dazu die jeweiligen Heizkreise am Verteiler so ein, dass kein Raum mit Heizwärme über- oder unterversorgt wird – dies wirkt sich günstig auf die Effizienz und den Wärmekomfort aus. jw •
to
:w
Um eine energiesparende und komfortable Wärmeverteilung in den Räumen zu erreichen, schreibt die Energieeinsparverordnung ein
Im Schrägdachbereich ist das (ergänzende) Wandheizsystem in Verbindung mit der Dachdämmung eine praktische Lösung. > www.aquatherm.de
das Quell- und Schwundverhalten niedrig ist. Ähnliches gilt auch für Laminat und elastische Beläge aus Linoleum, PVC und Kork.
n o r. d e
wandflächen montieren lassen. Im Vergleich zu den Fußbodensystemen ist ihr Wärmeübertragungsverhalten meist höher, weil es in der Regel keinen „bremsenden“ Belag gibt. Tabu sind jedoch Bereiche mit dicht stehender Möblierung.
Fo
chende Kennzeichnung sowie auf die herstellerseitigen Verlegehinweise – dies gilt insbesondere für textile Bodenbeläge, die einen relativ hohen Wärmeleitwiderstand aufweisen. Sehr gut einsetzbar sind insbesondere Platten aus Natur- oder Betonstein sowie keramische Fliesen, weil sie die Wärme optimal leiten. Auch Holz und Parkett sind grundsätzlich geeignet, sofern die Materialstärke nicht zu dick ausfällt sowie
Strom statt Wasser? Flächenheizungen werden in der Regel nach wie vor mit Heizwasser als Wärmeträger betrieben. Strombetriebene Flächenheizsysteme zur ganzjährigen Vollbeheizung eines kompletten Eigenheims lohnen sich, wenn überhaupt, nur in Einzelfällen. Denn die Effizienz, Energiekosten und Umweltbilanz von direktbetriebenen Stromheizungen fällt im Vergleich zur ElektroWärmepumpe deutlich schlechter aus. Allerdings können die sehr flachen und vergleichsweise preiswerten Elektroheizmatten zur temporären oder zusätzlichen Beheizung einzelner Räume oder Bereiche durchaus interessant sein.
10/11-2019
bauen. 71
Ö K O L O G I E • RE PORTAG E • S c h a l l s c h u t z
Oase Als wohngesundes Massivholzhaus mit besonders hohen Anforderungen an den Schallschutz planten Ertel Architekten ihr Wohnund Bürogebäude in Reutlingen.
72 bauen. 10/11-2019
der
Ruhe
IM INNEREN des wohngesunden Holzhauses ist es angenehm ruhig. Profilierte Holzdecken sorgen trotz der schallharten Oberflächen für eine angenehme Akustik. JEDE MENGE PLATZ im Freien bieten der Garten, zwei großzügige Balkone, eine seitliche Dachterrasse und eine gemeinsam genutzte Terrasse ganz oben auf dem Dach.
Ö K O L O G I E • RE PORTAG E • S c h a l l s c h u t z
DIE OFFENE TREPPE führt hinauf in den Wohnraum, wo sich die puristische Gestaltung in grau und weiß fortsetzt. Eine transparente UV-Schutz-Lasur schützt die Holzdecken vor dem Nachdunkeln.
E
rschwingliche städtische Grundstücke haben oft einen Nachteil. Die Architekten Mona Tarazi-Ertel und Andreas Ertel dagegen sahen in ihrem schwierigen Baugrundstück an der stark befahrenen Karlstraße in Reutlingen eine berufliche Herausforderung und realisierten ein mehrgeschossiges Wohn- und Bürohaus aus Holz: Das erste zertifizierte Passivhaus der Stadt. Unter seinem flachen Dach bietet es Platz zum Wohnen für die vierköpfige Familie und zum Arbeiten für die Eltern, eine weitere Wohnung und jede Menge Platz an der frischen Luft. In dem raffiniert über vier Ebenen verschachtelten Gebäude bleibt es innen ruhig und konzentriert, während draußen der Verkehr vorbeitobt. Der flexible Grundriss lässt unterschiedlich konfigurierbare, Wohneinheiten zu, die den steigenden Platzbedarf der heranwachsenden Kinder ebenso berücksichtigen, wie Wohnbedürfnisse im Alter.
74 bauen. 10/11-2019
Das über einen Lichthof mit Tageslicht versorgte Tiefgeschoss und das Erdgeschoss auf der Straßenseite nutzen die Bauherren als Architekturbüro. Dem seitlichen Eingang zugeordnet sind Diele und Gäste-WC der Familienwohnung, zum Garten orientiert sich der offene Koch- und Essbereich mit einem durch eine Schiebetür abtrennbaren flexibel nutzbaren Extra-Raum. Eine innen liegende Treppe erschließt Wohnraum und Schlafzimmer im ersten Obergeschoss, die Wohnung wird so zum „Haus im Haus“. Die Wohnung im zweiten Obergeschoss ist Raumreserve für Großeltern oder Kinder und wird momentan vermietet. Die hoch wärmegedämmte Gebäudehülle ist mit Schallschutzfenstern ausgestattet. Eine Pelletheizung, unterstützt durch Solarthermie, sorgt für warme Wohnräume und Wamwasser.
EINE SCHIEBETÜR trennt bei Bedarf das Gäste- und Arbeitszimmer vom Essbereich. Ein Spiegel erweitert den Raum scheinbar ins Unendliche. VON DEM OFFENEN Koch- und Essbereich geht es direkt hinaus auf die Terrasse. Auf der Rückseite des Gebäudes kann man sich geschützt vor Straßenlärm aufhalten.
„Die erhöhten Schallschutzanforderungen an die Trenndecke über EG konnten wir mit den Ligno Decken ohne zusätzliche Bekleidung erfüllen.“ Andreas Ertel, Architekt
ARCHITEKTUR FÜR DIE SINNE
®
T +49 2747 8009-0 hallo@davinci-haus.de
www.davinci-haus.de
10/11-2019
bauen. 75
Ö K O L O G I E • RE PORTAG E • S c h a l l sc h u t z
ZUR STRASSE zeigt sich „K 63“ dreigeschossig, mit anthrazitfarbenen Fassadenplatten. Im Erdgeschoss belebt eine Holzlamellen-Verkleidung aus heimischer Kiefer die Ansicht. IM BÜRO ermöglichen die Deckenelemente von Lignotrend große Spannweiten. Mit den Akustikdecken bleibt der Nachhall trotz schallharter Oberflächen und zweigeschossiger Bauweise angenehm niedrig.
PELLETLAGER
ARCHIV 20
ABST
15,00 m
9,40 m
ESSEN/KOCHEN 30
FLUR 11,5
ZI MMER 13
BÜRO 16
TECH.
BÜRO 32
BESPR 9,5
Haus „K 63“
• BAUWEISE:
• ENERGIEBEDARF:
Primärenergiebedarf: 8,4 kWh/m2a Heizwärmebedarf: 18,16 kWh/m2a Endenergiebedarf: 26,0 kWh/m2a Effizienzhaus 40, zertifiziertes Passivhaus
Holzständerwände, tragende Brettsperrholz-Rippenelemente als Decken, Typ LIGNO Rippe Q3 Akustik, Platten- und Putzfassade U-Wert Außenwand 0,123 W/m2K; Fenster mit Dreischeiben-Wärmeschutz-Verglasung, Uw-Wert 0,72 W/m2K; Flachdach U-Wert 0,094 W/m2K
• BAUKOSTEN:
• TECHNIK:
• AUSFÜHRUNG HOLZBAU:
Pelletheizung mit Brennwerttechnik, Fußbodenheizung, kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Solarthermie, Photovoltaik-Anlage
Auf Anfrage bei den Architekten
• ENTWURF:
Freier Architekt Andreas Ertel Karlstrasse 63, 72766 Reutlingen Tel. 07121/6953290, www.architektertel.de Holzbau Ruess GmbH Fischburgstraße 55, 72574 Bad Urach Tel. 07125/3418, www.holzbau-ruess.de
• MASSIVHOLZSYSTEM:
Netzwerk Klimaholzhaus c/o Lignotrend Produktions GmbH Landstraße 25, 79809 Weilheim-Bannholz Tel. 07755/9200-0 www.lignotrend.com; www.klimaholzhaus.info
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
Seit 1995 länderübergreifendes Netzwerk aus Holzbaubetrieben, Architekten und Planern, die individuell geplante, ökologische, wohngesunde Bauvorhaben mit Massivholz realisieren. Ein-, Doppel- und Mehrfamilienhäuser schlüsselfertig oder als Ausbauhäuser, Anbauten und Sanierungen
• LIEFERRADIUS:
Deutschland, Schweiz, Frankreich, Österreich, Slowakei, Italien
Anschriften Seite 99
UG Büro 81 m2, EG Büro 40,5 m2, EG Wohnung 1 54,5 m2, 1. OG Wohnung 1 101,5 m2, 2. OG Wohnung 2 91,5 m2
Fotos: Lignotrend/Uwe Röder
• WOHNFLÄCHEN:
76 bauen. 10/11-2019
WC 2,5
ERDGESCHOSS
UNTERGESCHOSS
& FAKTEN
WC/DU 4 FLUR 6
TEEK. 5,0
BÜRO 19
DATEN
FLUR/ GARD 7,5
Stadtvilla Fino
Die PV-Anlage auf dem Dach produziert Überschuss-Energie und macht aus „K 63“ ein PlusEnergie-Haus.
Schlau gegen Schall Die Geschossdecken bestehen aus Lignotrend-Massivholzelementen, die bautechnisch optimiert wurden, um Trittschallübertragung besonders effizient zu verhindern. In ihre Hohlräume wurde eine schwere Kalksplitt-Schüttung eingebracht, die auch im Tieftonbereich für besten Schallschutz sorgt. Ihre Unterseite ist teilweise mit ab Werk integrierten Holzweichfaser-Akustikabsorbern ausgestattet, die den Nachhall in den großen Räumen reduzieren. Klug geplant und gut geschützt – so lässt es sich an der Karlstraße ruhig leben. av •
Stadtvilla Pura
Stadtvilla Centro W
WOHNEN/ ESSEN 35
WOHNEN 30,5
WC/TECH 3,5
SCHLAFEN 12,5 HWR 5,5
FLUR 15,5
ZIMMER 13,5
KOCHEN 8,5
BAD 6
ZIMMER 14,5
1. OBERGESCHOSS
WC/TECH 3
FLUR 6,5
SCHLAFEN/ ARBEITEN 19
BAD 6
ZIMMER 13,5
Stadtvilla Signus
2. OBERGESCHOSS
NAHTLOS gehen Becken und Ablage bei dem eleganten Waschtisch im Familienbad ineinander über. Eine raumhohe Glasscheibe dient als Spritzschutz für die bodenebene Dusche.
Stadtvillen von Kern-Haus. Für alle, die das Besondere lieben. Mehr Infos unter: www.kern-haus.de
Ö KO LO G I E • WI SSEN • S c h a l l sc h u t z
Hörbar
1
L
besser! Unsere Umwelt wird immer lauter! Wer bei der Planung seines neuen Zuhauses rechtzeitig auf einen guten Schallschutz achtet, spart sich langfristig Ärger und Kosten – und schont sogar seine Gesundheit.
78 bauen. 10/11-2019
ärm macht krank. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stellte fest, dass Lärm als Umweltfaktor das zweitgrößte Gesundheitsrisiko darstellt. Definiert wird Lärm z.B. in Gesetzestexten als „unerwünschter Schall“. Wann Geräusche als störend empfunden werden, hängt von der subjektiven Wahrnehmung des Hörers ab, von persönlichen Vorlieben, sozialer und kultureller Wertung wie auch dem persönlichen Befinden. Laut Bundesumweltamt „aktiviert (Lärm) das autonome Nervensystem und das hormonelle System. Als Folge kommt es zu Veränderungen bei Blutdruck, Herzfrequenz und anderen Kreislauffaktoren.“ Menschen, die ständigem Lärm ausgesetzt sind, haben ein höheres Herzinfarktrisiko und neben Gehörschäden können Schlafstörungen und Depressionen die Folge sein. Die gute Nachricht: Wer ein eigenes Haus baut, kann sich sehr effektiv gegen Lärm schützen.
3
Herkunft, Höhe und Stärke von Schall
1 Alle Fenster, die sich zu einer äußeren Lärmquelle öffnen, benötigen einen geeigneten Schallschutz. > www.roto-frank.com 2 Schwere Baumaterialien, wie z.B. Ziegelwände, schützen aufgrund ihrer hohen Rohdichte vor Lärm. > www.poroton.org
Geräuschquellen können außerhalb des Hauses liegen, z.B. der Straßenverkehr oder der Rasenmäher des Nachbarn. Aber auch Schall, der innerhalb des Hauses entsteht, z.B. von der Waschmaschine, der Klospülung oder Familienmitgliedern, sollte sich nicht ungehindert durch die ganze Wohnung ausbreiten. Dieses tut Schall in Form von mechanischen Schwingungen von Körpern, wie z.B. Bauteilen, und als Druckwellen über die Luft. Vom Menschen hörbar sind Schallschwingungen im Frequenzbereich von 20 bis 20 000 Hertz. Frequenzen – also Tonhöhen – von 100 bis 3 200 Hertz werden besonders deutlich wahrgenommen. Der Schalldruckpegel gibt hingegen an, wie laut ein Ton ist und wird in Dezibel (dB) angegeben.
3 Haustüren öffnen sich oft Richtung Straße. Ist diese stark befahren, sollte ein Türmodell mit sehr gutem Schallschutz gewählt werden. > www.hoermann.de
Haushülle optimieren
Haus, beziehungsweise zwischen unterschiedlichen Räumen innerhalb eines Hauses minimieren. Der Schutz vor Außenlärm spielt vor allem in dicht bebauten Nachbarschaften, in der Nähe von viel befahrenen Straßen oder in Einflugschneisen von Flughäfen eine besonders wichtige Rolle.
Schall ist nichts anderes, als Luft, die schwingt – ähnlich wie Wasserwellen. Je höher diese Wellen, umso lauter ist er. Von den Schwingungen pro Sekunde (Frequenz) hängt der Klang ab. Man unterscheidet drei Arten von Schall: Luftschall, Körperschall und Trittschall. • Unter Luftschall versteht man die Ausbreitung von Schallwellen in der Luft, etwa durch Sprache, Musik oder vorbeifahrende Autos. • Körperschall breitet sich in festen Stoffen, einzelnen Bauteilen aus und gelangt so in benachbarte und darunter liegende Zimmer. Er wird u.a. durch Gehen, Klopfen ausgelöst. •T rittschall wird als Körperschall verursacht und durch die Luft verbreitet. Im Stock darunter wird er als Gehschall wahrgenommen, als Trittschall im Raum selbst. Je nach Lärmquelle und Schallübertragungsart gibt es unterschiedliche bauliche Maßnahmen, die das Eindringen von Lärm von außen ins
RUHIG
Haushülle optimieren An lauten Orten muss die Haushülle gut gegen Schall gedämmt werden. Dafür kann man z.B. auf „schwere“ Materialien setzen. Wände aus Ziegel, Kalksandstein und Beton, die eine relativ hohe Rohdichte haben, sind schwerer in Schwingung zu bringen und bieten guten Schallschutz. Aber auch leichtere Materialien können dies: Im Holzbau wird der Schallschutz z.B. durch mehrschalige Wände und Dämmung in den Zwischenräumen erreicht. Weil Schall sich immer den Weg des geringsten Widerstandes sucht,
LE I S E
LAUT
S E HR L A UT
SC HMERZHA FT
Rockkonzert Blätterrauschen
Flugzeugstart
Moped Flüstern Unterhaltung in Zimmerlautstärke
Leiser PC-Lüfter
Hörgrenze 10dB
belastend 20
30
(Ein-)Schlafstörungen
40
50
60
Lern- und Konzentrationsstörungen
70
Silvesterkracher nahe am Ohr
MP3-Player
vorbeifahrender PKW
schädigend 80
90
Risiko für Herz und Kreislauf
Schmerzgrenze 100
110
120
130
140
150dB
Gehörschädigung nach kürzester Zeit
10/11-2019
bauen. 79
Grafik: Dolde-Medien/Hana Montana
2
Ö KO LO G I E • WI SSEN • S c h a l l sc h u t z
Besseren Schallschutz vereinbaren
Fo
to :
ww
w.tretford .e u
Besondere Anforderungen an den Schallschutz sollten mit Architekt oder Bauunternehmen schriftlich festgelegt werden. Die meisten Verträge enthalten keine Vereinbarungen zum „erhöhten Lärm- oder Schallschutz“.
Mindestanforderungen für den Schallschutz regelt die DIN 4109. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs ist die DIN-Norm aber heute nicht mehr ausreichend. Zwar enthalten das „Beiblatt 2“ sowie die VDI 4100 weitere Schallschutzstufen für erhöhte Anforderungen sowie einen „erhöhten vorbeugenden Schallschutz im Hochbau“. Experten raten dennoch, sich unbedingt die sogenannten „anerkannten Regeln der Technik“ (aRdT) vertraglich zusichern zu lassen.
80 bauen. 10/11-2019
Ein schwimmend verlegter Estrich wird durch eine Schalldämmschicht komplett von den tragenden Bauteilen des Hauses getrennt. Die Übertragung von Tritt- und Körperschall wird so effektiv minimiert. > www.knauf.de
muss auch bei Fenstern und Türen auf gute Dämmeigenschaften geachtet werden: Am meisten Außenlärm gelangt durch Fenster ins Hausinnere. Rahmen mit speziellen Profilen, guten Dichtungen und besonderen Verglasungen bieten aber eine gute Möglichkeit, Fenster schalltechnisch zu optimieren. Rollläden mit schallfrei installierten Rolllädenkästen und mindestens fünf Zentimetern Abstand vom Rollpanzer zur Scheibe reduzieren Außenlärm ebenfalls – was vor allem bei Schlafzimmern für das zusätzliche Quäntchen Ruhe sorgt. Haus- wie Innentüren dämpfen mehr Schall wenn sie schwer sind und dicht am Boden abschließen. Da an Haustüren auch hohe Wärmedämm-Anforderungen gestellt werden, sind sie meist auch schalltechnisch ok – wer sicher gehen will, sollte sich aber genau erkundigen.
Der optimale Grundriss
Laute sollten von ruhigen Räumen entfernt im Haus-Grundriss platziert und mit Schallschutz-Türen ausgestattet werden. > www.hoermann.de
Dank hochverdichteter Spanplatte im Inneren des Türblattes, der Türfalzsowie der Zargendichtung sorgt diese Innentür für Ruhe. > www.jeld-wen.de
Der Schutz von Wohn- und Schlafbereichen vor störenden Geräuschen kann außerdem durch eine gute Grundrissplanung unterstützt werden. Wer ein Haus an einer viel befahrenen Straße baut, sollte Nebenräume wie Flure, Treppenhaus, WCs, Bäder und Abstellräume als „Pufferzone“ in deren Richtung im Grundriss platzieren – die Wohnund Schlafräume hingegen von der Straße abgewandt. Aber auch innerhalb eines Hauses entsteht Schall, der als Lärm empfunden werden kann. Die Möglichkeit, dass heranwachsende Kinder ab einem gewissen Alter in einen vom Elternschlafbereich entfernteren Teil des Hauses umziehen, kann für Entspannung sorgen. Wer „laute“ Gemeinschaftsbereiche im Grundriss von ruhebedürftigen Schlafbereichen trennt, muss weni-
Auch leichte Trennwände können innerhalb des Hauses einen sehr guten Schallschutz bieten: z.B. durch einen mehrschaligen Aufbau, eine innen liegende Dämmung sowie die Verwendung spezieller, schalldämmender Gipsbauplatten. > www.knauf.de
Unabhängig von Form und Material schließt „Piano – die Flüstertreppe“ Trittschallübertragung praktisch aus. > www.treppenmeister.com
INKL
I EF E
Regenwassernutzung mit System
Schallbrücken vermeiden Dasselbe Problem ergibt sich bei mangelhafter Ausführung von schwimmenden Estrichen. Eine Unterbrechung der trennenden Dämmschicht zwischen Estrich und tragenden Bauteilen an nur einer Stelle sorgt für die Weiterleitung des Trittschalls in die Hauskonstruktion und somit in das ganze Gebäude. Steht in diesem Raum zufällig die Waschmaschine, kann man es später im ganzen Haus vernehmen, wenn der Schleudergang beginnt. Körperschall wird aber nicht nur von Menschen oder Maschinen erzeugt, sondern z.B. auch von Sanitärinstallationen. Maschinen sollten auf elastische, federnde Materialien gestellt und Rohrleitungen mit ebensolchen befestigt werden. Wer rechtzeitg bei der Planung auf den Schallschutz achtet, schützt seine Gesundheit und muss sich später nicht unnötig ärgern. ab •
.L
Festland BRD, Bordsteinkante unabgeladen
l l
Sparen Sie bis zu 50 % Trinkwasser Komplettpakete für Gartenbewässerung, WC und Waschmaschine
H E R B STA K T I
ON
.2019 gültig bis 30.11
Flachtank Platin ab € 649,–* Flachtank Platin Inklusive Lieferung Anschriften Seite 99
Zum Standard in jedem Haus sollten schallentkoppelte Treppen und ein schwimmender Estrich gehören. Durch elastische Auflager, bzw. eine Dämmschicht zwischen Estrich, tragender Decke sowie Wänden, wird die Übertragung von Körper- und Trittschall unterbunden. Diese beiden Maßnahmen sorgen für einen sehr guten Schutz gegen die Aus-
breitung von Geräuschen im Haus. Wichtig ist bei allen Schallschutzmaßnahmen, Schwachstellen in der Konstruktion – sogenannte Schallbrücken – zu vermeiden. Leider führen Ausführungsfehler in der Baupraxis immer wieder zu Mängeln. Nicht selten fallen z.B. in den Zwischenraum von Doppelhaustrennwänden Mörtelreste. Bleiben sie zwischen den beiden Hauswänden stecken, bilden sie eine Körperschallbrücke und die eigentlich gute Schalldämmung der Konstruktion wird zunichte gemacht.
NG
Wichtige Details
Ihrem Garten zuliebe !
RU
ger in baukonstruktive Maßnahmen investieren. Eine Herausforderung kann dies bei den heute beliebten, offenen Grundrissen darstellen. Auf „schallpuffernde“ Räume wie Flure wird hier zugunsten einer großzügigeren Raumanmutung weitestgehend verzichtet. In diesem Fall sorgen schalldämmende Innentüren und entsprechende Innenwandkonstruktionen für die gewünschte Ruhe.
LIEBER EINE NUMMER GRÖSSER
www.graf.info/sparen *unverbindliche Preisempfehlung Flachtank Platin 1.500 Liter
G E L D & RECHT • WISSEN • In s o lve n z
Insolvenz
eines Baubeteiligten - was nun? Wie ein Schreckgespenst geistert der Fall einer Insolvenz durch die Vorstellung vieler Bauherren. Die Angst ist verständlich. Berührt das finanzielle Unvermögen des Vertragspartners doch die sensibelsten Aspekte des Bauens: Kosten, Bauzeit und Qualität. Rechtsanwältin Kathrin Heerdt erläutert rechtliche Hintergründe und Möglichkeiten.
Foto: Andreas Burkhardt
W
Rechtsanwältin Kathrin Heerdt ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht > www.arge-baurecht.com
82 bauen. 10/11-2019
as ist Insolvenz? Der Begriff der Insolvenz beschreibt zunächst einmal wirtschaftliches Unvermögen: Eine natürliche oder juristische Person ist nicht in der Lage, aus ihrem Vermögen die von ihr eingegangenen Verbindlichkeiten zu begleichen. Mangelnde wirtschaftliche Leistungsfähigkeit hat für sich betrachtet keine juristischen Folgen. Diejenigen, die Forderungen gegen die betreffende Person haben, können diese verfolgen. Besitzen sie einen sogenannten Vollstreckungstitel (z. B. ein vollstreckbares Urteil) können sie mithilfe der staatlichen Vollstreckungsorgane versuchen, die Forderung aus dem Vermögen des Zahlungspflichtigen beizutreiben. Genügt dessen Vermögen nicht, um alle Forderungen zu bedienen, kommt es häufig zu einem Wettlauf der Gläubiger. Wer zuerst Vermögen findet, in das er vollstrecken kann, kann hieraus eine (teilweise) Befriedigung seiner Forderung er-
zielen. Nachfolgende Gläubiger gehen irgendwann leer aus. Diesen Wettlauf soll das Insolvenzverfahren beenden. Anstelle des „Alles-oder-Nichts-Prinzips“ tritt die Verwertung des gesamten Vermögens und eine gleichmäßige Befriedigung aller, die gegen die betreffende Person (im Folgenden: „Schuldner“) bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens eine Forderung haben. Dazu wird das gesamte Vermögen des Schuldners zu Beginn beschlagnahmt, von einem gerichtlich bestellten Insolvenzverwalter verwertet und der Verwertungserlös nach Abzug der Verfahrenskosten gleichmäßig auf die Gläubiger verteilt. Der Schuldner selbst darf im Insolvenzverfahren weitestgehend nicht über sein Vermögen verfügen.
Insolvenzantragsverfahren & Insolvenzeröffnung Da die Rechte des Schuldners empfindlich beschnitten werden, sieht die Insolvenzordnung zu-
Foto: adobestock.com, Romolo Tavani; danimarco
nächst ein Prüfungsverfahren vor. Beantragt der Schuldner oder einer seiner Gläubiger die Eröffnung des Insolvenzverfahrens, so hat das Insolvenzgericht zu prüfen, ob einer der folgenden gesetzlich bestimmten Gründe vorliegt, die eine Insolvenzeröffnung ermöglichen: • Zahlungsunfähigkeit (Fehlen liquider Mittel, um fällige Forderungen auszugleichen), • d rohende Zahlungsunfähigkeit (wenn Schuldner selbst die Insolvenz beantragt), • bilanzielle Überschuldung (bei juristischen Personen). Nur wenn nach der Prüfung feststeht, dass ein solcher Insolvenzgrund vorliegt und das Vermögen des Schuldners ausreicht, um die Kosten des Verfahrens zu decken, wird dieses eröffnet. Bis zu dieser Entscheidung kann das Insolvenzgericht Sicherungsmaßnahmen anordnen. Bei einem laufenden Geschäftsbetrieb kann dies ein vorläufiger Insolvenzverwalter sein. Wird ein Zustimmungsvorbehalt des vorläufigen Insolvenzverwalters angeordnet, sind bereits im Insolvenzantragsverfahren Handlungen des Schuldners nur mit Zustimmung des Verwalters wirksam. Bei der Abwicklung von Bauvorhaben ist die Phase des Insolvenzantragsverfahrens für die Vertragspartner meist eine ungewiss-quälende. Sie wissen nicht, ob
UNSER TRICK 17.
ihr Vertragspartner überhaupt insolvent im Sinne der Insolvenzordnung (InsO) ist und ein Insolvenzverfahren eröffnet wird. Der Bundesgerichtshof stärkte jüngst das Interesse des Auftraggebers, in dieser Situation möglichst rasch handeln zu können: Wurde die Geltung der VOB/B für das Vertragsverhältnis der Parteien vereinbart und hat der Auftragnehmer selbst den Insolvenzantrag gestellt, so soll der Auftraggeber den Vertrag kündigen können. Bei einem Vertrag ohne VOB/B steht eine Entscheidung über ein Kündigungsrecht im Insolvenzantragsverfahren noch aus.
Neues Kündigungsrecht: Das ist zu beachten
Das seit dem 1. Januar 2018 geltende Bauvertragsrecht sieht in der neuen Fassung von § 648a Abs. 1 BGB ein Kündigungsrecht aus wichtigem Grund von Gesetzes wegen vor. Ein solcher ist anzunehmen, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur Fertigstellung des Werks nicht zuge-
mutet werden kann. Eine Kündigung in der vorläufigen Insolvenz des Bauunternehmers wird aktuell diskutiert. Die Kündigung im Antragsverfahren ist jedoch risikobehaftet, wenn nicht sonstige Kündigungsgründe (z. B. Verzug der Bauausführung) sicher nachgewiesen werden können. Dies vor allem dann, wenn sich später herausstellt, dass ein Insolvenzverfahren mangels Insolvenzgrund oder fehlender Deckung der Verfahrenskosten nicht eröffnet wird. Wichtig! Der Bauherr sollte den Leistungsstand bei Insolvenzantragstellung durch Sachverständige festhalten und bewerten lassen. Sie halten den ausgeführten Leistungsumfang fest und können den Wert dieser Leistungen nach dem Preisgefüge des Vertrags bewerten. Liegt ein Insolvenzgrund vor und sind die Verfahrenskosten gedeckt, wird das Insolvenzverfahren eröffnet. Bei der Eröffnung durch einen Beschluss des I ns o lve nzg e r i chte s wird auch der Insolvenzverwalter bestimmt. Tückisch ist für den Bauherrn, dass mit Insolvenzeröffnung nicht der Vertrag beendet wird. Er ist weiter wirksam, nach dem Stand seiner
Im Leben geht es oft drunter und drüber. Wie gut, wenn wenigstens die Tür eine klare Linie hat.
17/14 F-W Weiß lackiert
17/12 F-W Weiß lackiert
17/12 F-W-LA Weiß lackiert
www.kilsgaard.de
10/11-2019
bauen. 83
Insolvenz des Baupartners Ist ein Bauherr von der (drohenden) Insolvenz seines Vertragspartners betroffen, entscheidet meist das Verständnis des Insolvenzverfahrens über den Umfang des möglichen Schadens. Der Bauherr sollte das Ziel eines Insolvenzverfahrens, den Verfahrensablauf und seine Rechte bzw. Pflichten kennen, um sein Handeln hieran auszurichten. Vor „Schnellschüssen“, wie etwa der Kündigung eines Bauträgervertrages oder gar der Rücktrittserklärung bei einem Bauträgervertrag, kann nur gewarnt werden – sie stellen meist die teuerste Entscheidung dar. Weitere Infos zum Thema finden Sie auch auf > www.bautipps.de Dieser Link führt direkt zu einem Beitrag von Rechtsanwältin Petra Symosek zum Thema „Bauträgerinsolvenz“
Im Internet, unter www.arge-baurecht.com, finden Sie weitere hilfreiche Expertentipps, Ratgeber und Urteilsbesprechungen rund ums Thema Bauen. 84 bauen. 10/11-2019
Abwicklung bei Insolvenzeröffnung entscheidet sich jedoch in gewisser Weise das Schicksal der Ansprüche. Hat der Bauherr alle Zahlungsansprüche aus dem Vertrag erfüllt (etwa nach Abnahme), stehen jedoch noch Leistungen des Auftragnehmers aus (z. B. Mängelbeseitigung), kann der Bauherr die Leistung nicht mehr verlangen. Er kann seine Ansprüche nur durch Anmeldung zur Insolvenztabelle im Insolvenzverfahren geltend machen und erlangt hierauf im Idealfall am Ende des Verfahrens eine anteilige Quotenzahlung. Hat umgekehrt der Schuldner seine Leistungen voll erfüllt, der Bauherr jedoch nicht vollständig gezahlt, so kann der Insolvenzverwalter die Zahlung zugunsten der sogenannten Insolvenzmasse verlangen. Hierbei kann er zur Zahlung mahnen und diese erforderlichenfalls gerichtlich geltend machen. Schwieriger ist es, wenn keine Vertragspartei vollständig erfüllt hat. Bereits „Kleinigkeiten“ können ausreichen: Der Bauherr hat den Sicherheitseinbehalt nach Abnahme noch nicht ausgezahlt und der Leistung des Schuldners haften noch Mängel an. Gleiches gilt, wenn der Bauherr die Zahlungen eingestellt hat und die Bauausführung vor Beendigung ins Stocken geraten ist.
Baufortführung oder Schadenersatz
Unabhängig von der Dimension der jeweils ausstehenden Leistungen sieht die Insolvenzordnung vor, dass der Insolvenzverwalter wählen kann, ob er den Vertrag anstelle des Schuldners erfüllt. Der Insolvenzverwalter ist zur Ausübung seines Erfüllungswahlrechtes nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufzufordern. Daraufhin muss er sich unverzüglich erklären, ob er die Erfüllung wählt oder sie verweigert. Erklärt er sich nicht, gilt die Erfüllung als verweigert. Wählt er die Erfüllung, muss er die noch ausstehenden Leistungen zu 100 Prozent erfüllen. Er muss
die Arbeiten fortführen und der Bauherr ist nicht auf eine Insolvenzquote beschränkt. Gleichwohl wird der Vertrag zweigeteilt: Ansprüche aus der Zeit vor Insolvenzeröffnung sind als Insolvenzforderungen geltend zu machen und damit grundsätzlich nur mit einer Quote zu befriedigen; die Ansprüche, deren Erfüllung gewählt wurde, sind vollständig zu erfüllen. Wählt der Verwalter Nichterfüllung, so steht dem Bauherrn ein Anspruch auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu. Wer in dieser Situation die bis zur Insolvenz ausgeführte Leistung beispielsweise wegen Mängeln nicht vollständig gezahlt hat, ist in einer vergleichsweise guten Lage. Da er gegen den Zahlungsanspruch des Insolvenzverwalters meist mit seinen Ansprüchen aufrechnen kann und nicht (nur) auf eine Quote beschränkt ist. Aufgrund der insolvenzrechtlichen Aufrechnungsverbote ist die oben genannte Feststellung der bis zur Insolvenzantragstellung erbrachten Leistungen häufig von Vorteil. Dies, da es die Insolvenzordnung dem Bauherrn untersagt, gegen Forderungen des Schuldners aufzurechnen, die in Kenntnis der Insolvenzantragstellung aus den Mitteln der künftigen Insolvenzmasse entgegengenommen wurden. Um diesem Verbot entgegen zu wirken und trotzdem aufrechnen zu können, ist die Dokumentation von wesentlicher Bedeutung. Dem „Insolvenzgespenst“ kann der Schrecken nicht genommen werden. Die Insolvenz führt nur in den seltensten Fällen dazu, dass die vereinbarten Leistungen ohne Beeinträchtigung der Interessen des Vertragspartners abgewickelt werden können. Die Schäden können jedoch mit besonnenem Handeln sowie sachverständiger und anwaltlicher Begleitung gering gehalten werden. Wenn am Ende „nur“ eine zeitliche Verzögerung eintritt und die finanziellen Folgen minimiert werden, kann der Bauherr dies als Erfolg werten. • Kathrin Heerdt
Anschriften Seite 99
Fo
: to
ad
ob e
s to c k . c o m , fr esh id
ea
G E L D & RECHT • WISSEN • In s o lve n z
14 SERVICE-SEITEN Homepages, die Sie kennen sollten.
86-87 88-92 94-96 97-98
Editorial & Tipps Fertighäuser Hausbau Innenausbau & Bauelemente
baugui.de FĂźr alle Bauwilligen:
Top-Adressen rund ums Bauen. Auch im Internet: www.baugui.de
Foto: JenkoAtaman, www.stock.adobe.com
Editorial
Leitfaden für HausbauHelden So funktioniert der baugui.de Die Unternehmen, die in dieser Ausgabe des baugui.de vorgestellt werden, finden Sie auch im Internet unter www.baugui.de. Das ist ein Service von bautipps.de, der zentralen Internetseite des Fachschriften-Verlags. Hier erfahren Sie alles rund um den Hausbau, ums Wohnen im Allgemeinen und natürlich um den Garten. Darüber hinaus können Sie die Magazine des Verlags auch in digitaler Form als ePaper herunterladen. Der baugui.de im Internet stellt sich ähnlich dar wie in gedruckter Form. Auf den Link des Unternehmens klicken und schon geht ein Fenster mit der gewünschten Homepage auf. Gleichzeitig bleibt das Übersichtsfenster des baugui.de geöffnet. So kommen Sie schnell wieder zu den anderen Internetadressen zurück und können darin weiterschmökern.
Ihr Traum soll wahr werden, Sie möchten ein Haus bauen – dann sind Sie ein HausbauHeld! Mehr dazu auf der nächsten Seite... Nun suchen Sie nach Informationen rund um den Hausbau, umfassend und gut aufbereitet? Mit dieser aktuellen Ausgabe des baugui.de geben wir Ihnen dafür einen praktischen Leitfaden mit unserer Auswahl an Webadressen renommierter Hersteller zum Thema Hausbau an die Hand. Er soll Ihnen als Orientierung im World Wide Web dienen und Ihnen auf der Suche nach dem passenden Baupartner für Ihr Traumhaus oder Ihre Modernisierung helfen. In den Rubriken„Fertighäuser“, „Hausbau“sowie „Innenausbau & Bauelemente“ finden Sie viele informative Websites von Firmen, Verbänden und unabhängigen Portalen für Ihr persönliches Bauprojekt. Den Start jeder Rubrik markieren jeweils drei große Screenshots, die einen besonders guten Eindruck der Web-Präsenz eines Unternehmens bieten. Webauftritte, deren Inhalt oder Design besonders begeistern oder gar Emotionen wecken, haben wir mit einem Stern ausgezeichnet. Hausvorstellungen, ergänzende Infos und praktische Links, die das Planen, Bauen und Einrichten erleichtern, runden diese Seiten ab. Wie Sie sehen, steckt der neue baugui.de wieder voller Firmeninfos, Ideen und Tipps. Viel Spaß beim Surfen und Klicken wünscht Ihnen im Namen der Redaktion herzlichst, Astrid Voss, Redakteurin
86
baugui.de dressen Alle Internet-A er lesen im ePap
baugui.de
Bonussterne Design:
Mit dieser Auszeichnung sind Websites versehen, die eine harmonische, optische Gesamtgestaltung haben und dabei höchst funktionell sind.
DESIGN
Inhalt:
Internetauftritte mit diesem Label haben uns mit einem vielfältigen und mediengerecht aufbereiteten Angebot begeistert.
INHALT
Emotion:
N EMOTIO
Auf manchen Homepages kommt einfach mehr rüber als nur Produktvorstellungen und technische Details. Hier werden ein Lebensgefühl und eine ansprechende Philosophie vermittelt.
IMPRESSUM Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG Höhenstr. 17, 70736 Fellbach Telefon (0711) 5206-1 Telefax (0711) 52 06 - 300 E-Mail: info@fachschriften.de Internet: www.fachschriften.de Geschäftsführer: Christian Schikora Redaktion: Oliver Gerst (verantw.) Astrid Voss Assistenz: Ilona Mayer, Evelyn Wangler Grafik: Dolde Werbeagentur Titelhäuser: Baumeister Haus, Danwood, Zimmermeister Haus Titelfoto: Andy445, istock.de Herstellung: Anja Groth (Ltg.), Julia Skora Anzeigenverkauf: Marc Kurowski Im Fachschriften-Verlag erscheinen außerdem: bauen., Hausbau, pro fertighaus, EffizienzHäuser, Althaus modernisieren, Bauen & Renovieren, Schwimmbad+Sauna Jahres-Specialhefte: Fertighäuser, HausTräume, Kamine & Kachelöfen, DIE NEUEN BÄDER, Exklusive TRAUMBÄDER, Das intelligente Haus, ARCHITEKTUR+KÜCHE
Du willst ein Haus bauen? Werde ein HausbauHeld!
Besser bauen mit der Community! Ein eigenes Haus zu bauen ist der Traum vieler Menschen – es tatsächlich umzusetzen, eines der letzten echten Abenteuer! Da ist man froh über jeden guten Tipp, kreative Ideen, über Ratschläge von Bauexperten und die Erfahrungen von Gleichgesinnten. All das bieten ab Ende Septenber Die HausbauHelden: DIE neue Online-Community für private Bauherren und alle, die es werden wollen. Hier finden werdende Bauherren Antworten auf ihre Fragen. Denn hinter den HausbauHelden stehen echte Experten mit langjähriger Erfahrung rund um den Einfamilienhausbau. Prominent vertreten durch Susanne Neutzling, die nicht nur als studierte Diplom-Ingenieurin der Fachrichtung Architektur eine echte HausbauHeldin ist, sondern vor allem, weil sie als Redakteurin der Zeitschrift Hausbau seit über 15 Jahren Hunderte von Bauherren bei der Realisierung ihrer persönlichen Traumhäuser begleitet hat. Doch nicht nur Bauprofis sind Hausbauhelden, sondern jeder, der sich in das Abenteuer Hausbau wagt und seine Erlebnisse auf der Plattform mit der Community teilen möchte, WEIL: - Ein HausbauHeld realisiert seinen Traum - Ein HausbauHeld schafft mit effizienter, moderner Technik und Konstruktion nachhaltige Werte – auch für die eigenen Kinder - Ein HausbauHeld schont langfristig die Umwelt und entlastet so unser Klima.
HausbauHeldin Susanne Neutzling Dipl. Ing. Architektur
Hier wirst Du zum HausbauHelden und triffst viele weitere: Um mit uns und anderen HausbauHelden in Kontakt und Austausch zu treten, stehen – ganz nach individuellem Geschmack – unterschiedliche Kanäle mit vielen Informationen zur Wahl:
Facebook Du suchst Infos, Tipps, Tricks und Termine rund ums Thema Fertighausbau. Dann werde ein HausbauHeld auf Facebook unter www.facebook.com/hausbauhelden Instagram Was in der Fertighaus-Branche gerade geht, erfährst Du top aktuell in unserer Foto- und Video-Community auf Instagram: www.instagram.com/haubauhelden Pinterest Es gibt so viele Möglichkeiten, sein neues Heim noch schöner zu machen: Die besten Inspirationen rund um die Themen bauen & wohnen, Haus & Garten sammeln wir für Euch unter www.pinterest.com/hausbauhelden YouTube Besuche bei Bauherren und von Musterhäusern, Baupraxis leicht verständlich erklärt durch Interviews mit Experten, Blicke hinter die Kulissen bei Herstellern und fachkundige, persönliche Beratung von und mit Hausbauheldin Susanne Neutzling. : auHelden Die Hausb Jede Menge FAQs kurz und verständlich in ber em pt Se de Neu ab En 1-MInuten-Filmen erklärt! ok, auf Facebo ube ut Yo t, Pinteres m ra und Instag
2/2019 baugui.de 87
Fertighäuser baugui.de-Tipp: www.fingerhaus.de FINGERHAUS
www.fingerhaus.de Seit mittlerweile über 70 Jahren steht der nordhessische Fertighaushersteller FingerHaus für zukunftsweisendes Bauen. Innovative, energieeffiziente Hauskonzepte in Holzfertigbauweise kennzeichnen die verschiedenen Hauskonzepte. Besonders praktisch und hilfreich ist der Hausfinder. So kann sich jeder schnell einen Überblick über Architekturstile und Größen verschaffen. Einfach das favorisierte Wohnkonzept – ob Bungalow, Einfamilien- oder Doppelhaus – mit der gewünschten Dachform und verschiedenen Ausstattungswünschen kombinieren und in der gezeigten Auswahl stöbern. Das Musterhaus „MAXIM“ in Gießen sowie die beiden neuen Musterhäuser „UNO 2.0“ in Leipzig und das „SENTO“ in Frankenberg können sogar mittels VRBrille als „Virtual Reality Tour“ begangen werden. Unter dem Menüpunkt „Energie sparen“ finden sich Infos zur innovativen Thermo+-Gebäudehülle und vieles mehr. In einer Extra-Rubrik wird zudem umfassend erläutert, was an Haustechnik möglich ist. Haustipp: www.bautipps.de/fingerhaus
ALBERT HAUS
BAUFRITZ
BEILHARZ HAUS
Mit einem pfiffigen YouTube-Video empfängt das Unternehmen aus Unterfranken Besucher seiner Website und liefert „10 gute Gründe“, sich für ein Albert Haus zu entscheiden. Der Hersteller setzt auf hochwertige Holz-Fertighäuser nach Maß, abgestimmt auf die individuellen Wohnwünsche der Bauherren. Online sind die Typenhaus-Varianten und viele verwirklichte Hausträume zu begutachten. Etliche Kunden geben als „AlbertBotschafter“ ihre Erfahrungen weiter und gewähren Einblick in ihren privaten Wohntraum. Neu im Programm ist das Hausprogramm „elegAnt“, das viel Freiraum und eine hohe Funktionalität bietet. Auch Eigenleister kommen auf ihre Kosten: es stehen jeweils verschiedene Ausbaustufen zur Wahl. Haustipp: www.bautipps.de/albert-haus
„Wir bauen Gesundheit“, verspricht der Allgäuer Ökohaus-Pionier. Das Unternehmen legt großen Wert auf ökologisches Bauen und ein gesundes Wohnklima, kombiniert mit einem individuellen Design und hoher Qualität. Seit mehr als 120 Jahren baut Baufritz „mit und für die Natur“. Auf der Homepage kann jeder in die Firmenphilosophie eintauchen und sich über die Hausentwürfe und alle Serviceleistungen informieren. Neben individuell gestalteten Designhäusern werden viele Stadt-, Land- und Schwedenhäuser, Ökound Energiesparhäuser, Bungalows und Bauhaus-Konzepte vorgestellt. Zahlreiche Außenund Innenansichten, Grundrissvarianten und Erfahrungsberichte geben tiefe Einblicke in die Häuserwelt von Baufritz. Haustipp: www.bautipps.de/baufritz
Stark im Süden: Beilharz Haus ist Ihr Partner für ökologischen Hausbau in Baden-Württemberg. Hier produzieren wir, hier bauen wir, hier leben unsere Kunden. Hier arbeiten auch unsere Partner, die fest zur Beilharz-Familie gehören und reibungslos mit uns zusammenarbeiten. Unsere Kunden legen höchsten Wert auf Nachhaltigkeit und Ökologie. Dazu gehören die kurzen Lieferwege und ökologischen Materialien genauso wie die sehr gute Energiebilanz unserer Häuser. Ein perfekt geplantes Zuhause, individuell, ohne Kompromisse. Eben „Ökologie, Architektur, Qualität und Sicherheit – von Menschen für Menschen“. Das ist unsere Philosophie, mit der wir seit über 75 Jahren einzigartige Baukunst in Holz erschaffen. Haustipp: www.bautipps.de/beilharz
www.albert-haus.de
88 baugui.de 2/2019
www.baufritz.com
www.beilharz-haus.de
baugui.de BÜDENBENDER HAUSBAU
DANHAUS
DAN-WOOD HOUSE
Das traditionsreiche und kontinuierlich gewachsene Familienunternehmen aus NordrheinWestfalen setzt seit mehr als 70 Jahren auf Qualität und Innovation. Der Leitgedanke ist, Bauherren mit anspruchsvollen Wohnwelten, die hohe Individualität und Flexibilität bieten, zu begeistern. Die exklusiven „Architekten-Häuser“ zeichnen sich durch ihre moderne und optisch ansprechende Geradlinigkeit aus. Auf der Homepage führt ein Klick durch zahlreiche Hausvorstellungen. Ein eigener Menüpunkt ist der Bautechnik vorbehalten. Hier wird unter anderem die patentierte diffusionsoffene atmo-tec Klimawand erläutert, ebenso moderne Heiztechniken und die verschiedenen KfW-Energieeffizienztypen vom KfW-Effizienzhaus 40 bis hin zum Passivhaus.
Willkommen in der neuen Welt des Energiesparens! Auf der Website des deutsch-dänischen Fertighaus-Herstellers finden Sie skandinavische Wohnkultur zum Verlieben, inklusive dänischer Gemütlichkeit „Hygge“. Dazu gibt es alle Informationen über das einzigartige EnergiesparSystem „Das 1Liter-Haus!“ mit Polar-Isolierung, im Standard ein KfW-40 Effizienzhaus. Der äußerst energieeffiziente Polarwand-Aufbau von Danhaus hat einen U-Wert von 0,13. Die Hausauswahl der Danhaus Polar-Serie vermittelt einen ersten Eindruck vom skandinavischen Baustil. Neben dem Video „So baut Danhaus“ mit allen Highlights kann man am besten die Danhaus-Architektur und Wohnatmosphäre live in einem der 15 verschiedenen Musterhäuser in Deutschland erleben. Haustipp: www.bautipps.de/danhaus
Bungalows, eineinhalb- und zweigeschossige Häuser, Doppelhäuser und Garagen hat der Hersteller Dan-Wood House im Programm. Auf der klar gegliederten Website kann jeder unter dem Button „Häuser“ Parameter wie Nutzfläche, Zimmeranzahl und Anzahl der Bäder eingeben und gezielt nach seinem Wunschhaus suchen. Die Fotogalerie zeigt umfassende Einblicke in realisierte Kundenhäuser. Über130 Hausvorschläge weist das aktuelle Repertoire auf, aber freie Planung ist ebenso möglich. Über die Website können Besichtigungstermine für aktuelle Baustellen vereinbart werden. Das Unternehmen setzt auf eine hohe Verarbeitungsqualität, Preistransparenz und ein gutes Preis-LeistungsVerhältnis. Haustipp: www.bautipps.de/danwood
www.buedenbender-hausbau.de
DAN-WOOD FAMILY www.danwoodfamily.de
Mit wenigen Klicks ins große Glück: Wer bauen will, findet neben seinem Traumhaus Orientierung, Hilfe und Unterstützung. Mit dem Online-Hauskonfigurator können Bauinteressenten ganz bequem von zu Hause aus konfigurieren und aus 13 verschiedenen Haustypen und 27 attraktiven Grundrissen von rund 80 bis 154 Quadratmetern Größe wählen. Hinzu kommen verschiedene Ausstattungspakete. Auf der Basis des vorkonfigurierten Hauses setzt ein regionaler Berater die nötigen Details bis zum endgültigen Hauskauf um. Dank der Vorkonfiguration am Computer sparen die Baufamilien viel Zeit und damit bares Geld. Die Häuser nach KfW-Standard sind intelligent auf die Bedürfnisse von Familien, aber genauso auf die der Generation 50 Plus zugeschnitten. Haustipp: www.bautipps.de/danwoodfamily
www.danhaus.de
www.danwood.de
Baumeister-Haus: Haus „Glasmacher“ Haus „Glasmacher“ bietet auf zwei Ebenen 227 Quadratmeter Wohnfläche in Hanglage. Ober- und Untergeschoss verfügen über eigene Eingänge, so dass sich unten eine separate Einliegerwohnung einrichten lässt. Ein Steg von der Hangseite aus erschließt die Hauptwohnung im Obergeschoss. Ausgelegt ist die Hauptwohnung für ein allein lebendes Paar zum Wohnen auf einer Ebene. Die ebenerdige Anbindung an Carport und Terrasse ermöglicht seniorengerechtes Wohnen. Von der großen Diele mit Garderobennische geht es offen in den 70,72 Quadratmeter großen Wohnraum. Dort sorgt die geschickte Gliederung für gemütliche Bereiche, etwa für eine Hollywood-Schaukel. Die Deckenhöhe von vier Metern und fast vollflächige Verglasungen in Richtung Garten schaffen viel Licht und lange Blickachsen. Mithilfe einer Schiebetür lässt sich der Schlaftrakt mit Ankleide und Komfortbad von der Diele abteilen und bietet intern über vier Verbindungstüren kurze Wege in alle Bereiche. Ein Arbeitsoder Gästezimmer, eine Speisekammer und das Gäste-WC runden die Ebene ab. Im Unterge223,5 m 2 schoss liegen zwei Keller, der Technik- und ein Hobbyraum, ein Duschbad sowie zwei Reserveräume. Hier lässt sich bei Bedarf problemlos eine Einliegerwohnung realisieren. Dieses Hausmodell finden Sie auch unter: www.bautipps. de/baumeister/HausGlasmacher
Mit Einlieg
er
2/2019 baugui.de 89
Fertigbau: nachhaltig und wohngesund
In modernen Fertighäusern macht ein erprobtes und perfekt aufeinander abgestimmtes System aus Gebäudehülle und Haustechnik einen geringen Energiebedarf und entsprechende staatliche Förderungen gut kalkulierbar. Wenn noch dazu mit Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft gebaut wird, beginnt nachhaltiger Hausbau. Denn ökologische, ressourcenschonende, nach Möglichkeit rückbau- und recyclingfähige Baumaterialien schützen die Umwelt und unser Klima für nachfolgende Generationen. Zudem muss ein nachhaltiges Gesamtkonzept langfristig funktional, ökonomisch und technisch vorbildlich sein und sollte gleichzeitig Behaglichkeit und Wohnkomfort versprechen. Verschiedene Zertifikate geben hier Orientierungshilfe. Die Fertighaushersteller in der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) verpflichten sich zu umwelt- und gesundheitsverträglichen Baulösungen. Der natürliche Baustoff Holz bringt bereits gute Wärmedämmeigenschaften mit sowie die Fähigkeit, Raumluftfeuchte zu regulieren. Viele Hersteller setzen aber beim gesamten Wand- und Dachaufbau auf umweltfreundliche, natürliche Baustoffe, die baubiologisch zuträglich sind bzw. auf schadstoffgeprüfte Materialien. Einige Hersteller haben zudem baubiologische Beratungen oder Raumluftmessungen für das fertige Haus im Angebotsrepertoire.
Fertighäuser AUSSTELLUNG EIGENHEIM & GARTEN
GUSSEK HAUS
In neuer Optik präsentiert sich die Website der Ausstellung Eigenheim & Garten. Mit rund 200 Musterhäusern an bundesweit drei Standorten in Frankfurt, Stuttgart und München sowie im schweizerischen Suhr zählen die Ausstellungen zu den größten Europas. Interessierte treffen hier auf eine riesige Auswahl, verbunden mit der praktischen Möglichkeit, direkt zu vergleichen und sich zu jedem Haus kompetent beraten zu lassen. Online gibt es die Ausstellungspläne sowie viele Bilder und ergänzende Infos zu jedem Musterhaus. Beim Besuch vor Ort zeigt sich dann, wie vielfältig Architektur sein kann, wie praktisch die Raumaufteilung und wie umweltfreundlich die Haustechnik ist. Besonderes Plus: Beim Ausstellungsbesuch gibt‘s das Traumhaus ganz real im OriginalMaßstab 1:1 zu sehen.
Das Markenzeichen des norddeutschen Hausbauspezialisten ist die zwei-schalige Hybrid-Außenwand, die – einmalig in der deutschen Fertighausbranche – die Vorteile von Holztafelbauweise und Massiv- bau ideal vereint. Top-Bauqualität garantiert Gussek mit dem eigenen Keller-, Fenster-, Treppen- und Dachelementebau. Jedes Gussek-Haus wird individuell auf die Wünsche des jeweiligen Bauherrn angepasst – vom familienfreundlichen Einfamilienhaus über den eingeschossigen Bungalow und die luxuriöse Stadtvilla bis hin zum Zweifamilien- oder Doppelhaus. Die Website präsentiert die Basismodellreihen, faszinierende Kundenhäuser sowie wertvolle und leichtverständliche Infos rund um den Hausbau. Ein Konfigurator ermöglicht die gezielte Suche nach Haustypen und -größen.
FINGERHUT HAUS
LEHNER HAUS
Ob Sie einen Bungalow bauen, Doppelhäuser errichten möchten oder sich eine schlüsselfertige Stadtvilla wünschen – Fingerhut Haus präsentiert auf seiner Website Maßgeschneidertes in architektonischer Vielfalt. Der Hersteller entwickelt für jeden Bedarf und jedes Budget im Full-ServicePaket das entsprechende Objekt. Dies reicht vom Einfamilien- und Mehrgenerationenhaus über intelligente Home Office-Konzepte bis hin zu Büro-, Gewerbebauten und vielem mehr. Auch Barrierefreiheit und energieeffizientes Bauen nach neuesten ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten sind für den Traditionsanbieter ein Selbstverständnis. Das modulare Bau- und Grundrisskonzept eröffnet fast unbegrenzte Gestaltungs- und Formvarianten. Haustipp: www.bautipps.de/fingerhut
Lehner bietet eine individuell geplante und an den persönlichen Stil angepasste Architektur – ganz nach dem Geschmack der Kunden. Intelligente Raumkonzepte sorgen für ein modernes Wohnen in Holzfertigbauweise mit viel Freiheit und Komfort. Das Einsparen von Ressourcen hat bei dem Unternehmen aus Heidenheim an der Brenz die höchste Priorität. Auf Wunsch entwickeln die Experten Lösungen für Fördermittel nach KfW, für Niedrig-Energie-, Plus-Energie- oder auch Sonnenhäuser. Auf der Homepage finden sich Homestories von Bauherren, Berichte und Bautagebücher und natürlich viele Bilder von den Holzfertighäusern. Ein Konfigurator und VideoClips runden den Webauftritt ab, einen Blog und einen eigenen YouTube-Kanal mit informativen Filmen gibt es auch.
www.musterhaus-online.de
www.fingerhuthaus.de
www.gussek-haus.de
www.lehner-haus.de
Die folgenden Siegel stehen für seriöse Label in diesem Zusammenhang und können somit eine gute Orientierung bieten: Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) > www.fertigbau.de/bdf/wer-wirsind/qualitaetsgemeinschaft Forest Stewardship Council (FSC) > www.fsc-deutschland.de Natureplus.org > www.natureplus.org
TÜV schadstoffgeprüft – Kooperation mit Sentinel Haus Institut > www.bauverzeichnis.gesündere-gebäude.de
90 baugui.de 2/2019
baugui.de LUXHAUS
RENSCH-HAUS GMBH
SCHWÖRERHAUS
Luxhaus bietet Wohlfühlklima „made in Germany“. Das Familienunternehmen mit 90-jähriger Tradition produziert rund 250 energieeffiziente Häuser jährlich am Stammsitz im fränkischen Georgensgmünd. Jedes Luxhaus ist individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Bauherren angepasst. Der diffusionsoffene und extrem stabile Wandaufbau mit der Luxhaus Climatic-WandTechnologie schafft die Voraussetzungen für wohngesundes und energieeffizientes Wohnen. Die Homepage überzeugt durch eine klare Struktur, so können sich Kunden und angehende Bauherren inspirieren lassen und umfassend und schnell informieren. Ein Blog rund um die Themen Bauen, Wohnen, Leben lädt zur Lektüre ein. Jobsuchende werden im Karrierebereich der userfreundlichen Website fündig.
Innovative Technik verknüpft mit zukunftsweisenden Baukonzepten bietet das Traditionsunternehmen aus Kalbach-Uttrichshausen. Rensch-Haus versteht sich als Haus-Manufaktur ohne industrielle Massenproduktion. Bauherren haben die Wahl zwischen frei geplanten Häusern oder vorgeplanten Lösungsmodellen. Die verschiedenen Wohnkonzepte werden online umfassend und mit vielen Bildern vorgestellt. Praktisch ist auch die Wunschhaus-Suche via Wohnkonzept- und Dachform-Auswahl. Viele Infos liefert die Website auch zur Haus- und Heiztechnik und zum diffusionsoffenen Dämmkonzept „thermo-around aktiv“ und „thermo-around natur“. Unter „Aktuelles“ finden sich Events, Termine und Hausbau-Videos. Haustipp: www.bautipps.de/rensch-haus
Die Kundenhaus-Galerie, viele Außen- und Innenansichten, virtuelle Musterhaus-Rundgänge, Kundenstories und Videos bringen auf der Homepage die Hausideen von SchwörerHaus näher. Der Hersteller von der Schwäbischen Alb bietet individuelle Lösungen für Singles, Paare und Familien – ob nun Barrierefreiheit gewünscht ist, Wohnen und Arbeiten kombiniert werden soll oder mehrere Generationen unter einem Dach vereint leben möchten. Ein Hausfinder erleichtert die Suche: Einfach Haustyp, Dachform, Architekturstil und Nettogrundfläche eingeben und in der gezeigten Auswahl stöbern. Die Inneneinrichtung kommt ebenfalls nicht zu kurz: Türen, Treppen, Wand- und Bodenbeläge und vieles mehr werden vorgestellt. Blogs und News runden die Seite ab. Haustipp: www.bautipps.de/schwoerer
www.luxhaus.de
SONNLEITNER
www.sonnleitner.de
„Richtig gut bauen“ lautet die Firmenphilosophie des niederbayerischen Holzhaus-Spezialisten Sonnleitner, der auf ökologische, energiesparende Holzhäuser setzt. Ob modern, elegant, jung oder altersgerecht – auf der Homepage können sich die Interessenten von einer Vielzahl individueller, energieeffizienter Muster- und Kundenhäusern inspirieren lassen. Sonnleitner präferiert den Baustoff Holz, weil dieser das Raumklima positiv beeinflusst, baubiologisch gesund und ökologisch ist. Die patentierten Klimawände „Twinligna“ und „Monoligna“ sind dank hochmoderner Dämmstoffe große Energiesparer. Im variablen „Functionality-Haus“, dem Plus-Energie-Referenzhaus, kommen beide Gebäudehüllen zum Einsatz, plus Photovoltaikanlage und Luftwärmepumpe. Haustipp: www.bautipps.de/sonnleitner
www.rensch-haus.com
www.schwoererhaus.de
Danwood: Musterhaus „Point 162 A“ Haus „Point 162 A “ gehört zu den beliebtesten Häusern im Programm seines Herstellers, was vielleicht seinen Glasflächen zu verdanken ist: Große Fenster im Erdgeschoss und liegende Lichtbänder im Kniestock geben dem Haus eine sympathische Anmutung. Weitere Akzente setzen eine Eingangsüberdachung und eine optionale Holzschalung, auf Wunsch ist stattdessen auch eine zweite Putzfarbe möglich. Zu den inneren Werten gehört ein 47,5 Quadratmeter großer Lebensbereich mit dem Essplatz als familiärem Treffpunkt im Zentrum, über eine Galerie mit Fenstern im Obergeschoss effektvoll in Szene gesetzt. Sehr praktisch: eine Diele mit Garderobe, ein Technikraum, der den Keller ersetzt und die Speisekammer als Ergänzung der offenen Küche. Ein 11 Quadratmeter großer Reserveraum ermöglicht mit einem Duschbad das Wohnen auf einer Ebene und ist auch als Gästezimmer nutzbar. Das Obergeschoss ist für vier Personen geplant, der Kniestock von 150 Zentimetern schafft helle Räume und ein deutliches Plus an nutzbarer Wohnfläche. Bei Außenmaßen von 8,47 mal 12,22 Meter lassen sich problemlos drei Schlafzimmer und ein gut ausgestattetes Bad realisieren. Sie finden dieses Haus im Internet unter: www.bautipps.de/ danwood
Familienha u 162,5 m 2
s
2/2019 baugui.de 91
Staatlich geförderte Effizienz von Häusern
Der Staat unterstützt den Bau besonders energiesparender neuer Wohnhäuser mit dem KfW-Programm Nr. 153 „Energieeffizient Bauen“. Pro Wohneinheit kann ein Kredit von bis zu 100 000 Euro pro Wohneinheit mit einer 10-jährigen Zinsbindung zu einem besonders niedrigen Zinssatz gewährt werden. Bei einem Kredit mit einer Laufzeit von mehr als 10 Jahren, nämlich von 20 oder 30, erhalten Sie rechtzeitig vor Ablauf der ersten Zinsbindungsfrist ein Angebot für eine Anschlussfinanzierung. Zusätzlich gibt es einen Tilgungszuschuss: Beim Effizienzhaus 55 sind es 5 Prozent der Darlehenssumme (bis zu 5 000 Euro) pro Wohneinheit, beim Effizienzhaus 40 bereits 10 Prozent der Darlehenssumme (bis zu 10 000 Euro) und beim Effizienzhaus 40 Plus 15 Prozent der Darlehenssumme (bis zu 15 000 Euro). Die Realisierung von mehreren Wohneinheiten – beispielsweise einer Einliegerwohnung im Einfamilienhaus – kann sich also auch im Hinblick auf die mögliche Kredithöhe und Tilgungszuschüsse lohnen. Während der tilgungsfreien Anlaufjahre – je nach Laufzeit des Kredits und Ihrer Planung können dies zwischen 1 und 5 Jahren sein – zahlen Sie monatlich nur Zinsen und keine Tilgung und haben somit relativ niedrige monatliche Kosten. Letztendlich lohnt sich die Investion in ein energieeffizientes Gebäude in doppelter Hinsicht: Die Einsparungen bei den Energiekosten können Sie in die Rückzahlung des Kredits in Form von Zins und Tilgung investieren. Sie benötigen einen Experten für Energie effizienz an Ihrer Seite, damit die Bau maßnahmen zum gewünschten und für die Förderung verlangten Ergebnis führen. Ihr Fertighaushersteller stellt Ihnen das benötigte Know-how zur Verfügung und kann Sie durch den gesamten Antragsprozess begleiten. Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen ist möglich. Beispielsweise gibt es einen Zuschuss für die Baubegleitung durch einen Experten für Energieeffizienz. Über das KfW-Programm Nr. 124 „Zur Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum“ können bis zu 50 000 Euro pro Vorhaben für den Kauf oder Bau eines Eigenheims beantragt werden. Oder Sie können den Einbau eines Brennstoffzellensystems bezuschussen lassen. Auch Baukindergeld können Sie über die KfW beantragen – allerdings erst nach dem Einzug. > www.kfw.de Weitere regionale Fördermöglichkeiten gibt‘s unter > www.foerderdatenbank.de
Fertighäuser WEBERHAUS
WOLF-HAUS
Häuser finden – Häuser erleben. Der FertighausPionier aus dem badischen Rheinau-Linx, der auf Qualität, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit setzt, gibt auf seiner Homepage viel Einblick in die WeberHaus-Welt. Baufamilien haben die Wahl zwischen frei geplanten Architektenhäusern und vorgeplanten Baureihen-Konzepten, die auf die individuellen Wünsche hinsichtlich Größe, Grundriss, Design und Ausstattung angepasst werden können. Der „Hausfinder“ führt schnell zur passenden Auswahl – wer will, kann auch direkt im Grundriss-Konfigurator tätig werden und die gewünschten Vorgaben eingeben. Online findet sich zudem viel Wissenswertes über energieeffizientes Bauen und das Konzept PlusEnergie. Homestories und Filme runden den Webauftritt ab.
Individuelle, energieeffiziente Holzhäuser hat der Familienbetrieb aus Burkhardroth-Gefäll in Unterfranken im Blick. Bauherren erhalten durch freie Architektenplanung maßgeschneiderte Lösungen. Die „Editionshäuser“ zeigen beispielhaft verschiedene Architekturstile und Grundrissvarianten. Diese können auf die persönlichen Wünsche und Zukunftskonzepte der Kunden abgestimmt werden. Die „Select“-Reihe steht dabei für einen besonders hohen Wohnkomfort. Klicken Sie sich online durch die Häusergalerien und Hausansichten mit zahlreichen Fotos, ergänzt um Grundrisse. Außerdem finden sich auf der neu gelaunchten Website viele Videos sowie Infos zu ökologischem Bauen, Wandsystemen, Dämmung und modernster Haustechnik. Haustipp: www.bautipps.de/wolfhaus
www.weberhaus.de
www.wolf-haus.de
Zimmermeisterhaus: Haus„Rudolph“ Haus Rudolph ist einer jener rundum gelungenen Entwürfe, bei denen auch auf den zweiten Blick alles stimmt. Will heißen, dass er perfekt auf die Wünsche und Bedürfnisse seiner Bewohner abgestimmt ist. Dabei handelt es sich um ein Paar, das sich gerne in der Natur aufhält und seit vielen Jahren das weiträumige Ambiente eines Wohn- und Arbeitslofts gewohnt ist. Offenheit und Transparenz waren deshalb zentrale Themen im Planungsgespräch. Die Bewohner wollten in jeder Jahreszeit in Verbindung mit der Natur leben, der natürliche Baustoff Holz fügt sich nahtlos ins Bild. Der Grundriss orientiert sich exakt an den Lebensgewohnheiten des Zweipersonenhaushalts. Dazu gehört auch, dass er gerade mal mit vier Türen, also weitgehend ohne Rückzugsbereiche auskommt. Stilprägend sind eine schlichte Formensprache, eine Pergola als Einfassung der Dachterrrase, üppige, von Dachvorsprüngen beschattete Glasflächen und eine Holzfassade, die für einen Schuss Vorarlberger Schule sorgt. Im Inneren präsentiert der individuelle Entwurf einen maßgeschneiderten Grundriss für zwei Personen mit offenem Wohnensemble, großem Arbeitsbereich und Schlaftrakt mit Dachterrasse im Obergeschoss
Weitere Häuser des Herstellers finden Sie im Internet unter: www.bautipps.de/ zimmermeisterhaus
Loftcharak 181 m 2
92 baugui.de 2/2019
ter
bautipps.de
Adobe stock.com, Izabela Magier
Mein Fertighaus- und Massivhaus-Portal
ALLES RICHTIG GEMACHT ! Finden Sie Ihr Traumhaus auf bautipps.de >
News rund ums Bauen
>
Hausdatenbank. Ăœber 1.500 Häuser mit Bildern und Grundrissen
>
Bau-Ratgeber
>
Finanzierungs- und Tilgungsrechner
Hausbau baugui.de-Tipp: www.baumeister-haus.de
BAUMEISTER-HAUS
www.baumeister-haus.de Seit 1967 ist die Baumeister-Haus Kooperation als älteste bundesweite Vereinigung mittelständischer Bauunternehmen auf Ein- und Zweifamilienhäuser in Massivbauweise spezialisiert. Die zertifizierten und regelmäßig kontrollierten Regionalpartner stehen für eine ansprechende individuelle Planung, handwerklich fundierte hochwertige Ausführung sowie Rundum-Service vor Ort mit Bauzeit- und Festpreis-Garantien. In der Hausgalerie können Interessenten ihre Vorlieben eingeben und sich durch beispielhafte Projekte klicken, ergänzt um nützliche Angaben wie Grundrisse und Eckdaten. Die schlüsselfertige Realisierung erfolgt immer in einer garantierten Bauzeit und in 11 genau unter „Leistungen“ erläuterten Schritten. Im Blog finden sich Themen rund ums Bauen und Wohnen mit zahlreichen Zusatzinformationen. Über den Partnerfinder auf der Website können Interessenten ganz einfach in direkten Kontakt mit ihrem regionalen Baupartner treten. Haustipp: www.bautipps.de/baumeister
BAUTIPPS.DE
DAS INTELLIGENTE HAUS
FRAGEN ZUM BAUKINDERGELD
Das informative Fertig- und Massivhaus-Portal für alle, die bauen oder dies planen. Beliebt bei den Nutzern der Internetseite des Fachschriften-Verlags ist die umfangreiche Haus-Datenbank mit mehr als 1.500 Hausmodellen namhafter Hersteller: Hier finden sich alle angebotenen Fertighäuser, Massivhäuser und Blockhäuser mit Bildern und Grundrissen. Einfach Kriterien wie „Preis“, „Wohnfläche“ oder „Bauweise“ auswählen und nach Wunsch kombinieren – und Ihre Suchergebnisse werden sofort angezeigt. Ein Ratgeber-Menü deckt alle Facetten des Hausbaus vom Keller bis zum Dach ab. Zudem gibt es Beratungsangebote zu den Energiearten, zur Baufinanzierung und -förderung. Mit aktuellen Nachrichten aus der Branche hält die Seite ihre Nutzer stets auf dem Laufenden.
Alle Trends rund um die zukunftsweisende Technik jederzeit verfügbar: Den Printklassiker aus dem Fachschriften-Verlag gibt es jetzt auch als informative Website. Sie führt alle interessierten Bauherren, Renovierer und Nachrüster durch die Welt der smarten Heimsteuerung und des vernetzten Entertainments. Anschauliche Reportagen, verständliche Ratgeber und News erläutern sämtliche Aspekte rund um Smarthomes, von der automatischen Heizungssteuerung über die komfortable Licht- und Rollosteuerung bis zu vernetzten Sicherheitssystemen und StreamingHifi-Systemen. Das Portal bietet praktischen Zusatznutzen. Jeder Artikel ist mit entsprechenden Smarthome-Experten verlinkt und über die regionale Suche gelangen User direkt zu den FachDienstleistern in der Nähe.
Das Baukindergeld macht Familien den Weg ins Wohneigentum leichter – der attraktive Zuschuss entlastet das Budget beim Kauf oder Bau von Haus und Wohnung erheblich! Auf dem Ratgeberportal www.FragenZumBaukindergeld.de hat die „aktion pro eigenheim“ alle wichtigen Informationen zusammengestellt. Außerdem finden Bauherren und Immobilienkäufer dort viele Antworten auf häufige Fragen rund um das Baukindergeld. Ob es um den Besitz von weiterem Wohneigentum geht, die Feinheiten der Antragstellung, Fragen zur Berücksichtigung der Kinder oder knifflige Familienkonstellationen – in den FAQs gibt es für Familien eine schnelle Antwort. Und ist die eigene Situation noch nicht beschrieben, lässt sich ganz unkompliziert eine Frage an das Expertenteam stellen.
www.bautipps.de
94 baugui.de 2/2019
www.das-intelligente-haus.de
www.FragenZumBaukindergeld.de
baugui.de GLATTHAAR
KAGER-HAUS
OFENWELTEN
Glatthaar-Fertigkeller ist auf die Herstellung und den Bau von Fertigkellern und Bodenplatten spezialisiert, auch für schwierige Baugebiete. Kunden schätzen die Fairness des Kellerbauers. Das Dienstleistungsspektrum umfasst auch Planungsleistungen, Statik, Erdarbeiten sowie Projektleitungen. Das Unternehmen schöpft aus 39 Jahren Erfahrung von über 59.700 Bauprojekten mit einer jährlichen Abwicklung von rund 5.000 Objekten. Das geschützte „AquaSafeFast®“System, die „ThermoSafePLUS®“-Wand und nicht zuletzt der prämierte „TechnoSafe®“-Keller machen Glatthaar-Fertigkeller zum innovativsten Unternehmen im Bereich Fertigkeller. Wer keinen Vollkeller wünscht, findet auf der Homepage auch die Technologien und Anwendungen für den Effektiv- oder „TechnoSafe“®-Keller.
Umfangreiche Galerien präsentieren die modernen Fachwerkhäuser von KAGER-Haus online, unterschieden nach den Konzepten „Vita Nova“ und „Vita Prima“ in vier Ausführungen und vielfältigen Varianten von „Classic“ mit Satteldach bis „Modern“ mit Flachdach ohne Dachüberstand. Das neue „Vita Prima 158“ besticht mit großen Verglasungen im Wohnzimmer und Weite im Innenraum, es ist in verschiedenen Variationen der Dachform und des Interieurs erhältlich. Unter den Referenz-Objekten finden sich zahlreiche individuell geplante Architektenhäuser. Der Anbieter, ein Familienbetrieb mit 25 Jahren Erfahrung im Fertighausbau, erläutert auch seine Qualitätsstandards und Firmenphilosophie sowie das „Projekt KAGER-Haus 2020“ zur Weiterentwicklung nachhaltigen Wohnens.
Das Ofen-Informationsportal bietet eine umfangreiche Datenbank zu den unterschiedlichsten Öfen, Kaminen und Kachelöfen, ergänzt um eine detaillierte Marktübersicht zu Firmen, Bauarten, Heizeinsätzen und Lieferradien. Es gibt Aktuelles, viele Tipps und nützliche Informationen, beispielsweise eine Umkreissuche für Ofenbauer in Ihrer Nähe und eine Liste mit verorteter Karte von Pellets-Lieferanten. Sie können sich über die verschiedensten Bauarten, Brennstoffe und Techniken informieren und unter„Infoservice“ Prospekte anfordern und Hefte bestellen. Über die Website www.ofenwelten.de ist es auch möglich, die kostenlose „Ofen-Bibel“ über Design und Technik innovativer, umweltfreundlicher Kachelöfen, Heizkamine, Kamin- und Pelletöfen zu beziehen.
www.glatthaar.com
www.kager-haus.com
www.ofenwelten.de
baugui.de-Tipp: www.ks-original.de KS* DER KALKSANDSTEIN www.ks-original.de
So natürlich und architektonisch anspruchsvoll wie der Wandbaustoff Kalksandstein, so erscheint auch die Website von KS*, der Marke für solide Mauerwerkslösungen. Bauherren und Planer können sich auf den Seiten über alle Themen rund um das Bauen mit Kalksandstein informieren. Vorgestellt werden z.B. die Produktfamilien „KS-ORIGINAL“, „KS-PLUS“ und „KS-QUADRO“, mit denen sich lösungsorientiert individuelle Anforderungen an das Mauerwerk eines massiv gebauten Hauses verwirklichen lassen. Die jeweiligen Produktfamilien werden herstellerspezifisch und regional angeboten. Dadurch garantiert KS* die Verwendung von Steinen aus heimischer Produktion und die Expertise bei lokalen Anforderungen an Massivbauweisen. Darüber hinaus bietet die Seite nützliche Tipps und Tools – von speziellen Checklisten, über den Schallschutzrechner bis hin zu einem breiten Angebot an Informationsmaterialien.
2/2019 baugui.de 95
Hausbau WINTERGARTEN FACHVERBAND
YTONG
ZIMMERMEISTERHAUS
Holen Sie sich die Natur ins Haus und schaffen Sie ein behagliches Wohnambiente. Die Website des Wintergarten Fachverbands weckt die Lust auf die faszinierenden Träume aus Glas. Der Verband mit Geschäftssitz in Rosenheim, gegründet vor mehr als 25 Jahren, ist ein Zusammenschluss innovativer und richtungsweisender Wintergartenhersteller. Die Bildergalerien geben einen Eindruck von zahlreichen verwirklichten Winter- und Sommergärten und liefern viel Inspiration und Ideen fürs eigene Projekt. Zudem hält die Homepage alle wesentlichen technischen Details der gläsernen Bauten und ihrer Wartung bereit. Sie bietet ebenso Kontakte zu Experten, stellt eine Checkliste für die Planung zum Download bereit und hilft mit vielen Tipps bei der Realisierung des Großprojekts.
Mit dem selbstbaufreundlichen System „YtongBausatzhaus“ können Sie Ihre Fähigkeiten und Ressourcen beim individuell geplanten Hausbau ganz nach Ihren Möglichkeiten einbringen, unterstützt von Ihrem regionalen BausatzhausPartner. Die verschiedenen Vorteile des monolithische Mauerwerk aus Porenbeton werden auf der informativen Website ebenso gezeigt wie die dazu passende nachhaltige Haustechnik. Online finden Sie ganz einfach Ihren regionalen Ansprechpartner und auch das Anmeldeformularzu den „Bauherrentagen“. Dort können Sie an verschiedenen Standorten in Deutschland kostenfrei und unverbindlich ausprobieren, selbst massiv zu bauen. Berichte von Bauherren über ihre Projekte ergänzen den Internet-Auftritt.
„So geht Holzbau“, lautet der Slogan der ZimmerMeisterHaus-Gruppe, einem Zusammenschluss von rund 100 ausgewählten HolzbauManufakturen. ZimmerMeisterHaus steht für Individualität, Qualität und Vertrauen und gehört mit jährlich mehr als 1.800 Bauprojekten deutschlandweit zu den führenden Anbietern im frei geplanten Holzhausbau. Die Manufakturen planen und errichten sowohl Häuser, Anbauten und Aufstockungen als auch Objektbauten – alle unter der Maxime „Kreativ und individuell geplant sowie fachmännisch perfekt ausgeführt“. Auf der Website finden Sie zahlreiche Haus-Porträts realisierter Häuser, weiteres Info-Material sowie den Kontakt zu den regionalen Partnermanufakturen in Ihrer Nähe.
www.wintergarten-fachverband.de
www.ytong-bausatzhaus.de
www.zmh.com
baugui.de-Tipp: www.schwimmbad.de SCHWIMMBAD.DE www.schwimmbad.de
Das Pool- und Wellness-Portal ist der Internet-Auftritt zu „Schwimmbad+Sauna“, dem Magazin aus dem FachschriftenVerlag. Hier dreht sich in Bild, Text und Videos alles um die Themen „Pools, Wellness und Outside“. Die neu gestaltete Website informiert umfassend über Produkte, Firmen und Händler, sowie über Neuigkeiten aus der Branche. Das Portal ist die Drehscheibe für alle, die den Garten im Fokus haben. Die Rubrik „Premium-Fachhändler in Ihrer Nähe“ erleichtert es Ihnen den passenden Profi in Ihrer Umgebung zu finden. Im Ratgeber-Menü findet sich viel Wissenswertes über mögliche Techniken, Bauweisen und alle Gestaltungsmöglichkeiten. Ältere Printausgaben der Zeitschrift lassen sich mit einem Klick als digitale ePaper betrachten. Aktuelle Beiträge zu Themen wie „Wellness Trends“,„Wohnen im Garten“ und „Fitness“ runden den informativen Internetauftritt ab.
96 baugui.de 2/2019
Innenausbau & Bauelemente baugui.de-Tipp:
www.knauf.de/diy
KNAUF
www.knauf.de/diy Private Bauherren und Heimwerker finden auf der optisch und inhaltlich komplett überarbeiteten Website alles für den privaten Innenausbau und die Dachbegrünung. Das Do-it-yourselfSortiment umfasst unter anderem die Bereiche Trockenausbau, Wandgestaltung, Putz und Estrich, Abdichten und Fliesen verlegen. Die übersichtlich und intuitiv gestaltete Website bietet viel Inspiration zur Raumgestaltung, ausführliche Arbeitsanleitungen, praktische Tipps & Tricks, Anwendungsvideos und eine Übersicht über Seminartermine bzw. Vorführungen. Im Dokumenten-Center lassen sich sämtliche Broschüren, Geling-Tipps, Produktinformationen und Sicherheitsdatenblätter kostenfrei abrufen.
baugui.de-Tipp:
www.deutschefliese.de
BUNDESVERBAND KERAMISCHE FLIESEN www.deutschefliese.de
Aktuelle Fliesentrends, illustriert von ansprechenden Fotogalerien, technische Informationen rund ums Thema, aber auch Planungstipps beispielsweise zu Themen wie „bodenebene Dusche“ und „barrierefreies Bad“ finden sich auf der Website der Qualitätsinitiative „Deutsche Fliese“. Private Bauherren können sich hier umfassend rund um das keramische Material informieren, nicht zuletzt auch über Umweltverträglichkeit und baubiologische Eigenschaften. Eine „Händler- und Fliesenlegersuche“ und die Möglichkeit, das Magazin „Lust auf Fliesen“ mit 100 Wohn- und Badinspirationen kostenfrei zu bestellen, runden die informative Website ab.
2/2019 baugui.de 97
Innenausbau & Bauelemente baugui.de-Tipp:
www.xps-spezialdaemmstoff.de
FACHVERBAND EXTRUDERSCHAUM E.V.
www.xps-spezialdaemmstoff.de Extruderschaum (XPS) kommt wegen seiner besonderen bauphysikalischen Eigenschaften besonders in den Bereichen zum Einsatz, wo hohe Druckbelastung und keine Feuchteaufnahme gefordert sind. Diese Einsatzbereiche sind im Perimeterbereich, bei drückendem Grundwasser, der lastabtragenden Bodenplatte und vor allem im Umkehrdach – einem Flachdachaufbau – das wegen dem Trend zur Dachbegrünung immer mehr zum Standard wird.
baugui.de-Tipp: www.treppenmeister.com TREPPENMEISTER
www.treppenmeister.com Rechtzeitig planen ist beim Treppenbau das A und O. Es ist wichtig, sich frühzeitig gründlich über alle Treppenarten zu informieren, damit Sie Ihre Wahl am Ende nicht bereuen. Finden Sie Ihre passende Treppe und informieren Sie sich auf der Treppenmeister Website! Die Marke Treppenmeister bietet individuelle Treppenlösungen für jeden Einrichtungsstil und jeden Geschmack. Die 100 ausgewählten Treppenexperten – Treppenmeister Partner – sind selbstständige Tischler und Schreiner und bauen Ihre Treppe nach Maß.
98 baugui.de 2/2019
ADRESSEN•
A
AMK Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. Harrlachweg 4 68163 Mannheim Tel. 0621/8506100 www.amk.de www.tag-der-kueche.de Aquatherm GmbH Biggen 5 57439 Attendorn Tel. 02722/950-0 www.aquatherm.de Arge Baurecht Deutscher Anwalt Verein Littenstr. 11 10179 Berlin Tel. 030/726152-0 www.arge-baurecht.com August Brötje GmbH Werke für Heizungstechnik August-Brötje-Str. 17 26180 Rastede Tel. 04402/80-0 www.broetje.de
B
Bau-Fritz GmbH & Co. KG seit 1896 Alpenweg 25 8 87746 Erkheim Tel. 08336/900-0 www.baufritz-bau.de Bausparkasse Schwäbisch Hall AG Crailsheimer Str. 52 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/46-4646 www.schwaebisch-hall.de BDH Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. Frankfurter Str. 720–726 51145 Köln Tel. 02203/93593-0 www.wohnungs-lueftung.de www.bdh-koeln.de Bittermann & Weiss Holzhaus GmbH Am Geißgraben 6 97950 Gerchsheim Tel. 09344/9209-0 www.bw-holzhaus.de Büros für Architektur und Energietechnik Karlstraße 63 72766 Reutlingen Tel. 07121/6953290 www.baer-rt.de BVF Bundesverband Flächenheizungen u. Flächenkühlungen e.V. Wandweg 1 44149 Dortmund Tel. 0231/61812130 www.flaechenheizung.de BWP Bundesverband Wärmepumpe e.V. Hauptstraße 3 10827 Berlin Tel. 030/208799711 www.waermepumpe.de
D
Davinci Haus GmbH& Co.KG Talstr. 1, 57580 Elben Tel. 02747/8009-0 www.davinci-haus..de DMBV Deutscher Massivholzund Blockhausverband e.V. Briennerstr. 54b 80333 München Tel. 089/45209137 www.dmbv.de dormiente Naturmatratzen Futons Betten GmbH Am Zimmerplatz 1 35452 Heuchelheim Tel. 0641/96213-0 www.dormiente.com
DUETTE® - Hunter Douglas Components Druseltalstr. 25, 34131 Kassel Tel. 0561/40998-0 www.duette.de
F
FingerHaus GmbH Auestr. 45 35066 Frankenberg/Eder Tel. 06451/504-0 www.fingerhaus.de Frammelsberger Holzhaus GmbH Esperantostr. 15 77704 Oberkirch Tel. 07802/9277-0 www.frammelsbergerholzhaus.de Franke GmbH Mumpferfährstr. 70 79713 Bad Säckingen Tel. 07761/52-0 www.franke.de
G
Gira Giersiepen GmbH & Co.KG Dahlienstr.12 42477 Radevormwald Tel. 02195/602-0 www.gira.de Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Carl-Zeiss-Str.2-6 79331 Teningen Tel.07641/589-0 www.graf-online.de Graff Europe Via Aretina 159 50136 Florence Italien Tel. 0039/055 9332115 www.graff-faucets.com Grüne Erde GmbH Frauenstr. 6, 80469 München Tel. 089/120099-0 www.grueneerde.de Gussek Haus Franz Gussek GmbH & Co.KG Euregiostr.7, 48527 Nordhorn Tel. 05921/174-0 www.gussek-haus.de
H
heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Str. 80 33415 Verl Tel. 05246/507-0 www.heroal.de/bauen Hörmann KG Upheider Weg 94–98 33803 Steinhagen Tel. 05204/915-0 www.hoermann.de Holzbau Ruess GmbH Flachsäckerweg 20 72574 Bad Urach Tel. 07125/3418 www.holzbau-ruess.de holzius GmbH Kiefernhainweg 96 39026 Prad am Stilfserjoch/ Südtirol Italien Tel. 0039/473 618185 www.holzius.com Huf Haus GmbH & Co.KG Franz-Huf-Straße 56244 Hartenfels Tel. 02626/761-0 www.huf-haus.de
I
Ikea Deutschland GmbH & Co. KG Am Wandersmann 2–4 65719 Hofheim Tel. 06192/9399999 www.ikea.com
R
J
Jeld-Wen Deutschland GmbH & Co. KG Barmbeker Str. 4a 22303 Hamburg Tel. 040/85409-0 www.jeld-wen.de
K
KAMPA GmbH KAMPA Platz 1 73432 Aalen/Waldhausen Tel. 07367/92092-0 www.kampa.de Kern-Haus AG Sälzerstr. 23-25 56235 Ransbach-Baumbach Tel. 02623/884100 www.kern-haus.de
RAK Ceramics Deutschland GmbH Hanauer Landstraße 184 60314 Frankfurt Tel. 069/66773655-0 www.rakceramics.de
The little Greene Paint Company The Coach Works 420 Ashton Old Rd M11 2DT Manchester Großbritannien Tel. 0044/161 2300880 www.littlegreene.de
Rathscheck Schiefer und Dachsysteme St.-Barbara-Str.3 56727 Mayen-Katzenberg Tel. 02651/955-0 www.rathscheck.de
Treppenmeister GmbH Emmingerstr. 38 71131 Jettingen Tel. 07452/886-446 www.treppenmeister.com
Rems-Murr-Holzhaus GmbH Wiesenstr.9, 71577 Großerlach-G. Tel. 07192/20244 www.remsmurr-holzhaus.de
Knauf Gips KG Am Bahnhof 7 97346 Iphofen Tel. 09323/31-0 www.knauf.de
Rensch-Haus GmbH Mottener Str. 13 36148 Kalbach/Rhön Tel. 09742/91-0 www.rensch-haus.com
Küche & Co GmbH – Otto Group Werner-Otto-Str. 1-7 22179 Hamburg Tel. 040/64611185 www.kueche-co.de
Rotex Heating Systems GmbH Langwiesenstr. 10 74363 Güglingen Tel. 07135/103-0 www.rotex.de
L
Lignotrend Produktions GmbH Klimaholzhaus Netzwerk Landstraße 25 79809 Weilheim-Bannholz Tel. 07755/9200-0 www.lignotrend.de LSA Architekten GmbH Neumarkter Straße 81 81673 München Tel. 089/413240180 www.lampadius-schmidt.de
M
Rubner Haus AG Handwerkerzone 4 39030 Kiens/Südtirol Italien Tel. 0039/474 563333 www.holzbau.rubner.com
N
Neue Alno GmbH Heiligenberger Str. 47 88630 Pfullendorf Tel. 07552/21-0 www.alno.de Neue Räume GmbH Wilhelm-Heller-Ring 3 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/9374000 www.neue-raeume.de
O
Oranier GmbH Oranier Straße 1 35708 Haiger Tel. 02771/2630-160 www.oranier.com www.be-cook.com
P
PEFC Deutschland e. V. Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Tel. 0711/24861820 www.pefc.de Deutsche Poroton GmbH Kochstraße 6-7 10969 Berlin Tel. 030/25294499 www.poroton.org
Uponor GmbH Industriestr. 56 97437 Haßfurt Tel. 09521/690-0 www.uponor.de Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 42859 Remscheid Tel. 02191/18-0 www.vaillant.de www.vaillant-group.com VDF Bundesverband des deutschen Fliesenfachhandels Hohenzollerndamm 18 10717 Berlin Tel. 030/84315880 www.vdf-fliesenfachhandel.de
Schober, Markus Innenausbau & Bodendielen Müller am Baum, 83714 Miesbach Tel. 08025/2985-0 www.markus-schober.de
Viega Holding GmbH & Co. KG Viega Platz 1 57439 Attendorn Tel. 02722/61-0 www.viega.de www.fussbodenheizungwissen.de
SchwörerHaus KG Hans-Schwörer-Str.8 72531 Hohenstein-Oberstetten Tel.07387/16-0 www.schwoererhaus.de
Vola GmbH Schwanthalerstr. 75 A 80336 München Tel. 089/599959-0 www.vola.de
Schüller Möbelwerk KG Rother Str. 1 91567 Herrieden Tel. 09825/83-0 www.schueller.de www.next125.com
Verband Privater Bauherren e.V. VPB Chauseestr.8 10115 Berlin Tel. 030/278901-0 www.vpb.de
S
Meisterstück-Haus – Otto Baukmeier Holzbau – Fertigbau GmbH & Co. KG Otto-Körting-Str. 3 31789 Hameln Tel. 05151/9538-0 www.meisterstueck.de Mitsubishi Electric Europe B.V. Niederlassung Deutschland Mitsubishi-Electric-Platz 1 40880 Ratingen Tel. 02102/486-0 www.mitsubishielectric.de
U V
Roto Frank AG Wilhelm-Frank-Platz 1 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. 0711/7598-454 www.roto-frank.com/de www.quadro-safe.com
Lehner-Haus GmbH Aufhausener Str. 29-33 89520 Heidenheim Tel. 07321/9670-0 www.lehner-haus.de
Tretford: Weseler Teppich GmbH & Co. KG Emmelsumer Str. 218 46485 Wesel Tel. 0281/819-10 www.tretford.eu
Solarlux GmbH Industriepark 1, 49324 Melle Tel. 05422/9271-0 www.solarlux.de Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG Afham 5 94496 Ortenburg Tel. 08542/9611-0 www.sonnleitner.de
W
Walden Austria Gewerbepark 1 4742 Pram Österreich Tel. 0043/7752 84800 www.walden.at Weberhaus GmbH & Co.KG Am Erlenpark 1 77866 Rheinau-Linx Tel.07853/83-0 www.weberhaus.de
Architekten Spiekermann Westkirchener Str. 2 48361 Beelen Tel. 02586/445 www.architekten-spiekermann.de
Wolf-Haus GmbH Koppenmühle 97705 Burkardroth-Gefäll Tel. 09701/9111-0 www.wolf-haus.de
Stommel Haus GmbH Sternstr. 28 53819 Neunkirchen-Seelscheid Tel. 02247/91723-0 www.stommel-haus.de
Wolf GmbH Industriestr. 1 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 www.wolf.eu
T
TALBAU-Haus GmbH In der Zangershalde 6 71554 Weissach im Tal Tel. 07191/361-0 www.talbau-haus.de Team 7 Natürlich Wohnen GmbH Braunauer Str. 26 4910 Ried Österreich Tel. 0043/7752 977-0 www.team7.at
Z
Zehnder Group Deutschland GmbH Almweg 34 77933 Lahr Tel. 07821/586-0 www.zehnder-systems.de www.runtal.de
10/11-2019
bauen. 99
IHRE REGiONALEN ❤
Die besten Adressen von der Waterkant bis zum Alpenland
Auf den folgenden Seiten finden Sie Partner für den Hausbau – auch in Ihrer Nachbarschaft. In jeder Ausgabe stellt die Redaktion außerdem eine andere Region detailliert vor, informiert über Besonderheiten, Fördermöglichkeiten und Termine.
Moin im Norden TERMINE IM NORDEN Bauen und Wohnen Hannover: 12.10.–20.10.19 Messegelände Aussteller zeigen hier die neuesten Produkte und Trends rund um den Hausbau, den Innenausbau und die Einrichtung und bieten interessierten Besuchern zahlreiche Ideen für ihr Zuhause. www.meine-infa.de Eigenheim Schwerin : 18.10.–20.10.19 Sport- und Kongresshalle Die Aussteller präsentieren aktuelle Trends, neue Baustoffe und Technologien. Das breit gefächerte Angebot reicht vom Keller bis zum Dach, vom Innenausbau bis zur Außengestaltung. www.neue-messe-rostock.de
Bauen Wohnen Lifestyle Kiel: 26.10.–28.10.18 Sparkassenarena Kiel Über 100 Aussteller präsentieren Produkte, Dienstleistungen und neueste Trends rund um Bauen, Energiesparen sowie Garten, Freizeit und Lifestyle. www.bauenwohnenlifestyle.de
Die Nordsee lockt mit schönen Stränden.
A
ttraktive Städte, idyllische Landschaften, malerische Seen und nicht zuletzt die beliebten Küsten von Nord- und Ostsee: Der Norden Deutschlands hat nicht nur Feriengästen einiges zu bieten, sondern auch potenziellen Bauherren. Für einen Immobilienerwerb im Norden spricht unter anderem, dass die Haus- und Grundstückspreise – abgesehen von der Weltstadt Hamburg und den angesagtesten Ferienregionen an der Küste – im Vergleich zum Süden Deutschlands teilweise deutlich günstiger sind. So ist z.B. der Quadratmeter Bauland in der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe bereits ab 50 Euro zu haben. (siehe Tabelle). Wir beginnen unseren Streifzug im Osten: Mecklenburg-Vorpommern bietet neben dem Ostseestrand auch idyllische Dörfer, Landstriche, Wälder, Wiesen und Städte mit typischem Cha-
rakter. Das Bundesland mit seiner Ostseeküste, seinen Inseln, der Seenplatte und der Mecklenburger Schweiz ist für seine Bewohner nicht minder attraktiv als für seine Urlauber. Typisch norddeutsche Friesenhäuser, zeitlose Landhäuser oder moderne Bungalows und Stadtvillen: So vielfältig wie die Landschaften sind auch die Architekturstile, nach denen in Norddeutschland gebaut wird. Besonders typisch für den norddeutschen Baustil ist die hochwertige, häufig rotbunte Klinkerfassade. Aufgrund ihrer Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse können die extrahart gebrannten Klinker insbesondere in Küsten-Regionen auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken. Landschaftlich sehr abwechslungsreich wird Niedersachsen im Norden durch die Nordsee begrenzt. Das industrielle Zentrum dieses Bundeslandes befindet sich im Raum Hannover-Braunschweig/ Wolfsburg mit mehreren Automobilwerken – darunter das Hauptwerk von Volkswagen in Wolfsburg und mit der in
BAUPARTNER präsentiert von
bauen.
EffizienzHäuser
Hausbau
FÖRDERUNG Nachfolgend die wesentlichen Rahmendaten für die Eigenheimförderung im Norden Deutschlands:
Hamburg In der Hansestadt erfolgt die Förderung durch die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB). Dabei gibt es zunächst die Basisförderung für Neubauten, die erstmals bezogen werden. Dieses Darlehen ist in seiner Höhe einkommensabhängig und beträgt maximal 1 010 Euro pro Quadratmeter Wohnraum. Sofern Schwerbehin-
derte besondere bauliche Maßnahmen benötigen, wird im Rahmen der Verfügbarkeit ein Zuschlag gezahlt. In festgelegten Fällen wird zusätzlich zum Darlehen ein Familienzuschlag gewährt, dessen Höhe sich an der Zahl der im Haushalt lebenden Kinder bemisst. Weitere Förderprogramme sind an die Voraussetzung geknüpft, dass bereits eine KfW-Förderung in Anspruch genommen worden ist. www.ifbhh.de Niedersachsen Die Förderungen für Haushalte mit Kindern und Menschen mit Behinderung umfassen jeweils ein zinsloses, ab dem elften Jahr zinsgünstiges Darlehen, dessen Höhe von der Anzahl und dem Alter der zum Haushalt zählenden Kinder variiert. m Rahmen der Wohnraumförderung in Niedersachsen werden der Neubau in energiesparender Bauweise und die Schaffung von Wohnraum durch Ausbau, Umbau und Erweiterung mitfinanziert. www.nbank.de Mecklenburg-Vorpommern und Bremen haben die Förderung selbst genutzten Wohneigentums für Privatpersonen durch Landesmittel eingestellt.
Peine und Salzgitter ansässiKiel gibt es weitere schöne gen Stahlindustrie. BraunStädte, etwa die Wikingerschweig ist außerdem stadt Schleswig, Flensein bedeutender Wisburg an der dänischen senschaftsstandort. Grenze oder Lübeck im Bremen gilt als WirtSüdosten. Schleswigschaftszentrum in Holstein hat auch viele Norddeutschland. Die hübsche Kleinstädte Das Wahrzeichen des Großstadt bietet gute Arund Dörfer mit den typikleinsten Bundeslandes: die Bremer Stadtmusibeitsplatzchancen und hat schen verklinkerten Häukanten sich zudem als Standort für sern oder prächtigen LandUnternehmen einen Namen gehäusern mit Reetdach. macht. Die Stadt verfügt über einen soLast but not least: Die Hansestadt Hamliden Immobilienmarkt, der auch in den burg gilt seit Jahrhunderten als deutkommenden Jahren gute Wachstumssches „Tor zur Welt“. Die zweitgrößte chancen aufweisen wird. Neben Häusern deutsche Stadt punktet mit Weltoffenin verschiedenen Größen und Baustilen heit, wirtschaftlicher Stärke, vielfältigen finden sich Baugrundstücke in unterkulturellen Angeboten und einem attrakschiedlichen Lagen, die für den Bau des tiven Umland. Hafen, Alster und St. Pauli eigenen Hauses genutzt werden können. locken jährlich Hunderttausende an die Ganz im Norden liegt das “Zwei-KüstenElbe. Auch als Wohnort genießt Hamburg land“ Schleswig-Holstein: Wer sich hier große Popularität. Angesichts der hohen für einen Hausbau entscheidet, hat es nie Mietpreise in Hamburg ist Wohneigenweit bis zum Meer. Neben der Hauptstadt tum eine echte Alternative. Die alte Speicherstadt in Hamburg bei Nacht.
Windmühlen und malerische Landschaften findet man in Norddeutschland zuhauf.
Baulandpreise im Norden Ausgewählte Städte Aurich
Baugrundstücke €/m2
von
bis
häufigster Wert
70
150
100
Bad Schwartau 145
260
210
Braunschweig
150
450
250
Bremen
250
400
300
Bremerhaven
80
160
100
Cuxhaven
65
180
80
Flensburg
105
225
155
Friesoythe
50
80
60
Hamburg
220
4035
690
Hannover
170
735
380
Husum
155
225
175
Kiel
175
385
310
Lübeck
210
520
330
Osnabrück
165
650
300
Rostock
200
350
300
Schwerin
120
145
130
Wolfsburg
105
210
130
Fotos: brichuas, Ulrich Müller, fotografci, silver-john, ExQuisine; adobestock.com
Schleswig-Holstein Die Wohnraumförderung in Schleswig-Holstein bezieht sich ausschließlich auf selbst genutzte Eigentumshäuser oder –wohnungen sowie auf Haushalte, in denen mindestens ein Kind oder eine behinderte Person wohnt und gleichzeitig eine festgelegte Einkommensgrenze nicht überschritten wird. Für Schwerbehinderte oder Pflegebedürftige, junge Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner, Familien mit Kindern sowie Antragsteller mit Unterhaltsverpflichtungen können die Darlehen aufgestockt werden. Das Land erwartet eine Eigenleistung von mindestens 7,5 % der Gesamtkosten. Die Höhe des maximal möglichen Darlehens beträgt zwischen 36 000 und 70 000 Euro und hängt von der Lage der geförderten Wohnimmobilie ab. www.ib-sh.de
Quelle: LBS
I H R E R EG I O N A L E N BAU PA R T N E R I M N O R D E N Bei Roth-Massivhaus ist jedes Bauvorhaben so individuell wie seine Bewohner. Kein noch so gut geplantes Typenhaus kann alle Bedürfnisse und Wünsche einer Bauherrenfamilie berücksichtigen. Deshalb planen wir individuell und bedarfsorientiert. Dabei kombiniert Roth-Massivhaus das komfortable Wohnen mit qualitativ hochwertigem Bauen. Stein auf Stein erbaut, punkten unsere Häuser mit einer langen Nutzungsdauer, exzellenter Wärmespeicherung, bestem Schallschutz sowie einem ausgeglichenen und wohngesunden Raumklima.
Bau- GmbH Roth Allee der Kosmonauten 32 c 12681 Berlin Tel. 030/54 43 73 10 info@roth-massivhaus.de www.roth-massivhaus.de
Liefergebiet: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg, Hamburg Weitere Infos zu Roth-Massivhaus finden Sie auf www.bautipps.de/roth-massivhaus
I H R E R EG I O N A L E N BAU PA R T N E R I N S AC H S E N Neue Ausstellung in Dresden In unmittelbarer Nähe der sächsischen Landeshauptstadt ist eine Musterhausausstellung der neuen Generation „nachhaltig – ökologisch – zukunftsorientiert“ entstanden. Der Park umfasst insgesamt 15 nagelneue Musterhäuser verschiedenster Baustile. Erfahrene Spezialisten stehen beratend zu allen Themen rund um das Traumhaus zur Seite und beantworten gern individuelle Fragen zu Planung, Finanzierung, Förderung, Bauweise, Grundriss, Hausmodell, Sicherheit, Energie und Nachhaltigkeit. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei
UNGER-Park Dresden/Ottendorf-Okrilla An der A4, Abf. Ottendorf-Okrilla Zur Kuhbrücke 11 01458 OttendorfOkrilla Tel. 0371/369850 www.unger-park.de
I H R E R EG I O N A L E N BAU PA R T N E R I N BA D E N -W Ü R T T E M B E R G „Unsere Fertighäuser sind keine Fertighäuser“ Getreu diesem Motto realisieren wir individuelle Wohnträume. Um dem Wunsch maximaler Individualität entsprechen zu können, beschäftigt TALBAUHaus ein festangestelltes Architektenteam. Neben einem ansprechenden Design überzeugen auch die inneren Werte. Der diffusionsoffene Wandaufbau besteht aus einem Holzfachwerk, welches mit natürlichen Dämmstoffen ausgekleidet wird. Diese Konstruktion erzielt sehr gute Dämmwerte und schafft ein ausgeglichenes Raumklima. Bereits im Standard bauen wir Ihnen ein förderfähiges KfW-Effizienzhaus 55. Liefergebiet: Baden-Württemberg, Bayern
Weitere Infos zu Talbau-Haus finden Sie auf www.bautipps.de/talbau-haus
Bittermann & Weiss Holzhaus GmbH BEWUSST LEBEN – BEWUSST BAUEN Holzbautradition seit 1861: Bittermann & Weiss aus Gerchsheim baut Ein- und Zweifamilienhäuser in diffusionsoffener Holzverbundbauweise. Jedes Haus wird mit den Bauherren individuell geplant und mit größter Sorgfalt gebaut. B&W-Häuser zeichnen sich durch beste Wärmedämmung und ein gesundes Wohnklima aus. Als regionaler Baupartner realisieren wir mit Ihnen partnerschaftliches „Miteinanderbauen“. Besuchen Sie unsere Musterhäuser in Mannheim, Fellbach und Gerchsheim/Firmensitz. Liefergebiet: Baden-Württemberg und angr. Länder
TALBAU-Haus In der Zangershalde 6 71554 Weissach im Tal Tel. 07191/361-177 info@talbau.de www.talbau.haus
Bittermann & Weiss Holzhaus GmbH Am Geißgraben 6 97950 Gerchsheim Tel. 09344/9209-0 info@bw-holzhaus.de www.bw-holzhaus.de
Weitere Infos zu Bittermann & Weiss Sie auf www.bautipps.de/bittermannweiss
I H R E R EG I O N A L E N BAU PA R T N E R I N BA D E N -W Ü R T T E M B E R G Energieeffiziente Häuser für jeden Geschmack Lehner-Haus ist seit Jahrzehnten im Holzfertigbau eine bekannte Adresse. Das Unternehmen baut energieeffiziente Unikate, neben Ein- oder Mehrfamilienhäusern auch Büro- und andere Objektgebäude. Bauherren realisieren ihre Ideen zu einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Musterhäuser finden Sie in Ulm, Günzburg, Fellbach, Poing und Bad Vilbel sowie hochmoderne HausbauForen in Bad Waldsee (Bodenseeraum) und Heidenheim. Liefergebiet: Deutschland
Weitere Infos zu Lehner-Haus finden Sie auf www.bautipps.de/lehnerhaus
Hauser kombiniert die Schnelligkeit und Trockenheit des Fertigbaus mit der Lebensdauer sowie den Dämm- und Schallschutzwerten des Massivbaus. Profitieren auch Sie von den 40 Jahren Erfahrung des Familienunternehmens ohne Rechtsstreit und der massiven trockenen Fertigteilbauweise, d.h. Rohbauerstellung innerhalb einer Woche mit getrockneten Liapor-Fertigteilelementen in KfW-55-Bauweise inkl. Weißer Wanne. Besuchen Sie unser Musterhauszentrum, wir freuen uns jeden Sonntag von 14 Uhr bis 16.30 Uhr auf Ihr Kommen. Liefergebiet: Baden-Württemberg
Lehner-Haus GmbH Aufhausener Str. 29-33 89520 Heidenheim Tel. 07321/96 70 - 0 Fax 07321/96 70 11 info@lehner-haus.de www.lehner-haus.de
Hauser Massivbau GmbH Robert-Bosch-Str. 18 72189 Vöhringen Tel. 07454/9594-0 Fax 07454/9594-30 www.hausermassivbau.de
Weitere Infos zu Hauser Massivbau finden Sie auf www.bautipps.de/hausermassivbau
I H R E R E G I O N A L E N B A U P A R T N E R I N B AY E R N Häuser anschauen, anfassen und erleben in der Musterhausausstellung Poing bei München. Schlendern Sie durch das 59 000 m² große Areal und verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Angebote führender Haushersteller. Über 55 moderne Häuser in unterschiedlichsten Architekturstilen stehen Ihnen offen – treten Sie ein und erleben Sie, wie Ihr Wohntraum in der Realität aussehen kann. Fachberater vor Ort stehen Ihnen auf Wunsch mit Rat und Tat zur Seite. Erleben Sie eine einzigartige Mischung aus Information und Unterhaltung rund ums Bauen.
Ausstellung Eigenheim & Garten München Poing GmbH & Co KG Senator-Gerauer-Str. 25 85586 Poing/Grub Tel. 089/990207-60 poing@musterhausonline.de www.musterhausonline.de
Öffnungszeiten: 10-17 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen, Montag Ruhetag, Eintrittspreise: 4 Euro Erwachsene, 2 Euro ermäßigt
I H R E R EG I O N A L E N BAU PA R T N E R I N Ö S T E R R E I C H Blaue Lagune präsentiert Werner Sobeks Aktivhaus Das innovative Modulbaukonzept, das Architekt Werner Sobek mit Unternehmer Klaus Fischer entwickelte, ist jetzt in der Blauen Lagune zu besichtigen. Die Rolle der Blauen Lagune als Europas führendes Ausstellungszentrum und internationaler Trendsetter rund um Bauen, Architektur und Innovation wird somit ausgebaut. Lagune-Eigentümer Erich Benischek trug als Berater der AH Aktiv-Haus GmbH wesentlich dazu bei, das Konzept für die Serienreife weiterzuentwickeln und einen Produzenten zu finden. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag geschlossen, Eintritt frei
Ausstellungszentrum Blaue Lagune 2351 Wiener Neudorf/ Österreich A2 Südautobahn, Abfahrt Mödling/SCS Tel. 0043/(0)1 526 11 03 www.blauelagune.at office@blauelagune.at
Ö K O L O G I E • RE PORTAG E • Ma s si vh o l z ba u
Die kesseldruckimprägnierten Holzrauten an der Fassade erinnern an Fischschuppen. Natürliche Vergrauung führt mit der Zeit zu einer silbrigen Färbung.
Das Holzdeck setzt den Wohnraum unter freiem Himmel fort: Zum Kanal hin lässt sich die Glas-Fassade komplett öffnen. Die großformatigen Schiebefenster verschwinden dann in speziellen Wandtaschen.
104 bauen. 10/11-2019
Das raffinierte Doppel-Ferienhaus am Starnberger See in Holz-Massivbauweise erinnert an traditionelle Bootshäuser. Ein Eye-Catcher ist die ungewöhnliche Holzfassade.
Schuppen-
Kleid 10/11-2019
bauen. 105
Ö K O L O G I E • RE PORTAG E • Ma s si vh o l z ba u
Das Akzentmaterial Messing nahmen die Architekten auch mit der Küchenarmatur (rechts) von Vola auf.
D
irekt am Kanal, am oberen Ufer des Starnberger Sees, steht das Doppel-Ferienhaus „Woody Starnberg“. „Woody“ ist der Prototyp eines ökologischen Fertighauses im Luxussegment mit unterschiedlichen Ausstattungsoptionen, konzipiert von Lampadius Schmidt Architekten aus München. Die beiden mit rautenförmigen Holzelementen verkleideten Kuben ähneln sich wie zweieiige Zwillinge, immer wieder treten beim Betrachten feine Unterschiede zutage. Die Eingänge sind versetzt angeordnet, ein Haus orientiert sich mit dem Sitzplatz nach vorne, das
Küchenblock und Kamin sind mit Messingplatten verkleidet. Umlaufende Lichtvouten an Decke und Sockel sorgen für eine stimmungsvolle Beleuchtung.
106 bauen. 10/11-2019
Edle Materialien in warmen Tönen wie extralange Eichendielen, Messingoberflächen und Leder schaffen eine gemütliche Atmosphäre.
Die beiden Ferienhäuser reihen sich in die traditionellen Holzbauten am Wasser charmant ein. Eine eigene Anlegestelle am Kanal gehört dazu.
andere zum Kanal. Es gibt keine Blickbeziehungen zwischen den Doppelhäusern, Privacy wird großgeschrieben. Die Ausstattung differiert bis hin zur Rautenform der Verkleidung, von „hoher Standard“ auf einer Seite, zu „exklusiv“ auf der anderen. Wegen dem hohen Grundwasserspiegel war eine Unterkellerung nicht möglich. Die Architekten stellten daher zwischen beide Kuben ein eingeschossiges Technikgebäude, das auch
den zum Wasser gelegenen Bereich abschirmt. Kanäle aus wasserundurchlässigem Beton versorgen beide Häuser von dort aus mit Warmwasser, Gas und Strom. Der Eingang zum exklusiver ausgestatteten Zwilling, einem Ferienhaus für eine dreiköpfige Familie, liegt an der Kopfseite. Dem Entree ist ein frei in den Raum eingestelltes Gäste-WC zugeordnet. Ansonsten nimmt der offene Lebensbereich, geschickt zoniert, das gesamte Erdgeschoss ein. 10/11-2019
bauen. 107
Ö K O L O G I E • RE PORTAG E • Ma s si vh o l z ba u
„Woody ist die Symbiose aus Funktionalität mit ästhetischem Anspruch.“ Christof Lampadius, Architekt ERDGESCHOSS 13,50 m
Die Messing-Armaturen von Vola passen perfekt zu Waschtisch und Wandfliesen aus feingestrahltem Kalksandstein.
7,00 m
DIELE 4
FLUR 4,5 WC 1,5
KOCHEN 8,5
ALKOVEN 3,5 KOCHEN 9,5
WOHNEN 28
ESSEN 15
OBERGESCHOSS GAST 12 FLUR 8,5
BAD 3
Eine leicht verdeckte Schmutzküche, diskret in weißem Corian gestaltet, ergänzt die offene Küche mit Oberflächen aus geöltem Schwarzstahl und Messing.
Wie eine Yacht Bei der Innenausstattung stand der Schiffsbau Pate, geschickt geplante Einbauten nutzen die zur Verfügung stehende Fläche maximal aus. So versorgt ein multifunktionales Einbaumöbel Eingangsbereich und Küche mit Schrankraum. Mit einer gemütlichen, mit Leder ausgeschlagenen Sitzkoje am Gaskamin wendet es sich dem Ess- und dem Wohnbereich zu, auch ein Schreibtisch ist integriert. An der Fassade entlang führt die einläufige Treppe nach oben, belichtet durch Glasflächen in der Rautenverkleidung. Hier liegen die Pri-
108 bauen. 10/11-2019
SCHLAFEN 15
vaträume. Das Elternschlafzimmer mit Ankleide und Wellness-Bad hat Aussicht auf den Kanal. Zwei weitere Schlafzimmer und ein Duschbad ergänzen die Ebene. Die massive Holzkonstruktion besteht im Kern aus mehrschichtigen Brettsperrholzplatten für Wände und Decken, die ungewöhnlich großen Fensterausschnitte stellten eine Herausforderung für Statik und Montage dar. Weichfaserplatten bilden die Dämmung, die hinterlüftete Fassade aus Holzrauten ist davorgehängt. Solarthermie und Photovoltaikanlage sorgen in Bezug auf Warmwasser und Strom für Autarkie in dem größtenteils in den Sommermonaten genutzten Ferienhaus. Raffiniert, dabei ehrlich und ökologisch: Der Prototyp ist geglückt – als „hoher Standard“ und „exklusiv“. av •
Anschriften Seite 99
SAUNA 3
WC 1 BAD 8,5
Fotos: Ortwin Klipp, München
KIND 14
ANKLEIDE 4,5
DATEN
& FAKTEN
Haus „Woody Starnberg“
• WOHNFLÄCHEN:
EG 74,5 m2, 1. OG 69,5 m2
• BAUWEISE:
Fassadenplatte Kesseldruckimprägniertes Kreuzschichtholz 30 mm, Holz-Unterkonstruktion 30 mm, Fassadenbahn, Dämmung Weichfaserplatte 140 mm, Brettsperrholz 100 mm, 2 x Gipskartonplatte 25 mm, U-Wert der Außenwand 0,22 W/m2K; dreifach-verglaste Fenster mit Aluminium-Rahmen, U-Wert Rahmen 0,9 W/m2K; Flachdach mit Kies-Schüttung, U-Wert Dach 0,16 W/m2K
• TECHNIK:
Gas-Brennwertheizung, Fußbodenheizung, Gaskamin, Solarthermie, Photovoltaik
• ENERGIEBEDARF:
Primärenergiebedarf: 79,00 kWh/m2a Heizwärmebedarf: 55,00 kWh/m2a Endenergiebedarf: 51,00 kWh/m2a (Heizung), 13,00 kWh/m2a (Trinkwassererwärmung)
• BAUKOSTEN:
Auf Anfrage bei den Architekten
Blockhaus_AZ_91x121mm.indd 1
30.07.19 11:29
• ENTWURF:
LSA Architekten GmbH Neumarkter Str. 81, 81673 München Tel. 089/413240180, www.lampadius-schmidt.de
• AUSFÜHRUNG HOLZBAU UND INNENAUSBAU:
Markus Schober Innenausbau und Bodendielen GmbH Müller am Baum, 83714 Miesbach Tel. 08025/298529, www.markus-schober.de
28.9. 6.10.
Der Master-Bedroom liegt direkt neben dem Bad. hinter dem Raumteiler schließt die Ankleide an.
10/11-2019
bauen. 109
Ö KO LO G I E • WI SSEN • Ma ssi vh o l z ba u
Ein Herz aus
Holz! Bei Massivholzhäusern ist der erste Gedanke oft: canadische Holzfällerhütte. Doch das Bauen mit massivem Holz geht auch ganz modern und ist aktueller denn je. Denn jeder Kubikmeter verbautes Holz, ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz!
110 bauen. 10/11-2019
W
Foto: adobestock.com, sawitreelyaon; Tryfonov
ar Holz für Möbel und als Baustoff viele Jahre als altbacken oder zweitklassig geschmäht, erlebt das nachwachsende und sehr vielseitige Naturmaterial seit einiger Zeit eine echte Renaissance. Nicht nur hält es wieder Einzug in den Wohnbereich – sei es als Möbel oder Fußboden – auch als Baumaterial wird es momentan neu entdeckt. International anerkannte Architekten übertreffen sich gegenseitig mit neuen Holzhochhäusern, private Bauherren setzen zunehmend auf Holz und das Land Baden-Württemberg startete Ende 2018 eine Holzbauoffensive mit der Absicht, öffentliche Gebäude künftig vorzugsweise in Holz zu bauen.
Gut fürs Klima Für viele ist der Grund für die Entscheidung pro Holz die besondere Nachhaltigkeit des Baustoffes: Er ist fast überall regional verfügbar, benötigt bei seiner Verarbeitung relativ wenig Energie und ist theoretisch endlos verfügbar – denn er wächst nach – und vor allem: Er ist ein CO2Speicher. Rein rechnerisch könnte ein Bauherr, der ein Holzhaus baut, also seinen CO2-Fußabdruck deutlich reduzieren. Je mehr Holz er beim Hausbau verwendet, desto besser. Massivholzhäuser sind aber nicht nur unter Klimaschutzaspekten interessant: Sie haben auch eine positive Wirkung auf die Gesundheit. Viel
CO2-Speicher Holz
Holz im Wohnumfeld strahlt Natürlichkeit aus, erzeugt ein Gefühl der Geborgenheit und soll sich positiv auf Blutdruck und Herzfrequenz auswirken. Dieses Haus besteht aus komplett leim- und metallfreien Massivholzelementen. > www.holzius.com
Während seines Wachstums nimmt ein Baum Kohlendioxid (CO2) aus der Luft und Wasser sowie Nährstoffe aus dem Boden auf. Mithilfe von Sonnenenergie baut er so das organische Material Holz auf.
Holz im Wohnumfeld beeinflusst Herzfunktion sowie den Blutdruck ausgesprochen postiv – das wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.
Gut für die Gesundheit Darüber hinaus ist Holz mit seinen unterschiedlichen Anmutungen und vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten extrem flexibel: von rustikal bis ultra modern lässt sich jeder Architekturstil und jedes gewünschte Wohnambiente umsetzen. Im Gegensatz zu anderen Holzkonstruktionen, wie modernem Holzfachwerk, Holzständer- oder -tafelbau, wird beim Holzmassivbau viel mehr Holz eingesetzt. Seine Wände und/oder Decken bestehen aus einem durchgehend
Die diffusionsoffenen Außenwände dieses individuell geplanten Massivholzhauses bestehen aus der patentierten „Elementarwand“ (links): Zwischen waagerechten Holzbohlen aus technisch getrocknetem, besonders hartem Kernholz, befindet sich Jute-Dämmstoff. Der U-Wert erreicht 0,18 W/m2K. > www.stommel-haus.de
In einem Kubikmeter Holz wird - abhängig von der Bauart - circa eine Tonne CO2 aus der Atmosphäre gebunden. Laubbäume binden aufgrund ihrer höheren Dichte etwas mehr CO2, Nadelbäume etwas weniger. Mit Ende des Wachstums eines Baumes hört auch die CO2-Bindung auf. Wird Holz verbrannt oder verrottet ein toter Baum im Wald, wird das im Holz gebundene CO2 wieder an die Atmosphäre abgegeben. Wird Holz z.B. für den Haus- oder Möbelbau verwendet, bleibt das in ihm gebundene CO2 bis zum Ende der Nutzungsdauer gespeichert. 10/11-2019
bauen. 111
Ö KO LO G I E • WI SSEN • Ma ssi vh o l z ba u
to
:a
do
b es Fo
zung des Waldes, bei der nur maximal so viel Holz entnommen wird wie auch nachwächst ist wichtig, um den Wald auch für künftige Generationen zu sichern. Beim Kauf von Holzprodukten oder dem Bau eines Holzhauses sollten Sie auf die regionale und vor allen nachhaltige Herkunft des Rohstoffes achten. Labels wie das PEFC-Zeichen bürgen dafür. › www.pefc.de 112 bauen. 10/11-2019
Bauweise mit langer Tradition Seine Ursprünge liegen im klassischen Blockhausbau. Das Errichten von Behausungen durch das Übereinanderschichten von Baumstämmen gehört zu den ältesten Bauweisen der Menschheitsgeschichte. Heute reicht diese archaische Konstruktion natürlich nicht mehr aus, um Komfortund Gestaltungsansprüche sowie die strengen gesetzlichen Vorgaben zur Energieeinsparung zu erfüllen. Moderne Massivholzbauweisen bestehen in der Regel aus tragenden massiven Holzelementen sowie einer den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechenden Dämmung. Dabei gibt es Bauweisen, die sich näher am ursprünglichen Blockhausbau orientieren. Hierbei werden die Wände auf der Baustelle erstellt. Vorbereitete Balken werden Schicht für Schicht übereinandergelegt, an den Wandstößen „verkämmt“.
dabei von Hersteller zu Hersteller. Neben Wänden aus Holzbohlen, die entweder waagerecht oder senkrecht zu tragenden Elementen gefügt werden, gibt es seit einiger Zeit auch sogenanntes Brettsperrholz. Es besteht aus kreuzweise verleimten Holzlamellen und bildet so besonders formstabile flächige Bauelemente. Je nach Anforderungen des Bauprojekts werden sie in unterschiedlichen Stärken gefertigt. Aus ihnen entsteht ein Holzrohbau, der auf der Baustelle zum fertigen Haus ausgebaut werden muss.
Moderner Massivholzbau
Technische Trocknung
Andere Massivholzbauweisen bestehen aus im Werk individuell nach den Architektenplänen vorgefertigten Holzwänden, die auf der Baustelle in sehr kurzer Zeit zum witterunsgfesten Haus zusammengefügt werden. Der genaue Wandaufbau variiert
Für alle modernen Massivholzbauweisen gilt es, mit den natürlichen Eigenschaften des Baustoffes umzugehen. Um das materialbedingte „Arbeiten“ des Holzes – also das Schwinden und Quellen aufgrund von Umgebungsfeuchtigkeit – und Diese Individuell geplante Holzhaus punktet nicht nur mit seiner außergewöhnlichen Holzschindelfassade: Seine tragenden, diffusionsoffenen Außenwände bestehen innen und außen aus 50 mm starken Massivholzbohlen und einem mittigen Holzfaser-Dämmkern. So bleibt auch im Hausinneren das Holz sichtbar. > www.sonnleitner.de
* Quelle: www.dietz-wct.de/download/024_Trock_E01.pdf
to ck .co m, ar t
rac
he
n
Deutschland ist ein Holzland: knapp ein Drittel der Fläche – circa 11 Mio. Hektar – des Bundesgebietes ist mit Wald bedeckt. Jedes Jahr wachsen hierzulande pro Hektar Waldfläche durchschnittlich etwa 10 Kubikmeter Holz nach. Insgesamt sind das pro Jahr etwa 120 Mio. Kubikmeter, von denen aber nur 70 Mio. Kubikmeter eingeschlagen und genutzt werden. Diese nachhaltige Nut-
oder hauptsächlich massiven Elementaufbau aus Holz.
Anschriften Seite 99
Holz: Der nachwachsende Baustoff
Das Haus „Design 193“ verfügt über eine Blockwand mit Holzfassade. Mittig liegt der Dämmkern. Die Blockbohlen aus heller Fichte bleiben im Rauminnern sichtbar und sind mit einem UV-Schutz behandelt, damit sie nicht nachdunkeln. Die Holzfassade kann ganz nach individuellem Geschmack gestaltet werden. > www.frammelsberger.de
daraus eventuell entstehende Bauschäden zu minimieren, wird im modernen Holzbau mit sogenanntem technisch getrocknetem Holz gearbeitet., Dabei wird das Holz vor seiner Verarbeitung in speziellen Anlagen auf die Feuchte getrocknet, die „annähernd dem Gleichgewichtszustand gegenüber seiner späteren Umgebung entspricht.“* Ziel der Trocknung ist es, den Feuchtegehalt von Konstruktionsholz auf maximal 20 Prozent zu reduzieren (nach DIN 68800). Für Leimhölzer und Holz für den Innenausbau gelten noch geringere Feuchtegehalte.
Holzschutz ohne Chemie Neben der Formstabilität soll die technische Trocknung auch einen Schutz vor dem Befall des Holzes durch Pilze oder Insekten bewirken. Eine Holzfeuchte von unter 20 Prozent gilt z.B. als Garant dafür, dass
Pilzbefall ausgeschlossen werden kann. So kann auf chemische Holzschutzmittel weitgehend verzichtet werden. Um ein Holzhaus nachhaltig zu schützen, muss es aber dauerhaft vor Feuchtigkeit bewahrt werden. Dies gilt dann als gesichert, wenn die Regeln des konstruktiven Holzschutzes bei der Hausplanung sowie dem -bau beachtet werden. Er sorgt z.B. dafür, dass Regen schnell und sicher abgeführt wird und außenliegende Holzbauteile rasch wieder abtrocknen. Besonders wichtig ist es, das Eindringen und Anstauen von Feuchtigkeit in eine Holzkonstruktion zu unterbinden. Deswegen ist es beim (Massiv-) Holzhausbau besonders wichtig, sich für die Planung und Realisierung des eigenen Traumhauses an holzerfahrene Architekten, Handwerker und Unternehmen zu wenden. ab •
„Ein Haus mit dem wunder„Ein Haus mit dem wunderbaren Werkstoff Holz „Ein Haus mit dem wunderbaren Werkstoff Holz schenkt seinen Bewohnern baren Werkstoff Holz „Einunnachahmliches Haus mit dem wunderschenkt seinen Bewohnern ein Raumschenkt seinen Bewohnern baren Werkstoff Holz ein unnachahmliches klima, eine Quelle derRaumein unnachahmliches Raumschenkt seinen Bewohnern klima, und eine Quelle deran Kraft, einen Ort, klima, eine Quelle der ein unnachahmliches RaumKraft, undsich einen Ort,und an den man sicher Kraft, und einen Ort, an klima, eine Quelle der den man sich sicher und geborgen fühlt.” den man sich sicher und Kraft, und fühlt.” einen Ort, an geborgen geborgen fühlt.” INFOS: den man sich sicher und Tel.: +49 2247 9172-30 INFOS: geborgen fühlt.” www.stommel-haus.de INFOS: Tel.: +49 2247 9172-30 Tel.: +49 2247 9172-30 www.stommel-haus.de INFOS: www.stommel-haus.de Tel.: +49 2247 9172-30 www.stommel-haus.de
Weitere ausführliche Informationen zum Thema Block- und Massivholzhaus, zu geltenden Normen und Qualitätsstandards sowie eine Übersicht von Massivholz-Hausherstellern, finden Sie online unter > www.blockhausverband.de Eine Auswahl von besonders attraktiven Massivholzhäusern finden Sie in der großen Hausdatenbank auf > www.bautipps.de, wenn Sie das Suchkriterium „Massiv Blockbohlen“ wahlen.
3043-Stommel.indd 1
21.06.18 16:
3043-Stommel.indd 1
21.06.18 16:
3043-Stommel.indd 1
21.06.18 16:
3043-Stommel.indd 1
Dieser QR-Code führt Sie zu einer Übersicht über alle aktuell am Markt üblichen, modernen Holzbauweisen.
10/11-2019
21.06.18 16:
bauen. 113
3043-Stommel_43x247.indd 1
09.08.18 16:
Holz & Edelstahl Bauen, Kaufen, Modernisieren – aber sicher – durch Beratung im Verband Privater Bauherren
Jetzt TreppenInfos anfordern!
bei Neubau und Umbau vor Vertragsunterzeichnung in der Bauphase bei der Abnahme kompetent, unabhängig, bundesweit, persönlich kostenloses Informationsmaterial unter www.vpb.de
Abt. 7526 · Telefon 0 74 52 / 88 60
Foto: K.-U. Häßler, Fotolia.com
oder Tel: 01805 / 248248 (14 ct/min. aus dem deutschen Festnetz)
www.treppenmeister.com
ZUKUNFT ZUHAUSE Heimkommen – Wohlfühlen – im Zuhause sein!
Sie wollen bauen? Modernisieren? Oder sich einen privaten Wellness-Traum erfüllen? Wir helfen Ihnen mit Zeitschriften zu den Themen Hausbau, Renovieren & Wellness!
Unsere Zeitschriften erhalten Sie immer aktuell bei Ihrem Zeitschriftenhändler oder direkt unter
www.fachschriften-verlag.de/ Zeitschriften
www.frammelsberger.de 77704 Oberkirch · Tel. 07802 9277-0
190205_AZ_Fueller_91x58_2019.indd 1
Schwimmbad, Sauna, Whirlpools und Dampfbäder
Foto: Bernd Ege, Fotolia.com
>
MEHR FREUDE AM WOHNEN.
schwimmbad.de
bautipps.de
Das Fertighaus- und Massivhaus-Portal
16.05.19 15:52
Häuser zum Träumen, Bauen, Leben ...
FACH SCHRIFTEN VERLAG
Anzeige ausschneiden und Rabatt beim Eintritt erhalten! www.hausbauenergie.de
114 bauen. 10/11-2019
RZ-HausBauEnergie-2019__AZ_91x121_.indd 2
Foto: Tom Philippi
CARMEN WÜRTH FORUM Künzelsau
Sie erhalten die Ausgabe 1/2019 zum Preis von 6,80 Euro zzgl. Versand.
Traumhafte Bungalows . Zeitlose Villen . Moderne Landhäuser . Trend-Design für stilvolle Gärten . Megatrend Minimalismus: Tiny-Homes – weniger ist mehr!
18.- 20. Oktober 2019
Messe Friedrichshafen
Österreich € 7,50; Schweiz sfr 13,60; BeNeLux € 7,90; Italien € 8,80; Spanien € 8,80; Portugal € 8,80 (cont.); Slowenien € 8,80; Slowakei € 8,80
HAUSTRÄUME 1/2019
m ei n e B a u m es s e
15.- 17. November 2019
01 l 2019 € 6,80
Villen . Bungalows . Landhäuser
SEITEN
24 EXTnRA
&n baue anziere fin
Megatrend: Minimalismus
Tiny-Homes
weniger ist mehr!
OUTDOORWELLNESS Neue Inspirationen für Terrasse und Garten
40 x INSPIRIERENDE
EINFAMILIEN
HAUS ARCHITEKTUR
Süße
EINSAMKEIT Exklusives Hideaway in den Dolomiten
001_Titel_HT.indd 1
03.04.19 13:14
Zu bestellen unter :
> Telefon 0711/5206-306 oder > www.fachschriften-verlag.de (unter Shop)
190418_B_klein_91x121_Hausträume__2019.indd 1 21.08.19 13:54
15.05.19 15:42
Vorschau Die nächste bauen. erscheint am 16.11.2019
optimal eingepasst
die Sie sich Sichern n nächste BEN zum 2 AUSGA N 6,00 € IS VO MINIPRE s! frei Hau ufen: r n a h Einfac 16 190 9 / 25 +49(0)72 gabe der unter An S2019. rV e Kennziff
Geht nicht, gibt‘s nicht: Mit dieser Einstellung auch komplizierte Grundstücke an Hängen, in Hinterhöfen oder Lücken zu bebauen, führt oft zu ganz besonderen Wohnhäusern. Die schönsten stellen wir Ihnen in der bauen 12/1-20 vor.
Weitere Themen: > Wärmedämmung Vom Keller bis zum Dach einfach Energie sparen
Ein schönes Badezimmer im neuen Zuhause ist ein Muss - bedarf aber guter Planung. Wir fragen in der kommenden Ausgabe von bauen. bei Experten nach ihren wichtigsten Planungstipps!
> Gasheizung Zukunfts- oder Auslaufmodell? Fakten rund ums Heizen mit Gas
> Bauplatzsparer
Das perfekte Bad
Attraktive Häuser, die mit MiniBaugrundstück auskommen
Ein offener Kamin oder ein Schwedenofen steht bei vielen Bauherren ganz oben auf der Wunschliste. Wir zeigen Ihnen schicke Modelle, die Gemütlichkeit erzeugen und auch in modernen Energiesparhäusern perfekt funktionieren!
Flammenspiele
eb
e n h eit g r o
Zu Hause will man sich sicher und geborgen fühlen. In der nächsten Ausgabe lesen Sie, wie Sie Ihr neues Heim und Ihre Lieben vor ungebetenen Gästen schützen.
10/11-2019
bauen. 115
Fotos im UZS: Baufritz, Geberit, Hager,Kalfire. Aus Aktualitätsgründen können sich einzelne Beiträge ändern oder verschieben.
FACHSCHRIFTEN-VERLAG GMBH & CO.KG Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Telefon (0711) 5206-1 Telefon Redaktion 0711/ 5206-271 Telefax Redaktion 0711/ 520 6-3 00 Telefon Anzeigen 0711/ 5206-290 E-Mail: bauen@fachschriften.de www.fachschriften-verlag.de www.bautipps.de VERLAGSLEITUNG: Christian Schikora, Tilmann Münch CHEFREDAKTION: Astrid Barsuhn (ab) verantwortlich Oliver Gerst (og) stellvertretend REDAKTION: Christine Meier (cm), Susanne Neutzling (ne), Barbara Stierle (st), Gerd Walther (gw) ASSISTENZ: Ilona Mayer, Evelyn Wangler, E-Mail: bauen@fachschriften.de STÄNDIGE MITARBEITER: Reinhard Otter (rot), Astrid Voss (av), Jürgen Wendnagel (jw), Elke Raff (Zeichnungen), Joachim Mohr (jm) Porträt-Foto Editorial: Oliver Röckle LAYOUT: Dolde Werbeagentur GmbH, 70327 Stuttgart, Heike Heinemann, Suzanne Tempes HERSTELLUNG: Anja Groth (Ltg.), Julia Skora ANZEIGEN: Jürgen Seiler (Verkaufsleitung) E-Mail: seiler@fachschriften.de Claudia Pastor (Disposition) E-Mail: pastor@fachschriften.de VERTRIEB: PARTNER Medienservices GmbH, Julius-Hölder-Str. 47, 70597 Stuttgart DRUCK: pva, 76829 Landau ABONNEMENT-SERVICE: Abonnement-Service „bauen.“ Medienplatz 1, 76571 Gaggenau Telefon 07225/916190, Telefax 07225/916177 E-Mail: abo@fachschriften.de PREIS: Einzelheft 3,50 €, Direktbestellung im Verlag zuzüglich Versandkosten unter www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften Jahresabonnement (6 Hefte) inkl. Porto und MwSt. Inland 21 €. (Ausland 27,60 €). Mindestbezugszeitraum 1 Jahr. BANKKONT0: HypoVereinsbank IBAN: DE 72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489 Steuer-Nr.: 90492/10407 EG Ust.-Id.Nr.: DE 147 321 116 Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgendeiner Form – durch Fotokopie, M ikrofilm oder andere Verfahren – sowie Speicherung und Wiedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher G enehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit AutorenNamen g ezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Der Fachschriften-Verlag ist förderndes Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF), Bad Honnef, im Deutschen HolzfertigbauVerband e.V. (DHV), Stuttgart und im Deutschen Massivholz- und Blockhausverband e.V. (DMBV), München ISSN-Nummer 0170-0138 Printed in Germany. Im Fachschriften-Verlag erscheinen außerdem: Althaus modernisieren, Bauen & Renovieren, Effizienzhäuser, Hausbau, pro fertighaus, Das intelligente Haus, Schwimmbad + Sauna und weitere Sonderhefte für Bauherren und Modernisierer. Buch-/Heftbestellungen über www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften
G
IMPRESSUM bauen!
Innovation R Bad Vilbel
TRÄUMEN SIE NUR. WIR BAUEN ES FÜR SIE.
Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrem Architekten ein Haus, das Ihren Wünschen in jeder Hinsicht gerecht wird und Ihre ganz persönliche Handschrift trägt: www.rensch-haus.com