FACH SCHRIFTEN VERLAG
Oktober/November 2022 € 4,80
10/11 bauen.
A 5,50 € • CH 7,70 sfr • Benelux 5,70 € • I/E/P (cont) 6,70 € SLO 6,70 € • GR 7,20 € • FIN 7,40 €
vo
EXTRA: baugui.de
n u n d für
H
au
n
DEIN WEG INS TRAUMHAUS
s b au H eld
e
STROM VOM DACH Positive Energie aus Photovoltaik + Speicher
GUT UMHÜLLT Nachhaltige Fassadenmaterialien
BUNGALOWS Besser (l)eben: naturnah & bequem
ENERGIESPARHÄUSER Ökologisch & effizient: klimaschonend bauen und wohnen
Private Planning. Nachhaltiges Bauen für Persönlichkeiten.
Wer mit Baufritz baut, holt sich die Expertise erstklassiger Handwerker, Planer und Architekten ins Haus. Immer exklusiv. Von Natur aus nachhaltig. Das sehen Sie. Und andere natürlich auch. Gleich informieren unter #HausNeumann auf www.baufritz.de
EDITORIAL
Quo vadis Einfamilienhaus? Liebe Leserin, lieber Leser, während wir diese Ausgabe von bauen. fertigstellen, tobt der Krieg in der Ukraine unvermindert weiter, Corona legt immer noch Teile des öffentlichen Lebens lahm und die Folgen der Klimaerwärmung werden auch in unseren Breiten unübersehbar: Flüsse trocknen aus, Lieferketten stocken und der Bauernverband prognostiziert Ernteausfälle aufgrund der anhaltenden Regenarmut. Das alles führt zu weiter steigenden Lebenshaltungs- und auch Baukosten – und zu großer Verunsicherung. Nicht nur Bauinteressenten fragen sich, ob der persönliche finanzielle Spielraum für den Hausbau noch ausreicht: Auch die Banken werden zurückhaltender bei der Vergabe ihrer inzwischen deutlich teureren Baukredite. Den widrigen Umständen zum Trotz: Das eigene Haus ist noch immer die Wunsch-Wohnform der Deutschen, am liebsten frei stehend mit eigenem Garten. Und tatsächlich haben Neubauten Vorteile. Der wichtigste: Das Haus kann perfekt auf die Herausforderungen der Zukunft abgestimmt werden. Gebaut aus klimafreundlichen Materialien und versorgt durch regenerative Energien machen sich Bauherren weitgehend unabhängig von unberechenbar gestiegenen Heizkosten. Wie wichtig das ist, werden wir – die nicht das Glück haben, in einem sehr energieeffizienten, vorwiegend regenerativ beheizten Haus zu leben – vermutlich diesen Winter am eigenen Leib erfahren: Wenn wir versuchen, mit dicken Pullovern und Socken die niedrigeren Raumtemperaturen in unseren Wohnungen zu ertragen. Warme Gedanken, wie Ihr neues, zukunftsfähiges Zuhause einmal aussehen soll, können Sie sich mit den Infos und Inspirationen in dieser bauen. machen. Dabei wünsche ich Ihnen viel Vergnügen, herzlichst Ihre
Astrid Barsuhn Chefredakteurin
„Ein Haus mit dem wunderbaren Werkstoff Holz schenkt seinen Bewohnern ein unnachahmliches Raumklima, eine Quelle der Kraft, und einen Ort, an den man sich sicher und geborgen fühlt.” INFOS: Tel.: +49 2247 9172-30 www.stommel-haus.de
12
INHALT
KUSCHELFAKTOR INKLUSIVE
52
ÖKOLOGISCH: MINI-HAUS MIT MAXI-NUTZEN
74 ELEKTROPLANUNG MIT KÖPFCHEN
4
bauen.
10/11-2022
46 STEP BY STEP – SICHER UND SCHICK
ARCHITEKTUR 12
Kamine & Öfen Wohnideen: Behaglich und sicher
19 20 26 34
Bungalows Wissen: Schön easy Reportage: Land-Moderne Reportage: Niveauvoll Wissen: Schlau & flach
46
Treppenbau Wissen: Hoch hinaus
92
Bauhaus-Stil Reportage: Spannende Perspektiven
ÖKOLOGIE
BUNGALOWS: EINE EBENE, VIELE VORTEILE
19
52 54 58 62
Klimahäuser Wissen: Für heute & morgen Reportage: Grüner Lifestyle Reportage: Allround-Talent Reportage: Mit guter Energie
68
Nachhaltige Fassade Wissen: Stilvoll umhüllt
TECHNIK 36 42
Photovoltaik + Speicher + E-Mobilität Reportage: Wohnen von morgen Wissen: Tank-Zentrale
74
Elektroinstallation Wissen: Technik für alle Fälle
GELD & RECHT 80
Wissen: Achtung bei der Bau-Abnahme
SERVICE 03 06 83 90 99 99
Editorial Magazin baugui.de Ihre regionalen Baupartner Impressum Vorschau
Titelfoto: www.gussek-haus.de
10/11-2022
bauen.
5
MAGAZIN•
Bis
20 Uhr
haben ab 1. August die Musterhausparks FertighausWelt jeweils donnerstags von 11 bis 20 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Berufstätige Bauinteressenten sollen mehr Zeit zur Besichtigung und Beratung haben. Los geht‘s am 4. 8. mit dem Themendonnerstag „Sicher bauen mit Festpreisgarantie“. > www.fertighauswelt.de
VOLLSTÄNDIGKEIT PRÜFEN Um sicherzustellen, dass ein Hausangebot verbraucherschutzkonform ist, empfiehlt der Bauherrenschutzbund alle Unterlagen vor Vertragsunterzeichnung von einem unabhängigen Sachverständigen auf Vollständigkeit prüfen zu lassen. Je detaillierter die Bau- und Leistungsbeschreibung ausfalle, desto niedriger sei das Risiko. > www.bsv-ev.de
IN SACHEN BAD
Nahtlos Holz, soweit das Auge reicht – der komplette Innenausbau aus dem beliebten Naturmaterial ist die Spezialität des oberösterreichischen Familienunternehmes Mafi. Der Hersteller nachhaltiger und ökologischer Holzprodukte und Dielen setzt mit „Mafi 360°“ gezielt auf Materialwiederholungen – ob in Form von an der Wand montierten Fußbodendielen, Trittstufen oder auch rutschfesten Holzoberflächen im Bad. Perfekt aufeinander abgestimmt, wirken die geölten und an der Luft getrockneten Echtholzdielen, überaus wohnlich und stehen für ein Leben nah an der Natur – mit gutem Raumklima und dem Duft und der warmen Ausstrahlung von Holz. > www.mafi.com
6
bauen.
10/11-2022
Bundesweit findet am 17. September wieder der Tag des Bades statt. Teilnehmende Badstudios informieren Interessenten vor Ort und helfen bei der Beantwortung allgemeiner und projektbezogener Fragen. Das Schwerpunktthema sind kleine Bäder. > www.tagdesbades.de
| Zuhause Was Eigenes schaffen, ein Stück Zukunft bauen, sich sicher fühlen, zufrieden und stolz sein, Glück empfinden...
gene Heim! Starte JETZT ins ei +49 5921 174-0 Einfach anrufen oder E-Mail senden ek.de hausinfo@guss Gussek-Haus Franz Gussek GmbH & Co. KG Euregiostr. 7 · 48527 Nordhorn www.gussek-haus.de
Weitere Informationen
MAGAZIN•
70,7 Erfolgreiche Aktion Laut einer im Auftrag der KfW durchgeführten Studie des Instituts für Wohnen und Umwelt (IWU) werden bis 2025 rund zwei Millionen altersgerechte Wohnungen fehlen. Trotz des hohen Bedarfs waren im Haushaltsentwurf für 2022 keine Mittel für das Programm „Altersgerecht umbauen“ vorgesehen. Dem Einsatz der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e. V. (VDS), des Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und weiteren Verbänden von Eigentümern, Seniorenorganisationen und Wohnberatung ist es zu verdanken, dass der Bundeshaushalt in diesem Jahr nun doch Finanzmittel für das Programm enthält. > www.kfw.de
Prozent der im Jahr 2021 fertiggestellten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. Primäre, also überwiegend für das Heizen eingesetzte Energiequellen, sind Wärmepumpen, die in 50,6 Prozent der Neubauten zum Einsatz kommen. Wichtig für die Heizleistung ist dabei eine besonders sorgfältige Bauausführung. > www.vqc.de
AKTUELLE KONZEPTE In der Neuauflage des „Ratgeber Regenwasser“ hat der Regenwasserexperte Klaus W. König zwölf in der Siedlungswasserwirtschaft diskutierte Fachthemen für einen zeitgemäßen Umgang mit Regenwasser zusammengetragen. Der Ratgeber soll Planungshilfe und Impuls für neue Ansätze sein > www.mall.info
8
bauen.
10/11-2022
Am 24. und 25. September lädt der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) bundesweit zum „Tag der Musterhäuser“ ein. Besucher haben die Gelegenheit, sich in Ruhe umzuschauen und die Welt der klimafreundlichen Häuser in Holz-Fertigbauweise zu entdecken. Der Eintritt ist am Aktionstag frei, für die ganze Familie wird ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm geboten. > www.musterhaustag.de
MAGAZIN•
49 000 € kostet im Schnitt die klimafreundliche Modernisierung eines Einfamilienhauses mit Wärmepumpe und Photovoltaik. Zugrunde liegendes Beispiel: ein Einfamilienhaus mit 110 Quadratmetern und Gasheizung. Mit der Maßnahme können rund drei Viertel des Energieverbrauchs eingespart werden, CO2-Emissionen sinken um mehr als die Hälfte. Ca. 45 Prozent der Gesamtkosten von etwa 89 000 Euro lassen sich durch Fördermittel abdecken. > www.co2online.de
Hauchzart Wie schimmernde Seifenblasentropfen kurz vor dem „Plopp“ hängen die gläsernen Lampen „Stellar Nebula“ von der Decke herab. Ihr Schirm besteht aus klarem, geblasenen Glas, das durch ein sogenanntes dichroitisches Finish seine vielfarbig glänzende Oberfläche erhält. LED-Lichtquellen und Aufhängungen sind so dezent konstruiert, dass sie nicht vom Glaskörper ablenken. Designed wurde die dimmbare Leuchte von der Bjarke Ingels Group (BIG). > www.artemide.com
Das innovative Kunststoff-Fenster „Ecofusion“ punktet in Sachen Lärmschutz, Sicherheit und Einsparen von Heizenergie. Schmale Flügelprofile sorgen für maximale Glasflächen, so dass mehr Tageslicht nach innen gelangt. Mit 76 Millimetern Bautiefe sind Doppel- und Dreifachverglasungen (mit Uw-Wert 1 und 0,78 W/m2K) möglich. Ein spezieller Kunststoff-Glasverbund, die sogenannte „warme Kante“, verhindert Wärmebrücken, eine dritte Dichtungsebene schützt vor Kälte, Lärm und Zugluft. Der Schalldämmwert beträgt über 90 Prozent, Straßenlärm wird um 34 dB reduziert. „Ecofusion“ gibt es in über 50 verschiedenen Farben, in Holz- und Betonoptik und ist auch mit Sicherheitglas der Klasse RC2 erhältlich. > www.oknoplast.de
10
bauen.
10/11-2022
Wer in bebauter Nachbarschaft baut, muss vorsorgen Wer schlüsselfertig baut, der schließt dazu einen Bauvertrag. Manche dieser Bauverträge sehen sogenannte Teilabnahmen vor. Dabei sollen einzelne Bauabschnitte während des Bauablaufs begutachtet und vom Bauherrn förmlich abgenommen werden. Dies dient nach Erfahrung des Verbands Privater Bauherren (VPB) dazu, das Risiko einer Beschädigung der Bausubstanz, deren Verursacher nicht mehr ermittelt werden kann, (Gefahrtragung) für den jeweiligen Bauabschnitt vom Bauunternehmer auf den Bauherren zu übertragen. Teilabnahmen, so der VPB, sind nicht im Sinne der Bauherren. Der VPB rät davon ab, solche Teilabnahmen vertraglich zu vereinbaren. Als Teil des Kleingedruckten der Unternehmen sind solche Regelungen ohnehin oft unwirksam. Für sehr sinnvoll hält der VPB allerdings regelmäßige Baukontrollen, mit denen Bauherren ihre unabhängigen Sachverständigen beauftragen. Die Experten kontrollieren bei sogenannten Bautenstandsbesichtigungen, ob die Qualität stimmt. Mängel werden so rechtzeitig entdeckt – und das liegt ganz im Interesse der Bauherren. Unverzichtbar ist die Bauabnahme am Ende des gesamten Hausbaus, erinnert der VPB. Die Bauabnahme ist rechtlich neben dem Vertragsabschluss der wichtigste Schritt beim Bauen. Mit der Abnahme akzeptieren die Bauherren den Bau formal als vertragsgemäße Leistung und übernehmen die Gefahrtragung für das Gebäude. Ab dem Zeitpunkt der Bauabnahme kehrt sich auch die Beweislast um, von nun an müssen die Bauherren alle Mängel nachweisen. > www.vpb.de
… ABER UNSER ZUHAUSE IST GANZ NACH UNSEREM GESCHMACK.
ENERGIEWENDE-STORE In Hamburg an der Binnenalster wurde der erste „Energiewende“-Flagship-Store des Klimaschutz Startup 1Komma5° eröffnet. Vor Ort können sich Eigenheimbesitzer beraten lassen, wie sie mit vernetzten Gesamtlösungen ihr Haus klimaneutral mit Wärme, Strom und Mobilität versorgen können. > www.1komma5grad.com
Mit Sicherheit ein Unikat: Individualisieren Sie Ihr Fertig haus ganz nach Ihren Vorstellungen und Wünschen. Bei uns genießen Sie volle Freiheit bei gleichzeitig hoher Planungs sicherheit. Entdecken Sie unsere exklusiven Mehrwerte für Ihr Zuhause – unsere FingerHaus VorteilsFünf.
www.fingerhaus.de
A R C H I T E K T U R • WOH N IDEEN • Wä r me i n i h rer sc hö nsten Fo rm
B
ehaglich & sicher mit Öfen und Kaminen
12
bauen.
10/11-2022
1
1 „CARO 902“ IST EIN individualisierbarer Kaminofen. Mit dem ellipsenförmigen, ausgewogenen und klaren Design fügt sich der Kaminofen in jeden Wohnraum ein. > www.attika.ch
2
2 IMMER DEN PERFEKTEN ZUG hat der ans Industrial Design angelehnte Gusskaminofen „Apella“. Dafür sorgt der integrierte Volumenstromregler, der auf die individuellen Verhältnisse in jeder Einbausituation eingestellt wird. > www.leda.de 3 VARIABLE ANBAUELEMENTE, Zubehör und Accessoires prägen die neue Generation der modularen Kaminöfen. Via OnlineKonfigurator lassen sich unterschiedlichste Kombinationen realisieren. Hier ein Beispiel des Kaminofens „Connect Wood“. > www.rika.de
3
Rund um den Schornstein Sämtliche holzbefeuerte Öfen benötigen einen Schornstein, der auch für das gewünschte Gerät geeignet sein muss. Am besten ist es, wenn man einen Schornstein gleich beim Bau des Hauses mit einplant und einbauen lässt – selbst dann, wenn man den Ofen oder Kamin erst zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten möchte.
Bis vor wenigen Monaten war wohl die emotionale Bedeutung eines knisternden Kaminfeuers ein wesentlicher Grund für die Anschaffung eines Ofens. Inzwischen kommt aber die Versorgungssicherheit bei der Heizwärme als starkes Argument dazu. Lassen Sie sich bezaubern von den hier gezeigten Öfen, die für beides sorgen – beginnend auf dieser Seite mit Kaminöfen.
10/11-2022
bauen.
13
A R C H I T E K T U R • WOH N IDEEN • Wä r me i n i h rer sc hö nsten Fo rm
Raumluftunabhängig oder Unterdruck-Controller? Um ein Rückströmen von Abgasen ins Haus zu verhindern, muss man entweder auf nachweislich besonders dicht konstruierte Feuerstätten für raumluftunabhängigen Betrieb (maßgeblich ist hier eine Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik, DIBt) verwenden oder einen sogenannten Differenzdruck-Controller installieren, der bei Unterdrucksituationen im Haus während des Ofenbetriebs die Lüftungsanlage/ Dunstabzugshaube ausschaltet.
14
bauen.
10/11-2022
1
1 PELLET ODER SCHEITHOLZ: Das ist beim „Clou Duo“ nicht die Frage. Er nimmt beides und merkt sogar selbsttätig, wenn statt Pellets ein Scheit eingelegt wird. > www.austroflamm.com 2 WIE VON EINEM ANDEREN STERN ist der „Gyrofocus“, der wahlweise gas- oder holzbefeuert erhältlich ist. > www.focus-kamin-design.de
2
K
omfortable Saubermänner:
Pelletöfen und Gaskamine 3 EXKLUSIVES DESIGN und Technik bieten die „schwebend“ installierten Gaskamine der „Exclusiv-Line“. Bewährte Materialien wie beispielsweise Stahl, Beton und Naturstein werden hier zu einer erstklassigen Anlagen-Ausführung geformt. > www.camina-schmid.de
3
4
4 SCHLANKE 31 ZENTIMETER TIEF ist der besonders flach gehaltene Pelletofen „Reflex“. Die Lamellentür ist in Schwarz lackiert erhältlich, während das Seitenteil und die obere Klappe sowohl in Schwarz, Gold oder Bronze zur Verfügung stehen. > www.mcz.it
10/11-2022
bauen.
15
A R C H I T E K T U R • WOH N IDEEN • Wä r me i n i h rer sc hö nsten Fo rm
H
1
andwerk für Individualität
Heizkamine und Kachelöfen 2
Emissionsminderung Immer wieder hört man bei holzbefeuerten Öfen von einer Feinstaubproblematik und von Filteranlagen, die dagegen helfen können. Derzeit sind diese aber noch nicht generell vorgeschrieben und es genügt, eine Feuerstätte einbauen zu lassen, die die Bestimmungen der 2. Stufe der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) erfüllen.
16
bauen.
10/11-2022
3
1 FEUER FREI! Ein Tunnelkamin, versehen mit dem Einsatz „Premium-V-FD-87h“, der den Blick von zwei Seiten auf das Feuer freigibt. > www.inderwies-keramik.de. 2 EINFACH ABHÄNGEN „Profilo“, eine Keramikserie der besonderen Art, die diesen Heizkamin zu einem wahren Eyecatcher im Raum macht. > www.gutbrodkeramik.de 3 SCHLICHTE ELEGANZ Der auf das Wesentliche reduzierte Speicherofen „Globe Steel“ besticht durch seine ungewöhnliche Form. > www.firetube.de 4 „CONCRETE“ nennt man Beton im englischen Sprachraum. Vermutlich, weil das Material so stark und „konkret“ auftritt, nicht „wegzudiskutieren“ ist. > www.betonofen.de
4
Selber bauen und mehr als 100.000 EUR sparen. Alle Informationen über Eigenleistung finden Sie unter: ytong-bausatzhaus.de
A R C H I T E K T U R • WOH N IDEEN • Wä r me i n i h rer sc hö nsten Fo rm
Foto: www.focus-kamin-design.de
einen Auf Blick Kaminöfen Kaminöfen, manchmal auch Schwedenöfen genannt, sind industriell in großen Stückzahlen hergestellte Feuerstätten. Das macht sie günstiger als handwerklich vor Ort errichtete Kamine und Kachelöfen. Kaminöfen werden üblicherweise aus Stahl oder aus Gusseisen gebaut, und sie haben ebenfalls Sichtscheiben, die einen guten Blick aufs Flammenspiel ermöglichen. Einige Modelle sind optional mit Wassertechnik oder integrierter Speichermasse erhältlich.
Pellet- und Gaskamine
Foto: www.gutbrod-keramik.de
Wer den Komfort eines (teil-)automatisierten Betriebs nicht missen mag, für den sind Pelletöfen oder Gaskamine die Feuerstätten der Wahl. Eine elektronische Zündung, Zeitsteue-
18
bauen.
10/11-2022
rung und die Möglichkeit, die Heizleistung präzise zu regulieren, sind bei diesen Kaminen und Kaminöfen selbstverständlich. Immer mehr Modelle lassen sich zudem übers W-Lan von Smartphone oder Tablet aus fernbedienen. Pellets sind wie Scheitholz ein reines Naturprodukt, das klimaneutral verbrennt. Einige wenige Modelle sind sogar für den wahlweisen Betrieb mit Pellets oder Scheitholz ausgelegt, teils sogar mit automatischer Erkennung. Viele Gaskamine und -kaminöfen können außer mit Erdgas auch in einer Version für Flüssiggas geliefert werden. Damit ist man dann unabhängig vom öffentlichen Gasnetz. Wie für Scheitholzöfen sind auch viele Pellet- und Gasfeuerstätten optional mit Wassertechnik zur Unterstützung der
Zentralheizung lieferbar. Wegen des regenerativen Energieträgers Holz sind wasserführende Pelletgeräte darüber hinaus sogar oft förderfähig.
Kamine und Kachelöfen Heizkamine und Kachelöfen werden individuell nach Kundenwünschen gestaltet und handwerklich vor Ort errichtet. Auch Kachelöfen haben heutzutage meist Sichtscheiben. Sowohl Kamine als auch Kachelöfen sind in einer großen Variantenvielfalt und mit optionalen Extras verfügbar. So gibt es Tunnelkamine mit Sichtscheiben zu zwei Seiten, die sich gut als Raumteiler eignen, und beide Bauformen sind mit Wassertechnik erhältlich, mit der sich die Heizung unterstützen lässt • jl
Foto: www.austroflamm.com
Foto: www.gutbrod-keramik.de
Worauf sollte man achten, wenn man einen Ofen kauft? Soll es der kleine schnittige Kaminofen sein, der technisch versierte Pellet- oder Gasofen oder aber der baulich aufwendigere Heizkamin und Kachelofen? Hier ein paar nützliche Tipps.
A R C H I T E K T U R • W I S S E N • Bungalows
Foto: René Lamb Fotodesign GmbH/www.schwarzwaelder-haus.de
SCHÖN EASY
Ob groß oder klein, Bungalows leben vom Bezug zur Natur und dem mühelosen Übergang zwischen innen und außen. Die Organisation auf einer Ebene birgt das Versprechen, das tägliche Leben zu Hause mit wenig Aufwand und direktem Bezug nach draußen zu meistern – ein Thema, das zu den HochZeiten dieser Bauform während des Wirtschaftswunders so aktuell war wie heute. Seitdem hat sich die Bautechnik bedeutend weiterentwickelt. Warum das Leben schwerer machen als nötig?
10/11-2022
bauen.
19
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • B u n ga l ows
LANDModerne Architektur passt auch aufs Land. Diese jungen Bauherren wünschten sich für ihr Eigenheim im Westerwald eine klare Formensprache und ebenerdige Anbindung ans Grün drumherum. Nebennutzungen sind im Hanggeschoss untergebracht.
Im eingeschossigen Hausteil öffnen sich Kochen, Essen, Wohnen und Schlafzimmer entlang der Terrasse nach draußen.
20
bauen.
10/11-2022
Auf dem Garagendach haben die Bauherren eine vor Blicken geschützte Outdoor-Lounge eingerichtet. Der Zugang zum Außenbereich in den Baumwipfeln führt durch das Büro.
MODERNE
10/11-2022
bauen.
21
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • B u n ga l ows
Essplatz und Sitzecke profitieren gleichermaßen vom gemütlichen Kaminofen. Große Fenster-Schiebetüren erweitern den Wohnraum auf die Terrasse. Der versiegelte Estrich und Stahlelemente wie z. B. die Treppengeländer unterstreichen den Industriecharakter in der Gestaltung der Innenräume. Die weite Türöffnung zum Flur verstärkt die großzügige Wirkung und den fließenden Raumeindruck.
22
bauen.
10/11-2022
„Uns war wichtig, dass unser Haus modern, einfach und zeitlos anmutet.Trotzdem sollte es mit seiner individuellen Architektur eine kleine Besonderheit in der Ortsgemeinde darstellen.“ Simon Lenz, Bauherr
10/11-2022
bauen.
23
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • B u n ga l ows
D Dank Hanglage zeigt sich die Eingangsseite zweigeschossig mit Garage im Untergeschoss. Die bodentiefen Fenster stellen auch im Schlafzimmer eine direkte Verbindung in den Garten her.
24
bauen.
10/11-2022
ie jungen Eheleute Michelle Lenz-Vallender und Simon Lenz wünschten sich, im Westerwälder Heimatort von Simon Lenz ihr gemeinsames Familiendomizil in moderner Formensprache zu realisieren. Die Unterstützung regionaler Betriebe war dem Paar wichtig und der Vorteil eines Ansprechpartners vor Ort lag klar auf der Hand. Als Familie und Freunde auf Fingerhut Haus aufmerksam machten, passte alles zusammen. Reduziert, klar und offen sollte ihr neues Zuhause sein – der Unterschied zum traditionellen Baustil mit Satteldach war gewollt – und genau so zeigt sich das auf der Grundlage des Entwurfs „Malgara“ geplante Domizil bereits von außen. Anthrazitfarbene Fensterrahmen akzentuieren die glatt weiß verputzten Fassaden, auf der Talseite schieben sich grau gestaltete Volumen aus dem weißen Baukörper heraus. Lebensbereich und Schlaftrakt der Bauherren sind bungalowtypisch niveaugleich mit dem Garten angeordnet. Die Grundstückslage am Hang ermöglicht aber darunter eine weitere Ebene für Zufahrt, Garage und von der Talseite belichtete Nebenräume wie den Hauswirtschaftsraum. Der Hauseingang liegt auf dem oberen Niveau und führt in einen langen Flur.
Rechterhand mündet eine weite Türöffnung in den geräumigen Koch-Ess-Wohnbereich. Dieser lang gestreckte Raum entwickelt sich von der Küche als Anfangspunkt über die kommunikative frei stehende Kochinsel mit Herd zum Essplatz. Daran schließt die großzügig möblierte Sitzecke an. Auf der gegenüberliegenden Seite des Flurs ist ein als Büro, für Gäste oder als Kinderzimmer flexibel nutzbarer Raum vorgesehen. Darauf folgen zum Tal orientiert in praktischer Nähe zur Küche ein Abstellraum, die Treppe ins Hanggeschoss und ein Gäste-WC. Vor Kopf liegt der Schlaftrakt der Bauherren mit dem zum Garten orientierten Schlafzimmer, der Ankleide als Schlusspunkt des Flurs und dem geräumigen Wellnessbad mit integrierter Sauna linkerhand. In dieses Wohn- und Gartengeschoss lassen die bodentiefen Fenster so viel Licht herein, sodass Simon Lenz erklärt: „Wir haben stets einen Platz an der Sonne, wenn diese scheint.“
POTENZIAL AUF ALLEN EBENEN Passend zur reduzierten Architektur haben die Bauherren die Innenräume eingerichtet. Sie sind offen und hell, besondere Fundstücke mit Vintage-Charme und die lockere Möblierung unterstreichen die Loft-Ästhetik. Das Untergeschoss bietet Platz für mehrere Abstellräume. Durch ihre gute Versorgung mit Tageslicht, könnten diese ebenfalls als Schlafzimmer genutzt werden, bieten also Ausbaupotenzial. Eine Treppe verknüpft Garage und Lebensbereich im Hausinneren. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt für wohlige Temperaturen im Inneren des effektiv gedämmten Holzfertighauses, in der Übergangszeit reicht der Kaminofen aus. Dank der barrierefreien Anordnung der Lebensräume auf einer Ebene mit schwellenlosem Übergang in den Garten funktioniert das Domizil von Michelle Lenz-Vallender und Simon Lenz für junge Menschen genauso gut wie für ältere. Ein Haus für jetzt und später. • av
SCHLAFEN 12
WOHNEN/ESSEN 35,5
KOCHEN 11,5
BAD/SAUNA 11
FLUR 11,5
WC 3
ABST 11
GAST/KIND 10,5 10,20 m
ANKLEIDE 11
17,00 m
ERDGESCHOSS
DATEN + FAKTEN Haus Malgara • WOHNFLÄCHEN: EG 117 m2
• BAUWEISE:
Holzverbundkonstruktion mit Großelementen, 180 mm Mineralwolldämmstoff mit Ecose-Technologie im Fachwerk und 100 mm durchgehendes Wärmedämm-Verbundsystem aus Holzweichfaserdämmplatte und Putzfassade, U-Wert Außenwand 0,138 W/m2K, Kunststoff-Fenster mit Dreifach-Verglasung, Ug-Wert 0,5 W/m2K, Flachdach, U-Wert Dach 0,13, W/ m2K
● Individuelle Archtiketurplanung
• TECHNIK:
● Ökologisches und gesundes Bauen
• ENERGIEBEDARF:
● Förderfähiger Effizienzhausstandard
Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung
Primärenergiebedarf: 38,88 kWh/m2a Heizwärmebedarf: 42,43 kWh/m2a Endenergiebedarf: 21,9 kWh/m2a
• HERSTELLER:
Fingerhut Haus GmbH & Co. KG, Hauptstraße 46 57520 Neunkhausen, Tel. 02661/956420, www.fingerhuthaus.de
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
Fotos: www.fingerhuthaus.de
TRAUM-HÄUSER ÖKOLOGISCH GEBAUT
● Garantierter Festpreis ● Rundum-Service-Leistungen aus einer Hand ● 30 Jahre Gewährleistung auf die Grundkonstruktion
Firmengründung 1903 durch die Gebrüder Schupp als Zimmereibetrieb, 1950 Erwerb der Produktionsstätte durch Friedrich Fingerhut, 1960 Umstellung auf Fertigbau, 2009 Modernisierung der Produktion, November 2011 Eröffnung des neuen „Kreativzentrums“ zur Bemusterung. Das familiengeführte Unternehmen realisiert individuelle Einfamilien- und Doppelhäuser, barrierefreie Bungalows, Mehrfamilienhäuser, Anbauten und Aufstockungen, Büro- und Gewerbebauten in maßgeschneiderter Holzfertigbauweise.
Entdecken Sie das, für ein Leben im
• LIEFERRADIUS: Deutschland, Luxemburg und auf Anfrage
HausbauHelden: www.wolf-haus.de/aktuelles
Weitere Infos zum Hersteller und ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter www.HausbauHelden.de/hersteller/ fingerhut
Alter vorgedachte „Edition Select 186“, in einer YouTube-Videoreportage der
WOLF-HAUS GmbH Koppenmühle 97705 Burkardroth-Gefäll Tel. 09701 – 91 11-0 www.wolf-haus.de
A R C H I T E K T U R • WISSEN • B u n ga l ows
NIVEAUBungalows sind meist eingeschossig und haben oft ein flaches Dach – aber nicht immer. Wir zeigen eine Auswahl an unterschiedlichen Lösungen: vom schnittigen Mid-Century-Style bis hin zum niedrigen Landhaus mit Walmdach, lang gestreckt oder auch winkelförmig. Mit kompakter, moderner Architektur setzt das Musterhaus „Freiraum“ den Schwerpunkt auf altersgerechtes Bauen mit hohem Komfort. Der Grundriss folgt einem offenen Konzept mit lichtdurchflutetem Wohn- und Essbereich und einem luftig gestalteten Schlafzimmer, ein großzügiges Wellnessbad mit Sauna, Liegefenster und bodenebener Dusche ergänzt das Wohlfühlambiente. Ein weiteres Zimmer kann als Gästezimmer oder Hobbyraum genutzt werden. Türen und Laufwege im Bungalow „Freiraum“ wurden besonders breit geplant, so dass der Zugang zu allen Räumen auch mit Rollstuhl oder Rollator kein Problem darstellt. Einen herrlichen, geschützten Sitzplatz im Freien bietet die sich unter dem vorgezogenen Dachüberstand befindliche Holzterrasse. Der Holzanteil von 85 Prozent bietet hohe Wohngesundheit, eine CO2-gesteuerte Lüftungsanlage trägt zum angenehmen Raumklima bei. Das Lichtkonzept basiert auf bodentiefen Fenstern, durch die jede Menge wohltuendes Tageslicht ins Innere gelangt, ergänzend unterstützt durch die helle und freundliche Innenausstattung. > www.baufritz.com
26
bauen.
10/11-2022
Die puristische Kücheninsel aus Metall mit massiver Steinplatte und natürlicher Bruchkante unterstreicht das extravagante Designkonzept des Hauses. Unter dem vorgezogenen Dachüberstand sitzt man geschützt auf der Terrasse. Die in der Dachuntersicht verwendete Bio-Weißtanne setzt sich im Inneren des Bungalows an der Decke fort.
VOLL
10/11-2022
bauen.
27
A R C H I T E K T U R • WISSEN • B u n ga l ows
Winkel für zwei: perfekt an das Grundstück angepasst Die Photovoltaikanlage auf dem begrünten Dach erzeugt eigenen Sonnenstrom. Ein Oberlicht erhellt die überdachte Terrasse. Vom loungigen Sitzplatz am Gaskamin führt die Tür durch die Ankleide hindurch in den Schlaftrakt der Bauherren. Schlafzimmer und Wellnessbad liegen direkt nebeneinander, alles ist barriererfrei ebenerdig erreichbar. Grautöne und Holz bestimmen die Gestaltung der Innenräume. Sitzfenster und Fensterrahmen passen zum Holzboden.
28
bauen.
10/11-2022
Fotos: Andreas Martin Fotografie
Mit diesem Bungalow für zwei Personen haben die Bauherren ihr kleines Grundstück im Großraum Stuttgart optimal ausgenutzt. Drei Gebäudeteile mit unterschiedlichen Funktionen sind winkelförmig zu 145 Quadratmetern Wohnfläche kombiniert: Garage und Hauswirtschaftsraum im niedrigeren Anbau leiten über zum zentralen Teil mit Hauseingang und offenem Kochen, Essen und Wohnen sowie Anbindung zum überdachten Außenbereich. Daran schließt der Schlaftrakt an, mit Ankleide, seitlich orientiertem Schlafzimmer und Wellnessbad einschließlich Sauna. Der Eingangsbereich erschließt Gäste-WC und ein Arbeitszimmer. Durchgangsräume wie die Ankleide ebenso wie der offene Grundriss sparen Erschließungsfläche und tragen zum großzügigen Raumeindruck bei. > www.bw-holzhaus.de
10/11-2022
bauen.
29
A R C H I T E K T U R • WISSEN • B u n ga l ows
Flach mit Walm: offenes Wohnen und trotzdem abgegrenzte Lebensräume
Der offene Koch-Ess-Wohnbereich ist das Zentrum des Hauses. Gleichzeitig dient er als Verteiler und erschließt die umliegenden Räume. Schützend umfassen die Seitenflügel die Terrasse. Eltern und Kinder haben an den Stirnseiten je eine eigene Verbindung in den Garten. Straßenseitig sind Eingang und Nebenräume angeordnet, zum Garten öffnet sich der Wohnbereich mit großen Verglasungen zur Terrasse.
30
bauen.
10/11-2022
Sonja und Florian Freygang wünschten sich ein Familienheim, das Offenheit und private Rückzugsräume für die Eltern und zwei Kinder bietet. Ihr weiß verputzter Walmdach-Bungalow, dessen Grundriss einem aufgeklappten „U“ ähnelt, ermöglicht beides: Der mittig platzierte Hauseingang leitet über einen Windfang in den offenen Lebensbereich. Dieses kommunikative Zentrum des Hauses erschließt zudem alle weiteren Räume; bei Familie Freygang gibt es keine Flure. Große Schiebetüren verbinden den Raum mit der Terrasse. Hinter der Küchenzeile ist die loungige Sitzecke angeordnet und somit diskret vom kommunikativen Koch-Essbereich mit frei stehender Kücheninsel getrennt. Der Elterntrakt mit Ankleide, Bad und Schlafzimmer liegt an einer Stirnseite des Domizils, die beiden Kinderzimmer an der anderen. Neben dem Entrée sind im Gebäude-„Rücken“ zur Straße Büro, Abstell- und Technikraum sowie ein Duschbad für die Kinder oder auch Gäste angeordnet. So haben alle Bewohner ihren eigenen Bereich und können sich in der Hausmitte treffen – wie gewünscht. > www.luxhaus.de
Vision195
Sie haben Visionen? Wir bieten VISION! Exklusive Häuser für natürlichen Lifestyle • • • • • •
ausdrucksstarke Designhäuser beeindruckende Panoramafenster lichtdurchflutete Räume hinterlüftete Fassaden modernste technische Ausstattung individuelles hochwertiges Interieur
DANWOODVISION.DE
A R C H I T E K T U R • WISSEN • B u n ga l ows
Von 150 auf 95 Quadratmeter – mit großem Zugewinn an Lebensqualität!
32
bauen.
10/11-2022
Roswitha Scholz und Udo Handloser haben mit Anfang 60 im hessischen Allertshausen, ganz in der Nähe ihres vorherigen Wohnortes, einen Neuanfang gewagt: Ihr 100 Jahre altes Einfamilienhaus war den beiden zu groß und mit vielen Treppen zu unbequem geworden. Nun lebt das Paar mit Hund Lissy zwar auf kleinerer Wohnfläche, dafür aber barrierefrei und treppenlos in einem modernen Bungalow: weiß verputzt, mit dunkelgrauen Fensterrahmen schlicht und modern gestaltet – und mit seinem Flachdach ein Exot im Dorf. Der Hauseingang liegt an der Schmalseite, wettergeschützt unter dem Dach des Carports. Dem Entrée sind der Hauswirtschafts- und Technikraum, ein Duschbad sowie ein Arbeitszimmer zugeordnet. Hier könnte bei Bedarf gut eine Pflegekraft wohnen. Große Schiebetüren verbinden den offen angelegten Koch-Ess-Wohnbereich schwellenlos mit der Terrasse, dem erklärten Lieblingsplatz der Bauleute. An das Schlafzimmer sind eine Ankleide und ein rollstuhlgerecht ausgelegtes Bad angegliedert. Mit ihrem vorausschauenden Neubeginn haben sie die richtige Entscheidung gefällt, da ist sich das Paar sicher. > www.fingerhaus.de
Eine Überdachung mit seitlicher Verglasung sorgt für Windschutz auf der Terrasse. So vergrößert sich der nutzbare Raum nach draußen – auch relativ unabhängig vom Wetter. Offen und gleichzeitig kompakt ist der Wohnund Essbereich mit U-förmiger Küchenzeile organisiert. Kurze Wege erhöhen den Wohnkomfort für die Bauherren.
Schön. Smart. Das neue Rathscheck Schiefer-System. Schiefer neu gedacht. Alle Vorteile vereint auf Ihrem Dach. bündig integrierbare Solarmodule innovatives Befestigungssystem modern und preiswert
Rathscheck
QUALITÄT
Entscheiden Sie sich für ein modernes Dach mit langlebigem Naturstein. Mehr Infos finden Sie auf rathscheck.de/rss
A R C H I T E K T U R • WISSEN • B u n ga l ows
SCHLAU & Foto: www.baufritz.com
Mitten im Grün
34
bauen.
10/11-2022
Strom den ganzen Tag
Foto: www.k2-systems.com
Durch ihre typische eingeschossige Bauweise bieten Bungalows besonderen Komfort und ein niederschwelliges Naturerlebnis: Alle Funktionen sind neben- und nicht übereinander angeordnet. Um dennoch flächen- und ressourcenschonend flach zu bauen, gilt es, geschickt zu planen.
Wohnen im Bungalow bedeutet: Keine Aussicht von oben, dafür aber Durchsicht nach draußen. Das umgebende Grün wird Teil der Innenraumgestaltung. Deshalb sollten Innen- und Außenräume zusammen und gleichzeitig geplant werden – dann ist die Freude am „Wohnzimmer im Freien“ noch größer. Dabei kommt es gar nicht auf die Grundstücksgröße an, um eine attraktive Situation für Terrasse und/ oder Garten zu schaffen. Im Zusammenhang mit einer winkelförmigen Anordnung oder einem Innenhof können wunderbare Außenanlagen auf kleiner Fläche entstehen, die zudem einfach zu pflegen sind.
Photovoltaikanlagen mit Ost-West-Ausrichtung eignen sich besonders bei der Eigennutzung mit selbst erzeugtem Strom. Im Osten steht am frühen Morgen hoher Ertrag zur Verfügung, im Westen am Nachmittag und frühen Abend. So wird der verfügbare Solarstrom möglichst gleichmäßig über den Tag verteilt – ideal für Familien. Auch ein Flachdach bietet sich an für die Installation einer solchen nach zwei Seiten geneigten Anlage, die Elemente werden in der gewünschten Ausrichtung aufgeständert darauf montiert. So kann die überbaute Fläche noch zur Stromerzeugung genutzt werden.
Foto: www.schüco.com
FLACH Doppeldeutig
Ein offener Grundriss hilft, die vorhandene Fläche optimal zu nutzen, Bereiche zu verbinden und Flure weitestgehend zu vermeiden. Raumbildende Einbaumöbel können schlau unterstützen: Einerseits bieten sie wertvollen Stauraum – von einer oder zwei Seiten – andererseits können sie Bereiche zonieren und voneinander abgrenzen. Ein weiterer Vorteil: Es müssen weniger Türen geöffnet werden.
Fließend nach draußen Foto: www.schwoererhaus.de/J. Lippert
Foto: www.schwoererhaus.de/J. Lippert
Auf www.youtube.com/HausbauHelden stellt Susanne Neutzling diesen altersgerechten Bungalow in Hanglage vor und die Eigentümer berichten in der Home-Tour von ihren Planungsideen und Wohnerfahrungen. Der wohnliche Außenbereich mit pflegeleichter 170 Quadratmeter großer Terrasse, Pool und Outdoor-Küche ist ein weiteres Highlight.
Schwellenlose, fließende Übergänge zwischen innen und außen sind nicht nur ästhetisch, sondern auch komfortabel. Alle Menschen, ob alt oder jung, profitieren von einem solchen barrierefreien Übergang ins Freie. Große Fensterflächen mit schwellenlosem Übergang nach draußen erweitern zudem optisch den Innenraum, indem sich dieser scheinbar draußen fortsetzt. Erst recht, wenn der Bodenbelag in einem ähnlichen Material und mit derselben Verlegerichtung draußen weitergeführt wird.
Seit 2011 loben das Deutsche Architekturmuseum und der Callwey Verlag den Wettbewerb „Häuser des Jahres“ aus. Diese Publikation präsentiert die von einer Expertenjury ausgewählten 50 besten Einfamilienhäuser im deutschsprachigen Raum in Text, Bild und mit Plänen: Häuser auf dem Land, in der Stadt, groß oder klein, ein- und mehrgeschossig, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auf unterschiedliche Weise auseinandersetzen. „Häuser des Jahres – die besten Einfamilienhäuser 2022“ hat 320 Seiten, 450 farbige Abbildungen und Pläne und ist für 59,95 Euro bestellbar unter > www.callwey.de
10/11-2022
bauen.
35
T E C H N I K • REPORTAG E • P h otovo l t a i k + S pe ic her + E-Mo b ilität
WOHNEN Das Bild der klassischen Stadtvilla mit Walmdach und quaderförmigem Baukörper lockern zwei übereck angeordnete Anbauten auf. Dunkle Sprossenfenster und Teilholzverschalungen verweisen auf den modern-gemütlichen Landhausstil.
36
bauen.
10/11-2022
Links: Ein Zusatzzimmer hält im Erdgeschoss viel Platz fürs Arbeiten im Home-Office oder für Hobbies bereit. Unten: Wohnlich gestaltet, empfängt die Eingangsveranda Ankommende mit Hollywoodschaukel, Dekoelementen und weiter Einsicht in den Innenraum.
von morgen
Mit PV-Anlage, Batteriespeicher und Smarthome-System, punktet das neue Musterhaus in Kappel-Grafenhausen neben seiner detailverliebten Gestaltung auch mit zukunftsweisender Haustechnik: Ein Musterbeispiel für zeitgemäß nachhaltiges Familienwohnen mit viel Wohlfühlambiente.
10/11-2022
bauen.
37
T E C H N I K • REPORTAG E • P h otovo l t a i k + S pe ic her + E-Mo b ilität
Herzstück ist der große Wohn-Ess-Kochbereich: Moderne Metrofliesen, viel Holz, Parkettboden, dezent-helle Erd- und Naturtöne sowie schwarzes Metall bestimmen den wohnlichen Industrial-Landhaus-Style. Je vier Velux-Dachflächenfenster versorgen die Küche und auch das Treppenhaus mit Tageslicht von oben.
38
bauen.
10/11-2022
Besonders kuschelige Fernsehabende verspricht die Sofa- und TV-Ecke, die drei Stufen abgesenkt zum Küchen- und Essbereich in einer heimeligen Mulde liegt.
Offen, großzügig und ebenso gemütlich wie das gesamte Haus, wird bereits die Eingangsdiele zum Wohnraum. Leichtigkeit erfährt das Gesamtensemble vor allem durch das filigrane, grafisch gestaltete, weiße Metallgeländer.
DETAILS
Nicht nur mit schönen, sondern auch mit praktischen, alltagstauglichen Details punktet das moderne Familienhaus: So bietet beispielsweise die Garderobe im Eingangsbereich reichlich Platz zum Ankommen, Anund Ausziehen sowie zum Verstauen von Jacken, Schuhen und Taschen im Einbauschrank. Der Hauswirtschaftsraum dient mit Wäscheabwurf und zusätzlicher Spüle als Wasch- sowie auch als „Schmutz“-Küche.
10/11-2022
bauen.
39
T E C H N I K • REPORTAG E • P h otovo l t a i k + S pe ic her + E-Mo b ilität
W Das Schlafzimmer bildet mit angrenzender Loggia und großem Bad, das en suite nur durch eine Glastür getrennt liegt, den nahezu perfekten Rückzugsort. Schwarze Armaturen und Fliesen in abgetönter Farbe: Der klare trendige Wohnstil zieht sich bis ins Gästebad durch.
40
bauen.
10/11-2022
ie wollen Familien heute leben und wohnen? Auf diese Frage gibt dieses Musterhaus in der neuen FertighausWelt im Schwarzwald auf eindrucksvolle Weise Antwort. Im Fokus lagen für die Planer dabei die Wohnansprüche der Mitte 30- bis Mitte 50-Jährigen – sodass ein stilvolles Architektenhaus entstand, das zeitgemäßes, zeitloses Design mit klassischen, modern umgesetzten Elementen kombiniert und dabei Aspekte wie Nachhaltigkeit und Wohnlichkeit besonders groß schreibt. Lebensmittelpunkt und sicherer Rückzugsort sollte es sein, viel Raum für geselliges Beisammensein bieten und gleichzeitig komfortabel und funktional auf den Alltag einer Familie abgestimmt.
ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT Die Stadt-Villa präsentiert sich innen wie außen einladend, lebensnah und bis ins Detail durchdacht. So spielt bereits das Äußere mit dem Wechsel aus klassischen und trendigen, auflockernden Elementen: zwei Vollgeschosse, Walmdach, helle Putzfassade, dazu Holzverschalungen und dunkle Sprossenfenster, modern interpretiert im Industrial-Look. Zwei Anbauten, sich diagonal gegenüberliegend, verleihen dem Gebäude ebenfalls etwas Lockeres und bereichern zudem das Raumangebot. Vorne ist Platz für die geschützte Veranda sowie den vom Wohnbereich abgerückten Technikraum. Im zweiten Anbau liegt eine ebenfalls überdachte Terrasse auf der Hausrückseite und innen, unter dem Schrägdach, befindet sich der große Küchenbereich. Die Gestaltung des großzügigen Wohn-Ess-Kochbereichs zeigt einmal mehr die ihm zugeschriebene Bedeutung: Genuss und Erholung stehen im Mittelpunkt. Alles ist gemütlich, rustikal, gleichzeitig sehr modern, offen und doch klar zoniert. Dabei setzten die Innenarchitekten von Geplan Design aus Stuttgart auf helle, gedeckte Erdtöne sowie natürliche, haptisch angenehme Materialien wie Steinfliesen und Holz. Eine heimelige Eckbank am Esstisch oder die herabgesetzte Sofa-Kuschelecke – hier verweist alles auf Gemütlichkeit. Dazu die Küche
mit großer Kochinsel, Schrankwand aus massivem Holz und schwarzem Metall. Durch die Geräumigkeit wirkt hier dennoch nichts schwer oder beladen, wozu auch die höhere Decke des Schrägdachs im Anbau beiträgt sowie vier Dachflächenfenster plus seitliche raumhohe Verglasungen, die den gesamten Raum – und insbesondere die Küche – lichtdurchfluten. Die vier elektrischen Schwingfenster über der Küche plus vier weitere über der Treppe versorgen das Hausinnere mit besonders viel natürlichem Licht, bieten außerdem die Möglichkeit des natürlichen Lüftens sowie optimalen Hitzeschutz durch elektronische Rollläden. Tageslicht trägt zu Wohlbefinden und Wohngesundheit bei, außerdem lassen sich mit passiven solaren Energiegewinnen Heizenergie und -kosten deutlich sparen. Und: In puncto Wohngesundheit punktet das Musterhaus nicht nur mit ökologischen, schadstoffarmen Materialien, die Luftqualität wurde zudem durch das Sentinel Haus Institut per Raumluftmessung geprüft.
CLEVER: EFFIZIENT & SMART Auch das Obergeschoss ist konsequent als Wohlfühlbereich mit Liebe zum Detail gestaltet: Zwei Kinderzimmer plus separates Kinderbad auf der einen und Elterntrakt auf der anderen Seite – mit Schlafbereich, integriertem Badezimmer und angegliederter Loggia. Die Ankleide verschwindet unauffällig hinter einer Wand und bietet mit praktischem Wäscheabwurf ein Plus an Komfort im aufgeräumten Schlafraum. Komfortabel und vor allem nachhaltig ist auch die Haustechnik: Die Frischluft-Wärmetechnik, die heizt, kühlt und lüftet sowie eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher machen das Musterhaus besonders zukunftsfähig. Mit der smarten Haussteuerung können die Bewohner den selbsterzeugten Strom dabei clever nach Bedarf nutzen und zum Beispiel die Temperatur in den einzelnen Räumen energiesparend regulieren. Außerdem kann ein E-Auto über die Wallbox mit selbst erzeugtem Strom CO2-neutral geladen werden. • cm
ERDGESCHOSS
BÜRO/ HOBBY 12,5
TERRASSE
OBERGESCHOSS
LOGGIA SCHLAFEN 18
ESSEN 29
BAD 12,5
HWR 6,5
WC 2
DIELE 22,5
WOHNEN 9,5 BÜRO 14
KIND 14
TECH. 9,5
15,32 m
DATEN + FAKTEN Musterhaus Kappel-Grafenhausen • WOHNFLÄCHEN:
EG 108 m2, OG 71,5 m2
• BAUWEISE:
Holzverbundkonstruktion, 100 mm Holzfaserdämmplatte, 260 mm mineralische Dämmung, Putzfassade und teilweise Holzschalung, U-Wert Außenwand 0,11 W/ m2K; Holz-Alu-Fenster mit Dreifach-Wärmeschutzverglasung, Ug-Wert 0,5 W/m²K; Walmdach, 24 Grad Neigung, U-Wert Dach 0,15 W/m²K
• TECHNIK:
Frischluft-Wärmetechnik mit Luft-Luft-Wärmepumpe, Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und Trinkwasserwärmepumpe zur Warmwasseraufbereitung, PV-Anlage, Batteriespeicher, Haussteuerung WeberLogic 2.0 mit Homeserver wibutler, Wetterstation, Ladestation senec Wallbox
• ENERGIEBEDARF:
Primärenergiebedarf: 26,3 kWh/m2a, Endenergiebedarf: 14,6 kWh/m2a
• HERSTELLER:
Weberhaus Am Erlenpark 1, 77866 Rheinau-Linx Tel. 07853/83-0, www.weberhaus.de
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
Seit mehr als 60 Jahren familiengeführtes Unternehmen mit heute über 1 330 Mitarbeitern. Experte beim Bau energieeffizienter und gesünderer Häuser. Frei geplante Architektenhäuser und flexible Baureihen bis hin zu mehrstöckigen Objektbauten in ökologischer und nachhaltiger Bauweise. Standardmäßig 39,5 cm starke hoch dämmende Außenwand „ÖvoNatur Therm“, PV-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Haussteuerung WeberLogic 2.0 – und damit sehr niedriger Energieverbrauch.
Günstige Aktionshäuser, Festpreisgarantie und transparente Angebote bis zum schlüsselfertigen Objekt: Familie Brazel hat sich den Wunsch vom individuellen und bezahlbaren Zuhause schon erfüllt. Wann sprechen wir über Ihre Träume?
• LIEFERRADIUS:
Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Frankreich
Fotos: www.weberhaus.de
13,26 m
BAD 7
FLUR 6
KOCHEN 16,5
• MUSTERHAUS:
Das Musterhaus ist Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr und Donnerstag von 11 bis 20 Uhr in der FertighausWelt Schwarzwald, FertighausWelt 1, 77966 Kappel-Grafenhausen zu besichtigen.
Weitere Infos zum Hersteller und ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter www.HausbauHelden.de/hersteller/ weber-haus
Wärmepumpe, Lüftungsanlage und Batteriespeicher (ganz rechts) bilden die Hauptkomponenten der Haustechnik.
FAIRSTER
FERTIGHAUSANBIETER zum 9. Mal in Folge 8 weitere Anbieter erhielten die Note sehr gut Im Test: 30 Fertighaushersteller in Deutschland Ausgabe 37/2021
T E C H N I K • WI SSEN • P h otovo l t a i k + S pe i c h er + E-Mo b ilität
Foto: www.solarcarporte.de
TANK Zentrale
Eine klimafreundliche Stromversorgung über Photovoltaik und eine elektrische Wärmepumpenheizung zählen mittlerweile zum Standardprogramm im neuen Eigenheim. Wir erklären, warum Sie das nächste Auto mit Elektroantrieb am besten gleich mit einplanen sollten und worauf es dabei ankommt.
42
bauen. 10/11-2022
D
er Umstieg von benzin- und dieselbetriebenen Autos auf Elektrofahrzeuge ist auf allen gesellschaftlichen Ebenen im Gespräch. Dabei dreht sich eine Frage darum, ob und wie wir es schaffen, künftig Millionen E-Autos zuverlässig zu laden. In Horrorszenarien werden Bilder von endlosen Schlangen vor öffentlichen Ladesäulen gezeichnet, oder vom „E-Auto-Blackout“ – öffentliche Stromnetze, die in die Knie gehen, wenn abends viele Elektromobilisten zeitgleich ihre Autos an die heimische Wallbox anschließen. Die Szenarien sind nicht völlig utopisch.
Gemeinsam sammeln, getrennt nutzen: In einem modernen Plus-Energie-Haus sollte die Photovoltaikanlage den Großteil der übers Jahr benötigten Energie selbst erzeugen. E-Mobilität, die Raumwärme – erzeugt über eine Wärmepumpe – sowie der übrige Haushaltsstrom beanspruchen jeweils rund ein Drittel der Energie. Elektroautos und Wärmepumpen mit ihren Batterie- und Wärmespeichern können Energie besonders flexibel einsetzen, etwa indem sie ihre Speicher dann füllen, wenn viel PVStrom fließt. > www.easee.com (oben) > www.vaillant.de (links)
Es gibt tatsächlich zu wenige öffentliche Ladesäulen. Und die Masse an künftigen E-Autos stellt die Kapazitäten der Netze vor Herausforderungen – weniger in der Gesamtmenge an Strom, eher in der zeitlichen Steuerung, etwa beim oben beschriebenen „Tagesschau-Effekt“. Doch beide Probleme lassen sich lösen.
cher mit einstellen. Dafür wird die PV-Anlage in der Regel etwas größer dimensioniert, um den zusätzlichen Verbraucher mit versorgen zu können. Zum Vergleich: Auf 20 000 km verbraucht ein Volkswagen ID.3 rund 4 000 Kilowattstunden Strom, ähnlich viel verbraucht ein typischer Vier-Personen-Haushalt pro Jahr für Licht, Kochen & Co.
Neben dem Haushaltsstrom beansprucht in vielen Neubauten eine elektrische Wärmepumpe größere Energiemengen – im Jahresvergleich in der Größenordnung des übrigen Haushaltsstroms. Das Elektroauto kommt noch dazu. Kurzum: Ein voll elektrisiertes Haus mit Elektro-Tankstelle benötigt je nach Dämmung, Haustechnik und Verhalten der Be-
DIE EIGENHEIM-TANKSTELLE Besonders gut dran ist, wer sein Auto in der Garage oder auf dem Stellplatz am eigenen Haus lädt und zudem Photovoltaikstrom vom Dach „ernten“ kann. Damit machen Sie sich vom E-Tankstellennetz, der öffentlichen Stromversorgung und sogar von steigenden Energiepreisen weitgehend unabhängig. Eine ausreichend groß dimensionierte Photovoltaikanlage kann übers Jahr mehr als genug Strom liefern, auch für ein Elektroauto. Auch wenn die Neuanschaffung der Familienkutsche nicht unmittelbar ansteht, sollten Baufamilien sich und ihre Haustechnik, einschließlich der häufig ohnehin geplanten PV-Anlage mit Stromspeicher auf diesen Verbrau-
Eine Hausbatterie ist als Ergänzung zur PV-Anlage auf jeden Fall sinnvoll, um auch abends und an trüben Tagen überwiegend selbst erzeugten Haushaltsstrom zu nutzen. > www.sonnen.de
10/11-2022
bauen.
43
T E C H N I K • WI SSEN • P h otovo l t a i k + S pe i c h er + E-Mo b ilität
Förderung Bis Ende 2021 wurde die Anschaffung und Installation einer Wallbox mit 900 Euro von der KfW gefördert. Diese teils bis zu 100-prozentige Kostenübernahme ist ausgelaufen, doch es gibt weitere Unterstützungen für die eigene Stromtankstelle. Gewerblich oder im Verein Firmen, Selbstständige und gemeinnützige Vereine können für ihre Standorte weiterhin 900 Euro Wallbox-Förderung bei der KfW beantragen. Die Ladepunkte müssen eigenen Beschäftigten dienen und mit Ökostrom betrieben werden. Wer selbstständig ist und daheim den Firmensitz hat, kann so weiterhin eine Wallbox fördern lassen. > www.kfw.de (Zuschuss 441) Länder und Kommunen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg fördern Wallboxen zusammen mit einer PV-Anlage oder dem E-Auto-Kauf mit je bis zu 1 500 Euro. > www.elektromobilitaet.nrw, > www.elektromobilitaet-bw.de. Dazu gibt es lokale Programme. Die Stadt Stuttgart etwa fördert die Installation einer Wallbox als Ergänzung zu einer – ebenfalls geförderten – PV-Anlage mit bis zu 1 000 Euro. > www.stuttgart.de/solaroffensive
Hager bietet mit der vernetzten Wallbox „witty flow“ (oben), dem zugehörigen Energiemanager „Flow“ sowie passenden Hausbatterien ein Komplettsystem fürs flexible und günstige Laden mit möglichst hohem Autarkiegrad an. > www.hager.com
wohner zwei bis drei Mal so viel Strom wie ein überwiegend fossil beheiztes Haus mit Verbrenner in der Garage.
VARIABLE ERZEUGUNG ... Ebenfalls zu beachten: Die Sonne scheint nicht ständig. An Sommertagen stehen zig Kilowattstunden Strom zur Verfügung, während man das Haus gar nicht heizen muss. An dunklen Wintertagen tröpfeln dagegen nur wenige kWh vom Dach, sodass für Licht, Heizung und Pendelstrecke zusätzlich Strom aus dem Netz notwendig ist. Dieses Problem haben alle erneuerbaren Energiesysteme, doch im Eigenheim können es die Bewohner live mitverfolgen – zumindest am Stromzähler.
... FLEXIBLER VERBRAUCH
Wallboxen – hier EV Box Elvi – gibt es in großer Auswahl. Wählen Sie ein vernetzbares Modell, um es in ein Energiemanagement integrieren zu können. > www.evbox.com
44
bauen. 10/11-2022
Entscheidend für eine sichere und möglichst günstige Stromversorgung des E-Autos und der übrigen Haustechnik mit erneuerbarem Strom ist daher die richtige Dimensionierung der PV- und Speichertechnik sowie eine gute Steuerung der Energie-
flüsse. Mit einem großzügig dimensionierten Batteriespeicher etwa lässt sich der Haushaltssstrom die meiste Zeit des Jahres vom eigenen Dach beziehen und für schattige Zeiten zwischenspeichern. Für den optimalen Einsatz der Wärmepumpe ist es wichtig, dass diese immer dann ihren Wärmespeicher aufheizt, wenn viel überschüssiger PV-Strom verfügbar ist und kein anderer Großverbraucher diesen braucht. So kann die Wärmepumpe auch im Winter ihren Speicher tagsüber bei Sonnenschein über die Zieltemperatur hinaus aufheizen und hat somit Reserven für abends. Das Elektroauto schließlich sollte möglichst dann vollladen, wenn es längere Zeit tagsüber daheim steht. Lädt es nachts, dann bekommt es nur die notwendige Energie für die anstehenden Strecken – etwa aus der Restladung der Batterie und zur Not aus dem Netz. Wichtig ist bei all dem, dass sich die Großverbraucher nicht in die Quere kommen, also nicht etwa Wallbox und Wärmepumpe zeitgleich volle
Mobil tanken: Die EnBW-Tochterfirma Senec bietet seine PV-Speicher mit der virtuellen „Senec. Cloud to go“ an. Autobesitzer können so ihren daheim ins Netz eingespeisten Strom beim Tanken an EnBW-Ladepunkten verrechnen. > www.senec.com
Leistung abfordern – dies überfordert neben der PV-Erzeugung auch die Sicherungen im Haus.
ENERGIE MANAGEN Diese Zusammenhänge sind im Prinzip logisch. Engagierte Bewohner schaffen es daher oft, ihre regenerative Haustechnik selbst effizient zu nutzen – von der Waschmaschine, die mittags läuft über die Wärmepumpe, die tagsüber ihren Speicher erhitzt bis zum Auto, das immer nur so voll lädt wie nötig – wann immer möglich mit PV-Strom. Dabei helfen die Energie-Monitore aktueller PV-Systeme.
Für eine mehr oder weniger automatische Umsetzung ist ein Energiemanagement-System notwendig. Es sammelt die Daten aller Verbraucher, Erzeuger sowie Speicher und steuert Verbraucher nach festgelegten Regeln. Dabei können etwa Wetterdaten den Ertrag vom Dach und den Heizbedarf vorhersagen, während der Familienkalender anstehende Termine und die entsprechenden Fahrstrecken meldet. Wann die Wärmepumpe ihren Speicher aufheizt und die Wallbox das E-Auto lädt, steuert das EMS dann je nach verfügbarem PVStrom und Bedarf. Vor allem fürs Zusammenspiel von Wallbox und Wärmepumpe stehen EMS allerdings noch ziemlich am Anfang. Bei der Neubau-Planung sollten Sie das Zusammenspiel der Systeme daher unbedingt im Blick haben – ebenso wie die große Dimensionierung Ihres Dach-Kraftwerks. Schließlich wird über kurz oder lang fast jedes Haus zur E-Tankstelle. • rot Systemanbieter SMA hat einen Energiemanager im Programm, der die Ladeleistung der Wallbox je nach PV-Ertrag steuern kann. > www.sma.de
A R C H I T E K T U R • WISSEN • Tre ppe n pl a n u n g
46
bauen.
10/11-2022
Foto: Paul Masukowitz
Hoch hinaus
Gekonnter Materialmix: Geländerwangen aus Holzwerkstoff CDF, Stufen aus Buche. > www.hokon.de
Treppen können sich optisch dezent ins Gebäude einfügen oder extravagant die Blicke auf sich ziehen. So vielfältig wie die gestalterischen Möglichkeiten, sind auch die technischen Anforderungen: Denn nicht zuletzt ist die Treppe ein statisch tragendes Bauwerk, das sicher zu nutzen sein soll. Was man über die schönen Stufen wissen muss. Autor: Hans Graffé
Offen oder geschlossen? Bei Treppen unterscheidet man die offene und die geschlossene Bauweise. Offen bedeutet: Man kann durch die Treppe hindurchsehen. Offene Treppen passen daher gut zu offenen Wohnkonzepten, sie wirken luftig und leicht. Geschlossene Treppen kommen optisch solide daher. Bei ihnen sind die Trittstufen durch sogenannte Setzstufen miteinander verbunden.
Gut zu wissen Bauarten von Treppen Bei Faltwerktreppen sind Tritt- und Setzstufen zickzack-förmig fest aneinandergefügt, die Treppe trägt sich selbst. Bei aufgesattelten Treppen liegen die Stufen auf Tragholmen auf, bei Wangentreppen befinden sie sich zwischen zwei seitlichen Wangen. Häufig anzutreffen sind auch handlaufgetragene Treppen: sie sind auf der einen Seite an der Wand befestigt, auf der anderen übernimmt der Handlauf die tragende Funktion. Neben diesen vier Grundtypen gibt es zahlreiche Misch- und Sonderformen.
Faltwerktreppen zählen zu den besonders modernen Treppenbauarten. > www.treppenmeister.com
1/2 gewendelt
1/4 gewendelt
2/4 gewendelt
Podest
Gerade
Spindel
Je nach Treppenform wird unterschiedlich viel Platz benötigt. > www.treppenmeister.com
Als „offen“ bezeichnet man Treppen, bei denen man zwischen den Stufen hindurchsehen kann. > www.bien-zenker.de
Der Treppengrundriss Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Treppen im Gebäude anzuordnen. Gerade Treppen benötigen am meisten Platz, sie werden gerne als Eyecatcher präsent in der Mitte des Raumes platziert. Halbgewendelte Treppen sind am platzsparendsten. Welche Bauform sinnvoll ist, hängt mit dem Grundriss des Hauses zusammen: die Treppe sollte sich gestalterisch und konstruktiv in das Gesamtkonzept einfügen.
10/11-2022
bauen.
47
Foto: Gerhard Nixdorf
A R C H I T E K T U R • WISSEN • Tre ppe n pl a n u n g
Die passt zu uns Großes Bild links: Diese Holztreppe mit filigranem Stahlgeländer spielt mit den Kontrasten. > www.treppenbau-schmidmayer.de Beliebte Materialkombination: Wangentreppe aus Stahl mit Massivholzstufen. > www.streger-treppen.de
Gut kombiniert Hervorragende Holzarten für Treppen sind unsere einheimischen Laubhölzer Buche, Eiche, Ahorn und Esche. Auch Nadelhölzer wie Fichte und Kiefer werden im Treppenbau eingesetzt, z.B. für Treppen ins Dachgeschoss, die man nicht mit Straßenschuhen begeht. Neben dem Klassiker Holz kommen aber auch Glas, Stahl, Holzwerkstoffe, Beton u.a.m. im Treppenbau zum Einsatz.
Den Raum nutzen
Gut gestaltet: Individuell geplante Faltwerktreppe mit integriertem Regal für zusätzlichen Stauraum – so ist der Platz unter der Treppe optimal genutzt. > www.lebensraumholz.de
48
bauen.
10/11-2022
Foto: Michael Voit
Garderobe, Schuhregal oder kleine Hausbibliothek: Besonders bei geraden Treppen in geschlossener Bauweise lässt sich der Raum unter den Stufen für vielerlei Zwecke nutzen. Die mögliche Nutzung am besten bereits bei der Grundrissplanung mit berücksichtigen!
Akzente mit Licht Gutes Licht erhöht nicht nur die Sicherheit auf der Treppe, es kann diese regelrecht in Szene setzen. Wandstrahler mit stromsparenden LEDs und Bewegungsmelder erhellen die Stufenkanten sowie den risikoreichen An- und Austrittsbereich einer Treppe. Sie können dank Versorgung durch Akkus auch nachträglich angebracht werden. Oben: Strahler setzen die Treppe effektvoll in Szene. > www.spitzbart.de Rechts: LEDs gibt es auch batteriebetrieben zum Nachrüsten. > www.kenngott.de
Schön transparent Für die Geländerausfachung ist Glas eine interessante Materialalternative. Es verleiht der Treppe Leichtigkeit und bietet in Kombination mit einem passenden Handlauf die erforderliche Sicherheit. Geländer müssen in Deutschland mindestens 90 Zentimeter hoch sein. Edel: mit Geländer aus Glas. Die Stufen scheinen beinah zu schweben, was die futuristische Anmutung noch unterstreicht. > www.spitzbart.de
Einfach besser. Solarstrom für alles. Eigene Energie maximal nutzen
Speichern für effizienten Klimaschutz
Private Energiewende durch konsequente Sektorenkopplung
Eigener Solarstrom bedeutet: kein Netzbezug, kein CO2
Intelligentes Energiemanagement
Keine Energiekosten mehr
Hausgeräte, Wärmeerzeuger und Wallbox gezielt ansteuern
Für Komfortstrom, Wärmeversorgung und Mobilität
Rufen Sie uns an. Unsere Experten beraten und begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Energiekostenfreiheit.
HagerEnergy GmbH | Ursula-Flick-Straße 8 | D-49076 Osnabrück Tel. +49 541 760 268 353 | anfrage@e3dc.com | e3dc.com
A R C H I T E K T U R • WISSEN • Tre ppe n pl a n u n g
Für die Kleinen Treppen müssen auch für Kinder sicher zu begehen sein. Bei offenen Treppen darf der Abstand zwischen den Stufen nicht größer als 12 Zentimeter sein. Gegebenenfalls müssen die Stufen unterseitig mit einer Leiste versehen werden. Kommen Geländerstäbe zum Einsatz, darf der Abstand zwischen den Stäben nicht mehr als 12 Zentimeter betragen. Um Kleinkinder von Treppen ganz fernzuhalten, sind Kinderschutztüren eine Option.
Sicher ist sicher: Kinderschutztüren versperren den Kleinen schützend den Weg. > www.treppenmeister.com
Sicher nach oben
Die Nerven schonen Für die Geräuschentwicklung beim Begehen einer Treppe sind zwei Faktoren entscheidend: die Schallübertragung über die Luft („Luftschall“) und die über die angrenzenden Bauteile („Körperschall/Trittschall“). Luftschall hängt, vereinfacht gesagt, von der Masse ab: Je schwerer eine Treppe ist, desto leiser ist sie. Trittschall wird reduziert, indem die Befestigungspunkte mithilfe von speziellen Dämmelementen von Wand und Decke entkoppelt werden.
Trittschallschutz ist gerade bei leichteren Treppen wichtig. > www.fuchstreppen.de
Guter Stand
Dank rutschhemmender Stufen geht es sich auf Treppen auch in Socken sicheren Fußes. > www.kenngott.de
50
bauen.
10/11-2022
In Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen gibt es hinsichtlich der Rutschhemmung keine gesetzlichen Anforderungen. Für Treppen, die häufig auf Strümpfen begangen werden, empfiehlt sich aber eine rutschhemmende Ausführung („R9“). Mehr Infos zum Thema Sicherheit gibt es im Ratgeber „10 Tipps für mehr Treppensicherheit“ von Kenngott: > 10 Tipps-Treppensicherheit_AT.pdf (kenngott.de)
Jörg Arras ist Inhaber von SMG Treppen in Berlin und einer der Gründer der Onlineplattform. > www.treppenakademie.de
Im Interview: Treppenexperte Jörg Arras Herr Arras, was macht für Sie eine gute Treppe aus? Eine gute Treppe ist vor allem bequem und sicher zu begehen. Gerade im kostengünstigen Bauen ist die vorgesehene Fläche jedoch oft knapp bemessen. 80 Zentimeter Laufbreite und 23 Zentimeter Auftritt (Maß von Stufenvorderkante bis Stufenvorderkante) entsprechen zwar den Mindestanforderungen der DIN, eine solche Treppe ist aber nicht komfortabel. Wie kann ich als Laie beurteilen, ob die Treppengröße ausreicht? Hier hilft ein einfacher Vergleich mit Treppen aus dem persönlichen Umfeld oder aus Musterhäusern. Wie wohl fühle ich mich z.B. mit einem Auftritt von 26 Zentimetern: Ist das angenehm oder schon zu knapp bemessen? Was wird bei der Treppenplanung häufig falsch gemacht? Ganz oft liegen Leitungen, z.B. von der Fußbodenheizung, zu nahe an der Deckenkante und erschweren die Befestigung der Treppe. Oder es werden Leuchten gewünscht, aber Stromzuführung und Schalter wurden nicht berücksichtigt Daher mein Tipp: Rechtzeitig mit dem Treppenbauer Kontakt aufnehmen. Das ist auf jeden Fall wichtig, wenn es um exklusivere Ausführungen geht. Wer sich z.B. eine Kragarmtreppe wünscht, muss wissen, dass diese nicht in Mauerwerk befestigt werden kann, sondern eine Stahlbetonwand erfordert. Das muss frühzeitig in der Planung berücksichtigt werden.
RAUM FÜR GANZ VIEL (ER)LEBEN!
Was sind typische Kostentreiber bei Treppen? Glaskonstruktionen, besonders absturzsichernde Verglasungen, gehen leicht ins Geld. Für einen laufenden Meter Glasbrüstung ist man schnell bei 1 000 Euro und mehr. Ein weit verbreiteter Irrtum ist auch, dass Betontreppen günstiger sind als Holz- oder Stahltreppen. Natürlich ist die nackte Betonkonstruktion zunächst günstig. Die benötigten Beläge und vor allem das Geländer gestalten sich jedoch meist eher aufwendig und damit teuer.
Mit 115 Jahren Know-How, heimischen Hölzern und natürlichen Materialien werden aus Ihren Wohnträumen individuelle Lebensmittelpunkte. Durchdacht, effizient und energetisch bis unters Dach.
Was gehört zu einer sicheren Treppe unbedingt dazu? Auf jeden Fall ein Geländer, das versteht sich für mich von selbst. Treppen im OG, die nur mit Socken begangen werden, sollten eine erhöhte Rutschfestigkeit (Klasse R9) aufweisen. Das kann durch rutschhemmende Zusätze im Lack bzw. im Öl erfolgen, oder durch das Einfräsen von rutschhemmenden Streifen in die Treppenstufen. Und nicht zuletzt erhöht eine gute Beleuchtung die Sicherheit. Welche Bauart eignet sich für eine günstige „Einsteigertreppe“? Zweiholmtreppen mit einem einfachen Geländer und schlichten Stufen z.B. aus Buche sind schon für kleines Geld zu haben. Dann kommen Holz- und Metallwangentreppen sowie Mittelholmtreppen. Bei individuellen Lösungen wie Kragarmtreppen gibt es nach oben hin keine Grenze. Ein letzter Tipp zum Schluss? Bei der Vertragsgestaltung darauf achten, welchen Betrag der Bauträger als Gutschrift eingestellt hat. Das wird dann relevant, falls man die Treppe aus dem Vertragswerk herauslöst, weil die vorgesehene Bauart einem nicht gefällt. Unserer Erfahrung nach sind die Beträge hier meist sehr niedrig angesetzt. Beträge unter 3 000 Euro halte ich für völlig unrealistisch. Vielen Dank für das Gespräch!
Natürlich Bauen PAREN ENERGIE S ÜHLEN LF H U N D WO
www.fingerhuthaus.de Fingerhut Haus GmbH & Co. KG 57520 Neunkhausen Infoline +49 2661 9564-20 info@fingerhuthaus.de
Ö K O L O G I E • WI SSEN • K l i ma s c h o n e n d ba u e n
Für heute
Foto: stock.adobe.com Tamara
Klimafreundlich, also ressourcenschonend und möglichst CO2-neutral zu bauen und wohnen bedeutet: mit hochwertiger Bauweise, nachhaltigen Materialien und innovativer, effizienter Technik. Außerdem spielen Transport, Herstellung und Recyclingfähigkeit – kurz der gesamte Lebenszyklus des Hauses eine entscheidende Rolle.
Ein selbstlernendes Energiemanagement-System verteilt den PV-Strom vom Dach auf die verbrauchenden Geräte und Speicher im Haus. > www.q-cells.de
52
bauen.
10/11-2022
Sensible Materialwahl und Strom vom Dach: Mit Holzfassade, Schieferdach und PV-Anlage wurden bei diesem Gebäude gleich mehrere Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. > www.rathscheck.de
& morgen
Illu: stock.adobe.com, kursi_design
R
essourcen lassen sich als erstes mit einem kompakten Baukörper, einer aufs Nötige reduzierten Grundfläche und entsprechend geringem Materialverbrauch schonen. Insofern zählt auch eine lange Lebensdauer und hohe Nutzungsflexibilität – mit anpassungsfähigem Grundriss – zum umwelt- und klimaschonenden Bauen. Und es ist ein großer Unterschied, ob ein (klimapositives) Haus mit 200 Quadratmetern Wohnfläche von einer oder fünf Personen bewohnt wird. Die Baumaterialien selbst sollten ökonomisch und verantwortungsbewusst gewählt sein und später helfen, den Energieverbrauch des Hauses gering zu halten. Das können neue klimafreundliche Betonarten sein oder Holz, beispielsweise als hoch wärmegedämmte Verbundkonstruktion. Der am besten aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammende Baustoff kann mit wenig Energie bearbeitet werden und bindet überdies langfristig klimaschädliches CO2. Zur Bewertung der Bauprodukte zählt nämlich nicht nur die Energie, die sie während des Gebrauchs einsparen, auch die „Graue Energie“ spielt eine Rolle: von der Rohstoffgewinnung, über Herstellung, Verarbeitung, Transport und Einbau bis zur Entsorgung. Zudem ist wichtig, wie recyclingfähig und trennbar die Materialien sind oder ob sie wiederverwendet werden können – am besten unverändert, mit minimalem Energieeinsatz. Gut gedämmte, ganzheitlich geplante Neubauten mit niedrigem Primärenergiebedarf halten die Wärme drinnen und sind so besonders sparsam. Zusätzlich können südlich ausgerichtete, große Fenster solare Wärmegewinne bringen. Mit Wärmepumpe und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bieten diese Häuser ein behagliches Raumklima – ohne fossile Energieträger zu verbrennen und so CO2 freizusetzen. Und mit selbst erzeugtem PV-Strom, Batteriespeicher und smartem Techniksystem wird das Haus dann richtig klimafreundlich. • red/cm
Vermiedene CO2Emission durch Produktion von CO2freier Energie und deren Bereitstellung nach extern
Graue Energie = Emission durch Herstellung und Transport der Baumaterialien
Herstellung
Nutzungsende/ Recycling
Klimapositiv wird ein Gebäude laut Deutscher Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.), wenn es die beim Bau entstandenen Emissionen selbst ausgeglichen hat. Eine Studie in 2021 mit 50 zertifizierten Büro- und Wohngebäuden hinsichtlich ihres CO2-Fußabdrucks ergab: Gut ein Drittel aller Treibhausgasemissionen eines Gebäudes entstehen noch vor der Nutzung, also bei der Herstellung und Errichtung. > www.dgnb.de
Mit Batteriespeicher und Energiemanager laufen Waschmaschine & Co. auch mit Eigenstrom, wenn keine Sonne scheint. > www.senec.com
Aus nachhaltigen Materilaien und mit hinterlüfteter Fassade bietet die „MultiTec“-Außenwand (U-Wert 0,1 W/m2K) minimalen Heizwärmebedarf. > www.kampa.de
10/11-2022
bauen.
53
Ö K O L O G I E • RE PORTAG E • K l i ma s c h o n e n d b auen
Grüner
Als Alternative zur Eigentumswohnung entschied sich die 30-jährige Gloria R. für ein Green-LivingSpace: Ihr ökologisches Mini-Haus im Garten der Mutter bietet ihr den gewünschten Freiraum und zeigt, wie lässig ein umweltgerechter Lebensstil und verantwortungsvolles Handeln mit dem Traum von den eigenen vier Wänden vereinbar sind.
54
bauen.
10/11-2022
Der gemütliche Wohnbereich ließ der Bauherrin sogar Raum für einen Arbeitsplatz – inklusive Ausblick ins Grüne.
Lifestyle Viel Freiraum im Mini-Fertighaus mit großzügiger Dachterrasse und umliegendem Garten. Integrierte PV-Module in der Fassade liefern regenerativen Strom.
Die maßgefertigte Küche bietet reichlich Platz für alles Nötige. Da die Arbeitsfläche gleichzeitig als Theke dient, kann Gloria auf einen zusätzlichen Esstisch verzichten. Im eigenen Reich kann die junge Hauseigentümerin heute voll und ganz ihren persönlichen Wohn- und Lebensstil ausdrücken: minimalistisch, aber auch jung und bunt.
10/11-2022
bauen.
55
Ö K O L O G I E • RE PORTAG E • K l i ma s c h o n e n d b auen
D Auf der Dachterrasse sollen noch viele Pflanzen einziehen und Hochbeete für den Anbau von eigenem Gemüse folgen. Das passende Gartenhaus ist bereits da. Neben dem Hochbett bieten raumhohe Schränke viel Staumöglichkeit im Schlafzimmer. Privates Spa mit Wohlfühlflair: Im geräumigen Bad kamen Badewanne und Walk-inDusche locker unter.
56
bauen.
10/11-2022
Natur-Baustoff, nachhaltige Bauweise & hochmoderne Fertigung
en eigenen ökologischen Fußabdruck möglichst kleinzuhalten, das ist ein großes Anliegen von Gloria R. Mitten im großen Garten der Mutter, zwischen alten, hohen Bäumen und mit Blick auf einen kleinen Weiher steht heute ihr Mini-Fertighaus. „Eigentlich wollte ich mir eine Eigentumswohnung kaufen“, sagt die 30-Jährige, „aber da was Bezahlbares zu finden, war ein Ding der Unmöglichkeit.“ So kam der jungen Frau die Idee, stattdessen ein ressourcenschonendes Mini-Haus zu bauen. In das Green-Living-Space von Schwörer Haus hat sie sich sofort verliebt: Es wird nicht nur schlüsselfertig, ohne jeden Baustress geliefert, der Grundriss ließ sich darüber hinaus ganz individuell gestalten und einen riesigen Pluspunkt bekam außerdem die große Dachterrasse.
REGIONAL & ÖKOLOGISCH Generell spielte der ökologische Aspekt für Gloria bei der Entscheidung für das energieeffiziente Green-Living-Space eine entscheidende Rolle. Die kontrollierte Be- und Entlüftung arbeitet mit Wärmerückgewinnung und hat einen Wärmerecyclingwert von circa 90 Prozent. Durch den selbsterzeugten Strom der in die Fassade integrierten PV-Module sind die Stromkosten überschaubar und der CO2-Abdruck für den Unterhalt gering. „Wichtig war mir auch, dass mein Häuslebauer aus der Region kommt. Vom Schwörer Werk zu mir sind es nur 60 km. Besser ging’s gar nicht.“
Außerdem verarbeitet Schwörer Haus ausschließlich Holz aus heimischen Wäldern, das im eigenen Sägewerk in Hohenstein-Oberstetten frei von chemischem Holzschutz verarbeitet wird. Dank fachkundiger Beratung durch den Haushersteller war dann auch der Bauantrag schnell geklärt und Glorias Plan, kurz nachdem sie diesen gefasst hatte, bereits Realität.
NUR EIN KATZENSPRUNG Im August 2021 war es dann soweit: Das neue Zuhause kam für die Hausmontage per Kran auf das Grundstück geflogen und stand innerhalb von 20 Minuten an seinem Bestimmungsort – angeschlossen und quasi bezugsfertig. Die 49 Quadratmeter Wohnfläche hat Gloria individuell geplant. „Ich hatte meinen Grundriss schon genau im Kopf. Meine Architektin hat ihn dann fachkundig umgesetzt.“ Ganz oben auf der Wunschliste stand ein großzügiges Bad mit bodenebener Dusche und Badewanne zum Relaxen, ein Schlafzimmer und ein offener Wohn-Ess-Kochbereich, den die gelernte Veranstaltungskauffrau auch zum Arbeiten und zum Aufbau ihrer eigenen Booking-Agentur nutzt. Auch bei den Materialien legte Gloria neben dem modernen einheitlichen Look Wert darauf, dass diese nachhaltig und ökologisch sind – wie beispielsweise der Designboden in Holzoptik, der ohne Weichmacher und PVC auskommt. Von der Küche, die mit praktischer Insel alles bietet, was Gloria braucht, ist es nur ein Schritt durch die Glastür nach draußen auf die Metalltreppe zur Dachterrasse: Glorias privates Sonnendeck mit herrlicher Aussicht. Die Pflanzenrankhilfe nutzt sie auch als Partyzelt und für Lampions. Morgens toben hier außerdem ihre Katzen, „beobachten Vögel und Eichhörnchen und wenn ihnen langweilig wird, kommen sie über eine 16 Meter lange Hängebrücke auf den Balkon meiner Mutter. Die zwei fühlen sich pudelwohl hier. Genau wie ich.“ Denn Gloria genießt die Freiheit, ihre Privatsphäre zu haben und doch so nah bei der Familie zu sein, um immer, wenn die Mutter gebacken hat, ein Stück warmen Apfelkuchen abzubekommen. • cm
DATEN + FAKTEN Green-Living-Space – Gloria R. • WOHNFLÄCHEN: EG 49,5 m2
• BAUWEISE:
Holzverbundkonstruktion, 32 cm Wandstärke, 24 cm mineralische Dämmung, Stülpschalung, U-Wert Außenwand 0,162 W/m²K, Kunststofffenster mit Dreifach-Verglasung, Ug-Wert 0,6 W/m²K, Flachdach, 14 cm Aufdachdämmung, Dachterrasse belegt mit Betonplatten (Zusatzausstattung), U-Wert Dach 0,168 W/m²
• TECHNIK:
Illu: stock.adobe.com, kursi_design
Luft-Wasser-Wärmepumpe als Splitgerät, Fußbodenheizung, dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung, integrierte Photovoltaikanlage (2,38 kWp) inklusive Wechselrichter
• ENERGIEBEDARF:
Primärenergiebedarf: 35,4 kWh/m2a Endenergiebedarf: 19,4 kWh/m2a
NUTZEN SIE DAS KLIMASCHUTZPAKET, DAS AUCH IHREN GELDBEUTEL SCHONT!
• HERSTELLER:
Schwörer Haus KG Hans-Schwörer-Strasse 8, 72531 Hohenstein/Oberstetten Tel. 07387/16-111, www.schwoererhaus.de
• PREIS:
Bezugsfertiges Flying-Space inkl. Holzfassade und Montage 167 623 Euro (zzgl. Fundamente, Transport, Kran); Dachterrasse/begehbares Flachdach mit Bodenplatten, Geländer, Pergola, Treppenaufgang 45 588 Euro; Schwörer Design-Gartenhaus „Modern Style“ 11 640 Euro
Schwörer Haus bietet Einfamilien-, Doppel- und Mehrfamilienhäuser in Holzfertigbauweise sowie Geschosswohnungsbauten in Hybridbauweise, Fertigteilkeller und Garagen. Im eigenen Holzwerk wird PEFC-zertifiziertes Holz aus heimischen Wäldern zu hochwertigen Bau- und Werkstoffen und schließlich zu Fertighäusern verarbeitet. Zudem umfasst das Spektrum des Familienunternehmens Bau- und Finanzierungsberatung, einen eigenen Kundendienst und Modernisierungsservice sowie moderne Ausstattungszentren mit Küchen- und Bäderstudio und eine Möbelschreinerei. 1950 gegründet, beschäftigt die Schwörer-Unternehmensgruppe heute 1 850 Mitarbeiter*innen an sieben Standorten. Seit 2011 Mitglied der Klimaschutz-Unternehmen.
// Zukunftsweisende InverterTechnologie // Förderfähig nach BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) // Unabhängig von fossilen Energieträgern
• LIEFERRADIUS: Europa
Weitere Infos zum Hersteller und ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter www.HausbauHelden.de/hersteller/schwoererhaus
ERDGESCHOSS
ABST. 3,5
SCHLAFEN 11
BAD 6
FLUR 6
WOHNEN/ KOCHEN 23 4,35 m
Fotos: www.schwoererhaus.de/J.Lippert
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
Setzen Sie auf die Ecodan Wärmepumpe und holen Sie sich bis zu 50 % Zuschuss für Ihre Heizung.
14,50 m
Entdecken Sie die Details: ecodan.de
Ö K O L O G I E • RE PORTAG E • K l i ma s c h o n e n d b auen
Allround-
Mit traditionellen Anleihen, wie dem für den Schwarzwald typischen Steildach, präsentiert sich das Musterhaus äußerlich als moderne Interpretation eines Dreigiebelhauses. Holz- und Schieferverkleidungen setzen Akzente zur weißen Putzfassade.
58
bauen.
10/11-2022
Neben der Garderobe führt eine unauffällig in die Wandverkleidung integrierte Tür in den Hauswirtschaftsraum mit platzsparender Technik. Das Smarthome-System ermöglicht die komplette Steuerung des Hauses.
Der offene Koch-EssWohnraum ist elegant zoniert: So liegt die gemütliche Sofa- und Fernsehnische geschützt übereck, hinter der Treppe. Oben rechts: Die geräumige Galerie empfängt im Obergeschoss mit einladendem Sitzfenster als zusätzlicher Aufenthaltsbereich – zum kuscheligen Lesen oder als Spielecke.
Talent Das neue Musterhaus „Tritos“ im Schwarzwald punktet mit moderner Architektur, viel Platz für gemütliches Familienwohnen sowie energetischer Unabhängigkeit – das Zusammenspiel aus ausgeklügelter Haushülle kombiniert mit innovativer Haustechnik macht dies möglich!
10/11-2022
bauen.
59
Ö K O L O G I E • RE PORTAG E • K l i ma s c h o n e n d b auen
S Tageslichtverwöhnt und geräumig sind die zwei gleich großen Kinderzimmer. Highlight unterm Dach ist das Badezimmer mit frei stehender Badewanne und großer Walk-in-Dusche. Zwei Dachflächenfenster unterm First sorgen für viel Tageslicht und betonen die spektakuläre Raumhöhe.
60
bauen.
10/11-2022
chon das Betreten des Musterhauses Tritos in der Ausstellung Kappel-Grafenhausen beginnt mit einem wahren Wow-Effekt: Die Haustür beeindruckt als sogenannte Schwingtür. Ganze 1,5 Meter breit und raumhoch ist dieses gestalterische Highlight aus massiver Eiche, das sich durch das Versetzen der Drehachse Richtung Türmitte, in spektakulärer Weise öffnet. Doch dies soll nur der Anfang sein. Der anschließende breite Flur führt zwischen Büro oder wahlweise Gästezimmer auf der einen und Duschbad auf der anderen Seite Richtung Küche und offen angegliederten Wohn-Essbereich. Die schicke holzverkleidete Einbaugarderobe im Flur bietet viel Stauraum für Mäntel und Schuhe einer Familie sowie eine praktische, integrierte Sitzgelegenheit. Daneben, dezent versteckt durch die gleiche Holztäfelung: eine Tür, die in den Hauswirtschaftsraum führt. Da die Haustechnik dank der neuen, innovativen Energie- und Klimalösung „Invisible“ von Viessmann extrem kompakt realisiert ist und platzsparend aufgeräumt hinter Einbaulösungen buchstäblich verschwindet, bietet sie echten Raumgewinn. So bleibt im Hauswirtschaftsraum viel Platz für Waschmaschine und Trockner und in den umliegenden Räumen für die große Garderobe sowie das Gästeduschbad.
Zwischen Koch-Essbereich und Garderobe führt geradeaus eine geölte Eichentreppe, die sich harmonisch in den Wohnbereich einpasst, auf die große Empore im Obergeschoss. Diese ist nicht nur Erschließungsfläche für die beiden Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer mit Ankleide und das Familienbad: Dank eines großen Sitzfensters hat die Galerie echte Aufenthaltsqualitäten und lässt sich vielfältig nutzen. Der gesamte Innenraum ist hell und großzügig gestaltet und – passend zur äußeren Architektur – durch bewusst wohnliche und stilvolle Farbund Materialkombinationen geprägt.
DESIGN & SMARTER KOMFORT Doch nicht nur Architektur und Wohnambiente sind ultra-modern, vor allem technisch ist das Haus eine echte Innovation. Die Basis bildet jedoch die perfekt gedämmte Gebäudehülle, die Wärmeverluste und damit den Energiebedarf reduziert. Der verbleibende, geringe Energiebedarf wird von der PV-Anlage auf dem Dach aus regenerativer Sonnenenergie erzeugt und in der Lithium-Ionen-Batterie gespeichert. Ein smarter Energiemanager sorgt dafür, dass das Haus seinen auf dem Dach selbst erzeugten Solarstrom zu möglichst großem Teil selbst nutzt und nach und nach das Energieverbrauchsverhalten im Haushalt lernt und so die Ladezyklen des Stromspeichers optimiert. Außerdem wartet das Musterhaus mit einer integrierten Smart-Living Station „Livy Alive“ auf, die mit Kamera, Radarsystem, Mikrofon, Lichtund Luftsensoren Sicherheit, Einbruchschutz, Rauch- und CO2-Warnmeldung bietet. So lässt sich in diesem Haus schön und komfortabel wohnen und dank passender Klimabilanz wird es auch ein gebauter Beitrag zur persönlichen Energiewende. • ab/cm
Umweltverträgliche Materialien, nachhaltige Holzbauweise, innovative Energie- & Klimalösung Architektenhaus Cono
DATEN + FAKTEN Musterhaus Tritos 2.1750, Schwarzwald • WOHNFLÄCHEN:
EG 86 m2, OG 90 m2
• BAUWEISE:
Diffusionsoffene Holzverbundkonstruktion „MultiTec“, mit hinterlüfteter Putz-, Holzund Schieferfassade, U-Wert Wand 0,1 W/m²K; Holz-Alu-Fenster mit Dreifach-Verglasung, Ug-Wert 0,5 W/m2K; Satteldach mit 42 Grad Neigung, U-Wert Dach 0,11 W/m²K
• TECHNIK:
Luft-Wasser-Wärmepumpe inklusive Kühlung, Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchterückgewinnung, Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, SmarthomeSystem „Vimar“, Energiemanagement
Illu: stock.adobe.com, kursi_design
• ENERGIEBEDARF:
Primärenergiebedarf: 10,5 kWh/m2a Endenergiebedarf: 5,84 kWh/m2a
• HERSTELLER:
Kampa GmbH Kampa-Platz 1, 73432 Aalen-Waldhausen Tel. 07367/92092-0, www.kampa.de
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
Kampa ist eine bekannte Marke für Premium-Einfamilienhäuser in nachhaltiger und energieeffizienter Holz-Fertigbauweise. Jedes Kampa-Haus wird als Plus-Energie-Gebäude ausgelegt, verbraucht also weniger Energie, als es selbst erzeugt. Firmenzentrale in Aalen/Waldhausen, Produktionsstätten in Bad Saulgau, Freiwalde und Werder, über 500 Mitarbeiter in der Gruppe
Sie möchten noch mehr über das Haus erfahren? Auf unserem HausbauHelden-Kanal finden Sie eine spannende Haustour: > www.youtube. com/HausbauHelden
• LIEFERRADIUS:
Das Musterhaus „Tritos“ ist Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr und Donnerstag von 11 bis 20 Uhr in der FertighausWelt Schwarzwald, FertighausWelt 1, 77966 Kappel-Grafenhausen zu besichtigen.
Weitere Infos zum Hersteller und ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter www.HausbauHelden.de/hersteller/kampa
ERDGESCHOSS
OBERGESCHOSS 11,75 m
DU/WC 4,5
TECH. 10
DIELE 11 KOCHEN 10 BÜRO 11,5
10,44 m
Fotos: www.kampa.de
Deutschland und benachbartes Ausland
• MUSTERHAUS:
GALERIE 21,5
BAD 18,5
KIND 12,5
WOHNEN/ ESSEN 39 KIND 13
SCHLAFEN 16
ANKLEIDE 8,5
IHR RAUM FÜR DAS WAHRE GLÜCK! Mehr Infos unter: www.kern-haus.de
Ö K O L O G I E • RE PORTAG E • K l i ma s c h o n e n d b auen
Mit guter
Zur Gartenseite bestimmen eine in edlem Grau umgesetzte Holzverschalung und große Glasflächen das Fassadenbild. Auch die PV-Anlage ist über die gesamte Dachseite in südwestliche Sonnenrichtung orientiert. Fließender Übergang von innen und außen: Mit beinah raumhohen Glasschiebetüren öffnet sich der Wohn-Ess-Kochbereich über die gesamte Länge in Richtung Garten. Die beiden mittleren Elemente bieten einen rund fünf Meter breiten Durchgang – ohne Mittelsteg.
62
bauen.
10/11-2022
Leonie und Thomas Bley wollten raus aus der Stadt und auf dem Land mehr Raum für ihre wachsende Familie im eigenen Haus haben. Wichtig war ihnen dabei, dass dieses aus wohngesunden und natürlichen Materialien gebaut und mit zeitgemäßer Haustechnik absolut zukunftsfähig ist.
Energie Neben der schmucken Faltwerktreppe mit schwarzem Stahlgeländer ist auch die dunkle Zimmerdecke ein ausgefallener Hingucker. Sie gibt dem weitläufigen und offenen Wohn-Ess-Kochraum einen erdenden, heimeligen Rahmen.
10/11-2022
bauen.
63
Ö K O L O G I E • RE PORTAG E • K l i ma s c h o n e n d b auen
Z
ufälle gibt es nicht, heißt es – alles kommt, wie es kommen soll. So war es wohl auch bei der Grundstückssuche von Thomas und Leonie Bley. Als sie aus ihrer Stadtwohnung aufs Land zogen, waren sie bereit, auch etwas außerhalb des städtischen Einzugsgebiets zu gehen. Im Nachbarort kamen sie nach dem „Einheimischenmodell“ zunächst nicht zum Zug. Aber dann hatten sie Glück: Bei einem Bieterverfahren lagen sie erst nur auf Platz vier – doch die anderen Interessenten entschieden sich alle für andere Parzellen, sodass letztlich ihnen ihr Wunschgrundstück zugesprochen wurde.
POSITIVE ÜBERRASCHUNGEN
Den hinteren Wohnbereich verbindet ein Luftraum mit dem darüberliegenden Geschoss – und ein über beide Geschosse realisiertes Fensterband bringt Licht in diese „Ecke“.
64
bauen.
10/11-2022
Auf ein Haus in Holzbauweise hatte sich das Ehepaar bereits festgelegt: „Ich hatte mich in das Thema bereits gründlich eingelesen, weil ich Allergikerin bin“, erzählt Leonie Bley. „Die Holzbauweise gab uns die Möglichkeit, gesünder und nachhaltiger mit natürlichen Materialien zu bauen.“ Auf die Zimmermeister-Haus-Manufaktur Franz Walser Holzbau wurden sie und ihr Mann dann aufmerksam, als einer seiner Arbeitskollegen ein Walser-Haus baute und begeistert davon berichtete. „Sein Haus sprach uns auf Anhieb an, und so schauten wir uns mal die Internetseite von Walser an“, erinnert sich Thomas Bley. Die Überraschung: „Dort fanden
wir ein Haus, das wir schon kannten und das uns schon immer gut gefallen hatte.“ Darum vereinbarte das Paar einen Termin – und erlebte weitere positive Überraschungen: „Die erste war, dass Architekt Jochen Frank, mit dem wir das Erstgespräch führten, unsere wohlvorbereiteten Ordner und Referenzobjekte erst mal beiseite legte. Stattdessen wollte er uns kennenlernen, interessierte sich für unseren Platzbedarf, unseren Geschmack und erstellte auf dieser Basis einen kostenlosen Vorentwurf.“ Das war Überraschung Nummer zwei, denn bei den Wettbewerbern lief das oft anders. Die dritte Überraschung: Als der Entwurf nach zwei Wochen in die Mailbox flatterte, war er beinah perfekt: „Der Stil stimmte, der Grundriss entsprach schon fast dem heutigen Haus. Nur in den Außenmaßen gab es noch kleine Korrekturen“, erinnert sich Leonie Bley. Das Gefühl, „dass man sich in uns hineinversetzen konnte und genau wusste, worauf wir Wert legen“, bestätigte sich: „Das war unser Haus. Und deshalb auch die Firma, mit der wir bauen wollten.“
BESTE ENERGIEBILANZ So klar wie die moderne äußere Anmutung, so strukturiert ist auch der Grundriss: Im Erdgeschoss liegt der offene Familienbereich in der größeren, auskragenden Hälfte des Gebäudes, die Neben- und Funktionsbereiche in der kleineren. Oben sind die privaten Schlafräume der fünfköpfigen Familie und das geräumige Badezimmer untergebracht. Die natürlichen Materialien, viel Tageslicht, der direkte Bezug nach draußen sowie die freundlich-helle Innenraumgestaltung unterstützen das behagliche Wohngefühl. Hinzu kommt das gute Raumklima: im Sommer dank Lüftungsanlage angenehm kühl, im Winter mollig warm. Dennoch ist der Energieverbrauch niedrig. Denn die PV-Anlage auf dem Dach sorgt sogar für Stromüberschuss, so dass den ganzen Sommer kein Strom teuer dazu gekauft werden muss. Leonie und Thomas Bley sind mehr als zufrieden – mit dem Leben in ihrem modern interpretierten, zukunftsfähigen Holzhaus. • cm
Helles Holz, sanfte Naturtöne und klare Formen schaffen modernes Scandi-Design im Familienbad. Die Ausstattungsund Sanitärobjekte hatten Leonie und Thomas Bley in Eigenleistung vergeben.
Luftig und weit wirkt der Flur im Obergeschoss, der sich nach oben bis in den First öffnet und durch die raumhohe Verglasung gut belichtet wird.
DUETTE Wabenplissee: ®
PRO MOTION
Wohlgefühl bei Tag und Nacht Der einzigartige Licht-, Sicht- und Sonnenschutz besticht durch Premiumqualität und ermöglicht mit einer Vielzahl an edlen Dessins und fein abgestimmten Farben individuelle und moderne Gestaltungskonzepte. Höchsten Komfort bietet die DUETTE® Tag-Nacht-Kombination mit einer transparenten oder blickdichten Qualität und mit einer abdunkelnden Qualität in einer Anlage. Jeder gewünschte Ausblick ist möglich und der Schutz der Privatsphäre ist gesichert. So erzielt DUETTE® Wabenplissee viel Wohlgefühl und on top ein angenehmes Raumklima mit Energiespareffekt! Ermitteln Sie einfach und schnell Ihre möglichen Ersparnisse mit Ihren individuellen Strom- und Gaspreisen (€/kWh) für Klimaanlage und Gasheizung mit dem DUETTE® Energiesparrechner über www.duette.de/esr
Ermitteln Sie Ihr individuelles Einsparpotenzial einfach und schnell mit dem DUETTE® Energiesparrechner.
Ö K O L O G I E • RE PORTAG E • K l i ma s c h o n e n d b auen
Modernes Design, natürliche Baustoffe & zukunftsfähige Technik DATEN + FAKTEN Haus Bley • WOHNFLÄCHEN:
EG 78,5 m2, OG 80 m2
• BAUWEISE:
Holzverbundkonstruktion, 140 mm Holzrahmenkonstruktion mit 140 mm Holzfaserdämmung im Gefach, Putz- und Holzfassade, U-Wert Außenwand 0,143 W/m²K, Holz-AluFenster mit Dreifach-Verglasung, Ug-Wert 0,6 W/m²K, Satteldach, 24 Grad Neigung, 240 mm Holzfaserdämmung, U-Wert Dach 0,159 W/m², 220 cm Kniestock
• TECHNIK:
Wärmepumpe mit Erdwärmekörben und passiver Kühlung, Fußbodenheizung, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Kühlfunktion, Photovoltaikanlage
• ENERGIEBEDARF:
Primärenergiebedarf: 7,1 kWh/m2a Endenergiebedarf: 3,9 kWh/m2a
• HERSTELLER:
Zimmermeisterhaus Stauffenbergstr. 20, 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/949474-0, www.zmh.com
• PLANUNG & AUSFÜHRUNG:
Schlüsselfertig inklusive Keller und Extras (Holz-Alu-Fenster, Lüftungsanlage) 584 000 Euro; Basispreis exklusive/mit bauseitiger Fassadenmontage und Innenausbau 513 000 Euro
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO: ERDGESCHOSS
OBERGESCHOSS
11,23 m
10,01 m
GAST 14,5
GARDEROBE 9,5
WOHNEN/ ESSEN/ KOCHEN 49,5
GARAGE
bauen.
FLUR 10
KIND 13
DU/WC 5
66
KIND 13 BAD 11,5
10/11-2022
SCHLAFEN 10,5
ANKLEIDE 9
Gründung 1987, Netzwerk aus bundesweit rund 100 Holzbau-Unternehmen, den Zimmermeisterhaus-Manufakturen, die regional, unter gemeinsamer Güte- und Qualitätssicherung, selbstständig sowie unabhängig arbeiten und individuelle Ein- und Zweifamilienhäuser in Holzbauweise, Aufstockungen, Anbauten, Sanierungen, öffentliche und gewerbliche Objektbauten anbieten. Die ZMH-Gruppe nutzt fachliche Weiterbildung und intensiven Erfahrungsaustausch zur steten Verbesserung ihrer Bau- und Serviceleistungen.
• LIEFERRADIUS:
Deutschland und angrenzende Regionen
KIND 13
Weitere Infos zum Hersteller und ausgewählte Entwürfe finden Sie unter www.HausbauHelden.de/hersteller/zimmermeisterhaus
Illu: stock.adobe.com, kursi_design
• PREIS:
Fotos: Joachim Mohr/www.zmh.com
Franz Walser Holzbau GmbH Sägmühlweg 9, 88427 Bad Schussenried Tel. 07583/4000-0, www.walser-holzbau.de
Der Fassadenrücksprung, die Kombination aus weißem Putz und vorvergrauter Lärchenholzverschalung, dazu dezente Fensterbänder, zwei liegende vorn und hinten eins stehend als optische Verlängerung zur Haustür, sowie die klare Formgebung – ohne Dachüberstand – prägen die edle Anmutung des Familienhauses.
Ö K O L O G I E • WI SSEN • Na c h h a l t i ge Fa s s a d e
Stilvoll umhüllt Die Fassade ist das Gesicht des Hauses und prägt seinen Charakter. Ob kühle Schönheit oder warme, natürliche Anmutung, ob Klassiker oder extravagant – Fassadenarten sind architektonische Gestaltungsmittel. Vor dem Bauvorhaben gilt es zu klären, welche Gestaltungsrichtlinien von den Behörden vorgegeben sind, denn nicht immer hat man freie Wahl. Darüber hinaus sollte die Fassadenverkleidung solide und robust sein und sämtlichen Witterungseinflüssen standhalten, sowie eine gute Wärmespeicher- und Dämmfähigkeit besitzen.
Foto: René Lamb Fotodesign GmbH
HOLZ IST . . . > ... nachwachsender Rohstoff und liegt beim Thema Ökologie und CO2-Bindung vorn. > ... langlebig. Je nach Holzart kann die Lebensdauer einer Holzfassade bei 80 Jahren und länger liegen. > ... pflegebedürftig. Wer eine natürliche Vergrauung verhindern möchte, sollte für regelmäßige Schutzanstriche sorgen.
1
Holzschale Holz ist aufgrund seiner Natürlichkeit eine beliebte Variante mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten, u.a. verschiedene Schalungsarten in waagerechter oder senkrechter Ausrichtung oder Schindeln. Profilbretter sowie Lamellen aus Kiefer, Eiche, Lärche und Douglasie werden am häufigsten verwendet. Die beiden letztgenannten gelten als besonders witterungsbeständig. Zum Schutz vor Feuchtigkeit bedarf es einer funktionierenden Hinterlüftung, weite Dachüberstände bieten Schutz vor Regen und Sonne. Lässt man das Holz unbehandelt, entwickelt sich im Laufe der Zeit die typische Vergrauung, die aber nicht mit einem Qualitätsverlust einhergeht. Abhilfe bietet eine halbtransparente Lasur, bei der die Holzmaserung sichtbar bleibt, oder ein Schutzanstrich.
68
bauen.
10/11-2022
> ... benötigt eine gut funktionierende Hinterlüftung, um Feuchteschäden zu vermeiden. Auch Niederschlagswasser muss schnell ablaufen können, damit das Holz nicht durchnässt.
2
3
1 Holz und Glas prägen die Fassade des Wohnkubus. Er ist rundum mit einer sägerauen Weißtannenverschalung verkleidet, Das Holz dafür stammt aus dem Schwarzwald. > www. schwarzwaelder-haus.de 2 Durch mehrfache Farbapplikationen erhalten die Holzprofile „Lignuantix32“ einen sicheren Holzschutz. Gehackte Oberflächen sorgen für eine lebendige Struktur. > www.mocopinus.com 3 Die schwarz behandelte Feder des Fassadenprofils „Black Stripe“ bildet einen ausgeprägten Kontrast zum hellen Lärchenholz mit seinem charakteristischen Astmuster. Das bewirkt ihre besondere Tiefenwirkung. > www.osmo.de 4 Fassade und Dach dieses Hauses bestehen aus Kebony-Holz, einem modifizierten Echtholz, das sich aufgrund seiner Stabilität und Langlebigkeit perfekt für Außenverkleidungen und auch Terrassen eignet. > www.kebony.com
4
10/11-2022
bauen.
69
Ö K O L O G I E • WI SSEN • Na c h h a l t i ge Fa s s a d e
Plattencover Fotos: Rockwool B. V. / Rockpanel
1
PLATTEN SIND . . . > ... sowohl im Groß- als auch Kleinformat attraktive Gestaltungselemente. Farblich bietet z. B. die Dekorschicht von HPL-Kunststoffplatten unzählige Möglichkeiten. > ... in Metallausführung unverwüstlich und farbstabil, jedoch hochpreisiger. Faserzement- und HPL-Platten sind günstiger und äußerst witterungsbeständig. > ... in der Regel auf einer Unterkonstruktion aus Holz oder Metall befestigt und werden als vorgehängte, hinterlüftete Fassade ausgeführt.
2
70
bauen.
10/11-2022
Foto: epr/Prefa/Sallyswelt
3
REGENWASSER NUTZEN RESSOURCEN SCHONEN
Die Vielfältigkeit pflegeleichter und robuster Fassadenplatten steckt zum einen im Material: Metalle wie Aluminium, Zink, Stahl oder Kupfer, Platten aus Schiefer oder Faserzement, HPL (High Pressure Laminate) sowie Kunststoffe und darüber hinaus auch Glas kommen für eine Hausverkleidung infrage. Zum anderen manifestiert sie sich in unzähligen Formaten: Von der Bahnenware bis hin zu kleinen Schindelgrößen ist alles umsetzbar. Zudem erweitern auch Oberflächenstrukturen in Form von Prägungen, Stanzungen oder Reliefs und Farben das Spektrum. Angebracht werden sie auf einer Unterkonstruktion und als vorgehängte, hinterlüftete Fassade (VHF) ausgeführt. Darunter versteht man einen mindestens 20 Millimeter breiten Luftraum zwischen Fassadenmaterial und Außenwand bzw. Dämmung, der unten und oben offen abschließt und Luft hinter der Fassade zirkulieren und somit Feuchte abtrocknen lässt. Für die Optik mit entscheidend ist die Deckungsart: Ob die Platten überlappend oder mit offenen oder abgedichteten Fugen verlegt werden, beeinflusst das Erscheinungsbild.
4
Foto: Derek Swallwell
Fotos: Michael Wolff Fotografie
Regenwassernutzung mit System
1 Die unkonventionelle Vorhangfassade aus vertikal montierten „Rockpanel Coulours“-Tafeln in drei Farben und unterschiedlichen Breiten zieht die Blicke auf sich. > www.rockwool.de
3 Eine Gebäudehülle aus Aluminium punktet mit einer guten Ökobilanz. Je nach Lichteinfall wechselt die Fassade durch die unregelmäßig gestaltete Oberfläche ihr strukturelles Erscheinungsbild. > www.prefa.de
2 Grafisch angeordnete Faserzementtafeln bekleiden die Fassade der Aufstockung dieses Hauses. Die beweglichen, perforierten „Equitone“-Tafeln dienen der Verschattung und lassen sich nach Belieben öffnen. > www.equitone.com
4 Der attraktive Fassadenmix aus weißem Sockelgeschoss und dunklen, witterungsbeständigen und wärmedämmenden Fassadenpaneelen in Stülpschalung prägt das individuelle Aussehen des Einfamilienhauses. > www.cedral.de
l l
Sparen Sie bis zu 50 % Trinkwasser Komplettpakete für Gartenbewässerung, WC und Waschmaschine
FL A C H TA N K P LATI N *
ab € 863,– Inklusive Lieferung
www.graf.info/nachhaltigkeit *unverbindliche Preisempfehlung Flachtank Platin 1.500 Liter Foto-Urheberrechte: stock.adobe.com: © contrastwerkstatt
Ö K O L O G I E • WI SSEN • Na c h h a l t i ge Fa s s a d e
Stein- & Putzhülle
2 Die Fassade dieses Hauses wurde mit einer vorgemauerten Verblendsteinfassade versehen, akzentuiert durch eine weiß verputzte Wandfläche im Obergeschoss. > www.gussek.de
Foto: ©palladium.de
1 Das lang gestreckte Format der Quarzverblender und schmale Mörtelschichten betonen den geometrischen Grundriss. Die bruchraue Oberfläche belebt die Fassade > www. ks-original.de
1 2
Fassaden aus Stein zeichnen sich durch ihre besonders hohe Wertigkeit aus. Besonders Natursteinfassaden haben ihren ganz eigenen „Look“, und aufgrund unterschiedlicher Gesteinsarten wie zum Beispiel Kalk- und Sandstein oder auch Granit und Schiefer variieren Oberfläche, Struktur und Farbe. Dadurch lässt sich der Gebäudestil festlegen. Verarbeitet werden häufig auch Kunststeine, zu denen Klinker, Kalksandstein sowie keramische Platten und Formsteine aus Beton zählen. Zeitloser und kostengünstiger Klassiker ist die Putzfassade. Beim Auftragen wird die Masse, bestehend aus Wasser, Bindemittel und Zuschlagstoffen wie zum Beispiel Kies, Quarzsand und Gesteinsmehlen, glatt „abgezogen“ oder mit der Kelle mit einem Muster versehen. Unterschiede in Körnung und Oberflächenstruktur setzen optische Schwerpunkte, der Farbauswahl sind – soweit es das Bauamt zulässt – keine Grenzen gesetzt.
72
bauen.
10/11-2022
www.logoclic.info GEEIGNET FÜR BADEZIMMER *
> ... resistent gegen Schädlinge und witterungs-/frostbeständig. > ... umweltfreundlich, nachhaltig, sehr strapazierfähig. > ... schalldämmend und feuerbeständig. > ... wartungsarm und somit niedrig in den Unterhaltskosten.
PUTZ IST ... > ... ein zeitloser Klassiker. > ... aufgrund zahlreicher Farb-, Körnungs- und Strukturvarianten vielseitig in der Gestaltung. > ... mit anderen Fassadenmaterialien sehr gut kombinierbar. > ... gut wärmedämmend und kostengünstig, benötigt jedoch in wiederkehrenden Abständen einen Neuanstrich.
Fotos: Saint Gobain - Weber
STEIN IST ...
PREMIUMBODEN **
2
3 1
3 Putz ist das am häufigsten verwendete Oberflächenmaterial für Hausfassaden. Es gibt ihn in verschiedensten Ausführungen. Oben zu sehen ist ein Besenstrichputz, das untere Bild zeigt die Optik einer Reibeputzfläche. > www.de.weber 4 Das Spiel mit Farbe lässt sich bei Putz gut umsetzen. So lassen sich Ebenen, wie hier im Bild, oder auch Erker und Anbauten gut hervorheben. > www.bw-holzhaus.de
3
5
EINFACHE VERLEGUNG
4
LAMINATBODEN
6
#WIRSPENDEN Pro verkauftem Paket der Fußboden Edition spenden wir 1 Euro an:
4
1.285 x 192 x 8 mm
1 28363714 Glacier Oak
2 28339894 Sundance Oak 3 28362711 Bona Oak
1.285 x 192 x 8 mm
1.285 x 192 x 8 mm
*Nur für Privatbereich, siehe Verlegeanleitung **Komposition aus natürlichem Holz und Kunstharzen
4 23704248 Honeymoon
1.285 x 192 x 10 mm
5 26517205 Cozy Oak
1.285 x 192 x 7 mm
6 24980795 Riverside
1.285 x 192 x 8 mm
www.bauhaus.info
Gemeinschaftswerbung der Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/gesellschaften oder unter Tel. 08 00/3 90 50 00) Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar, Bohnenbergerstr. 17, 68219 Mannheim
T E C H N I K • WI SSEN • El ek t ro i n s t a l l at i o n
TECHNIK
Foto: www.jung.de
für alle Fälle
Sie wollen die Elektroplanung im neuen Haus ausschließlich den Profis überlassen? Das können Sie tun, denn dafür werden Elektroplaner und Elektriker ja engagiert. Doch es lohnt sich durchaus, bei der Anzahl und der Platzierung der elektrischen Anlagen mitzudenken und eigene Ideen einzubringen.
74
bauen.
10/11-2022
D
ie Elektroausstattung folgt im Grunde einer recht einfachen Regel: Die Art und Zahl der Stromkreise, Schalter, Steckdosen und sonstigen Verbindungen sollte den Bedarf decken. Sprich: Im neuen Haus sollten Sie möglichst wenig Mehrfachstecker, Steckdosenleisten und Verlängerungskabel mitbringen müssen. Wie umfangreich Ihre Ausrüstung tatsächlich wird, hängt von Ihrem Gerätepark und Ihren Ansprüchen ab – etwa an die Beleuchtung.
Stromversorgung
Die Planung von Steckdosen klingt für viele Bauherren nach einem besonders langweiligen Thema. Allerdings kann man gerade hier mit cleveren Lösungen Problemchen und lästige Situationen vermeiden, bevor sie entstehen. Wer kennt etwa nicht die Steckerleiste mit den kleinen Netzteilen, an denen sämtliche Smartphones der Familie laden? Eine Steckdosenleiste mit integrierten USB-Netzteilen an einem zentralen Ablageort räumt mit diesem Gewurschtel auf. > www.jung.de
Die Elektrobranche hat in den letzten Jahren einen mehrstufigen Index für die Ausstattung von Wohnräumen mit Stromkreisen, Steckdosen und Schalterfunktionen entwickelt. Das ist sehr hilfreich, denn danach lassen sich die Angebote verschiedener Elektriker relativ gut vergleichen. Unter den Schlagworten Mindest(ein Stern), Standard- (zwei Sterne) und Komfortausstattung (drei Sterne) haben die Branchenverbände HEA und Elektro Plus drei Klassen für die
Wo brauchen Sie außerhalb der Wohnung sonst noch Stromanschlüsse? Die Antwort fällt sicher für jede Familie etwas anders aus, doch sicher ist: an immer mehr Orten. Wer hätte etwa vor 15 Jahren Steckdosen in der Fahrradgarage vorgesehen? Heute können Sie damit Ihre Pedelec-Akkus im E-Bike direkt aufladen. Sie sparen sich die Entnahme der Akkus und einigen Kabelsalat in der Wohnung. Sie wollen Ihren Rasen von einem Mähroboter trimmen lassen? Auch der braucht einen Stromanschluss an seiner Ladestation. > www.jung.de
Elektroinstallation definiert, die in der Ausstattungsnorm RAL-RG 678 festgehalten wurden (www.hea.de). Diese standardisierten Vorgaben basieren auf typischen Annahmen, etwa zur Zahl der notwendigen Stromanschlüsse im Wohn- und im Arbeitszimmer oder in der Küche. Man geht auch hier dabei davon aus, dass zumindest in den gehobenen Ausstattungsstufen alle Verbraucher im Haus ohne zusätzliche Steckerleisten mit Strom versorgt werden.
Neben Steckdosen, USB-Ladeanschlüssen und Schaltern lassen sich noch mehr Funktionen sauber in der Wand „aufräumen“. Gira und andere Schalterhersteller bieten modular aufgebaute Audioanlagen im Schalterdesign an, die sich mit einem oder mehreren Lautsprecher-Modulen oder auch einer SmartphoneDockingstation im Rastermaß ergänzen lassen. So müssen Sie etwa in der Küche keinen zusätzlichen Platz auf der Arbeitsfläche fürs Küchenradio reservieren. > www.gira.de
Den Starkstrom-Anschluss für die Wallbox in der Garage sollten Sie einplanen, auch wenn noch kein E-Auto-Kauf unmittelbar ansteht. > www.hager.de
10/11-2022
bauen.
75
T E C H N I K • WI SSEN • El ek t ro i n s t a l l at i o n
Der Trend zum Home-Office bringt auch neue Anforderungen an die Elektroinstallation. Für Notebook, Bildschirm, Drucker und weitere Peripheriegeräte sollten genug Steckdosen bereitstehen. > www.elektro-plus.com
In die Wand eingebaute Leuchten wie das Lichtsystem Plug & Light schaffen Ordnung am Bett und an anderen Orten, wo sonst eine Lampe auf der Ablage stünde. > www.gira.de
STARTPUNKT FÜR DEN PLAN Allerdings kennt kein standardisierter Ausstattungskatalog Ihre individuellen Ansprüche. Damit im eigenen Haus überall dort Licht angeht und ein Stromverbraucher Energiezufuhr erhält, wo Sie dies benötigen, sollten Sie bei der Planung mitwirken. Denn die Bewohner wissen selbst am besten, wo sie welche Tätigkeiten ver-
In Einbaumöbeln lassen sich Steckdosen unauffällig und platzsparend integrieren. Dieses Modell verdeckt die Anschlüsse, wenn diese nicht benötigt werden. > www.discac.fr
76
bauen.
10/11-2022
richten und welche Geräte sie dafür jeweils benötigen. Für eine durchdachte Verteilung der Steckdosen und Schalter lohnt es sich, eben diese Punkte in jedem Zimmer durchzugehen: Wo ist eine separat steuerbare Beleuchtung gewünscht? Wo soll ein Audiogerät stehen? Wo werden im Alltag die Tablets und Smartphones der Familie geladen? Und wie viele Geräte gehören zu Ihrem Home-Office-Arbeitsplatz oder zur Audio-Video-Anlage rund um den Fernseher? Kurzum: Je eher und detaillierter sich die Elektroplanung an den tatsächlichen Anwendungen im Haus orientiert, desto genauer können Sie genügend Anschlüsse an den richtigen Orten platzieren. Denken Sie außerdem an Stromverbraucher außerhalb der Wohnräume: Sollen im Vorratskeller neben dem Gefrierschrank noch weitere Geräte stehen? Wo schließen Sie den Elektro-Rasenmäher an und wo lädt der Saugroboter seinen Akku? Pedelecs und E-Scooter können am besten direkt in der Garage geladen werden.
FUNKTIONEN BÜNDELN Das Ziel – kein Kabelsalat, keine Verlängerungen, keine Steckerleisten – lässt sich indes nicht nur über ausreichend viele Steckdosen erreichen. Sie können auch Funktionen in der Wand versenken, die bislang extra Stromkabel benötigten. Beispiel Smartphone: Spezielle USB-Kombi-Steckdosen beherbergen neben der 230-Volt-Verbindung ein bis zwei USB-Ladebuchsen. Das macht auch die wenig dekorativen Steckernetzteile überflüssig, die Elektriker gern als „Wandwarzen“ abkanzeln. Am Nachttisch sparen Sie die Steckdose fürs Leselicht ein, wenn Sie Lampen an die Wand hängen (siehe oben).
Telefon & Netzwerk Durch Netzwerk- und Telefonkabel sowie Antennenleitungen wird zwar kein Strom übertragen, dennoch gehören auch sie zur Elektroinstallation im Haus. Denken Sie bei der Planung darüber nach, wo Sie heute und in Zukunft überall vernetzte Geräte nutzen werden. Dazu zählen neben trivialen Anschlusspunkten wie dem Arbeitszimmer auch der Heizungsraum (Stichwort: Energiemanagement), die Garage (vernetzt steuerbare Wallbox) und der Hauswirtschaftsraum (smarte Waschmaschine). Viele Funktionen lassen sich zwar auch kabellos per WLAN vernetzen, doch gerade bei systemrelevanten Geräten und an unzugänglicheren Orten gehen Sie mit Netzwerkleitungen auf Nummer sicher.
Netzwerkdosen lassen sich in gängigen Steckdosen- und Schalterprogrammen optisch passend mit der übrigen Elektroausrüstung kombinieren. > www.gira.de
Besonders im Home-Office ergibt es Sinn, neben Netzwerkanschlüssen auch USB-Ladegeräte für Smartphones in die Steckdosen-Planung zu integrieren. So werden die normalen Steckdosen nicht durch Stecker-Netzteile belegt. > www.jung.de
Die tatsächlich benötigten Steckdosen planen Sie dann am besten so, dass sie in Gruppen gut getarnt hinter Möbeln oder Vorhängen in der Wand sitzen. Steckdosen für Geräte, die nicht ständig im Einsatz sind, lassen sich etwa in der Küche oder im Bad praktisch in das Einbau-Mobiliar integrieren. Elektriker empfehlen solche Lösungen oft nicht von sich aus, da sie sich dabei mit dem Schreiner oder Küchenbauer abstimmen müssen.
MEHR ALS NUR STROM Neben Schaltern, Steckdosen und Stromleitungen gehören noch mehr Kabel-Typen zur Elektroinstallation – etwa für die Internet- und Netzwerkversorgung. Dieses Thema wird in Zeiten drahtloser WLAN-Netzwerke häufig etwas stiefmütterlich behandelt, zu Unrecht (siehe oben). Tipp: Wo sicherheitsrelevante Systeme oder Video-/TV-Geräte einen Internetanschluss benötigen, sollten Sie diese
drahtgebunden vernetzen. Wenn Sie dabei alle relevanten Geräte und Anlagen berücksichtigen, kommt eine recht üppige Netzwerk-Infrastruktur heraus. Diese ist in der Regel sternförmig aufgebaut, was wiederum einen Einfluss auf die Hausanschlüsse für Internet, Telefon und etwa Antennenanschlüsse hat. Idealerweise werden diese Verbindungen zentral im Technikraum angebunden und von dort aus im Haus verteilt. Daten-
10/11-2022
bauen.
77
T E C H N I K • WI SSEN • El ek t ro i n s t a l l at i o n
Licht Klassischerweise plant der Elektriker die Beleuchtung über Lichtauslässe, also Kabelanschlüsse an Wänden oder in der Decke. Zum Beleuchtungskonzept gehört allerdings auch, das Licht in seiner Wirkung in den verschiedenen Räumen zu betrachten. Planen Sie für eine möglichst praxisgerechte Beleuchtung etwa in der Küche, im Bad oder im Ankleidezimmer parallel zur Elektroausstattung auch die Leuchten mit ein. Die Integration in Küchen- und Einbaumöbel kann dabei hilfreich sein.
Eine blend- und schattenfreie Beleuchtung der Arbeitsplatte erleichtert das Schnippeln und Kochen in der Küche. Die Elektroanschlüsse dafür sollten schon bei der Planung berücksichtigt werden. > www.amk.de
verbindungen lassen sich über einen Netzwerk-Verteiler (Fachbegriff: Switch) in die verschiedenen Räume mit Datenbedarf leiten, ebenso wie etwa Fernsehsignale über die zugehörigen Antennenleitungen. Praktisch: Netzwerk- und Antennendosen gibt es bei allen gängigen Herstellern in denselben Designs wie Steckdosen und Wandschalter. Hinterm TV-Gerät oder im Arbeitszimmer sortieren sich somit Antennen- und Netzwerkdo-
78
bauen.
10/11-2022
das Gira System 55 setzen geradlinige Akzente mit harten Kanten und kubischen Formen, klassischere Gestaltungslinien wie die AS-Serie von Jung haben dagegen abgerundete Kanten. Liebhaber klassisch-minimalistischer Designs greifen oft zur LS-Serie von Jung mit ihren beinahe vollflächigen Schalter- und Steckdoseneinsätzen. In den letzten Jahren wurde dieses Design um eine flächenbündige Variante ergänzt, also Steckdosen und Schalter, deren Gehäuse auf dem Niveau des Wandputzes abschließen (siehe unten). Dies bedeutet allerdings mehr Installationsaufwand und damit auch höhere Kosten. Neben Formen können Sie mit Farben und Materialien Ihrer Schalter edle Akzente setzen – immer mehr Schalterprogramme sind neben reinweißem, altweißem oder grauem Kunststoff auch in mehr oder weniger knalligen Farben zu haben – bis hin zu den dezent-ikonischen Farbpaletten des Bauhaus-Meisters Le Corbusier, mit denen Jung seine LS-Serie veredelt – frei nach dem Motto: Das Auge schaltet mit. • rot
sen unauffällig neben den benötigten Steckdosen an der Wand ein.
DESIGNOBJEKT SCHALTER Eine letzte Entscheidung betrifft das optische Erscheinungsbild der Elektroinstallation. Im neutralen Ausstattungsstandard sind Schalter und Steckdosen in aller Regel weiß und unauffällig. Doch selbst da gibt es große Gestaltungs-Unterschiede: Moderne Schalterprogramme wie
Die Schalter der Serie LS Zero von Jung schließen flächenbündig mit dem Wandputz ab und sind in dekorativen Farben zu haben. > www.jung.de
Jetzt TreppenInfos anfordern!
Schöne Quadrate
Abt. 7526 Tel. 0800 7447443 WhatsApp 07452 886-0 www.treppenmeister.com
Sicherheit beim Bauen, Kaufen und Modernisieren durch Beratung vom Verband Privater Bauherren Wir begleiten Sie in allen Belangen kompetent, unabhängig, persönlich und bundesweit vor der Vertragsunterzeichnung •schon während der Bauphase •bei der Bauabnahme •nach der Fertigstellung • kostenloses Informationsmaterial unter www.vpb.de
Lichtschalter und Steckdosen können mit ihren Designs die Gestaltung der Wohnräume wirkungsvoll unterstreichen. Es gibt verschiedenste Varianten für jeden Stil und Geschmack. > www.gira.de
Besonders universell sind die quadratischen Einbauten im 55 Millimeter-Format wie hier im Gira System 55. Damit lassen sich alle denkbaren Anschlüsse realisieren. > www.gira.de Selbst Bewegungsmelder, IP-Kameras oder die Innenstation einer Türsprechanlage lassen sich in das Rastermaß der Schalterprogramme integrieren. > www.hager.de
Neubau & Modernisierung Holz Longlife Naturstein Metall Glas
Tel. 07261 949820 · 80x in Dtl. D www.kenngott.de
chwimmbad.de Das Pool und Wellness Portal
Wer es etwas bunter mag, findet Schalterblenden und Steckdosenprogramme in allen möglichen Farben – wie hier die Axcent-Serie von Busch-Jaeger. > www.busch-jaeger.de
10/11-2022
bauen.
79
GELD & RECHT • WISSEN • Abnahme und Gewährleistung
Achtung bei W
Foto: stock.adobe.com, Robert Kneschke
enn die Abnahme Ihres Bauvorhabens vor der Tür steht, heißt dies, dass Ihr Haus fertiggestellt und im Regelfall bezugsfertig sein sollte – es ist also ein freudiger Anlass. Dennoch sind ein paar wichtige Punkte vor und bei der Abnahme unbedingt zu berücksichtigen:
Nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags ist die Bauabnahme der zweitwichtigste Rechtsakt beim Hausbau. Denn der Bauherr bestätigt, dass das Haus vertragsgemäß fertig und mängelfrei ist. Risiken und Verantwortlichkeiten gehen somit auf den Bauherrn über. Eine förmliche Bauabnahme – nach Behebung aller Mängel – ist also für Bauherren von großer Bedeutung. Zudem beginnt danach die Gewährleistungsfrist.
80
bauen
10/11-2022
■ Das Haus sollte unbedingt auch abnahmereif sein, d. h. die Leistungen des Bauunternehmers sind vollständig erbracht und im Wesentlichen mängelfrei. Haben Sie zum Beispiel ein schlüsselfertiges Haus bestellt und es fehlt noch die Heizung, ist das Haus nicht abnahmereif. ■ Eine Abnahme ist eine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung des Bauherrn gegenüber dem Bauunternehmer. Dies bedeutet, dass Sie entscheiden, was im Abnahmeprotokoll steht und nicht der Bauunternehmer. Sollte sich also bei einer Abnahmebegehung der Bauunternehmer weigern, Mängel aufzunehmen o. ä., können Sie selbst ein Protokoll über die Abnahme fertigen, dieses unterschreiben und an den Bauunternehmer schicken. Das Abnahmeprotokoll des Bauunternehmers sollten Sie in diesem Fall nicht unterschreiben. Wenn nämlich ein Mangel, der sichtbar vorhanden ist oder über den Sie bereits während der Bauphase immer wieder gestritten haben, im Abnahmeprotokoll nicht erscheint, haben Sie Ihre Gewährleistungsansprüche wegen dieses Mangels verloren. ■ Weiter sollte im Abnahmeprotokoll eine Vertragsstrafe vorbehalten sein, wenn diese vereinbart ist, da Sie
der Bau-Abnahme Ihre Unterschrift ist bei der Abnahme maßgeblich Es ist in jedem Fall empfehlenswert, eine sogenannte förmliche, d. h. schriftliche Abnahme zu machen, bei der in einem Protokoll festgehalten wird, wer wann vor Ort war, welche Restleistungen und Mängel noch bestehen, bis wann diese abgearbeitet werden und ab wann die Gewährleistungsfrist beginnt. Dieses Protokoll sollte von beiden Seiten unterschrieben werden. Es kommt jedoch auf Ihre Unterschrift an – wenn sich hingegen der Bauunternehmer weigert, zu unterschreiben, z. B. weil er Mängel nicht anerkennen will, hat dies keine Konsequenzen. Von Mandanten höre ich immer wieder, dass der Bauunternehmer sich geweigert habe, eine Abnahme durchzuführen oder zu unterschreiben, wenn der Bauherr dort Mängel aufführen will. Wie gesagt, ist es die Entscheidung des Bauherrn, was im Abnahmeprotokoll steht.
Welche Rechtswirkungen hat die Bauabnahme? Die Abnahme hat folgende Rechtswirkungen: ■ Das Bauvorhaben ist beendet und der Bauvertrag erfüllt. Mit der Abnahme kann der Unternehmer eine Schlussrechnung stellen und hat den Anspruch auf die vollständige Bezahlung der Werkleistungen. ■ Mit der Abnahme geht die Gefahr des zufälligen Untergangs des Werkes von dem Bauunternehmer auf Sie über. Beispiel: Wenn ein Haus durch
einen Blitzeinschlag schwer beschädigt wird, muss der Bauunternehmer dies vor der Abnahme ohne Mehrkosten für Sie komplett neu bauen. Nach der Abnahme tragen Sie selbst die Gefahr hierfür, d. h. Sie müssten dem Bauunternehmer einen neuen Auftrag erteilen, das Haus neu zu erstellen, und dies dann auch bezahlen. Hierfür gibt es erfreulicherweise Versicherungen sowohl für die Bauzeit wie für Sie als Hausbesitzer (Bauleistungsversicherung bzw. Gebäudeversicherung). ■ Mit der Abnahme beginnt auch die Gewährleistungsfrist, die fünf Jahre beträgt. Die Gewährleistungsfrist kann gegenüber Verbrauchern nicht verkürzt werden, sodass diese auch fünf Jahre beträgt, wenn zum Beispiel die Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil B (VOB/B) vereinbart wurde oder in dem Vertrag eine andere Gewährleistungsfrist steht. ■ Mit der Abnahme ändert sich die Beweislast. Vor der Abnahme ist der Bauunternehmer beweispflichtig dafür, dass er mangelfrei gebaut hat, nach der Abnahme müssen Sie gegebenenfalls beweisen, dass ein Mangel vorliegt.
spricht. Die Istbeschaffenheit ist das, was Sie vor Ort vorfinden. Stellen Sie zum Beispiel fest, dass Sie eine Lüftungsanlage der Firma A vertraglich vereinbart haben, tatsächlich aber eine Lüftungsanlage von der Firma B eingebaut ist, kann dies bereits einen Mangel darstellen. Gleiches gilt, wenn zum Beispiel Geräte mit einer geringeren Leistungsfähigkeit eingebaut wurden, als vertraglich vereinbart. Auch darin liegt ein Mangel. Mängel sind weiter technische Mängel, zum Beispiel, wenn Sie feststellen, dass Sie irgendwo einen Wassereintritt im Haus haben, das Dach undicht ist, die Heizung nicht funktioniert u. a. Demgegenüber sind Verschleißteile, die während der Gewährleistungsfrist kaputt gehen, kein Mangel. Dies gilt z. B. für Silikonfugen, die gerne nach einer gewissen Zeit reißen und erneuert werden müssen (sogenannte Wartungsfugen). Wenn
Was bedeutet Gewährleistung? Während der Gewährleistungsfrist haftet der Bauunternehmer für alle Mängel, die bereits vor der Abnahme vorhanden waren, aber erst nach der Abnahme sichtbar werden. Ein Mangel ist dabei jede Abweichung der Istbeschaffenheit von der Sollbeschaffenheit. Die sogenannte Sollbeschaffenheit ist das, was vertraglich vereinbart ist und den anerkannten Regeln der Technik ent-
Foto: Kanzlei Stoldt
diese verwirken, wenn sie nicht im Abnahmeprotokoll erwähnt wird.
Claudia Stoldt, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein. > www.arge-baurecht.com
10/11-2022
bauen.
81
Foto: stock.adobe.com, Kzenon
GELD & RECHT • WISSEN • Abnahme und Gewährleistung
Welche Arten der Abnahme gibt es? Im besten Fall wird eine gemeinsame Abnahmebegehung durchgeführt und ein schriftliches Protokoll angefertigt. Eine Abnahme kann aber auch durch schlüssiges Verhalten erklärt werden: Schlüssiges Verhalten liegt z.B. vor, wenn Sie die Schlussrechnung des Bauunternehmers anstandslos und vollständig bezahlen. Und eine Abnahme kann auch darin liegen, dass Sie das Haus beziehen und längere Zeit keine Mängel rügen. Bei dieser Abnahme durch schlüssiges Verhalten besteht ebenfalls die Gefahr, dass vorhandene Mängel nicht gerügt werden und Gewährleistungsansprüche somit nicht mehr bestehen.
Im Internet unter > www.arge-baurecht.com finden Sie weitere hilfreiche Expertentipps, Ratgeber und Urteilsbesprechungen rund ums Thema Bauen.
82
bauen
10/11-2022
Sie während der Gewährleistungszeit einen solchen Mangel feststellen, müssen Sie den Unternehmer darüber informieren und von ihm verlangen, dass er diesen Mangel abstellt. Tut er dies nicht, sollten Sie ausdrücklich schriftlich mit einer Frist von mindestens zwei Wochen noch einmal die Beseitigung von Mängeln verlangen. Wichtig ist dabei, dass Sie den Mangel so beschreiben, wie er sich für Sie darstellt. Wenn der Unternehmer den Mangel beseitigt, sollte der Fall erledigt sein.
Unterschiedliche gesetzliche Vertragsgrundlage Hier gibt es jetzt einen Unterschied zwischen Verträgen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und Verträgen, in denen die VOB/B vereinbart wurde. Bei Letzteren beginnt alleine durch eine schriftliche Mangelanzeige eine erneute Gewährleistungsfrist von zwei Jahren, die die allgemeine Gewährleistungsfrist gegebenenfalls verlängern kann. Wird der Mangel durch den Unternehmer beseitigt, fängt ab der Mängelbeseitigung wieder eine Zwei-Jahresfrist an. Diese Verlängerung der Gewährleistungsfrist kennt das BGB so nicht. Weigert sich der Unternehmer den Mangel zu beseitigen, haben Sie (BGB und VOB/B) folgende Rechte: ■ Sie können den Mangel selbst oder durch einen anderen Unternehmer beseitigen und den Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangen, ■ Sie können weiter von dem Vertrag zurücktreten oder die Vergütung mindern ■ oder Sie können Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.
Mängel in und nach der Gewährleistungsfrist Da Sie nach der Abnahme beweisen müssen, dass ein Mangel vorliegt, stellt sich hier dann die Frage, wie dieser Beweis geführt wird. Es gibt die Möglichkeit, privat einen Sachverständigen zu beauftragen. Dieser kann Ihnen auch Fragen beantworten oder auf Mängel hinweisen, die Sie selbst vielleicht gar nicht sehen. Eine weitere Möglichkeit ist, ein selbstständiges Beweisverfahren bei Gericht zu beantragen, um den Mangel durch einen gerichtlichen Sachverständigen zu dokumentieren und zu beweisen. Meistens muss man dann auch nach der Feststellung, dass die Mängel bestehen, Klage erheben. Der gerichtliche Sachverständige darf Sie nicht auf weitere Mängel hinweisen. Alternativ kann man auch eine sogenannte Vorschussklage für die Mängelbeseitigungskosten einreichen, um erst mal von dem Unternehmer Geld zu bekommen, bevor man dann den Mangel beseitigt. Im Rahmen dieser Vorschussklage wird dann gegebenenfalls durch einen gerichtlichen Sachverständigen festgestellt, ob die Mängel vorliegen. Da Gerichtsverfahren leider sehr lange dauern, und wegen der meistens notwendigen Sachverständigen auch sehr teuer sind, ist es immer besser ohne Gericht die Angelegenheiten zu klären. Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist kann der Bauunternehmer gegen Mängelbeseitigungsbegehren durch den Bauherren den Einwand der Verjährung erheben, d. h. er muss keine Mängel mehr beseitigen. • Claudia Stoldt
5 SERVICE-SEITEN Homepages, die du kennen solltest.
84 85 86 88
Editorial & Tipps Innenausbau & Bauelemente Fertighäuser Fertighäuser & Hausbau
baugui.de Für alle Bauwilligen:
Top-Adressen rund ums Bauen. Auch im Internet: www.baugui.de
Foto: Africa Studio, adobestock.com
Wie möchtest du wohnen?
Der Traum vom Eigenheim bleibt einer der schönsten, auch in Zeiten steigender Zinsen, sich ändernder Förderungen und ständig anwachsender Rohstoff- und Energiekosten. Damit auch du ihn realisieren kannst, ist Ehrlichkeit hilfreich: was brauchst du wirklich und worauf kannst du verzichten? Ressourcenschonende Planung in puncto Flächenverbrauch und Materialeinsatz schont die Umwelt und deinen Geldbeutel, nachhaltige Gebäudetechnik ist eine Investition in die Zukunft – sie zahlt sich später erst so richtig aus. Planung mit Köpfchen ist also mehr denn je gefragt. Umfassende Informationen helfen auf diesem Weg. Mit dieser aktuellen Ausgabe des baugui.de geben wir dir einen praktischen Leitfaden mit unserer Auswahl an Webadressen renommierter Hersteller rund ums Thema Hausbau an die Hand. Er soll dir als Kompass bei der Suche nach dem passenden Baupartner im Netz für dein Traumhaus oder auch deine Modernisierung dienen. In den Rubriken „Innenausbau & Bauelemente“, „Fertighäuser“und „Hausbau“ findest du zahlreiche informative Websites von Firmen und Verbänden für dein persönliches Bauprojekt. In der nächsten Phase kannst du die gebauten Referenzobjekte der vorgestellten Unternehmen dann live betreten und dich umfassend beraten lassen. Viel Spaß beim Surfen, Klicken und (noch) virtuellen Eintauchen wünscht dir im Namen der Redaktion deine Astrid Voss
84 baugui.de 2/2022
Wir casten HausbauHelden!
IMPRESSUM
Du hast neu gebaut, ein altes Haus saniert oder deinen Wohnraum individuell umgestaltet? Du hast Erfahrungen gesammelt oder Ideen entwickelt, die du gerne mit anderen teilen willst? Dann bewerbe dich bei unserem HausbauHelden-Casting und erzähle uns und der HausbauHelden-Community deine Geschichte! Gemeinsam mit unserer Moderatorin Desiree Schneider kannst du bei einem persönlichen Rundgang in lockerer Atmosphäre von deinem Projekt, deinen Ideen und was dir wichtig war, berichten. Wir zeigen auch gerne Ferienlocations! www.HausbauHelden.de/casting HausbauHelden ist die No.1 Hausbau-Community in Deutschland, hier tauschen sich echte Menschen aus, fragen, kommentieren und antworten. Unser YouTube-Kanal HausbauHelden unterstützt dich mit aktuellen Videos und vielen schlauen Tipps.
Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG Höhenstr. 17, 70736 Fellbach Telefon (0711) 5206-1 E-Mail: info@fachschriften.de Internet: www.fachschriftenverlag.de Geschäftsführer: Christian Schikora Redaktion: Christine Meier (verantw.) Astrid Voss Assistenz: Katharina Frank, Ilona Mayer Grafik: Dolde Werbeagentur Titelhäuser: Baumeister-Haus, Weberhaus, Wolf-Haus Titelfoto: Andy445, istock.de Herstellung: Anja Groth (Ltg.) Anzeigenverkauf: Marc Kurowski
Innenausbau & Bauelemente baugui.de-Tipp:
baugui.de
www.mitsubishi-les.com
MITSUBISHI ELECTRIC www.mitsubishi-les.com Mitsubishi Electric ist der Komplettanbieter fürs Wohlfühlklima im Eigenheim. Das umfangreiche Produktprogramm rund um Klimaanlagen, Wärmepumpen, Steuerungen, Lüftungsanlagen und Luftreiniger hat immer wieder neue Standards für energieeffiziente Technologien gesetzt. Erstklassiger Service liegt uns besonders am Herzen: Wir bieten Ihnen eine 360º-Unterstützung von der Planung bis zum optimalen Betrieb. Online stehen Ihnen in der Wissensdatenbank vielfältige Produkt- und Förderinformationen zur Verfügung und zum Download bereit, ergänzt um Videos. Mit der App myDocs können Sie Broschüren digital lesen. Der Kontakt zu regionalen Fachpartnern ermöglicht die direkte Kommunikation.
baugui.de-Tipp:
www.treppenmeister.com
TREPPENMEISTER www.treppenmeister.com Rechtzeitig planen ist beim Treppenbau das A und O. Informieren Sie sich auf der Treppenmeister Website und holen Sie sich Inspirationen. Die führende Marke Treppenmeister bietet individuelle Treppenlösungen für jeden Einrichtungsstil und jeden Geschmack. Über 100 ausgewählte Treppenexperten vor Ort sind selbstständige Tischler und Schreiner und bieten alles aus einer Hand - von der Planung und Produktion bis zum Einbau Ihrer Treppe nach Maß. Entscheiden Sie sich für eine Treppe, die von einem ökologisch verantwortungsbewussten Unternehmen hergestellt wird. Seit 2021 ist die Treppenmeister Partnergemeinschaft offiziell ein klimaneutrales Unternehmen, das als solches bei der Allianz für Entwicklung und Klima gelistet ist.
2/2022 baugui.de 85
Fertighäuser baugui.de-Tipp:
www.weberhaus.de
WEBERHAUS www.weberhaus.de Auf der Website des badischen Fertighausherstellers stehen Bauinteressierten frei geplante Architektenhäuser und vorgeplante Baureihen-Konzepte zur Auswahl, individuell anpassbar in Größe, Grundriss, Design und Ausstattung. Mit dem „3D -Hauskonfigurator“ planen Sie Ihr Traumhaus in wenigen Schritten. Virtuelle Besichtigungen mit 360-Grad-Ansichten vermitteln am Bildschirm einen lebensnahen Eindruck der unterschiedlichen Häuser. Beim Klicken auf den Menüpunkt „World of Living“ öffnet sich die Website zum Bau-,Wohnund Erlebnispark auf dem Firmengelände mit Musterhäusern, Poolausstellung, Infos zu Markenausstattung und vielem mehr. Informationen zur ökologischen Bauweise, Haus- und Energietechnik, Qualität und Nachhaltigkeit runden den Online-Auftritt ab. www.HausbauHelden.de/hersteller/ weber-haus
DANHAUS
VISION BY DANWOOD
AUSSTELLUNGEN UNGER-PARK
www.danhaus.de
www.danwoodvision.de
www.unger-park.de
Willkommen in der neuen Welt des Energiesparens! Auf der Website des deutschen FertighausHerstellers finden Sie skandinavische Wohnkultur zum Verlieben, inklusive dänischer Gemütlichkeit „Hygge“. Dazu gibt es alle Informationen über das einzigartige Energiespar-System „Das 1-Liter-Haus!“ mit Polar-Isolierung, im Standard ein Effizienzhaus 40. Der äußerst energieeffiziente Polarwand-Aufbau von Danhaus hat einen U-Wert von 0,13. Die Hausauswahl der Danhaus Polar-Serie vermittelt einen ersten Eindruck vom skandinavischen Baustil. Neben dem Video „So baut Danhaus“ mit allen Highlights kann man am besten die Danhaus-Architektur und Wohnatmosphäre live in einem der 15 verschiedenen Musterhäuser in Deutschland erleben. www.HausbauHelden.de/hersteller/danhaus
Die nordisch-klare Designhaus-Serie VISION by Danwood bedient den ausgeprägten Wunsch nach Wohnluxus und -individualität. Mit modernster Haustechnik, die regenerative Energien nutzt, intelligenten Smart-Home-Lösungen und der Kombination aus Schönheit und Funktionalität wird Wohnen zum Erlebnis. Von 154 m² bis 227 m² mit beeindruckenden Lichtbändern, hochwertigen Fassaden, einzigartigem Materialmix für jene, die das Außergewöhnliche mit natürlichem Lifestyle suchen. Exklusive Fliesen und Sanitärobjekte, edle Hölzer und Materialien für optisches wie haptisches Vergnügen und raumhohe Glasfassaden lassen das Designerherz höher schlagen. Bei einem virtuellen 3D-Rundgang kann man sein Vision by Danwood schon vor dem Einzug kennenlernen. www.HausbauHelden.de/hersteller/vision-bydanwood
Viele träumen vom Eigenheim und jeder auf seine ganz eigene Weise, ganz nach Persönlichkeit, finanziellen Möglichkeiten und Lebenskonzept – vom Singlehaushalt über die Familie bis zum Best-Ager-Paar. So vielfältig wie die jeweiligen individuellen Wünsche, so umfassend ist auch das zur Verfügung stehende Angebot. In den fünf Musterhaus-Ausstellungen in Chemnitz, Dresden, Erfurt, Leipzig und Berlin haben Sie die Möglichkeit, viele und variantenreiche Haustypen hautnah zu erleben. Auf mehr als 70 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche finden sich mehr als 70 Fertighäuser und Musterhäuser namhafter Hersteller. Lassen Sie sich überraschen, wie unterschiedlich „die eigenen vier Wände“ aussehen können und wie nachhaltig und inspirierend Wohnwelten konzipiert sein können.
86 baugui.de 2/2022
baugui.de
Fertighäuser NEXT BY DANWOOD
SMARTLIVE
DAN-WOOD HOUSE
www.danwoodbungalow.de/de/next
www.smartlive.de
www.danwood.de
Schick und smart und schnell zum Einzug: Die Modulhäuser der Serie NEXT by Danwood überzeugen als klimafreundliche Effizienzhäuser im Bungalowstil – und dank Smart-Home-System mit höchstem Komfort. Vor allem die Generation 50 Plus findet in NEXT by Danwood den perfekten Partner für den Haustraum. Vier Grundrisse und 16 Hausvarianten bieten gehobenen Standard bei Interieur und Exterieur als Effizienzhaus 40 Plus. Das schlüsselfertige Modulhaus wird dank maximaler Vorfertigung schnell auf die Baustelle geliefert und dort nur noch zusammengefügt. Bäder, Technikraum und alle Zimmer kommen fix und fertig. Auf Wunsch wird auch die Küche gleich mit installiert und geliefert. www.HausbauHelden.de/hersteller/next-bydanwood/
Alle Trends um die zukunftsweisende Technik sind hier jederzeit abrufbar: Die informative Website gehört zum Magazin „Smartlive“ aus dem Fachschriften-Verlag. Sie führt alle interessierten Bauherren, Renovierer und Nachrüster durch die Welt der smarten Heimsteuerung und des vernetzten Entertainments. Anschauliche Reportagen, verständliche Ratgeber und News erläutern sämtliche Aspekte rund um Smarthomes, von der automatischen Heizungssteuerung über komfortable Licht- und Rollosteuerung bis hin zu vernetzten Sicherheitssystemen und StreamingHifi-Systemen. Mit „Haushalt“ widmet sich ein eigener Menüpunkt der vernetzten Küche und ihren smarten Geräten. Praktischen Zusatznutzen bietet das Portal durch die Verlinkung der Artikel mit den entsprechenden Smarthome-Experten.
Klimafreundliche, bezugsfertige Bungalows, eineinhalb-, zweigeschossige Häuser oder Doppelhäuser im Standard Effizienzhaus 40 EE mit Luft-Wasser-Wärmepumpe und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, aber auch Garagen, bietet der Fertighaushersteller Danwood. Auch Effizienzhäuser 40 Plus sind möglich. Auf der Website kann man unter „Häuser“ Wunschdaten wie Nutzfläche, Zimmer- und Bäderanzahl eingeben, gezielt nach dem Wunschhaus suchen oder Beratungs- und Besichtigungstermine vereinbaren. Die Fotogalerie gibt inspirierende Einblicke in fertige Kundenhäuser. Rund 120 Fertighausvorschläge zählt das Hausprogramm, auch Individualplanung ist möglich. Das Unternehmen setzt auf hohe Verarbeitungsqualität, Preistransparenz und ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis. www.HausbauHelden.de/hersteller/danwood
Foto: Jeremy Bishop/Unsplash
Rat und Orientierung
Bad Fassade Dach Innenausbau Haustechnik Außenanlagen Wintergarten
Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos
www.renovieren.de
Fertighäuser & Hausbau HAUSBAUHELDEN.DE
DAN-WOOD FAMILY
WOLF-HAUS
www.HausbauHelden.de
www.danwoodfamily.de
www.wolf-haus.de
HausbauHelden.de ist die zentrale Internetseite des Fachschriften- Verlags. Hier erfährst du alles zu den Themen Hausbau, Wohnen im Allgemeinen und rund um den Garten. Haushersteller, Daten, Fakten – all das gibt es in unserer Hausdatenbank. Und du findest deine ganz persönlichen Helden: Ob Energieberater, Smarthome-Experten, Küchenplaner oder Architekten: Einfach Wohnort, Umkreisradius, Dienstleistung und die Rubrik eingeben, in der du suchst – und schon bekommst du eine Liste mit den Helden in deiner Nähe. Die Community und unser YouTube-Kanal HausbauHelden unterstützen dich zusätzlich mit aktuellen Videos und vielen richtig guten Tipps und Anregungen. Gemeinsam mit unserem HausbauHelden-Magazin begleiten wir dein Bauvorhaben so von der ersten Planung bis zur Realisierung.
Mit wenigen Klicks ins große Glück: Wer bauen will, findet hier sein Traumhaus sowie Orientierung und Unterstützung. Mit dem Online-Hauskonfigurator können Bauinteressierte bequem von zu Hause aus digital das Wunschhaus planen. Dabei haben sie die Wahl zwischen 14 verschiedenen Haustypen und 33 attraktiven Grundrissen von rund 80 bis 159 m² Größe. Hinzu kommen verschiedene Ausstattungspakete. Auf der Basis des digital vorkonfigurierten Hauses setzt ein regionaler Berater alle weiteren Details bis zum finalen Hauskauf um. Dank der Vorkonfiguration am Computer sparen Baufamilien Zeit und damit bares Geld. Die Häuser im Mindeststandard Effizienzhaus 40 oder 40 Plus sind intelligent auf die Bedürfnisse von Familien, Singles sowie die der Generation 50 Plus zugeschnitten. www.HausbauHelden.de/hersteller/danwoodfamily
Das nordbayerische Unternehmen WOLF-HAUS setzt durch die Verarbeitung des Naturbaustoffes Holz sowie eine äußerst beständige und energieeffiziente Wandkonstruktion auf Nachhaltigkeit beim Hausbau. Auf der neu gestalteten Homepage finden Besucher*innen alle wichtigen Informationen zur individuellen Planung von Traumhäusern, Hauskonzepte von Kundenhäusern, moderne Haustechnik und alles rund ums Thema ökologisches Bauen. Alle WOLF-Häuser können in dem von Ihnen gewünschten Effizienzhaus (EH) Standard erstellt werden. Kurze Videos über die Arbeitsweise von WOLF-HAUS sowie eine Tour durch das Musterhaus in Mannheim finden Sie unter: www.wolf-haus.de/unternehmen/filme/ www.HausbauHelden.de/hersteller/wolfhaus
BAUMEISTER-HAUS
GLATTHAAR
SCHWIMMBAD.DE
www.baumeister-haus.de
www.glatthaar.com
www.schwimmbad.de
Seit 1967 ist BAUMEISTER-HAUS als älteste bundesweite Kooperation mittelständischer Bauunternehmen auf den Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhausbau in Massivbauweise spezialisiert. Die zertifizierten Regionalpartner stehen für individuelle Planung, hochwertige Ausführung sowie Rundum-Service vor Ort mit Bauzeit- und Festpreis-Garantie. In der Hausgalerie können Interessenten ihre Vorlieben eingeben und sich durch gebaute Referenzen klicken, ergänzt um nützliche Angaben wie Grundrisse und Eckdaten. Die schlüsselfertige Realisierung erfolgt in 11 genau unter „Leistungen“ erläuterten Schritten. Über das Karten-Icon „Finden Sie Ihren regionalen Partner” kommen Interessenten ganz einfach in direkten Kontakt mit ihrem regionalen Baupartner. www.HausbauHelden.de/hersteller/ baumeister-haus
Glatthaar Keller ist auf die Herstellung und den Bau von Fertigkellern und Bodenplatten spezialisiert, auch für schwierige Baugebiete. Kunden schätzen die Fairness des Kellerbauers. Das Dienstleistungsspektrum umfasst auch Statik, Erdarbeiten sowie Projektleitungen. Das Unternehmen schöpft aus über 40 Jahren Erfahrung mit mehr als 75 000 Bauprojekten und einer jährlichen Abwicklung von rund 5 000 Objekten. Das geschützte „AquaSafe®“-System und die„ThermoSafePLUS®“-Wand machen Glatthaar Keller zum innovativsten Unternehmen im Bereich Fertigkeller. Wer keinen Vollkeller wünscht, findet auf der Homepage auch Informationen zu Teilkellerlösungen wie dem Effektiv-Keller.
Das Pool- und Wellness-Portal ist der InternetAuftritt zum Magazin „Schwimmbad+Sauna“ aus dem Fachschriften-Verlag. Hier dreht sich in Bild, Text und Videos alles um die Themen „Pools, Sauna und Wellness“. Die Website informiert umfassend über Produkte, Firmen und Händler, sowie über Neuigkeiten aus der Branche. Das Portal ist die Drehscheibe für alle, die den Garten im Fokus haben. Die Rubrik „Händlersuche“ erleichtert es Ihnen, den passenden Profi in Ihrer Umgebung zu finden. Im Ratgeber-Menü findet sich viel Wissenswertes über mögliche Techniken, Bauweisen und alle Gestaltungsmöglichkeiten. Printausgaben der Zeitschrift lassen sich online als digitale E-Paper betrachten. Aktuelle Beiträge zu Themen wie „Minipools auf dem Dach“und „Aqua Fitness“ runden den Internetauftritt ab.
88 baugui.de 2/2022
Die Nr. 1 Hausbau-Community
HAUSBAU HELDEN
Hier findest Du Dein Traumhaus! Hersteller | Daten | Fakten HausbauHelden.de
R E G I O N A L E B A U P A R T N E R • VON DER WATERK ANT BI S Z UM AL P E NL AND
IHRE HAUSANBIETER VOR ORT
Sie suchen ein zuverlässiges Unternehmen für Ihren Hausbau – oder Häuser zum Anschauen und Anfassen in einer Musterhausausstellung? Hier finden Sie beides – geordnet nach Bundesländern.
I H R E R EG I O N A L E N BAU PA R T N E R I N B E R L I N Komfortables und individuelles Wohnen für Bauherren mit Anspruch: Dafür steht Roth-Massivhaus seit mehr als 20 Jahren. Wir bauen Häuser solide Stein auf Stein, exzellent wärmegedämmt, mit schadstoffgeprüften und TÜV-zertifizierten Materialien. Wohngesund, nachhaltig und langlebig. Mehr als 2 500 Familien haben mit uns bereits ihren Traum vom Wohnen erfüllt. Wir bieten alles aus einer Hand, von der Finanzierungsberatung über Grundstückssuche und -erwerb bis zur baubiologischen Beratung. Liefergebiet: Berlin, Brandenburg, Hamburg
Bau-GmbH Roth Marzahner Chaussee 197 12681 Berlin Tel. 030/54 43 73 10 info@roth-massivhaus.de www.roth-massivhaus.de
Weitere Infos zu Roth-Massivhaus finden Sie auf www.HausbauHelden.de/hersteller/roth-massivhaus
I H R E R EG I O N A L E N BAU PA R T N E R I N BA D E N -W Ü R T T E M B E R G Hauser kombiniert die Schnelligkeit und Trockenheit des Fertigbaus mit der Lebensdauer sowie den Dämm- und Schallschutzwerten des Massivbaus. Profitieren auch Sie von den 40 Jahren Erfahrung des Familienunternehmens ohne Rechtsstreit und der massiven trockenen Fertigteilbauweise, d. h. Rohbauerstellung innerhalb einer Woche mit getrockneten Liapor-Fertigteilelementen in KfW-55-Bauweise inkl. Weißer Wanne. Besuchen Sie unser Musterhauszentrum, wir freuen uns jeden Sonntag von 14 Uhr bis 16.30 Uhr auf Ihr Kommen. Liefergebiet: Baden-Württemberg
Weitere Infos zu Hauser Massivbau finden Sie auf www.HausbauHelden.de/hersteller/hausermassivbau
Energieeffiziente Häuser für jeden Geschmack Lehner-Haus ist seit Jahrzehnten im Holzfertigbau eine bekannte Adresse. Das Unternehmen baut energieeffiziente Unikate, neben Ein- oder Mehrfamilienhäusern auch Büro- und andere Objektgebäude. Bauherren realisieren ihre Ideen zu einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Musterhäuser finden Sie in Ulm, Günzburg, Fellbach, Poing und Bad Vilbel sowie hochmoderne HausbauForen in Bad Waldsee (Bodenseeraum) und Heidenheim. Liefergebiet: Deutschland
90
bauen.
10/11-2022
Hauser Massivbau GmbH Robert-Bosch-Str. 18 72189 Vöhringen Tel. 07454/9594-0 Fax 07454/9594-30 www.hausermassivbau.de
Lehner-Haus GmbH Aufhausener Str. 29–33 89520 Heidenheim Tel. 07321/9670-0 Fax 07321/9670-11 info@lehner-haus.de www.lehner-haus.de
Weitere Infos zu Lehner-Haus finden Sie auf www.HausbauHelden.de/hersteller/lehner-haus
I H R E R EG I O N A L E N BAU PA R T N E R I N BA D E N -W Ü R T T E M B E R G Bittermann & Weiss Holzhaus GmbH BEWUSST LEBEN – BEWUSST BAUEN Holzbautradition seit 1861: Bittermann & Weiss aus Gerchsheim baut Ein- und Zweifamilienhäuser in diffusionsoffener Holzverbundbauweise. Jedes Haus wird mit den Bauherren individuell geplant und mit größter Sorgfalt gebaut. B&W-Häuser zeichnen sich durch beste Wärmedämmung und ein gesundes Wohnklima aus. Als regionaler Baupartner realisieren wir partnerschaftliches „Miteinanderbauen“. Besuchen Sie unsere Musterhäuser in Mannheim, Fellbach und Gerchsheim/Firmensitz. Liefergebiet: Baden-Württemberg und angr. Länder
Bittermann & Weiss Holzhaus GmbH Am Geißgraben 6 97950 Gerchsheim Tel. 09344/9209-0 info@bw-holzhaus.de www.bw-holzhaus.de
Weitere Infos zu Bittermann & Weiss auf www.HausbauHelden.de/hersteller/bittermannweiss
I H R E R EG I O N A L E N BAU PA R T N E R I N S AC H S E N Neue Ausstellung in Dresden In unmittelbarer Nähe der sächsischen Landeshauptstadt befindet sich die Musterhausausstellung der neuen Generation „nachhaltig – ökologisch – zukunftsorientiert“. Der Park umfasst insgesamt 15 nagelneue Musterhäuser verschiedenster Baustile. Erfahrene Spezialisten stehen beratend zu allen Themen rund um das Traumhaus zur Seite und beantworten gern individuelle Fragen zu Planung, Finanzierung, Förderung, Bauweise, Grundriss, Hausmodell, Sicherheit, Energie und Nachhaltigkeit. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei
UNGER-Park Dresden/OttendorfOkrilla An der A4, Abf. Ottendorf-Okrilla Zur Kuhbrücke 11 01458 Ottendorf-Okrilla Tel. 0371/369850 www.unger-park.de
I H R E R E G I O N A L E N B A U P A R T N E R I N B AY E R N Häuser anschauen, anfassen und erleben in der Musterhausausstellung Poing bei München. Schlendern Sie durch das 59 000 m² große Areal und verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Angebote führender Haushersteller. Etwa 60 moderne Häuser in unterschiedlichsten Architekturstilen stehen Ihnen offen – treten Sie ein und erleben Sie, wie Ihr Wohntraum in der Realität aussehen kann. Fachberater vor Ort stehen Ihnen auf Wunsch mit Rat und Tat zur Seite. Erleben Sie eine einzigartige Mischung aus Information und Unterhaltung rund ums Bauen.
Bauzentrum Poing Senator-Gerauer-Str. 25 85586 Poing/Grub Tel. 089/99020760 info@bauzentrumpoing.de www.bauzentrumpoing.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, auch Feiertage, Montag Ruhetag, Eintrittspreise: 4 Euro Erwachsene, 2 Euro ermäßigt
I H R E R EG I O N A L E N BAU PA R T N E R I N Ö S T E R R E I C H Blaue Lagune präsentiert Werner Sobeks Aktivhaus Das innovative Modulbaukonzept, das Architekt Werner Sobek mit Unternehmer Klaus Fischer entwickelte, ist in der Blauen Lagune zu besichtigen. Die Rolle der Blauen Lagune als Europas führendes Ausstellungszentrum und internationaler Trendsetter rund um Bauen, Architektur und Innovation wird somit ausgebaut. Lagune-Eigentümer Erich Benischek trug als Berater der AH Aktiv-Haus GmbH wesentlich dazu bei, das Konzept für die Serienreife weiterzuentwickeln und einen Produzenten zu finden. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag geschlossen, Eintritt frei
Ausstellungszentrum Blaue Lagune 2351 Wiener Neudorf/ Österreich A2 Südautobahn, Abfahrt Mödling/SCS Tel. 0043/15261103 office@blauelagune.at www.blauelagune.at 10/11-2022
bauen.
91
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • B a u h a u s - St i l
Spannende Terrassenüberdachung und Holzwand bilden einen schützenden Rahmen um den Außensitz. Die Lamellen der Überdachung lassen sich bei Bedarf schließen.
92
bauen.
10/11-2022
Perspektiven
Bauhaus-Architektur ist geradlinig, aber trotzdem keineswegs langweilig. Das beweist dieses Einfamilienhaus, das außen wie innen mit spannenden Perspektiven arbeitet, und so immer wieder für überraschende Ansichten sorgt.
10/11-2022
bauen.
93
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • B a u h a u s - St i l
Kochen, Essen, Wohnen gehen offen ineinander über. Das Treppenhaus schiebt sich zum Eingangsbereich dazwischen und schützt so vor unerwünschten Einblicken. Ungewöhnliche Perspektive: der Blick durch die Treppenstufen Richtung Küche und nach unten ins Kellergeschoss. Nach oben öffnet sich der Wohn-Essbereich hoch zur Galerie und bis hinauf zum Dach. Das sorgt für weitläufige Raumdimen sionen. Zusätzlich hebt die Glasballustrade Begrenzungen auf.
94
bauen.
10/11-2022
10/11-2022
bauen.
95
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • B a u h a u s - St i l
B
ernhard Meyer* ist begeisterter Segler: „Vielleicht gefällt mir die schmale, lange Form des Hauses deshalb so gut, weil sie mich an den Rumpf eines Bootes erinnert.“ 8,60 Meter breit, fast 20 Meter lang, dazu ein Holzdeck im Obergeschoss, das über die gesamte Hausbreite reicht und an die Kommandobrücke eines Schiffes erinnert – da kommt diese Assoziation nicht von ungefähr. Es liegt im Auge des Betrachters, ob er die schmale Hausform als Anspielung auf das Hobby des Bauherrn interpretiert oder als architektonische Antwort auf den Zuschnitt des Grundstücks.
VORBILD BARCELONA-PAVILLON
An das Schlafzimmer schließt sich eine Dach terrasse an. Mit den sie einrahmenden Stürzen wirkt sie wie ein Zimmer im Freien.
Was die grundsätzliche Gestaltung des Gebäudes angeht, erklärt der Bauherr: „Ich wollte ein Haus nach Bauhaus-Vorbild.“ Der Entwurf mit überdachter Terrasse bezieht sich auf den berühmten Barcelona-Pavillon, den der Architekt Ludwig Mies van der Rohe für die Weltausstellung 1929 entworfen hat. Nicht ganz einfach war es, die Architektenplanung mit der aus dem Jahr 1962 stammenden Bauordnung in Einklang zu bringen. Sie schreibt eine Staffelbauweise vor. Zudem bestand für die gewünschte Zuwegung kein Rechtsanspruch. Aber es hat geklappt! Der zurückversetzte Baukörper im Obergeschoss erfüllt die Vorgabe Staffelgeschoss und schafft gleichzeitig Platz
für eine großzügige Terrasse, die das Schlafzimmer auf ganzer Front nach außen erweitert. Die umlaufende, nach oben offene Arkadenkonstruktion betont den Charakter eines Wohnzimmers im Freien. Sie findet ihre Wiederholung auf Gartenniveau, wo die Pergola über der Terrasse spannende Perspektiven erzeugt. Perspektiven und Großzügigkeit spielen auch im Hausinnern eine bestimmende Rolle. Zum einen die weiträumige Aufteilung im Erdgeschoss: 85 Quadratmeter für Küche, Ess und Wohnzimmer – ohne trennende Wände. Zum anderen das 36 Quadratmeter große Arbeitszimmer im Obergeschoss, das über einen offenen Luftraum und ein Durchblick gewährendes Glasgeländer mit der darunterliegenden Ebene in Verbindung steht. Das schafft lange Blickachsen und ein ganz besonderes Raumgefühl. Bodentiefe Fenster öffnen beide Etagen zum Garten. Eine Brücke führt von der Arbeitsgalerie zum geschlossenen Bereich des Obergeschosses mit Schlafzimmer, Bad und Ankleide auf insgesamt 55 Quadratmetern. Der „Skywalk“ signalisiert, dass hier die Privatsphäre beginnt. Von der Loggia an der Schlafzimmer-Stirnseite blickt Meyer durch alte Pappeln auf die Vechte, die noch knappe 100 Kilometer hat, bis sie ins Ijsselmeer fließt. Auch Gäste kommen nicht zu kurz. Für sie steht ein Trakt gleich beim Hauseingang mit Schlafraum und Ensuite-Bad zur Verfügung.
ENERGETISCH ZUKUNFTSFÄHIG
* Name von der Redaktion geändert
96
bauen.
10/11-2022
Während manche Menschen von klimafreundlicher Energie nur träumen, hat der Bauherr und promovierte Elektroingenieur Nägel mit Köpfen gemacht und ein leistungsfähiges Hauskraftwerk mit Photovoltaik, Speichersystem und Wärmepumpe integriert. Die 23,4 kWp PV-Anlage auf dem Flachdach produziert rund 17 000 Kilowattstunden im Jahr. „Wir sind bei Heizung und Strom zu mehr als 80 Prozent autark“, freut sich Bernhard Meyer. Sonnenlicht vorausgesetzt, ist die Notstromversorgung des Hauskraftwerks in der Lage, im Notfall den kompletten Bedarf zu decken. Damit ist der Bauherr auch für die Zukunft gut gerüstet. • bs
Das Obergeschoss teilt sich in zwei Bereiche: die mit dem Erdgeschoss verbundene Arbeitsgalerie und den Schlafbereich mit Bad und Ankleide. Über eine Brücke gelangt man von der Galerie zu den privaten Rückzugsräumen, die zudem durch eine Tür abgetrennt sind. Die Ankleide bietet mit 15 Quadratmetern reichlich Platz für Kleidung. Hinter der Wand mit den zwei Waschbecken befindet sich eine begehbare Dusche.
10/11-2022
bauen.
97
A R C H I T E K T U R • REPORTAG E • B a u h a u s - St i l
DATEN + FAKTEN Haus Belleville • WOHNFLÄCHEN:
EG 137 m2, OG 97 m2
• BAUWEISE:
zweischalige Außenwand (Hybridwand) aus Holzverbundkonstruktion mit 150 mm Mineralwolledämmung und 100 mm Dämmplatte, Putzfassade, U-Wert Außenwand 0,133 W/m2K; dreifach verglaste Holz-Alu-Fenster, Ug-Wert 0,6 W/m2K; Flachdach, 240 mm Mineralwolldämmung, U-Wert Dach 0,165 W/m2K
• TECHNIK:
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kühlfunktion, Fußbodenheizung, 300 l Warmwasserspeicher, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik-Anlage mit 23,4-kWp, Akkuspeicher
• ENERGIEBEDARF:
Primärenergiebedarf: 24,5 kWh/m2a, Heizwärmebedarf: 39,37 kWh/m2a, Endenergiebedarf: 13,6 kWh/m2a
• HERSTELLER:
Gussek-Haus Euregiostraße 7, 48527 Nordhorn Telefon: 05921/174-0, www.gussek-haus.de
• UNTERNEHMEN & PORTFOLIO:
LUFTRAUM
BAD 12,5
Seit rund sieben Jahrzehnten baut Gussek-Haus schlüsselfertige Häuser in hoher Bau- und Ausstattungsqualität mit einer zweischaligen Hybridwand, welche die Vorteile von Holz- und Steinauf-Stein-Bauweise kombinieren soll. Bereits vor 20 Jahren wurde mit der Prohaus GmbH & Co. KG ein Schwesterunternehmen gegründet, das sich auf Ausbauhäuser spezialisiert hat. Ende 2018 wurden die beiden Firmen gesellschaftsrechtlich zusammengeführt.
ANKL. 15
GALERIE 42
• LIEFERRADIUS:
Deutschland, Benelux, Schweiz
SCHLAFEN 27,5
Weitere Infos zum Hersteller und ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter www.HausbauHelden.de/hersteller/gussek-haus
LUFTRAUM
OBERGESCHOSS
WC 3 WOHNEN/ ESSEN/ KOCHEN 85,5
ERDGESCHOSS
98
bauen.
10/11-2022
GARD. 3,5
Fotos: www.gussek-haus.de
HWR 6,5
BAD 6
GAST 14,5
8,60 m
19,80 m
DIELE 18
Zu den Nachbarn und zur Straße schirmen Zäune und eine Mauer ab. Auf dem Weg zum Hauseingang sorgt eine überdachte Holzwand für Privatsphäre auf der Terrasse.
VERLAGSLEITUNG Christian Schikora, Tilmann Münch CHEFREDAKTION Astrid Barsuhn (ab) verantwortlich Christine Meier (cm) stellvertretend REDAKTION Susan Carlizzino-Hoog (sc), Susanne Neutzling (ne) Barbara Stierle (st), Gerd Walther (gw) ASSISTENZ Katharina Frank, Ilona Mayer E-Mail: bauen@fachschriften.de STÄNDIGE MITARBEITER Hans Graffé (hg), Volker Lehmkuhl (vl), Reinhard Otter (ro), Astrid Voss (av), Jürgen Wendnagel (jw), Zeichnungen: Dieter Ernst, Elke Raff Porträt-Foto Editorial: Oliver Röckle LAYOUT Dolde Werbeagentur GmbH, 70327 Stuttgart Heike Heinemann, Suzanne Tempes HERSTELLUNG Anja Groth (Ltg.) ANZEIGEN Matthias Sacher (Verkaufsleitung), E-Mail: sacher@fachschriften.de Claudia Pastor (Disposition), E-Mail: pastor@fachschriften.de VERTRIEB PARTNER Medienservices GmbH Julius-Hölder-Str. 47, 70597 Stuttgart DRUCK westermann DRUCK | pva Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig ABONNEMENT-SERVICE Fachschriften-Verlag GmbH & Co.KG, Aboservice, Höhenstr. 17 70736 Fellbach, Telefon 0711/5206-1, Telefax 0711/5206-307 E-Mail: abo@fachschriften.de PREIS Einzelheft 4,80 €, Direktbestellung im Verlag zuzüglich Versandkosten unter www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften Jahresabonnement (6 Hefte) inkl. Porto und MwSt. Inland 28,80 €. (Ausland 36 €), Mindestbezugszeitraum 1 Jahr BANKKONTO: HypoVereinsbank IBAN: DE 72 670 201 900 025 059 506, BIC: HYVEDEMM489 Steuer-Nr.: 90492/10407 EG Ust.-Id.Nr.: DE 147 321 116 Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – sowie Speicherung und Wiedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit Autorennamen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingereichte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Der Fachschriften-Verlag ist förderndes Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF), Bad Honnef, im Deutschen Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV), Stuttgart und im Deutschen Massivholz- und Blockhausverband e.V. (DMBV), München ISSN-Nummer 0170-0138 Printed in Germany
24/7
KLEIN, ABER MEIN
Inspiration und guter Rat rund ums Bauen www.HausbauHelden.de
Wenig Bauplatzfläche? Kein Grund nicht zu bauen! Welche Möglichkeiten sich auch auf kleinem Grundstück bieten und wie attraktiv und geräumig Häuser mit geringer Wohnfläche sind zeigen Beispiele in der nächsten bauen.
Foto: www.weberhaus.de
FACHSCHRIFTEN-VERLAG GMBH & CO.KG Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Telefon 0711/5206-1, Telefon Redaktion 0711/5206-218 Telefon Anzeigen 0711/5206-290 E-Mail: bauen@fachschriften.de www.fachschriften-verlag.de, www.HausbauHelden.de
VORSCHAU
IMPR ES S U M •
FLEXIBLE FAMILIENHÄUSER Mit der richtigen Grundrissplanung wird das Haus zum Lebensbegleiter und lässt sich an verändernde Bedürfnisse anpassen. Wie man diese Dynamik am besten umsetzt, zeigen konkrete Beispiele ab 26.11. in der bauen.
DA KOMMT KEINER REIN! Einbruchschutz ist für Hausbesitzer ein wichtiges Thema. Wie man es Langfingern richtig schwer bis unmöglich macht, sich in fremde Häuser einzuschleichen, ist Thema unserer kommenden Ausgabe.
WOHNGESUNDE GRUNDLAGE
DIE NÄCHSTE bauen. ERSCHEINT AM 26.11.2022
Im nächsten Heft geht‘s unter anderem auch um Bodenbeläge. Interessantes und Informatives über Materialien, Umweltverträglichkeit, Strapazierfähigkeit und vieles mehr gibt es in der 12/1-2023.
10/11-2022
bauen.
99
Effizienzhäuser – so sparsam sind Häuser von RENSCH-HAUS. Hinsichtlich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz sind Häuser von RENSCH-HAUS vorbildlich und übertreffen die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes bei Weitem. Mit niedrigen Energievebrauchswerten wohnen Sie gesund, schonen die Umwelt und Ihre Geldbörse. Jetzt informieren: www.rensch-haus.com