Bauen & Renovieren 9/10-2023

Page 1

Anbau | Umbau | Innenausbau | Dach | Fassade | Haustechnik | Wohnen | Garten 9-10

Österreich € 4,90 · Schweiz sfr 7,20 · Benelux € 5,40 · Italien € 6,30 · Portugal (Cont.) € 6,30 · Slowenien € 6,30

2023

€ 4,50

Bauen & Renovieren

... einfach wissen wie’s geht!

www.renovieren.de

Hydraulischer Abgleich & Umwälzpumpe

So sparen Sie viel Geld und Energie

 Vergleich Wallboxen

Hier finden Sie die passende Ladestation fürs Elektroauto

 Im Härtetest

Hochdruckreiniger und Mähroboter auf Herz und Nieren geprüft

 Kamine & Kachelöfen Die schönsten und besten Modelle für den nächsten Winter

Spezial: Außenbeleuchtung

Outdoor

Der ideale Platz zum Entspannen im Grünen: Eine super schöne Holzterrasse ist entstanden

Dachdämmung

So funktioniert der Schutz vor Affenhitze im Sommer und Wärmeverlust im Winter T olle Rätselpreise: Leistungsstarke Akku-Sägen zu gewinnen


Flüssiggas (LPG) von PROGAS

Die effiziente Energielösung für Ihr Eigenheim Freiheit. Seien Sie unabhängig von Leitungsnetzen – Erdgas- oder Fernwärmenetz – und sichern Sie sich einen zuverlässigen Energieträger Freizeit.

Profitieren Sie von einer wartungsarmen Energieversorgung und dem PROGAS Rundum-Sorglos-Service

Freiraum. Platzieren Sie einen PROGAS-Flüssiggastank platzsparend unterirdisch und schaffen Sie zusätzlichen Stauraum Wechseln auch Sie zu einer energetischen und kostengünstigen Gasbrennwerttherme mit Flüssiggas! Wir beraten Sie gerne – kostenlos und unverbindlich – zu der für Sie passenden Energielösung. progas.de/fsv


EDITORIAL Handgemacht D

Bleiben Sie uns gewogen!

Carsten Steinke Chefredakteur

UNSER REZEPT FÜR NACHHALTIGES, ÖKOLOGISCHES BAUEN UND WOHNEN

BIOBASIERTE DÄMMSYSTEME Titelfoto Nibe.de, mocopinus.com | Instagram: villa_pocket, Marco Aldag Medien

ie halbe Welt redet seit November 2022 über Künstliche Intelligenz. Was ist im November passiert? Die US-Firma OpenAI veröffentlichte eine Beta-Version von ChatGPT. Weitere Softwareschmieden zogen nach: Google mit Bart, Sparrow von DeepMind, einer Tochterfirma von Alphabet, Jasper Chat, Chatflash und viele mehr. Das Angebot an KI-Chatbots wird mittlerweile fast schon ein wenig unübersichtlich. Schnell wurde klar: Die Künstliche Intelligenz wird unsere Welt verändern. Vielleicht noch nicht heute, aber sicher morgen oder übermorgen. Denn die KI hat Potenzial, Potenzial unsere Arbeitswelt und die Produkte zu verändern, die wir täglich nutzen. Selbst die Deutsche Bahn, die Speerspitze der Modernität, setzt auf Künstliche Intelligenz. Und was will die Bahn damit verbessern? Klar, die Pünktlichkeit. Das Staatsunternehmen schreibt: „Mithilfe eines selbst entwickelten Tools soll der Bahnbetrieb in ganz Deutschland pünktlicher werden. Das Programm unterstützt die Disponent:innen dabei, den Verkehr effizient zu steuern und Verspätungen zu vermeiden.“ Aber nicht nur die Bahn setzt auf KI. Auch viele Verlage testen KIChatbots wie ChatGPT oder setzen sie bereits in der täglichen Arbeit ein. Ein bekanntes Beispiel ist das Sonderheft „99 Pasta-Rezepte“ des Frauenmagazins Lisa aus dem Burda-Verlag. Die Texte – mitsamt den Rezepten – wurden von ChatGPT und die Fotos von Midjourney erzeugt. Nur leider konnten die Leser des Printproduktes keinen Hinweis auf die Künstliche Intelligenz in der Produktion finden. Und was ist mit Ihrem Magazin Bauen & Renovieren? Kommt bei uns auch schon KI zum Einsatz? Nein, das Heft, das Sie in der Hand halten, ist ganz und gar von Hand gemacht – von Menschenhand. Dennoch werden auch wir in der Redaktion nicht um den KI-Einsatz herumkommen. Aber seien Sie sicher, unsere Renovier-Magazine Althaus modernisieren und Bauen & Renovieren werden weiterhin von echten Renovier-Experten gemacht. Und das werden wir in Zukunft auch verstärkt zeigen – an jedem Artikel.

Jetzt mit LINITHERM LOOP Energie sparen, von Förderung profitieren und das Klima schützen. Unsere Lösungen für Steildach, Flachdach und Gefälle made in Germany. www.linzmeier.de/loop


Themen & Seiten

47 Falls aus Denkmalschutzgründen eine Fassadendämmung nicht möglich ist, bietet sich die Innendämmung als Alternative an.

12

16

Heizung & Hydraulik 28 Eine Fußbodenheizung macht Sinn, weil die angenehme Strahlungswärme mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen auskommt.

Wenn Sie bei Ihrer Heizung vom Fachhandwerker einen hydraulischen Abgleich vornehmen lassen, dann läuft das System in der Regel optimal und Sie sparen bares Geld. Gleiches gilt für die Umwälzpumpe. Hat sie schon viele Jahre auf dem Buckel, kann man durch einen Austausch viel Strom sparen. Beide Maßnahmen sind effektiv und lassen sich ohne großen Aufwand durchführen. Wir erklären, wie’s geht.

Tipps & Trends  Wasserstoff aus Namibia: Chance für Deutschland 6  Tapeten: Englische Blumen- und Blütenpacht 8  Hausbau: Erbpacht ist preiswerter 10

Wärmedämmung 46 Einfach innen dämmen, wenn‘s von außen nicht geht

Dachausbau 47 Darauf sollten Sie immer achten

Titelthema: Heizung & Hydraulik 12 Die Heizung richtig einregulieren 16 Neue Umwälzpumpe spart viel Strom und Geld

Türkommunikation 48 Sicherheit und Komfort am Hauseingang Zäune, Mauern & Einfriedungen 50 So strukturieren und gestalten Sie das Grundstück

Photovoltaik 21 Neues von der PV-Messe Intersolar

Garten 54 Eine schöne Holzterrasse ist entstanden 58 Test 1: Ein Hochdruckreiniger im Einsatz 60 Test 2: Das leistet ein Mähroboter

Heiztechnik 24 Starke Team-Lösung: Wärmepumpe plus Gas-Brennwertheizung 26 Pellets statt Öl: Nachhaltig und sauber heizen 28 Das sind die Vorteile der Fußbodenheizung 30 Power-to-Heat im Einfamilienhaus

Kamine & Kachelöfen 64 Schöne und preisgekrönte Wärmelieferanten

Vergleich Wallboxen 32 Die Ladestation für Ihr Elektroauto

Badrenovierung 70 Serie, Teil 2: Neue Fliesen für die Wellness-Oase

Dach & Dämmung 42 Schöne Dachsanierung

Preisrätsel 78 Robuste Akku-Sägen zu gewinnen Neu & Interessant 80 Produktvorstellungen

74

Leser-Service

BLAUE SEITEN

AUSSENBELEUCHTUNG FÜR GARTEN, POOL & TERRASSE

Redaktions-Kontakt Bauhelden Media GmbH & Co. KG Bauen & Renovieren Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Tel.: 0711/5206-275 (Assistenz) Tel.: 0711/5206-263 (Chefred.) Fax: 0711/5206-300 E-Mail bauen+renovieren@bauhelden.media

4I

Bauen & Renovieren 9-10/23

Abo-Service Telefon: 0711/5206-301 Telefax: 0711/5206-307 E-Mail: abo@bauhelden.media Heft-Bestell-Service www.fachschriften-verlag.de/ zeitschriften Mitglied im:

57 www.renovieren.de Unser Online-Service für Sie 83 Impressum und Hersteller-Adressen

E-Paper-Bestell-Service im Internet Unter folgendem Link können Sie diese oder andere Zeitschriften auch als E-Paper (digitales Heft) bestellen: www.fachschriften-verlag.de/epaper Sämtliche Internet- und E-Mail-Adressen im Online-Heft sind verlinkt. Einfach draufklicken. Zusätzliche und hochwertige Renovierthemen zum Nachlesen erhalten Sie auf unserer Homepage www.renovieren.de.

BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V.

Bau- und Renovierpraxis live Unser Internet-Angebot ermöglicht es Ihnen, sich auch auf ganz persönliche Themensuche zu begeben und bezüglich Ihres aktuellen Informationsbedürfnisses fündig zu werden. Auf www.renovieren.de finden Sie detailliert baubegleitende Foto-Dokumentationen und wir schauen Handwerkern bei der Ausführung der Arbeiten über die Schulter, Schritt-für-Schritt. Videos zu allen unseren Themen und mehr finden Sie auf unserem YouTube-Kanal youtube.de/renovieren.

Der direkte Weg ins Internet:


32

48

50

54

Entscheidungshilfe fürs E-Tanken: Wir haben 30 Wallboxen einem Vergleich unterzogen.

Türkommunikationssysteme mit Video-Funktion bieten nicht nur im Alter Komfort und Sicherheit.

Hier wird nicht nur gemauert: Wir zeigen, wie sich das Grundstück gut strukturieren lässt.

So schön kann kann ein Freisitz sein: Wir präsentieren Ihnen eine schicke Holzterrasse.

Foto Camina-Schmid

Foto Palazzetti

Teil eines anspruchsvolle

n Looks

in dem der leistungsDer großzügige Wohnraum, WT 78“ starke Palazzetti-Kamin „Ecomonoblocco Wänden aus filigranen untergebracht ist, wird von einen Effekt erzeugen, Holzleisten eingefasst, die mit dem Marmor der das Ambiente zusammen lässt sich bequem einzigartig macht. Der Kamin um die Nutzung über ein Smartphone steuern, noch bequemer zu machen.

Foto Schiedel

Kamine & Kachelöfen

Wohlfühl-Wärme

Immer zusammen: Kaminofen

und Schornstein

64

Pluspunkten bei WohnkomCO -neutrale Lösung, mit Eine energiesparende und 2 der „Kingfire“-Ofendie holzbefeuerten Kaminöfen fort und Nachhaltigkeit, sind Sentinel Haus Institut Pluspunkt: Sie sind vom systeme von Schiedel. Weiterer worden. Kompakt, mit als wohngesund empfohlen auf Schadstoffe geprüft und und Schornstein in 55 cm x 55 cm, sind Kaminofen einer Aufstellfläche von nur

Foto Austroflamm

einem Komplettbauteil vereint.

viel Speicher

Bestens mit Gas versorgt

ist regenerativ. Gerade Die Wärme der Zukunft Holzfeuerstätten so gefragt. deshalb sind moderne , Kaminofen oder Und: Ein Kachelofen, Heizkamin gssicherheit, er bleibt Pelletofen bietet Versorgun nden Entwicklungen unabhängig von schwanke auf dem Energiemarkt.

Foto Gutbrod Keramik

Handwerkliche Keramiktraditi

Richtig warm ist, Sobald der Wohnraum behaglich „Rondotherm“ von Cera: werden. Von diesem Zeitpunkt können die Öffnungen verschlossen der Speichermasse. Oberhalb Feuers in an bündelt sich die Kraft des schwerer Block sich ein 195 Kilogramm des Brennraumes befindet speichern kann. die besonders viel Wärme aus Spezial-Schamotte, Wärmeabgabe Holz, um eine wohltuende So genügen 9 Kilogramm der hohe Wirkungsgrad. Top: erzielen. zu über 12 Stunden

Mehrfacher Nutzen

mit Backfach steht Der Austroflamm-Kamineinsatz Denn hier ist es für deutlich mehr Unabhängigkeit. Kamineinsatz nicht nur gelungen, die Energie vom für ein vollwertiges fürs Heizen, sondern auch Einsatz ist innovativ und Backfach zu nutzen. Der Das garantiert dazu auch individuell verbaubar. Das Backfachinnender änderbare Türanschlag. en Keramottauskleiteil mit der lebensmittelecht entnehmbar. dung ist für die Reinigung

on

und sorgt Wärmeeffizienz unerreicht Ton ist in seiner Wirkung und und Wie viel Herz, Leidenschaft für ein gesundes Raumklima. steckt, das in jeder einzelnen Kachel handwerkliches Können sondie Konstruktion des Ofenkorpus, sieht man ihr an. Nicht nur amik bieDekore der Gutbrod-Ofenker dern auch die Glasuren und Ausseiner eigenen Persönlichkeit ten unzählige Möglichkeiten, Keramiktradition, moderne druck zu verleihen. Handwerkliche vereinen sich heute auf Technik Heizeinsätze und innovative Haus. im Heizungssystem Wunsch auch mit dem gesamten

Foto Cera

bringt beste Der Gaskamin von Camina-Schmid kein Ruß, kein SchlepBequemlichkeit mit sich: eine komfortable pen von Holz, kein Schmutz, Sicherheitskontrolle Bedienung per Knopfdruck, Verbrennungstechnik. und eine energiesparende integrierter ThermoÜber die Fernbedienung mit Im Sommer statfunktion individuell einstellbar. für Stimmung. sorgt eine LED-Beleuchtung

Bauen & Renovieren 9-10/23

Kamine und Kachelöfen liefern nicht nur umweltfreundliche Wärme: Die Modelle sehen auch richtig edel und ästhetisch aus. Sie nehmen fast den Charakter eines Möbels an.

Hier können Sie gewinnen  Akku-Sägen zu gewinnen

78

I 65

DER MÄHROBOTER, DER SEINE UMGEBUNG ERKENNT

Wir haben Landroid Vision die Gabe des Sehens geschenkt. Vision sammelt Informationen über die Welt durch sein Auge: eine Full-HD-Weitwinkelkamera mit hohem Dynamikbereich und automatischem Weißabgleich interpretiert kontinuierlich die erfassten Informationen und bestimmt das Verhalten des Roboters.

Der kognitive Roboter

Keine Einrichtung nötig

Vision reagiert auf die Umwelt

Maximale Sicherheit

Der intelligente Vision kann zwischen zu mähendem Rasen, Hindernissen und Mähgrenzen unterscheiden.

Die KI verarbeitet die Informationen von der Full-HD-Weitwinkelkamera und steuert das Verhalten des Roboters.

Stelle Landroid Vision einfach auf den Rasen, drücke den Startknopf und schaue ihm bei der Arbeit zu.

Vision erkennt aktiv Hindernisse und Gegenstände auf dem Rasen und weicht Gegendständen und Lebewesen aus.

Mähen im Dunkeln

Mit dem Zusatzlicht FiatLux kann Vision auch in der Dämmerung mähen.

Mehrere Mähzonen verwalten Mithilfe der RFID wechselt Vision die Zone nur, wenn Du es wünschst. Erfahre mehr zu Landroid Vision oder entdecke weitere Produkte unter https://eu.worx.com


Chance für Deutschland

Altfenster-Recyclingservice

Deutschland wird auch in der Zukunft von Energieimporten abhängig sein. Nun tut sich für uns eine riesige Chance auf. Die namibische Regierung hat das Unternehmen Hyphen Hydrogen Energy, ein Joint Venture mit der deutschen Beteiligung Enertrag SE, als bevorzugten Bieter für das erste groß angelegte grüne Wasserstoffprojekt des Landes ausgewählt. Noch vor Ende des Jahrzehnts soll erstes Ammoniak, ein Wasserstoff-Derivat, nach Deutschland und andere Länder geliefert werden. www.namibia-tourism.com

Ein nachhaltiger Umgang und die Wiederverwendung von wertvollen Ressourcen haben einen immer höheren Stellenwert. Aus diesem Grund bietet die Sinsheimer Unternehmensgruppe Alfred Bohn den Fachpartnern im Rahmen des Altfenster-Recyclingservices die Möglichkeit, ausgebaute Kunststofffenster zurückzugeben. Die Elemente werden im Anschluss durch einen Recycling-Partner professionell stofflich

getrennt, die einzelnen Stoffe aufbereitet und dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt. Durch die Rückführung des Materials PVC als Rezyklat lassen sich moderne Kunststofffenster bis zu achtmal ohne Qualitätseinbußen wiederverwerten, wenn Sie kontinuierlich in den in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Ein PVC-Fenster hat eine Lebenszeit von etwa 30 bis 35 oder noch mehr Jahren. www.albohn.de

www.froeling.com Bauen 6 I Renovieren 9-10/23 &

Foto Fröling

Foto Stihl

Höchste Kundenzufriedenheit Biomassekesselpionier Fröling setzt seit Anbeginn auf höchste Qualität und optimale Kundenbetreuung. Dies wurde nun durch die Verleihung des Gütesiegels „Höchste Kundenzufriedenheit“ erneut unterstrichen. Egal ob bei der Lösungsfindung, der Planungsphase, der Umsetzung oder nach Installation der Anlage – Fröling unterstützt in jeder Hinsicht. Diese Leidenschaft für CO2-neutrales Heizen und der hohe Qualitätsanspruch wird von den Tausenden Partnern und Kunden weltweit geschätzt. Ob Fernseher, Automobil oder Heizkessel. Wer sich etwas Neues kaufen möchte, steht erst einmal vor einem großen Problem: Welcher Marke vertraue ich mich an? Um jene Marken zu ermitteln, die die Kunden in Deutschland in höchstem Maße zufriedenstellen, beauftragte der Plus X Award das Deutsche Institut für Produktund Marktbewertung mit Befragungen, die ein neutrales Meinungsbild ergeben sollen.

Foto Rewindo GmbH

Foto Green-Hydrogen

Tipps & Trends

Regeln für die alljährliche Obstbaumpflege Viel hilft viel, so lautet das Motto bei der Obstbaumpflege. Denn starke Rückschnitte schaffen die Basis dafür, dass die Bäume auch im kommenden Gartenjahr wieder ein kräftiges Fruchtwachstum entwickeln können. Ab November können sich Freizeitgärtner ans Werk machen, vorausgesetzt, es herrschen keine Frosttemperaturen. Bis in den Februar hinein ist der Obstbaumschnitt noch möglich. Vor allem jüngere Bäume vertragen ein Kappen der Äste um bis zu zwei Drittel. Beim Altbestand ist vor allem die Krone auszulichten. Hilfreich dafür ist zum Beispiel der Hoch-Entaster von Stihl. www.stihl.com


Fallrohre freihalten Starkregen gehört zu den Wetterphänomenen, an die sich die Mitteleuropäer zwar gewöhnt haben, gegen die sie aber noch nicht allzu viel ausrichten können. Starker Regen führt immer wieder zu Wasserschäden in Wohnhäusern. Manchmal werden die Keller ganzer Wohngebiete überflutet. Zwar werden inzwischen in Neubaugebieten die Kanäle entsprechend größer dimensioniert und landesweit Retentionsflächen angelegt, aber das alles nützt nichts, wenn der einzelne Hausbesitzer seine Immobilie nicht in Schuss hält und so immer wieder Wasser ins Haus eindringen kann, mahnt der Verband Privater Bauherren (VPB). Zur Pflege der Immobilie gehört unbedingt das regelmäßige Reinigen und Freihalten von Abwasserrohren auf dem Dach. Sowohl die Regenrinnen und Fallrohre beim Satteldach müssen freigehalten werden als auch die innenliegenden Abflüsse auf dem Flachdachbungalow, raten die Bauexperten des Verbandes. www.vpb.de

Foto Busch-Jäger

Renommierter Design-Preis Die innovativsten Marken und besten Strategien konsequenter Markenführung sowie nachhaltiger Markenkommunikation werden beim German Design Award ausgezeichnet. Busch-Jaeger ging kürzlich als Winner in der Disziplin „Excellent Brands“ – Building and Elements hervor. Dabei bewertet die ExpertenJury Marken ganzheitlich und beurteilt die Markenführung von Produkt- und Unterneh-

MADE TO TOUCH. DESIGNED TO CONTROL. LS 990 SMART RADIO DAB+. JUNG.DE/DAB+

mensmarken innerhalb ihrer Wettbewerbsumfelder miteinander. Die Jury lobt den modernen und authentischen Markenauftritt von Busch-Jaeger. So heißt es in der Beschreibung: „Als Spezialist für Smart Home und Smart Building präsentiert das Unternehmen seine Produkte ästhetisch anspruchsvoll und doch sehr nahbar. Design und Mensch rücken verstärkt in den Fokus und bilden eine überzeugende Bildsprache, die sowohl analog als auch digital hervorragend funktioniert.“ Im Bild: Dr. Frederic Nimmermann (links), Leiter Marketing & Kommunikation, und Mirko Simon, Leiter Marketing Branding und Content, freuen sich über die Winner-Auszeichnung mit dem German Brand Award. Das Unternehmen wurde zum dritten Mal in Folge für seine erfolgreiche Markenkommunikation ausgezeichnet. www.busch-jaeger.de


Foto Keuco

Foto Solarlux

Tipps & Trends

Hoher Sicherheitsstandard

Die Kollektion Keuco Axess hat den diesjährigen iF Design Award 2023 Gold erhalten. Eine besondere Auszeichnung und Ehre: Denn der Award ist einer der weltweit renommiertesten Designpreise. Prämiert wurde Axess, Design by Studio F. A. Porsche, in der Disziplin Produktdesign, Kategorie Badezimmer. Mit dieser Auszeichnung werden die Besten der Besten preisgekrönt. Keuco Axess konnte die internationale, 133-köpfige Expertenjury aus 20 Ländern durch sein einzigartiges Design überzeugen. www.keuco.com

Glas-Faltwände von Solarlux erfüllen ab sofort die Sicherheitsstufe RC 3. Damit ist der Fenster- und Fassadenspezialist aus Melle weltweit nach eigenen Angaben der erste Hersteller, dessen faltbare Glasfassaden den besonders herausfordernden Einbruchtest im Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) mit Erfolg absolviert und das Zertifikat erhalten haben. In der Praxis bedeutet die RC 3 Zertifizierung: Ein Prüfer, der

über einschlägige Testerfahrungen verfügt, hat fünf Minuten Zeit, die GlasFaltwand aufzubrechen. Neben der längeren Zeitdauer gegenüber dem Test bei der Klasse RC 2 (nur drei Minuten) dürfen zusätzliche Werkzeuge wie ein zweiter Schraubendreher und ein Brecheisen verwendet werden. Als Verglasung ist ein einbruchhemmendes Sicherheitsglas entsprechend EN 356 vorgegeben. www.solarlux.com

Englische Blumen- und Blütenpracht Englisches Design liegt im Trend. Niemand versteht es, Blumen so üppig und royal in Szene zu setzen, wie die Engländer. Von Felix Diener, Art Director der Marburger Tapetenfabrik, neu interpretiert, lassen die farbenfrohen Vintage-Muster nun Interieurs frisch erblühen. Sieben Dessins und drei Unitapeten laden bei Heritage zum Gestalten und Kombinieren ein. Dabei spielen flächendeckende Arts & Crafts-Ornamente aus Ranken, Blüten und Vögeln eine zentrale Rolle. www.marburg.com Foto Marburger Tapetenfabrik

Foto Erlus

Ausgezeichnete Formgebung

Unauffällige Designtür Öfen sind designmäßige Meisterwerke. Jeder Schornstein benötigt aber einen Schornsteinfuß mit einer Putztür für den Schornsteinfeger und einem Zugang zum Kondensatablauf. Befindet sich der Schornsteinfuß im Wohnraum, wünschen Bauherren dafür nahezu unsichtbare Türen. Deshalb hat Erlus die neuen Designtüren entwickelt. Sie können bauseits in Farbe und Struktur der Wand angeglichen und anschließend in den montierten Rahmen eingesetzt werden. Es bleibt nur noch eine Schattenfuge sichtbar. www.erlus.com

Bauen 8 I Renovieren 9-10/23 &


Energieversorgung: Nichts ist beständiger als der Wandel Wir leben in einem Zeitalter der schnellen und grundlegenden Veränderungen. Jeder kann dies im persönlichen Leben spüren. Unsere Energieversorgung verändert sich nachhaltig. Wenn wir einige Jahre nach vorne schauen, dann werden wir Kreuzfahrtschiffe sehen, die mit Brennstoffzellen angetrieben werden, und Flugzeuge, die mit klimaneutralen E-Fuels fliegen. Das Elektroauto wird sich millionenfach durchsetzen und den Verbrenner ersetzen. Die CO2-neutrale Biomasse wird in Deutschland eine größere Rolle beim Heizen spielen, da Holz ein heimisch nachwachsender, CO2-neutraler Brennstoff ist. Biogas wird wichtiger und Gasheizungen, die sich auf Wasserstoff umstellen lassen, haben eine Zukunft. Klar ist, dass die Wärmepumpe schon heute das führende Heizsystem ist. Der Absatz von Heizwärmepumpen stieg im

Jahr 2022 auf 236 000 Geräte und damit um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies ist eine gute Nachricht, denn wenn dieses Heizsystem mit Ökostrom betrieben wird, ist es komplett emissionsfrei. Wichtig in diesem Zusammenhang: Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland steigt seit Jahren kontinuierlich an. Die Richtung stimmt, auch beim Hochfahren der Wasserstoffwirtschaft. Dieses Thema macht übrigens deutlich, dass wir weiterhin auf Energieimporte angewiesen sein werden. Und hier lässt eine Nachricht aus Namibia aufhorchen: In einer wegweisenden Entscheidung hat die namibische Regierung Hyphen Hydrogen Energy, ein Joint Venture unter der Beteiligung des deutsches Familienunternehmens Enertrag SE, als bevorzugten Bieter für das erste groß an-

gelegte grüne Wasserstoffprojekt des Landes ausgewählt. Namibia hat unermesslich viel Wind und Sonne – und eine stabile Demokratie. Im Rahmen des zehn Milliarden US-Dollar-Projekts plant Hyphen Hydrogen Energy den Bau von Windparks und Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtkapazität von sieben Gigawatt (GW), um grünes Ammoniak zu produzieren. Ende des Jahrzehnts wird Deutschland mit dem WasserstoffDerivat aus Namibia beliefert. Ein Projekt im Süden Afrikas, das Deutschland enorme Chancen ermöglicht. Wir können froh und dankbar sein, dass sich Namibias Regierung für dieses Joint Venture mit deutscher Beteiligung entschieden hat. Kommentar von: André Schneider, Redakteur


Tipps & Trends

In den Jahren 2001 bis 2021 hat sich der Durchschnittspreis für baureifes Land von 75 auf 225 Euro verdreifacht. Vor allem in den Metropolen stehen hohe Grundstückspreise dem Eigentumswunsch von Familien entgegen. Eine interessante Alternative ist hier die Erbpacht. Vor allem Kommunen, Kirchen oder Stiftungen vergeben Grundstücke in Erbpacht – bevorzugt an Familien. Im Vergleich zum klassischen Erwerb fallen die Kosten für das Erbpachtmodell deutlich geringer aus, denn Familien finanzieren nur die Immobilie. Statt eines Kaufpreises für das Grundstück entrichten sie über den vereinbarten Zeitraum jährlich einen Zinsbetrag von etwa drei bis fünf Prozent des Grundstückswertes an den Erbpachtgeber. Je nach Vereinbarung wird ein Erbbauvertrag über 75 oder 99 Jahre geschlossen. „Je länger die Laufzeit des Vertrages, desto vorteilhafter auch für die Finanzierung“, erläutert Thomas Mau von der BHW Bausparkasse. Was Erwerbende wissen sollten: Banken erwarten bei Erbpacht-Immobilien einen höheren Einsatz von Eigenkapital. „Wer einen Bausparvertrag hat, kann ihn als Eigenkapital einbringen“, sagt Mau. www.bhw.de

Der Porsche unter den Saunen Mit der Vision, das Saunabaden so nachhaltig gesund und wirkungsvoll entspannend wie möglich zu gestalten, entwickelt Klafs die Sauna immer wieder weiter. Seit vielen Jahren kreiert der Hersteller exklusive Wohlfühloasen, in denen wohnliches Design und Innovation verschmelzen. Für die Sauna S 11 hat man erstmalig mit dem renommierten Designstudio F. A. Porsche zusammengetan und ein vollkommen neues

Foto Klafs

Erbpacht ist preiswerter

Saunaerlebnis konzipiert. Entstanden ist eine avantgardistische Lösung, welche die Innovationsstärke und visionäre Kraft des Herstellers aus Schwäbisch Hall unterstreicht. Ferdinand Alexander Porsche hat mit dem Porsche 911 einen der bekanntesten Sportwagen gestaltet. Noch heute fließen seine markante Handschrift und seine Prinzipien in die Produktgestaltung des Studios ein. www.klafs.de; www.studiofaporsche.com

Foto Sievert SE

Partikelabscheider für Holzheizungen

Foto Joseph Raab GmbH & Cie. KG, Neuwied

Das Umweltbundesamt lässt nichts unversucht, um CO2-neutrale Pellet- und Holzheizungen unter Hinweis auf die mutmaßliche Feinstaubproblematik zu diskreditieren. Diese Versuche laufen jedoch ins Leere, denn durch technische Vorrichtungen wie Partikelabscheider werden Emissionen drastisch reduziert. Das Gerät Airjekt 1 Ceramic von Kutzner + Weber verfügt nun zusätzlich über die Zulassung für den Einbau in gemauerte Schornsteine ohne Innenrohr. www.raab-gruppe.de

Sortenreine und recycelbare Baustoffe Die Sievert SE, ein europaweit führender Anbieter von Premium-Baustoffen, bringt mit der Green Line eine Produktpalette auf den Markt, die voll und ganz auf Transparenz setzt. Damit verfolgt das Familienunternehmen das Ziel, nicht nur einen Beitrag zum nachhaltigen Bauen zu leisten, sondern auch das strategische Commitment in die Tat umzusetzen. Bauherren, Planern, Architekten sowie Hand- und Heimwerkern wird so ermöglicht, ressourcenschonende, sortenreine und recycelbare Baustoffe zu identifizieren und so, mit geringstmöglichen Emissionen zu arbeiten. www.sievert.de


Fassade sanieren. Energie sparen!

Wie’s geht, zeigt das stärkste Team am Bau: das Fachhandwerk und Sto. Den Wert des Gebäudes steigern, Heizkosten senken, die Wohnqualität verbessern: Das wünschen sich Hausbesitzer zu Beginn eines Sanierungsprojektes. Die Investition in Fassadendämmung zahlt sich schnell für den eigenen Geldbeutel und fürs Klima aus: Mit einer energetischen Sanierung reduzieren Sie bis zu 75 % des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen. So bleibt mehr übrig für die schönen Dinge des Lebens! Aus Liebe zum Bauen. Bewusst bauen.

www.wohnwert-steigern.de


Foto Broetje.de

Heizung & Hydraulik

Moderne Brennwert-, Wärmepumpen- und Hybridsysteme, wie sie beispielsweise Brötje anbietet, entfalten nach einer Heizungsmodernisierung nur dann ihr volles Effizienzpotenzial, wenn die Heizung fachmännisch hydraulisch abgeglichen wird.

Richtig einregulieren Von Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Wendnagel

Egal ob mit Heizöl, Gas, Pellets oder Strom geheizt und Warmwasser bereitet wird: Jede Kilowattstunde Energie, die weder produziert noch verbraucht wird, nutzt dem eigenen Geldbeutel, der Umwelt und der Energieversorgungssicherheit. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet ein fachgerechter hydraulischer Abgleich, der zudem den Wärmekomfort erhöht.

D

ie Heizungspumpe sorgt im geschlossenen Heizkreislauf prinzipiell für den Transport des warmen Heizwassers zu den Heizflächen und nach der Wärmeabgabe wieder zurück zum Wärmeerzeuger. Allerdings sind die in den Wohnräumen notwendigen Heizkörperleistungen recht verschieden. Um sicherzustellen, dass alle Bauen 12 I Renovieren 9-10/23 &

Wärmespender mit der jeweils er forderlichen Heizwassermenge versorgt werden, muss das System hydraulisch abgeglichen werden. Dazu werden die wesentlichen Systemkomponenten, also Wärmeerzeuger, Pumpe, Rohrsystem, Heizkörper und Thermostatventile, aufeinander abgestimmt. Grundsätzlich sollte der Heizungsfachhand-

werker einen hydraulischen Abgleich immer nach der Installation eines neuen Wärmerzeugers durchführen, insbesondere in Verbindung mit einem Brennwertkessel oder einer Wärmepumpe. Zur Voraussetzung wird die Maßnahme inklusive einer schriftlichen Bestätigung, falls die Heizungsmodernisierung staatlich gefördert wird.

Ein zusätzlicher, nachträglicher hydraulischer Abgleich empfiehlt sich, falls wesentliche Änderungen am Heizsystem vorgenommen werden. Also falls z. B. die Pumpe, einzelne Heizflächen oder Thermostatventile erneuert oder nachträglich hinzugefügt wurden. Gleiches gilt, falls energetische Sanierungsmaßnahmen am Gebäude erfolgt sind.


Foto Intelligent-heizen.info

Hat der Fachmann den Thermostatkopf entfernt, kann er den für den jeweiligen Heizkörper ermittelten Nenndurchfluss am Ventilunterteil mit einem Spezialwerkzeug einstellen.

Bis zu 40% Förderung sichern!

Typisches Kennzeichen einer glichenen System erhöht sich schlechten Heizwasservertei- laut Expertenmeinungen die lung sind Heizkörper, die in Energieeffizienz um bis zu manchen Räumen nicht richtig 15 Prozent. Die durchschnittwarm und in anderen Räumen lichen Investitionskosten für zu heiß werden. Außerdem ein Standard-Einfamilienhaus kann es zu unangenehmen (110 Quadratmeter Wohn Geräuschentwicklungen, be- fläche) liegen laut Beratungsvorzugt an den Heizkörperven- gesellschaft Co2online bei tilen, kommen. Diese Symp- etwa 1000 Euro, inklusive des tome schränken aber nicht nur E in baus vo re ins te llbare r den Komfor t ein, sondern Thermostatventile. Tipp: Ein erhöhen zudem unnötiger- BAFA-BEG-Förderzuschuss ist weise den häuslichen Energie- separat als auch beim Heiverbrauch. Mit einem abge- zungstausch möglich.

Mitsubishi Electric empfiehlt Althausbesitzern, die vom Öl-/Gaskessel zur Heizwärmepumpe oder zu einem Hybridsystem wechseln, sich vom Fachmann in die Auswertungs- und Optimierungsmöglichkeiten des neuen Regelsystems einweisen zu lassen.

Heizungstausch mit Wärmepumpe Nutzen Sie die Energie aus der Natur für Ihr Zuhause. Mit einer Wärmepumpe von NIBE ist man gerne draußen, aber noch lieber Daheim. Sichern Sie sich klimaneutralen Wohnkomfort in jeder Jahreszeit. Mit unserer Erfahrung und höchster Energieeffizienz sorgen wir dafür, dass Ihr Umstieg garantiert gelingt.

Foto Mitsubishi Electric, Ecodan

NIBE – Eine bewusste Wahl für die Natur und Ihr Zuhause.

Finden Sie Ihre Wärmepumpe auf nibe.de


Heizung & Hydraulik

So funktioniert ein hydraulischer Abgleich

eventuell notwenigen Differenzdruckreglern eingestellt. Achtung: Sind die eingebauten Thermostatventil-Unterteile nicht voreinstellbar, müssen sie erneuert werden. Die oben genannten Schritte gelten für Heizungs-Zweirohrsysteme mit getrennten Vor- und Rücklaufrohren. Einrohrsysteme, bei denen das Heizwasser nur durch eine Leitung von Heizkörper zu Heizkörper strömt, sind ebenfalls optimierbar – allerdings mit geringerem Spareffekt. Ein Umbau zum Zweirohrsystem

Foto meine-heizung.de

Die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs ist generell Sache eines Heizungsfachmanns und gliedert sich in grob in folgende Schritte:  Schritt 1: Raumweise Heizlastberechnung unter Berücksichtigung von nachträglich durchgeführ ten energetischen Sanierungsmaßnahmen. Die Heizlastberechnung ist zudem sinnvoll, um die Heizleistung eines neuen Wärmerzeugers exakt zu bestimmen.

 Schritt 2: Raumweise Berechnung der Leistung der installierten Heizflächen bezogen auf die eingestellten Heizsystemtemperaturen.  Schritt 3: Anhand der Daten aus Schritt 1 und 2 wird ermittelt, ob bzw. wie sehr die eingebauten Heizkörper überoder unterdimensioniert sind.  Schritt 4: Alle weiteren, notwenigen Einstelldaten werden ermittelt und optimiert und an den einzelnen Heizkörperthermostatventilen, an der Heizungsumwälzpumpe und an

Foto co2online.de / Alois Müller

Nicht nur die Erneuerung des Wärmeerzeugers, sondern auch die Einregulierung des Heizsystems muss sorgfältig geplant und umgesetzt werden. Dazu ermittelt der Fachmann im Vorfeld die notwendigen Daten.

Bauen 14 I Renovieren 9-10/23 &

ist in Verbindung mit einer Wärmepumpensanierung aus Effizienzgründen zu empfehlen.

Sinnvolle ergänzende Einstellmaßnahmen

Wird bei einer Heizkesselmodernisierung ein alter Konstant- oder Niedertemperaturkessel durch einen Brennwertwärmeerzeuger oder durch eine Heizwärmepumpe ersetzt, empfiehlt sich zusätzlich eine energetische Optimierung. Dabei wird (vor Schritt 4) die Systemtemperaturen so weit abgesenkt, dass ein möglichst energiesparender Heizbetrieb ermöglicht wird. Günstig für die Wärmepumpeneffizienz ist eine Systemtemperaturpaarung von 50/40 Grad Celsius bezogen auf Vor-/Rücklauf (im Auslegungszustand). In diesem Fall wird es in älteren, unsanierten Gebäuden wahrscheinlich notwendig sein, einzelne oder alle Heizflächen auszutauschen, um mit den abgesenkten Systemtemperaturen die erforderliche Heizleistung zu erreichen. Grundsätzlich muss der Heizungsfachmann die Einstellung der sogenannten Heizkurve an der Heizkesselregelung überprüfen und bei Bedarf optimieren oder komplett neu einjustieren, falls die Systemtemperaturen verändert wurden. Dadurch wird bei unterschiedlichen Außentemperaturen sichergestellt, dass


Mehr Energie – weniger Emission

Foto Nibe.de

Die BRÖTJE Hybridheizung

Wichtig ist laut Nibe bei einer Wärmepumpeninstallation in Bestandsgebäuden, dass die Systemtemperaturen möglichst niedrig sind, und die Heizkurveneinstellung darauf angepasst wird.

Foto co2online.de / Alois Müller

Blick auf ein ThermostatventilUnterteil: Mit einem speziellen Schlüssel wird über ein Ziffernsystem der Heizwasserdurchfluss passend voreingestellt.

der Wärmeerzeuger keine unnötig hohe Vorlauftemperatur bereitstellt und somit keine Energie verschwendet. Ein weiterer Tipp für Besitzer von Bestandsimmobilien: Generell sehr empfehlenswert ist zudem noch der Austausch von alten Thermostatventilen, weil die neueren Modelle energiespa-

render und feinfühliger arbeiten. Alternativ sollten die Bewohner überlegen, ob sie nicht auf ein App-bedienbares Funk-Einzelraumregelsystem wechseln wollen. Verfügbar sind hier Modelle, die permanent einen softwarebasierten, automatischen hydraulischen Abgleich des Heizsystems durchführen. 

Die Zukunft heizt nachhaltig – fangen Sie jetzt schon damit an! Denn es war noch nie so einfach, auf umweltfreundliche Wärme umzusteigen. Ihre BRÖTJE Hybridheizung vereint einen leistungsstarken Wärmeerzeuger mit ressourcenschonenden Komponenten, wie der Wärmepumpe oder Solar. Für Ihren individuellen Energiemix bei zuverlässigem Warmwasserkomfort auch bei Minusgraden. broetje.de

Weitere Informationen Wichtige Tipps und Anregungen finden Sie unter www.co2online.de, www.hydraulischer-abgleich.de und www.meine-heizung.de. Detailinfos zu Ihrer Anlage erhalten Sie vom örtlichen Heizungsfachhandwerker.


Heizung & Hydraulik

Viel Geld sparen Von T. J. Meyer

In unzähligen Wohnhäusern treiben veraltete Umwälzpumpen an bestehenden Heizungsanlagen oftmals die Stromkosten in die Höhe. Ein Austausch lohnt sich nicht nur finanziell, sondern auch fürs Klima.

J

Umwälzpumpe wird daher auch schon mal als Herzstück der Heizung bezeichnet. Nun ist es aber so, dass allein in den Heizungsanlagen der aktuell rund 19,4 Millionen Wohnhäuser in der Bundesrepublik, worunter rund 16 Millionen Einfamilienhäuser fallen, noch Millionen veralteter Umwälzpumpen in Betrieb sind, die völlig überhöhte Energieverbräuche sowie klimaschädliche CO2-Emissionen verursachen.

Pflicht zur Effizienz

Seit 2017 sind in Deutschland aufgrund der Umsetzung einer EU-Verordnung bei Heizungsneuinstallationen elektronisch geregelte Hocheffizienzpumpen amtlich vorgeschrieben, die ihre Text und Fotos T. J. Meyer, www.baureportagen.de

Statt 350 kWh nur noch rund 36 kWh pro Jahr: Die neu eingesetzte Hocheffizienzpumpe reduziert den Pumpenstrom um nahezu 90 Prozent.

eder Besitzer einer Zentralheizung hat sie im Keller oder Technikraum – und doch wissen nur die Wenigsten genau Bescheid über diese kleine, aber wichtige Technikkomponente, die meist in unmittelbarer Nähe zum Heizkessel an einer in der Regel wärmeisolierten Leitung installiert ist: Die Umwälzpumpe. Dieses etwa Handball große Aggregat befördert mittels elektrischen Antriebs das erwärmte Heizwasser vom Kessel zu den einzelnen Heizkörpern bzw. den Rohren einer Flächenheizung. Das kältere Rücklaufwasser führt die Pumpe dann wieder zum Heizkessel zurück, wo es erneut erwärmt, und so wieder in den Kreislauf eingespeist wird. Eine

1 Nach 24 Betriebsjahren sind die Tage der

technisch veralteten Umwälzpumpe gezählt.

Bauen 16 I Renovieren 9-10/23 &

2 Der Austausch beginnt mit dem Abschalten der Stromversorgung der Heizung.

3 Dann werden die Absperrhähne auf der

Pumpendruck- und -saugseite geschlossen.


4 Die neue Hocheffizienzpumpe liegt bereit.

5 Mit einem Schraubendreher wird nun das

6 ... das die Stromversorgung für den elektri-

7 Mittels Spannungsprüfer stellt der Installa-

Sie stellt einen Quantensprung dar.

schen Betrieb der Pumpe beinhaltet. Pumpleistung automatisch dem jeweiligen Bedarf anpassen. Dadurch lässt sich der Energieverbrauch gegenüber veralteten Umwälzpumpen, die konstant und nicht selten mit maximaler Leistung von 80 Watt und mehr

Steuergehäuse der alten Pumpe geöffnet, ...

teur nun noch die Spannungsfreiheit sicher.

24 Stunden am Tag in Betrieb sind, extrem reduzieren. Doch durften im Markt befindliche ältere Umwälzpumpen noch abverkauft, und somit auch in ab 2017 neu installierten Heizungsanlagen verbaut werden. Zu-

8 Dann wird die Elektrozuleitung der Pumpe abgeklemmt.

9 Jetzt kann auch schon die Verschraubung der Pumpe gelockert ...

Riesen HALS

auf hohe Energiekosten Werde jetzt mit eigenerzeugtem Strom unabhängig von den Energieversorgern. Jetzt informieren e3dc.com


Fotos T. J. Meyer, www.baureportagen.de

Heizung & Hydraulik

10 ... und anschließend geöffnet werden.

11 Die Größe der neuen Hocheffizienzpumpe

12 Die Flachdichtungen der alten Pumpe

15 Im Anschluss wird die neue Pumpe ausge-

16 Passt alles, zieht der Installateur die

17 ... und unten sorgfältig fest.

richtet und auf ihren exakten Sitz hin überprüft.

entspricht in etwa der der Bestandspumpe.

Verschraubungen der Pumpe oben ...

Wirtschaftlichkeitsberechnung: Win-Win-Situation

20 ... das Pumpen-

gehäuse großflächig umschließen und auch hier die Energieverluste minimieren.

21 Durchdacht:

Der elektrische Anschluss der neuen Hocheffizienzpumpe erfolgt werkzeuglos mittels ausgeklügeltem „Connector“. Bauen 18 I Renovieren 9-10/23 &

weisen deutliche Gebrauchsspuren auf.

Bei vorliegendem Pumpenwechsel wurde die alte Umwälzpumpe aus dem Jahr 1998 innerhalb einer Stunde gegen eine moderne elektronische Hocheffizienzpumpe ausgetauscht, die ihre Leistungsaufnahme bedarfsgerecht zwischen drei und 20 Watt moduliert. Ein Display ermöglicht die intuitive Bedienbarkeit sowie präzise Einstellungen, was für hohen Komfort und maximale Effizienz sorgt. Konkret lag der jährliche Energiebedarf der alten Bestandspumpe im hier gezeigten Fall bei 350,90 kWh/a. Das entspricht CO2Emissionen in Höhe von 218,28 kg/a. Den aktuellen Strompreis der Eigentümer (32 Cent/kW) zugrunde gelegt, beliefen sich damit die jährlichen Energiekosten auf 112,30 Euro. Der jährliche Energiebedarf der neuen Pumpe liegt

lediglich bei 36,55 kWh/a, was mit jährlichen Energiekosten von 11,70 EUR und CO 2-Emissionen von 22,73 kg/a zu Buche schlägt. Auf 15 Jahre betrachtet, ergibt sich bei Berücksichtigung einer jährlichen Steigerung des Strompreises um sechs Prozent ein Strompreis bei der alten Umwälzpumpe von 2863,14 Euro (CO2-Emissionen 3274,15 kg), bei der neuen Hocheffizienzpumpe von 298,21 Euro (CO2-Emissionen 341,02 kg). Das entspricht einer Gesamt-Energieeinsparung in diesem Zeitraum von 4715,63 kWh und einer Gesamt-Energiekosteneinsparung von 2564,93 Euro – eine beeindruckende Minderung um nahezu 90 Prozent. Dies verdeutlicht, dass sich die Investition nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den eigenen Geldbeutel lohnt.


13 Neue Pumpe, neue Flachdichtungen, die vom Installateur behutsam ...

14 ... auf der Pumpendruck- und -saugseite eingesetzt werden.

SICHTBLENDENKONFIGURATOR 18 Die Absperrhähne auf der Pumpen-

druck- und -saugseite werden geöffnet.

dem besteht für Bestandsheizungen bis heute keine Austauschpflicht für Pumpen. Das bedeutet: In Millionen Häusern der Bundesrepublik wird Wärmeenergie, die auch aktuell noch in erheblichem Umfang aus fossilen Energieträgern gewonnen wird, in den einzelnen Räumen und Stockwerken mit ineffizienter Technik verteilt. Dass veraltete Umwälzpumpen oftmals die größten Stromverbraucher im gesamten Haus sind, ist dabei vielen Hausbesitzern nicht bewusst. Laut einer Auswertung der Gesellschaft „co2online.de“ vom April 2023 benötigen nicht elektronisch geregelte Umwälzpumpen im Schnitt 400 bis 600 kWh Strom pro Jahr. Das ist mehr als der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses mit drei Personen für Beleuchtung (330 kWh), Waschmaschine (200 kWh) oder Elektroherd (445 kWh).

19 Detail: Die neue Umwälzpumpe wird mit

passgenauen Dämmschalen ausgeliefert, die ...

So wird Ihr Garten ein echter Hingucker! – Neuen Sichtschutz jetzt einfach online planen!

Erhebliches Sparpotenzial

Welches Potenzial in modernen Hocheffizienzpumpen hinsichtlich des Erreichens der Klimaschutzziele steckt, zeigen aktuelle Berechnungen des Instituts für Energietechnik an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden. Dieses ermittelt einen Bestand von 11 Millionen alten Umwälzpumpen allein in deutschen Wohngebäuden und kommt zu dem Schluss, dass ein Komplettaustausch dieser Aggregate gegen hocheffiziente neue Pumpen Elektroenergie einsparen würde, mit der etwa 1,4 Millionen Wärmepumpen betrieben werden könnten. Weitere zehn Millionen alte Umwälzpumpen in zwei Millionen zentral beheizten Nichtwohngebäuden kämen noch hinzu. Der ungeheure Stromverbrauch veralteter Umwälzpumpen im Gesamtgebäudebestand entspricht der TU Dresden zufolge mit 16

www.sichtblendenkonfigurator.osmo.de


Heizung & Hydraulik

22 Dazu wird die 230V-Stromzuleitung in den

23 ... und an die Zuleitung angeschlossen.

24 Der Connector ist nun fertig installiert

25 ... mittels hörbarem Klick einfach und sicher an der Pumpe angeschlossen.

26 Eine Folie für das Farbdisplay der Pumpe

27 Die fertig installierte Hocheffizienzpumpe: signifikater Stromspareffekt ab sofort.

Connector (Stecker) eingeführt ...

wird nicht mehr benötigt und abgezogen.

und wird anschließend ...

Fotos T. J. Meyer, www.baureportagen.de

TWh/a dem gesamten Stromverbrauch für Raumheizung in Wohn- und Nichtwohngebäuden in Deutschland. Fazit: Die Installation einer modernen Hocheffizienzpumpe durch den Fachhandwerker schlägt mit etwa 400 Euro zu Buche, spart dauerhaft Stromkosten und amortisiert sich bereits in wenigen Jahren. Mit Hocheffizienzpumpen steht eine der effektivsten Energieeffizienztechnologien bereits heute zur Verfügung – ohne Zeitverzug und sofort einsetzbar für Budget und Klima. 

Weitere Informationen

28 Die Stromversorgung der Heizung und damit auch der neuen Pumpe wird wieder eingeschaltet. Bauen 20 I Renovieren 9-10/23 &

29 Über die intuitive Menüführung des Displays lassen sich alle Parameter präzise einstellen.

Eingesetzte Hocheffizienzpumpe: Wilo-Stratos Pico plus 25/ 0,5-4, von Wilo, www.wilo.de. Infos zur Förderung des Pumpenaustauschs: www.co2online.de/ modernisieren-und-bauen/ heizungspumpe/foerderung-fuerheizungspumpen


Photovoltaik

News von der Intersolar Von Carsten Steinke

Die Intersolar, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft, hat es in diesem Jahr wahrlich gerockt. So voll waren die Hallen in München noch nie. Wir waren dort und haben einige Neuigkeiten für Sie zusammengefasst.

N

ach drei Messetagen sowie inspirierenden Konferenzen und Foren zieht Europas größte energiewirtschaftliche Plattform eine Rekord-Bilanz: 2469 Aussteller aus 57 Ländern zeigten ihre Produkte und Lösungen auf 180 000 Quadratmetern in 17 Messehallen sowie einer Outdoor-Area. Auf den Weg nach München machten sich mehr als 106 000 Besucher aus 166 Ländern. Darüber hinaus verzeichnen auch die Konferenzen und SideEvents ihre Bestmarke: Mehr als 2000 Teilnehmende aus aller Welt waren 2023 mit dabei. The smarter E Europe 2023 war damit die bislang größte und internationalste Veranstaltung ihrer Geschichte und hat so die Weichen für eine erneuerbare Energieversorgung rund um die Uhr gestellt.

Foto Solar Promotion GmbH

Foto Senec

Made in Germany Der aktuellen Diskussion über die Stärkung des Standorts Europa für die Produktion von Energiewendetechnologien lassen die beiden Cleantech-Unternehmen Meyer Burger Technology AG und SENEC GmbH Taten folgen: Das neue „DeutschlandBundle“, bestehend aus in Sachsen gefertigten Hochleistungs-Solarmodulen von Meyer

Burger sowie dem ebenfalls in Sachsen entwickelten SENEC Heimspeicher, markiert den Start einer besonderen vertrieblichen Zusammenarbeit. Interessierte Eigenheimbesitzer, die ihren Fokus auch auf heimische Wertschöpfungsketten legen, können das Paket ab 1. August 2023 über die Fachpartner von SENEC beziehen. Bauen & Renovieren 9-10/23

I 21


Foto E3/DC

Photovoltaik Neue Speicher für das Zuhause Zu den Innovationen, die Fenecon vorstellt, gehört der Home 20 & 30, der eine Weiterentwicklung des Heimspeichersystems Home 10 ist. Die Batterie wurde unter anderem für die Anwendungen in Ein- und Mehrfamilienhäusern optimiert. Mit AC-Leistungen von 20 kW (bis 30 kWp DC-PV) beziehungsweise 29,9 kW (bis 45 kWp DC-PV), 20 Prozent mehr Kapazität pro Batteriemodul und einer höheren Systemspannung ergibt sich eine Vielfalt an Systemkonfigurationen.

Foto Fenecon

Bidirektionale Zukunft

Foto Mennekes

E3/DC setzt auf bidirektionale Nutzung der Autobatterien. Dazu stellt der Hersteller eine serienreife Lösung für erste Anwender – EDISON V2H – ebenso vor wie als Zukunftsprojekt das wandhängende Hauskraftwerk S10 M, die künftige bidi-Standardlösung für die Garage. EDISON V2H soll als mit dem Haus-

kraftwerk kompatible DC-Ladelösung positioniert werden. Beim S10 M, das als Prototyp präsentiert wird, handelt es sich um eine Kombination aus Wechselrichter und DC-/AC-Ladestation, die Energie aus Photovoltaik und Fahrzeugbatterie in alle Richtungen transferieren, speichern und steuern kann.

PV-Komplettpakete Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der zunehmenden Forderung von Privathaushalten nach CO 2 -armen Energiequellen eröffnen sich große Möglichkeiten für solare Lösungen. Eine wachsende Zahl von Solarinstallateuren und Anbietern erneuerbarer Energien drängt auf den Markt. Ein großes Angebot, das die Kunden leicht überwältigen kann. Auf der Intersolar Europe hat der Hersteller erklärt, wie Solarlösungen von Qcells Hausbesitzern und Unternehmen helfen können, ihre Energiekosten zu senken. Zum Beispiel mit Finanzierungslösungen für eine Solaranlage mit Speicher.

Foto Qcells

Solarladen Eigenheimbesitzer wünschen sich, ihr E-Auto zu Hause elektrisch „auftanken“ zu können – am besten durch selbst erzeugten PV-Strom. Das Elektroauto steigert dabei die Möglichkeiten zur intelligenten Energiesteuerung im Smart Home deutlich. Mit der AMTRON Wallbox von Kostal können E-Autos mit Sonnenenergie laden. Die Wallboxen AMTRON Compact 2.0s und AMTRON Charge Control bieten die Ladelösung, die in Kombination mit einer Solaranlage zu jeder Lebenssituation und den individuellen Anforderungen passt. Bauen 22 I Renovieren 9-10/23 &

Foto Kostal

Mit Ersatzstrom Der PLENTICORE in dritter Generation war das große Messe-Highlight der Intersolar. Der KOSTAL Wechselrichter wird in drei Basisleistungen ausgeliefert, immer mit der Möglichkeit, zwei höhere Leistungsklassen per Code freizuschalten. Somit deckt KOSTAL mit nur drei Modellen den Leistungsbereich von 4 bis 20 kW ab. Dazu kann der PLENTICORE in der dritten Generation als Solar-, Hybrid- und Batteriewechselrichter eingesetzt werden. Zudem ermöglicht der PLENTICORE G3 im Zusammenspiel mit einer externen Umschalteinrichtung nun auch den Ersatzstrombetrieb.


Wasserstoff finanziert HPS Home Power Solutions, Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern auf Basis von grünem Wasserstoff für Gebäude, bietet über den strategischen Kooperationspartner Santander eine attraktive Kreditfinanzierung für picea an. Das neue Finanzierungsmodell für den Erwerb einer picea mit einer Laufzeit von bis zu zehn Jahren wird über Santander Bank Deutsch-

land realisiert. Damit wird der Markt für den weltweit ersten und in Serie produzierbaren Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude auf Basis von grünem Wasserstoff für weitere Kundengruppen geöffnet.

Noch wirtschaftlicher Foto Fronius

QUALITÄT + INNOVATION VOM SOLARPIONIER Solarkollektoren von Thermosolar unterstützen ideal Ihre Heizung in der Übergangszeit und bei der Warmwasseraufbereitung. Premium Hochwertigste Verarbeitung aller Solarkollektoren Performance Überdurchschnittliche Leistung & lange Lebensdauer Made in Europe Hersteller seit 50 Jahren, weltweit unter den Top 10

Unter dem Motto „Join for more energy.“ zeigt Fronius auf der Intersolar 2023, wie wichtig der Faktor „Gemeinsam“ für die Energiewende ist. Der Fronius Hybridwechselrichter GEN24 Plus hat sich als Flaggschiff etabliert. Ihm wird nun als noch wirtschaftlichere Variante der Fronius GEN24 beigestellt. Über Fronius UP kann die Batterie- sowie die Full Backup Notstromfunktion des Geräts nachträglich per Software aktiviert werden. Damit reduzieren sich Komplexität und Investitionsaufwand bei der Anschaffung einer PV-Anlage.

thermosolar.de

FÜR EIN GEMÜTLICHES ZUHAUSE FACH SCHRIFTEN VERLAG

ofenwelten.de ofen welten.de Kamine, Kachelöfen, Kaminöfen, Pelletöfen

Energie sparen Richtig heizen mit Holz Clevere Kombination Wärmepumpe und Ofen

221020 KK EiA_91x121.indd 1

2022l 2023 € 7,80

Österreich € 8,60; Schweiz sfr 15,20; BeNeLux € 9,00; Italien € 10,00; Portugal € 10,00; Slowenien € 10,00; Slowakei € 10,00

Ofenwelten: Grandiose Vielfalt

Marktübersicht Pelletöfen & Heizung EXTRA: Ofen-Spezialisten in Ihrer Nähe

www.ofenwelten.de

10 Millionen Haushalte in Europa mit erneuerbaren Energien versorgen – dieses Ziel treibt der Online-Anbieter Zolar durch die Kooperation mit der Baumarktkette OBI voran. „Durch unsere gemeinsame Kooperation können OBI-Kundinnen und -Kunden jetzt auch ihre Energieversorgung selbst in die Hand nehmen. Mit einer eigenen Solaranlage reduzieren sie ihre Stromkosten massiv“, sagt Dr. Sarah Müller, Zolar Chief Commercial Officer.

Ratgeber mit 300 Öfen der besten Hersteller

Zolar und OBI

Foto Zolar

Hintergrundfoto: artjafara, adobestock.com; Titelfoto: Gutbrod

+49 85 71 93 998 - 0

GESUNDE WÄRME 01_Titel_K+K_2022_SL_grau.indd 1

22.09.22 16:22

Direkt zu bestellen unter: www.renovieren.de/shop

Bauen & Renovieren 9-10/23

I 23

25.10.22 09:42


Fotos Vaillant, Martin Geier

Heiztechnik

Platz gab es im Haustechnikraum extrem wenig. Entsprechend kompakt musste die gesamte Installation ausgeführt werden.

Ein sympathischer Kontrast: das alte, unter Denkmalschutz stehende Gemeindehaus (links im Bild) von 1907 und das 60 m² große, benachbarte Bürogebäude.

Starke Team-Lösung Wärmepumpe plus Gas-Brennwertheizung: Mit diesem Tandem lässt sich auch ein denkmalgeschütztes Haus aus dem Jahr 1907 umweltschonend und wirtschaftlich beheizen.

In einer Ecke des Grundstücks befindet sich der Luftkollektor für die Wärmepumpe, der das alte Gemeindehaus beheizt. Bauen 24 I Renovieren 9-10/23 &

H

ohe, offene Räume, alte charismatische Fenster und Türen, ein verwunschener Garten – als der GrafikDesigner Markus Edgar Ruf und die Veranstaltungsmanagerin Claudia Peters nach fünfjähriger Suche ihr Traumhaus gefunden hatten, ging für das Paar ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Endlich das passende Eigenheim! „Es war für uns sogar ein doppelter Glücksfall, denn der Vorbesitzer hatte am Rande des Gartens noch ein zusätzliches kleines Energiespar-Bürogebäude errichtet, das für unsere Arbeit ideal ist“, erinnert sich das Paar. Aber wo viel Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. Und der wurde besonders an kühleren Tagen sehr schnell deutlich. Denn während im Bürotrakt dank

Niedrigenergiebauweise ganzjährig angenehme Temperaturen herrschten, wurde der unglaubliche Charme des Altbaus entweder durch deutlich reduzierte Komforttemperaturen bzw. unangenehm hohe Heizkosten getrübt. Ruf: „Hier mussten wir der denkmalgeschützten Gebäudehülle und den einfach verglasten Kastenfenstern Tribut zollen. Fast 40 000 Kilowattstunden Gasverbrauch für zwei Personen in einem 180 m² großen Haus sprechen da für sich.“

Hybrides System als umweltfreundliche Lösung

Nicht zuletzt wegen des Klimas und der Nachhaltigkeit, aber natürlich auch aus Effizienzgründen wünschten sich Ruf und Peters entsprechend eine andere


Das Badezimmer entpuppt sich als kleine Wellness-Oase. Und der neue Wandheizkörper sorgt zusammen mit der unsichtbaren Deckenheizung für die angenehme Wärme.

Lösung, dabei möglichst den Einsatz erneuerbarer Energien für ihr „neues“ Zuhause. Doch der Einsatz einer reinen Wärmepumpe war wegen des hohen Heizwärmebedarfs für Fachhandwerksmeister Ziegler leider keine Option. Gemeinsam mit Heiztechnik-Hersteller Vaillant fand er für das 1907 erbaute Gebäude dennoch eine ressourcenschonende Effizienzlösung, und zwar in Form einer Wärmepumpen-Hybridanlage: Während die Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus die Grundlast in den beiden Gebäuden abdeckt, springt das Gas-Brennwertgerät nur dann ein, wenn der Bedarf an Wärme oder Warmwasser besonders hoch ist. Dafür mussten nur die vorhandenen Heizkörper im Altbau ersetzt und zwei

Dezent hat man mit den Materialien gespielt, wie hier zu sehen bei der freigelegten Backsteinwand und den hellen Dielen.

meister Ziegler. Nur in der Küche war das Optimierungspotenzial dann doch ausgeschöpft: Weil dort weder genügend Wandnoch Deckenfläche für zusätzliche Heizkörper zur Verfügung stand, wird die Auslegungstemperatur hier nicht erreicht. „Das ist der Kompromiss, den man in solch einem Altbau irgendwann einfach eingehen muss“, so Ziegler. Doch auch hier gilt: Was nicht passt, wird passend gemacht. Um auch an den wenigen wirklich kalten Wintertagen in der Küche nicht zu frieren, hat sich das

junge Paar für einen kleinen Kaminofen entschieden. Der macht richtig warm, sieht zudem stylisch aus und ist ein attraktives Gestaltungselement. 

Weitere Informationen Hier wurde als Hybridlösung die Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus von Vaillant mit dem Gas-Brennwertgerät ecoTEC exclusive kombiniert, zusätzliche Infos bei www.vaillant.de und www.haas-mandau.de.

kleine Flächenheizungen eingebaut werden, da sich sonst keine optimale Wärmeverteilung ergeben hätte. „Im ersten Schritt hatten wir Der Ofen in der Küche ist von sich aus schon einfach nur stylisch – und hier vor allem nach Möglichkeimacht im Winter zusätzlich noch mollig warm! ten gesucht, das Problem über größere Wärmeübertragerflächen zu lösen. Ein extra langer Rippenrohrheizkörper im Obergeschoss, ein kleinerer zweiter Kompaktheizkörper zur Unterstützung, ein neuer Designheizkörper im Bad waren dabei der Anfang. Weil das beispielsweise im Bad, aber auch in dem großen Flur trotzdem nicht ausreichte, haben wir zusätzlich zwei Deckenheizungen in Trockenbauweise installiert. Die sorgen ohne großen Mehraufwand gleichzeitig für noch mehr thermische Behaglichkeit“, so Heizungsbau-


Heiztechnik

Fotos Ökofen

Nachhaltig und sauber

Der Besitzer des Einfamilienhauses aus den 1920er-Jahren stand vor der Entscheidung, entweder in eine neue Ölheizung zu investieren oder sich eine Alternative zu suchen. Aus ökologischer Überzeugung ist er schließlich auf eine Pelletheizung umgestiegen.

Wieder Öl oder vielleicht Gas? Der Hausbesitzer entschied sich stattdessen für Pellets, weil diese CO2-neutral, nachwachsend sind, sauber verbrennen und aus Holzreststoffen der heimischen Sägewerke hergestellt werden.

I

ch bin froh, dass meine alte Ölheizung endlich raus ist“, sagt Jochen Christl aus dem bayerischen Alsmoos. Nach rund 30 Jahren Betriebsdauer arbeitete die alte Anlage längst nicht mehr zuverlässig. So stand der Besitzer des Einfamilienhauses aus den 1920er Jahren kürzlich vor der Entschei-

Bauen 26 I Renovieren 9-10/23 &

dung, entweder in eine neue Ölheizung zu investieren und sich damit weiterhin an den fossilen Energieträger zu binden oder sich eine Alternative zu suchen. Christl: „Mir ist in den letzten Jahren klar geworden, dass ich unbedingt weg wollte vom Öl. Mich haben die Abhängigkeit und die preisliche Unsi-

cherheit gestört. Aber auch der unangenehme Geruch beim Nachtanken war schon lange ein Ärgernis.“ Vom Heizen mit Holzpellets war er schon frühzeitig sehr angetan, denn in der umweltfreundlichen Heiztechnik sieht er die Zukunft. Die kleinen Holzpresslinge, die aus Nebenprodukten

der Sägewerksindustrie hergestellt werden, verbrennen klimaneutral und emissionsarm. Zudem werden sie aus dem heimischen, nachwachsenden Rohstoff Holz hergestellt, sind regional verfügbar und machen Hausbesitzer unabhängig von großen Energiekonzernen und internationalen Krisen.


Schornsteinfeger sehr zufrieden mit Messung

Der Hausbesitzer kontaktierte Jochen Christl, seinen örtlichen Heizungsbauer von der Firma Sanitär Sock im nahegelegenen Rehling. Dank positiver Erfahrungen im Bekannten- und Freundeskreis, kam für Christl nur eine Pelletheizung von Ökofen in Frage. Nach umfassender Beratung durch den Heizungsprofi Matthias Sock, entschied er sich für den modernen Brennwertkessel Pellematic Condens mit der innovativen Zero-Flame-Technologie. Das Besondere ist daran eine speziell ausgeklügelte Luftstromführung bzw. -anreicherung in Kombination mit der besonderen Brennkammerkonstruktion, wodurch ein einzigartiger Effekt erzielt wird. Die Flamme verschwindet fast vollständig und reduziert die Feinstaubemissionen auf ein Minimum – sauber, zuverlässig und ganz ohne kostenintensive Filtertechnik. Christl kann dies nach einem Jahr Betriebszeit begeistert bestätigen: „Nicht nur beim Einmessen der Anlage durch den Schornsteinfeger, sondern auch bei den späteren Emissionsmessungen, waren die Werte jedes Mal extrem

Im ehemaligen Heizöllager sind die alten Öltanks einem großzügigen Gewebetank gewichen (Foto oben). Vom Lager aus werden sie je nach Bedarf vollautomatisch zum Kessel transportiert (links).

niedrig und praktisch kaum noch messbar. Ohne Zweifel, die Pelletheizung hält, was der Hersteller verspricht.“ Auch mit der Heizleistung und den Verbrauchskosten ist Christl sehr zufrieden. Im Winter kann das Heizsystem eine SpitzenHeizleistung von bis zu 16 kW erreichen und auch über die herkömmlichen Wandheizkörper,

wie Christl sie in seinem Haus installier t hat, für wohlige Wärme sorgen. In der Übergangszeit und in den Sommermonaten passt sich die Anlage selbständig an den Bedarf an und erzeugt dadurch immer nur so viel Energie, wie tatsächlich benötigt wird. Dies kommt gleichermaßen dem Geldbeutel und der Umwelt zugute. 

Weitere Informationen Hier hat man den Pellet-Brennwertkessel Pellematic Condens mit Zero-Flame-Technologie eingebaut, Fachhandwerker: Sanitär Sock, 86502 Rehling. Mehr dazu bei www.oekofen.de und www. depv.de.

LEISTUNGSSTARK: DIE NEUE X-SERIE ■ Schnellwechsel-Stecksystem D12 ■ Kränzle Axialpumpe ■ Arbeitsdruck bis zu 150 bar ■ Wasserleistung bis zu 10 l/min ■ Schlauchtrommel mit 15 m Hochdruckschlauch Das umfassende Zubehör-Programm finden Sie hier >>

Ihren Kränzle-Fachhändler finden Sie unter www.kraenzle.com


Fotos Viega

Heiztechnik

Eine Flächenheizung muss nicht immer eine Fußbodenheizung sein. Decken- und Wandheizungen sind ebenfalls möglich.

Flächenheizungen Der Einbau von modernen Flächentemperiersystemen, zu denen neben der Fußbodenheizung auch Wand- und Deckenheizungen zählen, rechnet sich. Wichtig sind eine auf die Bedürfnisse der Flächenheizung abgestimmte Wärmeerzeugung sowie die Kombination mit einer intelligenten Einzelraumregelung.

B

ei der Modernisierung von Gebäuden können mit dem häufig dringend notwendigen Austausch der veralteten Heizung und der Einbindung regenerativer Energiequellen das mögliche Einsparpotenzial nur teilweise ausgeschöpft werden. Der Grund sind die in der Regel veralteten Wärmeverteilsysteme. Klassische Heizkörper arbeiten in der Regel über Kon-

Bauen 28 I Renovieren 9-10/23 &

vektion, das heißt, sie geben die Wärme über die Luft ab. Sie benötigen eine hohe Vorlauftemperatur, die je nach Gebäudedämmstandard zwischen 50 ºC und 70 ºC liegen kann. Das kostet viel Energie.

Strahlungswärme

Flächenheizsysteme hingegen sind fast reine Strahlungsheizungen und begnügen sich mit Vor-

Durch die geringe Aufbauhöhe ist Fonterra Reno besonders für den Altbauund Sanierungsbereich geeignet.


Die Technik des Fonterra Smart Control arbeitet im Verborgenen.

Die Nutzer sehen ausschließlich die Raumthermostate.

Eine Fußbodenheizung ist für geringe Vorlauftemperaturen ausgelegt und damit ideal für die „Zusammenarbeit“ mit einer Wärmepumpe. lauftemperaturen um 35 ºC. Allein dadurch wird deutlich Primärenergie eingespart – je nach Gebäudetyp bis zu 20 Prozent. Zudem ist durch den hohen Strahlungswärmeanteil die empfundene Wärme deutlich angenehmer als bei einer Beheizung durch Heizkörper.

Effizientes Heizen

Unter Aspekten der Effizienz ist im Grunde die Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien, wie Solaranlage oder Wärmepumpe, nur in Kombination mit Flächentemperierungssystemen sinnvoll. Dies sieht auch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) so und bezuschusst diese Sanierungsmaßnahme (inklusive Einzelraumregelung) auf Antrag. In Verbindung mit Erdwärmepumpen beispielsweise beträgt die Förderhöhe maximal 30 Prozent. Flächenheizungen werden unsichtbar in Boden, Wand oder Decke verlegt und können auch miteinander kombiniert werden, sodass der Platz in den eigenen vier Wänden optimal ausgenutzt werden kann.

Die Voraussetzungen

In der Renovierung wird die Wahl zwischen Wand- und Fußbodenheizung von den baulichen Ge-

gebenheiten und zusätzlich den Vorstellungen der Bauherren geprägt. Insbesondere betrifft dies die vorhandene Bodenaufbauhöhe sowie die Möglichkeit, eine entsprechend große Heizfläche installieren zu können. Für geringe Bodenaufbauhöhen in der Sanierung, also ab 35 Millimeter, bietet zum Beispiel der Hersteller Viega das extrem dünne Estrich-Sondersystem „Fonterra Base Flat 12“ an. Bei noch niedrigeren Aufbauhöhen, kommt „Fonterra Reno“ zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein Trocken-Fußbodenheizungssystem aus lediglich 18 Millimeter starken Gipsfaserplatten. Zusätzliche Heizflächen können an Wand oder Decke realisiert werden. Das System „Fonterra Side 12“ beispielsweise ist ein Wandheizungssystem aus Gipsfaserplatten für den trockenen Innenausbau. Die Variante für die Deckenmontage heißt „Fonterra Top 12“. Auch hier sind die Rohre bereits in die Gipsfaserplatten integriert. Eine Einbau-Alternative bietet das System „Fonterra Side 12 Clip“, bei dem Klemmschienen an die Wand geschraubt und anschließend die Rohre eingeclipst und verputzt werden.

Smarte Assistenten

vollautomatisch durch. Hierfür Noch effizienter werden Flächen- erkennt die Software kleinste heizungen, wenn sie einen smar- Temperaturveränderungen im ten Assistenten, eine Einzelraum- Raum und passt die Wärmeregelung, zur Seite gestellt abgabe automatisch an. Dazu bekommen. „Fonterra Smart zählen Fensterlüftung oder SonControl“ von Viega misst raum- neneinstrahlung, eingegebene bezogen und kontinuierlich vor- Abwesenheitszeiten aber auch definierte Parameter und stellt technische Parameter, wie die so jeden Heizkreis auf höchste aktuelle Vor- und RücklaufEffizienz ein. Sie führt sogar bei temperatur. Das Ergebnis: Ein Flächenheizungen den inzwi- höherer Wohnkomfort und denschen vom Gesetzgeber gefor- noch bis zu 20 Prozent geringere derten hydraulischen Abgleich Energiekosten. cst 

Mit einer smarten Einzelraumregelung werden die Räume vorausschauend und nur bis zur gewünschten Temperatur geheizt.

Bauen & Renovieren 9-10/23

I 29


Heiztechnik

Fotos August Brötje GmbH

Photovoltaikwärme Das Wohnhaus der Familie Düman in Apen. Es ist im klassisch-friesischen Landhaus-Stil gehalten und wurde im November 2021 bezogen.

Auf dem Flachdach des Anbaus wurde eine aufgeständerte PV-Anlage mit 9,24 kWp installiert.

Bauen 30 I Renovieren 9-10/23 &

Hybridlösungen werden immer häufiger zum Standard. Bei diesem Einfamilienhaus wurde ein interessantes Konzept verwirklicht: die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik mit einem großen Pufferspeichervolumen. Auf einen Solarstromspeicher wird bislang verzichtet.

A

pen ist eine kleine Gemeinde im niedersächsischen Ammerland. 2021 haben hier Ahmet Düman und seine Frau mit den beiden kleinen Kindern ihr Traumhaus bezogen. Die Wohnfläche des zweigeschossigen Eigenheims ist großzügig bemessen: 295 m2 stehen zur Verfügung, außerdem noch 130 m2 ebenerdige Nutzfläche. Das Haus präsentiert sich als Massivbau im KfW55-Standard, in einem klassischfriesischen Landhaus-Stil.

Im Haus der Familie Düman wurde eine Hybridlösung aus Wärmepumpe und Photovoltaik verbaut. Bei der Wärmepumpe handelt es sich um die Brötje BLW Neo 18, eine Luft-/WasserWärmepumpe. Die PV-Anlage kommt auf 9,24 kWp. In das System wurden zwei Pufferspeicher integriert: Ein Pufferspeicher Typ Cosmo CPS 500 bedient den Heizkreis, der die Fußbodenheizung versorgt. Er wird niedertemperiert mit 45 °C geführt und hat ein Fassungsvermögen von rund


500 Litern. Der Pufferspeicher Blick erstaunlich groß, denn der mit 800 Litern steht für Warm- Warmwasserbedarf im Gebäude wasserspeicherung bereit. Au- ist beträchtlich. Brötje geht hier ßerdem kommt eine zentrale einen besonderen Weg, das Frischwasserstation zum Einsatz. Warmwasser in der benötigten Als weitere Komponenten sind Temperatur bereitzustellen: Das eine kontrollierte Wohnraum- Unternehmen setzt auf die Lüftung mit Wärmerückgewin- Kombination aus Wärmepumpe, nung und ein 10-kW-Heizkamin Photovoltaik und Trinkwasserzu nennen. Er wird allerdings se- station. Warmwasser allein mit parat bedient und ist nicht in das einer Wärmepumpe bereitzustelHeizsystem eingebunden. len ist eine Herausforderung an sich; erst recht in großen WohnPower-to-Heat gebäuden. Die Lösung besteht Das Volumen des Warmwasser- darin, neben der Trinkwasserstaspeichers ist nur auf den ersten tion PV-Strom zur Hilfe zu

anfallende PV-Überschüsse werden ins Netz gespeist. PV-Strom in Form von Wärme zu speichern statt direkt in einem Solarstromspeicher berührt auch einen Umstand, der interessanterweise wenig angesprochen wird: PVSpeichersysteme als Pufferspeicher haben eine Lebensdauer von deutlich mehr als 20 Jahren – Solarstromspeicher schaffen das noch nicht. Sie müssen also in dieser Zeit sehr wahrscheinlich Die Hybridlösung im Haus der Dümans einmal ausgetauscht werden. Die Kosten dafür sind noch hoch. besteht aus der Luft-/ PtH ist in diesem System die Wasser-Wärmepumpe von Brötje und einer letzte „Bastion“ vor dem EinspeiPhotovoltaikanlage. sen ins Netz. Im Vordergrund steht der direkte Verbrauch von Eigenstrom im Haushalt – und nehmen – als Power-to-Heat eben auch für die Wärmepumpe. (PtH). Eigenstrom, der aktuell Die Zuteilung, wohin wann ab nicht auf die eine oder andere welchem Schwellenwert der Weise im Haus genutzt werden Strom fließt, ist Aufgabe des Regkann, wird in Form von Wärme lers. Hier zeigt sich die wachgespeichert. Dazu bedarf es einer sende Bedeutung von intelligenWärmepumpe oder optional ten Reglern, die die Verteilung eines Heizstabs im Pufferspei- des Eigenstroms in Hybridsyscher, über den durch PV-Strom temen managen. Im Haus der das Wasser erwärmt wird. Dümans übernimmt das der Elektro-Eigennutzungsregler (EER) Neuer Fachbegriff von Brötje. Der PV-Strom wird „Photovoltaikwärme“ kursiert be- so lange wie möglich genutzt. reits als neuer Begriff in der SHK- Der Hausbesitzer lobt auch den Branche, wenn es um PtH-An- leisen Betrieb seiner Wärmewendungen geht. Darüber hinaus pumpe. 

Das Außengerät der Wärmepumpe: Auch das Thema Schall gewinnt an Bedeutung. Gefragt sind gute technische Lösungen in Verbindung mit schalloptimierten Gehäusekonstruktionen.

Weitere Informationen

Das Hybridkonzept basiert auf Power-to-Heat. Überschüssiger Solarstrom vom Dach wird in Form von Wärme als Warmwasser gespeichert. Im Bild die beiden verbauten Pufferspeicher (links).

Hier wurde die Luft-/Wasser-Wärmepumpe Brötje BLW Neo 18 und eine Photovoltaikanlage installiert. Weitere Infos bei www. broetje.de sowie beim SHK-Betrieb Osterhues Haustechnik GmbH mit Sitz in Oldenburg, www.osterhues-haustechnik.de

Bauen & Renovieren 9-10/23

I 31


Foto Fronius

Vergleich

Strom für den Stromer Von Carsten Steinke

Foto Spelsberg

Elektroautos gehört die Zukunft und damit schlägt die Stunde der Wallboxen. Denn so können E-Auto-Fahrer ihr Fahrzeug zuhause – idealerweise mit selbst produziertem Strom – „betanken“. Wir haben 30 Wallboxen in einer übersichtlichen Tabelle verglichen.

App-Steuerung: Wichtige Meldungen der Wallbox erreichen die Nutzer auf dem Smartphone.

D

ie Zukunft gehör t klar nicht mehr dem Verbrennu ngsmotor sonde r n dem Elektroauto. Und wer sein Elektroauto ökologisch „betanken“ möchte, produziert den Strom dafür mit einer Photovoltaik-Anlage selbst. Normale Haushaltssteckdosen sind für das Autoladen nicht zu empfehlen, da sie nicht für langes Laden unter hoher Last ausgelegt sind. Nun schlägt die Stunde der sogenannten Wall-

boxen. Aber was muss beachtet werden?! Die maximale Ladeleistung ist eine wichtige Größe. Sie kann zwischen 3,6 und 22 kW liegen und gibt an, mit welcher Ladeleistung Ihr Fahrzeug laden kann. Wenn die Wallbox mehr Leistung hat als das Fahrzeug, ist dies unproblematisch, da das Elektroauto nur die Leistung aufnimmt, die benötigt wird. Eine 11 kW Wallbox ist in vielen Fällen die richtige Wahl, weil mit ihr jedes auf dem Markt verfügbare Auto über Nacht vollgeladen werden kann und sie nicht genehmigungspflichtig ist. Dann ist die Frage, ob eine Steckdose oder ein fest installiertes Ladekabel die richtige Lösung ist. Der Komfort bei einem fest installierten Kabel ist höher,


Unabhängig vom Stecker gibt es Wallboxen für den ein- oder den dreiphasigen Anschluss. Einphasig ist eine Stromstärke von maximal 20 A erlaubt, was einer Ladeleistung von 4,6 kW entspricht. Dreiphasige Versionen haben 11 kW (3x16 A) oder bis zu 22 kW (3x32 A) Ladeleistung. Eine Wallbox muss immer beim Netzbetreiber angemeldet werden, genehmigungspflichtig sind nur Wallboxen mit mehr als 11 kW Ladeleistung. 

Foto Webasto

wobei eine Ladebuchse mehr Flexibilität bietet und eventuell die Wallbox etwas billiger macht. Wenn wir schon über das Ladekabel reden, liegt die Frage nach dem Stecker nahe. Der Typ1-Stecker kommt einphasig daher und bietet Ladeleistungen bis zu 7,4 kW. Er ist bei E-Autos aus Asien verbreitet. Der Typ2-Stecker ist ein dreiphasiger Stecker und in Europa weit verbreitet. Er kann bis zu 22 kW Ladeleistung liefern.

Der ADAC empfiehlt unter anderem: 1. Die Installation einer Wallbox ist zwingend Aufgabe einer Elektrofachkraft. 2. Zu empfehlen ist eine dreiphasige 11-kW Wallbox. Sie kann ein-, zwei, und dreiphasig „netzdienlich“ laden. 3. Weniger ist mehr“. Nicht benötige Ausstattung kann die Bedienung erschweren.

4. Ein fest installiertes Ladekabel erhöht dem Komfort. 5. Bei Störungen sollte ein kompetenter Kundesdienst schnell verfügbar sein. 6. Auf die Konformitätserklärung des Herstellers achten. Sie wird für die Anmeldung der Wallbox beim Netzbetreiber benötigt.

MAGAZIN + WEBSITE

www.smartlive.de Direkt zu bestellen unter: www.renovieren.de/einzelhefte

Die Installation einer Wallbox sollte auf jeden Fall von einem Fachbetrieb ausgeführt werden.

SMARTER INPUT

• Von Smart Home bis Smart Drive • Sicherheit, Komfort und Geld sparen • Tipps zum Nachrüsten und für den Neubau • Ratgeber und Orientierung im Markt • Exklusive Tests, Bewertungen und Vergleiche von smarten Produkten


Hinweise:

• = ja / - = nein

Vergleich

Hersteller

ABB E-mobility

ABL

AKKU SYS

Amperfied

Gerätebezeichnung

Terra AC Wallbox

Wallbox eMH1 1W1101

a-TroniX Business *6

Amperfied Wallbox connect.solar

2020

2011

2021

2023

OEM / Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

OEM

Eigenentwicklung

Preis (UVP)

abhängig v. Modell

788,- €

779,- €

ab 1175,- €

P/H/Ö

P/H/-

P/-/•

P/-/-

Schutzart (IPX)

IP54

IP54

IP54

IP54

Gewicht (kg)

3 / 7 (mit Kabel)

4,5

< 10

6,8

App-Steuerung (j/n)

-

-

Ladeanschluss: Buchse Typ 2 / Kabel Typ 2

•/•

-/•

•/•

•/•

Ladeanschluss: Anzahl Ladepunkte

1

1

1

1

1 oder 3

3

3

1, 2 oder 3

-

-

-

-

11/22 kW

11 kW

22 kW

bis 11 kW

32

16

32

bis 16

240, 400

230 / 400

400

230 - 400

FI-Schutzschalter integriert (j/n)

- *1

-

Zugangskontrolle: RFID

-

Zugangskontrolle: Schlüsselschalter

• *2

• mit Zubehör

-

Energiezähler (j/n)

• *3

-

-

-

PV-Überschussladen

• mit Zubehör

• mit Zubehör

-

OCPP (j/n)

-

Master/Slave Vernetzung (j/n)

• *4

• *5

-

Auf D-Markt seit

Einsatzort: Privat P / Halböffentlich H / Öffentlich Ö

AC-Phase: 1 oder 3 DC-Laden (j/n) Max. Ladeleistung Max. Stromstärke (A)

Fotos: Hersteller

Anschluss (V)

Anmerkungen: *1ABB: FI-Schutzschalter integriert: Nein ( FI Typ A ist vorgeschaltet zu verbauen), *2 ABB: Zugangskontrolle: Schlüsselschalter: Über potenzialfreien Kontakteingang mit extra Schlüsselschalter umsetzbar, *3 ABB: Energiezähler: je nach Modell auch eichrechtskonform, *4 ABB: Master/Slave Vernetzung: ja, für Anschluss von Smart Meter oder externem Lastcontroller, *5 ABL: Master/Slave Vernetzung: Dynamisches Lastmanagement mit EMSHOME für bis zu sechs Wallboxen eMH1,

Bauen 34 I Renovieren 9-10/23 &


Daheim Laden

Daheim Laden

dezony

E3/DC

Easee

Heidelberg Wallbox Energy Control

DaheimLader Smart 11kW / 22kW

DaheimLader Touch 11kW / 22kW

dezony IQ Ladestation

E3/DC-Wallbox multi connect

Easee Home Easee Charge

2020

2021

2022

2022

2022

2020

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

ab 790,- €

ab 679,- / 777,- €

ab 789,- / 888,- €

ab 1880,- €

k. A.

850,- €

P/H/-

P/-/-

P/-/-

P/-/-

P/-/-

P/H/-

IP54

IP54

IP55

IP44

55

IP54

8

10

10

10,5

6,2

1,5

-

•/•

•/•

•/•

-/•

• / Kabel optional

•/-

1

1

1

1

1

k. A.

1, 2 oder 3

3

3

1, 2 oder 3

1 / 3 *8

automatisch

-

-

-

-

-

-

bis 11 kW

11 kW oder 22 kW

11 kW oder 22 kW

22 kW

22 kW

22 kW

bis 16

16 oder 32

16 oder 32

32

32

3 x 32

230 - 400

400

400

400

400

400

-

-

-

-

-

-

-

-

• MID konform

• MID konform

• *9

• in App integrierte

• in App integrierte Schnittstelle

• in App integriert

• (nach IEC 61851)

-

-

*7

*7

-

Schnittstelle

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: Oktober 2022 / Juni 2023), ohne Gewähr

Amperfied

*6 AKKU SYS: Modell: Ladestation für Elektroauto Typ2 16A 3-phasig KfW-förderfähig 5m Ladekabel, *7 Daheim Laden: Master/Slave Vernetzung: Cloud-basiertes Lastmanagement ohne Master/Slave Konzept, alle Wallboxen gleichberechtigt, *8 E3/DC: AC-Phase: Automatische Phasenumschaltung, 1-/3-phasiges Laden je nach Leistung der PV-Anlage, *9 E3/DC: Energiezähler: ja, in Verbindung mit dem E3/DC-Hauskraftwerk über das E3/DC-Portal, Bauen & Renovieren 9-10/23

I 35


Vergleich

Hinweise:

• = ja / - = nein

top 2023

Hersteller

Ecotap

E.ON Drive

Fronius

go-e

Gerätebezeichnung

Homebox

E.ON Drive vBox smart

Wattpilot Home 22 J

go-e Charger Gemini flex 11/22 kW

2019

2021

2022

2022

Eigenentwicklung

Vestel

OEM

Eigenentwicklung

k. A.

599,- € ohne Kabel

auf Anfrage

689,- €

Einsatzort: Privat P / Halböffentlich H / Öffentlich Ö

P/-/-

P/H/-

P/H/-

P/H/-

Schutzart (IPX)

IP54

IP54

IP65

IP65

Gewicht (kg)

12

5 / 8,9 mit Kabel

2,3

1,63

App-Steuerung (j/n)

-

• / optional

•/•

•/-

•/-

Ladeanschluss: Anzahl Ladepunkte

1-3

1

1

1

AC-Phase: 1 oder 3

k. A.

1 oder 3

1 und 3

1 und 3

-

-

-

-

22 kW

11 kW

22 kW

11/22 kW

32

16

32

16 / 32

240 - 400

230/400

1-ph. 230/240 3-ph. 400/415

1-ph. 230/240 3-ph. 400/415

FI-Schutzschalter integriert (j/n)

-

-

Zugangskontrolle: RFID

Zugangskontrolle: Schlüsselschalter

-

*10

k. A.

Energiezähler (j/n)

-

PV-Überschussladen

-

• mit Zubehör

• mit Zubehör

OCPP (j/n)

Master/Slave Vernetzung (j/n)

-

Auf D-Markt seit OEM / Eigenentwicklung Preis (UVP)

Ladeanschluss: Buchse Typ 2 / Kabel Typ 2

DC-Laden (j/n) Max. Ladeleistung Max. Stromstärke (A)

Fotos: Hersteller

Anschluss (V)

Anmerkungen: *10 E.ON Energie: Zugangskontrolle: Schlüsselschalter: Authentifizierungsfreies Laden, RFID, E.ON Drive App

Bauen 36 I Renovieren 9-10/23 &


Hager

eCharge Hardy Barth

Keba

Kostal

MENNEKES

witty solar

witty share

CPµ 2 (Charge Point Micro)

KeContact P30, Green Edition

ENECTOR AC 3.7/11

AMTRON® Compact 2.0s 11kW / 22 kW

2023

2023

2022

2021

2022

2022

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

1590,- €

1270,- €

899,- €

600 - 1730,- €

k. A.

933,- €

P/-/-

P/H/Ö

P/H/-

P/H/Ö

P/-/-

P/-/-

IP55

IP55

IP54

IP54

IP54

IP54

6,2

6

ca. 7

5-8

3,9

6

-

-

-

-/•

Mode 3 Typ 2

-/•

•/•

-/•

-/•

1

1

1

1

1

1

1 und 3

1 und 3

1 und 3

1 und 3

1/3

1 und 3

-

-

-

-

-

-

22 kW

22 kW

11 kW

11 / 22 kW

3700 W / 11 kW

22 kW

6 - 32

6 - 32

16

16 / 32

1 x 16 / 3 x 16

32

230/400

230/400

230/400

240/400

3N~, AC, 400 V oder 1N~, AC, 230 V

230/400

- *11

-

-

- DC

-

- *13

• optional

-

-

-

-

-

-

-

-

- als Zubehör

-

-

• mit Zubehör

• mit Zubehör

-

-

-

-

-

- *12

-

-

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: Oktober 2022 / Juni 2023), ohne Gewähr

Hager

*11 Hager: FI-Schutzschalter integriert: Nein - aber eine DC-Fehlerstromerkennung, deshalb ist nur ein Typ A FI nötig, *12 Hager: Master/Slave Vernetzung: Lastmanager als Zubehör ,*13 MENNEKS: FI-Schutzschalter integriert: Nein - DC-Fehlerstromüberwachung > 6mA nach IEC 62955. Bauen & Renovieren 9-10/23

I 37


Hinweise:

• = ja / - = nein

Vergleich

Hersteller

Mercedes-Benz

myenergi

PCE

Spelsberg

Gerätebezeichnung

Mercedes-Benz Wallbox

Zappi-2H22UW

Wallbox EV11

Spelsberg Wallbox Pure / Smart Pro

Auf D-Markt seit

2022

2019

2022

2022

OEM / Eigenentwicklung

OEM

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Preis (UVP)

990,- €

1505,90 €

549,- €

ab 699,- €

Einsatzort: Privat P / Halböffentlich H / Öffentlich Ö

P/H/-

P/-/-

P/- /-

P/H/-

Schutzart (IPX)

IP55 / IK 10

65

IP44 / IK08

IP54 / IK08

Gewicht (kg)

4 / 6,6 (mit Kabel)

6

4,65

ab 2,5

App-Steuerung (j/n)

-

Ladeanschluss: Buchse Typ 2 / Kabel Typ 2

•/•

•/•

-/•

-/•

Ladeanschluss: Anzahl Ladepunkte

1

1

1

1

1 oder 3

3

3

3

-

-

-

-

22 kW

22 kW

11 kW

11 kW

32

32

16

16

230 - 400

400

230/400

400

FI-Schutzschalter integriert (j/n)

-

-

Zugangskontrolle: RFID

- / PIN

-

Zugangskontrolle: Schlüsselschalter

-

- / PIN

-

-

Energiezähler (j/n)

-

PV-Überschussladen

*14

-

OCPP (j/n)

-

-

Master/Slave Vernetzung (j/n)

-

-

AC-Phase: 1 oder 3 DC-Laden (j/n) Max. Ladeleistung Max. Stromstärke (A)

Fotos: Hersteller

Anschluss (V)

Anmerkungen: *14 Mercedes Benz: PV-Überschussladen: Unterstützung EEBus vsl. ab Q3/2023 (kompatibles Home Energy Management System wird vorausgesetzt.)

Bauen 38 I Renovieren 9-10/23 &


Vestel

Vestel

Volkswagen

Webasto

Webasto

TECHNIVOLT 2200 SMART

Vestel EVC04-AC22SWD-MID

Vestel EVC04AC11SW-T2P

Elli Charger Connect

Webasto Next

Webasto Unite

2021

2022

2020

2019

2021

2022

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

Eigenentwicklung

ab 1199,- €

1049,- €

799,- €

769,- €

ab 799,- €

ab 1299,- €

P/H/-

P/H/Ö

P/H/-

P/-/-

P/H/-

P/H/-

IP54

IP54 / IK10

IP54 / IK10

IP54, IK10

IP54

IP54

9,16

5,5

8,9

5,6 - 7

ab 6,4

5

•/•

•/-

-/•

-/•

-/•

•/-

1

1

1

1

1

1

3

1 und 3

1 und 3

1 und 3

1 oder 3

1 oder 3

-

-

-

-

-

-

22 kW

22 kW (11 kW) *15

11kW

11 kW

22 kW

22 kW

32

32/16

16

3 x 16

32

32

230/400

240/400

240/400

230/400

230/400

230/400

-

-

-

- DC integriert

-

-

- App oder QR

-

-

-

-

- App oder QR

-

Zertifizierter MID Zähler

On Board Zähler (kein MID)

-

• *16

• *16

• mit Zubehör

• mit Zubehör

-

-

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: Oktober 2022 / Juni 2023), ohne Gewähr

TechniSat

Anmerkungen: *15 Vestel: Ladeleistung: 22 kW, auf 11 kW einstellbar,*16 Vestel: PV-Überschussladen: Ja, Schnittstelle Modbus TCP IP bzw. Anschluss an Vestel Energiemanager VEM10

Bauen & Renovieren 9-10/23

I 39


Foto Spelsberg

Foto Daheim Laden

Vergleich

Sicher: Der RFID-Chip mit handlichem Design dient zur Autorisierung von Ladevorgängen. So lässt sich per App einstellen, dass ein Ladevorgang erst nach Autorisierung möglich ist.

Fingerprints vereinfachen das Laden: Nachhausekommen, das Auto an die gesperrte Wallbox stecken und beim Auflegen des Fingers am Fingerprint wird nicht nur die Haustür geöffnet, sondern gleichzeitig die Wallbox entsperrt und der Ladevorgang gestartet. So wird mit ekey xLine missbräuchlicher Verwendung vorgebeugt. Jedem Fahrzeug können außerdem verschiedene Finger zugewiesen werden, sodass die Ladevorgänge nachvollziehbar sind oder auch eine transparente Abrechnung (z. B. mit dem Arbeitgeber) möglich wird. Zudem lassen sich verschiedene Lademodi an einzelne Finger knüpfen.

Bauen 40 I Renovieren 9-10/23 &

Problemlos lässt sich die Amperfied Wallbox connect.solar in eine bereits vorhandene Photovoltaik-Anlage integrieren. Ab Ende 2023 soll ein Solar-Management integriert werden, das die Ladeleistung an die Energieerzeugung der PV-Anlage anpasst.

Die dezony IQ Ladestation bringt einiges an Mehrwert mit: Bewegungsmelder und Lichtmodul erleuchten die Umgebung, eine zusätzliche 230V Steckdose als nützlicher Helfer sowie Musik-Streaming dank integrierter Soundanlage. Foto dezony

Foto ekey biometric systems GmbH

Foto Amperfied/Heidelberg

Die Ladestärke kann auf Wunsch mit dem Touch-Display während des Ladevorgangs individuell angepasst werden.


Promotion

PV-Strom intelligent nutzen: mit der Ladelösung witty solar von Hager Die Ladestation witty solar von Hager ermöglicht im Zusammenspiel mit PVAnlage, Energiezähler und dem intelligenten Energiemanagement-Controller flow das effiziente Laden des E-Autos mit Sonnenstrom.

B

Fotos Hager

ei PV-Anlagen gilt: Je höher der Eigenverbrauch, desto profitabler ist ihr Betrieb und umso größer ist die Unabhängigkeit von hohen Netzstromkosten. Für Bauherren mit PV-Anlage und E-Fahrzeug bietet Hager hierfür eine optimale Lösung an: intelligentes PV-Laden mit witty solar. Die Ladelösung besteht aus der Ladestation witty solar, einem Energiezähler, der permanent den erzeugten PV-Strom misst, und dem intelligenten Energiemanagement-Controller flow. Die Wallbox witty solar ermöglicht dank automatischer Phasenumschaltung ein PVoptimiertes Laden, das sich automatisch an der Leistung der PV-Anlage orientiert. So sorgt sie dafür, dass der Ladestrom zum größtmöglichen Anteil aus

der eigenen Stromerzeugung stammt und der Zukauf aus dem öffentlichen Netz weitgehend reduziert wird. Der intelligente Energie manager stellt den maximalen Eigenverbrauch bei minimalen Stromkosten sicher, indem er die Ladestation so steuert, dass

sie überwiegend Strom aus der eigenen PV-Anlage nutzt. Der Nutzer kann hierbei unter den vier Lademodi wählen.

Perfekt abgestimmtes System

Der intelligente Kopf des Systems ist der Energiemanagement-Con-

troller, über den bis zu drei Ladestationen miteinander vernetzt werden können. Er sorgt nicht nur für die optimale Verteilung des PV-Stroms unter Berücksichtigung aktueller Verbrauchsdaten und Wetterprognosen, sondern auch für einen zuverlässigen Blackout-Schutz. Es können auch Wärmepumpen, Heizung, Lüftung, Klimaaktoren oder der Hager Energiespeicher flow in das System eingebunden und mit maximaler Effizienz gesteuert werden. Mehr Infos gibt es unter: hager.de/sonne-tanken

Die Wallbox witty solar bietet dank automatischer Phasenumschaltung PV-optimiertes Laden. Bauen & Renovieren 9-10/23

I 41


Dach & Dämmung

Schöne Dachsanierung Vor zehn Jahren wurde der hintere Teil des Hauses mit braunen Dachpfannen eingedeckt. Jetzt wurde das Dach des Vorderhauses saniert – in Schwarz.

Bauen 42 I Renovieren 9-10/23 &

D

as hintere Dach wurde vor ungefähr zehn Jahren neu gedeckt. Damals wurde der Dachboden ausgebaut. Dieser Dachbereich sollte erhalten bleiben. Der jetzige Umbau sollte das Vorderhaus betreffen und mit neuer Dachdämmung und neuen Ziegeln wurde ein zeit-

Fotos und Texte Marco Aldag Medien

Das Vorderhaus mit neuen schwarzen Dachziegeln passt gut zum großen Dachbereich, der mit braunen Tonziegeln bereits gedeckt war. Die Dachfenster von Velux bringen Licht bis in den Spitzboden.

gemäßer Standard erreicht. Da die Fläche im Dach gerne als Arbeits- oder Chill Zone genutzt werden sollte, waren große bodentiefe Fenster wichtig. Dazu musste eine möglichst große Raumhöhe entstehen. Jeder Zentimeter zählt in einem Spitzboden. Das Anbringen und


Spachteln von Rigipsplatten in der Unterdeckbahn beschichtet solch beengtem Raum ist auch und verfügt bereits ein werkfür Hobby-Handwerker eher ner- seitig angebrachtes Dichtband. vig. Die Dämmelemente von Linzmeier mit der raumseitigen Schwarze Dachziegel Silikatplatte waren daher ideal Die Hauptfrage der Außengestalfür dieses Dach. Von außen ein- tung war, wie man den vor zehn fach aufgeschraubt, war der In- Jahren gewählten Achat-14-Zienenraum schon fast fertig, nach- gel farblich oder von der Form dem die Fugen verspachtelt her für das vordere Haus komwurden. Die alten Sichtsparren biniert. Ausgesucht hat sich der konnte man gut abschleifen und Bauherr hier ein Schwarz mit ölen. So hat die Sanierung einen derselben Dachziegelform. Das ökologisch wertvollen Spitz- Modell Achat 14 wird in Westfaboden geschaffen, der aufgrund len hergestellt und passt zur Geder verwendeten Materialien staltung des Hauses. Ebenso trotz Altbau den ak tuellen sind hier neu entwickelte KomDämmwerten entspricht. Die biprodukte wie Schneefanggitter zweite Schicht Dämmplatten ist im selben Farbton erhältlich. oberseitig mit diffusionsoffener, Das Haus wurde außerdem neu reißfester und rutschhemmen- verfugt, so ist der alte Ziegel-

2 Die Dämmung wird mit der aufkaschierten Silikatplatte auf die Sparren geschraubt.

5 An der Position des Fensters wird die Luftdichtigkeitsschicht weitergeführt.

1 Die Dachkonstruktion mit den bestehenden Balken bleibt erhalten. Dämmelemente von Linzmeier sorgen für Hitze- und Wärmeschutz.

3 Über die Silikatplatte hat man eine zweite PU-Hartschaumplatte gelegt.

6 An der Giebelseite wird die Dämmung über die Ziegelaußenwand gelegt.

4 Die überlappende Luftdichtigkeitsschicht wird mit der Gegenseite verklebt.

7 Die Latten für die Dachpfannen werden an den

Kehlen zugeschnitten, sie dienen als Laufmöglichkeit. Bauen & Renovieren 9-10/23

I 43


Dach & Dämmung

8 Die Ziegel werden an beiden Seiten von

9 Zur Rinne hin wird der Traufenlüftungskamm

11 Das Schneefanggitter wird von unten in die

12 Das Kehlblech wird montiert, nachdem die Rinneisen positioniert wurden.

unten nach oben gelegt.

Halterung eingehakt.

vernagelt. Er bietet Schutz vor Nistplätzen.

10 Die Spezialpfannen mit Schneegitterhalterung werden platziert.

13 In der Kehle werden die Pfannen passgenau mit dem Trennschneider 14 Um beim Flexen einen sicheren Halt zu haben, dienen die Latten als zugeschnitten.

Bauen 44 I Renovieren 9-10/23 &

standfeste Hilfe.


15 Der Rollfirst wird an die Pfannen gedrückt.

17 Bei einer Gaube ist das exakte Zu-

schneiden der Ziegel in der Kehle wichtig.

16 Durch die Aufsparrendämmung ist das Dach höher geworden. Eine Holzlatte am Giebel unter der Ortgangpfanne verdeckt die Dämmung.

18 Die Aufsparrendämmung bietet Raumgewinn.

Durch die komplette Breite der Sparren fällt Licht ein.

20 Das Farbprofil Spectral von Veka in Hellgrau matt ist außen wie innen gleich.

19 Die Balkontür wurde erneuert und der alte Rollladenkasten neu gedämmt.

stein gesäubert und wirkt erscheinen lässt. Der historische frisch. Die Wohnraumfenster Rundbogen kann nach mehreren wurden im neu entwickelten Jahren immer mal wieder eine Spectral Profil gewählt. Durch andere Farbe erhalten.  eine neue Oberflächentechnologie entsteht erstmals eine durchWeitere Informationen gefärbte PVC-Folie, die durch die Auftragung mehrerer Schichten Materialien: Dachziegel Achat 14, Anschlüsse, Zubehör von Braas; und abschließender gehärteter Lackschicht diese besondere Dämmung: Linitherm PAL SIL, Haptik erreicht. Das Fenster Linitherm PGV T, Linitherm PGV T, schaut nicht mehr aus wie ein Linitherm L+D Pro von Linzmeier; Dachfenster von Velux, Fenster typisches Kunststofffenster. Der Grauton außen und innen ist ein Spectral von Veka, Außenleuchfarblicher Akzent, der das Haus, te Berlin von Antiqua. das 1921 gebaut wurde, frisch Bauen & Renovieren 9-10/23

I 45


Energetisch nicht auf der Höhe der Zeit, aber dennoch attraktiver, urbaner Wohnraum: Eine Innendämmung bringt das „Kutscherhaus“ auf ein neues Niveau.

Erst eine ausreichende Wärmedämmung macht ein Eigenheim fit für eine Wärmepumpe. Steht die Fassade nicht zur Verfügung, bietet sich eine Innendämmung als Alternative an, wie bei diesem „Kutscherhaus“.

Foto Tankred Winter

Wärmedämmung

Juwel für junge Familie

Bauen 46 I Renovieren 9-10/23 &

größer die Heizfläche, desto niedriger kann die Vorlauftemperatur sein. Da beim Kutscherhaus eh ein neuer Fußboden verlegt werden muss, ist hier natürlich eine Fußbodenheizung am sinnvollsten.“ Bei der Innendämmung setzt der Architekt auf Holzfaserdämmstoff. Grund: Holzfasern weisen eine hohe baubiologische Qualität auf und speichern große Mengen an CO 2. Zudem können sie bis zu 15 %

ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, zwischenspeichern und wieder abgeben, ohne dabei nennenswert an Dämmleistung einzubüßen. 

Weitere Informationen Oft wird das Innendämmsystem Steico internal eingesetzt, Infos bei www.steico.com sowie www.tankredwinter.de.

Für die Innendämmung bieten sich Holzfaserdämmstoffe an. Wichtig ist dabei, auf bewährte Systeme zu setzen, wie sie zum Beispiel Steico anbietet. Fotos Steico.com

E

ine junge Familie suchte in bedarf um ein Drittel. Das reicht München nach einer grö- für eine Umstellung des Heizßeren Wohnung und fand systems auf eine Luftwärmein einem Schwabinger Hinterhof pumpe aus – wenn die alten ein kleines Baujuwel: ein soge- Heizkörper durch eine moderne nanntes „Kutscherhaus“, Baujahr Flächenheizung ersetzt wird. 1899, zweigeschossig, nicht unterkellert, denkmalgeschützt, Neue Flächenheizung sanierungsbedürftig – und weit „Flächenheizungen sind sinnvoll, entfernt von heutigen Energie- weil Wärmepumpen am effizienstandards. Einen Endenergiebe- testen mit niedrigen Vorlauftemdarf von über 300 kWh/(m2 a) peraturen arbeiten: am besten errechnete der Münchner Archi- mit 35 °C“, erklärt Winter. „Je tekt und Energieberater Tankred Winter – fast das Achtfache von dem heutiger Neubauten. „Das Gebäude weist ein hohes Potenzial für energetische Verbesserungen auf“, drückt es Architekt Winter positiv aus. Mit welcher Maßnahme sich welche Einsparung erzielen lässt, stellte er in seinem Energieberatungsbericht dar. Die entscheidende Verbesserung bringt das Dämmen der Außenwände. Schon bei einer 6 cm starken Innendämmung reduziert sich der Endenergie-


Dachausbau

Wohlfühl-Wohnraum Unter vielen Dächern schlummert kostbarer und attraktiver Wohnraum. Ist eine Dachsanierung geplant, lohnt es sich auch, über einen Dachausbau nachzudenken. Im Vorfeld sollten bauliche Besonderheiten und die Vorgaben für den Wärmeschutz beachtet werden. In einem ausgebauten Dach können traumhafte Wohnräume entstehen. Damit im Sommer die Hitze draußen bleibt, ist eine gute Wärmedämmung wichtig.

Fotos Industrieverband Polyurethan-Hartschaum, IVPU

Wärmeschutz beachten

E

Ein schlanker Dachaufbau mit PU-Dämmung der Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) 023 erfüllt hohe Wärmeschutzanforderungen.

berechtigte“ wie z. B. Architekten dürfen Pläne einreichen. Die Bauvorschriften unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Genehmigungspflichtig sind:  Änderung der Dachfläche durch hinzugefügten Raum wie Dachterrassen oder Gauben,  Veränderung der Dachneigung,  Erweiterung der im Bebauungsplan festgelegten Geschossflächenzahl.

in Satteldach oder ein Mansardendach sind geeignete Dachformen für den Dachausbau. Eine Dachneigung zwischen 35 und 55 Grad bietet besonders gute Voraussetzungen. Außerdem: Laut Wohnflächenverordnung können Dachschrägen unter 1,50 Meter Höhe nicht als Wohnfläche angerechnet werden. Flächen mit einer Raumhöhe zwischen 1 Meter und 1,99 Metern werden zur Hälfte berücksichtigt. Dachflächen mit einer Höhe von 2 Metern zählen zu 100 Prozent zur Wohnfläche. Terrassen, Loggien und Balkone werden üblicherweise zu 25 Prozent angerechnet. Vor Baubeginn sollte man auch einen

Statiker zu Rate ziehen, da die oberste Geschossdecke einiges mehr an Lasten zu tragen hat. In der Regel ist ein Dachgeschossausbau eine Nutzungsänderung. Deshalb braucht es eine Genehmigung der Baubehörde und nur „Bauvorlagen-

Unterm Dach lässt sich zusätzlicher Wohnraum schaffen.

Wird für den Dachbodenausbau die bestehende Heizung genutzt, gelten für Außenwände, Dachflächen und Fenster die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für bestehende Gebäude. Ist der neue Wohnraum unterm Dach größer als 50 Quadratmeter, müssen außerdem die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. Das Steildach wird am besten auf den Sparren gedämmt. Bei PU-Aufsparrendämmsystemen ist die Winddichtung mit einer überlappenden und wasserableitenden Unterdeckbahn integriert. Sie schützt vor Regen und Schnee. 

Weitere Informationen Zusätzliche Tipps und Anregungen zum Thema Dachausbau erhalten Sie bei www.daemmtbesser.de.


Foto Jung

Türkommunikation

Wissen, was vor der Haustür passiert. Mit einer Kamera behalten Sie am Display immer den Überblick.

Draußen vor der Tür W

er sein Zuhause vor Eindringlingen schützen und gleichzeitig die Kommunikation mit Besuchern oder dem Paketboten erleichtern möchte, ist gut beraten sich mit der Anschaffung einer Türsprechanlage zu beschäftigen. Moderne Türkommunikationssysteme bieten heute eine Vielzahl an Funktionen, die das Leben einfacher und sicherer machen. So können die Bewoh-

Bauen 48 I Renovieren 9-10/23 &

ner beispielsweise sehen, wer vor Ihrer Tür steht – dank Nachtsichtmodus auch, wenn es dunkel ist. Über ein integriertes Mikrofon und Lautsprecher können Sie dann direkt mit Ihrem Besucher sprechen und ihm gegebenenfalls den Zutritt gewähren. Die Initiative Elektro+ hat nachfolgend zusammengefasst, worauf bei der Auswahl einer solchen Anlage zu achten ist, damit sie zu den Bedürfnissen der

Vor allem für gehbehinderte Menschen bietet ein Türkommunikationssystem Entlastung. Das Bild des Besuchers lässt sich aufs Tablet oder Handy übertragen.

Foto Elektro Plus, Gira

Türkommunikationssysteme mit Videofunktion sind eine feine Sache. Bewohner wissen stets, wer vor der Haustüre steht. Das erhöht das Sicherheitsempfinden und ist komfortabel. Besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bieten solche Systeme Vorteile.


Bewohner passt. Welche Funktionen bringen Videosprechanlagen heutzutage mit?

Foto Elektro Plus, Hager

Der Vorteil eines Video-Kommunikationssystems im Vergleich zu einer klassischen Gegensprechanlage ist die integrierte Kamera. Das ist nicht nur im Mehrfamilienhaus sinnvoll, es sorgt auch im Einfamilienhaus für mehr Sicherheit. Über einen Bildschirm in der Innenstation können die Bewohner auf einen Blick überprüfen, wer klingelt. Trick-Betrügerinnen und Einbrecher haben so keine Chance. Hochwertigere Videosprechanlagen senden darüber hinaus per Gateway das Bild der Besucherin oder des Besuchers an Ihr Smartphone oder Tablet. Die Bewohner können also von überall aus bequem sehen, wer vor der Tür steht. „Das ist besonders dann praktisch, wenn die Bewohner öfter unterwegs sind“, erklärt Stefan Holitschka von Elektro+. „Mit Hilfe einer App-Anbindung werden sie zuverlässig informiert, wenn es an ihrer Haustür klingelt. Sie können dann direkt übers Smartphone mit den Personen sprechen, zum Beispiel mit dem Paketboten, um ihm zu sagen, wo er die Lieferung abstellen kann.“ Wer es ganz genau wissen will, sollte sich für ein Gerät mit Nachtsichtfunktion und automatischer Bild- und Tonaufzeichnung entscheiden. Klingelt jemand an der Tür, wenn niemand zu Hause ist, wird eine Aufzeichnung angefertigt und datenschutzkonform temporär mit

Foto Busch-Jäger

Vielfältige Funktionen

Die Installation einer Türkommunikation ist nichts für Selbermacher und sollte nur von Profis erledigt werden.

Uhrzeit abgespeichert. So lässt sich auch später überprüfen, wer während dieser Zeit an der Tür geklingelt hat.

eine Möglichkeit zur Speicherung Anlage jedoch mehr als nur von Aufnahmen verfügt, ist dies „Nice to have“. Wer sich schwerim Falle eines Einbruchs oder tut, zur Wohnungstür zu gehen Diebstahls von Vorteil, weil Be- oder gar im Rollstuhl sitzt, dem weismaterial existiert. Ein Plus bietet das ans Tablet oder das Auf Qualität achten ist auch eine einfache Montage. Smartphone übertragene Bild Die Kamera sollte wetterfest sein Praktisch sind hier Anlagen mit des Besuchers und die Möglichund eine gute Auflösung haben, Halterungen, die an verschiedene keit, auf diesem Weg direkt mit um ein deutliches Bild zu liefern. Türkonstruktionen angepasst ihm kommunizieren zu können, Damit das auch bei Dunkelheit werden können. eine große Alltagserleichterung funktioniert, sollte sie über einen Ein modernes Türkommuni- – ganz abgesehen von dem Plus Nachtsichtmodus verfügen. kationssystem mit Kamera eig- an Sicherheit.  Wichtig ist auch, dass die Anlage net sich für alle, die Wohnkomeinen guten Erfassungswinkel fort schätzen und die Sicherheit hat, damit der gesamte Türbe- in den eigenen vier Wänden erWeitere Informationen reich gut abdeckt wird. Eine höhen wollen. Für Menschen Gegensprechfunktion braucht mit körperlichen BeeinträchtiZusätzliche Informationen erhalman, um mit der Person, die vor gungen, zum Beispiel bei eingeten Sie bei der Initiative Elektro der Tür steht, kommunizieren zu schränktem Gehör oder Mobiliplus, www.elektro-plus.com. können. Wenn die Anlage über tätsproblemen, ist eine solche

Mit einem modernen Touchscreen, wie hier von der Firma Jung, lässt sich die gesamte Gebäudetechnik im Eigenheim managen, auch die Haustür.

Hausbewohner wissen immer, wer vor der Tür steht.

Foto Jung Bauen & Renovieren 9-10/23

I 49


Zäune, Mauern & Einfriedungen

Foto Kann, Bendorf

Gestalten und abgrenzen

Massiv im Vorteil Das Mauersystem Cubaro Grande von Kann bietet eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Dank seiner Kombination aus Design und Funktionalität reiht es sich bestens in die Riege der bestehenden Produktfamilie ein. Egal ob als Zierelement, Abgrenzung oder Sichtschutz – die Gartenmauer bringt mit, was eine moderne Außengestaltung braucht. Charakteristisch für die Mauer ist eine lineare Formgebung, die durch die langen und schlanken Formate der Steine unterstützt wird.

Von André Schneider

Foto Leeb Balkone GmbH

Gartengestaltung macht viel Spaß. Mit Zäunen, Mauern, Sichtschutzwänden, Hochbeeten und Glasflächen strukturieren wir das Grundstück und grenzen es ab. So entsteht Privatsphäre und der Outdoor-Bereich sieht schöner aus.

Robuster Aluminiumzaun Dieser blickdichte Aluzaun sorgt dafür, dass Sie die Freizeit in Ihrem Garten ungestört genießen können. Das moderne Design des Sichtschutzzauns Landeck ist schön anzusehen und für neugierige Blicke undurchdringlich. Passend zu diesem Modell liefert Hersteller Leeb auch ergänzende Sichtschutzelemente und Geländer für Terrassen, Balkon oder Haustor.


Foto epr, Guardi GmbH

Foto epr, Gutta

Schichtstoffplatten für Fassaden und Gärten HPL steht für „High Pressure Laminat“. Für den Außenbereich bietet Gutta HPL-Bau- und Fassadenplatten an. Diese sind mit einer zusätzlichen witterungsbeständigen Oberflächenvergütung versehen und daher bestens für den Outdoor-Einsatz gewappnet, hier etwa als Sichtschutzelement im Duett mit Steinkörben.

Foto Osmo

Foto epr,Nie-mehr-streichen.de

Edles Einfahrtstor Es gibt Momente, da wollen wir unserem Grundstück das gewisse Etwas verleihen. Ein schöner Zaun, ein einladendes Tor oder ein ansprechendes Balkongeländer als Hingucker – die Möglichkeiten sind vielfältig. Welches Material die erste Wahl ist, ist Geschmacksache. Aber: Aluminium ist im Gegensatz zu Holz völlig wartungsfrei.

Gärtnerglück Ruck, zuck zum Gärtnerglück: Bausatz-Hochbeete lassen sich in wenigen Schritten montieren und auch gezielt einsetzen, um den Garten in verschiedene Bereiche einzuteilen.

Foto epr, Guardi GmbH

Stilvolle Abgrenzung Der Besuch unerwünschter Vierbeiner, wie zum Beispiel von Hunden, die ihr „Geschäft“ in Ihrem Garten oder Vorgarten verrichten, ist hier nahezu ausgeschlossen. Das stilvolle Zaunsystem Palermo von Guardi punktet mit vertikal angeordneten Latten und designstarken Schrägkappen.

Sichtblenden Mit zwei Profilbreiten, drei Abstandhalter-Optionen, vier Farben, drei Pfostenhöhen und beliebig einkürzbaren Profilen bietet AluFence Rhombus von Osmo einen großen kreativen Gestaltungsspielraum, wenn es darum geht, das Grundstück vor neugierigen Blicken abzuschirmen.

Bauen & Renovieren 9-10/23

I 51


Foto epr, braun-steine, Benedikt Walther

Foto epr, braun-steine, Benedikt Walther

Zäune, Mauern & Einfriedungen

Plätzchen zum Verweilen Der Garten ist Lebensraum: Neben Insekten und Pflanzen bieten die hochwertigen Steinelemente auch den Bewohnern stilvolle Ruhe- und Verweilorte.

In schöner Sandsteinoptik

Foto Osmo

Überall dort, wo strukturiert, begrenzt oder ein Blickfang gesetzt werden soll, liefern die Santuro-Mauersteine charakterstarke Möglichkeiten. Dabei ahmen sie die natürliche Optik von Sandstein nach und wirken in ihrer hellen, freundlichen Erscheinung beruhigend auf unser Auge. In Sachen Widerstandsfähigkeit, Härte und Frostsicherheit übertrifft Beton den Baustoff Sandstein dabei jedoch um Längen.

Gestrahlt und gebrochen Die besondere Wirkung der AdinaMauer entsteht durch Steine mit unterschiedlichen Sichtseitenvarianten. Eine Seite ist gestrahlt, die andere ist gebrochen. Damit stehen der Kreativität für die optische Gestaltung alle Wege offen. Einen spannenden Blickfang bietet ein Maueraufbau mit unregelmäßig gemischter Oberflächenstruktur – so entsteht eine besonders lebendige Anmutung mit elegantem Touch.

Naturnahe Optik Die Materialwahl macht den Unterschied: Wird eine ursprüngliche, naturnahe Optik und Haptik in der Abgrenzung zum Nachbarn gewünscht, ist eine Holz-Sichtblende aus Lärche wie die Juel A von Osmo eine gute Wahl. Schließlich ist Holz ein nachwachsender Baustoff, der im Trend ökologischen Bauens liegt.

Foto FCN, Fulda

Foto Kann, Bendorf

Mit Schattenfuge Private Grundstücke und Gärten bieten viel Raum für den Einsatz von Mauern als Gestaltungselement. Das Kennzeichen der Paredo-Mauer aus dem Hause Nüdling ist ihre moderne Geradlinigkeit. Die wahlweise grau, beige oder mokka schattierten Ansichten machen Paredo – dank der umlaufenden Schattenfuge – zu einem optisch ansprechenden Funktionsstein.

Bauen 52 I Renovieren 9-10/23 &


Promotion

Fotos Fronius

Eingebaute Freiheit: Der Fronius GEN24 Plus – Das Herz Ihrer Photovoltaik-Anlage Fronius hat mit dem Fronius GEN24 Plus einen Wechselrichter entwickelt, mit dem selbstgewonnene Solarenergie flexibel und direkt nutzbar wird.

Energieversorgung mit Sicherheit: Der Fronius GEN24 Plus bietet Notstrom für alle Fälle. Mit der Full BackupOption kann eine umfassende Notstromversorgung des gesamten Haushalts sichergestellt werden.

F

ür die persönliche Energiewende ist es längst nicht damit getan, nur die Haushaltsgeräte mit grünem PV-Strom zu versorgen. Auch das Heizen mit modernen Wärmepumpen und die Elektromobilität haben bereits eine immense Bedeutung gewonnen und werden den Strombedarf in Zukunft weiter ansteigen lassen. Daher wird es auch immer wichtiger, die im Haushalt vorhandenen Energieflüsse intelligent zu steuern. Diese Aufgabe übernimmt der Wechselrichter als Herz Ihrer PV-Anlage. Das österreichische Familienunternehmen Fronius hat mit dem Fronius GEN24 Plus einen Wechselrichter entwickelt, mit dem selbstgewonnene Solarenergie flexibel und direkt nutzbar wird. Mit dem GEN24 Plus kommen 24 Stunden Sonne ins Haus: Der Hybrid-Wechselrichter ermöglicht den Anschluss eines Batteriespeichers und erweitert die Möglichkeiten und

Vorteile der Energieselbstversorgung damit um ein Vielfaches.

Sicherheit wichtig

Energieversorgung braucht Sicherheit. Daher bietet der GEN24 Plus Notstrom für alle Fälle. Mit der Basislösung PV Point wird auch bei Netzausfall eine Steckdose mit Strom versorgt, während mit der Full Backup Option eine umfassende Notstromversorgung des gesamten Haushalts sichergestellt werden kann. Auch große Verbraucher wie Wärmepumpen werden so im Bedarfsfall versorgt. Durch seine aktive Kühlung hat der GEN24 Plus zudem eine höhere Produkt-Lebensdauer und optimiert durch den integrierten Dynamic Peak Manager den Energieertrag auch bei einer Verschattung der PV-Module. Durch seine offenen Schnittstellen ist die Einbindung der Sektoren Wärme und E-Mobilität problemlos möglich. Mit dem

Wattpilot, der Ladebox von Fronius, können Sie das Laden Ihres Elektroautos sogar auf den Energieüberschuss der PV-Anlage optimieren. Die Ladebox kann hierbei automatisch zwischen 1 und 3 Phasen umschalten und in 1-Ampere-Schritten regeln. So laden Sie früher und länger den selbst produzierten Solarstrom in Ihr E-Auto. Der Verbrauchsregler Fronius Ohmpilot nutzt den eigenen Sonnenstrom wiederum zur Warmwasseraufbereitung. Und mit dem Monitoring-Tool Solar.web ha-

Mit dem Wattpilot, der Ladebox von Fronius, können Sie das Laden Ihres Elektroautos auf den Energieüberschuss der PV-Anlage optimieren.

ben Sie Ihre Anlage dabei immer im Blick und halten Ihr Energiemanagement optimal auf Kurs. Mit den Produkten von Fronius erhalten Sie so die volle Sonnenkraft für Ihre private Energiewende aus einer Hand. Nachhaltig und sicher – mit dem GEN24 Plus sowie unseren weiteren Produkten und Lösungen „Made in Austria“. Mehr Infos gibt es unter: www.fronius.de/solar-gen24


Garten

Schöne Outdoor-Oase Von André Schneider

Die Terrasse spielt eine wichtige Rolle für die Gestaltung des Outdoor-Bereichs. Hier wurde der Freisitz mit widerstandsfähigem Lärchenholz gebaut und dadurch sowohl der Garten als auch das Haus enorm aufgewertet.

1 Je nach Untergrundtyp müssen zunächst Unebenheiten ausgeglichen werden.

Bauen 54 I Renovieren 9-10/23 &

2 Erdreich mit Wurzelvlies abdecken, um zu

vermeiden, dass Unkraut zwischen den Dielen durchwächst. Betonplatten werden als Untergrund verlegt.

Ein schöner Platz zum Entspannen ist im Garten durch den Bau einer schicken Holzterrasse entstanden.

3 Vollholzprofile aus Lärche: Aufgrund ihres außergewöhnlich langsamen Wachstums in kalten Gefilden ist diese Lärchenart besonders hart und widerstandsfähig.

Fotos mocopinus.com, Instagram: villa_pocket

W

enn die ersten Sonnen- Terrassenbau verwendet wird, strahlen den Sommer zwei Anforderungen sollten imankündigen, treibt es die mer erfüllt sein. Zum einen muss Freiluftliebhaber mit aller Kraft der Baustoff widerstandsfähig raus aus den eigenen vier Wän- und witterungsfest sein. Zudem den in den Garten, denn Outdoor- sollte die Terrasse auch noch Projekte rufen. Vor allem die nach einigen Jahren optisch anTerrasse spielt beim Relaxen sprechend aussehen, damit sich und der ästhetischen Gestaltung der ganze Aufwand lohnt. des „Wohnzimmers im Grünen“ eine zentrale Rolle. Doch welche Die Vorzüge von Holz Art von Terrasse soll es letztlich Dem Besitzer einer Stadtvilla sein? Schließlich gibt es viele nahe Hannover gelang es, seinen Materialien, mit denen sich eine Außenbereich in eine großartige Terrasse bauen lässt: Pflaster- Outdoor-Oase aus Holz zu verklinker, Naturstein, Verbund- wandeln. Doch nicht jede Holzart werkstoffe, Betonstein oder Holz, eignet sich für den Freisitz. Der um nur einige Baustoffe zu nen- Altbau aus rotem Backstein nen. Jedes dieser Materialien wurde 2022 innerhalb kurzer Zeit hat besondere Eigenschaften. mit naturbelassenen TerrassenOftmals ist es jedoch eine emo- dielen verschönert. Auf einer tional geprägte Entscheidung. 35 m² großen Fläche liegt das Doch egal, welches Material zum Vollholzprofil Laritec aus sibiri-


4 Der Abstand zwischen den Rahmenhölzern

5 Es ist darauf zu achten, dass

7 Damit das Wasser abfließen kann, sollte für ein

8 Die Dielen müssen auf einer für den Außenbereich geeigne-

muss je nach Stärke der Bohlen zwischen 40 und 60 cm betragen. Die Unterkonstruktion muss ausreichend dimensioniert sein und auf genügend Unterlagen aufliegen.

leichtes Gefälle von zirka 2 % gesorgt werden.

die Terrasse unten ausreichend hinterlüftet ist.

6 Handwerker montieren die höhenverstellbaren Terrassenfüße auf flachliegenden Betonplatten. Anschließend können diese Bodenträger bis zur gewünschten Höhe gedreht werden: Diese eignen sich auch dazu, Höhenunterschiede auszugleichen.

ten Unterkonstruktion aus Rahmenhölzern montiert werden. scher Lärche und schafft stilvoll den Höhenausgleich zum Rückeingang des Hauses. Sie fungiert als warme, zeitlose Zwischenebene zwischen Haus und Garten. Zwei hölzerne Treppenstufen bieten Zugang zum großen Garten mit alten Obstbäumen.

Sehr witterungsbeständig

10 Die Dielen werden im Abstand von zirka 5 bis 10 mm verlegt und

mit jeweils zwei nicht rostenden Edelstahlschrauben nebeneinander auf der Untergrundkonstruktion befestigt.

In der Praxis wird deutlich: Aufgrund der hohen Widerstandsfähigkeit eignet sich diese Lärchenart gut für Terrassenböden. Sie wächst wesentlich langsamer und ist daher härter als das mitteleuropäische Pendant. Für Holz spricht überdies, dass es ein

9 Profis schneiden die Dielen auf das richtige Maß zu.

nachwachsender Baustoff ist, der im Trend ökologischen Bauens liegt. Hauseigentümer sollten jedoch auf eine entsprechende Zertifizierung achten, damit sichergestellt ist, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Wer sich für Holz als Terrassenbaumaterial entscheidet, der mag in der Regel den urwüchsigen Charakter des Materials. Und: Wer mit der natürlichen Vergrauung von Holz leben kann, verzichtet auf eine Lasur. Wichtig bei der Montage sind unter anderem zwei Punkte: Damit Regenwasser von der Holzoberflächen dauerBauen & Renovieren 9-10/23

I 55


Garten

11 Mit seiner sehr feinen Struktur, den fest verwachsenen Ästen

und der herrlich rötlich-braunen bis gelblich-weißen Anmutung eignet sich dieses Holz besonders gut für unbehandelte Verarbeitung im Außenbereich bei natürlicher Vergrauung.

12 Durch die abgeschrägte Geometrie der Vollholzprofile wirkt das Fugenbild

des Terrassenbodens schmaler und ist zugleich blickdichter. Die seitlichen Anschlüsse sowohl längs- als auch stirnseitig sollten mindestens 15 mm breit ausgeführt werden, um die notwendige Durchlüftung zu gewährleisten.

13 In ihrer feingliedrigen Erscheinung zeigen die Profile eine schöne flächige Wirkung.

haft abfließen kann, ist auf ein Gefälle von etwa 2 Prozent zu achten, denn stehendes Wasser greift Holz über kurz oder lang an. Weiterhin dürfen keine Holzbauteile mit dem Erdreich in Berührung kommen. Wird darauf geachtet, stehen für ausgiebige Grillabende in diesem chilligen Ambiente bald Freunde und Nachbarn Schlange.

Auch für die Fassade

Mit den strukturierten Vollholzprofilen Laritec ist auch eine Verlegung desselben Profils für Fas-

Bauen 56 I Renovieren 9-10/23 &

sade und Terrasse gleichzeitig möglich, welche in perfekter optischer Symbiose aufgeht. In ihrer feingliedrigen Erscheinung zeigen die Profile PAR 20 (27 x 68 mm) eine schöne flächendeckende Wirkung. Die Terrassendielen leisten aufgrund ihrer Beschaffenheit auch ein geringeres Schüsseln, was den Abfluss von Wasser zulässt. Die besondere Strukturierung des Holzes sowie den stilbildenden Look des Vergrauungsprozesses betonen zusätzlich den natürlichen Charakter. 

14 Ready to relax: Werden Laub, Schmutz oder Erde regelmäßig entfernt, bleibt das Holz länger schön.

Weitere Informationen Hier wurden strukturierte Vollholzprofile Laritec von Mocopinus verbaut. Die Profile PAR 20 (27 x 68 mm) erzielen eine schöne flächendeckende Wirkung. Weitere Infos bei www.mocopinus.com oder beim Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V., www.gdholz.net


Foto: Jeremy Bishop/Unsplash

Rat und Orientierung

Bad Fassade Dach Innenausbau Haustechnik Außenanlagen Wintergarten

Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos

www.renovieren.de


Garten

Wie wär’s mit Blau?! Von Carsten Steinke

Hochdruckreiniger gibt es viele auf dem Markt. Da kann die Entscheidung schon schwer fallen und schnell ist ein Gerät mit bekanntem Namen gekauft. Wir haben einen Hochdruckreiniger eines mittelständischen Herstellers, Kränzle aus Bayern, einem Hands-on-Test unterzogen – und waren begeistert. Mit diesem Hochdruckreiniger gehört fast jede Unsauberkeit der Vergangenheit an.

...einfach wissen wie’s geht!

Editors’ Choice Kränzle K 1050 TST

9/10

2023

W

er an Hochdruckreiniger denkt, denkt meist an einen ganz bestimmten Hersteller. Wir testen an dieser Stelle ein Gerät eines mittelständischen Konkurrenten aus dem bayerischen Illertissen, der sich die Farbe Blau gegeben hat. Konkret haben wir den K 1050 TST aus dem Hause Kränzle einem Hands-on-Test unterzogen. Was sofort auffällt, ist das Gewicht. Der K 1050 TST bringt locker 26 Kilogramm auf die Waage und ist damit kein Leichtgewicht. Aus dem Karton gehoben, macht der K 1050 TST einen äußerst soliden Eindruck. Nichts klappert, kein Plastikteil verwindet sich. Die Verarbeitung des Reinigers ist exzellent. Eigentlich kann der große Kränzle sofort aus dem Karton heraus eingesetzt werden. Nur eine Halterung und die Kurbel der Schlauchtrommel müssen

angeschraubt werden. Das geht selbst für ungeübte Heimwerker schnell von der Hand. Die Schrauben liegen bei.

Apropos solide

Beim K 1050 TST hat der bayerische Hersteller auch die kleinsten Details nicht aus dem Auge verloren. Der Handgriff verwindet sich selbst beim Bewegen dieses schweren Geräts keinen Millimeter, die Handkurbel ist einklappbar. Steht der Hochdruckreiniger aufrecht, steht er auf den beiden Rädern und auf Gummifüßen. Letztere ist bei weitem keine Selbstverständlichkeit mehr. Mit den stabilen Rändern lässt sich das Gerät selbst auf unwegsamerem Gelände gut bewegen. Selbst an eine Mulde für den Schuh, um den „Kränzle“ zum Davonrollen auf die Räder zuziehen, hat der Hersteller gedacht. Eine solche Detailverliebtheit hat

Selbst auf etwas unwegsamen Wegen macht der blaue Hochdruckreiniger eine gute Figur.

Bauen 58 I Renovieren 9-10/23 &


Fotos Carsten Steinke

Beim Anschluss der Hochdruckpistole verfestigt sich der Eindruck, ein solides Gerät vor sich zu haben.

Beim Anschluss der „Lanze“ an den Terrassenreiniger hat Kränzle auf ein Klicksystem verzichtet.

der Test-Redakteur selten gesehen. Ein großes Plus.

Da es sich um einen Hochdruck- Terrassenreiniger anderer Herreiniger handelt, sollte das – au- steller nicht in den Griff bekomßer vielleicht im Kopf des Nutzers men haben. Exzellent. Wasser überm Strom – aber kein Problem darstellen. Der Schlauch wird an die HochZusätzlich zur Grundausstat- Ganz ohne Klick druckpistole geschraubt: Kein tung hat Kränzle für den Test mit Um das Kränzle „Ufo“ einsetzen Wackeln, kein Klemmen, alles dem Terrassenreiniger „Ufo light“ zu können, muss aber erst die Metall, alles sehr robust und so- geliefert. Ebenfalls ein sehr gut Lanze am „Ufo“ befestigt werden. lide. Die Aufbewahrungsfächer verarbeitetes Zubehörteil. Der Dabei hat der Hersteller auf das für die Lanzen und die Hochdruck- Terrassenreiniger machte dane- sonst vorhandene Klick-System pistole sind ebenfalls sehr stabil. ben noch einen guten Job. Er verzichtet. Im Test ist ein FlachDas ist Wertarbeit Made in Ger- entfernt Verunreinigungen, die schlitz-Schraubenzieher und eine many. Edelstahl-Lanzen und Messingarmaturen runden den äußerst positiven Gesamteindruck ab. Die Lanzen werden übrigens im Klick-Verfahren mit der Hochdruckpistole verbunden. Das geht schnell und sicher. Auf der Stirn des ein oder Bleiben wir noch kurz beim Geanderen Nutzers könnten bei häuse und einem kleinen Werdem Anblick Schweißperlen mutstropfen bei so viel positiven entstehen: Wasser tropft auf den Stromanschluss. Ergebnissen: Kränzle führt das Stromkabel wenige Zentimeter unterhalb des Wasseranschlusses in das Gerät. Dabei tropft unwillkürlich Wasser auf Kabel und die Gehäusedurchführung.

Wasserpumpenzange zum Einsatz gekommen. Geübte Hände schaffen die kleine Fingerübung in wenigen Minuten. Ideal wäre hier ebenfalls ein Klick-System gewesen. Im Standard-Lieferumfang des Test-Gerätes waren SchmutzkillerLanze sowie eine Jet-Lanze – beide mit Edelstahlrohr und Schnellwechsel-Klicksystem. Das Hauptargument für einen Hochdruckreiniger ist die Reinigungsleistung und die ließ in unserem Test keine Wünsche offen: starker Wasserstrahl mit sehr guter Reinigungsleistung. Ein weiterer Wermutstropfen zum Schluss: Beim K 1050 TST lässt sich der Wasserdruck nicht regulieren.

Fazit

Etwas Gutes besser zu machen, ist schwer. Das trifft auch auf den Kränzle K 1050 TST zu. Die Verarbeitung des Hochdruckreinigers ist exzellent. Genauso verhält es sich mit der Reinigungsleistung. Eine Reguliermöglichkeit des Wasserdrucks könnte das sehr gute Gerät vielleicht noch besser machen. Alles in allem ein super Hochdruckreiniger, der selbstredend den Editors’ Choice Award erhält. 

Den vollständigen Test gibt es hier.


Garten

Fotos Carsten Steinke

Die Kamera unter dem silbernen Metallbügel scannt, was sich direkt vor dem Mähroboter befindet.

Der Worx Landroid Vision macht in jedem Garten eine gute Figur. Wir haben uns den Mäher in einem Hands-on-Test genau angeschaut.

Schnittig und kabellos Von Carsten Steinke

Kabellose Mähroboter sind in der Gartensaison 2023 voll im Trend. Aber nicht alle Hersteller haben sich bereits in diesem Jahr von Begrenzungskabeln verabschiedet. Positec mit dem Worx Landroid Vision ist diesen Schritt gegangen und hat ein spannendes Gerät an den Start gebracht. Wir haben es getestet. Auch von der „Mähroboter-Leitplanke“ hat die Maschine ordentlich Abstand gehalten und sich nicht festgefahren. Bauen 60 I Renovieren 9-10/23 &


Firmware-Updates gab es für den Vision schon etliche. Mit jeder neuen Version werden Fehler abgestellt und Funktionen hinzugefügt.

S

chick sieht er aus, der neue Worx Landroid Vision. Wertig, modern und schwer gesellen sich zu den ersten Eindrücken. Künstliche Intelligenz (KI) soll der Mäher ebenfalls mitbringen. So steht es auf dem Karton. Die Erwartungen sind also hoch. Wir haben übrigens den WR206E für maximal 600 Quadratmeter Rasen, den kleinsten Landroid Vision, auf unser Testgrün gestellt. Und das hat es in sich. Es bringt 200 Quadratmeter Rasenfläche mit – neben einer großen Freifläche beinhaltet es drei Steigungen 12,6 Prozent, 27,7 Prozent und 30,2 Prozent, an zwei Seiten ein „offenes“ Gefälle zu den beiden Nachbargrundstücken, eine Natursteinmauer und eine hölzerne „Leitplanke“, die ein weiteres Gefälle abgrenzt. Schwere Kost. Wie wird sich der neue kabellose Landroid Vision schlagen?

bekannte Dienste: GPS und RTK. GPS, das Global Positioning System, ist bekannt. RTK ist schon ein Stück weit unbekannter. Es steht für Real Time Kinematic, also Echtzeitkinematik. Mit diesem in der Landwirtschaft beliebten Satelliten-Navigationssystem kann eine Genauigkeit von 1 bis 2 Zentimeter erreicht werden.

Voller Rechenpower

Und der Landroid Vision? Er nutzt keins der beschriebenen Naviga-

tionssysteme und ist damit eher die Ausnahme im Feld der drahtlosen Mähroboter. Positec geht einen eigenen Weg und setzt auf Rechenleistung im Mäher und eine Frontkamera. So kommt das Gerät ganz ohne Internetverbindung aus. Zumindest beim Mähen. Das Internet benötigt der Vision nur, um die aktuellste Firmware herunterzuladen – und das ist wichtig. Allein im Mai 2023 gab es fünf Aktualisierungen der Mäher-Software. Und mit jeder neuen Version wurden Fehler beseitigt und der Vision „lernte“ ein bisschen dazu. Die Firmware gibt es übrigens OTA, das steht für Over The Air. Unser Test-Mäher lief schlussendlich mit der Firmware-Version 1.2.12+4.

Saubere Grenzfahrt voraus

Bergab fährt der Vision sicher und meistert alle drei Gefälle (12,6, 27,7 und 30,2 Prozent) problemfrei. Zur Grenze, egal ob Randsteine, Hauswand oder Natursteinmauer, hält die Maschine einen kleinen Abstand und fährt sich kein einziges Mal fest. Und das, obwohl die Grenze nicht immer klar erkennbar bewuchsfrei ist. Ein klarer Pluspunkt für den Landroid Vision.

Hilfe durch Magnetstreifen

An den offenen Grenzen, Gras geht in Gras über und ein Abhang gefährdet die technische Unversehrtheit des Robotermähers, braucht der Vision Unterstützung durch ein magnetisches Band – wenn auch nur bei der ersten Kartografierung des Gartens. Dafür hat der Hersteller zwei grüne Magnetbänder mit Erdhaken beigelegt. Die sind schnell verlegt und der Vision fährt mittig über sie hinweg. Zum Abhang und/ oder der Grenze sollte eine Distanz von mindestens einer halben Mäherbreite eingehalten werden. Der Hersteller empfiehlt 32 Zentimeter Abstand. Der verlegte Magnetstreifen wurde bei unserem Test einwandfrei erkannt.

Freie Fahrt voraus

Die bereits angekündigte rund 18 Zentimeter hohe Holz-Leitplanke grenzt einen weiteren Abhang ab. Sie war in unserem Testlauf nicht vollständig bewuchsfrei und damit auch nicht immer klar von der Kamera als Begrenzung zu erkennen. Der Boden direkt an der Leitplanke war teilweise uneben. Für den Landroid Vision kein Problem. Einmal dreht der Roboter, fuhr

Mit der aktuellesten Firmware-Version hält der „Vision“ Abstand zu Grenzen.

Die Position auf dem Grün

Mit der kabellosen Positionierung gehört der Landroid Vision zu einer neuen Generation von Mähern, die keinen Begrenzungsdraht mehr brauchen – der große Trend in der Gartensaison 2023. Diese Technik ist so neu, dass sich der ein oder andere große Hersteller noch ein Jahr Zeit gibt, um dem Begrenzungsdraht endgültig Ade zu sagen. Positec, der Hersteller des Vision, nicht. Viele drahtlose Mähroboter setzen dabei auf altBauen & Renovieren 9-10/23

I 61


Garten Der Worx Landroid Vision kommt mit einem Regensensor.

Bei dem von uns getesteten „kleinen“ Worx Landroid Vision WR206E muss der Nutzer die Schnitthöhen manuell einstellen. Bei den „größeren“ Geräten erfolgt das digital. rund 20 Zentimeter zurück, sen, alle bisher gesammelten Das Fahren ist quasi unhörbar. dreht erneut und fuhr an der Leit- Garten-Daten wären verloren. Beim Mähen entstehen die typiplanke mit Abstand weiter. Sau- Ein Weiterfahren nach einem schen Schnittgeräusche. bere Arbeit. „Festfahren“ vom Ort des Geschehens scheint der Hersteller nicht Ein Halm an der Grenze Ein Punkt auf der – zugegeben Probleme beim Aufstieg vorgesehen zu haben. kurzen – Negativliste ist der KanNur auf dem Weg zurück zur Ladestation, die auf einem klei- Hindernisse sicher erkannt tenschnitt. Trotz „cut to the neren ebenen Grün hinter den Die Hindernis-Erkennung des edge“-Schriftzug auf Karton und bereits erwähnten Steigungen Vision funktioniert einwandfrei. Gerät bleibt an der Grenze Gras liegt, musste der Vision passen. Selbst im Gras „versunkene“ stehen. Um diese Grenzhalme Die 12,6 Prozent-Steigung nahm Kleinteile, wie eine Gartenschere, zu schneiden, müsste das Vision der Mähroboter noch leicht, an erkennt der Landroid tadellos mit mindestens zwei Rädern über besagte Grenze fahren. Wenn der 27,7 Prozent-Steigung und umfährt sie. die Grenze aber ein Abhang ist musste der Landroid Vision aber – wie in unserem Fall – würde der kapitulieren. Angegeben hat der Leiser Mäher Hersteller in den technischen Geräuschentwicklung ist beim Mäher hinunterstürzen. So ist Daten eine maximale Steigung Mähen immer ein wichtiger ein „cut to the edge“ nicht immer von 30 Prozent. Nachteilig dabei, Punkt. Diesen kann der Landroid einfach zu bewerten. Die Mähleistung auf der Radass der Vision erneut von der Vision für sich verbuchen. Denn Ladestation hätte starten müs- der Mäher arbeitet extrem leise. senfläche ist einwandfrei und

sauber. Selbstredend gehört zu einem so modernen Gerät eine Smartphone-App. Dort können unter anderem Zeitpläne, Regenverzögerung und vieles mehr eingestellt werden.

Fazit

Der Worx Landroid Vision sieht großartig aus, bringt KI und eine große Rechenleistung mit. Dafür nutzt er weder GPS noch ein andere Satellitennavigation. Mit der aktuellen Firmware ausgestattet macht der Mähroboter einen exzellenten Job – mit kleinen Abstrichen. So musste der Mäher an unserer 27,7-Prozent-Steigung passen. Die Hindernis-Erkennung hat einwandfrei funktioniert. Beim Randschnitt, von Positec „cut to the edge“ genannt, hat der Mäher Gras stehen lassen. Alles in allem ist der Worx Landroid Vision ein sehr guter Mähroboter mit vielen Stärken und wenigen Schwächen. 

Wenn es mal „eng“ wird, hilft der große rote Notaus-Button.

Unter dem Deckel vorn ist der Akku gut geschützt.

Bauen 62 I Renovieren 9-10/23 &

Der „Vision“ erkennt den QR-Code an der Ladestation und fährt sicher zum Laden hinein.

Den vollständigen Test gibt es hier.


Fotos Selfio, ThermCube

Promotion Das ThermCube Basic Paket eignet sich für Neubau und Bestand. Weitere Baureihen, die Solarthermie und einen wasserführenden Festbrennstoffofen einbinden können, sind erhältlich – ebenso wie eine Hybridvariante.

Der ThermCube revolutioniert den Einbau einer Wärmepumpenheizung

D

er ThermCube ist eine Wärmepumpen-Heizzentrale im Schrank und macht den Einbau der neuen Heizung so einfach wie noch nie. Er bietet ein Komplettpaket bestehend aus Innen- und Außeneinheit der LuftWasser-Wärmepumpe sowie Speicher. Eine Heizlastberechnung ist inklusive. Die Inneneinheit der Wärmepumpenheizung ist im ThermCube komplett hydraulisch und elektrisch angeschlossen – das bietet keine Chance für Fehler bei der Installation und die neue Heizung lässt sich in einem Bruchteil der Zeit montieren: Einfach mit den Hausanschlüssen, dem Speicher sowie der Außeneinheit der Wärmepumpe verbinden und fertig. Die Vorfertigung der Komponenten im Schrank

führt nicht nur dazu, dass der ThermCube nur einen Quadratmeter Raumfläche beansprucht, er lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick sogar in Eigenleistung montieren. Der Fachhandwerker wird nur noch zur finalen Ab- und Inbetriebnahme benötigt. Der ThermCube eignet sich als zukunftsfähige Heizungslösung für den Neubau sowie den Heizungstausch im Bestand. Er steht in verschiedenen Baureihen zur Verfügung – auch als Hybridlösung zur Kombination mit einer bestehenden Heizung. Der ThermCube bietet eine umweltfreundliche Wärmepumpenheizzentrale auf geringem Raum und effizienter Leistung. Made in Germany, förderfähig sowie günstig und schnell umsetzbar!

Vorinstallierte hydraulische und elektrische Bauteile machen den Einbau der Wärmepumpenheizung in Eigenleistung möglich. ThermCube – die DIY-Heizung.

Mehr Infos gibt es unter: www.thermcube.de

Bauen & Renovieren 9-10/23

I 63


Kamine & Kachelöfen

Foto Camina & Schmid

Wohlfühl-Wärme

Bestens mit Gas versorgt

Foto Gutbrod Keramik

Der Gaskamin von Camina & Schmid bringt beste Bequemlichkeit mit sich: kein Ruß, kein Schleppen von Holz, kein Schmutz, eine komfortable Bedienung per Knopfdruck, Sicherheitskontrolle und eine energiesparende Verbrennungstechnik. Über die Fernbedienung mit integrierter Thermostatfunktion individuell einstellbar. Im Sommer sorgt eine LED-Beleuchtung für Stimmung.

BuR-230910_64-69_Kamine_und_Kachenoefen.indd 64

Die Wärme der Zukunft ist regenerativ. Gerade deshalb sind moderne Holzfeuerstätten so gefragt. Und: Ein Kachelofen, Heizkamin, Kaminofen oder Pelletofen bietet Versorgungssicherheit, er bleibt unabhängig von schwankenden Entwicklungen auf dem Energiemarkt.

Handwerkliche Keramiktradition Ton ist in seiner Wirkung und Wärmeeffizienz unerreicht und sorgt für ein gesundes Raumklima. Wie viel Herz, Leidenschaft und handwerkliches Können in jeder einzelnen Kachel steckt, das sieht man ihr an. Nicht nur die Konstruktion des Ofenkorpus, sondern auch die Glasuren und Dekore der Gutbrod-Ofenkeramik bieten unzählige Möglichkeiten, seiner eigenen Persönlichkeit Ausdruck zu verleihen. Handwerkliche Keramiktradition, moderne Heizeinsätze und innovative Technik vereinen sich heute auf Wunsch auch mit dem gesamten Heizungssystem im Haus.

03.08.2023 12:17:17


Der großzügige Wohnraum, in dem der leistungsstarke Palazzetti-Kamin „Ecomonoblocco WT 78“ untergebracht ist, wird von Wänden aus filigranen Holzleisten eingefasst, die einen Effekt erzeugen, der das Ambiente zusammen mit dem Marmor einzigartig macht. Der Kamin lässt sich bequem über ein Smartphone steuern, um die Nutzung noch bequemer zu machen. Foto Schiedel

Foto Palazzetti

Teil eines anspruchsvollen Looks

Immer zusammen: Kaminofen und Schornstein

Foto Austroflamm

Eine energiesparende und CO2-neutrale Lösung, mit Pluspunkten bei Wohnkomfort und Nachhaltigkeit, sind die holzbefeuerten Kaminöfen der „Kingfire“-Ofensysteme von Schiedel. Weiterer Pluspunkt: Sie sind vom Sentinel Haus Institut auf Schadstoffe geprüft und als wohngesund empfohlen worden. Kompakt, mit einer Aufstellfläche von nur 55 cm x 55 cm, sind Kaminofen und Schornstein in einem Komplettbauteil vereint.

Richtig viel Speicher „Rondotherm“ von Cera: Sobald der Wohnraum behaglich warm ist, können die Öffnungen verschlossen werden. Von diesem Zeitpunkt an bündelt sich die Kraft des Feuers in der Speichermasse. Oberhalb des Brennraumes befindet sich ein 195 Kilogramm schwerer Block aus Spezial-Schamotte, die besonders viel Wärme speichern kann. So genügen 9 Kilogramm Holz, um eine wohltuende Wärmeabgabe über 12 Stunden zu erzielen. Top: der hohe Wirkungsgrad.

Mehrfacher Nutzen

Foto Cera

Der Austroflamm-Kamineinsatz mit Backfach steht für deutlich mehr Unabhängigkeit. Denn hier ist es gelungen, die Energie vom Kamineinsatz nicht nur fürs Heizen, sondern auch für ein vollwertiges Backfach zu nutzen. Der Einsatz ist innovativ und dazu auch individuell verbaubar. Das garantiert der änderbare Türanschlag. Das Backfachinnenteil mit der lebensmittelechten Keramottauskleidung ist für die Reinigung entnehmbar.

Bauen & Renovieren 9-10/23

BuR-230910_64-69_Kamine_und_Kachenoefen.indd 65

I 65

03.08.2023 12:17:23


Kamine & Kachelöfen

Mit Pellets in die Zukunft Passt hervorragend in unsere Zeit: Denn das umweltschonende Heizen mit Pellets ist eine zukunftsorientierte Technologie. Der designstarke „Boreas“-Pelletofen von Oranier eignet sich mit einer Heizleistung von zwei bis acht Kilowatt für unterschiedliche Wärmeansprüche. Die elegante Frontpartie besteht aus einer dezent schwarzen Tür mit großer Sichtscheibe, die zu drei Seiten von einer Rahmung umschlossen ist. Der Werkstoff ist ein Verbund aus Stein und Harz. Extrem kratzfest, hygienisch und leicht zu reinigen.

Foto Oranier

Hersteller Leda setzt auf Guss, weil dieser Werkstoff Gestaltungsmöglichkeiten erlaubt, die kein anderes Material in der Ofenbaukunst bietet: Feinste Konturen, Verzierungen und ausgefallene Formen kennzeichnen auch den kleinen „Apella“. Sein trapezförmiger Korpus ist markant und modern zugleich. Die gewölbte Glasscheibe in der schwenkbaren Feuerraumtür setzt das leuchtende Flammenspiel in Szene. Mit erstklassiger Technik werden der Brennstoffverbrauch und Emissionen dauerhaft niedrig gehalten.

Foto Rika

Alles aus einem Guss

Foto Sommerhuber

Foto Leda

Formensprache der Natur Die Kachel mit „Arabesco“-Muster erzählt die Geschichte von längst vergangenen Zeiten, von Romantik und der Liebe zur Natur. Die Keramikmanufaktur Sommerhuber hat aus ihrem wunderbaren Schatz von traditionellen, über Jahrhunderte aufbewahrten Kacheln aus der Renaissance und mit viel handwerklichem Können und Liebe zum Detail die neue Kacheloberfläche geschaffen.

Bauen 66 I Renovieren 9-10/23 &

BuR-230910_64-69_Kamine_und_Kachenoefen.indd 66

03.08.2023 12:17:33


Besonders großer Feuerraum Der Kaminofen Caro 110 von Attika ist aus dicken Stahlplatten gebaut, wirkt jedoch fein und elegant, so dass das Feuer eine starke Wirkung erhält. Der große Feuerraum zieht alle Blicke auf sich. Mit dem ellipsenförmigen, klaren Design fügt sich der Ofen in jeden Wohnraum ein. Die Abbrandsteuerung „ElectronicAIR“ ist wichtig für ein sauberes und schönes Holzfeuer. Man muss nur noch trockenes Holz einlegen und anzünden – den Rest übernimmt die Elektronik.

Foto Ganz

Foto Attika

Gestaltungsfreiheit ist die wichtigste Forderung, wenn es um den persönlichen Lifestyle geht. Das modulare „Connect“Ofensystem von Rika mit seinen zahlreichen Anbauteilen, Accessoires und seinem Zubehör rückt den Ofen einmal mehr als Möbelstück in den Vordergrund. Ofen, Bänke, Schränke, Regalböden, Schubladen oder etwa Sitzpolster lassen sich zu Kombinationen zusammenfügen, die den eigenen Wohnstil unterstreichen und den subjektiven Ansprüchen an Design sowie Funktionalität gerecht werden.

Gesunde Wärme Keramik-Kacheln, hier von Ganz, strahlen gesunde Wärme im mittleren Infrarotbereich ab, genauso wie die Sonne. Dies beeinflusst den Organismus positiv und sorgt für ein Wohlgefühl, das sonst nur Sonnenstrahlen bieten. Die Größe der Keramiksteine sowie Design und Farbe bieten vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Ein Kachelofen kann einen Teil der Heizlast tragen oder sogar als Vollheizung dienen.

Foto Piazzetta

Individuell umbaut

Schnörkellos und elegant Pelletofen-Modell „P250“, mit der wertigen Majolika-Verkleidung von Piazzetta für eine wandbündige oder Eckaufstellung konzipiert, hier zusätzlich mit einer praktischen horizontalen Platte ausgestattet. So ergibt sich ein modernes Design mit glatten Oberflächen. Das Temperaturmanagement durch die wireless-Sonde ermöglicht es, maximalen Komfort zu erreichen und den Verbrauch zu optimieren, da der Ofen sich selbständig verwaltet.

Bauen & Renovieren 9-10/23

BuR-230910_64-69_Kamine_und_Kachenoefen.indd 67

I 67

03.08.2023 12:17:38


Kamine & Kachelöfen

Die ausgezeichneten Ofenbauer Foto Schiechtl

Zum fünften Mal wurde der Designpreis Ofenflamme vergeben – diesmal an fünf Handwerksbetriebe aus vier Ländern. Mit Leidenschaft und viel Kreativität haben sie diese Öfen geplant und realisiert.

Eine Freundschaft fürs Leben: Bilderbuch-Kachelofen mit vielen Funktionen Gewinnerin: Marie Myšková, Poděbrady – Tschechien www.kamnarstvi-podebrady.cz Der Kachelofen von Marie Myšková passt nicht nur perfekt in das bestehende Haus, sondern vereint viele Funktionen und ist somit aus dem Leben der Bewohner und Bewohnerinnen nicht mehr wegzudenken. Dieser Entwurf macht Ofen und Herd zum Mittelpunkt.

Traditionelle Werte vereint mit moderner Architektur: Speicherofen mit perfekter Wärmeverteilung Gewinner: Franco Schiechtl, Jerzens – Österreich, www.hafnerei-tyrol.at Franco Schiechtl hat mit nur drei Gestaltungselementen eine Skulptur entworfen. Auf den zweiten Blick geht die Anlage eine Symbiose mit dem Raum ein – Tradition und Moderne, Natur und Technik sowie Ökologie und Landhausstil.

Foto Jungmann

Foto kamnarstvi-podebrady

Flaschengrüner Kachelofen neu interpretiert: spektakuläres Wohnobjekt und Sitzmöbel zugleich Gewinner: Daniel Jungmann, Delbrück – Deutschland www.kachelofen-jungmann.de Daniel Jungmann spielt geschickt mit den Stilelementen eines historischen Kachelofens und der Architektur eines modernen Grundofens. Dieser Ofen ist der Beweis, wie originell sich traditionelles Ofendesign weiterentwickeln kann.

BuR-230910_64-69_Kamine_und_Kachenoefen.indd 68

03.08.2023 12:17:59


Foto Muhl

Traditioneller Kachelofen modern ausgeführt: Objekt, Kunstwerk und Raummöbel auf 1100 Metern Gewinner: Andreas Pöhl, Ritten – Italien www.calore-estetico.com Andreas Pöhl hat mit seinem Kachelofen bewiesen, dass man im Ofenbau traditionelle Handwerkstechniken in die heutige Zeit übertragen kann. Dabei können örtliche Traditionen genauso berücksichtigt werden wie die individuellen Vorlieben der Bewohner und Bewohnerinnen.

Geometrisches Feuermöbel: als Mittelpunkt der ganzen Wohnlandschaft

Fotos Christoph Petras

Die Feuerstelle von David Muhl ist Raumtrenner, Blickfang und funktionaler Wärmespender zugleich. Die innovative Materialkombination und zeitlose Geometrie verbindet die Anlage mit der Architektur des Hauses – nachhaltiger kann ein Ofenbauer nicht gestalten und handwerklich ausführen.

Foto Pöhl

Gewinner: David Muhl, Freudenberg – Deutschland www.rueggstudio-freudenberg.de

Strahlende Gesichter bei der Preisverleihung „Designpreis Ofenflamme 2023“ in Berlin. Die Gewinner und die Gewinnerin präsentieren ihre von Sommerhuber gestalteten Flammen, die sie für ihre herausragenden Arbeiten im Ofenbauerhandwerk erhalten haben. Von links nach rechts: Daniel Jungmann, Andreas Pöhl, Franco Schiechtl, Marie Myšková und David Muhl.

Die Jury (v.l.n.r): Designexperte Frank A. Reinhardt, Juryvorsitzender Kurt Jeni, Ofenbauer-Chef Robert Mülleneisen vom GVOB, ZVSHK-Geschäftsführer Technik Andreas Müller. Es fehlt: Arthur Kasper (VEUKO). Bauen & Renovieren 9-10/23

BuR-230910_64-69_Kamine_und_Kachenoefen.indd 69

I 69

03.08.2023 12:18:12


S E R IE T E IL 2

Fotos Tom Philippi

Badrenovierung

Von anderem Format Im zweiten Teil unserer Serie über eine Badsanierung zeigen wir, wie die neuen Fliesen verlegt wurden. Sie tragen entscheidend zur edlen Raumwirkung bei.

Das Bad vor der Sanierung: Fliesen bis zur Decke ist heutzutage nicht mehr angesagt. Und die Hausbesitzer bewiesen Mut zu mehr Farbe. Bauen 70 I Renovieren 9-10/23 &

K

leine Fliesen, die nach alter Väter Sitte die Wände bis zur Decke bedecken, dazu die gleiche Fliese als Bodenbelag, wenn auch diagonal verlegt. So sah das Bad vor der Sanierung aus. Entsprechend hoch war die Zahl der Fugen. Das kann man als rhythmisch empfinden oder aber als störend. Die Hausbesitzer des hier vorgestellten Bades gehören zur letzteren Fraktion. Und so stand der Entschluss rasch fest, dem Bad durch neue Fliesen ein neues Outfit zu verleihen. So standen die Sanierer zunächst vor der Qual der Wahl, denn Fliesen bieten eine große


Legen

1 Platten-Probeliegen: Die Untergründe an

2 Zu den Wänden hin sind die großformatigen

3 Der Fliesenleger misst mit guter alter Analogtechnik den Abstand zur Wand.

4 Anschließend wird das ermittelte Maß auf

5 Mit dem Fliesenschneidgerät wird die

6 Die anschließende Legeprobe verläuft zur Zufriedenheit des Handwerkers.

7 Bei Eckstücken muss nicht nur die Breite, sondern auch die Länge korrigiert werden.

8 Auch diese Aufgabe hat der Fliesenleger exakt gelöst.

9 Besonders knifflig sind Übergänge an Tür-

10 Die Fliesenkante ist gut sichtbar ein-

11 Ein Fliesenkreuz hilft beim Justieren.

Boden und Wänden sind geebnet.

die Fliese übertragen.

gezeichnet, der Monteur notiert das Maß.

Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Neben klassisch glatten Oberflächen in verschiedenen Farbtönen wecken jetzt auch aufgeraute Oberflächen das Interesse des Publikums. Dazu gibt es Fliesen in Beton-, Holz- oder Natursteinoptik. Und auch in

Fliesen auf Maß zuzuschneiden.

Platte auf die passgenaue Breite gebracht.

schwellen, für die sich Winkelprofile eignen.

Die obere Platte muss noch gekürzt werden.

puncto Format gibt es alles, was das Herz von Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern höherschlagen lässt. Sehr beliebt sind zurzeit große Formate, sowohl in Rechteck- wie in quadratischer Form. Selbst Kantenlängen von mehr als einem Meter sind

12 Hier wurde die

Fliese nur angeritzt. Anschließend kommt die Fliesenbrechzange zum Einsatz.

Bauen & Renovieren 9-10/23

I 71


Badrenovierung

Kleben

13 Gegebenenfalls wird die Bruchkante mit

14 Die zugeschnittene Fliese wird angelegt – 15 Die Nivellierlaschen (ggf. mit Keilen) das sieht absolut bündig aus.

können Unebenheiten ausgleichen.

16 Bevor die Fliesen geklebt werden, muss

17 Da staubt’s: Der Fliesenleger füllt das

18 ... und rührt die passende Menge Wasser

19 Den fertigen Kleber verteilt der Handwer-

20 Dann drückt er die Fliese an ihrem Bestim- 21 Die stetige Kontrolle des richtigen Sitzes

einem Diamant-Schleifklotz nachbearbeitet.

der Untergrund gründlich gereinigt werden.

ker mit einer Kelle auf der Fliesenunterseite.

gang und gäbe. Vorteil dieses XXL-Trends: Es gibt deutlich weniger Fugen als bei kleineren Formaten, diese wenigen Fugen sorgen jedoch für eine elegante Linienführung. Die Gestaltung wirkt insgesamt großzügig und harmonisch.

Die Gewichtsfrage

Viele Renovierer übernehmen Fliesenarbeiten gerne selbst, um durch Do-it-yourself das Budget zu entlasten. In Bezug auf großformatige Fliesen sei gesagt: Damit sie ein bestimmtes Gewicht nicht übersteigen, werden sie in relativ geringer Dicke von wenigen Millimetern produziert. Das macht sie während des Bauen 72 I Renovieren 9-10/23 &

Kleberpulver in den Baueimer ...

mungsort auf den Boden auf.

Transports und bei der Verarbeitung anfällig für Brüche. Von daher ist es eher ratsam, die Fliesenarbeiten von Profis erledigen zu lassen. Zumal die extrem schlanken Fugen zwischen den Fliesen, wie hier zu sehen, schon sehr viel handwerkliches Können erfordern. Fachleute können auch den Untergrund optimal vorbereiten und eventuelle Unebenheiten ausgleichen. jh  In der Ausgabe 11-12/2023 berichten wir darüber, wie die Sanierungsarbeiten ihren Abschluss fanden und präsentieren das komplett erneuerte Bad in frischem Glanz.

mit Bohrmaschine und Quirl dazu ein.

mit der Wasserwaage gehört zur Routine.

Fortsetzung in der nächsten Ausgabe


Ausschneiden

22 Knifflig sind die Fliesenarbeiten im Bereich der künftigen Dusche.

23 Unentbehrlich beim Flieselegen: Fliesenkreuze, Justierlaschen und Keile.

25 Mit Schleifgerät und Diamant-Trennschei- 26 ... ausgeschnitten. Mit Geschick und

24 Auch Diamant-Schleifklotz und Gummihammer helfen beim exakten Arbeiten.

27 Anschließend werden die Ausschnitte etwas nachbearbeitet ...

be werden Öffnungen aus den Fliesen ...

Können vermeidet der Handwerker Bruch.

28 ... und dann die Stellprobe am späteren

29 Im Bereich Dusche sind Aussparungen für 30 Mit dem Fliesenschneider lassen sich die die Armatur und die Wandnische vorgesehen.

gewünschten Ergebnisse erzielen.

31 Auch die Nachbarfliese benötigt noch einen Zuschnitt für die Wandnische.

32 Hier verteilt der Fliesenleger den Kleber

33 ..., bevor er die Fliese fest an die ebenfalls

WC vorgenommen: Passt!

mit einer Zahnkelle ...

34 Die Duschwanne

wird an ihren späteren Platz gelegt, um die Umrisse einzuzeichnen.

mit Kleber vorbereitete Wandfläche drückt.

35 Die Linienmarkierungen dienen zur Orientierung für die Verlegung der Bodenplatten.

Bauen & Renovieren 9-10/23

I 73


BLAUE SEITEN

E U C HT U N G AUSSENBEL , POOL F Ü R G A RT E N S E S UND TERRA Foto epr, Markilux

IHR B&R-THEMEN-SPECIAL

Licht-Architektur Es wird bunt! Dank vielfältiger Lichtoptionen setzt die neue Kassettenmarkise Markilux MX-4 den Outdoor-Bereich gekonnt in Szene. www.markilux.de

Liebe Leserinnen und Leser, der heimische Garten ist unser wichtigstes „Naherholungsgebiet“, unser Wellness-Refugium. In lauen Sommernächten sitzen wir bei einem Glas Wein gerne bis spät in der Nacht auf der Terrasse, um den Outdoor-Bereich zu genießen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Garten effektvoll beleuchten können. Bauen 74 I Renovieren 9-10/23 &

D

en Sommertag bei einem Glas Wein ausklingen lassen und dabei dem Zirpen der Grillen lauschen – wo ginge das besser als auf der eigenen Terrasse? Doch auf dem Freisitz wollen wir nicht im Dunkeln sitzen. Eine gute Beleuchtung des Outdoor-Bereichs ist deshalb gefragt. Und hier kommt in letzter Zeit immer häufiger die Markise ins Spiel. Einen Sonnenschutz braucht es am Abend und in der Nacht natürlich nicht mehr, doch eine ausgefahrene Markise speichert die Restwärme des Tages und rundet das gemütliche Outdoor-Wohnzimmer als „Überdachung“ perfekt ab. Von Markilux kommt

jetzt eine Kassettenmarkise, die speziell für die Beschattung großer Flächen gedacht ist und den Außenbereich bei Dunkelheit gekonnt in Szene setzt: Das Modell MX-4 mit geschlossener Kassette und umlaufender Sichtblende – beides ist in den Markilux-Standardfarben frei kombinierbar – punktet mit innovativen Beleuchtungsoptionen, die echte Highlights sind. Aber es gibt noch weitere Möglichkeiten, den Garten bei Nacht in ein schönes Lichtermeer zu verwandeln. Auf den folgenden Seiten finden Sie zahlreiche Ideen und Anregungen dazu. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.


Bunte Lichtspiele am Baum

Leuchtenkette für Bäume und Böden

Foto ©Lampenwelt.de

Bringen Sie einfach Ihren Baum zum 2 Meter langen Kabeln verbunden. Leuchten. Ob im Baum, auf der Ter- Neben Deckenaufhängungen sind rasse oder über dem Sandkasten – auch Spieße im Lieferumfang entdie Leuchtenkette Tubs bietet flexible halten – die Tubs können also auch Platzierungsmöglichkeiten und durch einfaches Umstecken im schafft eine gemütliche Atmosphäre Boden verlegt werden. Natürlich achim Garten. Eine Leuchtenkette um- tet der Hersteller auf Sicherheit. fasst drei austauschbare LED-Leuch- Die Leuchtenkette ist laut Hersteller ten als anschlussfertige Einheit an mit IP65 strahlwassergeschützt und das Paulmann Plug & Shine-System. seewasserresistent. Die Leuchten sind mit jeweils www.paulmann.com

Herzlich willkommen!

Foto Paulmann

Empfangen Sie Ihren Besuch abends mit einer stilvollen Beleuchtung an der Haustüre. Die Wandleuchte Levka ist eine exklusive Paulmann-Entwicklung. Der Clou: Das Modell besticht mit einem zweifachen Lichtaustritt nach unten und zur Wand. Sie ist anthrazitfarben und mit IP44 sprühwassergeschützt. Zusätzlich ist sie seewasserresistent. Die Wandleuchte ist dimmbar in angenehmen Warmweiß. www.paulmann.com

Schwimmfähige LED-Solarleuchten Lampen, die mehr können, als nur Licht machen, sind überaus beliebt. Und so stehen auch Solarleuchten mit Zusatzfeatures hoch im Kurs: Vom leuchtenden Mobiliar inklusive Hocker, Sofa und Couchtisch über leuchtende Blumenund Sektkübel bis zu schwimmfähigen Kugelleuchten mit Multicolour-Funktion ist das Potenzial fürs buntstimmungsvolle Wohnzimmer im Freien groß. Dabei gilt: Beleuchtet wird nach Herzenslust ohne schlechtes Gewissen, denn dank Solartechnik ist der Lichtgenuss vom Stromnetz unabhängig. Wenn Foto ©Lampenwelt.de

Foto Paulmann

Wer es sich im Sommer in der eigenen OutdoorLounge gemütlich macht, hat neben Steh-, Tischund Pendelleuchten auch Dekoleuchten für noch mehr Ambiente auf seine Checkliste. Von bunten Lichtschläuchen und Lichterketten, die Bäume und Sträucher faszinierend inszenieren, über ErdspießDekoleuchten bis zu bunt leuchtenden Steinen ist die Auswahl groß. Hier zu sehen: Der LED-Lichtschlauch Flatneon mit bunten LEDs, der sich gekonnt und artistisch den Baum hochschlängelt. Der Lichtschlauch bietet somit eine super Möglichkeit, einen einzelnen Bereich des Garten effektvoll in Szene zu setzen. www.lampenwelt.de

Sie das Privileg haben, einen Pool zu besitzen, dann haben Sie die Option, diesen speziell zu beleuchten, zum Beispiel mit der schwimmfähigen LED-Solarleuchte Buly, die sogar mit Fernbedienung zur Verfügung steht. www.lampenwelt.de

Bauen & Renovieren 9-10/23

I 75


BLAUE SEITEN Foto epr, Solarterrassen & Carportwerk GmbH

Lichtflair am kühlen Nass Sie haben nah am Wasser gebaut? ckenrand. Für den Pool sind Ob Gartenteich, eigener Pool oder schwimmfähige Leuchten, die auf das Haus am See: Wer den Som- der Wasseroberfläche treiben merabend am Wasser verbringt, und dank Multicolor-Funktion ihre macht es sich mit warm schei- Farbe wechseln können, der Hinnenden Lichtern noch viel gemüt- gucker schlechthin. Hier im nächtlicher. Dabei kommen fest ver- lichen Leuchteinsatz nahe des baute Wegleuchten, die besonders Wassers auf dem Bootssteg: Die wasserfest und für den Einsatz LED-Terrassenleuchte Diogene in Küstennähe geeignet sind, mit Akku. Sie ist einsetz- und verebenso in Frage wie Solar- und fügbar als Pendel-, Steh- oder Akkuleuchten zum freien Platzie- Tischleuchte. ren auf dem Steg oder am Be- www.lampenwelt.de

Eine Terrassenüberdachung bietet viele Vorteile: Sie gewährt Schutz vor Regen oder zu viel Sonneneinstrahlung. So lässt sich die Terrasse witterungsunabhängig das ganze Jahr über als erweiterter Wohnraum nutzen. Wer seine Überdachung mit Solarglas ausstattet, hat noch mehr von seinem OutdoorWohnzimmer. Die leistungsstarken Module der verwandeln das einfallende Sonnenlicht in elek-trischen Strom für die eigenen vier Wände. Ausgestattet mit LEDs verbreitet die Solarterrasse auch in den Abendstunden eine schöne Atmosphäre. www.solarcarporte.de

Foto ©Lampenwelt.de

Solardach für schöne Abendstunden

Lichtstimmung flexibel anpassen

Foto Lechuza

Von Frühlingserwachen bis Wintergrillen: Balkon, Terrasse und Garten sind ein absoluter Garant für ganzjährige Genussmomente unter freiem Himmel. Richtig perfekt wird das Outdoor-Erlebnis allerdings erst mit der passenden Beleuchtung: Clevere Lichtkonzepte haben eine enorme Wirkkraft und können das Ambiente maßgeblich beeinflussen. Wenn sich die Lichtfarbe flexibel der Stimmung oder dem Anlass anpassen lässt, können zur Freunde der Besitzer ganz individuelle Gartenwelten geschaffen werden. www.rainpro.de

Die Schönheit des Gartens beginnt sich mit dem Anbruch der Dämmerung zu verstecken. Die Sicht auf die Pflanzen verschwindet und die Terrasse wird eingehüllt in Dunkelheit. Doch jetzt kommt Licht in den Garten! Der neue Canto-Stone-LED sorgt mit einem integrierten Lichtband für stimmungsvolle Lichtakzente und setzt Blüten und Blätter stimmungsvoll von unten in Szene. Das Beleuchtungsystem der Marke Lechuza mit klaren Kanten und der neuen eleganten LEDBeleuchtung im Pflanzeinsatz erzeugt in den Abendstunden angenehmes indirektes Licht ohne zu blenden. www.lechuza.de

Bauen 76 I Renovieren 9-10/23 &

Foto epr, Rainpro

Blüten und Blätter in Szene gesetzt


BLAUE SEITEN Draußen an der frischen Luft und trotzdem geschützt im eigenen Bereich: Terrasse und Balkon sind absolute Wohlfühlorte! Hier verbringen wir bei schönem Wetter viel Zeit. Alleine oder mit Familie und Freunden, um zu feiern, zu grillen oder einfach nur zu relaxen. So schön die wärmende Sonne dabei auch ist – manchmal stört sie dann doch. Dann kommt die Markise zum Einsatz, die das grüne Wohnzimmer vor zu viel Helligkeit und Hitze schützt und auch am Abend für eine tolle Atmosphäre sorgt. Mit den letzten Sonnenstrahlen des Tages die Markise einfahren? Von wegen! Designmarkisen von Markilux sind nicht nur exzellente „Sunblocker“, sie haben auch viele andere Qualitäten. So sorgen sie im Zusammenspiel mit verschiedenen Beleuchtungsoptionen für eine gemütliche Atmosphäre im Außenbereich, auch lange nachdem die Sonne untergegangen ist. Ob schwenkund dimmbare LED-Spots, die die Nacht zum Tag machen, oder die innovative LED-Line für eine stimmungsvolle und gleichmäßige Beleuchtung – hier denkt niemand ans Schlafengehen!

Foto epr, Markilux

LED-Beleuchtungsoptionen für Designmarkisen machen die Nacht zum Tag

Neu und optional für die Modelle Markilux 1300, 1600, 1700 und 1710 erhältlich ist die LED-Line in den Gelenkarmen. Die in einem speziellen Silikonprofil sitzenden Lichtleisten beleuchten nicht nur den Outdoor-Bereich, sondern setzen auch das

Markisentuch in Szene. Dadurch lässt sich eine besondere Lichtstimmung für unvergessliche Momente kreieren – Abend für Abend, ganz nach Gusto. Das Effekt-Wohlfühllicht ist stufenlos dimmbar, entweder mit der Fernbedienung oder bequem

per Smartphone oder Tablet. Ein Knopfdruck oder Fingerwisch genügt und schon verändert sich das Licht auf der Terrasse von intensiv hell zu geheimnisvoll dunkel – oder umgekehrt. Da macht es Spaß, länger draußen zu bleiben. www.markilux.de

(Foto: epr/SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG)

Heute schon für morgen dämmen! S

chlaue Infos rund ums Dämmen? Da liegen Sie hier genau richtig! Auf Homeplaza finden Sie immer alle Themen, die rund ums Haus wichtig sind. Schauen Sie doch einfach mal vorbei: www.homeplaza.de

Bauen & Renovieren 9-10/23

I 77


Preisrätsel

Fotos Husqva rna Deu

tsc hla nd Gm bH

st u b o r er h c i s & Zu gewinnen: 2 x Akku-Säge 240i inkl. Ladegerät und Akku für jeweils 549 Euro

Die leichte und leistungsstarke Akku-Säge 240i mit hervorragender Schnittleistung eignet sich ideal für Schreinerarbeiten, zum Sägen von Brennholz oder zum Beschneiden und Entasten kranker oder abgestorbener Äste. Durch das Husqvarna typische aktive Einschalten der Maschinen profitieren Anwender von einer hohen Sicherheit bei ihren Arbeiten. Für noch mehr Sicherheit schaltet sich die Säge nach 180 Sekunden ab, wenn sie nicht verwendet wird. Dank ihrer schlanken Bauform ist sie leicht, gut ausbalanciert und nicht zuletzt auch wegen ihres geringen Gewichts komfortabel zu bedienen. Ihr komplettes Potenzial entfaltet die Akku-Kettensäge 240i in Kombination mit den Husqvarna Akkus BLi30 und BLi140, wodurch die Säge in einer mit 40 ccm-BenzinMaschinen vergleichbaren Leistungsklasse liegt. Zusätzlich sorgt die aktive Akkukühlung für eine längere Laufzeit und Lebensdauer der Akkus. Der seitliche Akkuschacht bietet optimalen Schutz für den Akku sowie vor Verschmutzungen. Die AkkuSägen der 200er Serie von Husqvarna zeichnen sich mit ihrem schmalen Sägenkörper durch hervorragende Wendigkeit sowie einen geringen Vibrationsund Geräuschpegel aus. Einen Beitrag zum nutzerfreundlichen Arbeiten liefert auch das intuitive Bedienfeld mit Hardtop-Tasten und Akkustandanzeige. Die optimale Gewichtsverteilung und der ergonomisch abgewinkelte Griff sorgen für gute Manövrierbarkeit und angenehmes Arbeiten.

Mit der neuen Akku-Säge 240i bietet Husqvarna passionierten Hobbyanwendern ein vielseitiges Werkzeug. Hohe Leistung und maximaler Drehmoment sorgen für ein exzellentes Schnitterlebnis – ohne direkte Emissionen. Zwei der wendigen Sägen gibt es hier zu gewinnen!

wird ersetzt

Weitere Informationen: www.husqvarna.com/de Machen Sie mit! Schicken Sie Ihr Lösungswort bis 20. Oktober 2023 an den FachschriftenVerlag, „B & R-Rätsel „9-10“, 70731 Fellbach oder per E-Mail an: kreuzwort@bauhelden.media Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.

Bauen 78 I Renovieren 9-10/23 &

Ihr Lösungswort hier eintragen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12


Praktische Tipps zum Brennholzmachen Kühlere Tage stehen bevor – was gibt es da Schöneres als einen gemütlichen Abend vor dem Kamin? Fehlt nur noch das passende Feuerholz. Hier gilt: Am besten selbst herstellen, das ist nachhaltig und günstig. Worauf Kaminbesitzer dabei achten sollten, verraten die praktischen Tipps von Husqvarna. 1. Betriebsstoffe und Schneidausrüstung der Kettensäge kontrollieren, Sägekette ggfs. nachschleifen. 2. Schutzausrüstung aus Schnittschutzhose, -stiefel, Handschuhen, Gehör- sowie Augen- oder Kopfschutz anlegen. 3. Holzauswahl: Buche ist beliebt als Brennholz. Auch Esche und Eiche eignen sich aufgrund ihrer Dichte hervorragend. Das Holz sollte keine minderwertigen, morschen Stellen haben. 4. Sicherheitsabstand wahren: Beim Arbeiten mit der Kettensäge mindestens zwei Meter Pflichtabstand zu anderen Personen halten. Achtung: Beim Fällen gelten je nach Stammumfang noch größere Sicherheitsabstände. 5. Darauf achten, dass der Stamm sicher auf festem Untergrund liegt, damit gefahrlos gesägt werden kann. Keile oder kleine Hölzer helfen bei der Fixierung. 6. Stammabschnitte auf „Kaminlänge“ zuschneiden: Dünne Stämme am besten auf dem Sägebock teilen. Stärkere Stämme jeweils erst zu ¾ einsägen, dann umdrehen und komplett

durchsägen. So wird verhindert, dass die Sägekette in den Boden schneidet und stumpf wird. Außerdem auf Druck- und Zugkräfte achten. 7. Abschnitte in passende Stücke spalten. Dies gelingt am besten mit einer Spaltaxt, Spaltkeil und Hammer in Kombination mit dem geeigneten Hackblock oder einem Holzspalter. 8. Brennholz braucht Luft zum Trocknen. Dafür die Holzscheite auf zwei waagrechte Holzstämme stapeln und von einer Seite offen lassen, damit Luft zirkulieren kann. Holzstapel mit Regenschutz gegen Feuchtigkeit absichern. 9. Nur trockenes Holz verfeuern. Der Feuchtigkeitsanteil darf je nach Holzart und Jahreszeit höchstens 20% bis 15% betragen. Dazu muss es circa zwei Jahre trocknen. Eine überdachte Wand an der Südseite des Hauses ist dafür ideal. 10. Wer kein Feuchtigkeitsmessgerät besitzt, kann den Spülmitteltest machen: 1 Tropfen Spüli auf eine Seite des Scheits geben, dann von der anderen Seite kräftig hineinpusten. Bilden sich dabei Seifenblasen, ist das Holz trocken.

Neues Design & hohe Sicherheit: Die Husqvarna Akku-Säge 240i besitzt jetzt wie die Profi-Geräte einen seitlichen Akkuschacht für längere Lebensdauer des Akkus. Außerdem schaltet sie sich nach 180 Sekunden ohne Betrieb automatisch ab.

Herbstliches Fitness-Programm

Bevor sich Pflanzen in die Winterpause verabschieden, ist der perfekte Zeitpunkt für einen Herbstschnitt von Gehölzen, der dafür sorgt, dass Zweige von Bäumen, Hecken und

Sträuchern im Frühjahr wieder kräftig austreiben. Erfreulicher Nebeneffekt: Körperliche Betätigung an der frischen Luft kurbelt den Kalorienverbrauch ordentlich an. So verbrennt die Arbeit mit motorisierten Schneidgeräten wie einer Kettensäge über 225 Kalorien je 30 Minuten und das anschließende Holzstapeln etwa 350 Kalorien je Stunde. Den Feinschliff für den Bizeps liefert das Schneiden des Grüns mit einer Heckenschere. Das Eigengewicht des Geräts trainiert Hals- und Schultermuskulatur und schlägt nach 60 Minuten mit guten 220 Kilokalorien zu Buche.

Gewinner aus 5-6/23 2 x MB 800 Mähroboter von Yard Force® im Wert von je 600 Euro: M. Krönes, 93149 Nittenau K. Tourelle, 69115 Heidelberg

Denkmalschutz

Alles zum Thema Fenstersanierung:

www.hilzinger.de/fenster-austauschen


Neu & Interessant

Foto Keuco

Wärmepumpen für Alt- und Neubau

Bei Mitsubishi Electric stehen energieeffiziente Ecodan-Wärmepumpensysteme im Mittelpunkt, die je nach Einsatzbereich mit Verdichtern mit Eco, Power oder Zubadan Inverter-Technologie ausgestattet werden können. Im Bereich der Heiztechnologie bietet Mitsubishi Electric ein komplettes Wärmepumpenprogramm für Neubau und Modernisierung. System- und technologieunabhängig offeriert das Unternehmen dabei seinen Marktpartnern und Anwendern passgenaue Lösungen, um die jeweiligen Objekte individuell auszugestalten. Die besonders hohe Kompetenz bei der invertergeregelten Verdichter-Technologie liegt in der langjährigen Erfahrung mit der Entwicklung und Herstellung der Verdichter begründet. Zum Sortiment gehört ein breitgefächertes Angebot von Luft/Luft-, Luft/Wasser-, Sole/Wasser-Wärmepumpen und Kaskaden-Lösungen für verschiedenen Ansprüche und Einsatzgebiete. www.ecodan.de

Keramischer Recyclingziegel

Foto Schlagmann Poroton

Foto Sto

Baustoffhersteller Schlagmann Poroton hat den nach eigenen Angaben ersten rein keramischen Recyclingziegel entwickelt. Der Innenwandziegel soll mehr als die Hälfte an CO2-Emissionen einsparen. Der neuartige Ziegel bestehend aus recycelten und wiederaufbereiteten Ziegeln wird ohne zusätzliches Bindemittel keramisch gebunden. Durch sowohl Optimierung als auch Eliminierung von Verfahrensschritten wird der Ziegel mit einem deutlich geringeren Energieeinsatz produziert. Damit sollen mehr als 65 Prozent an Primärrohstoffen sowie über 40 Prozent an Energie eingespart werden. www.schlagmann.de

Foto Mitsubishi Electric, Ecodan

Edle Badkollektion

Das geradlinige und zurückhaltende Design der Edition 11-Armaturen und -Accessoires ist mit starker, kräftiger schwarz matter Oberfläche erhältlich.Die tiefschwarze PulverlackBeschichtung unterstreicht die klaren Linien der Serie. Eine Symbiose aus Form und Farbe, die passender nicht sein könnte. Die Kollektion von Keuco in Schwarz matt bietet beeindruckende Ausstattungsdetails für die stark akzentuierte Badgestaltung. In Kombination mit den Badmöbeln und Waschtischen entstehen Bäder mit architektonischem Flair – geradlinig und modern. www.keuco.de

Massive Fensterbank aus Glasfaserbeton

Gerade massive Fensterbänke werten das Gesamtbild einer Fassade auf und sorgen insbesondere in Verbindung mit harten Belägen wie zum Beispiel Klinker für eine hochwertige Optik. Mit den neuen Fensterbänken Sto Element Solido aus Glasfaserbeton lässt sich diese Ästhetik jetzt mit einer WDVS-Fassade in allen Sto Therm-Systemen realisieren. Die hydrophobe Oberfläche ist dabei dauerhaft witterungsbeständig, neben dem Standard „Hellgrau“ (Sichtbeton) stehen acht weitere Farbtöne zur Wahl. Die schlanken und daher leichten Elemente wirken filigran, zugleich sorgen die Glasfasern für hohe Zug-, Druck- und Scherfestigkeit – das beugt Brüchen oder Rissen vor. www.sto.de Bauen 80 I Renovieren 9-10/23 &


Foto Somfy

Neuer Look mit Wand- und Deckenpaneelen

Zuhausezeit ist Wohlfühlzeit! Doch was tun, wenn so langsam aber sicher ein kleines Gestaltungs-Upgrade fällig wird? Wer sich an schlichtem Putz und eintönigen Tapeten oder Wandfarben sattgesehen hat, kann mit trendigen Wand- und Deckenpaneelen neue, designstarke Akzente in den eigenen vier Wänden setzen. Besondere Effekte erzielt man beispielsweise mit den exklusiv bei Bauhaus erhältlichen Aqua-protect Wall Wandpaneelen von Logoclic. Ob Badezimmerdecke oder Küchenrückwand, ob vollflächig oder nur akzentuiert eingesetzt: Moderne Eyecatcher sind garantiert! www.logoclic.info

Smarter Rollladen-Solarantrieb

Fotos Poly-Net-Laubstop, nsw

Der flüsterleise Rollladen-Funkantrieb RS100 Solar io macht das Wohnen komfortabel und nachhaltig. Ein leistungsfähiges Solarpanel versorgt den Antriebsakku mit kostenloser Energie. Auch ohne direkte Sonneneinstrahlung ist damit ein reibungsloser Betrieb über mindestens 45 Tage gewährleistet. Da kein Stromanschluss und keine elektrischen Steuerleitungen erforderlich sind, kann die Montage durch den Rollladen- oder Fensterbauer – ohne zusätzliche Abstimmung mit dem Elektriker – ohne Schmutz und Staub in Rekordzeit erfolgen. www.somfy.de

Foto epr, Logoclic

1

Mit Poly-Net-Laubstop in nur drei Schritten zur laubfreien Dachrinne: ausmessen, zurechtschneiden und einsetzen.

2

Das ganze Jahr laubfreie Dachrinnen

Hausbesitzer kennen das Problem: jedes Jahr Laub in der Dachrinne. Mit dem Poly-Net-Laubstop erspart man sich das aufwendige Reinigen laubverstopfter Dachrinnen und beugt somit auch Wasserschäden am Haus vor. Auf ganz einfache Art und Weise: Das Kunststoff-Gitterrohr wird in die Dachrinne eingelegt und klemmt sich zwischen Dachpfannen und Rinnenrand selbst fest. Auch bei vorübergehend starkem Laubaufbau lässt das leistungsfähige Gitter das Regenwasser ungehindert abfließen. In verschiedenen Größen ist der Poly-Net-Laubstop für alle gängigen Dachrinnen erhältlich. Und zwar im Fachhandel und in allen üblichen Baumärkten. Bei Fragen zum Produkt dürfen sich Interessierte gerne per Mail an nsw.polynet@prysmiangroup.com wenden.

3

www.nsw.com

Bauen & Renovieren 9-10/23

I 81


Foto Deutsches Pelletinstitut

Vorschau

Foto Ökofen

CO2-neutrales Holz spielt eine wichtige Rolle, wenn es im Rahmen der Energiewende darum geht, Gas und Öl beim Heizen zu ersetzen. In der nächsten Ausgabe erläutern wir die Vorteile von Pellet- und Scheitholzheizungen. Zudem schauen wir Handwerkern über die Schulter, die eine Öl- durch eine Pelletheizung ersetzen. Abgerundet wird das Titelthema durch einen Marktvergleich, bei dem wir verschiedene Hersteller von holzbasierten Heizsystemen unter die Lupe nehmen.

2

Weitere Themen in der nächsten

2 Garagen und Carports

Wellness-Oase: So schön sieht der neue Badraum nach der Renovierung aus.

Foto Trex

Sie sind heute mehr als reine Abstellräume für Autos. Wir präsentieren Ihnen schicke und multifunktionale Garagen und Carports, die das Eigenheim auch optisch aufwerten.

&

Heiztechnik

Die Vorteile einer Deckenheizung.

Produkt-Neuheiten Preisrätsel mit tollen Gewinnen (Änderungen vorbehalten)

4 Outdoor

Heft 11/12 erscheint am 21. Oktober 2023

Sommer, Sonne, Sitz- und Relaxmöglichkeit im Garten: Die Terrasse spielt im Outdoorbereich eine zentrale Rolle. Wichtig ist nicht nur guter Sonnenschutz, sondern auch haltbares Terrassenbaumaterial. Lesen Sie mehr über dieses schönes Beispiel.

Bauen 82 I Renovieren 9-10/23

Badserie, Teil 3

3 Licht unterm Dach

Bringen Sie einfach mehr Tageslicht in Ihren Dachraum und schon fühlen Sie sich wohler. Bei uns erfahren Sie, wie man mit Dachfenstern, Dachaustrittsfenstern und Gauben die natürliche Belichtung der Dachwohnung verbessert.

4

3

1 Eigenheime dämmen und dichten

Die beste Energie ist die, die gar nicht erst produziert und verbraucht wird. In unserem Extra zeigen wir Ihnen, wie Sie durch durch verschiedene Dämmmaßnahmen am Haus den Energieverbrauch Ihrer Immobilie dauerhaft senken können.

1

Foto Velux

Foto Steico

Foto Hörmann

Umweltfreundlich heizen mit Holz

Erhältlich im Zeitschriften­und ­­Bahnhofs­­buchhandel. ­ Oder im Internet unter ­ www.buecherdienst.de


Impressum Bauhelden Media GmbH & Co.KG Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Telefon: (0711) 5206-1, Redaktion -275 Telefax: (0711) 5206-300 E-mail: info@bauhelden.media www.bauhelden.media Verlagsleitung Christian Schikora, Tilmann Münch Chefredakteur Carsten Steinke (verantwortlich, cs) Redaktion André Schneider (Redakteur, as), Marion Zeisel (Assistenz, mz) E-Mail: bauen+renovieren@bauhelden.media www.renovieren.de Ständige Mitarbeiter Tom Philippi (Fotos), Jürgen Wendnagel (jw), Joachim Hoffmann (jh), Elmar Haag-Schwilk (hs), Berti Kolbow-Lehradt (bkl) Layout Publishing Service GmbH, 76571 Gaggenau, Grafikleitung/Art Director: René Söllner, Layout: Saskia Langeneckert, Stefanie Gmeiner, Milva Cernosa Herstellung Anja Groth (Ltg.) Anzeigen Christoph Beyreiß (Head of Sales) E-mail: christoph.beyreiss@bauhelden.media Wolfgang Loges (Leitung) E-mail: wolfgang.loges@bauhelden.media Heike Durz (Mediaberatung) E-mail: heike.durz@bauhelden.media Anzeigenverwaltung Claudia Pastor E-mail: claudia.pastor@bauhelden.media Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH 97204 Höchberg Vertrieb Partner Medienservices GmbH Julius-Hölder-Straße 47, 70597 Stuttgart ­ Abonnement-Service Bauhelden Media GmbH & Co.KG , Aboservice, Höhenstr. 17, 70736 Fellbach, Telefon (0711) 5206-301, Telefax (0711) 5206-307, E-Mail: abo@bauhelden.media Preis Einzelheft D: € 4,50, Direktbestellung im Verlag zzgl. Versandkosten. Jahresabopreis (6 Hefte) 27,00 Euro inkl. Porto und MwSt. Ausland 36,00 Euro. Mindestbezugszeitraum 1 Jahr. Bankkonto HypoVereinsbank IBAN: DE 72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489 EG Ust.-Id.Nr.: DE 147 321 116 Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgend­einer Form sowie Speicherung und ­Wiedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schrift­ licher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit Autoren-Namen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Die Haftung von Autoren und Verlag für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. ISSN 1437-0824 Bei Bauhelden Media erscheinen ­außerdem: Althaus modernisieren, bauen., smartlive, Hausbauhelden, #H4F – homes4future, Schwimmbad + Sauna, DIE NEUEN BÄDER, Exklusive Traumbäder, küche+architektur, ARCHITEKTUR+KÜCHE, Kamine & Kachelöfen, ARCHITEKTUR+ÖFEN, Fertighäuser. Mitglied im: BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V.

Hersteller-Anschriften und Kontaktadressen ABB E-mobility 69123 Heidelberg, Tel. (06621 ) 701777, www.abb.de ABL 91207 Lauf / Pegnitz, Tel. (09123) 188-0, www.ablmobility.de Akku Sys 25469 Halstenbek, Tel. (04101) 37676-0, www.akkusys.de Al Bohn 74889 Sinsheim, Tel. (07261) 68701, www.albohn.de Amperfied 69190 Walldorf , Tel. (06222) 820, www.amperfield.com Antiqua Guliker 46446 Emmerich am Rhein, Tel. (02822) 9450660, www.antiqua-leuchten.de Attika Feuer 6330 Cham/SCHWEIZ, Tel. (0041) 41/78480-80, www.attika.ch Austroflamm 4631 Krenglbach/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 7249/46443-0, www.austroflamm.com BHW Bausparkasse 31789 Hameln, Tel. (05151) 18-0, www.bhw.de Braas 61440 Oberursel, Tel. (06171) 61014, www.braas.de Braun-Steine 73340 Amstetten, Tel. (07331) 30030, www.braun-steine.de Brötje 26180 Rastede, Tel. (04402) 80-0, www.broetje.de Busch-Jaeger Elektro 58513 Lüdenscheid, Tel. (02351) 956-1600, www.busch-jaeger.de Camina & Schmid 49143 Bissendorf, Tel. (05402) 7010-10, www.camina-schmid.de Cera Design by Britta von Tasch 52353 Düren, Tel. (02421) 121790, www.cera.de co2online 10829 Berlin, Tel. (0900) 1468899, www.meine-heizung.de, www.co2online.de DaheimLaden 68723 Schwetzingen, Tel. (06202) 9454-644, www.daheimladen.de Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. – DEPV 10117 Berlin, Tel. (030) 6881599-66, www.depv.de dezony 91710 Gunzenhausen, Tel. (09831) 6849690, www.dezony.com E3 DC – HagerEnergy 49076 Osnabrück, Tel. (0541) 760268-0, www.e3dc.com E.ON Energie 80634 München, Tel. (0800) 8444531, www.eon.de Easee 23966 Wismar, Tel. (03841 ) 7835655, www.easee.com/de eCharge Hardy Barth 92262 Birgland-Schwend, Tel. (09666) 18800-50, www.echarge.de ecotap 5281 RV Boxtel/NIEDERLANDE, Tel. (0031) 411/210210, www.ecotap.nl Erlus 84088 Neufahrn/NB, Tel. (08773) 180, www.erlus.com FCN – Franz Carl Nüdling 36037 Fulda, Tel. (0661) 8387-0, www.nuedling.de Fenecon 94469 Deggendorf, Tel. (0991) 648800-321, www.fenecon.de Fröling 4710 Grieskirchen/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 7248/606-0, www.froeling.com Fronius 36119 Neuhof-Dorfborn, Tel. (06655) 916940, www.fronius.de

Ganz Baukeramik 8424 Embrach/SCHWEIZ, Tel. (0041) 44/8664444, www.ganz-baukeramik.ch Gesamtverband Deutscher Holzhandel e. V. 10117 Berlin, Tel. (030) 7262 58-00, www.gdholz.de GeSK – Ges. f. empirische Sozialforschung und Kommunikation mbH 10117 Berlin, Tel. (030) 21750460, www.gesk.info Gira Giersiepen 42477 Radevormwald, Tel. (02195) 602-0, www.gira.de go-e 9560 Feldkirchen/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 4276 /624001-0, www.go-e.com Guardi 1010 Wien/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 505/890, www.guardi.at Gutbrod Keramik 89423 Gundelfingen, Tel. (09073) 99750-0, www.gutbrod-keramik.de Gutta Werke 77746 Schutterwald, Tel. (0781) 609-0, www.gutta.com Haas + Mandau 79541 Lörrach, Tel. (07621) 9407590, www.haas-mandau.de Hafnerei Tyrol 6474 Jerzens/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 664/1813665, www.hafnerei-tyrol.at Hager Vertriebsgesellschaft 66440 Blieskastel, Tel. (06842) 945-0, www.hager.de HPS Home Power Solutions 12489 Berlin, Tel. (030) 51695810, www.homepowersolutions.de Hydraulischer Abgleich – Bernd Scheithauer 63322 Rödermark, Tel. (0175) 3466190, www.hydraulischer-abgleich.de Initiative Elektro+ – GED Ges. für Energiedienstleistung 10117 Berlin, Tel. (030) 3001990, www.elektro-plus.com IVPU – Industrieverband Polyurethan- Hartschaum e. V. 70191 Stuttgart, Tel. (0711) 291716, www.daemmt-besser.de Jung 58579 Schalksmühle, Tel. (02355) 806-0, www.jung.de Jungmann 33129 Delbrück-Boke, Tel. (05250) 7546, www.kachelofen-jungmann.de Kann 56170 Bendorf-Mülhofen, Tel. (02622) 707-0, www.kann.de Keba eMobility 35633 Lahnau, Tel. (06441) 966821, www.keba.com Keuco 58675 Hemer, Tel. (02372) 904-0, www.keuco.com Klafs 74523 Schwäbisch Hall, Tel. (0791) 501-0, www.klafs.de Kostal Solar Electric 79108 Freiburg, Tel. (0761) 47744 100, www.kostal-solar-electric.com Kränzle 89257 Illertissen, Tel. (07303) 9605-0, www.kraenzle.com Krby Kamna Székely 29001 Podebrady, Tel. 00420 (325) 612221, www.kamnarstvi-podebrady.cz Lampenwelt 36110 Schlitz, Tel. (06642) 406990, www.lampenwelt.de Lechuza 90513 Zirndorf, Tel. (0911) 96662660, www.lechuza.com Leda Werk 26789 Leer, Tel. (0491) 6099-0, www.leda.de, www.leda-direkt.de

Leeb Balkone 9563 Gnesau/ÖSTERREICH, Tel. (0800) 1801003, www.leeb-balkone.com Linzmeier 88499 Riedlingen, Tel. (07371) 1806-0, www.linzmeier.de Logoclic – Bauhaus AG 68167 Mannheim, Tel. (0621) 39051000, www.logoclic.info Marburger Tapetenfabrik 35274 Kirchhain, Tel. (06422) 81-0, www.marburg.com Markilux 48282 Emsdetten, Tel. (02572) 1531-333, www.markilux.com Mennekes 57399 Kirchhundem, Tel. (02723) 41-1, www.mennekes.de Mercedes-Benz Mobility 70372 Stuttgart, Tel. (0711) 170, www.mercedes-benz-mobility.com Mitsubishi Electric Europe 40882 Ratingen, Tel. (02102) 4860, www.mitsubishielectric.de, www.mitsubishi-les.com, www.ecodan.de Mocopinus 89079 Ulm, Tel. (0731) 165-0, www.mocopinus.com Namibia Tourism Board 60329 Frankfurt/Main, Tel. (069) 770673092, www.namibia-tourism.com Nibe Systemtechnik 29223 Celle, Tel. (05141) 7546-0, www.nibe.de Nie-mehr-streichen.de 04357 Leipzig, Tel. (0341) 6884252, www.nie-mehr-streichen.de NSW – Norddeutsche Seekabelwerke 26954 Nordenham, Tel. (04731) 820, www.nsw.com OBI 42929 Wermelskirchen, Tel. (02196) 9062000 www.obi.de ÖkoFEN Heiztechnik 86866 Mickhausen, Tel. (08204) 2980-0, www.oekofen.de Oranier 35708 Haiger, Tel. (02771) 2630160, www.oranier.com Osmo 48231 Warendorf, Tel. (02581) 922-100, www.osmo.de Osterhues 26125 Oldenburg, Tel. (0441) 205580, www.osterhues-haustechnik.de Palazzetti – Gruppo Palazzetti 33080 Porcia (PN)/ITALIEN, Tel. (0039) 0434/922922, www.palazzetti.de Paulmann 31832 Springe-Völksen, Tel. (05041) 998-0, www.paulmann.com PC Electric 4973 St. Martin/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 7751 / 61 220, www.pcelectric.at Piazzetta – Gruppo Piazzetta 31011 Casella d'Aslo/ITALIEN, Tel. (0039) 0423/5271, www.gruppopiazzetta.com Pöhl 39054 Klobenstein/Ritten/ITALIEN, Tel. (0039) 0471/358158, www.calore-estetico.com Positec Germany 50668 Köln, Tel. (0221) 1306560, www.worx-europe.com Q Cells – Hanwha Q Cells 06766 Bitterfeld-Wolfen, Tel. (03494) 6699-0, www.q-cells.de Raab 56566 Neuwied, Tel. (02631) 913-0, www.raab-gruppe.de Rainpro 21407 Deutsch Evern, Tel. (04131) 9799-0, www.rainpro.de

Rika 4563 Micheldorf/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 7582/686-0, www.rika.at Rüegg Studio Freudenberg 57258 Freudenberg, Tel. (02734) 4795516, www.rueggstudio-freudenberg.de Schiedel 80995 München, Tel. (089) 354090, www.schiedel.com Schlagmann Poroton 84367 Zeilarn, Tel. (08572) 17-0, www.schlagmann.de, www.poroton-wdf.de Senec 04129 Leipzig, Tel. (0341) 870570, www.senec.com Sievert 49090 Osnabrück, Tel. (0541) 60100, www.sievert.de Solarlux 49324 Melle, Tel. (05422) 9271-0, www.solarlux.com Solar Promotion 75172 Pforzheim, Tel. (07231) 58598-0, www.solarpromotion.com Solarterrassen & Carportwerk 16816 Neuruppin, Tel. (0800) 1437901, www.solarcarporte.de Somfy 72108 Rottenburg, Tel. (07472) 930-0, www.somfy.de Sommerhuber 4400 Steyr/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 7252/893-0, www.sommerhuber.com Spelsberg 58579 Schalksmühle, Tel. (02355) 892-0, www.spelsberg.de Steico 85622 Feldkirchen, Tel. (089) 991551-0, www.steico.de Stihl 71336 Waiblingen, Hotline (0180) 3671243, www.stihl.de Sto 79780 Stühlingen, Tel. (07744) 57-0, www.sto.de Tankred Winter Architekt 80538 München, Tel. (089) 55079403, www.tankredwinter.de TechniSat Digital 54550 Daun, Tel. (03925) 9220 1800, www.technisat.com Vaillant 42859 Remscheid, Tel. (02191) 180, www.vaillant.de VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. 10178 Berlin, Tel. (030) 278744080, www.vdzev.de, www.intelligent-heizen.info Veka 48324 Sendenhorst, Tel. (02526) 29-0, www.veka.de Velux Deutschland 22527 Hamburg, Tel. (040) 5470-70, www.velux.de Verband Privater Bauherren e.V. 10115 Berlin, Tel. (030) 278901-0, www.vpb.de Vestel 85748 Garching, Tel. (089) 552950, www.vestel-germany.de Viega 57439 Attendorn, Tel. (02722) 610, www.viega.de Volkswagen Group Charging 10178 Berlin, www.elli.eco Webasto Group 82205 Gilching, Tel. (089) 85794-0, www.webasto-group.com Wilo 44263 Dortmund, Tel. (0231) 41020, www.wilo.de Zolar 10999 Berlin, Tel. (0800) 2300600, www.zolar.de ZVSHK – Zentralverband Sanitär, Heizung und Klima 53757 St. Augustin, Tel. (02241) 9299-0, www.zvshk.de

Bauen & Renovieren 9-10/23

I 83


KEINE FUSSBODENHEIZUNG? KEIN PROBLEM! Mit der richtigen Wärmepumpe gelingt Ihre Energiewende. Wechseln Sie jetzt einfach zur Wärmepumpe. Damit heizen Sie hocheffizient – und genießen Wohnkomfort an 365 Tagen im Jahr!

Hier informieren: mitsubishi-les.com/wohlfuehlklima


WärmepumpenSpezial

Im detaillierten Vergleich: 94 Wärmepumpen für Neubau und Renovierung

Foto Bosch Home Comfort

Inhalt Editorial Ratgeber Neubau/junge Häuser Vergleich Wärmepumpen Neubau/junge Häuser Reportage Wärmepumpe im Altbau Ratgeber sanierter Altbau Vergleich Wärmepumpen im sanierten Altbau Ratgeber unsanierter Altbau Vergleich Wärmepumpen im unsanierten Altbau

S. 03 S. 04 S. 12 S. 18 S. 22 S. 26 S. 34 S. 42


Haus gebaut. Baum gepflanzt. Vaillant gekauft.

Bis zu

Jetzt ist die Zeit, Ihren Wechsel zu einer Wärmepumpe zu planen. Die langlebige Qualität unserer Heizgeräte zahlt sich sofort und langfristig aus. Dafür sorgen Tests in 15.000 Stunden Dauerbetrieb und über 145 Jahre Erfahrung. Starten Sie jetzt mit der Heizungsplanung! Mehr unter vaillant.de * Bitte beachten Sie, dass auf sämtliche Fördermittel kein Rechtsanspruch besteht. Die konkreten Voraussetzungen und Bedingungen für eine Förderung bei einem Wechsel von einer alten Heizung zu einem klimafreundlichen Heizgerät finden Sie unter www.vaillant.de.

40 % Förderung vom Staat*


Editorial

94 Pumpen Liebe Leserinnen, liebe Leser,

W

ärmepumpen sind mittlerweile fast schon das Allheilmittel in der Klima- und der Energiekrise. Gas und Strom sind teuer und da ist jeder Hausbesitzer glücklich, wenn eine Wärmepumpe im Keller arbeitet. Denn insgesamt tragen Wärmepumpen dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren, die Umweltbelastung zu verringern, den Komfort zu steigern und langfristige Kosteneinsparungen zu erzielen. Was unter anderem die Beliebtheit von Wärmepumpen ausmacht: Energieeffizienz: Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erdwärme, um Wärme zu erzeugen. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen können sie die Energieeffizienz erheblich verbessern. Wärmepumpen liefern in der Regel mehr Wärmeenergie, als sie elektrische Energie verbrauchen. Dadurch können sie den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen reduzieren. Langfristige Kosteneinsparungen: Obwohl die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe höher sein können als bei herkömmlichen Heizsystemen, können langfristige Kosteneinsparungen erzielt werden. Durch die effiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen können die Heizkosten erheblich reduziert werden. Darüber hinaus sind Wärmepumpen in der Regel wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer. Fördermöglichkeiten: Aktuell gibt es finanzielle Anreize und Förderprogramme für den Einsatz von Wärmepumpen. Diese Unterstützung kann den Umstieg auf Wärmepumpen wirtschaftlich attraktiver machen. Um Ihnen die Auswahl der „richtigen‟ Wärmepumpe zu erleichtern, haben wir in diesen Wärmepumpen Spezial 94 Geräte detailliert miteinander verglichen. Wir haben dieses Heft dazu in die Bereiche Neubau/ junge Häuser, sanierter und unsanierter Altbau aufgeteilt, damit Sie schnell und unkompliziert an die Informationen kommen, die für Sie und Ihre Situation relevant sind. Selbstredend erfahren Sie ebenfalls, was Sie bei einem Heizungswechsel beachten müssen und sollten. Bleiben Sie uns gewogen.

Luft/Wasser­ Wärmepumpe Ecodan

Sole/Wasser­ Wärmepumpe Geodan

Luft/Luft­ Wärmepumpe M­Serie

HÖCHSTE ZEIT FÜR EINE WÄRMEPUMPE! Steigen Sie jetzt auf eine Heizungs­ lösung um, die Umwelt und Geld­ beutel schont. Machen Sie Ihr Zu­ hause zukunftssicher – mit einer Wärmepumpe vom Technologie­ führer für hocheffiziente Inverter!

Carsten Steinke Chefredakteur

// Flexibel in Planung und Installation // Zuverlässig selbst bei tiefsten Außentemperaturen

Impressum Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Telefon: (0711) 5206-1, E-mail: info@fachschriften.de www.fachschriften-verlag.de Verlagsleitung Christian Schikora, Tilmann Münch Chefredakteur Carsten Steinke (v. i. S. d. P.)

Anzeigen Wolfgang Loges (Leitung) E-mail: loges@fachschriften.de Layout Publishing Service GmbH, 76571 Gaggenau, Grafikleitung/Art Director: René Söllner, Layout: Saskia Langeneckert

// In vielen Fällen förderfähig nach BEG // Für Neubau und Modernisierung

Entdecken Sie die Details: mitsubishi-les.com


Neubau / junge Häuser

Effizient heizen mit der Wärmepumpe

Die Belaria pro kann neben Fußbodenheizungen auch klassische Radiatoren mit Heizwärme versorgen, und vorhandene Heizkörper können weiterverwendet werden. Die compact-Ausführung verfügt über einen integriertem Trinkwasser- und Pufferspeicher – das spart Platz, weil kein zusätzlicher Speicher benötigt wird.

E

rdgas wurde im Jahr 2021 von der Politik noch als Brücke ins regenerative Zeitalter eingestuft. Doch aufgrund der jüngsten politischen Ereignisse, mit Blick auf die explodierenden Energiepreise und wegen der ambitionierten Klimaschutzziele beschleunigt die Bundesregierung nun den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern Öl und Gas. So hat sie zum Beispiel angekündigt, dass jede neue eingebaute Heizung ab 2024 auf der Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden muss – bislang sind es 15 Prozent. Zudem will die Politik im Rahmen des novellierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ab 2023 den erhöhten energetischen Effizienzhaus-55-Standard im Neubau einführen. Die nächste Steigerungsstufe, das Effizienzhaus-40, ist bereits für 2025 geplant.

Heiztechnik Nummer Eins

Alle genannten Maßnahmen werden dazu führen, die fossile Gas-

4

Foto Hoval

Die Verknappung und Preisexplosion bei Gas und Öl sowie die Klimaschutzziele haben dazu geführt, dass die Nachfrage nach Wärmepumpen massiv gestiegen ist. Welche Varianten gibt es, und worauf sollten Baufamilien achten? Welche Aspekte sind mit Blick auf niedrige Energiekosten der Wärmepumpe besonders wichtig?

So funktioniert eine Wärmepumpe In einem speziellen Kreislauf durchläuft ein Kältemittel ständig vier Stationen/Prozesse:

Quelle Umweltbundesamt

1. Verdampfen: Im äußeren Wärmeübertrager, dem Verdampfer, nimmt das flüssige Kältemittel die Umwelt-/Wärmequellenenergie auf und verdampft dabei, wird also gasförmig. 2. Verdichten: Im Kompressor wird das gasförmige Kältemittel verdichtet, wodurch sich sein Druck und seine Temperatur stark erhöhen. 3. Verflüssigen: Im zweiten Wärmeübertrager, dem Kondensator, verflüssigt sich das Kältemittel wieder und gibt die dabei frei werdende Energie ans Heizsystem ab. 4. Entspannen: Im Expansionsventil wird das wieder flüssige Kältemittel entspannt – Druck und Temperatur sinken stark ab. Jetzt kann es wieder Umweltenergie aufnehmen, und der Kreislauf beginnt von vorn.


Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H MT ist die optimale Lösung für die Renovierung sowie den Tausch von Gasgeräten, Ölgeräten oder sonstiger Heizsysteme, in denen eine Austrittswassertemperatur von 65 °C ausreichend ist.

Foto Bosch Home Comfort

Fotos Daikin

Mittels Fernüberwachung haben Handwerksbetriebe den Status aller registrierten Kundenanlagen im Blick. Etwaige Fehlermeldungen können so oftmals behoben werden, bevor Endkunden sie überhaupt bemerken. Wird ein Gerät in das HomeCom Pro-System des Installateurs aufgenommen, erfüllt es sogleich eine wichtige Voraussetzung für die Beantragung der 5+2 Jahre Systemgarantie von Bosch.

sierern für eine Wärmepumpenlösung entschieden. Der plötzliche Ansturm bewirkte, dass aufgrund knapper Produktkapazitäten die Preise stark gestiegen sind und es zudem monatelange Wartezeiten für viele Heizwärmepumpenmodelle gibt. Warum wird die Wärmepumpen-Technologie als „erneuerbar“ eingestuft? Weil sie generell Umweltenergie, wie Außenluft, Erdwärme und Grundwasser, nutzt. Um jedoch ein Gebäude ausreichend mit Heizwärme und Warmwasser versorgen zu können, „pumpt“ ein ausgeklügelter Kältemittelkreislauf im Aggregat die eingesammelte Umweltenergie auf ein höheres Temperaturniveau. Für diesen Prozess benötigt das Aggregat allerdings Antriebsstrom, der meist aus dem öffentlichen Netz stammt. Weil dessen erneuerbarer Anteil derzeit erst knapp 50 Prozent beträgt, ist die Wärmepumpenheizung noch nicht klimaneutral. Mit dem klimaschonenden Baufamilien, die ganz ohne Kältemittel R-32 erreicht die CO2-Emissionen heizen wollen, Wärmepumpe je nach Leistungsschließen deshalb einen nachgröße ohne zusätzlichen Heizstab haltigen Ökostromtarif ab und immer noch höchste Effizienz. nutzen eventuell zusätzlich Solarstrom vom eigenen Dach. Die Photovoltaikanlage und ein optionaler Batteriespeicher helfen außerdem dabei, das Eigenheim heizung noch mehr und schnel- unabhängiger von der Netzstromler als bislang aus Neubauten versorgung und den (steigenden) zu verdrängen. Jüngste Zahlen Stromkosten zu machen. des Statistischen Bundesamts (Destatis) unterstreichen diesen Luft/Wasser-WärmeTrend: Nur noch rund 15 Prozent pumpen am beliebtesten der im 1. Halbjahr 2022 geneh- Welche Arten von Heizwärmemigten Ein- und Zweifamilien- pumpen kommen in der Praxis häuser werden primär mit Gas am häufigsten zum Einsatz? Aufgeheizt. Von dieser Entwicklung schluss darüber geben die vom profitieren vor allem die Elektro- Bundesverband Wärmepumpen Wärmepumpenheizsysteme, die regelmäßig veröffentlichten Abohne Gasanschluss, Brenn- satzzahlen: Von den insgesamt stofflager und Schornstein aus- 154.000 im Jahr 2021 verkauften kommen. Und weil ihr Einbau Heizungswärmepumpen waren politisch massiv unterstützt wird, 82 Prozent Modelle, welche die erfüllen sie mühelos alle aktuel- Umgebungsluft als Wärmequelle len und künftigen Anforderungen nutzen. Die restlichen 18 Prozent des GEG in Bezug auf den Einsatz entfielen auf erdgekoppelte Wärerneuerbarer Energien. mepumpensysteme. VernachläsAktueller Hinweis: Aufgrund sigbar klein ist die Zahl der Grundder Gaskrise und einer attrakti- wasser-Wärmepumpen, weil sich ven Förderung hat sich in den diese im Eigenheimbereich, aufvergangenen Monaten auch eine grund der sehr speziellen techniVielzahl von Heizungsmoderni- schen und rechtlichen Anfor-

5


Die Air Hawk 208 eignet sich für energieeffizient gebaute oder modernisierte Häuser mit Heizlasten zwischen 4 und 8 kW. Sie arbeitet mit einem drehzahlgeregelten Verdichter und liefert Heizwärme und Warmwasser bis 65 °C.

Die modulierende x-change dynamic AW E Luft/Wasser-Wärmepumpe überzeugt durch einen sehr effizienten und flüsterleisen Betrieb.

Mit Außenluft heizen

Warum präferieren Baufamilien vor allem die sogenannten Luft/ Wasser-Wärmepumpen? Hauptgrund sind sicherlich die um mehrere Tausend Euro niedrigeren Investitionskosten im Vergleich zu erdgekoppelten Systemen. Luft/Wasser-Wärmepumpen lassen sich flexibel platzieren. Bei der Innenaufstellung steht das komplette Aggregat im Gebäude: im Keller, Hauswirtschaftsraum oder Dachbodenbereich. Vorteilhaft sind hierbei vor allem die Frostfreiheit, die kurzen Leitungswege und es gibt kein Geräuschbelästigungsrisiko der Nachbarn. Allerdings sind größere Wanddurchbrüche für die Außen- und Abluftführung notwendig. Zudem ist eine gute Körperschalldämmung wichtig. Dort wo umbauter Raum knapp ist, kann man Luft/Wasser-Wärmepumpen platzsparend im Freien aufstellen: komplett als Monoblock- oder alternativ als

6

Split-Variante, die aus einer Innen- und Außeneinheit besteht. In beiden Fällen sind lediglich kleine Wanddurchführungen für die Heiz- und Elektroleitungen erforderlich. Bei der Außenaufstellung gilt es bei der Produktund Standortwahl penibel darauf zu achten, dass die Nachbarn durch die (technologisch bedingten) Luftschallemissionen nicht gestört werden – sonst ist der Rechtsstreit, vor allem bei engen Bebauungen, programmiert. Mindestens einzuhalten sind die zulässigen Schallemissionsgrenzwerte der „Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ (TALärm).

Fotos Kermi

derungen, nur sehr selten realisieren lassen. Von der Statistik übrigens nicht erfasst werden Wärmepumpen, die die Wohnräume mittels Luft beheizen. Typische Heizwärmepumpen werden im Neubaubereich mit wasserführenden Fußboden-, Wandund Deckenheizsystemen kombiniert. Übrigens: Frieren muss auch an ungewöhnlich kalten Tagen niemand. Wärmepumpen verfügen in der Regel über einen integrierten Elektroheizstab, der die Wärmebereitstellung ab einer bestimmten Außentemperatur übernimmt bzw. unterstützt – abhängig von der benötigten Heizleistung und vom Wärmepumpenmodell. Möglich ist zudem, einen Heizwasserpufferspeicher ins System zu integrieren, der einen gewissen Wärmevorrat zur Heizung, und eventuell auch zur Warmwasserbereitung, bereitstellt. Ob und welche Behältergröße sinnvoll bzw. wirtschaftlich ist, muss der Heizungsfachmann in der Planungsphase untersuchen.

Foto Ochsner

Neubau / junge Häuser

Die x-center Regelung steuert die Komponenten des Kermi Systems x-optimiert und sorgt dafür, dass alle Vorgänge reibungslos ablaufen.


Gesteuert werden Heizung und Warmwasserbereitung bei Vaillant über den Systemregler sensoCOMFORT. Der Nutzer kann den Regler ganz einfach über das hochauflösende Grafikdisplay oder die App bedienen.

Tipp: Bei empfindlichen Nachbarn können zusätzliche Maßnahmen ratsam sein, wie zum Beispiel ein guter Sichtschutz, eine geräuschreduzierende „Nachtschaltung“ sowie spezielle, auch nachrüstbare Schallschutzhauben. Zudem wird so das Risiko von Vandalismus verringert.

Erdwärme nutzbar machen

Hauptgrund für die höheren Investitionskosten bei den erdgekoppelten Systemen ist die aufwendigere und teurere Technik zur Erschließung der Wärmequelle. Um die Erdwärme für die sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzbar zu machen, sind zwei verschiedene Wärmequellen-Technologien einsetzbar: vertikale Erdwärmesonden oder

horizontale Erdwärmekollektoren. In beiden Fällen wird die übertragene Erdwärme wird mittels eines Sole-Wasser-Gemisches, das innerhalb von Kunststoffrohren zirkuliert, an die im Inneren des Gebäudes auf­ gestellten Wärmepumpe übertragen. Am oberen Ende der Preisskala liegen Sole/Wasser-Wärmepumpen-Systeme mit Erdwärmesonden, die wenig Grundstücksplatz benötigt, weil sie in ein senkrechtes, bis zu 100 Meter tiefes Bohrloch eingebracht werden. Die Bohrtiefe sowie die Anzahl der Erdsonden hängt im Wesentlichen vom Gebäudewärmebedarf und von der Art des Untergrundes ab. Aus Sicherheitsgründen, zum Beispiel wegen mögli-

Foto Wolf

Fotos Vaillant

Eine Vorlauftemperatur von 55 °C ist vollkommen ausreichend und bestens geeignet, Heizkörper eines Bestandsbaues zu versorgen.

MODULARE WÄRMEPUMPEN

Die innovative Systemlösung für den Wohnbau | einzigartig in Deutschland REMKO SERIE MWL ■ Unabhängig von Öl und Gas ■ Ideal für Sanierung & Neubau ■ Heizen, Kühlen, Trinkwassererwärmung

und Lüftung in einem System ■ Verhindert Schimmel & Legionellen ■ Einfache Installation und geringe

Wartungskosten durch Plug&Play Module

weitere Infos:

■ Ermöglicht eine unab-

hängige Abrechnung für jede Wohneinheit ■ Förderfähig

www.remko.de

7


Neubau / junge Häuser Effizienz-Kennwerte im Vergleich

8

herangezogen werden, aber nur dann, wenn er für die gleichen Betriebspunkte angegeben wird. Zum COP-Wert gehört immer die Art und das Temperaturniveau der Wärmequelle sowie die Vorlauftemperatur für die Raumheizung. Noch aussagekräftiger als der COP ist der sogenannte Seasonal Coefficient of Performance (SCOP). Er geht von vier Messpunkten aus. Darüber hinaus wird für die Bewertung von Wärmepumpen in Europa in drei Klimazonen unterteilt: Nord-, Mittelund Südeuropa. Deutschland Foto Buderus (Bosch Thermotechnik)

Der Blick auf die Effizienz und mögliche Stromkosten relativiert allerdings den Unterschied bei der Investition. Denn der größte Nachteil von Luft/Wasser-Wärmepumpen ist, dass die Außentemperaturen im Tages- und Jahresverlauf stark schwanken und gerade während der leistungshungrigen Heizperiode relativ niedrig sind. Günstigere und ganzjährig relativ konstante Temperaturen herrschen dagegen im Erdreich. Deshalb weisen die erdgekoppelten Sole/Wasser-Mo-

delle prinzipiell eine höhere Energieeffizienz auf und sorgen im Normalfall für geringere Energiekosten. Um unterschiedliche Wärmepumpen-Modelle hinsichtlich ihrer Effizienz unter festgelegten Prüfstandbedingungen zu vergleichen, sind vor allem der COPund SCOP-Wert von Bedeutung: Der sogenannte Coefficient of Performance (COP) drückt das Verhältnis zwischen erzeugter Wärmeleistung und eingesetzter elektrischer Energie bei einer Wärmepumpe aus. Er kann zum Vergleich zwischen Systemen

Mit der Logatherm WSW196i bringt Buderus die erste Sole-Wasser-Wärmepumpe im Titanium Design auf den Markt.

Fotos LG

cher Rissbildungen im Erdboden, ist diese Art der sogenannten oberflächennahen Geothermie-Nutzung nicht überall in Deutschland erlaubt. Auch deshalb müssen Erdsondenbohrungen von der regionalen, unteren Wasserbehörde genehmigt werden. Tipp: Baufamilien sollten nur ein erfahrenes und ausreichend versichertes Bohrunternehmen beauftragen. Es ist ratsam, den Fachhandwerker oder Wärmepumpenhersteller nach Empfehlungen zu fragen. Als genehmigungsfreie und auch preislich günstigere Alternative bietet sich der Einsatz von Erdwärmekollektoren an: Hierbei wird ein waagerechtes Rohrsystem unterhalb der Frostgrenze in einer Tiefe von rund 1,5 Metern verlegt. Allerdings setzt diese Art der Wärmequellen-Erschließung ein geeignetes und ausreichend großes Grundstück voraus. Denn die benötigte Kollektorfläche hängt vor allem vom Heizwärmebedarf des Gebäudes und von der Regenwasserdurchlässigkeit des Bodens ab. In der Regel liegt sie beim Eineinhalbfachen der zu beheizenden Fläche. Der Bereich über dem Kollektor darf nicht versiegelt, asphaltiert oder bebaut werden. Tipp: Weniger Platz beanspruchen Systeme mit speziellen Erdwärmekörben oder Grabenwärmekollektoren, weil diese leistungsstärker konstruiert sind.

THERMA V R32 IWT mit integriertem Wassertank ist eine All-in-one-Lösung, die ein Innengerät und einen Wassertank kombiniert. Das Gerät erfordert keine komplexen Rohrleitungsarbeiten und bietet eine schnelle und einfache Installation bei geringerem Platzbedarf.


Fotos (2) Viessmann

Vitocal 333-G sind bodenstehende Wärmepumpen mit geringem Platzbedarf und besonders geräuscharm – auch zur wohnraumnahen Aufstellung geeignet.

Vitocal 222-S – kompakte Split Luft/Wasser-Wärmepumpen für Neubau und Modernisierung mit integriertem Warmwasserspeicher. Im Nachtbetrieb in drei Metern Abstand beträgt ihr Schalldruckpegel nur 35 dB(A).

gehört zur mittleren Zone, die duellen Praxisbedingungen besich am Temperaturverlauf von rechnet: Aus dem Verhältnis der Straßburg als Referenz orientiert. abgeführten Wärmeenergie und Die Ergebnisse werden gewichtet der zugeführten elektrischen miteinander verrechnet und ge- Energie im Zeitraum von einem ben damit die Energieeffizienz Jahr. Eine JAZ von vier bedeutet einer Wärmepumpe über einen zum Beispiel, dass unter Einsatz möglichst realistischen Jahres- von einem Teil Strom und drei zyklus wieder. Teilen Umweltwärme vier Teile Die Jahresarbeitszahl (JAZ) Heizwärme entstehen. Es gilt: ist die wichtigste Kenngröße, Je höher die JAZ, desto niedriwenn es um den Vergleich der ger die Stromkosten. Wärmepumpeneffizienz in der Praxis geht. Sie wird im Gegen- So gelingt eine satz zur Arbeitszahl nicht auf sparsame Betriebsweise einem genormten Prüfstand ge- Egal ob Luft- oder Erdwärmemessen, sondern unter indivi- pumpe – generell günstig für

eine hohe Effizienz sind ein hoher energetischer Gebäudestandard kombiniert mit einem Flächenheizsystem sowie ein nicht zu großer Warmwasserverbrauch (mit hohen Warmwassertemperaturen). Sehr wichtig sind zudem eine professionelle Planung, eine hohe Produktqualität und eine fachgerechte Montage. Die Heizleistung und die Wärmequelle der Wärmepumpe dürfen mit Blick auf Effizienz, Kosten und Wärmekomfort weder zu groß noch zu klein sein. Eine raumweise Heizlastberechnung ist

somit unverzichtbar. Von Vorteil sind zudem leistungsgeregelte Modelle („Invertertechnik“), weil sie die Heizleistung dem jeweiligen Bedarf anpassen können. Der Profi sollte des Weiteren prüfen, ob der Einbau eines Heizwasserpufferspeichers notwendig oder sinnvoll ist, und wie die Warmwasserbereitung erfolgen soll. Wichtig für eine hohe Wärmepumpeneffizienz ist außerdem, dass der Fachhandwerker alle Heizrohre und Armaturen optimal dämmt und das Wärmepumpensystem sorgfältig in Betrieb nimmt. Dabei werden vor allem die Regelung auf die individuellen Gegebenheiten eingestellt und die Heizflächen hydraulisch abgeglichen. Zusätzlich hilf eine angepasste und aufmerksame Betriebsweise durch die Nutzer beim Stromsparen. Dabei erleichtern App-gekoppelte Wärmepumpenregeler die Einstellung und Bedienung. Und auch die Wärme eines (wasserführenden) Holz-/PelletsZimmerofens oder der Einsatz von selbst produziertem Photovoltaikstrom verringern die Stromkostenrechnung – vorausgesetzt, dass das Wärmepumpenmodell und das Regelgerät, oder der Energiemanager, für die Einspeisung des Solarstroms geeignet und optimiert sind (z. B. Kennzeichnung „Smart Grid Ready“). Darauf gilt es bereits bei der Planung und Produktauswahl zu achten. Tipp: Die Baufamilie sollte unbedingt regelmäßig den Stromund Wärmeverbrauch kontrollieren. Denn ungewöhnlich hohe Werte über einen längeren Zeitraum hinweg, könnten auf Störungen oder falsche Einstellungen hindeuten. In solchen Fällen kann es ratsam sein, den Fachmann einzuschalten, um das Problem so frühzeitig wie möglich zu lösen: vor Ort am Gerät oder per Online-Aufschaltung. Auf den folgenden Seiten vergleichen wir für Sie Wärmpumpen, die für den Austausch in neuen und jungen Häusern geeignet sind. jw/cst 

9


Neubau / junge Häuser Knappes Gut Wärmepumpe In der aktuellen Energiekrise gilt die Wärmepumpe als Allheilmittel. Nur, wer sich diese "Mittelchen" in den Keller stellen möchte, stößt gleich auf mehrere Probleme. Das erste heißt Knappheit. Bedingt unter anderem durch Chip-Mangel und die hohe Nachfrage, muss der heizfreudige Hausbesitzer teilweise bis zu 12 Monate auf seine neue Wärmepumpe warten. Vereinzelt wurden sogar 14 Monate genannt. Wenn wir schon vereinzelt reden, hier und da waren aber auch Lieferzeiten unter einem halben Jahr zu vernehmen. Wer jetzt denkt, dann bestellt ich meine Wärmepumpe heute und bekomme sie zu später zum Preis von heute, der stößt damit auf das nächste Problem. Denn wer heute ordert und die Pumpe in, sagen wir mal, einem Jahr bekommt, zahlt auch den Preis, den die Wärmepumpe dann kostet. Wie hoch der auch dann immer sein mag. Wer dann endlich die begehrte Wärmepumpe vor dem Haus stehen hat, braucht noch einen Handwerker, der sie ihm anschließt. Und der ist vielleicht sogar noch schwerer zu bekommen als die Wärmepumpe selbst.

Abkühlung bei Hitze An heißen Tagen lassen sich mit bestimmten WärmepumpenModellen die Raumtemperaturen um einige Grad absenken. Möglich wird das aktive Kühlen mit einer reversibel arbeitenden Luft/Wasser-Wärmepumpe, bei denen sich der Kältekreislauf in die Gegenrichtung umschalten lässt. Dann strömt nicht warmes, sondern kühles Wasser durch die Rohrschlangen der Flächenheizung. Eine Erdreich-Wärmepumpe ermöglicht alternativ noch die sogenannte passive Betriebsweise („natural cooling“). Die ist stromsparender, weil nur die Sole- und Heizungspumpe(n) aktiv sein müssen, um das Erdreich zum Abkühlen zu nutzen. Der Wärmepumpenverdichter bleibt ausgeschaltet. Das sommerliche Kühlen belastet weder die Umwelt noch die Stromkostenrechnung falls dafür überschüssiger Solarstrom vom eigenen Dach eingesetzt wird. Wichtig: Eine „echte“, gradgenaue Klimatisierung der Wohnräume ist mit einem Wärmepumpen-Flächenheiz-System nicht möglich. Denn die verfügbare Kühlleistung ist doppelt begrenzt: sowohl technisch als auch bauphysikalisch, damit es nicht zur Kondensatbildung im Bodenaufbau kommt.

Baufamilien, die sich für ein Niedrigstenergieoder Passivhaus entscheiden, sollten ein Luftheizsystem in die engere Auswahl nehmen. Denn je höher der energetische Standard des Eigenheims ist, desto luftdichter ist es – und desto unverzichtbarer wird ein zentrales Wohnungslüftungssystem, das rund um die Uhr für einen regelmäßigen, gesunden und energieeffizienten Luftaustausch in allen Räumen sorgt. Der Lufttransport erfolgt über spezielle Zu- und AbluftLeitungen, die im Fußboden oder in der Decke verlegt werden. Bei einer Erweiterung zum Lüftungsheizsystem wird zusätzlich an kalten Tagen die Zuluft für die Wohnräume gezielt so hoch erwärmt, dass die Wunschtemperatur erreicht wird. Relativ neu in Deutschland ist der Trend, dezentral installierte Raumklimageräte nicht nur zur sommerlichen Kühlung zu nutzen, sondern auch zum ganzjährigen Beheizen einzelner oder aller Wohnräume einzusetzen. Dazu wird an kalten Tagen die angesaugte Raumluft im Klima-Innengerät erwärmt und dann wieder ausgeblasen. Technische Voraussetzung dafür sind Split-Klimasysteme, die aus Luft/Luft-Wärmepumpen

10

Foto Nibe

Mit Luft heizen

mit Außen- und Innengeräten bestehen und deshalb auch eine stromsparende Betriebsweise ermöglichen. Tipp: Ein wasserführendes Flächenheizsystems ist in beiden Anwendungsfällen nicht mehr erforderlich. Als unbehaglich könnten (einzelne) Bewohner beim Heizbetrieb mittels erwärmter

Abluft-Wärmepumpen der Typen NIBE F730, F750 oder S735 (im Bild) können den Strom aus der eigenen PV-Anlage für die Heizung, die Warmwasserbereitung und die Lüftung nutzen.

Luft den fehlenden Strahlungswärmeanteil empfinden. Aus Komfortgründen ist es deshalb optional sinnvoll, ergänzend Elektro-Raumheizer, wie Konvektoren und Infrarotheizelemente, einzusetzen. Außerdem lassen sich im Bedarfsfall einzelne Räume rascher aufheizen, als es mit Luft möglich ist.


Promotion

Fotos Schlüter-Systems

Nachhaltiger Heizen

Dank seiner niedrigen Aufbauhöhe und dem im Vergleich zu konventionellen Fußbodenheizungen geringen Gesamtgewicht eignet sich das System optimal für Renovierungen oder Sanierungen in Altbauten.

I

mmer mehr Bauherren und Renovierer möchten aufgrund möglicher Versorgungsengpässe und steigender Preise für fossile Brennstoffe möglichst unabhängig von Öl und Gas heizen. Eine energiesparende Fußbodenheizung in Kombination mit einer Wärmepumpe bietet ihnen genau diese Möglichkeit – und das dank niedriger Aufbauhöhen und geringer Gewichtsbelastung nicht nur in Neubauten, sondern auch in Sanierungs- und Renovierungsobjekten. Die bewährte Fußbodenheizung Schlüter-BEKOTEC-THERM zeichnet sich durch ihren besonders dünnschichtigen Aufbau und eine effiziente Wärmeverteilung aus. Das macht es möglich, die Flächenheizung – verglichen mit konventionellen Systemen – mit deutlich niedrigeren Vorlauftemperaturen für das Wasser in den

Heizrohren zu betreiben. Darüber hinaus reagiert das System aufgrund seiner geringen Aufbauhöhe besonders schnell, so dass auch eine sparsame Nachtabsenkung möglich ist. Das gilt insbesondere, wenn ein Bodenbelag aus Keramik oder Naturstein zum Einsatz kommt, denn diese Materialien leiten und speichern Wärme ausgezeichnet. Ein neuern, adaptiver hydraulischer Ab-

Der Keramik-Klimaboden Schlüter-BEKOTEC-THERM ist ein energieeffizientes, dünnschichtiges Fußbodenheizungssystem, das sich optimal für die Verwendung mit einer Wärmepumpe eignet. gleich sorgt zudem dafür, dass sich der Antrieb der Fußbodenheizung an variable Situationen anpasst und permanent optimiert wird. Dank dieser Eigenschaften ist BEKOTEC-THERM optimal für die Kombination mit regenerativen Energiequellen wie Wärmepumpen geeignet. So kann die Fußbodenheizung weitestgehend unabhängig von fossilen Brennstoffen betrieben werden – sowohl ökonomisch als auch ökologisch ein großer Gewinn. Mit

Die energieeffiziente Fußbodenheizung sorgt in Kombination mit einer Wärmepumpe für unabhängiges Wohlfühlklima.

verschiedenen Aufbauvarianten ab einer Konstruktionshöhe von lediglich 25 mm plus Belag eignet sich das System ideal für Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten, bei denen die zur Verfügung stehende Raumhöhe limitiert oder die statische Belastbarkeit von Deckenkonstruktionen eingeschränkt ist. Mehr Informationen unter bekotec-therm.de

Das BEKOTEC-THERM-System beinhaltet alle Komponenten für den Bau einer dünnschichtigen und energiesparenden Fußbodenheizung.


Hinweise:

• = ja / - = nein / k. A. = keine Angaben

Neubau / junge Häuser

Hersteller

Ait-Deutschland

Bosch Home Comfort

Brötje

Buderus Bosch Thermotechnik

Modell / Gerätebezeichnung

alpha-innotec / WZSV62K3M

Compress CS5800i AW 5 ORM

BLW Mono-K mit PSW 55

Logatherm WLW196-8 AR E

Hybrid oder bivalentes System

-

Hybrid möglich

monoenerg. / bivalent

Erdreich / Sole-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

innen (Monoblock, Kompaktgerät)

außen (Split)

außen (Monoblock)

innen u. außen (Monoblock)

A+++ / A+++

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A++ *2

Kühlfunktion

passiv

aktiv

aktiv

Schnittstellen

Modbus / BACnet

SG-ready, EE-BUS *1

BUS, SG Ready

EMS-Bus, CAN-Bus

Kombinierbar mit Solarthermie / PV

•/•

•/•

-/•

•/•

Warmwasserspeicher integriert (Inhalt)

• (180 l)

• (180 l)

• (180 l)

• (190 l)

600 x 1850 x 780

AE 800 x 1100 x 540

1020 x 1050 x 480

AE: 930 x 1380 x 440; IE: 485 x 700 x 386

44 / 44 (nach DIN EN 12102-1)

53 / 46

58 / 55

64 / 58 AE

Leistungbereich Heizung

2 - 6 kW (B0/W35 nach DIN EN 14511)

1,8 - 6,4 kW (A2/W35)

3 - 6 kW

3 - 9 kW (bei A2/W35)

Leistungsbereich Kühlung

5,8 kW (bei B15/W25)

k. A.

bis 6 kW

6,32 (bei A35/W7)

Leistungskennzahl COP (bei A/B/W/bei Temp.)

4,86 (B0/W35) (nach DIN EN 14511)

4,8 (bei A7/W35)

4,83 (bei A7/W35)

4,25 (bei A2/W35)

• (6kW / 4kW / 2kW)

• (9 kW)

• (9 kW)

• (9 kW, stufig)

-10°

k. A.

k. A.

einstellbar

R407C / 1774

R290 (Propan) / 3

R410A / k. A.

R410A / 2088

Hinweis: AE = Außen-Einheit, IE = Innen-Einheit

Wärmequelle / Technologie Aufstellort (Gerätetechnik) Energieeffizienzklasse (bei W35) / (bei W55)

Geräteabmessungen (B x H x T in mm)

Max. Schallleistungspegel normal / Nachtbetrieb (in dB(A) bei A7 / W55)

Elektr. Zusatzheizung (Leistung) Bivalenztemperatur (Heizstab/durchschnittliche Klimaverhältnisse) in °C Fotos: Hersteller

Kältemittel / GWP-Wert ( = Treibhausgas-Potenzial)

Anmerkungen: *1 Bosch: Schnittstellen: EE-BUS ab Oktober 2023, *2 Buderus: Energieeffizienzklasse (bei W35/W55): A+++ / A++ (Hybrid-Set WLW196i-8 A H), *3 Dimplex: Schnittstellen: KNX, Loxone, EIB, Modbus, Bacnet, SG-Ready, aWATTar, MQTT, Netatmo,

12


EMPFEHLUNG DER REDAKTION

Wärmepumpe NEUBAU Wärmepumpen-Spezial

Clivet

Daikin

Daikin

Dimplex

Hisense Vertrieb Kaut

Hitachi Vertrieb Kaut

EDGE EVO 2.0 (2.1-14.1)

DAIKIN Altherma 3 H MT BG 12­

DAIKIN Altherma 3 R 8 KW

System S

Hi-Therma

YUTAKI S80

kombinierbar

beides möglich

beides möglich

-

beides möglich

bivalent möglich

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

außen (Monoblock)

außen und innen (Monoblock/ Hydrosplit)

außen und innen (Split)

außen (Split)

innen, außen (Monoblock, Split), Kompaktgerät

innen und außen (Split)

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A++

aktiv

aktiv

aktiv

aktiv

aktiv

nein

Modbus / SG Ready / Wifi / EVU Sperre

SG-Ready, Modbus, API, div. S-H-Herst.

SG-Ready, Modbus, API, div. S-H-Herst.

KNX, EIB, Loxone etc. *3

Smart Grid / WiFi

Somfy, KNX

•/•

•/•

•/•

-/•

•/•

•/•

-

• (optional 180/230L

• (optional 180/230L oder 300/500L)

• (200/300 l)

• (200/300 l)

-

1385 x 864 x 523 (bis 18 kW)

1270 x 1003 x 533

884 x 740 x 388

IE 595 x 1880 x 600 AE 1118 x 865 x 523

IE 520 x 890 x 320 AE 900 x 750 x 340

IE 600 x 751 x 623 AE 950 x 1380 x 370

62 / 52

62 / 49,5

62 / 52

60 / 55

IE 42 / 28 AE 61 / 53

61 / k. A.

4,2 - 31,8 kW

bis 10,28 kW (A7/W35), bis 10,58 kW (A7/W55)

bis 7,28 kW (A7/W35)

5,5kW, 8,2 kW, 10,3 kW (A7/W35)

4,4 - 16 (A7/W35)

4,3 - 15,2 kW

4,5 - 31,9 kW

bis 12,66 kW (bei A35/W18)

bis 8,57 kW (A35/W18)

8,18kW, 11,55 kW, 16,51 kW (A27/W18)

4,0 - 13,6 (A35/W7)

k. A.

3,91-5,1 (bei A7/W35 )

5,1 (bei A7/W35 )

5,1 (bei A7/W35 )

4,05 (bei A2/W35) 5,0 (bei A7/W35)

5,1

5,0 (bei A7/W35)

• (2 - 6, 3 - 9 kW)

• (3 - 9 kW)

• (3 - 9 kW)

k. A.

• (3 kW)

k. A.

wählbar durch Parametrierung

-8

-8

fallabhängig

-5

-10

R32 / 675

R32 / 675

R32 / 675

R32 / 675

R32 / 675

R410A / 2088

oder 300/500L)

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: August 2022 / Mai 2023), ohne Gewähr

2023

13


Neubau / junge Häuser

EMPFEHLUNG DER REDAKTION

Wärmepumpe NEUBAU Wärmepumpen-Spezial

• = ja / - = nein / k. A. = keine Angaben

2023

Hoval

Kermi

Kermi

LG Electronics

Modell/Gerätebezeichnung

Belaria pro compact (8/100/300)

x-change dynamic pro ac 6 AW E

x-change dynamic terra pc 7 BW I

Therma V Monobloc S

Hybrid oder bivalentes System?

k. A.

möglich

möglich

bivalent

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Erdreich / Sole-Wasser

Luft / Luft-Wasser

außen

außen (Monoblock)

innen (Monoblock)

(Monoblock)

A+++ / A+++

A+++ / A+++

A+++ / A++

A+++ / A++

Kühlfunktion (aktiv/passiv)

aktiv

aktiv

passiv

passiv

Schnittstellen

k. A.

Modbus, S0-Schnittst., Fernwartung

S0-Schnittst., Fernwartung

Modbus, pot. freier Kontakt

Kombinierbar mit Solarthermie / PV

•/•

•/•

•/•

•/•

• (295 l)

-

-

-

AE 1575 x 954 x 791

1270 x 1075 x 680

580 x 1600 x 640

1239 x 834 x 330 / 1234 x 1380 x 330

55 / 44

49,9 / 44,2

-/-

57 / 55 (5-9 kW) 61 / 57 (12-16 kW)

Leistungbereich Heizung

1,8 - 9,2 kW

4,0 - 8,1 kW (bei A2/W35)

4,5 bis 9 kW

5 - 16 kW

Leistungsbereich Kühlung

k. A.

3 - 6 kW (bei A35/W7) 4,5 - 8 kW (bei A35/W18)

k. A.

5 - 16 kW

Leistungskennzahl COP (bei A/B/W/bei Temp.)

4,6 (A2/W35)

4,66 (A2/W35)

4,61 (B0/W35)

4,9; 3,65; 2,90

• (6 kW)

je nach Bedarf erhältlich

je nach Bedarf erhältlich

• (3,6 kW)

-10

-8°C

k. A.

k. A.

R290 (Propan) / 3

R32 / 675

R410A / 2088

R32 / 675

Hinweise:

Hersteller

Hinweis: AE = Außen-Einheit, IE = Innen-Einheit

Wärmequelle / Technologie Aufstellort (Gerätetechnik) Energieeffizienzklasse (bei W35) / (bei W55)

Warmwasserspeicher integriert (Inhalt) Geräteabmessungen (B x H x T in mm) Max. Schallleistungspegel normal / Nachtbetrieb (in dB(A) bei A7 / W55)

Elektr. Zusatzheizung (Leistung)

Fotos: Hersteller

Bivalenztemperatur (Heizstab / durchschnittliche Klimaverhältnisse) in °C Kältemittel / GWP-Wert ( = Treibhausgas-Potenzial)

14


Mitsubishi Electric

Nibe

Novelan

Ochsner

Panasonic

Geodan Sole/ Wasser-WP EHGT17D-YM9ED

M-Serie Luft/LuftWP MSZ-LN25VG2 mit MUZ-LN25VG2

S735

Jabbah 5-1

AIR HAWK 208

Aquarea LT K-Generation WH-SDC0309K6E5

bivalent möglich

hybrid möglich

k. A.

nicht mit Compactst.

k. A.

möglich

Erdreich / Sole-Wasser

Luft / Luft-Luft

Luft / Abluft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

innen

außen- + innen (Split-Variante)

innen (Kompaktgerät)

außen

innen + außen (Split)

außen (Spilt)

A+++ / A+++

A+++ / A+++

A+++ / A++

k. A. / A++

A+++ / A++

A+++ / A++

(optional) passiv

aktiv

-

aktiv

aktiv

aktiv

MODBUS, Universell

optional

k. A.

k. A.

SmartGrid, LAN, ModBus RTU/TCP, Ochsner-SDK

SG-Ready

•/•

-/ •

•/•

-/ •

•/•

•/•

• (170 l)

-

• (180 l)

• (in CS, 180 l)

-

• (185 l)

595 x 1750 x 680

AE 800 x 550 x 285 IE 890 x 307 x 233

600 x 620 x 2000 bis 2025

995 x 453 x 891

IE 600 x 1289 x 680 AE 1292 x 1261 x 965

IE 892 x 500 x 348 AE 795 x 875 x 320

42 nach EN12102 / k.A.

k. A. / k.A.

36 bis 51 / -

k. A. / k.A.

45 / 45

63 / 56

4,6 - 10 kW

0,7 - 5,4 kW

1 - 7 kW

k. A.

4,0 - 8,0 kW

Inverterregelung *5

k. A.

1,0 - 3 ,5

k. A.

k. A.

6,78 kW (A35/W18)

Inverterregelung max. 9 kW

SCOP (35°C) 5,28

SCOP 5,2

bei 200 m³/h A20/W35 = 2,8 -5,0

k. A.

4,53 (A2/W30) // 6,38 (A7/W27)

4,55

• (3 / 6 / 9 kW)

-

• (7 stufig 2 bis 9 kW)

k. A.

• (5,6 kW)

• (6 kW)

systemabhängig

k. A.

k.A.

k. A.

-7°C

-10

R32 / 675

R32 / 675

R290 (Propan) / 3

R410A / k. A.

R513A / 573 *4

R32 / 675

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: August 2022 / Mai 2023), ohne Gewähr

Mitsubishi Electric

Anmerkungen: *4 Ochsner: GWP Wert: 573 (entsprechend Sachstandsbericht), *5 Panasonic Leistungsbereich Heizung: Inverterregelung min. ca. 30% d. Nennleistung

15


Neubau / junge Häuser

EMPFEHLUNG DER REDAKTION

Wärmepumpe NEUBAU Wärmepumpen-Spezial

• = ja / - = nein / k. A. = keine Angaben

2023

Fotos: Hersteller

Hinweis: AE = Außen-Einheit, IE = Innen-Einheit

Hinweise:

Hersteller

Remeha

Remko

Solvis

Stiebel Eltron

Modell/Gerätebezeichnung

Tensio C12 TR

Smart WP / WKF 100 Compact

SolvisMia 14 kW

WPL-A 07 HK 230 Premium

Hybrid oder bivalentes System?

monovalent

k. A.

Hybrid / alt. bivalent

hybrid mit Zubehör

Wärmequelle / Technologie

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Aufstellort (Gerätetechnik)

außen (Monoblock)

k. A.

außen (Monoblock)

außen (Monoblock)

Energieeffizienzklasse (bei W35) / (bei W55)

A+++ / A++

A+++ / A+++

A++/ A++

A+++ / A+++

Kühlfunktion

aktiv

aktiv

aktiv

aktiv

Schnittstellen

Smart Grid, EVU-Sperre

Wifi, KNX, SG Ready

ModBUS, SG Ready *6

SG-ready, Modbus, KNX

Kombinierbar mit Solarthermie / PV

•/•

•/•

•/•

•/•

Warmwasserspeicher integriert (Inhalt)

-

• (300 l)

• (SolvisBen 230 l)

-

Geräteabmessungen (B x H x T in Millimeter)

1385 x 865 x 488

845 x 1165 x 370 (AE), 1928 x 800 x 790 (IE)

1180 x 1270 x 600

1270 x 900 x 593

Max. Schallleistungspegel normal / Nachtbetrieb (in dB(A) bei A7 / W55)

65 / 56

57 / 54

64 / 53

59 / 47

Leistungbereich Heizung

5,58 kW - 14,6 kW (bei A7/W35)

1,5 - 10,0 kW

3 - 14,5 kW

bis 11 kW Geb.heizlast

Leistungsbereich Kühlung

5,99 kW - 14,53 kW (bei A35/W15)

1,5 - 8,2 kW

k. A.

bis 10 kW bei 18°C Vorlauftemperatur

Leistungskennzahl COP (bei A/B/W/bei Temp.)

4,95 (bei A7 / W35)

5,26 (bei A7/W35)

4,11 (bei A2/W35)

4,3 (bei A2/W35); 5,42 (bei A7/W35)

Elektr. Zusatzheizung (Leistung)

• (3 oder 4,5 kW)

• (6 kW)

• (6,2 kW)

• (6,2 kW)

Bivalenztemperatur (Heizstab/durchschnittliche Klimaverhältnisse) in °C

k. A.

-5°C

-7 bis -10°C

beliebig, Empfehlung -10 bis -5°C

Kältemittel / GWP-Wert ( = Treibhausgas-Potenzial)

R32 / 675

R32 / 675

R454B / 467

R454C / 148

*7

Anmerkungen: *6 Solvis: Schnittstellen: ModBUS, SG Ready,SolvisPortal, *7 Solvis: Warmwasserspeicher integriert (j, wie viel Liter/n): Pufferspeicher + Frischwasserstation+ HKS (SolvisBen 230 l, SolvisMax 450 l, 750 l und 950 l),

16


EMPFEHLUNG DER REDAKTION

Wärmepumpe NEUBAU Wärmepumpen-Spezial

Stiebel Eltron

Vaillant

Viessmann

Weishaupt

Wolf

Zewotherm

WPE-I 08 HKW 230 Premium

aroTHERM Split 5kW

Vitocal 333-G

Geoblock / WGB 8-A-MD-I

CHA-Monoblock 7 kW 400V

LAMBDA EU08L+EU13L

k. A.

siehe Anm. *9

-

-

möglich

bivalent

Erdreich / Sole-Wasser *8

Luft / Luft-Wasser

Erdreich / Sole-Wasser *10

Erdreich / Sole-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

innen (Kompaktgerät)

außen (Split)

innen (Kompaktgerät)

Innen

außen (Monoblock)

(Monoblock)

A+++ / A+++

A++ / A++

A+++ / A+++

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A+++

passiv

aktiv

passiv

passiv

aktiv

aktiv

SG-ready, Modbus, KNX

eBUS, SG Ready

Vitoconnect (Zubehör)

Modbus TCP

SG Ready

k. A.

-/•

•/•

• mit Wärmetauscher /•

•/•

•/•

•/•

• (175 l)

• (190 l)

• (220 l)

-

-

-

600 x 1940 x 719

1100 x 765 x 450

600 x 2000 x 680

680 x 1066 x 752

AE 1286 x 979 x 562 IE 440 x 790 x 340

620 x 1710 x 950

48 / 48

55 / 46

47 / 34 (bei B0/W55)

39 / k. A.

52 / 49

44 / 40

bis 8 kW Geb.heizlast

2,11 bis 4,8 kW

1,7 bis 11,4 kW

1,7 - 8,6 kW

1,6 - 6,8 (bei A7/W35)

4,1 + 5,2 / 8,1 + 12,4

bis 5 kW

3,17 bis 4,44 kW

3,45 bis 4,35 kW

PKS 10#1: 3 - 17kW / PKS 20#1: 8 - 30kW

2,3 - 7,0 (bei A35/W18)

10,7 + 12,8 / 6,2+ 9,1

4,67 (bei B0/W35)

COP 3,67 (bei A2/W35)

bis 4,8 (bei B0/W35)

4,6 (bei B7 / W35), Wärmeleistung 4,3 kW

5,47 (bei A7/W35)

5,77 + 5,94 / 4,55 + 4,46

• (5,9 kW)

• (max. 6 kW)

• (9 kW)

• (2 x 3,5 kW)

• (9 kW)

• (8,8 kW)

beliebig, Empfehlung ist monovalent

-7° bis -10° (Indiv. einst. systemabhängig)

-7

k. A.

-10

-25 °C

R454C / 148

R410A / 2088

R410A / 2088

R410A / 2088

R290 (Propan) / 3

R290 (Propan) / 3

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: August 2022 / Mai 2023), ohne Gewähr

2023

Anmerkungen: *8 Stiebel Eltron: Wärmequelle/Technologie: Wasser/Wasser mit Zwischenwärmeübertrager,*9 Vaillant: Hybrid oder bivalentes System: Kann im Hybridsystem bivalent alternativ, parallel, teilparallel oder mit dem triVAI Parameter betrieben werden, *10 Viesmann: Wärmequelle/Technologie: Wasser/ Wasser mit Umbausatz

17


Sanierter Altbau

Fotos: Mitsubishi Electric

Wärmepumpe für Flutopfer

Torsten Hoidis (re.) spendete seinem ehemaligen Angestellten Jörg Schwarz (li.) ein komplettes Luft/Wasser-Wärmepumpen-System der Marke Ecodan von Mitsubishi Electric.

Die Hochwasserflut im Ahrtal hat Schäden verursacht, deren vollständige Beseitigung mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird. Das gilt auch für Wohngebäude. Dass die Hilfe von außen auch bei den Richtigen ankommt, zeigt ein Beispiel aus einer Reihenhaussiedlung in Bad Neuenahr.

18

D

ie Flutwelle hat für die An- gen Reihenhaus bis unter die wohner, die in Ufernähe Decke des Erdgeschosses. Und wohnen, alles verändert. das für mehrere Stunden, bis es Viele ehemalige Anwohner sind wieder abgelaufen ist. weggezogen. Das Wasser stand Jörg Schwarz gibt aber nicht rund 12 Stunden bis zur Decke auf. Nachdem das Wasser abdes Erdgeschosses. Dadurch geflossen ist und die ersten Notwurde bei vielen Menschen in maßnahmen getroffen wurden, dieser Gegend innerhalb einer folgte in den darauffolgenden Nacht ein Großteil der Existenz Tagen und Wochen die Erledizerstört. Auch Familie Schwarz gung der vordringlichsten Aufwird die Nacht vom 13. auf den gaben. Die pflegebedürftige 14. Juli 2021 nicht so schnell Großmutter, die bisher liebevoll vergessen: das Wasser stand zu Hause betreut wurde, ist vorohne Vorankündigung innerhalb übergehend in einer Pflegeeinweniger Minuten mehrere Meter richtung im benachbarten Saarhoch in ihrem zweigeschossi- land untergebracht, solange bis


das eigene Heim wieder bewohnbar ist. Das zweigeschossige Endreihenhaus aus den siebziger Jahren wurde in massiver Bauweise errichtet und verfügt über ein Keller-, Erd- sowie ein Obergeschoss. Das Gebäude wurde ursprünglich mit damals nicht unüblichen Nachtspeicheröfen beheizt. Diese wurden vor rund zehn Jahren durch klassische Wandheizkörper und eine Gas-BrennwertHeizung auf Basis fossiler Wärmeerzeugung ersetzt. Die Zerstörungen durch die Flutwelle waren derart substantiell, dass der gelernte Kälteanlagenbauermeister das Erdgeschoss seines Wohnhauses in den Rohbauzustand zurückversetzt hat, um eine fachgerechte Sanierung zu ermöglichen. Während die Familie es sich im Obergeschoss soweit es geht wohnlich eingerichtet hat, wurden im Erdgeschoss in den vergangenen Monaten neue Elektro-Leitungen installiert, der Estrich entfernt und statt der Heizkörper eine Fußbodenheizung verlegt. Im Zuge der Sanierung erhält das Wohngebäude auch eine neue Fassadendämmung sowie besonders wärmedämmende Fenster.

Alte Heizung raus – Neue Wärmepumpe rein

In diesem Rahmen wurde auch der Wärmeerzeuger ausgetauscht bzw. die Wärmeerzeugung komplett von fossiler Energie auf zeitgemäße Umweltenergie mittels einer Luft/Wasser-Wärmepumpe umgestellt. Dabei kamen Schwarz sowohl seine Fachkenntnis als Handwerksmeister als auch seine Kontakte zu seinem ehemaligen Arbeitgeber zu Gute. Denn Torsten Hoidis, Geschäftsführer des Fachhandwerksunternehmens „Die Kälteprofis GmbH & Co. KG“ aus dem benachbarten Ochten-

Noch immer sind die Flutschäden im Ahrtal nicht vollends beseitigt.

dung hat bereits wenige Stunden nach dem Hochwasser mit der ehrenamtlichen Hilfe begonnen, um die allergrößte Not zu lindern und den Menschen wieder Hoffnung und eine Zukunft zu geben. Bis heute widmet sich der Unternehmer mit vielen anderen in seiner Freizeit dem Wiederaufbau der zerstörten Häuser in der vom Jahrhunderthochwasser gebeutelten Region. Für Familie Schwarz hat er neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit eine Luft/ Wasser-Wärmepumpensystem der Marke Ecodan von Mitsubishi Electric komplett auf eigene Kos-

ten mit Hilfe eines Trägervereins gespendet. „Mit der Kombination aus einem Wärmedämmverbundsystem und neuen Fenstern weist das Reihenhaus dann einen ausgesprochen geringen Energiebedarf auf, der optimal durch das Luft/Wasser-Wärmepumpen-System abgebildet werden kann“, erklärt hierzu Hoidis.

nutzt wird. Hinzu kommt, dass die Fußbodenheizung als Niedertemperaturheizung in Kombination mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe hervorragend geeignet ist, da sie mit einer sehr niedrigen Vorlauftemperatur versorgt werden kann. Darüber hinaus trägt das relativ große Wasservolumen der Fußbodenheizung zur Verlängerung der WärmepumpenFußbodenheizung laufzeiten bei, sodass häufiges und Wärmepumpe Takten vermieden wird. Dies verSo bietet die Wärmeerzeugung spricht eine deutliche Effizienzmit einer Wärmepumpe viele Vor- steigerung. teile, vor allem wenn als EnergieZum Einsatz kommt eine Luft/ quelle die Umgebungsluft ge- Wasser-Wärmepumpe vom

19


Sanierter Altbau

Typ PUD-SHWM-80YAA. Das Ecodan Split-System hat eine Nenn-Wärmeleistung (bei A2/ W35) von 8,0 kW und verfügt über einen leistungsgeregelten Verdichter (Inverter) mit Zubadan Technologie, um ihre Leistung optimal dem Wärmebedarf anzupassen. Die Modulation liegt bei dieser Wärmepumpen-Serie zwischen 30 und 100 Prozent und passt die Heizleistung permanent, automatisch und kostenoptimiert an den jeweiligen Wärmebedarf an. Die AutoAdaptfunktion ermöglicht ein optimiertes Betriebsverhalten und sorgt für eine hohe Jahresarbeitszahl durch die bedarfsgerechte Leistungsabgabe. Aufgrund der weltweit patentierten Zubadan Technologie erreicht das System auch bei tiefen Minustemperaturen von bis zu -15 °C noch 100 Prozent Heizleistung. Die einwandfreie Funktion der Wärmepumpe gewährleistet der Hersteller sogar bis -28 °C, um auch bei extremen Außentemperaturen eine für den Heizbetrieb nutzbare Temperatur zur Verfügung zu stellen. Dadurch ist das Zuheizen durch einen elektrischen Heizstab in den meisten Anwendungen nicht nötig und die Wärmepumpe kann als monovalenter Wärmeerzeuger eingesetzt werden.

Im Technikraum steht ein kompaktes Hydromodul mit anschlussfertigen Komponenten sowie ein Speichermodul als Pufferspeicher zur Verfügung.

Optimal aufeinander abgestimmt

Das Außenmodul der Luft/Wasser-Wärmepumpe wurde außerhalb des Gebäudes installiert und sorgt dafür, dass Energie aus der Umgebungsluft aufgenommen werden kann. Für Wärmepumpen-Lösungen, die die Außenluft als Energiequelle nutzen, sind keine behördlichen Genehmigungen oder aufwendige

Baumaßnahmen erforderlich. Im Gegensatz zu Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen entfallen bei der Luft/WasserWärmepumpe Erdkollektorverlegungen oder Bohrungen im Erdreich. Die hydraulische Einbindung der Wärmepumpe war denkbar einfach. Sie funktioniert im Grunde genommen genau wie bei einer herkömmlichen Hei-

zungsanlage: Um die in der Außenluft enthaltene Energie zu nutzen, wird die vom Außengerät aufgenommene Umweltwärme auf ein im geschlossenen Kreislauf zirkulierendes Kältemittel übertragen. Bei diesem Split-System kommt das Kältemittel R32 zum Einsatz. Das Kältemittel R32 ist eine alternative Lösung für Anwendungen, in denen zuvor das Kältemittel

In Kombination mit einem Wärmedammverbundsystem und neuen Fenstern weist das Reihenhaus einen geringen Energiebedarf auf, der optimal durch ein Luft/Wasser-Wärmepumpen-System abgebildet werden kann.


R410A zum Einsatz kam. Mit einem GWP (Global Warming Potenzial) von 677 liegt es um etwa 2/3 unter dem GWP von R410A mit 2088. Neben einem geringeren GWP weist R32 zudem auch eine rund 20 % höhere volumetrische Kälteleistung gegenüber 410A sowie einen etwa 4,4 Prozent höheren theoretischen COP auf. Als Ergänzung zur Außeneinheit steht im Technikraum ein kompaktes Hydromodul mit anschlussfertigen Komponenten zur Verfügung. Dies ist eine unkomplizierte Art, die Heiz- und Wärmepumpenkreisläufe hydraulisch voneinander zu entkoppeln und gleichzeitig einen konstanten Kältemittelvolumenstrom zu gewährleisten. In dem Hydromudul befindet sich ein Wärmeübertrager, in dem der Energie-

austausch vom Kältemittel an das Heizungswasser erfolgt.

Automatische Steuerung

Der integrierte Wärmepumpenregler FTC6 übernimmt vollautomatisch die Steuerung aller Funktionen der kompletten Anlage wie beispielsweise auch ein Energie-Monitoring durch eine integrierte Wärmemengenerfassung. Darüber hinaus ist im Haustechnikraum auch ein Speichermodul als Pufferspeicher aufgestellt. Das Speichermodul wurde speziell auf das Split-Außengerät abgestimmt und bildet die Schnittstelle zum Wärmeverteilsystem. Der Pufferspeicher übernimmt zudem die Funktion eines Trennspeichers zur hydraulischen Systementkoppelung und sorgt für die Bereitstellung notwendiger Abtauenergie.

Fazit

Jörg Schwarz ist dankbar und zuversichtlich, dass trotz des Unglücks, das ihm und anderen widerfahren ist, am Ende etwas Gutes dabei herauskommt. Wenn die Sanierung seines Endreihenhauses in Bad Neuenahr abgeschlossen ist, weist das Gebäude einen geringen Energiebedarf auf, der sich durch das von seinem ehemaligen Arbeitgeber gespendete Luft/Wasser-Wärmepumpen-System abdecken lässt. Das Luft/Wasser-Wärmepumpen-System von Mitsubishi Electric bietet ihm viele Vorteile.

Es nutzt als Energiequelle die Umgebungsluft und eignet sich in Kombination mit einer Fußbodenheizung optimal zur monovalenten Wärmeerzeugung. Die Zubadan Inverter Technologie gewährleistet nicht nur höchste Effizienz durch eine dem jeweiligen Wärmebedarf angepasste, modulierende Betriebsweise, sondern das System erreicht auch bei tiefen Minustemperaturen von bis zu -15 °C noch 100 Prozent Heizleistung und stellt sogar bis -28 °C eine für den Heizbetrieb nutzbare Temperatur zur Verfügung. 

Im Erdgeschoss wurden in den vergangenen Monaten neue Elektro-Leitungen installiert, der Estrich entfernt und statt der Heizkörper eine Fußbodenheizung verlegt.

Eine Fußbodenheizung ist als Niedertemperaturheizung hervorragend für die Kombination mit einer Luft/WasserWärmepumpe geeignet.

21


Sanierter Altbau

Beste Voraussetzungen

W

ärmepumpen gelten als der zentrale Hoffnungsträger für die erneuerbare Wärmewende in Deutschland. Denn der Antriebsstrom aus dem öffentlichen Netz soll in den nächsten Jahren immer „grüner“ werden, sodass die Wärmepumpenheizung immer weniger schädliche Treibhausgasemissionen verursachen wird. Hausbesitzer, die eine Photovoltaikanlage nutzen und ergänzend oder alternativ einen Ökostromtarif bei ihrem Versorger abgeschlossen haben, heizen heute schon emissionsfrei.

Wärmepumpen reagieren sensibler

Bei Kermi sind die Heizungs- und Lüftungs-Komponenten auf maximale Effizienz ausgelegt und können ganz nach Bedarf modular zusammengestellt werden. Foto: Daikin

In Bestandsgebäuden ist der Ersatz von Öl- und Gaskesseln durch eine Elektro-Wärmepumpe

nicht ganz so einfach. Zunächst muss ein Heizungsfachmann prüfen, ob sich Grundstück und die Räumlichkeiten des Gebäudes für den Einsatz und die Aufstellung einer Luft- oder ErdWärmepumpe eignen (siehe Bauen & Renovieren Ausgabe 11-12/2022). Hinzu kommt, dass Wärmepumpen deutlich „sensibler“ auf die jeweiligen Umgebungs- und Nutzungsbedingungen reagieren als Heizkessel. Energetisch vorteilhaft sind möglichst niedrig temperierte Wärmeübergabesysteme. In Verbindung mit Heizkörpern sind Heizwasser-Vorlauftemperaturen (an den kältesten Tagen im Jahr) von 50 bis 55 Grad Celsius anzustreben. Optimal ist ein Flächenheizsystem, weil es mit maximal etwa 40 Grad Celsius

Foto: Kermi

Die energiepolitischen Krisen haben zu einem Ansturm von Öl- und Gasheizungsbesitzern auf Wärmepumpen geführt. Allerdings sind die technische Nachrüstung und der energieeffiziente Betrieb einer Wärmepumpe in bestehenden, älteren Gebäuden deutlich aufwendiger, als im Neubau. Von entscheidender Bedeutung ist dabei der Sanierungsstandard des Eigenheims.

Der Monoblock ist die Lösung für Aufstellorte mit eingeschränktem Platz. Kein zusätzliches Innengerät erforderlich, der Monoblock kann direkt unter einem Fenster aufgestellt werden, um Platz im Freien zu sparen.

22


Foto: Solvis

Das in der Solvis Mia Wärmepumpe verwendete neue schwer entzündbare Kältemittel R454B hat einen niedrigen GWP3 von 466 und erreicht selbst bei einer Außentemperatur von -10 °C eine Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C.

bezuschusst wird (gedeckelt auf maximal 1300 Euro für Eigenheime). Die Durchführung muss ein zugelassener Energie-Effizienz-Experten übernehmen (www. energie-effizienz-experten.de). Dieser erstellt einen sogenannten „individuellen Sanierungsfahrplan“ (iSFP), der alle sinnvollen energetischen Optimierungsmaßnahmen für das jeweilige Gebäude auflistet – inklusive einer schrittweisen Umsetzung und staatlicher Fördermöglichkeiten.

Denn auch die Erneuerung von Fenstern und die Dämmung von Fassade und Dach werden vom Staat bezuschusst.

Energetische Sanierung ist vorteilhaft

Die energetische Sanierung bietet drei wesentliche Vorteile:  Der Heizenergiebedarf und die Heizlast des gesamten Gebäudes werden dauerhaft reduziert, die Energiekosten sinken und die Umweltbilanz verbessert sich –

Foto: Stiebel

auskommt. Mit diesem Partner arbeiten Wärmepumpen am effizientesten zusammen und erreichen die höchsten Jahresarbeitszahlen. Hausbesitzer, die in unsanierten Gebäuden wohnen, sollten deshalb zunächst energetische Modernisierungsmöglichkeiten prüfen lassen. Am besten im Rahmen einer staatliche geförderten „Energieberatung für Wohngebäude“, bei der 80 Prozent des Beratungshonorars vom BAFA

Timing ist alles: Wer in Zukunft in seinem Bestandsgebäude mit einer Wärmepumpe beheizen möchte, sollte rechtzeitig planen, denn die Nachfrage ist aktuell sehr hoch und das Handwerk ausgelastet. Rechtzeitige Planung zahlt sich hier aus.

unabhängig von der Art des Wärmeerzeugers. Hinzu kommt noch die Energiekosteneinsparung, die sich aufgrund des Wärmeerzeugeraustausches ergeben.  Nach der Sanierung ist das vorhandene Heizkörpersystem definitiv fit für die niedrigere Vorlauftemperaturen. Alternativ besteht die Möglichkeit, im Zuge einer umfassenderen Modernisierung ein noch energiesparenderes Flächenheizsystem nachzurüsten, egal ob im Boden, in der Wand oder an der Decke. Zusatznutzen: Mit einer geeigneten Wärmepumpe ist ein Kühlbetrieb im Sommer möglich.  Ein gut gedämmtes Gebäude und ein niedrig temperiertes und sorgfältig hydraulisch einreguliertes Heizsystem mit moderner App-Bedienung erhöhen den Wärme- und Bedienkomfort für die Bewohner. Althausbesitzer sollten den Umstieg von Öl oder Gas auf eine Wärmepumpe mittelfristig und vorausschauend planen und möglichst zuerst die energetischen Sanierungsmaßnahmen durchführen lassen. Denn die künftig erforderlich Heizleistung der neuen Wärmepumpe wird (deutlich) niedriger ausfallen als die des vorhandenen Öl- oder Gaskessels und nicht zur Beheizung des unsanierten Gebäudes ausreichen. Zu berücksichtigen ist ohnehin, dass es aktuell für bestimmte Wärmepumpenmodelle und den Einbau durch

23


Sanierter Altbau

Fotos: Viessmann

Speziell für die Modernisierung älterer Gas- oder Öl-Heizungen hat Viessmann die Wärmepumpen Vitocal 250-A und 252-A entwickelt. Einige erreichen Vorlauftemperaturen bis zu 70 °C.

Fachbetriebe ohnehin lange Liefer- und Wartezeiten gibt. Alternativ besteht generell zwar die Möglichkeit eines Parallelbetriebs von Altkessel und neuer Wärmepumpe. Allerdings ist dies im Vergleich zum sofortigen Heizsystemwechsel mit höheren Heiz- und Folgekosten verbunden.

Die Vitocal 300-G in Vitopearlwhite ist dank moderner Inverter-Technologie eine gute Wahl für den Austausch von älteren Sole/Wasser-Wärmepumpen.

Fachmännische Planung ist wichtig

geregelte Wärmepumpenmodelle (mit Invertertechnik) sowie solche mit einer hohen Energieeffizienzklasse (siehe EU-Energielabel). Der Fachmann sollte zudem prüfen, ob der Einbau eines ausreichend großen Heizwasserpufferspeichers für den Wärmepumpenbetrieb sinnvoll oder eventuell sogar notwendig ist. Letzteres gilt, wenn beispielsweise ein wasserführender

Holz(pellet)-Zimmerofen ins Zentralheizsystem eingebunden wird, um an sehr kalten Tagen die LuftWasser-Wärmepumpe zu entlasten. Oder auch falls über ein Direktheizelement im Speicher der selbst produzierte Photovoltaikstrom im Bedarfs- oder Notfall zur Wärmebereitstellung genutzt werden soll. Ein Pufferspeicher ist auch dann erforderlich, falls die energieeffiziente und gleichzeitig hygienische Warmwasser-

bereitung künftig mittels einer Frischwasserstation im Durchflussverfahren erfolgt und nicht mehr über einen Trinkwarmwasserspeicher.

Förderung und FInanzierung von Wärmepumpen

Um den Einbau von Wärmepumpen im Gebäudebestand zu beschleunigen, setzt der Gesetzgeber auch auf Anreize. Im Rahmen der „Bundesförderung für effizi-

Foto: Vaillant

Mit Blick auf Effizienz, Kosten und Wärmekomfort müssen vor allem Wärmequelle und Heizleistung der Wärmepumpe korrekt ausgelegt werden, also genau zur Heizlast des Gebäudes passen und weder zu groß noch zu klein sein. Sonst arbeitet das Wärmepumpensystem entweder ineffizient oder es kann die erforderliche Heizwärme an sehr kalten Tagen nicht bereitstellen. Mit Blick auf Effizienz und Verschleiß von Vorteil sind leistungs-

Wenig Platz im Keller oder in anderen Räumen? Die aroTHERM plus wird einfach außen aufgestellt. Mit ihrem modernen, kompakten Design macht sie überall im Garten eine gute Figur.

24


Foto: Kermi

Die kompakte Inneneinheit Compress 7000i AWMB bietet den eleganten Look der neuen Heizgeräte-Generation von Bosch. Mit ihrem faszinierenden Design macht sie überall eine gute Figur – nicht nur im Keller Ihres Heims.

Alte Heizkörpermodelle, die sich nicht für die Kombination mit modernen Niedertemperatur-Wärmeerzeugern eignen, lassen sich einfach 1:1 durch den x-flair ersetzen.

Foto: Nibe

Foto: Bosch

Mit ihren kompakten Maßen fügt sich die Nibe S1255 mit integriertem Brauchwasserspeicher platzsparend in den Hauswirtschaftsraum ein. Das System lässt sich per Touchscreen und über App steuern.

ente Gebäude — Einzelmaßnahmen“ (BEG EM) bezuschusst das BAFA den Einbau einer Wärmepumpe standardmäßig mit 25 Prozent bezogen auf die gesamten (Brutto-)Investitionskosten, wozu auch neue Heizflächen und Einzelraumregelungen zählen (www.bafa.de). Einen Zuschlag von 5 Prozent gibt es, wenn die Wärmepumpe als Wärmequelle das Erdreich, Grundwasser oder Abwasser nutzt. Und falls ein alter Ölkessel oder ein mindestens 20 Jahre alter Gaskessel ersetzt wird, ist ein zusätzlicher Bonus von 10 Prozent möglich. Übrigens: Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle werden vom BAFA mit 15 Prozent (+ 5 Prozent iSFP-Bonus) bezuschusst. Umfangreiche energetische Sanierungsprojekte können sich Hausbesitzer alternativ zur Zuschussvariante von der KfW-Förderbank zinsgünstig und attraktivem Tilgungszuschuss finanzieren lassen (Förderprogramm 261 „Wohngebäude - Kredit“).

Kaufen? Diesmal nicht!

Weil auch allein schon der Umstieg auf eine Luft- oder Erd-Wärmepumpenheizung mit hohen Kosten von etwa 25 000 bis 50 000 Euro verbunden ist, gibt es zunehmend mehr Anbieter, die Hausbesitzern auf Wunsch auch ein Mietkauf-, Leasing- oder Contracting-Angebot unterbreiten – meist aber nur für bestimmte Produkte/Modelle. Für eine festgelegte monatliche Rate übernimmt der Anbieter dann während der Vertragslaufzeit sämtliche Investitions- und Wartungskosten und, je nach Vertrag, auch die Energielieferung. Nach dem Laufzeitende (typisch sind 15 Jahre) sind ein Neuvertrag oder auch die Übernahme der „alten“ Heizung zum Restwert möglich. Tipp: Angebote vergleichen sowie Verträge und Kalkulationen immer sorgfältig prüfen (lassen). Wichtig ist ein seriöser Anbieter mit zuverlässigem Service damit im Problemfall das Haus nicht tagelang kalt bleibt. jw 

25


• = ja / - = nein / k. A. = keine Angaben

Sanierter Altbau

Hinweis: AE = Außen-Einheit, IE = Innen-Einheit

Hinweise:

Hersteller

Buderus Bosch Thermotechnik

alpha-innotec / LWDV 91

Compress 7001 AW 17 ORMB

BLW Mono-K mit PSW 55

Wärmequelle / Technologie

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Aufstellort (Gerätetechnik)

außen (Monoblock)

außen (Monoblock)

außen (Monoblock)

außen

Energieeffizienzklasse bei W35 / bei W55

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A++

Kühlfunktion

-

aktiv

-

Schnittstellen

Modbus, BACnet

SG-ready, KNX

BUS, SG Ready

Kessel-Wärmepumpe CAN-Bus

•/•

•/•

-/•

-/•

• (180/280 l)

- (120 l Pufferspeicher)

• (180 l)

-

1320 x 930 x 510

1122 x 1695 x 545

1020 x 1050 x 480

930 x 1380 x 440

Max. Schallleistungspegel normal / Nachtbetrieb (in dB(A) bei A7 / W55)

54 / 54 (nach DIN EN 12102-1)

64 / 58

58 / 55

64 / 58

Leistungbereich Heizung

3 - 8 kW (bei A10 / W35)

5,5 -14,4 kW (bei A2 / W35)

3 - 6 kW

3 - 9 kW

Leistungsbereich Kühlung

-

k. A.

bis 6 kW

-

Leistungskennzahl COP

6,03 (bei A10 / W35)

4,9 (bei A7 / W35)

4,83 (bei A7 / W35)

2,70

Elektr. Zusatzheizung (Leistung)

• (6kW/4kW/2kW oder 9kW/6kW/3kW)

• (9 kW)

• (9 kW)

-

-6°C

k. A.

k. A.

-

R290 (Propan) / 3

R410A / 2088

R410A / 2088

R410A / 2088

Geräteabmessungen (B x H x T in mm)

Hinweis: GWP (Global warming potential) nach AR4 des IPCC

Brötje

Modell / Gerätebezeichnung

Warmwasserspeicher integriert (Inhalt)

Bivalenztemperatur (Heizstab/durchschnittliche Klimaverhältnisse)

Fotos: Hersteller

Bosch Home Comfort

WärmepumpenHybridsystem Logano plus KBH192i15 mit WLW196i-8 A H

Kombinierbar mit Solarthermie / PV

Kältemittel / GWP-Wert ( = Treibhausgas-Potenzial)

26

Ait-Deutschland


Daikin

Daikin

Dimplex

Galletti (Vertrieb Kaut)

Hisense (Vertrieb Kaut)

EDGE EVO 2.0 (2.1-14.1)

DAIKIN Altherma 3 M 8 KW

DAIKIN Altherma 3 H MT BG 12

System E

MLI

Hi-Therma

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

außen (Monoblock)

außen und innen (Monoblock/ Hydrosplit)

außen und innen (Monoblock/ Hydrosplit)

außen (Monoblock)

außen (Monoblock)

außen und innen (Monoblock, Split)

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A+++

A+++ / A++

A+++ / A++

aktiv

aktiv

aktiv

aktiv

aktiv

aktiv

Modbus / SG Ready / Wifi / EVU Sperre

SG-Ready, Modbus, API, div. Smart-HomeHersteller

SG-Ready, Modbus, API, div. Smart-HomeHersteller

KNX, Loxone, EIB, Modbus, Bacnet, SGReady, aWATTar, MQTT, Netatmo

Modbus (RS485)

Smart Grid, WiFi

•/•

•/•

•/•

•/•

•/-

•/•

-

-

• optional (180/230 l oder 300/500 l)

• (optional 300 l)

-

• (200/300 l)

1385 x 864 x 523 (bis 18 kW)

1250 x 770 x 362

1270 x 1003 x 533

AE 1107 x 1418 x 598

1295 x 792 x 429 / 1385 x 945 x 526 / 1129 x 1558 x 528

900 x 750 x 340

62 / 52

62 / 52

62 / 49,5

59 / 48

58 bis 77 / -

IE/AE 42 / 61 IE/AE 28 / 53

4,2 - 31,8 kW

bis 7,28 kW (bei A-7 / W35)

bis 10,28 (bei A-7 / W35)

3,7-11,2 KW

6,35 - 30,0 kW

4,4 - 16 kW

4,5 - 31,9 kW

bis 8,57 kW (bei A35 / W18)

bis 12,66 kW (bei A35 / W18)

4,6-8,0 kW

7,0 - 29,5 kW (bei A35 / W7)

4,0 - 13,6 kW (bei A 35 / W7)

3,91-5,1 (bei A7 / W35 )

5,1 (bei A7 / W35 )

5,1 (bei A7 / W35)

4,9 (bei A2/W35) 5,4 (bei A7/W35)

3,91 - 4,95 (bei A7 / W35)

5,1

• (2 - 6, 3 - 9 kW)

• (3 kW)

• (3 - 9 kW)

k. A.

k. A.

• (3 kW)

wählbar durch Parametrierung

-8

-8

fallabhängig

- 5 bis -7

-5

R32 / 675

R32 / 675

R32 / 675

R290 (Propan) / 3

R32 / 675

R32 / 675

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: August 2022 / Mai 2023), ohne Gewähr

Clivet

27


Sanierter Altbau

EMPFEHLUNG DER REDAKTION

Wärmepumpe ALTBAU SANIERT Wärmepumpen-Spezial

• = ja / - = nein / k. A. = keine Angaben

2023

Hitachi (Vertrieb Kaut)

Hoval

Kermi

Kermi

Modell / Gerätebezeichnung

YUTAKI S80

Belaria pro compact (8/100/300)

x-change dynamic pro ac 10 AW E

x-change dynamic terra pc 7 BW I

Wärmequelle / Technologie

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Erdreich / Sole-Wasser

Aufstellort (Gerätetechnik)

außen und innen (Split)

außen (Monoblock)

außen (Monoblock)

innen (Monoblock)

A+++ / A++

A+++ / A+++

A+++ / A+++

A+++ / A++

Kühlfunktion

nein

aktiv

aktiv

passiv

Schnittstellen

Somfy, KNX

k. A.

Modbus, S0-Schnittstelle, Fernwartung

S0-Schnittstelle, Fernwartung

Kombinierbar mit Solarthermie / PV

•/•

•/•

•/•

•/•

Warmwasserspeicher integriert (Inhalt)

-

• (295 l)

-

-

950 x 1380 x 370

1575 x 954 x 791

1430 x 1150 x 680

580 x 1600 x 640

Max. Schallleistungspegel normal / Nachtbetrieb (in dB(A) bei A7 / W55)

61 / k. A.

55 / 44

50,7 / 46,2

-/-

Leistungbereich Heizung

4,3 - 15,2 kW

1,8 - 9,2 kW

4,9- 13,2 kW (bei A2/W35)

4,5 - 9 kW (bei B0 / W35)

Leistungsbereich Kühlung

k. A.

k. A.

4,8-11,0 kW (bei A35/W18)

k. A.

Leistungskennzahl COP (bei A/B/W/bei Temp.)

5,0 (bei A7 / W35)

4,6 (bei A2/W35)

4,80 (bei A2 / W35)

4,61 (bei B0 / W35)

Elektr. Zusatzheizung (Leistung)

k. A.

• (6 kW)

je nach Bedarf erhältlich

je nach Bedarf erhältlich

Bivalenztemperatur (Heizstab/durchschnittliche Klimaverhältnisse) in °C

-10

-10

-8

k. A.

R410A / 2088

R290 (Propan) / 3

R32 / 675

R410A / 2088

Hinweis: AE = Außen-Einheit, IE = Innen-Einheit

Hinweise:

Hersteller

Energieeffizienzklasse bei W35 / bei W55

Fotos: Hersteller

Hinweis: GWP (Global warming potential) nach AR4 des IPCC

Geräteabmessungen (B x H x T in mm)

Kältemittel / GWP-Wert ( = Treibhausgas-Potenzial)

28


EMPFEHLUNG

EMPFEHLUNG

DER REDAKTION

DER REDAKTION

Wärmepumpe

ALTBAU SANIERT

ALTBAU SANIERT Wärmepumpen-Spezial

2023

2023

LG Electronics

Mitsubishi Electric

Mitsubishi Electric

Nibe

Novelan

Ochsner

Therma V Hydrosplit IWT

Ecodan PUD-SHWM120YAA mit EHST20DYM9ED

Geodan Sole/Wasser-WP EHGT17D-YM9ED

NIBE S1255-6 PC

Polaris 4-…

AIR HAWK 518

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Erdreich / Sole-Wasser

Erdreich / Sole-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

außen (Monoblock / Hydrosplit)

außen und innen (Split- und Monoblock-Variante)

innen

innen

innen

außen und innen (Split)

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A+++

A+++ / A+++

k. A. / A++

A+++ / A++

passiv

-

(optional) passiv

aktiv

aktiv

Modbus, pot. freier Kontakt

Modbus, Universell

Modbus, Universell

k. A.

k. A.

SmartGrid, LAN, Modbus RTU/TCP, Ochsner-SDK

•/•

•/•

•/•

•/•

•/•

•/•

• (200 l)

• (200 l)

• (170 l)

• (180 l)

• (180 l)

-

AE 1380 x 950 x 330

Außenmodul 1050 x 1020 x 480

595 x 1750 x 680

600 x 620 x 1800

598 x 621 x 1331

AE 1292 x 1261 x 965

62 / 59

60 außen, 40 innen / k. A.

42 dB(A) nach EN12102 / k. A.

36 - 43 dB(A) / 36 - 43 dB(A)

k. A.

53 / 50

12 - 16 kW

3,69 - 12,0 kW

4,6 - 10 kW

1,5 - 6 kW leistungsvariabel

k. A.

8,0 - 14,0 kW

12 - 16 kW (bei A35 / W7)

-

k. A.

bis 5 kW (Passivkühlung)

k. A.

7,97 kW (bei A35 / W18)

5; 3,65; 2,96

SCOP (35°C) 4,55

SCOP (35°C) 5,28

SCOP nach EN 15825 bei 35/55°C 5,2/4,1

k. A.

5,17 (bei A2 / W30) / 6,8 (bei A7 / W27)

• (6 kW)

• (3 / 6 / 9 kW)

• (3 / 6 / 9 kW)

• (1 bis 7 kW)

k. A.

• (8,8 kW)

k. A.

systemabhängig

systemabhängig

k. A.

k. A.

-7°C

R32 / 675

R32 / 675

R32 / 675

R407C / 1774

R454B / 467

R32 / 675

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: August 2022 / Mai 2023), ohne Gewähr

Wärmepumpe Wärmepumpen-Spezial

29


• = ja / - = nein / k. A. = keine Angaben

Sanierter Altbau

Hinweis: AE = Außen-Einheit, IE = Innen-Einheit

Hinweise:

Hersteller

Panasonic

Remeha

Remko

Roth Werke

Modell / Gerätebezeichnung

Aquarea LT L-Generation WH-SDC0509L6E + WH-WDG09LE5

Tensio C 12 TR

Monobloc Wärmepumpe/ LWM 150

Roth ThermoAura F 9 kW

Wärmequelle / Technologie

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

außen (Hydraulik-Spilt)

außen (Monoblock)

außen (Monoblock)

außen (Monoblock)

A+++ / A++

A+++/ A++

A++ / A++

A+++/ A++

Kühlfunktion

aktiv

aktiv

aktiv

-

Schnittstellen

SG-Ready

Smart Grid, EVU-Sperre

Wifi, KNX, SG Ready

ModBus, BacNet

Kombinierbar mit Solarthermie / PV

•/•

•/•

•/•

•/•

Warmwasserspeicher integriert (Inhalt)

-

-

-

optional (180 / 280 l)

AE 996 x 980 x 430 IE 892 x 500 x 348

1385 x 865 x 488

1600 x 1000 x 800

1320 x 930 x 445

Max. Schallleistungspegel normal / Nachtbetrieb (in dB(A) bei A7 / W55)

54 / 50

65 / 56

58 / 51

59 / 49

Leistungbereich Heizung

Inverterregelung min. 30 % d.Nennl.

5,58 kW - 14,6 kW (bei A7 / W35)

3,0 - 14,5 kW

2,33 - 8,2 kW

Leistungsbereich Kühlung

Inverterregelung max. 9 kW

5,99 kW - 14,53 kW (bei A35 / W15)

5,5 - 14,0 kW

-

4,55

4,95 (bei A7 / W35)

5,03 (bei A7 / W35)

5,08 (A2 / W35) (Teillastbetrieb)

• (3 kW)

• (3 oder 4,5 kW)

• (7,5 kW)

• (6 kW)

-10

k. A.

-5°C

-6°C

R290 (Propan) / 3

R32 / 675

R454B / 466

R290 (Propan) / 3

Aufstellort (Gerätetechnik)

Energieeffizienzklasse bei W35 / bei W55

Hinweis: GWP (Global warming potential) nach AR4 des IPCC

Geräteabmessungen (B x H x T in mm)

Leistungskennzahl COP (bei A/B/W/bei Temp.) Elektr. Zusatzheizung (Leistung)

Fotos: Hersteller

Bivalenztemperatur (Heizstab/durchschnittliche Klimaverhältnisse) in °C Kältemittel / GWP-Wert ( = Treibhausgas-Potenzial)

30


EMPFEHLUNG DER REDAKTION

Wärmepumpe ALTBAU SANIERT Wärmepumpen-Spezial 2023

Solvis

Stiebel Eltron

Stiebel Eltron

Vaillant

Viessmann

Viessmann

SolvisLea 11 kW

WPL-A 07 HK 230 Premium

WPE-I 15 H 230 Premium

aroTHERM plus 12 kW

Vitocal 252-A

Vitocal 300-G Typ BWC 301.C

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Erdreich / Sole-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

außen (Monoblock)

außen (Monoblock)

innen

außen (Monoblock)

außen (Monoblock)

innen

A+++/ A++

A+++ / A+++

A+++ / A+++

A+++ / A++

A+++ / A+++

A+++ / A+++ (Typen BWT 331.C12 und BWT 331.C16)

aktiv

aktiv

passiv

aktiv

aktiv

passiv

Modbus, SG Ready, SolvisPortal

SG-ready, Modbus, KNX

SG-ready, Modbus, KNX

eBUS, SG Ready

integriertes WLAN, Service Link, Low-Power-Funk

Internet-Schnittstelle Vitoconnect (Zubehör)

•/•

•/•

•/•

•/•

-/•

• mit Solar-Wärmetauscher-Set / •

-

-

• (190 l)

• (190 l)

-

1490 x 1045 x 593

1270 x 900 x 593

598 x 1369 x 658

1100 x 1565 x 450

AE 1144 x 1382 x 600

600 x 975 x 680

66 / 54

59 / 47

47 / 47

60,5 / 50,9

59 / 54

47 / 34 (bei B0 / W55)

8,33 - 10,71 kW

bis 11 kW Gebäudeheizlast

bis 16 kW Gebäudeheizlast

3,7 kW - 12,7 kW

2,6 - 13,4 kW

1,7 - 15,9 kW

-

bis 10 kW bei 18°C Vorlauftemperatur

bis 10 kW

6 kW - 18 kW

6,5 - 15,1 kW

3,45 - 5,84 kW

4,14 (bei A2 / W35)

4,3 (bei A2 / W35) 5,42 (bei A7 / W35)

5,18 (bei B0 / W35)

COP 4,6 (bei A2 / W35)

bis 5,31 (bei A7 / W35)

bis 4,95 (bei B0 / W35)

• (8,8 kW)

• (6,2 kW)

• (5,9 kW)

• (max. 9 kW)

• (8 kW)

• (9 kW)

-7 bis -10°C

-10 bis -5°C (Empfehlung)

beliebig (Empfehlung monovalent)

-7° bis -10°C (individuell einstellbar)

-7

-7

R410A / 2088

R454C / 148

R454C / 148

R290 (Propan) / 3

R290 (Propan) / 3

R410A / 2088

(Grundwasser / Wasser-Wasser mit Zwischenwärmeübertrager)

(Grundwasser / Wasser-Wasser mit Umbausatz)

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: August 2022 / Mai 2023), ohne Gewähr

Erdreich / Sole-Wasser

31


Hinweis: AE = Außen-Einheit, IE = Innen-Einheit

Hinweise:

Hersteller

Weishaupt

Weishaupt

Wolf

Zewotherm

Modell / Gerätebezeichnung

Geoblock / WGB 14-A-MD-I

Biblock / WBB 12-B-RMD-AI

CHA-Monoblock 10 kW 400V

LAMBDA EU08L+EU13L

Wärmequelle / Technologie

Erdreich / Sole-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Aufstellort (Gerätetechnik)

innen

außen (Split)

außen (Monoblock)

außen (Monoblock)

A+++ / A+++

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A+++

Kühlfunktion

passiv

aktiv

aktiv

aktiv

Schnittstellen

Modbus TCP

Modbus TCP

SG Ready

k. A.

Kombinierbar mit Solarthermie / PV

•/•

•/•

•/•

•/•

Warmwasserspeicher integriert (Inhalt)

-

-

- (aber möglich als Wärmepumpencenter CHC)

-

680 x 1066 x 752

AE 1220 x 1210 x 750

1286 x 979 x 562

620 x 1710 x 950

Max. Schallleistungspegel normal / Nachtbetrieb (in dB(A) bei A7 / W55)

41 / k. A.

56 / 46

53 / 51

44 / 40

Leistungbereich Heizung

2,0 - 13,5 kW

3,0 - 10,0 kW (bei A2 / W35)

2,2 - 9,8 kW

4,1 + 5,2 / 8,1 + 12,4 kW

Leistungsbereich Kühlung

PKS 10#1: 3 - 17kW / PKS 20#1: 8 - 30kW

3,0 - 8,8 kW (bei A35 / W18)

4,3 - 10,0 kW (bei A35 / W18)

10,7 + 12,8 / 6,2+ 9,1 kW

Leistungskennzahl COP (bei A/B/W/bei Temp.)

4,6 (bei B7 / W35) Wärmeleistung 4,6 kW

5,00 (bei A7 / W35) Temp.spreizung 5K, Wärmeleistung 4,93 kW

5,72 (bei A7 / W35)

5,77 + 5,94 / 4,55 + 4,46

• (2 x 3,5 kW)

• (2 x 3,5 kW)

• (9 kW)

• (8,8 kW)

k. A.

-5 °C

-10

-25 °C

R410A / 2088

R410A / 2088

R290 (Propan) / 3

R290 (Propan) / 3

Energieeffizienzklasse bei W35 / bei W55

Hinweis: GWP (Global warming potential) nach AR4 des IPCC

Geräteabmessungen (B x H x T in mm)

Elektr. Zusatzheizung (Leistung) Bivalenztemperatur (Heizstab/durchschnittliche Klimaverhältnisse) in °C

Fotos: Hersteller

Kältemittel / GWP-Wert ( = Treibhausgas-Potenzial)

32

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: August 2022 / Mai 2023), ohne Gewähr

• = ja / - = nein / k. A. = keine Angaben

Sanierter Altbau


Flüsterleise und hocheffizient. LG R32 Monobloc S Die Luft-Wasser-Wärmepumpe R32 Monobloc S von LG ist ein umweltfreundliches All-in-one-Gerät, das mit modernsten Technologien zu einem angenehmen Raumklima beiträgt. Es garantiert selbst bei -15°C eine Heizleistung von 100 %. Und das extrem leise, hocheffizient und kostengünstig. Informieren Sie sich jetzt auf unserer Website: www.lgthermav.de

Monobloc

ILENCE UPREME


Unsanierter Altbau

Fitnesskur erforderlich? Foto Nibe

Die Energiekrise und die hohen Preise für Gas, Öl, Holz und Strom heizen die Nachfrage nach erneuerbaren Heizsystemen an. Allerdings arbeiten die begehrten Wärmepumpen erst in gut gedämmten Häusern besonders kostensparend. Weshalb das so ist, wie ein altes Haus wärmepumpenfit wird und wo sich alternativ ein Hybridsystem einsetzen lässt, erläutert unser Beitrag.

Foto Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Diese Nibe Wärmepumpe in MonobockAufstellung kann in einem unsanierten Altbau eingesetzt werden.

Neben den Luft/Wasser-Wärmepumpen sind auch solche, die ihre Wärme nicht aus der Luft sondern aus dem Erdreich beziehen, also die Sole/Wasser-Wärmepumpen in der Renovierung interessant.

34

B

is zum Jahr 2045 soll der Wärmeverbrauch zu hoch? deutsche Gebäudebestand Vor allem die teilweise kritischen klimaneutral werden. Um Liefersituationen und die Verdieses Ziel zu erreichen, setzt knappung bei den fossilen Brenndie Bundesregierung auf zwei stoffen sowie die explodierenden grundlegende Strategien: Zum Preise für Gas, Öl, Holz und einen soll der Einsatz von fossi- Strom hat sehr viele Althausbelen Energieträgern reduziert und sitzer aufgeschreckt. Sie suchen durch erneuerbare Energien er- nach Möglichkeiten, um ihr fossetzt werden. Zum anderen soll siles durch ein erneuerbares der Wärmeverbrauch der Ge- Heizsystem zu ersetzen und um bäude verringert werden. Um die den Energieverbrauch bezieHausbesitzer dahingehend zu hungsweise Energiebedarf des „motivieren“, setzt die Politik auf Gebäudes dauerhaft zu reduziedas „Fordern und Fördern“. Kon- ren. Doch wann ist der Energiekret bedeutet dies, dass es verbrauch des Gebäudes eigenteinerseits ordnungsrechtliche lich zu hoch? Eine gute OrienMaßnahmen gibt, wie zum Bei- tierungsmöglichkeit bietet der spiel neue oder verschärfte „Heizspiegel für Deutschland Bestimmungen und Grenzwerte 2022“, welcher zahlreiche Verim Rahmen des Gebäudeener- brauchskostenabrechnungen giegesetzes, das Neu- und Be- aus dem Jahr 2021 darstellt. standsgebäude betrifft. Dringender Handlungsbedarf ist


Grafik Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Funktionsprinzip Wärmepumpe

Sie wollten schon immer wissen, wie eine Wärmepumpe funktioniert: Wir zeigen es Ihnen mit dieser Grafik.

Foto Weishaupt

gegeben, falls der Heizenergieverbrauch des Eigenheims in die Bereiche „erhöht“ oder „zu hoch“ fällt. Das betrifft öl- oder gasbeheizte Eigenheime, bei denen der jährlich Wärmeverbrauch über etwa 256 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche liegt. Tipp: Zur individuellen Einschätzung den „Heizcheck“ unter www.heizspiegel.de nutzen. Doch selbst wenn die eigenen Verbrauchswerte im Durchschnitt niedriger sind, sollten Be-

sitzer älterer Gebäude sorgfältig prüfen (lassen), ob energetische Sanierungsmaßnahmen, wie Heizungs- und Fenstertausch oder Fassadendämmung, sinnvoll sind. Vor allem bei älteren unoder teilsanierten Eigenheimen ist es generell empfehlenswert, eine ganzheitliche, energetische Analyse durchführen zu lassen. Am besten ist diese Aufgabe bei einem unabhängigen, qualifizierten Energieberater aufgehoben. Dieser nimmt zunächst bei einer

Hausbegehung den Zustand und Unbedingt das Förderprogramm die Besonderheiten des Gebäu- „Energieberatung für Wohngedes unter die Lupe. Auf Basis bäude“ nutzen (siehe Kasten). dieser Erkenntnisse, von Verbrauchsabrechnungen und den Erhöhte Effizienz Wünschen der Bewohner erar- Egal ob Brennwerttechnik, Solarbeitet er ein individuelles, schlüs- thermie oder Wärmepumpe: Gesiges Modernisierungskonzept, nerell günstig für eine möglichst welches auch Investitionskosten, hohe Wärmeerzeuger-Effizienz Finanzierung, Fördermöglichkei- sind ein hoher energetischer Geten, energetischen und ökologi- bäudestandard kombiniert mit schen Nutzen, Wirtschaftlichkeit einem Flächenheizsystem, welund die (bautechnisch) sinnvolle ches mit niedrigen HeizsystemReihenfolge berücksichtigt. Tipp: temperaturen zurechtkommt. Im Rahmen einer umfassenden Modernisierung, die sich auch auf das Gebäudeinnere und die Wohnräume erstreckt, ließe sich auch eine Fußboden- oder Wandheizung nachrüsten – inklusive einer Wärme- oder Trittschalldämmung bei Bedarf. Speziell für die Renovierung gibt es besonders flache Fußbodenheizsysteme, die nur wenige Zentimeter hoch. Alternativ lassen sich in den vorhandenen und dafür geeigneten Estrich mit einer staubabsaugenden Spezialmaschine passende Kanäle zum Einlegen der Heizrohre einfräsen. Die fertige Konstruktion wird

Auf diesem Komplett-Anlagenbild mit Außengerät (links) gut dargestellt: Die Größenverhältnisse von Außen- zu Innengerät bei der Biblock von Weishaupt.

35


Unsanierter Altbau anschließend nur noch mit einer dünnen Ausgleichsmasse abgedeckt. Doch auch in Altbauten mit Heizkörpern ist ein wirtschaftlicher Wärmepumpenbetrieb möglich. Allerdings wird von Experten eine Heizwasser-Vorlauftemperatur von maximal 50 bis 55 Grad Celsius empfohlen (bezogen auf

den normierten Auslegungsfall bei niedrigster Außentemperatur am Gebäudestandort). Um dies zu realisieren, müssen eventuell einzelne oder alle Heizkörper gegen größere, leistungsstärkere Modelle ausgetauscht oder durch spezielle Wärmepumpenheizkörper mit integriertem Gebläse ersetzt werden.

Geringere Heizkosten, erhöhter Wohnkomfort

Wichtig ist bei einem Altbau, generell alle (wirtschaftlich) sinnIn un- oder teilsanierten Gebäu- vollen energetischen Sanierungsden mit hohem Heizwärmebedarf möglichkeiten zu betrachten kann es notwendig oder sinnvoll – unabhängig davon, ob später sein, den Heizenergiebedarf des alle oder nur einzelne MaßnahGebäudes zu reduzieren, zum men umgesetzt werden. BeBeispiel durch Wärmedämm- stimmte energetische Maßnahmaßnahmen und/oder neue wär- men können übrigens zusätzlich meschutzverglaste Fenster. den Wohnkomfort deutlich verbessern. Beispiel: Im Wohnbereich werden neue und größere, Foto Bosch Home Comfort energiesparende Fenster mit Wärmeschutzverglasung und wirksame Verschattungselemente einbaut. Dadurch gelangt oft mehr Tageslicht und im Sommer weniger Hitze in die Räume. Zudem verbessert sich oft der Schallschutz. Außerdem ermöglichen sehr gut gedämmte Fenster und Außenwände nicht nur für niedrigere Heizenergiever-

Die Compress 6800i AW wird mit dem natürlichen Kältemittel R290 betrieben.

Förderangebote nutzen Die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) steht im Mittelpunkt für alle Maßnahmen rund um die Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien, vor allem mit Blick auf Bestandsgebäude.  Seit Mitte 2022 gilt hinsichtlich der BEG-Antragsabwicklung:    Zuständig für alle energetischen Einzelmaßnahmen, die direkt bezuschusst werden, ist das BAFA.    Wer umfangreichere Sanierungsprojekte plant und diese zu günstigen Konditionen kreditfinanzieren möchte, wendet sich an die KfW-Förderbank.    Vor dem Projektstart unbedingt die genauen Förderbedingungen und den Zeitpunkt der Antragsstellung in Erfahrung bringen. Dazu kann sich der Althausbesitzer selbst schlau machen oder sich zum Beispiel bei einem Energieberater erkundigen. Wichtig: Bei Bestandsgebäuden muss der Bauantrag zum Zeitpunkt des Förderantrags mindestens fünf Jahre alt sein.    Nachfolgende energetische Sanierungs-Einzelmaßnahmen werden von der BEG über das BAFA mit prozentualen Zuschüssen gefördert, die sich auf die Brutto-Investitionskosten beziehen (maximal 60 000 Euro pro Kalenderjahr im Eigenheim):    10 bis 45 Prozent für eine Heizungsmodernisierung mit erneuerbare Energiesystemen, wie Wärmepumpe, Biomassekessel und Solarthermie.    10 / 15 Prozent für Maßnahmen an der Gebäudehülle, wie die Wärmedämmung von Dach und Fassade sowie der Fensteraustausch

36

10 / 15 Prozent für anlagentechnische Maßnahmen, wie den Einbau einer Lüftungsanlage und digitaler Systeme zur Verbrauchsoptimierung)    10 / 15 Prozent für Maßnahmen zur Heizungsoptimierung    Attraktive Kredite (bis zu 150 000 Euro je Wohneinheit) mit Tilgungszuschüssen bietet die BEG im Rahmen des KfW-Programms 261 „Wohngebäude – Kredit“ Eigentümern an, die ihr Haus oder ihre Wohnung energieeffizient bauen und sanieren möchten.    Die BEG bezuschusst ergänzend die „Baubegleitung und Fachplanung“ durch einen Energie-Effizienz-Experten bei Ein/Zweifamilienhäusern mit 50 Prozent, bezogen auf Gesamtkosten von maximal 10 000 Euro (pro Antrag und Kalenderjahr).    Ergänzend zur BEG bietet das BAFA das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ an. Dabei analysiert ein zugelassener Energie-Effizienz-Experten (Energieberater) das gesamte Gebäude hinsichtlich energetischer Schwachstellen und erstellt zum Schluss einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zur Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen. Die Zuschuss-Förderung beträgt 80 Prozent des zuwendungsfähigen Beratungshonorars, wobei es Obergrenzen gibt (maximaler Zuschuss: 1300 Euro bei Ein-/Zweifamilienhäusern).  Weitere 5 Prozent BAFA-Förderung erhält, wer bei seiner Wärmepumpe auf ein natürliches Kältemittel, wie zum Beispiel R290, setzt. www.bafa.de, www.kfw.de, www.energie-effizienz-experten.de 


Foto Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

bräuche, sondern sorgen zusätzlich für höhere und angenehmere Oberflächentemperaturen im Winter. Um keine unnötigen Kosten zu verursachen, sollten Hausbesitzer auf die vom Energieberater vorgeschlagene, optimale Abfolge der Sanierungsmaßnahmen achten: So ist es zum Beispiel besser, erst die Fenster zu erneuern und anschließend die Fassade zu dämmen. Oder es wird zuerst die Gebäudehülle energetisch verbessert und danach erst die auf die niedrigeren Heizwärmebedarf ausgelegte Wärmepumpe eingebaut. Vorteile: Zum einen verringern sich die Investitionskosten für den Wärmeerzeuger. Zum anderen sinken dauerhaft die Heizkosten und die CO2-Emissionen des

Viele Wärmepumpen können mit einer möglicherweise bereits vorhandenen Photovoltaik- oder Solarthermieanlage kombiniert werden. Welche das sind, finden Sie in unserem Geräte-Vergleich.

Der WärmepumpenCHAmpion – mit natürlichem Kältemittel WOLF Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA Monoblock. Der Marktführer für Einfamilienhäuser.

Die am häufigsten verkaufte Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel – ohne PFAS. Umweltfreundlich, superleise und garantiert förderfähig. Funktioniert auch mit Heizkörpern. Informiere dich jetzt und mache den nächsten Schritt: waermepumpe.wolf.eu Jetzt Förderinfos erhalten: foerderung.wolf.eu 08751-741184* Mehr zur CHA!

* Zum Ortstarif, Mobilfunkkosten können abweichen.

elbonus au % Kältemitt NEU: Plus 5 r die CHA! Förderung fü

f


Foto Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Unsanierter Altbau

Bei der Nutzung von Erdwärme, auch oberflächennahe Geothermie, zapft man die im Erdreich gespeicherte Wärme an und bedient sich so des natürlichen Temperaturniveaus im Untergrund.

Eigenheims. Und nicht zuletzt lassen sich die derzeit teilweise monatelangen Wartezeiten auf bestimmte Wärmepumpenmodelle und Materialien sowie auf freie Kapazität beim installierenden Fachhandwerk sinnvoll überbrücken.

Einsatzbereiche von hybriden Heizsystemen

Aufgrund individueller Lebensumstände sind die Eigentümer eines unsanierten Gebäudes nicht immer motiviert oder finanziell in der Lage, in (teure) energetische Modernisierungsmaßnahmen zu investieren. Doch was tun, wenn der Einbau einer Wärmepumpe trotzdem gewünscht ist? Da deren Effizienz, wie oben ausgeführt, sehr stark vom Heizsystemtempera-

turniveau sowie von weiteren Randbedingungen abhängt, sollten sich Hausbesitzer an einen erfahrenen, geschulten Wärmepumpen-Fachhandwerksbetrieb wenden. Dieser ermittelt zum Beispiel die Heizlast des Gebäudes und der einzelnen Räume, schaut sich mögliche Standorte für eine Luft/Wasser-Wärme-

pumpe an oder prüft, ob sich das Grundstück für eine Erdwärmenutzung eignet. Und er weiß über die staatlichen Fördermöglichkeiten Bescheid. Um in Wohngebäuden mit hohen Vorlauftemperaturen von deutlich über 55 Grad Celsius eine Wärmepumpe wirtschaftlich zu betreiben, bietet sich der

Einsatz eines Hybridheizsystems an. Dazu wird meistens ein vorhandenes oder neues Öloder Gas-Brennwertgerät mit einer Wärmepumpe kombiniert Erforderlich ist dazu ein ausreichend großer Pufferspeicher und eine speziell auf diese Hybridkombination abgestimmte Heizungsregelung. Diese kann

Foto Daikin

Foto Viessmann

Die Vitocal 250-AH eignet sich zur Ergänzung einer bestehenden Heizungsanlage. Vorhandene Radiatoren können weiter genutzt werden. Eine Fußbodenheizung ist nicht zwingend erforderlich.

Die Altherma 3HHT mit ECH2O Wärmespeicher-Technologie ist offen für zusätzliche Wärmequellen wie Solar oder Kaminofen mit Wassertasche.

38


Generelle Vorteile von Hybridsystemen: höhere Versorgungssicherheit und Leistungsreserven, insbesondere während der Heizperiode, für Heizung und Warmwasserbereitung. Nachteilig sind die höheren Investitions- und Wartungskosten für mehrere Wärmeerzeuger und deren Integration ins Heizsystem. Übrigens: In Gebäuden, die mittelfristig energetisch saniert werden sollen, kann das hybride Heizen eine sinnvolle Übergangsoption sein. Der Heizleistungsanteil der Wärmepumpe würde in diesem Fall so ausgelegt, dass sie später die gesamte Beheizung übernimmt, und

Foto Nibe

zum Beispiel auf Basis aktueller Energiepreise sowie der Witterung und Wärmeanforderung den jeweils wirtschaftlicheren Wärmerzeuger ansteuern: Bei kalten Außentemperaturen und in Phasen hoher Wärmeanforderung übernimmt der Brennwertkessel die komplette oder schwerpunktmäßige Wärmebereitstellung. In den wärmeren Übergangsphasen kommt dann die Wärmepumpe zum Zuge. Alternativ zu Öl- und Gaskesseln lässt sich eine Wärmepumpe im Hybridverbund mit einem wasserführenden Holz-/ Pellet-Zimmerofen oder mit einem Scheitholz- oder PelletZentralheizkessel betreiben.

Die NIBE S1155 ist eine leistungsvariable Erdwärmepumpe zur Heizung und Brauchwasserbereitung mit neuer SmartTechnologie. Der separate Brauchwasserspeicher wird jeweils nach dem gewünschten Warmwasserbedarf gewählt.

Klima, Heim

Seit über 30 Jahren entwickelt Clivet nachhaltige Lösungen für Komfort und perfektes Klima für Ihr Heim. Ein Produktportfolio zum Kühlen, Heizen, für Brauchwarmwasser und zur Luftreinigung, für maximale Energieeffizienz und einfache Bedienung dank der App. All das mit ökologischen Kältemitteln!

Klima, Heim, das ist Clivet www.clivet.com

39


Unsanierter Altbau

Grafik co2online.de

Sorgfältige Planung, Inbetriebnahme und Kontrolle

Der Aufbau einer Hybridheizung lässt sich modular gestalten, beispielsweise gemäß den Sanierungsplänen oder den finanziellen Möglichkeiten. Allerdings sollte die Erweiterung(en) vorab geplant und die notwendigen Komponenten und Anschlüsse bereits installiert oder vorbereitet

werden. Dazu gehört zum Beispiel ein Pufferspeicher, welcher den technischen Erfordernissen der Endausbaustufe entspricht. Oder die Vorbereitungen zur Nutzung von selbst produziertem Solarstrom, zum Beispiel zum Wärmepumpenbetrieb, falls ein gewünschtes Photovoltaiksystem erst zu einem späteren Zeitpunkt montiert wird.

Foto Nibe

das fossile Heizgerät überflüssig wird. Nachteil: Im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Einzelmaßnahme“ wären die Demontagekosten der alten Gas-/ Ölheizung nicht förderfähig und der Heizungstauschbonus von 10 Prozent für das neue Wärmepumpenheizsystem nicht anwendbar.

Wärmepumpen, wie diese von Nibe, können hohe Vorlauftemperatur liefern und diese auch bei niedrigen Außenlufttemperaturen erreichen.

40

Wärmepumpen- und Hybridsysteme müssen nach der Montage vom Fachmann sorgfältig eingestellt und einreguliert werden. Unverzichtbar sind ein hydraulischer Abgleich an den einzelnen Heizflächen sowie die sorgfältige Einweisung der Bewohner in die Nutzung des Heizsystems, weil deren Verhalten den Energieverbrauch spürbar beeinflusst. Denn Wärmepumpen reagieren deutlich sensibler auf veränderte Umgebungsbedingungen als Brennwertkessel. Nach Abschluss sämtlicher Arbeiten sollte der Hausbesitzer die Entwicklung des Heizenergieverbrauchs kontrollieren – am besten mit Hilfe von elektronischer, vernetzter Mess- und Regeltechnik. Sollten die Verbrauchsdaten über einen gewissen Zeitraum ungewöhnlich hoch ausfallen, kann dies auf Defekte oder falsche Einstellungen des Heizsystems sowie auf ein verändertes Heiz- und Energienutzungs-Verhalten der Hausbewohner hindeuten. Dann sollte der Hauseigentümer zeitnah handeln und sich an den zuständigen Fachmann wenden, um die Ursachen klären und beheben zu lassen – dann führt die Jahresrechnung des Energieversorgers nicht zu einer teuren Überraschung. jw 


Umfassende Gebäudeanalyse ist vorteilhaft Im Rahmen einer fachmännischen Energieberatung können folgende energetische EffizienzMaßnahmen sowie ergänzende Sicherheits- und Komfortaspekte berücksichtigt werden:    Gebäudetechnische Maßnahmen: Dazu gehören vor allem die (zusätzliche) Wärmedämmung und Abdichtung von Außenwänden, Dachbereich und der Untergeschossdecke sowie den Austausch von alten Fenstern und Außentür(en) zugunsten moderner, wärmeschutzverglaster Modelle, die bei Bedarf auch einen erhöhten Einbruchschutz bieten.    Anlagentechnische Maßnahmen: Im Mittelpunkt steht hier vor allem ein effizientes und intelligent geregeltes Heizungssystem mit einem modernen Wärmeerzeuger in Verbin-

dung mit möglichst niedrig temperierten Heizflächen. Eventuell lässt sich auch ein Flächenheizsystem nachrüsten. Außerdem sind die energieeffiziente und hygienische Warmwasserbereitung sowie die Systemoptimierung weitere Bestandteile dieses Maßnahmenbereichs.    Einbindung von erneuerbaren Energien: Dazu gehört die komplette oder teilweise Umstellung auf eine erneuerbare Wärmeversorgung, zum Beispiel mittels Wärmepumpe, Pelletkessel, wasserführender Kaminofens oder Solarthermieanlage. Auch eine Photovoltaikanlage kann, zum Beispiel in Verbindung mit einer Wärmepumpe, die Wärmebereitstellung kostengünstig und CO2-neutral unterstützen.

   Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung, die sich per App bedienen lassen und auch Bestandteile eines Smarthome-Systems sein können.    Berücksichtigt werden müssen zudem noch individuelle Faktoren, wie die Haushaltsgröße, verfügbares Sanierungsbudget sowie Anforderungen und Wünsche der Nutzer, auch mit Blick auf den Komfort.    Ergänzend sollten bei Bedarf noch Maßnahmen mitbetrachtet werden, die den Wohnkomfort (zum Beispiel Verschattungselemente), den Einbruchschutz, die Barrierefreiheit sowie die Lüftungssituation in den Wohnräumen verbessern.

Bei dem rund 180 Jahre alten Bauernhof in einem kleinen Dorf in der Eifel wurde die alte Gasheizung entsorgt und eine außen aufgestellte Luft/WasserWärmepumpe installiert.

Foto Stiebel Eltron Foto Bosch Home Comfort

Bei der Compress 6800i AW ermöglichen die kompakte Außeneinheit der neuen Wärmepumpengeneration und ihr umfangreiches Zubehör eine flexible Platzierung rund ums Haus.


Unsanierter Altbau

EMPFEHLUNG DER REDAKTION

Wärmepumpe ALTBAU UNSANIERT Wärmepumpen-Spezial

Hinweis: AE = Außen-Einheit, IE = Innen-Einheit

Hinweise:

• = ja / - = nein / k. A. = keine Angaben

2023

Hersteller

Ait-Deutschland

Bosch Home Comfort

Buderus Bosch Thermotechnik

Clivet

Modell / Gerätebezeichnung

alpha-innotec / Paros 4

Compress 6800i AW

WP-Hybridsystem Logano plus KBH192i15 mit WLW196i-8 A H

EDGE EVO 2.0 (2.1-14.1)

Hybrid oder bivalentes System (Anmerkung zu unsanierter Altbau)

bivalent möglich

beides

WP-Hybridsystem mit Gas-Brennwertkessel

kombinierbar

Wärmequelle / Technologie

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Aufstellort (Gerätetechnik)

innen (Monoblock)

außen (Monoblock)

außen

außen (Monoblock)

Energieeffizienzklasse bei W35 / bei W55

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A++

Kühlfunktion

aktiv

aktiv

-

aktiv

Schnittstellen

Modbus, BACnet

SG-ready

Kessel-Wärmepumpe CAN-Bus

Modbus / SG Ready / Wifi / EVU Sperre

•/•

•/•

-/•

•/•

• optional (180 l)

• optional (180 l)

-

-

Geräteabmessungen (B x H x T in mm)

600 x 1329 x 620 (ohne Kanalsystem)

800 x 1100 x 540

930 x 1380 x 440

1385 x 864 x 523 (bis 18 kW)

Max. Schallleistungspegel normal / Nachtbetrieb (in dB(A) bei A7 / W55)

41 / 41 (DIN EN 12102-1)

57,7 / 46,2

64 / 58

62 / 52

Leistungbereich Heizung

2 - 5 kW (bei A10 / W35)

1,3 - 7,1 (A2 / W35)

3 - 9 kW

4,2 - 31,8 kW

Leistungsbereich Kühlung

2,7 -3,6 kW (bei A35 / W18)

k. A.

-

4,5 - 31,9 kW

Leistungskennzahl COP (bei A/B/W/bei Temp.)

5,04 (bei A10 / W35)

4,8 (A7 / W35)

2,70

3,91-5,1 (bei A7 / W35 )

Elektr. Zusatzheizung (Leistung)

• (6 / 4 / 2 kW)

• (9 kW)

-

• (2 - 6, 3 - 9 kW)

-7 °C

k. A.

k. A.

wählbar durch Parametrierung

R454B / 467

R290 (Propan) / 3

R410A / 2088

R32 / 675

Kombinierbar mit Solarthermie / PV

Hinweis: GWP (Global warming potential) nach AR4 des IPCC

Warmwasserspeicher integriert (Inhalt)

Fotos: Hersteller

Bivalenztemperatur (Heizstab/durchschnittliche Klimaverhältnisse) in °C Kältemittel / GWP-Wert ( = Treibhausgas-Potenzial)

42


Hisense (Vertrieb Kaut)

Hitachi (Vertrieb Kaut)

Hoval

LG Electronics

LG Electronics

DAIKIN Altherma 3 H HT BG 18

Hi-Therma

YUTAKI S80

Belaria pro compact (8/100/300)

Therma V Hydrosplit IWT

Therma V Monobloc S

beides möglich

-

bivalent möglich

k. A.

bivalent

bivalent

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

außen (Monoblock)

außen (Split)

außen (Split)

außen (Monoblock)

außen (Monoblock / Hydrosplit)

außen (Monoblock)

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A+++

A+++ / A++

A+++ / A++

aktiv

aktiv

nein

aktiv

passiv

passiv

SG-Ready, Modbus, API, div. S.-Home-Hersteller

Smart Grid, WiFi

Somfy, KNX

k. A.

Modbus, pot. freier Kontakt

Modbus, pot. freier Kontakt

•/•

•/•

•/•

•/•

•/•

•/•

optional (180/230 l oder 300/500 l)

• (200/300 l)

-

• (295 l)

• (200 l)

• (200 l)

1270 x 1003 x 533

900 x 750 x 340

950 x 1380 x 370

1575 x 954 x 791

1380 x 950 x 330

12 - 16 kW: 1234 x 1380 x 330

62 / 49,5

61 / 53 (IE 42 / 28)

61 / k. A.

55 / 44

62 / 59

61 / 57

bis 13,08 kW (bei A-7 / W55)

4,4 - 16 kW

4,3 - 15,2 kW

1,8 - 9,2 kW

12 - 16 kW

5 - 16 kW

bis 12,70 kW (bei A35 / W18)

4,0 - 13,6 kW (bei A 35 / W7)

k. A.

k. A.

12 - 16 kW (bei A35 / W7)

5 - 16 kW (bei A35 / W7)

5,0 (bei A7 / W35 )

5,1

5,0 (bei A7 / W35)

4,6 (A2 / W35)

5; 3,65; 2,96

4,9; 3,65; 2,90

• (3 - 9 kW)

• (3 kW)

k. A.

• (6 kW)

• (6 kW)

• (3,6 kW)

-8 °C

-5 °C

-10 °C

-10 °C

55 °C

55 °C

R32 / 675

R32 / 675

R410A / 2088

R290 (Propan) / 3

R32 / 675

R32 / 675

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: August 2022), ohne Gewähr

Daikin

43


Unsanierter Altbau EMPFEHLUNG DER REDAKTION

Wärmepumpe

• = ja / - = nein / k. A. = keine Angaben

ALTBAU UNSANIERT Wärmepumpen-Spezial

Hinweis: AE = Außen-Einheit, IE = Innen-Einheit

Hinweise:

2023

Hersteller

Mitsubishi Electric

Mitsubishi Electric

Mitsubishi Electric

Nibe

Modell / Gerätebezeichnung

Geodan EHGT17D-YM9ED

Ecodan PUD-SHWM120YAA mit EHST20D-YM9ED

M-Serie MSZ-LN25VG2 mit MUZ-LN25VG2

NIBE S1155-16

Hybrid oder bivalentes System (Anmerkung zu unsanierter Altbau)

bivalente Einbindung möglich (Empfehlg. VLT < 50°C)

bivalente Einbindung möglich (Empfehlg.VLT < 50°C)

Hybrid möglich

-

Erdreich / Sole-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Luft

Erdreich / Sole-Wasser

innen

außen und innen (Split- und Monoblock-Variante)

außen und innen (Split-Variante)

innen (Kompaktgerät)

A+++ / A+++

A+++ / A++

A+++ / A+++

A+++ / A+++

Kühlfunktion

(optional) passiv

-

-

aktiv / passiv mit Zubehör

Schnittstellen

Modbus, Universell

Modbus, Universell

Modbus, Universell

k. A.

•/•

•/•

•/•

•/•

• (170 l)

• (200 l)

-

• (180 l)

Geräteabmessungen (B x H x T in mm)

595 x 1750 x 680

Außenmodul 1050 x 1020 x 480

800 x 500 x 285 (IE 890 x 307 x 233)

600 x 622 x 1500

Max. Schallleistungspegel normal / Nachtbetrieb (in dB(A) bei A7 / W55)

42 / k. A. (nach EN12102)

60 / k.A. (innen 40 / k. A.)

k.A. / k. A.

36-47 / 21-32

Leistungbereich Heizung

4,6 - 10 kW

3,69 - 12,0 kW

0,7 - 5,4 kW

4-16 kW

Leistungsbereich Kühlung

k. A.

-

1,0 - 3,5 kW

modulabhängig

SCOP (35°C) 5,28

SCOP (35°C) 4,55

SCOP 5,2

SCOP nach EN 15825 bei 35°C 5,2

Elektr. Zusatzheizung (Leistung)

• (3 / 6 / 9 kW)

• (3 / 6 / 9 kW)

• (3 / 6 / 9 kW)

• (7-stufig 1 - 9 kW)

Bivalenztemperatur (Heizstab/durchschnittliche Klimaverhältnisse) in °C

systemabhängig

systemabhängig

systemabhängig

k. A.

R32 / 675

R32 / 675

R32 / 675

R407C / 1774

Wärmequelle / Technologie

Aufstellort (Gerätetechnik) Energieeffizienzklasse bei W35 / bei W55

Kombinierbar mit Solarthermie / PV

Hinweis: GWP (Global warming potential) nach AR4 des IPCC

Warmwasserspeicher integriert (Inhalt)

Fotos: Hersteller

Leistungskennzahl COP (bei A/B/W/bei Temp.)

Kältemittel / GWP-Wert ( = Treibhausgas-Potenzial)

44


Novelan

Ochsner

Panasonic

Remeha

Remeha

NIBE F2120-16

LADV 9.1

AIR 18

Aquarea T-CAP SQ WH-SQC16H9E8 + WH-UQ16HE8

Elga Ace Split 6 KW

Tensio C 6 MR

-

möglich

-

möglich

bivalent oder hybrid

bivalent oder hybrid

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

außen (Monoblock)

außen

außen und innen (Split)

außen (Spilt)

außen (Monoblock)

außen (Monoblock)

A+++ / A+++

k. A. / A++

A+++ / A++

A+++ / A++

A++/ k. A.

A+++/ A++

-

aktiv

aktiv

aktiv

aktiv

k. A.

k. A.

SmartGrid, LAN, Modbus RTU/TCP

SG-Ready

Smart Grid, EVU-Sperre

Smart Grid, EVU-Sperre

•/•

•/•

•/•

•/•

•/-

•/•

• je nach Inneneinh.

• mit HSDV 9 oder 12; 180 oder 280 l

-

-

-

-

1280 x 1165 x 612

1320 x 510 x 930

1292 x 1104 x 965

1410 x 1283 x 320

799 x 630 x 351

1295 x 718 x 429

62 / 55

k. A.

54 / 51

62 / 58

57 / 57

58 / 53

12,3 kW

k. A.

11 - 18 kW

konst. 16,0 kW

6,14 (bei A7 / W35)

2,73 kW - 7,41 kW (bei A7 / W35)

8,2 kW (bei 35/18°C)

k. A.

10,7 kW (A30 / W7)

konst. 12,2 kW

4,69 kW (bei A35 / W18)

3,01 kW - 7,31 kW (bei A35 / W15)

SCOP nach EN 15825 bei 35/55°C 5,2/4,1

k. A.

4,4 (A2 / W35)

4,28

4,54 (bei A7 / W35)

4,95 (bei A7 / W35)

-

k. A.

• (8,8 kW)

• (9 kW)

-

• (3 oder 4,5 kW)

-10 °C

k. A.

-7 °C

-10

2 °C

-7 °C

R410A / 2088

R290 (Propan) / 3

R407C / 1774

R410A / 2088

R32 / 675

R32 / 675

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: August 2022), ohne Gewähr

Nibe

45


• = ja / - = nein / k. A. = keine Angaben

Unsanierter Altbau

Hinweise:

Hersteller

Remko

Roth Werke

Stiebel Eltron

Stiebel Eltron

ArtStyle Wärmepumpe/ HTS 130

AuraModul F 15 kW E

WPL 25 AC

WPL 24 I/IK

bivalent

-

hybrid möglich

k. A.

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

außen (Split)

außen (Monoblock)

außen (Monoblock)

innen

A++ / A++

A++/ A++

A+++ / A++

A+++ / A+++

Kühlfunktion

aktiv

-

aktiv

aktiv

Schnittstellen

Wifi, KNX, SG Ready

ModBus, BacNet

SG-ready, Modbus, KNX

SG-ready, Modbus, KNX

Kombinierbar mit Solarthermie / PV

•/•

•/•

•/•

•/•

Warmwasserspeicher integriert (Inhalt)

-

-

-

-

630 x 1020 (IE 1065 x 650 x 650)

1906 x 1780 x 1050

1490 x 1045x 593

800 x 1182 x 1240

Max. Schallleistungspegel normal / Nachtbetrieb (in dB(A) bei A7 / W55)

56 / 41

60 / 42

66 / 55

55 / 43

Leistungbereich Heizung

3,0 - 18,0 kW

4,0 - 14,7 kW

bis 20 kW Gebäudeheizlast

bis 20 kW Gebäudeheizlast

Leistungsbereich Kühlung

2,7 - 14,0 kW

-

bis 17 kW bei 18°C Vorlauftemperatur

k. A.

k. A.

4,2 (bei A2 / W35)

4,14 (bei A2 / W35) 5,09 (bei A7 / W35)

4,00 (bei A2 / W35) 4,72 (bei A7 / W35)

• (7,5 kW)

• (9 kW)

• (8,8 kW)

• (8,8 kW)

-5 °C

-7 °C

-10 bis -5 °C (Empfehlung)

-10 bis -5 °C (Empfehlung)

R410A / 2088

R410A / 2088

R410A / 2088

R454C / 148

Modell / Gerätebezeichnung

Hinweis: AE = Außen-Einheit, IE = Innen-Einheit

Hybrid oder bivalentes System (Anmerkung zu unsanierter Altbau)

Wärmequelle / Technologie

Aufstellort (Gerätetechnik)

Hinweis: GWP (Global warming potential) nach AR4 des IPCC, PKS = Passive Kühlstation

Energieeffizienzklasse bei W35 / bei W55

Geräteabmessungen (B x H x T in mm)

Leistungskennzahl COP (bei A/B/W/bei Temp.) Elektr. Zusatzheizung (Leistung)

Fotos: Hersteller

Bivalenztemperatur (Heizstab/durchschnittliche Klimaverhältnisse) in °C Kältemittel / GWP-Wert ( = Treibhausgas-Potenzial)

46


Viessmann

Weishaupt

Weishaupt

Wolf

Zewotherm

WPE-I 15 H 230 Premium

Vitocal 250-AH

Geoblock / WGB 14-A-MD-I

Biblock / WBB 12-B-RMD-AI

CHA-Monoblock 10 kW 400V

LAMBDA EU08L+EU13L

k. A.

hybrid

-

-

möglich

bivalent

Luft / Luft-Wasser

Erdreich / Sole-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

Luft / Luft-Wasser

innen

außen (Monoblock)

innen

außen (Split)

außen (Monoblock)

außen (Monoblock)

A+++ / A+++

A+++ / A+++

A+++ / A+++

A+++ / A++

A+++ / A++

A+++ / A+++

passiv

aktiv

passiv

aktiv

aktiv

aktiv

SG-ready, Modbus, KNX

integriertes WLAN, Service Link, Low-Power-Funk

Modbus TCP

Modbus TCP

SG Ready

k. A.

•/•

• mit Solar-Wärmetauscher-Set / •

•/•

•/•

•/•

•/•

-

-

-

-

- (aber möglich als WP-Center CHC)

-

598 x 1369 x 658

1145 x 1386 x 600 (IE 600 x 920 x 360)

680 x 1066 x 752

1220 x 1210 x 750

1286 x 979 x 562

620 x 1710 x 950

47 / 47

59 / 54

41 / k. A.

56 / 46

53 / 51

44 / 40

bis 16 kW Gebäudeheizlast

2,6 - 13,4 kW

2,0 - 13,5 kW

3,0 - 10,0 kW (bei A2 / W35)

2,2 - 9,8 kW

4,1 + 5,2 / 8,1 + 12,4 kW

bis 10 kW

6,5 - 15,1 kW

PKS 10#1: 3 - 17 kW / PKS 20#1: 8 - 30 kW

3,0 - 8,8 kW (bei A35 / W18)

4,3 - 10,0 kW (bei A35 / W18)

10,7 + 12,8 / 6,2 + 9,1 kW

5,18 (bei B0 / W35)

bis 5,31 (bei A7 / W35)

4,6 (bei B7 / W35) Wärmeleistung 4,6 kW

5,00 (bei A7 / W35) Temp.spreizung 5K, Wärmelstg. 4,93 kW

5,72 (bei A7 / W35)

5,77 + 5,94 / 4,55 + 4,46

• (5,9 kW)

-

• (2 x 3,5 kW)

• (2 x 3,5 kW)

• (9 kW)

• (8,8 kW)

beliebig (Empfehlung monovalent)

-7 °C

k. A.

-5 °C

-10 °C

-25 °C

R454C / 148

R290 (Propan) / 3

R410A / 2088

R410A / 2088

R290 (Propan) / 3

R290 (Propan) / 3

Erdreich / Sole-Wasser

(Grundwasser / Wasser-Wasser mit Zw.wärmeübertrager)

*Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: August 2022), ohne Gewähr

Stiebel Eltron

47


Foto: Konstantin Yuganov, adobestock.com

Das Portal zu den Themenwelten: Heizen, Dämmen, Lüften, Smart Home und Energiesparen!

www.heizungshero.de


Foto: Jeremy Bishop/Unsplash

Rat und Orientierung

Bad Fassade Dach Innenausbau Haustechnik Außenanlagen Wintergarten

Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos

www.renovieren.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.