Anbau | Umbau | Innenausbau | Dach | Fassade | Haustechnik | Wohnen | Garten
11-12 2021
Bauen & Renovieren
€ 3,50
Bauen & Renovieren Österreich € 4,00 · Schweiz sfr 5,80 · Benelux € 4,20 · Italien € 4,90 · Portugal (Cont.) € 4,90 · Slowenien € 4,90 · Slowakei € 4,90
... einfach wissen wie’s geht!
www.renovieren.de
Tageslicht unterm Dach
SPEZIAL
Räume mit Wohlfühl-Flair
BAD
Gewinn spiel ■ Reinigungspraxis
Hochdruckreiniger im Einsatz
■ Dachterrasse
Die besten Pflanzen fürs Kleinod
■ Dusch-WC Altes WC raus, neues Dusch-WC rein: So klappt der Einbau reibungslos
Spezialthema:
Mauerwerk Ziegelsteine bieten massive Vorteile. Wir zeigen, wie Profis damit bauen
Heiztechnik Der Wärmemarkt gerät in Bewegung. Lesen Sie alles über Wärmepumpe, Flüssiggas, Heizöl, Holz & Co
Smarte Technik in der Küche
■ Tolle Rätselpreise: Steighilfen zu gewinnen
500 l Flüssiggas GRATIS *
Zeit für einen Generationswechsel:
Investieren Sie jetzt in die Zukunft Ihrer Heizung! Ersetzen Sie Ihren alten Ölkessel gegen eine moderne PROGASFlüssiggas-Anlage und profitieren Sie von folgenden Vorteilen: Umweltschonend: bis zu 15 Prozent weniger CO2 -Ausstoß Finanziell attraktiv: bis zu 30 Prozent weniger Energieverbrauch und bis zu 45 Prozent staatliche Förderung Komfortabel: mehr Platz für Ideen in Ihrem Zuhause, weniger Wartungsaufwand und umfangreicher Service
Jetzt unverbindlich Beratung anfordern: prowechsel.de
* Für die ersten 100 Kunden, die einen Flüssiggas-Vertrag abschließen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
EDITORIAL Aktuell
Lichte Höhe W
ohnungsnot war eines der wichtigsten Themen des Bundestagswahlkampfes – und wie man sie lindern kann. Fakt ist: Mieten und Kaufpreise steigen, weil die große Nachfrage auf ein knappes Angebot trifft. Um dieses Missverhältnis wieder ins Lot zu bringen, muss unabdingbar mehr Wohnraum geschaffen werden. Wir benötigen im Neubau eine nationale Kraftanstrengung, um mehr Wohnungen zu errichten, vor allem auch im sozialen Bereich, denn die Wohnungsnot ist inzwischen auch für die Mittelschicht ein echtes Problem.
Nutzen Sie das Klimaschutzpaket, das auch Ihren Geldbeutel schont!
is zu
ie sich b
Holen S
schuss u Z % 0 5 Heizung für Ihre
neue
Es lassen sich aber auch Reserven mobilisieren, an die wir nur selten denken: Unter deutschen Dächern beispielsweise schlummern Tausende von potenziellen Wohnungen. Es ist relativ einfach, dieses Potenzial zu heben, jedenfalls einfacher, als ein neues Eigenheim zu bauen. Ein Dachausbau ist kein Hexenwerk. Nimmt man ihn in Angriff, sollten Renovierer jedoch an einen ausreichenden Wohnkomfort denken. Und dieser Aspekt hat ganz entscheidend mit den Lichtverhältnissen im Dachwohnraum zu tun. Lesen Sie deshalb in dieser Ausgabe, wie Sie mit Dachfenstern, Dachschiebefenstern und Gauben genügend Tageslicht in die Dachwohnung bekommen. Einem Handwerker haben wir beim Einbau eines Dachfensters über die Schulter geschaut, damit Sie abschätzen können, welcher Aufwand erforderlich ist. Wir kümmern uns aber in dieser Ausgabe auch um ganz praktische Dinge. Wege, Autos und Gartengeräte werden vor dem Winter nochmals gerne gereinigt. Hochdruckreiniger sind geeignete Geräte. Wir zeigen Ihnen einige Beispiele, wie Sie mit dem Hochdruckreiniger für saubere Oberflächen sorgen können, und das mit einem großen Spaßfaktor.
Knowledge at work.
Setzen Sie beim Heizen auf die Ecodan Wärmepumpe!
Viel Spaß bei der Lektüre dieser Ausgabe und bleiben Sie uns gewogen.
Carsten Steinke Chefredakteur
Titelfotos: Ziegelwerk Bellenberg, Nibe, Velux
// Zukunftsweisende Technologie // Förderfähig nach BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) // Unabhängig von fossilen Energieträgern Erfahren Sie mehr: ecodan.de
Themen & Seiten
22 Wärmedämmziegel bieten massive Vorteile beim Hausbau. Wir erläutern Ihnen, warum Mauerziegel ein Evergreen sind.
10 26
Es werde Licht unterm Dach!
26 Serie, Teil 3: Die Küche von Familie Reichel ist inzwischen eingebaut. Lesen Sie mehr über die altersgerechte Ausstattung der Küche.
Tipps & Trends
Titelthema: Licht unterm Dach
In Deutschland grassiert die Wohnungsnot. Mieten und Kaufpreise steigen. Wohnen wird immer teurer. Zur Wahrheit gehört aber auch: Unter deutschen Dächern schlummern tausendfache Raumreserven, die sich aktivieren lassen. Wer das Dachgeschoss ausbaut, schafft unkompliziert neuen Wohnraum. Allerdings ist dabei auf eine gute Belichtung zu achten, damit ein angenehmes Wohnambiente entsteht. Dachfenster, Dachschiebefenster und Gauben bringen genügend Tageslicht in den Dachraum, sodass ein Wohlfühl-Feeling garantiert ist. Außerdem haben wir Handwerkern über die Schulter geschaut, die ein Dachfenster fachgerecht eingebaut haben.
6 ● Trendfarbe Rot ● Energiesparender Sonnenschutz ● Haus aus dem 3D-Drucker ● Charaktervolle Wände ● Sinnvolle Fluthilfe ● Hochbeet in Schieferoptik
16
Reinigung
Dach & Fassade
44 Praxis: Für diese Aufgaben eignet sich der Hochdruckreiniger 48 Tipps für die Pflege von Kunststofffenstern
BAD
Gewinn spiel -
10 Dachräume mit Lichtoasen und Wohlfühl-Flair 16 Praxis: So bauen Profis ein Dachfenster ein
Wandbaustoffe
22 Diese Vorteile bieten energieeffiziente Ziegelsteine
S ei t
Küche 26 Serie, Teil 3: Die altersgerechte Ausstattung der Küche
e 20
Einbruchschutz
30 So schrecken Sie Einbrecher ab
Dachterrasse
34 Diese Pflanzen eignen sich fürs Freiluftwohnzimmer
50 Ästhetisch gelungen: Schöner Materialmix
Fliesen
51 Mit Fertigspachtelmasse gegen schadhafte Fugen
Fenster
54 Schiebefenster bieten Wohnkomfort Heiztechnik 56 Planung: Photovoltaik und Wärmepumpe im Tandem 58 Wärmepumpe: In Kaskade installiert 60 Flüssiggas: So wird der Gastank eingebaut 64 Heizöl: Innovation senkt CO2-Ausstoß um etwa 25 Prozent 66 Holz: Heizen mit Hackgut
Garagen
Spezial: Dämmen und Dichten
Dusch-WC
Neu & Interessant
Dacheindeckung
Preisrätsel
67 So sparen Sie Energie und bares Geld
36 Schneller Tortausch durch den Profi
78 Produktvorstellungen
40 So funktioniert die Nachrüstung des Bades
80 Steighilfen zu gewinnen
42 Schöne Optik: Schieferdach mit PV-Modulen
52
Leser-Service
BLAUE SEITEN
43 www.renovieren.de ist unser Online-Service für Sie 83 Impressum und Hersteller-Adressen
SMARTE TECHNIK IN DER KÜCHE
Redaktions-Kontakt Fachschriften-Verlag Bauen & Renovieren Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Tel.: 0711/5206-275 (Assistenz) Tel.: 0711/5206-263 (Chefred.) Fax: 0711/5206-300 E-Mail bauen+renovieren@fachschriften.de
4I
Bauen & Renovieren 11-12/21
Abo-Service Telefon: 07225/916190 Telefax: 07225/916177 E-Mail: abo@fachschriften.de Heft-Bestell-Service www.fachschriften-verlag.de/ zeitschriften Mitglied im:
E-Paper-Bestell-Service im Internet Unter folgendem Link können Sie diese oder andere Zeitschriften auch als E-Paper (digitales Heft) bestellen: www.fachschriften-verlag.de/epaper Sämtliche Internet- und E-Mail-Adressen im Online-Heft sind verlinkt. Einfach draufklicken. Zusätzliche und hochwertige Renovierthemen zum Nachlesen erhalten Sie auf unserer Homepage www.renovieren.de.
BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V.
Bau- und Renovierpraxis live Unser Internet-Angebot ermöglicht es Ihnen, sich auch auf ganz persönliche Themensuche zu begeben und bezüglich Ihres aktuellen Informationsbedürfnisses fündig zu werden. Auf www.renovieren.de/renovieren-mit-elmar können Sie auf den Fundus früherer Hefte zugreifen. Hier finden Sie detaillierte baubegleitende Foto-Dokumentationen und Schritt-für-SchrittAnleitungen zum Nachmachen sowie immer wieder Videos.
Der direkte Weg ins Internet:
30 Vorsicht! Die Einbruchszahlen gehen zwar zurück, aber die Gefahr bleibt. Wir zeigen, wie Sie sich schützen können.
36 Wir waren bei einem Garagentortausch dabei und präsentieren einige Ideen für die Ausrüstung der Garage. Der Wärmemarkt ist kräftig in Bewegung geraten, nachdem klar ist, dass Deutschland klimaneutral werden soll. Neues von Wärmepumpe, Flüssiggas, Heizöl und Holzhackgut.
56
44
54
Mit Hochdruck an der Arbeit: So reinigt man im Nu Wege, Terrassen, Autos und Dachrinnen.
Schiebefenster sind transparente Juwelen. Sie erhöhen den Wohnkomfort und öffnen das Haus zum Garten.
In unserem Spezial „Dämmen und Dichten“ zeigen wir, wie Häuser im Hinblick auf den energetischen Standard zukunftsfähig gemacht werden. Das Schöne dabei: Wärmedämmung rechnet sich, denn sie spart Energie und steigert den Wert des Eigenheims. Doch sehen Sie selbst!
67
Preisrätsel: Hier können Sie gewinnen ● S teigen Sie hoch hinauf!
80
Smart Panel 8 Das JUNG KNX Touchdisplay Smart Panel 8 steigert Komfort und Sicherheit im Smart Home. Ohne zusätzlichen Server visualisiert es die Vorgänge in Ihrem KNX System. Per App lokal steuerbar und ideal für die Nachrüstung geeignet.
203 MM BILDSCHIRMDIAGONALE
JUNG.DE/SP8
Foto: Duette
Foto: Villery & Boch
Tipps & Trends
Trendfarbe Rot im Bad Farbe ist ein Trendthema im Bad. Vor allem Rottöne lassen niemanden kalt. Sie wirken anregend, verbreiten Optimismus und strotzen vor Energie. Perfekt für alle, die im Badezimmer Kraft tanken möchten und täglich auf der Suche nach Inspiration sind. Zugegeben: Etwas Mut gehört dazu. Aber dafür haben Rottöne das Potenzial, das Bad in eine ganz persönliche Energiequelle zu verwandeln. Neue Farben für Artis-Aufsatzwaschtische von Villeroy & Boch sind die perfekte Bühne für starke Farben.
Energiesparender Sonnenschutz Dank der wärmedämmenden Eigenschaften von Duette-Wabenplissees muss im Winter weniger geheizt und im Sommer weniger die Klimaanlage genutzt werden. Auf diese Weise kann sowohl der Energieverbrauch als auch der CO2-Ausstoß im Haushalt reduziert werden. Diese positiven Effekte sind vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in einer Studie getestet und wissenschaftlich bestätigt worden:
Im Winter können die Wabenplissees den Wärmeverlust am Fenster um bis zu 46 Prozent reduzieren und eine Heizenergieersparnis von bis zu 51 Prozent ermöglichen. Im Sommer kann die Wärmeaufnahme am Fenster um bis zu 78 Prozent gesenkt werden. Das Wabenplissee steht damit für hohe Energieeffizienz. Hierfür gibt es auch einen Energiesparrechner unter www.duette.de/esr.
Foto: epr, Jung.de
Was früher noch als Ausnahme galt, ist in der CoronaKrise für viele Arbeitnehmer zur Regel geworden: Arbeiten aus dem Homeoffice. Um zu Hause produktiv arbeiten zu können, ist eine gute Internetverbindung unabdingbar. Der WLAN Access Point von Jung sorgt laut Anbieter für zuverlässigen Empfang, unabhängig von den räumlichen Gegebenheiten. Die WLANReichweite könne bedarfsgerecht den Gegebenheiten des Arbeitszimmers angepasst werden.
Foto: Step-Ani-Motion, Köln / Sto
Das Heimbüro fürs Internet fit machen
Steinwolle-Verschnitt wird recycelt Bewusster bauen und Nachhaltigkeit ganz praktisch: Damit wertvolle Rohstoffe weiter genutzt werden können, bietet Sto jetzt die Rücknahme von Steinwolle-Verschnitt an. Dadurch landet dieser nicht mehr auf der Deponie, sondern geht in die Wiederverwertung. Um das Recycling-Angebot zu nutzen, ermittelt der Fachhandwerker den voraussichtlichen Anteil und bestellt die entsprechende Menge Recyclingsäcke gleich mit der Lieferung mit. Sto übernimmt dann An- und Ablieferung der Säcke von der Baustelle. Wichtig ist, dass die Säcke sortenrein gefüllt werden. Das Unternehmen lässt die Reste dann der Wiederverwertung zuführen. Aus diesen Resten entstehen dann neue Steinwolle-Dämmplatten.
6 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
Fotos: Peri Foto: Aquatherm
Eigenheim aus dem 3D-Drucker
Das derzeit wohl innovativste Wohngebäude Deutschlands ist im nordrhein-westfälischen Beckum entstanden: Das zweigeschossige Einfamilienhaus mit rund 160 Quadratmetern Wohnfläche wurde nicht in herkömmlicher Bauweise erstellt, sondern von einem 3D-Betondrucker gedruckt und ist damit das erste seiner Art in Deutschland. Das Projekt, das vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen seines Förderprogrammes „Innovatives Bauen“ gefördert wurde, sollte durch eine innovative Gebäudetechnik ergänzt
werden. Gedruckt wurde das Gebäude von der Peri GmbH. Zum Einsatz kam ein Portaldrucker: Bei diesem bewegt sich der Druckkopf über drei Achsen auf einem fest installierten Metallrahmen. Für einen Quadratmeter Wand benötigte der Drucker rund fünf Minuten. Die Konstruktion besteht aus dreischaligen Wänden, die mit Isoliermasse verfüllt wurden. In einem Beton- und Fertigteilwerk wurde das Flächenheiz- und Kühlsystem Aquatherm Black System direkt in die Fertigdecke eingebracht.
Jetzt bis zu
350 € Zuschuss sichern*
Glücklich getrennt.
Tschüss Asbest. Hallo Schiefer. Sanieren Sie Ihr Dach nachhaltig mit Rathscheck Schiefer. Weitere Infos unter: 02651/955110 *Gefördert wird die Komplettsanierung einer Dach- oder Fassadenfläche eines Ein- oder Mehrfamilienhauses mit Rathscheck Schiefer, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mit Schiefer, kleinformatigen Asbestzementbzw. Faserzement-Platten oder Bitumenschindeln eingedeckt bzw. bekleidet ist. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Förderbedingungen. Gültig bis 31.12.2021
rathscheck.de
Foto: Marburger Tapetenfarbik
Fotos: Roth-Werke
Tipps & Trends
Sinnvolle Fluthilfe
Motivtapeten in sanften Grautönen setzen die Wohnbühne spannend in Szene. Sie überlassen den Möbeln bereitwillig das farbige Rampenlicht, ziehen aber mit nuanciertem Rollenspiel die Blicke genauso auf sich. Beispiel: Über den Wolken fühlt man sich mit diesem fotorealistischen Wandbild aus der „Smart Art Easy“-Serie gleich im doppelten Sinne: der Eyecatcher auf Vliesträger wird in einfacher Wandklebetechnik angebracht und bei Bedarf später als Ganzes wieder abgezogen.
Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 hat den kleinen Ort Dernau an der Ahr stark getroffen. Noch Wochen danach war die Wasserversorgung in vielen Haushalten unterbrochen und Badinstallationen zerstört. In Abstimmung mit der Gemeinde spendeten die Roth Werke 15 Komplettduschen für besonders betroffene Häuser. Sie sind mit einem Warmwasserboiler sowie einer Ablaufpumpe ausgestat-
tet und bieten sofort warmes Wasser zum Duschen. Dr. Anne-Kathrin Roth, Geschäftsleitung Roth Werke, erklärte: „Für einen akuten Bedarf ist die Roth Komplettdusche ideal, da sie prompt einsatzbereit ist. Wir sind froh, dass wir den Menschen in den Hochwassergebieten mit unseren Produkten sinnvoll helfen können.“ Die Dusche könne jederzeit ab- und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden.
Foto: Verotec, Eckhart Matthaeus
Charaktervolle Wände
Schieferoptik fürs Hochbeet
Foto: Otto Graf GmbH
Schiefer und Schieferfarben sind derzeit stark gefragt. Deshalb werden die Garantia Hochbeet-Systeme Ergo und Ergo Quadro neben der bekannten 3D-Holzoptik Wood nun auch in trendiger grauer 3D-Schieferoptik Stone angeboten. Das Hochbeet-System wird in Deutschland in einem aufwändigen Verfahren vollständig aus einem Recyclingkunststoff hergestellt.
Tiny House: Mehr als eine Laube Der Garten ist unser zweites Wohnzimmer. Beim Gedanken an die Gartenlaube hat man das Bild einer Holzhütte vor dem geistigen Auge. Der Werkstoff bietet sich gerade für Heimwerker an. Hochwertiger, aber nicht schwieriger zu bauen, wird das Gartenhaus, wenn das Holztragwerk mit widerstandsfähigen Blähglas-Platten verkleidet und so zum stabilen, wartungsarmen „Tiny-House“ mit exzellenter Aufenthaltsqualität wird. Besonders dafür eignet sich die Bauplatte „VeroBoard Rapid“: Sie vereint nach Angaben von Hersteller Verotec einfache Verarbeitung, Dauerhaftigkeit und hohe Wetterbeständigkeit, sie widersteht Frost, Wind und Regen. Hinzu komme die gute Putzhaftung für eine ansprechende Fassadengestaltung.
8 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
ANZEIGE
Fassade sanieren. Wohnwert steigern. Aus Liebe zum Bauen. Bewusst bauen.
Unser Haus wächst mit: in bleibende Werte investieren und sich in den eigenen vier Wänden wohlfühlen Familie Gerlach aus Breisach liebt ihr gemütliches Zuhause mit dem großen Garten. „Weil es drinnen eng wurde, haben wir uns für den Anbau entschieden“, so Reiner Gerlach. Das Haus stammt aus den 1950er Jahren. „Als wir 2010 einzogen, haben wir alles komplett renoviert“, erzählt Ramona Gerlach. „Das war prima, als unsere Kinder, Emil und Hanna, ganz klein waren. Inzwischen sind wir jedoch froh, dass jeder sein eigenes Zimmer hat.“ Die Idee zur Vergrößerung realisierten die Gerlachs mit dem Stuckateurbetrieb Wehrle. „Die Beratung war eine Riesenhilfe, weil wir ja doch einige Sonderwünsche hatten“, erklärt Ramona. Die Fassadendämmung wurde gleich mit angedacht und mit dem bewährten Dämmsystem StoTherm Classic® sowie Stolit® als organischem Oberputz umgesetzt. „Mit den Systemlösungen
von Sto können wir auch Fensterlaibungen und Wandverankerungen für den Sonnenschutz hervorragend umsetzen“, so Johannes Wehrle. Das Ergebnis: Im Winter muss jetzt 40 % weniger geheizt werden. Im Sommer bleibt es drinnen angenehm kühl. Wohnträume verwirklichen Auch innen hat sich einiges getan: Das lichtdurchflutete Esszimmer ist zum Lieblingsraum geworden. Dort wurde StoCalce als feuchteregulierender Innenputz verwendet und eine schallabsorbierende StoSilent-Akustikdecke eingesetzt. Beide sorgen für eine angenehme Raumatmosphäre. Was sich mit kluger Planung individuell erreichen lässt – auf diese Fragen wissen das Fachhandwerk und Sto als stärkstes Team am Bau die richtigen Antworten. Erste Informationen vor dem Gespräch mit dem Fachhandwerker liefert die Website: www.wohnwert-steigern.de
Foto: Velux
Licht unterm Dach
Der Ausbau des Dachbodens ist eine gute Möglichkeit, den Wohnraum zu erweitern. Großzügige Dachfenster helfen, das Dachgeschoss mit möglichst viel Tageslicht zu versorgen.
Lichtdurchflutete Räume schaffen Wohlbefinden für die Bewohner. Hier sorgen zwei übereinander angeordnete Doppelfenster von Lideko für Helligkeit und Aussicht.
10 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
Foto: Lideko
Praktische und schöne Lichtoasen
Europäische Norm fordert mehr Licht in Räumen als Landesbauordnungen
Foto: Velux
„Tagesaktivität und Nacht ruhe werden durch die bewusste Wahrnehmung des Tageslichts klarer differenziert. Nur so stellt sich die ‚innere Uhr‘ richtig ein, und der Erholungseffekt durch den nächtlichen Schlaf ist deutlich intensiver.“
„Was viele Architekten und Planer nicht wissen: Seit März 2019 ist die DIN EN 17037 gültig, die eine konkrete Planungsgrundlage für die Integration von Tageslicht in Innenräumen darstellt.“ Axel Amelingmeyer, Geschäftsführer Technik von Amelingmeyer Metallbau
Foto: Lideko
Sandra Radünz, Business Feng Shui-Beraterin
Foto: Lideko
Die DIN EN 17037 soll in ganz Europa ausreichende Tageslichtversorgung in Gebäuden sicherstellen und angenehme und gesunde Räumlichkeiten für die Nutzer schaffen. Dabei geht sie deutlich über die bestehenden Anforderungen der Landesbauordnungen (LBO) hinaus und legt statt konkreter Fenstergrößen Vorgaben für die Tageslichtbedingungen im Innenraum fest. Handwerker und Bauherren können sich den Richtwerten mit einer einfachen Faustformel bei der Fensterplanung nähern. In den meisten Fällen führt eine Fensterfläche von 20 bis 25 Prozent der Grundfläche des Raums zur Erfüllung der Tageslichtnorm. Im Vergleich zu den LBO führt die neue Norm also in vielen Situationen zu einer Verdopplung der Fensterfläche.
Foto: Michael Kestin
Fotos: Velux (2)
Ein Dreifach-Dachfenster ist ja nicht schlecht. Was aber eine zusätzliche Öffnung bewirken kann, zeigt die Aufnahme rechts. Von zwei Seiten mit Tageslicht versorgt, erstrahlt der Raum im Sonnenglanz.
Große Dachschiebefenster – wie hier von Lideko – helfen dabei, die in der DIN EN 17037 geforderte Licht ausbeute auch in Dachgeschossen mühelos zu erzielen.
K
offer, Kartons, Skier und alle möglichen vergessenen Sachen, die man „vielleicht noch brauchen kann“, lagern in vielen Häusern auf dem Dachboden. Eigentlich schade um den brach liegenden kostbaren Raum. Gerade bei älteren, relativ kleinen Häusern schummert hier erhebliches Raumpotenzial vor sich hin. Dachausbau oder Dachaufstockungen, zum Beispiel auf Flachdächern, sind zudem ein probates Mittel, um dem chronischen Mangel an bebau-
„Tageslicht hat nicht nur einen starken Einfluss auf unsere Gesundheit und das Wohlbefinden, sondern auch auf unsere Leistungsfähigkeit.“ Diplom-Ingenieurin Christina Brunner, Tageslicht-Expertin bei Velux.
barem Boden entgegenzuwirken. Außerdem: Wer ein Haus mit ungedämmtem Dach oder ungedämmter oberster Geschossdecke erwirbt, ist verpflichtet, die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern.
Fachplanung sehr empfehlenswert Damit Hausbesitzer den ausgebauten Dachraum in vollen Zügen genießen können, ist eine sorgfältige Planung wichtig. Digitale Technik bietet heutzutage Möglichkeiten,
Dachräume und ihre Belichtung am Bildschirm zu visualisieren, damit man nicht erst nach dem Ausbau sieht, was man sich ausgesucht hat. Es gibt genug Gründe, um das Oberstübchen auszubauen bzw. auf Vordermann zu bringen. Doch bevor Renovierer loslegen, sollten sie ihr Vorhaben gründlich planen, am besten mit einer Fachfrau oder einem Fachmann, denn eventuell ist eine Baugenehmigung erforderlich. Architekten und Zimmerleute sind zum Beispiel
gute Ansprechpartner. Wer das Dachstübchen zum Wohnen nutzt, wird mehr Tageslicht wollen und Dachfenster einbauen lassen. Wie groß die Öffnungen werden, sollte man sich vorab gut überlegen. Eine aktuelle Europäische Norm macht hier klare Vorgaben (siehe Kasten oben). Außerdem gibt es gibt zahlreiche weitere wichtige Faktoren zu berücksichtigen: Ausrichtung, Dachneigung, Kniestock, Firsthöhe. Bei mangelnder Planung gibt es hinterher womöglich viel VerBauen & Renovieren 11-12/21
I 11
Fotos: Velux (5)
Licht unterm Dach Egal ob Kinderzimmer, Küche, Homeoffice oder Schlafzimmer – großzügig dimensionierte Dachfenster von Velux erzielen in jedem Raum erstaunliche Effekte. Mit ausreichend Tageslicht wird das Wohnen unterm Dach zum Genuss.
Foto: Farko
Eindeutig ein Fortschritt und Komfortgewinn: Aus einer dunklen, unwohnlichen Kammer ist ein Schmuckstück geworden.
Hier bilden die beiden geöffneten Flügel einen Dachbalkon. Der obere Fensterflügel öffnet sich nach oben. Der untere Fensterteil wird nach außen aufgeklappt. Die seitlichen Schutzgeländer des Balkons sind im unteren Fensterflügel integriert und werden beim Öffnen ausgeklappt.
12 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
druss: Die Bewohner müssen sich zu oft wegen mangelnder Höhe bücken, und die Aussicht haben sie sich auch schöner vorgestellt. Im Übrigen gibt es nicht nur das Dachfenster, sondern eine Vielzahl an Lösungen: Dachfenster können über- und nebeneinander zu Lichtbändern kombiniert werden, um möglichst viel Helligkeit zu schaffen. Extra große Dachfenster lassen besonders viel Licht ins Haus. Schiebefenster ermöglichen einen bequemen Ausstieg auf einen eventuell vorhandenen Balkon. Fehlt dieser, lässt er sich nachrüsten: mit einem speziellen Dachfenster mit ausklappbaren, begehbaren Teil. Als Ergänzung zu Dachfenstern
kommt auch eine Firstverglasung in Frage, die zusätzliches Licht einlässt und freie Blicke in den Tag- und Nachthimmel ermöglicht. Je nach den baulichen Voraussetzungen gibt es auch die Möglichkeit, mit einem Lichttunnel Tageslicht in einen Raum zu transportieren. Eine solche Röhre ist hilfreich, wenn von der Dachöffnung bis zum Raum größere Entfernungen überbrückt werden müssen. Auf diese Weise lassen sich auch innenliegende, fensterlose Bäder oder Abstellkammern mit Tageslicht versorgen.
Viele Lösungen stehen zur Verfügung Ein beliebtes Mittel, mehr Platz und Licht ins Oberstübchen zu
Raum für Gute-Dach-Geschichten Mit Tageslicht-Lösungen von VELUX
s Mindesten
20 % !* Förderung
Jetzt Dachfenster modernisieren und dabei von staatlicher Förderung profitieren. *Fördermöglichkeiten sind abhängig vom Bauvorhaben. Wenn Förderfähigkeit vorliegt, betragen sie mindestens 20 % der Produkt- und Handwerkerleistung.
www.velux.de/förderung
Licht unterm Dach
Fotos: Fakro (2)
Fotos: Lamilux (3)
Tolle Perspektiven: Das vier Quadrat meter große aufklappbare Dachfenster lässt viel Tageslicht ins Innere und ermöglicht über eine schicke Wendeltreppe den Zugang zur großz ügigen Dachterrasse.
Foto: Rheinzink
Fotos: Velux (3)
Nicht nur fürs Büro eine schicke Lösung: Mehrere Flachdachfenster erzeugen interessante Lichtspiele und helfen bei der Lüftung.
Gauben, hier mit Titanzink verkleidet, sorgen für mehr Helligkeit und vergrößern den Teil der Wohnfläche, der bequem im Stehen begangen werden kann.
Foto: Velux
Dieser frei platzierbare Wandsender ist bereits vorab eingelernt, sodass Anwender kein Programmier-Fachwissen benötigen.
Viele Dachfenster lassen sich smart steuern. Auch die Bedienung der Fenster und Sonnenschutzprodukte per Sprachbefehl ist möglich.
bringen, sind Gauben. Auch bei einer Aufstockung kann auf diese Weise mehr Wohnraum geschaffen und mehr Licht ins Haus gebracht werden. Was die Größe betrifft, gibt es eine ganz Palette, von der kleinen Fledermausgaube bis hin zum zum großen Quergiebel, auch
14 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
Wiederkehr genannt. Gauben vergrößern die Fläche, auf der die Bewohner – je nach Körpergröße – aufrecht stehen können und bieten viel Tageslicht und eine schöne Aussicht. Wird noch ein Balkon davor gesetzt, erhöht sich die Wohnqualität enorm. Ach-
Foto: Velux
Foto: Roto
Foto: Velux
Foto: Rheinzink
Hier sind drei Möglichkeiten für Renovierer in Sachen Hitzeschutz dargestellt: Markise Tageslicht (links), Markise Verdunkelung (Mitte) und Rollladen (rechts).
Tageslicht-Spots mit Lichtkanälen bringen Tageslicht in innenliegende, fensterlose Räume, wo der Einbau eines Dachfensters nicht möglich ist.
tung: Da sich mit Gauben die Gebäudesilhouette verändert, bedürfen sie der Genehmigung durch die örtliche Baubehörde. Meist werden nur die Frontseiten der Gauben verglast. Renovierer sollten sich überlegen, ob nicht auch die seitlichen Teile verglast werden könnten.
Bei aller Begeisterung für Helligkeit: Es kann ganz schön heiß werden im Oberstübchen. Und das nicht nur im Sommer. Auf Beschattungsvorrichtungen sollten Renovierer daher auf keinen Fall verzichten. Die meisten Hersteller von Dachfenstern bieten millimeter-
Fotos: Roto
Der Austausch alter Dachfenster bringt nicht nur einen optischen Gewinn, sondern auch mehr Energieeffizienz. Dieses Dachfenster eignet sich dank seiner Einbaumaße für den Austausch gängiger Dachfenster bis Baujahr 1991, verfügt über neue vormontierte Montagewinkel mit variabler Höhenverstellung und über einen vormontierten Wärmedämmblock. So lassen sich unter Umständen Fördermittel für die Baumaßnahme beantragen.
genau abgestimmte Rollläden an. Auch innenliegende Rollos und Plissés bieten Schutz, wenn auch nicht so wirksam wie außenliegende Beschattungen. Übrigens: Rollläden und Co. helfen beim Energiesparen und verbessern so die Energieeffizienz eines Gebäudes. Und sie schützen die Einrichtung vor zu viel Sonne. Enorm wichtig ist auch eine ausreichende Belüftung der bewohnten Dachgeschossräume. Fenster sollten so angeordnet sein, dass kräftiges Querlüften möglich ist. Bei Bedarf kann auch mit Hilfe der Fenster im darunter liegenden Geschoss die Lüftung verstärkt werden. Ausreichende Lüftung ist wichtig, um die Raumluft sauber zu halten und zu hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Diese könnte sonst auf Dauer zu Schimmelbildung führen und die Gebäudesubstanz angreifen. Es gibt also viele Punkte zu bedenken und
mit Handwerker und Planer zu besprechen.
Smart steuern Wenn Dachfenster nicht ohne Leiter erreichbar sind, sollten sie und natürlich auch die Beschattung elektrisch steuerbar sein. Überhaupt ist es eine Überlegung wert, Dachfenster zusammen mit Jalousien und Rollläden smart zu steuern. Sensoren, die Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und -qualität messen, veranlassen automatisch das Öffnen und Schließen der Dachfenster. Und per App oder Sprachbefehl können die Bewohner auch direkt ins Geschehen eingreifen. Zum Beispiel auf dem Heimweg von der Arbeit. Dann macht die Rückkehr richtig Spaß! Es gibt also viele Möglichkeiten, einen Dachboden aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Bei sorgfältiger Planung winkt viel Komfort, Aussicht und Wohlgefühl. jh ■
Licht unterm Dach Zwei bewegliche und ein feststehender Flügel bilden die Lichtlösung „3 in 1“. Sie zeigt sich als optisch geschlossene Einheit und wird auch beim Einbau im gemeinsamen Rahmen als Einheit behandelt.
Drei auf einen Streich Wohnräume unter dem geneigten Dach werden für ein modernes Lebensgefühl und den zeitgemäßen Komfort oft mit mehreren Dachfenstern ausgestattet. Auch die neue Norm zum Tageslicht in Gebäuden wird den Trend zu größeren Fensterflächen verstärken. Mit der Lichtlösung „3 in 1“ lassen sich diese Anforderungen optisch elegant und vor allem mit deutlich weniger Montageaufwand gegenüber mehreren Einzelfenstern erfüllen.
16 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
G
roßzügige Tageslichtlösungen mit mehreren Dachfenstern sorgen für sehr helle und freundliche Wohnräume unter dem geneigten Dach, die durch den weiten Ausblick aufgewertet werden – und nicht zuletzt auch größer wirken. Für den Dachhandwerker bedeuteten mehrere Fenster allerdings bisher auch einen höheren Montageaufwand und nicht selten eine knifflige Detailplanung bei der Verteilung der Fenster im Raum bzw. in der Dachfläche. Mit diesem Zusatzaufwand macht „3 in 1“ jetzt Schluss. Denn die Lichtlösung von Velux kombiniert
drei Dachfenster in einem großen Rahmenelement, wird dabei aber wie ein einziges Dachfenster bestellt, geliefert und eingebaut. Der Nutzer erhält eine beeindruckende Tageslichtfläche aus drei Fenstern mit dem klassischen Fensterflügelmaß von 66 x 118 cm. Anders als drei Einzelfenster nebeneinander sind sie nur durch sehr schlanke Profile voneinander getrennt und ermöglichen so einen weitgehend ungestörten Panoramablick. Während das mittlere Fensterelement feststehend ist, lassen sich die beiden äußeren Flügel öffnen, sodass
1 Schon im Karton eine Einheit: Die Velux-Lichtlösung „3 in 1“ bei der Anlieferung. Zusätzlich werden der Eindeckrahmen und die Anschlussprodukte in einem weiteren Karton auf die Baustelle an die Handwerker geliefert. wie gewohnt gelüftet oder auch an das geöffnete Fenster herangetreten werden kann.
Vorbereitet für neue Normanforderungen Die Lichtlösung „3 in 1“ erweitert die Möglichkeiten zur Erfüllung der neuen DIN EN 17037 Tageslicht in Gebäuden, die im Unterschied zu den Landesbauordnungen nicht mehr starre Fenstergrößen vorgibt, sondern sich an den tatsächlichen Belichtungsstärken orientiert. Wie erste Beispielrechnungen zeigen, werden für die Einhaltung der neuen Normempfehlungen in der Regel Fensterflächen von etwa 20 bis 25 Prozent der Grundfläche des Raums benötigt. Mit der neuen Tageslichtlösung des Dachfensterspezialisten lässt sich dieser Wert in vielen Situationen deutlich einfacher erreichen als beim Einbau von mehreren einzelnen Fenstern, da dafür kein hoher zusätzlicher Montageaufwand entsteht. Denn beim Einbau ins Dach funktionieren die drei Fenster der „3 in 1“-Variante wie ein einziges großes: Es gibt nur eine Dachöffnung, in der mit nur einem Blendrahmen sowie den vertrauten Dämm- und Anschlusselementen gearbeitet wird. Die Arbeitsschritte des Dackdeckers oder Zimmermanns entsprechen weitgehend den von Einzelfenstern gewohnten Abläufen.
2 Sache für Dachdecker und Zimmerleute: Der Profi stellt den Dachausschnitt nach den auf dem Karton angegebenen Maßen her.
Perfekt positioniert Benötigt wird eine Dachöffnung von 1900 mm Höhe und 1225 mm Breite, für die je nach Bauweise des Dachstuhls eventuell Auswechslungen herzustellen sind. Die Oberkante der Dachöffnung wird in bewährter Weise bei mindestens 1,85 m, besser aber bei 2 m über Fußboden angeordnet. Erster Arbeitsschritt ist das Einsetzen des BDX-Dämm- und Anschlussrahmens in die vorbereitete Dachöffnung. Es folgt der Fensterrahmen, für dessen Transport und Einbau die beiden äußeren beweglichen Flügel ausgehängt werden, was zum einen ausreichende Montagefreiheit schafft und zum anderen das zu bewegende Gewicht reduziert. Sofern ein Kran auf der Baustelle vorhanden ist, empfiehlt sich für einen rückenschonenderen Transport der Einsatz einer Hebevorrichtung. Nach der Positionierung des Fensterrahmens und seiner vorläufigen Fixierung können die beiden äußeren Flügel vorübergehend wieder eingehängt werden, um von innen die exakte Rechtwinkligkeit des Elements zu überprüfen und gegebenenfalls nachzujustieren. Gerade bei hochwertigen Lösungen wie der „3 in 1“-Dachfenstervariante sollte auf die technische und optische Präzision allergrößter Wert gelegt werden.
3 Der „3 in 1“-Gedanke zeigt sich schon beim ersten Montageschritt. Für die drei Fenster muss nur ein Dämm- und Anschlussrahmen montiert werden.
4 Der Transport durch das Treppenhaus ist möglich, kann aber knifflig werden. Kräfteschonender ist die Verwendung eines Krans in Kombination mit einer Hebevorrichtung.
5 Nach dem genauen Positionieren des Fensterrahmens im Dachausschnitt wird die BFX-Anschlussschürze am Dachfenster verklebt und auf der Dachlattung mit Tackerklammern befestigt. Bauen & Renovieren 11-12/21
I 17
Licht unterm Dach 7 Durchgehende Eindeckrahmenteile, im Bild das Unterteil und seine Aluminiumschürze, beschleunigen die Montage und lassen die drei Fenster auch optisch wie ein in sich geschlossenes Bauelement wirken.
8 Die ausgehängten äußeren Fensterflügel erlauben ein bequemes Arbeiten, hier bei der Montage der Blendrahmen-Abdeckbleche.
6 Auch das Dämm- und Anschlussset ist auf die besondere Größe der
9 Detail ansicht der fast fertig eingebauten Lichtlösung „3 in 1“ inklusive Eindeckrahmen.
10 Mit dem Anarbeiten der Dachdeckung und dem Einhängen der Fenster f lügel ist die Montage auf der Außenseite beendet.
18 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
Gemeinsamer Anschluss aller Fenster
Mehr Wert bei weniger Aufwand
Am endgültig befestigten Fensterrahmen und bei wieder ausgehängten äußeren Flügeln lassen sich dann die BFX-Anschlussschürze am Dachfenster verkleben und auf der Lattung mit Tackerklammern befestigen sowie anschließend die Wasserableitrinne aus dem Dämm- und Anschlussset des Herstellers anbringen. Es folgen das Eindeckrahmenunterteil mitsamt seiner Aluminiumschürze sowie am oberen Ende die Montage der Blendrahmen-Abdeckbleche. In dieser Arbeitsphase zeigen sich der Zeitgewinn und die handwerklichen Vorteile der „3 in 1“-Lösung besonders deutlich. Denn die Anschlusselemente wie BDX und BFX oder auch die Schürze sind auf die besondere Größe des Elements abgestimmt. Sie erfordern jeweils nur einen Montageschritt, mit dem aber praktisch drei Fenster gleichzeitig fachgerecht und sicher angeschlossen werden. Ähnliches gilt später bei der bauseitigen Herstellung der Innenverkleidung, bei der mit nur vier Teilen oben, unten und an den beiden Seiten eine einheitliche gemeinsame Fensterlaibung entsteht. Für den luft- und dampfdichten Innenanschluss steht die vertraute Dampfsperrschürze BBX zur Verfügung.
Auf der Außenseite wird in gewohnter Weise die Dach deckung angearbeitet, bevor die beiden äußeren Fenster wieder eingehängt werden können. Um den Lichteinfall durch die großzügigen Fensterflächen nach Bedarf regulieren zu können, lässt sich die neue Lichtlösung mit allen innenliegenden SonnenschutzProdukten ausrüsten. Die DreiScheiben-Verglasung Energie Plus mit Anti-Tau-Effekt sorgt im Winter für ein behagliches Raumklima und eine Aussicht ohne beschlagene Fenster. Der Nutzer profitiert also von zeitgemäßer Energieeffizienz und modernem Komfort, wie er das bei einer hochwertigen Lichtlösung erwartet. Der Dachhandwerker hingegen kann diese Wertigkeit und das „Upgrade“ vom normalen Wohnraum hin zum großzügigen Studiogefühl anbieten. Der Bauherr profitiert wiederum von guten Tageslichtverhältnissen unterm Dach. Allerdings sollte er auch an den Sonnenschutz denken. ■
Weitere Informationen Das „3 in 1“-Dachfenster wird von Velux angeboten. Neben Dachfenstern und Dachfensterlösungen für geneigte und flache Dächer umfasst die Produktpalette Sonnenschutzprodukte, Rollläden, Zubehör und Automatisierungssysteme.
Fotos: Velux Deutschland GmbH
„3 in 1“-Lösung abgestimmt, hier beispielsweise die gemeinsame Wasserableitrinne für alle drei Fenster bei der Montage.
Foto: Jag_cz, adobestock.com
Sparen Sie bares Geld mit unserem neuen YouTube-Kanal!
Jetzt auf YouTube! www.youtube.com/heizungshero
Gewinnspiel KOMFORT IM BAD
Gewinnen Sie Komfort für Ihr neues WOHLFÜHLBAD Grundlage eines jeden Wohlfühlbades ist eine vorausschauende Planung. Wir verlosen deshalb in einer Kooperation mit Viega nicht nur intelligente Produkte, sondern dazu auch die entsprechende Badplanung vom Profi.
Ist Ihr Bad in die Jahre gekommen? Träumen Sie von einer neuen Wohlfühl-Oase? Dann machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel, das wir gemeinsam mit unserem Partner Viega präsentieren. Schauen Sie sich in Ruhe die Teilnahmebedingungen an, damit auch alle Unterlagen komplett sind. Viel Erfolg! VORWANDINSTALLATIONSSYSTEM Suchen Sie sich ein Vorwandinstallationssystem aus dem „Prevista“-Programm von Viega aus. Zum Beispiel ein WC-Element (Bild oben) oder eine Variante mit Höhenverstellbarkeit. Dann lässt sich das WC jederzeit per Knopfdruck komfortabel nach oben oder unten bewegen. Auch für den Waschtisch erhältlich.
20 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
Bad im Wert von 10 000 Euro*
* Viega-Produkte und Beratungsleistung, ohne Einbau! (sämtliche Kosten, die über diesen Wert hinausgehen, trägt die Gewinnerin/der Gewinner selbst) DUSCHRINNE Sie träumen von einer bodengleichen Dusche? Viega liefert Ihnen die passende Duschrinne. Wie zum Beispiel „Advantix Cleviva“ in Edelstahl schwarz gebürstet. Die stylishe Duschrinne ist in der Länge äußerst flexibel.
WC-BETÄTIGUNGSPLATTE Wählen Sie aus über 50 serienmäßig lieferbaren Designvarianten Ihre Lieblings-WC-Betätigungsplatte aus – in spannenden Materialkompositionen und zahlreichen Farben. Wie hier die „Visign for Style 20“ in Schwarz matt.
BADEWANNENARMATUR Ab in die Badewanne und dann nur noch entspannen! Die Badewannenarmatur „Multiplex Trio E“ leistet dafür im Vorfeld ganze Arbeit. Elektronisch gesteuert kümmert sie sich um die gewünschte Wohlfühltemperatur und stoppt die Wasserzufuhr bei der festgelegten Füllhöhe.
Oder doch lieber Weiß? Bei der „Visign for More 202“ wird nicht gedrückt, sondern der Knauf nach rechts oder links gedreht, um die Spülung auszulösen. Eine LED-Beleuchtung umrahmt stilvoll den Knauf.
www.viega.de/visign
Mitmachen & gewinnen EINSENDESCHLUSS: 31. Dezember 2021 Um am Gewinnspiel teilnehmen zu können, müssen Sie im Internet die unten stehenden Angaben in das hinterlegte Formular ein tragen und zwei Fotos Ihres alten Bads hochladen. Das Bad muss mindestens neun Quadratmeter groß und mindestens 15 Jahre alt sein. Wer den Postweg bevorzugt: Coupon unten ausfüllen, ausschneiden und mit zwei Bad-Fotos einsenden an Fachschriften-Verlag, Redaktion Bauen & Renovieren, 70731 Fellbach oder an gewinn@fachschriften.de schicken.
Name
Vorname
Straße
PLZ/Ort
Telefon
Baujahr des Hauses:
Wann wurde das Bad zuletzt modernisiert?
Quadratmeterzahl Bad: Ausstattung bisher:
Barauszahlung des Gewinns nicht möglich! Die Gewinnerin/der Gewinner darf keine Produkte einsetzen, die auch von Viega geliefert werden können. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinnerin/der Gewinner stimmt einer Begleitung der Maßnahme durch einen Fotografen und einer Veröffentlichung von Bildern und Videos in Print und digitaler Form zu. Der Badumbau muss bis Ende Juni 2022 abgeschlossen sein. Adressen werden nicht weitergegeben. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie im Internet unter www.renovieren.de/bad-gewinnspiel Einsendeschluss: 31. Dezember 2021
Ausstattungswünsche (z. B. Barrierefreiheit):
Teilnahme im Internet: www.renovieren.de/bad-gewinnspiel Bauen & Renovieren 11-12/21
I 21
Fotos: Ziegelwerk Bellenberg
Wandbaustoffe
Stein auf Stein, immer noch fein Der Ziegel ist noch immer des Deutschen liebstes Kind am Bau. Damit der rote Stein seine volle statische, raumklimaregulierende und energetische Wirkung entfalten kann, muss er sorgfältig verarbeitet werden. Wir haben auf einer Baustelle zugeschaut. Die Kammern des Mauerziegels MZ60 sind mit Dämmpads aus Mineralwolle gefüllt. Dadurch erreichen die porosierten Ziegel sehr gute Wärmedämmwerte.
22 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
Diese Aufnahmen zeigen das fast fertige Einfamilienhaus, dessen Bauphase auf den folgenden Seiten Schritt für Schritt präsentiert wird. Die Ziegelbauweise bietet viele Vorteile und architektonische Freiheiten. Große Glasflächen sind ebenso möglich wie verputzte und schindelbedeckte Fassaden.
A
uch wenn Holz als Baustoff in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat: Der Ziegel bleibt Baustoff Nummer 1. Im Jahr 2020 wurde am häufigsten (29,6 Prozent) die Baugenehmigung für ein Wohngebäude mit Ziegeln erteilt, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Danach folgten Porenbeton mit 21,0 Prozent, Holz mit 20,4 Prozent, Kalksandstein 16,7 Prozent, Stahlbeton 7,9 Prozent und alle anderen Baustoffe zusammen mit 4,5 Prozent. Zählt man nur die Genehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser, liegt der Ziegelanteil sogar über 30 Prozent.
Gründe für die anhaltende Popularität des roten Steins gibt es viele. Er bietet Schutz gegen Lärm, Hitze und Kälte. Dazu kommen aufgrund seiner Kapillarstruktur feuchteregulierenden Eigenschaften, die zu einem angenehmen Wohnklima beitragen. Ziegel sind diffusionsoffen, das heißt, sie können Feuchte aufnehmen und wieder abgeben.
Ein- und zweischalige Bauweisen In den letzten Jahren mussten sich auch die Ziegelhersteller anstrengen, um die steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllen zu
können. Sie verfolgten dabei zwei Strategien. Bei der vor allem in Norddeutschland verbreiteten Bauweise mit einer inneren Tragschale und einem Klinkerverblendmauerwerk als Fassade wird zwischen die beiden Schalen eine Dämmschicht gesetzt. Doch auch mit einschaligen Wänden lassen sich die Vorgaben des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes erfüllen. Die porosierten Steine enthalten viele Luftkammern, die einfach mit Dämmstoff gefüllt werden. Die Ziegelwerke Bellenberg haben jetzt einen neuen Dämmstein auf den Markt gebracht: den MZ60.
Je nach Wandstärke (36,5 bis 49 cm) erreicht er einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U- Wert) von bis zu 0,12 W/(m²K). Mit gängiger Fachplanung könnten Wohnbauten, so Bellenberg, problemlos alle KfW-Effizienzhaus-Klassen erfüllen. Dadurch hätten Bauherren die Möglichkeit, die Bundesförderung effiziente Gebäude der KfW-Bank auszuschöpfen. Zusätzlich zu den MZ60-Planziegel gibt es spezielle Systemergänzungen für Außenecken, Fensterlaibungen, Pfeilermauerwerk sowie zum Höhenausgleich von Raumhöhen und Fensterlaibungen. Mauerwerk Bauen & Renovieren 11-12/21
I 23
Wandbaustoffe Nach alter Handwerkerkunst: Ein Haus wächst heran
1 Nach dem Transport werden
2 Vor der ersten Ziegellage wird die Kellerdecke nach oben mit einer Bitumenbahn abgedichtet.
3 Mit Hilfe eines Rotationslasers wird
4 Anschließend wird eine Justier-
die Höhe an verschiedenen Punkten gemessen.
vorrichtung montiert. Die Wasserwaage ist immer dabei.
6 Nach dem Abschluss der Vorbereitungen kann endlich der Mörtel angerührt werden.
7 Für die erste Ziegellage, die „Kimm-
8 Danach erstellen die Handwerker
„Justierboys“ montiert. Links wartet die Abziehlatte auf ihren Einsatz.
schicht“, wird der Mörtel in einer gewissen Stärke aufgetragen.
mit Hilfe der Abziehlatte eine ebene Schicht.
9 Die ersten Ziegel werden an der Hausecke gesetzt und mit Wasserwaage und Gummihammer feinjustiert.
10 Auch die zweite Hausecke ist mit den ersten Ziegeln bestückt. Dann wird gemessen.
11 Mit Hilfe einer Spezialkralle lassen sich die weiteren Ziegel sauber platzieren.
12 Die gute alte Richtschnur leistet auf Baustellen des 21. Jahrhunderts immer noch treue Dienste.
13 Nur bei sorgfältigster Arbeits-
14 Diverse Sondersteine sind nütz-
weise wird die unterste Ziegelschicht absolut eben.
lich, um zum Beispiel Armierungsstäben Durchlass zu bieten.
15 Die Steine liegen knirsch aneinander, das heißt, die Stoßfuge wird in der Regel nicht gemörtelt.
16 Für die weiteren Ziegellagen wird Dünnbettmörtel verwendet, der hier in den Mörtelschlitten gefüllt wird.
17 Der Dünnbettmörtel wird gleich-
18 Anschließend wird der Ziegel auf
19 Ohne Wasserwaage läuft hier gar
20 In Ausnahmefällen wird auch mal
mäßig auf die bereits liegenden Steine aufgetragen.
das Mörtelbett gesetzt und sorgfältig ausgerichtet.
nichts. Auch die senkrechten Linien müssen stimmen.
die Stoßfuge gemörtelt, um die Wand dicht zu machen.
die Ziegelsteine in Paletten an der Baustelle abgeladen.
5 Hier sind bereits zwei sogenannte
24 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
21 Nachdem bei diesem Abschnitt der Endstein gesetzt ist, braucht es einen Stein im Sonderformat.
25 Alles „im Wasser“? Die teilvermörtelte Fuge in der Bildmitte ist etwas breit geraten.
22 Den Stein mit Spezialabmessungen stellt der Handwerker mithilfe der Säge selbst her.
23 Und so sieht der zurechtgesägte
24 Hoffentlich passt der Stein?
Stein von der Seite aus. Zu erkennen die offenen, gefüllten Kammern.
Doch, sieht ganz gut aus. Das gibt keinen Rüffel vom Polier.
26 Inzwischen sind die Maurerarbeiten fortgeschritten, das Haus nimmt allmählich Gestalt an.
27 Und schon schwebt der Nach-
28 Trotz Automatisierung und seriel-
schub ein: Die Palette wird mit dem Kran am Einsatzort platziert.
ler Bauweisen bleibt das Bauen mit Ziegeln Handarbeit.
Übergang von Keller zu Mauerwerk vereinfacht Erdberührte Bauteile müssen nach DIN 18533 dauerhaft vor Wassereinwirkung aus dem Erdreich geschützt werden. Hinzu kommt ein geeigneter Schutz vor Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel gemäß der Richtlinie Fassadensockelputz/ Außenanlage. Eine Neuerung der Roland Wolf GmbH und des Ziegelwerks Bellenberg vereinfacht nun die Erstellung des Sockeldetails. Sie haben das Element thepro DDS entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Frischbetonverbund-Dichtungsbahn und Wärmedämmung aus extrudiertem Polystyrol (XPS). Diese Elemente (auf den Fotos schwarz) übernehmen die Abdichtung und Wärmedämmung des Sockelbereichs. Und: Sie machen das Anlegen einer Schalung für die Betonierung der Kellerdecke überflüssig. Die thepro-DDS-Elemente dienen selbst als Schalung. Das sorgt für schnellen Arbeitsfortschritt, denn im Unterschied zu einer konventionellen Schalung bleiben die Elemente an Ort und Stelle und müssen nicht abgebaut werden. So können die Maurer schneller loslegen.
aus MZ60 Ziegel erreicht zudem eine hohe Tragfähigkeit. So ist eine moderne, großzügige Dimensionierung offener Grundrisse möglich.
Wohngesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus Um die Wohngesundheit des Ziegelmauerwerks zu gewährleisten, ließ Bellenberg MZ-
Ziegel vom eco-Institut (Köln) testen, der mit dem eco-Institut-Label zertifiziert wurde. Die Ziegelindustrie achtet auch verstärkt auf Umweltbelange und Klimaschutz. So konstatieren die aktuellen Umweltproduktdeklarationen (EPDs) des Instituts für Bauen und Umwelt (IBU) erhebliche Effizienzsteigerungen im Produktionspro-
Dank ihrer hohen Tragfähigkeit ermöglichen die Ziegel MZ60 offene Grundrisse mit moderner, großzügiger Dimensionierung.
zess und dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien. Die Energie für den Ziegeltrockner wird zum Beispiel zum größten Teil aus der Abwärme des Tunnelofens und über Wärmetauscher gewonnen. Stolz ist die Ziegelindustrie auch auf eine Recyclingquote von 94 Prozent. So werden bei der Herstellung Schnittreste und
aussortierte Materialteile wieder in den Produktionsprozess integriert. Nach Abriss der Gebäude lässt sich sortenreiner Ziegelbruch wieder in die Wertschöpfungskette zurückführen, etwa für Tennismehl oder Substrat für die Dachbegrünung. Somit stehen die Chancen für den Ziegel im Wohnungsbau alles andere als schlecht. jh ■ Bauen & Renovieren 11-12/21
I 25
Küche
SERIE TEIL 3
KÜ CH EN MO DE RN IS IE
RU NG
Komfort für jede Altersklasse Zum Abschluss unserer Küchen gefragt, welche Features den Koch- und Backalltag erleichtern. Leserinnen und Leser erhalten viele wertvolle Planungstipps.
Oben: Die direkte schwellenlose Verbindung zwischen Küche und Esszimmer erleichtert die Abläufe sehr. Rechts: Die Dämpfe werden durch den Dunstabzug, der ins Kochfeld integriert ist, nach unten abgeführt.
26 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
Fotos: Rolf Peter Reichel, Kücheneinbau: www.moebelhofmann.de
serie haben wir die Hausbesitzer
Rechts: Eine große aufgeräumte Arbeitsplatte erfreut das Ehepaar Reichel bei seinen Tätigkeiten in der Küche. Die Arbeitshöhe von 86 cm war durch die Fenster vorgegeben. Für Ute Reichel ist sie ideal, für Peter Reichel hätten es auch ein paar Zentimeter mehr sein dürfen. Das tut dem Genuss aber offensichtlich keinen Abbruch.
Natürliches Tageslicht und künstliche Beleuchtung ergänzen sich. Das Lichtband unterhalb der Arbeitsplatte wirft Licht in geöffnete Schubladen oder in das hier abgebildete Rondell.
W
ie in den ersten beiden Folgen dieser Serie ge zeigt, wurde die alte Küche der Reichels im Keller zur Werk statt umfunktioniert und dann die neue Küche samt Geräten und Anschlüssen installiert. Wie sind nun die Erfahrungen damit nach einer gewissen Nutzungsdauer?
Schwellenlose Übergänge erleichtern den Alltag Peter und Ute Reichel sind sehr zufrieden mit ihrer Küche. Die Zeit und Mühe, die sie in die Planung und die Auswahl
des Küchenpartners investiert haben, hat sich längst bezahlt gemacht. Peter Reichel macht das Ge lingen des Projekts Küche an mehreren Faktoren fest. Als großen Vorzug empfinden er und seine Frau Ute die Tatsa che, dass Küche und Esszim mer unmittelbar aneinander grenzen und schwellenlos mit einander verbunden sind. Das ermöglicht kurze Wege. „Unser Wohnbereich liegt drei Stufen niedriger als das Esszimmer, das macht sich manchmal störend bemerkbar“, sagt
Peter Reichel. Sehr wichtig für das Ehepaar Reichel ist auch die direkte Anbindung an die Terrasse.
Gutes Licht als zentrales Element In der Küche selbst genießen Reichels, dass sie den meis ten Geräten auf Augenhöhe begegnen. Kaffeemaschine, Backofen und Kühlschrank sind gut zugänglich und be dienbar. „Das ist schon sehr angenehm, wenn man sich nicht mehr so oft zu bücken braucht“, merkt Peter Rei
chel an. Eine Ausnahme bil der Dunstabzug, der nicht wie meist üblich auf Kopfhöhe angebracht ist, sondern direkt ins Kochfeld integriert. Vorteil: Dank der nach unten abge saugten Dämpfe beschlagen keine Brillen mehr. Als Fotograf ist Peter Reichel schon immer mit Lichtfragen beschäftigt gewesen. Daher haben er und seine Frau beson ders darauf geachtet, dass die Küche mit ausreichend Tages licht versorgt wird. Die künstliche Beleuchtung besteht aus einer Reihe von direkten und in Bauen & Renovieren 11-12/21
I 27
Küche Praktische Details und Ausstattung für den gemeinsamen Küchenalltag
Kaffeemaschine, Backofen (oben) und Kühlschrank (rechts) bieten Nutzung in angenehmer Höhe. Als sehr praktisch und komfortabel erweisen sich auch noch die Schubladenauszüge. Platzprobleme gibt es bei diesem Kühlschrank nicht!
Die Spülmaschine befindet sich technisch bedingt zwar auf der Ebene der Unterschränke. Die beiden Geschirrund Besteckschubladen sind aber trotzdem gut zugänglich. Wichtig war den Küchenbesitzern eine ausreichende Anzahl an gut platzierten Steckdosen.
direkten Lichtquellen. Mehrere Deckenleuchten sowie die Pen delleuchte am großen Fenster stellen die Grundversorgung dar. Raffiniert ist die indirekte Beleuchtung mit Lichtbändern gestaltet. Diese verlaufen im Sockelbereich der Küchenmöbel, unterhalb der Arbeits platte sowie unterhalb und oberhalb der Oberschränke. Sie setzen optische Akzente und Bauen 28 I Renovieren 11-12/21 &
DER PREMIUMBODEN* MIT SPRITZWASSERSCHUTZ 1
www.logoclic.info
#Geeignet für Badezimmer*
2
#Organische Trägerplatte aus Holz*
3
#Antibakteriell*
4
#Kratzbeständig #CO2 neutral*
5
#PVC-frei
*1 Komposition aus natürlichem Holz und Kunstharzen *2 Nur für Privatbereich, siehe Verlegeanleitung *3 Besteht aus natürlichem Holz und organisch-chemischem Bindemittel *4 Getesteter Bakterienstamm: Staphylococcus aureus *5 CO2 neutral, da bei der Herstellung
der O.R.C.A. Trägerplatte weniger CO2 freigesetzt wird, als der Baum selbst gespeichert hat.
Oben: Dank der Glasböden profitieren auch die Unterschränke von dem unterhalb installierten Lichtband. Unten: Stimmungsvoll präsentiert sich die Küche in der Dämmerung – wer möchte da nicht mitkochen?!
geben Licht in geöffnete Schub laden und – durch Glasböden hindurch – Oberschränke.
Elektrische Rollläden für noch mehr Komfort Erfreut sind die Eheleute Reichel auch über die gut plat zierten Lichtschalter und die zahlreichen Steckdosen, was für sie wichtig war. Und auch an die Elektrifizierung der Roll-
läden haben sie gedacht, was ihnen den Alltag sehr erleich tert. Hat die neue Küche denn gar keine Nachteile? Peter Reichel überlegt und verneint. Doch dann fällt dem Fotograf augenzwinkernd doch noch etwas ein: „Durch den tief lie genden Abluftauslass riecht es im Garten manchmal so gut, dass ich schon um 11.30 Uhr Hunger bekomme.“ jh ■
www.bauhaus.info
Gemeinschaftswerbung der Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/ gesellschaften oder unter Tel. 08 00/3 90 50 00) Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar, Bohnenbergerstr. 17, 68219 Mannheim
Einbruchschutz
Foto: epr, Internorm
Foto: Burg Wächter
Mit einfach nachrüstbaren Zusatzsicherungen wie der WinSafe WS22 von Burg Wächter steigt der Einbruchschutz bei Bestandsimmobilien. Denn Fenster sind ein Hauptangriffspunkt von Einbrechern.
Die Einbrecher Grafik: Hörmann
Die gute Nachricht zuerst: Die Zahl der Einbrüche in Deutschland geht seit Jahren zurück. Immobilienbesitzer investieren immer häufiger in Schutzmaßnahmen. Mechanische Sicherungen bieten guten Basisschutz. Hinzu kommen elektronische Maßnahmen wie Alarmanlagen.
Haustürenhersteller wie Hörmann empfehlen, dass Bauherren und Renovierer bei der Auswahl von Bauelementen auf die Resistance Class (RC), also offizielle Widerstandsklasse, achten sollten. Hintergrund: Je höher ein Bauteil eingestuft ist, desto länger benötigt der Einbrecher, um einzubrechen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er sein illegales Tun abbricht, weil er Gefahr läuft, irgendwann entdeckt zu werden.
30 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
E
inbrecher dringen vor allem über leicht erreichbare Fenster sowie Fenster- und Haustüren in Eigenheime ein. Wer dies als Haus- oder Wohnungsbesitzer erschweren oder gar verhindern möchte, muss an diesen Stellen effektive Gegenmaßnahmen ergreifen. Dabei fängt man
mit einfachen Maßnahmen an: Verlässt man das Haus, schließt man alle Fenster, denn gekippte Terrassentüren und Fenster sind leicht zu öffnen. Und: Rollläden sollten nur nachts heruntergelassen werden, keineswegs tagsüber, denn sonst signalisieren sie potenziellen Einbrechern, dass niemand
Fotos: Winkhaus
Winkhaus hat für Fenster ein Kippspatelschließblech (im Foto blau dargestellt) mit Eckumlenkung entwickelt, das einer Kraft von über einer halben Tonne standhält. Es bietet somit einen verbesserten Aushebelschutz. Mechanischer Einbruchschutz vom Feinsten: Die stabilen Pilzkopfverriegelungen von Winkhaus im Fensterfalz können Einbrüche verhindern.
abschrecken Elektronisch sichern Zu elektronischen Sicherheitsmaßnahmen zählen Alarmanlagen, die laute akustische Signale auslösen, wenn Fensterscheiben eingeschlagen oder Türen aufgehebelt werden. Eine Alarmanlage lässt sich heute problemlos in ein SmartHome-System integrieren. Intelligente Haustechnik kann man auch nutzen, um über programmierte Lichtszenarien die Anwesenheit im Haus zu simulieren. Nützlich sind auch Bewegungsmelder und die Kameraüberwachung des Außenbereichs in Hof und Garten. ■
Foto: Winkhaus
nicht entdeckt zu werden. Ein Anhaltspunkt für die einbruchhemmende Qualität eines Bauelementes ist die Widerstandsklasse (RC). Foto: Winkhaus
zu Hause ist. Wer mehr tun möchte, sollte mechanische Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Dazu gehört zum Beispiel, Fenster mit einbruchhemmenden Beschlägen wie Pilzkopfverriegelungen und abschließbaren Fenstergriffen auszurüsten. Rollläden sollten über eine Hochschiebesicherung und Kellerfenster über eine Vergitterung verfügen. Und besonderes Augenmerk ist auch auf die Sicherung von Kellertüren zu legen, vor allem dann, wenn sie schlecht einsehbar sind. Die mechanischen Sicherungen folgen dieser Logik: Der Einbrecher benötigt mehr Zeit für sein schändliches Tun. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er auffliegt und den Einbruchsversuch letztlich abbricht, um
Die verdeckt liegenden Funkkontakte arbeiten kabellos mit Batterie und sind vom Fachmann einfach zu montieren. Via Funk melden sie, wenn sich etwas am Öffnungszustand des Fensters ändert.
Bauen & Renovieren 11-12/21
I 31
Foto: Oknoplast
Einbruchschutz
Foto: epr, Jung.de
Aluhaus, die Aluminium-Marke der Oknoplast-Gruppe, stellt seine hochwertig verarbeiteten Aluminium-Haustüren nun erstmals mit zertifizierter Sicherheitsausstattung in der offiziellen Widerstandsklasse RC 3 bereit. Auf Wunsch lassen sich die Modelle Elite 90 und EliteComfort 75 mit erhöhtem Einbruchschutz ausstatten. Das heißt: Einbrecher müssen hier mit allerlei Werkzeug „hart arbeiten“, um diese Haustüren aufzubrechen.
Eine durchdachte Licht- und Rollladensteuerung bietet wirksamen Schutz. Hier bietet das LB-Management der Firma Jung einfache Lösungen. So lässt sich beispielsweise das Licht in allen Räumen nach einem individuellen Zeitplan automatisch schalten und die Rollläden fahren zu unterschiedlichen Zeiten herauf oder herunter.
Foto: Schanz
Die I-tec Secure Verriegelungstechnik erschwert laut Fensterhersteller Internorm ein Aushebeln des Fensters. Im neuen Kunststoff- bzw. Kunststoff-AluminiumFenster KF 520 standardmäßig integriert, erreicht man durch diese Art der Verriegelung eine Sicherheitsklasse bis zu RC3.
Foto: KLB Klimaleichtblock
32 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
Foto: epr, Internorm
Robuste und fachgerecht eingebaute Rollläden aus Aluminium bieten einen guten Einbruchschutz. Eindringlinge müssen hier großen Kraftaufwand betreiben, um zum Ziel zu kommen. Alurollläden gibt es auch für asymmetrische Fenster und Wintergärten, zum Beispiel von der Firma Schanz aus dem Schwarzwald. Außenwände aus Leichtbetonsteinen widerstehen Einbrechern. Dies bestätigt auch das Institut für Fenstertechnik. Dort wurde der Baustoff in einem mehrstufigen Verfahren getestet – und hielt dabei allen Angriffen auf die Gebäudehülle stand. Damit sind Außenwände aus Leichtbeton für den Einbau einbruchhemmender Bauelemente der Einbruchschutzklasse RC2 geeignet.
Klimaneutrale Tore und Türen zum Aktionspreis
Fotos: epr, Theben
Einfach, aber effektiv: Die analogen Steckdosen-Zeitschaltuhren von Theben erlauben eine Anwesenheitsimulation, indem zum Beispiel die Beleuchtung zu definierten Zeiten angeschaltet wird. Auch eine Außenbeleuchtung macht Sinn. Der The-Luxa Bewegungsmelder erlaubt Bewohnern nicht nur eine sichere Fortbewegung im Dunkeln, sondern hält auch unerwünschte Personen auf Abstand.
Garagentor inkl. Antrieb
ab
ab
1779 €
*
●
Garagen-Sektionaltor RenoMatic mit optionaler RC 2 Sicherheit
●
Aktions-Sicherheitshaustüren mit serienmäßiger RC 2 / RC 3 Sicherheit
●
Gut für unser Klima, schön und sicher für Ihr Zuhause
* Unverbindliche Preisempfehlung ohne Aufmaß und Montage für die Aktionsgrößen inkl. 19 % MwSt. Gültig bis zum 31.12.2021 bei allen teilnehmenden Vertriebspartnern in Deutschland. Mehr Informationen unter www.hoermann.de/aktionsangebote Foto: Heroal
Fotos: Somfy, Vanessa Andrieux
*
Haustür ohne Seitenteil
Cleveres Haustürschloss: Beim Door Keeper von Somfy kann der Benutzer auf seinem Smartphone überprüfen, ob die Haustür offen oder geschlossen ist – und sie bei Bedarf aus der Ferne verriegeln. Wird die Tür offengelassen oder nicht richtig geschlossen, folgt automatisch ein Alarmsignal.
Heroal-Sicherheitsrollläden sind mit verschiedenen Komponenten ausgestattet, die im Zusammenspiel aus einem Rollladen einen einbruchhemmenden Sicherheitsrollladen machen. Die Rollladenstäbe sind je nach gewünschter Widerstandsklasse aus Aluminium (bis RC 2) oder Edelstahl (RC 3) gefertigt. Laut Hersteller zeichnen sich die Rollläden durch besonders hohe Wandstärken und eine hochdichte Ausschäumung aus, welche die Rollladenstäbe besonders stabil machen.
999 €
Foto: Bloombux®
Dachterrasse
Portugiesische Lorbeerkirsche
Grüne Oase in luftiger Höhe Es liegt nahe: Eine Dachterrasse benötigt eine andere Gestaltung als ein Balkon. Neben der herausgehobenen Lage hoch über der Stadt besticht sie mit besonders viel
Was sich auf der Dachterrasse eignet, ist die portugiesische Lorbeerkirsche (Prunus lusitanica). Sie wird gerne als Formschnittgehölz oder als pflegeleichte Hecke kultiviert. Mit dem immergrünen und kompakten Wuchs entwickelt sie sich zu einem attraktiven Sichtschutz. Sie passt hervorragend in mediterran gestaltete Gärten, da sie dem echten Lorbeer aus der Ferne zum Verwechseln ähnlich sieht. Im Juni erscheinen die weißen Blüten, die aufrecht in lockeren, 12 bis 15 Zentimeter langen Trauben stehen. Sie verbreiten einen leichten, angenehmen Honigduft und werden stark von Bienen und anderen Insekten beflogen. Das Laub der portugiesischen Lorbeerkirsche erinnert stark an die des echten Lorbeers.
Platz. Was liegt da näher, als die Platzfülle zu nutzen und die Dachterrasse mit zahlreichen Pflanzen zu gestalten. Bloombux auf der Dachterrasse. Dieser verwandelt das Freiluftwohnzimmer zur Blüte im Mai und Juni in ein wahres Blütenparadies und kann wunderbar kombiniert werden. Aber auch andere Pflanzen eignen sich.
34 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
Fotos: Harries Plantpics
Besonders schön macht sich dabei der immergrüne
Der immergrüne Bloombux eignet sich wunderbar zur Bepflanzung auf der Dachterrasse. Der flach wurzelnde Bloombux wächst etwa fünf bis zehn Zentimeter im Jahr und erreicht eine finale Wuchshöhe von 80 bis 100 Zentimetern. Obwohl er ein Rhododendron ist und damit aus einer ganz anderen Pflanzenfamilie stammt, erinnert er in seinem Habitus stark an den Buchsbaum und entwickelt sich ebenso kompakt, dicht und stark wie dieser. Er bleibt zudem von dem bekannten Buchsbaumzünsler und Buchsbaumpilz verschont und eignet sich daher bestens als Buchsbaumalternative. Er lockt zahlreiche Insekten an.
Foto: Bloombux®
Bloombux
Riesenlauch Schön in der Beetgestaltung macht sich der Bloombux zusammen mit dem Riesenlauch (Allium giganteum), der sich als Blickfang für sonnige Standorte eignet. Nicht nur aufgrund seiner beeindruckenden Wuchshöhe, sondern vor allem wegen seiner wunderschönen Blütenbälle lieben ihn Profi- wie Hobbygärtner. So zählt der Riesenlauch auch zu den größten Zierlauch-Arten innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse. Meist sind die kugeligen Blütenbälle rosa bis purpurviolett gefärbt. Gut eignet sich auch die weiße Variante. Sie verströmen einen zarten Duft und locken viele Insekten an.
Fächerahorn Über dem Bloombux-Teppich kann ein Fächerahorn (Acer palmatum) ein schönes Dach bilden und damit die Dachterrassengestaltung stabilisieren. Der Blattaustrieb des Fächerahorns „Orange Dream“ entfacht im Frühjahr ein goldoranges Leuchtfeuer auf der Dachterrasse! Zwar vergrünt das Blattkleid danach, behält aber oftmals einen sehr zierenden orangen Rand bei. Dank seiner mehrfach gelappten Form ist es ohnehin stets ein Blickfang! Im Herbst leuchten die Blätter nochmals in satten Gold-, Orange- und Rotnuancen. Das Blattschmuckgehölz wächst als mittelgroßer Strauch oder als Kleinbaum mit einer malerisch rundlichen Krone. Wer einen zweiten Fächerahorn möchte, kann diesen in einer anderen Farbe wählen. Die Blätter vom roten Fächerahorn bezaubern durch ihre leuchtend rote Farbe.
NATÜRLICH & WOHNGESUND Frei von Schadstoffen und basierend auf natürlichen Rohstoffen schützen Anstrichsysteme von Osmo Holzoberflächen zuverlässig!
Eibe Eine weitere Kombinationspflanze wäre die Eibe (Taxus baccata). Sie ist vielseitig wie kaum ein anderes Nadelgehölz und eignet sich nicht nur als frei wachsender Baum, sondern auch zu jeglicher Art von Formgehölzen. Eiben bilden meistens mehrere kurze, aufrechte Stämme und eine hochovale bis rundliche, oft auch sehr unregelmäßig geformte Krone. Sie werden 10 bis 18 Meter hoch und 8 bis 15 Meter breit – es dauert allerdings etliche Jahrzehnte, bis sie derartige Ausmaße erreichen. Junge Eiben wachsen pro Jahr auf guten Böden 20 bis 25 Zentimeter, ältere Bäume deutlich weniger. Die Seitenäste stehen meist waagerecht ab oder wachsen leicht aufrecht, die Seitenzweige hängen oft nach unten über.
WWW.OSMO.DE
Garagen
„Wir wir freuen uns nun darauf, den neuen Komfort zu genießen“, erklärt Familie Schmidt aus Hamburg nach dem erfolgten Garagentortausch.
Schneller Toraustausch durch den Profi manche Hausbesitzer Unfallrisiken durch das alte Garagentor fürchten, stehen bei anderen die Wünsche nach einer schönen Optik oder einer komfortableren Bedienung im Vordergrund. Immer häufiger gibt aber auch eine mangelhafte Wärmedämmung den Ausschlag für die Modernisierung. Die schnelle und fachgerechte Montage übernehmen spezialisierte Handwerker und Monteure. Meist reicht ein Arbeitstag für den Austausch.
36 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
G
eschultes Fachpersonal kennt sich mit den verschiedenen Garagentorarten aus, bietet eine qualifizierte Beratung und baut alle Bestandteile des Tores fachgerecht ein. Ein Toraustausch ist in der Regel in wenigen Stunden erledigt. Außerdem bleibt durch den fachgerechten Einbau die Garantieleistung erhalten. Die Montage dieses Garagen-Sektionaltores der Firma Hörmann ging innerhalb eines Tages über die Bühne, wie an der Bildfolge auf der rechten Seite zu sehen ist. ■
Fotos: Hörmann
Es gibt viele Gründe für einen Garagentoraustausch. Während
1 Die Toröffnung ausmessen Damit das Tor in die Garagenöffnung passt, ist Genauigkeit beim Ausmessen gefragt. In manchen Fällen sind zum Beispiel Gefälle und in der Garage verlaufende Leitungen oder Rohre zu berücksichtigen. Ältere Garagen haben oft besondere Maße, die beachtet werden müssen und Sonderlösungen erfordern. Ein weiteres Problem beim Ausmessen kann das falsche Maßnehmen der Zargenposition sein.
3 Montage der Zarge und Laufschienen Die neue Zarge sowie die Laufschienen, in denen das Sektionaltor später während des Öffnens unter die Decke läuft, werden justiert und verschraubt. Die Zarge von Sektionaltoren wird in den meisten Fällen hinter der Öffnung direkt mit der Wand verschraubt, sodass der vorhandene Platz optimal genutzt wird und somit bis zu 14 cm mehr Durchfahrtsbreite als bei Schwingtoren zur Verfügung steht. Bei Garagentoren ist es besonders wichtig, dass die Führungsschienen mit dem passenden Material an der Wand befestigt werden.
2 Im Renovierungsfall das alte Garagentor ausbauen Zertifizierte Hörmann-Fachpartner bieten sowohl den Ausbau und die umweltgerechte Entsorgung des alten Tores als auch den Einbau von neuen Garagentoren aus einer Hand an. Sie beurteilen im Einzelfall auch, ob Führungsschienen und Zarge erhalten bleiben können und somit lediglich das Torblatt ausgetauscht werden muss.
4 Einsetzen des Tores Die einzelnen Paneele des Sektionaltores werden nacheinander eingesetzt und miteinander verbunden. An diesen Stellen teilt sich das Tor in die Sektionen, wenn es sich öffnet beziehungsweise schließt. Im geschlossenen Zustand sind diese Übergänge an der Außenseite praktisch unsichtbar. Durch einen Fingerklemmschutz gibt es außen, innen und an den Scharnieren keine gefährlichen Quetschstellen, sodass zum Beispiel Kinder unbesorgt im Garagenbereich spielen können.
5 Zubehör wie Antriebe montieren Antriebe sind bei heutigen Garagentoren nicht mehr wegzudenken. Damit diese Platz an der Decke der Garage haben und eine Einheit mit dem Tor bilden, sollten sie direkt bei der Planung berücksichtigt werden. So sind das Tor und der Antrieb optimal aufeinander abgestimmt. Im Rahmen einer fachgerechten Montage wird beachtet, dass wichtige Sicherheitsfunktionen wie die Abschaltautomatik, die das Tor bei unerwarteten Hindernissen stoppt, funktionieren.
6 Toraustausch an einem Tag Innerhalb eines Arbeitstages ist das alte gegen ein neues Garagentor ausgetauscht und der neue Garagentor-Antrieb montiert. Bei einem Neubau verläuft die Montage oft noch schneller, da der Ausbau des alten Tores entfällt.
Weitere Informationen Es gibt verschiedene Arten von Garagentoren. Mehr über die einzelnen Torarten, aber auch über die Optik von Garagentoren finden Sie zum Beispiel bei www.hoermann.de
Bauen & Renovieren 11-12/21
I 37
Garagen
Foto: KB3, stock.adobe.com, Novoferm
Foto: epr/BBS Bauelemente
Abwechslung Die Firma BBS Bauelemente fertigt hochwertige Garagen-Sektionaltore im persönlichen Wunschlook und nach individuellem Aufmaß an. Aufgrund der RALzertifizierten Beschichtung ist es möglich, die einzelnen Torpaneele in über 150 verschiedenen Dekorausführungen – von Holz- und Steinoptiken über unifarben bis Metalliceffekt – anzubieten, sodass die Oberflächen am Eigenheim zum Beispiel exakt auf vorhandene Fensterprofile, die Haustür oder die Fassadenfarbe abgestimmt werden können. Abwechslung bei der farblichen Gestaltung der Torpaneele ist also kein Problem.
Dämmung Wenn die Garage in die thermische Gebäudehülle integriert ist, ergibt ein gedämmtes Tor großen Sinn. Gerade bei einem Premium-PlusSektionaltor ist daher die Kombination von Qualität, Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit ein großer Vorteil. Das Sektionaltor iso 70 Premium Plus von Novoferm erreicht mit einem U-Wert von 0,9 W/m² K (Beispiel-Torgröße 5000 x 2125 mm in Verbindung mit einem Thermo-Zargen-Set) nach Herstellerangaben eine ausgezeichnete Energieeffizienz.
Torantriebe Sie sorgen dafür, dass das Tor jedes Mal
Foto: epr, Scheurich24.de
fest und sicher geschlossen wird: moderne Garagentorantriebe. Egal ob Schwing-, Schiebe- oder Sektionaltor – es gibt für jedes Modell den passenden elektrischen Antrieb inklusive Funksteuerung. Dank dieser Technik kann das Tor bei Regen, Schnee oder Sturm ganz bequem vom Autoinneren aus mit dem Handsender geöffnet oder geschlossen werden, wie bei diesem Torantrieb der Firma Scheurich zu sehen ist.
38 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
Foto: Teckentrup
REGENWASSERNUTZUNG MIT SYSTEM
Foto: epr, Zapf
I EF E
Festland BRD, Bordsteinkante unabgeladen
l l
NG
Gartengeräte – bei Eigen heimen ohne Keller wird der Platz dafür schnell knapp. Praktisch wäre es, wenn sich das Equipment in direkter Nähe zum Einsatzort verstauen ließe. Für kürzere Lauf- und Transportwege sowie einfaches Be- und Entladen empfiehlt sich der Einbau einer separaten Tür, wie bei dieser Garage des Unternehmens Zapf.
.L
RU
Türen Reifen, Fahrräder,
Doppelgarage Garagentore im XL-Format bieten ausreichend Platz für Doppelgaragen. Sie prägen aufgrund ihrer imposanten Größe maßgeblich das Erscheinungsbild von Häusern. Wer auf Einbruchschutz achtet, wählt ein Tor mit RC2-Standard. Es hält einem Einbruchsversuch von insgesamt drei Minuten mit Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keilen stand. Das dauert dem Täter meist zu lang und er lässt in der Regel vom Einbruchsversuch ab.
INKL
Foto: Teckentrup
Beleuchtung Die Außenbeleuchtung von Teckentrup für Garagentore illuminiert die gesamte Einfahrt und punktet mit filigraner und eleganter Optik. Klassische Ambientebeleuchtungen bieten dagegen aufgrund ihrer meist sehr schwachen Leuchtkraft wenig Sicherheit. LED-Stripes leuchten mit neutralweißem Licht die gesamte Garage vollständig aus. Viele herkömmliche Beleuchtungen an Garagentorantrieben sind häufig nur pointiert ausgerichtet und bieten somit keine optimale Ausleuchtung der Garage.
Sparen Sie bis zu 50 % Trinkwasser Komplettpakete für Gartenbewässerung, WC und Waschmaschine
Flachtank Platin ab € 775er,–un*g Inklusive Lief
www.graf-online.de *unverbindliche Preisempfehlung Flachtank Platin 1.500 Liter
Dusch-WC
Hygiene und Frische im Badezimmer Ein Dusch-WC lässt sich auch in ein bestehendes Badezimmer einbauen. Speziell geschulte Handwerker machen das innerhalb weniger Stunden möglich.
L
ässt sich ein älteres WC problemlos gegen ein modernes Dusch-WC austauschen? Und wenn ja, wie funktioniert das? Viele Haus- und Wohnungsbesitzer wünschen sich ein modernes DuschWC, wie es zum Beispiel von dem japanischen Hersteller Toto angeboten wird. Jedoch schrecken viele davor zurück, weil sie Staub und Dreck befürchten, mit einem hohen Bauen 40 I Renovieren 11-12/21 &
Installationsaufwand und entsprechenden Kosten rechnen. Doch das muss nicht der Fall sein. Ob es nun darum geht, ein neues oder ein älteres Bad, ein Eigenheim oder eine Wohnung, mit einem modernen Dusch WC auszustatten, all das ist mit speziell geschulten Handwerkern möglich – je nach baulichen Gegebenheiten sogar nur innerhalb weniger Stunden, wie hier zu sehen
ist. Eine wichtige Voraussetzung: Für das Dusch-WC muss ein Stromanschluss verfügbar sein.
Umfangreiche Funktionen Die Modelle des japanischen Komplettbadanbieters gelten allgemein als die Dusch-WCs im Markt mit sehr umfangreichen Hygiene- und Komfortfunktionen. Die Produkte lassen sich laut Anbieter leicht
reinigen und verfügen über Technologien, die langanhaltende Sauberkeit garantieren. Neu im Programm ist das Modell RG in ansprechender, gerundeter Form, das vom Hersteller in zwei Varianten angeboten wird. Neben der Standardvariante gibt es auch das Modell RG Lite. Bei der LiteVariante sind die zahlreichen Komforttechniken lediglich um die Premist-Funktion und
1 Jeder Handgriff sitzt: Das alte WC wird demontiert und die Situation wird für die Neuinstallation des Dusch-WCs vorbereitet. Erfahrene Fachhandwerker erledigen das in kurzer Zeit.
2 Ein farblich auf das Interieur
3 Wenn der Strom an Ort und Stelle
abgestimmter Kabelkanal ermöglicht es, unauffällig den Strom dorthin zu legen, wo das Dusch-WC installiert werden soll.
verfügbar ist, ist ein großer Schritt auf dem Weg zum neuen Dusch-WC getan.
4 Fachmännisch wird auch der Wasseranschluss für die Installation des neuen Dusch-WCs vorbereitet. Hier ist die Installation des T-Stücks zu sehen.
5 Nachdem der Strom an die
6 Die neue WC-Keramik, auf die das
7 Wenn die Keramik installiert ist,
gewünschte Stelle verlegt wurde, kümmert man sich um den Wasseranschluss.
Dusch-WC aufgesetzt wird, wird montiert. Wichtig: Bei Toto ist die Stabdüse für die Intimreinigung aus hygienischen Gründen nicht in die Keramik integriert.
erfolgt die Montage des Dusch-WCs. Technisch versierte Handwerker kennen jedes Detail.
8 Auch über den Spülkasten ist es
9 Auf der Rückseite einer Verkleidungsplatte befinden sich die integrierten Wasser- und Stromzuleitungen. Die Platte ermöglicht, das Dusch-WC ohne bauliche Maßnahmen zu installieren.
10 Die Handwerker gehen fach-
11 Hier verbindet der Handwerker den
männisch mit der Verkleidungsplatte um und passen sie exakt auf die Situation vor Ort an.
Wasseranschluss mit dem T-Stück.
möglich, das Washlet an die Wasserleitung anzuschließen. Dies erfolgt über die Demontage der Drückerplatte und die Installation eines T-Stücks.
12 Das Washlet wird auf die WC-Keramik aufgesetzt. In vielen Fällen dauert der Schnellaustausch des alten WCs gegen ein Dusch-WC nur wenige Stunden. 13 Nun wird noch die Fernbedienung aktiviert – und das neue Dusch-WC kann in Betrieb gehen. Sorgfältig werden vom Handwerker die Funktionen geprüft sowie die persönlichen Nutzereinstellungen. Für bis zu zwei Personen können die Angaben gespeichert werden. nen, die schon seit dem ersten Modell zur Standardausstattung der Japaner gehören. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Hygienetechniken wie die effiziente Spülung „Tornado Flush“, der das WC-Becken in einer Art kreisendem Strudel nahezu rückstandslos reinigt. Auch viele weitere Funktionen
wie Geruchsabsaugung, beheizbarer Sitz, Fernbedienung und Trockner werden angeboten. Bei Interesse ist es hilfreich, für den Kostenvoranschlag einige Handyfotos von der IstSituation zu machen und diese auf der Website (siehe Kasten rechts) hochzuladen. So kann auf schnellem Weg ein
passgenaues Angebot erstellt werden. ■
Weitere Informationen Toto ist ein japanischer Hersteller von Dusch-WCs und anderen Sanitärprodukten. Über die www.my-washlet.de ist es möglich, einen Handwerker zu finden und ein Dusch-WC-Modell auszusuchen.
Bauen & Renovieren 11-12/21
I 41
Fotos: Toto
die Geruchsabsaugung reduziert. Preislich solle damit der Einstieg die Welt der DuschWC einfacher werden, so der Hersteller. Der auf Körpertemperatur beheizbare Toilettensitz und eine ausfahrbare Stabdüse zur Intimreinigung mit warmem Wasser sind komfortable Funktio-
Dacheindeckung Auf dem Schieferdach produzieren 120 Solarmodule umweltfreundlichen Sonnenstrom.
Weitere Informationen
Fotos: Rathscheck Schiefer
Bei diesem Projekt hat die Bauherrschaft die Dacheindeckung aus Schiefer mit Photovoltaikmodulen kombinieren lassen: RechteckDoppeldeckung, RathscheckSchiefer-Systemdeckung, 120 integrierte Photovoltaikelemente, Rathscheck Schiefer, Mayen, www.rathscheck.de
Neustart mit Solarstrom Das Ferienhaus hat man mit natürlichen Baustoffen saniert. Das Objekt im belgischen Amel unweit der deutschen Grenze liegt ruhig und erfüllt durch seine idyllische Lage Urlaubsträume. Das Besondere am Dach: In die Dacheindeckung aus Schiefer hat man passgenaue Photovoltaikmodule zur Stromgewinnung integrieren lassen.
D
ie neuen Eigentümer dieses Anwesens schufen aus einem einsam liegenden alten Bauernhof einen überaus reizvollen Ort. Das Grundstück und das verfallene landwirtschaftliche Anwesen fielen den Bauherren bereits vor über zwölf Jahren bei einer ausgiebigen Radtour auf. Der besondere Ort und die ungewöhnliche Ruhe, die vom Vogelgezwitscher begleitet wird, hinterließen einen tiefen Eindruck. Vor drei Jahren stand das An-
42 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
wesen dann zum Verkauf und das Projekt wurde umgehend in Angriff genommen.
Schiefer auf dem Dach Das Ferienhaus hat eine Dachdeckung aus Schiefer. Der blaugraue Stein harmoniert gut mit Holz und dem Naturstein der Wände. Fast alle Dächer der Anlage sind mit der robusten Rechteck-Doppeldeckung eingedeckt. Passend zur Optik dieser Deckart liegt auf der Südseite des Haupt-
Die Rathscheck Schiefer-Systemdeckung passt mit den integrierten Photovoltaikelementen perfekt ins Dach.
hauses eine Solarfläche aus dem Rathscheck Schiefer-System. Die geradlinige, moderne Systemdeckung basiert ebenfalls auf rechteckigen Schiefern, kann aber mit Hilfe von wasserführenden Verbindern auf die Doppeldeckung verzichten, wodurch es besonders materialsparend wird. Das System punktet außerdem durch sein innovatives Befestigungssystem, das kein Schieferspezialwissen notwendig macht, und ebenso robust wie
langlebig den gewöhnlichen Deckarten in nichts nachsteht. Eine Besonderheit dieser Deckung ist die Möglichkeit, passgenaue Solarpaneele in die Schieferdeckung zu integrieren. Auf dem Dach sind die PV-Elemente in vier Gruppen zu je 60 Solarmodulen, zusammen 240 Module, mit einer maximalen Gesamtleistung von 12 000 kWp installiert. Damit ist das Gebäude bei der Stromversorgung weitgehend energieautark. ■
Foto: Jeremy Bishop/Unsplash
Rat und Orientierung
Bad Fassade Dach Innenausbau Haustechnik Außenanlagen Wintergarten
Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos
www.renovieren.de
Reinigung
Hochdruckreiniger eignen sich für viele Reinigungsaufgaben im Außenbereich, wie hier auf einer Zufahrt, die stark mit Moos belegt ist.
Mit Hochdruck reinigen Der Einsatz eines Hochdruckreinigers sorgt für saubere Oberflächen und darüber hinaus macht die Arbeit mit dem Gerät viel Spaß. Wir haben einem Anwender über die Schulter geschaut, der einige Reinigungsaufgaben mit dem Hochdruckreiniger erledigt hat.
D
ie Popularität hat der Hochdruckreiniger sicherlich seiner überzeugenden Reinigungsleistung zu verdanken. Wege, Terrassen, Gartengeräte und andere zu reinigende Oberflächen im Außenbereich werden im Nu sauber. Verantwortlich dafür ist der starke Wasserdruck. Das Wasser wird als Reinigungs-
44 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
medium mit hohem Druck durch die Düse auf die Fläche gespritzt. Anhaftungen wie Moos oder andere Verunreinigungen werden dadurch gelöst.
Zubehör verbessert die Reinigungsleistung Hinzu kommt eine große Palette an Zubehör, die das Arbeiten mit dem Hochdruck-
Mit der X-Serie von Kränzle samt Zubehör sind Nutzer für viele Einsatzbereiche rund um Haus, Hof und Garten gerüstet.
Den Hochdruckreiniger einsatzbereit machen
1 Die Schlauchtrommel ermöglicht ein bequemes Auf- und Abrollen des Hochdruckschlauchs.
2 Dieser lässt sich im Handum-
3 Die Wechseldüsen sind jederzeit auf Griffhöhe am Gerät verstaut und
drehen an die Pistole anschließen.
somit bei Bedarf schnell zur Hand.
4 Dank des Schnellwechsel-Stecksystems sind Reinigungsdüsen und weiteres Zubehör einfach und sicher mit der Pistole verbunden.
Der Wasserschlauch wird direkt an den Wassereingangsfilter angeschlossen, der die Pumpe vor Verunreinigung schützt.
Weitere Informationen
Für die einfache Regulierung und das Ablesen des Arbeitsdrucks sorgt der integrierte Edelstahlmanometer.
Dank des Totalstop-Systems der Hochdruckpistole ist das direkte Ein- und Ausschalten des Hochdruckreinigers in kurzen Arbeitspausen nicht nötig.
Hochdruckreiniger wurden einst für den gewerblichen Bereich für Zielgruppen in Handwerk und Industrie entwickelt. Heute sind sie in vielen Privathaushalten als Grundausstattung für den Außenbereich vorhanden. Die Reinigungsarbeiten wurden hier mit der X-Serie von Kränzle ausgeführt. Die Geräte sind im qualifizierten Fachhandel erhältlich. Dort findet auch die Beratung und der Service statt.
Bauen & Renovieren 11-12/21
I 45
Reinigung
Terrassen und Wege säubern
1 Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich
2 Was tun bei größeren Flächen? Für die effizi-
3 Damit Kleidung und umliegende empfindliche
dank des besonders starken rotierenden Punktstrahls der im Lieferumfang enthaltenen Schmutzkiller-Düse im Nu lösen.
ente Reinigung von größeren Flächen ist der als Zubehör separat verfügbare Round Cleaner UFO gut geeignet.
Bereiche wie Hauswände trocken bleiben, ist der Spritzschutz als transparentes Gehäuse mit unterseitigen Bürsten bei Nutzern beliebt.
Dachrinne reinigen
reiniger komfortabler und gleichzeitig effizienter macht. Es ist aber nicht nur der starke Wasserstrahl, der das Reinigungsergebnis beeinflusst. Im Einzelfall können es mehrere Faktoren sein, die beim Reinigungsvorgang zusammenwirken. Für hartnäckige Verschmutzungen wird beispielsweise neben Wasserdruck auch Reinigungsmittel eingesetzt, um den Schmutz von
46 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
der Oberfläche zu lösen. Im gewerblichen Bereich gibt es darüber hinaus HeißwasserHochdruckreiniger, die erhitztes Wasser gezielt zum Ablösen des Schmutzes einsetzen. Eines ist aber Fakt: Das Hantieren mit dem Hochdruckreiniger macht viel Spaß. Auch deshalb ist das Gerät inzwischen in fast jedem Ein- und Zweifamilienhaus als Grundausstattung vorzufinden. ■
Fotos: Kränzle
Die Leiter muss sicher stehen: Für das Lösen von Verstopfungen in Rohren und Dachrinnen sorgt die X-Serie in Kombination mit dem Rohrreinigungsschlauch.
Auto waschen
2 ... lassen sich anschließend mit dem
3 Dafür muss das Reinigungsmittel einfach
Schauminjektor und dem per Reinigungsmittel gebildeten Schaum lösen.
in den Behälter des Schauminjektors gefüllt werden.
1 Empfindliche Oberflächen wie Autolacke lassen sich schonend mit einer Flachstrahldüse abbrausen. Gröbere und hartnäckig anhaftende Verschmutzungen ...
4 Nach dem Anschluss des Schauminjektors an die Hochdruckpistole wird der wirksame Schaum erzeugt.
6 Den
5 Wird der Schauminjektor nicht mehr benötigt, lässt er sich einfach am Gerät verstauen.
Schaum drei bis fünf Minuten einwirken lassen. Die weiche Waschbürste ermöglicht im Nachgang zur Schaumbehandlung eine schonende Reinigung, zum Beispiel der Glasflächen.
7 Nach getaner Arbeit oder in Arbeits pausen lassen sich die Pistole und Zubehör dank praktischer Halterungen und Stauflächen direkt am Hochdruckreiniger anbringen. Bauen & Renovieren 11-12/21
I 47
Reinigung
Bei der Fensterreinigung sollten zuerst grober Schmutz, Staub und Überreste von Blättern oder Insekten abgesaugt werden.
Auf Fensterpflege achten I das werden nicht nur Brillenträger bestätigen. Fenster gelten als die Augen eines Hauses, Und wie bei einer Brille sollten sie für freie Sicht und beste Funktionalität regelmäßig gereinigt werden: Dies empfiehlt sich mindestens einmal im Sommer, wenn viel Staub und Pollen daran haften und nach dem Winter beim sprichwörtlichen Frühjahrsputz.
48 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
m ersten Schritt sollten grober Schmutz, Staub und Überreste von Blättern oder Insekten mit einem Haushaltsstaubsauger abgesaugt werden. Für die anschließende Fensterreinigung reichen gewöhnliches Haushaltsreinigungsmittel und Wasser aus. Es dürfen jedoch keine Schleifmittel enthalten sein, die die Kunststoffprofile verkratzen könnten. Dabei sollten zuerst die Fensterprofile, also Fenster- sowie Flügelrahmen, von außen, anschließend von innen und erst dann das Glas gereinigt werden. Wer das Wasser regelmäßig gegen sauberes austauscht, erhält natürlich bessere Ergebnisse. Sollte es starke Verschmut-
zungen auf den Kunststoffprofilen geben, zum Beispiel Filzstiftstriche und Ähnliches, lassen sich diese mit speziellen Reinigern entfernen. Keinesfalls sollte man versuchen, die Rahmen mit organischen Lösungs- und Verdünnungsmitteln, Laugen oder Säuren zu säubern. Wer sich die Glasreinigung etwas leichter machen will, kann auch einen Akku-Abzieher verwenden, der verhindert, dass schmutziges Wasser nach unten fließt und das Glas, das Profil und die Fensterbank weiter verunreinigt. Darüber hinaus reinigt ein solcher Abzieher das Glas perfekt und es besteht oft keine Notwendig-
2 Für die Glasreinigung reichen gewöhnliches Haushalts-Reinigungsmittel und Wasser aus. Es dürfen jedoch keine Schleifmittel enthalten sein, die die Kunststoffprofile verkratzen könnten.
3 Man kann auch einen Akku-Abzieher verwenden, der verhindert, dass schmutziges Wasser nach unten fließt und das Glas, das Profil und die Fensterbank verunreinigt. Ein solcher Abzieher reinigt das Glas perfekt und es ist oft nicht mehr notwendig, es anschließend zu polieren.
4 Auch ein herkömmlicher Abzieher erleichtert die Arbeit. Man sollte nur darauf achten, dass er keine scharfen Metallkanten hat, die das Fensterprofil verkratzen könnten.
5 Woran die Wenigsten denken: Moderne Kunststofffenster verfügen über Abflusskanäle im Profil, die sich leicht mit einem Zahnstocher reinigen lassen. Das ist wichtig, damit sich kein Wasser in der Nut des Rahmens ansammelt.
6 Einmal im Jahr ist die Pflege der Beschläge dran: Alle Metallteile, die nach dem Öffnen des Fensters sichtbar sind, wie Scharniere, Zugvorrichtungen für Beschläge oder Schließpunkte, sollte man mit einem geeigneten Schmiermittel versehen.
keit mehr, es anschließend zu polieren. Auch ein herkömmlicher Abzieher erleichtert die Arbeit, man sollte nur darauf achten, dass er keine scharfen Metallkanten hat, die das Fensterprofil verkratzen könnten. „Wer einen Dampfreiniger verwenden möchte, muss sicherstellen, dass der Dampf keine Temperaturen über 60 Grad Celsius entwickelt. Eine derart hohe Temperatur beschädigt die Dichtung", betont Christian Dietl, Leiter Technik des Fensterprofilherstellers Deceuninck. Und woran die Wenigsten denken: Moderne Kunststofffenster verfügen über Abflusskanäle im Pro-
fil, die sich leicht mit einem Zahnstocher reinigen lassen. Das ist wichtig, damit sich kein Wasser in der Nut des Rahmens ansammelt. Zum Abschluss der Reinigung kann man das Fenster mit einem Mikrofasertuch und einem antistatischen Mittel polieren, das die erneute Ablagerung von Staub zumindest für eine gewisse Zeit verhindert.
Pflege und Justierung der Fenster Wenn ein Fenster nicht mehr dicht schließt oder sich nur schwer öffnen und schließen lässt, sollte es justiert werden: Dies lässt man am besten von der Firma erledigen, die die
Fenster geliefert hat. „Es gibt eine unüberschaubare Typenanzahl an Fensterbeschlägen. Bei unprofessionellen Justierungsversuchen kann sich die Dichtheit des Fensters noch weiter verschlechtern“, warnt Christian Dietl. Selbst erledigen kann man jedoch einmal im Jahr die Pflege der Beschläge: Alle Metallteile, die nach dem Öffnen des Fensters sichtbar sind, wie Scharniere, Zugvorrichtungen für Beschläge oder Schließpunkte, sollte man mit einem geeigneten Schmiermittel versehen. Dies sind Maschinenöle oder Vaseline, idealerweise als Spray, für die Beschläge und Talk für die Dich-
tungen. Säure- und harzhaltige Schmiermittel hingegen können die Dichtungen angreifen. Mit der richtigen Pflege werden die Beschläge vor Feuchtigkeit und Korrosion geschützt und die Nutzungseigenschaften und die Lebensdauer des gesamten Fensters erheblich verlängert. ■
Weitere Informationen Zusätzliche Informationen zu den Fenstersystemen von Deceuninck finden Sie unter www.deceuninck.de; auf der Homepage des Verbandes Fenster und Fassade (VFF) gibt es umfangreiche Informationen zu Fenstern, Fensterglas und den Rahmenmaterialien Kunststoff, Holz und Aluminium, www.window.de
Bauen & Renovieren 11-12/21
I 49
Fotos: Deceuninck Germany
1 Bei der Fensterreinigung sollten zuerst die Fensterprofile von außen, anschließend von innen und erst dann das Glas gereinigt werden. Wer das Wasser regelmäßig gegen sauberes austauscht, erhält bessere Ergebnisse.
Dach & Fassade Aluminium als Dacheindeckung sorgt für einen perfekten Schutz des Hauses. Schnee, Regen und Hagel können dem Dach nichts anhaben.
Der österreichische Architekt Franz Seebacher hat in der ländlich geprägten Gemeinde Pruggern im Ennstal mit Können und Einfühlungsvermögen einen länglichen Baukörper mit einer schmaler Giebelseite und einem naturblanken, äußerst robusten Prefalz-Aluminiumdach realisiert.
D
ie Bauherren sind Schwester und Schwager des Architekten und hatten einige Anforderungen und Wünsche für das Haus auf dem kleinen Grundstück. „Allgemein haben wir versucht zu reduzieren, wo es nur geht“, erklärt Franz Seebacher. „Wir haben gemacht, was technisch notwendig war, aber es gibt keinerlei Verzierungen. Der Entwurf baut darauf auf, so wenig beschich-
Eine Materialkombination, die Akzente setzt: Aludach von Prefa, naturbelassene Holzfassade im OG und Putzfassade im EG. Bodentiefe Fenster ermöglichen einen schönen Blick ins Grüne und die herrliche Natur in der Umgebung des Eigenheimes.
50 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
tete Materialien wie möglich zu verwenden. Deswegen entschied sich der Architekt beim Dach für naturblankes Aluminium von Prefa, das zudem vollständig recycelbar ist – das war auch ein Wunsch der künftigen Bewohner. „Wenn ganz leise der Regen auf das Dach prasselt, können wir uns so gut entspannen“, erklären die Bauherren zufrieden und freuen sich über ihr Dach. ■
Fotos: Prefa, Croce & Wir
Schöner Materialmix
Fliesen
Die Fertigspachtelmasse kann direkt aus der Tube in die schadhafte Stelle der Fuge gefüllt werden.
Fugen wieder fast wie neu unschönen Bohrlöchern in den Fugen getrübt, können diese mit Fugenspachtelmasse zuverlässig ausgebessert werden.
Die mit der Spachtelmasse aufgefüllte Stelle wird mit einem Gummispachtel abgezogen.
Die Spachtelmasse ist schnell trocknend und füllt laut Hersteller sogar Löcher und Risse in der Fliese selbst auf.
F
liesenfugen erfüllen wichtige Aufgaben in Bad und Küche. Sie halten die einzelnen Fliesen zusammen, sorgen für eine optimale Kraftverteilung und gleichen herstellungsbedingte Maßtoleranzen aus. Sie wirken sich darüber hinaus positiv auf die Hygiene aus, da sie der Ansammlung von Schmutz zwischen den Fliesen entgegenwirken. Nicht zuletzt haben Fugen auch eine optische Funktion, denn sie sorgen für ein harmonisches Gesamtbild. Sind Fliese und Fuge sauber und strahlend weiß, wirken Flächen und Räume sogleich um einiges gepflegter. Molto sorgt mit seinem Produktangebot dafür, schadhafte Fugen einfach ausgebessert werden können. ■ Bauen & Renovieren 11-12/21
I 51
Fotos: Molto
Wird die Optik einer gefliesten Wand von
BLAUE SEITEN IHR B&R-THEMEN-SPECIAL
SMAR TE KÜ C H E
die digitalen Trends sind auch in der Küche schon seit einigen
Foto: Bora
Liebe Leserin, lieber Leser,
Jahren angekommen. Der Innovationsgrad ist dort im Vergleich zur restlichen Wohnungsausstattung relativ hoch. In einer modernen Küche gelingt die sinnvolle Kombination aus individueller Ästhetik und neuester Digitalisierung am ums Kochen, Backen und Garen zeigen das.
Foto: AEG
Das ist zugegebenermaßen noch eine Vision, die dennoch Realität werden könnte: Ein Projektor mit 3D-Sensor wird über einer Arbeitsplatte montiert und die Oberfläche des Smartphones als virtuelle Bedienschnittstelle auf die Arbeitsfläche projiziert. www.bosch-home.de
Das Kochfeld Sense Pro ist ausgestattet mit dem weltweit ersten kabel- und batterielosen Sensor. Er wird einfach zusammen mit den Zutaten in Topf und Pfanne gegeben und kommuniziert mit dem Kochfeld. Ermöglicht wird dadurch das Sous vide-Garen im normalen Kochtopf. www.aeg.de
52 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
Dunstabzug ist nicht gleich Dunstabzug. Das Herzstück des Dunstabzugs Professional 2.0 sind die Knebel mit dem User Interface, die eine smarte Bedienerführung ermöglichen: Die Intelligenz steckt erstmals in den Bedienelementen. www.bora.com
Foto: Bosch
besten. Unsere Beispiele rund
BLAUE SEITEN
Im Handumdrehen zum Chefkoch: Das Kochgeschirr ist mit speziellen Sensoren ausgestattet, die die aktuelle Temperatur an die App senden. Diese steuert das intelligente Kochfeld an, das punktgenau die Temperatur einstellt. www.oranier.com
Foto: Bosch
Foto: Miele
Kontrolle, was auch immer geschieht: Mit der cleveren Home Connect App lassen sich Hausgeräte nicht nur steuern und überwachen. Sie gibt Ihnen auch kostenlosen Zugriff auf die wachsende Zahl an Services, Empfehlungen zum Zubehör, Inspirationen sowie Status-Updates zu Ihren Hausgeräten. www.bosch-home.de
Foto: Neff
Platzwahl war gestern: Auf VollflächenInduktionskochfeldern können bis zu sechs Pfannen beliebig platziert und verschoben werden, das Anwählen oder Zusammenschalten einzelner Kochzonen entfällt. www.miele.de
Foto: Oranier
Foto: Siemens
Die Leistungsstufe des Lüfters lässt sich direkt vom Kochfeld aus steuern – oder gleich automatisch mit dem climateControl Sensor regeln, der Dampfmenge und Geruchsintensität erkennt. www.siemens-home.de
Vernetzte Geräte schaffen mehr kreativen Freiraum in der Küche. Die neue Home Connect Funktion „What’s for dinner?” liefert Essensvorschläge. www.neff-home.com/de
Bauen & Renovieren 11-12/21
I 53
Fenster Ergänzt um eine gläserne Brüstung, eignen sich Schiebefenster auch für die oberen Etagen im Eigenheim.
Transparente Alleskönner Große Schiebefenster sind nicht nur sehr ästhetisch – sie bringen auch ein Plus an Wohnkomfort mit sich. Sie sind platzsparend, windstoßsicher, und verwandeln Wohn- und
Erdgeschoss, sondern auch auf oberen Etagen. Denn hier können vor den eigentlichen Fenstern gläserne Brüstungen als Schutz angebracht werden, damit nichts von der Helligkeit verloren geht.
Esszimmer in regelrechte Freilichtbühnen.
Kein Schwenken, kein Zufallen
V
Schiebefenster wie etwa Cero von Solarlux haben gegenüber klassischen Dreh-KippFenstern oder -Türen jedoch noch weitere wesentliche Vorteile zu bieten. Da sie einfach zur Seite geschoben werden, schwenken sie beim Öffnen nicht in den Raum und stehen zudem nicht im Weg. Das bedeutet in der Wohnpraxis eine erhebliche Platzersparnis.
orbei die Zeiten, in denen Häuser mit starren, kleinen Fenstern auskommen mussten, um Luft und Tageslicht ins Eigenheim zu lassen. Große Verglasungen sind gerade beim Neubau längst nicht mehr bloß Trend, sondern klar die Regel: Menschen wollen in hellen Räumen leben. Daher entscheiden sich auch BesitBauen 54 I Renovieren 11-12/21 &
zer älterer Einfamilienhäuser bei Modernisierungen häufig dafür, die „klassischen“ Fronten aus Balkontür, Festverglasung und Heizkörper mit Fensterbank zu entfernen und durch bodentiefe Schiebefenster zu ersetzen. So gelangt deutlich mehr Tageslicht in die Wohnbereiche. Das funktioniert übrigens nicht nur im
Einen weiteren Vorteil weiß jeder Hausbesitzer zu schätzen, dem in der Vergangenheit beim Lüften schon das ein oder andere Mal ein Fenster oder eine Tür mit einem lauten Knall zugefallen ist: Schiebefenster sind windstoßsicher. Sie können nicht plötzlich und unerwünscht zufallen. Und sie benötigen im Gegensatz zu Glastüren keinen schweren Stopper, der ein solches Zuknallen verhindern soll. Hochwertige Schiebefenster verfügen zudem über eine exzellente Wärmedämmung und einen hohen Einbruchschutz bis zur Klasse RC3. Die schmalen Profile bieten im Vergleich zu StandardSchiebetüren maximale Durch-
Die Schiebefenster können so angelegt werden, dass sich barrierefreie, stützfreie Öffnungen ums Eck ergeben.
Bodentiefe Schiebefenster geben Räumen mehr Offenheit und Licht. Und sie bringen dabei eine deutliche Platzersparnis mit sich.
Glas-Faltwände bringen viel Tageslicht und frische Luft ins Eigenheim
sicht. Sicher gleiten die großflächigen Glaselemente in robusten, barrierefreien Laufschienen aus Edelstahl und können auf Wunsch automatisch per Knopfdruck geöffnet werden. All das macht Cero laut Hersteller zu einer exzellenten Alternative zum klassischen Fenster und zu Standard-Schiebetüren. ■
Fotos: Tom Philippi für Solarlux
Glasfronten bringen Licht und Luft ins Eigenheim. Noch beeindruckender sind sie, wenn sie rechtwinklig angelegt und übers Eck geöffnet werden – und zwar ohne Stützpfeiler. Machbar ist das sowohl mit Schiebefenstern (unten) als auch GlasFaltwänden. Diese Glas-Faltwände sorgen bei schönem Wetter für eine fast vollständig offene Front, da ihre Glaselemente zusammengefaltet werden und als schmales Paket an der Seite stehen (Fotos rechts).
Die Firma Solarlux ist ein niedersächsischer Hersteller von Wintergärten, Glas-Faltwänden und Schiebfenstern. Das hier gezeigte Schiebefenster wird unter der Bezeichnung Cero angeboten. Maximale Transparenz bietet der hohe Glasanteil, der bei etwa 98 Prozent liegt. www.solarlux.com
Fotos: Solarlux GmbH
Weitere Informationen
Bauen & Renovieren 11-12/21
I 55
Heiztechnik Strom ist ein verbindendes Element im Eigenheim. Eine immer größere Rolle spielt er bei der Heizung und der E-Mobilität.
Strom für die Heizung Wie sehr Elektrizität unseren Alltag bestimmt, merkt man erst, wenn sie einmal fehlt. Strom wird mittlerweile in allen Lebensbereichen und -situationen eingesetzt. In den letzten Jahren sind die Aufgabenbereiche Auto und Heizung dazugekommen. Deswegen sollte man die Frage der Gebäudeheizung mittlerweile auch nicht mehr losgelöst, sondern ganzheitlich innerhalb der technischen Gebäudeausstattung betrachten. Denn das bringt spürbare Vorteile.
56 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
D
as Zeitalter der fossilen Energieträger geht zu Ende. Spätestens mit Einführung der CO2-Abgabe ist klar geworden, dass sich Gas, Öl und Kohle kontinuierlich weiter verteuern werden. Im gleichen Zug soll der Energieträger Strom künftig durch den Wegfall der EEG-Umlage in Höhe von rund 6 Ct./kWh günstiger werden. Parallel wächst der Anteil „grün erzeugten Stroms“ kontinuierlich weiter. Gut die Hälfte der in Deutschland verbrauchten elektrischen Energie stammt mittlerweile aus erneuerbaren Quellen wie Windund Wasserkraft sowie Photovoltaik. Und das Ziel ist vom Gesetzgeber klar definiert: Die Klimaneutralität soll spätestens 2045 erreicht werden. Gleichzeitig hat elektrische Energie bereits vor Jahren zwei neue Aufgabenfelder erhalten: die Wärmeversorgung in Gebäuden über Wärmepumpen
und die Energieversorgung in der Elektromobilität. Strom nimmt insofern eine zentrale Rolle in unserer aktuellen und künftigen Energieversorgung ein. Grund genug, sich insbesondere im eigenen Gebäude ganzheitlich Gedanken über die technische Gebäudeausrüstung zu machen. Hier ist Strom ein verbindendes Element, das quasi in jedem Raum zu finden ist und unterschiedlichste Aufgaben hat. „Deswegen sollte man sich gerade in puncto Heizung und Warmwasserversorgung nicht mehr isoliert Gedanken machen, sondern sie in ein ganzheitliches Licht rücken“, erläutert dazu Michael Lechte, Manager Product Marketing bei Mitsubishi Electric, Living Environment Systems. Denn genau wie die gesamte technische Gebäudeausrüstung – vom Fernseher über den Kühlschrank bis hin
Photovoltaik einbinden Doch wie lassen sich Wärmepumpe und Photovoltaik sinnvoll verbinden? Denn die Hersteller halten eine nahezu unüberschaubare Vielzahl an Photovoltaikmodulen, Wechselrichtern und Regelungen sowie Steuerungen parat. Dabei stehen dem Hausund Wohnungseigentümer grundsätzlich zwei Varianten offen: Komplettanlagen mit „allem Drum und Dran“ und individuell zusammengestellte Systemlösungen. Komplettanlagen haben dabei den unbestreitbaren Vorteil, dass sie ein fix und fertiges Set bilden, das sich in der zur Verfügung stehenden Konfiguration installieren lässt. Das Problem dabei: Es sind weder Modifikationen noch eventuell notwendige Anpassungen an die eigenen Bedürfnisse möglich. Und auch der ganzheitliche
Wärmepumpe im Bestand: Mit universellen Kommunikationsadaptern für die Kommunikation z.B. zwischen Wärmepumpe und Photovoltaik lassen sich individuelle Systemlösungen zusammenstellen. So kann man stets auf die besten Komponenten im jeweiligen Bereich zurückgreifen statt auf fertig konfigurierte Standardanlagen. Luft/Luft-Wärmepumpen sind nichts anderes als Klimageräte, die nicht nur kühlen, sondern in den Übergangszeiten auch hoch effizient heizen können. Genau deswegen werden sie durch die BEG mit 35 Prozent der Investitionssumme staatlich gefördert.
Ansatz der Energieversorgung im Gebäude steht damit nicht im Fokus. Bei der individuellen Zusammenstellung einer Systemlösung für das jeweilige Objekt lassen sich jedoch genau die Bedürfnisse der Nutzer und die Voraussetzungen des jeweiligen Gebäudes berücksichtigen. Denn am Markt gibt es Spezialisten und Profis, die Photovoltaik anbieten genauso wie solche, die ihr ganzes Know-how in Wechselrichter investiert haben. Andere Hersteller wiederum sind seit Jahrzehnten führend auf dem Gebiet der Wärmepumpen oder auch Klimaanlagen. Deswegen setzen solche Hersteller wie beispielsweise Mitsubishi Electric auf universelle Kommunikationsadapter, die in der Lage sind, die Daten ihrer Wärmepumpen quasi als Universalübersetzer an übergeordnete Regelungen und weitere Systembestandteile weiterzugeben. Der klare Vorteil: Jeder Nutzer ist damit in der Lage, sich genau das gewünschte System zusammenstellen zu lassen – der Fach-
handwerker kann damit stets auf die besten Komponenten im jeweiligen Bereich zurückgreifen statt sich auf eine fertig konfigurierte Standardanlage verlassen zu müssen. Das erhöht gleichzeitig die Effizienz des Gesamtsystems. Denn durch den offenen Einsatz derartiger Kommunikationsadapter kann individuell festgelegt werden, in welchen Situationen welche Verbraucher den zur Verfügung stehenden, selbst erzeugten Strom nutzen können. So kann der Kommunikationsadapter zum Beispiel Informationen darüber erhalten, ob der Warmwasserspeicher der Wärmepumpe noch aufnahmebereit für Wärmeenergie ist, wenn ansonsten kein Strombedarf im Haus besteht. Oder der selbst produzierte Strom kann zu vorab definierten Zeiten vorrangig für Wasch- und Spülmaschine verwendet werden. Darüber hinaus sind derartige Lösungen besonders zukunftsfähig, denn sie lassen Raum für weitere Einbindungsmöglichkeiten elektrisch betriebener Anwendungen, die
aktuell noch nicht im Fokus stehen – wie beispielsweise eine eigene Ladebox für den elektrisch betriebenen PKW. Und auch moderne Luft/LuftWärmepumpen lassen sich in derartige Systeme einbinden. Was Luft/Luft-Wärmepumpen sind? Nichts anderes als Klimageräte, die nicht nur in den Sommermonaten kühlen, sondern in den Übergangs-Jahreszeiten auch hoch effizient heizen können. Kein Wunder also, dass die Anschlusszahlen von Klimageräten im Durchschnitt um jährlich mehr als 30 Prozent gestiegen sind. Ein Tipp für den Haus- und Wohnungseigentümer: Die innovativen Alleskönner gehören technisch gesehen zur Gattung der Luft/Luft-Wärmepumpen, weil sie ihre Wärmeenergie genauso wie Luft/Wasser-Wärmepumpen zu einem großen Teil aus der Solarenergie holen, die in der Luft gespeichert ist. Deswegen werden sie nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – mit 35 % der Investitionssumme – explizit wegen der Beheizungsfunktion der Räume – staatlich gefördert. Und auch der Heizungstausch von Heizgeräten, die mit fossilen Energieträgern funktionieren hin zu einer Wärmepumpe wird genauso gefördert wie unter bestimmten Voraussetzungen die Anschaffung einer Photovoltaikanlage. ■
Fazit Strom ist in den letzten Jahren insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel zur wichtigsten Energiequelle geworden, die sich ohne CO2-Emissionen erzeugen lässt. Vor allen Dingen die Wärme- und Warmwasserversorgung in Gebäuden mit ihrer traditionell geprägten fossilen Energienutzung wird immer mehr durch umweltfreundliche Wärmepumpen umgesetzt. Im System ist für die Wärmepumpe eine Photovoltaikanlage der perfekte Partner. Doch weil Energiekonzepte für ein Gebäude immer mehr ganzheitlich gedacht werden müssen, ist es wichtig, auf individuell zusammengestellte Anlagentechnik zu achten, die Platz für Neues lässt.
Bauen & Renovieren 11-12/21
I 57
Fotos: Mitsubishi Electric
zum PC – funktionieren auch Wärmepumpen mit Strom als Antriebsenergie. Strom, der sich idealerweise über eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Hausdach kostengünstig selber produzieren lässt. Anders als die Solarthermie, die ebenfalls mit Modulen auf dem Hausdach funktioniert, ist der von Photovoltaikanlagen erzeugte Strom jedoch universell nutzbar. Solarthermieanlagen erzeugen dagegen Wärme, die sich ausschließlich für die reine Warmwasser- oder ggf. Wärmeversorgung verwenden lässt. „Die Nutzung einer Photovoltaikanlage bringt insofern eine deutlich höhere Flexibilität. Denn, wofür der selbst erzeugte Strom letztendlich genutzt wird, ist egal – es werden immer zahlreiche Abnehmer zur Verfügung stehen“, so Lechte weiter. Und so wird auch die Verbindung einer Wärmepumpe und einer Photovoltaikanlage zu einer zukunftsfähigen Kombination, die CO2Emissionen für die Wärme- und Warmwasserversorgung minimieren kann.
Heiztechnik Der traumhaft schöne Garten auf dem großzügigen Grundstück lädt mit vielen idyllischen Ecken zum Verweilen ein.
Wärmepumpe eingebaut Jörg Stoof fühlt sich in seinem Elternhaus im brandenburgischen Bad Belzig rundum wohl. Hier lebt der 61-jährige Metallbaumeister zusammen mit seiner Frau und seinen Eltern auf einem großzügigen Grundstück mit einem wunderschönen gepflegten Garten. Die Familie hat beschlossen, den idyllischen Ort im Naturpark „Hoher Fläming“ auch als gemeinsamen Alterssitz auszubauen.
58 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
D
as Gebäude wurde um 1900 errichtet, ursprünglich als Wohnhaus mit angegliederter Werkstatt, Stall und Scheune. In den zurückliegenden Jahren wurde das Haus fortwährend aus- und umgebaut und im Zuge dieser Maßnahmen energetisch saniert: Unter anderem mit neuen Fenstern, Sanierung der Dachflächen und Dämmung der Fassade. „Ich bin schon etwas ökologisch angehaucht“, sagt Jörg Stoof mit Blick auf die große Photovoltaikanlage auf dem Wohnhaus, „aber ich hätte mir nicht vorstellen können, dass
es möglich ist, so ein großes Gebäude mit zwei Wohneinheiten auf 300 Quadratmetern mit einer Wärmepumpe zu beheizen.“ Die große Wohnfläche und die bestehenden Heizkörper waren eine besondere Herausforderung bei der Planung. Der befreundete Heizungsbaumeister und Nibe-Effizienzpartner Mathias Wolf gab den Anstoß und überzeugte den Bauherrn davon, dass eine richtig dimensionierte und umweltfreundliche Wärmepumpe auch für so ein großes Objekt geeignet sein würde. „Dann mache ich es gleich richtig und das Haus wird fit für die
Die große PV-Anlage auf der Südseite des Daches: Der Strom wird gespeichert und zum Betrieb der Wärmepumpe genutzt. Foto oben: Jörg Stoof und Carsten Renz, NibeVertriebsberater, vor den beiden in einer Kaskade betriebenen Nibe F2120 Luft/Wasser-Wärmepumpen. Links: Bei freier Aufstellung der Wärmepumpen ist normalerweise ein rückseitiger Schutz zur Vermeidung ungewollter Wind-Durchströmungen vorzusehen. Da die Wärmepumpen hier im relativ windgeschützten Eingangsbereich des Gebäudes stehen, wurde zunächst darauf verzichtet. Die derzeit noch heranwachsende Bepflanzung wird eine zusätzliche Schutzfunktion übernehmen.
Platzgewinn: Die bestehende Ölheizung im Gebäude ist noch funktionstauglich, jedoch nicht mehr erforderlich. Sie wird ausgebaut und der entstehende Platz dem Fitnessraum zugeschlagen.
Zukunft,“ erläutert der Handwerksmeister Jörg Stoof. Der Wärmebedarf des Hauses liegt bei 25 KW – zum Einsatz sind zwei Nibe F2120 Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 12 und 16 KW gekommen, die in einer Kaskade betrieben werden. Ein Pufferspeicher in Verbindung mit einem Frischwasseranschluss sorgt jederzeit für ausreichend Warmwasser.
Bitterkalte Nächte Die bestehende Ölheizung im Gebäude ist noch funktionstauglich und der Bauherr hatte vorerst entschieden, dass die
Anlage zur Sicherheit noch bestehen bleiben soll, um im Winter an besonders kalten Tagen die Wärmepumpe zu unterstützen. „Meine Eltern sind schon über achtzig Jahre alt, da muss ich sicher sein, dass immer eine angenehme Raumtemperatur gewährleistet ist“. Nach dem ersten Winter und bitterkalten Frostnächten mit bis zu minus 15 Grad Celsius wurde deutlich: Die Wärmepumpe erfüllt die Erwartungen – es wurde kein Tropfen Öl mehr verbraucht! Die Investitionskosten für die Anlage betrugen etwa 35 000 Euro – von denen 35
Prozent gefördert wurden. Für eine umfassende Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe liegen nach knapp einem Jahr Nutzung noch nicht genug Betriebsdaten vor. Der Bauherr ist allerdings schon heute rundum zufrieden: Nach einer kurzen Lernphase ist der Betrieb der Wärmepumpe völlig unkompliziert, die intelligente Steuerung SMO S40 lernt automatisch dazu und passt die Heizkurve der Anlage dem Nutzungsverhalten und dem Wärmebedarf an. „Mit etwas technischem Grundverständnis ist die Steuerung der Anlage nahezu
selbsterklärend“. Die Ölheizung kann bald demontiert und der freie Platz im Keller für eine Erweiterung des Fitnessraumes genutzt werden. ■
Weitere Informationen In dieses Eigenheim wurde eine umweltfreundliche Luft/WasserWärmepumpe Nibe F2120-12 und 16 in Kaskade mit Pufferspeicher, mit Frischwasseranschluss und Photovoltaikanlage eingebaut. Weitere Informationen: www.nibe.eu Einbau durch den Nibe-Effizienzpartner Mathias Wolf Heiztechnik, Bad Belzig, www.heiztechnik-wolf. de. Der Einbau von Wärmepumpen wird über Zuschüsse oder steuerliche Absetzbarkeit gefördert.
Bauen & Renovieren 11-12/21
I 59
Fotos: Nibe Systemtechnik GmbH
Die Bedienung der Anlage ist fast selbsterklärend.
Heiztechnik
W
eißer Putz, den dunkelrote Klinker einrahmen, die Haustür flankiert von einer Wand aus Glasbausteinen. Und davor ein hüfthoher und wettergegerbter Jägerzaun, der das Grundstück umrandet: Es grüßen die Siebziger! In Uentrop, einem Stadtbezirk von Hamm am Nordostrand des Ruhrgebiets, nichts Ungewöhnliches. Wie es in dem Altbau anno 1972 aussah, bevor Ines (27) und Simon (29) Köhne begonnen haben, Wände und Beläge herauszureißen, lässt sich nur noch erahnen. Gleich nachdem der Kaufvertrag unter Dach und Fach war, ist das junge Paar ins Abenteuer Altbausanierung gestartet. „Eigentlich haben wir eher zwei linke Hände“, sagt Ines Köhne, die wie ihr Mann im öffentlichen Dienst arbeitet, und lacht. „Ohne Simons Vater, der schon einmal so ein Projekt gestemmt hat und uns hier tatkräftig unterstützt, wären wir nicht so entspannt.“ Immerhin verteilen sich auf den drei Etagen inklusive Keller knapp 190 Quadratmeter. Aus zwei ehemaligen Mietwohnungen soll ein rundes Ganzes werden. „Im Prinzip müssen wir fast alles neu machen“, berichtet
Wirtschaftlich heizen Endlich mehr Platz! Das wünschen sich Ines und Simon Köhne aus dem westfälischen Hamm schon lange. Um ein 1970er-Jahre-Schätzchen in ein modernes Zuhause zu verwandeln, investiert das junge Paar viel Energie – buchstäblich.
60 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
der junge Hausherr. Elektrik, Sanitäranlagen und Energieversorgung liegen dabei komplett in der Hand von Profis. Sobald die Köhnes den Zuschlag für die Immobilie hatten, war klar: Die alte Ölheizung muss raus! „Und eine neue kommt uns nicht mehr ins Haus.“ Bereits bei der Besichtigung hatte sie der Geruch nach Öl im Keller gestört. Als Alternativen standen eine Pelletheizung, eine Wärmepumpe oder Gas auf dem Prüfstand. Die Wärmepumpe war schnell vom Tisch, eine zu hohe Investition für das junge
Paar. Auch die Pelletheizung hätte ihr Renovierungsbudget gesprengt. „Außerdem hat uns abgeschreckt, dass ihr Betrieb mit viel Aufwand verbunden ist, vom Besorgen der Pellets bis zum regelmäßigen Warten.“ Bei der Suche nach einer besseren Option spielte auch die Lage ihres neuen Eigenheims eine Rolle. Weil die Siedlung nicht an das Erdgasnetz angeschlossen ist, kam Erdgas nicht in Frage. In den Genuss einer modernen Gasbrennwerttherme kommen die Köhnes dank Flüssiggas trotzdem. Denn diese Lösung
1 Die Behältergrube wird durch einen Fachbetrieb ausgehoben. Progas-Kooperationspartner Luhmann arbeitet mit einem Hydraulik-Greifer, liefert den speziellen Sand und hat Transportcontainer für die auszuhebende Erde auf dem LKW.
2 Bevor die Erde an der gewünschten Stelle abgetragen werden kann, wird die Tankposition gut sichtbar markiert. 3 Die Länge Von oben gut zu erkennen: Vom Flüssiggastank bis zu den Anschlüssen im Keller wird es ein kurzer Weg sein.
der Grube richtet sich nach der jeweiligen Tankgröße und wird vom Fachbetrieb abgegangen und dann genau abgemessen.
4 Der Bagger beginnt mit dem Aushub der Grube. Die Tiefe der Behältergrube wird zirka 2 Meter betragen, die Breite zirka 1,70 Meter.
5 Sobald die
Lediglich der unscheinbare Domschachtdeckel weist auf das unterirdische Brennstofflager hin. Unter dem verschließbaren Klappdeckel befinden sich alle wichtigen Regler, Ventile und Anschlüsse fürs Warten und Befüllen des Flüssiggas-Tanks.
Oberschicht abgetragen worden ist, ist die Fläche der Grube samt Tankposition gut erkennbar.
Bauen & Renovieren 11-12/21
I 61
Heiztechnik
6 Der Aushub der Grube schreitet schnell voran.
7 Der ausgehobene Boden wird neben der Grube
8 Progas-Fachberater Jürgen Rickert (l.) begutach-
Zeitgleich wird der Rohrgraben für die Versorgungsleitung bis zum Haus ausgehoben.
zwischengelagert, da Teile davon für die spätere Verfüllung wieder benötigt werden.
tet die Grube und überprüft die Position.
9 Der erdgedeckte FlüssiggasTank muss exakt ausgerichtet werden. Dafür wird unter anderem das Gefälle ermittelt.
10 Ist die Grube ausgehoben, erfolgt die Füllung aus steinfreiem Sand, Korngröße unter 3 mm. Die 20 Zentimeter dicke Schicht schützt den Behälter vor Beschädigungen.
11 Bevor der Tank in die Grube abgelassen wird, durchläuft er – noch am Kran –
Mehr Platz im Keller
eine letzte Kontrolle. Dabei wird die Beschichtung des Behälters, also der Korrosionsschutz, auf kleinste Beschädigungen geprüft.
Fotos: privat (2)
Fotos: PROGAS, Marcel Kusch
Kurze Wege statt lange Leitung: Den Gaszähler im Keller und den unterirdisch gelagerten Gastank im Vorgarten trennen nur wenige Meter. Den früheren Lagerraum für den großen Öltank können die Köhnes jetzt umgestalten und für andere Zwecke nutzen.
ist unabhängig von einem Leitungsnetz: Das Gas lagert in einem Tank, dessen Füllung ein Tankwagen liefert. Sie rechnet sich sogar. Denn seit Januar 2021 ist für jede Tonne Kohlendioxid, die beim Verbrennen von Öl oder Gas entsteht, eine Abgabe fällig: die CO2-Bepreisung. Da Flüssiggas im Vergleich zu Öl rund 15 Prozent weniger CO2 freisetzt, beträgt die Preissteigerung zunächst nur rund vier Cent pro Liter. Wer eine Ölhei-
62 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
zung durch eine Flüssiggasheizung ersetzt, schont also das Klima und seinen Geldbeutel.
Mehr Platz im Keller Ein echter Zugewinn ist außerdem, dass nun kein Tank mehr im Keller stehen muss. Bei der Besichtigung von Haus und Grundstück durch den ProgasFachberater Jürgen Rickert stellte sich heraus: Im Vorgarten ist der Flüssiggas-Tank optimal untergebracht. Dort kann er sogar unterirdisch la-
gern, und zu den Anschlüssen im Keller ist es nur ein kurzer Weg. Einzig der unscheinbare Domschachtdeckel weist auf das Brennstofflager hin. Ausgehend von der Quadratmeterzahl des Gebäudes sind die neuen Hausbesitzer am besten bedient mit der mittleren Tankvariante von 4850 Litern. Eine Füllung liefert bis zu 30 300 Kilowattstunden Energie. Bereits im April ging die Installation über die Bühne. „Wir mussten lediglich das Aus-
heben der Grube organisieren, den Rest hat unser FlüssiggasAnbieter übernommen“, berichtet Ines Köhne. Das Paar hat sich entschieden, den Tank zu mieten statt zu kaufen. Eine Lösung, die das Komplettpaket „Progas plus“ für sie so attraktiv macht. Es umfasst nicht nur das Anliefern und Aufstellen des Tanks inklusive Installation von Rohrleitung, Hausanschluss und Gaszähler. Zum Rundum-Sorglos-Service gehören auch das regelmäßige
13 Damit der Tank vollständig isoliert ist und sich an keiner Stelle Korrosion bilden kann, werden die Trag-Ösen mit Kunstharz ausgegossen.
14 Der Tank wird nun final ausgerichtet. Erst wenn der TankDom im Lot ist und der Behälter gerade sowie sicher steht, kann die Grube mit Sand aufgefüllt werden.
12 Erst nach der sorgfältigen Korrosionskontrolle darf der Behälter endgültig in die Grube gesetzt werden. 15 Der steinfreie Sand wird neben und oberhalb des Tanks als zusätzlicher Schutz für die Tankhülle eingebracht.
16 Danach wird die Grube mit dem zwischenzeitlich gelagerten Aushub verfüllt, bis nur noch der Domschacht über die Erdoberfläche ragt. Den restlichen Boden entsorgt der Fachbetrieb. Nun können die Versorgungsleitungen gelegt werden.
Warmwasser und Heizwärme, ist also schon mal geregelt. „Und alles andere schaffen wir auch noch“, sagt Simon Köhne zuversichtlich, während sich sein Vater geräuschvoll im Obergeschoss zu schaffen macht. Spätestens Ende September soll die To-do-Liste abgearbeitet, das Haus bezugsfertig sein. Schon jetzt sehnt das Paar den Moment herbei, Koffer und Kisten packen zu können. Worauf sich die beiden am
meisten freuen? „Auf viel mehr Platz!“, sagt Ines wie aus der Pistole geschossen. „Momentan wohnen wir zusammen mit unserem Border Collie auf 55 Quadratmetern.“ Selbst wenn anfangs noch nicht alles perfekt sein sollte: Die Vorfreude auf das eigene, selbst gestaltete Heim sei riesig, pflichtet ihr Mann bei. Alles ganz nach Gusto einrichten, endlich viele Leute einladen können, und das alles in wohltemperierten Räumen. ■
Weitere Informationen
Fotos: PROGAS, Marcel Kusch
Befüllen des Tanks, Wartungen, Sicherheitsprüfungen und größere Reparaturen. All das ist bereits in den monatlichen Abschlägen enthalten. Einige Wochen später hat dann der Heizungsbauer die neue Gasbrennwerttherme installiert. Sie ist ein Vorbild auf dem Gebiet der Energieeffizienz. Der Hightech-Gasbrenner hält die Emissionen extrem niedrig, er läuft geräuscharm und stromsparend. Das Wichtigste, die Versorgung mit
Flüssiggas verbrennt nahezu ohne Rückstände, dabei entsteht deutlich weniger CO2 als bei anderen Energieträgern. Ruß, Asche oder Feinstaub sind fast gar kein Thema. Das Plus beim Flüssiggas-Versorger PROGAS, den das Paar für die Installation seiner Anlage beauftragt hat: Jedes Gramm CO2, das freigesetzt wird, kompensiert das Unternehmen, indem es weltweit Klimaschutzprojekte unterstützt. Dazu gehören auch Baumpflanzaktionen in Deutschland. Flüssiggas von PROGAS ist also klimaneutralisiert. Bauen & Renovieren 11-12/21
I 63
Heiztechnik
Fotos: IWO
Die erste Tankfüllung nach der Modernisierung ist eine besondere: Was aussieht wie eine gewöhnliche Heizöllieferung, ist eine treibhausgasreduzierte Mischung aus Premium-Heizöl und einer nahezu klimaneutralen Komponente.
Alternativer Brennstoff Das Sanierungsbeispiel von Familie Seidel zeigt: Technologieoffenheit ist wichtig, um den Klimaschutz zu verbessern. Eine neue Heizung und ein neuer Heizöltank stehen bei der Familie im Keller. Die Tankfüllung ist etwas Besonderes. Denn das Heizöl wurde mit einem neuen und treibhausgasreduzierten flüssigen Energieträger aus Reststoffen kombiniert und damit der CO2-Ausstoß um etwa 25 Prozent gesenkt. Alternative Brennstoffe entlasten die Umwelt.
64 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
Der Heizungstausch geht innerhalb weniger Stunden über die Bühne.
Die Solarstromanlage auf dem Vordach produziert bis zu 2500 Kilowattstunden pro Jahr und soll demnächst erweitert werden.
Nach der Modernisierung: Die neue Öl-Brennwertheizung und der neue Tank helfen zukünftig beim Sparen. Laufende Kosten und Treibhausgasemissionen werden reduziert.
Gleicher Tankvorgang, neuer Brennstoff: Die „Future Fuels“ werden geliefert. Allein mit diesem Energieträger reduzieren sich die CO2-Emissionen um satte 25 Prozent.
I
n Deutschland werden noch viele Heizungen mit Öl betrieben. Wie macht man diese effizienter? Familie Seidel hat auf diese Frage eine Antwort gefunden. Vor etwa fünf Jahren hat die Familie das 1963 gebaute und rund 160 Quadratmeter große Haus gekauft. Seitdem bringen sie es nach und nach auf Stand und planen auch für die Zukunft weitere energetische Sanierungsmaßnahmen. Kürzlich war die Heizung an der Reihe. Entschieden haben sich Carsten Seidel und seine Familie für eine effiziente Öl-Brennwertheizung. Und genau diese Maßnahme machte die Teilnahme an der Aktion „future:fuels@ work“ möglich. Die Pilotinitiative hat das Institut für Wärme und Mobilität (IWO) gemeinsam mit Heizgeräteherstellern ins Leben gerufen.
CO2-Ausstoß um 25 Prozent gesenkt Carsten Seidel hat sich erfolgreich um eine Teilnahme beworben und als erste Tankfüllung nach der Modernisierung das „grünere“ Heizöl zum Vorzugspreis geliefert bekommen. So spart die Familie ab sofort mehrfach: Die neue Heizung reduziert den Brennstoffbedarf und so Kosten und CO2-Emissionen. Die „Future Fuels“ im ebenfalls modernisierten Tank reduzieren den CO2-Ausstoß laut IWO zusätzlich um weitere 25 Prozent. „Die nahezu klimaneutrale Komponente des Brennstoffs wird aus biobasierten Reststoffen wie Altfetten oder Pflanzen- und Holzabfällen gewonnen“, erklärt IWO-Geschäftsführer Adrian Willig. Die Aktion hat zum Ziel, im praktischen Einsatz zu zeigen,
wie eine klimaschonende Wärmeversorgung mit moderner Heizungstechnik und alternativen Brennstoffen möglich ist. Diese neuen Brennstoffe eröffnen den Ölheizungen langfristig sogar eine klimaneutrale Perspektive.
Weitere Gewerke folgen Familie Seidel hat aber noch viel mehr vor, als nur Heizung und Tank zu erneuern. Auf dem Vordach ist bereits eine Photovoltaikanlage installiert, die mit 2,5 Kilowatt Spitzenleistung bis zu 2500 Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr produzieren kann, wenn die Sonne scheint. Geplant ist eine Erweiterung der Anlage. Außerdem soll die Fassade des Hauses nachträglich gedämmt werden und auch der Austausch von veralteten Fenstern und der Eingangstür ist vorgesehen.
So erneuert die Familie ihr Eigenheim nördlich von Hannover nach und nach und verbessert den energetischen Stand des Hauses stetig. Und genau das ist dem Eigentümer wichtig: „Die Energiewende setze ich an und in meinem eigenen Haus gern um“, so Carsten Seidel. „Aber die Maßnahmen müssen für mich sinnvoll sein. Daher habe ich mich auch gleich für die Teilnahme an der Aktion beworben.“
Weitere Informationen Hauseigentümer, die ihre Heizung auf effiziente Öl-Brennwerttechnik umrüsten, können sich ebenfalls bewerben. Das Teilnahmeformular gibt es bei Heizungsbauern oder Mineralölhändlern sowie über die IWO-Infohotline unter Tel. (06190) 9263435. Mehr Infos dazu gibt es auf www.zukunftsheizen.de
Bauen & Renovieren 11-12/21
I 65
Heiztechnik
M
it Blick in die Zukunft entschied sich der 75-jährige für den Hackgutvergaser PuroWIN von Windhager mit seiner ausgeklügelten automatischen Brennstoffzuführung. Der Hackgut-Vergaser überzeugte den Forst-Fachmann durch seinen speziellen ZeroEmissions-Vergaser mit patentierter Gegenstromvergasung, der eine besonders saubere Verbrennung und niedrige Emissionswerte erlaubt: Im untersten Bereich des Brennraums entsteht ein Glutbett. Darüber verkohlt das Hackgut und bildet eine Art Aktivkohleschicht. Die aus dem Glutbett aufsteigenden Holzgase werden von der Kohleschicht und
hager speziell für das System entwickelt wurde. Der Vorteil dieser Fördertechnik: Das Brennstofflager muss nicht mehr zwangsläufig direkt neben dem Heizraum liegen. Daraus ergeben sich bessere Möglichkeiten für den Installationsort der Heizung und ein erheblicher Komfortgewinn für den Betreiber. Zur Vereinfachung des Heizungsbetriebs trägt außerdem die Heizungsregelung MES Infinity bei, die im Gerät integriert ist. Um sie via Smartphone oder Tablet nutzen zu können, wurde sie serienmäßig mit einem leistungsfähigen Webserver ausgestattet. Er ermöglicht auch die Anbindung an
Das Heizgerät fand Platz im Keller, wo vorher der alte Scheitholzkessel stand. Die Anbindung an das Hackgutlager im Garten erfolgt über ein automatisches Saugsystem.
Diplom-Ingenieur und Oberförster im Ruhestand Wolfgang Elflein aus dem fränkischen Rentweinsdorf hat eine besondere Beziehung zum Holz. Als nach 29 Jahren ein Austausch seines alten Scheitholzkessels anstand, interessierten ihn in erster Linie die zeitgemäße Heiztechnik und komfortable Bedienbarkeit der neuen Anlage.
66 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
dem darüber liegenden, frischen Hackgut gefiltert, bevor sie verbrannt werden. Die Verbrennung erfolgt dadurch so sauber, dass das Gerät kaum noch messbare Staubwerte erreiche. Zur Lagerung des Hackguts errichtete Wolfgang Elflein in Eigenarbeit einen Lagerraum mit rund 60 m³ Fassungsvermögen, den er geschickt in den Garten integrierte. Von dort wird der Brennstoff über eine Distanz von 20 Metern sowie zwei Meter Höhe vollautomatisch zum Kessel befördert. Der Transport erfolgt über ein Saugsystem, das von Wind-
das Fernüberwachungs- und Wartungssystem Windhager Connect Professional. So lassen sich auch vom Hersteller stets die aktuellen Betriebszustände überprüfen. Das ist für Wolfgang Elflein von besonderem Interesse, da er über längere Zeiträume mit unterschiedlichen Holzarten heizt. So will er herausfinden, welches Holz sich am besten eignet. Um die Werte ermitteln und vergleichen zu können, greift Windhager online auf die Anlage zu. Eine bessere Betreuung kann der passionierte Holzfachmann sich nicht wünschen. ■
Fotos: Windhager, Gersthofen
Heizen mit Hackgut
Dämmen &Dichten Foto: Bauder Foto: Sto
Aufsparrendämmung
Bau- und Renovierungspraxis
Jetzt Energie sparen!
Wärmedämmverbundsystem Dachdämmung Fassadendämmung Wärmedämm-Vielfalt Wärmedämm-Auslese
Seite 2 Seite 4 Seite 6 Seite 8
Foto: IVPU
Extra 2021
Komplettsysteme für die Dachdämmung reduzieren die Gefahr von Bauschäden.
Foto: Linzmeier
Foto: Puren
D A C HD ÄM M UNG
Ein gedämmtes und luftdichtes Dach spart Energie Da Wärme nach oben steigt, sparen gut abgedichtete
2
Dämmen + Dichten
Foto: epr/Saint-Gobain Isover
Für begehbare oberste Geschossdecken eignen sich zum Beispiel druckfeste Dämmplatten aus Mineralwolle als Unterlage für Gehbeläge. So werden Begehbarkeit und beste Wärmedämmung vereint. Das Dachgeschoss lässt sich weiterhin als Lagerraum nutzen.
Foto: Steico
Foto: epr/Saint-Gobain Isover
G
eeignete Anlässe zur Dachdämmung sind ein geplanter Dachausbau oder eine Erneuerung der Dacheindeckung. Bei Steildächern lassen sich die oberste Geschossdecke und die Dachschrägen dämmen. Dabei sollte man sich vorher genau überlegen, ob und wie der Dachraum genutzt werden soll. Wird er in absehbarer Zeit nicht als Wohnraum gebraucht, ist die Dämmung der obersten Geschossdecke sehr kostengünstig und hilft, bis zu 25 Prozent der gesamten Heizkosten einzusparen. Wer hingegen die Dachschrägen dämmt, spart nicht nur Energie: Im Dachraum entsteht neuer attraktiver Wohnraum. Meist werden beim Dachausbau neue Fenster und Gauben eingebaut. Fachleute achten auf lückenlose Dämmung und luftdichte Anschlüsse, sie vermeiden Wärmebrücken. Ob die Arbeiten wirklich luftdicht ausgeführt wurden, lässt sich mit einem Luftdichtheitstest (auch als BlowerDoor-Test bekannt) überprüfen. Die Dachschrägen werden vielfach nur zwischen den Sparren gedämmt. Allerdings sind Kombinationen mit einer Aufsparrendämmung oder Untersparrendämmung empfehlenswert, da so auf der Innenseite die Möglichkeit besteht,
und gedämmte Dächer eine Menge teurer Heizenergie.
Zwischensparrendämmung mit einem Dämmsystem aus Glaswolle. Dieses Dämmmaterial ist weit verbreitet und wird von Heimwerkern wie von Bauprofis gleichermaßen geschätzt. Jede Rolle spart bei einer Nutzungsdauer von 30 Jahren rund 1 Tonne CO2 ein. Und: Die Glaswolle besteht aus bis zu 80 Prozent Recyclingglas.
Zwischen- und Untersparrendämmung mit einer flexiblen, klemmfähigen Wärmedämmung aus Holzfaser. Das sichert exzellenten Hitzeschutz im Sommer und sehr gute Dämmeigenschaften im Winter. Darüber hinaus ist das Material besonders diffusionsoffen für den Schutz der Konstruktion. Das Produkt ist zudem ökologisch, umweltverträglich und recyclingfähig.
SANIERUNGSBEISPIEL Die Aufsparren-Wärmedämmelemente „BauderPIR“ sind ideal für die Altbau-Dachsanierung, also die nachträgliche Wärmedämmung oder den Dachausbau geeignet. Typische Ausgangssituation: Ein ausgebauter, bewohnter Dachstuhl, der an der Dachunterseite mit Gipskartonplatten verkleidet ist. Die vorhandene Wärmedämmung zwischen den Sparren ist veraltet. Je nach Zustand kann diese Dämmung verbleiben oder ausgebaut werden.
Bestandshaus Die Dachdämmung genügt nicht den heutigen Ansprüchen an Energieeffizienz.
Schritt 1: Dach abdecken Eventuelles Entfernen der vorhandenen Zwischensparrendämmung.
Schritt 2: Dampfbremse anbringen Das Dach ist sofort vor möglichen Witterungseinflüssen geschützt.
Schritt 3: Wärmedämmelemente und Konterlattung verlegen Methode: Aufsparrendämmung.
WIR DÄMMEN GESÜNDER FÜRS LEBEN
Schritt 4: Dach neu eindecken Einlatten und Verlegen der ausgewählten Eindeckmaterialien.
Bauen, Der Podcast über´s Wohnen & Leben
.de podcast.linzmeier
SICH RUNDUM WOHLFÜHLEN – MIT GESÜNDERER DÄMMUNG
die bauphsikalisch hervorragende Aufsparrendämmung Gedanken machen. Bei einem bereits bewohnten Dachgeschoss überwiegen die Vorteile der Aufsparrendämmung noch deutlicher, da dabei zusätzlich die Beeinträchtigungen für die Bewohner geringer bleiben.
Wir entwickeln und produzieren Dämmstoffe, die das Wohlbefinden steigern – nachhaltig für Mensch, Umwelt und Zukunft. Profitieren Sie von unseren Lösungen für Neubau und Sanierung! Quelle: dena
Installationen (Rohre, Kabel, Steckdosen etc.) unterzubringen, ohne die Luftdichtheitsschicht zu verletzen. Ein luftdichter Abschluss nach innen ist besonders wichtig, da er verhindert, dass feuchte Luft in die Dämmstofflagen eindringen kann. Nach außen hin übernimmt eine diffusionsoffene Unterspannbahn den Schutz vor Wind und Regen. Bei einem erstmaligen Ausbau des Dachgeschosses ist eine Vollsparrendämmung mit Untersparrendämmung meist die einfachste Variante, dennoch sollte man sich über
Fotos und Grafik: Bauder
Die Grafik zeigt eine typische Sanierungslösung für ausgebaute und bewohnte Dachstühle. Die alte Zwischensparrendämmung bleibt erhalten, mit der gegen Witterungseinflüssen widerstandsfähigen Dampfbremse erfolgt der neue Aufbau. Da das gesamte Material von außen verlegt wird, fällt im Wohnbereich so gut wie kein Staub und kein Schmutz an.
FA S S A D END ÄM M UNG
Foto: Puren
Warm einpacken
Exakt in Form geschnitten sind Systeme wie „purenotherm“ eine praktikable Lösung für schwierige Geometrien.
Besonders die Außenwand eines Hauses ist starken Temperaturschwankungen und vielen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Das kann zu Abnutzungen der Fassade und einem unansehnlichen Äußeren führen. Spätestens wenn der Putz erneuert werden muss oder größere Renovierungsarbeiten ansteFoto: dena
hen, lohnt es sich, über eine
Grafik: Sto
Ü Bei der Fassadendämmung bieten die bereits bewährten Wärmedämmverbundsysteme eine ausgezeichnete Möglichkeit, das Haus energetisch zu optimieren. Die Grafik zeigt einen möglichen Aufbau: 1 Mineralischer Kleber, 2 Mineralwolle, 3 Organische Armierungsmasse, 4 Armierungsgewebe, 5 Organischer Oberputz.
4
Dämmen + Dichten
ber ungedämmte Wände kann ein Haus sehr viel Wärme verlieren. Putz und Farbe allein genügen nicht, um die Energieverluste nachhaltig zu senken. Zunächst überprüft ein Fachmann die Konstruktion der Außenwand. Denn nicht jede Dämmung eignet sich für jeden Wandaufbau. Und nicht zuletzt spielt auch die Optik eine Rolle: Eine Außenwanddämmung bietet oft die Chance, die Fassade aufzuwerten, ist aber zum Beispiel für Sichtfachwerk oder Gebäude mit historischen Fassaden häufig nicht geeignet. Für jede Situation findet sich allerdings eine passende Lösung. Bei der Außendämmung wird die Dämmschicht auf die Außenfläche der Wand aufgebracht. Sie schützt die Wand vor Witterung und das Haus vor Wärmeverlusten. Eine Außendämmung empfiehlt sich insbesondere bei einem einschaligen Wandaufbau (zum Beispiel massives Mauerwerk oder Holzständerkonstruktion). Der beste Anlass für eine Außendämmung sind ohnehin anstehende Fassadenarbeiten, die Erneuerung des Putzes oder auch der Einbau neuer Fenster. Voraussetzung für eine Außendämmung ist ein aus-
Dämmung nachzudenken.
reichender Dachüberstand. Dieser lässt sich unter Umständen auch ohne Neueindeckung des Daches erweitern. Es gibt zwei erprobte Konstruktionen der Außendämmung: Vorhangfassaden (hinterlüftete Fassaden mit Verkleidung, zum Beispiel aus Holz) und Wärmedämmverbundsysteme (WDVS). Beim Wärmedämmverbundsystem wird das Dämmmaterial direkt auf die Wand aufgebracht und anschließend verputzt. Die sogenannten Dämmputze erzielen nur eine geringe Wirkung. Ihre Dicke ist begrenzt (bis 6 Zentimeter) und das Material dämmt nur etwa halb so gut wie ein Dämmstoff. Die Vorhangfassade (hinterlüftete Fassade) erhält auf der Wetterseite statt eines Putzes eine Verkleidung (beispielsweise aus Holz), die mit einer Unterkonstruktion an der Außenwand befestigt wird. In die Zwischenräume der Unterkonstruktion wird der Dämmstoff eingebracht. Die Kosten für ein WDVS liegen etwa 20 bis 30 Prozent unter denen einer Vorhangfassade. Besteht die Außenwand aus zweischaligem Mauerwerk und möchten die Hausbesitzer die Fassade nicht verkleiden, so bietet
Foto: epr/Zierer-Fassaden
Foto: epr/ecofibre.de
sich eine Kerndämmung an. Dafür blasen oder schütten Spezialfirmen den Dämmstoff in den Hohlraum zwischen den Mauerwerksschalen. Hier ist unbedingt eine bauphysikalische Beurteilung wichtig. Denn durch unsachgemäße Kerndämmung können Bauschäden entstehen. An Fensterlaibungen und Übergängen zwischen den Schalen bleiben vielfach Wärmebrücken. Deshalb sollte die Kerndämmung Spezialfirmen überlassen werden, die über Erfahrung und die nötigen Geräte verfügen. Eine Innendämmung der Außenwand sollte dann angewendet werden, wenn andere Maßnahmen nicht möglich sind, etwa wegen Auflagen des Denkmalschutzes für die Fassade. Eine Innendämmung muss sehr sorgfältig ausgeführt werden, um Wärmebrücken gering zu
halten. Eine unsachgemäß ausgeführte Innendämmung kann erhebliche Bauschäden durch Feuchtigkeit verursachen. So muss der Dämmstoff vollflächig an der Wand anliegen und darf nicht von Raumluft hinterströmt werden. Außerdem muss ein ausreichender Schlagregenschutz der Fassade gewährleistet sein.
Auch eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade ist in der Lage, das bestehende Mauerwerk vor Kälte und Feuchtigkeit zu schützen.
Foto: Brillux
Ohne große Öffnung von Bauteilen lassen sich Einblasdämmstoffe via Luftdruck schnell und verdichtet in Hohlräume einblasen.
Quelle: dena
Foto: epr/Saarpor
Das tapezierfähige Innendämmsystem „Depron“ schützt nicht nur vor Kälte, es beugt auch der Schimmelbildung vor.
Das „Qju“-Wärmedämmverbundsystem liefert unter anderem dank Fixierungswinkel ebene Dämmstoffoberflächen, auch wenn der Untergrund mal nicht ganz eben ist.
Bau h
Lieber gleich richtig gut als später nachbessern.
N e ue sc h ü re -B ro e rre n
h an G le ic
fo r d e
rn!
Ob Sie neu bauen oder sanieren - die Wahl der richtigen Wärmedämmung spielt eine entscheidende Rolle. Mit einer puren® Dämmung treffen Sie die richtige Entscheidung. Für sich. Für Ihre Familie. Und für die Umwelt.
www.lieber-puren.com
Dämmen + Dichten
5
WÄ R M ED ÄM M - VIELFA LT
Foto: epr/IVPU
Foto: Doser Holzbau
1
BODENPLATTE Auch ungedämmte Bodenplatten sind Energielöcher. Hier kann man zum Beispiel auch mit Holzfaserdämmsystemen herangehen. Wer etwa im Erdgeschoss ohne Unterkellerung einen Dielenboden verlegen möchte, hat mit einem Balken-Dämmsystem Vorteile, auch in Richtung Schallschutz. Die Traghölzer liegen nicht auf dem Rohboden auf, sondern sind in der Dämmebene integriert.
2
KELLERDECKE Eine wirksame Wärmedämmung der Kellerdecke vermeidet die sogenannte „Wärmebrücke“ zwischen beheizten und nicht beheizten Räumen und trägt somit ganz entscheidend zur Behaglichkeit in den darüberliegenden Wohnräumen bei.
Auch hier dämmen Wer Energie sparen und den Wohnkomfort steigern möchte, sollte auch Bereiche berücksichtigen, die nicht sofort ins Auge springen. Zum Teil gibt es Schwachstellen im Haus, die sich erst bemerkbar
4
ROHRLEITUNGEN Diese kann man einzeln mit Mineralwolle-Dämmschalen einpacken (rechts) oder im Zuge der Kellerdeckendämmumg einbinden. Mineralwolleplatten gibt es dafür zum Beispiel mit fertiger, weißer Sichtseite.
6
Dämmen + Dichten
Fotos: FMI
3
ROLLLADENKASTEN Auch der ungedämmte Rollladenkasten ist für deutliche Wärmeverluste und Zugerscheinungen verantwortlich. Hier stehen entsprechende Produkte zu Verfügung, die leicht nachzurüsten sind. So zum Beispiel die Rollladenkastendämmung „Selitherm“, die für alle Bauarten eine Lösung vorhält. Es muss nur die Revisionsblende abgenommen und das zweiteilige Set aus Dämmschaum eingebaut werden.
Foto: Selit
Foto: www.zimmerei-doser.de Foto: www.zimmerei-doser.de
machen, wenn wir uns wieder mehr in den Wohnräumen aufhalten.
5 Foto: epr/IVPU
Foto: Obi
HEIZKÖRPERNISCHE Hinter Heizkörpern lassen sich einfach dünne Dämmplatten verkleben, was Wärmeverluste vor der kalten Wand deutlich reduziert.
OBERSTE GESCHOSSDECKE Eine Dämmung ist bei allen nicht ausgebauten Dachräumen dann vorgeschrieben, wenn diese an einen darunterliegenden, beheizten Raum grenzen. Denn ohne Dämmung wird der ungenutzte Dachraum mitgeheizt und somit zum regelrechten Energiefresser. Als Wärmeschutz für die oberste Geschossdecke eignen sich zum Beispiel auch PU-Verbundelemente, die wirksam dämmen, druckfest und begehbar sind. So wird der Dachraum zu einer wertvollen Platzreserve und lässt sich als Speicher und Lagerplatz für Schränke und Koffer nutzen.
Foto: Saint-Gobain Isover
Foto: Hornbach
6
7
BALKON- UND TERRASSENFLÄCHE Ungedämmte Balkon- oder Terrassenböden sind Wärmelecks. Vor allem, wenn sich darunter Wohnräume befinden. Um nicht zu viel Aufbauhöhe zu benötigen, eignen sich VakuumIsolations-Paneele (VIP). Die Dämmtechnik beruht auf den wärmedämmenden Eigenschaften eines künstlich erzeugten Vakuums. Ein Vacupad ist bei gleicher Dämmleistung 3- bis 5-mal dünner als eine Polystyrolplatte. VIPs weisen eine super Wärmeleitfähigkeit auf. Der Kern wird unter Vakuum mit einer mehrschichtigen Aluminium-Kunststoff-Folie umschlossen und sicher verschweißt.
ACH, DU DICKES DACH! MIT PU-DÄMMUNG WÄRE DAS NICHT PASSIERT.
Für eine gute Dämmung braucht es keine dicken Dächer. Wo jeder Quadratmeter kostbar ist, zeigen PU-Dämmsysteme ihre Stärken: hohe Dämmleistung, geringe Dämmstoffdicke und ein angenehmes Wohngefühl. Staatlich gefördert wird das Ganze auch noch. Clever, oder? Erfahren Sie mehr unter www.daemmt-besser.de
Dämmen + Dichten
7
Foto: epr/ecofibre.de
WÄ R M ED ÄM M - AUS LE SE
Foto: Sto
WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ OPTIMIEREN Auch für die oberste Geschossdecke kommen innovative Einblasdämmstoffe zum Beispiel aus Stein- oder Glaswolle in Frage: Sie stellen eine einfache und niedriginvestive Lösung dar.
ALTE DÄMMSYSTEME NACHTRÄGLICH VERBESSERN Wärmedämmverbundsysteme sind zukunftsoffen. Mit modernen Verfahren können auch ältere Fassadendämmungen fit gemacht werden für modernste Anforderungen: Bei der sogenannten Aufdoppelung wird auf das vorhandene Dämmsystem eine weitere Dämmschicht montiert. Die Fassadendämmung entspricht dann wieder dem Stand der Technik. Von Vorteil ist, dass das vorhandene funktionstüchtige Dämmmaterial Jahrzehnte weitergenutzt wird.
Für Sie ausgesucht
EFFIZIENTER UND GESÜNDER Der Hersteller Linzmeier bietet zwar alle möglichen Dämmsysteme für den Alt- und Neubau. Die Kernkompetenz aber liegt in Dämmsystemen fürs Dach. Als Dämmstoff kommt PolyurethanSchaum zum Einsatz. Er weist eine höhere Effizienz auf als viele andere Dämmstoffe und sorgt bei schlanken Materialstärken für einen optimalen Hitze- und Kälteschutz. Außerdem gibt er praktisch keine Emissionen ab. Deshalb wurden
8
Dämmen + Dichten
mehrere Dämmungen und auch komplette Dachaufbauten vom Sentinel Haus Institut als Baustoffe zertifiziert, mit denen man gesünder bauen kann. Auf dem Bild zu sehen: Für eine schnellere und wirtschaftlichere Verlegung auf ruhigen Dachflächen gibt es die Dämmplatten auch im XXL-Format von 6 bis 12 Metern Länge. Das Produkt „Linitherm Pal 2U“ ist an der Oberseite zusätzlich mit einer robusten und rutschhemmenden Unterdeckbahn beschichtet.
tz
Wärmeschu
LICHER SOMMER UTZ CH WÄRMESn,
Foto: epr/IVPU
Foto: Linzmeier
NOCH MEHR INFORMATION Die Themenbroschüre „Sommerlicher Wärmeschutz“ klärt über wichtige Faktoren auf, die die Innenraumtemperatur beeinflussen. Die IVPU-Broschüre „Gute Innenraumluft für mehr Wohnkomfort“ informiert über die wichtigsten Aspekte für ein behagliches Wohnklima. Die PDFs stehen auf www.daemmt-besser.de kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Faktore peratur Wichtige enraumtem die die Inn en beeinfluss
Rahmen ngen bedingu Sommerung Nachweisführ klimaregionen
und
Wichtigefaktoren Einfluss
alten,
, Lüftungsverh
Verschattung Bauweise
te
Checklis
ung und
Gebäudeplan
-nutzung
e 19 | 01 r.de enbroschür IVPU Themwww.daemmtbesse
Fotos: djd/Bauder
Nachhaltig gut gedämmt: Baustoffe aus nachwachsenden Materialien verbinden eine hohe Dämmleistung mit positiver ökologischer Bilanz. Sowohl für den Neubau als auch für eine Modernisierung, für steile ebenso wie für flache Dächer ist das nachhaltige Dämmmaterial geeignet.
GUT GEDÄMMT AUF NACHHALTIGE WEISE Nachhaltige Materialien stehen hoch im Kurs, und das nicht nur wegen ihrer ökologischen Bilanz. Denn die Wahl der Baustoffe hat auch direkten Einfluss auf das Raumklima und die Wohngesundheit. Beispiel: Der Dachdämmstoff „BauderECO S“ etwa besteht zu über 75 Prozent aus Biomasse, also Reststoffen aus der Landwirtschaft, recycelten Wertstoffresten und weiteren natürlichen Materialien wie Muschelkalk. Ausgeschlossen sind hingegen Bestandteile, die sich negativ auf die Raumluft auswirken könnten wie Formaldehyd, Bindemittel oder
Hört auf Hildegard: Dämmt Dächer nachhaltig. Mit Biomasse.
Für den innovativen Dämmstoff „BauderECO S“ aus Biomasse muss kein Baum gefällt werden.
sonstige Zusatzstoffe, beispielsweise gegen Schädlinge oder Schimmel. Aufgrund der natürlichen Rohstoffe lassen sich die Dämmplatten für das Dach nach mehreren Jahrzehnten der Nutzung mit Sicherheit recyceln. Unter www.baudereco.de gibt es mehr Informationen für Bauherren und Altbausanierer zu dem Material, das sich ausgleichend auf das Raumklima auswirkt und sich sowohl für die Steildach- als auch Flachdachdämmung eignet.
BauderECO. Der neue Dachdämmstoff. Sie suchen einen wohngesunden Dachdämmstoff, der Energie einspart und das Klima schont? Dann ist BauderECO die Lösung. BauderECO besteht weitgehend aus Biomasse (pflanzliche Ernteabfälle), recycelten Wertstoffresten und Muschelkalk. Dämmen Sie Ihr Dach mit BauderECO: ökologisch und mit bester Dämmleistung. Mehr unter www.baudereco.de
WÄ R M ED ÄM M - AUS LE SE
Foto: Linzmeier
Foto: Puren
GAUBEN BRINGEN LICHT UNTERS DACH Die „Litec GBS“-Gauben bringen mehr Licht und Komfort ins Dachgeschoss. Konstruktiv handelt es sich um Holzkonstruktionen, die mit PU-Hartschaum gedämmt sind. Der effiziente Dämmstoff sorgt auch hier für schlanke Bauteile, was sich in einem spürbaren Raumgewinn niederschlägt. Die in verschiedenen Formen vorkonfektionierten Gauben werden in Einzelteilen oder komplett vormontiert zur Baustelle geliefert.
HÖHERE FESTIGKEIT UND MEHR SCHUTZ Das Aufsparrendämmsystem „puren Perfect“ bietet mit einer speziellen, aufkaschierten Unterdachbahn auch noch widerstandsfähigere Oberflächen und damit einen verbesserten Witterungsschutz. Mit der neuen Unterdachbahn werden vor allem die Eigenschaften eines Daches während der Bauphase oder im Fall einer Beschädigung der Dacheindeckung deutlich verfeinert.
EINE GUTE ENERGIEEFFIZIENZKLASSE FÜRS HAUS: 3 SCHRITTE ZUM ENERGIESPARENDEN ALTBAU
10
Dämmen + Dichten
haus-Standards entsprechen. Hier können Kredite bis zu 120 000 Euro genutzt werden. Die Höhe der Förderungen hängt dann von der Energieeffizienzklasse ab. Für den Standard KfW-Effizienzhaus 55 etwa gibt es 40 Prozent Tilgungszuschuss oder bis zu 48 000 Euro Investitionszuschuss. Beim KfW-Effizienzhaus 115 kann immer noch mit 30 Prozent Zuschuss auf die Tilgung oder bis zu 30 000 Euro für die Investition gerechnet werden. Bei Einzelmaßnahmen fallen die Förderungen zwar niedriger aus. Wenn sie aber im Rahmen eines sogenannten individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) erfolgen, können clevere Bauherren zudem weitere 5 Prozent Förderprämie kassieren. Eine Beratungsleistung ist zudem ebenfalls förderfähig. Hinweise gibt ein kostenloser Dämmratgeber unter www.puren. com/bau/bauherren-wissen/ daemmratgeber-fuer-bauherren.
Mit einer konsequenten Rundumdämmung lassen sich ältere Häuser auf eine zukunftssichere Energieeffizienzklasse hin modernisieren.
Energetische Modernisierungen im Altbau sollten mithilfe eines Energieberaters gründlich geplant werden. So lassen sich auch Fördergelder für die Finanzierung optimal nutzen.
Adressen Seite 83
der Berater auch einen Stufenplan für längerfristige Modernisierungsschritte entwickeln. 2. Erst dämmen Neben der Wärmedämmung wird auch der Einbau sparsamer Heiztechniken oder solcher mit erneuerbaren Energien gefördert. Als Grundregel gilt aber: Erst dämmen, dann Heizung angehen. Denn nach der Verbesserung der Energieeffizienzklasse hat das Haus einen geringeren Wärmebedarf, und die Heizanlage kann mit kleinerer Leistung geplant werden. Im Altbau bewähren sich hocheffiziente Dämmungen, weil sie schlanker aufgebaut werden können als andere Materialien. So verändert sich das „Gesicht“ eines Bestandsbaus nicht mehr als nötig. 3. Fördermöglichkeiten prüfen Die staatlichen Förderprogramme wurden für 2021 nochmals aufgestockt. Besonders stark gefördert werden Energieeffizienzklassen fürs Haus, die den KfW-Effizienz-
Fotos: djd/Puren
Eine zukunftssichere Energieeffizienzklasse ist auch bei älteren Bestandsgebäuden zu erzielen. „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied“: Dieses Sprichwort lässt sich, natürlich mit Einschränkungen auch auf die energetische Sanierung von Gebäuden übertragen. Denn wer zum Beispiel neue Dreifach-Isolierverglasungen einbaut, ein schlecht gedämmtes Dach oder eine ungedämmte Fassade aber weiter bestehen lässt, wird seine Energiesparziele reißen – und nicht die gewünschte Energieeffizienzklasse für sein Haus erreichen. Tipps für das richtige Vorgehen: 1. Energieberater einschalten Ein Energieberater untersucht das Gebäude vom Keller bis zum Dach und stellt fest, wo Verbesserungen vorgenommen werden müssen, um eine bessere Energieeffizienzklasse für das Haus zu erzielen. Wenn das Budget nicht für eine Komplettsanierung ausreicht, kann
SECHS
ZEITSCHRIFTEN STYLES
#H4F
homes4future
#H4F
NEU, GRÜN + GENIAL
no.4 2021 besser bauen energie sparen richtig renovieren klima schützen
HEIZEN MIT WASSERSTOFF
Familie Karadeniz und ihre Erfahrungen beim
04_ 2021 € 5,00
A 5,50 € • CH 8,00 sfr • BeNeLux 5,90 € I/E/P(cont.)/SLO/SK: 6,90 €
homes4future_4/2021
homes4future
FACH SCHRIFTEN VERLAG
#PREISWERT BAUEN: SPAREN, ABER RICHTIG! #LÜFTUNGSANLAGEN: IMMER FRISCHE LUFT #WASSERSPAREN: FÜR UMWELT UND GELDBEUTEL
Immer aktuell erhältlich bei Ihrem Zeitschriftenhändler oder direkt unter www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften
Natürliches Dekorwachs für Holz Das Wohnambiente sollte nicht nur optisch den persönlichen Wünschen und Ansprüchen genügen. Ebenso wichtig ist es, bei der Gestaltung auf Materialien zu setzen, die ein gesundes Raumklima fördern. Als nachwachsender Rohstoff vereint Holz ein attraktives Äußeres gekonnt mit dem Aspekt der Wohngesundheit und bringt so ein Stück pure Natur in die eigenen vier Wände. Um Möbel, Wandverkleidungen, Innentüren oder Profilhölzer aus Holz dauerhaft zu schützen und farblich zu veredeln, bietet Osmo mit dem bewährten Dekorwachs einen großen individuellen und wohngesunden Gestaltungsspielraum. Das Dekorwachs basiert auf natürlichen Ölen und Wachsen und verleiht dem Holz eine offenporige und atmungsaktive Oberfläche. So kann es weiterhin Feuchtigkeit abgeben und aufnehmen – das wirkt sich regulierend auf das Raumklima aus. Der leicht zu verarbeitende Anstrich bietet Schutz gegen alltägliche Beanspruchung.
Foto: Osmo
Neu & Interessant
Gut für die Heizungssanierung: Innovative Wärmepumpen Foto: aircon.panasonic.de
In den nächsten Jahren stehen viele Hausbesitzer vor dem Problem, dass sie ihre Heizung modernisieren müssen, sei es aufgrund der kommenden CO2-Abgaben und des zunehmenden Kostendrucks bei fossilen Brennstoffen – oder aber, weil der Staat mit erheblichen Fördergeldern von bis zu 50 Prozent der Investitionssumme lockt. Ein guter Ersatz für in die Jahre gekommene Öl- und Gas-Heizungen sind Luft/Wasser-Wärmepumpen. Diese nutzen in der Luft gespeicherte Sonnenenergie und gewinnen daraus Wärme für die Heizung. Im Neubau kommen praktisch nur noch solche Geräte zum Einsatz. In der Regel herrschen im Neubau aber ganz andere Verhältnisse als in betagten Einfamilienhäusern. Die neuen Häuser sind meist sehr gut gedämmt und mit Fußbodenheizungen ausgestattet – ideale Voraussetzungen für Wärmepumpen. Altbauten dagegen wurden meist ohne zusätzlichen Wärmeschutz und mit Hochtemperaturheizkörpern geplant und umgesetzt. Beim Einsatz in solchen Gebäuden müssen Wärmepumpen höhere Anforderungen erfüllen. Insbesondere an kalten Tagen sollten die Geräte trotz niedriger Außentemperaturen in der Lage sein, ausreichend Wärme zu annehmbaren Kosten zur Verfügung zu stellen. Konventionelle Luft/Wasser-Wärmepumpen, wie sie in modernen Neubauten zum Einsatz kommen,
78 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
können diese Ansprüche nur teilweise erfüllen und müssen ab einer bestimmten Temperatur einen Elektroheizstab zur Hilfe nehmen. Dann wird mit 1 kW Strom lediglich 1 kW Wärme erzeugt. Zum Vergleich: Im Wärmepumpenbetrieb erzeugen Luft/Wasser-Wärmepumpen aus 1 kW Strom die drei- bis vierfache Menge an Wärme. Genau aus diesem Grund haben Hersteller nach innovativen Lösungen gesucht, um den besonderen Anforderungen in bestehenden Gebäuden gerecht zu werden. So hat beispielsweise Panasonic, einer der größten Wärmepumpenhersteller weltweit, ein Gerät entwickelt, das laut Anbieter durch eine innovative Wärmepumpentechnologie bei minus 20 Grad Celsius eine konstante Heizleistung erbringt. Die Panasonic T-CAP-Luft/Wasser-Wärmepumpen können so auf einen zusätzlichen Elektroheizstab verzichten und nutzen selbst dann noch die Wärmepumpentechnologie, wenn konventionelle Geräte nur noch mit Unterstützung eines elektrischen Heizstabes betrieben werden können. „Die Technik der Luft/WasserWärmepumpe hat ihre Grenzen, die T-CAP von Panasonic hat diese jedoch deutlich verschoben“, ist Fachmann Christof Ecker überzeugt. Er ist Geschäftsführer der Firma CeOPe Energietechnik GmbH und hat mittlerweile über 1000 Heizungsmodernisierungen durchgeführt und betreut.
Foto: Logoclic
Robustes Laminat im Fliesen-Look
Foto: Remko
Naturstein bringt zur Gestaltung des heimischen Fußbodens optisch eine ganz besondere Note ins Haus. Sein Nachteil: Meist als Fliese im Einsatz, empfinden wir ihn als kalt. Die Lösung dieses Problems kommt vom Laminatexperten Logoclic und heißt „Ceramico“. Dieser Boden besticht durch einen verblüffend echten Fliesen-Look, der dem Aussehen der Steinvarianten in nichts nachsteht. Grund dafür ist die visuell eins zu eins nachempfundene Oberflächenstruktur. Aufgrund dieses hochwertigen Designs sorgt das Laminat – übrigens exklusiv in Bauhaus-Baumärkten erhältlich – in kleinen wie auch in weitläufigen Räumen für ein elegantes, mediterranes Ambiente. Dabei besteht der Boden aber zu 95 Prozent aus Holzwerkstoffen heimischer Wälder. Das Unternehmen bietet mittlerweile zwölf Dekore an. Ob helle oder dunkle Steinoptik – je nach persönlichem Wohnstil wählt man aus dem Ceramico-Sortiment einfach das Passende aus. Dank des KlickSystems lassen sich die Paneele zudem im Handumdrehen verlegen.
Modern und zukunftsfähig heizen Allergikerfreundlicher Luftreiniger Der mobile Luftreiniger LRM 500 von Remko darf das renommierte ECARF-Siegel tragen – das Zeichen für ein allergikerfreundliches Produkt. Allergikerfreundliche Produkte, die mit dem ECARF-Qualitätssiegel ausgezeichnet sind, werden intensiv geprüft. Das gilt auch für den vielseitig einsetzbaren mobilen Luftreiniger LRM 500. Das Remko-Gerät verbessere nachweislich die Qualität der Raumluft – durch HEPA-Filter, die bis zu 99,975 % aller Viren, Bakterien und sonstiger Partikel aus der Luft entfernen. Das Siegel wird von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) verliehen. Der Luftreiniger LRM 500 erfüllt nach Angaben des Herstellers die geforderten Kriterien, insbesondere zur Abscheideleistung und den Emissionswerten von Ozon, Schall und Gerüchen. Das Siegel gilt als wichtige Orientierung für Menschen mit Allergien. Das Modell LRM 500 eignet sich für Räume bis 50 m² und weist eine maximal Reinigungsleistung von 450 m³/h auf.
mit Holzpellets!
• umweltfreundlich und unabhängig von Öl & Gas • hocheffizient & sparsam • CO 2 -neutral
45 %ng
Förderu
sselbeim Ölke tausch
www.oekofen.de Bauen & Renovieren 11-12/21
I 79
Preisrätsel
„(R)auf“ geht‘s!
Ein Plus an Sicherheit und Komfort: Wenn es an Renovierungsarbeiten rund um Haus, Hof und Garten geht, ist nicht nur ein sicherer Stand, sondern auch Bewegungsfreiheit gefragt. Gerade dann, wenn man Arbeitsgeräte und -mittel wie Farbeimer oder Werkzeuge griffbereit haben muss. Hier kommt das mobile und kompakte ML-Gerüst der Munk Günzburger Steigtechnik ins Spiel. Das Gerüst der deutschen Qualitätsmarke bietet Top-Sicherheit ohne großen Aufwand. Das Fahrgerüst in Qualität „Made in Germany“ ist als Leiterngerüst konzipiert und in Rekordzeit einsatzbereit: Klapprahmen aufklappen, Standplattform einhängen und schon kann es losgehen. Und genauso schnell ist es auch wieder platzsparend verstaut. Weitere Informationen: www.steigtechnik.de Machen Sie mit! Schicken Sie Ihr Lösungswort bis 17. Dezember 2021 an den Fachschriften-Verlag, „B & R-Rätsel „11-12“, 70731 Fellbach oder per E-Mail an: kreuzwort@fachschriften.de Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.
80 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
Ihr Lösungswort hier eintragen
Dachausbau mit Fenster
ergäneinen zende Tischler- Verdacht Bemer- werkzeug abwenden kung großer Mangel an Nahrungsmitteln
Haupt- Stadt in Sage, stadt SchleswigKunde von Peru Holstein
Tempomesser im Auto (Kurzwort)
Kupfer- gehoben: linker eine Nebenfluss Ware beZinkNachder Donau Legierung komme (Bayern) stellen
Bankwesen: zum Nennwert
Brüstung, Geländer
Vorderste in einer Reihe
einen Text mit den Augen erfassen
elektr. Umspanner (Kurzwort)
Kellner
Kampfgerät
Kurzform von: Maria
Republik in Ostafrika
Ausruf des Ekels Nutztier, Wiederkäuer
biblischer Priester
7
1
12
kurz für: in das
Schubfach
3
2
Hauptstadt von Tunesien
Verbindungsbolzen
Zahlschalter
Läuseei
Betttuch
leere Redensart veraltend: verkäuflich
Stadt im westlichen Erzgebirge
germanischer Adliger
Stadt im Rhônedelta
Kernfrucht
zweimastiges arab. Schiff
Halbton unter G
9 Kleinigkeit, Nichtigkeit
ausgestorbener Feuerld.Indianer
1
Nomadenzeltdorf
Liedvortrag
4 spanabhebende Maschine
Erdteil
Normgröße (Papier, Buch) wechselnde Meeresbewegung
Uniformschulterstück
11 Gewebe- deutscher wasser- Dichter sucht (med.) † 1832
ranghoher Himmelsbote
10
6 Kurzwort für: Reifeprüfung
5
Wahlspruch
Lebewesen
8
Fluss zum Ob-Busen
Teil des Fußes
❯
Fotos: Munk Gün zbu rger
Die Aluminium-Stufenstehleiter ML der Munk Günzburger Steigtechnik ist extra schlank und extra leicht. Die Leiter eignet sich ideal für den Einsatz im Haushalt und fürs Handwerken. Schnell zur Hand, top verarbeitet, aus hochwertigem Material gefertigt und Qualität „Made in Germany“. Durch die schlanke Ausführung kann die Stufenstehleiter ML besonders platzsparend aufbewahrt werden. Der ergonomisch geformte Leiterholm sorgt für ein leichtes Handling, die rutschsicheren, geriffelten Kunststoff-Leiterfüße für einen sicheren Stand. Und wenn mal keine Zeit zum Wegräumen bleibt: Egal, mit ihrem zeitlosen schlichten Design darf die Stufenstehleiter ML gerne mal stehen bleiben.
St4 eigtech nik
Die Munk Günzburger Steigtechnik verlost diesmal ein flexibles und kompaktes ML-Gerüst sowie zwei einseitig begehbare Aluminium-Stufenstehleitern ML im Gesamtwert von zirka 1040 Euro. Mit etwas Glück sichern Sie sich Ihre praktischen Arbeitshilfen fürs Bauen und Renovieren.
Stockwerk 111221 – raetselservice.de
2
3
3
4
4
5 5
6
6
7
7
8
89
9 10
11 10
11
2 x zu gewinnen: Die AluminiumStufenstehleiter ML der Munk Günzburger Steigtechnik im Wert von jeweils 172 Euro passt in jeden Haushalt.
ANZEIGE
Wo gehobelt wird, da fallen Späne – Nass- und Trockensauger bieten gemeinsam mit den robusten Swirl® KÄ Staubsaugerbeuteln für Nass- und Trockensauger dem bei handwerklichen Tätigkeiten entstandenen, groben oder feuchten Schmutz die Stirn. Die Beutel aus reißfestem Vliesmaterial sind strapazierfähiger als Beutel aus Papiermaterial und so auch den stärksten Beanspruchungen gewachsen. Dank praktischem Dirtlock® Staubverschluss lässt sich der Beutel beim Wechsel einfach verschließen und somit sauber und bequem entsorgen. So haben lästige Überbleibsel von Bau- und Heimwerkerprojekten garantiert keine Chance mehr!
®
Die neuen Swirl® KÄ Staubsaugerbeutel sind kompatibel mit den gängigen Modellen von Kärcher, Einhell, Shop-Vac und weiteren Marken. Finden Sie jetzt Ihren passenden Swirl® KÄ Beutel im Swirl® Typenfinder auf www.swirl.de!
Registrierte Marke eines Unternehmens der Melitta Gruppe
Keine Chance für groben und feuchten Schmutz
Katalog-Service
Lifestyle l Luxus l Wellness l Design l Top-Produkte
F A L K O H T O L Z A P P P O R T
H E N N E G P A A U S C K H A N T T H O E R S I E B
P S K L A R I S E R A R G R A V I R E L E K L O L L I S E T T H A L S O N E T E G R I R A O O B R U T A T A N Z N E Z E B I D E N
N E T I W E R E E N N U E L E E B U S E T R E M L I AMA U M F E I
SENKRECHTMARKISE
T A N T A L
E N D E
E I E N P I S S A T I E T L E
TRAUM
BÄDER
2021 l 2022 € 5,80
Exklusive
Österreich E 6,60; Schweiz sfr 10,40; BeNeLux E 6,90; Italien E 7,90; Spanien E 7,90; Portugal (cont.) E 7,90; Slowenien E 7,90
EXKLUSIVE TRAUMBÄDER
EXKLUSIVE TRAUMBÄDER
1 x zu gewinnen: Ein flexibles und kompaktes ML-Kleingerüst im Wert von 699 Euro für mehr Bewegungsfreiheit.
Unser Service für die Leser von Bauen & Renovieren: Bestellen Sie Kataloge und Sonderausgaben rund ums Bauen und Renovieren beim jeweiligen Anbieter oder besuchen Sie die Webseiten. Schrägrollladen & Wintergartenbeschattung
LUXUS PUR Exzellente Produkte SMARTES BAD Innovative Technik MÖBEL & ACCESSOIRES Erstklassige Ausstattung WANNEN & DUSCHEN Stilvolle Objekte
Die Gewinner aus 7-8/21 2 x ein Paket aus Bosch Schlagbohrschrauber AdvancedImpact 18, „Alleskönner“ AdvancedMulti 18, Exzenterschleifer AdvancedOrbit 18 sowie flexiblem Starter-Set (Akku + Ladegerät). Paketwert je 430 Euro: R. Schaftner, 840048 Mainburg, S. Ahrens-Häntsch, 27442 Kuhstedt 2 x Bosch EasyHammer 12V im Wert von je 130 Euro: F. Bachmann, 09130 Chemnitz, G. Breitbarth, 07546 Gera
www.rollladen.de
HARMONISCH. ELEGANT. PURISTISCH.
ARCHITEKTUR DE LUXE Das Magazin zu Ihrem neuen Traumbad. Luxuriöse Baddesigns und smarte Technik. Zu bestellen unter: www.fachschriften-verlag.de/ sonderausgaben
Egal ob spitz, schräg, rund oder auch gerade Ihr Rollladen aus Aluminium wird individuell für Sie gefertigt. Genießen Sie die vielen Vorteile dieses Rollladens: x Schutz vor Sonne und Unwetter mit Hagel x Verhindert lästige Blicke von außen x Bietet eine höhere Sicherheit vor Einbruch Jetzt Katalog anfordern
1515-070821FZ SENKRECHTMARKISE Bauen & Renovieren 11-12/21
I 81
Foto: epr, Sunparadise
Foto: epr, Wintergarten Fachverband e.V.
Vorschau
Im Winter haben Sie in der Regel Zeit und Muße, über Veränderungen an Ihrem Eigenheim nachzudenken. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Wintergarten oder einer Terrassenverglasung als nächstem Projekt? Transparente Räume begeistern. Sie verwöhnen uns mit Lichtfülle und natürlicher Sonnenwärme. Sie lassen uns auch am steten Wechsel von Licht und Wetter teilhaben. In der nächsten Ausgabe geben wir viele Planungstipps und stellen Ihnen attraktive Glasbauten vor.
2
1
1 Fenstertausch
Foto: epr/Küchentreff
Die Holzfenster waren in die Jahre gekommen. Der Lack blätterte ab und es zog durch Fugen. Deshalb war den Stuttgarter Hausbesitzern klar: Das alte Fenster geht in Rente, ein Fenstertausch ist notwendig. Sie entschieden sich für neue, pflegeleichte Kunststofffenster. Wir haben den Handwerkern auf der Baustelle über die Schulter geschaut und den Fensteraustausch Schritt für Schritt dokumentiert.
2 Heizkörper
BLAUE SEITEN Foto: epr, Wema Flüssigtapete
STILVOLLE INNENBELEUCHTUNG
82 I Bauen Renovieren 11-12/21 &
Foto: Zehnder
Foto: Vasco
Foto: Tom Philippi
Wintergarten und Terrassenverglasung
Sie spenden Wärme und sehen obendrein noch gut aus. Auch wenn sich viele Immobilieneigentümer für eine Flächenheizung entscheiden, spielen Heizkörper als System der Wärmeübertragung in Wohnräumen und Bädern noch immer eine wichtige Rolle. Lesen Sie alles über Technik und Optik. Wir stellen außerdem aktuelle Modelle vor.
3 Wohnraumlüftung Sie wollen stets frische Luft in der Wohnung haben? Dann macht eine Lüftungsanlage Sinn, die für Bewohnerinnen und Bewohner den Luftaustausch organisiert. Es gibt dezentrale und zentrale Lüftungsanlagen. Wo liegen die Unterschiede? Welches System ist besser? Was ist bei der Montage zu beachten? Antworten auf diese Fragen finden Sie in der nächsten Ausgabe.
3
Weitere Themen in der nächsten
Bauen & Renovieren ...einfach wissen wie’s geht!
Heiztechnik Die meisten in Deutschland installierten Wärmepumpen beziehen ihre Wärme aus der Luft. Wir präsentieren Ihnen einen speziellen Ringgrabenkollektor, mit dem man die Erdwärme des Garten anzapfen kann, damit die Wärmepumpe effizient arbeitet. Garten So macht man das Kleinod und die Pflanzen fit für die Winterruhe. (Änderungen vorbehalten)
Heft 1-2/2022 erscheint am 18. Dezember 2021 Erhältlich im Zeitschriftenund Bahnhofsbuchhandel oder im Internet unter www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften
05921
Impressum Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Telefon: (0711) 5206-1, Redaktion -275 Telefax: (0711) 5206-300 E-mail: info@fachschriften.de www.fachschriften-verlag.de Verlagsleitung: Christian Schikora, Tilmann Münch Chefredakteur: Carsten Steinke (verantwortlich) Redaktion: André Schneider (Redakteur), Marion Zeisel (Assistenz) E-Mail: bauen+renovieren@fachschriften.de www.renovieren.de Ständige Mitarbeiter: Tom Philippi, Jürgen Wendnagel (jw), Joachim Hoffmann (jh) Layout: Dolde Werbeagentur GmbH, Stuttgart, Jochen Otte, Suzanne Tempes Herstellung: Anja Groth (Ltg.) Anzeigenleitung: Wolfgang Loges E-mail: loges@fachschriften.de Anzeigenverwaltung: Claudia Pastor E-mail: pastor@fachschriften.de Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH 97204 Höchberg Vertrieb: Partner Medienservices GmbH Julius-Hölder-Straße 47, 70597 Stuttgart Abonnement-Service: Abonnementservice „Bauen & Renovieren“, Medienplatz 1, 76571 Gaggenau Telefon: +49 (0) 7225 / 916190 Telefax: +49 (0) 7225 / 916177 E-mail: abo@fachschriften.de Preis: Einzelheft D: € 3,50, Direktbestellung im Verlag zzgl. Versandkosten. Preis Jahresabonnement (6 Hefte) inkl. Porto und MwSt. Inland € 21,00/Ausland € 28,80. Mindestbezugszeitraum 1 Jahr. Bankkonto: HypoVereinsbank IBAN: DE 72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489 EG Ust.-Id.Nr.: DE 147 321 116 Die veröffentlichten Beiträge sind ur heberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgend einer Form sowie Speicherung und W iedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit Autoren-Namen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Die Haftung von Autoren und Verlag für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. ISSN 1437-0824 Im Fachschriften-Verlag erscheinen außerdem: Althaus modernisieren, bauen., smartlive, Hausbauhelden, #H4F – homes4future, Schwimmbad + Sauna, DIE NEUEN BÄDER, Exklusive Traumbäder, küche+architektur, ARCHITEKTUR+KÜCHE, Kamine & Kachelöfen, ARCHITEKTUR+ÖFEN, Fertighäuser. Dazu Supplements wie Wohnungslüftung und weitere Sonderpublikationen. Mitglied im: BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V.
Hersteller-Anschriften und Kontaktadressen
AEG – Stiebel Eltron – Markenvertrieb AEG Haustechnik Gutenstetter Str. 10, 90449 Nürnberg, Tel. (0911) 9656-0, www.aeg-haustechnik.de Aquatherm Biggen 5, 57439 Attendorn, Tel. (02722) 950-0, www.aquatherm.de Bauder Korntaler Landstr. 63, 70499 Stuttgart, Tel. (0711) 8807-0, www.bauder.de BBS Bauelemente Heidering 21, 33142 Büren, Tel. (02951) 9351067, www.bbs-bauelemente.de Bora Rosenheimer Str. 33, 83064 Raubling, Tel. (08035) 9840-0, www.bora.com Bosch Hausgeräte Carl-Wery-Str. 34, 81739 München, Tel. (089) 4590-00, www.bosch-home.com/de Brillux Weseler Straße 401, 48163 Münster, Tel. (0251) 7188-0, www.brillux.de Burg-Wächter Altenhofer Weg 15, 58300 Wetter, Tel. (02335) 965-30, www. burg-waechter.de, www.burg.biz Deceuninck Germany Bayerwaldstr. 18, 94327 Bogen, Tel. (09422) 821-0, www.deceunick.de DENA – Deutsche Energie-Agentur Chausseestr. 128a, 10115 Berlin, Tel. (0800) 736734, www. dena.de, www.zukunft-haus.info Doser Zimmerei Vilstalstraße 80, 87459 Pfronten, Tel. (08363) 9600-0, www.zimmerei-doser.de DUETTE® – Hunter Douglas Components Druseltalstraße 25, 34131 Kassel, Tel. (0561) 40998-0, www.duette.de Ecofibre Dämmstoffe Arsterdamm 72, 28277 Bremen, Tel. (0421) 68468670, www.ecofibre.de Fakro Dachfenster Plathnerstr. 5a, 30175 Hannover, Tel. (0511) 260967-0, www.fakro.de FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. Friedrichstr. 95 (PB 138), 10117 Berlin, Tel. (030) 27594452, www.fmi-mineralwolle.de, www.der-daemmstoff.de Graf Carl-Zeiss-Str. 2–6, 79331 Teningen, Tel. (07641) 589-0, www. graf-online.de, www.graf.info Harries Plantdesign Jenseits der Aue 8a, 26188 Edewecht, Tel. (04405) 925499-14 Heroal Österwieher Str. 80, 33415 Verl, Tel. (05246) 507-0, www.heroal.de Hörmann Upheider Weg 94–98, 33803 Steinhagen, Tel. (05204) 915-0, www.hoermann.de Hornbach-Baumarkt Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim, Tel. (06348) 60-00, www.hornbach.de Internorm International Ganglgutstr. 131, 4050 Traun/ ÖSTERREICH, Tel. (0043) 7229/770-0, www.internorm.com
IVPU – Industrieverband Polyurethan- Hartschaum e. V. Heilbronner Straße 154, 70191 Stuttgart, Tel. (0711) 291716, www.daemmt-besser.de IWO – Institut für Wärme und Oeltechnik e.V. Süderstr. 73 a, 20097 Hamburg, Tel. (040) 235113-0, www.iwo.de, www.oelheizung.info, www.zukunftsheizen.de Jung Volmestr. 1, 58579 Schalksmühle, Tel. (02355) 8060, www.jung.de/usb-steckdose, www.mein-elektroinstallateur.de KLB Klimaleichtblock Lohmannstr. 31, 56626 Andernach, Tel. (02632) 2577-0, www.klb-klimaleichtblock.de Kränzle Rudolf-Diesel-Straße 20, 89257 Illertissen, Tel. (07303) 9605-0, www.kraenzle.com Lamilux Zehstraße 2, 95111 Rehau, Tel. (09283) 595-0, www.lamilux.de Lideko – Amelingmeyer Metallbau Leyer Straße 150, 49076 Osnabrück, Tel. (0541) 9106712, www.lideko.de Linzmeier Industriestr. 21, 88499 Riedlingen, Tel. (07371) 1806-0, www. Linzmeier.de, www.linitherm.de Logoclic – Bauhaus AG Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. (0621) 3905490, www.logoclic.info Marburger Tapetenfabrik Bertram-Schaefer-Str. 11, 35274 Kirchhain, Tel. (06422) 81-0, www.marburg.com Melitta Ringstr. 99, 32427 Minden, Tel. (0571) 86 0, www.melitta.de Miele Carl-Miele-Str. 29, 33332 Gütersloh, Tel. (05241) 89-0, www.miele.de Mitsubishi Electric Europe Mitsubishi-Electric-Platz 1, 40882 Ratingen, Tel. (02102) 486-0, www.mitsubishielectric. de, www.mitsubishi-les.com, www.ecodan.de Möbel Hofmann Oeslauer Straße, 96472 Rödental, Tel. (09563) 9060, www.moebelhofmann.de Molto – Akzo Nobel Deco Am Coloneum 2, 50829 Köln, Tel. (0221 ) 99585-0, www.akzonobel.com, www.molto.de Munk Günzburger Steigtechnik Rudolf-Diesel-Straße 23, 89312 Günzburg, Tel. (08221) 3616-01, www.steigtechnik.de Neff – Constructa-Neff Carl-Wery-Str. 34, 81739 München, Tel. (089) 4590-04, www.neff-home.com/de Nibe Systemtechnik Am Reiherpfahl 3, 29223 Celle, Tel. (05141) 7546-0, www.nibe.de Novoferm Isselburger Str. 31, 46459 Rees (Haldern), Tel. (02850) 910-0, www.novoferm.de OBI Albert-Einstein-Straße 7-9, 42929 Wermelskirchen, Tel. (02196) 7601, www.obi.de
Ökofen Schelmenlohe 2, 86866 Mickhausen, Tel. (08204) 2980-0, www.oekofen.de Oknoplast Ibbenbürener Straße 86, 49479 Ibbenbüren, Tel. (05451) 54583770, www.oknoplast.de Oranier Oranier Straße 1, 35708 Haiger, Tel. (02771) 2630-160, www.oranier.com Osmo Affhüppen Esch 12, 48231 Warendorf, Tel. (02581) 922-100, www.osmo.de Panasonic Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Tel. (040) 8549-0, www.panasonic.com Peri Daimlerstraße 24-28, 89264 Weißenhorn, Tel. (07309) 9500, www.peri.de Prefa Aluminiumstr. 2, 98634 Wasungen, Tel. (036941) 785-0, www.prefa.de Progas Westfalendamm 84–86, 44141 Dortmund, Tel. (0231) 5498-0, www.progas.de Puren Rengoldshauser Str. 4, 88662 Überlingen, Tel. (07551) 80990, www.puren.com Radünz Raum.mit.wirkung Stettiner Straße 54a, 48147 Münster, Tel. (0251) 39479988, www.raummitwirkung.de Rathscheck St.-Barbara-Str. 3, 56727 Mayen-Katzenberg, Tel. (02651) 955-0, www.rathscheck.de Reichel-Kommunikation Tannenweg 3, 96271 Grub am Forst, Tel. (09560) 9829477, www.reichel-kommunikation.de Remko Im Seelenkamp 12, 32791 Lage, Tel. (05232) 606-0, www.remko.de Rheinzink Bahnhofstr. 90, 45711 Datteln, Tel. (02363) 605-0, www.rheinzink.de Roth Werke Am Seerain 2, 35232 Dautphetal-Buchenau, Tel. (06466) 9220, www.roth-werke.de Roto Dach- und Solartechnologie Wilhelm-Frank-Str. 38–40, 97980 Bad Mergentheim, Tel. (07931) 5490-0, www.roto-dachfenster.de Saarpor Krummeg 3-7, 66539 Neun kirchen, Tel. (06821) 9407-0, www.saarpor.de Saint-Gobain Isover G+H AG Bürgermeister-Grünzweig-Str. 1, 67005 Ludwigshafen, Tel. (0621) 501-200, www.isover.de Schanz Rollladensysteme Forchenbusch 400, 72226 Simmersfeld, Tel. (07484) 9291-0, www.rollladen.de, www.schanz.de Scheurich Ebersbacher Straße 63–65, 63849 Leidersbach, Tel. (06028) 6949, www.scheurich24.de
Selit Dämmtechnik Selitstraße 2, 55234 Erbes-Büdesheim, Tel. (06731) 9670-0, www.selit.com Siemens – SEG Hausgeräte Carl-Wery-Str. 34, 81739 München, Tel. (089) 4590-09, www.siemens-home.de Solarlux Industriepark 1, 49324 Melle, Tel. (05422) 9271-0, www.solarlux.com Somfy Felix-Wankel-Str. 50, 72108 Rottenburg, Tel. (07472) 930-0, www.somfy.de Steico Otto-Lilienthal-Ring 30, 85622 Feldkirchen, Tel. (089) 9915510, www.steico.com Sto Ehrenbachstraße 1, 79780 Stühlingen, Tel. (07744) 57-0, www.sto.de Teckentrup Industriestr. 50, 33415 Verl-Sürenheide, Tel. (05246) 504-0, www.teckentrup.biz Theben Hohenbergstraße 32, 72401 Haigerloch, Tel. (07474) 692-0, www.theben.de Toto Zollhof 2, 40221 Düsseldorf, Tel. (0211) 27308-200, www.eu.toto.com Velux Gazellenkamp 168, 22527 Hamburg, Tel. (040) 54707-0, www.velux.de Verband Fenster + Fassade – VFF Walter-Kolb-Str. 1–7, 60594 Frankfurt, Tel. (069) 955054-0, www.window.de, www.fensterratgeber.de Verotec Hanns-Martin-Schleyer-Str. 1, 89415 Lauingen/Donau, Tel. (09072) 990-0, www.verotec. de, www.veroboard-rapid.de Viega Deutschland Viega Platz 1, 57439 Attendorn, Tel. (02722) 61-0, www.viega.de Villeroy & Boch Saaruferstraße, 66693 Mettlach, Tel. (06864) 810, www.villeroy-boch.de Windhager Daimlerstraße 9, 86368 Gersthofen, Tel. (0821) 21860-0, www.windhager.com Winkhaus August-Winkhaus-Str. 31, 48291 Telgte, Tel. (02504) 9210, www.winkhaus.com Wolf Heiztechnik Karl-Liebknecht-Straße 4, 14806 Bad Belzig, Tel. (033841) 35546, www.heiztechnik-wolf.de Zapf Nürnberger Str. 38, 95448 Bayreuth, Tel. (0921) 6010, www.zapf-gmbh.de Ziegelwerk Bellenberg Wiest Tiefenbacherstr. 1, 89287 Bellenberg, Tel. (07306) 96500, www.ziegelwerk-bellenberg.de Zierer-Fassaden Hofkamp 20 - 22, 48599 Gronau, Tel. (02565) 4471, www.zierer.de Bauen & Renovieren 11-12/21
I 83
WER DÄMMT, GEWINNT.
zu Mit Brillux bis . 55 % sparen Es gibt Neuigkeiten, und die sind gut für Sie als privater Hausbesitzer: Für Ihre Energieeffizienzmaßnahmen am bestehenden Gebäude gibt es Geld von Vater Staat – jetzt noch mehr, noch einfacher und deutlich übersichtlicher strukturiert als bislang. Weitere Infos: www.brillux.de/dämmen