FERTIGHÄUSER 2023
FACH SCHRIFTEN VERLAG
JETZT NEU!
SH 2023/01 · € 7,80 · Österreich € 8,60 · Schweiz sfr 15,60 BeNeLux € 9,15 · Italien € 10,15 · Spanien € 10,15 · Finnland € 11,00
FERTIGHÄUSER 2023 von und für HausbauHelden
100
AKTUELLE HAUSTRENDS Aktuelle Architekur-Highlights von der Stadtvilla bis zum Bauhaus-Stil
TRAUMHAFT WOHNEN
So schön und individuell wohnt es sich in modernen Fertighäusern
KLIMASCHUTZHÄUSER
Warum Holzfertighäuser gut fürs Klima sind
BUNGALOWS
Komfortables Wohnen für alt und jung
HÄUSER,
TIPPS & INSPIRATIONEN
SICHER SEIN MIT SCHIEDEL SCHORNSTEIN!
ENTFACHT DEIN FEUER.
Jetzt einplanen für Dein Haus.
Schornstein- und Ofensysteme. schiedel.de/entfacht-dein-feuer
EDITORIAL
Foto:
Natürlich Bauen Intelligenter bauen!
W
er will zurzeit noch eine Großinvestition wie ein eigenes Haus wagen? Laut GfK-Prognosen für das Konsumklima der nächsten Monate werden das immer weniger Bundesbürger sein. Der Grund: Die große Unsicherheit infolge der steigenden Kosten für Lebensmittel und Energie. Wer weiß, was mittelfristig noch für größere Anschaffungen übrig bleiben wird? Andererseits verfügen die Deutschen durchschnittlich immer noch über stattliche Vermögenswerte: Laut einer aktuellen Studie* der Vermögensforscher Moritz Schularick, Thilo Albers und Charlotte Bartels liegt das Vermögen des deutschen
Median-Haushalts, also genau die Mitte aller Haushaltsvermögen, bei 120 000 Euro. Und das wäre durchaus eine gute Basis für die Finanzierung eines eigenen Fertighauses. Dies gibt dir nicht nur die Freiheit so zu wohnen, wie du willst, sondern auch – dank intelligenter Bauweise und modernster Haustechnik – maximale Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten. Wer es richtig clever anstellt, kann mit einem Plus-Energie-Fertighaus sogar einen Großteil seines Energiebedarfes mit selbst erzeugtem Sonnenstrom decken. Wie‘s geht, zeigen wir dir auf den kommenden Seiten. Viel Vergnügen beim Lesen!
PAREN ENERGIE S LFÜHLEN U N D WO H
WIR BAUEN WOHN(T)RÄUME! Mit 115 Jahren Know-How, heimischen Hölzern und natürlichen Materialien werden aus Ihren Wohnträumen individuelle Lebensmittelpunkte. Durchdacht, effizient und energetisch bis unters Dach.
Herzlichst, deine
Astrid Barsuhn, Chefredakteurin
* The Distribution of Wealth in Germany 1895-2018, www.econtribute.de
www.fingerhuthaus.de Fingerhut Haus GmbH & Co. KG 57520 Neunkhausen Infoline +49 2661 9564-20 info@fingerhuthaus.de
INHALT
VERLIEBEN: 6 ZUMLauter Lieblingsplätze
FERTIGHÄUSER KLIMASCHUTZHÄUSER Maxi Wohnkomfort – mini Energierechnung
104 96
4 FERTIGHÄUSER 2023
MUSTERHÄUSER: Wo du sie findest und was bei der Besichtigung wichtig ist
TRENDHÄUSER 22 Haus mit Perspektive Gussek-Haus 24 Mit Durchblick Bien-Zenker 26 Stilvoll und smart Fertighaus Weiss 28 Family base Rensch-Haus 30 Hoher Wohnwert Bittermann & Weiss 32 Drei in eins Baumeister-Haus 34 Home & Work Prohaus 36 Das gewisse Etwas Dan-Wood House 37 Design trifft Technik Schwörer Haus 39 Hausideen
HOLZHÄUSER 46 Für drei Generationen Schwörer Haus 48 Charmanter Mix Regnauer Hausbau 50 Energiebündel Kampa GmbH 52 Pures Holz Rems-Murr-Holzhaus 53 Bella Bavaria Isartaler Holzhaus 54 Vollholz mit Pultdach Rems-Murr-Haus 55 Hygge mit Holz Stommel Haus 56 Hausideen
STADTHÄUSER 64 Digital ganz nach Wunsch Danwood S.A. 66 Reichlich Spielraum Living Fertighaus 68 Vorbildliches Unikat Lehner-Haus 70 Familienfreundlich Schwörer Haus 71 Ein- und Durchblick Weber Haus 72 Designorientiert Danwood S.A.
73 Planen leicht gemacht Bau-Fritz 74 Hausideen
BUNGALOWS 82 Für jetzt und später Fingerhut Haus 84 Bungalow Plus Schwörer Haus 85 Module to go Danwood S.A. 86 Hausideen
100 HÄUSER, TIPPS
& INSPIRATIONEN
GUTER RAT 6 Schöner Wohnen im Fertighaus Lauter Lieblingsplätze 16 Ratgeber Fertighaus And 10 points go to ... 58 Ratgeber Holzhaus Holzhäuser haben Zukunft. 76 Ratgeber Stadthäuser Bauen in der Stadt 88 Ratgeber Bungalow Auf dem Boden bleiben 92 Ratgeber Musterhausbesuch Erst schauen, dann bauen 96 Ratgeber Ausstellungen Der beste Überblick 100 Ratgeber Keller Dein optimaler Keller 104 Ratgeber Klimaschutz Das ist gut fürs Klima 110 Ratgeber Heizen Alternativen zu Gas
TRENDHÄUSER
HOLZHÄUSER
SERVICE 3 Editorial 114 Ausstellungs-Freikarten und Impressum
STADTHÄUSER
Werde Teil der neuen Bauherren-Community auf Facebook, Instagram und Pinterest und schaue unsere informativen Videos auf YouTube an!
BUNGALOWS 2023 FERTIGHÄUSER
5
SCHÖNER WOHNEN im Fertighaus
Lauter
Lieblingsplätze
Innenausbau, Möblierung und Ausstattung sind elementar, um den eigenen Wohnstil zu verwirklichen und sich richtig zu Hause zu fühlen. Mit ihrer individuellen Architektur bieten moderne Fertighäuser für die Umsetzung persönlicher Wohnträume den idealen Rahmen: hier einige Inspirationen!
6 FERTIGHÄUSER 2023
1
2
3
1 Lebensmittelpunkt: Viel Raum fürs Familienleben bietet heute meist der Ess-Koch-Wohnbereich. Gut zoniert und offen gestaltet, kann die Familie hier – auch mit Freunden – gemeinsam kochen, essen und gemütlich zusammensitzen. Eine angrenzende Terrasse und große Glasschiebetüren erweitern den Familienraum ins Freie und die Wege von der Küche zum Outdoor-Essplatz sind angenehm kurz – wie in diesem Kundenhaus von > www.fertighaus-weiss.de 2 Raffiniert relaxen: Sitzfenster bestechen mit Naturnähe, extra viel Tageslicht und liegen nicht zuletzt wegen ihres ganz besonderen wohnlichen Charms voll im Trend. In diesem Kundenhaus wurde das große Fenster durch Tagesbett, das als gemütliche Leseecke dient und noch dazu Stauraum bereithält, sowie seitlich platzierten Regalen für den einfassenden Rahmen, gekonnt in Szene gesetzt. > www.fingerhaus.de 3 Mit Kuschelfaktor: Es sich am eigenen Kamin so richtig kuschelig machen, davon träumen viele Bauherren. Kein Wunder, sorgen Kamine und Öfen schließlich für Gemütlichkeit und ein wohlig warmes Ambiente in der kalten Jahreszeit. Von mehreren Plätzen aus einsehbar, wird er außerdem zum raumgliedernden Element. > www.livinghaus.de
2023 FERTIGHÄUSER
7
SCHÖNER WOHNEN im Fertighaus
HELLE FREUDE
1
2
3
8 FERTIGHÄUSER 2023
1 Mit Luft nach oben: Nicht nur fließende Übergänge innerhalb eines Geschosses gelten als attraktiv, auch die offene Verbindung zweier Ebenen über eine Galerie kann Weitläufigkeit und Großzügigkeit noch untermalen. Bei diesem Kundenhaus öffnet sich der Luftraum über der Geschosstreppe eindrucksvoll bis unter das Dach. > www.kampa.de 2 Snacks fürs Heimkino: Durchreichen sind extrem praktisch: Ob zwischen Essplatz und separater Küche oder auch wie hier zwischen Koch-Essbereich und Heimkino. Denn die große Couch ist im Musterhaus „Sunshine“ in Fellbach zusammen mit einem riesigen Flachbildschirm in einem separaten Mediazimmer untergebracht. > www.livinghaus.de 3 Modernes Wohnflair: Warmer Holzboden, eine dezente, moderne Möblierung, satte Farbtupfer zu weißen Wänden und Anthrazitflächen am Kamin prägen den schlicht klaren Wohnstil dieses Familienhauses. Der zweiseitig verglaste Kaminofen mit Ofenbank dient als Raumteiler und bietet im Winter wohlige Wärme. Große Glasflächen verbinden Garten und Wohnraum. > www.fertighaus-keitel.de 4 Lichtdurchflutet: Sehr einladend und wohnlich sind offene Räume, in hellen Naturtönen und viel Weiß. Große Glasschiebetüren öffnen den Familienraum dieses Kundenhauses auf die umliegende Terrasse. Außerdem sorgen sie im Innenraum für viel gesundes Tageslicht und lassen die Räume noch großzügiger wirken. Zusätzliche Tageslichtausbeute gibts übrigens dank vier großer Dachflächenfenster über dem Essplatz und der offenen Galerie darüber. > www.schwoererhaus.de 5 Ein Hauch von Luxus: Hochkarätiges Raumdesign, das sogar baubiologisch unbedenklich, im modernen Fertighaus? Na klar! Mit viel Gespür gestaltete die Münchner Interior-Designerin Carolin Stephan die einzigartigen Innenräume dieser Privatvilla einer jungen Familie. Die geräumige Designerküche besticht mit raumhohen Schränken in geräucherter Eiche, einer goldenen Barista-Nische und einer Kücheninsel in rohem Messing. > www.baufritz.com
4
5
2023 FERTIGHÄUSER
9
SCHÖNER WOHNEN im Fertighaus
RAUMWUNDER
4
1
2
3
10 FERTIGHÄUSER 2023
1 Wohnlich elegant: Zeitloses Design, klare Formen, dezente Farben und viel Tageslicht verleihen dem Wohn-Essraum des Musterhauses Kopenhagen seinen wohnlich edlen Charme. Seine inneren Werte sind abgestimmt auf die alltäglichen Bedürfnisse einer vierköpfigen Familie: So punktet das Musterhaus mit Frischluft-Wärmetechnik, PV-Anlage mit Batteriespeicher und Smarthome-System „i-Tec“ für komfortables Wohnen. > www.rensch-haus.com 2 Stilvoller Empfang: Durch und durch mit viel Liebe zum Detail ist dieses Kundenhaus gestaltet. Das verrät bereits der erste Einblick: Das Treppenhaus in gedecktem Mausgrau, mit in der Wand eingelassenem Handlauf und Stufenbeleuchtung bildet einen schicken Kontrastpunkt zum dahinter helllicht erstrahlendem Wohnraum mit sichtbarer Holzbalkendecke, Parkettboden, hohen Panoramaverglasungen und weißen Wänden. > www.stommel-haus.de 3 Bad im Grünen: Wie man sich zu Hause eine echte WellnessOase schaffen kann, zeigt sehr anschaulich das Badezimmer im Musterhaus „Vision Wolfsburg“. In der frei stehenden Wanne mit Blick in den Garten kann man bestens vom Alltag entspannen. > www.danwoodvision.de 4 Viel Raum für Geselligkeit ... ... gibt es in der geräumigen, offenen Wohnküche im Musterhaus „Klara“ in der Ausstellung Eigenheim und Garten in Fellbach. Besonders praktisch: Die angegliederte Speisekammer, deren raumhohe Tür dezent in der Schrankwand „verschwindet“. > www.regnauer.de
www.prohaus.com
FLEXIBEL BAUEN GLÜCKLICH WOHNEN Das individuelle ProHaus
SCHÖNER WOHNEN im Fertighaus
WOHNFÜHLEN
1
2
12 FERTIGHÄUSER 2023
3
1 Für gemütliche Sofa-Abende: Skandinavisch schick ist der Wohn-Essbereich dieses Kundenhauses gestaltet: mit viel Holz, hellen Natur- und dezenten Grau-Tönen sowie verschiedenen Kuschel-Accessoires. Die dunkel abgesetzte Wand erdet den Raum, gibt ihm einen Rahmen in dem weitläufigen, rund 136 Quadratmeter Wohnfläche umfassenden Erdgeschoss. > www.baumeister-haus.de 2 Bequem (l)eben: Modern und extrem großzügig beweist dieses Kundenhaus das zeitgemäße Comeback des Bungalows: Mit Schlaftrakt in einem und Wohn-Ess-Koch-Trakt im anderen Schenkel sind die Wohnbereiche zudem optimal zoniert. > www.bw-holzhaus.de 3 Zum Seele baumeln lassen: Dachterrasse und Studio im obersten Geschoss bieten eine exklusive private Relaxzone mit Aussicht über die Dächer der umliegenden Häuser: In einer privaten Villa von > www.wolf-haus.de 4 Gekonnt platziert: Die Geschosstreppe in diesem Kundenhaus liegt platzsparend in einer Nische, der Raum unter den Stufen reicht für Hundebett und Kommode. Liegende Fensterbänder sorgen für reichlich Tageslicht und erlauben dabei kaum Einblicke von außen. > www.prohaus.com
… ABER UNSER ZUHAUSE IST GANZ NACH UNSEREM GESCHMACK.
4
Mit Sicherheit ein Unikat: Individualisieren Sie Ihr Fertig haus ganz nach Ihren Vorstellungen und Wünschen. Bei uns genießen Sie volle Freiheit bei gleichzeitig hoher Planungs sicherheit. Entdecken Sie unsere exklusiven Mehrwerte für Ihr Zuhause – unsere FingerHaus VorteilsFünf.
www.fingerhaus.de
SCHÖNER WOHNEN im Fertighaus
FAMILY-FLAIR 1
2
3
14 FERTIGHÄUSER 2023
1 Mit Naturnähe: Ein Zuhause für heute und später – zum Runter- und Ankommen. 4 Dafür ist ein Bungalow perfekt. Am besten wie dieses private Wohnhaus im Grünen, in dem sich mit bodentiefen Fenstern ringsum die Natur hautnah erleben, quasi ins Haus holen lässt. > www.weberhaus.de 2 Frischekick: Viel Tageslicht ist gesund und kurbelt morgens sogar entsprechende Hormone zum Wachwerden an! Im Musterhaus „Concept-M“ in Fellbach sorgt daher im großzügigen Bad neben dem liegenden Fensterband auch ein großes Dachflächenfenster für viel natürliches Licht und frische Luft. > www.bien-zenker.de 3 Gute-Laune-Wohnen: Wer sagt, dass es immer die klassische Aufteilung mit großem, ausladendem Wohnzimmer sein muss? Es kann genauso gut ein Spielflur vorgesehen oder ein zusätzlicher Bastel-, Musik- oder Fitnessraum eingerichtet werden – und die Fernsehecke wird entsprechend kleiner. > www.schwoererhaus.de 4 Clever & chic: Entsprechend insziniert, werden manche Bauelemente zu schönem Interior: In diesem relativ kompakten Kundenhaus sind sowohl der eingebaute, von drei Seiten einsehbare Kamin als auch die geradläufige Kragarmtreppe mit scheinbar schwebenden Holzstufen hinter Glasgeländer zu schmückenden wie auch raumteilenden Elementen avanciert. > www.regnauer.de 5 Geschmackvoll: Ein lichter Essplatz mit Ausblick ins Grüne, dank Glastüren, die den Wohnraum direkt mit der Terrasse verbinden und den Raum angenehm mit Tageslicht fluten. Helle Naturtöne, viel Weiß und dazu das elegante Fischgrätparkett verleihen dem Raum in diesem Kundenhaus eine besonders edle Anmutung. > www.gussek-haus.de
5
2023 FERTIGHÄUSER
15
RATGEBER Fertighaus
And 10 points go to …
Moderner Fertigbau – sticht in vielen Bereichen positiv heraus. Hier die zehn Top-Pluspunkte, die für dein Zuhause in Holzfertigbauweise sprechen.
1
IN D IV ID U E L L U N
2
D IN N O VAT IV
Entgegen hartnäc kiger Vorurteile bietet der moder Fertigbau vielfälti ne ge Gestaltungsund Individualis rungsmöglichkei ieten. Zwar gibt es auch sogenannte Entwurfsserien m it optimierten Ba sisentwürfen, be denen du nur ge i ringe Änderung en vornehmen kannst, doch mei st werden Fertigh äuser ganz individuell nach deinen Wünsche n vom Architekt geplant. Es sind en also, wie bei jede r anderen Bauw se, sämtliche Ge eistaltungen – vom Bungalow bis zu mehrgeschossig m en Stadthaus – in allen Formen un Abmessungen m d öglich. Dabei ist es der Branche gelungen, durch bauliche wie tech nische Anpassun gen, Optimierung en und vielfältige eigene Entwicklungen sehr hohe Standards zum Beispiel im ener tischen Bereich gezu etablieren. So ist der Holzfertigba heute nicht nur u auf der Höhe de r Zeit, sondern di oft sogar einen Sc eser hritt voraus.
V O R F E R T IG U N G
IM W E R K
er Schreinereien od nternehmen wie nu ilie us m ha Fa tig er en lzf tig heutige Ho Oft aus eins en, beschäftigen n nd ta ge ts rfü en ve en d rk un Sägewe Mitarbeiter te spezialisierte ser trocken, hersteller Hunder en die Fertighäu rd we er Hi n. elle ha ks er ter Technik millim über riesige W d dank moderns un d ig un ng de hä än ab W un rbereiteten witterungs rt fe t. Die komplett vo lie tig ge er ef lle rg te vo us au tergen W auf deine Ba LK r pe st er rfe ät tte sp Tagen, we Dachteile werden st in ein bis zwei ei m it, Ze hr er se t rz itä ku al und innerhalb Werk kann die Qu r Vorfertigung im rdem ist der ße Au . en montiert. Bei de rd we d gewährleistet r ergeben sich gut überwacht un u planbar. Dahe na ge se ei W e s zwei Tagen Hausbau auf dies Nach den ein bi n: te ei l uz Ba e rz bau in der Rege auch sehr ku lfertige Innenaus se üs hl sc r de ird Aufbau w . hen fertiggestellt in rund zwölf Woc
16 FERTIGHÄUSER 2023
3
ALLES AUS EINER HAND Beim schlüsselfertigen Fertighausbau hast du nur einen Ansprechpartner für alle Gewerke. Dies gewährleistet einen reibungslosen Ablauf: Der sonst herrschende Stress und die Zeitverzögerungen durch Abstimmungen zwischen verschiedenen Dienstleistern entfallen. Zudem bieten viele Fertighausfirmen auch den Kellerbau an oder haben feste Partnerunternehmen. Der Innenausbau ist je nach Ausbaustufe ebenfalls Teil des Leistungsumfangs. Ausstattungsobjekte, Materialien und Bauteile – vom Dachziegel über Innentüren bis hin zur Duscharmatur – suchst du mithilfe kompetenter Fachberater bei der sogenannten Bemusterung aus. Einige Hersteller stellen darüber hinaus auch passgenaues (Einbau-)Mobiliar her und/oder übernehmen die Licht-, Garten- und Küchenplanung, sodass du ein maß gefertigtes Zuhause aus einem Guss bekommst.
4
M U S T E R H ÄU
SER
In zahlreiche n Musterhau s-Ausstellung du dich deut en kannst schlandweit von fertigen, gestatteten Ei voll ausnfamilienhäus ern inspirieren und einen re lassen alen Wohnein druck bekom Raumaufteilu men. Größe, ng, Möblieru ngsmöglichk Wirkung von eiten und die Erkern, Galer ien oder Dac fenstern lass hflächenen sich hier vi el besser beur Computer od teilen als am er in Grundris szeichnungen Musterhäuse . Über 1 000 r findest du im Bundesgebie zumeist an de t. Sie stehen n Firmenstan dorten der Fe hersteller od rtighauser sind in größ eren Ausstellu zusammenge ngsparks fasst. In Letzte ren lassen sich bote von vers die Angechiedenen H ausfirmen gu neben Größe t vergleichen: , Energieeffizi enz und Woh geht es auch ngesundheit um Bauqualitä t und Service. Übe r den nebens tehenden QR-Cod e kommst du direkt zu unserem Onl ine-Musterhau sfinder auf www.Hau sbauHelden.de
5
E N E R G IE E F F IZ IE
NZ
ihrer Außentweisen Aufbau Durch den schich n, beste Holzfertighäuser wände gelingt es Extrem, Im zu erreichen. Energiestandards in Eigende t tig Haus, benö als Null-Energiemehr ie rg ne ize keine He heim rechnerisch Photovolmmen mit einer und erzeugt zusa es vers al r mehr Energie taikanlage soga lle und hü us Ha em sind die braucht. Außerd feinander attung optimal au die Technikausst den Enerch das minimiert abgestimmt. Au zienz bei. gt zur Kosteneffi giebedarf und trä us beHa s he h vorbildlic Für ein ökologisc tützung. rs te Un e ch tli m staa kommst du zude im r mer auf rtighausanbiete Da die meisten Fe gerade e di and sind, was dem neuesten St onalen gi re d un esweiten verfügbaren bund dir bei sie n lfe he , ht e ange von Förderprogramm ng bei der Beantragu der Suche sowie Förderungen.
6
ÖKOLOGISCH & WOHNGESUND
Holz hat viele gute Eigenschaften: Der natürliche Baustoff hat eine hohe Tragfähigkeit, er kann die Raumluftfeuchte regulieren und verfügt über gute Wärmedämmeigenschaften. Außerdem ist er ein nachwachsender, heimischer Rohstoff und CO2-Speicher. Viele Hersteller setzen zudem beim gesamten Wandaufbau auf ökologische Baustoffe und wählen Holz aus heimischer, zertifizierter Forstwirtschaft sowie Dämmung aus Holzfaser und Zellulose. Diese umweltfreundlich hergestellten Baustoffe schonen in der Regel Umwelt und Mensch und sind oft auch baubiologisch sehr positiv. Doch auch künstliche, aber schadstoffgeprüfte Baumaterialien können deine Anforderungen an ein wohngesundes Heim erfüllen. So verpflichtet die Satzung der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) grundsätzlich zu umwelt- und gesundheitsverträglichen Baulösungen. Einige Hersteller gehen sogar noch weiter und bieten dir die Möglichkeit einer Raumluftmessung für das fertig gebaute Hauses.
7
SPAREN DURCH EIGENLEISTUNG
Übernimmt die Hausfirma den kompletten Innenausbau, spricht man vom schlüsselfertigen Bauen, im Ausbauhaus dagegen bringst du eigene Arbeitsleistungen ein. Viele Hersteller haben verschiedene Ausbaustufen im Programm. Handwerklich versierte Bauherren können so zehn bis 20 Prozent der Baukosten sparen. Der Wert der Eigenleistung wird von vielen Banken zum Eigenkapitalanteil hinzugerechnet. Am meisten lohnt sich deine „Muskelhypothek“ bei Belagsarbeiten an Wänden und Böden. Denn hier ist das Material relativ günstig und die Lohnkosten sind hoch. Andere Posten können die Haushersteller durch große Pakete so günstig anbieten, dass du mit Eigenleistung kaum sparst. Wichtig ist, dass Arbeitsaufwand und Kostenersparnis zusammenpassen und du dein Zeitbudget nicht überschätzt. Wenn du viel selbst machen möchtest, aber wenig Erfahrung hast, solltest du vorab klären, ob dich der Hersteller zum Beispiel durch Workshops, Online-Tutorials oder eine entsprechende Bauleitung unterstützen kann.
2023 FERTIGHÄUSER
17
9
F E S T E P R E IS E
8
SERVICE & GEN ZUSATZLEISTUN bau
gentlichen Haus Rund um den ei re de Menge ande musst du auch je ele Vi . n und regeln Dinge organisiere ch di en tz unterstü Fertighausfirmen m Rat und Tat, inde it m an ng von Anfa um n, se ei nw hi rauf sie dich etwa da du gen Leistungen di en tw no he lc we as w d un st mern mus dich selbst küm ist. n de un rb ve Kosten mit zusätzlichen n be teller bieten dane Einige Haushers wie so g un ierungsberat auch eine Finanz im be d un e latzsuch Hilfe bei der Baup uf. nehmigungsabla Ge d un Planungs gen un enthaltenen Leist Alle im Umfang be gs un u- und Leist stehen in der Ba h festwas hier schriftlic r Nu . schreibung ngt im Streitfall verla gehalten ist, kann o st illierter sie ist, de werden. Je deta ilung dir bei der Beurte du besser. Wenn i be t dest du Ra unsicher bist, fin uberatern, Ba en ig ng unabhä d Privater z. B. beim Verban b.de und vp w. Bauherren, ww hutzbund, Sc nre er beim Bauh www.bsb-ev.de
WEB-TIPP Du suchst nach dem passende n Vorbild für dein Traum haus? In d er Hausdate nbank von HausbauH elden wirst du unter ü ber 3 000 Beispielen gar antiert fün dig: www.Haus bauHelden .de
18 FERTIGHÄUSER 2023
& T E R M IN
E Schon lange bevor dies m it de Bauvertragsre r Einführung des neuen chts 2018 zur Pflicht wurde tighausherste , haben Ferller ihren Bau herren fixe Fe termine und rtigstellungsFestpreisgaran tien geboten. meist für eine Letztere gilt n Zeitraum vo n zwölf Monat Hersteller ge en, manche währen sie au ch für 18 Mon Bauherren m ate. Das gibt aximale Sich erheit. Unvor Preisaufschläg hergesehene e und Mehrk osten müsse befürchtet w n so nicht erden. Auch der Termin zu gabe steht ge r Hausübernau fest – so dass der Um planbar ist. D zugstermin gu och Achtung t : Beide Punkte lungstermin – Fertigstelund Festprei s – müssen sc hwarz auf wei im Bauvertra ß g bzw. der Bau - und Leistungsbes chreibung fe stgehalten sein, da mit du dich da rauf berufen kann st.
10
GARANTIERTE QUALITÄT Label belegen den einwandfreien Fertigungsprozess und eine geprüfte Bauqualität beim Fertighausbau. So gibt beispielsweise das „RAL Gütezeichen Holzhausbau“ Sicherheit darüber, dass sowohl die Fertigung im Werk als auch die Montage auf der Baustelle regelmäßig durch unabhängige Sachverständige überwacht wird. Außerdem verpflichten sich viele renommierte Hausfirmen durch ihre Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) zur Einhaltung der Satzungsvorschriften der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF). Diese besteht seit 1989 und wird regelmäßig an die rechtlichen und bautechnischen Entwicklungen angepasst: Zu den Prüfkriterien des QDF zählen Ansprüche an Energieeffizienz, Umweltschutz und Vertragsgrundlagen – weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. Mehr Infos zu den Gütesiegeln findest du unter www.ral-holzhaus.de und www.fertigbau.de
Illustrationen: stock.adobe.com / Good Studio, Seahorsevector, SpicyTruffel, Petrovskaya, VectorMine, Good Studio, iracosma
RATGEBER Fertighaus
TREND HÄUSER
Gerd Walther, Redakteur:
Foto: www.gussek-haus.de
”
Den einen Trend gibt es nicht. Entsprechend vielfältig ist das architektonische Spektrum, das vom Klassiker mit Satteldach bis zum Bauhausstil reicht. Allen gemein ist jedoch eine nachhaltige Bauweise und hohe Energieeffizienz. Themen wie Barrierefreiheit und Smarthome gewinnen an Bedeutung.
“
20 FERTIGHÄUSER 2023
Blick in die Zukunft
2023 FERTIGHÄUSER
21
TREND HÄUSER
Haus mit Perspektive
1
B
auhaus-Architektur ist g eradlinig, aber keinesfalls langweilig. Das beweist dieses Einfamilienhaus, das außen wie innen mit den Perspektiven spielt und ein ums andere Mal mit spannenden Ansichten überrascht. Großzügigkeit und Transparenz spielen im Haus eine dominante Rolle. Im Erdgeschoss 85 Quadratmeter für Küche, Essen und Wohnzimmer – ohne trennende Wände. Im Obergeschoss ein 36 Quadratmeter großes Arbeitszimmer, das durch den großartigen Luftraum und rahmenlose Glasgeländer faszinierende Sichtachsen bietet. Eine Skybridge bindet die privaten Rückzugsräume an. Großflächige bodentiefe Fenster auf beiden Stirnseiten im Erd- und Obergeschoss lassen das Tageslicht durchs Haus wandern.
22 FERTIGHÄUSER 2023
2
Promotion
Fotos www.gussek-haus.de
3
DATEN & FAKTEN HAUS BELLEVILLE GUSSEK-Haus Euregiostraße 7 48527 Nordhorn Tel. 05921/174-0 www.gussek-haus.de KONSTRUKTION + TECHNIK: zweischalige Außenwand (Hybridwand) aus Holzverbundkonstruktion mit Putzfassade, Luft-WasserWärmepumpe mit Kühlfunktion, Fußbodenheizung, 300 l Warmwasserspeicher, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaikanlage, Akkuspeicher WOHNFLÄCHEN: EG 137 m2, OG 97 m2
4 1 Die Terrassenüberdachung und Holzwand bilden einen schützenden Rahmen um den Außensitz. Die Lamellen der Überdachung lassen sich bei Bedarf schließen. 2 In das Untergeschoss wurde eine Sauna integriert. 3 Die Ankleide bietet mit 15 Quadratmetern reichlich Platz für Kleidung. 4 Kochen, Essen, Wohnen gehen offen ineinander über. Das Treppenhaus schiebt sich zum Eingangsbereich dazwischen und schützt so vor unerwünschten Einblicken.
Weitere Entwürfe von und Informationen über Gussek-Haus findest du auf www.HausbauHelden.de oder über diesen QR-Code.
WC 3 WOHNEN/ ESSEN/ KOCHEN 85,5
GARD. 3,5 DIELE 18
BAD 6
LUFTRAUM
BAD 12,5
HWR 6,5
GAST 14,5
8,60 m
19,80 m
ANKL. 15
GALERIE 42
SCHLAFEN 27,5
LUFTRAUM
OBERGESCHOSS
ERDGESCHOSS
2023 FERTIGHÄUSER
23
TREND HÄUSER
Mit Durchblick
1
E
inladend öffnet sich dieses Musterhaus mit Pultdach und den großzügigen Verglasungen seinen Besuchern. Betreten wird das Haus über eine repräsentative Diele mit Atrium. Weit reicht von hier der Blick nach oben vorbei an der Galerie bis zur Lichtkuppel und hinaus in den Himmel. Dadurch entsteht ein beeindruckendes Raumgefühl, das sich im gesamten Haus fortsetzt. So ist das Büro nur durch eine Festverglasung von den Gemeinschaftsräumen abgetrennt. Ergänzt wird das Raumangebot im Erdgeschoss von einem Gäste-WC, einer Speisekammer und einem Technikraum. Im Obergeschoss werden Badezimmer und Sauna über das Elternschlafzimmer mit vorgelagerter Ankleide betreten. Zwei lichtdurchflutete Zimmer mit viel Platz zum Spielen und Relaxen lassen Kinder- und Teenieherzen höherschlagen.
2
24 FERTIGHÄUSER 2023
FH-2301_024-025_Trendhaeuser_Bien_Zenker.indd 24
05.10.2022 15:11:43
Promotion
MUSTERHAUS Dieses Haus kann Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr und donnerstags von 11 bis 20 Uhr in der Fertighauswelt Schwarzwald, Fertighauswelt 1, 77966 Kappel-Grafenhausen besichtigt werden.
Bien-Zenker Am Diestelrasen 2 36381 Schlüchtern Tel. 06661/98-0 www.bien-zenker.de KONSTRUKTION + TECHNIK: Holzverbundkonstruktion mit Putzfassade, Pultdach 5 Grad, Luft-Luft-Wärmepumpe, kontrollierte Lüftung, Photovoltaik, Hausautomation WOHNFLÄCHEN: EG 107 m2 , OG 101 m2 Weitere Entwürfe von und Informationen über Bien-Zenker findest du auf www.HausbauHelden.de oder über diesen QR-Code.
Fotos: www.bien-zenker.de
DATEN & FAKTEN MUSTERHAUS FREIBURG
3
1 Ins Auge fallen sofort die weiten Dachüberstände. Unter ihnen erstreckt sich – geschützt vor Regen und der heißen Sommersonne – ein umlaufender Balkon. Wie ein Band legt er sich um das Gebäude, bevor er auf den hinteren monolithischen Querkörper trifft. 2 Im Obergeschoss ist eine Sauna untergebracht. Daran schließt sich das großzügige Wellnessbad an. 3 Gemütlichkeit bei gleichzeitig viel Bewegungsfreiheit kommt im Wohnbereich auf. Bodentiefe Fenster sorgen für viel Tageslicht und schaffen so eine helle und freundliche Atmosphäre.
10,91 m
13,30 m
TECHNIK 12
WC 5 FLUR 3,5
ARBEITEN 11
WOHNEN/ ESSEN/ KOCHEN 62
DIELE 13,5
DU/WC 5
BAD 20,5
SAUNA 3,5 ANKLEIDE 5,5
SCHLAFEN 18,5
ERDGESCHOSS
GALERIE 17
KIND 15,5 KIND 15,5
OBERGESCHOSS
2023 FERTIGHÄUSER
FH-2301_024-025_Trendhaeuser_Bien_Zenker.indd 25
25
05.10.2022 15:11:55
TREND HÄUSER
Stilvoll und smart
1
M
it dem Musterhaus „Relax“ zeigt Fertighaus Weiss ein zeitgemäßes Einfamilienhaus für eine Familie mit bis zu zwei Kindern. Die Leitidee des Hauses ist das entspannte und stilvolle Wohnen mit engem Bezug zur Natur. Für besonders hohen Komfort sorgen zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten für die Familienmitglieder, der geringe Energiebedarf des Hauses und die Home Solution, eine Lösung, die innovative und effiziente Haustechnik sowie Smarthome umfasst. Das augenfälligste gestalterische Element sind die beiden Erker des Musterhauses, die mittels einer Terrassenüberdachung nahtlos und harmonisch miteinander verbunden sind. Innen erhält das Erdgeschoss durch die Raumhöhe von 2,80 Metern einen repräsentativen Charakter. Ein weiteres Highlight ist die geräumige Terrasse.
26 FERTIGHÄUSER 2023
VIDEO-TIPP Du willst schon mal online durchs Haus schlendern? Dann geh auf Haustour unter www.youtube. com/HausbauHel den oder direkt auf diesen QR-Code.
Promotion
2
DATEN & FAKTEN MUSTERHAUS RELAX
KONSTRUKTION + TECHNIK: Holzverbundkonstruktion, 22 Grad Satteldach, 2,12 m Kniestock, LuftWasser-Wärmepumpe, kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik, Hausbatterie, Smarthome-Steuerung, Plus-Energie-Haus WOHNFLÄCHEN:
EG 98,5 m2,, OG 90 m2
MUSTERHAUS Dieses Haus kann Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr in der Fertighausausstellung Eigenheim & Garten, Höhenstraße 21, 70376 Fellbach besichtigt werden.
Fotos: www.fertighaus-weiss.de
Fertighaus Weiss Sturzbergstraße 40–42 74420 Oberrot-Scheuerhalden Tel. 07977/9777-0 www.fertighaus-weiss.de
3 1 Dank der Photovoltaikanlage auf dem Dach und der Hausbatterie im Technikraum kann dieses Haus einen großen Teil der benötigten Energie selbst produzieren. 2 Die Küchenzeile ist bündig in eine Wandnische ver baut, ergänzt um einen frei stehenden Küchenblock und begleitet von einem gemütlichen Sitzfenster. 3 Der Wohnbereich wird durch den Kaminofen zur gemütlichen Entspannungszone.
11,00 m
10,50 m
SCHLAFEN/ANKLEIDE 22,5
BAD 12
BÜRO 12 TECHNIK 12
WC 2,5
GARDEROBE 7
ERDGESCHOSS
BAD 4
WOHNEN/ ESSEN/KOCHEN 65
GALERIE 15
KIND 18
LOUNGE 18,5
OBERGESCHOSS
2023 FERTIGHÄUSER
27
TREND HÄUSER
1
Family base
D
ie Raumaufteilung des Musterhauses „Palermo“ ist mit 170 Quadratmetern auf eine vier- bis fünfköpfige Familie ausgerichtet. Im Dachgeschoss ist Raum für zwei große Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer mit Ankleide und ein geräumiges Familienbad. Auf der unteren Ebene, im Erdgeschoss, lädt ein weitläufiger Wohn-KochEssbereich zum geselligen Familienmiteinander ein. Ein sogenannter „Relaxerker“ ist von innen und außen betrachtet ein Eyecatcher. Er wurde mit einer übereck gebauten Fenstersitzbank bestückt und so eine Ruhezone mit schönem Ausblick geschaffen. Die Haustechnik des Plus-EnergieHauses ist hoch effizient. Auf der Basis einer guten Wärmedämmung besteht sie aus einer Luft-Luft-Wärmepumpe mit automatischer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher.
2
28 FERTIGHÄUSER 2023
FH-2301_028-029_Trendhaeuser_Rensch.indd 28
05.10.2022 15:36:39
Promotion Fotos: www.rensch-haus.de
3 1 Die Außenansicht des Musterhauses präsentiert sich in moderner Optik und zurückhaltenden Farbelementen. 2 Ein offener, großzügiger Ankleideraum schließt sich direkt ans Schlafzimmer an, von dem aus man über den Flur ins benachbarte Badezimmer gelangt. 3 Die Sitzbank ist ein verlockender Platz, um sich eine gemütliche Auszeit zu gönnen. 4 Im weitläufigen Wohnbereich mit einem attraktiven Kaminofen als zentralem Bestandteil ist reichlich Bewegungsspielraum. 4
DATEN & FAKTEN MUSTERHAUS PALERMO
KONSTRUKTION + TECHNIK: Holztafelbau, „thermo-aroundnatur“-Dämmung Holzfaser/Zellulose und Putzfassade insgesamt 330 mm, Kunststoff-Fenster mit Dreifach-Verglasung Ug-Wert 0,5 W/m2K, Photovoltaik mit Batteriespeicher, Frischluft-Wärmetechnik mit Wärmerückgewinnung und Kühlfunktion, Smarthome-Technologie „Rensch-Haus i-tec“, PlusEnergie-Haus WOHNFLÄCHEN: EG 91 m2, OG 81 m2 Weitere Entwürfe von und Informationen über Rensch-Haus findest du auf www.HausbauHelden.de oder über diesen QR-Code.
WOHNEN/ ESSEN 42
DIELE 11,5
KIND 17
DU/WC 4
ANKLEIDE 7 SCHLAFEN 16 FLUR 7,5
KIND 17
BAD 16,5
HWR 9
9,89 m
Rensch-Haus GmbH Mottener Straße 13 36148 Kalbach-Uttrichshausen Tel. 09742/91-0 www.rensch-haus.com
GAST 13,5
KOCHEN 11
11,64 m
ERDGESCHOSS
OBERGESCHOSS
MUSTERHAUS Dieses Haus kann Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr und samstags von 13 bis 17 Uhr in der Fertighauswelt Nürnberg, Im Gewerbepark 30, 91093 Heßdorf besichtigt werden.
2023 FERTIGHÄUSER
FH-2301_028-029_Trendhaeuser_Rensch.indd 29
29
05.10.2022 15:36:50
TREND HÄUSER
Hoher Wohnwert
1
30 FERTIGHÄUSER 2023
2
Fotos: www.bw-holzhaus.de / Andreas Martin
I
m Untergeschoss dieses mehrgeschossigen Hauses konnte, dank der Hanglage und geschickter Bebauung auf gleicher Ebene wie die Doppelgarage und der Vollkeller, eine Einliegerwohnung eingebunden werden. Sie ist durch großflächige Fenster sehr hell und bietet einen schönen Blick in den Garten sowie Zugang zu einer eigenen kleinen Terrasse. Das Erdgeschoss, in das man über eine geräumige Eingangsdiele, die die drei Stockwerke erschließt, gelangt, beherbergt auf fast 70 Quadratmetern den Wohn-Ess-Kochbereich. Auf Erdgeschossebene befindet sich ein großer übereck geführter Outdoorsitzbereich mit Teilüberdachung. Von der Diele aus führt eine Treppe nicht nur ins Obergeschoss zu den Privaträumen wie Kinderzimmer, Schlafraum und Badezimmer und ins Untergeschoss in die Einliegerwohnung (Treppenzugang nach unten ist durch eine Tür abgetrennt), sondern man gelangt von ihr aus über eine Schleuse auch direkt in die Garage.
Promotion ERDGESCHOSS
SK 5
ESSEN/KOCHEN 38,5
DU/ WC 4,5
FLUR 16,5
1 Die geschickte Bebauung des Hanggrundstücks ermöglichte einen großzügigen, schönen Sitzplatz im Freien, direkt vor dem großen Wohnbereich. 2 Eine Teilwand mit integrierter Sitzgelegenheit schafft ein wenig Privatsphäre im direkt ans Badezimmer angrenzenden Ankleidebereich. 3 Der lichtdurchflutete Wohn-Koch-Essbereich geht im Sommer quasi schwellenlos in den Outdoorbereich über.
ARBEITEN 14 13,50 M
WOHNEN 28
3
10,75 M
ERDGESCHOSS
AB 5
DATEN & FAKTEN HAUS LAVENDEL
BAD 9
ANKLEIDE 11,5
Bittermann & Weiss Holzhaus GmbH Am Geißgraben 6 97950 Gerchsheim Tel. 09344/9209-0 www.bw-holzhaus.de
DU/WC 7,5 FLUR 10,5
SCHLAFEN 14,5
FLUR 11,5
KIND 19,5
OBERGESCHOSS
TECHNIK
KIND 22,5
AB 5
DU/WC 5
KOCHEN/ESSEN/SCHLAFEN/ WOHNEN 41
UNTERGESCHOSS
KONSTRUKTION + TECHNIK: Holzverbundkonstruktion mit Mineralwolle- und Holzweichfaserdämmung, dreifach verglaste Holz-Alu-Fenster, 25 Grad Satteldach, 150 cm Kniestock, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kühlfunktion, Lüftungsanlage Primärenergiebedarf: 43,4 kWh/m2a Endenergiebedarf: 24,1 kWh/m2a WOHNFLÄCHEN: UG 62,5 m2, EG 106,5 m2, OG 100 m2 Weitere Entwürfe von und Informationen über Bittermann & Weiss findest du auf www.HausbauHelden.de oder über diesen QR-Code.
2023 FERTIGHÄUSER
31
TREND HÄUSER
Quia prae pdg
1
D
faOmnias arum quo to iurem haruptam aut architiatium renis aliquam am faceste nat anti odigenduntis quiaece aquiandam qui qui as et alique ipiet odis expeditae asimi, comni dolorposa nus nonsed quo maxim hiciam consequam fugit, omnihitem essequos ea venihit, ut re, sed modi ut fugiti sequaest eaquas volorro quam eaquas nam simaxim porersp erchici isinum andae. Natur? Tatum voluptatem quam volupta eprorumet quibusandent es dolor rest, il iur sandia aliquaeptur?Ma nem faccupt ioresto tatiatur, quidunt offictorit, sercim nestis re dolupta consero ribusti orenihici sim ex eost, ut pore consedi tatemol uptatur modi temporro molum qui cor molut resequi cuptatem as magnimus volore, sinciam istotasped quo omnient ipsus ni andi officab inihit et est il ea cum consequae nobis doluptat. Catam ius es ego Catus hos, sentis cips, cum publines,
32 FERTIGHÄUSER 2023
2
Promotion
ERDGESCHOSS
3
1 Der Commodigeniet puiandit ut labo. Ut adigendit is ius aut pra dunt ullorrovitis nia qui dicimil iquatus aditate cturibu scimente cons 2 Der Coeque officto que nusam am facerio beat et et mod et ocil eos magna eum quate et volorerere volupta ectenim intuscienis imusantis sim 3 Der Coagni re lit volestia ad ea verum quos simus amet aut vendae. Dusam que nos seque aborecus entum venihic
OBERGESCHOSS
DATEN & FAKTEN MUSTERHAUS NAME NAME Fertighaus XXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX Tel. XXXXXXXXXX KONSTRUKTION + TECHNIK: HsNullo omnistiaVidusdan dantur, imincillesci rem non reperia ipsaerem aligeni hicue nis erum facepro cus magnat.
UNTERGESCHOSS
WOHNFLÄCHEN: XXXXXXXXXXXXXXX2 PREIS DIESES ENTWURFS: XXXXXuf Anfrage beim Hersteller MEHR HÄUSER & INFOS: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXX Weitere Entwürfe von und Informationen über XXXXX findest du auf www.HausbauHelden. de/hersteller/XXXXX oder über diesen Code
2023 FERTIGHÄUSER
33
TREND HÄUSER
Home & Work
1
G
leich hinter der Haustür steht man mittendrin: in einer Besonderheit dieses Satteldachhauses. Ein autarkes Arbeitszimmer sowie Technikraum und Gäste-WC sind – durch eine Flurtür – den Familienwohnräumen vorgelagert. Weitläufig im Anschluss das Wohn-/ Esszimmer mit offen integrierter Podesttreppe auf der einen Seite und ums Eck geplanter Einbauküche vis-à-vis. Dreiseitig platzierte, bodentiefe Fensterelemente sorgen für einen fließenden Übergang auf Sonnenterrasse und Garten. Im Stockwerk darüber gilt Family-Time: Mit zwei Kinderzimmern, dem aus Schlafzimmer und angegliederter Ankleide bestehenden Elterntrakt und einem üppigen Familienbad folgt die Aufteilung der klassischen Planung. Ein Abstellraum neben der Treppe bietet willkommenen Stauraum für alles nicht ständig Benötigte.
34 FERTIGHÄUSER 2023
2
Promotion
3
DATEN & FAKTEN HAUS PROSTYLE 152
Fotos: www.prohaus.com
ProHaus made by Gussek Haus Euregiostraße 7 48527 Nordhorn Tel. 05921/712009-0 www.prohaus.com KONSTRUKTION + TECHNIK: Porenbetonstein-Mauerwerk mit Putzfassade in Weiß und Grau, Satteldach 30 Grad, Heiztechnik Luft-Wasser-Wärmepumpe Primärenergiebedarf: 34,5 kWh/m2a Endenergiebedarf: 19,2 kWh/m2a
4 1 Die Farbgebung der Putzfassade in Weiß und hellem Grau setzt die Gliederung der Haushälften optisch um. 2 Die 60 Zentimeter Versatz manifestieren sich auch in den eingeschnittenen Dachflächen. 3 Ein offener Wohnbereich schafft immer eine gemütliche Atmosphäre, ein wärmespendender Kaminofen sorgt im Winter für wohlige Temperaturen. 4 Modern und stylisch, in frischen Grautönen präsentiert sich der Koch-Essbereich, in dem sich ein großer Teil des Familienlebens abspielt.
WOHNFLÄCHEN: EG 74,5 m2, OG 65 m2 Weitere Entwürfe von und Informationen über Prohaus findest du auf www.HausbauHelden.de oder über diesen QR-Code.
KOCHEN 9,5
WOHNEN/ ESSEN 33,5
FLUR 5,5
ARBEITEN 10,5
KIND 11
BAD 9,5
DIELE 5,5
FLUR 8,5
TECHNIK 7
ERDGESCHOSS
WC 3
SCHLAFEN 15,5
ABSTELLRAUM 3
KIND 12
ANKLEIDE 5,5
9,03 m
11,83 m
OBERGESCHOSS
2023 FERTIGHÄUSER
35
Promotion
TREND HÄUSER
WOHNEN 22,5 ESSEN 17
11,48 m
KÜCHE 25,5
DIELE 14
TECHNIK 7
WC 4,5
15,07 m
ERDGESCHOSS
KIND 16
SCHLAFEN 18,5
GARD 5 KIND 16,5 FLUR 14,5
Das gewisse Etwas
Die 25 Quadratmeter große Küche bildet eine Linie mit dem Essplatz. Fröhlicher Geselligkeit steht hier im wahrsten Sinne des Wortes nichts im Wege.
36 FERTIGHÄUSER 2023
OBERGESCHOSS
DATEN & FAKTEN HAUS POINT 169.1
ches Kochen und Beisammensein. Der Wohnraum im Anschluss ist optisch durch eine Trennwand, an der flurseitig die gerade Treppe nach oben führt, abgeschirmt. Oben sind zwei Kinderzimmer, Schlafzimmer, Ankleide und Familienbad um einen hellen Flur gruppiert. Standardmäßig ist das Haus mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erhältlich, auf Wunsch auch mit einer Photovoltaikanlage.
Dan-Wood House Justus-von-Liebig-Str. 7 12489 Berlin Tel. 030/678239-80 www.danwood.de KONSTRUKTION + TECHNIK: Holztafelbau, Technikpaket mit LuftWasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und zentraler Lüftung mit Wärmerückgewinnung, versetztes Pultdach, Dachneigung 25 Grad, Kniestock 1,40 und 1,75 Meter WOHNFLÄCHEN: EG 90,5 m2, OG 78,5 m2
Fotos: www.danwood.de
D
ie versetzten Pultdächer sind gewissermaßen das Markenzeichen dieses extravaganten Einfamilienhauses, und augenfällig ist ebenso der modern gestaltete Eingangsbereich, dessen Flachdach in eine Garage übergeht. Im Inneren bietet das Haus einen weitläufigen WohnKoch-Essbereich. Küche und Essplatz liegen geschickt auf einer Linie und bilden die Basis für gemeinschaftli-
BAD 8
Weitere Entwürfe von und Informationen über Dan-Wood House findest du auf www.HausbauHelden.de oder über diesen QR-Code.
Promotion
TREND HÄUSER
Design trifft Technik DATEN & FAKTEN LOFTHAUS Schwörer Haus Hans-Schwörer-Straße 8 72531 Hohenstein/Oberstetten Tel. 07387/16-111 www.schwoererhaus.de KONSTRUKTION + TECHNIK: Holzverbundkonstruktion mit Putz und Holzfassade, Flachdach, LuftWasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Energiespeicher, SmarthomeSteuerung Effizienzklasse A+ WOHNFLÄCHEN: EG 106,5 m2, 1. OG 82 m2, 2. OG 62,5 m2 Fotos: www.schwoererhaus.de
Weitere Entwürfe von und Informationen über Schwörer Haus findest du auf www.HausbauHelden.de oder über diesen QR-Code.
SK 7
B
11,00 m
DIELE 16
Luftig und hell präsentiert sich das gesamte Hausinnere.
KIND 11,5
BAD 4,5 AR 2,5
GALERIE 22
KIND 16
KIND 15,5
ARBEITEN 10
1. OBERGESCHOSS
TECHNIK DU/ WC 14,5 AR 4 4 13,29 m
WOHNEN/ ESSEN 40,5
ERDGESCHOSS
FLUR ANKLEIDE 7,5 8
auhausstil trifft Chalet-Romantik, maximale Großzügigkeit auf minimalen CO2-Fußabdruck und die Liebe der Bauherrin zu Design ließ sich wunderbar mit der Leidenschaft des Bauherrn für Technik und Handwerk unter einen Hut bringen. Der Kamin im Wohnzimmer und die Sauna im Schlafzimmer sind ihre Highlights. Weniger romantisch, aber genauso faszinierend ist die Technik: Das Haus ist ein modernes Kraftwerk, das dank der Photovoltaikanlage selbst Energie produziert. Durch einen Speicher wird es sogar autark. Geheizt wird mit einer energiesparenden Wärmepumpe und durch die Lüftungsanlage haben die Bewohner ein gesundes Raumklima, und sparen auch noch Energie.
KOCHEN 20,5
SCHLAFEN 13 BAD 14,5
ARBEITEN 19,5
2. OBERGESCHOSS
2023 FERTIGHÄUSER
37
TREND HÄUSER
Rund um den Innenhof Foto: www.bw-holzhaus.de/Andreas Martin
Dieser moderne Bungalow präsentiert sich elegant-kubisch mit klassischen Bauhaus-Anklängen. Er besteht aus drei Baukörpern, die sich um einen einseitig offenen Innenhof gruppieren. Der Entwurf ist ideal für kleine Familien oder ältere Bewohner, die keine zwei Kinderzimmer mehr brauchen und keine Treppen steigen wollen. Statt Keller gibt es einen großen Technikraum als Staufläche. Bittermann & Weiss, 97950 Gerchsheim, Tel. 09344/92090, www.HausbauHelden.de/hersteller/bittermann-weiss
Viel Platz für die Familie
Repräsentative Villa
Foto: www.gussek-haus.de
Eine perfekt gedämmte Gebäudehülle sorgt bei Haus „Amika“ zusammen mit der effizienten Haustechnik und großen Fensterflächen für eine sehr gute Energiebilanz. Hohen Wohnkomfort gibt‘s obendrauf. Klare Linien und lichtdurchflutete Räume mit viel Platz zum Leben charakterisieren diesen Entwurf. Die große Küche bildet das Herzstück, sie ist Treffpunkt für die ganze Familie. Das Dachgeschoss beherbergt drei geräumige Kinderzimmer, ein Schlafzimmer für die Eltern sowie das Familienbad.
Foto: www.fingerhuthaus.de
Fingerhut Haus, 57520 Neunkhausen, Tel. 02661/956420, www.HausbauHelden.de/hersteller/fingerhut
Mit ihrem flachen Zeltdach und der symmetrischen, verklinkerten Fassade wirkt diese Stadtvilla sehr repräsentativ. Auf drei Ebenen stehen etwas mehr als 250 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung – klassisch aufgeteilt in zwei Bereiche: gemeinschaftlich genutztes Wohnen, Essen, Kochen im Erdgeschoss, Schlafräume im ersten Obergeschoss und unterm Dach Platzreserve für z. B. die Gäste. Gussek-Haus, 48527 Nordhorn, Tel. 05921/1740, www.HausbauHelden.de/hersteller/gussek-haus
38 FERTIGHÄUSER 2023
FH-2301_038-039_Meldungsseiten_Trendhaeuser_FH23.indd 38
05.10.2022 16:34:45
Foto: www.fertighaus-weiss.de
Eltern und Kinder getrennt Das winkelförmig angelegte Haus mit ungewöhnlichem Grundriss bietet bis zu sechs Schlafzimmer und dabei den Eltern eine eigene Etage sowie die spätere Option von Wohnen auf einer Ebene. Eine gerade Treppe teilt das Erdgeschoss in einen offenen Wohnbereich und einen privaten Rückzugsbereich mit drei Schlafzimmern und Bad. Das Obergeschoss wird von einer offenen Galerie aus erschlossen und ist komplett dem Privat- und Arbeitsbereich der Eltern vorbehalten.
Ein Haus für Macher Eigene Ideen einbringen und vieles in Eigenleistung umsetzen kann man beim Ausbauhaus „Prostyle 166“. Das Bauherrenpaar hat das Raumprogramm auf seine Bedürfnisse zugeschnitten und nahezu den gesamten Ausbau in Eigenregie erledigt. Living Fertighaus, 36381 Schlüchtern, Tel. 0800/3040503, www.HausbauHelden.de/hersteller/living-fertighaus
Foto: www.livinghaus.de
Fertighaus Weiss, 74420 Oberrot, Tel. 07977/97770, www.HausbauHelden.de/hersteller/fertighaus-weiss
Online erstellt Mit dem „Hauskonfigurator“ auf der Website von DanWood Family hat sich das Baupaar dieses Ausbauhaus selbst zusammengestellt. Von Anfang an war so bei jedem Schritt und bei jeder Änderung klar, was das Bauvorhaben kosten würde. Als Basis diente der Entwurf „Family 134“. Sonderwünsche wie zum Beispiel eine Wärmepumpe statt einer Gastherme und die Photovoltaikanlage wurden vom Haushersteller pro blemlos realisiert.
Auf der Höhe der Zeit Eine klare Gestaltungsidee, ein fortschrittliches Technikkonzept, eine hochwertige Ausstattung und eine sorgfältige Planung bis ins kleinste Detail zeichnen das Musterhaus „Cube“ am Firmenstandort von Schwörer Haus aus. Im Zusammenspiel von effektiv gedämmter Hülle und sparsamer Technik produziert das Haus dank Photovoltaikelementen in der Fassade und auf dem Dach mehr Strom, als es selbst benötigt.
Danwood S.A, 12489 Berlin, Tel. 030/67823980, www.HausbauHelden.de/hersteller/danwoodfamily
Foto: www.schwoererhaus.de
Foto: www.danwoodfamily.de
Schwörer Haus, 72531 Hohenstein-Oberstetten, Tel. 07387/160, www.HausbauHelden.de/hersteller/schwoererhaus
2023 FERTIGHÄUSER
FH-2301_038-039_Meldungsseiten_Trendhaeuser_FH23.indd 39
39
05.10.2022 16:34:57
INTERVIEW
Sicherheit in
Foto: FSV/ Estelle Jacquemin
Am 7. Oktober wählten die Mitglieder des Bundesverbands deutscher Fertigbau (BDF) Dr. Mathias Schäfer zu ihrem neuen Präsidenten. Wir sprachen mit ihm über den Hausbau in Krisenzeiten im Allgemeinen und warum das Holzfertighaus gerade jetzt eine gute Wahl ist.
Kurz nach der Wahl: Der neue BDF-Präsident Dr. Mathias Schäfer zusammen mit FertighäuserChefredakteurin Astrid Barsuhn.
40 FERTIGHÄUSER 2023
Herr Dr. Schäfer, der Anteil des Holzfertigbaus bei neu gebauten Ein- und Zweifamilienhäusern hat zuletzt stetig zugenommen und liegt aktuell bei gut 23 Prozent. Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für den Bau eines Fertighauses? Es sind meiner Meinung nach im Wesentlichen zwei Faktoren: Das eine ist die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit. Da geht es um Klimaschutz, Energie sparen und darum, mit einem nachhaltigen, nachwachsenden und ressourcenschonenden Baustoff für Generationen zu bauen. In unseren vielen tausenden Beratungen von Bauherren spielt das eine immer größere Rolle. Und Nachhaltigkeit ist ein großer Vorteil, den die Holzfertigbaubranche bieten kann. Das zweite Thema ist Sicherheit in unsicheren Zeiten. Für Bauinteressenten ist es
unsicheren Zeiten nötigt – wenn man überhaupt einen findet, der noch Aufträge entgegennimmt. Fertighausanbieter haben zwar auch volle Auftragsbücher, können aber weiterhin pünktlich Häuser bauen, weil sie über beste Netzwerke in die Baustoffindustrie und Ressourcen an Handwerkern verfügen. Wenn ich heute konventionell baue, habe ich hingegen nicht mehr die Sicherheit, dass mein Haus in der ursprünglich kalkulierten Zeit und Kosten ausgeführt werden kann. Nach einem langen Bauboom sind die Baugenehmigungszahlen für Ein- und Zweifamilienhäuser in diesem Jahr um 14,4 Prozent gesunken. Woran liegt das? Die Unternehmen unseres Verbandes sind immer noch weit bis ins nächste Jahr und darüber hinaus ausgelas-
Foto: BDF
besonders wichtig, einen guten und seriösen Baupartner zu finden. Und da glänzt unsere Branche nicht zuletzt aufgrund der Festpreisgarantie, die wir Bauherren bieten. Während an der Supermarktkasse oder an der Zapfsäule die Kosten davonlaufen, können Fertighaus-Bauherren sicher sein, dass der einmal vereinbarte Preis Bestand hat. Sicherheit bedeutet aber letztlich auch, dass Baufamilien mit Fertighausherstellern einen Partner haben, der sich um alle rund um den Hausbau nötigen Handwerkerleistungen und Materialien kümmert und diese rechtzeitig organisiert. Auch Handwerker sind heute ja immer schwieriger zu bekommen und jeder hat sicherlich in letzter Zeit schon die Erfahrung gemacht, welche Wartezeiten man hat, wenn man einen Handwerker be-
In Musterhaus-Ausstellungen können sich Bauinteressenten persönlich ein Bild von der hohen Bauqualität moderner Holzfertighäuser machen.
tet. Aber auch wir verspüren natürlich momentan Zurückhaltung bei den Bauinteressenten. Im Moment erleben wir eine Situation, in der sich in kürzester Zeit einige Effekte kumuliert haben. Dazu gehört der Wegfall von Fördermitteln, die Knappheit von Bauland, die Inflation und dazu noch der Anstieg der Bauzinsen. Heute müssen Bauherren rund 50 Prozent mehr Liquidität netto monatlich zur Verfügung haben als noch vor einem Jahr. Das verunsichert natürlich enorm. Trotzdem gibt es viele Menschen, die bauen wollen und können. Ist es momentan überhaupt sinnvoll, in ein eigenes Haus zu investieren – oder sollten Bauinteressenten lieber abwarten? Dazu kann man keine allgemeingültige Aussage machen, weil das sehr von der persönlichen Situation jeder Bauherrschaft abhängt. Wenn man den Baugrund hat, die finanzielle Basis stimmt und das Eigenheim ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Lebensplanung ist, empfehle ich, daran auch festzuhalten und die nächsten Schritte zu gehen. Das heißt, herauszufinden, was die persönlichen finanziellen Rahmenbedingungen sind und welche Konditionen mir die Bank derzeit bieten kann. Wenn der Hausbau dann hier und heute möglich ist, würde ich nicht warten und auf sinkende Preise spekulieren. Natürlich hoffe auch ich, dass die Rahmenbedingungen sich wieder verbessern – aber wir wissen es nicht. Die Inflation kann sich auch auf diesem hohen Niveau verfestigen und dann verliert man mit jedem weiteren Monat, den man wartet, wertvolles Eigenkapital, das man eigentlich krisensicher ins Eigenheim stecken könnte. Aber wie
2023 FERTIGHÄUSER
41
INTERVIEW
Bietet ein Fertighaus auch Kostenvorteile im Vergleich zum konventionell gebauten Haus? Da würde ich sagen: Es kommt darauf an. Wir wollen in der Fertighausindustrie ja alle Kunden und Käuferschichten ansprechen. Und daher gibt es auch Unternehmen, die sich speziell dem Thema kostengünstiges Bauen verschrieben haben. Zum Beispiel mit Häusern, bei denen sich Bauherren durch Eigenleistung engagieren und so Baukosten sparen können. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Unternehmen, die starken Wert auf beste Materialien und exklusive Handwerksleistungen legen. Dementsprechend haben deren Häuser dann auch ihren Preis. Der Vergleich mit dem konventionellen Hausbau ist noch schwieriger, weil das Leistungsspektrum der Fertighausindustrie – von der Planung bis zum Einzug alles aus eigener Hand – viel weiter geht als das übliche Angebot im konventionellen Bau. Das wäre also Äpfel mit Birnen verglichen. Der Ukrainekrieg treibt die Energiekosten in ungeahnte Höhen. Welche Lösungen bieten Fertighaushersteller ihren Kunden, sich von steigenden Energiekosten unabhängig zu machen? Das ist eines der Themen, das wir als Branche schon seit Jahren sehr stark im Fokus haben und das bislang in der öffentlichen Wahrnehmung gar nicht so stark zum Tragen gekommen ist, weil die Öl- und Gaspreise in
42 FERTIGHÄUSER 2023
der Vergangenheit verhältnismäßig niedrig waren. Die Fertighausbranche hat aber schon immer die Philosophie vertreten „weg von Öl und Gas, hin zu erneuerbaren Energien“. Und da setzt die Branche und wir als Unternehmen zu 100 Prozent auf Wärmepumpentechnologie. Das heißt, wir nutzen mithilfe der Wärmepumpe die Umgebungswärme aus Erde oder Luft, um damit das ganze Gebäude zu heizen. Damit durch die elektrisch betriebenen Wärmepumpen die steigenden Strompreise nicht zum Problem werden, entscheiden sich die meisten Fertighaus-Bauherren inzwischen auch unmittelbar für eine Photovoltaikanlage. So können sie die Energie, die sie für den Betrieb der Wärmepumpe benötigen, direkt am eigenen Gebäude produzieren. Einige statten ihr Haus
zusätzlich mit einem Batteriespeicher aus, um ein noch höheres Maß an Unabhängigkeit zu erlangen. Amortisieren sich die Mehrkosten dafür? Das wird kontrovers diskutiert und es gibt verschiedene Berechnungsmethoden – aber ja, die Investitionen amortisieren sich. Wie lange das dauert, hängt aber von einigen individuellen Fakoren des jeweiligen Bauvorhabens ab und von einer guten Beratung und Planung: Aber dabei haben Fertighaushersteller ja inzwischen lang jährige Erfahrung. Grundsätzlich gilt: Je höher die Preise für Netzstrom sind, desto schneller amortisieren sich die Investitionen in die Plus-Energie-Technik. Und mit hohen Energiekosten müssen wir wohl weiterhin rechnen.
Foto: BDF/Luxhaus/Francisco Lopez Fotodesign
gesagt: Die persönlichen finanziellen Möglichkeiten müssen stimmen. Ich würde niemandem heute raten, am Rande seiner finanziellen Möglichkeiten zu bauen.
Auch Doppel- und Mehrfamilienhäuser können in moderner Holzfertigbauweise erstellt werden. Sie profitieren ebenfalls von den vielen Fertigbau-Vorteilen.
Fotos: Fingerhaus/fotografische Werkstatt, Katharina Jaeger
Dank der hochgedämmten Haushülle haben Fertighäuser einen minimalen Heizwärmebedarf, der sehr gut mit regenerativen Energien gedeckt werden kann.
Werden die Mehraufwendungen für die Plus-Energie-Ausstattung noch staatlich unterstützt? Im Moment spielt nur die Förderung für das Effizienzhaus 40 NH eine Rolle. NH steht dabei für Nachhaltigkeit. Dabei wird eine ganze Summe an Kriterien, die ein Haus zu einem nachhaltigen Gebäude machen, betrachtet Auch die Plus-Energie-Technik wird hier positiv gewertet und trägt dazu bei, dass Bauherren die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) über die KfW in Anspruch nehmen können. Die große Herausforderung beim Thema Neubauförderung ist allerdings, dass sie 2023 nochmals novelliert werden soll. Bislang wissen wir noch nicht, was dann auf uns zukommt. Das ist ein echtes Dilemma und trägt auch zur Verunsicherung potenzieller Bauherren bei. Hier würden wir uns von
politischer Seite mehr Vorlaufzeit und mehr Planungssicherheit wünschen. Den Neubau komplett aus der Förderung zu nehmen – wie es bereits diskutiert wurde, wäre aus meiner Sicht falsch. Denn gerade der Holzfertigbau baut heute schon die nachhaltigsten Häuser. Den Bauherren den Anreiz zu nehmen, in solche Gebäude zu investieren, geht meines Erachtens völlig an dem Ziel vorbei, den Gebäudebestand so schnell wie möglich auf Klimaneutralität umzustellen. Bleibt Bauherren da überhaupt noch finanzieller Spielraum, das eigene Haus auch nach individuellen Wünschen zu gestalten? Aber natürlich! Jeden Tag entscheiden sich Menschen für den Bau eines Fertighauses – momentan häufig, weil sie der Meinung sind,
dass ein eigenes Haus ihnen gerade zurzeit die gewünschte Sicherheit bietet – auch im Hinblick auf die Altersvorsorge. Das finde ich richtig und möchte dazu ermutigen, auch in diesen sicherlich schwierigen Zeiten nicht die eigenen Lebensträume auf Eis zu legen, sondern mit Zuversicht in die Zukunft und auch auf den eigenen Haustraum zu blicken. Oder wie Luther es so schön gesagt hat, „wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergehen würde, dann pflanzte ich heute noch einen Apfelbaum“. Ich glaube diese Zuversicht – und damit meine ich nicht Naivität – brauchen wir in der Wirtschaft, aber auch im Privaten. Und diese können wir gerade aus einem so positiven Thema wie der Gestaltung seines eigenen Wohnumfeldes beziehen. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten in den Planungsprozess zu gehen. Die eine ist: Ich habe eine klare Vorstellung davon wie mein Traumhaus aussehen soll. Dann verfolge ich den Plan, dies auch umzusetzen und komme am Ende zu einer Zahl, was dafür anzuwenden wäre. Ich kann aber auch genau umgekehrt vorgehen und sagen, ich habe ein bestimmtes Budget und schaue, wie viel Traumhaus ich dafür bekomme. Wer mit der Höhe seines Baubudgets bei der Planung sehr offen umgeht, kann zusammen mit Fertighausunternehmen schnell herausfinden, was drin ist und wo sich Kosten sparen lassen. Vielleicht muss man erst mal auf das ein oder andere Extra verzichten – aber trotzdem kann zum Schluss der eigene Traum vom Haus verwirklicht werden. Herr Dr.Schäfer, vielen Dank für das Gespräch!
2023 FERTIGHÄUSER
43
HOLZ HÄUSER
Der Seelenwärmer
Susan Carlizzino-Hoog, Redakteurin:
Foto: www.schwoererhaus.de
”
Es ist die Natur, die man beim Betreten eines Holzhauses hautnah spürt, und genau dieses Gefühl erdet uns und tut uns gut. Auf der Suche nach einem unruhige Zeiten ausgleichenden Ambiente, ist Holz der Baustoff der Gegenwart, und das auf der Basis ökologischer, ökonomischer und nachhaltiger Gesichtspunkte – für ein Leben mit Mehrwert und Zukunft.
“
44 FERTIGHÄUSER 2023
2023 FERTIGHÄUSER
45
HOLZ HÄUSER
Für drei Generationen
1
F
lexible Raumnutzung, viel Tageslicht und genug Platz für das Familienleben von gleich drei Generationen. Das moderne Holzhaus kombiniert traditionelle Elemente der regionalen Architektur mit den Ansprüchen von jungen Familien im Hier und Heute. Der natürliche Baustoff Holz, die zertifizierte Wohngesundheit, nachhaltige Bauund Ausbaustoffe sowie die besonders klimafreundliche Haustechnik mit Photovoltaikanlage zeichnen das Musterhaus Aenne ebenso aus wie das sehr komfortable Wohngefühl. Der offene Grundriss mit lichtdurchfluteter Galerie bietet enorm viel Flexibilität und ermöglicht, dass sich die Räume je nach Lebenssituation immer wieder neu erobern und bespielen lassen. Mit einem angedockten Flying Space bekommt auch die Großeltern-Generation ihr eigenes Reich – und genießt trotzdem die direkte Familienanbindung.
46 FERTIGHÄUSER 2023
2
Promotion
MUSTERHAUS Dieses Haus kann Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr in der Fertighauswelt Schwarzwald, Fertighauswelt 1, 77966 Kappel-Grafenhausen besichtigt werden.
3
DATEN & FAKTEN MUSTERHAUS AENNE Schwörer Haus Hans-Schwörer-Straße 8 72531 Hohenstein/Oberstetten Tel. 07387/16-111 www.schwoererhaus.de
Fotos: www.schwoererhaus.de
KONSTRUKTION + TECHNIK: Holzverbundkonstruktion mit Holz- und Putzfassade, 32 Grad Satteldach, Kniestock 185 cm, LuftWasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, PV-Anlage, Energiespeicher, Effizienzklasse A+ WOHNFLÄCHEN: 4
EG 71 m2, Flying Space-Anbau 40,5 m2, OG 77 m2
1 Holz-und Putzfassade wurden hier gekonnt kombiniert. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach sorgt für ökologisch erzeugten Strom. 2 Große Dachfenster bringen viel Tageslicht in das Obergeschoss und sorgen für eine helle und freundliche Atmosphäre. 3 Großzügig und edel ausgestattet präsentiert sich das Familienbad im Obergeschoss. 4 Die Inneneinrichtung im Flying SpaceAnbau ist lebendig, intelligent und sehr platzsparend.
Weitere Entwürfe von und Informationen über Schwörer Haus findest du auf www.HausbauHelden.de oder über diesen QR-Code.
BAD 3,5
8,51 m
TECHNIK 8
WOHNEN 35 AR 2
ANKLEIDE 9,5
ESSEN/ SCHLAFEN WOHNEN/ 11,5 KOCHEN 25,5
11,50 m
4,35 m
12,50 m
SCHLAFEN 13
BAD 4
BAD 11 GALERIE 16
KIND 12,5
KOCHEN/ ESSEN 22
ERDGESCHOSS
KIND 15
OBERGESCHOSS
2023 FERTIGHÄUSER
47
HOLZ HÄUSER
Charmanter Mix
1
D
urch und durch wohngesund gebaut, ist Holz außen und innen sichtbar die Seele dieses Hauses. Die Fassade bildet eine Kombination aus Putz, Holzverschalung in drei Profilbreiten sowie farblich angepassten Platten in den Fensterbändern. Große Schatten spendende Dachüberstände unterstreichen den Landhauscharakter. Im Innern erzeugt eine Vielzahl gelungener, stimmiger Details den besonderen Charme des Vitalhauses, zum Beispiel in Form einer schmalen Treppenbrüstungswand aus Parkettholz. In der durchdachten Grundrissgestaltung setzen weitere Details besondere Akzente. So gestaltet sich der Übergang zum Wohnzimmer, das sich durch große Fensterflächen ins Freie öffnet, durch eine schlanke Treppe. Das zentrale Thema Holz sorgt auch im Aufbau der hochgedämmten Hülle für Energieeffizienz und gutes Raumklima.
48 FERTIGHÄUSER 2023
2
Promotion
MUSTERHAUS Dieses Haus kann Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr im Bauzentrum Poing, SenatorGerauer-Straße 25, 85586 Poing besichtigt werden. 3
DATEN & FAKTEN VITALHAUS HEIDI Regnauer Hausbau Pullacher Straße 11 83358 Seebruck/Chiemsee Tel. 08667/72-222 www.regnauer.de
Fotos: www.regnauer.de
KONSTRUKTION + TECHNIK: Diffusionsoffene Holzverbundkonstruktion mit Putzfassade und Lärche-Schalung/Plattenfassade Textura-Platten, Satteldach 20 Grad, Kniestock 230 Zentimeter, Regnauer KlimaPlus Holz-Alu-Fenster, Frischluft-Wärmetechnik (LuftLuft-Wärmepumpe), Plewa-Kamin, Regnauer Photovoltaikpaket, Primärenergiebedarf: 9 kWh/m2a Endenergiebedarf: 5 kWh/m2a WOHNFLÄCHEN: EG 92 m2, OG 85 m2
4 1 Die Kombination aus Holzverschalung, anthrazitfarbenem Putz und farblich angepassten Platten in den Fensterbändern erzeugt die architektonische Spannung des Musterhauses. 2 Die stilvolle und einladende Anmutung des Ess- und Kochbereichs beruht auf dem Zusammenspiel des Materialmixes moderner und rustikaler Einrichtungselemente. 3 Im Badezimmer wartet eine Besonderheit: Eine Sauna mit einem die extra Raumhöhe ausnutzenden, darüberliegenden Ruhebereich. 4 Das gemütliche Wohnzimmer bildet einen eigenen Bereich für sich und nicht, wie oft üblich, eine Einheit mit dem EssKochbereich.
Weitere Entwürfe von und Informationen über Regnauer Hausbau findest du auf www.HausbauHelden.de oder über diesen QR-Code.
9,00 m
12,50 m
WOHNEN 16
SCHLAFEN 15 KIND 1 16
ESSEN/ KOCHEN 39 SAUNA 3,5
DIELE 13,5 SPEIS 4
BÜRO 15,5
ANKLEIDE 5,5
BAD 14
FLUR 15
KIND 2 16
WC 4
ERDGESCHOSS
OBERGESCHOSS
2023 FERTIGHÄUSER
49
HOLZ HÄUSER
Energiebündel
1
I
nnovative Haustechnik und eine perfekt gedämmte Gebäudehülle greifen beim Musterhaus „Tritos“ so ineinander, dass es energetisch unabhängig ist. Die noch benötigte Energie wird über eine Photovoltaikanlage erzeugt und in einer Lithium-Ionen-Batterie gespeichert, der so erzeugte Strom dann zum Großteil selbst genutzt. Der Clou: Das Energieverbrauchsverhalten wird per smartem Energiemanager, der nach und nach das Verbrauchsverhalten „lernt“ und die Ladezyklen dementsprechend anpasst und optimiert, gesteuert. Die Wohnraumaufteilung des Hauses ist klassisch, d. h. die Privaträume sind oben, der Wohn-Koch-Essbereich im Erdgeschoss. Details wie eine Schwingtür als Hauseingang, eine holzverkleidete Einbaugarderobe und ein Hauswirtschaftsraum mit quasi unsichtbarem Zugang sind weitere Besonderheiten des Hauses.
50 FERTIGHÄUSER 2023
VIDEO-TIPP Du willst schon mal online durchs Haus schlendern? Dann geh auf Haustour unter www.youtube. com/HausbauHelden oder direkt auf diesen QR-Code.
Promotion
MUSTERHAUS Dieses Haus kann Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr und donnerstags von 11 bis 20 Uhr in der Fertighauswelt Schwarzwald, Fertighauswelt 1, 77966 KappelGrafenhausen besichtigt werden.
2
DATEN & FAKTEN MUSTERHAUS TRITOS 2.1750 Kampa Kampa-Platz 1 73432 Aalen-Waldhausen Tel. 07367/92092-0 www.kampa.de
Fotos: www.kampa.de
KONSTRUKTION + TECHNIK: Diffusionsoffene Holzverbundkonstruktion „MultiTec“ mit hinterlüfteter Putz-, Holz- und Schieferfassade, Holz-Alu-Fenster mit Dreifach-Verglasung, Satteldach 42 Grad, Luft-Wasser-Wärmepumpe inklusive Kühlung, Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchterückgewinnung, Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, SmarthomeSystem „Vimar“, Energiemanagement, Primärenergiebedarf: 10,5 kWh/m2a, Endenergiebedarf: 5,84 kWh/m2a
3 1 Das Musterhaus präsentiert sich äußerlich als moderne Interpretation eines Dreigiebelhauses. Typisch für den Schwarzwald ist das Steildach, die Kombination aus weißem Putz, Holz- und Schieferverkleidungen macht die Fassade zum spannenden Eyecatcher. 2 Ob zum Lesen oder einfach nur für eine Pause: Das Sitzfenster auf der Galerie spielt den Lieblingsplatz-Trumpf. 3 Eine Walk-in-Dusche und die frei stehende Badewanne prägen das natürlich-edle Ambiente des üppig bemessenen Badezimmers.
WOHNFLÄCHEN: EG 86 m2, OG 90 m2
DU/WC 4,5
10,44 m
11,75 m TECHNIK 10
GALERIE 21,5 KIND 12,5
BAD 18,5
DIELE 11 KOCHEN 10
WOHNEN/ ESSEN 39 KIND 13
BÜRO 11,5
ERDGESCHOSS
SCHLAFEN 16
ANKLEIDE 8,5
OBERGESCHOSS
2023 FERTIGHÄUSER
51
Promotion
HOLZ HÄUSER
Pures Holz WOHNEN/ ESSEN 50
KOCHEN 11,5
10,25 m
SK 4,5 BAD 5
GAST 14,5
DIELE 7,5
11,50 m
ERDGESCHOSS
SCHLAFEN 14
BAD 14,5
FLUR 32
AR 3,5
KIND 14
KIND 14,5
OBERGESCHOSS
Holzoberflächen, viel Tageslicht sowie etliche große Grünpflanzen schaffen eine natürliche Atmosphäre.
52 FERTIGHÄUSER 2023
DATEN & FAKTEN HAUS ROSENGARTEN
kleidet und tapeziert. Der Dachstuhl ist als sichtbarer Studiodachstuhl mit A ufdachdämmung aus Hol z faserplatten ausgeführt. Der Dachaufbau wie auch die Wände sind komplett diffusionso ffen. Auf eine kontrollierte Lüftungsanlage kann deshalb nach Herstellerangaben verzichtet werden. Wärmequelle für Heizung und Warmwasser ist eine Wärmepumpe.
Rems-Murr-Holzhaus GmbH Wiesenstraße 9 71577 Großerlach-Grab Tel. 07192/20244 www.remsmurr-holzhaus.de KONSTRUKTION + TECHNIK: EG massive Blockbohlenkon struktion, OG Holzverbundkonstruk tion, 30 Grad Satteldach, Kniestock 130 cm, Luft-Wasser-Wärmepumpe WOHNFLÄCHEN: EG 93 m2, OG 92,5 m2 Fotos: www.remsmurr-holzhaus.de
G
anz viel Holz wurde für d ieses individuell geplante Blockhaus verarbeitet. Das Erdgeschos s und der K nies to ck wurden mit massiven, einschaligen Block wänden aus 20 cm starker Fichte gebaut. Die Giebelwände sowie die Innenwände im Dachgeschoss sind in Holzständerbauweise hergestellt und teilweise mit Holz verschalt oder mit Gipsplatten ver-
Weitere Entwürfe von und Informationen über Rems-MurrHolzhaus findest du auf www.HausbauHelden.de oder über diesen QR-Code.
Promotion
HOLZ HÄUSER DATEN & FAKTEN ESCHENSEE
Bella Bavaria
Isartaler Holzhaus Münchner Straße 56 83607 Holzkirchen Tel 08024/3004-0 www.isartaler-holzhaus.com KONSTRUKTION + TECHNIK: Holzverbundkonstruktion mit Holzfassade, 25 Grad Satteldach, Holz-Pellet-Heizung, Heizkörper, Heizkamin WOHNFLÄCHEN:
Weitere Entwürfe von und Informationen über Isartaler Holzhaus findest du auf www.hausbauhelden.de/hersteller/isartalerholzhaus oder über diesen QR-Code
10,00 m WC 2
14,00 m
Fotos: www.isartaler-holzhaus.com
EG 73 m2, OG 89,5 m2
KOCHEN 12,5
ESSEN/ WOHNEN 39
DIELE 19,5
I
n der Nähe von München hat ein junges Paar den Traum vom Landleben mit diesem traditionell inspirierten, modern ausgeführten Holzhaus verwirklicht. Weite Dachüberstände schützen die helle Holzverschalung vor Feuchtigkeit und dienen als Sonnenschutz. grüne Klappläden rahmen die doppelflügeligen Fenster. Auf beiden Ebenen erweitert ein wettergeschützter Freisitz den Wohnraum nach draußen. Je nach Bedarf öffnen oder schließen Glas-Schiebetüren die Küche zum geräumigen Lebensbereich, die sichtbare Holzbalkendecke trägt zum gemütlichen Raumeindruck bei. Im Obergeschoss ist mit dem Schlafbereich inklusive En Suite Bad, drei weiteren Zimmern und Duschbad viel Platz vorhanden. Eine Holzpelletheizung sorgt für Wärme und Warmwasser, unterstützt vom Heizkamin.
ERDGESCHOSS
BAD 12
SCHLAFEN 18,5
SCHLAFEN 13,5 GALERIE 11,5
Der Heizkamin verbindet und wärmt die Bereiche zum Essen und Wohnen.
SCHLAFEN 13,5
BAD 6
SCHLAFEN 14,5
OBERGESCHOSS
2023 FERTIGHÄUSER
53
Promotion
S TA D T HÄUSER
Vollholz mit Pultdach
BAD 11,5
SCHLAFEN 18
WC 2,5
KOCHEN/ ESSEN 28,5 WINDF 3
HWR 4 12,50 m
ERDGESCHOSS
BAD 7,5
ARBEITEN 11,5
SCHLAFEN 13,5
9,40 m
WOHNEN 24
WOHNEN/ ESSEN/ KOCHEN 34 GAST 7,5
OBERGESCHOSS
Die Innenseiten der Wände sind teilweise mit Holz verkleidet, teilweise verputzt. So entsteht im Zusammenspiel mit dem Holzboden eine lockere Anmutung.
54 FERTIGHÄUSER 2023
DATEN & FAKTEN HAUS RUDERSBERG
schiebt sich der Schlaf- und Badtrakt als Anbau aus dem offenen Lebensbereich heraus, das Obergeschoss profitiert so von einer sonnigen Dach terrasse. Mit zwei vollwertigen Wohnungen übereinander ist das Domizil als Zweifamilienhaus konzipiert, auch die Außenbereiche sind durch ihre unterschiedliche Orientierung entzerrt. Eine Wärmepume sowie ein Kaminofen erwärmen die Innenräume.
Rems-Murr-Holzhaus Wiesenstraße 9 71577 Großerlach-Grab Tel. 07192/20244 www.remsmurr-holzhaus.de KONSTRUKTION + TECHNIK: Diffusionsoffene Massivholzwand mit außen liegender Holzfaserdämmung, Putzfassade, Pultdach 10 Grad, Kniestock 270 cm, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, Kaminofen,
Fotos: www.remsmurr-holzhaus.de
D
ieses geradlinige, weiß verputzte Pultdachhaus aus massiven Hol zmauerelementen wurde individuell nach den Wünschen des Bauherrn realisiert. Details wie die Sprossenfenster mit graugrünen Klappläden und die der Straße zugewandte Veranda – wie ein amerikanischer „Front Porch“ stilecht mit Schaukelstuhl möbliert – verbreiten Landhaus-Flair. Zum Garten hin
WOHNFLÄCHEN: EG 88,5 m2, OG 74 m2
Weitere Entwürfe von und Informationen über Rems-Murr-Holzhaus findest du auf www.HausbauHelden. de/hersteller/rems-murr-holzhaus oder über diesen QR-Code.
Promotion
HOLZHÄUSER
DATEN & FAKTEN HAUS IM RHEINISCHEN Stommel Haus Sternstraße 28 Neunkirchen-Seelscheid Tel. 02247/9172-30 www.stommel-haus.de KONSTRUKTION + TECHNIK: Holzverbundkonstruktion mit 5 cm Massivholzbohle außen und innen, 35 Grad Satteldach, 30 Grad Nebengiebel, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kühlfunktion, Fußbodenheizung, Photovoltaikanlage WOHNFLÄCHEN:
Fotos: www.stommel-haus.de
EG 95,5 m2, OG 85,5 m2
E
in offener Vorbau führt an der Straßenseite hinein in die Diele, und weiter in den geräumigen Lebensbereich. Das maßgeschneiderte Holzhaus im Rheinischen liegt, von Grün umgeben, am Ende des Wohngebiets und passt sich mit seiner Fassade aus lichtgrauen Massivholzbohlen harmonisch in die Landschaft
ein. Die Innenräume sind mit naturbelassenem Holz hell und warm gestaltet. An beiden Traufseiten bringen Zwerchgiebel Licht ins Obergeschoss mit den Privaträumen. Darunter erweitert eine Terrasse mit Glasdach den Wohnraum nach draußen. Die Photovoltaikanlage erzeugt grünen Strom für den Betrieb der Wärmepumpe.
WC 6,5 SPEIS 7
10,50 m
Hygge mit Holz
Weitere Entwürfe von und Informationen über Stommel Haus findest du auf www.HausbauHelden.de/ hersteller/stommel-haus oder über diesen QR-Code.
HWR 13,5 FLUR 17,5
KOCHEN WOHNEN/ ESSEN 15 36
12,21 m
ERDGESCHOSS
Die Wandverkleidung aus hellen Holzbohlen bietet den passenden Rahmen für die offene Küche mit frischem LandhausFlair.
ANKLEIDE ABST 12 4,5
BAD 13,5
FLUR 8,5 SCHLAFEN 17 BÜRO 13
GAST 17
OBERGESCHOSS
2023 FERTIGHÄUSER
55
HOLZ HÄUSER
Foto: www.lehner-haus.de
Gewisses Etwas Dem klassischen Satteldachhaus verleihen zwei mit Holz verkleidete Anbauten sein gewisses Etwas. Im größeren wurden übereck Sitzfenster mit Blick in den Garten integriert, die kleinere „Box“ beherbergt die Haustechnik. Zur Ausstattung gehören eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage, beide fungieren als perfekte Ergänzung zur gut gedämmten Außenhülle. Zusätzliche wohlige Wärme spendet ein Scheitholz-Kamineinsatz. Lehner-Haus, 89520 Heidenheim, Tel. 07321/96700, www.HausbauHelden.de/hersteller/lehner-haus
Energiesparer
Musterbeispiel
Foto: www.regnauer.de
Schlicht und modern fügt sich der Architektenentwurf „Leitensee“ in jedes Umfeld ein. Auf der Basis des natürlichen Baustoffes Holz bietet er mittels einer ökologischen und umweltfreundlichen Konstruktion ein hübsches Familiendomizil mit großzügigem Wohn-Ess-Kochbereich im Erdgeschoss und einem weitläufigen Wohlfühlbad im Obergeschoss. Eine Speisekammer ergänzt den Küchenbereich. Versehen mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einem offenen Kamin spielen sich die Energiekosten auf niedrigem Level ab.
Foto: www.isartaler-holzhaus.de
Isartaler Holzhaus, 83607 Holzkirchen, Tel. 08024/30040, www.HausbauHelden.de/hersteller/isartaler-holzhaus
Musterhaus „Klara“ ist geprägt durch einen markanten Baukörper mit puristischem Architekturstil. Durch die zurücktretende Giebelfassade entstehen geschützte Bereiche für Balkon und Terrasse, bis zum Boden reichende Glasfronten holen das Licht nach innen. Das Interieur ist ein Mix aus edlen Holzelementen, Glas und schwarzem Stahl. Ein „Solarium“Sitzfenster und ein Kaminofen im Wohnzimmer haben Kuschelfaktorenpotenzial. Regnauer Hausbau, 83358 Seebruck, Tel. 08667/720 www.HausbauHelden.de/hersteller/regnauer
56 FERTIGHÄUSER 2023
Foto: www.baufritz.com
Baubiologisch top
Barrierefrei mit Plus
Architektonische Besonderheiten wie zum Beispiel das asymmetrische Satteldach verleihen diesem Haus seine besondere Note. Die Fassadengestaltung punktet durch ein Wechselspiel aus Putz und Holz, die reichlich bemessenen Glasflächen lassen drinnen und draußen miteinander verschmelzen. Weiterer Pluspunkt ist die schadstoffgeprüfte, wohngesunde Bauweise, inklusive ressourcenschonender, zertifizierter Dämmung.
Der L-förmige Baukörper mit ebenerdigem Wohnen im Erdgeschoss umschließt eine großzügige Terrasse und ist barrierefreier Wohnbereich. Das Obergeschoss bietet weiteren Wohnraum oder auch Platz für Gäste.
Foto: René Lamb Fotodesign GmbH
Schwarzwälder GmbH, 78112 St. Georgen, Tel. 07724/3016, www.HausbauHelden.de/schwarzwaelder-haus
Bau-Fritz, 87746 Erkheim, Tel. 08336/9000, www.HausbauHelden.de/hersteller/baufritz-oekohaus
Wohnidyll Auf etwa 140 Quadratmetern findet ein Paar oder auch eine kleine Familie in diesem hübschen Satteldachhaus genügend Platz zum komfortablen Wohnen. Die Innengestaltung ist geprägt von einem offenen Wohnraum mit Galerie und Holzbalkendecke mit Trittschalldämmung, ein großes Badezimmer bietet Wellness und Erholung. Von außen betrachtet ergänzen Holzfenster die natürliche Anmutung des Holzhauses. Optischer Kontrapunkt ist das mit weißem Putz versehene Erdgeschoss.
Versetzte Baukörper Mit seiner blauen Holzfassade im zweischaligen Blockbau und den versetzten Baukörpern ist dieses Haus ein attraktiver Hingucker, auch im Innern dominiert Holz die Optik. Im Obergeschoss sind die Rückzugsräume für die Familie sowie die Möglichkeit für ein Arbeitszimmer vorgesehen, das Erdgeschoss beherbergt klassisch die Bereiche Wohnen, Essen und Kochen. Ein Hauswirtschaftsraum dient als Stauraum.
Rems-Murr-Holzhaus, 71577 Großerlach-Grab, Tel. 07192/20244, www.HausbauHelden.de/hersteller/rems-murr-holzhaus
Foto: www.stommel-haus.de
Foto: www.remsmurr-holzhaus.de
Stommel Haus, 53819 Neunkirchen-Seelscheid, Tel. 02247/917230, www.HausbauHelden.de/hersteller/stommel-haus
2023 FERTIGHÄUSER
57
RATGEBER Holzhaus
Holzhäuser haben Zukunft
Illustration: Dworak und Kornmesser OHG
ÖKOLOGISCHER BAUSTOFF HOHER GRAD AN VORFERTIGUNG WOHLFÜHLKLIMA
58 FERTIGHÄUSER 2023
Foto: www.stommel-haus.de
Holz als Konstruktionsbaustoff wird immer beliebter. Das Naturmaterial ist klimaschonend und wartet mit besten Energiewerten und einer wohngesunden Raumatmosphäre auf.
Holz an Boden und Wänden sorgt in diesem offen gestalteten Wohnbereich für eine gemütliche Atmosphäre.
H
olz wächst nach und ist theoretisch endlos verfügbar. Es sollte jedoch aus nachhaltiger, regionaler Forstwirtschaft stammen (Zertifikate wie FSC und PEFC geben Auskunft). Außerdem ist Holz ein wichtiger Speicher des klimaschädlichen Gases Kohlenstoffdioxid (CO2), das der Baum während seines Wachstums in seine Substanz eingebaut hat. Je nach Baumart wird so in einem Kubikmeter Holz etwa eine Tonne CO2 gebunden, Laubbäume binden mehr, Nadelbäume etwas weniger. Wird Holz im Hausbau verarbeitet, bleibt das in ihm gebundene CO 2 gespeichert.
Bei einem großen Einfamilienhaus sind das etwa 80 bis 90 Tonnen, die mindestens für die Dauer des Hauslebens aus der Atmosphäre entfernt werden. Erst, wenn das Holz verbrannt wird oder verrottet, wird das im Holz gebundene CO 2 wieder freigesetzt. Gute Dämm-Eigenschaften Der natürliche Baustoff ist ein schlechter Wärmeleiter und bietet in Kombination mit entsprechender Dämmung deshalb einen guten Wärmeschutz. Und auch als Dämmstoff ist Holz prädestiniert und kann beispielsweise als Holzfaser-Wärmedämmverbundsys-
tem eingesetzt werden. Dabei bieten Holzfaserdämmstoffe nicht nur hohen Wärme-, sondern auch guten Schallschutz. Diffusionsoffen konstruierte Wände können Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, sodass die Luftfeuchtigkeit im Haus stets bei empfehlenswerten 45 bis 55 Prozent liegt. Außerdem weist Holz eine angenehme Oberflächenstruktur auf und wird als nicht kälteabstrahlend wahrgenommen. Viele Holzhaushersteller setzen beim gesamten Wandaufbau auf natürliche Roh- oder schadstoffgeprüfte Baustoffe. So wirkt sich Holz auch positiv
2023 FERTIGHÄUSER
59
RATGEBER Holzhaus
Angefangen hat es einst mit Pfahlbauten. Die Zukunft gehört dem Holz-Systembau.
Architektenhäuser in Holz Moderne Hol z fer tighaushersteller sind oft aus Schreinereien oder S ägewerken entstanden, beschäftigen heute aber Hunderte spezialisierte Mitarbeiter. Manche haben zwar auch Typenhäuser oder wenig änderbare Basisentwürfe im Programm, doch in der Regel werden Fertighäuser bis ins Detail nach Bauherrenwünschen vom Architekten geplant und realisiert. Der moderne Holzfertigbau bietet vielfältige Konstruktionsmöglich keiten wie Holztafel- und -rahmenbau, Massivholzbau (Massivwandsystem oder Blockbohlenbauweise)
60 FERTIGHÄUSER 2023
sowie die Skelettbauweise (eine moderne Hol zfachwerkkonstruktion). So ergeben sich die verschiedensten Gestaltungsmöglichkeiten: Von rustikal bis ultramodern lässt sich jeder Architektur- und Wohnstil umsetzen. Beispielsweise wirkt eine Holzfassade mit feiner Lattung anders al s ein massives Blockbohlenhaus oder eine Boden-DeckelSchalung im Schwedenhaus-Look.
Foto: www.baufritz.com
auf die Gesundheit aus – viel Holz im Wohnumfeld schafft Ruhe und G eborgenheit und hat laut wissenschaftlichen Studien positiven Einfluss auf Blutdruck und Herzfrequenz. Außerdem hat der leichte Baustoff eine hohe Tragfähigkeit. Um den natürlichen Eigenschaften von Holz Rechnung zu tragen, wird es vor der Verarbeitung in speziellen Anlagen getrocknet, um den Feuchtegehalt des Konstruktionsholzes auf maximal 20 Prozent zu reduzieren (DIN 68800) und damit Formstabilität sowie Schutz vor Pilz- und Insektenbefall schafft. Mit optimalem konstruktivem Holzschutz kann so auf chemische Holzschutzmittel verzichtet werden. Richtig getrocknet und verarbeitet, ist Holz ein Allroundtalent: langlebig, witterungsbeständig und nachhaltig. In der Holzfertigbau-Branche wird das Material dann zu kompletten Dach- und Wandelementen wetterunabhängig und trocken im Werk vorgefertigt. Die millimetergenauen Bauteile werden anschließend vor Ort in kürzester Zeit, meist innerhalb von ein bis zwei Tagen, montiert.
Kombiniert mit anderen Materialien, Farben und Elementen lässt sich die jeweilige Wirkung variieren. Holzhäuser sind nachhaltig Holz ist vielerorts regional verfügbar, benötigt bei seiner Verarbeitung relativ wenig Energie und lässt sich umweltschonend wiederverwerten – Kriterien für eine sehr gute Ökobilanz. Außerdem entsteht bei der Verarbei-
tung von Holz fast kein Müll – Überreste können zum Beispiel als Brennstoff eingesetzt werden. Ein Holzhaus kann, wie alte Fachwerkhäuser und Gebäude in den Alpen zeigen, mehrere hundert Jahre alt werden. Und wenn keine Verbundstoffe oder Holzschutzmittel verwendet wurden, ist das Holzhaus beim Rückbau wiederverwertbar oder kann zur Energieerzeugung genutzt werden. BS
Dreischaliges Wand system mit einer Holzfaser- Installationsebene, einer hoch gedämmten Holz ständer-Tragebene und einer Vorsatzdämmung. www.kampa.de
Naturbelassenes Massivholz, miteinander verbunden durch eine patentierte Technik – ganz ohne Leim und Metall. www.holzius.com
Zweischalige waagerecht strukturierte Elementar wand mit ökologischem Zellulose- oder „Ecose“- Mineralfaserdämmstoff. Auf Imprägnierung kann durch konstruktiven Holzschutz ganz verzichtet werden. www.stommel-haus.de
Holzfasergedämmtes, iffusionsoffenes Wand d system mit einem Klima- Massivholzkern. www.sonnleitner.de
Holz prägt bei diesem Bungalow nicht nur die Fassade, auch in den Wänden steckt ganz viel von dem ökologischen Material.
2023 FERTIGHÄUSER
61
S TA D T HÄUSER
Christine Meier, stellv. Chefredakteurin:
”
Leben in oder nahe der Stadt hat den Vorteil, im Alltag stets alles in erreichbarer Nähe zu haben. Wo Bauland kaum zu haben und entsprechend teuer ist, können Mini- oder Lückengrundstücke eine Lösung sein. Und auf diesen bieten moderne Stadthaus-Entwürfe mit cleveren Grundrisskonzepten viel Wohn- und Lebensqualität – trotz kleinerer Grundfläche!
“
62 FERTIGHÄUSER 2023
Charmant in City-Nähe
2023 FERTIGHÄUSER
63
S TA D T HÄUSER
DATEN & FAKTEN HAUS FAMILY 157 Danwood S.A. Justus-von-Liebig-Straße 7 12489 Berlin Tel. 0800/4326459 www.danwoodfamily.de KONSTRUKTION + TECHNIK: Holzverbundkonstruktion, 28 Grad Walmdach, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Effizienzhaus 40EE im Standard, optional Effizienzhaus 40Plus WOHNFLÄCHEN: EG 78,5 m2, OG 78 m2 Weitere Entwürfe von und Informationen über Dan-Wood Family findest du auf www.HausbauHelden.de oder über diesen Code.
1
Digital ganz nach Wunsch M
it dem Online-Konfigurator von Dan-Wood Family stellen Bauherren ihr neues Heim zu Hause am Computer ganz einfach selber zusammen. Das Family-Programm bietet 14 moderne Haustypen von 80 bis 159 m² mit bis zu vier Grundrissen. Man sucht sich das Wunschhaus aus, wählt Grundriss und Ausstattung und behält dabei immer die volle Kostenkontrolle. Nach Absenden des Projekts meldet sich ein regionaler Berater, der auf Basis des vorkonfigurierten Hauses alle weiteren Schritte betreut. Ein mögliches Family-Haus ist die elegant und repräsentativ wirkende Stadtvilla „Family 157“. Mit vier Schlafzimmern im OG und einem Gäste-/Arbeitszimmer im EG bietet sie auf über 157 Quadratmetern großzügig Platz. So geht man die ersten Schritte ins eigene Haus bequem digital von zu Hause aus mit der ganzen Familie.
64 FERTIGHÄUSER 2023
2
Promotion
4
SCHLAFEN 13,5 ANKLEIDE 6
3
KIND 13,5
FLUR 14
1 In ihrer schlichten Eleganz wirkt die zweigeschossige Stadtvilla von außen sehr repräsentativ. 2 Die Treppe zum Obergeschoss ist offen in den Wohn-Essbereich integriert. 3 Eleganz prägt auch das Hauptbad mit seinen großformatigen Fliesen in Beigetönen. 4 Bodentiefe Fenster – auch im Obergeschoss – sorgen für viel Tageslicht und schöne Ausblicke in den Garten.
BAD 7,5
KIND 10
KIND 13,5
WOHNEN/ESSEN 30 KOCHEN 9 SPEISEK. 3,5
TECHNIK 7
WC 4
GARD. 3,5
ERDGESCHOSS
DIELE 11
GAST 10,5
9,80 m
Fotos: www.danwoodfamily.de
OBERGESCHOSS
9,80 m
2023 FERTIGHÄUSER
65
S TA D T HÄUSER
Reichlich Spielraum
1
D
as Platzangebot und die Flexibilität der Innengestaltung machen dieses Haus besonders familientauglich. Der Eingang liegt eingebettet zwischen Haupthaus und Anbau und ist z. B. als geräumiges HomeOffice nutzbar. Von der Diele mit Garderobenbereich aus erschließen sich rechts der Technikraum und das WC, links ein Arbeits- oder Multi-Mediazimmer und geradeaus der offene Koch-Essbereich. Eine Etage höher, unter dem Dach, liegen die Privaträume mit zwei großen Kinderzimmern, dem Schlafzimmer und dem Wellness-Familienbad mit integrierter Sauna. Von dort gibt es einen direkten Zugang auf eine auf dem Anbau befindliche großflächige Dachterrasse. Technischer Standard ist die konfigurierte Haustechnik „I-KON“. Sie vereint sparsame Heizungstechnik und regenerative Stromerzeugung und sorgt für niedrige Energiekosten.
66 FERTIGHÄUSER 2023
2
Promotion
DATEN & FAKTEN MUSTERHAUS SUNSHINE 157
KONSTRUKTION + TECHNIK: Holztafelbau mit Putzfassade, in Teilbereichen Holzverschalung, Satteldach 22 Grad, Luft-LuftWärmepumpe mit kontrollierter Wohnraum-Be- und -Entlüftung und Wärmerückgewinnung, Photovoltaikanlage zur Heizungsunterstützung WOHNFLÄCHEN: EG 98 m2, OG 73 m2
Weitere Entwürfe von und Informationen über Living Haus findest du auf www.HausbauHelden.de oder über diesen QR-Code.
Fotos: www.livinghaus.de
Living Fertighaus GmbH Am Distelrasen 2 36381 Schlüchtern Tel. 06661/987100 www.livinghaus.de
3 1 Der verglaste Anbau liegt links des Eingangs und kann zum Beispiel als Home-Office oder auch als weiterer Wohnraum genutzt werden. Alternativ wäre hier auch Platz für eine Garage. 2 In den beiden hellen Kinderzimmern im Obergeschoss mit angenehmer Grundfläche und dank großzügiger Wandhöhe auch komfortabel nutzbar fühlt sich der Nachwuchs pudelwohl. 3 Der Koch-Essbereich liegt auf einer Sichtachse, das bietet die Gelegenheit, sich auch während der Essenszubereitung uneingeschränkt zu unterhalten.
BÜRO 19
DU/WC 5
BAD 15,5
SCHLAFEN 21,5
EMPORE 4
WOHNEN/ESSEN 22 KIND 17,5
KOCHEN 15
KIND 14,5
9,97 m
MUSTERHAUS Dieses Haus kann Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr in der Fertighausausstellung Fellbach, Höhenstraße 21, 70736 Fellbach besichtigt werden.
ARBEITEN 14 DIELE 13
TECHNIK 10
ERDGESCHOSS
9,34 m
OBERGESCHOSS
2023 FERTIGHÄUSER
67
S TA D T HÄUSER
Vorbildliches Unikat
1
M
it diesem Haus haben sich die Bewohner einen Traum erfüllt: das eigene Heim zu bauen nach dem Vorbild eines Hauses, das der Bauherrin bei einem Besuch in Norwegen besonders gut gefallen hatte. Sowohl die Architektur als auch das edel und mit hochwertigen Materialien gestaltete Interieur hatten es ihr sehr angetan. Mit viel Kreativität ging sie zu Hause an die Planung ihres zukünftigen Domizils, für das das Paar ein Grundstück am Ortsrand ergattern konnte. Helle Räume standen im Vordergrund, die Böden sollten aus Steingut und Natureicheparkett sein und im Winter ein Kamin das Wohlfühlambiente gemütlich warmhalten. Nun genießen die Bauherren ihr Leben im Eigenheim, mit Holz gebaut und somit Basis für eine gute CO2-Bilanz und ein rundum gutes Wohngefühl.
68 FERTIGHÄUSER 2023
2
Promotion
1 Zum Garten hin hat man Zugang vom Wohnzimmer und Essbereich aus. Der Platz auf dem Vorbau, in dem sich das Esszimmer befindet, wurde für einen Balkon genutzt, auf den man vom Bad aus Zugang hat. Die Terrasse nutzt geschickt den Schutz des Winkels zwischen Wohn- und Esszimmer. 2 Die sachliche, anthrazitfarbene Küche erhält durch eine dekorative Holztheke einen natürlichen Kontrast. 3 Eine frei stehende Badewanne war der große Wunsch der Bauherrin. 4 Im Obergeschoss sind zwei gleich große, helle Kinderzimmer, das Schlafzimmer und ein großes Badezimmer untergebracht. 4
Lehner-Haus Aufhausener Str 29–33 89520 Heidenheim Tel. 07321/9670-0 www.lehner-haus.de KONSTRUKTION + TECHNIK: Diffusionsoffene Holzständerbauweise mit Putzfassade, Satteldach, Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Brandschutz F90, Jahresprimärenergiebedarf: 18,2 kWh/m2a
10,55 m
WC 3,5 ABST. 4,5
DATEN & FAKTEN HOMESTORY 871
11,00 m
Fotos: www.lehner-haus.de
3
WOHNEN 22
FLUR 9 ESSEN/KOCHEN 46
ERDGESCHOSS
KIND 15
KIND 15
GALERIE 9
BAD 14
SCHLAFEN 18
OBERGESCHOSS
WOHNFLÄCHEN: EG 85 m2, OG 71 m2
Weitere Entwürfe von und Informationen über Lehner-Haus findest du auf www.HausbauHelden.de oder über diesen QR-Code.
2023 FERTIGHÄUSER
69
Promotion
S TA D T HÄUSER
Familienfreundlich
WOHNEN/ ESSEN/ KOCHEN 52
ARBEITEN 11
DIELE 6
9,08 m
WC 2,5 9,96 m
ERDGESCHOSS
BAD 10
BAD 4 KIND 12
ANKLEIDE 7
FLUR 14
SCHLAFEN 12
KIND 12
OBERGESCHOSS
Vom Wohnraum führen große Fenstertüren hinaus auf die Terrasse. Die Verlegerichtung des Fußbodens aus diffusionsoffenen geölten Eichendielen setzt sich draußen auf dem Holzdeck fort.
70 FERTIGHÄUSER 2023
DATEN & FAKTEN HAUS PLICKERT
Im Obergeschoss ist circa die Hälfte der Grundfläche dem geräumigen Elterntrakt mit verbundener Ankleide und Wellnessbad inklusive Badewanne vorbehalten. Zum Kinderbereich mit zwei Zimmern gehört ein eigenes Duschbad. Wohngesunde und schadstoffgesprüfte Materialien sorgen zusammen mit der Lüftungsanlage mit Pollenfilter für unbelastete frische Luft im Hausinneren.
Schwörer Haus KG Hans-Schwörer-Straße 8 72531 Hohenstein-Oberstetten Tel. 07387/16-111 www.schwoererhaus.de ENTWURF: Boss Architekten & Immobilien Marktplatz 15 88471 Laupheim www.boss-architekten.de KONSTRUKTION + TECHNIK: Holztafelbauweise mit Putzfassade, 20 Grad Walmdach, Frischluftheizung mit Kleinwärmepumpe (Luft/ Luft) und kontrollierter Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung Fotos: www.schwoererhaus.de
S
abrina und Patrick Plickert hab e n i h r z we i g e s ch os s i g e s Eigenheim exakt auf die Bedürfnisse einer Familie zugeschnitten, sowohl außen wie innen. Ein Holzdeck umgibt das weiß verputzte Domizil mit grauem Zeltdach an zwei Seiten. Das Erdgeschoss ist mit einem offenen L-förmigen Lebensbereich, platzsparenden Einbaumöbeln und einem abgetrennten Home-Office gestaltet.
WOHNFLÄCHEN: EG 71,5 m2, OG, 71 m2 Weitere Entwürfe von und Informationen über Schwörer Haus findest du auf www.HausbauHelden.de/ hersteller/schwoererhaus oder über diesen QR-Code.
Promotion
Ein- und Durchblick DATEN & FAKTEN MUSTERHAUS INDIVIDUAL Weberhaus Am Erlenpark 1 778966 Rheinau-Linx Tel. 07853/83-0 www.weberhaus.de KONSTRUKTION + TECHNIK: Holzverbundkonstruktion mit Putzfassade, 24 Grad Walmdach, Frischluft-Wärmetechnik mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, E-Ladestation, Smarthome-System Fotos: www.weberhaus.de
WOHNFLÄCHEN:
Drei Stufen bilden eine geschickte räumliche Trennung zur vertieften Medienlounge.
MUSTERHAUS Dieses Haus kann Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr und donnerstags von 11 bis 20 Uhr in der Fertighauswelt Schwarzwald, Fertighauswelt 1, 77966 KappelGrafenhausen besichtigt werden.
Weitere Entwürfe von und Informationen über Weberhaus findest du auf www.HausbauHelden.de/hersteller/weber-haus oder über diesen QR-Code.
13,26 m INSTALL 9,5
WC 6,5 DIELE 22,5
HWR 6,5
15,32 m
D
as zweigeschossige Musterhaus mit Walmdach ist al s geräumiges Familiendomizil konzipiert. Große Fensteröffnungen im Industrielook mit horizontal betonten Unterteilungen lassen Licht herein, schaffen Transparenz und Durchblicke. Holzverschalungen in unterschiedlichen Profilbreiten lockern die weiße Putzfassade auf. Übereck erweitern zwei quaderförmige Anbauten mit Schrägdach die offen angelegte Erdgeschossebene: Ein Volumen nimmt den Hauseingang mit Technikraum auf, das andere den Küchenanbau und die überdachte Terrasse. Im Obergeschoss liegt der Elterntrakt, durch eine Glastür vom ensuite-Bad abgetrennt. Ein Kinderzimmer mit integrierter Spiel-Plattform, ein weiterer Raum und ein Duschbad ergänzen die Ebene. Wohngesunde Materialien, hohe Energieeffienz und nachhaltige Haustechnik tragen zum Wohnkomfort bei.
EG 112,5 m2, OG 70,5 m2
TV/MEDIA 9,5
BÜRO 12,5
WOHNEN/ ESSEN 29
KOCHEN 16,5
ERDGESCHOSS
BÜRO 13,5 FLUR 6 ZIMMER 13,5
SCHLAFEN 18
DU/ BAD 12,5 WC 7
OBERGESCHOSS 2023 FERTIGHÄUSER
71
Promotion
S TA D T HÄUSER
Designorientiert
ERDGESCHOSS
DIELE 15
ARBEITEN 12,5
GARD WC 4 2,5
TECHNIK 8
16,54 m
WOHNEN 23,5
ESSEN/KOCHEN 35,5
11,60 m
OBERGESCHOSS
BAD 15
SCHLAFEN 14,5 ANKL 6,5
FLUR 15
KIND 13,5
Eine mit Ziegeln verkleidete Wandscheibe trennt geschickt den Kochbereich mit Essplatz von der loungigen Sitzecke dahinter.
MUSTERHAUS Dieses Haus kann nach vorheriger telefonischer Vereinbarung unter 0172/396 50 20 im Mädesüßweg 7, 738446 Wolfsburg besichtigt werden.
72 FERTIGHÄUSER 2023
trakt je über eine Ankleide und ein Bad. Schräg ausgerichtete, aber von unten unsichtbare Photovoltaik-Paneele versorgen zusammen mit einer Hausbatterie die nachhaltige Haustechnik mit selbst erzeugtem Strom. Die Serie „Vision by Danwood“ zeichnet sich durch moderne Architektur mit beeindruckenden Glasfassaden, großzügigen Innenräumen und hochwertiger Ausstattung aus. Foto: www.danwoodvision.de
S
chon von Weitem fällt die zweigeschos sige Übere ck-Verglasung an dem geradlinig modern gestalteten Musterhaus in Wolfsburg ins Auge. Im Hausinneren ist hier der Essplatz angeordnet, darüber erstreckt sich ein Luftraum bis unters Dach und verknüpft das offene Wohnen im Erdgeschoss mit den Privaträumen im Obergeschoss. Dort verfügen Eltern- und Kinder-
BAD 6,5
GARD KIND 12,5 5,5
DATEN & FAKTEN MUSTERHAUS VISION WOLFSBURG Vision by Danwood Danwood S.A. Justus-von-Liebig-Straße 7 12489 Berlin Tel 030/678239-80 www.danwoodvision.de KONSTRUKTION + TECHNIK: Holzfertigbauweise, Flachdach, Erdwärmepumpe, Fußbodenheizung, Kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, textiles Beschattungssystem, Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, SmarthomeSystem, Plus-Energie-Haus WOHNFLÄCHEN: EG 101 m2, OG 89 m2 Weitere Entwürfe von und Informationen über Vision by Danwood findest du auf www.HausbauHelden.de /hersteller/vision-by-danwood oder über diesen QR-Code.
Planen leicht gemacht
Dieses Haus kann Mittwoch bis Samstag von 11 bis 18 Uhr und donnerstags von 11 bis 20 Uhr in der Fertighauswelt Schwarzwald, Fertighauswelt 1, 77966 KappelGrafenhausen besichtigt werden.
DATEN & FAKTEN MUSTERHAUS MY SMART GREEN HOME
Fotos: www.baufritz.com
Bau-Fritz GmbH & Co. KG seit 1896 Alpenweg 25 87746 Erkheim Tel. 08336/900-0 www.baufritz.com
B
aufamilien, die auch bei der Planung eine tragende Rolle übernehmen möchten, können dies mithilfe des Hauskonfigurators „My smart green home“ von Baufritz tun – und ein modernes Familienhaus in hochwertiger Holzbauweise individuell zusammenstellen. Die hier gezeigte Ausführung mit schiefergrauer Holzfassade verfügt durch das voll
KOCHEN/ ESSEN 37
WOHNEN 19
ausgebaute Dachgeschoss über drei Wohnebenen und weist charmante Details auf, wie die Sitzbank neben dem Hauseingang. Eine Nebenküche bietet praktischen Stauraum; im Technikraum ist eine Hauswirtschaftszeile integriert. Nachhaltige Technik rundet das wohngesunde und energieeffizient gebaute Holzhaus ab.
SCHLAFEN 19
KIND 13,5
KONSTRUKTION + TECHNIK: Holztafelbau mit biologischer Hobelspandämmung, Holzfassade, 45 Grad Satteldach, Kniestock 24 cm, Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, kontr. Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Sole-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Smarthome-System, Effizienzklasse A+ WOHNFLÄCHEN: EG 83,5 m2, OG 74 m2, DG 48,5 m2
VIDEO-TIPP Du willst schon mal online durchs Haus schlendern? Dann geh auf Haustour unter www.youtube. com/HausbauHelden oder direkt auf diesen QR-Code.
ERLEBNISSTUDIO/ BÜRO 48,5
GALERIE 10,5 WC 2,5
DIELE 7
ERDGESCHOSS
TECHNIK 14,5
BAD 9,5
KINDERBAD 8
OBERGESCHOSS
KIND 13,5
12,05 m
8,30 m
SK 3,5
DACHGESCHOSS
2023 FERTIGHÄUSER
73
Promotion
MUSTERHAUS
S TA D T HÄUSER
Foto: www.rensch-haus.com
Klare Linie Mit einer Wohnfläche von fast 190 m2 bietet das „Musterhaus Victoria“ viel Potenzial für eine vierköpfige Familie. Großzügig und klar geschnittene Wohnräume und die damit verbundenen langen Sichtachsen schaffen ein wohnliches Ambiente. Zum energetischen Konzept des PlusEnergie-Hauses gehört die FrischluftWärmetechnik mit Wärmerückgewinnung und Kühlfunktion sowie eine PVAnlage mit Batteriespeicher. Rensch-Haus, 36148 Kalbach-Uttrichshausen, Tel. 09742/910, www.HausbauHelden.de/hersteller/rensch-haus
Taubengrau und Tomatenrot
Anpassungsfähig
Foto: www.fertighaus-weiss.de
Das ca. 400 Quadratmeter große Grundstück brachte eine Einschränkung mit sich: Aufgrund des felsigen Untergrundes war es nicht ratsam, mit Keller zu bauen. Stauraum über der Erde liefert der Spitzboden unter dem Dach und der Hauswirtschaftsraum mit gut zehn Quadratmetern. Mit der Fensteranordnung wollte die Baufamilie dem ansonsten schlichten Gebäude einen individuellen Touch verpassen. Weitere Gestaltungselemente bei „Haus Zimmermann“ sind die taubengrauen Fassadenflächen sowie die tomatenrote Haustür.
Foto: www.bien-zenker.de
Bien-Zenker, 36381 Schlüchtern, Tel. 06661/980, www.HausbauHelden.de/hersteller/bienzenker
74 FERTIGHÄUSER 2023
Mit seinem schlanken Zuschnitt fügt sich „Haus Weinberg“ perfekt in das nur rund 350 m2 große Grundstück ein und stellt dabei 173 m2 Wohnfläche bereit. Das Gästezimmer mit Duschbad ist sauber vom restlichen Wohnbereich im Erdgeschoss abgetrennt. Dadurch lässt es sich sehr variabel nutzen, z. B. für erwachsene Kinder oder im Alter für eine Pflegekraft oder als Schlafraum für ebenerdiges Wohnen. Fertighaus Weiss, 74420 Oberrot, Tel. 07977/97770, www.HausbauHelden.de/hersteller/fertighaus-weiss
Foto: www.prohaus.com
Vom Zelt- zum Walmdach Das Besondere an „ProStyle 145“ ist die Außenwand. Sie kombiniert die Holzständerbauweise mit einem Porenbetonstein-Mauerwerk, auf dem der Putz aufgebracht ist, und steht für Wärme- und Schallschutz, niedrige Energiekosten und Freiheit bei der Grundrissgestaltung. Durch die Erweiterung des Wohnbereichs wurde bei diesem angepassten Kundenentwurf aus dem vorgesehenen Zeltdach ein Walmdach. Zudem wurden die Fenster den individuellen Bedürfnissen angepasst.
Stadtvilla im Grünen Auf der Straßenseite ist die Küche platziert mit Funk tionswand, Küchenzeile inklusive Spüle und Fenster zum Hof sowie einer Kochhalbinsel mit Blick auf den Esstisch und in den Wohnbereich. Grau, Weiß und Naturholz bestimmen den äußeren Eindruck. Dan-Wood House, 12489 Berlin, Tel. 030/67823980, www.HausbauHelden.de/hersteller/danwood-house
Foto: www.danwood.de
Prohaus, 48527 Nordhorn, Tel. 05921/7120090 www.HausbauHelden.de/hersteller/prohaus
Selbstversorger Das „Musterhaus Lanos 5.1620“ will zeigen, was ein auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit ausgerichtetes Eigenheim heute auszeichnet. Auf dem modernen flachen Satteldach hat der Hersteller Kampa so viele Photovoltaikmodule untergebracht, dass in Kombination mit der hervorragend gedämmten Außenhülle und der effizienten Haustechnik mehr Energie erzeugt als verbraucht wird. Das modulare Konzept für dieses Musterhaus ermöglicht es, daraus flexibel individuelle Kundenhausentwürfe zu entwickeln.
Hinten offen, vorne geschlossen „Haus Schönau“ wurde perfekt auf die Gegebenheiten des fast dreieckigen Baugrundstückes geplant. Küche, Ess- und Wohnbereich öffnen sich über große Fenstertüren nach Süden und Westen zur Terrasse und zum Garten. Zur Straße präsentiert sich das Erdgeschoss geschlossen. Die Bewohner können über ein schmales, liegendes Fensterband zwar hinaussehen, sind aber vor ungewollten Einblicken geschützt.
Kampa, 73432 Aalen-Waldhausen, Tel. 07367/920920 www.HausbauHelden.de/hersteller/kampa-haus
Foto: www.gussek-haus.de
Foto: www.kampa.de
Gussek-Haus, 48527 Nordhorn, Tel. 05921/1740, www.HausbauHelden.de/hersteller/gussek-haus
2023 FERTIGHÄUSER
75
RATGEBER Stadthäuser
Bauen in der Stadt
Typisch Stadthäuser – sie stellen auf relativ kleiner Grundfläche ein Maximum an Wohnfläche zur Verfügung. Wir sagen, was die Architektur auszeichnet und geben Tipps zur Grundstückssuche.
ARCHITEKTUR WOHNFLÄCHE GRUNDSTÜCKSSUCHE
Was ihr wissen wollt: „ Welche Tipps zur Grundstückssuche gibt es?“ Hilfreich kann es sein, in den Gemeinden, die für dich als Wohnort infrage kommen, selbst nach Baulücken Ausschau zu halten, dort Nachbarn zu befragen und sich bei der Gemeinde nach (künftigen) Neubaugebieten zu erkundigen. Allerdings werden solche Neubaugebiete heute oft komplett Bauträgern überlassen, sodass keine freien Einzelgrundstücke übrig bleiben. Gut ist es, den eigenen Freundeskreis in die Suche mit einzubinden – Mundpropaganda ist noch immer ein nicht zu unterschätzender Faktor.
76 FERTIGHÄUSER 2023
D
as Leben in der Stadt hat wieder deutlich an Attraktivität gewonnen. Wer hier wohnt, befindet sich mitten im Geschehen – ohne lange, teure Anfahrt, womöglich im Stau. Die städtische Infrastruktur ist in der Regel gut ausgebaut, alle Versorgungs- und kulturellen Einrichtungen sind schnell und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Ärzte, Apotheken, Bäcker, Metzger, Superund Modemärkte, Elektronikhandel – alles bis Ladenschluss in Reichweite. Und abends locken Bildungsangebote, Sport, Theater, Konzerte oder Kleinkunst und Kino – im Sommer gerne draußen! Das heißt, in der Stadt kann auf das kostspielige zweite Auto leicht verzichtet werden, Taxidienste für den Nachwuchs reduzieren sich auf ein Minimum und Freunde und Bekannte wohnen gefühlt um die Ecke. Das schafft Lebensqualität, die das größere Grundstück auf dem Lande mit dem entsprechend großzügigeren Haus für viele nicht mehr unbedingt erstrebenswert macht. Sie entscheiden sich be-
wusst für das kompakte Wohnen im städtischen Umfeld.
Baufenster ausnutzen Um auf kleinen Stadtgrundstücken ein möglichst großes Platzangebot zu schaffen, muss das Baufenster voll ausgenutzt werden. Deshalb solltest du in die Höhe stapeln und, wenn es der Bebauungsplan zulässt, zwei Vollgeschosse planen. Dann haben Erdund Obergeschoss in etwa gleich viel Wohnfläche zu bieten, du mehr Bewegungsspielraum und eine uneingeschränkte Möblierbarkeit auch unterm Dach. So eine Architektur bedingt meist sehr flache Dachkonstruktionen, um die Bauvorschriften einhalten zu können: Walm- oder Zeltdächer, Pult-, Flach- oder sehr flach geneigte Satteldächer. Mit solch einem vollwertigen Obergeschoss oder zumindest einem extrem hohen Kniestock ist rund ein Drittel mehr Wohnfläche herauszuholen (im Vergleich zum steilen Satteldach ohne Kniestock und bezogen auf das ganze Haus).
Rund um den Bauplatz Grundstückssuche und -kauf haben viele Aspekte, deshalb solltest du dir genügend Zeit nehmen, um alles zu prüfen – von der Lage über den Preis bis zum Grundbuch ...
Grundstückspreise Baulücken
... machen heute oft schon 60 bis 70 Prozent der Gesamtbaukosten aus.
Grunderwerbsteuer ... wird fürs Grundstück fällig und bei Bauträgern auch fürs Haus.
... kannst du in deinem Wunsch-Wohngebiet vorort ausfindig machen.
Mundpropaganda ... ist eine erfolgsversprechende Quelle für deine Grundstückssuche.
Bauerwartungsland Grundbuch
Illustration: stock.adobe.com / Julien Eichinger
... beinhaltet wichtige Informationen über dein Wunschgrundstück.
Was ihr wissen wollt: „Wie stelle ich fest, ob ein Bauplatz gut ist?“
... kann lange brauchen, um Baureife zu erlangen.
Besuche dein Wunschgrundstück zu allen Tages- und Wochenzeiten, um sämtliche Einflüsse wie Lichtverhältnisse und Lärmbelastungen zu kennen. Immer hilfreich ist ein Baugrundgutachten, um keine unliebsamen Überraschungen im Untergrund erleben zu müssen. Prüfe, ob das Grundstück ordentlich vermessen ist (Grenzsteine) und ob es vollständig erschlossen ist (Wasser, Gas, Strom). Ein Blick ins Grundbuch kann Aufschluss geben über Baulasten, vorherige Nutzungen (Schadstoffbelastung), Wegerechte, Abstandsregeln und Hypotheken des Vorbesitzers.
2023 FERTIGHÄUSER
77
RATGEBER Stadthäuser
„o“ steht für „offene Bauweise“ im Gegensatz zur geschlossenen mit zum Beispiel Reihenhäusern.
WR steht für „reines Wohngebiet“, in dem nur ausnahmsweise Läden und Handwerksbetriebe zugelassen sind.
0,35 ist die Grundflächen-
Die umkreiste 0,7 ist die Geschossflächenzahl. Sie beschreibt das Verhältnis von Gesamtwohnfläche auf allen Geschossen zur Grundstücksfläche, gezählt werden dabei nur Vollgeschosse, kein Keller, kein Balkon.
Das „E“ schreibt Einzelhäuser vor.
zahl, die angibt, wie viel Fläche des Grundstücks maximal überbaut werden darf.
Die römische „ll“ besagt, dass maximal zwei Vollgeschosse erlaubt sind. Steht sie in einem Kreis, müssen genau zwei Geschosse gebaut werden.
SD 35-48˚ schreibt Satteldächer mit Dachneigungen von 35 bis 48˚ vor. Hier steht die maximal zulässige Firsthöhe über Fertigfußboden im Erdgeschoss.
Was ihr wissen wollt: „Auf was muss ich beim Grundstückskauf achten?“ Wenn du dich für einen Bauträger oder Fertighaushersteller entscheidest, der Haus und Grund zusammen anbietet, achte darauf, dass zwischen beiden Kaufverträgen ein gewisser zeitlicher Abstand ist. Ansonsten wird der Kauf als gekoppelter Erwerb betrachtet, und du musst auf Grundstück und (!) Haus Grunderwerbsteuer bezahlen. Auch wichtig: Nur ausgewiesenes Bauland kaufen, kein Bauerwartungsland, das kann ewig dauern. Angebote zu teilbaren Grundstücken mit abbruchreifen Häusern solltest du vor dem Kauf unbedingt beim Bauamt auf ihre Teilbarkeit prüfen.
78 FERTIGHÄUSER 2023
Zur urbanen Architektur gehört zudem eine großzügige Verglasung, um viel Licht ins Hausinnere zu holen, passive Energiegewinne zu ermöglichen und eine direkte Verbindung zum Außenraum herzustellen. Große Glasschiebeelemente erleichtern den Zugang auf Terrasse und in den Garten und lassen sich weit öffnen. Bezüglich Konstruktion und Technik gibt es beim Stadthaus keine Abstriche: hoch gedämmte Haushülle und moderne Haustechnik für alle Effizienzklassen sind Standard im Holzfertigbau. Wo du einen Bauplatz findest Bevor du bauen kannst, geht es n atürlich darum, ein passendes Grundstück für dein Budget zu finden – heute macht das Grundstück oft schon 60 bis 70 Prozent der Baukosten aus. Fündig wirst du zum Beispiel in regionalen Zeitungen, bei Banken und Sparkassen oder auf Immobilienportalen. Das Angebot ist aber insgesamt
Illustration: stock.adobe.com / Julien Eichinger
So liest du einen Bebauungsplan
eher dünn. Solltest du bei der Suche einen Immobilienmakler einschalten, musst du mit 3,5 bis sieben Prozent des Grundstückpreises für Maklerprovision rechnen. Tipps zu Suche und Kauf findest du übrigens in unseren Frage/Antwortenkästen. BS
VIDEO-TIPP Zum Thema Bauplatz interessant für dich: „Grundstück kaufen – so findest du dein perfektes Baugrundstück“. Das Video gibt‘s unter www.youtube. com/HausbauHelden oder unter diesem QR-Code.
MAGAZIN + WEBSITE
www.smartlive.de Direkt zu bestellen unter: https://www.renovieren.de/ einzelhefte
SMARTER INPUT
• Von Smart Home bis Smart Drive • Sicherheit, Komfort und Geld sparen • Tipps zum Nachrüsten und für den Neubau • Ratgeber und Orientierung im Markt • Exklusive Tests, Bewertungen und Vergleiche von smarten Produkten
BUNGA LOWS
Ganz schön
Barbara Stierle, Redakteurin:
Foto: www.fingerhuthaus.de
”
Keine Stufen und von allen Wohnräumen direkten Zugang in den Garten – darauf kannst du dich freuen, wenn du dich für einen Bungalow entscheidest. Ein großer Pluspunkt vor allem für junge Familien mit kleinen Kindern und ältere Menschen, die eine stolperfreie Umgebung brauchen. Allerdings sollte das Grundstück für einen Bungalow nicht zu klein sein.
“
80 FERTIGHÄUSER 2023
eben
2023 FERTIGHÄUSER
81
BUNGA LOWS
Für jetzt und später
1
D
ie Architektur dieses Hauses, das sich über zwei Etagen erstreckt, besticht mit ihrer klaren modernen Formsprache. Der Lebensbereich und der Schlaftrakt wurden bungalowtypisch niveaugleich mit dem Garten angeordnet. Die Grundstückslage am Hang ermöglicht darunter eine weitere Ebene für Zufahrt, Garage und Nebenräume wie den Hauswirtschaftsraum. Ins Haus gelangt man auf der oberen Ebene, ein langer Flur ebnet den Weg in die durch bodentiefe Fenster lichterfüllten Räume. Der Schlaftrakt mit Ankleideraum und großem Bad inklusive integrierter Sauna befindet sich am Ende des Flurs. Dank der barrierefreien Anordnung auf einer Ebene mit schwellenlosem Übergang in den Garten funktioniert das Leben hier genauso für junge Menschen wie für ältere. Ein Haus für jetzt und später.
82 FERTIGHÄUSER 2023
2
Promotion
DATEN & FAKTEN HAUS MALGARA Fingerhut Haus GmbH Hauptstraße 46 57520 Neunkhausen Tel. 02661/956420 www.fingerhuthaus.de
Fotos: www.fingerhuthaus.de
KONSTRUKTION + TECHNIK: Holzverbundkonstruktion, 180 mm Mineralwolldämmstoff mit EcoseTechnologie im Fachwerk und 100 mm durchgehendes WärmedämmVerbundsystem aus Holzweichfaserdämmplatte und Putzfassade, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Primärenergiebedarf: 38,88 kWh/m2a, Endenergiebedarf: 21,9 kWh/m2a WOHNFLÄCHE: EG 117 m2
1 Außen führen von der Garage aus ein paar Stufen zum Hauseingang, innen sind die beiden Ebenen über ein Treppenhaus verbunden. 2 Der Eingangsbereich bietet reichlich Bewegungsspielraum. 3 Küche und Essplatz bilden eine großzügige Einheit und sind durch die weite Öffnung in den Flur direkt ans übrige Raumgeschehen angebunden. 4 Im Obergeschoss haben sich die Bauherren einen Hauch Luxus gegönnt und sich ein Wellness-Bad mit Sauna eingerichtet.
Weitere Entwürfe von und Informationen über Fingerhut Haus findest du auf www.HausbauHelden.de/hersteller/fingerhut oder über diesen QR-Code.
4
17,00 m 10,20 m
3
SCHLAFEN 12
WOHNEN/ESSEN 35,5
KOCHEN 11,5
ANKLEIDE 11
BAD/ SAUNA 11
FLUR 11,5
WC 3
ABST 11
GAST/KIND 10,5
ERDGESCHOSS
2023 FERTIGHÄUSER
83
DATEN & FAKTEN HAUS NOWAK
Bungalow Plus
Schwörer Haus KG Hans-Schwörer-Straße 8 72531 Hohenstein-Oberstetten Tel. 07387/16-111 www.schwoererhaus.de
Fotos: www.schwoererhaus.de
M
it Mitte Fünfzig haben diese Bauherren noch einmal neu gebaut und auf ihrer Wohnebene alle benötigten Funktionen ebenerdig angeordnet. Das bungalowähnliche Erdgeschoss orientiert sich mit dem offenen Koch-EssWohnbereich Richtung Hang zur weitläufigen Terrasse mit Pool. Der Schlaftrakt ist zur Aussicht ausgerichtet. Im Gartengeschoss haben
Promotion
BUNGA LOWS
ENTWURF: Boss Architekten & Immobilien Marktplatz 15 88471 Laupheim www.boss-architekten.de KONSTRUKTION + TECHNIK: Holztafelbauweise mit Putzfassade, Flachdach, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaikanlage WOHNFLÄCHEN: UG 117,5 m2, EG, 131 m2
die beiden erwachsenen Töchter ihr eigenes Refugium mit Ausgang in den Garten. Bei der Gestaltung des komfortablen Außenbereichs achteten die Bauherren darauf, diesen pflegeleicht anzulegen. Die Photovoltaikanlage versorgt Wärmepumpe und Lüftungsanlage mit eigenem Strom. Auf den Sonnenstand abgestimmt, dienen die auskragenden Vordächer als Witterungs- und Sonnenschutz. Zur 170 Quadratmeter großen Terrasse gehören Pool und Outdoor-Küche.
WOHNEN / KOCHEN/ ESSEN 33
12,10 m
SCHLAFEN 11
SCHLAFEN 13
FLUR 7,5 GARD 3
ANKL. 10,5
DIELE 17,5
ABST 8
GARAGE
UNTERGESCHOSS
84 FERTIGHÄUSER 2023
TECHNIK 23,5
HWR 16
FLUR 11,5
BAD 7,5
FLUR 6,5
12,10 m
12,80 m
12,80 m
WC 1,5
BAD 13,5
GARTENGESCHOSS
ERDGESCHOSS
VIDEO-TIPP WOHNEN/ESSEN/ KOCHEN 65
Du willst schon mal online durchs Haus schlendern? Dann geh auf Haustour unter www.youtube. com/HausbauHelden oder direkt auf diesen QR-Code.
Promotion 10,78 m
17,18 m BAD 7,5
GARD 7,5
ZIMMER 2 15,5
ZIMMER 1 13 WC 2,5
WOHNEN/ ESSEN 40 DIELE 13,5 TECH 5,5
KOCHEN 12,5
ERDGESCHOSS
Fotos: www.danwoodbungalow.de
DATEN & FAKTEN MUSTERHAUS NEXT 115 Next by Danwood Danwood S.A. Justus-von-Liebig-Straße 7 12489 Berlin Tel. 030/678239-80 www.danwoodbungalow.de
Module to go
E
in überstandsloses Satteldach überzieht diesen eleganten Bungalow und die Terrasse, gestützt von einer Wandscheibe aus Holzlamellen. An der Fassade sind Panoramafenster mit Putzflächen und Faserzementplatten kombiniert, ein Patio belichtet Wohnbereich und Schlaftrakt. Die Haustechnik speist sich aus der Photovoltaikanlage und dem zu-
Durch den Wohnraum fällt der Blick bis zum Patio unter einem Dacheinschnitt.
gehörigen Batteriespeicher mit selbst erzeugter Energie. „Next by Danwood“ bietet hochwertig gestaltete Bungalows in Modulbauweise an. Die Herstellung der fertig ausgestatteten Module für Bad, Küche oder Schlafzimmer im Werk spart Zeit auf der Baustelle: Zwei Wochen nach Anlieferung können die Bauherren in das barrierefreie Domizil einziehen.
Geschwungene Formen kennzeichnen das Bad mit frei stehender Wanne.
KONSTRUKTION + TECHNIK: Holzständer-/Stahlkonstruktion, 30 Grad Satteldach, Infrarotheizung, Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung, kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Smart home-System, Plus-Energie-Haus WOHNFLÄCHE: 117,5 m2 Weitere Entwürfe von und Informationen über Next by Danwood findest du auf www.HausbauHelden. de/hersteller/next-by-danwood oder über diesen QR-Code.
MUSTERHAUS Dieses Haus kann Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr im Bauzentrum Poing, Senator-GerauerStraße 25, 85586 Poing besichtigt werden.
2023 FERTIGHÄUSER
85
BUNGA LOWS
Foto: www.weberhaus.de
Traumhafte Transparenz Dank raumhoher Verglasungen im Essund Wohnbereich geht das Hausinnere nahtlos in die glasüberdachte Terrasse über. Der Grundriss des zugrunde liegenden Musterhauses in Rheinau-Linx wurde modifiziert und verfügt nun über einen abgeschlossenen Bereich für die Eltern mit Schlafzimmer, Ankleide und Bad. Der Nachwuchs freut sich über zwei gleich große Kinderzimmer, ein eigenes Bad und eine Ankleide. Weberhaus, 77866 Rheinau-Linx, Tel. 07853/83830, www.HausbauHelden.de/hersteller/weber-haus
Module im Doppelpack
Zusatzpotenzial Foto: www.bw-holzhaus.de/Andreas Martin
Aus zwei parallel aufgestellten „Flying-Space“-Modulen entstand mit einer Querverbindung ein H-förmiger Bungalow. Insgesamt verfügt er über 110 Quadratmeter Wohnfläche sowie zwei Innenhöfe, einen für den Eingangsbereich, den zweiten für einen stillen „Zen-Platz“. Wegen des Bebauungsplans wurden die beiden Gebäudeteile statt mit einem Flachdach mit flach geneigten dunkel eingedeckten Walmdächern versehen. Die Fassaden sind in „Cappuccino“ gehalten, aber unterscheiden sich im Material: einmal Putz, einmal Holzlamellen.
Foto: www.schwoererhaus.de
Schwörer Haus, 72531 Hohenstein-Oberstetten, Tel. 07387/160, www.HausbauHelden.de/schwoererhaus
86 FERTIGHÄUSER 2023
Zwei Baukörper mit Flach- bzw. Pultdach erzeugen eine spannende Architektur. Das über 1 000 m2 große Grundstück bot die Möglichkeit, das komplette Wohnprogramm auf einer Ebene zu versammeln. Trotzdem hat das Haus dank Hanglage ein Untergeschoss mit einem Arbeitsund einem Fitnesszimmer, aus denen in Verbindung mit einem Duschbad eine Einliegerwohnung entstehen könnte. Bittermann & Weiss, 97950 Gerchsheim, Tel. 09344/92090, www.HausbauHelden.de/hersteller/bittermann-weiss
Foto: www.fingerhuthaus.de
Gut geschützt Zwei Winkel bilden bei „Haus Cilia“ geschützte Bereiche, einmal für den Eingang und einmal für die Terrasse. Schutz bietet auch das Verbindungsdach zwischen Haus und Garagenanbau. Zudem schafft es einen zusätzlichen Autostellplatz. Der Windfang ist vom Wohntrakt klar abgetrennt und wird von einem Gäste-WC und einem Büro flankiert. Ein kleiner Flur erschließt den Wohn- sowie den Schlafbereich. Letzterer umfasst Schlafzimmer, Ankleideraum und ein fast 20 m2 großes Wellnessbad. Ein geräumiger Hauswirtschafts-Technikraum ersetzt den fehlenden Keller.
Outdoor genießen Im Bungalow „Next 80 FT“ lässt sich die Outdoor-Saison besser genießen: Eine ganze Hausseite ist großzügig überdacht und schützt den Terrassenplatz nicht nur vor zu viel Sonne, sondern auch vor Regenschauern. Das Raumprogramm ist auf die Bedürfnisse von ein bis zwei Bewohnern zugeschnitten. Es umfasst ein Schlafzimmer mit Ankleide und Bad sowie einen kompakten, offenen Wohn-Ess-Kochbereich, der durch die direkt angrenzende Terrasse erweitert wird und durch Fensterschiebetüren barrierefrei zugänglich ist.
Großzügigkeit und Weitläufigkeit prägen das Wohngefühl in „Haus Ebert“. Üppige 51 m² umfasst der EssKochbereich, von dem das Wohnzimmer durch eine Wandscheibe mit integriertem Kamin abgetrennt ist. Baumeister-Haus, 60388 Frankfurt, Tel. 06109/968920 www.HausbauHelden.de/hersteller/baumeister-haus
Foto: www.baumeister-haus.de
Fingerhut Haus, 57520 Neunkhausen, Tel. 02661/956420, www.HausbauHelden.de/hersteller/fingerhut
Großzügiges Wohngefühl
Wohnen mit Winkel Der aus zwei unterschiedlichen Baukörpern bestehende Bungalow mit Terrasse im geschützten Winkel bietet Wohn- und Arbeitsraum im linken Schenkel und Rückzugsräume im rechten. Hier ist im Schlafbereich die Badewanne prominent platziert und vom eigentlichen Bad separiert. Bodentiefe Fenstertüren und Panoramafenster lassen die Natur in beide Hausteile, die sich in der Diele „treffen“.
Dan-Wood House, 12489 Berlin,Tel. 030/67823980, www.HausbauHelden.de/hersteller/danwood-house
Foto: www.baufritz.com
Foto: www.danwood.de
Bau-Fritz, 87746 Erkheim, Tel. 08336/9000, www.HausbauHelden.de/hersteller/baufritz
2023 FERTIGHÄUSER
87
RATGEBER Bungalow
Auf dem Boden bleiben
Bungalows – haben nur eine Wohnebene und breiten sich dafür in die Fläche aus. Hier liest du, auf was es ankommt und für wen sie geeignet sind.
EBENERDIG KOMFORTABEL ZUKUNFTSSICHER
Was ihr wissen wollt: „ Kommt für mich ein Bungalow infrage?“ Ein Bungalow ist für mehrere Bevölkerungsgruppen relevant: für ältere Menschen, wenn die Kinder aus dem Haus sind, weniger Platz benötigt wird und Barrierefreiheit gefragt ist. Für kleine Familien, die höchstens ein Kind planen oder haben. Für Paare und Singles, für die Kinderlosigkeit Bestandteil des „Lebensentwurfs“ ist. Allen gemein ist, dass sie trotz kleiner Haushaltsgröße nicht auf die eigenen vier Wände und den Komfort des unabhängigen Wohnens verzichten wollen.
88 FERTIGHÄUSER 2023
W
enn du vor der Frage stehst, welche Ar t von Haus du bauen sollst, lohnt es sich auf jeden Fall, dir auch ein paar Gedanken über den sogenannten Bungalow zu machen. Der Begriff, der ursprünglich eine Sommerresidenz der britischen Kolonialherren in Indien bezeichnete, steht heute generell für den eingeschossigen Hausbau. Und dieser wird grundsätzlich auch vom Fertigbau in allen Größen angeboten. Für Paare und kleine Familien Gleichwohl werden moderne Bungalows in erster Linie nicht von Familien mit Wohnbedarf für mehrere Personen verlangt, sondern sollen meist auf die Bedürfnisse eines Paares oder allenfalls auf kleine Familien mit nur einem Kind zugeschnitten sein. Und das hat seinen Grund: Da kleine Haushalte in der Regel einen geringeren Platzanspruch haben als größere, können entsprechende Bungalows auch auf kleineren Grundstücken und damit für schmalere Geld-
beutel gebaut werden. Wer nur ein Schlaf- und maximal ein zusätzliches Kinderzimmer braucht, kann auf ein Obergeschoss inklusive Flächen für Flure und Treppe in Prinzip leicht verzichten. Bungalows einfach altersgerecht zu realisieren Und ältere Paare, die nach dem Auszug ihrer Kinder aus dem großen Familienhaus ein zweites Mal bauen, bevorzugen dann ohnehin häufig ein kleineres Haus auf „nur“ einer Ebene und ohne Treppen. Generell ein wichtiges Argument für den Bau eines Bungalows ist die einfach realisierbare kind- und altersgerechte barrierefreie Planung. Dafür wird auf Hindernisse wie Schwellen von Terrassentüren oder Stufen zum Eingang des Hauses verzichtet, statt einer Wanne wird lieber eine bodengleiche Walk-in-Dusche gewählt, Türen werden breit genug geplant und sind bei kleinen Räumen, z. B. Toiletten, nach außen zu öffnen. Geht es um
Bungalow-Spektrum
Illustration: stock.adobe.com / SpicyTruffel
Bungalows gibt es inzwischen in den verschiedensten Baustilen – vom klassischen Winkelhaus mit Raumreserve unterm Dach bis zum modernen, kubischen Flachdachgebäude. Einschränkende Faktoren sind lediglich Grundstücksgröße und Bauvorschriften.
Unser Keller. Unser Freiraum. Ob zusätzlicher Wohnraum, eigener Fitnessort, Sauna und Wellnessoase, Arbeitsplatz oder Einliegerwohnung – die Entscheidung für einen Keller vom Marktführer ist die beste Basis für Ihre Immobilie. Ein Fertigkeller von Glatthaar ist absolut dicht, energetisch top, maßgenau und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. > www.glatthaar.com
ofenwelten.de ofen welten.de
»
Kamine, Kachelöfen, Kaminöfen, Pelletöfen
Kinder, ist eine Badewanne natürlich sinnvoll. Steht Barrierefreiheit im Fokus, solltest du auch über unterfahrbare Möbel in Küche und Bad nachdenken, über tiefer sitzende Fenster und Türgriffe sowie über ausreichend große Verkehrsflächen für Bewegungsfreiheit auch mit dem Rollstuhl. Zu den grundsätzlichen Vorteilen der eingeschossigen Bauweise zählt unter anderem natürlich der unmittelbare Bezug zur Natur. J eder Raum mit Außenwand lässt sich im Prinzip mit einem Zugang nach draußen versehen – also Wohnräume, Bad, Schlaf-, Arbeits- und Kinderzimmer.
Das Holzhaus vom Baubiologen IBN
konsequent wohngesund und ökologisch nachhaltig.
ÜBER 600 OFEN MODELLE WARTEN AUF SIE!
»
Baubiologie Michael Mark GmbH
77963 Schwanau (Deutschland) 9141 Eberndorf (Österreich) Bauregionen: Bay, BW, RP, HE, SL, Österr.
www.bio-holzhaus.com
chwimmbad.de
210614_ofenwelten_43x58.indd 1
15.06.21 12:12
Das Pool und Wellness Portal
Was kostet ein Bungalow? Auf den ersten Blick sind Bunga Iows im Vergleich zu zweigeschossigen Haustypen günstiger. Da aber
2023 FERTIGHÄUSER
89
RATGEBER Bungalow
Illustration: stock.adobe.com / artbesouro, Good Studio
Was ihr wissen wollt: „Welche Bungalowformen gibt es?“
Was ihr wissen wollt: „ Wie plane ich einen kleinen Bungalow?“ Geschickt geplant müssen Bungalows keine Flächenfresser sein. Auch sie gibt es mit kompakten, platzsparenden Grundrissen, günstiger Bautechnik, natürlicher Belichtung und Belüftung sowie konstruktiver Verschattung. Licht, Luft und Öffnung zum Außenraum müssen nicht teuer sein, bieten aber qualitativen Luxus. Geschickt integrierte Einbaumöbel und offene Grundrisse optimieren die Wohnfläche. Je nach Bebauungsplan ist eine spätere Aufstockung theoretisch möglich, sollte aber von Anfang an mitbedacht werden, um statische Probleme und einen optisch unrunden Eindruck zu vermeiden.
90 FERTIGHÄUSER 2023
je Grundstück nur eine bestimmte Fläche bebaut werden darf, muss dieses für einen Bungalow entsprechend groß sein. Denn ein eingeschossiges Haus kann sich nur in der Fläche ausbreiten. Das bedeutet: Je mehr Quadratmeter Wohnfläche du für deinen Bungalow einplanst, desto größer muss dein Grundstück sein. Deshalb gilt es genau zu überlegen, wie viele Zimmer du benötigst, wie groß die Grundfläche des Hauses mindestens sein soll, welche Form es haben soll, wie das Dach aussehen soll und welchen Energiestandard du anstrebst. Je komplizierter Form und Dachflächen, je größer der Baukörper und je höher die Effizienz, desto teurer wird das Haus. Natürlich spielt auch die Qualität der Ausstattung – wie bei jedem Haus – eine wesentliche Rolle beim Preis. Und auch ein Keller, der zum Beispiel am Hang meist Grundvoraussetzung für den Hausbau ist, schlägt sehr deutlich zu Buche. BS
Was die Architektur angeht, bieten dir moderne Bungalows die gleichen Optionen wie jedes andere Einfamilienhaus auch. Sie können auf rechteckiger oder quadratischer Grundfläche entstehen, als Winkelhaus oder in U-Form gebaut werden. Beim Dach kannst du unter den üblichen Formen wählen: vom Sattel-, Pult-, Zelt-, Walmdach bis hin zum Flachdach ist alles möglich. Sattel- oder Zeltdächer bieten zusätzlich noch eine kleine Raumreserve auf dem Dachboden oder hohe, bis unter die Dachschräge geöffnete Räume – eventuell mit offener Galerie.
VIDEO-TIPP Wie unterschiedlich Bungalows der Fertigbaubranche aussehen können, zeigt dir HausbauHeldin Susanne unter www.youtube.com/ HausbauHelden oder direkt unter diesem QR-Code:
Guter Rat für HausbauHelden Fünf praktische Know-how-Bausteine, die dich zum Helden deiner Hausplanung machen.
WIE DER MUSTERHAUSBESUCH ZUM ERFOLG WIRD AB S. 92
Welche Musterhaus-Ausstellungen es in Deutschland gibt ab S. 96 Wie du dein Untergeschoss optimal wnutzen kannst ab S.100 Wie du beim Hausbau das Klima schonst ab S.104 Heizsysteme mit Zukunft – ohne Erdgas ab S.110
Ab e S i te
Ab e S i te
0 1 1 4 Ab 0 1 e t i Se 00 1 96 Ab S e i te
He ize
Ab e S i te
n
as
ne
im
oh
Kl
s
ut
le
Ga
ch
l Ke
r
äu
s Au
zh
92
se r
el st
hä
en
r te
ng
us
lu
M
us er 2023 FERTIGHÄUSER
91
R AT G E B E R Ausstellungen
Erst schauen, dann bauen Musterhäuser – das sind Hausideen in Originalgröße – von außen und innen erlebbare Planungsideen. Hier findest du einen Überblick, wo sie stehen und auf was du beim Besuch achten solltest. AUSSTELLUNGEN BESUCHSVORBEREITUNG BESICHTIGUNGSABLAUF
Was ihr wissen wollt: „ Kostet ein Musterhauspark Eintritt?“ Das ist von Park zu Park unterschiedlich. Am teuersten ist der Eintritt im Bauzentrum Poing. Erwachsene zahlen dort vier und Kinder zwei Euro. Die meisten anderen Ausstellungen kosten drei Euro für Erwachsene. Kinder bezahlen entweder die Hälfte oder haben freien Eintritt. Derzeit acht Ausstellungen gewähren ihren Besuchern generell freien Zugang, und zwar in Berlin, Mülheim-Kärlich, Mannheim, Offenburg, Villingen-Schwenningen, Ulm, Würzburg und Erfurt.
92 FERTIGHÄUSER 2023
W
er als Laie zum ersten Mal baut, hat normaler weise wenig oder gar keine Übung darin, sich anhand von Zeichnungen und Skizzen ein fertiges Haus vorzustellen. Und weil die meisten Familien nur ein einziges mal bauen, haben fast alle dieselben Schwierigkeiten mit der Planung. Hast du beispielsweise eine genaue Vorstellung davon, wie viele Möbel in ein 35-Quadratmeter-Wohnzimmer passen? Kannst du dir richtig vorstellen, wie die Diele, die offene Treppe und die Galerie darüber wirken werden, wenn du alles nur gezeichnet auf einem kleinen Plan siehst? Auch die bunten 3D-Animationen auf dem Computerbildschirm zeigen kein wirklich realistisches Bild. Deshalb solltest du vor dem Hauskauf unbedingt meh-
rere Musterhäuser besichtigen! Doch was genau ist ein „Musterhaus“? Nun, ganz profan erklärt, handelt es sich dabei um ein fertig gebautes und komplett eingerichtetes Haus – von der Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallation bis hin zur Inneneinrichtung und Dekoration sämtlicher Zimmer – das besichtigt werden kann. Um angehenden Bauleuten – und damit potenziellen Kunden – die Möglichkeit zu geben, sich über Architekturtrends, innovative Haustechnik und moderne Raumkonzepte zu informieren, haben alle namhaften deutschen Fertighaushersteller, aber auch Massivhausanbieter, insgesamt rund 1 000 Musterhäuser erstellt. Sie stehen zum Teil als Einzelobjekte oder in kleinen Gruppen auf dem Gelände der Hausbaufirmen oder vereinzelt auch in echten
Wohngebieten. Die Adressen findet man über die Website des jeweiligen Unternehmens – allerdings ist hierbei in der Regel eine Terminabsprache erforderlich. Rund 500 Musterhäuser sind in den großen Ausstellungen zusammengefasst, für die sich durchaus ein längerer Anfahrtsweg oder ein Wochenendausflug lohnt. Die Standorte dieser Musterhausparks sind über ganz Deutschland verteilt. Hier können Baufamilien einfacher herausfinden, was ihnen gefällt und was für sie wichtig ist. Denn in den 1:1-Modellen lassen sich Raumaufteilung, Fensteranordnung, Größe, Verarbeitungsqualität und Möblierung viel leichter beurteilen als auf Skizzen und Zeichnungen. Da lässt sich dann auch mal ausprobieren, ob Geräusche von der
Galerie möglicherweise im Wohnraum stören. Oder du kannst feststellen, wo es einen Abstellplatz für den Kinderwagen gibt, wie sich ein Kniestock im Dachgeschoss auf die Möblierbarkeit eines Zimmers auswirkt und welche Auswirkungen Dachfenster und Gauben auf die Belichtung eines Raumes haben. Auch unterschiedliche Grundrisslösungen kannst du im direkten Nebeneinander am besten vergleichen. In einem Musterhaus darfst du auch einmal die Fensterflügel schwingen und an Wände klopfen (nicht erschrecken: Fertighauswände klingen meistens „hohl“, das muss aber konstruktionsbedingt so sein). Hier kann aber auch die ganze Familie einfach mal im Wohnzimmer das Ambiente auf sich wirken lassen. Oder du „spielst“ eine
Weile Koch, um live zu erleben, ob die Küche groß genug und die Aufteilung okay ist. Natürlich muss man sich nicht auf eines der Musterhäuser festlegen. Schließlich sollen diese nur als Anregung dienen, bzw. zeigen was die jeweilige Baufima architektonisch und technisch so alles drauf hat. Die planerische Freiheit im Fertigbau erlaubt es, zahllose architektonische Varianten zu verwirklichen und eigene Vorstellungen mit den Vorschlägen der Hersteller zu verknüpfen. Das Problem in den Ausstellungen jedoch ist, dass hier zehn, zwanzig, ja teilweise über 60 Häuser an einem Ort zusammenstehen. Da verliert man leicht den Überblick, die Entscheidungsfindung ist nicht möglich. Darum unser Tipp: Nimm dir am besten
2023 FERTIGHÄUSER
93
R AT G E B E R Ausstellungen
Was ihr wissen wollt: „ Kann man in einem Musterhaus wohnen?“ Verschiedene Hersteller bieten an, in einem oder mehreren ihrer Musterhäuser zur Probe zu wohnen. Einen Tag und eine Nacht oder auch eine ganze Woche lang. Das muss in der Regel bezahlt werden und ähnelt dem Mieten einer Ferienwohnung. Das ist natürlich die optimale Gelegenheit, das entsprechende Haus auf Herz und Nieren zu prüfen und festzustellen, ob man sich hier wohlfühlt. Angebote dazu gibt es auf den Internetseiten der Hersteller.
drei Ausstellungsbesuche vor: den ersten für einen allgemeinen Überblick, den zweiten für eingehendere Informationen und den dritten für die Klärung letzter Details sowie eine erste Angebotsrunde. Dabei gilt: je besser du auf die einzelnen Termine vobereitet bist, desto effektiver werden sie ausfallen. Für den ersten Besuch solltest du daher folgende Dinge dabei haben: Notizbuch oder Skizzenblock, weicher Zeichenstift nebst Spitzer und Radiergummi, ein Rollbandmaß mit drei Metern Länge und einen Fotoapparat mit Weitwinkel-Objektiv.
Beim ersten Ausstellungsbesuch stehen Umschauen, Anschauen und Reinschauen auf dem Programm. Schlendere anfangs erstmal quer durch die ganze Musterhaussiedlung. Das gemeinsame Umschauen dient dazu, erste Weichen zu stellen. Im Vordergrund kann dabei zunächst ruhig nur die Optik des Hauses stehen. Beim ersten Vergleich der Musterhäuser geht es auch darum, ein Gefühl für die baulichen Dimensionen zu bekommen. Eine der wichtigsten Fragen lautet dann nämlich: Wieviel Haus brauchst du eigentlich? Zur Beantwortung musst du natürlich auch
in die Häuser hineinschauen, um das Raumangebot mit der Zahl der Zimmer usw. zu sehen. Eine zu intensive Beschäftigung mit Ausstattungsdetails lenkt in dieser Phase übrigens nur vom Wesentlichen ab. Auch brauchst du dich beim ersten Besuch nicht gleich in tiefe Gespräche mit dem Verkaufsberater einlassen. Weil du dir bestimmt nicht alles merken kannst, ist es ratsam, vom Berater Prospekte mit Maßangaben zu verlangen und sich darin gegebenenfalls besondere Eindrücke zu vermerken. Darüber hinaus hilft der Fotoapparat als Gedächtnisstütze. Lichte alle Häuser
UNSER TIPP 1.
Besuchtermin Allgemeinen Überblick verschaffen. Mehrere Häuser von außen und innen anschauen. Ein Gefühl für Dimensionen bekommen.
94 FERTIGHÄUSER 2023
2. Besuchtermin Preis-/Leistungsverhältnis der einzelnen Häuser checken. Details prüfen. Termin mit Verkaufsberater vereinbaren.
3. Besuchtermin Letzte Details klären. Eigene Wünsche einbringen und klären wie das Musterhaus darauf angepasst werden kann.
ab, die dir spontan gefallen. Und zwar von allen Seiten (weil in Prospekten meist nur die „Schokoladenseiten“ abgebildet sind). Viel Sonderausstattung kostet! Falls du nach dem Hauspreis fragst: Sei auf einen Schreck gefasst. Die meisten Angaben dürften Normalverdiener schwindelig machen. Doch die hohen Preise rühren in der Regel von der Größe und der üppigen Ausstattung her, die aber durchaus auf ein solides „Normalmaß“ zurückgestutzt werden können. Denn in so ein Musterhaus, das die Hersteller auch eine Stange Geld kostet, packen diese daher meist so ziemlich alles rein, was sie zu bieten haben. Dazu gehören zahlreiche Sonderaustattungen, die im Standardangebot nicht enthalten sind – die man aber auch nicht unbedingt braucht. Mit dieser Vorauswahl beginnt die Vorbereitung auf den zweiten Musterhausbesuch, der zur Prüfung des jeweiligen Preis-Leistungsverhältnisses dient. So wichtig wie Grundrisse und Raumdimensionen ist dabei auch die Bauqualität. Der berühmte Klopftest an der Fertighauswand sagt allerdings
wenig über den Wandaufbau aus. Dennoch kann das aufmerksame Hinhören z.B. beim Deckenschallschutz oder der Lüftungsanlage durchaus sinnvoll sein. Wenn sich die Eindrücke des zweiten Ausstellungsbesuchs gesetzt haben, wenn alle Argumente nochmals durchdacht wurden, kannst du mit zwei, drei Hausanbietern in die dritte Besichtigung einsteigen. Jetzt kannst du auch mit dem Verkaufsberater im Musterhaus einen Termin vereinbaren. Vor Ort geht es dann um die Abfrage letzter Details. Es ist gut wenn du nun schon recht klare Vorstellungen äußern kannst. Und zwar dahingehend, wie das Musterhaus auf die deine eigenen Wünsche zugeschnitten werden könnte oder du steigst, ausgehend von Katalogentwürfen, in die konkrete Diskussion ein. Es können aber auch eigene Skizzen und Entwürfe sein, die als Grundlage für das Beratungs- und Verkaufgsgespräch dienen. Damit so ein Gespräch wirklich zu einem Ergebnis führt, solltest du zu diesem Zeitpunkt auch bereits möglichst klare Fakten über den Finanzierungsrahmen auf den Tisch legen. gw
Hersteller wechseln meist nach sieben oder acht Jahren den Haustyp aus. Auf die bestehende Bodenplatte kommt dann ein neues, moderneres Haus. Das alte Haus wird dann entweder entsorgt oder an einen Interessenten verkauft. Die Hersteller haben meist keine großen Probleme, einen Käufer zu finden. Entweder meldet sich ein Besucher der Ausstellung, der den entsprechenden Aushang gesehen hat – oder es zeigt ein Betriebsangehöriger Interesse, der dann in der Regel den Vorzug erhält. Auch ganze Musterhaus-Ausstellungen sind keine Einrichtungen für die Ewigkeit. Vielmehr lassen die Gemeinden/ Städte eine solche Ausstellung nur befristet zu. Nach 10, 15 oder 20 Jahren müssen die Zäune, die die einzelnen Grundstücke umgeben, abgebaut und die Häuser an Interessenten verkauft werden. Aus dem Musterhauspark wird dann eine richtige Wohnsiedlung.
WEB-TIPP Alle Ausstellungen findest du unter www. fertighauswelt.de. Ausstellungen in deiner Nähe findest du am schnellsten mit unserem „Musterhausfinder“ auf www.HausbauHelden.de oder direkt über diesen QR-Code.
2023 FERTIGHÄUSER
95
Illustrationen: stock.adobe.com/good-studio
Was ihr wissen wollt: „ Was passiert mit alten Musterhäusern?“
R AT G E B E R Ausstellungen
Der beste Überblick Musterhaus-Ausstellungen – bieten dir den besten Überblick über Architektur- und Techniktrends für dein neues Zuhause. Insgesamt 18 dieser Musterhaus-Ausstellungen gibt es in Deutschland.
96 FERTIGHÄUSER 2023
M
FERTIG- UND MASSIVHÄUSER VERGLEICH VON HAUSHERSTELLERN BUNTES RAHMENPROGRAMM
usterhäuser bieten dir den besten Eindruck von der Bauqualität eines Hausherstellers - deswegen lohnt sich der Besuch. Um Musterhäuser und das Angebot unterschiedlicher Hersteller besser vergleichen zu können, bieten sich sogenannte Musterhaus-Ausstellungen an. Hier stellen zahlreiche Haushersteller an einem Ort aus, sodass du eine große Vielfalt an Architekturen und Bauweisen erwarten und besichtigen kannst. Die Ausstellungen unterscheiden sich vor allem in ihrer Größe: Es gibt sehr große Musterhausparks mit weit über 60 Häusern aber auch kleinere, in denen nur einige Handvoll Häuser zu finden sind. Insgesamt gibt es aktuell 18 Musterhaus-Ausstellungen in Deutschland und eine in der Schweiz, in Suhr im Kanton Aarau. Inspirationen und Infos satt. Insgesamt rund 500 Musterhäuser sind in Deutschland in den großen Ausstellungen zusammengefasst: Die nördlichste in Werder bei Berlin die neueste tief im Süden im badischen Kappel-Grafenhausen. Sicherlich gibt es auch eine in deiner Nähe – bei dem umfangreichen Info-Angebot in den großen Ausstellungen lohnt sich aber auch durchaus ein längerer Anfahrtsweg. Auf den Besuch vorbereiten kannst
du dich am besten online: Auf www.HausbauHelden.de bieten wir dir einen praktischen Musterhausfinder, über den du auch die großen Ausstellungen findest. Die Betreiber der Ausstellungen bieten ebenfalls online gute Übersichten über die Musterhäuser in den verschiedenen Ausstellungen an: mit Bildern und Grundrissen, sodass du schon vor der Anreise deine Favoriten heraussuchen und deinen Besuch gut planen kannst. Weitere Infos findest du unter: www.musterhaus-online.de www.unger-park.de www.fertighauswelt.de
VIDEO-TIPP Wir waren schon in vielen der deutschen Musterhausparks und haben Ausstellungsrundgänge für dich gedreht! Die Videos findest du auf www.youtube.com/ HausbauHelden oder direkt über diesen QR-Code.
18 Musterhaus-Ausstellungen
Foto: Ausstellung Eigenheim und Garten Betriebsgesellschaft mbH
gibt es in Deutschland - die größte in Bad Vilbel bei Frankfurt, dort erwarten dich über 65 Musterhäuser von über 30 unterschiedlichen Hausherstellern: Vom Bungalow über Stadtvillen bis hin zum kompakten Familienhaus findest du hier aktuelle Hausbeispiele, die du ausführlich besichtigen und dabei genau unter die Lupe nehmen kannst.
2023 FERTIGHÄUSER
97
R AT G E B E R Ausstellungen
Hier findest du dein Haus DER UNGER-PARK WERDER 15 Häuser von 13 Herstellern 14542 Werder, Ecke Mielestraße www.unger-park.de
Hier findest du die aktuellen Musterhaus-Ausstellungen in deiner Nähe. Bei manchen Ausstellungen musst du Eintritt bezahlen: Rechne mit 2 bis 5 Euro pro Person. In der Regel sind die Ausstellungen montags und dienstags geschlossen.
1
UNGER-PARK DRESDEN 15 Häuser von 14 Herstellern 01458 Ottendorf-Okrilla Zur Kuhbrücke 11 www.unger-park.de
FERTIGHAUSWELT NÜRNBERG 19 Häuser von 19 Herstellern 91093 Nürnberg, Gemeinde Heßdorf Gewerbepark 30 www.fertighauswelt-nuernberg.de
2
12
MECKLENBURGVORPOMMERN
UNGER-PARK CHEMNITZ 11 Häuser von 10 Herstellern 09114 Chemnitz Donauwörther Straße 5 www.unger-park.de 3
Bremen BREMEN
BRANDENBURG
NIEDERSACHSEN BERLIN
1 UNGER-PARK LEIPZIG 21 Häuser von 20 Herstellern 04435 Schkeuditz-Dölzig Döbichauer Straße 13 4
FERTIGHAUSWELT HANNOVER 19 Häuser von 17 Herstellern 30855 Hannover-Langenhagen Münchner Straße 25 www.fertighauswelt-hannover.de 5
FERTIGHAUSWELT WUPPERTAL 19 Häuser von 19 Herstellern 42297 Wuppertal- Oberbarmen Schmiedestraße 59 www.fertighauswelt-wuppertal.de 6
Berlin/ Werder
5 Hannover Langenhagen
NORDRHEINWESTFALEN
6 7 Köln
HESSEN
FERTIGHAUSWELT GÜNZBURG 22 Häuser von 22 Herstellern 89312 Günzburg, Kimmerle-Ring 2 www.fertighauswelt-guenzburg.de 15
9 12
11
Nürnberg
Mannheim
13
Fellbach/ Stuttgart
BADENWÜRTTEMBERG
18 18 KappelGrafenhausen
19
17
16
BAYERN
15
HAUSBAU-CENTER ULM 12 Häuser von 12 Herstellern 89073 Ulm, Messegelände Böfinger Straße 60/14 www.hausbaucenter-ulm.de 16
14
Poing/ München
Günzburg
Ulm
VillingenSchwenningen
Suhr
8
UNGER-PARK ERFURT 12 Häuser von 11 Herstellern 99098 Erfurt, Bei den Froschäckern 41 www.unger-park.de
AARGAU10 / CH
9
98 FERTIGHÄUSER 2023
3
2 Ottendorf/ Okrilla
Erfurt
RHEINLAND- Bad Vilbel/ PFALZ Frankfurt SAARLAND
HAUSAUSSTELLUNG MITTELRHEIN 35 Häuser von 32 Herstellern 56218 Mülheim-Kärlich Musterhausstraße 123 www.musterhauszentrum-mk.de
SACHSEN
Dölzig/ Leipzig Chemnitz
10
8
MülheimKärlich
FERTIGHAUSWELT KÖLN 24 Häuser von 24 Herstellern 50226 Frechen, Europaallee 45 www.fertighauswelt-koeln.de
4
BAUZENTRUM POING Betreiber: Eigenheim & Garten 59 Häuser von 53 Herstellern 85586 Poing (b. München) Senator-Gerauer-Straße 25 www.bauzentrum-poing.de 14
SACHSENANHALT
THÜRINGEN
Wuppertal
7
AUSSTELLUNG EIGENHEIM & GARTEN BAD VILBEL 66 Häuser von 48 Herstellern 61118 Bad Vilbel (bei Frankfurt) Ludwig-Erhard-Straße 70 www.musterhaus-online.de
AUSSTELLUNG EIGENHEIM & GARTEN FELLBACH 57 Häuser von 42 Herstellern 70736 Fellbach bei Stuttgart Höhenstraße 21 www.musterhaus-online.de 13
HAMBURG
DEUTSCHES FERTIGHAUS CENTER 41 Häuser von 35 Herstellern 68163 Mannheim, Maimarktgelände Xaver-Fuhr-Straße 111 www.deutsches-fertighaus-center.de
HAUSBAUPARK SCHWENNINGEN 14 Häuser von 14 Herstellern 78056 Villingen-Schwenningen Messegelände www.hausbaupark.de 17
FERTIGHAUSWELT SCHWARZWALD 14 Häuser von 14 Herstellern FertighausWelt 1 77966 Kappel-Grafenhausen www.fertighauswelt-schwarzwald.de 18
11
HOME EXPO 11 Häuser von 9 Herstellern CH-5034 Suhr, Bernstraße Ost 46 www.home-expo.ch 19
SECHS
ZEITSCHRIFTEN STYLES
Immer aktuell erhältlich bei Ihrem Zeitschriftenhändler oder direkt unter www.fachschriften-verlag.de/zeitschriften
RATGEBER K e l l e r
Dein optimaler Keller
Der Wohnkeller – bietet dir flexibel nutzbare Platzreserven im Untergeschoss. Damit das gut funktioniert, solltest du bei der Planung und beim Bau deines Untergeschosses aber einiges berücksichtigen!
INDIVIDUELLE PLATZRESERVEN FLEXIBEL NUTZBAR WERTSTEIGERND
Was ihr wissen wollt: „ Wie sieht der optimale Wandaufbau eines Wohnkellers aus?“ Michael Gruben, Geschäftsführer von Glatthaar Keller: „Wird ein Keller als Wohnraum genutzt, ist die Wärmedämmung mit entscheidend für das spätere Wohnklima. Grundsätzlich sollte man Keller und Gebäude ganzheitlich betrachten und den Dämmstandard abstimmen, nur so entsteht eine effiziente Einheit. Die Dämmung der Außenwand verhindert neben Wärmeverlusten auch Kondensation und Schimmelbildung. Bei der „ThermoSafe“Wand von Glatthaar Keller wird im Fertigteilwerk die Kerndämmung in die vierschaligen Außenwände integriert, diese Lösung stellt geringsten Wärmeverlust sicher. Ebenso wichtig ist die Abdichtung der Elementwände, eine Noppenbahn inklusive Gleitfolie und Filtervlies schützt Abdichtung und Dämmung vor Beschädigungen.“ Weitere Infos: www.glatthaar.com
100 FERTIGHÄUSER 2023
B
augrundstücke sind rar und werden deshalb immer teurer. Wenn du mit weniger Baugrundstück auskommen willst oder musst, brauchst du daher gute Ideen, wie du trotzdem deinen Bedarf an Wohnraum deckst. Hier kann der Keller die Lösung sein: Wenn das Platzpotenzial oberirdisch ausgeschöpft ist, bietet das Untergeschoss zusätzliche Reserven. Gute Planung zahlt sich aus Doch Keller ist nicht gleich Keller: Nur wer bei der Planung und beim Bau des Kellers schon alle Eventualitäten bedenkt, freut sich später über dessen flexible Nutzungsoptionen. Ein echter Wohnkeller kann als Einliegerwohnung, Jugendzimmer für den Teenie-Nachwuchs oder ruhiger Home-Office-Platz dienen und löst so viele alltägliche Platzprobleme. Vorausgesetzt er ist sorgfältig geplant und vorausschauend gebaut. Das ist beim Keller noch wichtiger als bei oberirdischen Bauteilen: Denn nachträglich lässt sich das Unter-
geschoss nur mit sehr viel Aufwand – und entsprechend hohen Kosten – auf veränderte Anforderungen an passen. Deswegen gilt hier ganz besonders: Lieber von Anfang an alles richtig machen! Wer sich zum ersten Mal mit dem Thema Hausbau beschäftigt, ist zunächst oft geschockt von den Preisen, die für Bauleitungen aufgerufen werden. Das ist auch beim Thema Keller nicht anders. Für das Untergeschoss können ebenfalls schnell sechsstellige Summen zusammenkommen. Zuverlässige Preisangaben sind aber ohne genaue Kenntnis des Baugrundes, der Größe und der Nutzungsart eines Kellers nicht zu machen. Deswegen solltest du dir immer ein individuelles Angebot für den zu deinem Haus und zu deinen Anforderungen passenden Keller einholen und auf dessen Grundlage entscheiden. Was spricht für den Wohnkeller? Ein großer Preisunterschied ergibt sich nicht nur zwischen den Optionen
Worauf du beim Wohnkeller achten musst
Foto: www.knecht.de
Foto: www.braun-keller.de
Keller ist nicht gleich Keller: Wenn du dein Untergeschoss auch zu Wohnzwecken nutzen möchtest, solltest du bereits bei der Planung auf viele Details achten, die wir in dieser Grafik für dich zusammengestellt haben. Die Mühe zahlt sich langfristig durch extra Quadratmeter von flexibel nutz barem, hochwertigem Wohnraum aus!
Lichtschacht
Raumhöhe
Elektrik
Innenausbau
Lichtschächte, wie dieser spezielle „Lichtfluter“ (oben), sind platzsparend und bringen trotzdem viel natürliches Tageslicht in Kellerräume.
Wohnräume benötigen je nach Landesbauordnung eine lichte Raumhöhe von mindestens 2,30 Metern.
Ob Lichtauslässe, Steckdosen oder Telefon- und TV-Anschluss: Eine gut dimensionierte Elektroinstallation braucht jeder Wohnkeller.
Der individuell gestaltete Innenausbau verleiht Wohnräumen im Keller eine persönliche Note. Hier kannst du auch selbst mit anpacken.
Heizung
Fenster
Auch Wohnräume im Keller müssen beheizt werden. Entweder über die Zentralheizung des Hauses oder, wenn eine separate Wohnung eingerichtet wird, evt. mithilfe einer eigenen Heizungsanlage.
Um als Wohnraum genutzt werden zu können, benötigen auch Kellerräume ca. 8–13 Prozent ihrer Grundfläche an Fenstern.
Für das zusätzliche Badezimmer, den Wellnessbereich oder die Waschküche brauchst du auch im Wohnkeller einen Trinkwasseranschluss sowie einen Anschluss an die Hausentwässerung.
Wärmedämmung
Fußboden
Ein Wohnkeller muss optimal gegen Wärmeverluste gedämmt werden. Die fachgerechte Dämmung der Wände und der Bodenplatte sorgen für ein gutes Wohnklima und minimale Heizkosten.
Im Wohnkeller ist ein schwimmender Estrich mit Schalldämmschicht Pflicht. Er bildet den perfekten, glatten Untergrund für den gewünschten Bodenbelag.
Foto: www.glatthaar.com
Grafik: www.glatthaar.com
Wasseranschluss
Lichthof Ein großer Lichthof bietet nicht nur eine optimale Versorgung des Wohnkellers mit Tageslicht, sondern eventuell sogar Platz für eine zusätzliche Terrasse.
2023 FERTIGHÄUSER
101
RATGEBER K e l l e r
Was ihr wissen wollt: „ Wie individuell kann ein Keller gestaltet werden und wer hilft bei der Planung?“ Stephan Braun, Inhaber und Geschäftsführer von Partnerbau Braun: „Beim Kellerbau ist man sehr flexibel und es gibt kaum Grenzen. Ein Keller wird komplett nach den persönlichen Wünschen konzipiert und mit dem Budget der Bauherren abgeglichen. Grundsätzlich ist die Planung und Gestaltung eine Leistung des Hausherstellers, wir als Kellerbauer unterstützen bereits in der Entwurfsphase und machen Optimierungsvorschläge. Hierbei kann es Abstimmungsbedarf mit den Kunden geben. Zum Beispiel über tragende und nichttragende Wände oder sichtbare Unterzüge beziehungsweise Höhenversprünge in der Decke. Bei Braun gibt es als Besonderheit einen kostenlosen Ortstermin mit dem Bauleiter schon vor Auftragsabschluss. So kann im Vorfeld vieles geklärt und für mehr Planungssicherheit beim Kunden gesorgt werden.“ In zehn Schritten zu deinem Keller geht‘s unter www. braun-keller.de/ braun-10punkteplaner und direkt über diesen QR-Code.
102 FERTIGHÄUSER 2023
1
2
Keller oder Bodenplatte, sondern auch zwischen Nutz- und Wohnkeller. Der unbeheizte Nutzkeller, in dem Nebenräume wie Waschküche, Lagerräume etc. untergebracht werden können, ist natürlich wesentlich günstiger zu haben, als ein voll ausges tatteter Wohnkeller. Das beginnt bereits bei der Ausführung der Wände und der Bodenplatte: Soll der Keller für Wohnzwecke beheizt werden, muss er – genauso wie das Haus darüber – mit einer effektiven
3
Wärmedämmung versehen werden. So ist schon der Wand- und Bodenaufbau eines Wohnkellers wesentlich aufwendiger als der des reinen Nutzkellers. Wer sich für einen Fertigkeller entscheidet, kann sich aber zumindest darüber freuen, dass dieser „Mehraufwand“ nicht zu längeren Bauzeiten führt: Fertigkellerwände kommen oft fix und fertig auf die Baustelle, müssen nur noch montiert und mit der Decke zum Erdgeschoss versehen werden.
Fotos 1–4: Andreas Diehl, Knecht Kellerbau, Partnerbau Braun, Glatthaar Keller
Was ihr wissen wollt: „ Wo gibt‘s mehr Infos zum Thema Keller?“
4 1 Für das Heimkino ist der Keller der perfekte Ort: Hier stören weder Sonnenstrahlen noch Umgebungslärm den Filmgenuss. 2 Der „Lichtfluter“ ist ein spezieller Lichtschacht, der eine Extraportion Tageslicht in das Wellnessbad im Keller bringt. www.fertigkeller.de 3 Trockenen Abstellraum kann man nie genug haben: Ein Wohnkeller bietet auch diesen. www.glatthaar.com 4 Eine Einliegerwohnung im Keller kann selbst genutzt oder auch vermietet werden. www.braun-keller.de
Bernd Hetzer, Vertriebsleiter bei Knecht Kellerbau: „Das Eigenheim liegt voll im Trend und ist zugleich eine der größten Investitionen im Leben. Wer gut informiert ist, baut von Anfang an besser und effizienter. Antworten und Anregungen findest du bei den Knecht Bauherrentagen 2023. Informativ, locker und unterhaltsam – für Häuslebauer sind die Nachmittage direkt auf dem Firmengelände in Metzingen ein beliebter Treffpunkt. Hier erhältst du direkt vom Experten Hintergrundwissen zum Bauen mit Keller oder Bodenplatte – und erlebst auch den von Knecht erfundenen Lichtfluter. Beim geführten Rundgang bekommst du Einblicke in die Produktion und entdeckst diverse Bauvarianten in der großen Kellerausstellung. Die Teilnahme ist kostenlos – aber schnell sein lohnt sich: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmelden kannst du dich online sobald die Termine für 2023 feststehen unter www.bauherrentage.knecht.de .“
VIDEO-TIPP Individueller Innenausbau Renommierte Fertigkellerhersteller planen deinen Keller ganz individuell mit dir zusammen. Dabei wird das U ntergeschoss nicht nur genau auf dein neues Haus abgestimmt, sondern natürlich auch auf deine persönlichen Wünsche. Das betrifft auch den Innenausbau. Der ist bei zu Wohnzwecken genutzten Kellern genauso hoch wie auf den oberirdischen Wohnetagen: Von der Elektro- und Sanitärinstallation über Fußböden und
Wandoberflächen kommt einiges zusammen. Während für Gas-, Wasserund Elektrogewerke unbedingt ein Fachmann beauftragt werden sollte, ist bei den übrigen Ausbauarbeiten aber auch viel Eigenleistung möglich – was die Kosten wiederum reduzieren kann. Der Aufwand lohnt sich: Denn dein voll ausgestatteter Wohnkeller bietet dir auch in Zukunft die nötige Flexibilität – und steigert langfristig den Wert deiner Immobilie! AB
Keller oder Bodenplatte, was ist das Richtige für dich? Dazu gibt‘s ein Video unter www.youtube. com/HausbauHelden oder unter diesem QR-Code.
2023 FERTIGHÄUSER
103
R AT G E B E R Klimaschutz
Das ist gut fürs Klima Klimaschonend bauen kannst du mit einer gut gedämmten Haushülle und effizienter Technik. Wie das funktioniert, erfährst du hier.
Illustration: Dworak und Kornmesser OHG
ENERGIEBEDARF MINIMIEREN REGENERATIVE ENERGIE NUTZEN NACHHALTIG BAUEN
104 FERTIGHÄUSER 2023
Foto: www.prohaus.com
Dieses Holzfertighaus wurde außen mit einer besonders langlebigen Klinker-Vormauerung versehen. www.prohaus.com
D
er Neubau eines Hauses hat in letzter Zeit nicht den besten Ruf. Vor allem dem freistehenden Einfamilienhaus wird nachgesagt, dass es zu viele Ressourcen und Platz verbraucht. Doch wenn du den Hausbau richtig angehst, kannst du mit deinem neuen Zuhause nicht nur den CO2-Abdruck deines Hauses minimieren, sondern langfristig sogar mehr CO2 binden als du beim Bau emittierst. Darüber hinaus sind moderne Neubauten extrem energieeffizient, emöglichen die wirtschaftliche und klimaschonende Verwendung von regenerativen Energien für alle alltäglichen Belange des komfortablen Wohnens. Das klimaschonende Bauen beginnt bei der Wahl umweltverträglicher Baustoffe, die möglichst nachhaltig produziert werden und aus der Region stammen. Hier haben Fertighäuser Vorbildfunktion, weil deren Konstruktion und zum Teil auch die Dämmung aus (heimischem) Holz bestehen. Der nachwachsende Baustoff Holz hat den enormen Vorteil, dass es große Mengen des klimaschädlichen Gases CO2 speichert. So viel, wie der Baum
im Zuge seines Wachstums aufnimmt und so lange, wie das Holz weder verrottet noch verbrannt wird. Da ein durchschnittliches Holzfertighaus viele Jahrzehnte stehen und seinen wohnlichen Dienst tun wird, ist jedes Holzhaus ein echter CO2-Speicher. Pro Haus sind das etwa 40 Tonnen CO2. Auch für die Herstellung eines Holzhauses benötigt man vergleichsweise wenig Energie. Bei der Nutzung des fertigen Hauses geht es dann um einen sparsamen Betrieb mit Energie, die möglichst aus regenerativen Quellen stammt, und um möglichst geringe Wärmeverluste über die Haushülle. So geplante und konstruierte Effizienzhäuser schonen mit niedrigstem Verbrauch Ressourcen und reduzieren schädliche Emissionen – alle Gebäude der Welt verursachen zusammen derzeit knapp ein Drittel des weltweiten Endenergieverbrauchs und etwa ein Fünftel aller Treibhausgasemissionen. Zu einem klimaschonenden Haus gehört zunächst also eine optimale Wärmedämmung von Außenwänden, Dach und Bodenplatte. Das senkt den Energiebedarf deines Hauses von
vornherein drastisch. Eine Disziplin, die Fertighäuser seit Jahrzehnten beherrschen. Die Holzbauweise lässt hohe Dämmstoffstärken zu und die industrielle Vorfertigung garantiert eine hohe Präzision und daraus resultierend eine sichere Dichtheit der Gebäudehülle. Dazu gehören auch entsprechende Türen und Fenster mit dreifacher Wärmeschutzverglasung und speziell gedämmten Rahmen. Energiesparend und damit klimaschonend wirkt sich auch eine Gebäudehülle aus, die eine möglichst kleine Oberfläche aufweist, also auf Anbauteile wie etwa Erker und Gauben weitgehend verzichtet. Strom vom Dach Genauso wichtig wie die Haushülle ist eine Haustechnik, die für die Wärmeerzeugung auf regenerative Energien zurückgreifen kann und dein Effizienzhaus so im besten Fall zu einem PlusEnergie-Haus macht. Solche Häuser erzeugen rechnerisch mehr Energie als sie selbst verbrauchen. Das können sie mithilfe von Photovoltaikanlagen erreichen, die auf dem eigenen Hausdach grünen und damit umwelt-
2023 FERTIGHÄUSER
105
R AT G E B E R Klimaschutz
Die Wärmedämmung hindert nicht nur die Wärme am Entweichen, sondern im Sommer auch die Hitze am Eindringen ins Haus. Dämmstoffe mit einer soge nannten Phasenverschiebung sind dabei besonders wirkungsvoll. Sie geben die Wärme erst zeitversetzt weiter und zwar nachts, wenn es kühler ist. Vor allem Holzfaserdämmstoffe puffern durch ihr höheres Volumengewicht die Tageshitze sehr effizient und helfen dir, immer schön cool zu bleiben.
Foto: www.kampa.de
Was ihr wissen wollt: „ Schützt Dämmung auch gegen Hitze?“
Die gut gedämmte Haushülle sorgt auch im Sommer für angenehme Temperaturen im Haus. www.kampa.de
Was ihr wissen wollt: „ Welches Material dämmt am besten?“ Maß für die Dämmfähigkeit eines Materials ist der Wärme durchgangskoeffizient U. Er wird in W/m²K gemessen und gibt an, wie viel Wärme durch einen Quadrat meter eines Bauteils gelangt. Für die Beurteilung von Dämmstoffen kannst du dich an der Wärmeleits tufe orientieren, die sich aus der Wärmeleitfähigkeit Lambda (λλ) herleitet. Für im Hausbau übliche Materialien liegt sie zwischen 0,03 und 0,05 W/m²K – je niedriger, desto besser. Spitzenwerte erzie len derzeit Vakuumdämmplatten mit 0 λ ,004 W/m²K. Sie ermöglichen damit Dämmdicken, die ein Fünftel im Vergleich zu Mineralwolle be tragen.
106 FERTIGHÄUSER 2023
freundlichen Strom erzeugen. Dieser ist nicht nur klimafreundlich, sondern in der Herstellung inzwischen wesentlich günstiger als Strom, den du aus dem öffentlichen Netz beziehst: Für eine Kilowattstunde Strom vom eigenen Dach nennen Experten Herstellungskosten von 11 bis 15 Cent. Strom aus dem Netz kostete zuletzt mehr als 40 Cent. Ziel ist es also, so viel günstigen Sonnenstrom vom eigenen Dach wie möglich zu verwenden. Die Maximierung des Eigenverbrauchs ist jedoch nicht trivial, denn Solarstromangebot und Strombedarf sind meist nicht deckungsgleich. Der Grund: Von der Photovoltaika nlage tagsüber erzeugter Strom kann in der Regel nicht komplett direkt verbraucht werden. Abends und nachts, wenn du zu Hause bist und Energie brauchst, scheint keine Sonne. Deshalb ist zunächst eine bedarfsgerechte Planung der Photovoltaikanlage und ein abgestimmtes Energiemanagement- oder Smarthome-Sys-
tem notwendig. So können Eigenverbrauchsanteile bis etwa 40 Prozent erreicht werden. Batterie erhöht Eigenverbrauch Für einen höheren Eigenverbrauchsanteil kommt ein möglichst leistungsfähiger Batteriespeicher ins Spiel, der überschüssigen Solarstrom für eine Nutzung nach individuellem Bedarf speichert und so den Eigenverbrauch bis auf etwa 60 Prozent erhöhen kann. Um auf Eigenverbrauchsanteile bis über 80 Prozent zu kommen, brauchst du eine Elektro-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Heizwasserpufferspeicher. Dieser speichert die von der Wärmepumpe elektrisch mithilfe deines Solarstroms produzierte Wärmeenergie. Eine weitere Steigerung des Eigenverbrauchs macht ein Elektro-Fahrzeug möglich, das über eine Ladestation „betankt“ und so als weiterer Stromnutzer/Energiespeicher des Hauses angesehen werden kann.
Wärmedämmung Dachlattung
Anstrich
Unterputz
Dampfbremse Sparren
Grafik: www.bauder.de
Eindeckung
Unterputz Glasfasergewebe Schlussbeschichtung
Grafik: www.sto.de
Für einen leistungsfähigen Wärmeschutz muss die Dämmung in Keller, Außenwänden und Dach richtig eingebaut werden. Dafür gibt es verschiedene standardisierte Wandaufbauten – je nach Bereich und Dämmmaterial. Wichtig ist eine lückenlose und wärmebrückenfreie Konstruktion.
Thermodübel
mineralischer Klebemörtel Mineralwolleplatte
Dämmung: Die Bereiche
Außenwand
Bodenplatte Die sogenannte Perimeterdämmung im erdberührten Bereich von Kellerwänden und unterhalb der Bodenplatte muss Feuchtigkeit und Druck aushalten. Deshalb kommen nur geschlossenporige Schaumstoffe wie XPS, PUR oder Schaumglas zur Anwendung sowie Recycling-Materialien wie Bläh- oder Schaumglas-Granulat. Sie werden außen auf die Kellerwand geklebt. Fertigkeller können für noch mehr Effizienz mit einer Kern-Dämmung versehen werden.
Grafik: www.glatthaar.com
Keller + Bodenplatte
Dämmung Filterschicht Erdreich
Innenschale
Kerndämmung
Abdichtung Außenschale
Außendämmung
Erdreich
Das Gebäudeenergiegesetz schreibt die Dämmung des Dachs oder der obersten Geschossdecke zwingend vor. Sie kann auf, zwischen oder unter den Sparren eingebaut werden. Im Neubau wird das Dämmmaterial in der Regel auf und zwischen den Sparren untergebracht. Eine durchgehen de Dämmschicht auf den Sparren hat den Vorteil, dass sie eine einheitliche Dämmwirkung ohne Wärmebrücken über die gesamte Dachfläche liefert.
Noppenbahn
Dach
Häufig kommt bei Außenwänden das sogenannte Wärmedämmverbundsystem (oben) zum Ein satz. Dabei werden Platten aus EPS, Mineralwolle oder Holzfaser auf die Außenwand geklebt und/ oder verdübelt, je nach statischer Anforderung. Im Holzfertigbau werden die Gefache zwischen den tragenden Holzständern mit Dämmung ausgefüllt und bei höheren Anforderungen außen eine zu sätzliche Dämmschicht angebracht. Wenn du auf einen diffusionsoffenen Wandaufbau Wert legst, sind synthetische Dämmstoffe ein No-Go.
2023 FERTIGHÄUSER
107
R AT G E B E R Klimaschutz
108 FERTIGHÄUSER 2023
1 2
3
Fotos: www.weberhaus.de
Übrig geblieben ist für den Neubau die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im Programm „Wohngebäude – Kredit 261“ der KfW. Über dieses Programm werden Effizienzhäuser 40 mit Nachhaltigkeitsklasse (EH40-NH) gefördert. Diese Häuser benötigen mindestens 60 Prozent weniger Energie als ein Referenzhaus und müssen einen Nachweis über die Verwendung nachhaltiger Baustoffe erbringen, zum Beispiel durch das Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen (QNG), das bereits seit Mitte 2021 optionaler Teil der BEG-Förderung ist. Für den Einbau einer PV-Anlage kannst du einen weiteren Förderkredit mit der Nummer 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ beantragen. Bezuschusst werden außerdem die Kosten für die Nachhaltigkeits zertifizierung sowie für den Energie effizienz-Experten, der verpflichtend bei der Planung hinzugezogen werden muss, wenn du von der KfW-Förderung profitieren möchstest. ab
Foto: www.sonnen.de
Neubau-Förderung aktuell Um die mittel- und langfristigen Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen und so auch internationale Klimaverträge einzuhalten, werden an neu gebaute Häuser sehr hohe gesetzliche Anforderungen gestellt. Diese sind in Deutschland im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgeschrieben. Um Bauherren zu motivieren, über die gesetzlichen Vorschriften hinaus in möglichst viel klimaschonende Haustechnik und eine optimale Wärmedämmung zu investieren, gab es bis Mitte 2022 eine recht großzügige Neubauförderung des Bundes über gdie staatseigene Förderbank KfW. Diese wurde leider inzwischen stark reduziert.
1 Eine Hausbatterie speichert überschüssigen Sonnenstrom von deiner Photovoltaikanlage bis du ihn abends oder nachts verwenden willst. Die Speicherkapazität der Batterie wird an die Größe der PV-Anlage und deinen Energiebedarf angepasst. www.sonnen.de 2+3 Dieses moderne Kundenhaus von Weber ist ein sogenanntes Plus-Energie-Haus: Es erzeugt mit der PV-Anlage auf seinem Flachdach rechnerisch mehr Energie als für seinen Betrieb nötig ist. Das Haus ist sehr gut gedämmt. Für Heizung und Warmwasser sorgt eine moderne und sehr effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe. www.weberhaus.de
Die Luft-Wasser-Heizwärmepumpe Über 80 Prozent der Neu-Bauherren entscheiden sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Damit die Stromkosten während der kalten Heizperiode, wo auch die Lufttemperaturen niedrig sind, nicht zu hoch ausfallen, sollten die Wärmepumpen-Heizleistung sowie die Vorlauftemperatur der Wärmeverteilung so niedrig wie möglich dimensioniert werden. Ideal ist die Kombination mit einem Fußboden-, Wand-, oder Deckenheizsystem, das mit max. 35 Grad Celsius auskommt. Wichtig ist zudem, dass der Fachhandwerker das gesamte System sorgfältig einstellt und hydraulisch abgleicht.
1 Außeneinheit
2 Inneneinheit
3 Flächenheizung
4 Warmwasser
5 Photovoltaikanlage
Um im Gebäude Platz zu sparen, wird die Wärmepumpe meistens im Freien aufgestellt. Wichtig ist, dass der Fachmann den Aufstellort schall-, effizient- und sicherheitstechnisch sorgfältig auswählt und die Wärmepumpe dort richtig auf einem Sockel oder einer Wand befestigt.
Im Gebäudeinneren befindet sich die über im Erdreich verlegte Rohrleitungen gekoppelte Inneneinheit. Der notwendige Technikumfang ist abhängig davon, ob es sich um eine Monoblock- oder Split-Wärmepumpe handelt. Ergänzend gibt es passende Warmwasser-/ Pufferspeicher.
Aufgrund ihrer großen Oberfläche, den niedrigen Systemtemperaturen und des hohen Strahlungswärmeanteils ist das Flächenheizsystem der ideale Partner einer Heiz-Wärmepumpe. Am weitesten verbreitet sind Fußbodenheizungen, wobei sich alternativ oder ergänzend auch Wände und Decken beheizen lassen.
Die Heiz-Wärmepumpe sorgt für eine zentrale Versorgung mit warmem Wasser; hier in Verbindung mit einem Warmwasserspeicher. Die Warmwassertemperatur sollte aus Effizienzgründen auf 45 bis 50 Grad eingestellt werden, sofern es keine hygienischen Bedenken gibt.
Der Solarstom vom eigenen Dach hilft dabei, die Stromkostenrechnung der Wärmepumpe zu senken – auch im Winter. Wichtig ist, dass das Modell für die PV-Stromnutzung geeignet ist. Tipp: Optimieren lässt sich der kostenfreie Ökostromeinsatz durch den Einsatz eines zusätzlichen Energiemanagementsystems.
4
Grafik: www.wolf.eu
5
1
3 2
2023 FERTIGHÄUSER
109
RATGEBER Heizen
Alternativen zu Gas
Heizsysteme mit Zukunft – heizen mit Erdgas ist teuer und wenig umweltfreundlich. Wir zeigen dir Alternativen.
ERNEUERBAR ÖKOLOGISCH EFFIZIENT
Was ihr wissen wollt: „ Ist eine Photovoltaik anlage Pflicht?“ Obwohl sowohl die Solarwärme- als auch die Solarstromnutzung auf Hausdächern viele Vorteile bietet, plant die Bundesregierung derzeit (noch?) keine bundesweite Solardachpflicht für Wohngebäude. Allerdings gibt es mehrere Bundesländer, die diese einführen wollen oder diesen Schritt bereits gemacht haben. Beispielsweise gilt sie in BadenWürttemberg seit dem 1. Mai für Wohnneubauten. Hamburg und Berlin wollen sie zum 1.1.2023 einführen. In Niedersachsen ist eine PV-Pflicht für 2025 geplant.
110 FERTIGHÄUSER 2023
A
n gesichts der jüngsten politischen Ereignisse, der explodierenden Energiepreise und wegen der ambitionierten Klimaschutzziele, will die Politik den Ausstieg aus fossilem Öl und Gas beschleunigen. Deshalb hat die Ampelregierung im März 2022 angekündigt, dass jede neu eingebaute Heizung bereits ab 2024 auf der Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden muss – bislang sind es 15 Prozent. Zudem soll im novellierten Gebäudeenergiegesetz (GEG), ebenfalls ab 2024, der energetische Neubaustandard auf das Effizienzhaus 55 angehoben werden. Darüber hinaus sind eine „Wärmepumpen-Offensive“ sowie eine auf Effizienz ausgerich tete KfW-Neubauförderung geplant. Mit Umweltwärme heizen Alle genannten Maßnahmen werden dazu führen, die fossile Gasheizung noch mehr und schneller als bislang aus Neubauten zu verdrängen. Davon profitieren werden vor allem die
Elektro-Wärmepumpenheizsysteme, die ohne Gasanschluss, Brennstofflager und Schornstein auskommen. Zudem erfüllen sie die aktuellen und auch künftigen Anforderungen des GEG in Bezug auf den Einsatz erneuerbarer Energien. Der Betrieb einer Wärmepumpe mit Netzstrom ist derzeit noch nicht klimaneutral, weil dessen erneuerbarer Anteil erst knapp 50 Prozent beträgt. HausbauHelden, die ohne CO2 -Emissionen heizen wollen, schließen deshalb einen nachhaltigen Ökostromtarif ab und nutzen eventuell zusätzlich Solarstrom vom eigenen Dach. Die Photovoltaikanlage und ein optionaler Batteriespeicher helfen außerdem dabei, das Eigenheim unabhängiger von der Netzstromversorgung und den (steigenden) Stromkosten zu machen. Rund 80 Prozent der Baufamilien entscheiden sich schon heute für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Hauptgrund ist sicherlich die deutlich niedrigere Investition: Mit Gesamtkosten von etwa 12 000 bis 18 000 Euro sind
Strom und Wärme vernetzen Die elektrische Wärmepumpenheizung ist nicht mehr wie früher ein eigenständiges System, sondern wird künftig ins Energiesystem des Hauses eingebunden: per WLAN oder ein anderes Smarthome- oder BUS-System. Auf diese Weise wird der selbst erzeugte Photovoltaikstrom vom Energiemanager immer so effizient, wirtschaftlich und ökologisch wie möglich genutzt und gespeichert.
Photovoltaikmodule PhotovoltaikWechselrichter
Vernetztes FlächenheizungsRegelsystem Außeneinheit der Luft-WasserWärmepumpe
Einspeisemöglichkeit ins öffentliche Stromnetz Energiemanager
Intelligenter Stromzähler
Grafik: www.vaillant.de
Ladestation für ElektroFahrzeuge mit Solarstrom
Vernetzung der Wärmepumpe
Inneneinheit der Wärmepumpe mit integriertem Wasserspeicher
Vernetzung von Stromverbrauchern des Haushalts
Batteriespeicher für den eigenen Photo voltaikstrom
2023 FERTIGHÄUSER
111
RATGEBER Heizen
Mit Luft heizen HausbauHelden, die sich für ein Nied rigstenergie- oder Passivhaus entscheiden, können ein Luftheizsystem in die engere Auswahl nehmen. Denn je höher der energetische Standard des Eigenheims ist, desto luftdichter ist es – und desto unverzichtbarer wird ein zentrales Wohnungslüftungs system, das rund um die Uhr für einen regelmäßigen, gesunden und energieeffizienten Luftaustausch in allen Räumen sorgt. Der Lufttransport erfolgt über spezielle Zu- und Abluftleitungen, die im Fußboden oder in der Decke verlegt werden. Bei einer Er weiterung zum Luftheizsystem wird zusätzlich an kalten Tagen die Zuluft für die Wohnräume gezielt so hoch erwärmt, dass die Wunschtemperatur erreicht wird. Ein wasserführendes Flächenheizsystem ist somit nicht mehr erforderlich. Aus Komfort-
112 FERTIGHÄUSER 2023
Pelletheizsysteme Eine interessante Variante zur Unterstützung einer Wärmepumpen- oder Gasheizung ist ein wasserführender Holz-/Pellets-Zimmerofen, der während der Heizperiode den Großteil seiner erneuerbaren Wärme ins Zentralheizsystem einspeist und so die Strom- oder Gaskosten reduziert. Erforderlich ist dazu dann ein ausreichend großer Heizwasser-Pufferspeicher.
Optionales Heizsystem
gründen ist es optional möglich, ergänzend elektrische Raumheizer, wie Konvektoren und Infrarotelemente, einzusetzen. Dann lassen sich im Bedarfsfall einzelne Räume, rascher als es mit Luft möglich ist, aufheizen. Praktisch sind kompakte Komplett geräte, die platzsparend alle zum Lüftungs- und Heizbetrieb notwendigen Komponenten unter einer Haube vereinen. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe sowie ein Enthalpie-Wärmetauscher sorgen für eine stromsparende Betriebsweise. Die Warmwasserberei-
Grafik: www.buderus.com
sie günstiger in der Anschaffung als die Erdreichwärmepumpen. Letztere arbeiten zwar energieeffizienter, sind aber mit etwa 15 000 bis 28 000 Euro in der Anschaffung deutlich teurer. Zudem ist ein geeignetes Grundstück für Erdsonden oder den Erdkollektor erforderlich. Heizwärmepumpen brauchen in der Regel ein wassergeführtes Flächenheizsystem, um die Wohnräume zu beheizen. Alternativ besteht in Niedrigenergiegebäuden die Möglichkeit, jeden Raum einzeln mit elektrischen Infrarotheizelementen auszustatten. Zusätzlich wird dann noch eine Warmwasser-Wärmepumpe benötigt. Unter dem Aspekt der Anschaffungskosten wäre diese Heizsystemvariante günstiger. Ob es aufgrund höherer Energiekosten langfristig auch wirtschaftlicher ist, muss im Einzelfall berechnet werden.
tung erfolgt meist über eine energieeffiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Speicher, die im Komplettgerät integriert oder separat aufgestellt sein kann. Die Kosten für ein Luftheiz system sind abhängig von der Gebäudegröße und vom Funktionsumfang und dürften bei etwa 9 000 bis 15 000 Euro liegen. Mit Holzpellets heizen Eine ebenfalls regenerative Alternative zu den strombasierten Systemen sind Holzpellet-Wärmeerzeuger,
Was ihr wissen wollt: „ Welche Heizung kann auch kühlen?“
Foto: Initiative gute Luft / www.wohnungs-lueftung.de
Eine sogenannte reversible Heizwärmepumpe ermöglicht es, den Wärmepumpenprozess an heißen Sommertagen umzukehren. Dann strömt kühles Wasser durch die Flächenheizungsrohre und führt einen Teil der Wärme aus den Wohnräumen ab. Eine gewisse Abkühlung lässt sich auch mit einem Lüftungssystem erreichen, das dazu die oft kühlere Außenluft spätnachts oder am frühen Morgen nutzt. Eine echte Kühlung ist nur mit Raumklimageräten möglich, die übrigens teilweise auch heizen können.
Häuser mit einem niedrigen Wärmebedarf müssen auch entsprechend dicht sein. Ein zentrales Wohnungslüftungssystem sorgt automatisch für frische Luft in den Räumen. Erhältlich sind auch Lüftungssysteme zur Beheizung des Hauses.
die das Eigenheim über ein Flächen heizsystem mit Wärme versorgen. Erste Wahl für ein Energiesparhaus sind Pellet-Brennwertkessel, da sie ihre Wärmeleistung stufenlos anpassen können, den Brennstoff sparsam nutzen und sehr geringe Feinstaubemissionen aufweisen. Notwendig sind allerdings ein Schornstein und ein geeigneter Aufstellraum. In diesem ließe sich zudem ein kompaktes Fertiglager für den automatischen Brennstof fnachschub pl at zieren. Alternativ wäre auch eine regelmäßi-
ge Handbefüllung des Kesselvorratsbehälters mittels Pellets aus Säcken möglich. Die Kosten für so ein System liegen zwischen etwa 13 000 bis 24 000 Euro. Egal für welches Heizsystem du dich entscheidest: Wichtig sind eine sorgfältige Planung, Produktauswahl, Montage und Einregulierung. Die technische Einweisung durch den Fachmann in die Bedienung sowie die Vernetzung der einzelnen Komponenten hilft dir beim Einstellen, Kontrollieren und Energiesparen. JW
VIDEO-TIPP Infos rund um sparsames und ökologisches Heizen findest du auf www. HausbauHelden.de oder direkt über diesen QR-Code.
2023 FERTIGHÄUSER
113
IMPRESSUM
DER ERSTE SCHRITT ZUM EIGENEN HEIM Der Besuch einer Fertighaus-Ausstellung zeigt dir die ganze Vielfalt des Fertigbaus. Hier findest du zahlreiche Hausideen – und vielleicht ist sogar dein Haus schon dabei. Wenn nicht, dann lass dich von einem der zahlreichen Experten in den Beispielhäusern beraten und plane dein eigenes, individuelles Traumhaus ... Die Freikarten gelten in einer der drei großen deutschen Top-Ausstellungen „Eigenheim & Garten“. musterhaus-online.de, bauzentrum-poing.de
FREIKARTE Diese Karte berechtigt zum einmaligen Besuch einer der nachstehend aufgeführten Fertighaus-Ausstellungen (gültig für 1 Person): 1 Fellbach bei Stuttgart Höhenstraße 21 • Tel. 0711/520494-26 2 Bad Vilbel bei Frankfurt/M. Ludwig-Erhard-Straße 70 • Tel. 06101/87926 3 Bauzentrum Poing bei München Senator-Gerauer-Straße 25 • Tel. 089/99020760 1–2 Von 11–18 Uhr geöffnet, auch an Sonn- und Feiertagen. Montag und Dienstag Ruhetag. 3 Von 10 –17 Uhr geöffnet, auch an Sonn- und Feiertagen. Montag Ruhetag. musterhaus-online.de, bauzentrum-poing.de
FREIKARTE
Diese Karte berechtigt zum einmaligen Besuch einer der nachstehend aufgeführten Fertighaus-Ausstellungen (gültig für 1 Person): 1 Fellbach bei Stuttgart Höhenstraße 21 • Tel. 0711/520494-26 2 Bad Vilbel bei Frankfurt/M. Ludwig-Erhard-Straße 70 • Tel. 06101/87926 3 Bauzentrum Poing bei München Senator-Gerauer-Straße 25 • Tel. 089/99020760 1–2 Von 11–18 Uhr geöffnet, auch an Sonn- und Feiertagen. Montag und Dienstag Ruhetag. 3 Von 10 –17 Uhr geöffnet, auch an Sonn- und Feiertagen. Montag Ruhetag. musterhaus-online.de, bauzentrum-poing.de
114 FERTIGHÄUSER 2023
I M P R ES S U M Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG Höhenstr. 17, 70736 Fellbach Redaktion: Tel. 0711/5206-218 Anzeigen: Tel. 0711/5206-290 www.fachschriften-verlag.de www.HausbauHelden.de E-Mail: info@fachschriften.de VERLAGSLEITUNG: Christian Schikora Tilman Münch CHEFREDAKTION: Astrid Barsuhn (ab) verantwortlich Christine Meier (cm) stellvertretend
ANZEIGEN: Estelle Jacquemin (Verkaufsleitung) E-Mail: Jacquemin@fachschriften.de Claudia Pastor (Disposition) E-Mail: pastor@fachschriften.de VERTRIEB: Partner Medienservices GmbH Julius-Hölder-Str. 47 70597 Stuttgart DRUCK: Print Media Group GmbH Gutenbergstr. 4 69181 Leimen PREIS: Einzelheft 7,80 Euro
REDAKTION: Susan Carlizzino-Hoog (sc) Susanne Neutzling (ne) Barbara Stierle (bs) Gerd Walther (gw) Assistenz: Katharina Frank, Ilona Mayer
BANKKONTEN: HypoVereinsbank IBAN: DE72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489
STÄNDIGE MITARBEITER: Dieter Ernst, Elke Raff (Zeichnungen) Hans Graffé (hg), Astrid Voss (av), Jürgen Wendnagel (jw)
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlags. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet.
Porträt-Foto Redaktion: Oliver Röckle LAYOUT: madialog GmbH & Co.KG 76571 Gaggenau Grafikleitung/Art Director: René Söllner Layout: Alexandra Kaus, Tatjana Kirchenbauer, Nanny Grube, Saskia Langeneckert HERSTELLUNG: Anja Groth (Ltg.)
Steuer-Nr. 90492/10407 EG USt.-Id.Nr.: DE 147 321 116
Der Fachschriften-Verlag ist förderndes Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF), Bad Honnef und im Deutschen Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV), Stuttgart. Artikel oder Zuschriften mit Namen des Verfassers stellen die Meinung des Autors, nicht unbedingt die der Redaktion dar. ISBN 978-3-945604-85-4 Printed in Germany
Die Nr. 1 Hausbau-Community
HAUSBAU HELDEN
Hier findest Du Dein Traumhaus! Hersteller | Daten | Fakten HausbauHelden.de
| Zuhause Was Eigenes schaffen, ein Stück Zukunft bauen, sich sicher fühlen, zufrieden und stolz sein, Glück empfinden...
gene Heim! Starte JETZT ins ei +49 5921 174-0 Einfach anrufen oder E-Mail senden ek.de hausinfo@guss Gussek-Haus Franz Gussek GmbH & Co. KG Euregiostr. 7 · 48527 Nordhorn www.gussek-haus.de
Weitere Informationen