#H4F homes4futute 4-2024

Page 1

homes4future vo

homes4future

#H4F

no.4 2024 besser bauen energie sparen richtig renovieren klima schützen

n u n d für

au

s b au H eld

e

04_ 2024 € 5,00

#Recycling-Baustoffe #Gesund wohnen #Flächenheizung

Wie sie funktioniert Für wen sie sich eignet Was sie kostet

BAUEN MIT HOLZ Warum der nachwachsende Naturbaustoff die Ökobilanz von jedem Haus nachhaltig verbessert

A 5,50 € • CH 8,00 sfr • BeNeLux 5,90 € I/E/P(cont.)/SLO/SK: 6,90 €

H

n

WÄRMEPUMPE


TAG DER MUSTERHÄUSER 21. + 22.09.2024 11 – 18 Uhr

Freier Eintritt an beiden Tagen! Sie sind auf der Suche nach Ihrem Traumhaus? Dann kommen Sie in unsere Ausstellungen in Fellbach, Bad Vilbel und Poing und lassen Sie sich von der Vielfalt beeindrucken! Wir bieten Ihnen in rund 200 topaktuellen, voll ausgestatteten Musterhäusern verschiedenster Stilrichtungen umfassende Inspirationen und unsere Fachberater vor Ort nehmen sich gerne Zeit für Sie und Ihre Fragen. Ein Besuch bei uns lohnt sich immer!

Weitere Infos finden Sie hier: www.musterhaus-online.de


Foto: Jakub Krechowicz – stock.adobe.com

#H4F

„Baustein zur Bauwende“ Bis ins 19. Jahrhundert waren Japans Städte aus Holz gebaut, der Einsatz handwerklich vorgefertigter Holzhäuser reicht laut Überlieferungen gar bis ins 12. Jahrhundert zurück. Auch die Italiener beschäftigten sich mit diesem Thema, so entwarf Leonardo da Vinci um 1494 die sog. „Casa mutabile“, das „veränderbare Haus“. Weitere Zeugen der Holzbautradition sind die Pfahlbauten am Bodensee. Heute gilt der Hausbau mit dem nachwachsenden Baustoff als nachhaltige Bauweise und ist Topthema dieser Ausgabe von Homes4Future. Dagmar Fritz-Kramer von Bau-Fritz sieht „im regenerativen Baustoff Holz einen wichtigen Baustein zur Bauwende.“ Sie stellte uns ihr Fachwissen für ein Interview zur Verfügung und erläuterte auch, warum der Holzbau der richtige Weg für die Zukunft ist. Das ausführliche Interview finden Sie in voller Länge ab Seite 42. Vom Holzbau zum Immobilienkauf: Moderne Holzhäuser bestechen auch durch ihre zukunftsweisende Energieeffizienz. Aktuelle Erhebungen zeigen: Steigende Energiepreise und wachsendes Umweltbewusstsein rücken die Energieeffizenz von Objekten vermehrt in den Vordergrund. Von Poll Immobilien hat deshalb die Metropolen Frankfurt, München und Hamburg unter die Lupe genommen und analysiert, wie sich die Energieklasse auf den Preis von Immobilien auswirkt. Das Ergebnis, bezogen auf das erste Quartal 2024, ist eindeutig: Wohnimmobilien mit einer Energieklassen A und B sind im Schnitt etwa 2 647 Euro/m2 teurer als die der Energieklassen zwischen E und H. Das ist viel Geld und im Hinblick auf staatliche Förderungen lohnt sich deshalb möglicherweise die Sanierung eines günstigeren, noch nicht energieoptimierten Objektes. Hier kommt die Wärmepumpe ins Spiel, mit der wir uns auf den Seiten 18 bis 27 detailliert beschäftigen. Wir erklären nicht nur ihre Funktionsweise, sondern gehen auch darauf ein, welche Zuschüsse es lohnenswert machen, ein Wärmepumpensystem in ein älteres Gebäude zu integrieren. Lassen Sie sich informieren und inspirieren und genießen Sie die herrlichen Sommertage. Susan Carlizzino-Hoog, Redakteurin

RAUM FÜR GANZ VIEL (ER)LEBEN! Mit 120 Jahren Know-How, heimischen Hölzern und natürlichen Materialien werden aus Ihren Wohnträumen individuelle Lebensmittelpunkte. Durchdacht, effizient und energetisch bis unters Dach.

Natürlich Bauen PAREN ENERGIE S ÜHLEN LF H O UND W

www.fingerhuthaus.de Fingerhut Haus GmbH & Co. KG 57520 Neunkhausen Infoline +49 2661 9564-20 info@fingerhuthaus.de


#holzhäuser

#futurehomes

58

INHALT 28


64

#vorher_nachher Optisch und energietechnisch brachte Familie Kinzelmann ihr Haus aus den 80ern auf Vordermann

70

28 A flexible_individualität Das Musterhaus „Dahoam to go“ zeigt, wie flexibel Wohnraum mit innovativen Einzelmodulen gestaltbar ist B vielseitig_nachhaltig Holz ist ein Allrounder und in der Vielfältigkeit kaum zu toppen. Unser Fachartikel nimmt die einzelnen Aspekte unter die Lupe C interview Dagmar Fritz-Kramer, geschäftsführende Gesellschafterin von Bau-Fritz, beleuchtet die Vorteile des Baustoffes Holz

#inhalt

#gesuender_wohnen So lassen sich Schadstoffe in unserer Wohnumgebung minimieren und vermeiden

#heizen Wie Flächenheizungen Energieeffizienz und Wärmekomfort von Bestandsgebäuden steigern

#recycling Wiederverwerten statt wegwerfen – so werden aus unbrauchbarem Müll hochwertige Produkte

82 #mein_beitrag

03

5

knowhow

52

#start_ins_neue_leben Kleiner, altersgerechter und effizienter, kurz zukunftstauglich, ist das neue Haus der Renners

#waermepumpen In unserem Beitrag finden Sie Antworten auf alle relevanten Fragen rund um dieses Thema

ansichtssache

topthema #holzhäuser

76

18

Online-Redakteurin Kerstin Zohm nimmt uns mit auf ihren Weg zur eigenen Solaranlage

06 83

#editorial #facts+trends #ausblick+impressum

D nachhaltiges_konzept Melina und Patrick Gehrings „Home 4 Future“ wurde in Vollholz-Bauweise errichtet

Titelfoto: Günter Dirr/Holzius

homes4future 4/2024 #H4F

70

#gesund_wohnen

52

#aus_alt_mach_neu

64

#sparsame_flächenwärme

58

#mit_liebe_zum_detail Das Haus von Sandra und Meik punktet mit minimalem Energiebedarf und moderner Haustechnik

service

futurehomes

12


#facts+trends

AKTION VON HANSE HAUS

Foto: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

G R AT I S P V-A N L A G E

6

HILF E F Ü R FLU TOPF ER renwert. Die Rückvergütung wird nach Vorlage der Rechnung eines Installateurs per Scheck direkt an die Geschädigten geschickt. Die persönliche Bestätigung der Hochwasserhilfe und Informationen zur Abwicklung erhält der Kunden vom Vertriebsinnendienst von Stiebel Eltron.

Die Bilder dürften vielen noch präsent sein: Nicht wenige Regionen in Deutschland hatten mit unvorstellbaren Wasserfluten zu kämpfen. Um den Geschädigten vor Ort die finanziellen Folgen etwas abzumildern, erhalten alle Flutopfer beim Kauf eines neuen Stiebel Eltron-Gerätes bis zum 31.12.2024 eine Rückvergütung in Höhe von zehn Prozent vom Bruttowa-

w w w. s t i e b e l - e l t r o n .d e

UNTERSTÜTZENDE FINANZSPRITZE

Hanse Haus erfreut Bauherren: Beim Kauf eines Hauses in effizienter Holz-Fertigbauweise erhalten Hanse Haus-Kunden eine PV-Anlage mit bis zu 7,04 kWp gratis dazu. Die Anlage umfasst einen leistungsstarken Wechselrichter, einen Batteriemanager sowie einen 6,5-kWh-Batteriespeicher. Zugunsten der Energiewende, Nachhaltigkeit und Planungssicherheit übernimmt Hanse Haus bei dieser Aktion auch die Montage. Das gesamte Paket hat einen Wert von 17 700 Euro. w w w. h a n s e - h a u s .d e

DENKMAL SANIEREN

TIPPS U ND H INTE R GR U ND IN FOS Wie geht die Gesellschaft mit historischer Bausubstanz um? In über 30 Fachbeiträgen beleuchtet das Jahresmagazin „Denkmalsanierung 2024/2025“ Ideen und Lösungen für die künftige Nutzung historischer Bausubstanz. Antworten gibt es außerdem auf Fragen wie: Welche energetischen Maßnahmen sind sinnvoll? Wie können wir Fenster denkmalgerecht dämmen? Welche Förderungen gibt es? Das Magazin für 9,40 Euro ist im Zeitschriftenhandel bzw. über den Buchhandel zu beziehen.

BARRIEREARMES BADEZIMMER

Foto: Hewi/S800

homes4future 4/2024 #H4F

w w w.d e n k m a l - m a g a z i n .d e

Wer sein Bad modernisieren und barriereärmer gestalten will, wird vom Staat auch unabhängig von Alter oder Pflegestufe unterstützt – etwa mit maximal 2 500 Euro Zuschuss durch das KfW-Programm 455-B „Altersgerecht Umbauen“ oder einen KfW-Kredit 159. Diese Hilfen richten sich laut der Vereinigung deutsche Sanitärwirtschaft an alle, die in der Wohnung Barrieren reduzieren und mehr Wohnkomfort schaffen wollen. Viele Installationsbetriebe beraten zu den Fördermöglichkeiten altersgerecht gestalteter Bäder oder übernehmen eine Antragstellung. w w w. a k t i o n - b a r r i e r e f r e i e s - b a d .d e

Fo to: La ibl e Ve

rla gs pr oje kte


Foto: Focus Creation - Atelier Dominique Imbert

B I O E T H A N O L- K A M I N E

FA K E-F L A M M E N Der französische Hersteller „Focus“ bietet jetzt auch eine Bioethanol-Version seines ikonischen Kamins „Gyrofocus“. Gesteuert wird der elektronische Brenner per Fernbedienung. Der Kamin, der zusammen mit dem Bioethanol-Spezialisten Ignisial konzipiert wurde, ist mit einem CO 2 -Sensor zur Raucherkennung ausgestattet. Den Vergleich zum echten Holzfeuer-Kamin muss der alternative Kamin nicht scheuen: die Flammen, die keramischen Holzscheite und die künstliche Glut wirken nahezu authentisch. Wer Feuer gefangen hat, kann auch eine ältere Generation eines holzbefeuerten „Gyrofocus“ auf Ethanol-Betrieb umrüsten lassen. w w w.f o c u s - k a m i n - d e s i g n .d e

Foto: Haga

Effizienzhäuser – So sparsam sind Häuser von RENSCH-HAUS

FARBE FÜR DIE WAND

LEH M ODER K A LK? Die Naturmaterialien Lehm und Kalk eignen sich auch für Wände. Beide Materialien sind geruchsneutralisierend, antistatisch und fördern das Raumklima. Lehm hält die Luftfeuchtigkeit im Raum im empfohlenen Bereich von 40 bis 60 Prozent, Naturkalk hat sich bei der Schimmelprävention bewährt. Die Stärken beider Naturbaustoffe vereinen die von Haga entwickelten Lehm-Kalk-Systeme in Form von streichfertiger Farbe, Streichputz und Grundputz. Durch den Zusatz von natürlichen Pigmenten können alle drei Varianten auch farblich punkten. w w w. h a g a n a t u r.d e

Wer mit RENSCH-HAUS baut, baut für die Zukunft. Seit Generationen stehen wir im stetigen Austausch mit Wissenschaft und Forschung, um unseren Bauherren ein gesundes Wohnklima mit niedrigen Energieverbrauchswerten zu ermöglichen. Ein Teil davon ist die zukunftsorientierte Bauweise sowie der serienmäßige Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern auf ThermoFundamentplatte als Effizienzhaus 40. Informieren Sie sich jetzt auch über das nachhaltige Bauen mit RENSCH-HAUS: www.rensch-haus.com.


#facts+trends

1,2

I N T E R I O R -T R E N D

homes4future 4/2024 #H4F

F I S C H G R ÄT FÜR BÖDEN L aut dem B odenbelagshersteller W indmöller ist das Fischgrät-Verlegemuster gerade der Renner bei Fußböden. B ei der hier gezeigten Variante handelt es sich um einen Bio - Poly urethan - B oden , der ohne Zusat z von Chlor, Weichmachern und Lösungsmit teln herge stellt wird. Das e co - Institut- L abel beschei nigt, dass das geruchslose, P VC -freie Mate rial die QNG -A nforderungen (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) an B odenbeläge in B ezug auf S chadstof f freiheit er füllt. w w w.w i n d m o e l l e r.d e

w w w. s o l a r w i r t s c h a f t .d e

FREIER EINTRITT

TA G D E R MUSTERHÄUSER Die sechs Musterhaus-Ausstellungen „FertighausWelt“ des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) in Hannover, Wuppertal, Köln, Nürnberg, Günzburg und im Schwarzwald (Kappel-Grafenhausen) öffnen am 21. und 22. September ihre Pforten. Alle Bauinteressierten sind vom BDF eingeladen, an diesen beiden Tagen sich selbst ein Bild von der Vielfalt moderner Holz-Fertighäuser zu machen. Vor Ort informiert außerdem die bundesweit aktive Brancheninitiative „Holz rettet Klima“. w w w.f e r t i g b a u .d e w w w.f e r t i g h a u s w e l t .d e Foto: BDF/Jürgen Kappelmeier

8

Foto: Windmöller/wineo

Millionen stationäre Heimspeicher gab es Ende 2023 in Deutschland. Das waren 573 000 mehr Einheiten als 2022. Damit hat sich der Heimspeicher-Zubau innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Die Speicherkapazität der Ende 2023 vorhandenen Anlagen entsprach etwa einem Tagesstromverbrauch von 1,5 Millionen Zwei-Personen-Haushalten. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar) ergänzen heute 80 Prozent der Privatkunden ihre PV-Anlage um einen stationären Batteriespeicher. Jeweils 40 Prozent haben sich daneben eine Wallbox bzw. eine Wärmepumpe zugelegt. Der BSW Solar spricht selbst von einem Solarboom in Deutschland, auch weil heute bereits durch Photovoltaik 12 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt werden.


GL ASDACH MIT PV-MODULEN

S TRO M VO M TE RR AS S E N DAC H

Fotos: Solarlux GmbH

Das Terrassendach-System Alerio von Solarlux gibt es jetzt auch mit Photovoltaikmodulen. Diese Module sind in dem schützenden Glasdach integriert. Dabei bleiben die notwendigen Kabel unsichtbar, da sie über die komplette Fläche hinweg in den Profilen und Sparren verstaut werden. Trotz leicht verdunkelter Glaselemente bleibt es laut Hersteller Solarlux unterm Dach hell bei einem maximalen Lichteinfall. Für die Integration von Photovoltaik gibt es aktuell staatliche Zuschüsse von bis zu 10 200 Euro. Außerdem entfällt laut Hersteller die Umsatzsteuer für die PV-Anlage. w w w. s o l a r l u x .c o m

MINIMALISTISCHES DESIGN

Foto: GÜF/Knecht Kellerbau/Thomas Klawun

NEUE FENSTER VON DRUTE X

KELLERRÄUME LÜFTEN

Hohe Maßstäbe will der polnische Fensterhersteller Drutex mit dem jüngst vorgestellten Fenstersystem „Iglo Edge“ setzen. Mit einem UwWert von 0,66 W/(m2K) bietet die neue Fenstergeneration ein hohes Maß an Wärmedämmung. Das verwendete 7-Kammer-Profil der Klasse A ist in den Farben Weiß, Braun und Anthrazit erhältlich. Das „Iglo Edge“Fenster verfügt zudem über ein neu konzipiertes Dichtungssystem, bestehend aus drei EPDM-Dichtungen einschließlich Mitteldichtung. w w w.d r u t e x .d e

Wie alle anderen Räume im Haus sollte auch der Keller regelmäßig bis zu 20 Minuten am Tag gelüftet werden – bei schwüler Gewitterluft oder bei Nebel allerdings nicht. Denn warme Luft enthält mehr Feuchtigkeit als kühle Luft und kann sich in Innenräumen als Kondenswasser niederschlagen. Im schlimmsten Fall drohen Stockflecken und Schimmel. Wenn lüften, dann wenn es draußen möglichst kühl und

trocken ist. Tipp: Im ersten Jahr nach der Fertigstellung oder Renovierung eines Kellers sollte häufiger gelüftet werden, um eine eventuelle Restfeuchte zu entfernen. Die Gütegemeinschaft Keller empfiehlt außerdem, Möbel im ersten Jahr mindestens fünf Zentimeter von der Wand entfernt zu stellen, damit die Luft besser zirkulieren kann. w w w. ke l l e r b a u . i n f o

Foto: Drutex

TA BU BEI GEW I T T ER U N D N EBEL


#facts+trends

FERTIGHÄUSER VON FINGERHUT HAUS

Foto: epr/Buschbeck

KOM PA KT E BAU R EI H E

Wer möchte nicht in den warmen Monaten möglichst viel Zeit draußen verbringen? Im Freien bringen selbst Küchenarbeiten mehr Spaß, vor allem dann, wenn man das richtige Equipment, im besten Fall eine Outdoorküche, hat. Das Modell „Cambridge“ in edlem, mattem Schwarz hat eine stattliche Breite von 262 Zentimeter und bietet so ziemlich alles, was Hobbyköche brau-

w w w.f i n g e r h u t h a u s .d e

chen könnten. Auf dem Seitenkocher können zum Beispiel parallel zum Grillen leckere Soßen oder Pfannenbeilagen zubereitet werden. Ein Sichtfenster bietet Einblicke auf das Grillgut, und aus dem Kühlschrank kommen die wohltemperierten Getränke.

Foto: Fingerhut Haus

10

IM F R EIEN KOCHEN

„Felice“ heißt die neue Baureihe von Fingerhut Haus. Der Hersteller reagiert mit diesen Mikro- und Minihäusern auf den Trend zu kompakten und effizienten Fertighäusern. Bauherren können mit den Flachdachhäusern auf kleinen Grundstücken effizient und budgetschonend bauen – dank der modularen Planbarkeit sogar mehrgeschossig. Bodentiefe Fenster sorgen für viel Licht. Das kleinste Haus misst gut 56, das größte 69 Quadratmeter. Zwei weitere Varianten bieten größere Flächen mit 78 bzw. 79 Quadratmetern.

w w w. b u s c h b e c k .d e , w w w.g a r d e n p l a z a .d e STEUERUNG UND DIAGNOSE

NEUE APP VON WOLF Die Wolf Smartset App hat ein Upgrade erhalten. Mit dieser Anwendung können sämtliche Wolf-Geräte – Heizung, Klima, Lüftung, Solar oder Blockheizkraftwerke – noch intelligenter gesteuert werden. Durch neue Funktionen fällt zudem das Bedienen leichter. Die optimierte App informiert außerdem über mögliche Störungen per Push-Benachrichtigung oder E-Mail. Ferndiagnosen und -optimierungen sind nach Freigabe durch den Kunden ebenfalls möglich. Die App ist im Playstore oder dem App Store verfügbar.

G R Ü N S TAT T S C H OT T E R

w w w. m e i n -t r a u m g a r t e n .d e

w w w.w o l f.e u

Foto: Wolf GmbH

Schottergärten polarisieren. Die einen möchten sie am liebsten verbannen, die anderen schwärmen für sie. Fakt ist: Steine, Schotter und Kies heizen sich an sonnenreichen Tagen enorm auf und geben diese Wärme direkt an ihre Umgebung ab. Das kann vor allem in Tropennächten kritisch werden. Anders bei bepflanzten Flächen oder auch begrünten Fassaden. Sie wirken wie eine Art Klimaanlage. „Pflanzen, auch auf der vermeintlich so kleinen Fläche vor dem Haus, spielen im Hinblick auf den Klimawandel und seine Folgen eine ganz wesentliche Rolle“, betont Uschi App vom Bundesverband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau. Statt grau, also grün: Inspirationen gibt’s online unter

Foto: BGL

homes4future 4/2024 #H4F

GUT FÜRS MIKROKLIMA


Foto: cityfoerster.net/Gundlach/BHW Bausparkasse

R E C Y C E LT E S H A U S

DAS Z WE ITE LE BE N Klinkersteine aus alten Dachziegeln, Holzböden aus aufbereitetem Altholz, Markisen und Rollos aus ehemaligen PET-Flaschen – der Markt für Recyclingprodukte boomt. Was beim Bauen alles möglich ist, demonstriert das Recycling-Haus in Hannover. Erstmals in Deutschland besteht ein Einfamilienhaus vollständig aus wiederverwendeten oder recycelten Baustoffen. Für die Fassade wurden beispielsweise gebrauchte Faserzementplatten und Holzlatten alter Saunabänke verwendet, für den Terrazzofußboden alte Ziegel. Die Fenster stammen vom Abbruch eines ehemaligen Fabrikgebäudes.

… ABER BEIM HAUS LIEF GARANTIERT ALLES NACH PLAN.

w w w. b h w.d e

Keine Lust auf Frust? Setzen Sie mit FingerHaus auf Sicher­ heit und Verlässlichkeit und entdecken Sie jetzt die exklusiven Mehrwerte für Ihr Zuhause – die FingerHaus VorteilsFünf.

Foto: txn/DEPI

Übrigens: FingerHaus ist Ihr perfekter Partner wenn es um staatliche Fördermittel geht – wir zeigen Ihnen gern warum!

PELLETHEIZUNG

S TAT T L I C H E Z U S C H Ü S S E Mit bis zu 23 500 Euro wird laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) der Einbau einer neuen Holzheizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien staatlich gefördert. Zusätzlich gewährt die KfW-Bank einen zinsgünstigen Ergänzungskredit. w w w.d e p i .d e

www.fingerhaus.de


MIT VIEL LIEBE ZUM DETAIL


futurehomes #fast_autark

13

Im Schwäbischen, zwischen Neckar und Alb haben Sandra und Meik sich ihren Traum vom individuell geplanten Familienhaus erfüllt. In moderner Holzbauweise, mit minimalem Energiebedarf und moderner Haustechnik, die diesen fast komplett mit Sonnenstrom deckt.

homes4future 4/2024 #H4F

Sandra und Meik genießen mit ihren beiden Töchtern das Landleben im eigenen Haus.


Ein fast autarkes, individuell geplantes Familien-Zuhause aus dem Naturbaustoff Holz. Ein schönes Grundstück am Fuße der Schwäbischen Alb war der Ort, an dem Sandra und Meik sich ihren Traum vom eigenen Haus für sich und ihren beiden Kinder verwirklichen wollten. Idyllisch im Grünen und dennoch nicht weit von Schulen, Ärzten und Einkaufsmöglichkeiten entfernt. Dessen Bebauungsplan stammte aus den 1990er-Jahren und schrieb eine dezente Architektur, mit ortsüblichem Satteldach vor. Außen schlicht – innen raffiniert Ihr heutiges Zuhause mutet von außen archetypisch an – erfüllt aber dennoch höchste Ansprüche an den Wohnkomfort und überrascht mit

zahlreichen gestalterischen Details. Die insgesamt rund 170 Quadratmeter Wohnfläche verteilen sich auf zwei Ebenen und sind klassisch, in unten wohnen und oben schlafen, organisiert. Für den im Familienalltag nötigen Stauraum sorgt der Keller. Optisch verbunden werden die Wohngeschosse durch einen Luftraum über dem Esstisch zur Galerie im Dachgeschoss, die die zwei Kinderzimmer, das Familienbad sowie das Schlafzimmer erschließt. Vom Erdgeschoss aus erreicht man sie über eine sehr sorgfältig gestaltete, viertelgewendelte Eichenholz-Treppe. Mit ihrer Faltwerkoptik und dem Zwischenpodest gehört sie zu den optischen Highlights des Hauses, zusammen mit der Eingangstür deren Türblatt ebenfalls aus lackiertem Eichenholz besteht. Eiche taucht auch als Akzent in den weißen, maßgefertigten Einbauschränken in der Küche auf. So umrahmt sie etwa das Sitzfenster in der Diele, wo sich die Familie bequem die Schuhe an- und

ausziehen kann.Das Zentrum des Hauses und des Familienlebens ist aber der offene Koch-Ess-Wohnbereich im Erdgeschoss. Auch hier prägen weiße Einbaumöbel kombiniert mit Eiche den modernen aber trotzdem gemütlichen Look. Während man vom Wohnbereich über eine große Hebeschiebe-Fenster-


Nachgefragt bei den Bauherren Sandra und Meik

Was war Ihnen bei der Hausplanung besonders wichtig? Uns war eine individuelle, auf unsere Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittene Planung wichtig. Neben einem guten Design gehörten dazu für uns vor allem Umweltaspekte und ein zukunftsorientiertes Gesamtkonzept. Welches Energiekonzept hat Ihr Haus? Ein Mix aus Reduzierung des Verbrauchs durch geeignete Baumaßnahmen sowie einer modernen Heizungssteuerung und dem Einsatz regenerativer Energie mithilfe einer Photovoltaikanlage.

Wie viel elektrische Energie müssen Sie noch vom Stromversorger beziehen? Um unseren kompletten Jahresstrombedarf für unseren Vier-Personen-Haushalt, den Betrieb der Wärmepumpe und das Laden unseres E-Autos zu decken, beziehen wir noch circa 2 000 Kilowattstunden Strom pro Jahr extern.

15

Wie effizient arbeitet Ihre PV-Anlage? Wir leben etwa acht Monate im Jahr nahezu autark. Der Stromertrag der Photovoltaikanlage deckt den Energiebedarf unserer Wärmepumpe und unseres E-Autos im Jahresdurchschnitt zu etwa 80 Prozent.

Anstelle eines Treppengeländers sorgt eine stabile Sicherheitsglasscheibe für den nötigen Absturzschutz auf der Treppe. Gegenüber befindet sich ein großer Einbau-Garderobenschrank mit integrierter Bank. Das Home-Office im Erdgeschoss kann bei Bedarf mithilfe einer Glasschiebetür vom Wohnbereich abgetrennt werden.

homes4future 4/2024 #H4F

Ganz in Weiß – mit schönen Holzdetails: Die offene Küche bietet auf der Insel sowie der Küchenzeile unter dem Fenster viel Arbeitsfläche. Eine im Hochschrank integrierte Tür führt zur Speisekammer.

futurehomes #fast_autark

Der Luftraum über dem Essplatz öffnet sich zur Galerie im Dachgeschoss.


WENIGER IST MEHR tür auf die Terrasse und in den großen Garten gelangt, unterstreicht im Esszimmer ein festverglastes Panoramafenster das Gefühl von naturverbundenem Wohnen. Gemütliche Rückzugsräume Um die Schlafräume unter der Dachschräge möglichst großzügig wirken zu lassen, wurden sie bis unter den First geöffnet. Die liebevoll eingerichteten und fast gleich großen Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer und das Familienbad werden durch bodentiefe Fensterelemente hell belichtet und wirken äußerst einladend. Die französischen Balkone aus Glas, die in die Fensterleibung integriert sind, garantieren die Sicherheit. Zu 80 Prozent autark Für den Bau ihres Hauses entschied sich das Ehepaar für den nachwachsenden Baustoff Holz. Dieser wurde nicht nur für die tragende Konstruktion

verwendet, sondern sorgt auch für eine exzellente Wärmedämmung. Dank dieser modernen Holzbauweise können sich Sandra und Meik über einen extrem niedrigen Heizwärmebedarf freuen. Diesen decken sie sehr effizient und kostengünstig mithilfe einer

Das Elternschlafzimmer unter der Dachschräge bietet dank guter Planung nicht nur Platz für das Doppelbett, sondern auch für einen großen Einbauschrank. Die beiden nebeneinanderliegenden Kinderzimmer sind nahezu gleich groß. Auch sie profitieren bei der Möblierung von dem 1,4 Meter hohen Kniestock.

Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die große Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt diese fast das ganze Jahr mit der nötigen Betriebsenergie. Es wird sogar genug Strom produziert, um auch das Familien-E-Auto in rund acht von zwölf Monaten im Jahr zu laden. ab#H4F


futurehomes #fast_autark BAD 14

Entwurf: Individuelles Architektenhaus Hersteller: Kitzlinger Haus Meboldstraße 7 72172 Sulz/Neckar Telefon: 07454/9610-70 www.kitzlinger.de Konstruktion: Diffusionsoffene Holzverbundkonstruktion mit Holzfaserdämmung und Putzfassade, U-Wert der Außenwand 0,154 W/m²K, Holz-Alu-Fenster, dreifachverglast, Ug-Wert 0,6 W/m²K, 35 Grad geneigtes Satteldach mit 1,40 m Kniestock Technik: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Photovoltaikanlage Energiebedarf: Jahresprimärenergiebedarf 27,8 kWh/ m²a; Endenergiebedarf 15,5 kWh/ m²a; Effizienzhaus 55 Wohnfläche: EG 95,5 m², OG 73 m²

KIND 1 14

GALERIE 10

SCHLAFEN 15

KIND 2 15 ABSTELL 5

EG

13,10 m 9,17 m

WOHNEN 19,5

ESSEN 19

ARBEITEN 15,5 DU/WC 6

DIELE 12

Fotos: Kitzlinger Haus

KOCHEN 23,5

Weitere Infos zum Hersteller sowie ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter w w w. H a u s b a u H e l d e n .d e / h e r s t e l l e r/ k i t z l i n g e r/

homes4future 4/2024 #H4F

DATEN + FAKTEN

OG

17

Für ein entspannendes Wellnesserlebnis wurde das WC neben der frei stehenden, formschönen Badewanne hinter einer Sichtschutzwand versteckt. Gegenüber befinden sich ein großer Doppelwaschtisch sowie eine bodenebene Walk-inDusche.


#waermepumpe #oekologisch_heizen #heizkosten_sparen #foerderung

Foto: www.daikin.de

HEIZEN MIT UMWELTWÄRME

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind so beliebt wie noch nie. Doch worauf ist bei ihrer Planung und Standortwahl zu achten? Wie lässt sich ein Wärmepumpensystem in ein älteres Gebäude integrieren und was beeinflusst ihre Energieeffizienz? Unser Beitrag gibt Antworten.


356 76,3 Prozent der 2023 genehmigten Wohn-Neubauten in Deutschland werden mit einer Wärmepumpe beheizt.

0

Tonnen CO 2 emittiert eine Wärmepumpenheizung, die zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben wird.

Quelle: *BWP/BDH-Absatzstatistik

19

Aufstellmöglichkeiten von LuftWasser-Wärmepumpen Die Präferenzen sowohl von Baufamilien als auch Heizungssanierern sind mit Blick auf die Modellwahl eindeutig: Mehr als 90 Prozent der 365 000 verkauften Heizwärmepumpen im Jahr 2023 nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle; man spricht deshalb von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die entscheidenden Kauffaktoren im Vergleich zu den erdgekoppelten Systemen sind: die deutlich niedrigeren Anschaffungskosten und die einfache Erschließung der Wärmequelle Außenluft. Beim Einsatz von Erdwärmesonden ist sogar eine behördliche Genehmigung erforderlich. Der größte Nachteil von Luft-WasserWärmepumpen ist, dass die Außentemperaturen im Tages- und Jahresverlauf stark schwanken und gerade während der leistungshungrigen Heizperiode relativ niedrig sind. Günstigere und ganzjährig relativ konstante Temperaturen herrschen dagegen im Erdreich. Deshalb weisen die erdgekoppelten Sole-Wasser-Modelle eine höhere Energieeffizienz auf. Außerdem benötigen Luft-Wasser-Wärmepumpen einen geeigneten Aufstellort, was bei einer dichten Bebauung oder kleinen Häusern (sehr) problematisch sein kann. Bei innen aufgestellten Luft-WasserWärmepumpen steht das komplette Aggregat im Keller, in einem Hauswirtschaftsraum oder im Dachbodenbereich. Vorteilhaft sind hierbei vor allem die Frostfreiheit, die kurzen Leitungswege und es gibt kein Geräuschbelästigungsrisiko der Nachbarn. Allerdings sind größere Wanddurchbrüche für die Außen- und Abluft-

homes4future 4/2024 #H4F

Welche speziellen Vorteile bieten Wärmepumpen? Im Zentrum der Überlegungen von Baufamilien sowie von Öl- und Gasheizungsbesitzern steht meist ein Elektro-Wärmepumpen-Heizsystem. Dieses kommt ohne Gasanschluss, ohne Brennstofflager, ohne Schornstein und ohne Schornsteinfegerbesuch aus. Beliebt ist zudem, die Wärmepumpe phasenweise mit selbst produziertem Solarstrom sehr kostengünstig und umweltfreundlich zu betreiben. Damit das technisch möglich ist, müssen Wärmepumpenmodell und Regelgerät dafür geeignet sein (z.B. auf Kennzeichnung „Smart Grid Ready“ achten). Weshalb werden Wärmepumpen als erneuerbare Heiztechnologie eingestuft? Zum einen können sie prinzipiell Umweltenergien, wie Außenluft, Erdwärme und Grundwasser, nutzen. Um jedoch ein komplettes Gebäude mit Heizwärme und Warmwasser versorgen zu können, „pumpt“ ein ausgeklügelter Kältemittelkreislauf im Aggregat die eingesammelte Umweltenergie auf ein höheres Temperaturniveau. Für diesen Prozess wird Antriebsstrom benötigt, der meist aus dem öffentlichen Netz stammt. Mit Blick auf eine künftig CO2-neutrale Bilanz ist es zentrales Ziel der Klimapolitik, den Anteil der erneuerbaren

Tausend Wärmepumpen wurden 2023 in Deutschland verbaut – fast 300 000 davon in der Altbausanierung. *

Energien am deutschen Netzstrommix perspektivisch auf 100 Prozent zu erhöhen. Im Jahr 2023 lag der Anteil bei etwa 56 Prozent. Tipp: Hausbewohner, die schon heute komplett CO2-neutral heizen möchten, können den grünen Strom von der eigenen Photovoltaikanlage nutzen und (ergänzend) einen Öko-Stromtarif beim Energieversorger abschließen.

Grafiken: afif, Matsabe, Gopal – stock.adobe.com

Seit dem 1.1.2024 schreibt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) vor, dass möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Zwar gelten in Bestandsgebäuden noch Übergangsfristen bis maximal Mitte 2026 bzw. 2028, abhängig von der Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung und von der Größe der Kommune (über bzw. unter 100 000 Einwohner). Doch mit Blick auf die attraktive, neu ausgestaltete Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist schon jetzt der Wechsel hin zu einem GEGkonformen erneuerbaren Heizsystem attraktiv – sofern technisch und finanziell umsetzbar.

knowhow #waermepumpe

RUND


SO FUNK TIONIE RT DIE WÄRME PUMPE Grafik: www.waermepumpe.de

knowhow #waermepumpe

20 homes4future 4/2024 #H4F

K O S T E N L O S E U M W E LT W Ä R M E A N T E I L I G N U T Z E N

In einem speziellen Kreislauf die dabei frei werdende Ener• Verdichten: Im Kompressor durchläuft ein Kältemittel stängie ans Heizsystem ab. wird das gasförmige Kältedig vier Stationen: • Entspannen: Im Expansionsmittel verdichtet, wodurch • Verdampfen: Im äußeren ventil wird das wieder flüssige sich sein Druck und seine Wärmeübertrager, dem VerKältemittel entspannt – Druck Temperatur stark erhöhen. dampfer, nimmt das flüssige • Verflüssigen: Im zweiten und Temperatur sinken stark Kältemittel die Wärmequelab. Jetzt kann es wieder UmWärmeübertrager, dem Konlenenergie auf und verdampft densator, verflüssigt sich das weltenergie aufnehmen, und dabei, wird also gasförmig. der Kreislauf beginnt von vorn. Kältemittel wieder und gibt

führung notwendig. Zudem ist eine sorgfältige Körperschalldämmung unverzichtbar, um die Übertragung von störenden Vibrationen an den Baukörper und an die angeschlossenen Leitungen zu vermeiden. Dort wo umbauter Raum knapp ist, werden Luft-Wasser-Wärmepumpen platzsparend im Freien aufstellen: entweder komplett als Monoblockoder alternativ als Split-Variante. In beiden Fällen sind Erdarbeiten sowie lediglich kleine Wanddurchführungen für die Verrohrung sowie für den Anschluss an die Regelung und die Stromversorgung erforderlich, um die individuell ausgewählte Inneneinheit mit dem Außengerät zu verbinden.

Den Wärmepumpen-Aufstellort im Freien sorgfältig auswählen Bei der Außenaufstellung gilt es bei der Produkt- und Standortwahl penibel darauf zu achten, dass weder Hausbewohner noch Nachbarn durch die technologisch bedingten Luftschallemissionen gestört werden – sonst ist der Rechtsstreit programmiert. Mindestens einzuhalten sind tagsüber und vor allem nachts die jeweils zulässigen Schallimissionsgrenzwerte der „Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ (TA-Lärm). Bei einer engen Bebauung oder empfindlichen Nachbarn können zusätzliche Maßnahmen ratsam sein, wie zum Beispiel eine geräuschreduzierende „Nachtschaltung“

sowie spezielle, auch nachrüstbare Schallschutzhauben. Ein guter Sichtschutz verhindert den psychologisch bedingten, sogenannten Sichtschall und zusammen mit einer optionalen Einfriedung ist das Aggregat besser vor Vandalismus und Diebstahl geschützt. Zu beachten ist, dass die Maßnahme die Funktionalität des Wärmepumpenaggregats nicht beeinträchtigt. Tipp: Spezielle OnlineSchallrechner der Hersteller und des Wärmepumpenverbands ermöglichen die Beurteilung der Lärmimmissionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen – abhängig vom Modell und Aufstellort. Bei der Aufstellung einer Wärmepumpe werden außerdem schallabsorbierende Bauelemente genutzt,


FOTO: UN17 Village | NReP

lasseN sie sich iNsPiRieReN!

UNTE RSCHIE DLICHE BAUARTE N VON LUF TWASSE R-WÄRME PUMPE N Die überwiegende Zahl von Luft-WasserWärmepumpen zur Gebäudebeheizung werden platzsparend im Freien aufgestellt – sofern es die örtliche Situation zulässt. Sie bestehen prinzipiell aus einem Außenund Innengerät, die miteinander verbunden sind. Dabei unterscheidet der Experte die Monoblock- und Split-Aufstellung.

Grafiken: www.mitsubishi-les.de

Monoblock-System

Monoblock-Wärmepumpe: Die komplette Luft-WasserWärmepumpe (1) steht im Freien. Die Wärmeübertragung an den Heizkreislauf (5) findet im Geräteinneren statt. Zwei frostsicher im Erdreich verlegte Heizwasserleitungen (4) führen ins Gebäude zum Speichermodul (2) mit Warmwasserspeicher (6).

Split-System

6,80 E

aRchiTekTUR + küche 2024 Architektur und innenArchitektur … … in Harmonie Aufstockung Als AttrAktive AlternAtive Wohnraum schaffen in der Stadt un17 villAge – living tomorrow Nachhaltiges Bauen für eine umweltfreundliche Zukunft

Split-Wärmepumpe: In diesem Beispiel befinden sich nur Verdampfer und Verdichter im WärmepumpenAußengerät (1). Zwei Kältemittelleitung führen zum Verflüssiger, der im Speichermodul (2) platziert ist. Erst im Gebäude wird die Wärme ans Heiz- und Warmwassersystem übertragen.

Jedes hAusgerät ist eine investition in die Zukunft Interview mit Harald Friedrich, BSH sternekoch Anton schmAus Weltoffen. Kraftvoll. Bodenständig.

online bestellen unter: www.renovieren.de/einzelhefte


Foto: www.mitsubishi-les.de

wie Dämpfungssockel (sogenannte Big Foots) oder Gummi-Füße. Auch für die (starren) Leitungen, die Außenund Inneneinheit verbinden, sowie für die Wanddurchführung(en) gibt es schallentkoppelnde Komponenten. Auf diese Weise lässt sich der Körperschall eliminieren und eine Schallübertragung ins Gebäude verhindern. Des Weiteren muss der Aufstellort im Freien auch technisch geeignet sein: zum Beispiel hinsichtlich einer freien Luftströmung und der Ausrichtung mit Blick auf die Hauptwindrichtung. In Bereichen mit sehr viel Laub oder in schneereichen Gebieten müssen geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um ein Blockieren des Lufteintrittes zu verhindern: zum Beispiel ein erhöhter Montageort, die Montage eines Schutzgitters oder einer Schneeschutzhaube über dem Lufteintritt. Besondere Sicherheitsabstände, beispielsweise zu Lichtschächten und Fenstern, gilt es bei Wärmepumpenmodellen einzuhalten, die mit dem empfehlenswerten natürlichen Kältemittel Propan betrieben werden.

Hauseigentümer sollten sich rechtzeitig vor einer Heizungssanierung umfassend von einem Heizungsfachmann beraten lassen, der explizit über spezielles Wärmepumpen-Knowhow verfügt.

Schon bei der Planung auf die Energie-Effizienz achten Unverzichtbar sind eine professionelle Beratung und Planung durch einen erfahrenen, geschulten Fachhandwerker. Aus Effizienzgründen besonders wichtig ist darauf zu achten, dass die Heizwasservorlauftemperatur möglichst bei 50 oder 55 Grad Celsius

liegt – je niedriger, desto besser. Laut Experten ist der Einfluss der Auslegungsvorlauftemperatur auf den Energieverbrauch einer Wärmepumpe zur Gebäudebeheizung beträchtlich: Mit jedem Grad höher bzw. niedriger verschlechtert bzw. verbessert er sich um ca. 1,5 bis 2 Prozent. Ob sich nach der Absenkung der Vor-

R E V E RS IB L E WÄ R M E P U M P E N

Foto: Studio Romantic– stock.adobe.com

ABKÜHLUNG AN HEISSE N TAGE N Mit einer reversibel arbeitenden Luft-Wasser-Wärmepumpe, bei der sich der Kältekreislauf in die Gegenrichtung umschalten lässt, ist ein aktiver Kühlbetrieb möglich. Dann lässt sich an heißen Tagen vor allem in Verbindung mit einem Flächenheizsystem die Raumtemperatur um einige Grad absenken. Dazu wird kühles Wasser durch die Rohrschlangen in Boden, Wand oder Decke geleitet. Die Kühlleistung ist jedoch sowohl technisch als auch bauphysikalisch limitiert, damit es bei einer Fußbodenheizung nicht zur Kondensatbildung im Bodenaufbau kommt. Prinzipiell höhere Kühlleistungen bieten übrigens Wand- und Deckenheizsysteme. Übrigens: Sind in einem Altbau neue „Wärmepumpen-Heizkörper“ mit Gebläse installiert, dann können auch diese für etwas Abkühlung im Aufstellraum sorgen (siehe S. 25). Tipp: Umweltneutral und sehr kostengünstig wird das sommerliche Kühlen, falls dazu überschüssiger Solarstrom vom eigenen Dach eingesetzt wird.


COP Der Coefficient of Performance (COP), auch Leistungszahl genannt, drückt das Verhältnis zwischen der erzeugten Wärmeleistung und dem dafür benötigten Strom aus. Ein hoher COP-Wert deutet somit auf eine hohe Effizienz der Wärmepumpe hin. Der COP wird im Labor ermittelt und eignet sich vor allem zum Vergleich verschiedener Wärmepumpen-Modelle. Allerdings ist dies nur dann seriös möglich, wenn die COPs für die gleichen Betriebspunkte angegeben sind. Denn zur Leistungszahl gehören immer Art und Temperaturniveau der Wärmequelle sowie die Vorlauftemperatur des Raumheizsystems. Beispiel: Der COP-Wert einer Wärmepumpe im Betriebspunkt A7/W35 beschreibt den Wirkungsgrad einer (Außen-)Luft-WasserWärmepumpe (A/W), den sie bei einer Außentemperatur von 7 Grad Celsius und einer Heizwassersystem-Vorlauftemperatur von 35 Grad Celsius erreicht. SCOP Aussagekräftiger als der COP ist der Seasonal Coefficient of Performance (SCOP). Der SCOP basiert auf im Labor gemessenen COP-Werten (und Heizleistungen). Allerdings werden zur Berechnung mehrere Messpunkte herangezogen und zusätzlich noch die jeweilige Klimazone berücksichtigt (Nord-, Mittel- und

Südeuropa). Dies ermöglicht letztlich eine noch präzisere Bewertung der Leistungseffizienz im Vergleich zum COP. ETAs Die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (ETAs) wurde in der europäischen Ökodesign-Richtlinie festgelegt. Dieser Kennwert ist Grundlage des Energielabels, das jede Wärmepumpe tragen muss. Wichtig ist er auch bei der Beantragung der WärmepumpenFörderung, weil hier bestimmte ETAs-Grenzwerte einzuhalten sind. ETAs beschreibt, wie viel Primärenergie eine Wärmepumpe zur Erzeugung einer Kilowattstunde Heizwärme benötigt. Für die Berechnung dividiert der Experte den SCOP-Wert durch den Primärenergiefaktor des eingesetzten Stroms. JAZ Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt das Verhältnis von abgegebener Wärme zu aufgenommener Energie über das gesamte Jahr an. Anders als bei COP und SCOP werden bei der JAZ auch Rahmenbedingungen wie Heizgrenztemperatur, Vorlauf und Rücklauf, etwaige solare Heizungsunterstützung und die Warmwasserbereitung berücksichtigt. Damit bezieht sich der Wert nicht alleine auf die Wärmepumpe, sondern auf das gesamte Heizungssystem. Der rein theoretische nach VDI 4650 berechnete Wert weicht normalerweise vom tatsächlich gemessenen Wert ab. Denn es gibt einige Faktoren, die rein rechnerisch nicht berücksichtigt werden können, aber dennoch die Anlageneffizienz beeinflussen: zum Beispiel die Qualität der Installation und Einregulierung des Heizungs-Gesamtsystems, das Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner sowie die realen Wetterverhältnisse.

knowhow #waermepumpe

COP, SCOP, ETAs und JAZ sind die drei wichtigsten Effizienz-Kennwerte bei Wärmepumpen: Sie helfen dabei, verschiedene Wärmepumpen miteinander zu vergleichen, die Förderfähigkeit einer Wärmepumpe zu beurteilen und um im eigenen Haus zu ermitteln, wie effizient das installierte Wärmepumpensystem arbeitet.

23

E FFIZIE NZ-KE NNWE RTE VON WÄRME PUMPE N

homes4future 4/2024 #H4F

WÄ R M E P U M P E N -W I S S E N


PRA XIS-BERICHT

Fotos: www.wolf.eu

E NE RGE TISCH SANIE RT AUF E FFIZIE NZKL ASSE A+

Das Eigenheim von Hausbesitzer Josef Wimmer verfügte bereits vor dem Einbau der Wärmepumpe über eine Photovoltaikanlage mit einer großzügigen Leistung von 17 kWp.

Josef Wimmer (l.) hat sich vor dem Wechsel vom Ölkessel zur Luft-Wasser-Wärmepumpe von Heizungsfachmann Christian Ender ausführlich beraten lassen.

Im Rahmen einer Heizungssanierung hat sich Eigenheimbesitzer Josef Wimmer für den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe entschieden. Das Einfamilienhaus Baujahr 1970 hat eine beheizte Wohnfläche von rund 100 m². Es hat als Reaktion auf die Energiekrise 2008 bereits einen 10 cm starken Vollwärmeschutz und dreifachverglaste Fenster. Die Räume des Hauses werden über Heizkörper beheizt. Wimmer entschied sich außerdem dafür, den über 20 Jahre alten Niedertemperatur-Ölkessel mit 18 kW Leistung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 7 kW Heizleistung zu ersetzen. Die Monoblock-Außeneinheit wurde im Eingangsbereich des Eigenheims im bayerischen Triftern direkt neben einer Hecke zum Nachbarn platziert. Sie steht auf einem Betonsockel, der mit Granit- und Edelstahlplatten verkleidet ist. Die Stromversorgung, Vor- und Rücklauf sowie die Kondensat-Entwässerung sind von der Unterseite her an die Wärmepumpe bzw. an die Inneneinheit und den Regenabwasserkanal angeschlossen. Einwände der

Nachbarn wegen zu lauter Laufgeräusche hat Josef Wimmer nicht zu befürchten. Die neue Heiztechnik ist zudem für den Verbrauch von Eigenstrom vorbereitet. Wenn die aktuelle Solarstromförderung für die große, bestehende Photovoltaik-Anlage ausläuft, will Josef Wimmer die Anlage auf Eigennutzung umzustellen und nur noch Strom-Überschüsse ins öffentliche Netz einspeisen.

Die Wolf-CHA-Monoblock unterbietet im Nachtbetrieb den Immissionsrichtwert der TA-Lärm um 6,5 dB(A). Daher spielt die Schallentwicklung auf dem Grundstück und bei den Nachbarn keine Rolle.


knowhow #waermepumpe

WÄRME-BOOSTE R INSIDE

25

Die sogenannten „Wärmepumpen-Heizkörpern“ sind speziell auf die niedrigen Heizsystem-Temperaturen von Wärmepumpen ausgerichtet. Für den Betrieb dieser Heizkörpermodelle ist ein Stromanschluss erforderlich, um die integrierten (Mini-)Lüfter oder Ventilatoren anzutreiben. Diese werden bedarfsweise, per im Heizkörper integrierten Regelgerät automatisch an- und ausgeschaltet. Aufgrund dieser „Gebläse“-Unterstützung erzielen solche „Wärmepumpen-Heizkörper“ bzw. Gebläsekonvektoren eine höhere Wärmeleistung bei gleichzeitig kompakteren und somit platzsparenderen Abmessungen im Vergleich zu konventionellen, heizwasserdurchströmten Heizkörpern. Außerdem verteilen die Lüfter die Heizwärme schneller im Raum. Und bei sommerlicher Hitze ist in Kombination mit einer reversiblen Wärmepumpe sogar ein Kühlbetrieb möglich (siehe Kasten S. 22).

Der „Wärmepumpenheizkörper x-flair“ verfügt über integrierte Axialventilatoren, was im Vergleich zum klassischen Flachheizkörper bis zu 45 Prozent mehr Leistung bei gleicher Größe ermöglicht. Mit einem Spezial-Thermostat ist er sowohl zum Heizen als auch, in Kombination mit einer Wärmepumpe, zum Kühlen nutzbar. Die Drehzahl der Axialventilatoren wird vollautomatisch und bedarfsgerecht geregelt. w w w. ke r m i .d e

oniert sein. Standard sind heutzutage leistungsgeregelte Wärmepumpenmodelle (Stichwort: „Invertertechnik“), weil sie die Heizleistung in einem bestimmten Bereich dem jeweiligen Bedarf anpassen können und somit für eine energieeffizientere Betriebsweise sorgen. Zur Sicherheit bzw. zur Heizungsunterstützung z.B. bei sehr

niedrigen Außentemperaturphasen verfügen die meisten Wärmepumpen über einen integrierten Elektroheizstab. Dieser übernimmt bzw. unterstützt die Wärmebereitstellung ab einer bestimmten Außentemperatur – abhängig von der benötigten Heizleistung und vom Wärmepumpenmodell. Möglich ist zudem, einen ausreichend

homes4future 4/2024 #H4F

Das Wärmepumpensystem fachgerecht auslegen Die zum jeweiligen Raum und die zum Gebäude passende Heizkörper- bzw. Wärmepumpenleistung ermittelt der Profi auf Basis der sogenannten Heizlastberechnung, die raumweise durchgeführt wird, sowie anhand weiterer Gebäude- und Nutzer-Daten. Denn die Heizleistung darf mit Blick auf Effizienz, Kosten und Wärmekomfort weder zu groß noch zu klein dimensi-

WÄ R M E P U M P E N - H EIZ KÖ R P E R

Fotos: Kermi

lauftemperaturen die gewünschte Raumtemperatur noch erreichen lässt, muss der Fachmann prüfen. Denn aufgrund dieser Maßnahme sinkt die Wärmeleistung der vorhandenen Heizflächen. Das kann bedeuten, dass alle oder einzelne kritische Heizkörper bei Bedarf ausgetauscht und leistungsmäßig vergrößert werden müssen. Eventuell ist auch der Einbau von sogenannten Wärmepumpen-Heizkörpern (Gebläsekonvektoren) sinnvoll (siehe Kasten). Außerdem können einzelne, gezielte oder umfassende energetische Sanierungsmaßnahmen ratsam sein, falls der Wärmeverbrauch eines älteren Gebäudes erhöht oder sehr hoch ist. Laut Experten besteht beim Wärmepumpeneinsatz in Bestandsgebäuden Handlungsbedarf oberhalb von etwa 125 bis 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Tipp: Wer die energetischen Sanierungsmöglichkeiten prüfen lassen möchte, sollte dazu eine staatlich geförderten Energieberatung nutzen und sich einen individuelle Sanierungsfahrplan anfertigen lassen. Eventuell reicht es für einen effizienten Wärmepenbetrieb zum Beispiel aus, die Heizflächen zu vergrößern und die Decke zum Keller oder zum Dach zu dämmen. Sollte der alleinige Betrieb einer Wärmepumpe aufgrund einer niedrigen Effizienz oder aus technischen Gründen nicht möglich sein, könnte sich der Einbau eines Wärmepumpen-Hybridsystems anbieten. Dabei deckt dann ein zusätzlicher Gas- oder Ölbrennwertkessel die Lastspitzen bei der Wärmeversorgung ab.


PRA XIS-BERICHT

Im Eigenheim der Familie Wader sorgt eine innovative Heiz- und Lüftungstechnik für eine nachhaltige Wärmeversorgung in Verbindung mit einer Fußbodenheizung und für einen gesunden, automatischen Luftaustausch: Die innen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe „recoCOMPACT exclusive“ von Vaillant mit 5,7 kW Leistung ist eine platzsparende „Allin-one“-Lösung, die Wärmeerzeugung, Warmwasserbereitung und kontrollierte Wohnraumlüftung in einem Gehäuse vereint. Etwa 75 Prozent der benötigten Energie werden nachhaltig aus der Umgebungsluft gewonnen und dann effizient im präzise darauf abgestimmten Gesamtsystem genutzt. Für Daniel und Kathrin Wader ist die einbaufertige ,All-in-one‘-Einheit, die innerhalb eines Tages aufgestellt und in Betrieb genommen wurde, eine perfekte Lösung: „Die kompakte Haustechnikzentrale steht im Hauswirtschaftsraum. Sie sieht gut aus und nimmt weniger Platz weg als die einzelnen Systeme. Außerdem ist keine Außeneinheit notwendig wie bei anderen, marktüblichen Luft-WasserWärmepumpenmodellen.“ Denn bei dieser Kompaktlösung ist die gesamte Technik im Gebäudeinneren untergebracht. Nur die beiden Lüftungsgitter in der Fassade für die Zuund Abluftführung der Wärmepumpe, deuten auf die Anlagentechnik hin. Außerdem freut sich die Familie über weitere Vorteile, wie eine hochwertige Luftfilterung, eine bessere Abschirmung gegen Außenlärm sowie eine automatische Frischluftzufuhr und Feuchtigkeitsregulierung als Schutz vor Schimmel. Und im Sommer ist sogar eine spürbare Abkühlung der Räume möglich. Zudem ermöglicht das integrierte Regelgerät, dass sich die gewünschten Temperaturen, Zeitprogramme etc. einfach einstellen lassen.

Fotos: www.vaillant.de

„ ALL-IN-ONE“: WÄRME PUMPE MIT INTEGRIE RTE R LÜF TUNG

Familie Wader nutzt im neuen Eigenheim ein „lüftendes“ Wärmepumpen-System. Über die moderne Regelung lassen sich einfach und bequem u. a. die Heiztemperaturen und -zeiten und die Lüftungsleistung einstellen.

Im Hausarbeitsraum steht die kompakte, einbaufertig Haustechnik-Unit, die eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, Warmwasserbereitung und Lüftungsanlage vereint.

Im Bodenbereich der Wohnräume sind die Zuluftgitter der Lüftung unauffällig integriert.


Wärmepumpen stromsparend und komfortabel betreiben Wie effizient arbeiten Wärmepumpen in der Praxis? Die wichtigste Kenngröße dafür ist die Jahresarbeitszahl (JAZ). Sie wird unter realen Bedingungen aus dem Verhältnis der abgeführten Wärmeenergie und der zugeführten elektrischen Energie innerhalb eines Jahres berechnet. Eine JAZ von vier bedeutet zum Beispiel, dass unter Einsatz von einem Teil Strom und drei Teilen Umweltwärme vier Teile Heizwärme entstehen. Es gilt: je höher die JAZ, desto niedriger die Stromkosten. Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben in 2018/2019 Feldmessungen in Bestandsgebäuden durchgeführt (Projekt „WP-Monitor“). Ergebnisse: • Luft-Wasser-Wärmepumpen: JAZDurchschnitt 3,1 (JAZ-Bandbreite: 2,5 bis 3,8) • Erdreich-Wärmepumpen: JAZDurchschnitt 4,1 (JAZ-Bandbreite: 3,3 bis 4,7) Die große Bandbreite der gemessenen JAZ verdeutlicht, wie stark sie unter verschiedenen Bedingungen schwanken können. Und sie unter-

Eigentümer, die sich für den Einbau einer Elektro-Wärmepumpen im Rahmen einer Heizungssanierung entscheiden, können von hohen Zuschüssen im Rahmen des KfW-Programms 458 „Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude“ profitieren. Der Standardfördersatz beträgt 30 Prozent und bezieht sich auf alle Kosten, die mit der Demontage des alten und der Montage des neuen Heizsystems, inklusive Heizkörper und Ventile, verbunden sind. Einen Bonus von 5 Prozent gibt es, falls zum Beispiel eine Erdwärmepumpe oder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einem natürlichen Kältemittel, wie Propan, installiert wird. Erhöhen lässt sich der Fördersatz noch um den sogenannten Klimageschwindigkeitsbonus von derzeit 20 Prozent, falls im selbstbewohnten Eigenheim ein Öl- oder ein 20 Jahre alter Gaskessel ersetzt wird. Der Zuschuss summiert sich so auf bis zu 55 Prozent, bezogen auf die Brutto-Investitionskosten von maximal 30 000 Euro pro Wohneinheit. Hinweis: Einkommensschwache Haushalte können sogar bis zu 70 Prozent Zuschuss erwarten. Tipp: Aufgrund der nach wie vor großen, regionalen Preisschwankungen bei Wärmepumpen-Heizsystemen sollten Hausbesitzer immer mehrere Fachhandwerks-Angebote einholen und geduldig sein. w w w.k f w.d e / h e izu n g

streichen den hohen Stellenwert von professioneller Planung und Montage. Wichtig für eine hohe Wärmepumpeneffizienz ist außerdem, dass der Fachhandwerker alle Heizrohre und Armaturen optimal dämmt und das Wärmepumpensystem sorgfältig in Betrieb nimmt. Dabei wird vor allem die Regelung auf die individuellen Gegebenheiten eingestellt und die Heizflächen hydraulisch abgeglichen. Zusätzlich hilft eine angepasste und aufmerksame Betriebsweise durch die Nutzer beim Stromsparen. So sollten die Raumtemperaturen nicht zu hoch eingestellt und nur bei längeren Abwesenheitsphasen abgesenkt

werden – aber nicht zu niedrig, weil die Wiederaufheizung sonst zu viel Zeit und Energie benötigen würde. App-gekoppelte Wärmepumpenregler erleichtern nicht nur die Bedienung, sondern ermöglichen auch die zeitnahe Überwachung des Strom- und Wärmeverbrauchs. Denn ungewöhnlich hohe Werte über einen längeren Zeitraum hinweg könnten auf Störungen oder falsche Einstellungen hindeuten. Dann kann es ratsam sein, den Fachmann einzuschalten, um das Problem zeitnah zu lösen und zu hohe Stromkosten zu vermeiden. jw#H4F

knowhow #waermepumpe

AT TR AK TIVE ZUSCHUSS-FÖRDE RUNG

27

HEIZUNGSSANIERUNG

homes4future 4/2024 #H4F

großen Heizwasser-Pufferspeicher ins System zu integrieren, der einen gewissen Wärmevorrat bereitstellt: zum Beispiel zur Überbrückung von Betriebsunterbrechungen durch den Stromversorger, für den notwendigen Abtaubetrieb der Wärmepumpe und für einen verlängerten Wärmepumpenbetrieb, falls überschüssiger Solarstrom genutzt werden soll. Ob so ein Behälter letztlich tatsächlich dazu beiträgt, die Wirtschaftlichkeit und den Wärmekomfort zu verbessern, muss der Heizungsfachmann in der Planungsphase analysieren. Der Profi prüft des Weiteren, auf welche Art eine hygienische und bedarfsgerechte Warmwasserbereitung erfolgen soll: über einen Warmwasserspeicher, als Durchlaufsystem mittels Frischwasserstation am Pufferspeicher oder unabhängig vom Heizsystem, zum Beispiel dezentral mit Durchlauferhitzern.


BAUEN MIT HOLZ

A

H O L Z- M O D U L B A U W E I S E

INDIVIDUELL MIT SYSTEM Holz-Modulhäuser machen das Wohnen flexibel: Je nach Bedarf können sie einzeln verwendet oder durch weitere ergänzt werden. Wie das aussieht, zeigen wir anhand eines coolen Musterhauses.

B

KNOWHOW HOLZ

VIELSEITIG NACHHALTIG Bauland ist knapp und teuer. Gebäude aufzustocken ist daher eine Alternative zum Neubau, um ohne zusätzlichen Grundstücksbedarf weiteren Wohnraum zu schaffen.


INTERVIEW

KLIMASCHUTZ ZUM WOHNEN Dipl.-Ing. Dagmar Fritz-Kramer, geschäftsführende Gesellschafterin des Allgäuer Holzhausherstellers Bau-Fritz und Gewinnerin des Deutschen Umwelpreises 2023 erklärt, warum Holz für sie persönlich und für uns alle ein ganz besonderer Baustoff ist.

29

D

topthema #bauen_mit_holz

C H O L Z- M A S S I V B A U W E I S E

HOLZ PUR

#naturbaustoff #einsatzmöglichkeiten #ökologie #kosten

homes4future 4/2024 #H4F

Familie Gehring legte bei ihrem Hausbau Wert auf natürliche Materialien und ein nachhaltiges Gesamtkonzept und entschied sich daher für eine patentierte Vollholz-Bauweise.


H O L Z- M O D U L B A U W E I S E

INDIVIDUELL MIT SYSTEM

A


Für einen ansprechenden Gesamtlook sorgt die Fassade aus Lärchenholz in Kombination mit den Holz-Alu-Fenstern in pulverbeschichtetem Anthrazit.

Wie kreativ man mit Holz-Modulbauweise Wohnraum gestalten kann, zeigt das Musterhaus „Dahoam to go“: Vier flexible Einzelmodule in innovativer und wohngesunder Holzbauweise verteilen sich auf zwei Geschosse und werden von großzügigen Terrassenund Balkonflächen ergänzt. Vom Grundriss über die Ausstattung bis hin zum Energiemanagement bietet es ein intelligentes Gesamtkonzept, das die Anforderungen an nachhaltiges Bauen erfüllt und gleichzeitig mit modernem Design und hoher Langlebigkeit punktet. Mit seiner geradlinigen Architektur ist das lichtdurchflutete Haus ein echter Hingucker. Das Erd- und Obergeschoss setzen sich dabei aus jeweils zwei Boxen zusammen. Durch die großzügige Verglasung sowohl im Unter- als auch Obergeschoss wirkt das Haus sehr modern und elegant. Große Hebeschiebetüren sorgen dabei für viel natürliches Licht im Innenbereich. Das großzügig arrangierte Wohn-Esszimmer wird durch eine offene, moderne Küche in mattem Schwarz ergänzt. Eine Terrasse, die von zwei Zimmern aus zugänglich ist, erweitert die Wohnfläche nach draußen.

topthema #bauen_mit_holz homes4future 4/2024 #H4F

31

Holz-Modulhäuser machen das Wohnen flexibel: Je nach Bedarf können sie einzeln verwendet oder durch weitere ergänzt werden.


Über dieses innovative Modulhaus gibt es eine ausführliche Haustour auf www.youtube.com/@HausbauHelden. Direkt zu finden über diesen QR-Code.

Die Böden im Wohnbereich bestehen aus weiß pigmentierter Esche, im Essbereich wurde ein hochwertiger Bodenbelag in Sichtestrichoptik verwendet.

A Die maßgefertigte Küche aus der firmeneigenen Manufaktur überzeugt mit ihrer modernen, mattschwarzen Oberfläche.


topthema #bauen_mit_holz

Das Gästebad im Erdgeschoss ist mit einer bodengleichen Dusche ausgestattet.

Das Modulhaus „Dahoam to go“ ist, wie die meisten SonnleitnerHäuser, mit hochwertigen und intelligenten Möbel- und Interieurlösungen ausgestattet.

homes4future 4/2024 #H4F

33

Im Obergeschoss befindet sich die Familienebene des Hauses, bestehend aus einem geräumigen Schlafzimmer mit integrierter Ankleide, einem Badezimmer, einem Kinderzimmer und zwei großen, miteinander verbundenen Balkonen. Die individualisierbaren Wohnmodule werden unter kontrollierten Bedingungen im Werk vorproduziert. Erhältlich ist es in verschiedenen Ausbaustufen, bis hin zum schlüsselfertigen Modulhaus, das auf Wunsch vollständig möbliert geliefert wird. Das Modulhaus kann ohne Bodenplatte auf Schraub- oder Streifenfundamenten errichtet werden, was zu einer Minimierung der Bodenversiegelung führt. Ein weiterer ökologischer Pluspunkt ist die Verwendung von regionalem Holz. Das patentierte Wandsystem mit hohem Massivholzanteil sorgt für ein angenehmes Raumklima, ist wohngesund und nachhaltig. ab#H4F


topthema #bauen_mit_holz

Hinter der Wand, die den Doppelwaschtisch im oberen Badezimmer trägt, befinden sich sichtgeschützt das WC und die Dusche.

A

Das Kinderzimmer öffnet sich zu einem der Balkone im Obergeschoss und wirkt dank der großen Fenster großzügig.

34

DATEN + FAKTEN Entwurf: Dahoam to go Hersteller: Sonnleitner Holzbauwerke Afham 5, 94496 Ortenburg Telefon: 08542/9611-0 www.sonnleitner.de Bauweise: Holzständerbauweise mit hohem Massivholzanteil, Massivholzbohle in Lärche, Holzfaserdämmung, U-Wert Wand 0,20 W/m²K, 10 Grad geneigtes Satteldach, U-Wert Dach 0,18 W/ m²K, Fenster und Fenstertüren in HolzAlu-Ausführung, Fenster mit Dreifachverglasung, Ug-Wert 0,9 W/m2K Technik: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung Primärenergiebedarf: 48,8 kWh/m2a Heizwärmebedarf: 51,33 kWh/m²a Endenergiebedarf: 27,1 kWh/m²a Wohnflächen: EG 71 m2, OG 40,5 m2

OG

BAD 12

SCHLAFEN 11,5

KIND 10

EG HWR 4

KOCHEN/ ESSEN 24,5

WINDFANG 4

ABS 8

WOHNEN 15

BÜRO 11

15,55 m

Fotos: Fotostudio Bachmeyer/Sonnleitner

BAD 4,5

6,74 m

homes4future 4/2024 #H4F

FLUR/ ANKLEIDE 7

Weitere Infos zum Hersteller sowie ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter w w w. H a u s b a u H e l d e n .d e / h e r s t e l l e r/s o n n leitner Zu besichtigen ist das Haus im Referenzhauspark Sonnleitner, Afham 5, 94496 Ortenburg, montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 15 Uhr.


Die Nr. 1 Hausbau-Community

HAUSBAU HELDEN

Hier findest Du Dein Traumhaus! Hersteller | Daten | Fakten HausbauHelden.de


B

Foto: Monkey Business – stock.adobe.com

BAUEN MIT HOLZ

VIELSEITIG NACHHALTIG #ökologisch_und_gesund #nachwachsend #CO 2_speicher


minus 40 Milionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Dieses Speichervolumen wird durch die langfristige Nutzung von Holz kontinuierlich erhöht: Dabei werden ausgewachsene Bäume aus dem Wald entnommen, z.B. um sie für den Bau von Häusern zu verwenden oder aus ihnen andere, langlebige Produkte herzustellen – so wird das in ihnen gespeicherte CO2 möglichst lange konserviert. Außerdem werden die relativ hohen Treibhausgasemissionen bei der Herstellung von vielen mineralischen Baustoffen durch deren Substitution durch Holz vermieden. Ein weiterer positiver Effekt der Holznutzung ist, dass junge Bäume, die als Ersatz für entnommene gepflanzt werden, durch ihr schnelles Wachstum mehr CO2 aufnehmen als ältere. Sie

und Nadelhölzer absorbieren pro Hektar und Jahr die größte Menge an CO2. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 70,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, nachgewachsen ist dank nachhaltiger Waldwirtschaft aber wesentlich mehr, sodass der Holzvorrat in deutschen Wäldern weiter steigt.

H A LT B A R E R A L S M A N D E N K T

ECHT L ANGLEBIG Viele historische Beispiele zeigen, dass Holzhäuser viele 100 Jahre alt werden können. Laut Studien, kann das auch für moderne Holzhäuser gelten. Das älteste Holzhaus steht in der Webergasse 8 im Baden-Württembergischen Esslingen und ist sage und schreibe über 750 Jahre alt. Der Wohnkomfort des mittelalterlichen Hauses entspricht sicherlich nicht in jeder Hinsicht den heutigen Anforderungen, aber es zeigt, dass Holzhäuser sehr dauerhaft sein können. Eine Studie von Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter und Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl von der Universität Leipzig kam bereits 2002 zu dem Schluss, dass auch moderne Holzhäuser sich bei Lebensdauer und Wertbeständigkeit

nicht von Häusern aus Stein unterscheiden. Sie genügen allen Anforderungen an Wärme-, Feuchte-, Brandund Schallschutz oder übertreffen diese sogar. Die technische Lebensdauer von Holzbauten kann daher bei ordnungsgemäßer Instandhaltung mehrere 100 Jahre erreichen. Die Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Stahl- und Holzbau der Uni Leipzig hatten die Entwicklung der Holztafel- und Holzrahmenbauweise seit den 60er-Jahren untersucht, dokumentiert und mit anderen Bauweisen verglichen.

homes4future 4/2024 #H4F

Foto: Christine Meier

Der größte Teil unserer bisherigen Bauwirtschaft ist geprägt von fossilen Rohstoffen: Doch diese sind endliche Güter auf dieser Erde. Im Gegensatz dazu wächst Holz immer wieder nach. Natürlich nur, wenn es aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, wo nur so viel Holz entnommen wird, wie wieder nachwächst. Rund ein Drittel der Bundesrepublik ist mit Wald bedeckt. Alle diese Bäume haben im Laufe ihres Wachstums Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufgenommen und diesen in ihrem Holz gespeichert. Deswegen gelten Wälder als sogenannte CO2-Senken. Laut der "Charta für Holz 2.0 Kennzahlenbericht 2022/2023" belief sich die Klimawirkung des deutschen Waldes in 2022 auf eine Senke in Höhe von

topthema #bauen_mit_holz

Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern kann eine Lösung für die Rohstoffknappheit sein.

37

UNENDLICH VIEL HOLZ

Foto: Smileus – stock.adobe.com

N AC H WAC H S E N D E R B AU S TO F F


Foto: Baufritz

B

Baufritz, Pionier in Sachen wohngesundem Bauen, setzt für seine gesunden Wohnhäuser voll auf den Baustoff Holz. w w w. b a u f r i t z .c o m

GUT FÜR DIE GESUNDHEIT

HOLZ TUT GUT Holz wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf unser Wohlbefinden aus und kann sogar die Gesundheit verbessern.

Holz hat viele gute Eigenschaften, die auch unserem Wohlbefinden und unserer Gesundheit zuträglich sind. So stellte das Food Safety Laboratory der University of Wisconsin bereits 1994 fest, dass Holz Bakterien abtötet. Dafür sorgen natürliche Inhaltsstoffe wie Polyphenole sowie seine hygroskopische Eigenschaft. Dadurch wird den Bakterien die Feuchtigkeit entzogen, die sie zum Überleben brauchen. Holz wirkt sich aber auch

positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus. So belegt eine Doktorarbeit an der University of British Columbia in Vancouver von 2010, dass in Räumen mit Holzausstattung Blutdruck und Puls sinken. Innerhalb von Räumen sorgt Holz für weniger Lärm, weil es Schall absorbiert. Durch seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunemen und wieder abzugeben, reguliert es die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und sorgt für ein angenehmes Raumklima.

Foto: www.fertighaus-keitel.de

ARCHITEKTUR

BAUEN WIE ES GEFÄLLT Mit Holz lässt sich traditionelle, aber auch moderne Architektur realisieren. Weil der Holzbau traditionell eher auf dem Land praktiziert wurde, verbinden heute viele eher rusikale Architektur mit dem Baustoff, wie dieses moderne Fertighaus in klassischer Schwedenhausoptik von Keitel-Haus.Doch natürlich lässt sich mit Holz auch sehr moderne Architektur realisieren. Moderne Holzbaustoffe ermöglichen heute, fast alles aus Holz zu bauen und so erobern Holzhäuser auch zunehmend die Me-

tropolen dieser Welt: Ob als Aufstockung oder Anbauten von Bestandsgebäuden, als Mehrfamilienhaus und sogar – wenngleich in Hybridbauweise – als Hochhaus (siehe S. 40). Egal, welche Größe und Architektur: Damit man lange Freude an seinem Holzhaus hat, sollten die Regeln des Holzbaus berücksichtigt werden. Dabei geht es in erster Linie darum, den Baustoff vor andauernder Nässe zu schützen.


Je nach Holzart sind die Hölzer härter oder weicher, anfälliger oder robuster in Bezug auf Feuchtigkeit, haben unterschiedliche Farben und Maserungen.

Dort wo Holz sichtbar bleiben soll, bei Möbeln, Böden oder Wandverkleidungen, auf der Terrasse oder bei Fenstern und Treppen, lohnt es sich also zu vergleichen und abzuwägen, was in punkto Eigenschaften und Optik zum persönlichen Wohn- und Lebensstil am besten passt. Für den Hausbau wird heutzutage in der Regel Fichtenholz verwendet. Es ist sehr gut für den Hausbau geeignet, da diese Bäume besonders gerade wachsen und das Holz im Verhältnis zu seinem relativ geringen Gewicht gute Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften besitzt. Wichtig bei der Wahl von Holzprodukten ist, dass sie aus nachhaltiger Waldwirtschaft kommen – im Idealfall sogar aus regionalen Wäldern stammen. Vor allem Tropenhölzer und auch nichttropische Hölzer aus illegaler Abholzung sind unter ökologischen Gesichtspunkten nicht vertretbar. Siegel wie FSC und PEFC geben eine gute Orientierung, ob die gewählten Holzprodukte den gewünscht hohen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen.

FUSSBÖDEN

MÖBEL

TREPPEN Foto: www.treppenmeister.com

Foto: www.team7-home.com

Foto: www.osmo.de

Foto: tunedin – stock.adobe.com

Eine besondere Eigenschaft von Holz ist, dass man daraus fast alles herstellen kann. Je nach Anwendung, muss man nur die geeignete Holzart wählen.

Die Auswahl an Holzfußböden ist gewaltig. Neben der Holzart gibt es hier auch Unterschiede bei den Bodenarten: Echtes Parkett ist am wertvollsten, Fertigparkett ist preiswerter und meist für die Selbstverlegung geeignet und Laminat ist am günstigsten.

Möbel aus Echtholz sind etwas fürs Leben. Sie sind praktisch unverwüstlich und lassen sich optisch ganz nach Wunsch gestalten – von modern bis traditionell, von rustikal bis raffiniert. Bei guter Pflege können sie Generationen überdauern.

Neben Fenstern und Türen sind Treppen aus Holz ein echter Klassiker und oft kleine Kunstwerke. Wichtig bei Holztreppen sind fachgerechte Konstruktion und Einbau. So freut man sich ohne lästige Schallentwicklungen im Haus an seiner Holztreppe.

topthema #bauen_mit_holz

Aus Holz lassen sich nicht nur Häuser bauen, sondern auch ein großer Teil des Innenausbaus sowie viele Alltagsgegenstände herstellen.

39

FÜR ALLES ZU GEBR AUCHEN

homes4future 4/2024 #H4F

V I E L FÄ LT I G E I N S E T Z B A R


MODERNER HOL ZBAU

VON TINY- BIS HOCHHAUS Gebäude aus Holz gibt es von Mini bis Maxi. Die drohende Knappheit bei mineralischen Baustoffen, führt zu vielen neuen Anwendungen von Holz als Baustoff. Weil mineralische Rohstoffe knapp werden und die daraus enstehenden Baustoffe aufgrund ihres relativ hohen Energiebedarfs häufig eine schlechte Ökobilanz aufweisen, ist Holz als Baustoff in den vergangenen Jahren stark in den Fokus gerückt. So stieg nicht nur der Anteil von Holzfertighäusern bei Ein- und Zweifamilienhäusern 2023 auf 24,5 Prozent sondern auch immerhin sechs Prozent der Mehrfamilienhäuser in Deutschland wurden aus Holz gebaut. Auch die Politik hat das Potenzial von Holz als Baustoff erkannt und im Sommer 2023 eine Holzbauinitiative ins Leben gerufen. Mit dieser will die Bundesregierung den Holzbau fördern und Gesetze und Verordnungen überprüfen, um den Holzbau zu erleichtern.

Tiny-Homes, wie dieses individuell gestaltete „Flying-Space“, sind ein Megatrend der letzten Jahre und werden typischerweise aus Holz gebaut. w w w. s c h w o e r e r h a u s .d e

Das Holzhochhaus „HOHO“ in Wien von RLP Rüdiger Lainer+Partner, ist mit seinen 24 Etagen eines der höchsten Gebäude seiner Art weltweit. w w w. l a i n e r. a t Foto: Cetus Baudevelopment + www.kito.at

Foto: J. Lippert/Schwörer Haus

B


topthema #bauen_mit_holz

K R E I S L A U F FÄ H I G

NÜTZLICH BIS ZUM LE TZTEN SPAN

Holz ist als natürliche Ressource zwar nachwachsend, dennoch sind Anbauflächen und Zuwachsraten begrenzt. Dem gegenüber steht eine steigende Nachfrage, denn aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften ist Holz heute für viele Wirtschaftszweige ein sehr attraktiver Rohstoff: Es kann nicht nur als Baustoff zur Produktion von Möbeln oder Innenausbauprodukten verwendet, sondern auch zu Fasern für Kleidungsstücke und natürlich auch zu Papier und Kartonagen verarbeitet werden. Darüber hinaus dient Holz auch der chemischen Industrie als Grundstoff für vielfältige Anwendungen, nicht zuletzt, um erdölbasierte Rohstoffe zu ersetzen. Deswegen ist es auch beim Rohstoff Holz wichtig,

ihn über einen längeren Zeitraum hinweg bestmöglich zu nutzen. Wie das funktionieren kann, beschreiben die Begriffe Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft. Das Umweltbundesamt beschreibt die Kaskadennutzung als Strategie, um „Rohstoffe oder daraus hergestellte Produkte in zeitlich aufeinanderfolgenden Schritten so lange, so häufig und so effizient wie möglich stofflich zu nutzen und erst am Ende des Produktlebenszyklus energetisch zu verwerten.“ Bei Holz wird das Prinzip der Kaskadennutzung heute bereits gut umgesetzt. Für den gesamten Europäischen Holzprodukte-Markt gilt der Kaskadenfaktor von 1,57 – das heißt, dass die

primäre Ressource Frischholz bis zur thermischen Verwertung mehr als anderthalbmal genutzt wurde. Die Kreislaufwirtschaft erfordert die ganzheitliche Betrachtung des Produktlebenszyklus. Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, dass Holz vollständig – also auch die Nebenprodukte der Holzindustrie – möglichst lange in einem Kreislauf gehalten wird. Damit das gut funktioniert, muss der Lebenszyklus eines Holzproduktes – vom Produktdesign über die Herstellung und Nutzung bis hin zu ihrem "Lebensende" und zur Rückführung der Materialien in den Kreislauf organisiert werden, wie es zum Beispiel das Designprinzip „Cradle to Cradle" vorsieht. ab#H4F

homes4future 4/2024 #H4F

41

Grafik: Charta für Holz 2.0 (BMEL 2021) Quelle: Strohmeyer (VHI), Meinlschmidt (WKI); Lüdtke (Thünen-Institut), 2020

Einmal geerntet, lässt sich Holz mehrfach nutzen: Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft machen die Holznutzung besonders nachhaltig.


#interview

Bauen mit Holz

KLIMASCHUTZ ZUM WOHNEN DAS INTERVIEW FÜHRTE: ASTRID BARSUHN

Foto: Bau-Fritz

C Diplom-Ingenieurin Dagmar Fritz-Kramer ist seit 2004 geschäftsführende Gesellschafterin des Allgäuer Holzhausherstellers Bau-Fritz, der 1896 seinen Anfang nahm, mittlerweile in vierter Generation existiert und verantwortungsvolles Bauen und einen respektvollen und ressourcenschonenden Umgang mit gesunden Materialien im Sinne nachhaltigen Klimaschutzes zu seinem Markenkern erhoben hat.


Sie haben im Oktober 2023 den Deutschen Umweltpreis für vorbildliche Leistungen, die zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt beitragen, erhalten. Warum ist Bauen mit Holz besonders umweltschonend? Das Bauen mit Holz bildet einen wichtigen Baustein zur Bauwende. Die Braubranche verbraucht im Moment den größten Anteil an mineralischen Ressourcen weltweit und trägt mit über 40 Prozent zum globalen CO 2 -Footprint bei. Ein Umdenken im Bau wird also der Schlüssel für den Stopp des Klimawandels sein. Wenn wir es hier schaffen, unsere Gebäude mit weniger CO 2 zu bauen, zu renovieren, zu heizen und zu kühlen, werden es uns die Umwelt und künftige Generationen danken.

Für ihre jahrzentelange Pionierarbeit in Sachen gesundem und klimaschonendem Bauen mit Holz erhielt Dagmar Fritz-Kramer den Deutschen Umweltpreis 2023. Er wird jährlich von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergeben und ist einer der höchstdotierten und renommiertesten Umweltauszeichnungen Europas. Überreicht wurde der Preis im Oktober 2023 in Berlin von Bundespräsident FrankWalter Steinmeier an Dagmar Fritz-Kramer und die Klimawissenschaftlerin Prof. Dr. Friederike Otto vom Imperial College London. Trotz verheerender Kriege wie in der Ukraine und in Nahost „machen die beiden Preisträgerinnen Mut, nicht zu verzagen und Artensowie Umweltschutz anzupacken“, sagten DBU-Kuratoriumsvorsitzender Prof. Dr. Kai Niebert und DBUGeneralsekretär Alexander Bonde.

topthema #bauen_mit_holz homes4future 4/2024 #H4F

2

DEUTSCHE R UMWE LTPREIS Foto: Peter Himsel/Bau-Fritz

1

Schon seit ein paar Jahren wird Holz als der Baustoff der Zukunft gehandelt. Was macht Holz als Baustoff so besonders? Für uns ist das schon sehr viel länger als nur ein paar Jahre klar! Zuallererst ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, der sich zu 100 Prozent in den Naturkreislauf rückführen lässt. Holz speichert auch während seiner Nutzung, also zum Beispiel verarbeitet als Holzhaus, CO 2 und trägt somit aktiv zum Klimaschutz bei. Seine Haptik, der Geruch und seine Wandlungsfähigkeit und Flexibilität machen ihn für uns besonders attraktiv – ja und natürlich die besondere Eignung in der Leichtbauweise. Thema Zukunftswohnen: Aufstocken und Nachverdichtung auch in urbanen Lagen. Holz macht's möglich!

43

„Die Braubranche verbraucht im Moment den größten Anteil an mineralischen Ressourcen weltweit und trägt mit über 40 Prozent zum globalen CO 2-Footprint bei. Das Bauen mit dem regenerativen Baustoff Holz ist ein wichtiger Baustein zur Bauwende.“


3

4

5

Spielt es dabei eine Rolle, woher das Holz für den Hausbau kommt? Absolut! Neben den bekannten Zertifizierungen legen wir bei Bau-Fritz zudem Wert auf kurze Anlieferwege und beziehen unser Holz vorwiegend aus Bayern und Baden-Württemberg. Wichtig für den Klimaschutz wird aber auch der Umbau der Monokulturwälder in Mischwälder werden. Gemeinsam mit den Forstwirten entstehen so neue, klimaresiliente Waldbestände. Welches Holz eignet sich am besten für den Hausbau? Fichte und Lärche sind optimal für die Konstruktion. Tanne wiederum eignet sich besonders gut für Saunen oder Vertäfelungen. Was den Bodenbelag oder Möbel angeht, hier sehen wir von Esche bis Kirsche alles. Zukünftig werden im Zuge des klimaschützenden Waldumbaues aber auch neue Holzarten zum Einsatz kommen. Neben Birke, Esche und Buche werden gerade auch andere Laubholzarten in vielen Forschungsprojekten getestet. Wie viel Holz benötigt man, um ein durchschnittliches Einfamilienhaus zu bauen? Das hängt von der Größe des Hauses ab. Und davon, ob nur Konstruktion oder Fassade aus Holz gefertigt sind – oder wie in unserem Fall auch die Dämmung aus Holz besteht. Ein Baufritz-Haus mit einer durchschnittlichen Wohn-

nutzfläche von 150 m2 besteht zu über 85 % aus dem Baustoff Holz. Andere wesentliche, in unseren Häusern verbaute Materialien, wie Gipskartonplatten aus 100 % Naturgips, Glas und Kunststoffe, werden als hochwertige Recycling-Rohstoffe der Wiederverwertung zugeführt.

6

Und wie viel CO2 speichert diese Holzmenge? Jedes Bau-Fritz-Gebäude speichert langfristig zwischen 40 und 60 Tonnen CO 2 . Wie kein anderer Hausanbieter setzen wir konsequent auf den Baustoff Holz. Auch die Ausstattung wie Türen, Fenster und Böden besteht größtenteils aus Holz. Das natürliche Material ist langlebig, frei von Chemikalien und speichert große Mengen CO 2 . Genau genommen sind es im Schnitt 54,9 Tonnen – pro Haus, nach Abzug der Emissionen für Bau und Transport. Das ist mehr als der Kohlendioxid-Ausstoß eines durchschnittlichen Mittelklasse-Fahrzeugs in 20 Jahren bei 10 000 km Jahresfahrleistung. Erstaunlich, oder?

7

Wächst ausreichend Holz nach, damit der natürliche Baustoff eine dauerhafte Alternative zu endlichen mineralischen Baustoffen sein kann? Fragt man Google, dauert es 40 Sekunden bis ein Holzhaus nachgewachsen ist. Deshalb ja! Holz ist absolut die dauerhafte Alternative zu endlichen Baustoffen. Aber natürlich sind wir hier auch in der Pflicht, neue Bäume zu

Auch Mehrfamilienhäuser lassen sich ohne Komfortverluste in moderner Holzbauweise realisieren. Wie Ein- oder Zweifamilien-Holzhäuser profitieren sie von den Vorteilen des natürlichen und nachwachsenden Baustoffes. Foto: Bau-Fritz

C

„Ein Bau-Fritz-Haus speichert mehr CO 2 als ein durchschnittlicher Mittelklasse-PKW in 20 Jahren emittiert.“


topthema #bauen_mit_holz

Foto: Bau-Fritz

9

10

Muss man beim Bau eines Holzhauses bestimmte Regeln bei der Planung beachten? Gibt es Einschränkungen bei der architektonischen Gestaltung? Nein, es kann in Massiv und in Holz gleich geplant werden. Grundsätzlich müssen für beide Bauweisen bei den bautechnischen Anforderungen (Standsicherheit, Bauphysik) die gleichen Grenzwerte eingehalten werden. Egal in welcher Bauweise, der Architekt muss mit dem Kunden und der ausführenden Firma sprechen, was sie bauen wollen und was dann die wirtschaftlichste Lösung ist. Dasselbe gilt in Sachen Gestaltung – auch hier gibt es keine Grenzen! Wenn Besucher in unseren Musterhauspark nach Erkheim kommen, und spätestens dann, wenn sie das imposante Dach vom Musterhaus „Haussicht‟ sehen, sind sie beeindruckt und manch einer hat schon zugegeben, dass ihm bisher absolut nicht klar war, was mit Holz tatsächlich alles machbar ist. Warum ist Holz gerade für das wohngesunde Bauen gut geeignet? Ganz einfach: Holz ist ein natürlicher Rohstoff. Natürlich kann man das nicht pauschal sagen, denn es ist schon essenziell, ob und wie das verarbeitete Holz behandelt wird.

Weil Holz zwar ein sehr stabiler, aber gleichzeitig relativ leichter Baustoff ist, eignet er sich besonders gut für Aufstockungen von Bestandsgebäuden.

11

Ist ein Holzhaus teurer als eines aus mineralischen Baustoffen? Wir haben vor einem Jahr einen sprunghaften Anstieg der Holzpreise erlebt. Das hat sich zwischenzeitlich wieder auf Normalniveau angeglichen und lag – muss man sagen – nicht am Baustoff an sich. Aber unterm Strich: Nein, Holz ist nicht teurer als ein mineralischer Baustoff.

12

Was passiert am Ende des Lebenszyklus eines Hauses, kann der Baustoff Holz dann wiederverwertet oder recycelt werden? Auch hier gilt: Es kommt ganz darauf an, wie das Holz weiterverarbeitet wurde. In unserem Fall kann ich stolz behaupten, dass sich ein Baufritz-Haus am Ende seiner Nutzungsphase vollständig in den Naturkreislauf rückführen lässt. Wir sind uns sogar so sicher, dass wir für unsere Häuser ein Rücknahmeangebot am Ende des Lebenszyklus aussprechen. Vielen Dank für das Gespräch!

homes4future 4/2024 #H4F

8

Eignet sich Holz auch zum Bau von größeren oder wesentlich höheren Gebäuden als einem klassischen Einfamilienhaus? Holz eignet sich grundsätzlich für jede Art von Gebäude. Bei Gebäuden bis zu drei Vollgeschossen können wir größtenteils mit Standardbauteilen alle Brand- und Schallschutzanforderungen erfüllen. Bei höheren Gebäuden ab vier Geschossen sind unsere hausinternen Fachingenieure dann gefragt. Hier gilt es für jeden Gebäudeentwurf die ressourcenschonendste Baukonstruktion zu entwickeln. Je nach Entwurf entsteht dann ein Holz-Holz-Hybrid oder ein Holzskelettbau. Besonders interessant sind aber auch Aufstockungen oder serielle Sanierungsfassaden für den Einsatz im Bestand. Holz ist leicht und dämmt außergewöhnlich gut. Dies führt zu super-intelligenten Lösungen gerade für den Gebäudebestand.

45

pflanzen. Und gleichzeitig tragen wir die Verantwortung, schonend mit unseren Ressourcen umzugehen. Materialien wieder zu verwenden und innovativ zu sein, wenn es um die Entwicklung von Recycling-Baustoffen geht etc.


H O L Z- M A S S I V B A U W E I S E

HOLZ PUR

D


Die Holzfassade in Bergfichte und Tanne verleiht dem neuen Zuhause von Familie Gehring eine moderne, aber dennoch freundliche und einladende Anmutung.

topthema #bauen_mit_holz

47

In einer Kleinstadt, zwischen dem Chiemsee und der bayerischen Landeshauptstadt München, haben Melina und Patrick Gehring ihr neues Zuhause gefunden. Umgeben von einem bienen- und vogelfreundlichen Naturgarten mit heimischen Stauden und Wildblumen haben sie für sich und ihre beiden Kinder ein besonderes Holzhaus gebaut, das auch von kommenden Generationen noch lange genutzt werden soll. Die Familie legte besonderen Wert darauf, dass die verwendeten Materialien für den Bau ihres Hauses natürlich, nachhaltig und recyclebar sind. Nach anderthalb Jahren intensiver Recherche und Vergleiche diente letztendlich das Wohnhaus von Patricks Onkel, der sein Zuhause zusammen mit dem Südtiroler Vollholzbau-Spezialisten Holzius gebaut hatte, als entscheidende Inspirationsquelle. Wie der Erlenhof vom Onkel, wurde auch das Zuhause von Melina und Patrick Gehring individuell geplant. „Durch meine berufliche Tätigkeit als Bauingenieur habe ich bereits einige Holzbauprojekte begleiten dürfen. Der gute Kontakt zu erfahrenen Holzbauarchitekten hat uns bei der Planung und Ausführung unseres Hauses stark geholfen“, erzählt der Bauherr. Die größte Herausforderung für die junge Familie bestand darin, eine geeignete Grundrissaufteilung zu finden, denn der Bebauungsplan machte strenge Vorgaben und die Platzverhältnisse auf dem Grundstück waren begrenzt. Das Architekturbüro Alexander Pfanzelt unterstützte die Gehrings dabei, die relativ kompakte Wohnfläche von 145 Quadratmetern optimal auf

homes4future 4/2024 #H4F

Melina und Patrick Gehring legten bei ihrem Hausbau besonderen Wert auf natürliche Materialien und ein nachhaltiges Gesamtkonzept. Ihr „Home 4 Future“ enstand daher in einer patentierten Vollholz-Bauweise.


Die Gehrings haben sich bewusst gegen einen Holzboden und für den geglätteten Sichtestrich entschieden, der die Haptik und Farbe der treppenbegleitenden Betonwände aufnimmt.

Bauherr: „Je intensiver wir uns mit dem Werkstoff Holz befasst haben, desto mehr hat uns dieser fasziniert.“

D

Der Baufamilie gefällt der Kontrast zwischen dem modernen Sichtbeton und den lebendigen, rustikalen Holzoberflächen besonders.

ihre Bedürfnisse abzustimmen. So wurden die Schlaf- und Kinderzimmer kleiner dimensioniert, während die offenen Gemeinschaftsbereiche großzügiger ausfielen. Wie bei Holzius üblich, bestehen die Wand-, Decken- und Dachelemente aus natürlichem, unbehandeltem Vollholz. In den Innenräumen wurde als Oberflächenschutz lediglich Holzseife verwendet, die leimfreien Vollholzfenster sind beidseitig nur geseift und gelaugt. „Je intensiver wir uns mit dem Werkstoff Holz befasst haben, desto mehr hat uns dieser fasziniert“, erklärt Patrick Gehring. „Uns war es daher ein Anliegen, die natürlichen Eigenschaften des Werkstoffs Holz zu nutzen und beizubehalten. Neben den leimfreien Holzius-Wänden und -Decken haben wir auch leimfreie Vollholzfenster und Innentüren aus mondgeschlagenem Holz.“ Die patentierte Vollholzbauweise von Holzius, die komplett ohne Kleber oder Metallverbindungen auskommt, unterstützt den Nachhaltigkeitswunsch der Gehrings. Das Bausystem ist „Cradle to Cradle Certified“– also garantiert komplett kreislauffähig. „Die verwendeten Materialien sind vollständig rückbaubar. Beispielsweise verwendeten wir Schafswolle anstelle von PU-Schaum zum luftdichten Anschluss der Fensteranschlüsse“, erläutert Patrick Gehring. Die ökologischen Baumaterialien sind aber nur ein Teil der nachhaltigen


topthema #bauen_mit_holz

49 Eine Betonwand im Hausinneren dient als Raumteiler zur Treppe sowie als wärmespeichernder und somit temperaturregulierender Kern im Hausinneren.

Projektidee: auch ein schlüssiges Energiekonzept strebten die Bauherren an. Die Planung und Auslegung der Haustechnik übernahm Patrick Gehrings Vater. Etwa 30 Prozent des Wärmebedarfs im Haus werden durch eine thermische Solaranlage in Verbindung mit einem 1 000 Liter fassenden Pufferspeicher abgedeckt. Den Rest übernimmt ein moderner Holz-Pelletkessel mit CO2- und Rußpartikelfilter. So erreicht das Gebäude den Effizienzhaus-55-Standard. Den Energiestandard auf ein Effizienzhaus 40 zu verbessern, wäre zwar möglich gewesen, die Baufamilie entschied sich aber bewusst dagegen, da der Mehraufwand zum Erreichen der theoretischen Vorgaben in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Nutzen stand. Aber auch in der realisierten Form ist das Zuhause der Gehrings ein echtes „Home 4 Future“. ab#H4F

homes4future 4/2024 #H4F

Der offene, lichtdurchflutete Wohn- und Essbereich im Erdgeschoss wird durch eine offene Küche ergänzt. Sie bieten der Familie den gewünschten Raum für Begegnung.


topthema #bauen_mit_holz

Das großzügige Familienbad öffnet sich nach oben bis zum First und bietet Doppelwaschbecken, Badewanne und eine bodengleiche Dusche.

OG SCHLAFEN 11

BAD 12

DATEN + FAKTEN

FLUR 10

GALERIE 12

KIND 10

KIND 10

EG

11,60 m 8,20 m

homes4future 4/2024 #H4F

D

ANKLEIDE 7

WOHNEN 31,5

KOCHEN/ESSEN 20

BÜRO 8,5

FLUR 8

WC 4,5

WF 3,5

LAGER

Fotos: Günter Dirr/Holzius

50

Auf der Nordseite ergänzten die Gehrings ihr Satteldachhaus durch eine Garage, die einen zusätzlichen Abstellraum und einen Windfang vor dem Hauseingang bietet. Das Garagendach begrünten sie.

Entwurf: Bad Aibling Architekten: Pfanzelt Architekten GmbH, Brandach 39d, 86983 Lechbruck am See, Telefon: 08862/987398 www.pfanzelt-architekten.com Hersteller: Holzius GmbH Kiefernhainweg 96, 39026 Prad am Stilfserjoch, Südtirol/Italien Telefon: 0039/0473/618185 www.holzius.com Bauweise: Massivholzkonstruktion mit 18 cm Cradle to Cradle-zertifizierten Vollholzelementen, 12 cm Holzweichfaserdämmung, hinterlüftete Holzfassade, U-Wert Außenwand 0,195 W/m²K; dreifachv erglaste mit Schafwolle gedämmte Holzfenster; 27 Grad geneigtes Satteldach, U-Wert Dach 0,173 W/m²K Technik: Pelletheizung, thermische Solaranlage mit 1 000 l Pufferspeicher, Fußbodenheizung, Primärenergiebedarf: 16 kWh/m²a, Endenergiebedarf: 67 kWh/m²a Wohnflächen: EG 76 m², OG 72 m²


Foto: Feverpitched – istockphoto.com

n e r h I e i S Lassen n e d er w r h a w m u a r st Hau

8/9 bauen.

6 / 24

Live auf YouTube /HausbauHelden

vo

Frische Styles, spritzige Ideen

GESUNDES WOHNEN Häuser, die wirklich guttun

JETZT NEU!

H

au

SH 2024/01 · € 7,80 · Österreich € 8,60 Schweiz sfr 15,60 · BeNeLux € 9,15

FERTIGHÄUSER 2024 von und für HausbauHelden

n u n d für

DEIN WEG INS TRAUMHAUS I/E/P (CONT) 5,30 €, SLO 5,30 €, FIN 5,90 €

BADEZIMMER

EXTRA: Architektur + Öfen

SO BAUT MAN HEUTE

n

HAUSBAU HELDEN

A 5,50 € • CH 7,70 sfr • Benelux 5,70 € • I/E/P (cont) 6,70 € SLO 6,70 € • GR 7,20 € • FIN 7,40 €

FERTIGHÄUSER 2024

August/September 2024 € 4,80

DIE BESTEN BAUTIPPS FÜR NUR 3,80 €

Bau dein Haus: individuell, schön und sicher!

3,80 €, A 4,40 €, CH 6,20 SFR, BENELUX 4,60 €,

HausbauHelden

Von der Planung bis zur Realisierung!

s b au H eld

e

PRIVATE SPA

SPARSAM BAUEN So geht’s preiswert und trotzdem großartig

individuell – klimafreundlich – preiswert

TIPPS UND INSPIRATIONEN WOHNEN, WIE MAN WILL

CLEVER COOL BLEIBEN Sonnenschutz & Klimaanlagen

DO IT YOURSELF Macht Spaß und spart viel Geld

HÄUSER MIT ENERGIEPLUS Das gemütliche Zuhause von Angela und Antonio und drei weitere Beispiele für (fast) energieautarkes Wohnglück

Die schönsten Inspirationen für Ihr neues (Fertig-)Zuhause

DIE NEUEN HAUSTRENDS Vom sparsamen Plus-Energie-Haus bis zum repräsentativen Luxusdomizil

REVIVAL EINES KLASSIKERS

BACK TO BUNGALOW

Immer aktuell im Zeitschriftenhandel! Direkt zu bestellen im Abonnement oder als Einzelheft und E-paper unter: www.hausbauhelden.de/shop-start

GROSSER DEUTSCHER FERTIGHAUSPREIS Die Fertighaus-Favoriten der HausbauHelden-Community

STADTHÄUSER Anspruchsvolle Architektur für urbane Wohnträume


#rohbau_innenausbau #baubiologie #guetezeichen

Foto: Abrahamspeopleimages – stock.adobe.com

BEHAGLICH UND GESUND

Gesundheit ist das A und O. Genau aus diesem Grund sollte unsere Wohnumgebung nicht durch Schadstoffe beeinträchtigt sein. Um dem vorzubeugen, gibt es einiges zu beachten.


WOR AUF BEIM NEUBAU ZU ACHTE N IST Um ein gesundes, nachhaltiges und schön gestaltetes Lebensumfeld zu schaffen, greifen beim Neubau mehrere Kriterien ineinander. Aus baubiologischer Perspektive müssen bereits beginnend mit der Standortwahl, über den Rohbau bis hin zum Innenausbau vielzählige Aspekte bedacht werden. UMWELT, ENERGIE & WASSER Der Umwelt und nachfolgenden Generationen zuliebe, sollte ressourcenschonend gebaut werden. Kombiniert mit dem Einsatz erneuerbarer Energien und dem Senken des Energieverbrauchs lässt sich viel bewirken. Mit Blick auf die Gesundheit ist zudem ausschlaggebend, Wert auf eine optimale Trinkwasserqualität zu legen.

Das Reduzieren von Reiz- und Schadstoffen und eine ausreichende Frischluftzufuhr können das Raumklima in unserem Zuhause deutlich verbessern. Schimmel- und Hefepilze, Bakterien, Staub und Allergene sollten dadurch vermieden werden. Gleichzeitig gehört das Minimieren elektromagnetischer Felder und Funkwellen zu den Aufgaben, um eine gesunde Wohnumgebung zu schaffen.

ÖKO-SOZIALER LEBENSRAUM

RAUMGESTALTUNG & ARCHITEKTUR

BAUSTOFFE & RAUMAUSSTATTUNG

Der Standort des Eigenheims hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden der Bewohner. Beispielsweise prägen eine gute Infrastruktur, ausreichend Grünflächen und eine geringe Lärmbelastung unseren Alltag maßgeblich.

Im Bereich der Baubiologie werden außerdem Aspekte wie die harmonischen Proportionen des Baukörpers, naturnahe Lichtverhältnisse und Farben sowie psychologische und ergonomische Erkenntnisse berücksichtigt. Auch das Fördern unserer Sinneseindrücke wie Sehen, Hören und Riechen kann die Lebensqualität verbessern.

Wichtig ist die Verwendung natürlicher, schadstofffreier Materialien mit geringer Radioaktivität. Auch der Einsatz von Dämmstoffen wird immer bedeutsamer: Sie schützen die Innenräume vor Kälte, Hitze, Lärm und tragen dazu bei, den Energiebedarf des Gebäudes zu senken.

homes4future 4/2024 #H4F

Foto: Abrahamspeopleimages – stock.adobe.com

Individuell angepasst Zu beachten ist, dass es nicht das eine wohngesunde Haus gibt. Hierfür sind die Einflussfaktoren auf unser Wohlbefinden zu vielfältig. Hinzu kommt, dass jeder menschliche Körper anders ist und damit unterschiedliche gesundheitliche Bedürfnisse hat. Schon bei der Temperierung der Räume ist es schwer, alle Bewohner zufriedenzustellen: Jedes Wärmeempfinden ist nämlich individuell und hängt unter anderem von Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand ab. Dementsprechend müssen speziell auf die Bewohner zugeschnittene baubiologische Lösungen gefunden werden, um ein möglichst gutes subjektives Wohlbefinden zu erzielen. Dabei gibt es einige Fragen, die während des Dialogs mit einem Fachplaner gestellt werden sollten, damit das Vorhaben möglichst reibungslos gelingt.

INNENRAUMKLIMA

53

Was ist Wohngesundheit? Die Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene (EGGBi) definiert den Begriff „Wohngesundheit“ als ein „Gebäudezustand, (Zustand von Räumen) der durch Minimierung von schädlichen störenden Einflüssen/Belastungen bestmögliche Bedingungen für die Gesundheit der Nutzer schafft.“ Ziel ist es, die Gesundheit möglichst zu erhalten, Menschen mit besonderen Sensitivitäten gegenüber Umwelteinflüssen eine „Reduzierung“ ihrer Befindlichkeiten zu bieten und das Wohlbefinden zu steigern.

knowhow #gesuender_wohnen

Vielzählige Hausanbieter werben heutzutage mit den Begriffen „gesund“, „vital“ oder „öko“. Wieso also auf Wohngesundheit achten, wenn aktuell ohnehin für alles gesorgt wird? Die Wahrheit ist, dass trotz zahlreicher Werbeversprechen Gebäude nicht automatisch gesund sind. Deshalb sollten sich Bauwillige und Sanierungsinteressierte zunächst über die baubiologischen Kriterien informieren, wenn sie für Familie und Freunde einen Ort zum Wohlfühlen schaffen wollen.


BEISPIELE FÜR GEPRÜFTE BAUSTOFFL ABELS EU Ecolabel

Der Blaue Engel Der „Blaue Engel“ ist in Deutschland das bekannteste Umweltzeichen. Das Siegel garantiert, dass ein Produkt Umwelt und Klima weniger belastet und hohe Ansprüche zum Schutz der Gesundheit erfüllt. Als Voraussetzung für eine Zertifizierung erstellt das Umweltbundesamt (UBA) basierend auf wissenschaftlichen Veröffentlichungen, eigenen Studien und Marktrecherchen produktspezifische Anforderungen. Hierbei muss bedacht werden, dass es mehrere Siegel gibt, deren Prüfbedingungen sich auf bestimmte Aspekte beziehen. Für die Bewertung wird der ganzheitliche Produktzyklus von der Herstellung bis zum Recycling betrachtet. w w w. b l a u e r - e n g e l .d e

Das im Jahr 1992 durch eine EU-Verordnung (Verordnung EWG 880/92) eingeführte freiwillige Zeichen „EU Ecolabel“ soll Verbrauchern und Verbraucherinnen die Möglichkeit bieten, umweltfreundlichere und gesündere Produkte zu identifizieren. Zu den gekennzeichneten Produkten und Dienstleistungen zählen unter anderem Reinigungsprodukte über Elektrogeräte, Textilien, Schmierstoffe, Farben und Lacke bis zu Beherbergungsbetrieben und Campingplätzen. Das EU Ecolabel ist in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, aber auch in Norwegen, Liechtenstein und Island als EU-Umweltzeichen anerkannt. w w w.e u - e c o l a b e l .d e

natureplus Der „natureplus e.V.“ bietet Orientierung bei der Baustoffwahl für geprüft nachhaltige Baustoffe. Zeichengeber ist der gleichnamige und in mehreren europäischen Ländern vertretene Verein. Dabei gilt das Qualitätszeichen als besonders streng und bezieht Umweltschutz, Nachhaltigkeit als auch Wohngesundheit mit ein. Die Überprüfung reicht von der Gewinnung der Rohstoffe über die sozialen Arbeitsbedingungen bis hin zu den Schadstoffemissionen im Betrieb. w w w. n a t u r e p l u s .o r g

Forest Stewardship Council

GEV-EMICODE Mit dem Label „EMICODE“ bewertet der von Herstellern getragene Verein „GEV – Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegstoffe“ Bodenkleber, Verlegwerkstoffe und Bauprodukte nach ihrem Emissionsverhalten. Das markenrechtlich geschützte Kennzeichensystem hat sich international und über Produktgruppen hinaus zu einem Qualitätsmaßstab entwickelt. Es bietet Auskunft darüber, welche Produkte Sicherheit im Bereich der Raumluftbelastungen bieten, sowie Gesundheitsschutz und eine hohe Umweltverträglichkeit garantieren. w w w.e m i c o d e .c o m

Das „Forest Stewardship Council“ (kurz FSC) gewährt weltweit durch einheitliche Standards eine nachhaltige Forstwirtschaft. Bei der Herstellung der Produkte können Mengen aus FSC-zertifizierten Wäldern, kontrollierte und legale Holzherkünfte sowie Recyclingmaterialien eingesetzt werden. Die Zertifikatsvergabe erfolgt nach Prüfung durch unabhängige Dritte und wird mindestens jährlich wiederholt. w w w.f s c - d e u t s c h l a n d .d e


knowhow #gesuender_wohnen homes4future 4/2024 #H4F

Insbesondere Baumaterialien, die großflächig im Innenraum zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Fußböden, Verklebungen oder Oberflächenbeschichtungen, können zu einer Belastung durch Schadstoffe beitragen. Ratsam ist es daher, bei der Innenraumeinrichtung schadstofffreie Oberflächen und wohngesunde Anstriche zu wählen. w w w.o s m o.d e

Foto: Osmo

Gütezeichen und Siegel Selbst wenn hochwertige Materialien gewählt wurden, ist es unmöglich, ein zu 100 Prozent baubiologisches Eigenheim zu bauen. Nicht nur die verwendeten Materialien selbst sind nämlich für Gesundheit und Umwelt ausschlaggebend, sondern auch deren Herstellung und Verarbeitung. Um sicherzustellen, dass alles nach baubiologischen Richtlinien verläuft, müssten alle wichtigen Schritte des Bau- und Planungsprozesses bis über die gesamte Lieferkette hinweg lückenlos überwacht werden. Da dieser Ablauf schwer zu überblicken ist, gibt es vielzählige Gütezeichen und Labels, die Aussagen über die

Innenausbau und Raumklima Im Durchschnitt halten wir uns 90 Prozent der Zeit in Innenräumen auf. Da ist es kaum verwunderlich, dass das Raumklima und die Raumluftqualität einen wesentlichen Einfluss auf unsere

Gesundheit und unser Wohlbefinden haben. Die meisten Menschen sind mit durch schlechte Raumluft verursachten Belastungen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl vertraut. Den Befindlichkeitsstörungen können die erwähnten, von Bauprodukten freigesetzten Schadstoffe zu Grunde liegen. Abhängig von der Art und Konzentration können auf die unerwünschten Belastungen gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgen. Dazu zählen unter anderem stoffspezifische Reaktionen wie Allergien oder Reizungen der Schleimhäute und Augen. Diese Schadstoffbelastung der Innenraumnutzer findet meist über die Luft durch das Einatmen statt. Außerdem kann die Aufnahme auch über das Trinkwasser erfolgen (zum Beispiel durch Schwermetalle wie Blei aus alten, bleihaltigen Wasserleitungen). Aus diesem Grund sollte viel Wert auf einen hygienischen Austausch der Luft im Haus und die Trinkwasserqualität gelegt werden. Wo früher viel von Hand gelüftet wurde, muss heutzutage eine gute Lüftungsanlage zum Einsatz kommen. Auslöser für diese Entwicklung sind die luftdichten Gebäudehüllen, die Voraussetzung für ein energiesparendes und umweltschonendes

55

gesundheitliche Qualität eines Bauprodukts treffen. Allerdings gibt es kein übergreifendes Label, das die Gütezeichen überwacht, weshalb jeder sogenannte Zeichengeber ein eigenes Zeichen entwerfen kann. Diese sind im Ergebnis oft weder unabhängig, wissenschaftlich noch transparent. Infolge dessen gibt es in Zeiten des „Healthwashing“ unzählige Labels, die sowohl Laien als auch Baufachleuten die Orientierung auf dem Gebiet der Gütezeichen erschweren. Hinzu kommt, dass Gütesiegel kaum miteinander zu vergleichen sind, weil unterschiedliche Schadstoffe getestet und verschiedene Messmethoden angewandt werden. In einem ersten Schritt sollten Bauwillige daher festlegen, welche Aspekte eines Baustoffs ihnen besonders wichtig sind. In einem zweiten Schritt sollten dann die Prüfverfahren unter die Lupe genommen werden, da diese ausschlaggebend für die Qualität des jeweiligen Gütezeichens sind.

Gesunde Baustoffe Um die 500 Produkte kommen beim Bau eines Einfamilienhauses zum Einsatz. Diese Einzelmaterialien können in Kombination miteinander chemische Verbindungen eingehen, die Einfluss auf die Gesundheit haben. Bereits ein schadstoffabgebender Baustoff kann dabei die Qualität des Wohnraums stark beeinträchtigen. Dabei gibt es einerseits Schadstoffe, die überwiegend in Altbauten vorkommen, doch einige betreffen ebenfalls Neubauten. Gerade im Kontext des Neubaus ist zu beachten, dass oftmals Begriffe wie „nachhaltig“, „öko“ oder „biologisch“ mit „wohngesund“ gleichgesetzt werden. Das stimmt allerdings nicht ganz: In der Natur vorkommende Stoffe können sehr wohl gesund sein, das ist aber nicht zwangsläufig der Fall. Auch natürliche Materialien können negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben, beispielsweise indem sie allergieauslösende Stoffe enthalten. Die Verwendung von Produkten, die als „nachhaltig“, „öko“ oder „biologisch“ gekennzeichnet sind, ist aus der Perspektive des Umweltschutzes grundsätzlich zu begrüßen. Wer allerdings auch der Wohngesundheit Bedeutung beimisst, sollte genauer hinschauen, welche Leistungsversprechen die gekennzeichnenden Gütezeichen und Siegel wirklich liefern.


E LE ME NTE DE R R AUMGESUNDHEIT Frische Luft Ein regelmäßiger Luftaustausch durch beispielsweise Lüftungssysteme verringert das Risiko für Schimmelbildung und das Erkranken an Allergien.

Viel Tageslicht Ausreichend natürliches Licht in den Innenräumen ist ausschlaggebend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Zudem steuert Tageslicht unseren Biorhythmus.

Böden Bodenbeläge aus natürlichen Baustoffen sind meist nicht nur nachhaltiger, sondern erfüllen auch die Anforderungen an Langlebigkeit, Trittschall und Pflegeleichtigkeit.

Wandfarben & Lacke Bei Farben und Lacken besteht das Risiko einer Belastung durch Chemikalien wie beispielsweise „Volatile Organic Compounds“ (VOC), die zu Entzündungen in der Lunge führen kann.

Foto: MacroOne, Parbat, nanmult – stock.adobe.com

Temperaturregulierung Um eine Wohlfühltemperatur im Haus zu erzielen, eignet sich die gleichmäßige Wärmeverteilung durch eine Flächenheizung wie beispielsweise eine Fußbodenheizung.

Schallschutz Eine gute Raumakustik und bauliche Schallschutzvorkehrungen wie Schallschutzfenster oder Wandpaneelen ermöglichen es, zu Hause zur Ruhe zu kommen und verbessern die Schlafqualität.

Foto: www.thea-weires.de

Wenn Schadstoffe zu spät bei der Planung oder beim Bau entdeckt werden, dann können Umplanungen, Terminverschiebungen und Mehrkosten die Folge sein. Bleiben die Schadstoffe unentdeckt, wird die Gesundheit der mit den Arbeiten beauftragten Mitarbeiter und der späteren Bewohner riskiert.

Gebäude sind. Hierdurch wird parallel zum Luftaustausch ein Großteil der Raumwärme im Haus gehalten. Dementsprechend stehen Energieeffizienz und gesünderes Bauen nicht im Widerspruch zueinander, sondern können sich hervorragend ergänzen. Vorbelastungen beim Altbau Vor dem Kauf von Gebrauchtimmobilien sollte zwingend ein Schadstoffgutachten durchgeführt werden. Zu empfehlen ist die orientierende Prüfung des Gebäudes durch eine qualifizierte Person, beispielsweise einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Die Kosten für die Untersuchung werden vom Käufer bzw. Auftraggeber der Untersuchung getragen. Allerdings halten sich diese im Vergleich zu den weiteren mit dem Hauskauf verbundenen Kosten gering und die Untersuchung bietet viel Sicherheit. Erst wenn festgestellt wird, dass weitere Nachprüfungen notwendig sind, können die Kosten und der Aufwand steigen. Darüber kann aber vor dem Kauf der Imobilie mit dem Verkäufer verhandelt werden. Generell wird zwischen Schadstoffen, die aus den eingesetzten Baustoffen stammen und Schadstoffen, die aus der bisherigen Nutzung resultieren, unterschieden. Ausschließlich zum Wohnen genutzte Gebäude sollten auf ersteres geprüft werden, wenn sie vor den 1980er-Jahren errichtet wurden. Bei Altbauten mit bewegten Nutzungsgeschichten lohnt es sich, die Nutzungshistorie genauer in Augenschein zu nehmen. Vor allem im Baugrund treten in der Regel Schadstoffe auf, die sich nicht aus den Baustoffen, sondern der Nutzung ergeben, beispielsweise wenn das Grundstück vor der Bebauung zur Ablagerung von Abfällen verwendet wurde. sg#H4F


Belastete Bauteile

vor 1918

1919–1948

1949–1958

1959–1968

1969–1978

nach 1979

Bis ca. 1992

Bis ca. 1986, eh. DDR bis 1988

Chemischer Holzschutz im Dachstuhl (PCP, Lindan) behandelte Wand- und Deckenverkleidungen

Bis ca. 1978, Verbot 1986

Chloranisol-emittierende Bauteile in Fertighäusern (stark muffiger Geruch)

Bis ca. 1986

Potenziell krebserregende Dachdämmung mit künstlicher Mineralfaser

Bis ca. 1994

Dachausbau mit stark formaldehydhaltigen Spanplatten

Bis ca. 1986

Asbesthaltige Fußbodenbeläge

Bis ca. 1980

Asbestpappe an Heizkörperverkleidungen

Bis ca. 1982

Von Schimmelpilz befallene Innen- und Außenwände Schadhafte Außenwandbekleidung und Dacheindeckung aus Asbestzement Chemischer Holzschutz im Dachstuhl (PCP, Lindan, DDT)

Asbesthaltige Nachtspeicheröfen Trinkwasserrohre aus Blei

Foto: North – stock.adobe.com

PAK haltige Parkettkleber und Abdichtungen PCB haltige Dichtungsmassen

Verbot 1983

Schadstoffe u.a. aus Dicht- und Hilfsstoffen sowie aus Lacken, Beschichtungen und Reinigungsmittel und aus der Umwelt Weichmacher (Phtalate)

Lösemittel (VOC) Radon

Quelle: Öko-Test Kompakt Umbauen und Sanieren 2007, Sentinel Haus Institut GmbH

knowhow #gesuender_wohnen

In der folgenden Tabelle sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit die Verwendungen der wichtigsten schadstoffbelasteten Bauteile und Materialien in den unterschiedlichen Baualtersklassen aufgezeigt. Die jeweiligen Angaben gelten für unveränderte Bauten. Wenn beispielsweise ein Haus aus dem Jahr 1918 nachträglich saniert wurde, kann es aber durchaus auch mit Schadstoffen belastet sein. Die Angaben zum letztmaligen Einsatz geben ebenfalls nur den ungefähren Zeitpunkt an, da schadstoffhaltige Produkte trotz Verbot häufig auch noch später beim Bau verwendet wurden. Ein lang zurückliegender Einsatzzeitpunkt sagt zudem nichts über die Gefährdung aus, da sich manche Schadstoffe noch nach Jahrzehnten gesundheitsschädlich auf die Bewohner auswirken können.

57

Nicht fachkundige Käufer eines Gebäues haben kaum die Möglichkeit, die vielzähligen Baustoffe zu beurteilen. Da keine Analysen selbst durchgeführt werden können, sollte ein erfahrener Gutachter oder Sachverständiger beauftragt werden.

homes4future 4/2024 #H4F

SCHADSTOFFKONTROLLE BEI ALTBAUTE N


GUTER START INS NEUE LEBEN


futurehomes #zukunftsfaehig_bauen

59

Schon von außen macht das Haus einen modernen Eindruck.

Eine teilweise überdachte Terrasse, der große Balkon im Obergeschoss und natürlich der Pool: Da kann es sich das Ehepaar Renner so richtig gut gehen lassen.

homes4future 4/2024 #H4F

Kleiner, altersgerechter und effizienter sollte das neue Haus des Ehepaares Renner werden. Oder mit einem Wort: zukunftstauglich.


EIN HAUS NACH MASS Irgendwann ist es soweit: Die Kinder gehen ihre eigenen Wege und ziehen aus. Zurück bleibt ein stilles Haus mit vielen ungenutzten Quadratmetern. Evelin und Frank Renner wollten sich mit dieser Situation nicht abfinden: Als das letzte ihrer vier Kinder das 400 Quadratmeter große Einfamilienhaus verließ, verkauften sie die Immobilie, um noch einmal neu zu bauen. Das neue Eigenheim wurde perfekt auf die Wünsche des Paares und die Grundstücksgegebenheiten entworfen. Insgesamt umfasst die Wohnfläche rund 175 Quadratmeter – viel Platz für ein Paar, das sich verkleinern wollte. Doch der Raum wird gut genutzt: So findet sich im Erdgeschoss neben dem großzügigen Wohn-,Ess- und Kochbereich noch eine Garderobe und ein Extra-Raum für Schuhe – der Traum jedes Schuhliebhabers.

Im Obergeschoss liegen weitere Räume, wie der Sauber- und Reinraum, das Schlaf- und Ankleidezimmer, das Badezimmer mit Sauna, sowie ein schönes Gästezimmer. Die Einrichtung zeigt sich hell, modern und qualitativ hochwertig. Sämtliche Einrichtungsgegenstände wurden perfekt aufeinander abgestimmt. „Unsere alten Möbel haben wir fast alle verkauft, sie passten einfach nicht mehr zu den lichtdurchfluteten, offenen Räumen“, so Evelin Renner. Die Küche wurde im Küchenatelier vom Haushersteller Weberhaus geplant. Das Badezimmer im Obergeschoss ist mit den beiden Waschtischen, der offenen Dusche und der Sauna eine wahre Wellnessoase. Nach dem Saunagang kann sich das Paar auf dem großen Balkon entspannen. An warmen Sommertagen lädt der Pool zum Baden ein.

Großzügig, modern eingerichtet, aber auch gemütlich zeigt sich der offene Wohn-,Ess- und Kochbereich.

Die großen Fenster lassen den Wohnbereich hell und freundlich wirken.


Bauleuten Evelin und Frank Renner

Was war Ihnen bei der Hausplanung besonders wichtig? Wir wollten uns nicht nur verkleinern, sondern auch unabhängig machen – von fossilen Brennstoffen, steigenden Energiepreisen und von den großen Energieversorgern. Das Haus sollte auf dem neuesten Stand der Technik sein, sodass wir in den kommenden 20 Jahren kaum mehr etwas machen müssen. Welche Vorstellungen hatten Sie von der Optik und Ausstattung Ihres Hauses? Wir wünschten uns ein modernes Walmdachhaus mit großzügigen Verglasungen, überdachter Terrasse und Rechteckerker. Da es bereits im alten Haus eine Sauna gab, musste wieder eine her.

futurehomes #zukunftsfaehig_bauen

Nachgefragt bei den

Kurze Wege und Aussicht nach draußen: Da geht die Küchenarbeit leicht von der Hand.

homes4future 4/2024 #H4F

Bauherrin Evelin Renner: „Der Verkauf des alten Hauses war eine sehr gute Entscheidung, allein schon wegen der hohen Energiekosten.“

61

Was gefällt Ihnen an Ihrem neuen Haus besonders? Bei uns ist es immer behaglich. Auch wenn man nach dem Urlaub nach Hause kommt, gibt es keine abgestandene Luft.


Dank großer Fenster können die Renners den Blick nach draußen auch vom Bett aus genießen.

Eine platzsparende Holztreppe in ansprechender Optik verbindet das Erd- mit dem Obergeschoss.

Hochwertig ausgestattet und großzügig bemessen präsentiert sich das Bad im Obergeschoss.

KOMFORT FÜR ZWEI Energieeffizient, nachhaltig, wohngesund: Besonders am Herzen lag den Eheleuten das Thema „Energieeffizienz“. Die Basis für einen geringen Energieverbrauch schafft die hochwärmedämmende Gebäudehülle „Övo Natur Therm“. Hauptbestandteil ist der nachwachsende Rohstoff Holz, der das ganze Jahr über für angenehme Temperaturen und ein gesundes Raumklima sorgt. Standardmäßig werden zudem alle Weber-Häuser mit Frischluft-Wärmetechnik ausgestattet – eine Kombination aus umweltfreundlicher Luft-Luft-Wärmepumpe zum Heizen, Lüften und Kühlen sowie einer Trinkwasser-Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung. Der Strombedarf wird größtenteils über eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher gedeckt. „Photovoltaik war Pflicht, wir hätten uns aber ohnehin dafür entschieden“, erklärt Frank Renner.

„Gerade deshalb wollten wir ja neu bauen. Inklusive Heizung, Pool und Wallbox für das E-Auto zahlen wir aktuell monatlich nur rund 150 Euro an Energiekosten.“ Von der Heizung über die Beschattung bis hin zur Beleuchtung – alle technischen Komponenten werden über das Smarthome-System Weber Logic 2.0 gesteuert. Das bringt nicht nur mehr Komfort ins Haus, sondern sorgt auch für einen effizienteren Betrieb. Zudem erhöht es die Sicherheit. Wie weit die Vernetzung gehen soll, entscheiden die Bauherren dabei jeweils selbst – auf Wunsch lässt sich das System flexibel erweitern. Auch wenn an dem alten Haus sehr viele Erinnerungen hängen, sind Evelin und Frank Renner rundum glücklich mit ihrer Entscheidung, noch einmal durchzustarten und neu zu bauen. gw#H4F


OG BAD 19

ANKLEIDE 11,5

TECHNIK 10

DIELE 13,5 EMPORE 7,5

GAR. 1 6 HWR 6,5 GAR. 2 5

SCHLAFEN 18,5

ESSEN/ WOHNEN 47,5

BALKON

12,24 m

WC 2,5

SK 2

KOCHEN 14,5

GAST 11

futurehomes #zukunftsfaehig_bauen

EG

Fotos: Weberhaus

Entwurf: Haus Renner Hersteller: Weberhaus Am Erlenpark 1, 77866 Rheinau-Linx Telefon: 07853/83830 Konstruktion: Diffusionsoffene Holzverbundkonstruktion mit 100 mm Holzfaserdämmplatte, 260 mm mineralischer Dämmung und Putzfassade, U-Wert 0,11 W/m²K, Walmdach 25 Grad, Anbau Flachdach, U-Wert 0,15 W/m²K, Kniestock 180 cm, dreifachverglaste Holz-Alu-Fenster, Ug-Wert 0,6 W/m²K Technik: Luft-Luft-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage mit 18 Modulen, Stromspeicher, WeberLogic 2.0 mit myHomeControl Energiebedarf: Primärenergiebedarf: 22,2 kWh/m²a Endenergiebedarf: 20 kWh/m²a Wohnfläche: EG: 101 m², OG: 74 m²

Weitere Infos zum Hersteller sowie ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter w w w. H a u s b a u H e l d e n .d e / h e r s t e l l e r/ we b e r - h a u s

homes4future 4/2024 #H4F

DATEN + FAKTEN

Im Obergeschoss haben sich die Renners zur Entspannung auch noch eine Heimsauna eingerichtet – mit filigraner Verglasung und Blick ins Freie.

63

12,17 m


#flaechenheizung #heizkoerper #energie_sparen #maximaler_komfort

Foto: pressmaster – stock.adobe.com/Initiative „Gute Luft“

SPARSAME WÄRME

Flächenheizungen verbessern die Energieeffizienz moderner Heizungen und erhöhen den Wärmekomfort im Haus. In Bestandsgebäuden ist ihr Einbau aufwendig – doch spezielle Renovierungssysteme und Fördergelder erleichtern die Umsetzung eines solchen Projekts.


Wand

Decke

Foto: www.roth-werke.de

Foto: www.viega.de

Foto: www.aquatherm.de

Fußboden

knowhow #flaechenheizung

HIE R KÖNNE N FL ÄCHE NHEIZUNGE N EINGE BAUT WE RDE N

Flächenheizungen lassen sich problemlos in Wänden integrieren, falls zum Beispiel die verfügbare Fußbodenfläche nicht ausreicht, um die Raumheizlast zu decken. Oder falls ein vorhandener Fußbodenbelag erhalten bleiben soll.

Vor allem im Rahmen der Diskussion um das „Heizungsgesetz“ wurde öffentlich darüber gestritten, ob die Heizungsmodernisierung in Verbindung mit einer Elektro-Heizwärmepumpe ohne ein Flächenheizsystem (wirtschaftlich) überhaupt sinnvoll ist. Klar ist, dass sich Wärmepumpen auch mit einem niedrig temperierten Heizkörpersystem (Vorlauftemperatur maximal 50 bis 55 Grad Celsius) energetisch effizient betreiben lassen. Allerdings arbeiten sie noch stromsparender in Kombination mit Fußboden-, Wand- und Deckenheizungen.

Grad absenken lässt, ergibt sich eine Energieeinsparung von etwa zwölf Prozent – ohne Abstriche bei der Behaglichkeit. Hinzu kommen weitere Spareffekte, weil sich die Heizleistung des Flächenheizsystems bei hohen Wärmelasten im Raum, verursacht beispielsweise durch intensive Sonneneinstrahlung, automatisch verringert („Selbstregeleffekt“). Und es gibt im Vergleich zu Heizkörpern noch weitere Vorteile: Die Staubumwälzung vermindert sich spürbar, wovon besonders Allergiker profitieren, und es entfallen die Herausforderungen wie hygienische Reinigung, Verletzungsgefahr bei Kindern sowie Anordnung und optischen Einschränkungen von sichtbaren Heizflächen. Wird ein Flächenheizsystem mit einer reversibel arbeitenden Heizwärmepumpe kombiniert, können die Bewohner an heißen Tagen von einem angenehmen Zusatzeffekt profitieren: Die Wohnräume lassen sich um einige Grad abkühlen. Denn wird der Wärmepumpenprozess vom Heiz- auf den Kühlbetrieb umgeschaltet, strömt nicht mehr warmes, sondern kühles Wasser durch die Rohre, das dann Wärme aus

Die Deckenheizung und -kühlung wird in Deutschland im Eigenheimbereich nur ganz selten eingesetzt, obwohl sie sehr effizient arbeitet. Entscheidend ist jedoch, dass die entsprechende Raumhöhe zur Verfügung steht.

Ein intelligentes, App-gesteuertes Einzelraumregelsystem kann, je nach Betriebsweise des Flächenheizsystems, die Energieeffizienz sowie den Wärme- und Bedienkomfort verbessern. Im Bildhintergrund sieht man den Unterputz Heizkreisverteiler mit abgenommener Abdeckung, in dem die Regelventile installiert sind.

homes4future 4/2024 #H4F

Vorteile von Flächenheizsystemen Denn Flächenheizsysteme benötigen aufgrund ihrer großen Wärmeübertragungsflächen sehr niedrige Heizwasservorlauftemperaturen von maximal etwa 35 bis 40 Grad Celsius in älteren Gebäuden. Außerdem strahlen die großen Flächen eine gleichmäßige, milde Heizwärme in die Räume ab, wodurch sich eine ausgeglichene Temperaturverteilung bei geringen Luftgeschwindigkeiten ergibt. Weil sich die Raumlufttemperatur, im Vergleich zu Heizkörpern, um zwei

Foto: www.viega.de

65

Weit über 90 Prozent aller Eigenheimbesitzer entscheiden sich für eine Fußbodenheizung. Nicht verwunderlich, denn die Wärme von unten ist sehr angenehm, wenn man auf den Böden barfuß laufen, liegen oder spielen möchte.


FUSSBODE N-HEIZSYSTE ME MIT NIE DRIGE M AUFBAU Trockenverlegung

Foto: www.viega.de

Foto: www.roth-werke.de

Nassverlegung

Nass-Dünnschichtsysteme ermöglichen einen niedrigen Bodenaufbau und eine relativ schnelle Inbetriebnahme, weil sie eine dünne, rasch trocknende Ausgleichsmasse nutzen.

dem Raum aufnimmt und abführt. Die Kühlleistung ist jedoch technisch und aus Sicherheitsgründen limitiert, um eine Kondensation insbesondere im Fußbodenaufbau zu vermeiden. Tipp: Die kombinierte Erneuerung des Wärmeerzeugers und der Raumwärmeverteilung ist nicht nur unter den Aspekten Energieeffizienz, Komfort und Hygiene sinnvoll, sondern wird auch im Rahmen des KfW-Programms 458 „Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude“ zuschussfähig. Angesetzt wird der Fördersatz für das gewählte Heizsystem, der bei bis zu 70 Prozent liegen kann. Allerdings gibt es eine Grenze bei den maximal förderfähigen Kosten, die im Einfamilienhaus 30 000 Euro beträgt. Sanierungsanlässe zur Nachrüstung nutzen Trotz der genannten Vorzüge bleibt die nachträgliche Integration eines Flächenheizsystems, sofern überhaupt möglich, aufgrund des baulichen Aufwands oft eine Herausforderung. Praktisch ist es, das Projekt

Basiselement dieses relativ flach aufgebauten Trockensystems ist eine (gedämmte) Trägerplatte, die mit AluminiumWärmeleitlamellen zur Aufnahme der Heizrohre bestückt wird.

mit anderen Sanierungsanlässen zu verbinden, wie beispielsweise • mit einer umfassenden energetischen Modernisierung von Außenund Innenbereich des Gebäudes (z.B. Wärmedämmung verbessern oder Fenster, Elektrik oder Wasserrohre erneuern) • mit der Optimierung oder Erneuerung von Wärmedämmung, (Tritt-) Schallschutz oder von Belägen für Böden, Wände und Decken • mit einer Veränderung der Raumaufteilung/-nutzung • mit einer umfassenden, barrierefreien Umgestaltung des Hauses • mit einer Wohnraumerweiterung (z.B. Dach- oder Kellergeschossausbau) • mit einer notwendigen Instandsetzung (z.B. nach einem Wasserschaden) Flächenheizungen sind prinzipiell für Böden, Wände und Decken geeignet. Allerdings fällt die Wahl in neuen und bestehenden Gebäuden meistens auf den Einbau einer Fußbodenheizung aufgrund der behaglichen Fußwärme.

Allerdings ist bei älteren Gebäuden im Vorfeld zu klären, ob das zulässige Flächengewicht für eine zusätzliche, beheizbare Bodenkonstruktion ausreicht. Zudem können als Folge des Bodenaufbaus bestimmte Anpassungsarbeiten bei Absätzen oder Türübergängen notwendig werden. Beide genannten Punkte betreffen vor allem die klassischen Nasssysteme mit einer dickeren Estrichschicht. Flache Systeme für Neubau und Sanierung Einfacher nachzurüsten sind Trockensysteme. Sie punkten durch niedrigere Aufbauhöhen, ein geringes Flächengewicht und eine vergleichsweise kurze Installationszeit, auch weil sich der Bodenbelag rasch und fast ohne Wartezeit aufbringen lässt. Zudem reagieren sie beim Aufheizen weniger träge als die klassischen Nasssysteme, wo die Heizrohre in einer vergleichsweise dicken Estrichschicht eingebettet sind. Kommt es beim Fußbodenaufbau auf jeden Höhenmillimeter an, bietet sich


knowhow #flaechenheizung

Foto: New Africa – stock.adobe.com

Bei der Wahl des Bodenbelags für Fußbodenheizungen stehen Hausbesitzern nahezu alle Möglichkeiten offen. Achten sollte man dennoch auf eine entsprechende Eignungs-Kennzeichnung sowie auf die VerlegeHinweise durch den Hersteller. Am besten einsetzbar sind insbesondere Platten aus Marmor, Naturoder Betonstein sowie keramische Fliesen, weil sie eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen. Zusätzlich günstig wirken sich hierbei noch geringe Materialstärken aus. Auch Holz und Parkett sind grundsätzlich geeignet, sofern die Materialstärke nicht zu dick ausfällt und weitere Randbedingungen eingehalten werden, wie ein niedriges Quell- und Schwundverhalten. Ähnliches gilt für Laminat und elastische Beläge aus Linoleum, PVC und Kork. Tipp: Kompetente Infos sowie downloadbare Broschüren und Richtlinien bietet der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) unter w w w.fl a ech en h ei z u n g .d e

67

FAST ALLE BODE NBE L ÄGE SIND EINSE TZBAR

Hier wird die Fußbodenheizung ohne Aufbauhöhe in den vorhandenen und für das Verfahren geeignete Estrich integriert: Dazu werden Kanäle mit einer Spezialmaschine (mit integrierter Staubabsaugung) gefräst, in die hinterher die Heizungsrohre eingelegt werden.

homes4future 4/2024 #H4F

Foto: www.daikin.de

Auch an Wände und Decken denken Als Ergänzung zur Fußbodenheizung bieten sich Wand- und Deckenheizsysteme immer dann an, falls die verfügbare Fußbodenfläche nicht ausreicht, um den Raumwärmebedarf zu decken. Sie können aber auch als alleinige Wärmeübertragungslösung dort zum Einsatz kommen, wo es aufgrund eines wertvollen Bodenbelags oder aufgrund der Gebäudebeschaffenheit nicht möglich oder gewünscht ist, eine Fußbodenheizung zu realisieren. Auch nachträglich ausgebaute Schrägdachwohnungen lassen sich mit Wand- und Deckenheizelementen elegant gleichzeitig dämmen und mit Wärme versorgen. Der Schichtaufbau der Systeme ist prinzipiell ähnlich wie auf dem Boden. Es gibt eine Vielzahl von Putz- und Trockensystemen, auch in Elementbauweise, die sich an die jeweiligen

U N G E HIN D E RT E WÄ R M E Ü B E RT R AG U N G

Foto:www.daikin.de

der Einsatz von Flach- oder Dünnschichtsystemen an. Diese gibt es in Nass- und Trockenausführung mit Aufbauhöhen ab etwa 15 Millimeter: Die speziellen Systemelemente zur Aufnahme der Heizrohre werden direkt auf dem geeigneten vorhandenen Estrich oder Fußbodenbelag verlegt. Abschließend wird die Konstruktion durch eine dünne Ausgleichsschicht begradigt, auf die nach kurzer Wartezeit der neue Bodenbelag kommt. Da sich die Heizwasserrohre dicht unter dem Fußbodenbelag befinden, ergeben sich relativ kurze Aufheizzeiten. Ohne zusätzliche Aufbauhöhe kommt die Fußbodenheizung zum Einfräsen aus. Denn diese wird direkt in den bestehenden und dafür geeigneten Estrich integriert. Dazu fräst der Fachmann mittels einer Spezialmaschine (mit Staubabsaugung) zunächst Kanäle in den Estrich, in denen er später die wasserführenden Heizrohre verlegt. Zum Schluss verschließt er die gesamte Fläche mit den eingelegten und fixierten Heizrohren mit einer speziellen Ausgleichsmasse. Hinweis: Eine zusätzliche Wärmedämm- oder Trittschallschutzschicht lässt sich hierbei nicht montieren.


K O M B I N AT I O N S M Ö G L I C H K E I T E N

Foto: www.zehnder-systeme.de

Foto: www.zehnder-systeme.de

HEIZKÖRPE R E RGÄNZE ND ODE R ALTE RNATIV NUTZE N

Foto: Runtal /Zehnder Systeme

Gerade in Bädern ist es ergänzend zur Flächenheizung interessant, ElektroHeizkörper einzusetzen. Sie sorgen für rasche Wärme auch in der Übergangszeit und bieten Platz, um Handtücher zu trocknen und vorzuwärmen.

In selten beheizten Räumen, wie Gäste- oder Schlafzimmer, kann der (alleinige) Einbau von bedarfsgesteuerten Elektro-Heizflächen sinnvoll sein.

Trotz der Vorzüge von Flächenheizungen haben Heizkörper noch längst nicht ausgedient. Denn sie bieten bei Bedarf eine rasche und eventuell zusätzlich gewünschte Wärmezufuhr für eine höhere Raumtemperatur. Praktisch für den zusätzlichen oder phasenweisen Heizbetrieb sind Modelle, die teil- oder vollelektrisch arbeiten und sich so auch unabhängig von der Zentralheizung betreiben lassen, wie zum Beispiel an kühlen Tagen während der Übergangszeit. Wichtig: Auf eine komfortable, energiesparende Regelung achten, damit die Energiekosten nicht aus dem Ruder laufen. In selten beheizten Räumen, wie Gästezimmern oder Vorratsräumen, in Schlafzimmern sowie in WCs können die Bewohner überlegen, ob sie auf eine Flächenheizung ganz verzichten wollen und stattdessen dort Elektro-Heizflächen oder SplitKlimageräte mit Heizfunktion (Luft-Luft-Wärmepumpen) installieren lassen. Spezielle Badheizkörper bieten außerdem Platz zum Ablegen und Aufhängen von Textilien und Handtüchern: um sie vorzuwärmen und zu trocknen. Lieferbar ist ein vielfältiges Produktangebot mit unterschiedlichen Farben und Oberflächen. Manche Multitalente lassen sich mit funktionellem Zubehör, wie Haken und Ablageflächen, erweitern.


knowhow #flaechenheizung

KOMPLE T T MIT STROM HEIZE N?

69

Strombetriebene Flächen-, Heizkörper- und Infrarot-Heizsysteme zur ganzjährigen Vollbeheizung eines Eigenheims sind laut Gebäudeenergiegesetz 2024 generell zulässig – allerdings nur in besonders gut wärmegedämmten Gebäuden. Besonders interessant ist deshalb der Einsatz in neuen oder sanierten Niedrigst-Energiehäusern, die idealerweise noch über ein zentrales Wohnungslüftungs- oder über ein Luftheizungssystem verfügen. Denn dann arbeiten die elektrischen Heizflächen (in Kombination mit einem intelligenten Regelgerät) sogar nur phasenweise, um entstehende „Wärmelücken“ bei Bedarf vergleichsweise rasch zu decken. Dies begrenzt die Stromkosten fürs Heizen zusätzlich. Zudem ergeben sich deutliche Investitionskostenvorteile im Vergleich zu einem Wärmepumpensystem mit Heizwasser-Flächenheizung. Allerdings gibt es für Elektro-Direktheizsysteme im Rahmen der KfW-Heizungssanierungsförderung generell keine Zuschüsse. Übrigens: Wünschen sich die Hausbewohner eine zentrale Warmwasserbereitung, lässt sich diese zum Beispiel mittels einer Warmwasser-Wärmepumpe realisieren.

Die Elektro-Flächenheizmatten eignen sich bei bestehenden Heizkörperheizungen sehr gut zur Fußbodentemperierung, wie z.B. im Bad und Wellnessbereich.

homes4future 4/2024 #H4F

Sparsam und behaglich heizen Die Anschlussrohre der in den einzelnen Räumen an Boden, Wand und Decke verlegten Flächenheizkreise werden meist etagenweise im Heizkreisverteiler zusammengeführt. Dieser wird bevorzugt unterputz im Flur oder einem Nebenraum installiert. Über eine Frontklappe kann der Fachmann die eingebauten Armaturen und Ventile betätigen. Nach der Installation von Wärmeerzeuger, Flächenheizung und Regelung sollten Hausbesitzer darauf achten, dass der Fachhandwerker das gesamte System sorgfältig einreguliert und hydraulisch abgleicht. Die Nutzer sollten sich zudem überlegen bzw. beraten lassen, ob für sie der Einsatz eines eventuell sogar App-bedienbaren Einzelraumregelsystems infrage kommt. Abschließend sollte eine ausführliche Einweisung der Bewohner durch den Heizungsfachmann erfolgen. Denn auch ein angepasstes und vorausschauendes Nutzerverhalten trägt zur Energieeinsparung bei. Zudem lässt sich die Flächenheizung in Kombination mit einer Wärmepumpe als Wärmespeicher nutzen, um zum Beispiel die Laufzeit des Wärmeerzeugers zu verlängern oder um (überschüssigen) Photovoltaikstrom vom eigenen Dach zu nutzen. Anschließend steht einem energiesparenden, komfortablen und behaglichen Heizbetrieb nichts mehr im Wege. jw#H4F

GEHT DAS?

Fotos: www.aeg-haustechnik.de

Gegebenheiten anpassen und rasch montieren lassen. Die Wärmeübertragung ist im Vergleich zu Fußbodenheizsystemen meist höher, da es in der Regel keinen „bremsenden“ Belag gibt. Allerdings sind dicht möblierte Wandbereiche für die Installation von Wandheizungen ungeeignet. Vor allem Systemplatten in Elementbauweise, in die die Rohre bereits herstellerseitig eingebettet sind, eignen sich sehr gut zur Montage an der Decke, sofern die Raumhöhe dafür ausreicht. Allerdings wird die flächige Deckenheizung in älteren Wohngebäuden sehr selten genutzt.


#recycling #c2c #umweltschutz #nachhaltigkeit

Foto: Kay A/peopleimages.com – stock.adobe.com

AUS ALT MACH NEU


Foto: ERFURT & SOHN KG 2023

knowhow #recycling

Wiederverwerten statt wegwerfen – auf diesem Weg wird weniger Müll produziert und es lassen sich Ressourcen schonen. Das Zauberwort lautet Recycling. Inzwischen erstaunen die aus unbrauchbarem Müll erzeugten Produkte mit Hochwertigkeit und geschmackvollem Design.

RECYCLING TAPETEN Die Verwendung von Altpapier bei der Herstellung von Tapeten verringert die Abfall- und Abwasserbelastung. Zudem müssen weniger Wasser, Ressourcen und Energie verbraucht werden, um das Produkt herzustellen. Insgesamt wird bei der Produktion von Recycling-Tapeten somit die Umweltbelastung minimiert. Zu beachten ist beim Kauf der Tapete, dass diese keine bedenklichen Inhaltsstoffe enthält, zu denen beispielsweise Glasfasern, Weichmacher und PVC zählen. Schließlich soll das Produkt nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit der Bewohner sein.

homes4future 4/2024 #H4F

Die Papierfasern der Tapete „Ready 304“ werden zu 100 Prozent aus Altpapier gewonnen und sind frei von bedenklichen Inhaltsstoffen. w w w.e r f u r t .c o m

Fast 40 Prozent der Treibhausgasemissionen werden durch das Bauwesen verursacht. Dabei handelt es sich um die rohstoffintensivste Branche mit einem enorm hohen Abfallaufkommen. Aus diesem Grund findet seit einigen Jahren ein Umdenken statt und die Öffentlichkeit wird zu dem Thema sensibilisiert. Resultierend daraus wurden Konzepte zur Konstruktion von kreislauffähigen Gebäuden entwickelt und die Kreislaufführung von Baumaterialien vorangetrieben. Inzwischen sind Recycling und sogar die direkte Wieder- oder Weiterverwendung vorhandener Baustoffe möglich. Beispielsweise können nach dem „Cradle-toCradle-Prinzip“ Rohstoffe so erfasst und gebraucht werden, dass sie sich einfach zurückbauen und wiederverwenden lassen. Die Materialien müssen hierfür von Grund auf so entwickelt sein, dass sie dauerhaft und durchgehend genutzt werden können. Sollte nämlich Recycling nur als Downcycling betrieben werden, würden wir das Problem des Ressourcenverbrauchs nur aufschieben.

71

WARUM IST RECYCLING IM BAUBE REICH WICHTIG?


Die Armatur „Eurosmart“ in S-Größe ist Cradle-to-Cradle-zertifiziert und verfügt über die „SilkMove ES Technologie“, die den unnötigen Verbrauch von heißem Wasser verhindert. w w w.g r o h e .c o m

Foto: Busch-Jaeger

Foto: Fandament/heroal

Die Menschen verschwenden bei der Herstellung von Produkten endliche Ressourcen und zerstören dabei ihre Existenzgrundlage. Um das Problem langfristig zu lösen, bringt Cradle to Cradle (C2C) Klima- und Ressourcenschutz zusammen, indem nach dem Vorbild der Natur aus jeglichem Abfall Nährstoffe für etwas Neues geschaffen werden. Hierfür kommen nur kreislauffähige und gesunde Materialien zum Einsatz, die für ihren vorgesehenen Nutzen geeignet sind. Indem der Mensch sein Handeln konsequent in biologische Kreisläufe integriert und technologische Kreisläufe kreiert, erreicht er einen ökologischen, ökonomischen und sozialen Mehrwert. Diese positiven Ziele erfordern ein grundlegendes Umdenken: Das C2C-Designkonzept ist die Anleitung für innovative und zukunftsfähige C2C-Produkte und Geschäftsmodelle. C2C NGO treibt hingegen Ideen voran, in denen Menschen zu Nützlingen werden. Organisationen und Personen werden beispielsweise durch Bildungsarbeit und Vernetzungsformate zum Umdenken, Umgestalten und Umlenken bewegt. Für die Produktion kommen ausschließlich regenerative Energien zum Einsatz. Außerdem wird auf den Erhalt oder die Verbesserung der Qualität von Wasser und Boden sowie auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen geachtet. w w w.c 2 c . n g o

Foto: Grohe

CRADLE TO CRADLE

Das passivhaustaugliche Aluminium-Fenstersystem „herola W 77 HI“ verfügt über ein filigranes Design und besitzt die Einbruchsschutzklasse RC 3. Zudem ist das Produkt Cradleto-Cradle-zertifiziert, lässt sich möglichst ohne Qualitätsverlust recyceln und wieder dem Wertstoffkreislauf zuführen. w w w. h e r o a l .d e

„Busch-balance“ ist ein mit der Cradle-to-Cradle-Zertifizierung ausgezeichnetes Schaltprogramm und kombiniert in seinem Design gerade und konvexe Linien. Hierdurch fügt sich das Produkt universell in zahlreiche Einrichtungsstile. w w w. b u s c h - j a e g e r.d e


knowhow #recycling

Foto: Cosentino

WE LCHE BAUSTOFFE L ASSE N SICH GUT RECYCLE N?

Die hybride Mineraloberfläche „Silestone XM“ setzt sich zu 30 Prozent aus Recycling-Anteilen wie Glas und Bioharz zusammen. w w w.c o s e n t i n o.c o m

Fot

Foto: VitrA Bad

Küchenoberflächen und Arbeitsplatten mit einem hohen Recyclinganteil sind nicht nur ein wunderbarer Weg, um keine Ressourcen zu verschwenden, sondern können auch besonders ansprechend aussehen. Bei der Produktion lassen sich unter anderem Reste von Natursteinen aus der Produktion, Glas, Abschnitte aus Steinbrüchen und andere Recyclingmaterialien wiederverwerten. Es gibt auch Küchenhersteller, an die gebrauchte Arbeitsplatten abgegeben werden können, die dann zu neuen Oberflächen verarbeitet werden.

o: V A i tr Ba

d

„Re-Ceramic“ ist eine Aufsatzschale, die zu 100 Prozent aus recyceltem Rostoff besteht. Aussortierte Sanitärkeramik wird zerkleinert und wieder zu einem ästhetischen Design aufgearbeitet. w w w.v i t r a - b a d .d e

73

OBERFLÄCHEN

homes4future 4/2024 #H4F

Einige Baustoffe lassen sich leichter weiterverwerten als andere und sollten daher beim Bau bevorzugt werden. Entscheidend ist neben der Materialität, dass sie möglichst sortenrein und frei von Schadstoffen sind. Zu beachten ist außerdem, dass beim Einbau der Baustoffe diese nicht mit Verklebungen, Beschichtungen oder Farben in Kontakt kommen, die den Recyclingprozess oder die Wiederverwendbarkeit beeinträchtigen könnten. Auf diesem Weg lassen sich die Materialien nach der Verwendung wieder rückstandsfrei in den ursprünglichen Stoffkreislauf einbringen. Durch die Vermeidung von Schadstoffen werden die Bewohner zudem seltener krank und das Wohlbefinden wird verbessert.


Foto: SELIT

knowhow #recycling

NACHHALTIG GEDÄMMT

Bei der Herstellung dieser hochwertigen Verlegunterlage aus der „Selit-eco-Serie“ werden zu 60 Prozent recycelte sowie ISCC+-zertifizierte biobasierte Rohstoffe verwendet. w w w. s e l i t .c o m

homes4future 4/2024 #H4F

Foto: Anwis

74

Recyclingmaterial kann auch in Gestalt von Verlegunterlagen und als Dämmstoff zum Einsatz kommen. In der Praxis werden jährlich noch immer viele Tonnen an Dämmstoffen aus dem Rückbau verbrannt, weshalb Forschende an Möglichkeiten der Wiederverwertung von mineralischen und erdölbasierten Dämmstoffen arbeiten. Bei lose verlegten oder mechanisch befestigten Dämmstoffen aus biogenen Rohstoffen wie Holzfaser, Hanf- und Schafwolle besteht diese Option bereits, wenn das Material keiner erhöhten Feuchtigkeit ausgesetzt war und sich in gutem Zustand befindet.

Der ECO-Stoff dieses Plissees besteht aus Garn, das aus recycelten PETFlaschen, Papier und Baumwolle gewonnen wurde. w w w. a n w i s .d e

SONNENSCHUTZ Damit an heißen Sommertagen die energieintensive Klimaanlage nicht durchgehend zum Einsatz kommen muss, lohnt es sich, in einen guten Sonnenschutz zu investieren. Hier bietet sich ein Einsparpotenzial an Kühlenergie, CO2-Emissionen und Kosten. Inzwischen stehen auch viele innovative Produkte aus wiederverwerteten Materialien zur Auswahl, darunter beispielsweise Markisentücher aus recyceltem Plastikmüll.

UPCYCLING & DOWNCYCLING Wird Plastikmüll wiederverwertet und daraus beispielsweise ein Rucksack hergestellt, spricht man oftmals fälschlicherweise von „Upcycling“. Das neue Produkt ist zwar durchaus teurer, aber die Qualität des Materials hat sich bei dem Prozess verringert. Hierbei handelt es sich somit im Grunde um „Downcycling“, da aus dem Rucksack keine neue PET-Flasche hergestellt werden kann. Es erfolgen dann weitere Verarbeitungen bis zur abschließenden Verbrennung. Bei einem geschlossenen Kreislauf hingegen werden beispielsweise PET-Flakes wieder zu neuen PETFlaschen recycelt. Indem keine weiteren Mischkunststoffe den Kreislauf unterbrechen, werden auch keine neuen Rohstoffe gebraucht.


NEUES AUS PET-FLASCHEN Dank der hohen Leistungs- und Recycelfähigkeit ist PET (Polyethylenterephthalat) das am meisten verwendete Verpackungsmaterial aus Kunststoff. Durch das Bottle-to-Bottle-Recycling von PET-Flaschen können nachhaltigere Verpackungen hergestellt werden und es entsteht ein geschlossener Kreislauf. Dank der niedrigen Schmelztemperatur lassen sich PETFlaschen im Gegensatz zu anderen Materialien wie beispielsweise Glas und Aluminium, besonders nachhaltig in einen solchen Kreislauf zurückführen. Aus PET-Flaschen können aber auch andere Gegenstände hergestellt werden, wie beispielsweise Möbel oder Kleidungsstücke.

HÄUSER ZUM AUFATMEN Individuelle Block- und Massivholzhäuser authentisch | hochwertig | nachhaltig CO2-neutrale und diffusionsoffene Bauweise als individuelles Architektenhaus oder Typenhaus. Bauweise ist RAL-Zertifiziert (RAL-GZ 402/1 und 402/2)

71577 Großerlach-Grab, Tel.: 0 71 92 / 2 02 44, service@remsmurr-holzhaus.de Foto: 2024 Magis Spa

www.remsmurr-holzhaus.de

Badezimmer planen & gestalten: SH 01 l 2024 € 5,80

Der „Post-Consumer-Kunststoff“ für den „RE Air-Chair“ wird zu 100 Prozent aus recycelten Plastik- und Aluminiumkomponenten hergestellt, die von Einwegverpackungen für Lebensmittel gewonnen werden. Das Ergebnis ist ein eleganter Stuhl für innen und außen. w w w. m a g i s d e s i g n .c o m

SCH ICK | BAR RIER

EFR EI | PRA KTIS

Inspirationen für Ihre Wellness-Oase

CH

nen Bäder für Generatio

Direkt zu bestellen unter: www.renovieren.de/einzelhefte

Foto: New Africa – stock.adobe.com

Foto: HSK

BeNeLux € 7,00; Schweiz sfr 9,60; € 8,20 Österreich € 6,70; € 8,20; Slowenien Italien € 8,20; Portugal


Rundum neu:

KOMFORTABEL UND ENERGIESPAREND


Nach rund 40 Jahren bringt die Komplett-Modernisierung eines Hauses nicht nur eine optische Aufwertung, sondern ist auch aufgrund der effizienteren Haustechnik sinnvoll. Weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien lautet die Devise. Und auch der Wohnkomfort lässt sich stark verbessern. Am Ende fühlt sich ein Bestandsgebäude wie ein Neubau an, so zumindest erlebten das Stefan und Nadine Kinzelmann nach der Komplett-Modernisierung. Schon zur Besichtigung zogen die Kaufinteressierten den SchwörerModernisierungsservice hinzu, denn bei dem Objekt handelte es sich um ein Haus dieses Herstellers aus den 1980er-Jahren. So konnte die Baufamilie sichergehen, dass die Profis eine korrekte Einschätzung vornehmen und ein schlüssiges Angebot abgeben würden. Umgesetzt wurde die Komplett-Modernisierung budgetfreundlich in

homes4future 4/2024 #H4F

Das Fertighaus der Familie Kinzelmann aus den 1980er-Jahren wurde optisch und technisch auf einen zeitgemäßen Stand gebracht.

77

VORHER > < NACHHER

futurehomes #vorher_nachher

Familie Kinzelmann kaufte ein Haus aus den 1980er-Jahren und ließ es nach ihren Wünschen komplett modernisieren. Das Eigenheim erhielt dadurch einen zeitgemäßen Charakter und ist auch technisch wieder auf dem aktuellen Stand.


1

2

MODERNE OPTIK 3


futurehomes #vorher_nachher

„Obwohl wir am Grundriss nichts geändert haben, ist unser Haus rundum wie neu.“ Bauherrin Nadine Kinzelmann

1 Stolz präsentiert Stefan Kinzelmann den neu gestalteten Kochund Essbereich. 2 Kurze Wege kennzeichnen den Übergang von der offenen Küche zum Esstisch. 3 Das große Panoramafenster im Wohnbereich bringt jede Menge Tageslicht und stellt eine optische Verbindung nach draußen her. 4 Mit ebenerdiger Dusche, Badewanne und Doppelwaschtisch ist das Bad optimal auf die Bedürfnisse der Familie ausgerichtet. 5 Familie Kinzelmann ist rundum zufrieden mit der Modernisierung ihres Fertighauses.

eingedeckt, sondern auch gut gedämmt. Im Dachgeschoss sorgen die zusätzlichen Dachflächenfenster für mehr Tageslicht und eine optimale zweiseitige Belichtung, sodass Nadine Kinzelmann nun in einem hellen, modernen Home-Office arbeiten kann. Auch das Erdgeschoss sei viel heller als früher, stellt die Baufamilie überrascht fest. Das liegt in erster Linie an dem großen Panoramafenster im Wohnzimmer und der Terrassentür zum überdachten Freisitz. Aber auch die komplett verkleideten und weiß gestrichenen Fachwerkwände tragen zum hellen Ambiente bei. Dabei bildet das Weiß der Wände einen gelungenen Kontrast zum nussbaumfarbenen Fußboden. Dazu führt ein großzügiges Hebe-Schiebe-Element nun von der Küche auf die Frühstücksterrasse. Ein optisches Highlight ist die Treppe, die mit sorgfältig gearbeiteten Holzstufen und individuell angefertigtem Edelstahlgeländer ins Obergeschoss führt, und dem Haus eine persönliche Note gibt. Sie wurde in Zusammenarbeit mit einem lokalen SchwörerPartnerunternehmen eingebaut. Das Badezimmer besticht durch seine Materialien: In den Kontrastfarben Weiß/Anthrazit wurde der hochwertige Mineralbaustoff Korean eingesetzt. Zur Freude der Baufamilie fanden eine großzügige Dusche und eine Badewanne Platz. Boden- und Wandbeläge haben ein modernes Format, was den Raum großzügiger wirken lässt. gw#H4F

homes4future 4/2024 #H4F

5

mehreren Etappen. So wurden zum Beispiel das Dachgeschoss und die Außenfassade erst nach dem Einzug in Angriff genommen. Und wo es ging, brachte die Baufamilie auch Eigenleistung ein, unter anderem beim Ablösen der Tapeten. Familie Kinzelmann ist nach der Modernisierung über das Aussehen ihres Hauses begeistert. Zusätzliche Dachflächenfenster und Solarpaneele ergänzen die Dachlandschaft. Anstelle der bisherigen Betondachsteine in Rot decken nun moderne Tondachziegel in Grau das Haus. Der Balkon im Dachgeschoss wurde demontiert und die alten bodentiefen Terrassentüren durch moderne, energieeffiziente Modelle mit Brüstung und Fensterrahmen in Anthrazit ersetzt. Gewonnen hat der überdachte Freisitz, hier ist viel Platz für Familie und Gäste. Der Hauseingangsbereich wurde komplett neu gestaltet. Die Stufen haben einen farblich abgestimmten Steinbelag erhalten und das Treppengeländer ist in Edelstahl ausgeführt. Das Hauseingangselement wurde ersetzt und mit Fingerprint „ekey“ und Kamera für eine sichere Zugangskontrolle auch von unterwegs ausgestattet. Insgesamt zeigt das Haus nun ein zeitgemäßes Erscheinungsbild. Hinter der modernen Optik steckt eine energetische Verbesserung der Gebäudehülle. So wurde die Fassade nach aktuellen Standards gedämmt, verputzt und weiß gestrichen. Und auch das Dach wurde nicht nur neu

79

4


„Mit dem SchwörerModernisierungsservice konnten wir alle unsere Wünsche umsetzen.“ Bauherr Stefan Kinzelmann

1

2

HELLES AMBIENTE 3


futurehomes #vorher_nachher

1 Hell und geräumig präsentiert sich der Eingangsbereich. 2 Mit Fingerprint „ekey“ und Kamera ist eine sichere Zugangskontrolle gewährleistet – auch von unterwegs. 3 Nadine Kinzelmann freut sich über einen hellen, modern eingerichteten Arbeitsplatz unterm Dach. 4 Die überdachte Terrasse mit Holzboden wird im Sommer eifrig genutzt.

4

GAST 28

AR 2

DU/WC 3,5

ARBEITEN 26 WOHNEN 18,5

EG

14,19 m 11,31 m

BAD 8

WF 8

KOCHEN 7,5

ESSEN 11

SCHLAFEN 17,5 FLUR 10,5

KIND 15,5 KIND 10,5

WOHNEN 30,5

Fotos: Jürgen Lippert/Schwörer Haus

WC 2

Entwurf: Kundenhaus Hersteller: Schwörer Haus Hans-Schwörer-Straße 8 72531 Hohenstein/Oberstetten Telefon: 07387/16-0 Bauweise: Holztafelbauweise, Baujahr 1983; Maßnahme: Wände zusätzlich mit Wärmedämmung 10 cm, Holzschalung im Giebel und Kniestock entfernt, Balkon demontiert, Fassade neu verputzt und weiß gestrichen, Satteldach, Dachneigung 28 Grad, Kniestock 55 cm, zusätzliche Dämmmaßnahmen, Einbau von drei Dachflächenfenster, Eindeckung neu mit Tondachziegeln, neue Fenster mit Dreifachfachverglasung, U-Wert 0,6 Wm²/K, im Bereich Giebel (früher Balkon), Tausch bodentiefe Terrassentüren gegen neue Brüstungsfenster Technik: neue Gas-Brennwertheizung und Thermo-Solaranlage Wohnflächen: EG 121 m2, OG 78 m2 Weitere Infos zum Hersteller sowie ausgewählte Entwürfe finden Sie im Internet unter w w w. H a u s b a u H e l d e n .d e / h e r s t e l l e r/s c h wo e r e r

homes4future 4/2024 #H4F

DATEN + FAKTEN

81

DG


UNSER WEG ZU GRÜNEM STROM: UNSERE SOLARANLAGE

Fotos: Kerstin Zohm

In ihrem letzten Bericht hatte unsere Online-Redakteurin Kerstin Zohm bereits über den Anbau im eigenen Garten und die Verwendung von Stoffwindeln geschrieben – ihr Beitrag zum Klimaschutz. Dieses Mal geht es um ihren Weg zur eigenen Solaranlage.

homes4future 4/2024 #H4F

82

ansichtssachen #mein_beitrag

MEIN BEITR AG

Warum

Wie

Fazit

Nachdem wir nun fünf Jahre im Haus gewohnt haben, wurde es Zeit etwas mehr für die Umwelt und unseren Geldbeutel zu tun. Die Wahl fiel nach langem Überlegen auf eine Solaranlage. Nun war der erste Schritt einen Anbieter zu finden und Angebote einzuholen. Wichtig waren der Preis, die Regionalität und auch die Professionalität der Firma. Aufgrund unseres Flachdaches ergab sich die Frage, ob eine Ost-West-Ausrichtung oder eine klassische Süd-Ausrichtung sinnvoller ist. Die Angebote wurden anhand von Grundrissen auf dem Papier erstellt. Geplant wurde jeweils eine sehr große Anlage, die das Dach vollkommen abdeckt. Erst der letzte Anbieter direkt aus unserem Wohnort hat eine Dachbegehung veranlasst und dabei einige Hindernisse festgestellt, die eine große Anlage nicht möglich machten. Die Anzahl der Module und damit folglich auch die Leistung der Photovoltaikanlage mussten reduziert werden.

Die kompetenteste Firma war der letzte Anbieter direkt aus der Ortschaft, der als einziger einige Hindernisse feststellte. Das Nachbarhaus im Westen wirft nachmittags einen großen Schatten auf unser Dach, sodass eine Ost-West-Ausrichtung nicht sinnvoll war. Die Sonne könnte zwar auf diese Weise schon am frühen Morgen und bis in die späten Abendstunden ausgenutzt werden, aufgrund des Schattens ab nachmittags jedoch leider nicht mehr. Daher kam für uns nur eine Süd-Ausrichtung infrage. Die Anlage sollte zusätzlich mit einem Speicher und einem manuellen Notschalter ausgestattet sein, damit man bei einem Stromausfall alle Rollos betätigen kann und zum Beispiel der Kühlschrank weiterläuft. Wichtig war außerdem eine Wallbox für mein EAuto. Aufgrund der Gegebenheiten auf dem Dach waren 9 Module möglich. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von 3,87 kW.

Die Anlage wurde schnell installiert und funktioniert jetzt seit fünf Monaten einwandfrei. Das Auto lässt sich bequem von zu Hause laden und der Ladevorgang kann per App gesteuert werden. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten: direkt von der PV-Anlage, vom Speicher, aus dem Netz oder eine Kombination dieser drei für ein schnelleres Laden. In der App haben wir außerdem immer Zugriff auf die Daten der Stromerzeugung sowie den Verbrauch. Zusätzlich werden die reduzierte Menge an Kohlenstoffdioxid und die Kohle-Einsparung angezeigt. Interessanterweise haben wir damit bereits 1,14 t CO2 reduziert und 58 imaginäre Bäume gepflanzt (sprich die aktuell eingesparte CO2- Emmision umgerechnet auf Bäume, die die gleiche Menge in Sauerstoff umgewandelt hätten). Vor allem mein Mann ist glücklich darüber, den Schritt zur Solaranlage gemacht zu haben und wir sind sehr zufrieden mit dem gesamten Ablauf, bis die Anlage lief.


no.1 2025

83

Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

Ab 20.12.2024 gibt’s die nächste homes4future im gut sortierten Zeitschriftenhandel. Dann geht es unter anderem um diese Themen:

#ausblick+impressum

#H4F

KLEINE HÄUSER Mit einem clever geplanten Grundriss kann auch ein kleines Haus zu einem wahren Raumwunder werden. Nicht zu vergessen: Beim Bau werden weniger Ressourcen verbraucht und die Bodenversiegelung verringert.

#nachhaltiges Dach, Solar- und Gründach So vielfältig sind die Möglichkeiten für eine nachhaltige und energieeffiziente Überdachung #hybridheizung Wir stellen Lösungen für die energetische Sanierung vor, die mehrere Heiztechnologien kombinieren #e-installation smart nachrüsten Wie sich auch im Altbau die Elektroinstallation für mehr Energieeffizienz möglichst einfach modernisieren lässt

homes4future 4/2024 #H4F

IMPRESSUM Bauhelden Media GmbH & Co. KG Welfenstraße 19, 70736 Fellbach Telefon 0711/ 5206-1 Telefon Redaktion 0711/ 5206-218 Telefon Anzeigen 0711/ 5206-283 E-Mail: homes4future@bauhelden.media www.bauhelden.media www.HausbauHelden.de VERLAGSLEITUNG: Christian Schikora, Manuel Lösch CHEFREDAKTION: Astrid Barsuhn (ab) Head of Content (verantwortlich) Christine Meier (cm) stellvertretend REDAKTION: Annett Boblenz (bob), Sylvia Gatzka (sg), Susan Carlizzino-Hoog (sc), Gerd Walther (gw) ASSISTENZ & LEKTORAT: Mirjam Ernst, Ilona Mayer E-Mail: mayer@bauhelden.media STÄNDIGE MITARBEITER: Hans Graffé (hg), Jürgen Wendnagel (jw) Zeichnungen: Elke Raff LAYOUT: Publishing Service GmbH, 76571 Gaggenau Grafikleitung/Art Director: René Söllner, Layout: Saskia Langeneckert, Tatjana Kirchenbauer, René Hahl, Milena Corsano, Stefanie Gmeiner HERSTELLUNG: Anja Groth (Ltg.) ANZEIGEN: Christoph Beyreiß, Head of Media & Brandsolutions E-Mail: beyreiss@bauhelden.media Claudia Pastor (Disposition) E-Mail: pastor@bauhelden.media VERTRIEB: Partner Medienservices GmbH, Julius-Hölder-Str. 47, 70597 Stuttgart DRUCK: westermann DRUCK | pva, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig PREIS: Einzelheft 5,00 € Direktbestellung im Verlag unter www.HausbauHelden.de/shop-start BANKKONTO: HypoVereinsbank IBAN: DE 72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489 Steuer-Nr.: 90492/10407 EG Ust.-Id.Nr.: DE 147 321 116 Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – sowie Speicherung und Wiedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit Autoren-Namen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Die Bauhelden Media GmbH & Co. KG ist förderndes Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF), Bad Honnef. ISSN-Nummer 2699-9013 Printed in Germany.


WOLF wie Wärmepumpe. Einfach sanieren mit dem CHAmpion.

Die WOLF Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock. Eine der besten und meistverkauften Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel. Superleise und funktioniert auch mit Heizkörpern. wolf.eu/wolf-wie-waermepumpe Hier Förderung berechnen: wolf.eu/foerderrechner

Förderinfos hier!

CHA-10/400V


ARCHITEKTUR + ÖFEN PLANEN I GESTALTEN I EINRICHTEN

AUSLESE Feuer & Flamme im Wohnraum

ÖFEN UND IHR ZUHAUSE Wärmende Schmuckstücke im Mittelpunkt

ELEKTROÖFEN Schön und überall einsetzbar


ARCHITEKTUR+ÖFEN AUSLESE

2


Zeitlos schöne Materialien und eine klare Formsprache machen diesen Heizkamin von Mandl & Bauer zum designstarken Wohnraum-Highlight.

Öfen im Mittelpunkt der Hausarchitektur Als Design-Objekte sind Kachelöfen, Heizkamine und Kaminöfen für Bauherren, Renovierer und Architekten fester Bestandteil einer individuellen Raumgestaltung. Die Feuermöbel verbinden umweltfreundlichen Heizkomfort mit anspruchsvollem Wohndesign. Die Ofen-Kunstwerke stehen selbstbewusst im Zentrum des Wohnens und schaffen ein attraktives Ambiente.

3


ARCHITEKTUR+ÖFEN AUSLESE

Blickfang im Wohnraum: Die großzügig gestaltete Gas-Kamin-Anlage von DRU/Spartherm beherrscht den Wohnraum und bietet einen tollen Blick auf das Feuer.

Formstarke Feuermöbel im Wohnraum Farblich abgestimmt auf die Wohnecke. Einsatz „EkkoU-67-34“, von Camina & Schmid, umrahmt von einer Kamineinfassung in edler Marmorstruktur. 4


Der raumluftunabhängige Pelletofen „Lilibet“ von Palazzetti zeichnet sich durch ein zeitgenössisches Design und eine auf Minimum reduzierte Ästhetik aus.

5


ARCHITEKTUR+ÖFEN AUSLESE

„Hektos“ von Oranier, ein besonderer Blickfang mit seiner doppelten Brennkammer, der mit der Warmwasserbereitung kombiniert werden kann.

Sinnlich und sinnvoll: Design gepaart mit moderner Technik Wie gemacht für diesen puristisch gestalteten Essplatz. Kaminofen „Greena“ von Leda mit optionalem Speicher, der auch als wasserführender Kaminofen erhältlich ist.

6


Stilvoll und energieeffizient heizen: Dieser schick verkleidete Specksteinofen von Tulikivi schafft eine attraktive Wohlfühlatmosphäre.

7


ARCHITEKTUR+ÖFEN AUSLESE

Praktischer Nebeneffekt in der Küche: hier wird nicht nur gekocht, sondern auch geheizt mit dem Modell „Mo-Duo-Cook“ von Austroflamm.

Wärmespender par excellence

Bei dieser großzügig gestalteten Ofenanlage von Hilpert ist der Blick von drei Seiten im Raum auf das Feuer gegeben.

Pelletofen „Dado“ von Palazzetti wird von zwei Fenstern umrahmt, so hat man nicht nur den Blick aufs Feuer, sondern auch ins Freie. 8



ARCHITEKTUR+ÖFEN AUSLESE

Bitte Platz zu nehmen: Der „Lux“ von Austroflamm lädt zum Verweilen in angenehmer Atmosphäre ein. Hier kann man gemütlich in seinem Lieblingsbuch schmökern.

Edles Weiß dominiert diesen Raum. Da passt der runde Ofen von Gutbrod mit seinem liebevoll gestalteten Rautenmuster geradezu ideal.

Die Öfen setzen Akzente

Optimale Trennung zwischen Wohn- und Essbereich bietet dieser Heizkamin aus der Premiumklasse von Spartherm.

10


Effizient Heizen mit der kompakten Grundofenserie von Camina & Schmid

www.camina-schmid.de

Systemanlagen mit Grundofen eignen sich besonders für Niedrigenergie- oder KfW-Energieeffizienzhäuser. Es genügt, den Ofen alle 12 Stunden neu zu befüllen, um über den ganzen Tag eine angenehme Wärmeabgabe zu garantieren.


ARCHITEKTUR+ÖFEN PROMOTION

1

Im Sommer den alten Kachelofen modernisieren: Effizienz und Umwelt im Blick 2 1 Neues Innenleben in nur wenigen Stunden. 2 Kachelofeneinsatz austauschen und dank der großen Sichtscheibe den Tanz der Flammen genießen. 3 Schlichte Eleganz: Kachelofen in der Wand integriert. 4 Moderne Technik im klassischen Format.


3

D

as Feuer entfachen, zur Ruhe kommen und die behagliche Atmosphäre genießen, darauf will auch im kommenden Jahr kaum ein Kachelofenbesitzer verzichten. Doch am 31. Dezember 2024 endet die Schonfrist. Denn bis zu diesem Datum müssen Altgeräte stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden, sollten sie die verschärften Grenzwerte der 1. BImSchV nicht einhalten. Hiervon sind fast alle Heizeinsätze betroffen, die vor Ende März 2010 installiert wurden. Die alten Heizeinsätze sind technisch überholt und werden den heutigen Ansprüchen an Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz nicht mehr gerecht. Und da der Kachelofen in der warmen Jahreszeit nicht genutzt wird, ist jetzt der optimale Zeitpunkt, sich mit dem örtlichen Kachelofenbauer oder Ofenstudio in Verbindung zu setzen und die Erneuerung durchzuführen.

Austausch in wenigen Stunden Für einen schnellen und einfachen Austausch hat Spartherm, deutscher Hersteller moderner Feuerungstechnik, die Heizeinsätze „Renova“ und „Nova“ entwickelt: Ob Mischbrand von Holz und Kohle oder reiner Holzbrand, ob 25, 33 oder 50 Zentimeter lange Scheite oder unterschiedliche Breiten und Tiefen – insgesamt stehen sechs Modelle zur Auswahl, wovon zwei wasserführend sind. Diese können fast alle gängigen Heizeinsatzmodelle verschiedener Fabrikate ersetzen. Hergestellt aus besonders hitzebeständigem Edelstahl bestechen diese neuen Heizeinsätze durch gute Wärmeleitung und Langlebigkeit. Im Optimalfall wird der alte Heizeinsatz aus der Anlage herausgezogen und der neue Einsatz eingeschoben. Nach der Montage wird die Feuerraumauskleidung einfach eingesetzt. Dies erleichtert auch einen eventuellen späteren Austausch einzelner Feuerraumelemente. All das

4

Extra Tipps und Info Online-Tool macht die Suche einfach Um das richtige Gerät zu finden, bietet Spartherm auf seiner Homepage ein Online-Tool an. Hier kann anhand des Herstellernamens und der Produktbezeichnung des Altgerätes das passende Austauschgerät leicht gefunden werden. Umfassende Informationen sowie das Online-Tool unter www.spartherm.com

macht den Austausch reibungslos und schnell und vermindert ein Verschmutzen des Aufstellraumes.

Leistungsstarkes Innenleben Dank ausgeklügelter Luftführung und spezieller Feuerraumauskleidung wird beim Abbrand eine optimale Verbrennungstemperatur mit hohem Wirkungsgrad erzielt. Die moderne Technik verbraucht weniger Brennstoff, reduziert die Emissionen und schont das Klima. Weitere Pluspunkte gegenüber den Altgeräten: Verschiedene Frontblenden erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten. Die große Sichtscheibe aus Glaskeramik bringt das Flammenspiel voll zur Geltung. Wer eine umfassendere Modernisierung plant, setzt auf die wasserführende Variante. Diese wärmt nicht nur den Aufstellraum, sondern liefert zusätzlich heißes Wasser für die Heizung und den Pufferspeicher. Spartherm Feuerungstechnik GmbH Maschweg 38 49324 Melle Telefon 05422/9441-0 info@spartherm.com www.spartherm.com 13


ARCHITEKTUR+ÖFEN HAUS UND OFEN

Der zentral platzierte Esstisch wurde gebürstet und schwarz gebeizt, sowie matt lackiert. Wer es kuscheliger möchte, kann sich die umlaufende Sitznische im Wohnzimmerbereich direkt am Kachelofen als Lieblingsplatz reservieren.

Foto: Callwey Verlag

Eyecatcher im Wohnraum: die vertikale Rillenform der modernen Kachelkeramik.

Das mit mineralischem Strukturputz versehene Erdgeschoss in Kombination mit der gebürsteten und gehackten Fichtenfassade des Obergeschosses bietet einen harmonischen Mix und unterstreicht den zeitlos schönen, alpinen Chalet-Stil. 14


Zeitlos schön Das Haus der Sonnleitner Holzbauwerke überzeugt außen und innen mit einem zeitlos schönen Voralpenstil. Und dazu passt der

Fotos (4): Sonnleitner/Fotostudio Bachmeyer

ästhetisch auffallende Kachelofen im Zentrum des Wohnens.

Der von zwei Seiten aus zu befeuernde Kachelofen mit Sichtscheibe schafft eine wohlige und gesunde Strahlungswärme im ganzen Haus und hüllt auch das zentral gelegene Treppenhaus in angenehme Temperaturen.

Bei Bedarf lässt sich die Diele samt Treppenhaus mittels der in schwarzem Stahl gerahmten gläsernen Pivot-Türe abschotten.

V

on der gebürsteten und gehackten Fichtenfassade bis zur Dämmung in Holzfaser kommt der natürliche Baustoff Holz zum Einsatz. Das Erdgeschoss ist mit mineralischem Strukturputz versehen, wodurch die Fassade aufgegliedert wird. Der symmetrische Außenbau schafft einen aufgeräumten und strukturierten Eindruck. Prägend für den Voralpenstil sind die beiden großen Balkone an den Giebelfronten und die Sprossenfenster mit funktionalen Schiebeläden. Die moderne Interpretation dieser kennzeichnenden Elemente kombiniert das Vertraute mit zeitgenössischer Schlichtheit. Die zahlreichen Facetten ländlicher Gemütlichkeit lassen sich

architektonisch sehr unterschiedlich auslegen. Ebenso verhält es sich mit der Einrichtung im Landhausstil. Wichtig sind in jedem Fall die Verwendung natürlicher Materialien und Farben. Denn auch im Innenraum gilt die Nähe zur Natur als stilprägend. Holz, Rattan und Keramik, aber auch Naturstein und traditionelle Naturtextilien wie Wolle oder Leinen, eignen sich hervorragend, um das Landhaus-Ambiente ins Hausinnere zu holen. Nahe dem Kachelofen mit seiner großen Sichtscheibe, der sich im offenen Wohnzimmerbereich befindet, lädt eine umlaufende Sitznische zum gemütlichen l Verweilen ein. 15


Fotos: WeberHaus

ARCHITEKTUR+ÖFEN HAUS UND OFEN

Offenes Wohnkonzept mit einem Heizkamin als Raumteiler. Die Küche wird durch ihn leicht vom Wohnbereich abgetrennt.

Großzügiger Bungalow Der rund 160 Quadratmeter große Winkel-Bungalow öffnet sich zur Gartenseite hin mit bodentiefen, rahmenlosen Fenster-Schiebetüren. Eine zurückhaltende Architektur mit klaren Linien zeichnet das Gebäude aus. Dazu passt der stylishe Heizkamin im Wohnbereich.

P

Moderner Bungalow mit großzügiger Terrasse und schöner Pergola. 16

raktisch, heimelig und puristisch: So beschreibt Ehepaar Speth seinen Bungalow. Das frei geplante Einfamilienhaus mit Flachdach bietet rund 150 Quadratmeter Wohnfläche für die vierköpfige Familie. Im gesamten Haus findet sich der ganze Wohnkomfort wieder, den sich die Familie gewünscht hat. Der Wunsch der Bauherren-Familie war ein Bungalow. Wenn alles auf einer Ebene liegt, können auch alle Räume ohne Treppensteigen und große Laufwege erreicht werden. „Wir wünschten uns ein praktisches Haus, das im Alter wenig Arbeit macht und trotzdem viel Komfort bietet“, erzählt Kathrin Speth. „Wir arbeiten beide selbstständig und hatten wenig Zeit, um uns selbst mit der Organisation des Hausbaus zu beschäftigen“, sagt Matthias Speth. „Deswegen haben wir den gesamten Service von Weberhaus genutzt. Wir wollten einfach unsere sieben Sachen packen und in ein schlüsselfertiges Haus einziehen. Das hat alles geklappt.“ l


NEU ELISABETH

NATÜRLICH SPARSAM

heizen!

GANZ ENTSPANNT der nächsten Heizperiode entgegensehen und auch

in der Übergangszeit ein gemütliches Kaminfeuer genießen! Elisabeth ist ein neu designter Kaminofen mit 137 kg Natursteinverkleidung in 3 verschiedenen Farben wählbar. Der innovative Türmechanismus - kein heißer Griff macht die Rechnung komplett. Noch mehr Öfen, die Verkleidung aus 3 Designs wählbar!

sich rechnen auf www.austroflamm.com.

Travertine polished

Marble grey clouds

Marble wild white

www.austroflamm.com


Fotos: Baufritz

ARCHITEKTUR+ÖFEN HAUS UND OFEN

Der verputzte Grundofen dient zugleich als Raumtrenner zwischen Ess- und Wohnbereich und ergänzt die Luft-Wärmepumpe.

Auf den ersten Blick wirkt das Familienhaus Maler mit seiner klaren und modernen Designsprache, der puristischen Gaube und den französischen Balkonen nicht unbedingt wie ein Gebäude, das auf traditionellen Ideen beruht.

Zurück aufs Land Viele Jahre in München zu Hause, lebt die vierköpfige Familie Maler jetzt in einem modernen Landhaus in Unterfranken.

D Erinnert an frühere Wohnkonzepte und Wohnformen, hier auch mit dem Ofen zukunftsfähig aufgegriffen. 18

rinnen laufen kleine und große Füße auf dem geweißten Eichenboden, betreten im Erdgeschoss einen großzügigen Wohn-, Ess- und Kochbereich mit traditionellen Elementen eines gemeinschaftlichen Lebensraums, wie er an frühere Bauern- und Gutshöfe erinnert. Da gibt es den Alkoven, geschmackvoll gepolstert in Lodenstoffen, mit Kissen in Grün- und Blautönen, und holzvertäfelter Rückwand und Seitenwänden. Es gibt zum verputzten Grundofen eine Sitzbank aus Muschelkalk – wie vieles im Haus bewusst aus der Region. Der Ofen dominiert den Wohnraum zwischen Ess- und Wohnbereich und ergänzt die Luft-Wärmepumpe. Zur hübschen Landhausküche kommt eine Nebenküche, schon früher als „Schmutzküche“ geschätzt. l


PROMOTION ARCHITEKTUR+ÖFEN

1

Wasserführende Pelletöfen mit Förderung

D

er Staat fördert in diesem Jahr den Umstieg auf regenerative Energien in besonderem Maße. Die Grundförderung beträgt bereits 30 Prozent der Investitionskosten. Wenn Eigentümer ihre Öl-, Kohle-, Gasetagenoder Nachtspeicherheizung ersetzen oder eine mindestens 20 Jahre alte Gas- oder Biomasseheizung austauschen, erhalten sie bis Ende 2028 einen zusätzlichen Klima-Geschwindigkeits-Bonus von 20 Prozent. Um diesen Zuschuss für wasserführende Pelletöfen zu erhalten, müssen diese immer mit Solarthermie, Photovoltaik oder einer Wärmepumpe kombiniert werden. Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu insgesamt 40 000 Euro erhalten einen zusätzlichen Einkommensbonus von 30 Prozent. Die Förderung ist auf 75 Prozent der Gesamtsumme begrenzt. Weitere Informationen zur Förderung unter www.bafa.de sowie www.kfw.de Da die Kraft der Sonne im Winter am geringsten ist und auch die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe von der Außentemperatur abhängt, steigen in der kalten Jahreszeit die Betriebskosten. Der Wärmebedarf wird dann mitunter über einen elektrischen Heizstab gedeckt. Um die daraus resultierenden hohen Stromkosten zu reduzieren, übernimmt bei einem hybriden Heizsystem in der kühlen Jahreszeit der Pelletofen die Wasserversorgung. Bei den wasserführenden Pelletöfen ist besonders der „Carus Aqua“ hervorzuheben. Seine Anschaffung schlägt mit rund 6500 Euro zu Buche, wovon durch die Kombination der Zuschüsse mindestens die Hälfte der

Kosten gefördert wird. Er präsentiert sich schlank und zylindrisch rund mit großer Sichtscheibe. Für die persönliche Note sind unterschiedliche Seitenverkleidungen erhältlich: Ton in Ton aus schwarzem Stahl oder kontrastreich wahlweise aus grauem Speckstein und cremefarbenem Kalkstein. Ein Highlight dazu ist die „smartCon-App“: Einschalten, ausschalten, Temperatur regeln oder Schaltzeiten programmieren – alles mit einem Fingerwisch per Smartphone oder Tablet, die auch von unterwegs bedient werden können.

1 Für die aparte Gestaltung wurde der „Carus“ mit dem „German Design Award“ ausgezeichnet. 2 Standardwerke: Die Ratgeber zu Pelletöfen und wasserführenden Kaminöfen. Diese sind im Buchhandel für jeweils 19,90 Euro oder direkt bei Oranier erhältlich.

2 Oranier Heiztechnik GmbH Oranier Straße 1 35708 Haiger Telefon 02771/2630-160 info-heiztechnik@oranier.com www.oranier.com 19


ARCHITEKTUR+ÖFEN ELEK TRISCHE OFENZUKUNFT

Schön und absolut variabel

Der Elektrokamin „Ziva“ von Oranier bietet täuschend echtes Effekt-Feuer, regelbare Wärme und flexible Positionierung und passt sich harmonisch in die vorhandene Architektur ein.

Unter dem Namen „b2“ präsentiert Freifeuer einen dreiseitigen Elektrokamin. Durch die versetzte Sockelleiste mit integrierter LED-Beleuchtung entsteht eine schwebende Optik.

Viele Hersteller von Heiz- und Kamineinsätzen sowie von hochwertiger Ofenkeramik bieten elektrische Kamin- und Wärmelösungen an, die weder von ihrer Bauart her, noch von ihren optischen und technischen Eigenschaften den Vergleich mit konventionellen Holzfeuerstätten zu scheuen brauchen. Architektonisch gesehen, ist jeder Standort möglich, den es genügt eine Steckdose für den Betrieb. 20


I

n vielen bestehenden Miet- und Eigentumswohnungen oder in Mehrfamilienhäusern besteht wegen fehlender Anschlussmöglichkeiten an einen Schornstein oft keine Möglichkeit, einen holzbefeuerten Kachelofen oder Heizkamin anzuschließen. In Neubauten wird der Fokus verstärkt auf Wärmeerzeugung mittels Wärmepumpe gesetzt. Aus Kostengründen wird oft auf den Einbau eines Schornsteins verzichtet. Dadurch besteht auch dort keine Möglichkeit, einen holzbefeuerten Kachelofen oder Heizkamin anzuschließen. In Gebieten, in denen gemäß Bau- und Umweltbestimmungen kein Einsatz von holzbefeuerten Feuerstätten erlaubt ist, sind elektrisch beheizte Systeme auch hier ideal, eine zusätzliche Heizquelle zur Erwärmung der Wohnräume zu realisieren. Elektrisch beheizte Öfen sind extrem leicht zu bedienen und zu regeln. Es gibt keinen Schmutz durchs Befüllen und auch keinen Ascheanfall. Elektrische Heizungen in handwerklich errichteten Kachelöfen zum Beispiel punkten auch durch das Speichervolumen des verwendeten Materials (Kachelmantel, Ausfütterung und zusätzliche Speichersteine), das die Wärmeenergie speichert. Ebenso kann Strom aus Photovoltaikanlagen genutzt werden. Das heißt: Aufladung in den Sonnenstunden und Nutzung in den sonnenarmen Stunden. Elektrisch beheizte Öfen erzeugen wie ihre mit Holz befeuerten Alternativen infrarote Wärmestrahlung. Die Wärmestrahlung dringt tief in den menschlichen Körper ein und wirkt damit so entspannend wie ein Sonnenbad im Freien. Außerdem wirbelt eine Infrarotheizung keinen Staub und Schmutz auf. Das freut besonders Allergiker und sorgt für mehr Wohl-

„e-Stilo-Flora“ in Zinnweiß mit 2 Kilowatt Heizleistung von Seyffarth Keramik passt mit seiner runden Form in jede Raumsituation.

So schön kann sich ein Elektroofen präsentieren. Hier das Modell „e-Konzept K 40 proline“ in Rot von Gutbrod. 21


ARCHITEKTUR+ÖFEN ELEK TRISCHE OFENZUKUNFT

Tradition und Moderne: Focus hat es mit der von ihnen patentierten Holografietechnik geschafft, ihre Designklassiker wie den „Ergofocus“ ins Elektrozeitalter zu transformieren.

PLUSPUNKTE EINES ELEKTROOFENS • Für Kunden in hochwertigen Miet- oder Ei-

Hier eine besonders stylishe Variante eines Elektrokamins aus der „feel the flame“-Familie von Wodtke. Hier präsentiert sich das elektrische Feuer wie ein Wandgemälde im Raum. 22

gentumswohnungen, ohne Möglichkeit eines Schornsteinanschlusses, bleibt es die einzige Möglichkeit, eine stilvolle oder auch moderne Wärmequelle in Form eines Ofens zu errichten. • Angenehme Wärmestrahlung mit einer möglichen Oberflächentemperatur von bis zu 65 Grad Celsius, erzeugt von 2-KilowattTagstromplatten, bieten das gleiche Wohlbefinden wie ein holzbefeuerter Kachelofen. • In Wohngebieten mit Verbrennungsverboten lässt sich damit der Wunsch nach einem Kachelofen ebenfalls realisieren. Kein Schornstein. Keine Emission. Kein Schornsteinfeger. Keine Kosten. • Nutzung des selbst erzeugten Stroms aus einer Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem entsprechenden Speicher ermöglichen es, die tagsüber erzeugte elektrische Energie am Abend als wohl temperierte Wärmestrahlung zu genießen.


befinden. Auch das Mauerwerk der Wand oder die Decke nehmen die Wärme auf. So bleibt (oder wird) es trocken, und Schimmel hat weniger Chancen. Zum Betreiben des Ofens reicht in der Regel eine mit 16 Ampere abgesicherte 220-VoltSchuko-Steckdose aus. Mit elektrisch beheizten Öfen hat der Ofenbauer eine hervorragende Alternative zum holzbefeuerten Gegenspieler. Dadurch kann er bei Ihnen als Kunden den Wunsch nach behaglicher Wärme und einem optischen Highlight erfüllen, auch wenn die Gegebenheiten vor Ort oder gesetzliche Vorgaben den Einbau einer holz- oder gasbefeuerten Anlage nicht zulassen. Eingesetzte elektrische Kaminfeuer mit 3-D-Effekt runden das Produkt ab und schaffen – neben der gesunden Strahlungswärme des elektrisch beheizten Ofens – eine stiml mungsvolle Atmosphäre. Mit dem „Virtuo Evolve“ von Spartherm sind innenarchitektonisch keine Grenzen gesetzt: Die flexiblen Elektrokamine sind nicht an einen Schornstein oder Rauchabzug gebunden. Sie können daher überall im Haus integriert werden.

Das Modell „E-one“ von Kalfire ist in zwei Ausführungen erhältlich: als Einbauvariante sowie als frei stehender Kamin. „E-one 100F“ ist als Frontmodell besonders gut für den Einbau nach Maß geeignet.

Impressum Bauhelden Media GmbH & Co. KG, Welfenstraße 19, 70736 Fellbach Geschäftsführung: Christian Schikora Redaktion: Kurt Jeni (verantwortlich), Jutta Lorenz, Ute Schwammberger www.ofenwelten.de Anzeigen: Marc Kurowski Layout: Publishing Service GmbH, 76571 Gaggenau, Grafikleitung/Art Director: René Söllner, Layout: Saskia Langeneckert Druck: printfinish GmbH, A-Wien Titelfoto: Camina & Schmid

Websites der genannten Hersteller www.austroflamm.com www.baufritz.com www.camina-schmid.de www.drufire.com www.focus-kamin-design.de www.freifeuer.de www.gutbrod-ofenkeramik.de www.hilpert.eu www.kalfire.com www.leda.de www.mandl-bauer.at www.oranier.com

www.palazzetti.de www.seyffarth-keramik.de www.sonnleitner.de www.spartherm.com www.tulikivi.com www.weberhaus.de www.wodtke.com

23


Hält

die Wärme bis zum Morgen. Kaminofen Feras W+ mit Speicherstein

Technik für deine Familie. www.oranier.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.