HausbauHelden 2-2023

Page 1

2/ 23

Live auf YouTube /HausbauHelden

I/E/P (CONT) 5,30 €, SLO 5,30 €, FIN 5,90 €

HELDEN

DIE BESTEN BAUTIPPS FÜR NUR 3,80 €

3,80 €, A 4,40 €, CH 6,20 SFR, BENELUX 4,60 €,

HausbauHelden

HAUSBAU Bau dein Haus: individuell, schön und sicher!

HOME-OFFICE

Schön eingerichtet, gut ausgestattet

PREISWERT BAUEN

Klein, aber mein! So lässt sich der Haustraum doch realisieren

LÜFTUNGSANLAGE

Für frische Luft im modernen, hoch gedämmten Haus

Häuser für Selbstversorger Mit einem Plus-Energie-Haus machst du dich unabhängig von steigenden Gas- und Stromkosten



HAUSBAUHELDEN

EDITORIAL

Play Hallo liebe HausbauHelden ... ... Bauen im Turbo-Modus – sprich in nur 14 Baustellentagen zum einzugsfertigen Haus – kann das gutgehen? Wenn alles intelligent geplant und (fast) bis zur letzten Fliese vorgefertigt ist, kann‘s funktionieren – und wie es aussehen kann, haben wir uns für euch in einem neuen Musterhaus in Poing bei München angeschaut. Die Reportage zu diesem Bungalow und sogar einem zweigeschossigen Musterhaus in gleicher Bauweise findet ihr ab Seite 88, zum Haustour-Video kommt ihr per QR-Code unten links. Arbeiten von zu Hause und am eigenen Zuhause ist ja während der Pandemie stark in Mode gekommen. Deshalb zeigen wir euch ab Seite 62 Tipps fürs Home-Office und ab Seite 68 Hausprojekte, bei denen mit viel Eigenleistung preiswertes Bauen realisiert werden konnte. Außerdem stellen wir euch unterschiedlichste Holzböden und Holzbauweisen vor, denn das nachwachsende Material ist nicht nur schön, sondern beruhigt laut Studien auch den Herzschlag. Und im

VIDEO-TIPP Wie ein Bungalow aus komplett vorgefertigten Raummodulen aussehen kann, hat sich unser Video-Team Susanne und Maze (hinter der Kamera) beim Haustour-Dreh im neuen Musterhaus „Next 115“ von Danwood angeschaut.

eigenen Zuhause heißt es dann eben doch: Turbo aus, Entspannung an! Herzlichst eure

2/2023 HAUSBAUHELDEN

3


/ HausbauHelden Dein Magazin zum YouTube-Kanal

INHALT 45

Ein Haus, das mehr Energie produziert als es verbraucht – ein Traum. Mehr dazu in unserem Top-Thema „PlusEnergie-Häuser“

20 12

Wohnen im Grünen: Familie Embert fand dafür in der Nähe von Berlin den geeigneten Platz und baute dort mit viel Eigeneinsatz ihr individuelles Lebensdomizil

62

Nicht nur richtiges Sitzen ist im Home-Office wichtig, auch das Ambiente des Arbeitsplatzes sollte so gestaltet sein, dass man sich damit wohlfühlt 4

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

Titelfoto: www.baufritz.com

Holzfußböden stehen für Wärme und Gemütlichkeit, Parkett an erster Stelle. Wir zeigen, was es über die unterschiedlichen Produktarten zu wissen gibt


INHALT

Community

Zu Hause bei ...

Living

6

12

20

Du stellst Fragen – Wir beantworten sie, kompetent und verständlich

8

Kurz und knapp – Neuigkeiten für HausbauHelden

... Familie Embert – Die ihren Familiensitz von Bolivien zurück nach Deutschland verlegte und im Berliner Umland das geeignete Grundstück für ihr neues Eigenheim fand

Haustour 88

The NEXT Generation – Bauen und Wohnen von morgen kann stylisch, komfortabel und dazu energieautark sein, und unser Beispielhaus dank Modulbauweise in kürzester Zeit erbaut werden

Holzböden – In der Regel sind sie die erste Wahl beim Fußbodenbelag. Was diese Böden so interessant macht und worauf es beim Kauf und beim Verlegen zu achten gilt, erfährst du hier

62

Home-Office – Von zu Hause aus arbeiten bedarf einer bewussten Planung, vor allem für die Büro- bzw. Arbeitsplatzausstattung. Wir zeigen dir Must- und Nice to haves

Haustrends

Ratgeber

Service

45

30

3

Plus-Energie-Häuser – Sie gelten als Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Realisierte Projekte fürs Wohnen mit einem Überschuss an Energie erklären, wie‘s geht

68

Holzbauweisen – Häuser aus Holz liegen im Trend. Wir zeigen Häuser in unterschiedlichen Holzbauweisen und beleuchten die Unterschiede

67

Impressum – Macher*innen des Magazins

36

Preiswert bauen – Ob Kettenhaus oder Do-it-yourself - es gibt viele Möglichkeiten, beim Hausbau Geld zu sparen. Ein paar davon stellen wir dir hier vor

Editorial – Susanne berichtet über Video-Highlights der letzten Wochen!

Technikraum – Schon bei der Grundrissplanung sollte klar sein, welcher Energiestandard angestrebt wird, damit der Technikraum später genügend Platz für alle notwendigen Komponenten hat

86

Regionale Baupartner – Haushersteller in deiner Nähe stellen sich vor

98

40

Lüftung – Moderne Lüftungssysteme sorgen für regelmäßigen Luftaustausch und somit ausreichend Frischluft im Haus

Ausblick – Was im nächsten Heft passieren wird

WEB-/VIDEO-TIPPS Wenn du mich siehst, findest du Tipps für Online-Beiträge und weiterführende Videos von uns!

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

5

Nachhaltige Bauweise, Holz aus heimischen Wäldern und die Energieversorgung zu 100% aus erneuerbaren Energien: Familie Schmuck hat sich den Wunsch vom klimafreundlichen Einfamilienhaus schon erfüllt. Wann sprechen wir über Ihre Träume?


COMMUNITY

WAS EUCH WICHTIG IST

Eure Fragen. Unsere Antworten. Per PN oder Mail stellt ihr uns viele Fragen. Wir haben besonders interessante ausgewählt und beantwortet.

Eure Frage an HausbauHelden: Wieviel Eigenkapital brauche ich heute für einen Baukredit?

Bausparkassen empfehlen beim Immobilienkauf oder beim Hausbau mindestens 20

Eure Frage an HausbauHelden: Müssen Terrassentüren besonders einbruchsicher sein?

Prozent des Gesamtpreises als Eigenkapital. Dabei gilt: Je teurer Zinsen für einen Baukredit sind, desto besser ist es, die Kreditsumme möglichst gering zu halten – Bauprojekt einzubringen. So reduzierst du

Prozent aller Einbrüche in Einfamilienhäuser über den Einstieg

deine dauerhafte monatliche Belastung.

durch eine Terrassentür. Diese ist damit die am häufigsten ausge-

Sollte sich im Laufe der Jahre ein größerer

nutzte Schwachstelle in Einfamilienhäusern. Deswegen empfehlen

finanzieller Spielraum ergeben, kannst du

Experten, Terrassentüren zu wählen, die mindestens die Resistance

dies zum Beispiel in die Tilgung deines

Sogenannte Pilzkopfzapfen verzögern das Aufhebeln von Fenstern und Terrassentüren. www.nicht-bei-mir.de

6

Class RC-2 aufweisen. Wichtig ist dabei: Die

Immobilienkredites stecken

Terrassentüren müssen als Gesamtkonstruk-

und somit in deinen

tion von Rahmen, Beschlag und Verglasung

persönlichen Ver-

auf ihre Einbruchhemmung nach DIN EN

mögensaufbau. Zum

1627 geprüft oder zertifiziert sein. Die

Eigenkapital zählen neben

RC2-Ausstattung empfehlen die Experten

Guthaben auf Tagesgeld-

der Kriminalpolizei übrigens nicht nur für

konten und Sparbüchern,

Terrassentüren, sondern für alle leicht

Bausparverträge,

erreichbaren Fenster und Türen deines

Wertpapiere und

Hauses. Mehr Infos gibt’s unter

Investmentfonds-

www.zuhause-sicher.de

anteile.

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

Foto: Adobe.Stock / Oleksandr Dibrova

also möglichst viel Eigenkapital in das Unbedingt! Laut dem Netzwerk „Zuhause sicher“ erfolgen knapp 50


WAS EUCH WICHTIG IST

COMMUNITY

Eure Frage an HausbauHelden: Wird es 2023 neue Fördermittel für den Neubau geben?

In puncto Fördermittel war 2022 ja ein rabenschwarzes Jahr für Bauinteressenten: Die attraktive staatliche Förderung von Effizienzhäusern wurde praktisch eingestellt. Übrig geblieben, und in dieser Form noch bis Ende Februar 2023 gültig, ist die Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) für

Ehrlichkeit und Vertrauen für ... ... rundum perfekte Ergebnisse.

Neubauten der Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeitsklasse (EH 40 NH). Der maximale Kreditbetrag beim KfW-Wohngebäude-Kredit 261 liegt bei 120 000 Euro je Wohneinheit. Fünf Prozent davon, maximal 6 000 Euro, kannst du als Tilgungszuschuss erhalten. Zusätzlich werden die Fachplanung und Baubegleitung sowie die Nachhaltigkeitszertifizierung ebenfalls über die KfW gefördert. Wenn du dein neu gebautes Haus selbst bewohnen wirst, kannst du weitere 100 000 Euro Förderkredit über das KfW-Wohneigentumsprogramm beantragen. Wichtig bei allen KfW-Förderprodukten: Sie müssen in der Regel vor Baubeginn beantragt werden! Ab 1. März 2023 soll die Neubauförderung aber nochmals neu geordnet werden – wir halten dich dazu auf dem Laufenden! Mitte Januar hat Bundesbauministerin Klara Geywitz außerdem noch eine ganz neue Wohneigentumsförderung für Familien angekündigt: Ab Juni 2023 sollen

Transparenz. Bei WeberHaus fester Bestandteil der Bauberatung. Und einer der Gründe für die nachhaltige Begeisterung von über 39.000 Kunden.

Familien mit einem Jahreseinkommen bis zu 60 000 Euro davon profitieren können. Pro Kind steigt die Einkommensgrenze nochmals um je 10 000 Euro. Berechtigte sollen dann zinsverbilligte Kredite von 140 000 bis maximal 240 000 Euro über die staatliche Förderbank KfW für Wohneigentum beantragen können. Mehr Infos unter www.kfw.de oder direkt über diesen QR-Code.

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

7

weberhaus.de


In Sachen Sonnenenergie Die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) macht Photovoltaik nun für private Haushalte durch eine bessere Vergütung attraktiver. Anlagen bis einschließlich 25 kW, die ab dem 1.1.2023 in Betrieb gehen, können unbegrenzt Solarstrom ins Netz einspeisen. Das gleiche gilt für Bestandsanlagen bis 7 kW. Ist der Bau einer Solaranlage auf dem Dach nicht möglich, kann die Paneele nach Abklärung baurechtlicher Regeln auch im Garten aufgestellt werden. Weitere Infos unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Nachhaltige Natürlichkeit Zwanzig neue Farbtöne mit lockenden Namen wie Blütenzauber, Frühlingserwachen oder auch Rosenduft und Bachplätschern beinhalten die innovative „Naturell Kreidefarben“. Sie spiegeln die Sehnsucht der Menschen nach Natürlichkeit und Einklang mit der Natur wider. Die pudermatten Töne sind vegan und frei von Konservierungsmitteln. Das verwendete Bindemittel besteht aus nachwachsenden Rohstoffen, die Verpackung ist recyclebar. www.schoener-wohnen-farbe.com

8

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

Foto: Liebherr

GUT ZU WISSEN

Foto: vzbv / 123rf

KURZ UND KNAPP

Die regelmäßige Reinigung von Kühlund Gefriergeräten empfiehlt sich, um Energie und Kosten zu sparen. Das sich bildende Eis wirkt wie eine Isolierschicht wodurch das Gerät mehr arbeiten muss, um die Temperatur zu halten. Geräte mit Smart-Frost- und Low-Frost-Technik reduzieren diese Reifbildung, Gefrierschränke mit No-Frost-Technik machen Abtauen überflüssig, da die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich abgeführt wird und Lebensmittel eisfrei bleiben. www.hausgeraete-plus.de


GUT ZU WISSEN

KURZ UND KNAPP

Wunderbar wandelbar Foto: Bild Nr. 6541, Quelle: www.stadtnomaden.com / Julian Bauer / BHW Bausparkasse

Wer bezüglich seines Wohnorts flexibel bleiben möchte, für den ist eine Küche im Baukastenprinzip eine ideale Lösung. Einzelne Module decken alle Grundfunktionen ab, vom Kochen und Spülen bis hin zum Stauraum. Die Komponenten werden in der Regel fertig geliefert und sind einfach zusammensteckund kombinierbar. Umsetzbar sind nicht nur Single-Küchen in kleineren Räumen, es können auch Küchen in einer großen Familienwohnung umgesetzt werden. Die Arbeitshöhe ist durch höhenverstellbare Füße anpassbar. www.stadtnomaden.com

Private Spa mit Auszeichnung

Hybrider Komfort Zur optimalen Nutzung der Sonnenschutzsysteme bietet Warema den Nutzern das Funksystem „WMS Standard“ zur intelligenten Steuerung des Sonnenschutzes je nach Witterungseinflüssen. Eingebaute Messgeber ermitteln für die Umsetzung der automatischen Anpassung die Windgeschwindigkeit und Windrichtung, die Sonneneinstsrahlung, die Temperatur und den Niederschlag. Per „WMS WebControl pro“ über die App oder den WMS Handsender ist es jederzeit möglich, die Steuerung standortunabhängig selbst zu übernehmen. www.warema.de

Der Look der frei stehenden „Oyo Duo“ stammt aus der Feder des Münchner Designers Stefan Diez und wurde mit dem German Design Award 2023 ausgezeichnet. Die Badewanne gehört zur sogenannten „Luxstainability®-Welt“ des Herstellers, ein Konzept, das Luxus mit Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung verbindet. Die doppelwandige Wanne besteht zu hundert Prozent aus kreislauffähiger und nachhaltiger Stahl-Emaille. Aufgrund ihres organischen „Egg-Shape-Designs“ integriert sie sich fließend und fast schwebend im Badezimmer. Sie ist in zwei Größen in Alpinweiß sowie zahlreichen Farben der Kaldewei Collection erhältlich. www.kaldewei.de

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

9


KURZ UND KNAPP

GUT ZU WISSEN Februar/März 2023

A 5,50 € • CH 7,70

€ 4,80

6,70 € € • I/E/P (cont) € sfr • Benelux 5,70 7,20 € • FIN 7,40 SLO 6,70 € • GR

nschutz EXTRA: 32 Seiten Sonne

.

bauen 2/3-2023

2/3 bauen.

FACH SCHRIFTEN VERLAG

n u n d für

.

Mehrgenerationenhäuser

au

HAUS DEIN WEG INS TRAUM

en

vo

H

s b au Hel

d

Wohnen und arbeiten

MEHR PLATZ Clevere Ideen für mehr Stauraum

.

unter einem Dach

HOME + OFFICE Familie Wie man Beruf und mt unter ein Dach bekom

.

Beleuchtung

MEHR LICHT Das Zuhause tet perfekt beleuch

.

Regenwassernutzung

.

Wohnkeller

.

Stauraumideen

ZUSAMMEN BAUEN

Moderne Mehrgenerationen häuser 16.12.2022 08:34:39

1_Titel.indd 1

BAU-230203_001_U

Hart im Nehmen, cool im Look Beton-Optik steht derzeit hoch im Kurs, zum Beispiel bei der Innenwandgestaltung. Ein neuer Trend sind Designmöbel aus Beton, Unikate, die aus feinem, selbtverdichtendem Architekturbeton hergestellt werden. Aufgrund seiner Festigkeit erlaubt der Werkstoff die Fertigung von Objekten mit geringen Wandstärken schon ab 15 Millimetern. Sowohl der Beton selbst als auch die Endprodukte werden in der hauseigenen Beton-Manufaktur nach eigener Rezeptur CO2-neutral und ohne zusätzlichen Energiebedarf hergestellt. Aufgrund der Witterungsbeständigkeit des Materials können die Objekte sowohl im Innen- als auch Außenbereich eingesetzt werden. www.godelmann.de

Die Ausgabe bauen. 2/3-2023 gibt es seit 14.1.23 druckfrisch am Kiosk zu kaufen und ist auch zum OnlineLesen verfügbar. Inhaltlich hat die Redaktion die Themen Mehrgenerationenhäuser, Stauraum, Home-Office und Licht genauer unter die Lupe genommen. Viel Spaß beim Lesen, ob auf Papier oder digital unter www.readly.de

Das gewisse Etwas

Foto: Rudolf Schubert

Wenn das Frühjahr naht, greift die Renovierlust um sich – bei vielen ist dann ein „Tapetenwechsel“ angesagt. Mit Kreativtechniken wie zum Beispiel Metalleffekten oder Oberflächen in Betonoptik lassen sich die eigenen vier Wände in wahre Interior-Highlights verwandeln. Einen ebenso kunstvollen Akzent setzt auch eine Wand in trendiger Rost-Optik. Der erdige Farbton strahlt Gemütlichkeit aus, haptisch verleiht der spezielle Samteffekt einen hochwertigen Touch. Ein edler und zeitloser Eyecatcher mit Charakter. www.brillux.de

10

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


Gesundes RaumG kl klima. Für dich und u unsere Zukunft. Die neue Wohnraumlüftung CWL-2 von WOLF

e Extrem leis

100 % sa u Frischlu bere ft

* Zum Ortstarif, Mobilfunkkosten können abweichen.

Gut für Allergiker

WOLF hat die passende Wohnraumlüftung für dich. Frische Luft ohne Pollen und Staub und geringere Heizkosten. Informiere dich jetzt und mache den nächsten Schritt! www.wolf.eu Jetzt Förderinfos nutzen: foerderung.wolf.eu 08751-741184* WOLF ist Partner der


HOMESTORY

HAUS EMBERT

Abenteuer Selbstbau Aus Bolivien, umgeben von Dschungel, zogen die Emberts ins Zentrum Berlins. Schon bald wurde ihnen der Großstadttrubel zu viel und so machten sie sich im Berliner Umland auf die Suche nach einem Grundstück mit viel Natur. Um sich den Traum von einem Eigenheim leisten zu können, entschieden sie sich für das Abenteuer, ihr Haus in Eigenleistung zu bauen …

12

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


HAUS EMBERT

HOMESTORY

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

13


HOMESTORY

HAUS EMBERT

Toren der Hauptstadt entdeckte. Er erwarb es nach Absprache mit seiner Frau, die seinem Urteil vertraute, ohne das Bauland selbst gesehen zu haben. „Das war ein Dschungel! Zwei Meter hohe Brennnesseln! Wir konnten es zunächst gar nicht betreten!“, berichtet Ehefrau Pamela von ihrem anfänglichen Schock, als sie das Grundstück zum ersten Mal erblickte. Auch sie erkannte jedoch bald das Potenzial des 7 500 Quadratmeter großen Areals. Ein Teil davon gehörte zu einem Landschaftsschutzgebiet und bot die verlockende Möglichkeit, sich mit nahezu unberührter Natur zu umgeben. Somit nahmen die Emberts die Herausforderung Hausbau an und

Familie Embert

begaben sich auf die Suche nach

Dr. Dirk Embert erforschte über viele Jahre als Herpetologe Reptilien in Bolivien und lernte dort seine Frau Claudia Pamela Alliaga de Embert kennen. Um eine Familie zu gründen, zogen sie nach Berlin und fällten dort einen Entschluss: Sie würden den Traum von einem Eigenheim in Angriff nehmen und durch viel Eigenleistung dessen Finanzierung ermöglichen.

dem passenden Baupartner. Ihre Wahl fiel auf Ytong Bausatzhaus. Dieser überzeugte mit einem Konzept, bei dem die Bauherren durch Eigenleistung bis zu 60 000 Euro beim Bau des Hauses sparen

F

können. „Wenn die Eigenleistung nicht für den Bankkredit angerechnet worden wäre, hätten wir die

ür das Ehepaar Embert änderte sich vieles mit dem

Finanzierung nicht bekommen und

Umzug nach Deutschland. Den größten Kontrast

wir hätten uns dieses Haus nicht

bildete die urbane Berliner Innenstadt zur üppigen

leisten können“, begründet das

Natur des südamerikanischen Dschungels. „Das war

Ehepaar die Entscheidung.

ein ziemlich krasser Schnitt in meinem Leben“, erzählt der Biologe. Zunächst genossen die Emberts das

Im nächsten Schritt widmeten sich

Stadtleben in vollen Zügen, doch bald erwachte die

die Emberts der individuellen

Sehnsucht nach einem Haus in ruhiger Gegend,

Planung. Als Grundlage diente eine

umgeben von Wald und mit Wasserzugang.

Stadtvilla von Ytong Bausatzhaus, die ihrer Vorstellung mit großen Räumen

Das junge Ehepaar fürchtete, dass solch ein Grund-

und offener Küche gerecht wurde.

stück nahe Berlins schwer zu finden sein würde und

14

tatsächlich dauerte es etwa eineinhalb Jahre, bis Dirk

„Was wir wollten, ließ sich auf einen

Embert ein verwildertes Stück Land mit See vor den

kurzen Nenner bringen“, fasst Dirk

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


HOMESTORY

1

3

2 1 – Den offenen Koch-Wohn-Essbereich vergleicht Ehefrau Pamela aufgrund des verglasten Erkers mit einem „Wintergarten“. Das Holz für den großen Familientisch gewannen die Emberts während der Vorbereitung des Grundstücks von ihrem eigenen Bauland. 2 – Nahezu unberührte Natur, Wasser und Wald umgeben den Massivbau. An heißen Tagen kann in dem nahen See ein Bad genommen werden. 3 – Selbst angelegte Beete vor dem Eingang der zweistöckigen Stadtvilla laden zu entspannter Gartenarbeit ein. 2 /2023 HAUSBAUHELDEN

15

Fotos: Ytong Bausatzhaus

HAUS EMBERT


HOMESTORY

HAUS EMBERT

Nicht weit von Berlin und doch befreit vom Stadtlärm, genießt die Familie ihre Zeit auf dem Seegrundstück.

„ Man fragt sich ja am Anfang, ob man das hinkriegt, aber ganz ehrlich: Das Mauern ist keine Wissenschaft!“ Dr. Dirk Embert Embert zusammen, „so wenig Mauern wie nötig und so

Bevor es losgehen konnte, sollte das

viele große Fenster wie möglich.“

Grundstück vorbereitet werden. „Das war ungeheuer viel Arbeit!“,

Das Herzstück des quadratischen Grundrisses bildet im

berichtet Dirk Embert. Unter

Erdgeschoss der ineinander übergehende Koch-Ess-

anderem mussten über 70 Zypres-

Wohnbereich. Der Erker öffnet diesen zum Garten und

sen gefällt werden, um Platz für das

bietet einen herrlichen Ausblick ins Grüne. Darum

Haus zu schaffen. Das Holz wurde

herum angeordnete Fenstertüren sorgen für reichlich

für Treppe und Fensterbänke

Lichteinfall. Eine Treppe aus dem Flur führt ins Ober-

verwertet und mit dem, was übrig

geschoss. Dort befindet sich das Schlafzimmer der

blieb, heizt die Familie bis heute im

Eltern mit dem Erker, über den der Balkon betreten

Kamin.

werden kann. Kinderzimmer und ein zusätzlicher Raum, der flexibel als Kinder- oder Gästezimmer genutzt

Nach dem Errichten der Boden-

werden kann, ergänzen das Ensemble.

platte kam der Vorführmeister des Ytong Bausatzhaus Partners, um alle

An welche Bauschritte das Ehepaar selbst Hand anlegen

Schritte des Mauerns zu erklären.

würde, entschied sich nach einer Beratung mit ihrem

Er begleitete die Emberts auch nach

Baupartner. Den gesamten Rohbau, einen Teil des

Beginn der Arbeiten durch den

Innenausbaus, die Verschalung und Betonierung der

Prozess, erschien regelmäßig auf

Bodenplatte wagten die Emberts in Eigenleistung zu

der Baustelle, veranlasste die

übernehmen. Fachkräften überließen sie hingegen

Lieferung der Materialien und

Estrich, Elektrik, Wasser- und Sanitärinstallation sowie

stellte benötigte Werkzeuge sowie

die Installation des Smarthome-Systems.

Maschinen.

16

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


HAUS EMBERT

HOMESTORY

Stadtvilla Ytong Bausatzhaus

ERDGESCHOSS

8,50 m 9,50 m HWR 11,5

FLUR 7 ESSEN/KOCHEN/ WOHNEN 46 ZIMMER 6,5

ERDGESCHOSS Dem offenen Koch-, Ess- und Wohnbereich verleiht ein durchgehender Holzboden Gemütlichkeit. Die weißen Wände und zahlreichen Fenster lassen ihn optisch noch größer erscheinen.

OBERGESCHOSS

KIND 1 9

ANKL. 5

KIND 2 9

SCHLAFEN 18

FLUR 8

GAST 9

BAD/WC 5,5

DU/WC 5

OBERGESCHOSS Über einen Erker kann aus dem Elterntrakt mit anliegender Ankleide und Bad der Balkon betreten werden. Des Weiteren befinden sich Kinderzimmer und ein nach Bedarf flexibel nutzbarer Zusatzraum im Obergeschoss.

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

17


HOMESTORY

Haus Embert Hersteller: Ytong Bausatzhaus GmbH Düsseldorfer Landstraße 395 47259 Duisburg Telefon: 0800/535657-8 www.ytong-bausatzhaus.de

HAUS EMBERT

Der große Garten bietet viel Platz für Sohn Eluney, um an der frischen Luft zu spielen.

Hersteller: Scanplan GmbH Dipl.-Ing. Architekt Florian Spieß Konstanzer Str. 6, 10707 Berlin Telefon: 030/32797302-3 www.hgplan.de Bauweise: Massivhaus aus wärmedämmendem Ytong Porenbeton, U-Wert 0,232 W/m²K, Zeltdach, Dachneigung 22 Grad, U-Wert 0,151 W/m²K, Zimmermanns-Dachstuhl mit Ytong Decke über OG, Kunststofffenster Kneer-Südfenster mit Dreifachverglasung, Ug-Wert 1,000 W/m²K nach EnEV 2014

„Es sieht aus wie Lego und es war auch tatsächlich so einfach wie Lego“, erinnert sich der Bauherr, der zuvor noch nie gemauert hatte, an das Hantieren mit

Technik: Photovoltaikanlage, Smarthome-System Primärenergiebedarf: 78,43 kWh/m²a Endenergiebedarf: 67 kWh/m²a

den großformatigen Steinen des Ytong Porenbetons. Um täglich auf der Baustelle sein zu können, mieteten sich die Emberts in der leerstehenden

Wohnflächen: EG 71 m², OG 68,5 m²

Wohnung ihrer Nachbarn ein. Das Nützliche kombinierten sie mit dem Schönen, indem ihnen auch zahlreiche Freunde zu Hilfe kamen. Bis zu 15 Personen packten auf dem Bau mit an. „Die haben dann ihre Zelte aufgeschlagen. Tagsüber wurde gebaut, abends gegrillt. Und zwischendurch ein erfrischendes Bad im See genommen“, erzählt Dirk Embert. Gemauert wurde in Begleitung lateinamerikanischer Musik und „sozusagen im Akkord“. Jeder übernahm eine Teilaufgabe, z. B. das Anmischen des Mörtels oder das Setzen der Steine.

Das anthrazitfarbene Zeltdach der repräsentativen Stadtvilla ist mit Solarpanels versehen, die der Stromerzeugung dienen. Die üppige Gartenanlage umschließt den frei stehenden Massivbau rundherum. Akzente in der weißen Fassade setzen Fenster mit Kunststoffrahmung in warmer Holzoptik.

Mit der Unterstützung ihrer Freunde konnten die

WEB-TIPP Mehr Infos zum Hersteller sowie weitere Entwürfe findest du unter www. HausbauHelden.de/hersteller/ytong-bausatzhaus oder über den QR-Code.

Emberts bereits eineinhalb Jahre nach Beginn der Bauarbeiten ihre zweigeschossige Stadtvilla im südamerikanischen Stil beziehen. Die gesamten Baukosten betragen nach Angaben des Ytong Bausatzhaus Partners circa 250 000 Euro, Grundstück und Außenanlagen nicht inbegriffen. Beachtliche 60 000 Euro hat das Ehepaar gespart, indem es die Ärmel hochgekrempelt und Eigenleistung erbracht hat. Das Ergebnis ist ein lichtdurchflutetes Eigenheim, umringt von grüner Idylle.

18

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

SG


MAGAZIN + WEBSITE

www.smartlive.de Direkt zu bestellen unter: www.renovieren.de/einzelhefte

SMARTER INPUT

• Von Smart Home bis Smart Drive • Sicherheit, Komfort und Geld sparen • Tipps zum Nachrüsten und für den Neubau • Ratgeber und Orientierung im Markt • Exklusive Tests, Bewertungen und Vergleiche von smarten Produkten


LIVING

HOLZBÖDEN

20

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


Holzböden HOLZBÖDEN

LIVING

Das klassische und zeitlose Fischgrätmuster verleiht dem Raum sowohl Eleganz als auch Gemütlichkeit.

Foto: Adobe.Stock / Photographee.eu

für alle (Fälle)

Holzböden stehen für viele Baufamilien ganz oben auf der Wunschliste. Das Angebot ist riesig und hält für jeden Geschmack etwas bereit. Optisch kann man Böden aus Holz von solchen aus anderen Werkstoffen kaum noch unterscheiden, denn die Holznachbildungen von Laminat & Co. sind heute nahezu perfekt. Bei den Eigenschaften der Bodenbeläge gibt es jedoch große Unterschiede. Welche Produktarten solltest du kennen, um dich bewusst für die eine oder andere Variante zu entscheiden?

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

21


LIVING

HOLZBÖDEN

Steckbrief: Designboden Oberfläche: Dekor (=Holznachbildung) Träger: Kunststoff/Holzwerkstoff/Sonstiges Preisniveau: mittel

1

Vinyl und Linoleum solltest du auf keinen Fall verwechseln. Vinyl ist ein Kunststoffprodukt. Linoleum dagegen wird ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen wie Leinöl, Holzmehl, Naturharzen und Jute hergestellt. Auch die Begriffe „Vinyl Parkett“ oder „Vinyl Laminat“ hört man zuweilen, sie sind jedoch irreführend, da sowohl Laminat als auch Parkett eigene Produktgattungen sind und nichts mit Vinylböden zu tun haben.

2

Foto: Kährs

Gut zu wissen

Foto: Tilo

3

22

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


LIVING

HOLZBÖDEN

1 – Holzoptik und Barfußerlebnis: Vinylboden von Tilo im Dekor Eiche. www.tilo.com 2 – Aware-Kollektion von Kährs: robuste Bioböden im Dielenformat auf Basis nachwachsender Rohstoffe www.kahrs.com 3 – Dreidimensional und fast wie echt: Vinylboden Novo mit „softsynchroner“ Prägung von www.tilo.com 4 – Der kann was ab: der PVC-freie Designboden „Disano Wave Aqua" im Dekor „Eiche Ontario weiß“. www.haro.com 5 – Bioboden „Purline 1 000“: Für die Verlegung auf Fußbodenheizung geeignet, auch für Feuchträume wie Badezimmer und Küche. www.wineo.de

5

Foto: Wineo

4

Foto: Hamberger Flooring GmbH & Co.KG/ Haro

5

Foto: Tilo

Der Angesagte Designboden ist in aller Munde. Dieser,

schlicht bis ausdrucksstark steht zur

auch „Vinyl“ genannte, Bodenbelag ist

Verfügung. Dieser Bodenbelag ist auch

eine Weiterentwicklung des seit

deshalb so beliebt, da er fußwarm,

Jahrzehnten bekannten PVC-Bodens.

pflegeleicht und sehr strapazierfähig

Zur Erinnerung: PVC steht für Poly-

ist. Er kann auch in Feuchträumen

vinylchlorid. Es gibt ihn in circa zwei

eingesetzt werden. Neben den

Millimeter Stärke zur vollflächigen

vinylbasierten Designböden setzen

Verklebung durch den Fachhandwer-

sich zunehmend holzbasierte Produk-

ker und ab vier bis rund zwölf Milli-

te durch. Hierbei besteht das Träger-

metern Stärke zur schwimmenden

material aus Holzwerkstoff. Vorteil: es

Verlegung im Klicksystem. Design-

sind keine Weichmacher enthalten, die

böden werden von den Herstellern in

die Raumluft belasten könnten. Diese

nahezu jeder beliebigen Optik ange-

PVC-freien Böden erkennt man an

boten (daher der Name). Ein schier

Vorsilben wie z.B. „Green-“, „Öko-“

unüberschaubares Spektrum an

oder „Natur-“. Auch der Begriff „Vinyl

Holzdekoren, von hell bis dunkel, von

ohne Vinyl“ wird benutzt.

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

23


LIVING

HOLZBÖDEN

1

Foto: epr/Logoclic (2x)

Gut zu wissen Design- oder Laminatboden – was ist besser? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Produktgattungen haben ihre Vorzüge. Designböden gibt es in riesiger Auswahl und trendiger Optik, hier haben sie eindeutig die Nase vorn. Zudem sind sie fußwarm und geräuscharm. Laminatboden ist preislich attraktiv, er ist aufgrund seiner Festigkeit unempfindlich gegen punktuelle Belastungen und damit recht robust. Strapazierfähig und pflegleicht sind beide Bodenbelagsarten. Und gemein ist ihnen auch: Die Oberfläche ist immer eine Holznachbildung, hat also mit „echtem Holz“ nichts zu tun.

2

mina t a L : f ie r b k Stec he: Dekor (=Holz Oberfläc ng) nachbildu olzwerkstoff Träger: H u: niedrig/mittel Preisnivea

24

Der Allrounder Laminatboden ist ein Klassiker im

auch wasserresistente Produkte

Bodenbereich, auch wenn es in

erhältlich. Die Verlegung erfolgt in

letzter Zeit etwas still geworden ist

der Regel schwimmend im Klicksys-

um ihn. Es ist nach wie vor der meist-

tem. Um die lästige Geräuschent-

verkaufte Bodenbelag hierzulande.

wicklung beim Begehen zu reduzie-

Funktionalität, Robustheit und

ren, statten die Hersteller ihre

ansprechende Optik zeichnen ihn

Produkte mit Dämmlagen z. B. aus

aus, bei gleichzeitig attraktivem

Kork aus. Diese integrierte Raum-

Preis. Für Küchen, Bäder und den

und Trittschalldämmung erspart das

Eingangsbereich sind mittlerweile

separate Verlegen einer Unterlage.

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


LIVING

Foto: Egger Holzwerkstoffe

HOLZBÖDEN

3

4 ffe

er

gg o: E

sto erk lzw

Ho

Fot

Mit 115 Jahren Know-How, heimischen Hölzern und natürlichen Materialien werden aus Ihren Wohnträumen individuelle Lebensmittelpunkte. Durchdacht, effizient und energetisch bis unters Dach. 5

Foto: epr / Parador

Foto: epr / Logoclic

RAUM FÜR GANZ VIEL (ER)LEBEN!

Natürlich Bauen

PAREN ENERGIE S ÜHLEN LF H U N D WO

6

1 – Laminatboden „Vinto 327" in Dielenoptik mit längsseitigen V-Fugen: von echten Dielen kaum zu unterscheiden („Eiche Calais“). www.logoclic.info 2 – Lebhafte Laminatboden-Variante „Hickory Morino“ der Kollektion Silentos. www.logoclic.info 3 – Laminatboden „Bayford Eiche hell“. www.egger.com 4 – Typischer Aufbau eines Laminatbodens: Nutzschicht mit Dekorfolie, Holzwerkstoffträger, Gegenzug. www.egger.com 5 – Silentos von Logoclic mit integrierter Geh- und Trittschalldämmung. www.logoclic.info 6 – Die wasserundurchlässige Ober- und Unterfläche des Laminatbodens „Hydron 600" verhindert das Eindringen von Nässe. www.parador.de 2 /2023 HAUSBAUHELDEN

25

www.fingerhuthaus.de Fingerhut Haus GmbH & Co. KG 57520 Neunkhausen Infoline +49 2661 9564-20 info@fingerhuthaus.de


LIVING

HOLZBÖDEN

Steckbrief Parkett Oberfläche: Holz Träger: Holz/Holzwerkstoff Preisniveau: mittel/hoch Gut zu wissen

Foto: epr / Bembé Parkett

1

2

1 – Handwerk, das man sieht und fühlt. www.bembe.de 2 – Sichtbare Maserungen und Holzmerkmale verleihen Charakter. www.mafi.com 3 – Concept-Massivholzdielen: Eiche mit einem matten Finish aus Hartwachs-Öl. www.osmo.de 4 – Für „ReParkett“ werden bereits verwendete Parkettböden wieder aufgearbeitet. www.weitzer-parkett.com

26

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

3

Foto: Osmo

Foto: Mafi, Peters Fotodesign

Bei der Auswahl des Bodens hast du neben der Holzart bzw. dem Dekor viele weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Hierzu zählen die Farbstellung (hell/mittel/dunkel) das Format (Kurzdiele, Langdiele, Fliese …), die Oberfläche (matt, gebürstet ...) und die Kantenausbildung (zwei- oder vierseitig gefast). Auch die Verlegerichtung (längs- oder quer zur Tür) und das Verlegemuster (z. B. Mosaik oder Fischgrät) haben Einfluss darauf, wie dein Boden im Raum wirkt. Lass dich hierzu im Zweifelsfall von einer fachkundigen Person beraten.


HOLZBÖDEN

Noch nie war es

so einfach!

LIVING

Raus aus der Miete – rein ins eigene Haus

Jetzt den neuen Konfigurator ausprobieren!

Foto: epr / Weitzer

www.danwoodfamily.de

4

● ● ● ●

Haustyp online aussuchen Grundriss wählen Ausstattung bestimmen speichern, absenden, fertig

Der Echte Wer einen Bodenbelag mit

meist mit Klickprofilen versehen

Oberfläche aus echtem Holz

und wird schwimmend verlegt.

bevorzugt, für den ist Parkett die

Parkett und Fertigparkett gibt es

richtige Wahl. Massivparkett

in den unterschiedlichsten

besteht durch und durch aus dem

Formaten, Holzarten und Ausfüh-

gleichen Holz und wird vollflächig

rungen. Besonders gefragt sind

verklebt. Dieser Boden kann

derzeit natürliche, wie unbehan-

mehrfach abgeschliffen werden

delt aussehende Oberflächen,

und ist damit eine nachhaltige

haptisch erlebbare Strukturen und

Lösung für Jahrzehnte. Auch

charakteristische Holzmerkmale

Fertigparkett besteht in der

wie Risse und Äste. Eine besonde-

Deckschicht aus Holz, diese ist

re Form des Holzbodens ist der

jedoch dünner und mit einem

Dielenboden: Ursprünglich aus

Träger und aus Holzwerksstoff

massivem Holz und in den Längen,

sowie einem Gegenzug verleimt.

die der Stamm eben so hergab,

Das verhindert das Verziehen

gibt es heute auch Dielen im

infolge von Temperaturschwan-

Mehrschichtauf bau, ähnlich dem

kungen und Feuchtigkeit. Es ist

Fertigparkett. 2 /2023 HAUSBAUHELDEN

27

Mit vielen kostenfreien Extras Einfach und bequem: • • • • • • • • • •

Online-Planung von zu Hause aus Einzigartiger Hauskonfigurator Kostentransparenz vom ersten Klick an automatischer Kostenrechner sofortige Kostenübersicht 14 Haustypen mit insgesamt 33 Grundrissvarianten Fast schlüsselfertig Tolle Ausstattungspakete Geprüfte Qualität Höchste Energieeffizienz: Effizienzhaus 40 bereits im Standard, auf Wunsch auch in Effizienzhaus 40 plus.

DAN-WOOD-Family Tel. kostenfrei (0800) 432 64 59 e-mail: info@danwoodfamily.de www.danwoodfamily.de facebook.com/danwoodfamily instagram.com/danwoodfamily


HOLZBÖDEN

Foto: ter Hürne

LIVING

1

Steckbrief Boden rWood-Powde Holz e: Oberfläch werkstoff lz Träger: Ho hoch : Preisniveau

28

Foto: Meisterwerke (2x)

1 – „Hywood" ist ein Holzboden auf Basis der Wood-PowderTechnik, der einen hohen Gebrauchswert mit der Natürlichkeit von Holz zusammenbringt. www.terhuerne.com 2 + 3 Den Holzboden „Lindura“ mit Wood-Powder-Mittelschicht gibt es in ultramattlackierter Ausführung als Schlossdiele und im Fischgrätformat. www.meisterwerke.com

3

2

Der Innovative Ein besonders beständiger

und mineralischen Bestandteilen

Holzboden entsteht, wenn bei der

sowie einem Holzwerkstoffträger

Herstellung die sog. „Wood-Pow-

verpresst. Das Ergebnis ist ein

der“-Technologie zum Einsatz

sehr abrieb- und stoßfestes

kommt. Eine Deckschicht aus Holz

Produkt mit einer natürlichen

wird dabei unter Druck und Hitze

Holzoberfläche, das allerdings

mit einer Schicht aus Holzfasern

auch seinen Preis hat.

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

HG


PLANEN BAUEN TECHNIK

RATGEBER

GUTER RAT FÜR HausbauHelden

Drei praktische Know-howBausteine, die dich zum Helden deiner Hausplanung machen.

Welche verschiedenen Holzbauweisen es gibt und welche Vorteile das Bauen mit dem Naturbaustoff hat, liest du ab S. 30

e Ab Seit

0 4 6 3 30 e Ab Seit

e Ab Seit

Was du bei der Planung des Technikraums beachten musst – von der Größe bis zur Lage im Grundriss – findest du ab S. 36

Ho

g m tun rau en Lüf nik eis h w Tec bau z l

Stets frische Luft im Haus: Mit modernen Lüftungssystemen kein Problem – auch nicht bei heutigen, hoch gedämmten Häusern ab S. 40

HausbauHelden Ratgeber

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

29


RATGEBER

HOLZBAUWEISEN

Natürlich clever bauen Was ihr wissen wollt:

„ Wie nachhaltig ist ein Holzhaus?“ Der Baustoff Holz entsteht aus einem nachwachsenden Rohstoff. Zur Verarbeitung ist vergleichsweise wenig Energie nötig und es entsteht fast kein Müll – Überreste können z. B. als Brennstoff eingesetzt werden. Ein Holzhaus kann, wie alte Fachwerkhäuser und Gebäude in den Alpen zeigen, mehrere hundert Jahre alt werden. Wenn keine Verbundstoffe oder Holzschutzmittel verwendet wurden, ist es beim Rückbau wiederverwertbar oder kann zur Energieerzeugung genutzt werden. Bei der Verbrennung wird nicht mehr CO2 freigesetzt als der Baum während seiner Lebenszeit aus der Luft aufgenommen und gebunden hat.

30

Bauen mit Holz ist wieder angesagt: Der nachwachsende Baustoff und daraus erstellte Häuser gelten im Bau sowie im Betrieb als besonders klimafreundlich und energiesparend. Wir stellen dir hier die unterschiedlichen Holzbauweisen vor, die dir für deinen Hausbau zur Verfügung stehen. Gute Ökobilanz Nachhaltig + wohngesund Moderne Fertigung

H

olz ist wieder angesagt: Nicht

Naturbaustoff nachwächst und

nur als Mobiliar und beim

theoretisch endlos verfügbar ist. Es

Innenausbau, auch als Konstruk-

sollte jedoch aus verantwortungs-

tionsbaustoff wird es beliebter. Die

voller, regionaler Forstwirtschaft

Gründe liegen auf der Hand, denn

stammen.

das Naturmaterial ist klimaschonend, wartet im modernen

Das Bauen mit Holz begann mit

Holzbau mit besten Energiewerten

einfachen Holzskeletten. Die

auf und unterstützt ein wohnge-

Bauweise bestand aus einem

sundes Raumklima. Da es vielerorts

stabförmigen Tragsystem aus

regional verfügbar ist, bei seiner

Stützen und Trägern – der

Verarbeitung relativ wenig Energie

Vorläufer moderner Skelett-,

benötigt und sich umweltschonend

Fachwerk- oder Blockbauten. Der

wiederverwerten lässt, verfügt

Fachwerkbau ist die in unseren

Holz über eine sehr gute Ökobi-

Breitengraden wohl bekannteste

lanz. Hinzu kommt, dass der

traditionelle Holzbauart. Hier

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


HOLZBAUWEISEN

RATGEBER

Die unterschiedlichen Holzbauweisen: Moderner hochwertiger Holzbau bietet auf höchstem technischem Niveau unterschiedliche Konstruktionsarten und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Blockbauweise

Fotos: www.stommel-haus.de

Die Blockbauweise ist eine der ältesten Hausbauarten. Die einzelnen Wandbohlen oder Kanthölzer werden mit einoder mehrfachen Nut- und Feder-Verbindungen hergestellt, zwischen die vorkomprimierte Dichtungsbänder eingelegt werden. Klassisch ist die einschalige Bauweise mit Rundbalken, doch auch bei einer massiven, mehrfach verleimten Wand (s. Abb.) sorgt die naturbedingte feuchtigkeitsregulierende Eigenschaft des Holzes für ein gutes Wohnraumklima. Neben den einschichtigen Wänden sind heute mehrschichtige, kerngedämmte Wandaufbauten üblich, mit denen die Anforderungen des Wärmeschutzes problemlos erfüllt werden können.

Massivbauelemente und -bauteile bestehen aus Brettern, Bohlen oder Kanthölzern, die miteinander verschraubt, vernagelt, verbolzt oder verleimt werden. Meist handelt es sich um vorgefertigte Bauteile. Vor Ort werden die einzelnen Elemente lediglich zusammengefügt. Die vertikale Lastabtragung der Wandelemente erfolgt flächig, meistens wirken die Elemente gleichzeitig aussteifend.

Fotos: www.holzius.com

Massivholzsysteme

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

31


RATGEBER

HOLZBAUWEISEN

Foto: Ado be.S t oc

k /m inik

Fotos: www.zmh.com

Holzrahmenbau Holzrahmen- und Holztafelbau ähneln sich in der Konstruktion: Die Wände bestehen jeweils aus Rahmen, Dämmung, Einbauten und Beplankung. Doch der Holzrahmenbau hat einen geringeren Vorfertigungsgrad. Die Wand- und Deckentafeln aus Massivholzrahmen (vorzugsweise Konstruktionsvollholz) werden auf der Baustelle stockwerksweise aufgerichtet, mit Wärmedämmung ausgefacht und mit Gipsoder Holzwerkstoffplatten beplankt und ausgesteift. Die senkrechten Rahmenhölzer werden im Raster angeordnet.

Die im Fertigbau zumeist in Holztafelbauweise hergestellten Wände werden komplett vorgefertigt. Sie bestehen aus Holzrahmen, eingelegter Wärmedämmung sowie äußerer und innerer, den Rahmen aussteifender Beplankung. Die Elementtafeln werden bereits im Werk mit Türen, Fenstern, Rollladenkästen, Putz, Holzverschalung oder Klinker versehen. Auch die Haustechnik ist schon weitgehend integriert. Der Vorfertigungsgrad ist also sehr hoch, die Bauzeit vor Ort sehr kurz. Der Hersteller Kampa (Abb. rechts) setzt auf ein dreischaliges Wandsystem mit Holzfaser-Installationsebene, einer hoch gedämmten Holzständer-Tragebene und einer Vorsatzdämmung. Die Fassadenhinterlüftung schützt die Konstruktion vor Witterungseinflüssen.

32

Fotos: www.kampa.de

Holztafelbau

werden die Zwischenräume

komplette Wand-, Decken- und

(Gefache) des Skeletts mit Flecht-

Dachelemente nach exakten,

werk und Lehm oder Bohlen bzw.

individuellen Vorgaben und vor

Mauerwerk ausgefüllt.

allem trocken im Werk vorgefertigt werden können. So entstehen

Mit dem technologischen Fort-

extrem präzise Bauteile, die später

schritt veränderte sich auch der

vor Ort an nur ein oder zwei Tagen

Holzbau. Heute gibt es eine

zu einem Einfamilienhaus zusam-

Vielzahl von gängigen Holzbauwei-

mengesetzt werden. Die hohe Ferti-

sen und -systemen. Ein entschei-

gungsqualität kann im Werk

dender Vorteil moderner Holzbau-

witterungsunabhängig wesentlich

weisen ist die Schnelligkeit, mit

besser überwacht werden als auf

der gebaut werden kann, da

der Baustelle.

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


HOLZBAUWEISEN

RATGEBER

Was ihr wissen wollt:

„ Wo wird Holz beim Hausbau und Innenausbau noch eingesetzt?“

DACHSANIERUNG MIT ALUMINIUM

Ob Wand, Dach oder Fenster: Holz macht beim Hausbau, aber auch beim Innenausbau eine gute Figur. Holz kann modern oder ursprünglich aussehen. Kaum ein Baustoff ermöglicht so viele unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten: Von der rustikalen, gemütlichen Berghütte bis zum reduzierten, modernen Ambiente ist alles möglich. Auch bei der Fassadengestaltung kann Holz in verschiedenen Varianten eingesetzt werden. In klassischer Verschalung mit Leisten oder modernen Plattenwerkstoffen. Am pflegeleichtesten sind Holzfassaden übrigens, wenn sie ganz unbehandelt bleiben und natürlich vergrauen.

LEICHT I UMWELTFREUNDLICH I BIS ZU 40 JAHRE GARANTIE

Moderne Holzhäuser überzeugen

Baum nimmt mehr CO2 auf als bei

heute meist mit besten ökologi-

seiner späteren Verarbeitung

schen Eigenschaften und erfüllen

freigesetzt wird. Je nach Baumart

problemlos die Anforderungen des

wird in einem Kubikmeter Holz

Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

während des Wachstums circa eine

Der natürliche Baustoff ist an sich

Tonne CO2 gebunden. Laubbäume

schon ein schlechter Wärmeleiter

binden mehr, Nadelbäume etwas

und bietet in Kombination mit

weniger. Mit Ende des Wachstums

entsprechender Dämmung sehr

hört die CO2-Bindung auf. Wird

guten Wärmeschutz. Das bedeutet,

Holz im Haus- oder Möbelbau

dass Holzhäuser in der Regel einen

verarbeitet, bleibt das in ihm

minimalen Energiebedarf aufwei-

gebundene CO2 gespeichert. Erst

sen, der fast komplett mit regene-

wenn das Holz verbrannt wird oder

rativen Energien, also z. B. selbst

verrottet, wird das CO2 wieder an

erzeugtem PV-Strom per PV-Anla-

die Atmosphäre abgegeben. So

ge auf dem Dach in Kombination

speichert ein durchschnittliches

mit einer Wärmepumpenheizung,

Einfamilienhaus in Holzbauweise

gedeckt werden kann.

während seiner Nutzungsdauer kann – also viele Tonnen des

CO2-Speicher. Ein wachsender

klimaschädlichen Gases CO2.

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

Mehr unter: www.prefa.de/ angebot-anfordern

DAS DACH, DAS ALLES MITMACHT.

– die weit über 100 Jahre betragen Außerdem ist Holz ein echter

JETZT HANDWERK ER ANGEBOT A N FO R D E R N

33

Versprochen: Auf unsere Dach- und Fassadensysteme geben wir Ihnen Brief und Siegel. Genauer gesagt: bis zu 40 Jahre Material- und Farbgarantie! Und der Weg dorthin startet ganz einfach. Finden Sie auf unserer Website in wenigen Schritten zu Ihrem persönlichen Handwerker-Angebot. Stark, oder? WWW.PREFA.DE


HOLZBAUWEISEN

Fotos: www.voema.de

RATGEBER

Die Errichtung eines Hauses in Holzständerbauweise erfolgt mit rasterartig angeordneten Holzständern. Diese können über die Stockwerksgrenze hinaus ragen. Anders als beispielsweise beim Holzrahmenbau werden die einzelnen Kanthölzer und Balken erst auf der Baustelle verarbeitet. Für die tragenden Bauteile wird Vollholz aus den Kernen von Baumstämmen – meist Nadelholz – verwendet. Holzteile, die aufeinander treffen, werden meist mit Holzzapfen verbunden und mit Nägeln gesichert. Die Zwischenräume werden gedämmt und danach werden die Wände verkleidet.

Foto: Adobe.Stock /

Foto: www.huf-haus.de

Holzständerbau

Skelettbauweise

Gri sp

b

Der Name bezieht sich auf das tragende „Skelett“ aus senkrechten Stützen und waagerechten Trägern. Konstruktiv knüpft die Bauweise an den Fachwerk- sowie den Ingenieurholzbau an. Charakteristisch sind die sichtbaren, schlanken Stützen sowie oft sichtbare Verschraubungen. Bei manchen Herstellern in festen Rastermaßen, bei anderen frei wählbar, können die Stützabstände dank des Einsatzes von Konstruktionsvollholz und aussteifenden Stahlverspannungen im heutigen Skelettbau mit bis zu fünf Metern realisiert werden.

Zudem hat Holz die Eigenschaft,

schaften des Baustoffs zu

Ansprechpartner für alle Belange

Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und

berücksichtigen. Das Holz wird

zu haben. Der moderne Holzbau

bei trockener Luft langsam wieder

daher vorab in speziellen Anlagen

bietet heute zahlreiche Konstruk-

abzugeben, ist also feuchtigkeits-

getrocknet, was den Feuchtegehalt

tionsweisen, hohe Flexibilität und

regulierend. So sorgt es für ein

des Konstruktionsholzes auf

Individualität in der Bearbeitung

angenehmes Raumklima und wirkt

maximal 20 Prozent reduziert (DIN

sowie in der architektonischen

sich positiv auf die Gesundheit aus:

68800) und damit Formstabilität

Gestaltung. In Holzbauweise sind

Viel Holz im Wohnumfeld schafft

sowie effektiven Schutz vor Pilz-

sämtliche Architekturstile und

Ruhe und Geborgenheit und hat

und Insektenbefall schafft. Mit

beinahe alle Formen und Abmes-

laut wissenschaftlicher Studien

optimalem konstruktivem Holz-

sungen realisierbar. Daher musst

positiven Einfluss auf Blutdruck

schutz kann so auf chemische

du dich, wenn du mit Holz baust,

und Herzfrequenz.

Holzschutzmittel verzichtet

keineswegs gestalterisch ein-

werden. Richtig getrocknet und

schränken – vom modernen

Der relativ leichte Baustoff hat eine

verarbeitet, ist Holz ein Allround-

Bauhausstil bis zum gemütlichen

hohe Tragfähigkeit und lässt sich

talent: langlebig, witterungsbestän-

Schwedenhaus ist alles möglich.

ganz unterschiedlich zu tragenden

dig und nachhaltig.

Hauskonstruktionen verarbeiten,

Ob mit einem Architekten geplant

wie z. B.: Holztafel- und -rahmen-

Ein weiterer großer Vorteil für

oder zusammen mit einem

bau, Massivwandsystem oder

Bauleute, die sich für diese

Fertighaushersteller konzipiert

Blockbohlenbauweise sowie die

trockene Bauweise mit einem

und umgesetzt, kann dein Holz-

Holzständer- und die Skelettbau-

Haushersteller entscheiden, ist

haus bis ins Detail nach deinen

weise. Wichtig bei allen Holzbau-

außerdem, alles aus einer Hand zu

persönlichen Wünschen geplant

weisen ist, die natürlichen Eigen-

bekommen, und einen einzigen

und realisiert werden.

34

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

AB


Die Nr. 1 Hausbau-Community

HAUSBAU HELDEN

Hier findest Du Dein Traumhaus! Hersteller | Daten | Fakten HausbauHelden.de


RATGEBER

HAUSTECHNIKRAUM

Die Tech-Zentrale Der Technikraum – bietet den perfekten Platz für die gesamte Haustechnik deines neuen Hauses. Lies, wo du ihn am besten im Haus platzierst, was alles hineingehört und wie groß er werden sollte. Richtig platzieren Ausreichend dimensionieren Sicher und komfortabel Was ihr wissen wollt:

„ Gibt es besondere bauliche Anforderungen an den Technikraum?“ Wichtig ist, dass der Technikraum beheizbar und entsprechend gut gedämmt ist, damit auch in strengen Wintern ein reibungsloser, frostsicherer Betrieb aller hier untergebrachten Anlagen gewährleistet ist. Damit eventuelle Lärmemissionen aus diesem Raum deinen Wohnalltag nicht beeinträchtigen, sollten die Wände und Decken des Technikraums eine entsprechende Schalldämmung aufweisen und der Boden, auf dem die Geräte aufgestellt werden, sollte schalltechnisch entkoppelt werden.

36

W

enn du das Thema Tech-

Umständen auch mit Risiken

nikraum googelst, wirst du

behaftet. Deswegen müssen ganz

kaum handfeste Aussagen zu Grö-

unterschiedlche Verordnungen

ße und Ausstattung bekommen.

eingehalten werden, die Vor-

Das liegt daran, dass es den Tech-

schriften und Anforderungen

nikraum nicht gibt. Jeder Techni-

für das Aufstellen und Betreiben

kraum wird individuell so geplant,

unterschiedlicher Heizsysteme

dass die Komponenten, die du für

aber auch von Hausbatterien, die

dein Haus und deine technische

korrekte Trinkwasserinstallation

Gebäudeausstattung (TGA) gewählt

oder die richtige Absicherung der

hast, normgerecht untergebracht

Elektroinstallation definieren. Ach-

werden können.

tung: Unter Umständen gelten in den verschiedenen Bundesländern

Normgerecht heißt, dass der Raum

leicht unterschiedliche Regelun-

so geplant werden muss, dass alle

gen. Gültig ist die des Bundes-

geltenden Regeln für den Betrieb

landes, in dem dein neues Haus

der Einzelkomponenten eingehal-

gebaut wird.

ten werden. Da kommen einige technische Gewerke zusammen:

Das zeigt: Die Haustechnik und die

Sanitär, Heizung, Elektrotechnik

Planung des Aufstellraums für Hei-

und eventuell Klima und Lüftung.

zung, Elektro, Sanitär und Lüftung

Jedes einzelne Element ist zwar

ist echte Profisache. Für maxima-

im Haus notwenig, aber unter

len Wohnkomfort und eine gute

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


HAUSTECHNIKRAUM

RATGEBER

Der Technikraum im Hausgrundriss Was heute „Technikraum“ heißt, nannte man früher schlicht Heizungskeller. Tatsächlich befindet sich der Haustechnikraum bei unterkellerten Wohnhäusern in der Regel auch im Untergeschoss. Wer auf die Unterkellerung des Hauses verzichtet, muss den Technikraum oberirdisch anordnen – entweder in den Erdgeschossgrundriss integriert oder als Anbau neben den Wohnräumen.

Foto: www.fhrk.de

Grundriss: www.fertighaus-weiss.de

Technikraum im Erdgeschoss Da der Anschluss des Hauses an die öffentliche Strom- (1), Wasser(2), Gas- (3) und Telekommunikations- (4)Versorgung und Netz im Technikraum untergebracht werden sollte, ist es gut, den Raum dort im Grundriss unterzubringen, wo dieser Anschluss auf kürzestem Weg zu bewerkstelligen ist. Weil immer weniger Neubauten Erdgas benötigen, ist dieser Anschluss bei Mehrspartenhauseinführungen seit Anfang 2023 nicht mehr standardmäßig enthalten.

1

GRUNDSTÜCKSGRENZE

2 3 4

ÖFFENTLICHE STRASSE

Technikraum im Anbau

Technikraum im Keller

Grundriss: www.fingerhaus.de

Grundriss: www.fertighaus-weiss.de

Die Platzierung des Technikraumes im Grundriss sollte individuell entsprechend der Verhältnisse auf dem Grundstück geplant werden. Er benötigt weder Sonne noch Aussicht und ist daher auch in B-Lage bestens untergebracht. Wenn du die Haustechnik in einem Anbau unterbringen willst, muss dieser beheizbar und damit auch gut gedämmt sein. Eine clevere Platzierung des „Technik-Anbaus“ sorgt dafür, dass die Leitungswege ins Haus nicht unnötig lang werden. Wenn du einen Keller baust, bringst du die Haustechnik am besten dort unter.

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

37


RATGEBER

HAUSTECHNIKRAUM

Das kommt in den Technikraum Die Größe des Technikraumes hängt ganz wesentlich davon ab, was alles darin untergebracht werden soll. Deswegen ist es gut, wenn du schon bei der Grundrissplanung grob weißt, welchen Energiestandard du anstrebst, weil davon die Art der Heizung (und deren Größe) abhängt, aber auch, ob du zum Beispiel eine zentrale Lüftungsanlage benötigst oder nicht. Der Raum sollte so bemessen sein, dass alle Komponenten für Wartung und Austausch gut erreichbar sind.

Foto: www.vaillant.de

Waschmaschine + Trockner ...

Wasserenthärter

Hausanschluss

Heizung

... sind im Technikraum ideal untergebracht. Hier stören weder ihre Geräusche noch ihre Optik den Wohnalltag. Ideal ist es, wenn rund um die Geräte noch Platz für die Aufbewahrung von Waschmitteln und Wäschekörbe ist. Die Integration in einen Einbauschrank ist besonders clever.

Wer in einer Gegend mit sehr kalkhaltigem Wasser baut, für den ist die Integration eines Wasserenthärters im Technikraum direkt an der zentralen Wasserzuleitung zum Haus zu empfehlen.

Die Hauseinführung von Strom-, Gas-, Wasser- und Telekommunikation vom öffentlichen Netz ins Haus gehört in den Technikraum. Eine Mehrspartenhauseinführung ist besonders platzsparend.

Unabhängig vom Energieträger: Die Heizung gehört in den Technikraum. Für möglichst kurze Luftkanäle sollten Wärmepumen, die Luft als Wärmequelle nutzen, an der Außenwand platziert werden.

Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt automatisch für frische, saubere Luft und hilft dir, Heizenergie zu sparen. Wandhängende Geräte können so hoch angebracht werden, dass darunter z. B. Waschmaschine oder Trockner Platz finden.

38

Warmwasserspeicher

Elektroverteilerkasten

Wechselrichter + Hausbatterie

Die Größe des Warmwasserspeichers richtet sich nach der Anzahl der im Haus lebenden Personen und deren Bedarf. Es gibt auch Speicher, die zusammen z. B. mit der Wärmepumpe ein kompaktes Kombigerät bilden.

Sicherungen, die Stromzähler sowie Installationen für Telekommunikation, Internet und Smarthome werden hier untergebracht. Je umfangreicher die Elektroausstattung deines Hauses, desto größer der Verteilerkasten.

Wenn du eine PV-Anlage planst, steht vielleicht auch eine Hausbatterie auf deinem Wunschzettel. Da Batterien von einer konstanten Umgebungstemperatur (bis max. 20 Grad) profitieren, ist es gut, sie inklusive Wechselrichter im Technikraum unterzubringen.

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

Foto: www.weberhaus.de

Foto: www.weberhaus.de

Lüftung

Foto: www.remko.de

Foto: www.heliosventilatoren.de

Foto: www.kampa.de

Foto: www.fhrk.de

Foto: www.perma-trade.de

Folgende Geräte könnten in deinem Haustechnikraum ihr Zuhause finden:


HAUSTECHNIKRAUM

„Geht es nicht auch platzsparender?“

Die technische Gebäudeausstattung sorgt dafür, dass wir heute in modernen Effizienzhäusern sehr hohen Wohnkomfort bei minimalem Energieverbrauch und CO2-Emissionen genießen können. Die Technik nimmt aber mitunter sehr viel Platz ein. Bei steigenden Bau- und Finanzierungskosten zählt aber jeder Quadratmeter. Eine innovative und sehr platzsparende Möglichkeit, die gesamte für ein modernes Plus-Energie-Haus notwendige Haustechnk auf wenig Fläche unterzubringen, hat Viessmann 2022 vorgestellt. „Invisible“ heißt das System. Hier werden Luft-Wasser-Wärmepumpe, Lüftungsanlage und Warmwasserspeicher in weniger als 30 Zentimeter tiefen Elementen verpackt, die mit einer Metallfront verkleidet an den Wänden des Technikraums platziert werden. So bleibt im „Technikraum“ viel mehr nutzbare Fläche – die sich je nach persönlichem Bedarf mit Leben füllen lässt.

Foto: www.viessmann.de

Was ihr wissen wollt:

RATGEBER

Übersichtlichkeit ist es sinnvoll,

tär-, Heizungs- und Elektro-Fach-

an die Optik im reinen Technikraum

alle technischen Schlüssel-Kompo-

leuten fertiggestellt, die die Geräte

in der Regel keine hohen Ansprüche

nenten in einem gut geplanten und

im Raum so anordnen, dass sie

gestellt werden.

ausgestatteten Haustechnikraum

ausreichend Platz für die Bedie-

zusammenzufassen.

nung, die Wartung und Reparatu-

Eine spezielle Brandschutztür ist zwi-

ren haben.

schen Hautechnikraum und Wohnbe-

Wie groß ist ein Technikraum?

reich nicht vorgeschrieben. Allerdings

Gibt es Besonderheiten beim Innenausbau?

ist eine sehr dicht schließende und gut

solltest du dich schon früh in der Hausplanung mit den Energiestan-

Da Heizungen in modernen und

Fehler, da so – gerade bei Technikräu-

dards deines künftigen Hauses

sehr sparsamen Einfamilienhäu-

men auf der Wohnebene – Belästi-

beschäftigen. Denn davon hängt

sern in der Regel eine Nennleistung

gungen durch Geräusche vermieden

die Anzahl der Geräte ab, die in

unter 28 kW aufweisen, werden an

werden.

deinem Technikraum unterge-

ihren Aufstellungsraum keine be-

bracht werden müssen. Neben der

sonderen Anforderungen gestellt.

Um seine Größe zu bestimmen,

schallgedämmte Tür sicherlich kein

Größe der Einzelkomponenten müssen auch jeweils rund 25 Zenti-

Aber du kannst ein paar praktische

meter Abstand zwischen ihnen und

Entscheidungen treffen, die deinen

ausreichender Bewegungsraum

Alltag sicherer und komfortabler

vor ihnen eingeplant werden. Bei

machen: Im Technikraum empfeh-

der korrekten Bemessung hilft dir

len sich Oberflächen, die robust,

der Energieberater, dein Architekt

feuchtigkeitsresistent und feu-

oder Hausanbieter. Mit mindes-

erhemmend sind. Für den Boden

tens acht bis zwölf Quadratmetern

eignen sich zum Beispiel Fliesen

musst du allerdings rechnen. Die

sehr gut. Wände können verputzt

Detailplanung wird mit den Sani-

und einfach gestrichen werden, da

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

AB

VIDEO-TIPP

In unserer Haustour über das Büdenbender-Musterhaus „Nero“ stellen wir auch „Viessmann Invisible“ vor. Du findest es unter www.youtube. com/HausbauHelden oder direkt über diesen QR-Code.

39


RATGEBER

LÜFTUNG

Immer frische Luft im Haus Maschinelle Wohnungslüftung – Effizienzhäuser werden immer energiesparender und luftdichter gebaut. Wie gelangt dann später ausreichend Frischluft in die Wohnräume? Als Problemlöser bieten sich moderne Lüftungssysteme an. Hygienische Frischluft Energiesparend lüften Komfort rund um die Uhr

Was ihr wissen wollt:

„ Weshalb ist ein regelmäßiger Luftaustausch sinnvoll?“ Es sammelt sich ständig so einiges in der Raumluft an, das raus muss: Zum einen die durch Menschen, Pflanzen und häusliche Tätigkeiten entstandene Feuchte. Es drohen sonst gesundheitsgefährdende Schimmelpilze und Feuchteschäden an der Bausubstanz. Außerdem belasten das ausgeatmete Kohlendioxid sowie flüchtige organische Verbindungen (VOC) aus Bodenbelägen oder Möbeln die Raumluft. Hohe Konzentrationen beeinträchtigen die Gesundheit und führen zu Symptomen wie Allergien, Müdigkeit und Kopfschmerzen.

40

H

ome-Office, Home-Schooling

heitliche Beeinträchtigungen mit

und Home-Learning: Die

Symptomen wie Müdigkeit,

Corona-Pandemie hat dazu

Kopfschmerzen, schlechter Schlaf

geführt, dass die meisten Men-

und Atemwegsinfektionen bis hin

schen sehr viel mehr Zeit in den

zu Asthma und Allergien sein.

eigenen vier Wänden verbringen als früher. Oft sitzen auch mehrere

Um einen hygienisch einwandfrei-

Bewohner zusammen und denken

en Luftwechsel zu gewährleisten,

an alles andere als regelmäßig zu

müssten die Fenster alle zwei

lüften. Bei neu gebauten Niedrig-

Stunden je nach Winddruckver-

energiehäusern wird das rasch

hältnissen und Jahreszeit für

zum ernsten Problem. Denn um

mindestens etwa 5 bis 15 Minuten

Heizenergie zu sparen, muss die

geöffnet werden. Im modernen

komplette Gebäudehülle wärme-

stressigen Familien- und Berufsall-

und luftdicht sein. Die Folge: Ohne

tag ist das häufig nicht machbar.

konsequentes und regelmäßiges

Zudem entweicht während der

Lüften kann die Innenraum-Luft-

Heizperiode unnötig viel Wärme-

qualität sogar wesentlich schlech-

energie, falls die Fenster zu lange

ter sein als die Außenluft. Die

offen sind oder eventuell sogar

Konsequenzen können gesund-

stundenlang auf Kipp stehen.

HAUSBAUHELDEN 2/2023


RATGEBER

LÜFTUNG

Zentrale Lüftungsanlagen Im Eigenheim-Neubaubereich sind zentrale Zu- und Abluftsysteme mit Wärmerückgewinnung die mit Abstand beliebteste Lösung, um sämtliche Wohnräume komfortabel und energieeffizient mit frischer Luft zu versorgen. Die erforderlichen Luftleitungen lassen sich im Rohbaustadium problemlos inner-, oberoder unterhalb von Betondecken und -böden und Flächenheizsystemen verlegen.

Außenluft

Foto: www.vallox.de

Das ist die Luft, die von außen in das Gebäude hineinkommt. Wichtig ist eine fachgerecht geplante, hygienisch einwandfreie Ansaugstelle.

Fortluft

Wärmetauscher

Die Fortluft ist die Luft, die vom Lüftungsgerät hinaus ins Freie strömt, nachdem ihr (als Abluft) Wärme und eventuell Feuchtigkeit entzogen wurden.

Um wertvolle Heizenergie zu sparen, beinhalten Lüftungsgeräte neben Ventilatoren und Filter auch einen hocheffizienten Wärmetauscher (l.). Manche Modelle können zusätzlich noch einen Teil der Feuchte aus der Abluft auf die Außenluft übertragen.

Zuluft

Abluft

Wohnraum

Bad

Küche Grafik: www.waerme-plus.de

Die gefilterte und erwärmte Außenluft wird als sogenannte Zuluft bedarfsgerecht in die einzelnen Wohnräume transportiert. Per Überströmung gelangt die verbrauchte Luft in die sogenannten Ablufträume, wie Küche und Bad.

Die verbrauchte Luft aus den Räumen wird per Abluft-Ventilator und -Luftleitungen zum Abluft-Filter und zum Wärmetauscher des Lüftungsgeräts transportiert.

Zentrales Zu- und Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung – Kernelement ist ein kompaktes Zentrallüftungsgerät, in das hochwertige Luftfilter sowie zwei Ventilatoren für den Zu- und Ablufttransport eingebaut sind, die sehr stromsparend arbeiten. Um die frische und die verbrauchte Luft vom Lüftungsgerät zu den Räumen und zurück zu transportieren, sind zwei voneinander getrennte, verzweigte Leitungssysteme notwendig. An verschiedenen Stellen der Zu- und Abluftleitungen sitzen raumseitig sichtbare Durchlässe und Ventile, die an der Wand, auf dem Fußboden oder an der Decke montiert werden. Für die Außen- und Zuluftversorgung sind nur zwei Öffnungen ins Freie notwendig. Ein Großteil der Restwärme der Abluft lässt sich im Winter mittels Wärmetauscher auf die kalte Außenluft übertragen. Tipp: Speziell für kleinere Häuser oder Wohnungen in Mehrfamilienhäusern gibt es inzwischen auch sehr kompakte, platzsparende Gerätelösungen, sogenannte wohnungszentrale Zu- und Abluftgeräte, die sich auch als Alternative zu den dezentralen Lösungen eignen.

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

41


RATGEBER

LÜFTUNG

Dezentrale Lüftungsanlagen Aufgrund ihrer relativ raschen und einfachen (nachträglichen) Installation kommen dezentrale Lüftungssysteme hauptsächlich im Mehrfamilienhaus-Neubau zur Belüftung einzelner Räume im Eigenheim-Neubau sowie bei energetischen Modernisierungen zum Einsatz: Jedes dezentrale Gerät wird direkt in die Außenwand des zu belüftenden Raums eingebaut. Tipp: Eigenheimbesitzer sollten bereits im Planungsstadium die Kosten vergleichen. Denn bei vielen Räumen könnte die Gesamtinvestition für die dezentralen Einzelgeräte höher ausfallen, als die für ein zentrales Lüftungssystem.

Außenluft

Die vom Freien über die Öffnung des Lüftungsgeräts in der Fassade angesaugte Frischluft wird Außenluft genannt.

Foto: www.kermi.de

Fortluft

Ins Freie geblasen wird die sogenannte Fortluft, nachdem ihr zuvor als Abluft die Wärmeenergie entzogen wurde.

Fassadenintegration

Abluft

Ein Ventilator fördert die verbrauchte Raumluft als sogenannte Abluft zum Wärmetauscher.

Wohnraum

Küche Grafik: www.waerme-plus.de

Zuluft

Bad

Gefilterte und im Winter erwärmte (und eventuell befeuchtete) Außenluft wird als Zuluft per Ventilator in die Räume transportiert.

Für die Montage der dezentralen Lüfter wird für jedes Gerät ein Mauerdurchbruch in der Außenwand benötigt. Dieser erfolgt entweder per Kernbohrung oder mittels spezieller Formsteine oder Montageblöcke, in die eine zum Lüftungsgerät passende Wandeinbauhülse bereits integriert ist. Verfügbar sind zudem spezielle Fassadenelemente für eine noch unaufälligere Integration des sichtbaren Lüftungsgitters an der Außenwand.

Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung – Hierbei werden einzelne oder alle Räume jeweils mit einem oder zwei eigenen Lüftungsgeräten bestückt. Die Installation erfolgt ohne Luftkanäle direkt in eine Außenwand, manchmal im Fensterbereich. Eingebaute Filter verbessern die Luftqualität. Generell lassen sich zwei Systembauarten unterscheiden: Bei den dezentralen Lüftungssystemen mit kontinuierlichem Betrieb laufen Zu- und Abluftluftströme ohne Unterbrechung über ein Gerät. Notwendig sind dazu zwei integrierte Ventilatoren: Der eine führt die verbrauchte und mit Feuchtigkeit belastete Raumluft nach draußen, der andere sorgt für Frischluftnachschub. Ein zusätzlich eingebauter Wärmetauscher erwärmt die kalte Außenluft und hilft so beim Heizkosten sparen. Alternativ gibt es Lüftermodelle, die im sogenannten Push- & Pull-, Pendel-, Reversier-, Gegentakt- oder Wechsel-Verfahren arbeiten: Dabei bilden, abhängig vom gewünschten Luftwechsel, mindestens zwei Geräte eine Funktionseinheit. Jede Einheit besitzt hier nur einen Ventilator, der in bestimmten Zeitintervallen seine Drehrichtung wechselt und dadurch sowohl für die Luftzufuhr als auch für die Luftableitung sorgt.

42

HAUSBAUHELDEN 2/2023


LÜFTUNG

Was ihr wissen wollt:

„ Wann ist der Einbau einer Lüftungsanlage notwendig?“

RATGEBER

Für Wohnneubauten schreibt die Lüftungsnorm DIN 1946-6 (neu: 2019-12) ein sogenanntes Lüftungskonzept vor. Erstellt wird es von einem Fachmann, der mit lüftungstechnischen Anlagen vertraut oder in der Gebäudeplanung tätig ist. Er überprüft strukturiert, wie – aus Sicht der Hygiene und des Feuchte-Bauschutzes – bei unterschiedlichen Nutzungsbedingungen ein ausreichender Luftwechsel sichergestellt wird und der notwendige Luftaustausch erfolgen soll. Falls sich daraus die Notwendigkeit eines Wohnungslüftungssystems ergibt, muss der Fachmann eine Planung zur praktischen Umsetzung des Lüftungskonzepts vorlegen. Eigenheimbesitzer sind jedoch nicht verpflichtet, die empfohlene(n) Maßnahme(n) umzusetzen.

Wohnungslüftungen transportie-

Räume mit Luft versorgt. Und als

und Winter noch komfortabler

ren selbst bei geschlossenen

dezentrale Variante, bei der in

optimieren lässt. Zudem ist in

Fenstern die Ausdünstungen und

jedem Raum eigene Lüfter instal-

Niedrigstenergiehäusern die

unangenehmen Gerüche aus

liert sind. Zentrale Wohnungslüf-

Ausgestaltung als Luftheizung

neuen Möbeln und Baumaterialien

tungssysteme bieten unterm Strich

möglich, wodurch ein klassisches

ab. Und Lärm aus der Umgebung,

einen höheren Nutzungskomfort

wassergeführtes Heizsystem

der sonst durchs offene Fenster

und mehr Anwendungsoptionen.

überflüssig wird.

dringt, bleibt draußen. Dies ist

So ist zum Beispiel der Einbau

insbesondere nachts von Vorteil,

eines Erdwärmetauschers möglich,

Ein wichtiger Komfortpunkt für

weil dennoch für Frischluftnach-

der die Außenluft im Winter

viele Eigenheim- und Wohnungs-

schub im Schlafzimmer gesorgt ist.

vorwärmt und an heißen Tagen

besitzer, insbesondere in Schlaf-

etwas abkühlt.

zimmern, ist die Geräuschentwick-

An heißen Tagen bieten Lüftungs-

lung der maschinellen Wohnungs-

geräte einen weiteren Vorteil:

Zentrale Zu- und Abluftzentralge-

lüftung. Um bei kritischen bauli-

Automatisiert werden Phasen mit

räte verfügen über eine weitere

chen Situationen störende

kühlerer Außenluft, z. B. in den

Vorteilsoption: In Verbindung mit

Geräuschübertragungen von Raum

frühen Morgenstunden, gezielt

einem Erdwärmetauscher lässt

zu Raum oder vom Lüftungsgerät

genutzt, um die Wohnräume

sich die Außenluft zusätzlich

in die Räume zu vermeiden, kann

(etwas) abzukühlen, ohne die

(ganztägig) sogar aktiv etwas

der Handwerker bei einer zentra-

Fenster öffnen zu müssen.

abkühlen – und im Winter etwas

len Anlage spezielle Luftleitungs-

vorwärmen. Bestimmte zentrale

verteiler und Schalldämpfer

Mechanische Lüftungssysteme gibt

Systeme lassen sich zudem mit

installieren. In Verbindung mit

es in zwei prinzipiellen Ausfüh-

aktiven Kühl- und Luftbefeuch-

dezentralen Lüftungsgeräten gilt

rungsarten: Als zentrale Variante,

tungsmodulen erweitern, womit

es, auf die jeweiligen Schallemis-

bei der ein Lüftungsgerät alle

sich das Raumklima im Sommer

sionen des Produkts zu achten

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

43


RATGEBER

LÜFTUNG

Für eine dauerhaft hygienische Betriebsweise sind die Zu- und Abluftfilter etwa alle sechs bis zwölf Monate konsequent auszutauschen (Filterwechselanzeige beachten!). Sinnvoll ist zudem, die Wärmetauschereinheit, sofern möglich, zu entnehmen und mit Leitungswasser abzuspülen. Etwa alle sechs Monate sollten eventuell verschmutzte Außenluft- und Fortluftdurchlässe gereinigt werden. Etwa alle drei bis fünf Jahre empfiehlt sich eine professionelle Wartung oder Inspektion.

Fotos: www.zehnder-systems.de

Pflege-Tipps

Einfachere Wartungsarbeiten, wie der Filterwechsel oder die Reinigung des Wärmetauschers, können auch die Hausbewohner selbst übernehmen. Tipp: Alle notwendigen Handgriffe vom Fachmann vorführen lassen.

und zu checken, ob bei Bedarf ein

Egal ob zentral oder dezentral: Mit

Wohnungslüftungssysteme

optionales Schalldämmset verfüg-

einer hocheffizienten, integrierten

arbeiten sowohl energieeffizient

bar ist, um zusätzlich einen

Wärmerückgewinnung ausgestat-

als auch bedarfsgerecht: Spezielle,

eventuell störenden Außenlärm

tete Wohnungslüftungssysteme

zum Teil optional erhältliche

abzudämpfen.

verringern die Heizkosten um 30

Sensoren messen Feuchte-,

bis 50 Prozent; im direkten

Kohlendioxid- und Schadstoff-Ge-

Vergleich zur Fensterlüftung sind

halt der Raumluft und setzen den

es sogar bis zu 90 Prozent.

benötigten Luftaustausch in Gang.

Foto: www.heliosventilatoren.de

Dadurch wird zum Beispiel

Moderne Lüftungsregler lassen sich ins heimische Netzwerk sowie in bestimmte Smarthome-Systeme integrieren. Dadurch wird eine komfortable Bedienung aus der Ferne per App möglich.

44

Eine interessante Zusatzausstat-

automatisiert eine ungesund hohe

tung sind spezielle Pollen- und

Kohlendioxid-Konzentration

Feinstaubfilter. Diese werden in den

vermieden und die Lüfterstufe

Außenluftstrom eines geeigneten

danach reduziert. Diese und

Lüftungsgeräts eingebaut und

weitere Funktionen lassen sich

reduzieren so das Eindringen von

übrigens nicht nur manuell

Allergenen sowie von Ruß- oder

überwachen und einstellen: Eine

Staubpartikeln in die Wohnräume

optionale App-Anbindung ermög-

auf ein Minimum. Eine enorme,

licht den bequemen Zugriff vom

ganzjährige Entlastung für Kinder

Sofa aus oder sogar von unter-

und allergiegeplagte Menschen.

wegs.

HAUSBAUHELDEN 2/2023

JW


PLUS-ENERGIE-HÄUSER

HAUSTREND

DAS GUTE PLUS

Illustration: DWORAK UND KORNMESSER OHG; Grafik Energiebedarf: Fraunhofer IBP

Plus-Energie-Häuser sind ein Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wir erklären dir die Details und präsentieren dir vier zukunftsorientierte Beipiele.

Plus A+ A B C D E F G H <-125 -100 -50 -25 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250

Vier Häuser, die zeigen, wie attraktiv sich Wohnen mit einem Energieplus realisieren lässt. Weberhaus „Haus Boneberg“ S. 46 Bau-Fritz „MH my smart green home“ S. 50 Büdenbender „MH Valentino“ S. 54 Keitel-Haus „Haus Baumgarten“ S. 58

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

45


HAUSTREND

PLUS-ENERGIE-HÄUSER

Die Bauherren hatten von Beginn an ein klares Bild vor Augen: Das Haus sollte über drei Kinderzimmer, ein Büro und einen offenen Wohn- und Essbereich verfügen. Ihre Wunschliste umfasste außerdem Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Energieeffizienz. Aus diesem Grund lag eine ökologische Holzbauweise nahe. Überdies installierten sie eine FrischluftWärmetechnik in Kombination mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe, bei der es sich um eine sehr umweltfreundliche Art zu heizen handelt. Eine Photovoltaikanlage mit 39 Modulen auf dem Dach erzeugt Strom und speichert diesen in der hauseigenen Batterie. Damit erfüllt das Haus die hohen Anforderungen eines Effizienzhauses 40 Plus.

46

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


PLUS-ENERGIE-HÄUSER

HAUSTREND

Haus Boneberg

Effizient Möglichst energieautark sollte das Eigenheim im schönen Allgäu sein. Die ausgezeichnet dämmende Gebäudehülle und dreifach verglasten Fenster die­ ses Hauses bilden dafür die Grundvoraussetzung.

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

47


HAUSTREND

PLUS-ENERGIE-HÄUSER

ERDGESCHOSS

10,98 m 13,22 m

ARBEITEN 14

ESSEN/WOHNEN 46,5 TECHNIK 11,5

DIELE 9 WC/ DU3,5

SK 2

KÜCHE 10

ERDGESCHOSS Der Koch-Ess-Wohnbereich strahlt Gemütlichkeit aus. Er ist mit einer Wandgestaltung versehen, bei der Holzreste aus dem alten Elternhaus zum Einsatz kamen. Außerdem wurde ein Holzboden verlegt und die Küche im Landhausstil gestaltet. Sie ist nur leicht durch einen Kamin abgetrennt. Ein Installationsraum direkt neben dem Eingang beherbergt die moderne Technik in dem kellerlosen Haus.

OBERGESCHOSS

KIND 14

SAUNA

48

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

FLUR 10

ANKLEIDE 5

SCHLAFEN 14

BAD/WC 16,5

KIND 10,5

KIND 12,5

OBERGESCHOSS Der Elterntrakt im Obergeschoss verfügt über eine begehbare Ankleide. Das darüber erreichbare Badezimmer ist neben einer Badewanne und ebenerdigen Fliesendusche auch mit einer Sauna ausgestattet. Einzelne Altholzdetails und die Fliesen in Holzoptik verleihen dem Raum einen warmen und gemütlichen Eindruck. Die gewünschten drei Kinderzimmer befinden sich direkt nebeneinander.


PLUS-ENERGIE-HÄUSER

HAUSTREND

Energie im Überfluss

Haus Boneberg Hersteller: Weberhaus Am Erlenpark 1, 77866 Rheinau Telefon: 07853/83830 www.weberhaus.de Bauweise: Holzverbundkonstruktion, Außenwand 36 cm, 160 mm Holzfaserdämmplatte, 160 mm mineralische Dämmung, Putz-Fassade im EG, Lärchenholzverschalung im OG, U-Wert 0,15 W/m2K; Holz-Alu-Fenster mit Dreifachverglasung, Ug-Wert: 0,6 W/m2K; Satteldach, 28 Grad Neigung, Kniestock 222 cm, U-Wert Dach 0,15 W/m2K Technik: Luft-Luft-Wärmepumpe, automatische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Brauchwasser-Wärmepumpe, Wasserspeicher 300 l, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Batteriespeicher Primärenergiebedarf: 19,2 kWh/m2a Endenergiebedarf: 10,7 kWh/m2a

So sehen klimafreundliche Häuser aus: hervorragend gedämmt und technisch so ausgestattet, dass sie das bisschen Energie, das sie brauchen, selbst erzeu­ gen – und dazu noch einen Überschuss.

Wohnflächen: EG 96,5 m2, OG 82,5 m2

D

er Traum vom energieautarken Haus – mit einem Plus-Energie-Haus kannst du ihn ein Stück weit

träumen. Denn rein rechnerisch generierst du mehr Energie, als du verbrauchst. Allerdings wirst du es

WEB-TIPP

nur unter hohen Investitionskosten schaffen, rund ums Jahr deinen kompletten Bedarf selbst decken zu

Weitere Infos zum Hersteller sowie aus­ gewählte Entwürfe findest du unter www.HausbauHelden.de/ hersteller/weber-haus oder direkt unter diesem QR-Code.

können. Dafür müsstest du nämlich für die energie­ arme Winterzeit mit entsprechenden Speichereinrichtungen und -kapazitäten vorsorgen. Und das rechnet sich derzeit noch nicht.

Fotos: Weberhaus

Grundvoraussetzung für das Plus-Energie-Haus ist eine hervorragende Wärmedämmung. Dank ihr benötigt dein Haus nur noch sehr wenig Energie. Der Energieausweis zeigt dir den Verbrauch unter standardisierten Nutzungsbedingungen. Ein Plus-Energie-Haus liegt sowohl beim Endenergie- als auch beim Primärenergiebedarf im besonders günstigen grünen A+-Bereich. Dabei beziffert ersterer die Wärme-, Verteilungs2 /2023 HAUSBAUHELDEN

49


HAUSTREND

PLUS-ENERGIE-HÄUSER

Für sein Musterhaus in der neuen Fertighausausstellung Schwarzwald hatte Baufritz hohe Ansprüche. Es sollte einen besonders niedrigen Energiebedarf haben, sowohl bei der Herstellung als auch im Gebrauch. Es wurde deshalb in klimaschonender Holzbauweise mit einem besonders hohen Holzanteil von 85 Prozent gebaut. Gedämmt ist es mit einer Dämmung aus rein natürlich behandelten Holzspänen. Auch ansonsten kamen nur schadstoffgeprüfte, baubiologisch einwandfreie Materialien zum Einsatz. Der Luftaustausch im Gebäude läuft einzelraumgesteuert. Zum Schutz vor Elektrosmog sind die Leitungen abgeschirmt. Für die Beheizung und Kühlung wählte Baufritz eine effiziente Sole-Wasser-­Wärmepumpe mit Geothermie-Bohrung. Eine 15,6 kWp-Photo­voltaikanlage liefert den Strom und macht „my smart green home“ zum Plus-Energie-Haus.

50

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


PLUS-ENERGIE HÄUSER

HAUSTREND

Musterhaus my smart green home

Mustergültig In der Fertighauswelt Schwarz­ wald steht dieses Musterhaus, das nicht nur in Bezug auf seinen Energieverbrauch vorbildlich ist, sondern auch was Nachhaltigkeit und Wohngesundheit angeht.

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

51


HAUSTREND

PLUS-ENERGIE-HÄUSER

SK 2,5 WC 3,5

KOCHEN/ESSEN 37

TECHNIK 14,5

12,05 m

WOHNEN 19

DIELE 7

ERDGESCHOSS Ausgewogene Proportio­ nen, durchgängige Sichtachsen und großzügige Fensterflächen, die das Innen mit dem Außen vereinen, charakterisieren die Wohnräume. Das Design zeigt sich stimmig bis in Details wie dem Gemälde von Malgorzata Metzeler an der dunklen Wand. Die komplette Haustechnik ist platzsparend im als Modul vorgefertigten Technikraum untergebracht.

Gemälde: Malgorzata Metzeler, www.gosia-art.de

ERDGESCHOSS

8,30 m

OBERGESCHOSS

KIND 13,5

KIND 13,5

FLUR 10,5

KINDERBAD 8

OBERGESCHOSS Auf Maß geschreinerte Einbaumöbel holen aus den Räumen das Maximum an Stauraum heraus. So sind unter dem Bett im Kinderzimmer praktische Schubladen integriert, in denen sich allerhand verstauen lässt. Kinder und Eltern verfügen jeweils über ein eigenes, fast gleich großes Bad. Diese liegen nebeneinander, was für kurze Leitungswege und weniger Energieverluste sorgt.

ELTERNBAD 9,5

DACHGESCHOSS

BÜRO 48,5

DACHGESCHOSS Stylisch ist auch der Spitzboden mit seiner Kombination aus holzverkleideten Flächen und Treppenharfe sowie Möbeln in Schwarz. Im Musterhaus hat Baufritz hier zwei durch eine Glaswand getrennte Heimarbeitsplätze eingerichtet.

52

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

SCHLAFEN 19


PLUS-ENERGIE-HÄUSER

HAUSTREND

sowie Umwandlungsverluste des Gebäudes, letzterer

MH my smart green home

bezieht den Aufwand für Brennstoffgewinnung, Auf bereitung und Auslieferung mit ein. Beide Werte

Hersteller: Bau-Fritz Alpenweg 25, 87746 Erkheim Telefon: 08336/900-0 www.baufritz.com

beziehen sich auf die beheizte Fläche und werden in Kilowattstunden je Quadratmeter und Jahr angegeben.

Bauweise: Holzverbundkonstruktion mit Hobelspandämmung und ­Holzfassade, U-Wert Außenwand 0,14 W/m2K, dreifach verglaste Skalarfenster, Ug-Wert 0,5 W/m2K, 45 Grad Satteldach, Kniestock 24 cm

Willst du besonders klimafreundlich unterwegs sein,

Technik: Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Sondenbohrung, passive Kühlung, Photovoltaikanlage (15,6 kWp), „VollWerte-Lüftung Plus“, intelligente Haussteuerung „smart IQ“, Primärenergiebedarf: 7,59 kWh/m2a Heizwärmebedarf: 17,72 kWh/m2a Endenergiebedarf: 4,8 kWh/m2a Energieeffizienzklasse A+

besteht, entziehst du zusätzlich der Atmosphäre

achtest du bei der Außenwanddämmung auf ein ­Material, für das wenig Energie im Herstellungsprozess verbraucht wurde. Wenn es im Idealfall dann noch aus einem nachwachsenden Rohstoff den Klimaschadstoff Kohlendioxid – und das für die gesamte Lebensdauer deines Hauses. Umwelt- und klimafreundlich bist du außerdem unterwegs, wenn sich der Dämmstoff und die übrigen Baumaterialien am Gebrauchsende deines Eigenheims mit möglichst geringem Aufwand recyceln und wiederverwenden oder zumindest problemlos entsorgen lassen.

Wohnflächen: EG 83,5 m2, OG 74 m2, DG 48,5 m2

Auch die Fenster haben einen großen Anteil am

Zu besichtigen in der Fertighauswelt Schwarzwald, www.fertighauswelt.de

Ener­giebedarf deines Wohnraums. Besonders sparsame dreifach verglaste Fenster sind heute Standard. Ihre Zwischenräume sind mit Edelgas gefüllt, das über eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit verfügt. Zudem sind die Ausführung der Rahmen und des Randverbunds wichtige Faktoren bei der Dämmfähigkeit von Fenstern. Im besten Fall lässt sich so ein U-Wert der Verglasung von 0,5 W/m2K erzielen, während der U-Wert einer Zweifachverglasung mit 1,1 W/m2K bei mehr als dem Doppelten liegt. Weiterhin kannst du über die Ausrichtung der Fenster passive solare Wärmegewinne erzielen. Durch große, nach Süd, Ost oder

VIDEO-TIPP

West orientierte Öffnungen, holst du dir bei niedrigem

Ein ausführliches Video zu dem Baufritz-­ Musterhaus gibt es unter www.youtube.com/HausbauHelden oder direkt über diesen QR-Code.

Sonnenstand in der kalten Jahreszeit die Sonne und ihre kostenlose Heizleistung ins Haus. Doch Vorsicht, vor allem bei Südfenstern musst du für die Sommermonate für eine ausreichende Verschattung sorgen,

Fotos: Bau-Fritz

damit deine Wohnräume nicht überhitzen.

Restenergie klimafreundlich erzeugen Auch wenn dein Haus so gut gedämmt ist, dass du im Prinzip keine Heizung mehr benötigst, wirst du nicht ohne einen Wärmeerzeuger auskommen. Zum einen für Kälteperioden im Winter, zum anderen willst du sicher nicht nur mit kaltem Wasser duschen. Dabei kommt in den meisten Fällen eine Wärmepumpe zum 2 /2023 HAUSBAUHELDEN

53


HAUSTREND

PLUS-ENERGIE-HÄUSER

Das Musterhaus „Valentino“ besticht durch sein ungewöhnliches Gestaltungskonzept mit einer modernen und klaren Linienführung und prägnanten gelben Farbelementen. Ein besonderes Highlight ist das Atrium, ein sich über die zwei Etagen erstreckender, nach oben hin offener Bereich in der Mitte des Hauses. Dieser kann absolut individuell gestaltet werden und ist ein Blickfang, welcher für eine ganz besondere Wohnatmosphäre sorgt. Auch im Obergeschoss bieten sich vom Schlafzimmer und dem luxuriösen Bad Blicke auf das Atrium. Damit das Haus Plus-Energie-Standard erreicht, ist es mit Photovoltaik ausgestattet. Für einen besseren Ertrag wurden die PV-Elemente auf dem Flachdach aufgeständert.

54

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


PLUS-ENERGIE-HÄUSER

HAUSTREND

Musterhaus Valentino

Raffiniert Ein modernes Gestaltungskonzept mit kräftigen Farbakzenten paart sich bei dem Musterhaus „Valentino“ mit einem zukunftsfähigen Energiekonzept.

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

55


HAUSTREND

PLUS-ENERGIE-HÄUSER

ERDGESCHOSS

WC 2,5 TECHNIK 11 DIELE 16 SK 2,5

ARBEITEN 12

WOHNEN 24,5

KOCHEN 17 ESSEN 14

12,28 m 12,36 m

ERDGESCHOSS Absolute Besonderheit ist das Atrium, ein ­innenliegender nach oben offener Außenraum. Es lässt sich mit Pflanzen gestalten und holt so die Natur mitten ins Haus. Drum herum gruppiert sich der großflächige Wohn-Ess-Kochbereich. Ein Arbeitszimmer und der Technikraum komplettieren das Raumangebot im Erdgeschoss.

OBERGESCHOSS

KIND 14,5

BAD 5

KIND 15,5

FLUR 8

56

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

SCHLAFEN 11

ANKLEIDE 5,5

BAD 16

DACHGESCHOSS Der Elternbereich ist mit Schlafen, Ankleide und einem luxuriösen Bad sehr großzügig gestaltet und nimmt die eine Hälfte des oberen Stockwerks ein. Den Kindern stehen ein eigenes Bad sowie zwei fast gleich große Zimmer zur Verfügung. Eines davon mit Zugang auf die weitläufige Dachterrasse.


PLUS-ENERGIE-HÄUSER

HAUSTREND

Einsatz, mit der du deinen Wärmebedarf sehr effizient

Musterhaus Valentino

decken kannst. Sie entzieht der Umgebungsluft oder dem Erdreich Energie und konzen­triert diese.

Hersteller: Büdenbender Hausbau Vorm Eichhölzchen 10 57250 Netphen-Hainchen Telefon: 02737/9854-0 www.buedenbender-hausbau.de

Dadurch schafft sie mit wenig Input viel Output. Eine Wärmepumpe bietet dir außerdem den Vorteil, dass du sie mit dem Strom betreiben kannst, den du mithilfe einer Photovoltaikanlage auf deinem Dach selbst

Bauweise: Holzverbundkonstruktion, U-Wert 0,12 W/m²K, dreifach ver­ glaste Fenster, Ug-Wert 0,5 W/m2K, Flachdach

erzeugst. Der dritte wichtige Baustein nach Dämmung und effizienter Wärmeerzeugung ist die kontrollierte

Technik: Luft-Wasser Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Warmwasserspeicher 300 l, PV-Anlage 8,6 kWp, zentrale Speicherung des überschüssigen Stroms im Wohnquartier Primärenergiebedarf 26,4 kWh/m2a Endenergiebedarf 11,0 kWh/m2a

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Sie stellt sicher, dass du in deinem auf Luftdichtigkeit getrimmten Haus immer eine ausreichende Frischluftzufuhr hast. Denn Undichtigkeiten sind wegen der Wärmeverluste absolut unerwünscht. Händisches Lüften über die Fenster bedeutet ebenfalls größere Energiever-

Wohnflächen: EG 99,5 m², OG 75,5 m²

luste als mit einer automatisierten Lösung, abgesehen davon, dass du es auch machen und daran denken

Zu besichtigen in der Fertighauswelt Wuppertal

musst. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Anlage der Abluft die Wärme entzieht und diese auf die Zuluft überträgt. So werden die Energieverluste auf ein sehr geringes Niveau gedrückt.

Energie selber generieren Damit aus deinem Energiespar- ein Energieplushaus wird, brauchst du einen Energieerzeuger. Die häufigste Lösung ist in Form von Sonnenstrom, den du mithilfe einer Photovoltaikanlage auf dem Dach generierst. Je nach Verbrauch können schon 40 Quadratmeter PV-Module ausreichen, um deinen Bedarf zu decken. Statt einer Photovoltaik- kannst du auch eine kleine

WEB-TIPP

Windkraftanlage auf deinem Dach oder im Garten montieren – sofern es die Vorschriften zulassen.

Weitere Infos zum Hersteller sowie aus­ gewählte Entwürfe findest du unter www.HausbauHelden.de/ hersteller/buedenbender oder direkt unter diesem QR-Code.

Um den Strom auch in sonnenarmen Zeiten und nachts nutzen zu können, ergänzt ein Batteriespeicher – meist ein Lithiumionen-Akku – das Energiekonzept. Je nach Kapazität kann er diese Mangelzeiten zu

Fotos: Büdenbender

einem gewissen Grad überbrücken. Vor allem im Winter gelingt es dem Akku jedoch nicht, den Strombedarf rund um die Uhr abzudecken. Dafür scheint die Sonne einfach nicht lange und intensiv genug. Es gibt ausgeklügelte Systeme am Markt, die diese Durststrecken überbrücken. Beispielsweise, indem sie im Sommer mit dem überschüssigen Sonnenstrom Wasserstoff herstellen, der in Druckflaschen gespei2 /2023 HAUSBAUHELDEN

57


HAUSTREND

PLUS-ENERGIE-HÄUSER

Haus Baumgarten

Modifiziert Durch nur wenige zusätzliche Leistungen wurde bei Haus Baumgarten eine zeitgemäße Formsprache mit Nachhal­ tigkeit vereint. Hier treffen Symmetrie und Umwelt­ bewusstsein aufeinander.

58

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


PLUS-ENERGIE-HÄUSER

HAUSTREND

Der Bebauungsplan schrieb ein Satteldach vor und doch gelang es Keitel ein modernes Erscheinungsbild zu schaffen. Der kubistische Vorbau im Bauhausstil und das Farbkonzept in Weiß und Grau tragen zu dieser Wirkung bei. Gestalterisch greift der Innen­ bereich diese Formen auf und überzeugt mit Klarheit und Eleganz. Zeitgemäß ist zudem die eingebaute Haustechnik. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und Lüftung mit Wärmerückgewinnung sorgen in den offenen Wohnräumen und Rückzugsbereichen für angenehme Temperaturen. Die hochgedämmte Außenhülle, PV-Anlage und der Batteriespeicher machen das Haus besonders zukunftsfähig.

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

59


HAUSTREND

PLUS-ENERGIE-HÄUSER

ERDGESCHOSS

WOHNEN 27,5

GAST/HWR 9,5

WC/DU 5,5 DIELE 19,5

SPEIS 5

ESSEN/KÜCHE 32

9,80 m

ERDGESCHOSS Ein interner Zugang von der Küche zur Garage sorgt für kurze und trockene Transportwege der Einkäufe. Der Küchenblock mit Kochfeld bildet die Grenze zum Essbereich, der in Richtung Garten und Terrasse mit großen Glasflächen versehen ist. Die L-Form des weitläufigen Raumensembles bewirkt eine optische Abtrennung der Küche vom Wohnbereich.

11,50 m

OBERGESCHOSS

ANKLEIDE 8

BAD/DU/WC 12,5

SCHLAFEN 12

EMPORE 16

KIND 2 19

KIND 1 19

OBERGESCHOSS Die großzügigen, gleich großen Kinderzimmer sind klar von dem Elterntrakt getrennt, der über einen Schlafbereich, eine Ankleide und einen Zugang zum Badezimmer verfügt. Das anliegende Bad bietet in Kombination mit dem hohen Kniestock ausreichend Platz, um es mit Wanne, Dusche, einem Doppelwaschtisch und WC-Nische auszustatten.

60

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


PLUS-ENERGIE-HÄUSER

HAUSTREND

chert wird. Dieser kann dann bei Bedarf mithilfe einer

Haus Baumgarten

Brennstoffzelle wieder in Strom verwandelt und so im Haus genutzt werden, wenn die PV-Anlage und der

Hersteller: Keitel-Haus Reubacher Str. 23 74585 Rot am See - Brettheim Telefon: 07958/98050 www.fertighaus-keitel.de

Batteriespeicher nicht ausreichen. Die dafür nötige umfangreiche Technik hat aber ihren Preis, mehrere zigtausend Euro musst du zusätzlich auf den Tisch blättern. Es wird jedoch damit gerechnet, dass solche

Bauweise: Holzverbundkonstruktion mit Mineralwolledämmung, U-Wert 0,149 W/m²K, dreifach ver­glaste Fenster, Ug-Wert 0,5 W/m2K, Kniestock 165 cm, 32 Grad Satteldach, U-Wert 0,159 W/m2K

Systeme mit zunehmender Verbreitung und techni-

Technik: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, PV-Anlage mit einer standardmäßigen Leistung von 7,5 kWp, Batteriespeicher 13,5 kWh Primärenergiebedarf: 13,40 kWh/m2a Heizwärmebedarf: 33,00 kWh/m2a Endenergiebedarf: 7,50 kWh/m2a

Anfang letzten Jahres radikal zusammengestrichen

Wohnflächen: EG 99 m², DG 86,5 m²

brauchst du noch eine kontrollierte Lüftungsanlage,

scher Entwicklung günstiger werden.

Unterstützung aus öffentlicher Hand Nachdem die staatlichen Fördermittel der KfW-Bank wurden, ist das Effizienzhaus 40 Plus als letzte förderfähige Effizienzstufe übrig geblieben – allerdings mit Zusatzforderungen zur Nachhaltigkeit. Um dich für den staatlichen Geldsegen zu qualifizieren, darf der Jahresprimärenergiebedarf deines Hauses maximal 40 Prozent des Referenzgebäudes betragen. Zusätzlich Photo­voltaik sowie einen Batteriespeicher. Daneben musst du noch Nachhaltigkeitskriterien einhalten und dies zertifizieren lassen, um an Gelder zu kommen. Inzwischen bieten einige Fertighaushersteller selbst Nachhaltigkeitszertifizierungen an. Bis zu 150 000 Euro stehen dir dann je Wohneinheit als zinsgünstiger Kredit zur Verfügung. On top gibt es einen Tilgungs­ zuschuss von 12,5 Prozent, den du nicht zurück­zahlen musst. Damit das Geld fließt, muss ein qualifizierter Energieeffizienz-Experte den Bau begleiten. Weiterhin gewährt dir die KfW Zuschüsse für die Nachhaltig­ keits­­zertifizierung und den Energieeffizienz-Experten

WEB-TIPP

bzw. ein Darlehen zu günstigen Konditionen für eine

Weitere Infos zum Hersteller sowie aus­ gewählte Entwürfe findest du unter www.HausbauHelden. de/hersteller/keitel oder direkt unter diesem QR-Code.

Photovoltaik-, Wind-, Wasser oder Biomasseanlage zur Stromerzeugung. Ab dem 1. März 2023 soll die Neubauförderung dann durch das neue Programm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) ersetzt werden. Bis dahin wird die bis-

Fotos: Keitel-Haus

herige Regelung unverändert fortgeführt. Ob sich der zusätzliche finanzielle Einsatz lohnt, den du leistest, um neben den energetischen Forderungen auch die ­Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen, lässt sich nicht so leicht beantworten. Ein Stück weit ist dies sicher eine Frage deines Geldbeutels und deines Idealismus. Denn die staatlichen Gelder, die du dafür einstreichst, werden deine Mehrkosten nicht abdecken. 2 /2023 HAUSBAUHELDEN

BS

61


LIVING

HOME-OFFICE

Das Hin und Her des Schreibtischstuhls kann bleibende Spuren auf dem Fußboden hinterlassen. Ein hochwertiger und modischer Bodenschutz, erhältlich in zwei Größen, schafft Abhilfe und sieht dabei auch noch gut aus. www.motifmats.com 62

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


Von zu Hause aus HOME-OFFICE

LIVING

Laut einer – Studie des Ifo-Instituts vom September des vergangenen Jahres hat sich in Deutschland die Home-Office-Nutzung unter Vollbeschäftigten auf 1,4 Tage pro Woche eingependelt. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer im Schnitt etwa zwei von drei Tagen pro Woche von zu Hause aus arbeiten. Auch ein Thema für dich? Dann findest du auf den nächsten Seiten Einrichtungsinspirationen, Ausstattungsideen und hilfreiche Accessoires.

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

63


LIVING

HOME-OFFICE

1

Grün und hell Nicht jedermanns Sache, aber auf alle Fälle wohltuend für Auge, Gemüt und die Gesundheit sind Pflanzen im Arbeitsbereich. Zum einen lässt sich bei der richtigen Auswahl des Grünzeugs die Raumluft deutlich verbessern. Zu den Top Ten der luftreinigenden Zimmerpflanzen gehören zum Beispiel das Einblatt, die Grünlilie, Farne oder auch die beliebte Birkenfeige. Sie haben die Fähigkeit, ungesunde Stoffe wie etwa Xylole, Benzole oder Toluole aufzunehmen, abzubauen und zu neutralisieren. Einige Pflanzen geben zudem etwa 90 Prozent des Gießwassers zurück an die Raumluft. Zum anderen belegen Studien, dass Pflanzen nachgewiesenermaßen Stress abbauen. Und last but not least verbessern sie auch die Raumakustik. Von Licht kann man nie genug bekommen und es spielt für dein Wohlbfinden, deine Konzentration und Produktivität eine große Rolle. Bietet sich dir nicht die Möglichkeit, in einem tageslichtdurchfluteten Raum zu arbeiten, dann achte auf eine gute Ausleuchtung deines Arbeitsplatzes mithilfe von Kunstlicht.

64

1 – Multifunktional und stylisch: Die „Pila“-Pflanzgefäße haben ein integriertes Bewässerungssystem und sind mit dem Stauraum des „Storage-Elements“ die perfekte Ergänzung fürs Home-Office. www.lechuza.com

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


HOME-OFFICE

LIVING

2 3

Sitzen oder stehen? 4

Auf beide Optionen zurückgreifen zu können, ist natürlich der Idealfall, sprich, ein höhenverstellbarer Schreibtisch das Optimum, das viele Hersteller inzwischen auch anbieten. Dein Rücken wird es dir danken und freut sich ebenso über einen ergonomischen Schreibtischstuhl. Dieser passt sich deinen Bewegungen an, was für die Wirbelsäule am besten ist. Höhenverstellbar sind die Stühle in der Regel sowieso, eine zusätzliche Lordosestütze entspannt den unteren Rücken, Armlehnen zum Aufstützen den Nacken.

5

6

7

2 – Ist nicht viel Platz, dann punktet der ultraflache Sekretär „Flatmate“ mit herausklappbarer Schreibplatte und seitlich zu öffnenden Staufächen im unteren Bereich. www.muellermoebel.de 3 – Der „Capisco“Drehstuhl darf sich u.a. mit dem Red Dot-Award schmücken und leistet einen wichtigen Beitrag zur Rückengesundheit. www.hag.de 4 – Alles läuft schief? Dann hilft das lustige Hüpfen des kleinen „Hoptimist“, fürs Büro in stylischem Schwarz. www.hoptimist.com 5 – Kaffeepause! 350 Milliliter davon passen in den stylischen Coffee to go-Becher „Manufacture Rock“ von www.villeroy-boch.de 6 – Die Lichtausbeute über ein Dachfenster ist drei mal so hoch wie über Fassadenfenster. Davon profitiert auch ein Arbeitsplatz im Dachgeschoss. www.velux.de 7 – Flaschenrecycling mal anders, als Deko für den Schreibtisch: mit der dimmbaren, akkubetriebenen „Top“-Dekoleuchte von www.sompex.de 2 /2023 HAUSBAUHELDEN

65


LIVING

1

HOME-OFFICE

Ganzheitlich gestalten Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass du einen großen Teil des Tages mit der Arbeit verbringst, solltest du dir dein Home-Office ganzheitlich schön gestalten. Nicht nur das Mobiliar ist wichtig, auch das Drumherum sorgt für eine Atmosphäre, in der du dich wohlfühlst. Wie die schon eingangs erwähnten Faktoren Licht und Pflanzen, spielt die Farbe der Wände eine Rolle. Wohnliche Töne sind dabei eher zu empfehlen als Grelles oder Buntes, das mit der Zeit womöglich als störend empfunden wird. Was auch guttut ist eine persönliche Note. Warum nicht ein Bild der Liebsten aufstellen, auch wenn du sie oft in Hörweite hast :-) Oder hänge einfach hier die Bilder auf, für die der Rest der Familie nur ein leises Lächeln übrig hat. Ausgestattet mit notwendigen Büro-Accessoires und hoher Motivation steht dann deinem erfüllten Arbeitstag nichts mehr im Wege.

2

4 3

66

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


HOMEOFFICE

LIVING

Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG Höhenstr. 17, 70736 Fellbach Telefon 0711/5206-1 Telefon Redaktion 0711/5206-218 Telefon Anzeigen 0711/5206-288 info@fachschriften.de www.fachschriften-verlag.de www.HausbauHelden.de VERLAGSLEITUNG: Christian Schikora, Tilmann Münch CHEFREDAKTION: Astrid Barsuhn (ab) verantwortlich, Christine Meier (cm) stv. REDAKTION: Susan Carlizzino-Hoog (sc), Sylvia Gatzka (sg), Susanne Neutzling (ne), Barbara Stierle (st), Gerd Walther (gw) ASSISTENZ: Susan Carlizzino-Hoog, Ilona Mayer info@HausbauHelden.de STÄNDIGE MITARBEITER: Dieter Ernst, Elke Raff (Zeichnungen), Hans Graffé (hg), Jutta Lorenz (jl), Astrid Voss (av), Jürgen Wendnagel (jw) Porträt-Foto Redaktion: Oliver Röckle

5

LAYOUT UND LITHO: DWORAK UND KORNMESSER OHG, München HERSTELLUNG: Anja Groth (Ltg.)

6

ANZEIGEN: Christian Schikora (Verkaufsleitung) anzeigen@fachschriften.de Claudia Pastor (Disposition) pastor@fachschriften.de VERTRIEB: Partner Medienservices GmbH Julius-Hölder-Str. 47, 70597 Stuttgart DRUCK: westermann DRUCK | pva Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig ABONNEMENT-SERVICE: Fachschriften-Verlag GmbH & Co.KG Aboservice „HausbauHelden“ Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Telefon 0711/5206-1, Telefax 0711/5206-307 abo@fachschriften.de

7

PREIS: Einzelheft 3,80 Euro. Direktbestellung im Verlag unter www.HausbauHelden.de/shop-start Jahresabonnement (8 Hefte) inkl. Porto und MwSt.: Inland 29,90 Euro/Ausland 40,00 Euro. Mindestbezug 1 Jahr. BANKKONTEN: HypoVereinsbank IBAN: DE 72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489 Steuer-Nr.: 90492/10407, EG USt.-IdNr.: DE 147 321 116

1 – Raffiniert versteckt ist eine kleine Büro-Küche im „Pocketsystem“ der Marke Next 125, das Elektrogeräte und reichlich Stauraum beherbergt. www.schueller.de 2 – Clevere und attraktive Gestaltungsmöglichkeiten für einen in den Raum integrierten Arbeitsplatz auf Maß sind die Spezialität von www.home-design.schmidt 3 – Auch im Büro zu Hause muss der Müll gesammelt werden, am besten im altbewährten Treteimer. Das Modell „Mats“ ist aus Metall, in fünf Farben erhältlich und fasst 12 Liter. www.kela.de 4 – Die rutschfeste Schmutzfangmatte ist nach der Mittagsrunde Garant für saubere Schuhe. www.kleen-tex.de 5 – „Fancy home Lava“ befeuchtet die BüroLuft per Ultraschall und sorgt so für gutes Raumklima. Sie beinhaltet eine separate Beleuchtung und eine Abschaltautomatik. www.trendxpress.org 6 – Mit „Pisa“ wird der Arbeitsplatz ästhetisch und professionell. Für sein exzellentes Design erhielt der Schreibtisch den iF Design Award 2022. www.team7.de 7 – Intelligente Steckdosen mit integrierten USB-Anschlüssen stellen die ideale 3-in-1-Lösung zum Laden aller benötigten Arbeitsmittel. www.jung.de 2 /2023 HAUSBAUHELDEN

67

Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – sowie Speicherung und Wiedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit Autorennamen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingereichte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Der Fachschriften-Verlag ist fördern­­des Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF), Bad Honnef, im Deutschen Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV), Stuttgart und im Deutschen Massivholz- und Blockhausverband e.V. (DMBV), München ISSN 2747-917X Printed in Germany


HAUSTREND

PREISWERT BAUEN

Aus einer Hand Immer mehr Gemeinden weisen Baugebiete aus, die sie wegen der knappen Verfügbarkeit von Grundstücken mit definierten Einfamilienhäusern in höherer Bebauungsdichte festlegen. So können die Flächen wirtschaftlicher genutzt werden, was sich natürlich auch günstig auf die Kosten auswirkt.

68

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


PREISWERT BAUEN

HAUSTREND

Ein kleines Haus mit eigenem Garten sowie windund sichtgeschützten Terrassen: Trotz relativ dichter Bebauung entstanden dank geschickt angeordneter Carports sehr private Freisitze.

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

69


HAUSTREND

PREISWERT BAUEN

Was ihr wissen wollt:

„ Welches Haus ist am günstigsten zu bauen?“ Die eine, günstigste Art zu bauen gibt es nicht. Ein günstiger Hausbau hängt von vielen Faktoren ab, vor allem von einer sorgfältigen Planung. Du kannst dein Traumhaus deutlich günstiger realisieren, wenn du dich gut beraten lässt. Und zwar von der Finanzierung, über die Grundrissplanung bis hin zur Auswahl preiswerter Bauprodukte. Nimm dir die nötige Zeit, um die für dich richtigen Entscheidungen zu treffen. Auch wichtig: Ein Haus wird durch das Reduzieren der Quadratmeter nicht proportional günstiger. Denn viele Kostenpositionen sind unabhängig von der Größe des Hauses. Dazu zählen zum Beispiel die Basics der Baustelleneinrichtung, wie der Kran oder das Dixi-Klo für die Handwerker. Auch die Hausanschlusskosten sind dieselben und die Planung eines kleineren Hauses ist nicht unbedingt günstiger. Aber natürlich benötigt man für ein kleines Haus weniger Materialien und kommt eventuell mit einem kleineren Grundstück aus. Das verringert auch die Gesamtkosten. Im Vergleich kostet aber der einzelne Quadratmeter Wohnfläche bei einem großen Haus weniger.

70

Die Kinzelmanns fühlen sich sichtlich wohl in ihrem Kettenhaus.

Kettenhäuser sind ressourceneffizient

D

as Ravensburger Projekt

vom frei stehenden Einfamilien-

„Am Hofgut“ mit insgesamt 70

haus über Doppel- bis zum

vom Fertighaushersteller Schwörer

Reihenhaus.

Haus realisierten Einheiten ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass

Die Realisation aus einer Hand

Architektenentwürfe an einen

steigert die Effizienz. Andererseits

hohen Vorfertigungsgrad angepasst

sind solche „All inclusive“-Hausan-

werden können ohne auf architek-

gebote auch für potenzielle Käufer

tonischen oder ästhetischen

attraktiv, gerade auch für Bauuner-

Anspruch zu verzichten.

fahrene.

So wurden sämtliche Häuser in

Um den hohen gestalterischen

qualitativ hochwertiger Holzbau-

Ansprüchen zu genügen, gibt es

weise auf massivem Betonkeller

„Am Hofgut“ Regeln was die Außen-

erstellt. In industrieller Vorferti-

gestaltung anbelangt: So gehört zu

gung entstanden Effizienzhäuser

jedem Haus ein Carport mit

mit A+-Klassifizierung unterschied-

Abstellplatz und ein geschützter

licher Typologie in einheitlich

Terrassenbereich. Was noch dazu

moderner Architektursprache –

gebaut werden darf ist definiert.

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


PREISWERT BAUEN

HAUSTREND

1

2

1 – Hell und großzügig bietet der Wohnbereich viel Platz für gemeinsame Familienzeit. Bodentiefe Glasschiebetüren erweitern den Wohnraum nach draußen. 2 – In den Kinderzimmern im Obergeschoss hat der Nachwuchs genug Platz für Ruhe und Entfaltung.

1 – Ei: n.

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

71


HAUSTREND

PREISWERT BAUEN

Musterhaus Ravensburg Kettenhaus „Am Hofgut“

ERDGESCHOSS WC 2 GAST 13

DIELE 6 AR 1,5

KOCHEN 8

FLUR 5

WOHNEN/ESSEN 33

12,41 m

ERDGESCHOSS Wohn-, Ess - und Kochbereich bilden eine offene Einheit. Klein, aber fein kommt die Küche in einer Nische unter: Über die Kochinsel offen mit dem Essplatz verbunden und durch offen flügeligen Terrassenzugang wirkt alles sehr luftig. 7,16 m

OBERGESCHOSS

BAD 10

SCHLAFEN 17 FLUR 4,5

KIND 1 20,5

KIND 2 16,5

OBERGESCHOSS Viel Platz bietet dank voller Geschosshöhe und ohne Dachschrägen auch das Obergeschoss. Bodentiefe Fenster versorgen die Räume mit viel Tageslicht und geben auch den Kleinsten die Möglichkeit, nach draußen zu schauen.

72

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


PREISWERT BAUEN

HAUSTREND

Bei der Innenausstattung kommen wenige ausgesuchte und sehr gut aufeinander abgestimmte Materialien zum Einsatz wie z. B. Eiche-Echtholzparkett. Das macht die Häuser zeitlos, was sich nicht zuletzt positiv auf den Wiederverkaufswert auswirkt.

Kettenhaus „Am Hofgut“

Beispielhaft vorgestellt wird hier das Zuhause von

Hersteller: Schwörer Haus KG Hans-Schwörer-Straße 8 72531 Hohenstein/Oberstetten Tel. 07387/16-111 www.schwoererhaus.de

bildet – über Carports verbunden – mit fünf

Bauweise: Holzverbundkonstruktion mit Putzfassade, U-Wert Außenwand 0,15 W/m²K, Fenster mit Dreifach-Verglasung, Ug-Wert 0,7 W/m²K, 21/9 Grad asymmetrisches Satteldach, Kniestock 263 cm Technik: Lüftungsheizung (Luft-Luft-Wärmepumpe) mit kontrollierter Be-und Entlüftung und Wärmerückgewinnung, elektrische Zusatzheizelemente, Primärenergiebedarf: 43 kWh/m²a, Endenergiebedarf: 18 kWh/m2a, Energieeffizienzklasse A+ Wohnflächen: EG 68,5 m², OG 68,5 m²

Familie Kinzelmann. Das quasi frei stehende Haus weiteren baugleichen Häusern eine Kette, bei der trotz dichter Bebauung geschützte Freibereiche für jede Familie entstehen. Das voll unterkellerte Haus bietet auf rund 140 Quadratmetern Wohnfläche mit fünf gut dimensionierten Zimmern viel Entfaltungsspielraum für die vierköpfige Familie, wobei ein zusätzliches Zimmer im Erdgeschoss die Flexibilität erhöht. Der Wohn-Essbereich erhält durch die angeschlossene offene Küche und eine bodentiefe, übereck laufende Verglasung Großzügigkeit. Die Eingangsdiele ist als Windfang vom restlichen Flur abgetrennt. Abgerückt vom Eingang führt eine zweifach gewendelte Treppe ins Obergeschoss. Hier kann die Grundfläche dank zweigeschossiger Bauweise mit flach geneigtem, asymmetrischem Satteldach ebenfalls voll als Wohnfläche genutzt werden. Da

Weitere Infos zum Hersteller sowie ausgewählte Entwürfe von Schwörer Haus findest du online unter www.HausbauHelden.de/hersteller/ schwoererhaus

die drei Schlafräume über eine ähnliche Größe verfügen, sind diese bei Bedarf flexibel nutzbar. Auch hier holen bodentiefe Fenster mit französischen Balkonen viel Licht herein. Ein großzügiges Familienbad rundet das Wohnangebot ab. Für ein angenehmes Wohnklima sorgt die gut gedämmte Holzverbundkonstruktion, geheizt wird mit einer Lüftungsheizung, welche die Räume gleichzeitig mit Wärme und frischer Luft versorgt. Dank einer Photovoltaikanlage auf dem ansonsten begrünten Dach wird ein Teil des für die elektrische Wärmepumpe benötigten Stroms selbst erzeugt.

GW

Fotos: Schwörer Haus

WEB-TIPP

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

73


HAUSTREND

PREISWERT BAUEN

74

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

Das junge Paar genießt drinnen und draußen.


PREISWERT BAUEN

HAUSTREND

Viel Arbeit, aber auch viel Spaß und eine hübsche Summe Geld gespart hatten Svenja und Normen Hofmann beim Ausbau ihres Hauses in Eigenleistung.

Alles selbst gemacht

E

in fix und fertig ausgebautes

Ein eigenes Haus war immer ihr

Am Hauskonzept „Vio“ des

Haus übernehmen? Das kam

Traum. „Man empfindet dafür ein-

nordhessischen Herstellers

für Svenja und Normen Hofmann

fach mehr Wertschätzung“,

Fingerhaus gefiel ihnen der

nicht in Frage. Das junge Paar aus

bestätigt Normen, der als Pro-

pragmatische Grundriss auf

Laubach entschied sich für ein

duktmanager im technischen

Anhieb. Gerne nutzten sie die

Fertighaus in der Ausbaustufe

Vertrieb arbeitet. Seine Frau

Chance, das Gäste-WC zu

„technikfertig“ und legte los:

verdient ihr Geld als Buchhalterin.

verlegen, somit den Hauswirt-

Böden verlegen, fliesen, spach-

Möglichst viel selbst machen, das

schaftsraum zu vergrößern und

teln, Türen setzen. Alles in

war ihnen wichtig: Vor dem

diesen genau unter dem großen

Eigenregie. Am Ende konnte das

Umzug in ihre eigenen vier

Badezimmer im Dachgeschoss zu

Paar mit Fug und Recht behaup-

Wände lebten sie jeweils in einer

platzieren. Zweck dieser Ände-

ten: sie haben nicht nur alles rich-

Wohnung im Haus der Eltern. Der

rung: „Ich wollte unbedingt einen

tig gemacht – beim Ausbau haben

Wunsch zusammenzuziehen war

Wäscheabwurfschacht“, meint die

sie obendrein auch noch alles

da. Zur Miete wohnen wollten

Hausherrin. Jetzt fällt die Wäsche

selbst gemacht.

beide nicht. Also: bauen!

vom oberen Bad direkt in den

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

75


HAUSTREND

PREISWERT BAUEN

Haus Vio 211

WOHNEN / ESSEN 35,5 KÜCHE 10

9,60 m

HWR 13,5

DIELE 12,5

ABST. 3,5

DU/WC 3,5

9,35 m

ERDGESCHOSS Freie Sicht nach draußen bietet der Essplatz, der sich direkt an die offene Küche anschließt. Blickgeschützt hingegen ist der gemütliche Wohnbereich, der mit dem über Eck laufenden Fensterband trotzdem genug Helligkeit erhält.

ANKLEIDE 5,5 ELTERN 14

KIND 1 14

FLUR 4 BAD 12,5

KIND 2 17

76

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

OBERGESCHOSS So ein Fotostudio im Dachgeschoss ist eine feine Sache. „Das ist mein Hobby“, erklärt Svenja Hofmann. Eine Tür weiter steht eine Hantelbank neben dem Gästebett. So lange sie (28) und ihr Ehemann Normen (34) noch keinen Nachwuchs haben, genießen sie die freien Zimmer in vollen Zügen.


PREISWERT BAUEN

HAUSTREND

Kundenhaus Vio 211 Eines der (noch) nicht benötigten Kinderzimmer wird als Gästezimmer und Fitnessstudio genutzt.

Hersteller: Fingerhaus GmbH Auestraße 45 35066 Frankenberg/Eder Telefon: 06451/504-0 www.fingerhaus.de Bauweise: Holzrahmenkonstruktion in Großtafelbauweise, Mineralwolledämmung, Putzfassade, U-Wert Außenwand 0,123 W/m2K, dreifach verglaste Kunststoff-Fenster, UgWert 0,5 W/m2K, Satteldach 38 Grad, U-Wert Dach 0,178 W/m2K , Kniestock 130 cm

Fotos: Fingerhaus

Technik: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Lüftungsanlage; Primärenergiebedarf: 31,1 Wh/m2a, Endenergiebedarf: 17,3 Wh/m2 Energieeffizienzklasse A+ Wohnflächen: EG 78,5 m², OG 67 m²

Hauswirtschaftsraum der Wasch-

Anstriche vorbereiten. Viel Arbeit,

maschine „vor die Füße“. Eine

„hat aber auch sehr viel Spaß

planerische Punktlandung

gemacht und wir haben eine

sozusagen. Dafür fiel das Arbeits-

ganze Stange Geld gespart“, sagt

zimmer eher klein aus. Macht

der Hausherr verschmitzt. Ein

nichts. Für einen Schreibtisch

Highlight für Svenja war die

reicht es allemal. Auch die

Gestaltung des deckenhohen

L-förmige Treppe finden sie

Kamins. Der erhielt von außen

prima, obwohl sie sich ursprüng-

einen schicken, zweifarbigen

lich eine U-förmige Variante

Rostputz.

vorgestellt hatten. Dafür nimmt

WEB-TIPP Infos zum Hersteller sowie weitere Entwürfe findest du unter www.HausbauHelden. de/hersteller/fingerhaus oder direkt unter diesem QR-Code.

die jetzige – unten wie oben – nur

Bei einem Rundgang zeigt die

sehr wenig Platz ein. Obendrauf

Hausherrin stolz ihre weiteren

gönnten sich die Bauleute das

DIY-Projekte: etwa Holzbalken

Zusatzpaket „Kamin, Erker und

aus einem alten Fachwerkhaus,

Vordach“. Optisch ein Gewinn:

die im Erker als Blumenständer

„Das sähe sonst von außen so

und im Bad als Regale dienen.

nackig aus“, fügt ihr Mann hinzu.

Oder die mit Parkettholzdielen verkleidete Schlafzimmerwand am

Als die zwei ihr weißes Haus

Kopfende des Doppelbetts sowie

übernahmen, war es kaum mehr

den runden Couchtisch vor dem

als ein Rohbau mit Dach, Fenstern

Ecksofa, dessen Gestell mal ein

und Leitungen: „Technikfertig“

Erntekorb war. Auch die Garde-

heißt diese Ausbaustufe. Aber

robe erkennt der Besucher erst

genau so wollten es die beiden.

auf den zweiten Blick als Marke

Svenja und Normen krempelten

Eigenbau: eine senkrecht an die

die Ärmel hoch und legten los:

Wand geschraubte Holzdiele aus

Bäder fliesen, Parkett verlegen,

dem Wohn-Essbereich, auf der

Türen setzen und Wände für die

eine weiße Hakenstange sitzt.

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

77

GW


HAUSTREND

PREISWERT BAUEN

Alles, was das Herz begehrt: großes Grundstück, gemütliches Haus, Terrasse mit Weitblick und eine Doppelgarage.

78

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


PREISWERT BAUEN

HAUSTREND

Offenheit als Prinzip Andreas Meier hat sein 145 Quadratmeter großes Haus zum größten Teil selbst ausgebaut und so ein ganz einzigartiges Zuhause geschaffen.

A

lles selbst verlegt“, sagt Andreas Meier stolz, vergisst aber nicht, die wertvollen Tipps eines

befreundeten Fliesenlegers zu erwähnen: „Er hat mir empfohlen, wegen der recht großen Elemente sowohl den Boden als auch die Fliesen mit Kleber zu bestreichen.“ Das hält bombenfest. „Ich musste Kleber nachbestellen“, erinnert sich Meier. „Aber der Prohaus-Berater hatte mir vorher angekündigt, dass ich alles erforderliche Material bekomme, ohne Mehrkosten. Und so war es dann auch.“ Überhaupt erklärt Meier, dass er während der gesamten Bauphase bestens versorgt war. „Als die Stellschrauben für die Dachkonstruktion zur Neige gingen, genügte ein Anruf für den Nachschub.“ Der kam so schnell, dass die Arbeit zu keinem Zeitpunkt ins Stocken geriet. „Der Haushersteller hat alle Zusagen eingehalten.“ Bei der Verlegung der Fußbodenheizung war es von Nutzen, dass Meiers Sohn ein gelernter Heizungsbauer ist. „Ich habe mir das durchaus selbst zugetraut, aber Hilfe gerne angenommen.“ Wie man die Verteilrohre zuschneidet, hat sich Meier im Musterhaus zeigen lassen und ausprobiert. Alles, was mit Strom zusam2 /2023 HAUSBAUHELDEN

79


HAUSTREND

PREISWERT BAUEN

Pro Family 145 ERDGESCHOSS

WOHNEN/ ESSEN 42

WC 3

DIELE 12,5 KOCHEN 14,5

10,37 m

TECHNIK 8,5

9,77 m

ERDGESCHOSS Anbindung nach draußen: Vom Esszimmer und der Küche führen Fenstertüren auf die Terrasse und in den Garten. Die Küche ist übereck angelegt und hat direkten Bezug zum Essplatz.

OBERGESCHOSS

WELLNESS/SAUNA 18

SCHLAFEN 16,5

FLUR 4,5 BAD 11,5

OBERGESCHOSS Unterm Dach wird nicht nur geschlafen. Ein ausreichend dimensioniertes Arbeitszimmer sowie eine Sauna finden sich ebenfall auf dieser Ebene.

80

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

ABSTELLRAUM 3,5

Fotos: Prohaus

GAST 11,5


PREISWERT BAUEN

HAUSTRENDS

80

Pro Family 145 Hersteller: Prohaus made by Gussek-Haus Euregiostraße 7, 48527 Nordhorn Telefon: 05921/712009-0 www.prohaus.com Bauweise: Holzverbundkonstruktion mit massiver Außenwand aus Porenbeton („Hybridwand“) mit Putzfassade, U-Wert 0,133 W/m²K, dreifach verglaste Holzfenster, Ug-Wert 0,8 W/ m2K, 38 Grad Satteldach, Kniestock 100 cm, U-Wert 0,173 W/m2K Technik: Gas-Brennwerttherme mit Solarunterstützung zur Warmwasserbereitung, Fußbodenheizung, Endenergiebedarf: 45,5 kWh/m2a Wohnflächen: EG 80,5 m², OG 65,5 m²

menhängt, war sowieso seine Angelegenheit. Immerhin ist der Berufssoldat gelernter Elektriker. Und falls sonst Fragen auftauchten,

„Ein Haus mit dem wunder„Ein Haus mit dem wunderbaren Werkstoff Holz „Ein Haus mit dem wunderbaren Werkstoff Holz schenkt seinen Bewohnern baren Werkstoff Holz „Einunnachahmliches Haus mit dem wunderschenkt seinen Bewohnern ein Raumschenkt seinen Bewohnern baren Werkstoff Holz ein unnachahmliches klima, eine Quelle derRaumein unnachahmliches Raumschenkt seinen Bewohnern klima, und eine Quelle deran Kraft, einen Ort, klima, eine Quelle der ein unnachahmliches RaumKraft, undsich einen Ort,und an den man sicher Kraft, und einen Ort, an klima, eine Quelle der den man sich sicher und geborgen fühlt.” den man sich sicher und Kraft, und fühlt.” einen Ort, an geborgen geborgen fühlt.” INFOS: den man sich sicher und

wie etwa beim Auf bau des Schornsteins? „Ein kurzer Anruf beim technischen Support des Hausanbieters – und ich erhielt Antwort am Hörer und ein erklärendes PDF per E-Mail.“ Von außen präsentiert sich das

Tel.: +49 2247 9172-30 INFOS: geborgen fühlt.” www.stommel-haus.de INFOS: Tel.: +49 2247 9172-30 Tel.: +49 2247 9172-30 www.stommel-haus.de INFOS: www.stommel-haus.de Tel.: +49 2247 9172-30 www.stommel-haus.de

Haus der Meiers in einer ansprechenden Kombination aus Verblendsteinen und Putz. Was im Erdgeschoss sofort ins

WEB-TIPP Weitere Infos zum Hersteller sowie weitere Entwürfe findest du unter www. HausbauHelden.de/ hersteller/prohaus oder direkt unter diesem QR-Code.

Auge springt: Die Bauherren haben den Begriff „Offenheit“ zu ihrem maßgeblichen Gestaltungsprinzip erklärt. Esszimmer und Wohnzimmer erstrecken sich mit insgesamt 42 Quadratmetern über die gesamte Hausbreite. Bei Küche und Esszimmer das gleiche Bild.

3043-Stommel.indd 1

21.06.18 16:2

Lediglich ein Unterschrank trennt

3043-Stommel.indd 1

21.06.18 16:2

3043-Stommel.indd 1

21.06.18 16:2

3043-Stommel.indd 1

beide Bereiche. Das gesamte Erdgeschoss gewinnt an Größe,

21.06.18 16:2

indem es auf unnötige Zwischenwände verzichtet. 2 /2023 HAUSBAUHELDEN

81 3043-Stommel_43x247.indd 1

09.08.18 16:0


HAUSTREND

PREISWERT BAUEN

Blickfang im großzügig angelegten Wohnbereich ist der Kaminofen. Im Obergeschoss hat sich der Bauherr ein Arbeitszimmer eingerichtet, das auch als Gästezimmer benutzt werden kann. Viel Platz und freie Sicht in die Umgebung bietet die Terrasse.

„Dass die Holztreppe ins Obergeschoss so makellos aussieht, verdanken wir dem Ausbaukonzept von Prohaus“, erklärt Andreas Meier. Für die Monate des Ausbaus wurde ihm eine einfache Treppe zur Verfügung gestellt. „Bei einem Bekannten habe ich gesehen, welche Spuren es hinterlässt, wenn man während der gesamten Bauphase schon die Originaltreppe nutzt.“ – Oft sind es die vermeintlichen Kleinigkeiten, die ein erfolgreiches Bauprojekt langfristig schön machen. Im 65 Quadratmeter großen Obergeschoss hat der Bauherr die Sauna aus seinem früheren Haus mitgebracht und in einem rund 20 Quadratmeter großen Raum platziert. Das verheißt jede Menge Wellness in den eigenen vier Wänden. Arbeits- und Schlafzimmer sind mit Laminat ausgelegt. Das gefiel den Meiers optisch besser und ist zudem für Barfußläufer angenehmer als die Fliesen vom Erdgeschoss. Beim Blick ins geräumige Bad fällt das bodentiefe Fenster auf. Ein echter Lichtfluter, mehr Tageslicht geht kaum. 82

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

GW


PREISWERT BAUEN

INTERVIEW

So geht preiswert bauen heute Ein eigenes Haus zu bauen, ist in den letzten Jahren deutlich teurer geworden. Viele Bauinteressenten fragen sich, ob sie sich ein eigenes, neues Haus überhaupt noch leisten können. Wir haben mit Günter Gitzen vom Fertighaus-Spezialisten Prohaus darüber gesprochen, wie der preiswerte Hausbau auch heute noch gelingen kann.

W ProhausVetriebsleiter Günter Gitzen weiß, wie auch heute noch preiswert gebaut werden kann.

arum sind die Preise für den Eigenheimbau in den letzten Jahren so stark gestiegen?

Effizienzhaus 55 – oder mehr, je

Das liegt vor allem am Anstieg der

Belastung der Bauherren und es ist

Materialpreise – die auch noch wei-

umso wichtiger, dass die Kosten

ter steigen. Um ganze 16,9 Prozent

exakt und verlässlich ermittelt

haben die Baupreise für Wohngebäu-

werden, sodass die Finanzierung

de von November 2021 bis November

des Hausbaus zu der Lebens- und

2022 zugenommen. Dies hängt unter

Familiensituation passt und nicht

anderem mit den höheren Holzprei-

umgekehrt.

nach Effizienzhaus-Standard. Dadurch erhöht sich die monatliche

sen und den zuletzt stark gestiegenen Energiepreisen zusammen.

Prohaus bietet Bauherren hier

Foto: www.prohaus.com

Sicherheit, da der Haushersteller Zusätzlich zu steigenden Kosten be-

über gute Netzwerke in die Bau-

reiten Lieferengpässe Probleme. Der

stoffindustrie verfügt und ein pro-

Ursprung dieser Problematik liegt in

fessionelles Einkaufsmanagement

den Coronazeiten und wurde durch

sowie verlässliche Ressourcen an

die Ukrainekrise weiter verschärft.

Fachhandwerkern vorweisen kann.

Noch dazu sind sowohl die Zeiten 0 Prozent vorbei als auch von Til-

Kann man durch eine gute Planung die Baukosten reduzieren?

gungszuschüssen der KfW-Förder-

Definitiv! Eine professionel-

bank mit satten 26 250 Euro für das

le Hausplanung ist von großer

von Bauzinsen mit knapp über

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

83


INTERVIEW

PREISWERT BAUEN

Die Prohaus-Serie „Pur“ ist wie geschaffen für Bauherren mit handwerklichen Fähigkeiten, die durch Eigenleistung günstig zum eigenen Haus kommen wollen. Sie umfasst drei Häuser mit Wohnflächen von 110 bis 145 Quadratmetern. Die Preise inklusive Bodenplatte liegen zwischen 171 100 und 232 100 Euro. Diese Aktion gilt bis 31. März 2023.

Bezeichnung für alle Leistungen,

zu teures Haus ins Auge. Sie treffen

Warum lässt sich bei der Prohaus-Serie Pur so viel mehr Geld durch Eigenleistung sparen?

falsche Entscheidungen, die später

Wie der Name bereits impliziert,

oder Sachleistungen einbringt. So

gar nicht mehr oder nur mit sehr

erhalten Bauherren bei der Pro-

kann er die Eigenkapitalquote stei-

großem Aufwand zu korrigieren

haus-Serie „Pur“ ein „pures“ Haus.

gern und von günstigeren Zinsen

sind. Mit den Prohaus-Planungs-

Das heißt: Prohaus schafft die Basis

profitieren.

profis passiert das nicht: Die

des gewählten Haustyps mit einge-

Experten ermitteln den tatsächli-

decktem Dach, kompletter Fassade

chen Platzbedarf, berücksichtigen

inklusive Wärmedämmung sowie

die Gewohnheiten der Familie und

dem Einbau der Fenster, Haus- und

entwickeln so ein alltagstaugliches,

Terrassentüren.

Bedeutung. Nicht selten fassen Bauherren ein viel zu großes, also

kostenoptimiertes Haus. So kann

die der Bauherr beim Bau seines Hauses in Form von Arbeitskraft

Können durchschnittliche Bauherren die noch zur Fertigstellung notwendigen Bauleistungen erfahrungsgemäß wirklich selbst erbringen?

zum Beispiel auch durch den Ver-

Nach fachgerechter Montage über-

Ob der Bauherr alle Arbeiten selbst

zicht auf optische Extras, wie einen

gibt Prohaus das Haus dann an den

ausführt oder bei ausgewählten

großen Dachüberstand, je nach

Bauherrn, der sich im folgenden bei

Gewerken externe Partner ein-

Haus schnell ein mittlerer vierstel-

der Fertigstellung seines Haus-

bezieht, obliegt allein ihm. Erfah-

liger Betrag eingespart werden.

traums Zeit und Geld frei einteilen

rungsgemäß werden vor allem

kann. So entscheidet auch er allein,

lohnintensive Arbeiten wie das

Gibt es sonst noch Sparmöglichkeiten?

ob er alle Arbeiten selbst ausführt

Verlegen von Fußböden oder Ma-

oder bei ausgewählten Gewerken

ler- und Tapezierarbeiten gerne in

Als weitere Sparmöglichkeit kön-

externe Partner einbezieht, also,

Eigenleistung übernommen.

nen Bauherren bei Prohaus den An-

wie viel Kosten er beim Innenaus-

teil an Eigenleistungen erhöhen. Je

bau einspart. Denn eins steht fest:

nach Modell sind hier Einsparun-

Die einzige Hypothek, für die keine

Welche Gewerke sollten unbedingt vom Fachmann erbracht werden?

gen zwischen 100000 und 130000

Bank Zinsen verlangen kann, ist die

Für die Installationsarbeiten von

Euro gegenüber einer technikferti-

Muskelhypothek. Dabei handelt es

Elektro, Sanitär und Heizung

gen Ausführung drin.

sich um die umgangssprachliche

benötigt der Bauherr ein kon-

84

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


PREISWERT BAUEN

INTERVIEW

JEDES HAUS EIN MEISTERSTÜCK.

Entdecke Dein Traumhaus hier:

jedeshaus@meisterstueck.de | www.meisterstueck.de

Sicherheit beim Bauen, Kaufen und Modernisieren durch Beratung vom Verband Privater Bauherren Wir begleiten Sie in allen Belangen kompetent, unabhängig, persönlich und bundesweit vor der Vertragsunterzeichnung •schon während der Bauphase •bei der Bauabnahme •nach der Fertigstellung •

zessioniertes Fachunternehmen, das die Arbeiten überprüft und eine Fachbauleiterbescheinigung

kostenloses Informationsmaterial unter www.vpb.de

ausstellt. Für die Elektro- und Heizungsgewerke bietet Prohaus bei der „Pur“-Sonderserie optionale Zusatzausbaupakete an, die

Katalog-Service & Lesertipps

auf Wunsch des Bauherrn dazugebucht werden können. Bei diesen Paketen übernimmt Prohaus den

Unser Service für die Leser von HausbauHelden: Bestellen Sie Kataloge und Sonderausgaben rund ums Bauen beim jeweiligen Anbieter oder besuchen Sie die Webseiten.

Einbau der Haustechnik beziehungsweise Elektroausstattung.

Bekommen „Pur“-Bauherren von Prohaus weitere Hilfestellung oder einen Leitfaden, was sie beim Eigenausbau ihres Hauses beachten müssen?

Regenwasser nutzen mit Zisternen von Mall

Prohaus bietet seinen Bauherren einen Ausbauordner mit detaillierten Anleitungen zu den einzelnen Arbeitsschritten. Zusätzlich steht dem Bauherrn ein kompetenter Ausbauberater zur Seite, der sowohl telefonisch weiterhilft als

Vorgestellt werden Häuser mit allen wesentlichen Architektur- und Ausstattungsdetails, den wichtigsten Fakten und Grundrissen. Immer erhältlich unter: www.hausbauhelden.de/ zeitschriften

auch vor Ort auf der Baustelle unterstützt, sollte es mal klemmen.

AB

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

85

Jetzt mit

! Webshop

Attraktive Preise unter www.mall-zisterne.de


BAUPARTNER

AUS DER REGION

Eure Hausanbieter vor Ort

W

Ihr sucht ein zuverlässiges Unternehmen für euren Hausbau – oder Häuser zum Anschauen und Anfassen in einer Musterhausausstellung? Hier findet ihr beides – geordnet nach Bundesländern.

arum denn in die Ferne schweifen – wenn das

Dazu gehören selbstverständlich eine ausführliche,

Gute liegt so nah? Dieses alte Motto hat heute,

kompetente und individuelle Beratung rund um den

in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im

Hausbau sowie umfangreiche Serviceleistungen – von

Vordergrund stehen, mehr denn je Gültigkeit. Auch,

der Finanzierungsberatung vorab bis zum Kunden-

und gerade beim Hausbau. Und bequem ist es natür-

dienst im Anschluss. Geballte Häuserkompetenz von

lich, wenn man einen kompetenten Anbieter in der

vielen Anbietern an einem Ort findet ihr in den vor-

Nähe hat. Die hier aufgeführten Hausbaufirmen bieten

gestellten Musterhausausstellungen, wo ihr Häuser

in der Regel Häuser in den verschiedensten Architek-

aller Stilrichtungen im Originalformat unter die Lupe

turstilen, mit hoher Ausstattungsqualität, sehr guter

nehmen könnt. Auch hier gibt es ausführliche Beratung

Energieeffizienz sowie einem Full-Service-Angebot.

und Informationen rund um den Hausbau.

Bittermann & Weiss Holzhaus GmbH BEWUSST LEBEN – BEWUSST BAUEN Holzbautradition seit 1861: Bittermann & Weiss aus Gerchsheim baut Ein- und Zweifamilienhäuser in diffusionsoffener Holzverbundbauweise. Jedes Haus wird mit den Bauherren individuell geplant und mit größter Sorgfalt gebaut. B&W-Häuser zeichnen sich durch beste Wärmedämmung und ein gesundes Wohnklima aus. Als regionaler Baupartner realisieren wir partnerschaftliches „Miteinanderbauen“. Besuchen Sie unsere Musterhäuser in Mannheim, Fellbach (siehe Bild) und Gerchsheim/Firmensitz. LIEFERGEBIET: Baden-Württemberg und angrenzende Länder INFOS: www.HausbauHelden.de/hersteller/bittermannweiss

Individuelle Architektenhäuser für jeden Geschmack Lehner-Haus ist seit über 60 Jahren im Holzfertigbau tätig. Das Unternehmen baut energieeffiziente Unikate, neben 100 Ein– und Mehrfamilienhäusern pro Jahr auch Büro– und andere Objektbauten. Bauherren können sich hier auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verlassen, eben „schwäbisch gut“. Musterhäuser finden Sie in Ulm, Günzburg, Fellbach, Poing und Bad Vilbel. Hochmoderne Hausbauforen mit voll eingerichteten Bemusterungen in Bad Waldsee (Bodenseeraum) und am Werkstandort Heidenheim. LIEFERGEBIET: Deutschland INFOS: www.HausbauHelden.de/hersteller/lehner-haus

86

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

Baden-Württemberg

Bittermann & Weiss Holzhaus GmbH Am Geißgraben 6 97950 Gerchsheim Tel. 09344/9209-0 info@bw-holzhaus.de www.bw-holzhaus.de

Baden-Württemberg

Lehner-Haus GmbH Aufhausener Str. 29-33 89520 Heidenheim Tel. 07321/9670-0 Fax 07321/9670-11 info@lehner-haus.de www.lehner-haus.de


AUS DER REGION

BAUPARTNER

Hauser kombiniert die Schnelligkeit und Trockenheit des Fertigbaus mit der Lebensdauer sowie den Dämm- und Schallschutzwerten des Massivbaus. Profitieren auch Sie von den 40 Jahren Erfahrung des Familienunternehmens ohne Rechtsstreit und der massiven trockenen Fertigteilbauweise, d. h. Rohbauerstellung innerhalb einer Woche mit getrockneten Liapor-Fertigteilelementen inkl. Weißer Wanne. Besuchen Sie unser Musterhauszentrum, wir freuen uns jeden Sonntag von 14 Uhr bis 16.30 Uhr auf Ihr Kommen.

LIEFERGEBIET: Baden-Württemberg INFOS: www.HausbauHelden.de/hersteller/hausermassivbau

Häuser anschauen, anfassen und erleben in der Musterhausausstellung Poing bei München. Schlendern Sie durch das 59000 m² große Areal und verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Angebote führender Haushersteller. Etwa 60 moderne Häuser in unterschiedlichsten Architekturstilen stehen Ihnen offen – treten Sie ein und erleben Sie, wie Ihr Wohntraum in der Realität aussehen kann. Fachberater vor Ort stehen Ihnen auf Wunsch mit Rat und Tat zur Seite. Erleben Sie eine einzigartige Mischung aus Information und Unterhaltung rund ums Bauen. ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag – Sonntag von 10–17 Uhr, auch Feiertage, Montag Ruhetag, Eintrittspreise: 4 Euro Erwachsene, 2 Euro ermäßigt

In unmittelbarer Nähe zur Messe- und Universitätsstadt Leipzig präsentieren namhafte Hausbau-Unternehmen 22 ausgewählte Musterhäuser. Auf einem Areal von 20000 Quadratmetern wurden Häuser konzipiert, die von außen und innen gleichermaßen begeistern. Ob Single, Paar oder Familie hier findet jeder Interessent sein Traumhaus. Die unterschiedlichen Modelle sind Paradebeispiele für die gelungene Vereinigung von moderner Architektur, dem Einsatz nachhaltiger Baustoffe, innovativer haustechnischer Konzepte und konsequentem Klimaschutz. ÖFFNUNGSZEITEN: Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr, Eintritt 3 Euro (ab 16 Jahren)

Blaue Lagune präsentiert Werner Sobeks Aktivhaus Das innovative Modulbaukonzept, das Architekt Werner Sobek mit Unternehmer Klaus Fischer entwickelte, ist in der Blauen Lagune zu besichtigen. Die Rolle der Blauen Lagune als Europas führendes Ausstellungszentrum und internationaler Trendsetter rund um Bauen, Architektur und Innovation wird somit ausgebaut. Lagune-Eigentümer Erich Benischek trug als Berater der AH Aktiv-Haus GmbH wesentlich dazu bei, das Konzept für die Serienreife weiterzuentwickeln und einen Produzenten zu finden. ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag geschlossen, Eintritt frei

2 /2023 HAUSBAUHELDEN

Baden Württemberg

Hauser Massivbau GmbH Robert-Bosch-Str. 18 72189 Vöhringen Tel. 07454/9594-0 Fax 07454/9594-30 www.hausermassivbau.de

Bayern

Bauzentrum Poing Senator-Gerauer-Str. 25 85586 Poing/Grub Tel. 089/99020760 info@bauzentrum-poing.de www.bauzentrum-poing.de

Sachsen

UNGER-Park Leipzig/Dölzig Döbichauer Straße 13 04435 Schkeuditz, OT Dölzig Tel. 034205/42174 info@unger-park.de www.unger-park.de

Österreich

Ausstellungszentrum Blaue Lagune 2351 Wiener Neudorf/Österreich A2 Südautobahn, Abfahrt Mödling/SCS Tel. 0043/15261103 office@blauelagune.at www.blauelagune.at

87


HAUSTREND

INNOVATIVE MODULBAUWEISE

Foto: www.danwodnext.de /Horst Haas

Seit Mai 2022 ziert dieser elegante Bungalow das Bauzentrum Poing bei München: Raumhohe, anthrazit gerahmte Verglasungen in Kombination mit weißem Putz, grauen Fassadenplatten und Holzlamellen gestalten die Fassade und machen Lust aufs Innere von „Next 115“.

88

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


INNOVATIVE MODULBAUWEISE

HAUSTREND

The NEXT Generation Auf den folgenden Seiten zeigen wir dir, wie das Bauen und Wohnen von morgen aussehen kann: stylisch und komfortabel, nahezu energieautark im Betrieb und dank einer innovativen Modulbauweise innerhalb von nur zwei bis drei Wochen Baustellenzeit fix und schlüsselfertig.

VIDEO-TIPP Ein ausführliches Haustour-Video vom „Next 115“ Musterhaus Poing findest du online unter www.youtube.com/HausbauHelden oder direkt über diesen QR-Code

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

89


HAUSTREND

INNOVATIVE MODULBAUWEISE

Die Raummodule von „Next 115“ gruppieren sich um ein Atrium. Links des lauschigen und blickgeschützten Terrassenbereiches befinden sich Ess- und Wohnbereich, rechts das Schlafzimmer mit Bad und Ankleide. Für mehr Licht und ein perfektes Outdoorfeeling wurde die Dachkonstruktion in diesem Bereich ausgespart und der perfekte Platz für den Duftblüten-Baum geschaffen. Die durchgängige Traufkante sorgt für eine optische Fassung des Atriumbereichs.

Stylisch, komfortabel, fast energieautark und in nur rund 14 Baustellentagen bezugsfertig.

H

äuser in Fertigbauweise bieten dir als Bauherr

Fachleuten, die es gibt, möchten

schon seit vielen Jahren die Möglichkeit, sehr

immer weniger wochenlang auf

präzise, energetisch hochwertig, in kontrollierter Qua-

Montage unterwegs sein.

lität und vor allem schnell zu bauen. Die Haushülle steht – je nach Größe des Gebäudes - in ein bis zwei

Die Fertigbauprofis von Danwood

Tagen und für den schlüsselfertigen Ausbau brauchen

suchten daher nach neuen Wegen,

Profis rund drei Monate.

den Vorfertigungsgrad ihrer Häuser noch weiter zu optimieren. Das

Weil das Bessere bekanntlich der Feind des Guten ist,

Ergebnis sollte aber trotzdem

versuchen Branchenspezialisten aber immer wieder

weiter den hohen Ansprüchen von

Wege zu finden, noch schneller zu werden. Warum?

Bauherren genügen. Das heißt, die

Zum einen gilt natürlich auch beim Hausbau: Zeit ist

Häuser sollten stylisch sowie

Geld. Je schneller ein Haus fertig ist, desto eher kannst

komfortabel sein – und natürlich:

du als Bauherr einziehen – das erspart dir unnötige

sehr energieffizient.

Finanzierungs- und Mietkosten. Und natürlich hat auch der Haushersteller ein großes Interesse daran, sein

Das Ergebnis von zwei Jahren

Bauwerk in möglichst kurzer Zeit fertigzustellen, denn

Entwicklungsarbeit heißt „Next by

die meisten Fertighaushersteller schicken ihre Rech-

Danwood“. Der Clou ist, dass

nung an dich erst nach Fertigstellung deines Hauses.

„Next“-Häuser in unglaublichen zwei bis drei Wochen auf der

90

Dazu kommt, dass auch in der Baubranche der Fach-

Baustelle schlüssel-fertiggestellt

kräftemangel ein echtes Probem ist. Und von den

werden können.

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


INNOVATIVE MODULBAUWEISE

HAUSTREND

Der Wohn- und Essbereich mit offener Küche besteht insgesamt aus drei Raummodulen.

Die einzelnen Raummodule sind maximal drei Meter breit. Das vereinfacht den Transport per LKW. Die Module werden so geplant, vorgefertigt und kombiniert, dass sich der gewünschte Grundriss ergibt.

Das fina K üchen- und Wohnzimmele rM od a n seinen Be ul schweb t s t immungsor t

und Arbeitszim W Das Schlaf-kom K L r m t pe mer-Modul aus telle a n. B auf der Alle Fotos: www.danwodnext.de / Horst Haas / Baustellenbilder : B. Haupt

Freibadfeeling im Badezimmer, dank raumhoher Verglasung ohne Sturz und Schwelle! Um die raumhohen, sturz- und schwellenfreien Verglasungen realisieren zu können, besitzen die Raummodule Stahlrahmen, die die notwendige Stabilität gewährleisten. HAUSBAUHELDEN 2 /2023

91


HAUSTREND

INNOVATIVE MODULBAUWEISE

Modul-Bungalow Sieben nebeneinander angeordnete Raummodule unterschiedlicher Größe bilden „Next 115“.

Musterhaus Next 115 Poing

Bauweise: Modulbauweise mit 180 mm starken Stahlrahmen und Holzständerwerk, 180 mm mineralischer Dämmung, 120 mm Vollwärmeschutz und Putzfassade, U-Wert Außenwand 0,116 W/m²K; Satteldach 30 Grad geneigt, als Kaltdach ausgeführt, 220 mm mineralische Wärmedämmung der Geschossdecke, U-Wert 0,19 W/m²K; Kunststofffenster mit Dreifachverglasung, Ug-Wert 0,5 W/m²K Technik: Infrarotheizung, Warmwasser-Wärmepumpe, 220 l Warmwasserspeicher, zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, PV-Anlage mit Batterie, Fibaro-Smart-Home-System „Comfort & Safety“ Primärenergiebedarf: 55,2 kWh/m²a Endenergiebedarf: 30,69 kWh/m²a Effizienzhaus 40 Plus

ERSGESCHOSS

10,78 m 17,18 m

Hersteller: Danwood S.A. Zweigniederlassung Berlin Justus-von-Liebig-Straße 7 12489 Berlin, www.danwoodnext.de

ARBEITEN 13

WC 2,5

DIELE 13,5

BAD 7,5

SCHLAFEN 15,5

ANKL. 4

ATRIUM

TECHNIK 5,5

KOCHEN 12,5

ESSEN/ WOHNEN 40

Wohnfläche: EG 114 m² Mach dir selbst ein Bild: Besichtigen kannst du das Musterhaus „Next 115“ dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr im Bauzentrum Poing Senator-Gerauer-Straße 25 85586 Poing/Grub www.bauzentrum-poing.de

WOHNBEREICH Von der Eingangsdiele mit integrierter Garderobe gelangt man in den großen Wohn- und Essbereich, mit halboffen angeschlossener Küche. Ein Raumteiler aus Holzlamellen – ähnlich dem Sichtschutz draußen auf der Terrasse – bildet eine clevere optische Zonierung in unterschiedliche Bereiche.

92

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

SCHLAFBEREICH Der rückwärtige Gebäudeflügel besteht aus drei Raummodulen und beherbergt das Schlafzimmer mit Bad und Ankleide sowie ein Arbeits-/Gästezimmer und das Gäste-WC. Die Diele und das Atrium bilden den Übergang zum halböffentlichen Wohnbereich.


INNOVATIVE MODULBAUWEISE

Das gelingt den Profis von Danwood dank einer ganz neu entwickelten Modulbauweise, die einen sehr stabilen

HAUSTREND

Weitere „Next by Danwood“-Bungalows

Stahlrahmen mit hochgedämmten Holzfertigbau-Elementen kombiniert. Die so erstellten Raumzellen werden im Werk nicht nur konstruktiv, sondern inklusive fast des gesamten Innenausbaus fertiggestellt. Sicher verpackt werden die Module dann per LKW auf die Baustelle gebracht, per Kran auf die vorbereitete Bodenplatte gesetzt und sicher untereinander verbunden. Vor Ort müssen dann nur noch wenige Arbeiten erledigt werden, wie zum Beispiel die Dämmung und Abdichtung des Dachs und die Fertigstellung der Fassade. Trotz des hohen Vorfertiggungsgrads bleiben dir als Bauherr aber trotzdem individuelle Freiheiten bei der Gestaltung deines „Next“-Hauses, denn die Ausgestaltung der Module wird – wie im Fertighausbau auch sonst üblich – in einer ganz individuellen Planung und Bemusterung festgelegt.

Vier weitere „Next“-Bungalow-Varianten gibt es, jeweils mit oder ohne Terrassenüberdachung, Flach- oder Walmdach. Du findest sie unter www.danwoodnext.de oder direkt über diesen QR-Code.

Ein Schnäppchen ist es allerdings nicht: Der Preis fürs schnelle und stylische „Next“-Haus liegt rund 16 Prozent über dem durchschnittlichen Danwood-Haus.

Was ihr wissen wollt:

„Wie lang ist die Bauzeit eines „Next“-Bungalows?“ Jaroslaw Jurak, Präsident Danwood S.A.: „Der große Vorteil für die Kunden ist die extrem kurze Baustellenzeit, da bei den Modulhäusern auch der Innenausbau komplett im Werk erfolgt. Spachtel- und Malerarbeiten, Fliesen- und Bodenlergerarbeiten sind sind bereits vollendet und die Bäder komplett ausgestattet, wenn die Module für den Transport verpackt werden. Selbst die Küche ist weitgehend eingebaut. Diese Vorfertigung im Werk dauert momentan zwei bis drei Wochen, wird sich aber verkürzen, wenn wir unsere Modulhaus-Fertigungshalle gebaut haben. Auf der Baustelle werden die Module miteinander auf der Bodenplatte verschraubt, Fußbodenheizungselemente verbunden, die Sanitär- und Elektroleitungen mit Steckverbindern verknüpft, Dekorpaneele als Kaschierung der Verbindungsnähte an Wand und Decken angebracht und das Dach vollendet. Das alles dauert ebenfalls zwei bis drei Wochen – je nach Hausgröße.“

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

93


HAUSTREND

INNOVATIVE MODULBAUWEISE

The NEXT 2 Generation D

u bist kein Bungalow-Typ? Kein Problem, denn die

Die Materialien der Fassade, Holz,

stabilen „Next“-Module lassen sich auch stapeln. So

weißer Putz und anthrazitfarbene

entstehen zweigeschossige Stadtvillen, die den Bungalows

Fenstereinfassungen hat das

in puncto Style, Energieeffizienz und Komfort in nichts

Fellbacher Musterhaus mit dem in

nachstehen.

Poing gemein. Allerdings schließt das zweigeschossige Haus mit

94

Live davon überzeugen kannst du dich in der Ausstellung

einem flachen Dach nach oben ab,

Eigenheim und Garten in Fellbach bei Stuttgart, wo Ende

was ihm eine klassische moderne

2022 das Musterhaus „Next 145“ ganz neu eröffnet wurde.

Ausstrahlung verleiht.

HAUSBAUHELDEN 2 /2023


INNOVATIVE MODULBAUWEISE

HAUSTREND

Die raumhohen Fenster sind architektonisches Merkmal der „Next“-Modulhäuser. Für Sichtund Sonnenschutz sorgen Raffstores, die per Smarthome-System gesteuert werden können. Eyecatcher ist der Balkon über dem Eingangs-

1

bereich, über den das Flachdach weit auskragt. Die Verkleidung der Deckenuntersicht und der Wände dieser Loggia mit feinen, hellen Holzlamellen setzt einen gelungenen Akzent. Im fast komplett durch die Next-typischen raumhohen Fensterelemente geöffneten Erdgeschoss befinden sich die gemeinschaftlich genutzten Räumlichkeiten des Hauses: Der Eingangsbereich mit integrierter Garderobe, ein Gäste-WC sowie der große WohnEssbereich mit offener Küche. Das Obergeschoss mit den Privaträumen präsentiert sich hingegen geschlossener, mit weiß verputzten

2

Wänden und gezielt gesetzten, aber ebenfalls stets raumhohen Fensterfronten. Die große Transparenz sorgt von außen vor allem in der Dämmerung für eine besonders attraktive Optik. Im Hausinneren trägt sie tagsüber nicht nur zu angenehm hellen Wohnräumen bei, sondern vor allem zu einem sehr großzügigen Raumgefühl, da dank der schwellen- und sturzfreien Verglasungen der Blick ungehindert nach draußen schweift. Für die nötige Privatsphäre sorgen in die Fassade intergrierte Raffstores. Diese können individuell, aber auch automatisch per Smarthome-Sys-

1 – Modern und hell präsentiert sich der große Wohn- und Essbereich im Erdgeschoss. 2 – Das luxuriöse Schlafzimmer mit Ankleide im Obergeschoss: der schicke hellgraue Teppichboden bildet zusammen mit den Holzlamellen an der Wand und den schwarzen Akzenten ein gediegenes Ambiente. 3 – Die Runde frei stehende Badewanne ist ein echter Eyecatcher. Sie steht direkt vor der Fensterfront, sodass man während des Wellnessbades die Aussicht genießen kann. Individuell steuerbare Raffstores sorgen für die nötige Privatsphäre.

3

tem gesteuert werden. So tragen sie vor allem im Sommer zum intelligenten Energiemanagement des Gebäudes bei: Drohen die Tempera-

Alle Fotos: www.danwodnext.de / Horst Haas

turen im Inneren zu stark zu steigen, weil die Sonne auf die Fensterfronten scheint, werden die Lamellen automatisch heruntergefahren. Weil sich ihre Neigung regeln lässt, kann man trotz Schattenfunktion noch fast uneingeschränkt den Ausblick genießen. Clever gesteuert wird auch der Sonnenstrom, der mithilfe der Photovoltaikanlage auf dem HAUSBAUHELDEN 2 /2023

95


HAUSTREND

INNOVATIVE MODULBAUWEISE

ERDGESCHOSS

DIELE 5,5 GARD 2 FLUR 17 KOCHEN 15,5

WOHNEN/ESSEN 31,5

11,55 m

TECHNIK 6,5

11 m

BALKON

ZIMMER 14,5

GALERIE 18,5

BAD 7,5

ANKLEIDE 7,5

96

SCHLAFEN 17,5

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

ERDGESCHOSS Im Eingangsgeschoss gehen die Wohnbereiche offen ineinander über, was die rund 80 Quadratmeter Grundfläche wesentlich großzügiger erscheinen lässt. Dazu tragen auch die vielen raumhohen und sturzfreien Fensterelemente in der Fassade bei: Sie erweitern den Wohnraum optisch bis in den Garten. Die schicke Treppe mit den massiven Holzstufen setzt, wie der Fußbodenbelag, einen natürlich wohnlichen Akzent in dem ansonsten in Schwarz, Weiß und Grau sehr modern gestalteten Interieur.

OBERGESCHOSS Neben dem großen Masterbedroom mit Badezimmer und Ankleide befindet sich im Obergeschoss noch ein weiterer großer Raum, der flexibel als Gäste-, Arbeits- oder Kinderzimmer genutzt werden kann. Die über 18 Quadratmeter große Galerie dient nicht nur als Flur, über den unter anderem der Balkon erschlossen wird, sondern bietet dank großer Fensterfronten einen hellen und aussichtsreichen Platz zum Lesen oder Arbeiten.


INNOVATIVE MODULBAUWEISE

HAUSTREND

Modul-Stadtvilla Aus acht Modulen, verteilt auf zwei Ebenen, besteht die Stadtvilla „Next 145“ in Fellbach.

Flachdach erzeugt wird. Vorrangig

etwas darüber, dass es nicht vor

werden mit der klimaschonenden

Ort, sondern im fast 1 300 Kilo-

Energie die Bedarfe im Haus

meter entfernten polnischen

gedeckt: ob Beleuchtung, Hausge-

Städtchen Bielsk Podlaski gefer-

räte, die Wärmepumpenheizung

tigt wurde, wo die Produktion

oder die Lüftungsanlage. Erzeugt

von Danwood beheimatet ist. Es

die PV-Anlage mehr Energie als

präsentiert sich als das, was sich

man gerade benötigt, werden die

Bauherren wünschen: Eine

Überschüsse in der Hausbatterie

moderne Stadtvilla mit Style.

AB

zwischengespeichert. Die Anlage ist so auf den Energiebedarf des Hauses abgestimmt, dass man in der Praxis fast energieautark ist. Dass „Next 145“ ein echter „Öko“ ist,

Weitere „Next by Danwood“-Villen

ist dem Musterhaus aber optisch

Musterhaus Next 145 Fellbach Hersteller: Danwood S.A. Zweigniederlassung Berlin Justus-von-Liebig-Straße 7 12489 Berlin, www.danwoodnext.de

nicht anzumerken. Die Innenaustattung des Musterhauses präsentiert sich sehr edel und modern. Ein Vinylboden in heller Holzoptik sorgt für den wohnlichen Touch im ansonsten von starken SchwarzWeiß-Kontrasten geprägten

Bauweise: Modulbauweise mit 180 mm starken Stahlrahmen und Holzständerwerk, 180 mm mineralischer Dämmung, 120 mm Vollwärmeschutz und Putzfassade, U-Wert Außenwand 0,116 W/m²K; Flachdach, 180 mm mineralische Wärmedämmung, min. 85 mm Gefälledämmung, U-Wert Dach 0,11 W/m²K; Kunststofffenster mit Dreifachverglasung, Ug-Wert 0,5 W/m²K

Ambiente. Unterschiedliche

Technik: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, PV-Anlage mit Batterie, Fibaro-SmartHome-System „Comfort & Safety“ Primärenergiebedarf: 25,9 kWh/m²a Endenergiebedarf: 14,37 kWh/m²a Effizienzhaus 40 Plus

aus schlüsselfertig ausgebauten

Wohnflächen: EG 78 m², OG 65,5 m² Mach dir selbst ein Bild: Besichtigen kannst du das Musterhaus „Next 145“ mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr in der Ausstellung Eigenheim und Garten, Höhenstraße 21 in 70736 Fellbach www.musterhaus-online.de

Deckenverkleidungen – schwarze Holzlamellen über Küche und Flur und weißer Putz im Ess- und Wohnbereich – für eine gelungene Zonierung des großen, offenen Wohnbereiches. Hier erinnern zwei Stützen daran, dass das Gebäude Modulen zusammengefügt wurde. Ansonsten verrät das Interieur kaum

Zwei weitere „Next“-Stadtvilla-Varianten bietet Danwood an. Sie bieten rund 170 (oben) bzw. 176 (unten) Quadratmeter Wohnfläche und sind entweder mit Flach- oder Walmdach erhältlich. Mehr Infos gibt‘s online unter www.danwoodnext.de

WEB-TIPP Weitere Entwürfe von und Informationen über Danwood Next findest du auf www.danwoodnext.de oder über diesen QR-Code.

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

97


AUSBLICK

HAUSBAUHELDEN MAGAZIN 3/2023

Forward Auf diese Themen in der kommenden Ausgabe des Magazins freut sich unser Video-Team Susanne und Maze besonders:

Hi Susanne, wie sehen denn bitteschön nachhaltige Einfamilienhäuser aus? So heißt das nächste Titelthema.

Hmmm, vielleicht so: nachwachsende, wohngesunde Baustoffe, eigene Energieversorgung, viel Tageslicht, smarte Technik und mindestens zwei Wohneinheiten. So wie hier mit Einliegerwohnung im Hanggeschoss.

Da braucht man aber auf jeden Fall einen Keller - und das treibt dann wieder die Kosten in die Höhe!

Das stimmt, aber gerade am Hang kann man da ja einiges gewinnen – der Ratgeber „Keller oder Bodenplatte“ erklärt das nochmal genauer.

Und einiges unterbringen: Bei diesem Projekt ist neben einer Einliegerwohnung auch noch eine Doppelgarage, ein Schwimmbad und ein extra Weinkeller dabei - habe ich gesehen.

Da erledigt sich auch die Frage „Garage oder Carport?“ - dazu gibt es auch nen Ratgeber. Das Foto hast du aber aus unserem Instagram-Ordner geklaut - oder ? Über das Projekt machen wir doch auch ein Video!

Du? Haha, ich weiß nicht! (sorry) Das kommt vermutlich auch auf die Fliesen an, such dir halt nicht so was Kompliziertes aus!

Wo hast du die denn her - die sind ja echt ... schräg!

Wenigstens muss man da keine geraden Fugen hinbekommen! Klar, so ein Mosaik ist nix für Anfänger. Aber Inspirationen zum Thema Fliesen für Wand und Boden gibt es ja im nächsten Heft genug!

Ab 25. März am Kiosk und unter www.readly.com 98

HAUSBAUHELDEN 2 /2023

Fotos: Schwörer Haus, Jürgen Lippert; Glatthaar Keller; Ceramiche Refin

Voll erwischt! Ich bin gerade beim Thema Badsanierung, du weißt schon Meinst du, man kann die Fliesen in Eigenleistung verlegen?


IMMER 19 UHR JetztFREITAGS auf YouTube youtube.de/HausbauHelden youtube.com/HausbauHelden


VON ANFANG AN

www.prohaus.com

ZUHAUSE Mit einem Premium-Fertighaus von ProHaus


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.