Sehnsucht nach Auszeit
Im vergangenen Sommer wurde so viel gereist wie schon lange nicht mehr. Nach zwei Coronajahren war die Sehnsucht der Menschen riesengroß, sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen. Und der Wellnessurlaub rangiert in der Wertschätzung der Bürger ganz oben. Er ist sogar vom Kurz- und Wochenendtrip zur richtigen Urlaubsreise gewachsen. „Der Anteil derer, die eine Woche oder länger bleiben, ist deutlich gestiegen“, berichtet Michael Altewischer, Geschäftsführer der Vereinigung Wellness-Hotels & Resort, die in diesem Frühjahr, zusammen mit Beauty 24, wieder ihre jährliche Studie „Wellness-Trends 2022“ vorgestellt hatten.
VoNus, cust, sequos ex erum est molendu ntibus doluptae. Apid erita disim fuga. Itatemo mosa perfern atiist, sequi nam eatur?
Dae volectius abo. Volut quae por rero consed ulparitae derem aborum, untent estibus amendi bea pre nem ea con pra doluptae velistio quatet, nonsendis ad qui il mosapid eliquost, se optae illabor eiciunt ionsero ipid et volestr uptaectas invellecte es nobitatqui sante volupta quistib ustiis ium quident, sunt magnient.
Danach ist der Entspannungsbedarf der Menschen nach zwei Jahren Ausnahmezustand enorm gestiegen und das Bedürfnis nach Wellnessreisen groß. der Befragten sehen einen Wellnessurlaub als perfekte Möglichkeit, um Stress und Sorgen zu vergessen und sich einfach mal in einem schönen Ambiente verwöhnen zu lassen.
Danach ist der Entspannungsbedarf der Menschen nach zwei Jahren Ausnah95 % keit, um Stress und Sorgen zu vergessen und sich einfach mal in
Sunti nonsecto etur? Erendio nessitatum fugitatio omnime laut moluptatur, quas et volupta velest moluptistem ipsae dolorem persperum hitae cupta esedio. Rum, cusae nes aut ea cum et escium que omni voluptaquo doluptatur magnatione ide solo et idero od ulles aut as is aut fugit is volorem nulpa suntia numquisitas voluptium doloribus, inus is volupta ectiae pe volupture voluptat fugitati nonse ium everfer untempor re parchitat. Agnima ea si nem aut vent.
Tecuscidem quam nobit, eium sit quis acerro moluptatio maiost, quibusantur?
Was bedeutet das für die Wellness-Hotellerie in den deutschsprachigen Ländern? Volle Auftragsbücher, viele Gäste und ein gut gefülltes Haus! Hatten Pessimisten in den zwei Jahren Lockdown den Untergang der WellnessHotellerie prophezeit, so wurden sie jetzt eines Besseren belehrt. Der Wunsch nach Wellness in einem hochwertigen Hotel ist noch gestiegen gegenüber früheren Jahren. Natürlich hat sich, geprägt durch die Erfahrungen aus den vergangenen zwei Jahren, das Buchungs- und Reiseverhalten der Gäste in ein paar wichtigen Punkten geändert. So sind flexible Buchungsbedingungen wichtiger denn je. Eine Stornierungsmöglichkeit bis kurz vor Reiseantritt wird von den meisten Gästen erwartet. In den Hotels wird ein hoher Hygienestandard vorausgesetzt und individuelle Rückzugsmöglichkeiten sind gefragter denn je. Das sind alles Anforderungen, die die Wellness-Hotellerie zu bewältigen weiß. Deshalb ist die Prognose nicht zu gewagt, dass die WellnessHotellerie in den nächsten Jahren nochmal einen großen Boom erleben wird.
Natürlich hat sich, geprägt durch zu bewältigen weiß. Deshalb ist die Prognose nicht zu gewagt, dass die Wellnessten Zielgruppe gut aufbereitete Fachinformationen liefern und glauben, dass gerade in diesen schwierigen Zeiten Inhaber und Betreiber von Thermen einen
Ebitias doluptatint dolore consequid mi, et evendae ctust, vel et velit, consequisto blaut is ut re lanihil illate non nobis dest autection cus.
Wenn Sie die neue Ausgabe von HOTEL + SPA + THERME aufmerksam durchschauen, werden Sie feststellen, dass sich gegenüber den vorherigen etwas Wesentliches geändert hat: Unser bisheriges redaktionelles Angebot HOTEL + SPA ist um das Thema Thermen erweitert worden. Denn wir möchten mit unserem Magazin auch dieser relevanten und interessanten Zielgruppe gut aufbereitete Fachinformationen liefern und glauben, dass gerade in diesen schwierigen Zeiten Inhaber und Betreiber von Thermen einen großen Informationsbedarf haben. Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen der neuen Ausgabe von HOTEL, SPA + THERME und viele Anregungen, wenn Sie einen Neubau oder die Erweiterung Ihrer Wellness- oder Thermenanlage planen.
Sie in Ihrer Schwimmhalle von dem
mit Dampfsperre
HOTEL TRATTERHOF
HOTEL JAGDHOF
Wasserwelt
ZDF FERNSEHGARTEN
mit Laufsteg
HOTEL SACKMANN
dem Pool „on top“
HOTEL SCHLEHDORN
im Schwarzwaldstil
HOTEL ALPEN RESORT
MOSELSCHLÖSSCHEN
Wohlfühlklima
LINDAU
Umgang
THERME ISCHGL
amorphem
& NEUHEITEN
duschen
Niedrigenergieniveau
KLIMATISIERUNG
energieeffizienten
HOTEL QUELLENHOF
RESORT POST UNKEN
RITTMEISTER
BREITENBURG
digitale System von
von Speck
von Wolff & Müller
Filtertechnik von Behncke
& RAUMGESTALTUNG
von Tintometer und
& ERWÄRMUNG
und Wärmepumpe
Die Möglichkeiten, sich durch Wasser verwöhnen zu lassen, sind so wunderbar endlos. Wasser in seinen unterschiedlichsten Formen bedeutet Entspannung, Gesundheit, Spaß, Genuss und Luxus. So wie für das Hotel Hirschen auf der Höri entwickeln wir auch für Sie Ihren individuellen Wellness-Traum eines exklusiven, hochwertigen Schwimmbads – von der Planung bis zur Umsetzung alles hoch qualitativ und aus einer Hand.
Andreas Sorg, Inhaber SORG Schwimmbäder, Owingen TOPRAS Mitglied seit 2006
TAUCHTHEATER IN 4D
Ein „Unterwasser-Thrill-Ride“: Dieses Schwimmerlebnis in 4D bietet das „Diving Theatre“ im Wasserpark „Rulantica“ im Europa-Park Rust. Die Gäste bekommen ein Virtual-Reality-Headset und einen Schnorchel aufgesetzt und tauchen in magische Unterwasserwelten ein. Sie schwimmen mit Tiefseetieren, durch Korallenriffs, an Schiffswracks vorbei oder weichen Unterwassergefahren aus. Verstärkt wird das Gefühl durch eine speziell ausgerichtete, leistungsstarke Gegenstrom- und Massageanlage mit einer Wasserumwälzung von 2 x 150 Kubikmeter Wasser pro Stunde. Das Ganze spielt sich in einer mit Schwimmbadwasser gefüllten Stahlkonstruktion in Containergröße ab, welches modular aufgebaut und transportabel ist. Die Anlage kommt mit zwei Becken für je zwei Gäste. Sie können gleichzeitig einstei gen, halten sich an den Griffen fest und erleben sodann eine aufregende Virtual-Reality-Fahrt. Die Anlage wird komplett mit Wasseraufbereitung (von Behncke) sowie Pumpen als autonome, schlüsselfertige Lösung geliefert. Sie kann also in jedem Wasser- und Erlebnispark gastieren. www.vrcoaster.com, www.rulantica.de, www.behncke.com, www.uwe.de
Zwei Personen können ein Becken des „Diving Theatres“ gleichzeitig benutzen. Die installierte Gegenstrom- und Massageanlage erzeugt die Wasserhydraulik, die für den 4D-Effekt letzten Endes verantwortlich ist.
COOLE
Schneedusche von MSK
WELLNESS MIT SCHNEE UND EIS
Aus Leidenschaft für Schnee gründete der geprüfte Kälteanlagenbauermeister Bertin Metzger im Jahr 2007 die Firma Metzger MSK. Das Unternehmen aus dem Schwarzwald plant, entwickelt und produziert Schnee- und Eismaschinen für Wellness- und Spabereiche. Ziel ist es, den Kunden ein schlüssiges Konzept samt bestens abgestimmter Technologie aus einer Hand zu liefern. So entstand unter anderem die Schneedusche (SLX-Serie). Ein Produkt, welches sich in jedem Objekt problemlos integrieren lässt. „Durch die verschiedenen Konstruktionsmöglichkeiten kann unsere SLX sowohl bei kleinsten Platzverhältnissen wie in einer Zwischendecke als auch freistehend montiert werden. Der durch die SLX produzierte Schnee rieselt sanft auf die Besucher der Wellness- oder Spalandschaft herunter“, erzählt Metzger. Die Schneedusche kann bei Umgebungstemperaturen bis + 45° C eingesetzt werden. Durch verschiedene Ausstattungsvarianten kann unter anderem auch eine Erlebnisdusche mit einer Warmwasserbrause und Schneefall zu einem neuen Duscherlebnis führen. Die Merkmale der Schneedusche: automatische Temperaturregelung, Schneeerzeuger, geringer Platzbedarf im Technikbereich, Niederdruck-Düsentechnologie, keine betriebstägliche Abtauprozesse nötig, weniger Schallbelastung durch optimierte Dämpfung, Verwendung von „LOW GWP“-Kältemittel, großes 7-Zoll-Farb-Touch-Display Wärmeisolation ohne Kältebrücken, Volledelstahl-Kühlelemente, wartungs- und installationsfreundliche V2A-Unterputzdose beheizt für Schneedüse, keine Wasser- und Luftaufbereitung nötig.
Über den Wolken
Dem Himmel so nah. Immer auf Augenhöhe können die Gäste des Tratterhof Mountain Sky Hotels die atemberaubende Bergkulisse der Dolomiten bestaunen. Und der Wellnessbereich gehört zu den höchstgelegenen im ganzen Alpenraum.
Auf dem Sonnenhochplateau Meransen in 1.500 m erscheinen die Spitzen von Peitlerkofel, Geis lerspitzen, Langkofel, Plattkofel und Schlern zum Greifen nah. Von hieraus genießt man den Fernblick über das Pustertal im Osten und das Eisacktal im Süden. Die Aussicht auf die zauber hafte Bischofstadt Brixen und die Bergwelt der Südtiroler Dolomiten, die hinter dem Städtchen in den Himmel ragt, ist beeindruckend und begleitet die Gäste während des gesamten Aufenthalts. >
Das Tratterhof Mountain Sky Hotel kann für sich in Anspruch nehmen, eine der höchstgelegenen Wellnesslandschaften der Alpen zu besitzen
Seit 40 Jahren ist das 4 Sterne-Superior Tratterhof Mountain Sky Hotel in Meransen ein beliebtes Urlaubsziel für Gäste, die das Wandern in den Bergen lieben, und für Wintersportbegeisterte, die zum Skifahren nach Meransen kommen. Das Hotel ist seit 1981 im Besitz der Familie GruberHinteregger. Aus einem kleinen Bauernhof entstand Anfang der 1980-er Jahre eine Pension. Franz Gruber eröffnete 1981 zusammen mit seiner Frau Regina, die aus einer Gastwirtfamilie stammte, die Pension Tratterhof. Die Nachfrage stieg. Deshalb entschloss sich Familie Gruber, die kleine 16 Zimmer-Pension in ein Hotel umzubauen und eröffnete im Juli 2005 das Berg-idyll Hotel Tratterhof***s. Dieser wurde dann Jahr für Jahr moderni siert und ist mittlerweile eines der besten 4 Sterne-S-Hotels in Südtirol. Bezugnehmend auf die fantastische Lage und der einzigartigen Aussicht hat man sich im Jahr 2019 offiziell in Tratterhof Mountain Sky Hotel umgetauft. Die weiträumigen Suiten des Terrassenhotels sind harmonisch in den natürlichen Geländeverlauf integriert. Durch die individuelle Terrassenbauweise genießen die Gäste viel Platz, Individualität und von allen Zimmern den fantastischen Ausblick auf die Bergwelt.
Abkühlung im Eisbecken mit Wasserfall
Trotz des enormen Wachstums in den vergangenen Jahrzehnten ist das Hotel vom Charakter her ein Familienbetrieb geblieben. Die Familienmit glieder sind ständig im Hotel präsent, und die anreisenden Gäste kön nen von der ersten Minute an die herzliche Gastfreundschaft genießen. Als familiengeführtes Wellness- und Wanderhotel genießt der Tratterhof auf sämtlichen Portalen beste Bewertungen. Ein üppiges Frühstücksbuffet, das Mehrgang-Abendwahlmenü, perfekter Service und ein großes Wellnessangebot sind wichtige Punkte, die den Tratterhof zu einem der beliebtes ten Hotels in der Region gemacht haben.
Das Tratterhof Mountain Sky Hotel kann außerdem für sich in Anspruch neh men, eine der höchstgelegenen Wellnesslandschaften der Alpen zu besit zen. Die lichtdurchflutete, über 4.000 m2 große Wellnessanlage des Monte Silva Mountain Spa verfügt über mehrere Outdoor-Pools, einen Indoor-Pool sowie acht verschiedene Saunen inklusive Showsauna. Der Infinity Sky Sportspool ist mit seinen 20 x 7,50 m für aktive Gäste gedacht, die in dem klaren Wasser ihre Bahnen ziehen wollen und zwischenrein auch mal die Aussicht in die Berge genießen. Der Infinity-Pool vor dem Panoramares taurant und der Panoramaterrasse punktet mit derselben Fernsicht auf die Dolomiten wie der große Infinity-Sportspool. Der Panoramawhirlpool befindet sich direkt in dem Teil des Monte Silva Mountain Spa, indem auch die Showsauna mit seinen Aufgüssen situiert ist. Und im Eisbecken mit Wasserfall finden Saunaliebhaber die unmittelbare Abkühlung, während sie den Blick auf Brixen und die Dolomiten genießen. Alle Pools werden mit Ospa-Schwimmbadtechnik betrieben, die für erfrischendes, klares und hygienisch einwandfreies Wasser sorgt. Zahlreiche Ruheräume laden zur Entspannung ein. In der Beautyfarm des Hotels kommt die hauseigene Naturkosmetiklinie Monte Silva Cura zum Einsatz. Eine klare Trennung zwischen dem Adults-Only-Bereich und dem Familien-Spa ermöglicht die perfekte Entspannung inmitten der alpinen Natur des Hotels.
Grandiose Wasserwelt
In der herrlichen Natur zwischen dem Nationalpark Bayerischer Wald und der Donau bei Passau liegt das Wellness- und Sporthotel Jagdhof in Röhrnbach. Als 5 Sterne-Wellnessho tel steht der Jagdhof für höchsten Komfort, luxuriöse Zimmer und Suiten, meisterhafte Kulinarik und eine außergewöhnliche Wellness- und Wasserwelt auf 6.500 m2.
Jagdhof, huber-fotogra e.at
Jede neue Suite verfügt über einen eigenen Whirlpool, ei so ar er einen ri aten Infinity-Pool
In den vergangenen zwei Jahrzehnten war die Wellness- und Wasserwelt im Jagdhof in mehreren Etappen umfangreich vergrößert worden. Waren bereits vor ein paar Jahren neue Schwimmbecken im Innen- und Außenbereich hinzugekommen, nutzte das Hotel die Zeit des Lockdowns, um das bestehende Angebot noch einmal um einige Highlights zu erweitern. Aufgrund der Hanglage des Grundstücks musste der Bau durch viele Bohrpfähle gesichert werden. Auf den nun zur Verfügung stehenden neuen Flächen wurden einige Luxus-Suiten einge richtet und auch das Angebot in der Wellness-Anlage noch ein mal vergrößert, sodass jeder Gast sicher sein kann, Ruhe und Entspannung zu finden und seinen Aufenthalt in der Wohlfühl welt genießen zu können. Selbst wenn alle 105 Zimmer und Sui ten des Hotels belegt sind, stehen in der Wellness- und Wasserwelt immer noch durchschnittlich 30 m2 pro Person zur Verfü gung. Mehrere Schwimmbecken im Innen- und Außenbereich, elf Themensaunen und eine 1.380 m2 große Fitnesslandschaft gehören zum Angebot. So wurden vom PVC-Beckenhersteller Vario Pool System unter anderem 19 Whirlpools geliefert – die
den Bewohnern der Suite exklusiv zur Verfügung stehen. „Für die Whirlpools, die alle gleich sind und jeweils Platz für zwei Personen bieten, haben wir extra eine eigene Vakuumform ge baut“, erzählt Olaf Wendler, Geschäftsführer von Vario Pool Sys tem. „Die PVC-Platten wurden gekantet, auf der Form fixiert und rückseitig beschichtet. Die Whirlpools lassen sich mathematisch exakt jeder Einbausituation anpassen. Jeder verfügt über eine eigene Umwälz- und eine Massagepumpe. Etagenweise sind sie jeweils an einen Aufbereitungskreislauf angeschlossen. Zum Einsatz kommt Ospa-Schwimmbadtechnik für den Hotelbereich. Exklusivität pur gibt’s in zwei der neuen Suiten: Sie verfügen jetzt sogar über einen eigenen Infinity-Pool auf der Dachterrasse. Die PVC-Becken stehen auf dem Dach des neuen Hauses, sind 10 bzw. 8 m lang und 3 m breit. Dabei sind sie hochwertig ausge stattet mit Überlaufrinne, Wasserattraktionen, Sitzbank, Attrakti onsbeleuchtung und Abdeckung.
Und sie werden nur von den Bewohnern dieses einen Apparte ments genutzt. Von den Pools genießen die Gäste den grandiosen Ausblick in die umgebende Landschaft.
Infos
HOTEL JAGDHOF: Putzgartenstr. 2, 94133 Röhrnbach, Tel.: 08582/9159-0, info@jagdhof-bayern.de, www.jagdhof-roehrnbach.de
PVC-SCHWIMMBECKEN UND -WHIRLPOOLS: Vario Pool System GmbH, 32429 Minden, Tel.: 0571/5055750, info@vpsgmbh.de, www.vpsgmbh.de
SCHWIMMBADTECHNIK: Ospa, 73557 Mutlangen, Tel.: 07171/705-0, ospa@ospa.info, www.ospa-schwimmbadtechnik.de
Auch der Infinity-Pool im Außenbereich bietet einen traumhaften Ausblick. Im gleichfalls von Vario Pool System gelieferten 35° Celsius warmen Außen-Whirlpool mit Massagestationen und Bodensprudel können sich die Gäste angenehm durchmassieren lassen. Und vom 20 m langen Innenbecken geht es in die Erlebnis-Pools mit zahlreichen Angeboten wie Wasserfall-Turm, Sprudelliegen und Massageplätze.
Der Naturbadesee in der weitläufigen Gartenanlage stellt ein weiterer Höhepunkt im Angebot dar. 750 m2 Wasserfläche laden zu einem kühlen Bad ein. Die grünen Inseln des Gartens bieten mit ihren Liegen und Kuschelnestern entspannende Ruhezonen. In der Saunalandschaft stehen elf verschiedene Saunen, jede mit einem eigenen Thema. Die Panorama-Event-Sauna ist nicht nur durch ihre Größe und Komfort eine besondere Attraktion - täglich wechselnde Themenaufgüsse, LED-Farbenspiele, Leinwand und Musik gestalten den Aufenthalt zu einem Erlebnis. Ein weiteres Highlight ist beispielsweise die Alte Mühle: eine urige Sauna im bayerischen Stadl-Look. Altbayerische Gemütlichkeit verbindet sich mit einem Steinbad-Aufguss-Spiel. Sole, Dampf und Wärme ergeben echtes Wohlfühlklima. Kaltwasser-Tauchbecken und Erlebnisduschen bringen Frische und Belebung. Und der FKK-Solepool mit 35° Celsius Wassertemperatur bietet Entspannung pur.
Hochwertige Beauty-Anwendungen und regenerierende Massagen von kundiger Hand, die persönliche Betreuung bei einem individuell zusammengestellten Fitnesstraining überzeugen noch jeden Gast.
Ein Hotel mit solcher Klasse und einem solchen Wellness-Angebot hat natürlich schon zahlreiche Preise gewonnen. So zum Beispiel internationale Publikumspreise bei TripAdvisor, Gold Awards bei HolidayCheck, erste Plätze bei Wellness-Heaven, drei Lilien im Relax Guide und viele weitere Auszeichnungen.
Gasbetriebene Saunaöfen von KUSATEK stehen für Funktionalität und Langlebigkeit
MIT MEHRNUTZEN
Mit einem oder mehreren Brennern wird ein Gas-Luft-Ge misch im Brennerrohr aus Edelstahl auf eine Temperatur von ca. 350°C erhitzt. Am anderen Ende be ndet sich ein Ventilator, der das Gas-Luft-Gemisch mit Unterdruck durch die Doppel spiralen saugt und die Verbrennungsluft über die Abgasanla ge nach draußen führt. Die Doppelspirale wird so auf ca. 250 bis 350 °C erwärmt und gibt diese Wärme in Form von Konvek tions- und Strahlungswärme in der Saunakabine ab. Die Vortei le der Doppelspirale sind große Wärmeübertragungs ächen, hohe Wärmereserven und eine optimale, langanhaltende Tem peraturstabilität in den Steinen, die die Grundlage für intensive und spektakuläre Aufgüsse sind. Ein weiterer Pluspunkt – die entstehende Restwärme kann z. B. über einen Abgaswärmetauscher zum Erwärmen des Warmwasserspeichers für Duschwasser, Fußwärmebecken oder Bodenheizung genutzt werden. Gerade gasbetriebene Saunaöfen sind extrem langlebig, robust und dazu noch wartungsarm.
Die optimale Ergänzung bietet die Saunasteuerung K-TEC. Sie er möglicht eine einfache und schnelle Steuerung von bis zu acht Brennern mit den dazugehörigen Lüftern. In Kombination mit optionalen Modulen kann bequem zum Beispiel auch Licht und Sound in der Kabine gesteuert werden – auch ein Fernstart ist möglich.
SO INDIVIDUELL WIE IHRE WÜNSCHE UND ANFORDERUNGEN
Mit einem gasbetriebenen Saunaofen-System von KUSATEK las sen sich neben einer Standardlösung auch individuelle Sonderlö sungen für unterschiedliche bauliche Gegebenheiten realisieren. Der Leistung und Größe des Saunaofens sind hier keine Grenzen gesetzt. Erhältlich sind die Öfen in den Leistungsstufen von 10 bis 120 kW. Es spielt keine Rolle, ob der Ofen in der Mitte, zwischen den Bänken oder versteckt hinter der Wand platziert werden soll. Eine Kombination mehrerer Öfen ist ebenfalls möglich.
KUSATEK Ihr Partner mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Bereich gasbetriebener Saunaöfen bietet Ihnen alles aus einer Hand von der Beratung in der Planungsphase, der Projektierung über die be triebsfertige Montage, bis hin zur jährlichen Wartung.
Ein absoluter Klassiker im Programmangebot des ZDFs ist der Fernsehgarten, der in den Sommermonaten jeden Sonntagvormittag live vom Gelände des ZDF-Sendezentrums in Mainz-Lerchenberg übertragen wird. Der Fernsehgarten wird seit Juni 1986 produziert und gehört damit zu den ältesten und beliebtesten Serien des Senders. Bis zu 6.000 Besucher verfolgen die Show live vor Ort. Dank der Größe des Geländes können auch Aktionen durchgeführt werden, für die in einem normalen Studio kein Platz wäre. Die Reichweite beträgt bis zu 2 Mio. Zuschauer. Die Inhalte der Sendung sind Musik- und Showauftritte, wobei vorwiegend deutsche Künstler auftreten. Dazu werden in jeder Sendung bestimmte Themen behandelt wie Mode, Kochen, Heimwerken, Gesundheitstipps, Gartenpflege oder Sportarten. Auch ein Pool gehört schon seit vielen Jahren zur Ausstattung auf dem Gelände. „Das alte Becken“, erzählt Heiko Zeuner von der MLZ Haustechnik Pools und Wellness, „war in die Jahre gekommen und sanierungsbedürftig.“ So wurde vom ZDF als Bauherrn ein neuer Pool ausgeschrieben. Eine Anfrage, die an den Ospa-Fachberater Peter Röger gerichtet war, leitete er an den Architekten Holger Mauerer weiter. Dieser erhielt dann den Auftrag zur Planung einer neuen Poolanlage auf dem Gelände. Für die schwimmbadtechnischen Arbeiten wurde die MLZ Haustechnik Pools & Wellness engagiert.
Statt des alten Stahlwandbeckens mit Folienauskleidung sahen die Planungen von Holger Mauerer einen Edelstahlpool vor. >
Der Fernseh-Pool
Eine der Lieblingssendungen im ZDF ist ohne Pool undenkbar: Da das alte Becken in die Jahre gekommen war, hat der ZDF-Fernsehgarten einen neuen Pool spendiert bekommen.
Statt des Folienbeckens wurde ein moderner Edelstahlpool eingebaut. Dieser verfügt über einen Flachwasserteil, in dem Darbietungen statt nden können.
Fotos: Yvonne und Sebastian FehlingsDie ovale Form des immerhin 333 m2 großen Beckens ist dem ebenfalls neu geschaffenen Bühnenbild geschuldet, um den Zuschauern von allen Plätzen eine optimale Sicht zu ermögli chen. Für Bühne und Podest zeichneten KSB Architekten aus Mainz verantwortlich. Auf einem Laufsteg können die Künstler den Pool überqueren und sind mittendrin im Geschehen. Außerdem verfügt der Pool über einen flacheren Teil, der ebenfalls für Darbietungen genutzt werden kann. Zur wei teren Beckenausstattung gehören eine Überlaufrinne und LED-RGB-Unterwasserscheinwerfer, die bei Dunkelheit die Wasserfläche in allen denkbaren Farben erstrahlen lässt.
nterdr kfilter en ti en eni Plat
Auch die veraltete Aufbereitungstechnik wurde entfernt und durch Ospa-Schwimmbadtechnik für öffentliche Bäder ersetzt. Zum Einsatz kommen keine klassischen Hochschichtfilter, erläutert Heiko Zeuner, sondern eine Unterdruckfiltrationsanlage aus dem Ospa-Programm. Die Filteranlage ähnelt optisch einem Über laufsammelbehälter, den es selbstverständlich auch noch gibt. Heiko Zeuner: „Ein Vorteil der Unterdruck lter ist, dass sie pro jektbezogen und damit genau auf den vorhandenen Platz an gepasst gebaut werden.“ So können sie in jeden Technikraum eingebaut werden und benötigen dadurch weniger Raum als klassische Hochschichtfilter.
Bei den Ospa-Unterdruckfiltern werden als Filterschichten Hydroanthrazit S und Filterquarzsand sowie Stützschichten mit unterschiedlicher Körnung eingesetzt. Mit Hydroanthrazit S werden Eigenschaften ähnlich denen von Aktivkohle erzielt. Somit sind die Unterdruckfilter in der Lage, gebundenes Chlor und andere organische Chlorverbindungen wie zum Beispiel THM und AOX weitgehend zu reduzieren. Dank moderner Steuerungstechnik mit Ospa-BlueControl arbeiten die Unterdruckfilteranlagen vollautomatisch.
Zu einer energiesparenden Betriebsweise gehören neben dem Filter eine FU-gesteuerte Rohwasser- und die Filterpumpe. Auf eine separate Spülpumpe kann verzichtet werden.
Auch die übrige Technikausstattung entspricht dem Ospa-Stan dard für öffentliche Bäder mit Desinfektionsanlage BlueClear, Dosiertechnik für pH-Heben und -Senken sowie ein Schaltschrank.
An der Steuerung Ospa-BlueControl können die Betreiber die Wasserwerte kontrollieren und bei Bedarf korrigieren. Auch eine Fernabfrage über mobile Geräte ist möglich.
„Für uns war es ein spezieller Auftrag“, resümiert Heiko Zeuner abschließend. „Allein schon wegen der Dimensionen der Anlage. Die große Wassermenge von 410 m3, die Volumenströme und die größeren Rohrleitungen: Damit bewegen wir uns im Bereich des Anlagenbaus. Dies in den Griff zu bekommen, war eine Herausforderung, die letztendlich gut gelungen ist.“
Infos
POOLPLANUNG: Holger Mauerer, Freischaffender Architekt BDA, 40670 Meerbusch, Tel.: 02159/6758939, info@hp-mauerer.de, www.hp-mauerer.de
SCHWIMMBADBAU: MLZ Haustechnik GmbH Pools & Wellness, 61250 Usingen, Tel.: 06081/9523-0, office@mlz.de, www.mlz.de
SCHWIMMBADTECHNIK: Ospa, 73557 Mutlangen, Tel.: 07171/705-0, ospa@ospa.info, www.ospa-schwimmbadtechnik.de
BÜHNE/PODEST: Kleebach Schmitt Bergmann Architekten, 55116 Mainz, Tel.: 06131/9724988, info@ksb-architekten.de, www.ksb-architekten.de
On Top
Die Gemeinde Baiersbronn gehört zur Region Nord schwarzwald. Der Fremdenverkehrsort liegt etwa fünf Kilometer nordwestlich von Freudenstadt und ist bekannt für seine Spitzengastronomie. Daher ist oft auch vom „Sternedorf“ Baiersbronn die Rede. Einen nicht unerheblichen Anteil daran hat Jörg Sackmann vom Hotel Sackmann in Baiersbronn. Seit Januar 2011 ist er regelmäßig als Fernseh koch in der TV-Sendung „ARD-Buffet“ zu sehen. „Seine viel ge lobte, mit einem Michelin-Stern und zahlreichen weiteren Prei sen ausgezeichnete Kochkunst überzeugt durch Perfektion bis ins Detail und einen kreativen Umgang mit Produkten. Gelernt
hat dies der Hoteliersohn Jörg Sackmann unter anderem bei großen Lehrmeistern wie Harald Wohlfahrt und Eckhard Witzig mann“, heißt es auf der TV-Website. „Heute führt der talentierte Koch den Familienbetrieb Hotel Sackmann. Im dazugehörenden Restaurant ‚Schlossberg‘ kann man die geschmacksintensive, moderne Küche mit regionalen und traditionellen Einflüssen von Jörg Sackmann genießen.“
Das traditionsreiche Hotel Sackmann im Schwarzwaldort Baiersbronn bekam einen Anbau, der auf der Dachterrasse mit einem 12,50 Meter langen In nityPool ausgestattet wurde: ein Highlight mit schönem Weitblick.
Das Thema Genuss wird denn auch ganz groß geschrieben in dem traditionsrei chen Baiersbronner Familienhotel, des sen Geschichte vor über 90 Jahren an gefangen hat. Es begann 1927 mit einem Café und einer kleinen Pension: Christian und Friederike Sackmann, die Großeltern von Jörg Sackmann, kauften ein kleines Wohn
SYSTEMVERBUND:
haus und bauten es zu einem gastrono mischen Betrieb um. Zug um Zug wurde das Anwesen von den nachfolgenden Generationen erweitert und ausgebaut. 1995 gab es den ersten Michelin-Stern. Im Jahr 2003 schließlich übernahm Jörg Sackmann das Hotel von seinen Eltern Rein hold und Anita.
Im Jahr 2008 wurde die 1 200 m2 große Wellness-Oase „Aromawelten“ eröffnet. Jahre später folgte dann ein neuer Anbau an das bestehende Hotelgebäude, der 2021 eingeweiht wurde und bei dem auch der Wellnessbereich eine Erweiterung erfuhr. Ein „Sahnehäubchen“ dabei ist sicherlich der Outdoorpool in spektakulärer Lage: auf der Dachterrasse des fünfstöckigen Gebäudes, mit toller Aussicht ins malerische Murgtal.
Das Becken (12,50 Meter lang, 5,80 Meter breit) aus Hart-PVC wurde von der KWS Schwimmbadanlagen GmbH (www.kws-pool.de) gebaut. Geplant wurde das Projekt vom Architekturbüro Creaplan Metzler (www.creaplan-metzler.com). Die praktische Ausführung des Schwimmbadbaus übernahmen die Poolprofis von Sorg Schwimmbäder.
Sie berichten: „Die größe Herausforderung war es, den Technikraum, der sich im 5. Stock befindet, so zu konzipieren, dass keine Geräusche in die umliegenden Hotelzimmer dringen.“ Das Thema Energieeffizienz spielte bei dem Projekt natürlich ebenfalls eine wichtige Rolle. So zum Beispiel wird der Pool über ein Blockheizkraftwerk (Dachs, www.senertec.de) beheizt, das sowohl Strom als auch Wärme erzeugt. Eine Rollladenabdeckung (www.bac-poolsystems.com) sorgt zudem dafür, dass die Wärme länger im Wasser bleibt. Wasseraufbereitung (Elektrolyse) sowie Mess- und Regeltechnik stammen vom Systemverbund Topras.
Schwarzwaldstil
Durch die große Glasfront der Panorama-Sauna hat man einen schönen Blick auf den In nity-Außenpool und die Schwarzwaldlandschaft.
„Der neue Pool war ein
für uns“
Der 1493 Meter hohe Feldberg ist eine der Hauptattraktionen des Schwarzwalds und zugleich der höchste Berg Baden-Württembergs. Unmittelbar unterhalb des Gipfels liegt die gleichnamige Gemeinde, inmitten des Naturparks Südschwarzwald. Im Ortsteil Altglashütten mit einer Höhe von rund 990 Metern findet man das Hotel Schlehdorn, das auf eine mehr als 50-jährige Tradition zurückblicken kann.
Es begann mit einer Sechs-Zimmer-Pension, die Maria und Peter Dünnebacke 1967 eröffneten. Mittlerweile ist aus diesen Anfängen ein Vier-Sterne-Wellnesshotel mit 35 Zimmern und Suiten geworden. 2017 – zum 50. Jubiläum – fand die Über gabe an die dritte Generation statt. Die Brüder Johannes und Felix Dünnebacke sowie Felix‘ Frau Beatrice stiegen in den Betrieb ein, der regionaltypisch vom Schwarzwälder Stil geprägt ist.
Der Wellnessbereich des Hotels wurde im Jahr 2019 neu gestaltet. Die Neue rung war unter anderem deshalb notwendig, so erklärt Felix Dünnebacke, weil Hotelgäste nach einem längeren Schwimmbecken gefragt hatten. Auch bei den Ruheräumen gab es Renovierungsbedarf.
Ein Highlight ist nun also der neue, 16 Meter lange und vier Meter breite Außen pool aus Edelstahl, der von Berndorf Bäderbau gebaut und von den Poolprofis der Michael Ortlieb Gebäude- und Schwimmbadtechnik (Münstertal) geplant und eingebaut wurde. Das Becken ist für einen Ganzjahresbetrieb unter Berücksich tigung maximaler Energieeffizienz ausgelegt.
Beheizt wird es über einen Wärmetauscher (von Ospa), der über ein bauseitiges Fernwärmenetz an die Hackschnitzelheizzentrale des Hotels angeschlossen ist. Dank der imposanten Länge kann man in dem mit Farbbeleuchtung ausgestatte ten Becken auch gut ohne Gegenstromanlage schwimmen. Die Wasseraufberei tung erfolgt über einen Mehrschichtfilter mit Aktivkornkohle sowie über „BlueC lear“ Salzelektrolyse (beides Ospa). Als Abdeckung dient ein Solarrollladen (von Grando), der die Wärme länger im Wasser hält. Zudem sorgt die Steuerung über „BlueControl“ (Ospa) für einen energieeffizienten Betrieb. Insgesamt hat der Wellnessbereich 1500 m2 Wohlfühlfläche: mit Outdoorpool und Indoorpool (10,50 x 5,50 m), Finnischer Sauna (85° C), Biostubensauna (60° C), Tannenzäpflesauna (50°C), Infrarotliegen, Ruheräumen (Heuruheraum, Salz raum), Wasserbetten, Keramikliegen, Liegewiese, Fitnessraum.
Ein beeindruckendes Bild der Hotelanlage bietet sich aus der VogelperspektivePOOL.REFLEXIONEN
Einen modern designten Wellnessbereich kann jetzt das Hotel Alpen Resort in Zermatt vorweisen. Vor allem die große Schwimmhalle und der Edelstahlpool beeindrucken.
Fotos: Marco SchnyderDer berühmteste Berg der Schweiz thront majestätisch über dem Ort: Von vielen Zimmern des Ho tel Alpen Resort in Zermatt genießen die Gäste einen tollen Blick auf das Matterhorn. Das Hotel liegt nur 300 m vom Bahnhof von Zermatt und der Gornergrat Bahn entfernt und in unmittelbarer Nähe der Skilifte. Der Transfer vom Bahnhof zum Hotel ist kostenfrei. Zermatt ist der ideale Ausgangspunkt, um einen herrlichen Tag in den Schweizer Alpen zu verbringen: Skifahren und Schneeschuhwandern im Winter, Mountainbiken, Klettern und Wandern im Sommer. Und das Matterhorn im Blick, das man in gan zer Pracht bestaunen kann. Umgeben von 38 Viertausendern, Wanderwegen, Bike-Trails und 360 km Skipiste lassen den Traum von Urlaub in den Bergen wahrwerden.
Nach einem erfüllten Ski- oder Wandertag können sich die Gäste in der neuen Pool- und Wellnessanlage des Hotel Alpen Resort verwöhnen lassen. Auf 1.000 m2 Fläche werden eine neugebaute Poollandschaft, eine Saunaanlage, Erlebnisdu schen und verschiedene Ruheräume geboten. Mit dem Bau der neuen Schwimmbecken war die Mauchle Pool AG beauf tragt. Das ortsansässige Architekturbüro Arnold Perren Zurni wen hatte einen modern designten Wellnessbereich kreiert, der durch Einsatz heimischer Materialien viele Bezüge zur regionalen Architektur aufweist. Schwarze und graue Natur steinfliesen an den Wänden geben der Schwimmhalle eine fast schon kirchliche Anmutung. Einige Fliesen sind von einer Licht voute umgeben, die sie als Leuchtfenster erscheinen lässt. Diese spiegeln sich auch im Wasser wider. >
Infos
ALPEN RESORT HOTEL: Spiessstraße 52, CH-3920 Zermatt, Tel.: 0041/27/9663000, info@alpenresort.com, www.alpenresort.com
EDELSTAHLPOOLS: Mauchle Pool AG, CH-6210 Sursee LU, Tel.: 0041/41/9251251, info@mauchlepool.ch, www.mauchlepool.ch
ARCHITEKTUR: Arnold Perren Zurniwen GmbH, CH-3920 Zermatt, Tel.: 0041/27/9663899, contact@ad-zermatt.ch, www.ad-zermatt.ch
In diese Räumlichkeiten plante und baute die Firma Mauchle mehrere Edelstahlpools ein. Im Mittelpunkt steht natürlich der große Wellnesspool mit 15 m Länge und einer Breite von 7,29 m bzw. 4,80 m. Denn ans lange Becken ist rechtwinklig eine Nische angebaut, in der sich die Gäste angenehm auf Sprudelliegen durchmassieren lassen können. Wie überhaupt der Pool umfangreich mit Wasserattraktionen ausgestattet ist: Nackenduschen, Stehsprudel, Sprudelsitzliegen, Massagedüsen und Unterwasserscheinwerfer machen ein Bad in diesem Pool zum Erlebnis. Unmittelbar ans Becken angegliedert wurde ein Whirlpool platziert. Das 3,85 x 2,84 m große Becken ist mit einer umlaufenden Sprudelsitzbank und Unterwasserscheinwerfern ausgestattet. Des Weiteren gehört zur Pool-Landschaft ein Kinderplansch-
becken in der Größe 3,50 x 2,20 m mit einer Rutsche aus Edelstahl und Unterwasserscheinwerfern sowie ein weiterer Whirlpool in der Größe 2,40 x 2,80 m, ebenfalls mit Sprudelsitzbank und Unterwasserscheinwerfern bestückt.
Auch der großzügige Wellnessbereich ist neu angelegt und umfasst mehrere Saunen, ein Dampfbad, ein Onsenbad, Erlebnisduschen, ein Eisbecken und Ruheräume. Am Abend können sich dann die Gäste im Restaurant verwöhnen lassen. Es bietet schweizerische Spezialitäten sowie internationale Gerichte. Erlesene Weine aus einem sorgfältig gefüllten Weinkeller runden das Gourmet-Erlebnis ab. Und zum Abschluss lädt die Hotelbar mit Lounge zu einem Schlummertrunk ein – natürlich mit einem atemberaubenden Ausblick auf das Matterhorn.
THEMEN- UND EVENTSAUNEN
EIN ERLEBNIS FÜR ALLE SINNE
Die Sauna ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil eines hochwer tigen Wellnessbereichs. Ob in einem Business-, Ferien- oder Well nesshotel – eine attraktive und erlebnisreiche Saunalandschaft ist heute ein absolutes Muss.
Der Unterhaltungswert und Eventcharakter beim Schwitzen steht dabei ganz klar immer mehr im Fokus. Das Maß der Dinge sind Eventsaunen mit einzigartigen Showaufgüssen. Durch die per fekte Abstimmung des Aufgusses der Saunapro s und innovati ver Saunatechnik wird ein unvergessliches Erlebnis gescha en, welches alle Sinne anspricht. Dabei kann dieses Erlebnis mit spe ziellen E ekten wie kraftvoller Musik, Lichte ekten, Bodennebel, Rauchsäulen oder Schwarzlicht noch intensiver gestaltet werden. Auch die Auswahl duftender und wohltuender Aufgussessenzen spielt eine bedeutende Rolle.
Von einer großen Saunakabine bis zur beeindruckenden Eventsaunaanlage – mit den gewerblichen Saunaöfen von EOS wird jedes Saunabad zu einem Erlebnis. Durch kontinuierliche Inno vationen und Weiterentwicklungen bietet Saunatechnik von EOS alles, um den Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden. Sorgfältig ausgewählte Materialien und zuverlässige Verarbeitung bis ins kleinste Detail gewährleisten ein langanhaltendes Saunavergnügen auch bei besonders intensiver Nutzung.
EOS Mega HD – ein echtes Kraftpaket
Der EOS Mega vereint modernes Design mit zuverlässiger Höchst leistung und eignet sich ideal für eine intensive gewerbliche Nut
zung zum Beispiel für Themen- und Eventsaunen. Er verfügt über eine Leistung von unglaublichen 42 bis 72 kW und ist damit der derzeit stärkste elektrische Saunaofen. Der extra große Steinkorb mit einem opulenten Steinvolumen von bis zu 120 Kilogramm ist von den Heizstäben separiert und ermöglicht kraftvolle Aufgüsse.
Vertrauen Sie auf jahrzehntelange Erfahrung und Produktion in leistungsstarker „Made in Germany“-Qualität.
Perfektes Wohlfühlklima
Direkt an der Mosel im geschichtsträchtigen Weinort Traben-Trabach liegt das Moselschlösschen – ein Ensemble aus malerischen Gebäuden, das seinen Gästen seit April 2022 einen neugestalteten attraktiven Spa-Bereich anbietet.
Jeannette und Marcel Burbach, die seit acht Jahren er folgreich das Vier-Sterne-Superior-Haus leiten, haben zusammen mit Hoteleigentümer und Geschäftsführer Matthias Ganter und Mitinvestor Hans Schneider nicht nur das Hotel um einen Neubau mit attraktivem Wellnessbe reich erweitert, sondern auch eine komplette Neupositionierung vorgenommen. „Alles im Leben ist im Fluss, in Bewegung und im Wandel“. Das von dieser Philosophie abgeleitete Konzept spiegelt sich in vier Erlebnisfeldern wider, die sich wie ein roter Faden durch das Moselschlösschen ziehen: Zentrieren, Fließen, Nähren und Inspirieren. Mit dem neuen Konzept will das Moselschlös schen nicht einfach nur mehr Wellness den Gästen bieten, sondern vor allem auch eine neue Definition von Wellbeing.
Das Konzept zur Veränderung wird auch in den Räumlichkei ten und in den Angeboten des Hotels sichtbar: Auf einer erweiterten Fläche von mehr als 2.500 m2, verteilt auf zwei Etagen, st an prominenter Stelle am Moselufer ein eindrucksvoller Wellnessbereich entstanden. Das vom Allgäuer Architekturbüro Alpstein entworfene mehrstufige Gebäude mit großzügigen Glas fronten fügt sich harmonisch in die gesamte Schlösschen-An lage ein. Wer das Resort betritt, erblickt ein Ensemble an histo rischen Gebäuden, die über Parkwege miteinander verbunden sind. Im Innern spiegelt das Design auf stilvolle Art und Weise die Philosophie des Spa-Resorts wider: Inspiriert vom Lauf der Mosel und orientiert am Fluss des Lebens sind die Formen ebenfalls fließend.
Direkt am Ufer der Mosel gelegen, fügt sich der neu konzipierte Wellnessbereich mit großzügigen Glasfronten harmonisch in die gesamte Schlösschen-Anlage ein. Die historischen Gebäude sind über Parkwege miteinander verbunden. Und das neue Design des Wellnessbereichs ist vom Lauf der Mosel inspiriert.
Geschwungene Wände in natürlichen Farben leiten schon im Erdgeschoss zum Innen- und Außenpool, zu den Behandlungsräumen, dem Wavebalance-Raum, dem Lady- und Private Spa. Im Obergeschoss befinden sich Fitnessstudio, Yogaraum, Kneippbecken und verschiedene Saunen – von Finnisch über Bio bis Infrarot mit Soleverdampfer.
Das Herzstück des neuen Wellnessbereich ist der 130 m2 große Infinity-Pool. Eine Schleuse verbindet den Innen- und Außenbereich. Aber was genau macht einen guten Wellnessbereich aus? Neben Farben, Licht, Musik und Mobiliar gibt es auch einen ganz wichtigen, nicht sichtbaren Punkt, das Raumklima. Damit sich die Gäste in der Schwimmhalle wohlfühlen, bedarf es ganz bestimmter Raumluftbedingungen. Temperaturen von 30 bis 34° Celsius und eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit von 60 bis 70% werden als behaglich empfunden. Somit handelt es sich bei einer Schwimmhalle um einen Dauerfeuchtraum. Angenehm für die Besucher, schwierig für alle Bauteile. Deshalb werden besonders hohe Anforderungen an die Bau konstruktion gestellt.
Aufgrund der hohen Raumlufttemperaturen und Raumluftfeuchten muss besonderes Augenmerk auf eine bauphysikalisch richtige Ausführung gerichtet werden. Zu keiner Jahreszeit darf es zur Kondensatbildung auf den Oberflächen und innerhalb der Bauteile kommen. Erfahrungsgemäß hat sich das ISO-Plus-System mit innenliegender Wärmedämmung und Aludampfsperre als die sicherste Methode erwiesen. Neben einer „sichtbaren“ und modernen Innenarchitektur setzte das Moselschlösschen auch im Bereich des Raumklimas auf einen sicheren und hochwertigen Ausbau. Die innenliegende Wärmedämmung sorgt für angenehm warme Oberflächen, somit entsteht das perfekte Wohlfühlklima für den Gast. Die Dampfsperre schützt die Baukonstruktion sicher vor Feuchteschäden und Schimmelbildung. Auch im Bereich der Raumakustik sorgt der Innenausbau mit dem ISO-Plus-System für eine im wahrsten Sinne „ruhige“ Atmosphäre. Nicht nur der Gast, sondern auch der Betreiber profitiert von einer Innendämmung mit Dampfsperre. Der Poolbereich wird energetisch auf ein Topniveau gebracht, und das spart Kosten. Gerade in der aktuellen Energiekrise ein sehr ernst zu nehmender Punkt. Hochwertig wärmegedämmte Schwimmhallen und Spa-Bereiche bieten sowohl dem Gast als auch Betreibern ausschließlich Vorteile.
Mehr Informationen unter: www.iso.de
Das neu kreierte, moderne Innenraumdesign im Hotel Moselschlösschen ist dezent, zurückhaltend und kommt bei den Gästen gut an.
DER STROM IM POOL
Ausgiebiges Schwimmen ohne zu wenden – das geht nicht nur in Seen, sondern auch in jedem Pool: Dank einer Gegenstromanlage, die einen je nach Leistungsvermögen einstellbaren Wasserstrom im Becken erzeugt.
Die beiden Gegenstroman lagen BADU Jet Turbo Pro (oben) und BADU Jet Turbo mit Propellertechnologie gibt es jeweils in zwei un terschiedlichen Designs. (www.speck-pumps.com)
Luft und Wasser sind die Zutaten, die den Spaß in den Pool bringen. Wasser wird aus dem Becken angesaugt und über Düsen unter Beimischung von Luft wieder in den Pool gedrückt. Ursprünglich wurden Gegenstromanlagen für Kleinschwimmbecken entwickelt, um auch hier aktives Schwimmen zu ermöglichen. Mittlerweile sind viele Hotelpools mit den Kraftpaketen ausgestattet. Welche unterschiedlichen Systeme gibt es? Die Gegenstromanlagen werden prinzipiell nach Einbau- und Einhänge-Anlagen un terschieden. Letztere sind vor allem für kleinere Aufstellbecken oder auch für Sanierungen gedacht, wenn der Beckenkörper nicht aufgebohrt werden soll oder kein Technikschacht vorhanden ist. In Hotelpools sind in der Regel Einbau-Gegenstromanlagen zu finden. Diese bestehen aus einem Einbaugehäuse, das fest und dicht mit dem Becken verbunden ist, und einer direkt angeflanschten oder etwas weiter weg aufgestellten Motoreinheit.
Design trifft auf Leistung: Die BADU Turbo Pro von SPECK Pumpen in einem Privatpool.Bei Fertigbecken ist die Anlage schon werkseitig integriert oder wird vom Schwimmbadbauer vor Ort eingebaut. Das Einbaugehäuse wird fest an den Beckenkörper angeflanscht, so dass kein Wasser dahinter kriechen kann. Der Flansch verschwindet dabei unter einer Blende und ist nicht mehr zu sehen. In das fest mit dem Beckenkörper verbundene Rohbauteil werden das Fertigbauteil mit Düsen, den Knöpfen zur Luftbeimischung und zur Regelung der Intensität, das Ansauggitter, Haltegriffe und eventuell ein Scheinwerfer einmontiert. Bei einem Beton-/Fliesenbecken wird die Anlage in den Beckenkörper mit einbetoniert. Des Weiteren unterscheiden sich die Gegenstromanlagen nach dem Material: Verwendet werden in der Regel Bronze, Edelstahl und Kunststoff.
>
Zwei Gegenstromanlagen von Hugo Lahme: Modell Essence mit zwei Düsen (oben) und FitStar Evolution mit zwei separaten Ansaugungen (kleines Bild). (www.lahme.de)
POWER-JETS VON UWE JETSTREAM
Zwei Gegenstromanlagen aus dem Programm von uwe JetStream: VIVA LIDO QUAD (rechts) und TriVA mit Piezo-Schalter (unten) (www.uwe.de)
Manche Gäste schätzen aber auch die hydrotherapeutischen Effekte des Wassers und nutzen die Anlage als Massagemöglichkeit. Ein aufgesteckter Schlauch dient zur punktuellen Massage einzelner Körperpartien
Turbinenschwimmanlage HydroStar der Firma Binder. HydroStar erzeugt eine gleichmäßige kraftvolle Strömung wie in einem Fluss. Auch leistungsorientierte Schwimmer absolvieren an der Anlage ein kraftvolles ausdauerndes Training. Individuelle Trainingsprogramme können hinterlegt werden.
Eine Alternative zur HydroStar ist die Kompaktanlage EasyStar (links), die vor allem zur Nachrüstung in bestehende Pools entwickelt wurde. Sie unterscheidet sich weder in der Leistung noch in der Funktion von HydroStar und kann vom Fachhändler schnell montiert werden. (www. binder24.com)
TRAINIEREN WIE DIE PROFIS OSPA-POWER-SWIM
Die Ospa-Power-Swim (oben) bietet u.a. die Möglichkeit, einen individuellen Trainingsplan zu erstellen. Eine Alternative ist die Ospa-TopSwim, eine All-in-One-Gegenstromanlage für endloses Schwimmen. (www.ospa-schwimmbadtechnik.de)
Die meisten Geräte haben heute ein oder zwei Düsen, es gibt allerdings auch Anlagen mit mehreren in der Reihe montierten Düsen. Der Trend zu Edelstahl hält auch weiterhin an, wie überhaupt das Design eine immer größere Rolle spielt. Deshalb finden sich vielfach auch Anlagen mit Edelstahl-Blenden. Sämtliche Ein bauteile sind dann in dem gleichen Stil gehalten. Manchmal ist in der Frontplatte auch ein Scheinwerfer integriert, der dann in den Wirbelwellen im Wasser inter essante Lichteffekte erzeugt. Moderne Gegenstromanlagen warten mit sehr viel Power auf. Viele Gäste schät zen aber auch die hydrotherapeutischen Effekte des Wassers und nutzen die Anlage als Massagemöglichkeit. So kann zusätzlich auf das Gerät ein Schlauch aufgesteckt werden, der zur punktuellen Massage genutzt wird.
Die Betätigung der Anlage erfolgt meist direkt vom Becken aus über einen pneumatischen Taster oder bei Anschluss an eine Poolsteuerung am Touch screen-Display. Bei einer Anlage mit einer Düse und einer Fördermenge von 40 m3/h haben die Pumpen eine Motorleistung von etwa 3 kW, bei zwei Düsen ca. 70 m3/h bzw. 4 kW. Auch bei mehrflutigen Gegenstromanlagen wird eine Pumpe mit entsprechender Verrohrung eingesetzt. Noch ein paar Installationshinweise: Wenn zwei oder mehrere Gegenstromanlagen nebeneinander geplant sind, sollte der seitliche Abstand zur Beckenwand jeweils etwa 1,50 m betragen. Die Düsen sitzen ca. 30 cm unter der Wasseroberfläche, damit ein gleichmäßiger Wasserstrom im Becken entstehen kann. Schwenkbare Düsen, einstellbarer Schub und ein regelbares Luftperlbad sind heute bei vielen Anlagen Standard geworden. Wie schon erwähnt, werden die Gegenstromanlagen nicht nur an einem pneumatischen Schalter bedient, sondern auch am Display der Poolsteuerung oder über eine App. Manche Hersteller bieten auch Funkfernbedienungen an, mit denen alle Attraktionen im Becken aktiviert werden können.
ENERGIEKRISE – WAS NUN?
Aufgrund der aktuellen Energiekrise sind die Betreiber öffentlicher Bäderanlagen zu akuten Maßnahmen gezwungen. Wie gehen sie damit um? Wir haben dazu einige Statements eingeholt.
Mit dem Ausbruch des Ukrainekrieges im Februar dieses Jahres und der Herkulesaufgabe der Energiewende hin zur Klimaneutralität stehen die europäischen Gesellschaften vor großen Herausforderungen, die keinen Aufschub mehr dulden. Das betrifft alle Sektoren, auch den Freizeitsektor und damit die öffentli chen Bäder und Thermen. Für sie besteht die Notwendigkeit, relativ zeitnah entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, damit ihreBäder das ganze Jahr über gut versorgt sind. Zumindest von der am 1. September in Kraft getretenen und am 28. Febru ar 2023 endenden Energiesparverordnung sind sie verschont geblieben. Dennoch besteht akuter Handlungsbedarf. Wir haben uns bei einigen Betreibern und Planern von öffentli chen Bäderanlagen umgehört, wie sie mit der Situation umge hen, welche Maßnahmen sie ins Auge fassen und wie sie das Thema Energieversorgung für die Zukunft anpacken wollen –und zwar als Vorbild beziehungsweise Anregung für die vielen anderen, meist kleineren Betriebe, bei denen die Unsicherheit bezüglich dieses Themas spürbar und dringlich ist. Um es vor wegzunehmen: Nicht alle angefragten Betreiber wollten sich zu dem Thema öffentlich äußern. Die Lage sei derzeit kaum zu
überblicken und könne sich täglich ändern, wodurch es kaum möglich sei, seriös zu planen und zu handeln. Der Sprecher ei ner großen Bädergruppe, die leider nicht genannt werden will, antwortete auf die Anfrage: „Wir werden Sie alsbald informie ren, sobald sich die Lage dahingehend verändert, dass dies betriebliche Auswirkungen auf die Besucherinnen und Besu cher hat. Die gegebenenfalls erforderlichen Szenarien sind derzeit Gegenstand interner Beratungen. Zum Teil sind Ab stimmungen mit unseren kommunalen Partnern erforderlich.“
„Die Dekarbonisierung ist unumkehrbar“
Christian Kuhn, Betriebsführer der Deutschen Sportstätten betriebs- und Planungsgesellschaft in Herne, spricht in die sem Kontext für die Bäderallianz Deutschland und als stell vertretender Vorsitzender der IAKS Deutschland. Ihm ist klar, „dass die Dekarbonisierung in puncto Energieversorgung unumkehrbar ist und die Bäder in diese Richtung denken müssen. Die allermeisten Bäder werden mit Blick auf den steuerlichen Querverbund aber auch die Effizienzvorteile mit einem BHKW in der Grundlast und Gasheizungen in der Spitze betrieben.
„WEG IN DIE UNABHÄNGIGKEIT“
„Das Thema ist sehr komplex, kostenintensiv und planungsrelevant. Ja, wir diskutieren die Umstellung in jedem unserer Bäder und Beratungsprojekte. Die Variablen der planerischen Machbarkeit sind gegebenenfalls noch lösbar, aber politische Faktoren wie die Dauerhaftigkeit des Querverbundes erschweren Entscheidungen enorm. Auf Dauer ist nur der Weg in die Unabhängigkeit und die Basis der regenerativen Energien der richtige. Es will aber das optimierte Konzept gefunden werden. Da sind voreilige Schlüsse bei der Tragweite unangebracht. Wir haben in den allermeisten unserer Bäder und unserer Beratungen ein umfangreiches Energie-Controlling-System eingeführt. Wir wissen, wie viel Energie in Wärme und Antrieb in welche Becken gehen und können fachlich basierte Maßnahmen ergreifen. Wir sehen also, wann der Wärmebedarf witterungsbedingt ansteigt und können dann zum Beispiel Außenbecken von der Wärmeversorgung abtrennen. Es geht also um das datenbasierte Wissen statt um das Anwenden von allgemeinen Vorgaben.
Wir haben ein Maßnahmenkonzept zur energetischen Optimierung eingeführt, das wir im ersten Schritt auch anderen Betreibern kostenlos zur Verfügung stellen. Sollte Handlungsbedarf bestehen, beraten wir aus der Erfahrung unserer Bäder auch andere Betreiber, die vielleicht weniger Bäder und damit Overhead-Erfahrung haben. Gerade entwickeln wir ein digitales Wasser ächenmanagement, um die Auslastung zu steigern.“
Christian Kuhn ist Betriebsführer der Deutschen Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft in Herne, Sprecher der Bäderallianz Deutschland und stellvertretender Vorsitzender der IAKS Deutschland (International Association for Sports and Leisure Facilities). www.baederallianz.de
„OHNE EINSCHRÄNKUNGEN“
„Den Energie- und Wärmebedarf der Thermen & Badewelt Sinsheim sichern wir überwiegend durch regionale Energieträger. Luft und Wasser werden mithilfe von Strom aus Wasserkraft, Öl und Gas auf Temperatur gehalten. Daher kann die Therme auch bei einem Gasmangel weiter betrieben und geöffnet werden. Unsere Anlage ist stets innovations- und zukunftsorientiert. Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt sowie energetischer Ressourcen ist uns daher sehr wichtig. Wir erarbeiten schon seit vielen Jahren Konzepte, wie wir die Anlage nachhaltiger und unabhängiger betreiben können. Der vollständige Betrieb mit regenerativen Energieträgern ist hier nur eines der angestrebten Projekte. Besonders der Umgang mit Wasser unterliegt einem ständigen Optimierungsprozess. Der Wasserverbrauch ist geringer als in saisongeöffneten Frei- und Hallenbädern, da kein Wasserwechsel statt ndet. Die Reinigung erfolgt so umweltschonend, dass eine Mehrfachnutzung und eine Zuführung des Badewassers in den Naturkreislauf möglich sind. Da unsere Anlage bereits sehr energieeffizient betreiben wird, sind aktuell keine Maßnahmen geplant, die sich auf unsere Attraktionen auswirken. Unsere Gäste können ihren Thermenbesuch daher ohne Einschränkungen genießen. Wir haben bereits während der Coronapandemie die Erfahrung gemacht, dass unsere Gäste sehr verständnisvoll sind und uns in unseren Entscheidungen stets unterstützt haben.“
Die Thermengruppe Josef Wund betreibt große öffentliche Bäderanlagen wie beispielsweise die Thermen & Badewelt Sinsheim, das Badeparadies Schwarzwald oder die Therme Euskirchen. www.badewelt-sinsheim.de
„Unsere Therme kann auch bei Gasmangel weiter betrieben werden“
Christian Mankel ist Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB). Unter dem Titel „Schwimmbäder in der Energiekrise“ hat der Verband einen umfangreichen Leitfaden für die Betreiber öffentlicher Bäder an diese gegeben, um gut durch die Energiekrise zu kommen. Siehe auch Seite 49.
www.baederportal.com
„WEG VON DEN FOSSILEN“
„Unvorbereitet trifft die Krise die Bäder nicht. Wir haben uns schon lange mit dem Thema Energieeffizienz beschäftigt. Der Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen und die Mitwirkung an der Wärmewende bis 2030 muss mit dem Ziel des passenden Zusammenspiels von Effizienzmaßnahmen und optimalen Betriebsstrategien verbunden stehen. Die Coronapandemie war ein Katalysator für die Digitalisierung im Markt, die jetzigen energetischen Entwicklungen sind ein Katalysator für die Wärmewende bis 2030 und den klimaneutralen Gebäudebestand der Zukunft. Dabei ist der förderfähige Einsatz von Tiefengeothermie, mobilen Wärmespeichern und Solarthermie unerlässlich auf dem Weg weg von den fossilen Brennstoffen, für den es schon heute viele innovative Vorreiter innerhalb der Bäderszene gibt, die auch auf der Messe „interbad“ im Oktober in Stuttgart zusammenkommen. Die größten Wärmeverluste in einem Hallenbad gibt es durch die Verdunstung an der Beckenober äche. Senkt man etwa die übliche Beckenwassertemperatur um zwei Grad Celsius, verringert gleichzeitig die Raumtemperatur ebenfalls um zwei Grad und hebt dazu noch die Luftfeuchtigkeit an, sind Energieeinsparungen von bis zu 25 Prozent möglich. Der Wärmeverbrauch eines durchschnittlichen Hallenbades beträgt 1,6 Millionen kWh. Um die hohen Energiekosten kurzfristig zu senken, können auch besonders energieintensive Wellness- und Luxusangebote wie etwa stark beheizte Außenbecken oder Whirlpools außer Betrieb genommen werden.“
Aus aktuellen Projektentwicklungen wissen wir, dass sich eine dekarbonisierte Wärmeversorgung ökonomisch bei derzeitigen Energiepreisen rechnet.“ Kuhn sieht die Betriebe vor allem technisch und infrastrukturell vor einer diffizilen, denn individuell zu lösenden Aufgabe: „Die Optimierung der Anlagen ist nicht trivial, denn es stehen unterschiedlichste Wärmequellen (Luft, Boden, Wasser, Solar) zur Verfügung, die in Verbindung mit dem Pumpenantrieb auf Fotovoltaikbasis für jeden Standort berechnet und verglichen werden müssen. . Dazu sind gänz lich andere Konzepte wie eine Holzhackschnitzelanlage die sem Vergleich zu unterziehen “
Für Christian Kuhn ist das Thema jedenfalls sehr komplex, kos tenintensiv und planungsrelevant. „Ja, wir diskutieren die Um stellung in jedem unserer Bäder und Beratungsprojekte. Die Variablen der planerischen Machbarkeit sind gegebenenfalls noch lösbar, aber politische Faktoren wie die Dauerhaftigkeit des Querverbundes erschweren Entscheidungen enorm.“
Schon sehr lange beschäftigt sich auch die Deutsche Gesell schaft für das Badewesen (DGfdB) mit dem Thema Energieeffizienz und Wärmewende. Geschäftsführer Christian Mankel: Für die Bäderallianz Deutschland haben wir einen Dreistufen plan bezüglich der Energiekrise entwickelt. Langfristig haben wir uns dem Ziel verschrieben, dass Hallenbäder in Deutsch land 50 Prozent ihrer Energie selbst grün herstellen. Die Mittel hierfür sind Fotovoltaikanlagen auf dem Dach und Wärmepum pen im Keller, was weiter gefördert werden
AUS DEM LEITFADEN
Da durch die aktuelle Energiekrise auch öffentliche Bäder anlagen betroffen sind oder sein können, hat die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) den Betreibern einen Leitfaden an die Hand gegeben, wie sie die Krise bewältigen können und welche Maßnahmen konkrete Un terstützung versprechen. Im Folgenden einige Auszüge: „Grundsätzlich liegen im Bäderbetrieb große Potenziale zur Energieeinsparung, zum Beispiel durch ein Energie management. Zusätzlich zu den bisher im Betrieb üblichen Maßnahmen werden in dieser besonderen Situation wei tere Schritte zu gehen sein. Von großer Bedeutung wird eine Abstimmung mit den Energieversorgern sein, um sich frühzeitig auf Abschaltungen oder die Rationierung von Energie einstellen zu können. In diesem Zusammenhang sollten auch die Verträge in Bezug auf die Preissicherheit und Versorgungsalternativen überprüft werden.
Technische Maßnahmen für die Schließung umfassen vor allem das Schwimm- und Badebeckenwasser, die Trink wasserversorgung und die Lüftung. Bei allen Maßnahmen ist zu beachten, dass Schäden an den Anlagen und die Verkeimung von Leitungen vermieden werden. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass bei einer unsachgemäßen Still legung beider Wiederinbetriebnahme erhebliche Aufwen dungen für Prüfungen anstehen könnten. Pumpen müssen regelmäßig bewegt werden, um technische Defekte zu ver meiden.
Auf keinen Fall dürfen die regelmäßigen Beprobungen des Schwimm- und Badebeckenwassers ausgesetzt werden. Jedoch können bei Becken, die mit abgesenkter Tempera tur weiter umgewälzt werden, bei absehbar längerfristigem „Energie-Lockdown“ der Beprobungsumfang nach Abstim mung mit dem Gesundheitsamt reduziert und die Probe nahmeintervalle verlängert werden. Chlorgasräume und Chemikalienlagerräume müssen aus Sicherheitsgründen unbedingt beheizt werden, solange Chlorgas-/Chemikali enbehälter vor Ort sind.
Die Beheizung der Becken in Hallenbädern und Außenbecken muss auf ein Minimum reduziert werden, dies wirkt auch möglichen Verkeimungen entgegen. Maßnahmen zum Frostschutz in sensiblen Lagen müssen jedoch beachtet werden. Die Schließzeit sollte dafür genutzt werden, tech nische Nachrüstungen oder Optimierungen vorzunehmen.“
„Das Thema ist sehr komplex, kostenintensiv und planungsrelevant“
Interview mit A. Reuß / Ospa A. Schmidt / dinotec
IST DIE MODERNSTE TECHNOLOGIE“
Welche Vorteile bieten Elektrolysever fahren gegenüber anderen Desinfektionssystemen? Wir sprachen hierüber mit Alexander Reuß, Technischer Ver kaufsleiter bei Ospa Schwimmbadtech nik, Mutlangen, und Andreas Schmidt, Stellvertretender Geschäftsführer der dinotec GmbH, Nidderau.
HOTEL + SPA + THERME: Herr Reuß, Herr Schmidt, worin sehen Sie den Vorteil der Chlorelektrolyseverfahren gegenüber anderen Desinfektionsmethoden?
Reuß: Die Auswahl eines geeigneten Desinfektionsverfahrens hängt von vielen Faktoren ab: Das sind natürlich die Investitionsund Betriebskosten, die Betriebssicherheit, aber auch die Arbeitssicherheit. Da Tätigkeiten mit Gefahrstoffen den Bestimmungen der Gefahrstoffverordnung unterliegen, muss diese bei der Auswahl des Desinfektionsverfahrens berücksichtigt werden. Dies ist kein gänzlich neuer Aspekt, aber er gewinnt im Zuge der teilweise neuen Bewertung der einzelnen Verfahren im Rahmen der EU-Biozidverordnung an Bedeutung. Das Ospa-Desinfek tionsverfahren nach DIN 19643, das heißt die Herstellung von Chlorgas vor Ort mittels Elektrolyse (Ospa-BlueClear-Desinfek tion) stellt aus Sicht des Arbeitsschutzes eine sichere Lösung dar. Bei diesem Verfahren wird zunächst Chlorgas aus Salz in einer Membranelektrolysezelle hergestellt und noch im Gerät in Hypochlorige Säure umgesetzt. Dadurch kommen weder Be schäftigte noch Badegäste mit Chlorgas in Kontakt. Dies wird auch durch eine Broschüre der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung „Gefahrstoffe bei der Aufbereitung von Schwimmund Badewasser“ bestätigt.
Dort steht auf Seite 11, 1.4.1 Ersatzstoffe und Ersatzverfahren: „An erster Stelle der Schutzmaßnahmen steht der Ersatz von Stoffen oder Verfahren, die eine Gefahr für Mensch oder Umwelt darstellen, durch weniger gefährliche. So ist zum Beispiel das Elektrolyseverfahren, wenn möglich, anderen Methoden der Chlorung vorzuziehen.“ Das heißt Elektrolyseverfahren sind explizit als sichere Verfahren genannt.
Schmidt: Der ökologische Aspekt bei der Beurteilung der Desinfektionsverfahren ist hier ebenfalls zu nennen. In puncto Ökologie haben die „Chlorproduktionsanlagen“ klar die Nase vorn. Das Desinfektionsmittel wird vor Ort aus Salz, Wasser und Strom hergestellt. Mehr ist an Ausgangsstoffen nicht notwendig. Das Transportieren von Kanisterchlor und Chlorgranulat entfällt ebenso wie das Lagern und Hantieren vor Ort. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Desinfektionsmethoden wird mit Blick auf die DIN-Norm 19643 deutlich. Die vorgeschriebenen Anforderungen erfüllen Elektrolysesysteme wie zum Beispiel die MZE-Membranzellen-Elektrolyse von dinotec aufgrund der hohen Produktreinheit besonders gut. Auch im Hinblick auf die Installation bestehen keine besonderen Anforderungen. Im Vergleich dazu sind bei Chlorgranulat spezielle Arbeitsschutzmaßnahmen zum Beispiel gegen Stäube notwendig. Bei Kanisterchlor besteht die Alterungsproblematik. Und bei beiden Technologien sind überdies besondere Lagerungsvorschriften zu beachten. Ein weiteres wichtiges Argument pro Elektrolyse ist der geringere Lagerbedarf für das Salz im Vergleich zum Kanisterchlor. Das bedeutet: Die Elektrolysetechnik schafft auch Platz.
HOTEL + SPA + THERME: Ein wichtiges Kriterium für Betreiber ist ja auch die leichte Handhabbarkeit der Anlage? Schmidt: Unsere Elektrolysesysteme arbeiten vollautomatisch und sind für den Betreiber leicht zu bedienen. Der Wirkungsgrad der dinotec MZE-Systeme ist hoch und die Produktion von Natriumhypochlorit erfolgt ohne Salzverschleppung ins Beckenwasser. Das eingesetzte Salz wird beim dinotec-System zu nahezu 100 % umgesetzt. So ergibt sich ein breites Anwendungsgebiet für alle Beckensysteme – gerne auch Edelstahlbecken. Den Anwendungen sind keine Grenzen gesetzt: Hotelpools, Lehrschwimmbecken, Bewegungsbecken, Frei- und Hallenbäder etc. in allen Größen. Reuß: Mit der Ospa-BlueClear-Desinfektion wird das Desinfektionsmittel bedarfsabhängig und vollautomatisch aus natürlichem Siedesalz gewonnen. Der Arbeitsaufwand für den Betreiber ist sehr gering, da nur Salz nachzufüllen ist. Der besondere Vorteil der Ospa-BlueClear-Desinfektion ist also gerade der Umstand, dass mit keinerlei Gefahrstoffen hantiert werden muss.
Darüber hinaus finden so gut wie alle Flüssigkeitstransport-Vorgänge im Gerät rein hydraulisch statt, das heißt ohne Dosierpumpen, die versagen können. Die Produktion des Desinfektionsmittels findet „just in time“ statt, also gemäß dem aktuellen Bedarf ohne Bevorratung und daher auch ohne notwendige Überwachung und Korrektur (pH-Wert) der hergestellten Chlorlösung. Durch die Ospa-BlueControl oder -CompactControl werden alle Vorgänge automatisch, wirtschaftlich und sicher geregelt. Das Ergebnis: bestes und natürliches Wasser im Wohlfühlbereich. Ein wichtiges Kriterium für die Elektrolysetechnik ist die Tatsache, dass nur harmlose Vorläuferstoffe wie Natriumchlorid zum Einsatz kommen, keine Gefahrstoffe bevorratet werden müssen und das Personal keinen direkten Kontakt zu Chlorprodukten hat. Sie ist deshalb hervorragend zur Substitution weniger sicherer Chlorungsverfahren geeignet.
HOTEL + SPA +THERME: Betreiber von Hotelbädern und öffentlichen Thermen müssen mehr denn je auf Rentabilität achten. Wie sieht es in dem Punkt aus? Reuß: Unsere Mess- und Regeltechnik Ospa-BlueControl verfügt über eine immanente Intelligenz. Sie steuert und überwacht praktisch alle Komponenten der Schwimmbadtechnik und weitere Funktionalitäten des Pools, so auch den materialund energieeffizienten Einsatz der Desinfektionstechnik. Durch den Einsatz von lediglich Elektrolysesalz, Wasser und ein wenig Strom ist die Anlage im Betrieb sehr günstig und amortisiert sich gegenüber anderen Chlorverfahren, insbesondere Chlorprodukten in Kanistern, innerhalb sehr kurzer Zeit. Dazu kann die gesamte Anlage einschließlich Desinfektion auch am PC sowie über SmartPhone oder Tablet im Prinzip von überall auf der Welt gesteuert werden.
Die Interview-Partner: Andreas Schmidt, Stellvertrender Geschäftsführer bei der Firma dinotec (links), und Alexander Reuß, Technischer Vekaufsleiter Ospa Schwimmbadtechnik.
Ein wichtiges Argument ist der geringe Lagerbedarf für das Salz
Desinfektion und Steuerung der Anlage
Hand
Hand.
Über den CF+ -Controller sind alle relevanten Geräte der
nander verbunden.
Elektrolyseanlage
Schmidt: Früher musste ein Betreiber schon intensiv vergleichen. Mit den gestiegenen Chlorpreisen liegt heute das Ergebnis auf der Hand: Alle Wirtschaftlichkeitsberechnungen zeigen das gleiche Ergebnis: Die Elektrolysetechnik ist das wirtschaftlichste System von allen. Die Systeme werden leistungsfähiger und sie sind smart geworden. Das heißt moderne Steuerungen halten alle Geräte der Schwimmbadtechnik immer im energieeffizienten Modus und senken damit erheblich den Energieverbrauch. Außerdem besteht die Möglichkeit des Fernzugriffs auf die Anlage. Hier gehen komfortable Bedienung und permanente Kontrolle Hand in Hand. Die speziell auch für den Hotelbereich konzipierte MZE SMART bietet einen kompakten Aufbau und geringen Installationsaufwand. Steuerintelligenz und Netzteil sind auf der Wandmontageplatte integriert, ein separater Schaltschrank entfällt. Wie bei allen dinotec MZE-Systemen ist die SMART Serie auch mit dino Remote ausgerüstet, das heißt der Anwender hat nicht nur rund um die Uhr Fernzugriff auf sein System. Es schickt auch Meldungen per Mail an angelegte Benutzer, sodass diese jederzeit über den Anlagenzustand informiert sind. Das steigert nicht nur die Betriebssicherheit, sondern senkt auch den Serviceaufwand.
+ SPA +THERME: Herr Reuß, Herr Schmidt, haben Sie vielen Dank für das Gespräch.
www.ospa-schwimmbadtechnik.de
Unten: Technikraum mit
aufeinander
der
EIN SPA VON KLAFS SPRICHT FÜR SICH. DAMIT IHRE GÄSTE VON IHNEN SPRECHEN.
Als weltweit agierender Hersteller hochwer tigster Saunen und Spa-Lösungen wissen wir, wie man zum Gesprächsthema wird: durch exzellenten Komfort und ausgezeichnete Qualität. Mit viel Sorgfalt und Hingabe verarbeiten wir nur erstklassige Materialien, um sicherzustellen, auch die ausgefallensten Wünsche unserer Kunden zu erfüllen. Lassen Sie sich von uns inspirieren und bieten Sie Ihren Gästen ein einzigartiges Spa-Erlebnis.
Mehr Informationen unter www.klafs.com
Photos: Hanno Mackowitz Burtschahof Home of Balance PanoramahausFLEXIBEL & ANPASSUNGSFÄHIG
Die Auskleidung von Schwimmbecken mit Dichtungsbahnen, meist kurz Folien genannt, ist eine seit Jahrzehnten bewährte und anerkannte Methode. Was bei ihrem Einsatz zu beachten ist, dazu mehr im folgenden Beitrag.
Seit Mitte der 1950er-Jahre werden weichgemachte PVC-Bahnen (PVC-P) mit Gewebeverstärkung für alle möglichen Anwendungen hergestellt. Nach jahrelangen Erfolgen mit PVC-Dachfolien wurden 1968 erstmals in Baden-Württemberg mehrere kommunale Freibäder mit PVC-P-Folie ausgekleidet. Der Siegeszug der Folie begann: Von Anfang der 1960er-Jahre bis heute wurden weltweit ca. 3,7 Mio. private und über 100.000 öffentliche Becken mit PVC-P-Folien ausgekleidet. Anfang der 1990er-Jahre kamen Beckenkonstruktionen in Wand-Paneel-Bauweise auf den Markt, bei denen die Wände mit PVC oder GFK beschichtet sind und der Beckenboden nachträglich mit PVC-P-Folie ausgekleidet und verschweißt wurde. Egal ob Neubau oder Sanierung: Konstruktionen in vielfältigen Formen und Größen sind mit Folien ausführbar. Selbst bei nachträglichen Änderungen an den Beckeneinbauten ist eine PVC-P-Folie noch nach bis zu 15 Jahren nachschweißbar – ohne großen Aufwand, flexibel und anpassungsfähig.
Was bei der Verwendung von Folien zu beachten ist: 1) Folien übernehmen nur die dichtende und keine statisch konstruktive Funktion.
Die Überlaufrinne ASIKO bietet mehrere Vorteile. Der Eintrag von Luft wird reduziert, und Schmutz kann an der Rinne wesentlich schlechter anhaften.
Deshalb sollte zur Aufnahme und Ableitung aller Kräfte eine standfeste und tragfähige Unterkonstruktion vorhanden sein. Bei genügender Standfestigkeit des Bodens sind auch Naturbäder möglich. Eine Schwimmbeckenauskleidung wird aus Sicherheits-, hygienischen und bautechnischen Gründen in einen Beckenkorpus eingebaut. Dies erfolgt zum Schutz (unter anderem vor Chlor) des Beckenkorpus und nicht, um den Beckenkorpus oder das Beckenwasser gegen von außen eindringendem Wasser zu schützen.
In diesem Zusammenhang müssen Planer oder Schwimm badbauer die DIN 18195 Teil 1 – 7 (jetzt DIN 18533 und DIN 18535) beachten.
2) Bei latentem Grund- oder Schichtwasserrisiko ist eine Drainage/Pumpensumpflösung notwendig. Eine Abdich tung ist auf der dem Wasser zugewandten Seite anzuord nen. Sie muss eine geschlossene Wanne bilden, über den höchsten Wasserstand geführt und je nach Anwendungs bereich gegen eindringendes Wasser gesichert werden. In Hallenbädern muss die Abdichtung über den Beckenum gang bis zur nächsten aufgehenden Wand geführt werden (Din 18195.7 ff).
3) Bei PVC-P-Folien ist mit einer Wasserdampfdiffusion von ca. 1,5 ml/Tag/m2 je nach Folienart zu rechnen. Bei einem mineralischen Beckenkorpus ist dies eine völlig unbedeu tende Menge. Es ist im Einzelfall zu prüfen, ob ein Ablauf oder eine andere Variante vorzusehen ist, um das Wasser abzuführen. Bei Grund- und Schichtwasser kann auch im Becken-Bodenablauf ein integrierter Sekundärablauf ein gebaut werden. Für den Fall einer Havarie, zum Beispiel durch undichte Einbauteile, muss eine Sekundär- oder Ent lastungsbohrung im Bereich Wand-/Boden-Hohlkehle an der tiefsten Stelle des Beckens gesetzt werden.
Anforderungen an die Unterkonstruktion:
1) Die Bahnen werden lose auf dem Vlies verlegt und können so Bewegungen und Risse im Bauwerk, die zum Beispiel durch Schwinden entstehen, überbrücken. Dich tungsbahnen dürfen nicht direkt auf teer-, bitumen-, ölhal tige oder sonstige nicht PVC-P-verträgliche Untergründe aufgebracht werden. Die Unterkonstruktion sollte in allen vertikalen und horizontalen Kehlen winklig sein. Runde oder schräge Kehlen sind zu vermeiden. Befestigungsele mente (Verbundbleche) müssen dauerhaft und lagesicher eingebracht werden. Mängel der Unterkonstruktion können durch die Dichtungsbahnen nicht ausgeglichen werden.
2)Die Oberflächen müssen fest, trocken, glatt, eben und frei von Nestern, klaffenden Rissen, Graten und spitzen Erhebungen sein. Staub, Schmutz und lose Teile sind zu entfernen. Schadhafte Stellen und Vertiefungen sind unbedingt mit PVC-P-verträglicher Spachtelmasse zu schließen.
Verschiedene Abdichtungs- und Einbauteile wie ein Bodenablaufkasten, Einströmdüse mit Dichtmanschette und ein Rinnenablauf (von links nach rechts), entwickelt und konstruiert von der Firma Reinhardt-Plast.
Eine Wasserdampfdiffusion von ca. 1,5 ml/Tag/m 2 je nach Folienart ist völlig unbedeutend
Ebenso ist darauf zu achten, dass nicht zur Glättung oder Festigung eines sandigen Beckenbodens ein Anhydrit-Estrich verwendet wurde. Gegebenenfalls ist hier zur Verkieselung „Wasserglas“ einsetzbar. Als Wasserglas werden aus einer Schmelze erstarrte glasartige, wasserlösliche Natrium-, Ka lium- und Lithiumsilicate oder ihre wässrigen Lösungen be zeichnet.
3) Alte Anstriche wie Chlor-Kautschuk-Farbe können auf dem Untergrund verbleiben, sind jedoch von losen Bestandteilen und Blasen zu befreien. Alte Teeranstriche müssen vollständig entfernt werden. Ersatzweise können die Flächen auch mit ei ner PE-Malerfolie abgedeckt (geklebt) werden. Auf der PE-Fo lie wird dann mit aufgeklebtem Vlies weitergearbeitet.
Bei Fliesen-Untergründen ist zu beachten: Fliesen müssen an den Wänden und dem Rinnenkopf druck fest sein. Sollten mindestens 30 % der Fliesenoberfläche lose sein, muss alles runter. Die Oberflächen werden dann neu verspachtelt. Sollte nur ein Teil lose sein, könnte man nur die sen spachteln. Aber der Wasserdruck ist so stark, dass sich nach Jahren das Rest-Fugenbild und alle Makel des Untergrundes abzeichnen. Also entweder alles spachteln oder ein stärkeres Vlies (> 500 g/m2) vor der Folienverlegung verkleben.
Auskleidung von Rinnen mit Folie: Fast alle Arten von Rinnenkonstruktionen lassen sich mit Folie sanieren. Dabei ist es völlig unerheblich, ob es eine geflieste Rinne, eine nackte Betonrinne mit Farbanstrich, eine Edelstahl rinne oder eine mit Polyester/Kunstharz laminierte Rinne ist. Entscheidend ist immer die Statik der Rinne. >
Hat die Rinne bereits tiefe Frostschäden mit Rissbildung im Rohbeton, sollte geprüft werden, ob hier nicht zuerst ein neuer Rinnenkopf sinnvoll ist. Die Firma Reinhardt-Plast, die sowohl auf das Verlegen von Folien als auch auf konstruktive Lösun gen für Rinnen und Einbauteile spezialisiert ist, bietet mit dem RRSys Rinnensystem ein spezielles Konzept für den Einsatz von Rinnen bei Folienbecken an. Alle Betonfertigteile sind auch in individuell geschnittener Kreis- und Ellipsen-Form erhältlich. Die Rinnen werden für alle gängigen Folienwerkstoffe (PVC, FPO oder PE) sowie auch Edelstahl mit einem integrierten Spezialdichtsystem für einen weiteren Folienanschluss angeboten. Eben so können die RRSYS-Rinnen mittels einer dauerhaften Dichtkonstruktion für verflieste Becken einsetzbar gemacht werden.
Gewebeverstärkte Folien für öffentliche Schwimmbecken: 1) In der DIN 19643 ist geregelt, dass „Kunststoffe, welche mit dem Badewasser Berührung haben, hygienische, bakteriolo gische und toxikologische Unbedenklichkeit erfüllen müssen …und sie dürfen die physikalisch-chemische Wasserbeschaf fenheit nicht beeinflussen“. Für den Nachweis muss ein gül tiges KSW-(Kunst Stoffe Schwimmbadwasser)-Prüfzeugnis vorliegen. Der Hintergrund dieser vorgeschriebenen Prüfung ist der Einfluss möglicher Migrationen aus dem Kunststoff auf die Badewasserqualität. Je niedriger die Migrationswerte, des to neutraler ist die Folie gegenüber dem Badewasser. Es ist daher gesetzliche Pflicht, nur Folien in öffentlichen Becken ein zubauen, die ein gültiges KSW-Prüfzeugnis haben.
2) Eine gültige Trittschutzzulassung, falls die Beckentiefen be ginnend unter 80 cm sind, ist ebenso gesetzliche Pflicht, Hier zu ist die „Liste NB“ der Säurefliesner-Vereinigung verbindlich. Das Prüfzeugnis ist meist fünf Jahre gültig. 3) PVC-P-Folien müssen nach DIN EN 15836-2 und DIN EN 13967 mit mindestens 1,5 mm Dicke hergestellt sein. Heute werden die PVC-P-Folien in einer breiten Farbpalette angeboten. Es gibt mittlerweile innovative Drucktechniken, die eine Vielfalt an unterschiedlichen Motiven ermöglichen.
P ege und Sanierung: Folienbecken mit einer Oberflächenbeschichtung sind extrem widerstandsfähig gegen fast alle chemischen Angriffe. Selbst sogenannte Stoß- und Überchlorung halten sie aus. Und das in
einem Zeitraum von durchschnittlich 25 Jahren. Die Reinigung der Folien ist mit entsprechend zugelassenen Reinigern prob lemlos durchzuführen.
Auch Reparaturen sind bei Beschädigung der Folie kein Prob lem. Dabei muss das Becken nur in dem betroffenen Bereich kurzzeitig abgesperrt werden. Die Unterwasserreparatur er folgt mittels Kartuschenspritze und einem Polymer-Dichtstoff. Löcher und Flicken werden damit in Folienbecken dauerhaft verschlossen. Polymer-Dichtstoffe sind bis zu zwölf Jahre selbst in Solebecken elastisch, dichtend und beständig.
Öffentliches Schwimmbad, das von Reinhardt-Plast mit einer neuen Folie ausgekleidet wurde. Auch die Überlaufrinnen wurden erneuert.
DIE ÜBERLAUFRINNE DER NEUEN GENERATION
Eine moderne Überlaufrinne von Reinhardt-Plast reduziert dank intelligenter Konstruktion die Bildung von Bio lmen und reduziert deutlich die Geräuschkulisse.
Seit vielen Jahren ist die Firma Reinhardt-Plast auf sichere und anspruchsvolle Rinnenlösungen spezialisiert. Ein Modell aus der RRSys-Rinnenserie ist ASIKO. Der Begriff steht für Antisiffkonzept und beschreibt eine neue Generation von Überlaufrinnen mit einer abgewinkelten Rinnenrostauflage und selbstreinigender Wirkung. Die Überlaufrinne besteht aus Betonfertigteilen mit eingearbeitetem folienkaschiertem Blech in Farbe und Folienwerkstoff der Schwimmbeckenaus kleidung, sodass ein nahtloser Übergang geschaffen wird. Die Überlaufkante ist halbkreisförmig als Handfasse ausgebildet. Beim Rinnenabdeckrost wird Kunststoff verwendet. Dieser ist als Rollrost oder als starres Rostsegment und in zahlreichen Farben lieferbar.
Das Besondere an ASIKO: Die Auflage des Rinnenrostes ist hier als abgewinkelte Stufe konstruiert. Das über die Hand fasse der Rinne übertretende Wasser trifft direkt auf die erste abgewinkelte Stufe und kann, ohne weitere Ausbildung von Turbulenzen und Rückstau-Effekten, schnell und ungehindert abfließen. Damit wird der Eintrag an Luft weitgehend unter bunden und somit auch die Geräuschentwicklung reduziert. Ebenso ist die zweite Stufe über dem Rinnenbord abgewinkelt. Der Vorteil bei dieser Konstruktion: Durch das gleichmäßige Abfließen des Wassers über die abgewinkelte Stufe hinter der Handfasse der Überlaufrinne wird der Schmutz auf Grund der Schräge und der relativ hohen Strömungsgeschwindigkeit komplett umspült und kann so nicht anhaften. Dadurch wird der Schmutz schnell der Wasseraufbereitung zugeführt. Hierdurch reduziert sich in erheblichem Maße die Entstehung von Biofilmen, und die Bildung und Vermehrung von Mikroor ganismen und Keimen wird unterbunden. Da bekanntermaßen Biofilme und freie Mikroorganismen das im Schwimmbadwas ser vorhandene Desinfektionsmittel aufzehren, unterstützt die Rinnenkonstruktion auch die Aufrechterhaltung des Desinfek tionsdepots im Beckenwasser, und damit wird auch Desinfek tionsmittel eingespart.
Sonderkonstruktionen und -lösungen im Bereich der Überlaufrinnen ist eine Spezialität von Reinhardt-Plast.
Aufgrund des starken Selbstreinigungseffektes kann auf eine gesonderte kostenaufwendige Verrohrung gemäß DIN 19643 – direkt kanalisierte Abfuhr von anfallendem Wasser – verzichtet werden. Die Reinigung kann mit Trinkwasser oder Schwimmbadwasser ausgeführt werden, das dem Schwallwasserbehälter direkt wieder zugeführt wird. Der sonst notwendige Einsatz von Chemikalien unterbleibt.
Dadurch werden Reinigungsmittel eingespart und die Materialien werden nicht beschädigt. Der RRSys-Rinnenstein mit abgewinkelter Rinnenrostauflage ist in mehreren Standard-Modellvarianten erhältlich. Sondergrößen gibt’s auf Anfrage. Die maximale Liefermenge des Fertigelementes beträgt 2 m. Aus den geraden Rinnenelementen lassen sich die notwendigen Kreisoder elliptischen Formen leicht durch Segmentschnitte herstellen. Reinhardt-Plast, Tel.: 06198/9533, info@rp-poolsysteme.de, www.rp-poolsysteme.de
Vielfalt ist Ausdruck
Kompetenz!
Über 40 Jahre Erfahrung stecken in jedem unserer Bauteile für alle Pool-, Becken- und Teichanlagen. Setzen Sie auf Konzeption, Fertigung, Lieferung und Montage und nutzen Sie die umfassende Flexibilität der RRSys-Systemlösungen, wenn Sie eine Neuanlage oder Sanierung planen. www.rp-poolsysteme.de
Familie Reinhardt auf der Messe aquanale in Köln. Unten: Spezielle überdeckte Rinnenlösung bei einem Privatschwimmbecken.SCHWIMMHALLE AUF NIEDRIGENERGIENIVEAU
D
as Hotelhallenbad erfreut sich bei Gästen großer Beliebtheit. Im alltäglichen Betrieb hat der Betrei ber jedoch einiges zu beachten. Die Besucher sol len eine entspannte und wohltuende Atmosphäre genießen, gleichzeitig müssen die Unterhaltskosten möglichst optimiert sein. Der bauphysikalisch korrekte Innenausbau der Schwimmhalle ist eine Grundlage, um den Energiebedarf möglichst gering zu halten.
In einem hochwertig ausgebauten Wellness-Bereich mit Schwimmbad herrscht ein spezielles Klima mit relativ hoher Luftfeuchte. Das Wellness-Klima ist darauf ausgelegt, dass sich die Besucher in Badekleidung oder auch ohne wohlfühlen. Deshalb sind in diesen Bereichen relativ hohe Temperaturen von meist 30° Celsius üblich. Ebenso herrscht eine hohe Luft feuchtigkeit von 60 % relativer Feuchte. Reguliert wird das Klima über hochwertige Entfeuchtungs -und Klimageräte. Diese re gulieren die Feuchte immer auf das eingestellte Wohlfühlklima.
Bei Betrieb herrschen somit dauerhaft mindestens 30° Celsius mit 55 bis 60 % relativer Luftfeuchte.
Als Betreiber des Wellness-Bereichs sind Lösungen im Innen ausbau gefragt, die langlebig sind und langfristig auf dieses feuchte Klima ausgelegt sind. Feuchteprobleme an Wänden und Decke sind unvorstellbar. Deshalb haben die hochwertig ausgebauten Bereiche eine innenliegende Dampfsperre, die den Eintritt von Feuchte sicher verhindert. Systemlösungen wie das ISO-Plus-System sorgen dafür, dass die feuchte Luft nicht in die Wände gelangen kann und Schaden anrichtet. Für den Besucher ist die Dampfsperre unsichtbar, da jeder Gestal tungswunsch im weiteren Aufbau möglich ist.
Auch bei der Auswahl der Einrichtung ist das Klima zu berücksichtigen. Möbel, Lautsprecher, Beleuchtung – alles muss auf das dauerhaft feuchte Klima ausgelegt werden, um einen langjährigen Betrieb sicher zu stellen. Das gilt vor allem bei sicher heitsrelevanten Teilen wie einer abgehängten Decke. Es ist wich tig darauf zu achten, dass Unterkonstruktion und Befestigung speziell für den Einsatz in einer Schwimmhalle freigegeben sind.
Der hochwertige Innenausbau hat wesentlichen Einfluss auf den Heizbedarf. Durch eine Innendämmung ist die Ober flächentemperatur an Wand und Decke nahezu gleich der Raumtemperatur. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf die Wohlfühlatmosphäre für den Besucher. Eine warme Wand trägt maßgeblich zur Behaglichkeit bei. Eine kühlere Wand vergrö ßert die Empfindung eines kalten Luftzuges, und das wird in Badekleidung schnell als unangenehm empfunden.
Vor allem aber in Bezug auf den Energiebedarf ist eine spezi elle Innendämmung im Wellness-Bereich bewährt. Die Räume werden in Niedrigenergieniveau ausgelegt. Schon eine dünne Innendämmung, dimensioniert auf 3 bis 5 cm, führt dazu, dass der sogenannte Transmissionswärmeverlust in der Schwimm halle minimal ist. Das bedeutet, der Raum benötigt, ist er erst mal aufgewärmt, kaum weitere Heizenergie. Bei einem Neu bau kann diese Dämmung direkt mitberücksichtigt werden. Aber auch beim nachträglichen Ausbau kann ein geeignetes System oft auf den bereits vorhandenen Wandaufbau aufge bracht werden. Die vorhandene Schwimmhalle bekommt dann gleichzeitig ein neues Erscheinungsbild und wird energetisch hochwertig betrieben. Bei den aktuell gestiegenen Heizkosten ist die Einsparung an Energiebedarf besonders wertvoll. Fazit: Nicht erst seit der jüngsten Energiekrise in Bezug auf Gasmangel und Heizkosten ist es notwendig, dass Schwimm hallen und Wellnessbereiche energetisch sinnvoll ausgebaut werden. Eine optimal dimensionierte Wärmedämmung hat gro ßen Einfluss auf die Unterhaltskosten und erhöht gleichzeitig die Behaglichkeit der Gäste. Zudem schützt eine innenliegen de Dampfsperre vor Feuchteschäden. Ein geeignetes System mit Innendämmung und Dampfsperre kann auch nachträglich
Schwimmhallen eingebaut werden.
Alexander Ziegler*
DIE FIRMA ISO AUS OFFENAU IST SEIT ÜBER 40 JAHREN AUF DEN AUSBAU VON SCHWIMMHALLEN FOKUSSIERT. SIE BIETEN EINE UNVERBINDLICHE BAUPHYSIKALISCHE ANALYSE DER SCHWIMMHALLE UND DIMENSIONIEREN DIE DÄMMUNG RECHNERISCH AUF NIEDRIGENERGIENIVEAU, AUCH BEI BESTANDSOBJEKTEN. E-MAIL: INFO@ISO.DE
Der bauphysikalisch korrekte Ausbau einer Schwimmhalle verhindert nicht nur Feuchteschäden an Decke und Wänden, sondern reduziert auch ganz erheblich den Heizkostenbedarf. Warum die innenliegende Wärmedämmung mit Dampf sperre so wichtig ist, erklärt der nachfolgende Beitrag.
IMMER IM ENERGIEEFFIZIENTEN BEREICH
Das Inkrafttreten der Ökodesign-Richtlinie hatte auch Auswirkungen auf Pla nung und Konzeption von Entfeuchtungs- und Klimageräten für öffentliche und gewerbliche Anlagen. So muss seitdem deutlich mehr Augenmerk auf Wirtschaft lich eit und ner iee ien ele t erden u erdem ist der Strom er rauch pro gefördertem Kubikmeter Luft limitiert.
Seitdem die Ökodesign-Richtlinie in Kraft ist, sind zunehmend Mehrfach-Wärmerückgewinnungssys teme im Einsatz – verbunden mit einer signifikan ten Energieeinsparung beim Betrieb von Entfeuch tungsgeräten. Das hatte unter anderem zur Konsequenz, dass die Geräte größer wurden und entsprechend mehr Platz vorzu sehen war. Entsprechend größer muss auch der Platz im Tech nikraum geplant werden. „Es geht vor allem um Wirkungsgra de, die eingehalten werden müssen“, erläutert Georg Herget, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens für Klimaund Entfeuchtungstechnik. „Unsere Geräte für den öffentlichen und gewerblichen Bereich waren teilweise auch vorher schon mit mehrfacher Wärmerückgewinnung ausgestattet. Wir hatten in diesem Bereich schon immer einen hohen Standard, den wir im Zuge der Ökodesign-Richtlinie weiter verbessert haben.“ Bei den Geräten der Baureihe WRPG ist ein Rekuperator ver baut und zusätzlich eine Wärmpumpe.
Gab es bei den Wärmepumpen früher eine einfache Ein/Ausbzw. eine zweistufige Regelung mit Tandemkompressor, werden sie mittlerweile mit stufenloser Inverter-Technik angeboten. „Der Wirkungsgrad ist dadurch wesentlich besser, da der Kompressor bedarfsgerecht auf die minimal mögliche Drehzahl zu rückgefahren wird“, ergänzt sein Bruder Jochen Herget. In den High-End-Geräten werden außerdem statt Kreuzstrom- nunmehr Gegenstrom-Rekuperatoren eingebaut. Diese erreichen einen Temperatur-Rückgewinnungsgrad bis 95%. Das spart eben falls Energie. Zusätzlich können die Geräte mit BeckenwasserWärmetauscher geliefert werden. Somit kann wahlweise die zu rückgewonnene Energie nach Bedarf entweder an das Beckenwasser und/oder an die Luft in der Schwimmhalle übertragen werden. Jochen Herget: „Die Anlage wird durch die intelligente Steuerung automatisch geregelt. Sie fragt die verschiedenen Parameter wie Beckenwasser- und Hallentemperatur, Hallen feuchte, Außentemperatur etc. ab, so dass sie immer im wirt
Links: Ein Gerät der neuen WRPC-Baureihe für öffentliche Bäder der Firma Herget. Oben: In der Kristall Palm Beach Therme in Stein bei Nürnberg kommt die neue Generation von Entfeuchtungsgeräten der Firma Herget zum Einsatz.
schaftlich optimalen Bereich arbeitet. Alle Regelsysteme, also Hardware und Software, sind von der Firma Herget selbst entwickelt und programmiert.“ Durch die hohe Effizienz der Wärmerückgewinnung sind die Betriebskosten im Frischluft betrieb mittlerweile günstiger als im Umluftbetrieb. Entsprechend wird die Anla ge vorwiegend mit Frischluft betrieben. Früher war der Umluft-Anteil höher. Jede Anlage wird individuell konfiguriert und auf den jeweiligen Bedarfsfall ausgelegt. Zuerst werden die Parameter festgelegt. Diese hängen unter anderem vom Ver hältnis Heizöl-/Gaspreis und Strompreis ab. Wichtig ist, wie die Schwimmhalle überhaupt beheizt wird: Gas, Öl oder BHKW. Darauf wird die Anlage dann ausge legt. Wenn ein BHKW Strom erzeugt, wird die Anlage „wärmepumpenlastiger“ be trieben, bei Öl- oder Gasheizung wird bei kalten Außentemperaturen dem Nachheizregister mehr Vorrang gegeben. Die Betriebskosten werden dadurch minimiert. Für alle Geräte werden entsprechende Schnittstellen angeboten, um die Anlage auf eine moderne Gebäudeleittechnik aufschalten zu können. Alle heute üblichen Standards der Gebäudeleittechnik wie KNX, Modbus, BACnet, OPC und VPN sind möglich. „Insgesamt übertreffen wir mit unseren High-End-Geräten die Vorgaben der Ökodesign-Richtlinie deutlich“ erläutert Georg Herget abschließend.
www.herget-online.de
Ihr Spezialist für nahtlose Abdichtungen seit 1969
Ihr Spezialist für nahtlose Abdichtungen seit 1969
Ihr Spezialist für nahtlose Abdichtungen seit 1969
• Private & öffentliche Schwimmbäder
Private & öffentliche Schwimmbäder
Private & öffentliche Schwimmbäder
• Sauna & Dampfbäder
Sauna & Dampfbäder
Sauna & Dampfbäder
• Injektionstechnik
Injektionstechnik
Injektionstechnik
• Parkdeck- & Tiefgaragenabdichtung
Parkdeck- & Tiefgaragenabdichtung
Parkdeck- & Tiefgaragenabdichtung
• Umkehrdach & Dachaufstockung
Umkehrdach & Dachaufstockung
Umkehrdach & Dachaufstockung
• Gewerbeküchen
Gewerbeküchen
Gewerbeküchen
Wir beraten Sie gerne, rufen Sie uns einfach an!
Wir beraten Sie gerne, rufen Sie uns einfach an!
Meyer GmbH
Meyer GmbH
Meyer GmbH
Esslinger Straße 3 · 71343 WN-Hegnach
Esslinger Straße 3 · 71343 WN-Hegnach
Esslinger Straße 3 · 71343 WN-Hegnach
Fon: 07151/9 59 65 -0
Fon: 07151/9 59 65 -0
Fon: 07151/9 59 65 -0
Fax: 07151/9 59 65 -24
Fax: 07151/9 59 65 -24
info@meyer-bauabdichtung.de
Wir beraten Sie gerne, rufen Sie uns einfach an! www.schwimmbad-abdichtung.de
07151/9 59 65 -24
DIE QUELLE FÜRS WOHLBEFINDEN
Das 5 Sterne Quellenhof The Luxury Resort in the Alps verfügt nicht nur über die größte Wellnessanlage Südtirols, sondern auch über ein beispielloses Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten.
Mit einem kleinen Gasthaus bei Meran im Jahre 1923 hat alles angefangen. Die Oma des heutigen Gastgebers kaufte den Quellenhof und legte den Grundstein für das heutige Resort, das wie ein Dorf romantisch eingebettet in der Landschaft liegt. In den 1970er-Jahren traf ihre Tochter Luise Dorfer zwei wichtige Entscheidungen: Zuerst baute sie den Forellenhof mit den ersten Tennisplätzen in Südtirol. Damit wandelte sie das Gasthaus in ein Hotel mit Sportanlagen um. Dann kaufte sie den Kennenhof, einen Bauernhof mit viel Grund und Boden, und schaffte damit Raum für zukünftige Expansionen. In den 1990er-Jahren übernahm Heinrich Dorfer, also die dritte Generation, die Geschicke des Hauses und baute es zu einem umfassenden Sport- und Wellness-Resort aus. Bereits 1992 errichtete er die hauseigene Golfanlage, die sich als ein absoluter Schwerpunkt im breiten Sportangebot präsentiert. Nur 10 km von Meran entfernt im schönen Passeiertal ist das 5 Sterne Quellenhof The Luxury Resort in the Alps eine außergewöhnliche Destination für Gäste, die das Besondere lieben und eine Auszeit vom Alltag suchen, die auch höchste Ansprüche befriedigt.
Heute besteht das Resort der Familie Dorfer aus sechs Häusern und ein paar spektakuläre Luxuschalets. Letztere verfügen über einen Privatpool sowie Sauna und Whirlpool.
Auch in den Außenpools ist das tolle Panorama der umgebenden Südtiroler Berge immer präsent.
>
Zahlreiche Schwimmbecken im Innen- und Außenbereich und insgesamt 23 Saunen stehen den Gästen zur Verfügung. Es gibt kaum eine Sportart, die nicht auf dem Hotelgelände oder in der umgebenden Natur ausgeübt werden kann. Sowohl für ruhesuchende Wellnessgäste, die sich der Entspannung hingeben möchten, als auch für die Adrenalin-Junkies, die ständig die neuen Rutschen ausprobieren wollen, wird etwas geboten.
Dass sich die Gäste in dem Resort entspannen und wohlfühlen können, dafür sorgt die vielköpfige Familie Dorfer, die es seit Jahren gekonnt versteht, familiäre Atmosphäre und Gemütlich keit mit einem hohen Hotelstandard zu verbinden. Die Zimmer und Appartements sind stilvoll eingerichtet und strahlen Atmo sphäre und Gemütlichkeit aus. Die Gäste haben die Qual der Wahl, wo sie wohnen möchten: Der Forellenhof mit zwei Spielzim mern und einer nagelneuen Bowlingbahn liegt mitten im Kin derparadies. Der Aqua Fun Parc und die Kinderwelt mit 3 D-Ki no, Kletterhalle und Turborutschen sowie die Sportplätze sind gleich nebenan. Die Parkresidenz mit finnischem Saunadorf und Panorama-Restaurant bietet einen eigenen Wellnessbe reich für Familien. Ein Stück dahinter liegt die Vitalresidenz, die nur für Erwachsene gedacht ist. Auch im Alpenschlössel gibt’s Erwachsenen-Wellness mit Blick auf die Südtiroler Bergidylle. Und in der Sommerresidenz können Gäste in stilvollen Appar tements ganz privat wohnen.
Der Quellenhof verfügt über Südtirols größtes Wellnesspara dies mit getrennten Bereichen für Ruhesuchende und Famili en. Allein die vielfältige Wasserwelt sucht ihresgleichen. Dazu gehören ein 25 m Infinity-Sportbecken, ein Solepool mit sie benprozentiger Sole, der Naturbadeteich und der neue Acqua Family Parc mit Südtirols erster Turborutsche und vollautomati schem Fallstart sowie der 102 m langen Reifenrutsche.
Neben zahlreichen Pools innen und außen verfügt das Resort auch über einen umfangreichen Sauna- und Wellnessbereich: Mit insgesamt 23 Saunen bietet der Quellenhof die wohl größte Saunavielfalt unter den Südtiroler Hotels. Mittlerweile hat der Quellenhof fünf Saunameister beschäftigt. Nicht selten sind zu sätzlich prominente Gast-Aufgussmeister vor Ort.
Zur Ausstattung gehört auch ein Sole-Dampfbad vom Well ness-Experten Devine. Ingo Könczöl von Devine: „Neben dem Neubau haben wir für verschiedene Altanlagen den Service übernommen. So konnten wir die Hotelleitung von unserer Ser vicequalität überzeugen und durften mittlerweile auch weitere Hotels, die der Familie Dorfer gehören, mit unseren Wellnessprodukten ausstatten.“
Aktiven Gästen wird ebenfalls ein großes Sportangebot samt ei genen Golfplatz, sieben Tennisplätzen, Reithalle mit Koppel, 100 Top-Bikes, großer Fitnessraum und täglich viele Work-Outs ge boten. Fußballplatz, Beachvolleyball-Platz und Kletterhalle gehören ebenfalls zum Angebot. Das hauseigene Medical Cen ter ist auf die Schwerpunkte Vorsorge, Ernährung, Good Aging und ästhetische Medizin ausgelegt. Auch außerhalb des Hotels wird es nicht langweilig: Rafting, Canyoning, Abseilen am Was serfall, Quad fahren, Wild River Tubing, großer Spielplatz und seit 2022 der Action Park stehen zur Auswahl. Gegen Aufpreis sind Golf-, Tennis- und Reitkurse buchbar.
Das 5 Sterne-Hotel Quellenhof verfügt über Südtirols größtes
Fotograf: Luca Guadagnini
wir scha en Wellnessr ume zum Tr umen
Hotel Winkler - St. Lorenzen SüdtirolSPA
AUSSICHT
Die Bilder geben einen schönen Eindruck vom neuen Spa-Bereich.
W
ellnessbereiche bilden meist das Herzstück eines Hotels, denn nirgendwo geht es so sehr ums Wohlfühlen und Entspannen und ums Energieauftanken wie hier. Damit das funktioniert, braucht es eine durchdachte Planung: damit die Gäste das einzigartige Gefühl des uneingeschränkten Angekommenseins erleben, dessen Geheimnis oft in den kleinen Dingen liegt. Ein Spa-Bereich entsteht nicht nach Schema F. Davon ist das Team von Spa4 aus Strass im Zillertal zutiefst überzeugt und konzipiert maßgeschneiderte Wellnessbereiche, die das Wesen des Hotels widerspiegeln und mit der Umgebung spielen. Seit 2017 kreieren die Wohlfühlexperten individuelle Wohlfühlzonen mit durchdachten Konzepten, die gekonnt auf die jeweiligen Bedürfnisse, Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt werden. Kein Spa-Bereich gleicht dem anderen, weil auch kein Haus gleich ist wie das andere. „In der Regel sind wir bereits bei der Planung und Konzeption des Spa-Bereichs mit dabei und beraten unsere Kunden bezüglich Ausstattung, Technik und Anordnung der einzelnen Zonen, damit die Abläufe für Gäste flüssig und schlüssig sind“, so Spa4-Geschäftsführer Markus Strasser.
In der Folge bietet Spa4 die passenden Wellness- und Equipmentlösungen sowie Pools und Hydrolösungen. Mittlerweile ist das Team von Spa4 auf über 30 Mitarbeiter angewachsen, seit der Gründung wurden mehr als 350 Sauna- und Dampfbadkabinen installiert. Den Start machte die Konzeption des größten Spas von Dänemark, es folgte der Umbau des Spa-Bereichs auf dem Kreuzfahrtschiff „MS Europa 2“. Auch die Saunas in den Lodges des belgischen Zoos „Pairi Daiza“ kommen aus Tirol. Bei sämtlichen (internationalen) Projekten baut man so gut wie möglich auf Zusammenarbeit mit heimischen Architekten und versucht, regionaltypische Materialien miteinzubeziehen, um ein homogenes Ganzes zu schaffen. Im „Adambräu BierSpa“ hat fast selbstredend der Hopfen seinen großen Auftritt, im „A-Rosa“ auf Sylt sorgen Kräuter- und Gräserbüschel einer lokalen Floristin für wohlige Gerüche in der Sauna. Wo die Natur vor der Haustür liegt, öffnen große Fensterfronten den Blick nach draußen.
Im Dezember 2021 eröffnete ein weiteres von Spa4 begleitetes Projekt seine Wellnesstüren. Im „Post Family Resort“ im salzburgerischen Unken entstand ein neues Dach-Spa „for adults only“ hoch oben im vierten Stock mit wunderbaren Aus- und Weitblicken. Während die Kids im Kinderclub gut aufgehoben sind, können Eltern hier ihre ganz persönliche Auszeit genießen. Die Architektur ist klar und geradlinig, ohne unterkühlt zu sein. Einzelne Highlights setzen gekonnte Akzente. Das Zusammenspiel aus Formen und Materialien mit warmen Farben schafft ein harmonisches Ganzes. Die Ruhezone erstreckt sich auf mehreren Ebenen, bietet intime Rückzugszonen, aber auch herrliche Fernsicht über die majestätische Bergwelt und ergonomische Liegen, auf denen man bequem schmökern und entspannen kann. Auch im „Post Family Resort“ begleiten regionale
Kräuter das Saunaerlebnis, das Dampfbad wurde mit Rauriser Naturstein ausgeführt, die Infrarotkabine bekommt wohltuende Salzluft zur Seite. Das Zentrum ist das Kneippbecken mit FußWechselbädern, die das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringen. „Wir freuen uns sehr, dass uns die Gastgeberfamilie Unseld ihr Vertrauen geschenkt hat. Mit Geduld und Weitblick ist hier in Kooperation mit dem Planungsbüro Bauvorsprung und Franz Lüftenegger ein wirklich gelungener Spa-Bereich entstanden“, sagt Strasser. Strasser: „Die viel zitierte Wellness-Zukunft wird sich nicht so sehr in immer größer werdenden Anlagen widerspiegeln, sondern nimmt vielmehr die technologischen Möglichkeiten zur Vernetzung der Menschen auf. Dies hilft, individuell auf Bedürfnisse einzugehen und so im Sinne eines Biohacking-Konzeptes Menschen gezielt zu entspannen oder zu aktivieren.“
KRÄUTERWELTEN
Ein loderndes Kaminfeuer, das nicht brennt, und kochendes Wasser, das kalt bleibt! Was klingt wie ein Rätsel, ist eines der Highlights im Spa des Landhotels Rittmeister. Wellness-Spezialist Hilpert plante und realisierte diese Anlage.
Fotos: Hilpert GmbH & Co. KG
Die großen Bilder zeigen den von Hilpert installierten „Rainwalk“ im Landhotel Rittmeister. Diese Attraktion simuliert verschiedene Naturschauspiele und Temperaturzonen. Hier durchschreitet der Badegast die von Farblicht erfüllte Dusche und hat das Gefühl, durch den milden Sommerregen zu schlendern oder beispielsweise ein Gewitter zu erleben. Die Temperaturen können unterschiedlich eingestellt werden.
Die gewölbte Decke und großformatige Keramik machen das Bad im Dampf komfortabel und hygienisch.
Andreas und Yvonne Barnehl betreiben das idyllisch gelegene Hotel am Rande Rostocks. Die Ostsee strände sind nicht weit entfernt. Im Mai dieses Jah res eröffnete der neue exklusive Wellnessbereich. Wie ein grüner Faden durchzieht die Welt der Kräuter die An lage. Für das Wohlbefinden der Gäste schöpft das Landho tel-Team aus altem Kräuterwissen und bietet entspannende Verwöhnprogramme.
Mittelpunkt der Wellnessoase ist ein besonderer Herd: Auf der Platte scheint eine Sudpfanne mit sprudelnd kochendem Wasser zu stehen. Doch das Wasser hat maximal Raumtem peratur. Niemand verbrennt sich hier die Finger! Denn einge blasene Luft stellt den Kochprozess täuschend echt nach. Das gilt auch für das lodernde Kaminfeuer im unteren Bereich des urigen Herds. Es besteht aus fein zerstäubtem Wasserdampf, der auf spezielle Weise beleuchtet wird. Vorteil der Technik ist auch, dass sie einen Schornstein überflüssig macht.
Das Herdelement selbst wurde handwerklich errichtet und mit speziell angefertigten keramischen Formteilen bekleidet. Das gilt auch für die Fliesen an der Rückwand. Sie stammen aus
der Familienmanufaktur Hilpert und verleihen dem Objekt die individuelle Note eines traditionellen Kachelherds.
Um das effektvolle Schauspiel in Ruhe betrachten zu kön nen, lassen sich die Badegäste auf der gegenüberliegen den Wärmebank nieder. Sie ist gerundet und passt sich mit verschiedenen Radien der schmalen Raumsituation an. Auf der vorgelagerten Fußbank legt man die Beine entspannt ab. Nicht weit entfernt steht eine weitere Wärmebank zur Verfügung. Sie ist zusätzlich mit Fußbädern ausgestattet. Alle drei Elemente – die Bänke und der Herd – verbindet dieselbe handgefertigte schokoladenbraune Keramik. Die findet sich auch im Dampfbad wieder und sorgt nicht nur für angenehmen Sitzkomfort, sondern unterstützt auch die Hygiene im feuchtwarmen Klima. So erleichtern Hohl kehlsockel, abgerundete Kanten und Ecken sowie der ge ringe Fugenanteil die Reinigung. Auch die raffinierte De ckenkonstruktion trägt dazu bei, dass die Bauherren lange Freude an dem Dampfbad haben werden. Sie verläuft ge wölbt, ihre Oberfläche ist glatt. So kann an ihr das Kon denswasser sauber zur Wand hin ablaufen, statt irgendwo
im Raum auf den Badenden herabzutropfen oder gar in den Ecken hängen zu bleiben und mit der Zeit unschöne Flecken zu bilden. Die energieeffiziente Dampfbadtechnik ist im Nachbarraum untergebracht. Von hier aus gelangt auf kurzem Weg der Dampf in die Kabine. Zudem bot die Verbindungswand eine Gelegenheit, ein hinterleuchtetes Wandbild mit Kräutermotiv zu installieren. Ein milderes Klima genießen Saunafans in der Kräuter-Soft sauna des Hotels. Eingelassene Wandnischen präsentie ren schmuckvoll natürliche Kräuterzweige. Unsichtbar ist der Dampferzeuger in einem schmalen Spalt zwischen Ru heraum und Sauna versteckt. Eine kleine Sauna errichtete Hilpert zudem im Behandlungsbereich des Kräuter-Spas.
Oben sprudelt Wasser, unten lodert Feuer – doch der Schein trügt. Hier droht keine Verbrühungsgefahr!Bei der Planung der gemütlichen Saunalandschaft wurde auf Energieeffizienz besonderen Wert gelegt.
in die wunderschöne Natur SchleswigHolsteins, umgeben von altem Baumbewuchs und einem erstklassigen Golfplatz, liegt das elegante, liebevoll geplante und naturnahe Luxushotel Brei tenburg mit ausgezeichneter Kulinarik und einem großen Well nessbereich.
Die ehemaligen Stallungen des gräflichen Gutshofes Gut Osterholz wurden aufwändig umgebaut, um 80 Zimmer auf gehobe nem Niveau entstehen zu lassen. Als Ensemble-Denkmal wurden die Außenmauern der Stallungen erhalten, der Rest des Hotels wurde komplett neu gebaut, wodurch ein interessantes Zusammenspiel zwischen Tradition und Moderne entstanden ist. Ein Highlight des Hotels ist sein großzügiger Spa mit InfinityPool, Hamam und verschiedenen Saunas. Zum größten Teil verantwortlich dafür zeichnete die Corso Sauna Manufaktur aus Bramsche im Landkreis Osnabrück.
„Bei diesem Projekt haben wir uns intensiv in die Planungen eingebracht und das Designkonzept aktiv mitgestaltet“, sagt Geschäftsführer Benedictus Lingens. Der Grundriss des Well nessbereichs wurde in enger Absprache mit dem Projektreali sierer so umgesetzt, dass die Laufwege innen liegen – mit dem Vorteil, dass die lichtdurchfluteten Saunakabinen den direkten Blick in die Natur bieten.
Passend zum naturnahen Ambiente des Hotels Breitenburg gestaltete Corso den Wellnessbereich mit urigem, sonnenverbranntem Altholz und Thermo-Espe. Das Wellnessangebot deckt alle Bademöglichkeiten ab: mit Finnischer Sauna, Softsauna, Infrarotkabine und einem Dampfbad ist für jeden Gast das Pas sende dabei. Auch die Wärmebänke und Fußbecken wurden von Corso eingebaut. Als i-Tüpfelchen gibt es außerdem ein separates Privat Spa mit Sauna und Infrarot, Dusche und Day bed für private Wellnessmomente.
Das Feedback der Auftraggeber für das Projekt Hotel Breiten burg fällt durchweg positiv aus: “Unser Wellnessbereich wurde sehr gelungen geplant und gestaltet. Unsere Wünsche wurden optimal umgesetzt und die gesamte Bauphase hat reibungslos
Bei der Planung von Hotelsaunas legt Corso übrigens allergrößten Wert auf Energieeffizienz. „Wir konstruieren die Anlagen so, dass sie mit einem möglichst niedrigen Energieverbrauch auskommen“, erklärt Lingens. „Durch eine entsprechend ver stärkte Isolierung kann der Stromverbrauch beispielsweise deutlich gesenkt werden im Vergleich zu einer ,normal‘ ge bauten Anlage. Darüber hinaus achten wir generell darauf, die Technik revisionsfreundlich zu gestalten, so dass Reparaturen – wenn nötig – schnell und kostengünstig vorgenommen wer den können.“
Innen- und Aussenpools sowie Attraktionen aus Edelstahl: schön, edel und pflegeleicht.
Lassen Sie sich inspirieren auf www.mauchlepool.ch
erleben entspannen geniessen
Der Schaum fühlt sich angenehm weich an. Eine hohe Hautverträglichkeit und p egende Wirkung sind gegeben.
HIMMLISCHES BADEVERGNÜGEN
Egal ob Erwachsene oder Kinder: Schaum fasziniert schon immer. Die feinen Blasen, die entstehen, wenn sich Wasser mit Seife vermischt. Glitzernd, sanft, verspielt. Das neue Schaumdampfbad ESPURO von KLAFS ist ein Erlebnis für alle Sinne.
Fotos: KLAFS
Schaum übt seit Jahrhunderten eine magische Faszination aus und wird in vielen Kulturen in entsprechenden Ritualen zelebriert. Wohltuender Wasserdampf entspannt, Duft inspiriert die Sinne, Farben wecken Gefühle, Schaumzeremonien reinigen und entspannen zugleich. Davon inspiriert, erschafft KLAFS das Schaumdampfbad ES PURO, eine völlig neue Badezeremonie.
Der Clou dabei: Bei ESPURO sind zwei Badeformen, nämlich Dampfbad und Schaumbad, gekonnt miteinander kombiniert. Nach dem Betreten der Kabine empfängt sogleich sanft leuchtendes gelbes Licht den Badenden. Das Erlebnis kann beginnen. Duftend, pflegender Schaum, der bis auf Hüfthöhe ansteigt.
Sanfte Lichtbrechungen werden von leisen Klängen untermalt.
Von Kindheitserinnerungen inspiriert beginnt ein erster Kontakt mit dem „Schaum“. Aromatische Einflüsse, ein glitzerndes Lichtspiel und der Kontakt mit sanften Schaumwolken bieten von der genussvollen Entspannung über kindliches Badevergnügen bis hin zu pflegenden Schaumritualen alles, wonach einem gerade der Sinn ist. Während dieser Zeit wird der Körper weiter sanft erwärmt und damit auf die zweite Badephase vorbereitet. Nach weiterer Schaumzugabe ist der Körper bis auf Brusthöhe wohlig eingehüllt in duftend-pflegendem Schaum. Durch die erwärmte Haut kann diese bestens mit Feuchtigkeit versorgt und mit natürlichen Essenzen rundum gepflegt werden.
Wo Gäste etwas Besonderes suchen, ist ESPURO die richtige Investition
Streichende, massierende Bewegungen intensivieren diesen Effekt. Die dabei wechselnd rote Lichtstimmung erzeugt fas zinierende Lichteffekte auf tanzenden Schaumwolken, und die darauf abgestimmten pulsierenden Klängen inspirieren zum Spiel mit Schaum. Ein erfrischender Regen und der Farb- und Klangwechsel lei ten das Ende der Anwendung ein. Kühlendes Wasser rieselt sanft auf den Körper nieder. Der Schaum fällt in sich zusammen, und ein gepflegtes Hautgefühl breitet sich auf dem ganzen Körper aus.
Das Schaumdampfbad ESPURO kann mit allen Warmschwitz bädern wie Dampfbad, Schlammbad, Hamam oder Caldarium kombiniert werden. Der von KLAFS speziell auf diese Anwen dung entwickelte Schaum besteht aus natürlichen Inhaltsstof fen pflanzlichen Ursprungs, fällt nicht in sich zusammen und ist besonders pflegend für die erwärmte Haut. Ob Hotels, Bäder oder Therme, Spas oder Kreuzfahrtschiffe – überall dort, wo Gäste Wellness, Entspannung und zugleich etwas Außerge wöhnliches und Besonderes suchen, ist ESPURO die richtige Investition.
Hoteliers und Betreiber schaffen ein einmaliges Erlebnis für ihre Gäste, welches so schnell nicht in Vergessenheit gerät. Eine spezielle Nachrüsttechnik ermöglicht, diese neue Bade form auch in bestehende Bäder zu integrieren. Die pflegende Wirkung des Schaums überzeugt auch Experten aus der Medizin. So erklärt Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Resch vom Deutschen Institut für Gesundheitsforschung in Bad Elster: „Schaum ist ein idealer Träger für hochwertige Pflegesubstanzen, besonders schonend und nachhaltig, da ein großes Volumen mit geringen Substanzmengen erzeugt werden kann. Mit sanf ten Streichbewegungen lassen sich Wirkstoffe auf die Haut auftragen, weit besser dosiert als solche in Ölen oder Cremes.“
Eine hohe Hautverträglichkeit und eine pflegende Wirkung wa ren die Hauptkriterien während der Entwicklung der KLAFS-ei genen ESPURO Schaumdampfbad-Essenzen. Das reine Na turprodukt besteht aus Tensiden pflanzlichen Ursprungs und ist speziell für sensible Haut getestet und geeignet. Die ver wendeten Kokossulfate werden direkt aus der Kokosnuss ge wonnen und ermöglichen dank der enthaltenen langkettigen Fettsäuren, im Vergleich zu herkömmlichen Substanzen, eine deutlich schonendere und hautfreundlichere Reinigung. Des halb bekamen die Essenzen auch die Zertifizierung nach ISO 16128 für natürliche und biologische kosmetische Inhaltsstoffe und Produkte. Auch das Dermatest-Institut hat alle ESPURO Schaum-Essenzen mit „sehr gut“ für sen sible Haut bewertet.
Wie bei allen KLAFS Produkten für Hotels, Thermen und öffentliche Einrichtungen stehen Attribute wie ein reibungsloser Badeablauf, ein möglichst geringer Energieeinsatz sowie ein minimaler Reinigungsaufwand im Vordergrund. Letzteres wurde im Falle des neuen Schaumdampfbades ESPURO gemeinsam mit dem anerkannten Hygienelabor WHU GmbH (Wasser, Hygiene, Umwelt) und Dipl. Ing. Dr. Arno Sorger ausgearbeitet.
Das durch ein Gutachten verifizierte Hygienekonzept garantiert eine optimale und effiziente Reinigung nach jedem Bade ablauf. Innerhalb kürzester Zeit wird der Schaum durch Spezialdüsen abgeregnet und gelangt nicht in den Vorbereich des Dampfbades. Alle wasserführenden Lei tungen werden auf Knopfdruck gespült und desinfiziert. Dank dieses Reinigungsund Hygienekonzepts fühlt sich nicht nur jeder Gast sicher und rund um wohl, auch für Betreiber der Anlage läuft das Erleb nis im Schaum völlig sorgenfrei ab.
Über den Schaumauslass wird die ganze Kabine voll ächig mit Schaum ausgefüllt. Das heißt die Badenden sitzen bis zur Brusthöhe in dem warmen duftenden Schaum.
SAUNATRAUM
Direkt am Bodensee können Badegäste der Therme Lindau sich in einem modernen Premium-Wellnessparadies verwöhnen lassen.
Fotos: David Matthiessen, Texte: Julia Georganoudis
Durch die besondere Bauart und das damit entstehende Raum gefühl wirkt der Sauna Dom mit seiner spitz zulaufenden Decke und dem freien Ausblick besonders beruhigend.
Im Wellnessbereich der Therme Lindau finden Badegäste abso lute Erholung. Auf 13 000 Quadratmeter Nutzfläche finden sie genug Raum, um einfach einmal die Seele baumeln lassen zu können. Dabei besticht die Anlage nicht nur äußerlich, sondern auch innen mit einer beeindruckend minimalistischen Architektur. Das Bauprojekt des Bades mit Thermen- und Saunalandschaft wurde von 4a Architekten gestaltet und 2021 eröffnet. In der Saunawelt gibt es verschiedene Badeformen und Raumszenarien, die keine Wünsche offen lassen.
Romantisch wird es in der mit Erlenholz gebauten Kerzensauna. Durch die Konstruktion mit Spiegeln wirkt das Kerzenmeer fast unendlich weit. Eine Luftfeuchtigkeit von 40 Prozent macht das Klima der Sauna vor allem für Saunaeinsteiger angenehm. Verbaut wurde dafür ein Unterbank-Saunaofen mit 60 kW von Kusatek. Der Sauna Dom hat eine Temperatur von 80°C, eine Luft feuchte von 15 Prozent und wurde mit Erlenholz gebaut. Durch die Behandlung des Holzes mit hohen Temperaturen und Wasserdampf ist es für den Saunabau gut geeignet. Auch in dieser Sauna wird ein Ofen von Kusatek verwendet. Ein wahrer Hingucker ist die Theatersauna. Benannt wurde sie so wegen der typischen An ordnung der Sitze: Der Gast betritt die Sauna von oben und schreitet in den Raum. Ausgestattet ist sie mit einer kompletten Medientechnik, sodass aufwändig insze nierte Showaufgüsse als kleine Theaterstücke stattfinden können. Hier kommen zwei 120 kW Saunaöfen von Kusatek und zwei Saunaöfen „EOS 34.G“ in der Mitte mit 18 kW zur Anwendung. Der heißeste und trockenste Ort in der Therme Lindau ist die Feuersauna mit einer Temperatur von 90°C und einer Luftfeuchtigkeit von 10 Prozent. Auch hier heizen ein „EOS 34.G“ mit 18 kW und ein Kusatek Saunaofen ein. Außerdem gibt es eine Banja, eine Finnische Sauna, eine Meditationssauna und eine Textilsauna. Ergänzt wird dieses Angebot durch ein Dampfbad und ein Pri vate Spa, in dem Thermenbesucher noch mehr Privatsphäre genießen können.
Präzise und fehlerfreie Messergebnisse
Innerhalb von 60 Sekunden präpariert und analysiert
Mitarbeiterunabhängig misst jeder das gleiche Ergebnis
Automatische und digitale Messwertdokumentation
Unser LILIAN Handmessgerät hat nur einen einzigen Knopf. Zudem eine App, die Sie durch den Messvorgang führt und alles digital dokumentiert. Ohne komplizierte Abläufe, schnell und mit höchster Präzision – mit der Sicherheit, alles richtig gemacht zu haben.
WIR FREUEN UNS AUF SIE AUF DER INTERBAD, HALLE 4, STAND 4B28!
ODER KONTAKTIEREN SIE UNS DIREKT:
Aus einer Auffrischung wurde eine Generalsanierung. Der vergangene Lockdown wurde von der KurhessenTherme genutzt, um alle Becken zu sanieren.
in die Moderne
Die Nutzung von Thermalsole-Wasser in den ver schiedensten Varianten hat auf der Kasseler Wil helmshöhe eine lange Tradition. Bereits 1914 wur den erstmals Sole-Quellen entdeckt, erschlossen und für Heilanwendungen nutzbar gemacht. Der Kasseler Stadtteil konnte sich fortan Bad Wilhelmshöhe nennen. In den Folgejahren versiegte die Quelle wieder, wurde aber nicht ver gessen. In den 1970er-Jahren entschloss sich die Stadt Kas sel, die alte Tradition des Heil- und Kurbades wieder aufleben zu lassen, um das „Bad“ im Namen behalten zu dürfen. Da die Stadt Kassel aber kein Geld für die aufwendigen und teu ren Bohrungen hatte, wurde der Unternehmer Werner Wicker damit beauftragt. Im Gegenzug für eine erfolgreiche Bohrung stellte die Stadt dem Unternehmer das Gelände zum Bau eines Thermalbades mit integriertem Sauna- und Therapiebereich zur Verfügung. Die sehr aufwendigen Tiefbohrungen began nen am 28. Juli 1978 und wurden am 30. Mai 1979 in 674 m Tiefe erfolgreich abgeschlossen. Seither fließt heilklimatisches, warmes und leicht salziges Wasser aus der Quelle.
Mit einer Ausgangstemperatur von 25,6° Celsius und einem Natrium-Chloridgehalt von über 240 mval/kg erreicht die Quelle nahezu Trinkwasserqualität. Das Thermalwasser wird regelmä ßig kontrolliert und für Warmwasserbecken zusätzlich erwärmt. Am 25. Februar 1983 konnte die Kurhessen-Therme ihren Be trieb aufnehmen. Das Beckenangebot umfasst ein Innen- und Außenbecken, die mit einer Schleuse miteinander verbun den sind, das Therapiebecken im Innenbereich, ein Süßwas ser-Kaltbecken in der Außenanlage sowie vier Whirlpools mit Thermal- und mit Süßwasser gefüllt. 2018 wurde zusätzlich eine 1001 Nacht-Erlebniswelt eröffnet.
Auch während des vergangenen Lockdowns blieb die Thermen leitung nicht untätig und nutzte die Zeit, um den Beckenumgang mit seinen durch das Salzwasser in Mitleidenschaft gezogenen Nautursteinplatten sowie die in der Rinne liegende Bauwerksfuge des Innenbeckens vom Kern her sanieren zu lassen.
Den Auftrag erhielt die Firma Meyer Bauabdichtung aus Waib lingen, die gemeinsam mit der Firma Karl Körner aus Stuttgart für die Abdichtung und die Fliesenarbeiten zuständig war. >
Die Bauleitung lag in den Händen des Ingenieurbüros Alt mann, Haina-Löhlbach. Im März 2021 begannen die Arbeiten, die planmäßig zur Weihnachtszeit beendet werden sollten. Da die Becken während der Sanierungsphase zur Revision leer standen, wurde beschlossen, dass man die vom Publikum sehr gut angenommenen, jedoch leider außer Betrieb genom menen Düsen im Eingangsbereich durch eine Vormauerung wieder in Betrieb nimmt. In diesem Zuge wurden alle weiteren Düsen und Einlaufrohre ebenfalls abgepresst und überprüft, wobei man feststellte, dass die vorhandene Abdichtung des kompletten Außen- und Innenbeckens wie auch die des The rapiebeckens nicht mehr funktionierte, das heißt Wasser war hinter die Abdichtung gedrungen und hatte den Beton massiv geschädigt. Innerhalb kürzester Zeit konnte ein komplettes Sa nierungskonzept entwickelt und pünktlich bis zur Wiedereröff nung im April 2022 umgesetzt werden. „Zuerst sollte nur ein Beckenumgang saniert werden“, erzählt Firmenchef Timo Meyer. „Doch nach und nach kamen weitere Probleme zum Vorschein, die gelöst werden mussten. Denn auch das Kaltbecken war desolat, die Whirlpools sanierungsbedürftig, und so kam eins zum anderen. Zum Schluss wurde es eine Generalsanierung aller Becken und Umgänge.“
Infos
KURHESSEN-THERME: Wilhelmshöher Allee 361, 34131 Kassel, Tel.: 0561/31808-0, info@kurhessen-therme.de, www.kurhessen-therme.de
BAULEITUNG: Altmann GmbH, Ingenieurbüro für Statik und Konstruktion, 35114 Haina-Löhlbach, Tel.: 06455/759777, info@ingbuero-altmann.de, www.ingbuero-altmann.de
BECKENABDICHTUNGEN: Meyer GmbH, 71334 Waiblingen, Tel.: 07151/95965-0, info@meyer-bauabdichtung.de, www.meyer-bauabdichtung.de
TECHNISCHE INSTALLATIONEN: SHS Schmierer GmbH, 70736 Fellbach, Tel.: 0711/900516-0, info@schwimmbad-schmierer.de, www.schwimmbad-schmierer.de
FLIESENARBEITEN: Karl Körner GmbH, 70174 Stuttgart, Tel.: 0711/22814-0, info@karl-koerner.de, www.karl-koerner.de
UNTERGRUNDVORBEREITUNG: Strohbeck GmbH, 71394 Kernen im Remstal, Tel. 07151/94915-0, info@k-strohbeck.de, www.k-strohbeck.de
Hierbei wurden die Becken zuerst bis zum Rohbeton zurückgebaut, der Beton durch die Firma Strohbeck aus Kernen durch Hochruckwasserstrahlen von den eingedrungenen Salzen befreit. Die stark angegriffenen Bereiche konnten instandgesetzt und neu verputzt werden. In diesem Zuge wurden auch neue Einbauteile, Luftsprudelliegen und Attraktionen gesetzt. Anschließend erfolgte eine Auskleidung der instandgesetzten Flächen mit der solewasserbeständigen Meyer-Pren-Abdichtung, auf welche zum Schluss die Verlegung mit Agrob Buchtal-Fliesen durch die Firma Körner folgte. Allein 2.000 m2 Beckenfläche wurden so saniert. Hinzu kamen die Beckenumgänge, Duschbereiche und WCAnlagen mit noch einmal 1200 m2. Auch die Rinnenkonstruktionen wurden von Meyer Bauabdichtung und der Firma Karl Körner neu entwickelt. „Hut ab vor der Bauleitung vor Ort und vor allem vor der Wicker Gruppe, die einen schnellen Bauablauf durch schnelle Entscheidungsfindung stets unterstützte“ ergänzt Meyer. „Denn das Hauptproblem war die Zeit“. Die Therme wollte schließlich bald wieder eröffnen. „Die Koordination der einzelnen Gewerke, die durch ein perfektes Zusammenspiel zwischen dem Ingenieurbüro Altmann, der Meyer GmbH und allen Beteiligten hat bestens funktioniert.“
Auf Empfehlung von Meyer Bauabdichtung wurde für weitere technische Arbeiten die Firma SHS Schmierer aus Fellbach mit ins Boot geholt. Diese verlegte die Rinnenroste und immerhin 2,5 km Rohrleitungen. Die ursprünglich beauftragte Installationsfirma hatte sich zurückgezogen, und SHS Schmierer erhielt im Zuge des Baufortschritts immer mehr Aufgaben. Dazu gehörten die Messwassertechnik, Rinnenabläufe und die Luftsprudeltechnik in den Whirlpools.
„Alles was zwischen neuen Becken und Bestandstechnik gemacht werden musste, war dann unsere Aufgabe“, erzählt Firmenchef Ullrich Staib.
Dabei blieb es aber nicht. Eine Nische im Hauptbecken wurde von SHS Schmierer in Zusammenarbeit mit der Firma KWS Schiestl als Kaltnebelgrotte umgebaut und die Grotte mit Kunststofffelsen verkleidet. „Wir haben einen Eventveranstalter mit ins Boot geholt“, erzählt Ullrich Staib weiter, „der sich mit Nebeltechnik auskennt. Der Nebel wird dann zusätzlich von LED-Leuchten angestrahlt.“ Ein weiterer Clou: Die damaligen Planer hatten einige Findlinge ins Wasser gestellt, um den urwüchsigen Charakter der Anlage zu betonen. Diese wurden bis auf einen weggesprengt, der zu groß war und deshalb stehen blieb. Dafür wurde eine Wendeltreppe neben dem Hinkelstein entfernt und stattdessen Podeste geschaffen, die jetzt mit Kunstfelsen verkleidet sind.
„Während der Arbeiten kam eins zum anderen, und aus einer anfänglichen Reparatur ist eine Komplettsanierung der Thermenanlage geworden“, resümiert Ullrich Staib. „Es war eine außergewöhnliche und lehrreiche Baustelle, und wir haben, was das Arbeiten an einem so großen Projekt betrifft, viel dazugelernt. Letztendlich hat alles gut funktioniert und die Thermenanlage ist wieder pünktlich in Betrieb gegangen.“
Im amorphen Raum
Sie ist noch gar nicht eröffnet, doch die Vorfreude auf die Silvretta Therme ist jetzt schon groß – vor allem auf den üppigen Wellnessbereich.
So sieht die Silvretta Therme in Ischgl in Tirol aus, wenn sie im Dezember dieses Jahres eröffnet wird.
Es ist unverkennbar: Die Bilder, die Sie hier sehen, sind nicht echt. Das können sie auch gar nicht sein, denn die dargestellte Location ist noch gar nicht er öffnet. Erst im Dezember 2022 soll die Silvretta Ther me in Ischgl in Tirol mit ihrem umfangreichen Wellnessbereich planmäßig aufmachen – seit diesem Oktober läuft der Probe betrieb. Bis dahin repräsentieren am Computer erschaffene Bilder, sogenannte Renderings, die spätere Realität. Also schauen wir in die Zukunft und auf das, was die zahlrei chen Gäste und Besucher einmal erwartet. Es wird ziemlich viel sein, schließlich hat die Betreiberin, die Silvrettaseilbahn AG, rund 70 Millionen Euro für dieses Großprojekt mit Wellnessoase, Event- und Tagungsorten sowie Eislaufring in die Hand genom men. „Es ist ein architektonischer Meilenstein, der dazu an die 80 neue Arbeitsplätze in der Region schafft“, verkündete das Unternehmen anlässlich des Spatenstichs vor gut drei Jahren.
1 50 0 QUADRATMETER SAUNALANDSCHAFT
Terrassenförmig, in amorpher Form in die Landschaft inte grier t, spiegelt sich in der wie flüssiges Metall anmutenden Außenfassade je nach Blickwinkel der Himmel oder die Umge bung im Lauf der Jahreszeiten. Im Inneren verteilen sich über fünf Stockwerke innen und außen rund 1000 Quadratmeter Wasserfläche, 1500 Quadratmeter Saunalandschaft plus 300 Quadratmeter Loungebereich, 320 Quadratmeter Fitnesscen ter und Veranstaltungsräumlichkeiten für bis zu 650 Personen. Besonderes Highlight: eine im ersten Obergeschoss einmal um den kompletten Außenbereich herumlaufende Eislaufbahn mit Eislaufplatz und befahrbarem Tunnel, die auf 1300 Quad ratmetern Eisläufern den Blick auf die benachbarten Skipisten freigibt.
Saunieren mit Blick auf Ischgl und die Skipisten
Nach einer rund eineinhalbjährigen Entwurfs- und Planungs phase erfolgte am 5. September 2019 der Spatenstich am sogenannten Schmittaboden am linken Ufer der Trisanna. In einem Auswahlverfahren wurde der Entwurf der ARGE aus den Planungsbüros Krieger & Wimreiter ausgewählt. Die ar chitektonische Idee: „Im Tal verfängt sich eine Wolke“. Gleich einer Wolke schmiegt sich die Therme an den Berghang. Ihre Außenbegrenzung ist konturfrei und je nach Lichteinfall und Blickwinkel färbt sie sich entsprechend des Himmels oder der Umgebung. Im Inneren gibt das Element Wasser in seinen drei Aggregatsformen Eis, Wasser und Dampf die Struktur und das Thema vor.
SCHWITZEN IN DER „SCHMUGGLERSAUNA“
Vor allem der Wellnessbereich ist sehr umfangreich und nach modernsten Kriterien geplant. Federführend: die Devine Well ness & Spa International aus Radfeld in Tirol. Er beinhaltet eine Eventsauna und eine Panoramasauna für jeweils bis zu 40 Personen, wobei die Panoramasauna einen einzigartigen Blick auf Ischgl und auf die Skipisten freigibt. Dazu kommen eine Kräutersauna für bis zu 30 Personen, eine Bio- beziehungs weise Zirbensauna (15 Quadratmeter für bis zu 15 Personen und eine „Schmugglersauna“ für bis zu 30 Personen. Sie ist einer Zollhütte nachempfunden, denn im Skigebiet sind an der Staatsgrenze zur Schweiz vier solcher Hütten zu sehen. Und auch zwei Dampfbäder gehören zu dem Wellnessbereich, ein „normales“ und eines mit Lavendelduft. Nicht minder üppig gestaltet sich der Schwimm-, Planschund Badbereich der Silvretta Therme. Er besteht aus einem 25 Meter langen Sportbecken, einer Grotte, einem Erlebnisbe cken mit Whirlgrotte, einem Kursbecken, einem Außenbecken, einem Kinderbecken und einem Solebecken. Ein 300 Qua dratmeter großes Außenbecken auf dem Dach ist ganzjährig beheizt. An einer Außenpoolbar können sich die Badegäste dort erfrischende oder wärmende Getränke servieren lassen. Ein Spabereich für Massagen (270 Quadratmeter), ein Fit nesscenter und eine Erlebnisgastronomie runden das Angebot ab. Die Silvretta Therme ist auf maximal 800 Besucher gleich zeitig (Bad und Sauna) ausgelegt.
Bild unten: Einzigartig ist das Dusch-TV „ShowerVision“. Wird ein bestimmtes Erlebnisprogramm gewählt, startet eine Videosequenz, die auf das jeweilige Thema abgestimmt ist.
FÜR DIE SINNE
WDT macht das Duschen in öffentlichen Bädern zum sinnlichen Erlebnis.
Erlebnisduschen für Wellnessanlagen sind ein Marken zeichen des Technikherstellers Werner Dosiertechnik (WDT). Verschiedene Modelle wie zum Beispiel „Shower Vision“ bieten den Nutzern alle Annehmlichkeiten und regen die Sinne an: riechen, sehen, hören und fühlen. Ein warmer Tropenregen mit dicken, weichen Tropfen prasselt nieder und ein fruchtiger, belebender Duft breitet sich in der Dusche aus, gleich zeitig hört man Vogelgezwitscher. Ein Sommergewitter mit Blitzlicht und Donnergeräuschen kann ebenfalls programmiert werden. Bei der Nebeldusche ändert sich die Beleuchtung von weißem Raum licht zu einem blau-grünen Farbwechsel, wobei ein kalter, erfri schender Nebelregen mit sehr feinen Wassertröpfchen zu sprühen beginnt und ein minziger Duft die Dusche erfüllt. Die Erlebnisdu schen sind als Baukastensystem konzipiert und können sehr ein fach individuell auf die jeweiligen Wünsche angepasst werden.
www.werner-dosiertechnik.de
Jedes Spaein Unikat
Ein Spa-Bereich entsteht nicht nach Schema F, davon sind wir fest überzeugt. Wir wollen mit unseren Konzepten Geschichten erzählen. Wenn der Gast in der Sauna entspannt, kann er riechen, sehen und hören, wo er sich befindet. Als Leitlinie für unsere Spa-Bereiche nehmen wir die Gegebenheiten vor Ort und bauen sie in das Gesamtkonzept ein. So wird jedes Spa zum Unikat.
Wir bedanken uns beim POST FAMILY RESORT für das entgegengebrachte Vertrauen in unser Team. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude mit der neuen Anlage.
ZUVERLÄSSIG!
Lilian Labs
Die Anforderungen der Badegäste an einen schönen öffentlichen Pool werden immer höher – gleichzeitig gibt es einen eklatanten Personalmangel. Die Verantwor tung für die Wasserqualität – und damit für die Sicherheit ihrer Badegäste – liegt aber bei den Betreibern. Dies ist durch die DIN 19643 gesetzlich geregelt. Die Technik von Lilian Labs schafft zuverlässige Abhilfe!
Wie aber stellen die Betreiber sicher, dass die Messungen trotz Personalmangels zuverlässig durchgeführt werden?
Und wie ist sichergestellt, dass bei Unstimmigkeiten die richtige Stelle informiert wird, um schnell reagieren zu können? Mit herkömmlichen Fotometern benötigt man Personal mit tiefgehendem Know-how in der manuellen Probenvorbereitung der fotometrischen Wasseranalyse. Das braucht ausreichend Zeit für die aufwändigen Handmessungen. Durch fehlende Ausbildung, Unachtsamkeit und Zeitmangel geschehen häufig Fehler in der Wasseranalyse, die schlimmstenfalls zu einer Schließung des Pools und einer Gesundheitsgefährdung der Gäste führen.
Die Messergebnisse werden nicht nur in der App angezeigt, son dern können direkt mit der Online-Plattform „LILIAN Manager“ wei terverarbeitet werden. Die Betreiber werden automatisch in Echtzeit benachrichtigt, wenn die individuell vorgegebenen Grenzwerte über schritten werden. Alle Messdaten lassen sich außerdem über eine Schnittstelle in eine im Haus vorhandene Software übertragen. Durch die Einfachheit des Systems entfallen die immer wiederkeh renden Fragen, ob man auch alles richtig gemacht hat. Jeder Mitar beiter erhält das gleiche, präzise Ergebnis. Das gefällt nicht nur Ihren Badegästen, sondern auch dem Gesundheitsamt.
Besser funktioniert dies mit neuartigen Fotometern, wie dem seit etwa zwei Jahren erhältlichen Wasseranalysesystem LILIAN der Firma Lilian Labs GmbH.
Es vereinfacht stark die täglichen Messungen der Wasserqualität in Hotel- und anderen öffentlichen Pools. Dadurch werden die Hygiene parameter pH-Wert, freies Chlor, gebundenes Chlor und Gesamtchlor in unter 60 Sekunden auf Knopfdruck bestimmt. Das ist nicht nur bis zu zehn Mal schneller als mit herkömmlichen Fotometern, sondern au ßerdem deutlich zuverlässiger. Durch den automatischen Messprozess können Fehler in der Probenvorbereitung nicht mehr auftreten. Die ge messenen Resultate entsprechen dabei den Vorgaben der DIN 19643. So ist sichergestellt, dass immer korrekte Wassermesswerte erhoben werden und Ihre Hotelgäste ungetrübtes Badevergnügen genießen. Nur wenige Sekunden, nachdem das LILIAN Messgerät die Wasser qualität ermittelt hat, erscheinen alle Parameter in der Cloud-Software LILIAN Manager, den entsprechenden Anlagen und Becken automa tisch zugewiesen. So haben Sie immer die volle Kontrolle!
Das Herz des LILIAN Systems sind die SensoSticks. In den Senso Sticks sind in Mikrostrukturen die für die Messung benötigten Chemi kalien in genau der richtigen Menge vordosiert. Der SensoStick wird in den Messschacht des LILIANs eingesteckt und per Knopfdruck die Messung gestartet – die gesamte Probenvorbereitung, Analyse und anschließende Dokumentation erfolgen dann völlig automatisch.
Für die Messung von pH-Wert, freiem Chlor, gebundenem Chlor und Gesamtchlor wird nur ein einziger SensoStick benötigt. Weitere Pa rameter können ebenfalls gemessen werden. Nachhaltig ist das Messsystem außerdem: Die bisher verwendeten herkömmlichen Reagenztropfen und -tabletten werden durch winzige Mengen dieser Chemikalien, integriert im SensoStick, ersetzt. Die SensoSticks bestehen aus einem Material, das sich sehr gut für Recycling eignet. Die Nutzer können daher die SensoSticks völlig kostenlos an Lilian Labs zurücksenden. Dort werden sie gesammelt und dem Recycling zugeführt. Aufgrund der Neuartigkeit des „Lilian“ bietet Lilian Labs jedem Interessenten an, das Messsystem für einen Zeitraum von 14 Tagen auszuprobieren. „interbad“: Halle 4, Stand 4B28, Web: pools.lilianlabs.com
Vollkunststoffpumpen für mehr Energieeffizienz
Mit Vollkunststoffpumpen für den öffentlichen Bädersektor hat SPECK Pumpen eine neue Ära eröffnet. Die Produktvorteile und der geringere Energieverbrauch haben BADU Block Multi und Normblock Multi zu einer Erfolgsstory werden lassen.
Seit Jahrzehnten ist SPECK Pumpen europaweit Marktführer im Bereich der Pum pen für Privatpools. Im Jahr 2007 erfolgte dann ein epochaler Schritt in der Un ternehmensgeschichte: Mit dem Aufbau einer eigenen Gusspumpenproduktion am Standort Neunkirchen konnten die Marktanteile im öffentlichen Bäderbereich deut lich vergrößert werden. Der Erfolg zeigte sich schnell: Dank ihrer guten Qualität eroberten sich die neuen Gusspumpen ihren Markt und die Verkaufszahlen stiegen. Im Jahre 2015 folgte der nächste Meilenstein: Pumpen für den öffentlichen Sektor, die komplett aus Kunststoff gefertigt sind. Mit den Baureihen BADU Block Multi und Normblock Multi hat SPECK Pumpen eine neue Ära eröffnet. Das über Jahrzehnte gewachsene Know-how im Bereich der Kunststoffpumpenfer tigung versetzte SPECK Pumpen in die Lage, durch den Einsatz eines speziellen Kunststoffes Pumpen zu entwickeln, die den hohen Ansprüchen gerecht werden, die im öffentlichen Bäder bau gefordert sind. Der neue Spezialkunststoff ist für große und leistungsstarke Pumpen geeig net und hält den erforderlichen Drücken stand.
Das Besondere dabei: Alle medienberührenden Teile sind aus diesem technischen Hochleis tungskunststoff, also auch Spiralgehäuse, Laufrad und Filtergehäuse. Im Gegensatz zu Guss pumpen ist eine Beschichtung überflüssig. Dank der elektrischen Trennung kommt die Welle mit dem Medium nicht in Berührung.
Die Vollkunststoffpumpen bieten viele Vorteile: Sie sind korrosions- und solebeständig, haben ein viel geringeres Gewicht als Guss- oder Gbz-Pumpen, bieten deshalb ein besseres Handling und sind einfacher zu montieren.
Die Vollkunststoff-Baureihen Normblock-Multi (oben) und BADU Block Multi von SPECK Pumpen.
Vor allem Korrosion ist häufig ein Problem bei der Schwimmbadtechnik in öffentlichen Bädern. Durch die regelmäßige Herausnahme des Siebkorbes, der gereinigt werden muss, wird oft die Beschichtung des Gussgehäuses beschädigt, was dann letztendlich Korrosion zur Folge hat. Mit den SPECK Vollkunststoffpumpen gehört dieses Problem der Vergangenheit an. Die Pumpen verfügen über einen hohen Wirkungsgrad dank optimierter Hydraulik und einen gleichbleibenden Wirkungsgrad über die Laufzeit, da Veränderungen an der Oberfläche nicht auftreten. Somit verbrauchen sie deutlich weniger Energie als ältere Gusspumpen. Gerade für Betreiber von öffentlichen Bädern lohnt sich deshalb der Austausch. Berechnungen haben gezeigt, dass die Energieverbräuche signifikant sinken. Durch die externe Installation der Frequenzumformer kann der Anlagenbauer sein favorisiertes Fabrikat verwenden. Auch der Klarsichtdeckel am Vorfilter der bei Vollkunststoffpumpen als Standard und bei Gusspumpen optional zum Einsatz kommt, bietet dem Betreiber eindeutige Vorteile. Man kann von außen sehen, ob der Vorfilter verschmutzt ist und die Pumpe gereinigt werden muss. Die Pumpe muss nicht jedes Mal abgeschaltet, entleert und der Deckel aufgeschraubt werden, um zu entscheiden, ob eine Reinigung durchgeführt werden muss oder nicht. Das spart erheblich Zeit bei den Wartungsarbeiten. Neben Kriterien wie Druckfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit ist es vor allem auch das Preis-Leistungs-Verhältnis von Vorteil. Die Pumpen werden bei gleicher Leistung zu einem gegenüber dem Wettbewerb günstigeren Peis angeboten. www.speck-pumps.com
Speck
LIVE SESSION „WASSERANALYSE IN ÖFFENTLICHEN BÄDERN“
Die regelmäßige Wasseranalyse ist unerlässlich, um die Wasserqualität auf höchstem Niveau zu halten. In der neuen Live Session für öffentliche Bäder am 18. Oktober 2022 geht es deshalb um das Thema „Wasseranalyse in öffentlichen Bädern. Für ein Maximum an Hygiene und Effizienz der Pflegemittel.“ Die Experten Frank Kramer (BADU Technik Coach), Thomas Beutel (Manager für Geschäftsfeldentwicklung und Produktrepräsentant der Lutz-Jesco GmbH) und Patrick Geiger (Prokurist der Herzo Bäder- und Verkehrs-GmbH) gehen auf die Wasseranalyse in öffentlichen Schwimmbädern ein, erläutern, wie der Messvorgang funktioniert, welche Messwerte gemessen werden müssen und welche Sollwerte diese zu erfüllen haben. Außerdem erklären sie, wer zur Messung befugt ist, welcher Aufwand dahinter steckt und wie mit den Messwerten hinsichtlich Dokumentation zu verfahren ist. Sie erklären, welche Messgeräte für die Wasseranalyse öffentlicher Schwimmbäder es gibt und zeigen deren Vor- und Nachteile auf. Fragen vorab? Dann bitte eine Email an wissenswelle@speck-pumps.com oder während der Live Session über den Livestream. www.speck-wissenswelle.com
Im Sandumdrehen
Gäste von öffentlichen Bädern erwarten hohe Hygienestandards. Damit dem Badespaß nichts im Wege steht, ist sauberes Wasser wichtig. Doch dafür sind der richtige Filtersand und seine korrekte Handhabung entscheidend.
Im Kessel einer Sandfilteranlage reinigen Filtersand oder Filterkies das Wasser aus dem Poolbecken. Das Wasser durchströmt das Filtermaterial, wobei Schmutzpartikel und Schwebeteile hängenbleiben. Anschließend leitet die Anlage das gereinigte Wasser zurück in den Pool. Ein hoher Quarzgehalt des Filtermaterials und eine Korngrößenverteilung, die den geltenden Normen entsprechen, gewährleisten dabei eine optimale Filterung. Filtersande und -kiese von WOLFF & MÜLLER Quarzsande haben einen Quarzgehalt von mehr als 97 Prozent. Mindestens ebenso wichtig ist, dass die Quarzsande oder -kiese frei von Verunreinigungen und organischem Material sind. Das betrifft sowohl die Herstellung als auch die Lagerung und den Transport sowie das Befüllen des Filterkessels beim Kunden. Der Aufbereitungsprozess bei WOLFF & MÜLLER Quarzsande
beinhaltet mehrfache Wäschen, die Trocknung und das Klas sieren nach Kornfraktionen. Das Filtermaterial entspricht der DIN EN 12904 und der DIN EN 15798. Deshalb eignet es sich für die Aufbereitung von Wasser, auch Trinkwasser, für den menschlichen Gebrauch und als Filtermaterial für Schwimmund Badebeckenwasser. Tägliche Qualitätskontrollen im Werk sorgen für eine gleichbleibende Lieferqualität. Wenn Sie als Poolbetreiber neuen Filtersand oder -kies im Fachhandel bestellen, wählen Sie die genormte Korngröße und die Menge, die der Hersteller Ihrer Filteranlage empfiehlt. Denn nicht den Vorgaben und DIN-Normen entsprechender Sand könnte die Filterleistung beeinträchtigen, indem bei spielsweise Sand in das Poolbecken gespült wird. Hersteller von Filteranlagen oder Fachfirmen geben für ihre Geräte meist
einen Korngrößenbereich vor. Wichtig dabei ist, dass Sie sich für einen Sand entscheiden, der DIN-Normen entspricht. Zer tifizierter Quarzsand von WOLFF & MÜLLER Quarzsande mit seinem hohen Siliziumanteil ist hier zu empfehlen. Denn je hö her dieser Anteil ist, desto reiner ist der Sand.
Filtersand und Filterkies regelmäßig wechseln! Quarzsand filtert organische Ablagerungen wie Hautschuppen, Haare oder Öle aus dem Wasser. Ein nützlicher Nebeneffekt eines voll funktionsfähigen Sandfilters ist, dass Sie weniger chemische Zusatzprodukte wie zum Beispiel Chlor ins Wasser geben müssen, um den gleichen Hygienestandard zu erfüllen. Mit der Zeit lässt die Filterwirkung allerdings nach. Deswegen sollten Sie die Filteranlage regelmäßig warten und dabei die Filterwirkung kontrollieren. Regelmäßiges Rückspülen entfernt Verunreinigungen aus dem Filterbett und der Sand erhält wie der seine vorherigen Filtereigenschaften. Dadurch können Sie
den Filtersand länger verwenden. Je nach Anlage beziehungs weise Filterwirkung empfiehlt es sich, den Sand spätestens alle zwei bis drei Jahre zu wechseln, damit der Filter effektiv arbeitet und das Wasser klar und sauber bleibt.
WOLFF & MÜLLER Quarzsande achtet bei der Auswahl seiner Logistikdienstleister streng auf die Reinheit der Silofahrzeuge. Jahrelange Erfahrung mit der entsprechenden Technik und gezielte Schulung des Personals für das Einbringen der Fil tersande und Filterkiese gewährleistet, dass das Filtermaterial schonend in die Anlage eingespült wird. Anschließend erfolgt die Rückspülung der neu befüllten Filterkessel, damit mögliche Schwebeteile und Verunreinigungen ausgespült werden. Wenn der Filtersand erfolgreich ausgetauscht wurde, steht dem pu ren Wellnessgenuss und Badespaß nichts mehr im Wege.
WOLFF & MÜLLER Quarzsande gewinnt an mehreren eigenen Abbaustätten in Deutschland unterschiedliche Sand- und Kiesarten. Darunter auch Quarzsand und -kies für Filteranlagen.
Fotos: BURKart Fotogra e & Motions, WOLFF & MÜLLER Quarzsande, Zoran Zeremski
Einzigartige Eigenschaften
Die Wasseraufbereitung von öffentlichen Schwimm bäder ist stets eine große Herausforderung. Spe zialist Behncke konzentriert sich auf Filtertechnik nach höchstem Qualitätsstandard unter strikter Beachtung aller Vorschriften, Richtlinien und Hygienegeset zen. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000, verfügt Behncke aufgrund Jahrzehnte langer Erfahrung im Trink-, Prozess- und Poolwasserbereich über fundiertes Ingenieurswissen und dar aus resultierend über modernste Verfahrenstechnologien. Ausgehend von ökologischen Entwicklungen der letzten Jahre wird das Augenmerk auf umweltfreundliche und Ressourcen schonende Technik gelegt. Sie reduziert zum einen den Energieund Wasserverbrauch, zum anderen den Einsatz der notwen digen Chemikalien. Als Filtermaterial kommt vorwiegend das von der Schweizer Firma Dryden Aqua entwickelte aktivierte Filtermaterial (AFM) zum Einsatz. Das aus grünem Glas beste hende Material verfügt über einzigartige Eigenschaften: AFM wird in einem dreistufigen Prozess, zwei chemische gefolgt von einem thermischen Prozess, aktiviert. Durch die Aktivierung wird die Oberfläche selbststerilisierend und die Filtrationseigen schaften werden verbessert.
TINTOMETER:
MIT DPD RAPID EVO TABLETTEN AUF DER SICHEREN SEITE
Wer an seinem Pool mit DPD No.3 Rapid oder DPD No.4 Rapid Reagenztabletten der Marke Lovibond den Chlorgehalt testet, ist auf der sicheren Seite. Denn Kaliumiodid wird hier in deutlich reduzierten Mengen verwendet. DPD Rapid Tabletten kommen vor allem bei Pooltestern, Schnelltests und Komparatoren und beim Pool-Check zum Einsatz. Hier spielt der Gehalt des gebundenen Chlors eine wichtige Rolle. Er wird mit der DPD-Methode und DPD-Reagenztabletten getestet, um die richtige Dosierung zu gewährleisten. DPD-Reagenzien werden aber auch bei Aktivsauerstoff-Tests verwendet. Sie sind der Garant für genaue Testergebnisse mit wenigen Handgriffen und für bequeme sowie ungefährliche Handhabung. Einfach die Reagenztabletten aus dem Blister in die Poolwasser-Probe drücken, schon wird mit dem Farbumschlag der Chlorgehalt sichtbar. Zur Messung von gebundenem Chlor ist Kaliumiodid als Substanz mit seiner chemischen Reaktion hierbei unerlässlich. Der Inhaltsstoff wird allerdings seit kurzem als gesundheitsschädlich eingestuft. Produkte mit bisher üblichem Kaliumiodid-Gehalt dürfen zudem nicht mehr online an private Nutzer verkauft werden. Schon in geringen Mengen über 1 % gilt Kaliumiodid als toxisch für die Schilddrüse. Bei den Lovibond DPD No.3 Rapid Evo und DPD No. 4 Rapid Evo Tabletten muss sich niemand Sorgen machen. Die Reagenztabletten liegen weit unter den Mengen, die mögliche Gesundheitsgefahren hervorrufen können und sie dürfen nach den neuen Vorgaben und Vertriebsbeschränkungen weiterhin an private Nutzer verkauft werden – auch online. Sämtliche Lovibond-Reagenzien aus der eigenen Forschung und Entwicklung sowie der hauseigenen Produktion unterliegen regelmäßigen strengen Qualitätskontrollen. Wirksamkeit und Messergebnisse werden kontinuierlich überprüft. info@lovibond.com, www.lovibond.com
News &
Die wedi Wände sind nicht nur konstruktive Elemente, sondern auch Teil des wedi Abdichtungssystems
WEDI: FREISTEHENDE WÄNDE SCHNELL MONTIERT
Die Raumgestaltung mit wedi Wänden ist einfacher und schneller, als Wände traditionell mit Porenbeton zu mauern. Das Grundmaterial Polystyrol-Hartschaum ist sehr leicht, was das Handling auf der Baustelle erleichtert. Selbst die größte Bauplatte von wedi (Länge: 2600 mm, Breite 1200 mm) kann problemlos alleine getragen werden. Für die Montage reicht die fachgerechte Verklebung mit dem Kleb- und Dichtstoff wedi 610, was den Materialbedarf um ca. 65 % reduziert. Es entstehen weniger Staub und Schmutz, und auch die Verarbeitungs- und Trocknungszeit sinkt erheblich. Während eine traditionell gemauerte Wand erst nach fünf Tagen verfliest werden kann, ist dies bei den wedi Wänden bereits am nächsten Tag möglich. Der entscheidende Vorteil: Die wedi Wände sind nicht nur konstruktive Elemente, die bei weniger Gewicht die gleiche Stabilität liefern, sondern auch Teil des wedi Abdichtungssystems. Der Verarbeiter muss die Wand also nicht zusätzlich abdichten. Das bedeutet auch, dass Schnittstellen zwischen den Gewerken reduziert werden. Zusätzlich lässt sich auf Wunsch die benötigte Technik werkseitig in die Wand integrieren. Das Wandmodul wird dann einbaufertig mit den Aussparungen für Leitungen, Rohre, Armaturen und Heiztechnik geliefert. Die wedi Wandelemente kommen als Wandverkleidung zur Abdichtung und Egalisierung bereits bestehender Wände, als Duschwand oder freistehende Wand zum Einsatz. info@wedi.de, www.wedi.de
Roboter für Pro s
Robust, intelligent und leistungsstark: So präsentieren sich die elektrischen Poolroboter von Zodiac für den Einsatz in öffentlichen Becken.
Im ARCOMAX (kleines Bild unten) sind widerstandsfähige und langlebige Materialien verbaut, die eine tägliche Beanspruchung auch in sehr großen Becken ermöglichen. Dazu kommen nützliche Features wie Infrarotsensoren zur Erkennung von Wänden und Hindernissen.
Die Produktpalette an Poolrobotern für den Ein satz im öffentlichen Bereich umfasst insgesamt vier Modelle. Für Schwimmbecken bis 25 Me ter empfiehlt Zodiac die Modelle TRX 7500 iQ und TRX 7700 iQ aus der VORTRAX-Serie, die dank Zyk lontechnologie und der dadurch enorm starken und kons tanten Saugleistung jede Art von Schmutz effizient entfer nen. Für den täglichen intensiven Einsatz in sehr großen öffentlichen Schwimmbecken bis 50 Meter bietet Zodiac den ARCO und ARCOMAX an.
Die beiden VORTRAX-Modelle sind aus robusten Materi alien gefertigt und verfügen über spezielle Raupenbän der sowie eine kugelgelagerte Reinigungsbürste. Da durch sind sie entsprechend widerstandsfähig für den täglichen intensiven Gebrauch in kleinen bis mittleren „halböffentlichen“ Schwimmbecken in Hotels, auf Cam pingplätzen oder in Sportzentren. Dabei lassen sie sich vor allem einfach und mühelos bedienen: Das Lift-System hilft bei der leichten Entnahme des Roboters aus dem Becken, das Sensor Nav System sorgt für eine intelligente perso nalisierte Reinigung und bietet Schutz vor ärgerlichen Kabelverwirrungen. Zahlreiche weitere nützliche Features ergänzen die neue VORTRAX-Serie, wie etwa Ultraschall sensoren zur Erkennung von Wänden und Hindernissen (TRX 7700 iQ) oder eine zweistufigen Filtration (60/150 μ), die für eine effizientere Poolreinigung sorgt. Preislich ist der VORTRAX attraktiv gestaltet und beginnt bereits bei
Für den intensiven Einsatz in sehr großen Becken mit einer Länge bis zu 50 Metern wurde der ARCO entwickelt.
EFFIZIENTE BEHEIZUNG
Eine empfehlenswerte Alternative zur klassischen Beckenbeheizung stellt die Schwimmbad-Wärmepumpe dar. Bei dem thermodynamischen System nimmt das Gerät Wärme aus der Umgebungsluft auf und gibt sie weiter. Die energieeffizienten Wärmepumpen von ZODIAC, etwa die leistungsstarke Z950, nehmen lediglich 20 % der Energie aus dem Stromnetz zum Betrieb des Kompressors und zusätzlich 80 % der Wärmeenergie aus der Luft auf und geben sie direkt an das Beckenwasser ab. Schon ab einer Lufttemperatur von 15° C, einer Wassertemperatur von 26° C und einer Luftfeuchtigkeit von 70 % liefert das Modell Z950 „120“ von ZODIAC 110 kW (Leistungsabgabe) bei einem Energieverbrauch von 23,9 kW (Leistungsaufnahme), was einem COP-Faktor von 4,6 entspricht.
Die gewonnene Effizienz sorgt dank vergleichsweise niedriger Betriebskosten für eine Amortisation innerhalb kurzer Zeit. In Kombination mit einer Fotovoltaikanlage erfolgt sie sogar noch schneller. Geht es in die Planung und Umsetzung eines Neubaus oder die Modernisierung einer bestehenden Anlage, gilt es selbstverständlich zu beachten, dass die Technik des Heizsystems eine hohe Anforderung darstellt und deshalb die Installation ausschließlich von einem Fachhandwerksbetrieb erfolgen sollte. Mehr Infos erhalten Sie per Mail: energiesparen@ uidra.de
2.699 Euro (inkl. MwSt). Speziell für den intensiven Einsatz in sehr großen Becken mit einer Länge bis zu 50 Metern wurden die beiden Poolroboter ARCO und ARCOMAX entwickelt. Wie bei der VORTRAX-Serie kommen bei den Modellen für sehr große Becken widerstandsfähige und langlebige Materialien zum Einsatz.
Darüber hinaus verfügen der ARCO und der ARCOMAX über einen Antriebsstrang mit verstärktem Traktionsmechanismus mus. Innovative Features wie ein Turbomodus für schnelle und professionelle Reinigung, ein zeitverzögerter Reinigungsstart und eine smarte Navigation dank eingebautem Gyroskop und Kompass runden den ARCO und ARCOMAX ab. www. uidra.de
Fluidra
Die Fachleute von Fluidra berechnen den zukünftigen Energieverbrauch individuell unter Berücksichtigung aller Spezi kationen des Schwimmbeckens.
HOTEL
I-BOZEN, MESSEPLATZ 1,
WWW.FIERABOLZANO.IT 17.10. BIS 20.10.2022
Messe
INTERBAD
D-STUTTGART, MESSEPIAZZA 1, TEL.: 0049/711/185600, WWW.INTERBAD.DE 25.10. BIS 28.10.2022
Internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa mit Kongress und Seminaren
ALLES FÜR DEN GAST
A-SALZBURG, AM MESSEZENTRUM 1, TEL.: 0043/662/4477, WWW.GASTMESSE.AT 05.11. BIS 09.11.2022
Leitmesse für Hotellerie und Gastronomie mit circa 740 Ausstellern und circa 47 000 Fachbesuchern
PISCINE GLOBAL EUROPE
F-LYON, 59 QUAI RAMBAUD, TEL.: 0033/478/176350, WWW.PISCINE-GLOBAL-EUROPE.COM 15.11. BIS 18.11.2022
Die führende europäische Fachmesse für Pool, Wellness und Spa mit Kongressen und Seminaren
CMT - DIE URLAUBSMESSE
D-STUTTGART, MESSEPIAZZA 1, TEL.: 0049/711/185600, WWW.MESSE-STUTTGART.DE 14.01. BIS 22.01.2023
Die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit mit allerlei Shows und Spektakel
INTERNORGA
D-HAMBURG, MESSEPLATZ 1, TEL.: 0049/40/35690, WWW.INTERNORGA.COM 10.03. BIS 14.03.2023
Internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Food-Markt
PISCINA & WELLNESS
E-BARCELONA, AV. REINA MARIA CRISTINA S/N, TEL.: 0034/902/233200, WWW.PISCINAWELLNESS.COM 27.11. BIS 30.11.2023
Internationale Fachmesse für Pool, Wellness und andere Wasserinstallationen
Reisen ist wieder in und wird ausgiebig genutzt. Vor allem Wellnessurlaub war 2022 stark gefragt. Die Hotels waren voll wie seit Jahren nicht mehr, und speziell die Wellness-Hotels pro tierten von dem neuen Boom. Einige Wellnesstrends sind in den vergangenen Monaten deutlich geworden. Dazu ein paar Beispiele:
WELLNESS UND HAPPINESS
Was macht uns zu einem glücklichen Menschen? Familie, soziale Kontakte, ein harmonisches Umfeld sind entscheidende Faktoren, die uns glücklich oder unglück lich sein lassen. Wellness und Happiness bezieht die mentale Gesundheit neben der physischen mit ein.
TRANSFORMATIVE WELLNESS
Wellness bedeutet nicht nur Ruhe und Entspannung, sondern oft auch Erlebnis: Live-Theater in der Sauna, eisige Spas im hohen Norden und mit Naturschauspiel kombiniert.
SLOW JOGGING
Für Laufmuffel eine Gelegenheit, um endlich einzusteigen. Bei Slow Jogging werden genauso Kalorien verbrannt wie beim „normalen“ Laufen.
BESSER SCHLAFEN
Schlafstörungen sind ein großes Problem unserer Zeit. Jetzt gibt es Apps, die uns mit Naturgeräuschen ein schlafen lassen und dann unseren Schlaf überwachen.
MAGIC MUSHROOMS
Bestimmte Pilze sind nicht nur als psychedelische Drogen bekannt. Als Superfood-Zutat kommen sie auch in der Wellnessbranche zum Einsatz – zum Beispiel bei Angststö rungen, Depressionen und Alkoholsucht. Sie haben außer dem eine verjüngende Wirkung auf die Haut und können gegen Pigmentstörungen sowie Ausschläge wirksam sein.