Hausträume 2-2017

Page 1

FACH SCHRIFTEN VERLAG

02 l 2017 € 6,80

Österreich € 7,50; Schweiz sfr 13,60; BeNeLux € 7,90; Italien € 8,80; Spanien € 8,80; Portugal € 8,80 (cont.); Slowenien € 8,80; Slowakei € 8,80

Villen . Bungalows . Landhäuser

iten e S 48 xtra! e

tur

tek i h c r

+

A

N E F Ö

Edles für innen

DAS GEWISSE

ETWAS

41 x

INSPIRIERENDE EINFAMILIENHAUS-

ARCHITEKTUR

Wellness-Wohnen

BADEZIMMER MIT STIL UND ATMOSPHÄRE

Villa „Raumplan“ in Madrid

GANZ IN WEISS



E D I TORIA L

Mut zur Idividualität!

W

er sich seinen persönlichen Haustraum verwirklichen möchte, der trifft sehr schnell auf Grenzen. Diese mögen zum einen finanzieller Natur sein, denn bauen ist trotz Niedrigzinsen eine kostspielige Angelegenheit. Aber auch das Baurecht macht es ambitionierten Bauherren oft schwer, ihre individuellen Vorstellungen umzusetzen. Das führt nicht selten zu schlechten Kompromissen und uninspirierendem Einerlei. Für diese Ausgabe von Hausträume haben wir uns viel Mühe gegeben, Projekte von mutigen Architekten und Bauherren zu finden, die das Duchhaltevermögen aufbrachten, ihre Ideen in gebaute Realität umzusetzen. Dafür haben wir den Blick nach Spanien gerichtet, wo der Architekt Alberto Campo Baeza, inspiriert vom österreichischen Architekturvordenker Adolf Loos, ein programmatisches Haus entworfen und erstellt hat, das äußersten Gestaltungswillen in höchter Konsequenz zeigt. Die vollständige Reportage lesen Sie ab Seite 12. Design kombiniert mit ökologischer Konsequenz zeigen wir anhand einer modernen Villa in England (ab Seite 44). Aber auch heimische Highlights wie das Projekt von Philipp-Architekten in Nürtingen am Fuße der Schwäbischen Alb. Sicherlich finden auch Sie auf den folgenden Seiten Ihren Favoriten, der Sie dazu ermutigt, Ihren Haustraum – allen Widerständen zum Trotz – zu realisieren. Dabei und beim Lesen dieser Ausgabe wünschen wir Ihnen viel Freude.

Schwörer Haus ®

GESTALTEN. ENTFALTEN. GENIESSEN. LEBEN. Hier bin ich daheim.

Individuelle Architektur, freie Planung, barrierearme Wohnkonzepte, hochwertige Materialien, angenehmes Raumklima, guter Schallschutz oder clevere Haustechnik – so individuell wie unsere Lebensentwürfe sind auch die Anforderungen an das eigene Zuhause und die Vorstellungen vom schönen Wohnen. Wir bauen Ihnen Ihr Traumhaus „Made in Germany“ aus einer Hand, in höchster Qualität und mit der Erfahrung aus über 65 Jahren und rund 39.000 gebauten Kundenhäusern. Damit Sie schon bald über die Türschwelle Ihres neuen Hauses treten, sich in Ihren vier Wänden umschauen und fühlen: Hier bin ich daheim.

Herzlichst, Ihre

Astrid Barsuhn, Chefredakteurin

www.schwoerer.de


68

Hausträume 2/2017 ist auch digital erhältlich bei Jetzt bei

unter „Fachschriften“

Ums Wasser gebaut: Haus mit Wellnesspavillon

HausTräume 2/2017

Inhalt 52 Eine schräge Villa über Prag zeigt Edles im Innenraum.

Das Titelbild zeigt die „Casa Raumplan“ von Architekt Alberto Campo Baeza in Madrid, über das Sie eine ausführliche Reportage ab Seite 12 finden.

Stillvolle Zutaten für individuelle Ruheräume

WELLNESS-WOHNEN! 4  HAUSTRÄUME 2/2017

74


Auftakt Casa de madera Provokanter Solitär Lichtes Loftwohnen

Moderne Villen Prinzip Raumplan Zeitgemäß & repräsentativ

Transparente Architektur Im englischen Garten Aussichtsreiche Entwürfe

Edles für Innen Hoch über Prag

Landhaus reloaded Aus Freude am Wohnen Gebaute Landlust

6 8 10 12 20

36 Ideen für ein noch schöneres Zuhause

22 28 30

Dieses großzügige Familiendomizil in Münster besteht aus geschickt zueinander angeordneten Kuben.

84

44 50

Wohn-Trends Edles für Innen – Wohnstil

36

Wellness-Wohnen – Ideen für stimmungsvolle Badezimmer

Avantgarde Alles auf Aussicht Besondere Domizile

Luxus am Hang Kubisch kombiniert Schön in der Schräge

Wellness-Wohnen Um Wasser gebaut

Moderne Klassiker Kuben Spiel Anspruchsvolle Architektur

Zeitlose Eleganz Hang zum Bauhaus Brick-Stick

Service Editorial Adressen Impressum

74 52 58 60 66 68

52 Avantgarde am Rande der Schwäbischen Alb

84 90 92 98 3 83 83 2/2017 HAUSTRÄUME 5


ME D I TERRANES EXPERIMENT

6  HAUSTRÄUME 2/2017

bau Pinie und Holzfaserdämmstoff für einen guten Wärmeschutz. Das gesamte Holz stammt aus den katalanischen Pyrenäen, was die Transportwege für die Baumaterialien reduzierte. Auch die Ausrichtung und die endgültige Positionierung des Gebäudes auf dem Grundstück wurden mit Sorgfalt gewählt. Ziel war, so wenig wie möglich in die natürliche Umgebung einzugreifen und den Energiebedarf durch eine intelligente Ausrichtung des Hauses zu minimieren. Heute wärmt die Sonne das Haus im Winter über die lange Südseite mit den großen Fenstern. Für zusätzliche Wärme sorgt ein Holzofen und die Thermosolaranlage auf dem Dach produziert warmes Wasser. Im heißen Sommer hingegen spenden die umstehenden Bäume und Vordächer den nötigen Schatten. Regenwasser vom Dach wird in einer Zisterne unter dem aufgeständerten Haus gesamab melt.

Fotos: Duravit

N

ordöstlich von Barcelona, in den Bergen von Sant Cugat, errichtete der Architekt Pablo Serrano von dom arquitectura einen Pionierbau für diese Region: Ein Apartment-Loft in Holzfertigbauweise. Während diese Bauart in Mitteleuropa bereits sehr beliebt ist, ist sie in Spanien noch nicht sehr verbreitet. Bei seiner „Casa de madera“ war Nachhaltigkeit wichtigstes Ziel des Architekten. Das spiegelt sich in der Auswahl der Baustoffe ebenso wie bei der Planung und dem Bau des Gebäudes: Alle Rohstoffe recyclingfähig und es wurde beim Bau auf eine Minimierung des Abfalls sowie des Ressourcenverbrauchs geachtet, um den ökologischen Fußabdruck des Projektes möglichst klein zu halten. Warmes Holz ist das maßgebliche Baumaterial des Hauses, vor allem wegen seiner hervorragenden thermischen Eigenschaften. Serrano verwendete Fichte für die Fassade, für den Innenaus-

Adressen Seite 83

Casa de madera


Das Mobiliar wurde ebenfalls in Bezug auf Nachhaltigkeit ausgewählt. Das Design ist langlebig und zeitlos, wie das Waschbecken Scola. www.duravit.de

Bauen mit Holz ist in Spanien noch immer exotisch. Mit seinem „Casa de madera“, zu deutsch „Haus aus Holz“, zeigt der Architekt Pablo Serrano, dass sich der nachwachsende Baustoff auch für mediterranes Klima gut eignet.

blindagende Struktur des Hauses besteht aus den Stützen und Decken, was eine völlig freie Fassadenund Grundrissgestaltung ermöglichte.

Die Veranda entsteht durch einen Einschnitt in den kubischen Baukörper mit Satteldach. Seine moderne Anmutung erhält das Haus durch die Konzentration auf das Material Holz und seine klare Form ohne Dachüberstände.

Das Apartment besteht aus einem großen Allraum, der durch einen Kamin räumlich gegliedert wird.

2/2017 HAUSTRÄUME 7


H AU S AM SEE

Auffällig und eigenwillig präsentiert sich das rund 300 Quadratmeter große Einfamilienhaus, das in fußläufiger Lage zum Starnberger See entstand.

Provokanter Solitär Die über 2,5 Meter hohen, dreifach verglasten „Cero“-Fensterelemente lassen sich überraschend leicht per Hand oder per motorischer Steuerung öffnen und schließen, Mehr Infos unter www.solarlux.de

E

in Baugrundstück in fußläufiger Entfernung vom Ufer des Starnberger Sees zu ergattern, kommt fast einem Sechser im Lotto gleich. Zieht man dieses große Los, ist es fast schon eine Pflicht hier etwas Besonderes zu bauen – wie diesen modernen Wohnkubus. Entworfen hat das Haus in Berg, nordöstlich des Starnberger Sees, die Architektin Uta Di Simone. „Ziel war es, einen Solitär mit etwas provokanter Note zu schaffen“, so die Architektin. Diesen realisierte sie mithilfe weniger aber ausgewählter Materialien, die sie zu einer ruhigen und klaren Raumkomposition fügte: Sichtbeton für Wände und Decken, Sichtestrich für den Bodenbelag, weiß gekalkte Eiche und schwarzes Linoleum für Möbel und Türen. Erschlossen wird das 300 Qudartmeter große Haus über das in den Hang geschobene Sockelgeschoss. Über dieser, etwas zurückgezogenen


Die Materialauswahl beschränkt sich auf wenige, ausgewählte Komponenten: Sichtbeton für Wände und Decken, Sichtestrich für den Bodenbelag, weiß gekalkte Eiche und schwarzes Linoleum für Möbel und Türen.

Fotos: Solarlux GmbH

und schwarz verkleideten Eingangsebene, scheint das Obergeschoss über dem Gelände zu schweben. Es beherbergt den Hauptwohnbereich des Hauses. Um einen zentralen, raumhoch verglasten Lichthof gruppieren sich hier alle Räume. „Die Wahrnehmung des Außenraumes im Innenraum ist von zentraler Bedeutung. Der Bezug zur Natur, zur Umgebung, der freie Himmel – das Äußere nach innen zu holen entspricht dem Bedürfnis der meisten Menschen“, erläutert die Planerin. „Um diesen Effekt noch zu verstärken, wurden beim Objekt in Berg überall raumhohe Fenster eingesetzt – die Trennung und Verbindung nach draußen bildet zum Beispiel das rahmenlose Schiebefenster ‚Cero‘ von Solarlux.“ Dank der hohen Glasscheiben ist der Blick nicht nur ins Grün des eigenen Gartens nahezu von jedem Winkel des Hauses möglich, sondern sogar, über den See hinweg bis hin zur Zugspitze. ab

Adressen Seite 83

Am Starnberger See entstand dieser schillernde Wohn-Kubus, aus Sichtbeton, Eichenholz und viel Glas.

2/2017 HAUSTRÄUME 9


I N R E IH UND GLIED

Gruppiert in drei Gebäudekomplexe mit Blick nach Süden, gen Alpen, reihen sich die zwölf Lofthäuser entlang des Mangfallkanals in Rosenheim auf.

Lichtes Loftwohnen

10  HAUSTRÄUME 2/2017

Fotos: Velux Deutschland

D

as klassiche Reihenhaus ist selten das, was man sich unter einem Traumhaus vorstellt. Wie mithilfe guter Architektur aber durchaus auch reihenweise individuelle und qualitativ hochwertige Wohnhäuser entstehen können, zeigen Behnisch Architekten mit den Lofthäusern am Kolbermoor in Rosenheim. Insgesamt zwölf Stadthäuser reihten sie hier entlang des Mangfallkanals auf. Maximale Flexibilität in der Grundrissgestaltung war den Architekten ein wichtiges Anliegen. Die Schottenbauweise ermöglicht einen offenen Grundriss, der bei Bedarf einfach durch Trennwände untergliedert werden kann. Neben der horizontalen, prägt aber vor allem die vertikale Offenheit die Wohnatmosphäre der Häuser. Erzeugt wird diese durch die offene Treppe, eine Galerie im Wohnraum, wie auch einen Patio der sich mittigliegend bis ins erste Obergeschoss zieht. Dieser, mit einem Oberlicht überdeckte Raum, schafft eine angenehme, intime Raumstimmung und versorgt die angrenzenden ab Räume mit Licht und Frischluft.

Adressen Seite 83

Das Patio, das sich mittig vertikal durch das Haus zieht, wird von einem elektrisch zu öffenden Oberlicht (Velux GGU Thermo Star) natürlich belichtet und belüftet. Mehr Infos unter www.velux.de


Um das Tageslicht, das durch das Patio von oben in den Wohnraum fällt, bis ins Erdgeschoss zu leiten, wurde eine kreisrunde, verglaste Öffnung in den Boden des Obergeschosses eingefügt.

2/2017 HAUSTRÄUME 11


M O D E RN E VIL L A

12  HAUSTRÄUME 2/2017


Prinzip Raumplan Bei der Gestaltung dieses zeitlos modernen Hauses ­orientierte sich Architekt Alberto Camp Baeza an den von Adolf Loos entwickelten Grundregeln des Raumplans.

Auf der Gartenseite glie­ dern gestaffelte Baukörper die Fassade. Die Fenster­ öffnungen ergeben sich nach dem Prinzip „Raum­ plan“ aus der inneren Gebäudestruktur.

2/2017 HAUSTRÄUME 13


M O D E RN E VIL L A

Wie ein Gemälde wirkt der Blick aus dem breiten Fens­terband auf die Sky­ line von Madrid, den man von der integrierten Bank stundenlang genießen könnte.

Die Eingangsseite des Gebäudes gibt sich zugeknöpft. Ihre einzige Öffnung beschränkt sich auf die Haustür.

R

äume, die miteinander in Beziehung stehen, deren Abfolge ein logisches Muster zugrunde liegt, basierend auf einem kontinuierlichen und transparenten Ablauf. So lässt sich mit ein paar Stichworten das Grundprinzip von „Raumplan“ charakterisieren, konzipiert von dem österreichischen ­ Architekten Adolf Loos (18701933), einem der Wegbereiter der Moderne. Die Architektur von „Casa Raumplan“ beruht auf diesen planerischen ­ Regeln, entwickelt sich also nicht aus ­einer äußeren Gestaltungsidee, sondern aus ­einer inneren Logik. Vorgabe des Bebauungsplans war eine Grundfläche von zwölf mal zwölf Meter. Diese unterteilte Architekt Alberto Campo Baeza in vier sechs mal sechs Meter große Quadrate und führt diese Segmentierung in den folgenden Stockwerken fort. Dabei verknüpft er j­eweils zwei davon diagonal über Lufträume, sodass sich eine spiralförmige, korkenzieherartige Struktur bildet. Durch die doppelte Höhe in diesen Bereichen entsteht gleichzeitig ein großzügiges Raumgefühl. Die Positionierung der Fenster erscheint dem Betrachter von außen eher willkürlich, denn sie ist


Charakteristisch für die innere Gebäudestruktur sind die diagona­ len Verkettungen der Geschosse mittels Durchbrüchen. Sie schaffen Beziehungen und ein großzügiges Raumgefühl.

2/2017 HAUSTRÄUME 15


M O D E RN E VIL L A

der internen Gliederung geschuldet und erzeugt eine Fassade aus scheinbar wahllos verteilten ­ ­offenen und geschlossenen Flächen – auch dies ein Charakteristikum der „Raumplanung“ nach Loos, die Wohnen als eine Konzentration auf das Innere versteht und den Außenraum so weit wie möglich ausgeblendet. Hinsichtlich Introvertiertheit verlässt Campo B ­ aeza jedoch die Loosschen Maxime. Denn ­Beziehungen zur Umgebung sind bei dem ­Hanggrundstück in großartiger Aussichtslage durchaus erwünscht. .Mit großen Fensteröffnungen erschließt der Architekt die reizvollen Ausblicke auf die Skyline von ­Madrid. Die Privatsphäre kommt jedoch keinesfalls zu kurz. Die Fenster sind so platziert, dass keine Einblicke möglich sind. Außerdem schließt eine hohe Mauer das Grundstück nach außen ab und schafft einen Garten, der Rückzug und Abgeschiedenheit verspricht. Auch die Terrasse auf dem Hausdach ist entsprechend konzipiert. Während nach oben der Himmel schier grenzenlos scheint, grenzen hoch aufragende Wände sie auf drei Seiten ein. Nur auf der vierten kann man durch ein niedriges bs Fensterband das Panorama genießen. Dem Rückzug und Lese­ genuss ist das zweite Obergeschoss gewidmet. Das runde Dachfenster erlaubt keinen Ausblick, entfaltet jedoch eine besondere Lichtatmosphäre.

Das Panoramafenster, das Wasserbecken und der weite Himmel machen die oberste Ebene des Treppen­ hauses zu einem kontemplativen Ort.

Das Rastermaß zwei plus zwei plus zwei ergibt bei diesem Haus mehr als nur sechs. Es ist Grundlage für den Raumplan nach Adolf Loose, der Räume miteinander verkettet und in Beziehung setzt. Alberto Campo Baeza, Architekt

16  HAUSTRÄUME 2/2017



Auf der Hauseingangs­ seite verfügt das Unter­ geschoss über einen Lichthof, sodass es hangab- wie hangauf­ wärts von natür­licher Beleuchtung profitiert.

Fotos: Javier Callejas Sevilla

Breite niedrige Öffnungen sind ein wesentliches Gestaltungselement, das sich nicht nur im Baukörper, sondern auch in der Grundstückseinfriedung findet.

Adressen Seite 83

M O D E RN E VIL L A

DATEN & FAKTEN Casa Raumplan von Architekturstudio Alberto ­Campo Baeza Almirante 4, 5º B 28004 Madrid Spanien Tel. 0034/917010695, www.campobaeza.com

Wohnflächen: UG 136 m², EG 126,5 m², 1. OG 67 m², 2. OG 39,5 m² Konstruktion: Putzfassade, Stahlbeton und Mauerwerk, 50 mm Glaswolledäm­ mung, Flachdach, Aluminiumfenster mit Zweifach-Verglasung

Technik: Gasheizung, Fußbodenheizung, Klimaanlage Kosten: auf Anfrage bei den Architekten

FLUR 19 WC 4 FLUR 5

FLUR/AB 12

ANKL./BAD 12,5

ANKL./BAD/ SCHLAFEN 28

ANKL./BAD/ SCHLAFEN 21

ANKL./BAD/ SCHLAFEN 24

GALERIE 10,5 SCHLAFEN 17

WOHNEN 56

BIBLIOTHEK 27,5

ESSEN 28 14,00 m

WOHNEN 28

FLUR 7

KOCHEN 30,5

FLUR/AB 12

WOHNEN 27 12,00 m

Untergeschoss

Erdgeschoss

1. Obergeschoss

2. Obergeschoss


intelligente Haus Magazin für cleveres Wohnen

Das

E N T E RTA I N M E N T •

S I C H E R H E I T • E N E R G I E S PA R E N

intelligente Haus

Smarthome-Technik – clevere Heimvernetzung für Ihr Zuhause!

Das www.das-intelligente-haus.de

intelligente Haus Die große Erlebnismesse

Das

intelligente Haus

„www.das-intelligente-haus.de” – Ihr neues Onlineportal mit Reportagen, News und Ratgebern über alles rund um Smarthome und vernetztes Entertainment. Informieren Sie sich jetzt und finden Sie optimale Hilfe – im bundesweitem Verzeichnis für Smarthome-Experten.

DAS MAGAZIN ZUR WEBSITE:

Alles über vernetztes, sicheres und komfortables Wohnen. Sie erhalten die Ausgaben 2/2016 und 1/2017 zum Preis von 8 EUR oder einzeln zum Preis von 4,80 EUR zzgl. Versand.

BESTELL-HOTLINE: Telefon 0711/5206-306 oder www.buecherdienst.de

unter „Fachschriften“


M O D E RN E VIL L EN

Mit Seeblick

Wohnskulptur Direkt am Potsdamer Krampnitzsee liegt diese Villa aus der Feder des Berliner Architektenbüros Anne Lampen. Die Komposition aus unterschiedlichen Kuben aus weiß verputztem Mauerwerk beherbergt neben dem Haupthaus auch noch eine Einliegerwohnung. Highlight der Villa ist der Blick auf den See, der dank der zweigeschossigen Glasfassade den Wohnbereich prägt. www.dgfm.de; www.anne-lampen.de

Traum in Beton

Mit Blick übers Mittelmeer ruht diese 300 Quadratmeter große moderne Finca an der Felsküste von Mallorca. Für extra Luxus sorgt im Inneren ein KNX-System, das alle elektrischen Komponenten im Haus, wie etwa Beleuchtung, Rollläden, Klimatisierung und Heizung vernetzt, so dass sie sich zentral und auch aus der Ferne bedienen und überwachen lassen. Ein Multiroom-System des Schweizer Audiospezialisten Revox krönt die Ausstattung. www.gira.de; www.revox.com

20  HAUSTRÄUME 2/2017

Urbanen Loftcharakter mit hohem Wohlfühlfaktor und modernster Technik vereint dieser ausdrucksstarke Entwurf unter seinem dynamisch wirkenden Pultdach. Das Raumgefühl im Gebäude wird bestimmt durch gezielt gesetzte Geschosserhöhungen. Der Grundriss ist so angelegt, dass sich das Haus mit wenigen baulichen Änderungen an jede Lebenssituation anpassen lässt. Persönlich überzeugen kann man sich davon in Rheinau-Linx, wo es als Musterhaus zu besichtigen ist. www.weberhaus.de

Hola Mallorca Adressen Seite 83

Foto: Liapor/Udo Schönewald

Klare Ästhetik, individuelle Funktionalität und ausgezeichneten Wohnkomfort waren die Entwurfsparameter für den Architekten Thomas Bechtle bei der Planung seines eigenen Hauses. Dieses realisierte er in monolithischer, einschaliger und massiver Bauweise aus Liapor-Leichtbeton. Dieser Baustoff überzeugte den Planer nicht nur gestaltersich, sondern auch in puncto Wärme- und Schallschutz. www.liapor.com


Natürlich achte ich auf Nachhaltigkeit. Vor allem beim Hausbau.

Fotos: Taschen/ Fernando Guerra | FG+SG

Ein Beispiel für zeitgenössisches Wohnen im Buch von Philip Jodidio ist das „House in Leiria“ von Aires Mateus in Protugal dessen Privaträume unterirdisch um einen Lichthof gruppiert liegen.

Mein Haus. Meine Welt.

Inspiration W

enn Menschen sich ein neues Haus bauen, geht es um individuelle Träume, um Statusgesten und die Sehnsucht nach Glück. Wie unterschiedlich diese ausgestaltet werden können, zeigt Philip Jodidio mit seinem zweibändigen Werk „100 Zeitgenössische Häuser“. Auf insgesamt 688 Seiten versammelt er die schönsten und fortschrittlichsten Eigenheime des vergangenen Jahrzehnts, entworfen von Newcomern ebenso wie von internationalen Architekturstars, darunter Richard Meier, Tadao Ando, Herzog & de Meuron u.v.m.. Anhand der ausgewählten Beispiele erkennt man, dass auch beim privaten Wohnbau neben ästhetischen Erwägungen heutzutage Technik und Umweltfragen eine entscheidende Rolle spielen. Erschienen bei Taschen sind die zwei Bände im Schuber für 39,99 Euro im Buchhandel oder zzgl. Versandkosten unter www.buecherdienst.de erhältlich. ab

Verantwortung übernehmen. Für sich, die Familie, die Umwelt. Mit dem Pionier für nachhaltiges Bauen treffen Sie die richtige Wahl. Ökologisch, partnerschaftlich, fair. weberhaus.de

Wohnmedizinisch empfohlen. Ausgezeichnete Raumluftqualität – in jedem WeberHaus.


T RANS PARENTE ARCHIT EKTUR

Inmitten von prächtigen Blumen, Wiesen und Sträuchern erhebt sich das lichte, naturnahe Domizil eines britischen Künstlerehepaars. Ihre Liebe zur Kunst wie zur Natur konnten sie hier auf fantastische Weise verbinden und so einen einzigartigen Lebensraum schaffen. .

22  HAUSTRÄUME 2/2017


Im englischen Garten

Zahlreiche kunstvolle Skulpturen in Menschund Tiergestalt schmücken den parkähnlichen Garten. Sie stammen beinah alle vom Hausherren David Paynter. Sie spiegeln die eigene Lebensweise des Paares – in Harmonie mit Tier und Pflanzen lebend – gekonnt wider.

2/2017 HAUSTRÄUME 23


T RANS PARENTE ARCHIT EKTUR

Koch- und Essbereich gehen offen ineinander über, werden aber durch die raumteilende Kochinsel optisch klar voneinander getrennt.

Im vollverglasten Erker profitiert der Essplatz ganz besonders von viel Licht und Weite. Über ihm öffnet sich der Luftraum zur Galerie im oberen Geschoss,

Bei Bedarf können Ess- und Wohnbereich auch durch eine platzsparende, transparente Glasschiebetür voneinander abgetrennt werden.

Insbesondere der Wohnbereich bietet den Bewohnern stets einen freien Blick ins Grüne – und auf die umliegende Natur. Mit durchgehender Glasfassade öffnet er sich, die gesamte Hausbreite einnehmend, weit in Richtung Garten.

W

ie ein begehbares Gemälde sollten frühere englische Landschaftsgärten wirken und einen lebendigen, poetischen Begegnungs- und Entfaltungsraum für Mensch und Natur darstellen. Auch im Garten des Ehepaars Paynter ergänzen Natur und Kultur einander geradezu malerisch und ergeben zusammen einen einzigartigen Erlebnisraum. In der Grafschaft Surrey, im Süden Englands, hatte das Ehepaar das 16  000 Quadratmeter große, unerschlossene Grundstück gefunden, dieses erworben, den daraufstehenden Altbau

24  HAUSTRÄUME 2/2017

abreißen lassen und ihr Traumhaus errichtet. Wie dieses aussehen sollte, konnten sich beide von Anfang an gut vorstellen und auch bei der Gartenplanung haben sie aktiv mitgewirkt. Inmitten des Blumenmeers steht das Haus des Künstlerehepaars. Es bildet das Zentrum, das von Wiesen, Wäldchen, Fischteich und Schwimmpool umgeben wird. Als passionierte Naturliebhaber war es ihnen besonders wichtig, dass ihr neues Domizil eine besondere Nähe zur Natur sowie vielfache Ausblicke ermöglicht. Das Holzskeletthaus bietet ihnen mit seinem hohen Glasanteil ei-


Dieses wunderschöne Grundstück war für uns bei Huf Haus die perfekte Ausgangslage für die Planung eines transparenten Fachwerkhauses. Das Huf-Haus bildet den optischen Mittelpunkt und fügt sich harmonisch in die bunte Gartenlandschaft ein. Michael Baumann, Marketing- und Vertriebsleiter Huf Haus

Auf der Galerie kommt neben einer kleinen Leseecke auch ein offen angegliederter, tageslichtverwöhnter Arbeitsplatz unter. Mit Aussicht versteht sich.

ne fließende, scheinbar grenzenlose Verbindung zwischen Natur- und Wohnraum. Da es keine angrenzenden Nachbarn gibt, bleiben die Bewohner trotz dieser maximalen Offenheit ganz privat. Die gewünschte Offenheit zeigt sich auch bei der Grundriss- bzw. Innenraumgestaltung. Vor allem der großzügige Wohn-, Ess- und Kochbereich im Erdgeschoss ist durch nur wenige, geschickt platzierte Wände zoniert und zeigt sich sonst geprägt von Weite und Luftigkeit. Beides wird durch die bodentiefen Verglasungen, die offene Galerie im Bereich des Essplatzes sowie die

2/2017 HAUSTRÄUME 25


T RANS PARENTE ARCHIT EKTUR

Beinah täglich schwimmt die Hausherrin im eigenen Pool. Doch auch während eines Wannenbads im Haus kann sie die Nähe zur umliegenden Natur genießen.

Nicht nur die menschlichen Bewohner genießen das Leben in der ländlichen Idylle: Auch eine kleine Alpaka-Herde, drei Katzen und jede Menge Hühner gehören zur Familie – und fühlen sich rundum wohl in dieser wunderschönen Umgebung.

Öffnung der Obergeschossräume bis zum First verstärkt. Die privaten Schlafräume sind sehr großzügig und harmonisch klar gegliedert: Schlafzimmer und Bad liegen auf der Gartenseite, Büro und Ankleide in Richtung Straße. „We still can‘t believe we live here“, sagen die Hausbesitzer noch heute begeistert von ihrem traumhaften Refugium. Das Leben inmitten dieser grünen Oase genießen sie in vollen Zügen – und lassen sogar auch andere daran teilhaben: Regelmäßig öffnen sie ihren Garten für Besucher, die sich beim Spazieren über die von Skulpturen gesäumten Wiesen- und Waldwege für ein paar Stunden ebenfalls am wunderbaren Zusammenspiel von Kunst und Natur erfreuen können. cm

26  HAUSTRÄUME 2/2017


DATEN & FAKTEN Kundenhaus Art 3 von Huf Haus Franz-Huf-Straße 56244 Hartenfels Tel. 02626/761-0 www.huf-haus.com/de Wohnflächen: EG 94 m², OG 69 m² Konstruktion: Holzskelettbau, Massivholzelement mehrschichtig verleimt, Wandfelder mit Putz, Wärmedämmverbundsystem, Holzfaserdämmung und faserverstärkter Naturgipsplatte, U-Wert Außenwand 0,17 W/m2K; Satteldach, 28 Grad geneigt, U-Wert Dach 0,175 W/m2K, Kniestock 1,40 m; Holzfenster mit Dreifach-Wärmeschutzisolierverglasung, Ug-Wert Festverglasung 0,5 W/m2K, Ug-Wert bewegliche Fenster 0,7 W/m2K

Technik: Erdwärmepumpe, Fußbodenheizung, Lüftung über kippbare Oberlichter, PV-Indachanlage, automatische Steuerung von Beleuchtung und Jalousien Energiebedarf: KfW-Effizienzhaus 55 Kosten: auf Anfrage beim Hersteller

ANKLEIDE 15

SCHLAFEN 17 GALERIE 10 BAD 14,5

ARBEITEN 12,5

ABSTELL 7,5

EINGANG 17

9,40 m

ESSEN 14,5

11,90 m

Erdgeschoss

KÜCHE 12

WC 4

Fotos: Huf Haus

WOHNEN 39

Adressen Seite 50/51

Obergeschoss

2/2017 HAUSTRÄUME 27


T RAN SPA RE NT E AR CHI TEK TUR

Zeitlos exklusiv Die Kombination aus klassischen und modernen Elementen verleiht dieser repräsentativen Villa zeitlose Eleganz. Im Hausinneren öffnet sich das geräumige Entree bis unters Dach und erzeugt den Ein­ druck luxuriöser Weitläufigkeit. Neben einem durchdachten Raum­ konzept sorgt eine professionelle Lichtplanung für ein besonderes Ambiente. Überdies tauchen die hohen Fenster die Innenräume stets ins rechte Licht und liefern zudem solare Energiegewinne. Den Strombedarf decken eine Photovoltaikanlage und ein Batterie­ speicher fast komplett aus Sonnenenergie. www.bw-holzhaus.de

Prima Klima Bei einem Besuch in der Ausstellung „Eigenheim und Garten“ in Poing fiel dem Bau­ehepaar das angenehme Raumklima im Isartaler Muster­haus auf, das dem hohen Massivholzeinsatz geschuldet ist. In ihrem individuell geplanten „Haus ­Fasanensee“ schützen zudem weite Dachüberstände die lichtdurchfluteten Räume im Sommer vor Überhitzung. www.isartaler-holzhaus.de

Flexibler Energiesparer Mit einem extravaganten Äußeren, hohem Wohnkomfort und einem flexiblen Raumprogramm lockt das neue Musterhaus von Okal in den Unger-Park Leipzig. Dank eines eigenen Hauskraftwerk, das nahezu Selbstversorgung zulässt, erreicht es Effizienzhaus 40 Plus-Standard. Das Haus bietet insgesamt über 200 Quadratmeter Wohnfläche und eignet sich mit bis zu drei Arbeitszimmern besonders gut für Freiberufler. www.okal.de

Licht, Luft, Leichtigkeit Großzügig und dennoch kompakt – das schafft optimale Voraussetzungen für das Wohnen in der Stadt. Weitläufig, ohne Zwischenwände erstreckt sich der Wohn-, Ess- und Kochbereich im „Kundenhaus München“. Der Luftraum in die obere Etage unterstreicht den geräumigen Eindruck. Diffusionsoffene Wände mit Holzfaserdämmung sorgen für ein wohngesundes Umfeld. www.regnauer.de

28  HAUSTRÄUME 2/2017


Grenzenlos nah

B

­Planer ein rahmenloses Fenstersystem mit feststehenden Elementen und Schiebetüren, die auf bodenbündigen Schienen komplett zur Seite gleiten. Die mit drei Metern extra hohen Räume sowie der Luftraum über dem Essbereich unterstützen das Gefühl grenzenlosen, großzügigen Wohnens. Beim Energiekonzept stand Autarkie im Vordergrund. Geothermiesonden produzieren Wärme in der kalten Jahreszeit und ermöglichen eine Kühlung des gut gedämmten Hauses im Sommer. ­Eine kontrollierte Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt a ­ utomatisch für ausreichend Frischluft. Und eine Photovoltaikanlage beliefert die Bewohner mit Strom. bs

Größtmögliche Trans­ parenz – mit dem rahmenlosen Fenstersystem „Soreg-glide“ von Burckhardt’s lässt sich dieser Anspruch optimal umsetzen. Unauffällige GFK-Profile halten die Glasscheiben zusam­ men. Die Schiebetüren sind dank speziell kon­ struierter Laufschienen frei von Stolperstellen. www.burckhardts.de

Fotos: Soreg/Burkhardt Metall Glas

Adressen Seite 83

aurechtliche Vorgaben schränkten die Gebäudergestaltung auf der Straßenseite stark ein. So erlaubte der Bebauungsplan nur ein Vollgeschoss. Mithilfe eines geschickt versetzten Staffelgeschosses und eines sich zum Garten öffnenden Untergeschosses gelang es den Architekten von Pier 7 trotzdem, Wohnraum auf drei Etagen zu schaffen. Während sich die Eingangsfassade weitgehend geschlossen gibt, überrascht die Gartenseite mit einer maximalen Transparenz. Die vollflächige ­Verglasung erzeugt den Eindruck einer nahtlosen Verbindung zwischen Innen- und Außenraum. Um diesen Effekt voll auszuschöpfen, wählten die

2/2017 HAUSTRÄUME 29


E D L E S F ÜR IN NEN

B

eim Bau dieser Villa für eine vierköpfige Familie am Stadtrand von Prag kamen einige glückliche Umstände zusammen: Der Bauherr beschäftigt sich beruflich mit Innenausbau und ist äußerst designaffin. Er schenkte dem Architekten sein vollstes Vertrauen – die beiden sind miteinander befreundet – und ließ ihm völlige gestalterische Freiheit. Und schließlich lud das traumhafte Grundstück auf einer Anhöhe mit

30  HAUSTRÄUME 2/2017

weiter Panoramasicht über Prag geradezu dazu ein, mit einem spektakulären Gebäude bebaut zu werden. Diese Chance nutzte der Architekt Tomáš Hruška und entwarf ein formal reduziertes Gebäude, dessen glatt weiß verputzte Wände und Geschossdecken sich wie ein langes Band knicken und falten und dabei raumhohe Fensterflächen umschließen. Schräge Wandabschlüsse und Ver-


Hoch über Prag Am Stadtrand von Prag steht diese Villa mit Aussicht auf das historische Zentrum. Der Architekt Tomáš Hruška konzipierte den scharfkantigen Baukörper mit der dynamischen Anmutung als Teil eines stimmigen Gesamtkonzepts.

glasungen verleihen dem lang gestreckten Baukörper Dynamik und unterstreichen die scheinbare Bewegung. Von der Eingangshalle führt eine große Schiebetür in den großzügig gestalteten Lebensbereich mit offener Küche, Essplatz und loungiger Sitzecke. Hier entfaltet sich der „Wow“-Effekt, nämlich die filigran und transparent komplett zur Aussicht hin orientierte Glasfassade. Wenn die raumhohen

Schiebetüren geöffnet sind, erweitert sich der Wohnraum nahtlos ins Freie. Die Verschmelzung von Innen- und Außenraum ist eines der großen Themen in diesem Haus, Helligkeit und Transparenz ein anderes. Ein geräumiger Wellnessbereich inklusive Sauna mit direkter Verbindung zum Außenbereich sowie ein Gästezimmer komplettieren das Erdgeschoss.

2/2017 HAUSTRÄUME 31


E D L E S F ÜR IN NEN

Immer wieder tun sich Ein- und Durchblicke auf. Dabei ist die schräge Linienführung allgegenwärtig. Der Sitzplatz mit Weitblick ist möbliert wie ein Freiluftzimmer, der Travertinbelag nimmt die Helligkeit des innen verlegten Holzbodens auf.

Hinauf ins Obergeschoss führt eine transparent gestaltete Treppe mit einseitig eingespannten Holzstufen und Geländerfüllung aus Glas. Hier befinden sich die privaten Rückzugsräume, angefangen bei einem lichten Arbeitsplatz mit Aussicht am Ende des Flurs für konzentriertes, geradezu meditatives Arbeiten. Zum Kinderbereich gehören ein Bad und zwei Schlafzimmer. Gegenüber liegt der Elterntrakt, bestehend aus Schlafzimmer mit Übereck-Verglasung für maximalen Weitblick, offen gestaltetem Bad mit begehbarer Dusche und frei stehender Badewanne, ergänzt um eine geräumiger Ankleide.

32  HAUSTRÄUME 2/2017


Die abgerundeten, organischen Formen der Pflanzungen und Skulpturen aus Stein und Holz bilden einen schönen Kontrast zu der scharfkantigen Architektur. Natur und Architektur verstärken sich gegenseitig.

Die gestalterische Freiheit des Architekten verband sich bei dieser Villa wunderbar mit den Anforderungen des Bauherren. Außenanlagen, Innenräume, Freiheit und formale Dynamik bilden eine Einheit. Tomáš Hruška, Architekt

Die rahmenlose Verglasungen heben die Grenzen zwischen Innenräumen und Außenbereichen optisch nahezu komplett auf. Gezielt eingesetzte dunkle Oberflächen und Objekte setzen bewusste Akzente.

Eine geschützte Terrasse erweitert auch auf dieser Ebene den Innenraum nach außen. Zudem ist von hier oben der Blick auf die Stadt am schönsten. Die Innenräume sind durchgängig hochwertig gestaltet.. Holz und gezielt eingesetzter Naturstein tragen zur edlen und gleichzeitig wohligen Anmutung bei und bieten dabei eine angenehme Haptik. Alle Materialien sind sorgfältig und ausgewogen aufeinander angepasst, ihre natürliche Farbgebung ist bestimmendes Element. Raumhohe Innentüren – im Erdgeschoss mit Holzoberfläche, im Obergeschoss weiß lackiert – unterstreichen das Konzept der übereinander

liegenden Schichten und Bänder. Alle Festverglasungen sind rahmenlos ausgeführt, was den schwebenden Eindruck noch steigert. Moderne Haustechnik und eine effektive Dämmung sorgen für erhebliche Energieeinsparungen, eine intelligente Steuerung des Lichts und der Raffstores zudem für Komfort. Im Sommer verbreitet die Kühldecke ein angenehmes Klima. Überall, im Hausinneren und im ständigen Dialog mit dem umgebenden Grün und der sich weitenden Landschaft ist spürbar: Gestalterischer Mut, Harmonie und daraus resultierende Lebensqualität gehen hier Hand in Hand. av

In den Innenräumen ist gemäß dem „SmartMix“-Konzept von Josko alles aufeinander abgestimmt: Fußboden und Treppe aus weiß gekalkter Eiche harmonieren mit den Holz-AluFenstern, Türen und Raffstores des Herstellers.

2/2017 HAUSTRÄUME 33


E D L E S F ÜR IN NEN

Im Bad lässt ein raffiniertes Spiel mit Reflexionen und Transparenz die Raumgrenzen verschwimmen. Beim Baden in der frei stehenden Badewanne öffnet sich eine zauberhafte Aussicht.

Die schräge Linienführung verleiht der Villa Dynamik. Architektur. Innenausstattung und Außenanlagen fügen sich zu einer stimmigen Komposition. .

WOHNEN 35,5

BAD 5 ENTREE 23,5 KOCHEN/ESSEN 35

KIND 12

KIND 14

BAD 11 ANKL. 14

VORRAT/ HWR 10 GAST 11,5

SCHLAFEN 15 19,34 m

BAD 4,5

WELLNESS/ SAUNA 15

9,90 m

Erdgeschoss

Obergeschoss

DATEN & FAKTEN Haus bei Prag von Architekt Tomáš Hruška, mga. ing. arch. Tomáš Hruška Starà Cihelna 1408 68601 Uherské Hradiště, Tschechien Tel. 00420/777878700 www.hruskaarchitekti.cz Innenarchitektur und Gartengestaltung Mario Wild Vinohradská 23 12000 Praha, Tschechien www.facebook.com/MarioWildFlowers Wohnflächen EG 137 m², OG 137 m²

34  HAUSTRÄUME 2/2017

Konstruktion: Massivbau, Beton 20 cm, Dämmung 27 cm, Putzfassade, Holz-Aluminium-Fenster und rahmenlose Festverglasungen Ug-Wert 0,5 W/m2K; Flachdach, Bitumendeckung, Kiesschüttung Technik: Fußbodenheizung, Kühldecke, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte Wohnraumlüftung, Bus-System, PV-Anlage zur Nachrüstung vorbereitet Kosten: auf Anfrage beim Architekten

Adressen Seite 83

FLUR 21

Fotos: Josko Fenster & Türen GmbH, Fotograf: Andreas Hofer

WC 2



Ganz auf die jeweiligen Wünsche von Mann und Frau abgestimmt, schaffen maßgefertigte Einbauschränke und Ankleiden Ordnung und Komfort: Kleine Helferlein im Schrankinneren geben Struktur und bieten für jedes Kleidungsstück, Krawatten und Schmuck einen geeigneten Platz. www.cabinet.de

Adressen Seite 83

E D L E S F ÜR IN NEN

Inside out Pure Eleganz: Mit raumhohen, extrem schlank eingefassten Glasflächen gehen Innen- und Außenraum fließend ineinander über. Dazu bietet „Cero“ dank flach eingelassener Laufschiene barrierefreie Übergänge und überzeugt auch in puncto Wärmedämmung. www.solarlux.de

Das poetisch anmutende Wanddesign von Sonja Quarone taucht Räume in ein Meer aus Phantasie-Blumen und setzt so kunstvolle Akzente. Die lichtbeständigen Tapeten sind aus umweltfreundlichen Baumwollfasern und Zellulose und frei von PVC. www.wallpepper.it

36  HAUSTRÄUME 2/2017


La vie en rose: Mit Schalensitz, weichem, farblich abstimmbarem Polster und großzügiger Sitzfläche verbindet der Drehsessel „566“ klassisches Design mit moderner Lässigkeit. www.rolf-benz.com

Wohnstil Aus einem Haus wird dann ein Zuhause, wenn es mit Leben und entsprechend mit Mobiliar gefüllt wird: Dabei unterstreichen Einrichtung und Innenausbau immer unsere Persönlichkeit und erfüllen unsere ganz individuellen Ansprüche.

Inspiriert vom Lichtspiel bei Sonnenauf- und -untergang bestechen die Teppiche der türkischen Designerin Cana Özgür aus der Kollektion „Shade“ mit je vertikalen wie horizontalen Farbverläufen: von Türkis zu Aubergine, Rotbraun zu Blau und Himbeere zu Waldgrün. www.nanimarquina.com

2/2017 HAUSTRÄUME 37


E D L E S F ÜR IN NEN

Zu Hause sollte man sich geborgen und wohlfühlen: Hierzu tragen durchdachte Innenräume, eine freundliche Farbgestaltung sowie eine wohngesunde Bauweise bei. www.kitzlinger.de

natürlich

Die Lieblingskräuter wachsen auf Augenhöhe an der Küchenwand: Mit „Karoo“ kann das gewünschte, frische Grün stets griffbereit aus einem der mit spezieller Erde befüllten Module geerntet werden. www.design3000.de

Entworfen von der Designerin Maria Berntsen, folgt die Laterne „Design with light“ aus mattweißem Glas der klassischen organisch geschwungenen Flaschenform und bringt mit Teelichtern oder Kerzen bestückt wahre Wohngemütlichkeit auch ins Freie. www.connox.de

38  HAUSTRÄUME 2/2017


Adressen Seite 83

Die Anmutung traditioneller Zementfliesen aufnehmend, setzt der Hersteller Cas Céramica auf kunstvolle, extrem dekoratives Mosaik-Design in klassischem Farbspektrum. Mediterraner Charme ist so in jedem Raum garantiert. www.tileofspain.de

Hochwertig, zeitlos und langlebig: Sofas aus Echtleder lassen sich in jedes Wohnumfeld integrieren. Das Naturmaterial Leder ist atmungsaktiv, pflegeleicht und hat eine warme und weiche Haptik. Das Berliner Unternehmen Sitzfeldt setzt seit jeher auf feines Anilinleder mit europäischer Herkunft und bietet jedes seiner zahlreichen Sitzmöbelmodelle in zwei Lederarten und insgesamt elf Farben an. www.sitzfeldt.com

2/2017 HAUSTRÄUME 39


E D L E S F ÜR IN NEN

Adressen Seite 83

Wirklich wohlige Wärme schafft im Winter ein eigener Kamin. Mit hochplatzierter Tür und einer großen Panoramascheibe ist der Kaminofen „Delhi“ die perfekte Feuerstätte. Das imposante Feuer im Inneren hat man stets im Blick, denn der Kamin lässt sich bequem um ca. 90 Grad drehen. www.hase.de

gemütlich Tiefe Intensität strahlen die Farben des englischen Herstellers Little Greene aus. Die satten Farbtöne erhalten durch die Verwendung traditioneller und moderner Pigmente ihren besonderen Charakter. Je nach Licht, ändern sich die feinen, interessanten Farbnuancen. www.littlegreene.com

Ob aus Kaschmir oder Merino-Wolle, die feinen, weichen Decken von Fritz Hansen streicheln die Sinne und sind als hochwertiges Accessoire auf jedem Sofa wärmstens zu empfehlen. www.connox.de

40  HAUSTRÄUME 2/2017


Das Markisensystem „Markilux Pergola“ eignet sich besonders für weitläufige, tiefe Terrassen. Halt geben neben der Befestigung am Haus zwei schlanke Säulen im Vorderbereich, die absenkbar sind, die Neigung variabel machen und auch einen Aufenthalt bei Regen ermöglichen. An lauschigen Spätsommerabenden sorgt bei tiefstehender Sonne eine vertikale Stoffbahn für zusätzlichen Schutz und ein gemütliches Ambiente. www.markilux.com/de

Architektenhaus Centro W

OFFENE ELEGANZ! Jetzt Infopaket anfordern! Telefon 02623 884488 www.kern-haus.de


E D L E S F ÜR IN NEN

Schön und gut: Der Teppichboden „Airmaster for Home“ bindet Feinstaubpartikel, die zwar mit bloßem Auge gar nicht wahrnehmbar, aber auch in unseren Wohnräumen vorhanden sind. So trägt der innovative Bodenbelag zur Verbesserung der Innenraumluft bei – und sieht dabei hervorragend aus. www.desso.com

kuschelig Textilien machen einen Raum oft erst wirklich in seiner Gestaltung komplett. Farblich abgestimmt unterstreichen sie den sonstigen Einrichtungsstil, geben dem Raum mehr Gemütlichkeit und sorgen tatsächlich für gedämpftes Licht, eine bessere Akustik, Wärme, Sonnen- und Sichtschutz. www.ado-goldkante.de

42  HAUSTRÄUME 2/2017


Fingerhut Haus erfüllt nicht nur Wohnträume. Fingerhut Haus er­ schafft mit Erfahrung, natürlichen Materialien und Know­how aus ganz individuellen Wünschen neue Lebensmittelpunkte – damit sie auch lange lebenswert bleiben.

Dank minimalistischem, aber dekorativem Design und unterschiedlicher, innovativer Techniken können Öfen und Kamine in allen Räumen zum Blickfang werden. Ob Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer oder Bad: Maßgerecht und im Einklang mit der Einrichtung macht eine Feuerstelle den Raum stets zu etwas Besonderen. www.mcz.it/de

Fingerhut Haus GmbH & Co. KG 57520 Neunkhausen/Ww Info-Line 02661-9564-0 info@fingerhuthaus.de www.fingerhuthaus.de

Adressen Seite 83

Ob mit normaler Sitztiefe und niedrigen Lehnen oder lässig-loungeiger Übertiefe und dazu passendem hohen Rücken: Das einladend weiche, ergonomisch gestaltete Sofa „Tondo“ bietet diverse Spielarten, kann frei stehend im Raum als auch wandnah platziert werden. Mit losen Rückenkissen und in zwei Höhen können Sitz- und Liegekomfort immer perfekt angepasst werden. www.rolf-benz.com


L AN D H AU S RELOADED

Aus Freude am Wohnen

Modern, naturnah, gemütlich, offen – so lässt sich dieses kubische, aber elegante Haus treffsicher beschreiben. Eine Wohnsituation, die eigentlich nur Freunde finden kann ...

44  HAUSTRÄUME 2/2017


Im wahrsten Sinne das Highlight des Hauses: Die Dachterrasse ganz oben, als ganz privater Freisitz, mit weitem Blick in die Umgebung.

2/2017 HAUSTRÄUME 45


L AN D H AU S RELOADED

Offen verbunden, aber funktional zoniert: die einzelnen Bereiche fürs Wohnen, Essen und Kochen. Zwischen Essplatz und Polsterlandschaft gibt es eine Wandscheibe, die auf beiden Seiten einen ungestörten Aufenthalt ermöglicht.

W

er beim Thema Bauhaus-Architektur an kubische, schmucklose Gebäude denkt, muss nicht unbedingt richtig liegen. Es geht auch anders. Dieses Design-Objekt von Ökohaus-Spezialist Baufritz beweist es! Das zweigeschossige Flachdach-Haus besticht durch seine drei verschiedenen Fassadenmaterialien, die dem Winkelhaus eine durchaus spannende Optik verleihen – die Abwechslung von naturbelassener Holzverschalung, weißem Mineralputz und grauen Fassadenplatten entwickelt ihren ganz eigenen Charme. Auf der Südseite

46  HAUSTRÄUME 2/2017

wurde der Baukörper offen zur Natur gestaltet, die großen bodentiefen Fenster lassen hier viel Licht in die Innenräume. Eine Terrasse mit direktem Zugang zum Wohnbereich bietet als erweiterter Wohnraum Entspannung im Grünen. Ein BetonSichtschutz sorgt dabei für Privatheit. Auf der Nordseite ist das Gebäude dagegen fast komplett verschlossen. Nur einzelne kleine Fenster lockern die Fassade auf. Im Erdgeschoss verwöhnt der offene, aber klug zonierte Wohn-, Ess-, und Kochbereich mit viel Platz und einer relaxten Atmosphäre. Eine


Filigran und leicht verbinden bequem begehbare, geradläufige Treppen alle Ebenen im Haus und münden jeweils auf großzügige Verkehrsflächen beziehungsweise direkt in die Bibliothek im Dachgeschoss.

Die bodentiefe Verglasung im Erdgeschoss lässt Innen- und Außenräume verschmelzen. So gehört die großzügige Terrasse mit komfortablen Sitzgelegenheiten im Sommer automatisch zum Wohngeschehen dazu.

schwarze Trennwand grenzt Wohn- und Kochbereich räumlich und auch optisch voneinander ab. Da das Raumensemble offen in den Eingangsbereich übergeht, profitiert dieser ebenfalls von der üppigen Belichtung durch die Südverglasung. Das Obergeschoss wird von einem großzügigen „Master-Bedroom“ dominiert, bestehend aus Schlafbereich, Ankleide und eigenem Badezimmer. Außerdem finden auf dieser Wohnebene zwei Kinderzimmer, ein Gästezimmer, ein zweites Bad, ein Arbeitszimmer und ein Waschraum Platz. Als dritte Wohnebene wurde auf dem Dach eine

2/2017 HAUSTRÄUME 47


L AN D H AU S RELOADED

Gute Aussichten kann man auch vom Schlafzimmer aus genießen, das zusammen mit einem Badezimmer und einer Ankleide den Bewohnern einen privaten Rückzugstrakt im Obergeschoss bildet.

Das große Studio on top des Hauses ist sowohl Bücherzimmer als auch Raum für andere Hobbies. Bonbon: die vorgeschaltete Dachterrasse übereck.

SPIELEN 20,5

WASCHEN 11,5

BAD 5,5

BIBLIOTHEK 24,5

GAST 14

WOHNEN 28,5

EINGANG 34,5

SCHLAFEN 17

SCHLAFEN 14

FLUR 14

KOCHEN/ ESSEN 59 SPK. 6,5

Erdgeschoss

48  HAUSTRÄUME 2/2017

BAD 13,5

Obergeschoss

ARBEITEN 12,5

ANKLEIDE 15

AR 11,5

DUSCHE 3,5

TECH. 9,5

17,58 m

15,70 m WC 3,5 GARD. 2

SCHLAFEN 23,5

Dachgeschoss


Bibliothek mit Studiocharakter eingerichtet, die Zugang auf eine Dachterrasse mit ausgesprochen privatem Flair bietet. Hier kann man völlig ungestört ein Buch lesen, die weite Aussicht genießen oder sich auf dem Balkon sonnen lassen. Auch die technischen Features des Hauses können sich sehen lassen. Eine Gasbrennwerttherme sorgt mit Unterstützung durch eine thermische Solaranlage für behagliche Raumtemperaturen und warmes Wasser. Beheizt wird das Gebäude über eine Fußbodenheizung, also via angenehmer Strahlungswärme. Als Effizienzhaus 55 verspricht das moderne „Bauhaus” geringe Energiekosten, als Ökohaus wohnklimatische Besonderheiten: So dringen die sommerlichen Außentemperaturen laut Baufritz durch den Einsatz der patentierten Hobelspan-Dämmung erst mit einer Verzögerung von 14 Stunden in das Dachgeschoss ein – die Tageshitze könne so weitestgehend draußen gehalten werden. og

Von jeder Seite anders präsentiert sich das Design-Haus, aber immer mit spannender Architektur und sympathischer Fassadengestaltung.

Fotos: Bau-Fritz

Adressen Seite 83

DATEN & FAKTEN Weald House von Bau-Fritz Alpenweg 25 87746 Erkheim Tel. 08336/900-0 www.baufritz.com Wohnflächen: EG 175,5 m², OG 144 m², DG 24,5 m² Konstruktion: Holzverbundkonstruk­tion, biologische HobelspanDämmung, Holz-Putzfassade und Fassadenplatten, Flachdach, dreifach verglaste Fenster (Glas: 0,5 W/ m2K, Fenster 0,8 W/m2K), 300,5 cm lichte Raumhöhe, Elektrosmogschutzhülle, abgeschirmte Leitungen Technik: Gas-Brennwertheizung, Solaranlage, Fußbodenheizung, automatische Lüftungsanlage

Jahres-Energiebedarf: Primärenergiebedarf: 30 kWh/m2a Heizwärmebedarf: 34 kWh/m2a Effizienzhaus 55 Effizienzklasse A+ Kosten: Die Preise für diesen individuellen Entwurf müssen direkt beim Hersteller erfragt werden Weitere Entwürfe von Bau-Fritz finden Sie im Internet unter www.bautipps.de/baufritz

2/2017 HAUSTRÄUME 49


L A N DHAUS RE LOADED

Großzügiger Saunabereich Nach den klaren Vorstellungen von ihrem persönlichen Traumhaus ist Haus „R 100.10” für eine Baufamilie individuell geplant und realisiert worden – mit großzügigem Saunabereich, offenem Wohnbereich und Flachdach. Außerdem legten die heutigen Bewohner des Effizienzhauses 55 großen Wert auf zukunftsorientiertes Bauen und nachhaltiges Wohnen. www.fingerhuthaus.de

Edle Bauhaus-Architektur Die „Baukunst“ des Architekten zeigt sich bei der Villa „Besselberg” in der Fähigkeit, eine hohe gestalterische Qualität des äußeren Erscheinungsbilds mit einer Grundrissplanung in Einklang zu bringen, die den Hausbewohnern ein Maximum an Lebensqualität verspricht. www.fertighaus-keitel.de

Dezente Eleganz Auf den ersten Blick unaufdringlich, aber mit einer Eleganz, der man sich nicht entziehen kann, zeigt sich Haus „Salzburger Land”. Fast 200 Quadratmeter gemütliche Wohnfläche verbergen sich hier hinter der eigens entwickelten „Bio-Doppewand” mit typischer Eckverkämmung, www.leonwood.de

50  HAUSTRÄUME 2/2017

Für zwei Personen geplant, wartet dieses Haus mit beeindruckenden Dimensionen auf: Knapp 130 Quadratmeter misst allein der offene Wohnbereich mit Küche und Essplatz. Daneben gibt es einen großzügigen Gästebereich mit Schlafzimmer, eigener Küche und Bad. Im Obergeschoss liegen die Rückzugsräume des Baupaares. Die Außenwände des massiven Holzhauses sind zweischalig aufgebaut mit 50 Millimeter starken Blockbohlen raumseitig mit einer zusätzlichen Installationsebene versehen. Das schafft sowohl einen guten Schallals auch einen guten sommerlichen Hitzeschutz. www.stommel-haus.de

Adressen Seite 83

Viel Platz für zwei


ZUKUNFT ZUHAUSE Heimkommen - Wohlfühlen - im Zuhause sein! Sie wollen bauen? Modernisieren? Oder sich einen privaten Wellness-Traum erfüllen? Wir helfen Ihnen mit Zeitschriften zu den Themen Hausbau, Renovieren & Wellness! Lesen Sie unsere Zeitschriften als Einzelheft oder im Abonnement - Print oder digital - direkt unter:

fotolia.de © Antonioguillem

www.bautipps.de/zua


AVAN TGARDE

Alles auf Aussicht

52  HAUSTRÄUME 2/2017


Zwei Baukörper mit gegenläufig asymmetrisch angeordneten Satteldächern prägen die ausdrucksstarke Architektur des Einfamilienhauses. Rückwärtig mündet das lange Hanggrundstück in wunderschöne Obstbaumwiesen.

Im Stuttgarter Raum schufen Philipp Architekten in traumhafter Hanglage ein durchdachtes, optimal an die Familienbedürfnisse und die Umgebung angepasstes Wohnhaus – Panoramablick inklusive.

2/2017 HAUSTRÄUME 53


AVAN TGARDE

Harum aut eumquame incimodis estioria nis qui duscium vent. Num et experum et et officid mod mil et lal et landipsam, consequo moditatenis magnatur as doloriat atur serum haris sanimndipsam, consequo mo

A

ls die Bauherren dieses wunderschön gelegene Grundstück kauften, war die erste Überlegung, den daraufstehenden Altbau zu erhalten. Doch schon bald wurde klar, dies wäre ein teuerer Kompromiss gewesen. Denn das 40 Jahre alte Gebäude hätte auf jeden Fall kernsaniert und, um den Vorstellungen der Bauherren annähernd zu entsprechen, aufwendig umgebaut und umgestaltet werden müssen. Angrenzende Obstbaumwiesen und die Hanglage mit Panoramablick auf die Schwäbische Alb sowie eine alte Burg hatten den Ausschlag für den Grundstückskauf gegeben. Dementsprechend bindet der Entwurf von Architektin Anna Philipp geschickt den Garten auf der rückwärtigen Hangseite in das Wohnkonzept ein und bietet zudem auf der Talseite die gewünschten Ausblicke. Harmonisch passt sich das Gebäude in die Umgebung ein. Der planerische Kniff liegt in der klaren Gliederung des aus zwei Kuben bestehen-

54  HAUSTRÄUME 2/2017

Vor allem auf der Gartenebene, wo Richtung Süden Wohnen, Essen und Kochen mit raumhohen Verglasungen umgesetzt wurden, gehen Wohnraum und umliegende Natur offen ineinander über. Die Reduktion auf wenige ausgesuchte Materialien verleiht den Räumen ein edles, Ruhe ausstrahlendes Ambiente.

den Einfamilienhauses – vertikal mit mittiger Erschließungsachse, die einmal durch das Gebäude bis in den Garten verläuft, sowie horizontal mit der Aufteilung auf drei Geschosse. Es gibt zwei Wege, um in das Haus zu gelangen: über einen privaten Hauseingang auf Straßenebene oder den eher offiziellen Zugang, die geradläufige Treppe hinauf, auf die mittlere Ebene. Befindet sich im Untergeschoss neben einigen obligatorischen Nutzräumen, einem Arbeits- und Atelierzimmer auch eine großzügige Familiengarderobe mit viel Stauraum, geht es im Erdgeschoss über einen kleinen Flur direkt auf einer Seite in den Wohn- und Essbereich und auf der anderen Seite in den privaten Rückzugsbereich der Bauherren. Letzterer besteht aus Schlafzimmer, Ankleide und großem Wellnessbad mit Sauna. Zusätzlichen Rückzugsraum bietet eine Bibliothek im Obergeschoss. Sie hat einen direkten Zugang auf die geschützt liegende Dachterrasse.


Für mich ist das größte Kompliment, wenn Freunde, die zu Besuch sind, bestätigen, dass das Haus ganz und gar den Bauherren entspricht. Anna Philipp, Architektin

Die Hauptküche wird durch eine praktische Backup-Küche ergänzt: Hier werden Vorräte gelagert und weniger dekorative Küchengeräte verstaut.

2/2017 HAUSTRÄUME 55


AVAN TGARDE

Von hier aus bietet sich den Bewohnern ein fantastischer Rundumblick bis zur Stauferburg – ein perfektes Plätzchen, um laue Sommerabende im Freien ausklingen zu lassen. Im rechten Kubus liegen auf dieser Ebene außerdem zwei Kinderzimmer, die mit eigenem Bad viel Privatsphäre für die jüngeren Familiennmitglieder bereithalten. Mit dieser maßgeschneiderten, zeitlosen Architektur folgte die Architektin ihrer Maxime, ein Gesamtambiente zu schaffen, das der Persönlichkeit der Bauherren voll entspricht. Das geradlinige, reduzierte Design mit ausgesuchten, schlichten Materialien lassen dabei Raum für Eigenes. „Akzente kommen beispielsweise über jederzeit austauschbare Kunst oder Accessoires“, sagt Anna Philipp. Das moderne Gebäude schafft den optimalen Rahmen dafür – ein langlebiges Zuhause für jede Lebens- und Familienzeiten. cm

Eine klare Formensprache und dezente Farbakzente charakterisieren die Ansicht auf der Straßenseite. Der private Eingang der Familie durch das Untergeschoss liegt geschützt unter dem auskragenden Gebäudevorsprung, Gäste gelangen über die Treppe zum offiziellen Entree.

MALEN 9,5

WOHNEN 24,5

LAGER 9,5 FITNESS 8

SCHUHE HWR 7,5

ESSEN 22,5

TECHNIK 11,5

BAD 17

WC 2,5

ARCHIV 10 GARDROBE 17,5

EINGANG 11

GARAGE

FLUR 2,5

SCHLAFEN 15,5 17,65 m

BÜRO 14

ANKL. 8

LAGER 5

12,19 m

Untergeschoss

56  HAUSTRÄUME 2/2017

Erdgeschoss

FOYER 8

BACKUP 11,5

KOCHEN 30


MEINE WÄNDE OHNE GRENZEN

Fotos: Philipp Architekten/José Campos

Mit überdachter Terrasse, großen Verglasungen und der geradläufigen, zwischen den Gebäudeteilen verlaufenden Zugangstreppe werden Innen- und Außenraum elegant miteinander verwoben.

Adressen Seite 83

OHNE SCHADSTOFFE

DATEN & FAKTEN

KIND 17

BAD 6,5 FLUR 5,5

KIND 16 FLUR 9,5

LESEN 8

Obergeschoss

Haus Heuss von Philipp Architekten Schloßstr. 16 74638 Waldenburg Tel. 0791/7599-0 www.philipparchitekten.de Wohnflächen: UG 103,5 m2, EG 142 m², OG 62,5 m² Konstruktion: Holztafelbauweise mit massivem Untergeschoss, Holzfaserdämmung, Putzfassade und teilweise Fassadenverkleidung HPL-Platten, U-Wert Wand 0,14 W/m2K; asymmetrisches Satteldach mit Aluminiumblech-Eindeckung, U-Wert Dach 0,19 W/m2K; Aluminium-Fenster mit Dreifach-Verglasung, Ug-Wert 0,6 W/m2K Technik: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, offener Kamin mit Wassertasche, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaikanlage, Ladestation für Elektroauto, Elektroinstallation mit KNX-Bus, Zisterne, Wäscheabwurfschacht Energiebedarf: Primärenergiebedarf: 56,3 kWh/m2a Heizwärmebedarf: 57,2 kWh/m2a Kosten: auf Anfrage beim Architekten

AB 271.000 EURO BEZUGSFERTIG

w w w. b a u f r i t z - h t .d e / mein-ideenhaus


AVA N TGA RDE

Mit Weitsicht geplant Im Münsterland schuf sich das Ehepaar Ohmer ein Domizil für die zweite Lebenshälfte: Leben auf einer Ebene ist hier später problemlos möglich und auch Energie-Effizienz und Wohngesundheit wurden mit ökologischem Wandaufbau und moderner Haustechnik Rechnung getragen. www.weberhaus.de

Futuristisch geformt Eine mutige und gelungene Neuinterpretation eines Doppelhauses schufen die Architekten und Bauherren Jean-Claude Welter und Maurice Bley in Grevenmacher, Luxemburg: Prägend für das Erscheinungsbild sind die um 75 Grad geneigten Außenwände, die mit 50 Grad geneigten Dachflächen sowie die Fassaden- und Dachgestaltung aus schiefer- und blaugrauem Titanzink. www.rheinzink.de

Moderne Offenheit Das Musterhaus „Evolution“ in Günzburg besticht durch seinen markanten architektonischen Stil-Mix: Das klassische Satteldachgebäude wurde durch einen raumhoch verglasten Flachdachanbau ergänzt, der den großzügigen Wohnraum erweitert und weit öffnet. Unterstützt wird das lichte Wohnambiente durch ein zentrales Atrium, das sich bis in den mit großen Dachfenstern bestückten First öffnet. www.bien-zenker.de

In traumhafter Kulisse entstand dieses südtiroler Einfamilienhaus. Große Glasfronten sorgen innen für lichtdurchflutete Räume, die über die geschützte Terrasse fließend mit dem großzügigen Garten inklusive eigenem Teich und idyllischem Anglersteg verbunden sind. www.haus.rubner.com

58  HAUSTRÄUME 2/2017

Idyllisch gelegen


AVANTG ARD E

Erholungs-Ort

Fotos: Griffner Fertighaus GmbH

Adressen Seite 83

I

WÄRE DAS EIN HAUS FÜR SIE?

nmitten unberührter Natur liegt das Anwesen der Familie Hannesschläger. Wünschte sich die Baufamilie ein Haus zum Seele baumeln lassen, so erfüllt ihr heutiges Zuhause sogar wahres Genuss-Wohnen: Auf rund 300 Quadratmetern Wohnfläche bietet das von Griffner geplante und gestaltete Familiendomizil alles, was ein Heim als Gegenpol zum Arbeitsalltag ausmachen sollte. So wurde bei der Gestaltung nicht nur auf schickes Design, sondern auch auf einen harmonischen Energiefluss nach Feng Shui geachtet. Lebensmittelpunkt ist der Bereich, in dem die ganze Familie gemeinsame Zeit verbringt – im offen gestalteten, lichtdurchfluteten Wohn-Esszimmer auf der Erdgeschoss-Ebene. Ergänzt wird dieser durch eine angrenzende, übereck verlaufende große Terrasse mit luxuriösem Pool. Eine zweite Terrasse im Obergeschoss bietet mit fantastischer Aussicht einen zusätzliche Rückzugsort: Diesen nutzen die Eltern gerne, um nach einem anstrengenden Tag in Ruhe ein gutes Glas Wein zu cm genießen und zu entspannen. Ein großzügiger Außenbereich mit Garten, mehreren Sitzgelegenheiten auf unterschiedlichen Terrassen sowie einem großen Infinity-Pool ergänzt das Wohlfühlwohnen par excellence.

Licht durchflutete Räume, ein Kamin mit flackerndem Feuer, eine imposante Dachkonstruktion, die Frühstücksterrasse in der Morgensonne und ein Raumklima, in dem Sie sich wohlfühlen wie nie zuvor. Das und noch viel mehr spricht für ein Haus aus Holz, und für eines von Stommel. Bestellen Sie die Dokumen­ tation „Vom Vergnügen ein Haus zu bauen“ oder rufen Sie uns an … T +49 (0) 22 47/9172­30 www.stommel­haus.de


LU X US AM H AN G

Kubisch kombiniert Mit versetzten Wohnebenen, Staffelgeschoss und kubischen Baukörpern mit schwebenden Flachdächern passt sich diese moderne Villa dem schmalen Hanggrundstück an. Überdachte Terrassen auf verschiedenen Ebenen bieten Rückzugsraum und Weitblick.

60  HAUSTRÄUME 2/2017


Die geschützte Terrasse im Winkel erweitert den Wohnraum schwellenlos ins Freie, zur höher liegenden Küche führen zwei Stufen.

2/2017 HAUSTRÄUME 61


LU X US AM H AN G

Unser Architektenteam steht für individuelle Baukunst in Holz. Dieser Entwurf wurde mit versetzten Wohnebenen, vor- und zurückspringenden Bauteilen sowie einem Staffelgeschoss optimal an die schwierige Grundstückssituation angepasst. Spätestens die Dachterrasse mit grandiosem Ausblick verrät es: Hier ist Lebensqualität zu Hause. Daniela Schweizer, Geschäftsführerin Beilharz Haus

Der Wohnbereich liegt zwei Stufen tiefer und geht fließend in die überdachte Terrasse über. Dadurch erhält er eine größere Raumhöhe, eine halbhohe Brüstung trennt ihn vom Essplatz.

Die Diele öffnet sich über zwei Geschosse, und bietet damit einen großzügigen Empfang, der Raum wird geprägt von der weiß lasierten LignaturHolzdecke.

H

anggrundstücke zu bebauen erfordert in der Regel eine individuelle Planung und einen höheren baulichen Aufwand. Diese Herausforderung nahm Architektin Daniela Schweizer als Steilvorlage und entwickelte einen aufgegliederten Baukörper, der sich an das Grundstück anschmiegt und mit überdachten Terrassen und versetzten Ebenen ein ganz besonderes Wohnambiente bietet. Da das Grundstück nicht nur eine extrem steile Zufahrt hat, sondern auch noch schmal ist, wurde die Garage ins Haus integriert und mit einer direkten Verbindungstür zur Diele und zur Speisekammer ausgestattet, was im Alltag praktisch und bequem ist: Man gelangt trockenen Fußes vom

62  HAUSTRÄUME 2/2017


Die Küche ist offen und edel gestaltet, da die dahinterliegende Speisekammer den nötigen Arbeits- und Stauraum bietet.

Auto ins Haus und kann die Einkäufe auf kurzem Wege verstauen. Ein überdachter Balkon mit Sitzbank neben der Haustür bildet einen geschützten und einladenden Eingangsbereich. Unter den zwei Vollgeschossen in Holzrahmenbau liegt ein massiver Keller, der zur Talseite ebenfalls natürlich belichtete Räume aufweist und dank eigenem Eingang separat nutzbar ist. Das darüberliegende Erdgeschoss ist als offener, lichtdurchfluteter, kommunikativer Lebensraum konzipiert, der beim Betreten der zweigeschossig geöffneten Diele mit Galerie sofort erlebbar wird. Besucher wie Bewohner werden hier großzügig empfangen, ohne dass gleich zu große Einblicke in die Privatsphäre gewährt wer-

Die Treppe führt aus dem Essbereich auf die offene Galerie im Obergeschoss, der Bodenbelag setzt sich auch hier in gleicher Optik fort.

den. Gleichzeitig fungieren die zur Straßenseite orientierte Garage, die Garderobe und das GästeWC als Puffer zwischen öffentlichem und privatem Raum. Von der Diele geht es durch eine Schiebetür in die große Wohnküche, welche die ganze Hausbreite einnimmt. Dank der geschickt platzierten, geräumigen Speisekammer kann der Kochbereich edel und aufgeräumt gestaltet werden. Die Treppe ins Obergeschoss startet im Essbereich, durch eine geschickt gesetzte Wand liegt der Kellerabgang dagegen in der Diele. Der daran anschließende Wohnraum ist zwei Stufen tiefergelegt und durch große Schiebetüren an die überdachte Terrasse angeschlossen. Damit

2/2017 HAUSTRÄUME 63


LU X US AM H AN G

Die Dachterrasse bietet einen spektakulären Ausblick ins Tal, gut geschützt von einem weit auskragenden Flachdach.

Im Bad wird die großzügige Walkin-Dusche durch eine Wandscheibe mit praktischen Ablage-Nischen abgetrennt.

erhält dieser Bereich eine größere Raumhöhe und wird optisch ins Freie erweitert, so dass hier eine ganz neue Raumdimension entsteht, welche die Terrasse wie selbstverständlich mit einbezieht. Im Obergeschoss befindet sich ein großzügiges Bad mit Walk-in-Dusche, der Schlafbereich mit angegliederter Ankleide sowie eine offene Galerie, die als Lese- und Arbeitsbereich genutzt wird. Von hier erfolgt auch der Zugang auf die traumhafte Dachterrasse. Dank geschlossener Brüstung und einem großen, weit auskragenden Dach wird sie zu einem Raum im Freien, der volle Privatsphäre und einen grandiosen Ausblick über das Tal und die umliegenden Wälder und Wiesen bietet – und damit den Trumpf der Hanglage perfekt ausspielt. ne

64  HAUSTRÄUME 2/2017


GARD 8,5

WOHNEN 42,5

KOCHEN/ ESSEN/ 43

DIELE 16

SPEIS 7,5

Erdgeschoss

BIBLIOTHEK 32

BAD 17

SCHLAFEN 16

ANKL. 10

13,35 m

19,03 m WC 2,5

DATEN & FAKTEN Architektenhaus 772.419 von Beilharz Haus Rosenfelder Str. 100, 72189 Vöhringen Tel. 07454/9588-0, www.beilharz-haus.de Wohnflächen: EG 120 m2, OG 75 m2 Konstruktion: Holzverbund­konstruktion mit Putzfassade und Holzfassade in Weißtanne (U-Wert 0,15 W/m2K), Holz-Alu-Fenster mit Dreifach-Verglasung (UgWert 0,7 W/m2K), ­Flachdach mit Gefälledämmung, zwei Vollgeschosse Technik: Gas-Brennwerttherme, Fußbodenheizung, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, ThermoSolaranlage, Kosten: auf Anfrage beim Hersteller Energiebedarf: Primärenergiebedarf: 49,2 kWh/m2a Heizwärmebedarf: 44,1 kWh/m2a Endenergiebedarf: 41,6 kWh/m2a Weitere Entwürfe von Beilharz Haus finden Sie im Internet unter www.bautipps.de/beilharz

Obergeschoss

Fotos: Beilharz Haus

Adressen Seite 83

Von der Straßenseite ist das Haus dreigeschossig. Durch die steile Hanglage konnte man Garagen auf zwei Ebenen integrieren.

2/2017 HAUSTRÄUME 65


LU X US A M HA N G

Platz fürs Kosmetik-Studio Bei diesem modernen Einfamilienhaus wurde die Hanglage genutzt, im Untergeschoss ein natürlich belichtetes und damit attraktives Kosmetik-Studio einzuplanen. Hier kann die Bauherrin Beruf und Familienleben unter einen Hut bringen, ohne dass Letzteres durch Kundenbesuche gestört wird. So punktet das Haus nicht nur mit toller Aussicht, sondern auch mit über 230 m2 Wohnfläche. www.wolf-haus.de

Foto: Ralf Pieper

Stadtvilla mit Seeblick

Zeitsprung Hier wurde ein denkmalgeschütztes Ensemble an der Elbe um einen modernen Neubau erweitert. Das Hinterhaus und die Natursteinmauer wurden saniert, per Glasfuge wurde ein neues Vorderhaus angesetzt, das in Richtung Tal mit einer über 15 Meter langen Hebe-SchiebetürenFront ausgestattet werden konnte. www.schueco.de

Auf einer Industriebrache von Thyssen Krupp in Dortmund entstand unter anderem dieses neue Wohnhaus mit Blick auf den künstlich angelegten Phoenixsee. Die Architektin Anja Engelshove kleidete es in der Terca-Vormauerziegel „Oud Laethem“. An der Seeseite rahmen vorgehängte Fassadenplatten aus Basaltgestein die Fensterfronten des dreigeschossigen Gebäudes ein. www.wienerberger.de

Wohnglück Ausblick

Ein Hanggrundstück mit unverbaubarem Weitblick über den Südschwarzwald bietet diesem modernen Holzhaus mit Flachdach und großzügiger Verglasung die perfekte Bühne. www.schwarzwaelder-haus.de

66  HAUSTRÄUME


Foto: Lechner

Lassen sie sich

architektur + küche 1/2017

ur ar ch +ite ktch e k

inspirieren!

0

017 · E 6,8

Ausgabe 1/2

E 7,50 Österreich 13,60 Schweiz sfr 7,90 BeNeLux E Italien E 8,80 8,80 Spanien E 8,80 (cont.) Portugal E 8,80 Slowenien E 8,80 Slowakei E

+ k che ei nr ic ht

un gs tr en

ty Le ds | Lif es

Alte Hülle – neuer Kern … und die Küche spielt die Hauptrolle WoHnen Auf dem WAsser Nautilus Hausboote

… und viele Weitere tHemen!

mix & mAtcH Nie war Einrichten individueller intelligente tecHniK für ein smartes Zuhause mit Allen sinnen Aromen erleben mit Whiskykoch Chris Pepper

unter „Fachschriften“

bestell-Hotline: 0711/5206-306

www.buecherdienst.de · 6,80 Euro zzgl. Versand

enhAus

Architekt

erpretier modern int Fachwerk –

t

er f dem WAss und Architektur Wohnen Au aus Natur mbiose Nautilus: Sy

use smArt homehnik für ein smartes Zuha Tec Intelligente

ices u – Just sp Just for yo n Gewürzen der Welt ise zu de Eine Re


WE L LNES S -WO HNEN

Um Wasser

Odionsectem quamet prat. Im ilit in eum illa feu feugueros nonse dolorti ncilisi ssendre. Lure core

68  HAUSTRÄUME 2/2017


gebaut Zwischen einem Grünzug und einem städtischen Wohngebiet verwirklichte sich ein Ehepaar ihr Traumhaus aus weißem Holz und viel Glas: mit Feng-Shui-Konzept und Wellnesspavillon.

A

uf der Nordseite sattes Grün mit altem Baumbestand, auf der anderen, Richtung Süden, ein städtisches Wohngebiet mit zwei- bis dreigeschossigen Stadtvillen. Dies war die Grundstückssituation, die Bauherren und Architekt vorfanden. Attraktiv, weil verkehrsgünstig und grün gelegen – aber leider in puncto Sonneneinstrahlung „falsch herum“. Die Bauherren wollten aber ein Holz-Skeletthaus mit großflächigen Glasfassaden bauen. Diese Art Architektur bezieht die Umgebung - idealerweise unberührte Natur – ins Wohngeschehen ein, denn die Raumgrenzen zwischen innen und außen sind optisch fast komplett aufgehoben. Darüber hinaus wünschten sie sich einen großzü-

Das Atrium, dass zwischen dem Haupthaus mit Satteldach und dem eingeschossigen Wellnesspavillon entstand, ist heute ein idyllischer sehr privater Freisitz für die Bauherren.

2/2017 HAUSTRÄUME 69


WE L LNES S -WO HNEN

Weißes Holz, graue Feinsteinzeugfliesen und Glas sind die Zutaten für diese helle, luftige Wohnatmosphäre. Die tragende, weiß lackierte Skelettkonstruktion ist überall sichtbar.

gigen Wellnessbereich mit Sauna – inklusive der für das Saunieren nötigen Privatsphäre. Die Grundstücksituation stellte an die Umsetzung dieser Anforderungen also einige Herausforderungen an den Planer. Knifflig, aber nicht unlösbar. Der Architekt des Hauses, Christian Ruf, der auf Wunsch der Bauherren eng mit Feng Shui-Berater zusammenarbeitete, löste das Problem, indem er das Raumprogramm auf zwei Gebäude verteilte, das Haupthaus zum Wohnen und einen eingeschossigen Wellnesspavillon. Beide Gebäude werden über eine Pergola miteinander vebunden, die nach Süden teilweise geschlossen ausgeführt wurde. So entstand in der Mitte ein Atrium. Dieser Freiraum bestehend aus

70  HAUSTRÄUME 2/2017

Durch den großen Luftraum mit offener Galerie im Obergeschoss ist fast der gesamte Wohnbereich zweigeschossig ausgeführt. Glas als Geländer schafft zusätzlich Transparenz.

Terrasse, einem geometrischen Wasserbecken und akkuraten dimensionierten, bepflanzen Bereichen bietet den Bewohnern heute einen Freiraum mit einer sehr kontemplativen ganz privaten Stimmung. Der Teich ist dabei ebenso Teil des FengShui-Konzepts wie die Grundriss-Gestaltung des Hauses. So grenzt zum Beispiel das Bad nicht direkt an den Schlafraum, sondern wird durch einen Meditationsraum bzw. den Flur räumlich von ihm getrennt. Auch auf die Anordnung von Türen und Möblierung wurde besonderes Augenmerk gelegt. So entstand ein Raumgefüge, das einerseits sehr offen und fließend angelegt ist, andererseits vielfältige intime Rückzugsbereiche für seine Bewohner bietet.


Innerstädtische Wohnraumplanung mit einem hohen Maß an Transparenz benötigt eine fachübergreifende Gesamtplanung des Objektes. Christian Ruf, Architekt

Ein Highlight des Hauses ist die hochwertige „Porsche Design“-Küche von Poggenpohl mit klaren Linien und grifflosen Fronten.

2/2017 HAUSTRÄUME 71


WE L LNES S -WO HNEN

Purismus für gesunden Schlaf: Das Haus wurde nach den Vorgaben der Feng-Shui-Lehre geplant und eingerichtet, deshalb grenzt das große Badezimmer mit Blick in die Baumkronen beispielsweise nicht direkt an den Schlafraum.

Zwischen dicht bebautem Wohngebiet und einem Grünzug liegt das strahlend weiße Holzskeletthaus.

Dazu gehört der Lese- und Meditationsraum im Obergeschoss sowie im Erdgeschoss das hinter der Küche angeordnete Musik- und Fernsehzimmer – und vor allem die private Wellness-Oase mit Sauna und Fitnessraum, im Pavillon jenseits des Atriums, ist ein Ort der Entspannung. Während die Gefache zwischen den schlanken weißen Holzstützen gen benachbartem Wohngebiet eher durch verputzte Gefache Sichtschutz bieten, öffnet sich das Haus in die anderen Himmelsrichtungen großzügig über raumhohe dreifach Verglasungen. So wird die Raumwirkung optisch noch großzügiger. Durch eine große, offene Galerie über dem Wohnbereich wird auch die Grenze zwischen den Geschossen aufgehoben. So profitieren die Bewohner des Hauses heute zwar von ihrer stadtnahen Infrastruktur, leben in ihrem transparenen Traumhaus aber ungestört von ungewünschten Einblicken „mitten“ im Grünen. Das schöne Ergebnis einer sensiblen, auf Harmo red/ab nie ausgerichteten Planung.

72  HAUSTRÄUME 2/2017


Fotos: Davinci Haus

Adressen Seite 83

Verbunden werden das Haupthaus und der Wellnesspavillon durch eine zum Haus passende, weiß lackierte Holzpergola. Geschlossene Felder zwischen den Stützen bilden einen stilvollen Sichtschutz zur Nachbarbebauung. Der Innenhof erhält so eine ruhige, nahezu meditative Atmosphäre.

DATEN & FAKTEN Technik: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Thermo-Solaranlage Energiebedarf: Primärenergiebedarf: 40,84 kWh/m2a Heizwärmebedarf: 55,04 kWh/m2a Endenergiebedarf: 22,69 kWh/m2a

Haus Paulsen von Davinci Haus Talstraße 1, 57580 Elben Telefon: 02747 /8009-0 www.davinci-haus.de Wohnflächen: EG 180,5 m2, OG 85,5 m2 Konstruktion: Holzskelettkonstruktion mit Putz-Fassade, U-Wert Außenwand 0,26 W/m2K; 80 Prozent der FassadenFläche als raumhohe Dreifach-Verglasung, Ug-Wert 0,5 W/m2K; Satteldach 30 Grad, 116 cm Kniestock

Kosten: Der Preis für dieses individuelle Kundenhaus muss direkt beim Hersteller erfragt werden

11,66 m

8,21 m FITNESS/ SAUNA 40 16,26 m

10,51 m BAD 4,5

AR

WOHNEN 31,5

GALERIE 26 ESSEN 20,5

DIELE 14,5

FLUR 9,5

KOCHEN 14 SCHLAFEN 15 MUSIK/TV 30,5

LESEN 14,5

HWR 10,5

ANKL. 15

BAD 15

BAD 5

Erdgeschoss

Obergeschoss

2/2017 HAUSTRÄUME 73


W EL L N ESS-WOH NEN

„Was ohne Ruhepausen geschieht, ist nicht von Dauer.“

Ovid

Ruhe-

74  HAUSTRÄUME 2/2017


Links: Echte Wellness im Bad beginnt mit einem wohnlichen Ambiente. Die Armaturen-Serie „meTime_ spa“ trägt diesem Anspruch, z.B. mit dem hochwertigen Thermostatpaneel aus Glas mit Aluminiumablage, Rechnung. www.keuco.de Oben: Die Waschtischarmatur aus der Serie „Vaia“ zeigt eine klare, weiche und ausgewogene Formensprache und trägt zu einer harmonischen Bad-Atmosphäre bei. www.dornbracht.com

Ein schönes Badezimmer bietet mehr als die Ausstattung für die nötige Körperhygiene: Wohnlich ausgestattet und individuell gestaltet wird es zur Wohlfühloase und bietet einen privaten Ruhe- und Rückzugsort für die Regeneration von Körper, Geist und Seele.

Adressen Seite 83

räume

Unten: Von schlichter Eleganz bis hin zu exklusiver Extravaganz werden die Saunen aus der Linie „LauraLine“ in Form, Größe und Oberflächengestaltung maßgenau für jede Wohnraumumgebung gefertigt. www.lauraline.de


W EL L N ESS-WOH NEN

Weitere aktuelle Wellnesstrends und Produkte für die individuelle Badgestaltung finden Sie in dem Magazin Traumbäder. Am Kiosk für 6,80 Euro oder zzgl. Versand unter www.buecherdienst.de erhältlich.

Oben: Das „Dampfbad D 12“ ist in seiner Kabinengöße und Sitzanordnung, dank modularer Bauweise, variabel. Die große Glaswand schafft einen optisch fließenden Übergang zum Raum und die Teakholz-Sitzauflagen verleihen ihm einen edlen, wohnlichen Touch. www.klafs.de Links: Der edle Travertin der Wand wird durch die indirekte Beleuchtung perfekt in Szene gesetzt. Die Toilette (Stark 2 von Duravit) wurde mit dem Sanitärmodul „Geberit Monolith Plus“ ergänzt, das neben der Spültechnik auch eine Geruchsabsaugung sowie eine indirekte LED-Beleuchtung enthält, die automatisch einschaltet, wenn sich jemand dem WC nähert. www.geberit.de Rechts: Weniger ist mehr! Die frei stehende Dusche „FS3“ besticht durch ihre filigrane, reduzierte Form. Für eine komfortable Bedienung sorgt ein Eingriff-Thermostat sowie die zusätzliche Handbrause. www.vola.de

76  HAUSTRÄUME 2/2017

Adressen Seite 83

Für Körper, Geist & Seele


„Nur in einem ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne.“

Chinesisches Sprichwort

2/2017 HAUSTRÄUME 77


W EL L N ESS-WOH NEN

Oben links: Feuer und Eis vereint diese WellnessOase: Nach einem Bad in der Sauna „Visage“ von Helo bietet das Kalttauchbecken „Ice Cube“ von Rivierapool Abkühlung. www.helo-sauna.de; www.rivierapool.com Oben rechts: Der chinesische Stardesigner Steve Leung hat für „Octagon“ und „Squaro Prestige“ ein exquisites Design mit Swarovski-Kristallen kreiert. Das Ergebnis ist atemberaubend: Der funkelnde Glanz unzähliger Kristalle verleiht Säulenwaschtisch und frei stehender Badewanne ein glamouröses Aussehen. www.villeroy-boch.de Rechts: Individuelle Badkonzepte lassen sich mit den Armaturen aus der Essence-Serie perfekt umsetzen. Die Premium-Waschtischmischer gibt es in den Größen S bis XL sowie in verschiedenen Deluxe-Farben und Oberflächen. www.grohe.com

78  HAUSTRÄUME 2/2017

still &


Adressen Seite 83

stilvoll „Die größte Offenbarung ist die Stille.“ Laotse

2/2017 HAUSTRÄUME 79


WE L LNES S -WO HNEN

Interview

„Wasser wirkt positiv“

Schon in der Antike war die gesundheitsfördernde Wirkung von Wasser bekannt. Was mit der Zeit jedoch vergessen wurde, erlebt heute eine Renaissance: Das Bad wird mit hydrotherapeutischen Anwendungen zum Teil der persönlichen Gesundheitsstrategie, so Andreas Dornbracht.

80  HAUSTRÄUME 2/2017


H

err Dornbracht, wir sprechen oft von Wellness. Der Begriff wird heute fast inflationär gebraucht. Sie sprechen als Unternehmer eher von Healthness. Wo besteht für Sie der Unterschied zwischen beiden Begriffen? Wellness definiert einen allgemeinen Zustand des Wohlfühlens. Wenn wir über Healthness reden, dann spielt Wellness in diesem Kontext natürlich eine Rolle. Im Kern geht es aber darum,

wissenschaftlich basiertes Wissen anzuwenden, um tatsächlich Gesundheit herzustellen oder zu bewahren. Entschei-

dend ist, dass Körper, Geist und Seele gesund sind. Healthness beschreibt also wesentlich präziser als Wellness, was Menschen anstreben. Wir arbeiten sehr intensiv mit Medizinern und Physiotherapeuten zusammen, um evidenz-basiert Produkte und Anwendungen zu entwickeln. Dann passiert auch etwas mit dem Stoffwechsel, dem Kreislauf und mit der Haut. Es ist unser Anspruch, diesen Weg weiterzutreiben, tatsächlich mit medizinisch-wissenschaftlichem Hintergrund kompetent aufzutreten und entsprechende Produkte und Anwendungen zu entwickeln. Das Ganze soll eingebettet sein in eine persönliche Strategie, wie man seine Gesundheit stärken und bewahren kann. Dabei spielt die tägliche Anwendung des Mediums Wasser eine zentrale Rolle.

ofenwelten.de_Anzeige_43x121.indd 1

29.03.17 Hausdatenbank_App_Anzeige_43x58.indd 09:29 29.03.17 1 09:23

Welche Auswirkung hat der Trend zum gesundheitsfördernden Bad auf die Produktentwicklung bei Dornbracht? Wasser wirkt positiv auf die menschliche Gesundheit. Das ist erkennbar, wenn man in die Historie blickt. Schon in der Antike ist Wasser therapeutisch angewandt worden.

Andreas Dornbracht, geschäftsführender Gesellschafter der Aloys F. Dornbracht Armaturenfabrik, gilt als visionärer Vordenker seiner Branche. Im Interview skizziert der Unternehmer die aktuellen und künftigen Trends der Badwelt.

2/2017 HAUSTRÄUME 81


WE L LNES S -WO HNEN

Aber mit der Zeit ist dies dann wieder vergessen worden. Genau. Wenn man zum Beispiel über Sebastian Kneipp und die Anwendungen von Wasser recherchiert, dann lernt man sehr viel. Und wir versuchen diese Erkenntnisse, basierend natürlich auf neuesten medizinischen Untersuchungen, auf Wasser anzuwenden. Wasser wirkt über Druck, Temperatur, Menge und über den Aggregatzustand flüssig oder als Dampf. Und genau da bewegen wir uns in einem Kompetenzfeld,das für Dornbracht sehr wichtig ist. Auf der anderen Seite geht es aber auch darum, wie man die Architektur der Bäder sinnvoll verändern kann, denn die Anwendung von Wasser erfordert immer Platz im Eigenheim. Sie sprechen in diesem Zusammenhang auch gerne von Ritualarchitektur. Ja, darum geht es. Letztendlich ist Gesundheitsvorsorge und die Anwendung von Wasser eines der Rituale im Bad, neben Körperpflege, Schönheit und anderen Themen. Auch Entspannung kann im Bad eine wichtige Rolle spielen. Wir

versuchen herauszufinden, wie die Architektur aussehen sollte, um das Bad als persönliches Gesundheitszentrum für den Nutzer optimal zu gestalten. Die

Gestaltung bezieht sich einmal auf die Zonierung im Bad. Wo findet was statt? Wichtig ist aber auch das Thema Atmosphäre. Deswegen versuchen wir unsere hydrotherapeutischen Anwendungen zum Beispiel mit Licht, Duft und Sound zu ergänzen, um letztendlich deren Wirksamkeit zu steigern. Wenn Sie 10, 15 Jahre vorausschauen, welche Trends werden das private Bad prägen? Man muss unterschiedliche Aspekte betrachten. Wenn wir sagen, das Thema Gesundheit spiele eine Rolle, dann werden Bäder sehr stark auf Gesundheitsanwendungen spezialisiert. Da geht es dann auch um Vernetzung. Inwieweit verknüpfen sich die Anwendungen mit Externen wie Ärzten, Physiotherapeuten oder Versicherungen? Das Thema Big Data wird dann eine Rolle spielen. Die tägliche Anwendung zum Beispiel von präventiven Maßnahmen, könnte vielleicht dazu führen, dass meine Versicherung mir einen Rabatt gibt. Das zweite Thema, das sehr wichtig ist, ist die demografische Entwicklung. Das heißt, Bäder

werden stärker darauf ausgelegt sein, dass man im Alter selbstständig in den eigenen vier Wänden leben kann. Neben

Barrierefreiheit wird es Assistenz-Systeme geben,

82  HAUSTRÄUME 2/2017

hauptsächlich Roboter oder teilautomatische Systeme, die die Körperpflege unterstützen und den Alltag erleichtern. Auch an das Pflegepersonal, das in privaten Bädern arbeitet, muss künftig intensiver gedacht werden. Haben Pflegekräfte genug Bewegungsfreiheit für ihre Arbeit? Ein dritter Bereich ist grundsätzlich das Thema Smarthome. Das heißt, alle Lebensbereiche im Wohn-

umfeld werden irgendwann Teil des Smarthomes werden oder die Badprodukte werden Teil des Internet of things.

Ein Teil unserer Produkte kann schon über Alexa oder Eco gesteuert werden. Ist das Fachhandwerk damit nicht überfordert? Es gibt immer eine Speerspitze von exzellenten Handwerkern, die in der Lage sind die neuesten Trends auch zu beherrschen. Bis sich das in der gesamten Breite im Fachhandwerk etabliert hat, kann es durchaus 10 Jahre dauern. Das ist bei den Herstellern das gleiche. Die Innovationsführer sind weit voraus. Bis dann eine Innovation sozusagen zum Standard wird, vergehen viele Jahre. Ich glaube, das ist im Fachhandwerk ähnlich zu sehen. Es geht nicht so sehr um das Know-how, es geht um die Kapazität, also die Menge der Fachhandwerker, die zur Verfügung steht. Das ist sicherlich ein großer Engpass-Faktor in Deutschland, in der Schweiz und Österreich. as


A N SCHRIFT E N

A

Ado Goldkante GmbH & Co. KG 61440 Oberursel Tel.04962/505-70 www.ado-goldkante.de Albert Haus GmbH & Co. KG 97705 Burkardroth Tel.09734/9119-0 www.albert-haus.de Alberto Campo Baeza Architekturstudio 28004 Madrid SPANIEN Tel.0034/917 010695 www.campobaeza.com Anne Lampen Architekten BDA 10997 Berlin Tel.030/6165166 www.anne-lampen.de

B

Bau-Fritz GmbH & Co. KG 87746 Erkheim Tel.08336/900-0 www.baufritz.com Beilharz GmbH & Co.KG 72189 Vöhringen Tel.07454/9588-0 www.beilharz-haus.de Bittermann & Weiss Holzhaus GmbH 97950 Gerchsheim Tel.09344/9209-0 www.bw-holzhaus.de Burckhardt Metall Glas GmbH 30916 Isernhagen Tel.05136/8864-60 www.burckhardts.de

F

Fingerhut Haus GmbH & Co. KG 57520 Neunkhausen Tel.02661/9564-0 www.fingerhuthaus.de

G

Geberit Vertriebs GmbH 88630 Pfullendorf Tel.07552/934-01 www.geberit.de Gira Giersiepen GmbH & Co. KG 42477 Radevormwald Tel.02195/602-0 www.gira.de Griffnerhaus GmbH 9112 Griffen ÖSTERREICH Tel.0043/4233 2237-0 www.griffner.com Grohe AG 40545 Düsseldorf Tel.0211/9130-3000 www.grohe-ag.de

H

Hase Kaminofenbau GmbH 54294 Trier Tel.0651/8269-0 www.hase.de Helo GmbH 34593 Knüllwald-Wallenstein Tel.05686/998-0 www.helo-sauna.de HI-MACS – LG Hausys Europe 1213 Petit Lancy - Genf SCHWEIZ Tel.0041/22 8795480 www.himacs.eu

Cabinet Schranksysteme AG 50170 Kerpen-Biur Tel.02275 /920360 www.cabinet.de

Hillekamp + Weber Architekturstudio 41065 Mönchengladbach Tel.02161/98177-20 www.hiwe.de

Connox GmbH 30179 Hannover Tel.0511/300 341-0 www.connox.de

Huf Haus GmbH & Co. KG 56244 Hartenfels Tel.02626/761-0 www.huf-haus.de

C D

Davinci Haus GmbH & Co. KG 57580 Elben www.davinci-haus.de design3000 Vertriebsgesellschaft mbH 64711 Erbach Tel.06062/8098000 www.design-3000.de Desso Air Master 5142 Waalwijk NIEDERLANDE Tel.0031/416 684100 www.dessoairmaster.com DGfM Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksund Wohnungsbau e.V. 10969 Berlin Tel.030/253596-40 www.dgfm.de dom arquitectura Studio 08029 Barcelona Tel.0034/93 4100814 www.dom-arquitectura. com Dornbracht GmbH & Co. KG 58640 Iserlohn Tel.02371/433-0 www.dornbracht.com Duravit AG 78132 Hornberg Tel.07833/70-0 www.duravit.de

I

Initiative Zweischalige Wand – Bauen mit Backstein 26122 Oldenburg Tel.0441/2102614 www.backstein.com Isartaler Holzhaus GmbH & Co. KG 83607 Holzkirchen Tel.08024/3004-0 www.isartaler-holzhaus.de

J

Josko Fenster und Türen GmbH 4794 Kopfing ÖSTERREICH Tel.0043/7763 2241-0 www.josko.at

K

Keitel Haus GmbH 74585 Rot am See-Brettheim Tel.07958/9805-0 www.fertighaus-keitel.de Kern-Haus AG 56235 Ransbach-Baumbach Tel.02623/884100 www.kern-haus.de Keuco GmbH & Co. KG 58675 Hemer Tel.02372/904-0 www.keuco.de Kitzlinger Haus GmbH & Co. KG 72172 Sulz am Neckar Tel.07454/9610-0 www.kitzlinger.de

Klafs GmbH & Co. KG 74523 Schwäbisch Hall Tel.0791/501-0 www.klafs.de

L

Lauraline Laura Butenaite 34355 Staufenberg Tel.05681/9365-160 www.lauraline.de LéonWood Holz-Blockhaus GmbH 03185 Teichland – OT Maust Tel.035601/88888 www.leonwood.de Liapor GmbH & Co. KG 78609 Tuningen Tel.07464/9890-0 www. liapor.com

M

MCZ Group S.p.A. 33074 Vigonovo di Fontanafredda (PN) ITALIEN Tel.0039/0434 599599 www.mcz.it/de

N

nanimarquina BCN Showroom 08037 Barcelona SPANIEN Tel.0034/934 871606 www.nanimarquina.com

O P

Okal Haus GmbH 55469 Simmern Tel.06761/90304-0 www.okal.de Philipp Architekten GmbH 74638 Waldenburg Tel.0791/7599-0 www.philipparchitekten.de pier 7 architekten gmbh 40239 Düsseldorf Tel.0211/6218108 www.pier7-architekten.de Projekt Münster-Sarnsheim Behnisch Architekten 67227 Frankenthal (Pfalz) Tel.06233/3570-0

R

Rensch-Haus GmbH 36148 Kalbach/Rhön Tel.09742/91-0 www.rensch-haus.com Revox GmbH 78048 VillingenSchwenningen Tel.07721/8704-0 www.revox.de Rheinzink GmbH & Co. KG 45711 Datteln Tel.02363/605-0 www.rheinzink.de RivieraPool Fertigschwimmbad GmbH 49744 Geeste-Dalum Tel.05937/66-0 www.rivierapool.com Rolf Benz AG 72202 Nagold Tel.07452/601-0 www.rolf-benz.de Rubner Haus AG 85586 Poing/Grub Tel.089/94384250 www.haus.rubner.com

S

Schmitz-Werke GmbH & Co. KG Markilux 48282 Emsdetten Tel.02572/927-0 www.markilux.com Schüco International KG 33609 Bielefeld Tel.0521/783-0 www.schueco.de

Schwarzwälder 78112 St. Georgen Tel.07724/3016 www.schwarzwaelderhaus.de Schwörer Haus KG 72531 HohensteinOberstetten Tel.07387/16-0 www.schwoererhaus.de Sitzfeldt GmbH 10179 Berlin Tel.030/3060988588 www.sitzfeldt.com Solarlux GmbH 49324 Melle Tel.05422/9271-0 www.solarlux.de Architekten Spiekermann 48361 Beelen Tel.02586/445 www.spiekermann-architekten.de Stommel Haus GmbH 53819 NeunkirchenSeelscheid Tel.02247/91723-0 www.stommel-haus.de

T

Taschen GmbH 50672 Köln Tel.0221/20180-0 www.taschen.com Tile of Spain – Fliesen Architektur Design 40479 Düsseldorf Tel.0211/7400548 www.tileofspain.de

IMPRESSUM VERLAG: Fachschriften-Verlag GmbH& Co. KG Höhenstraße 17, 70736 Fellbach Telefon (0711) 5206-1 Telefon Redaktion (0711) 5206-218 Telefax Redaktion (0711) 5206-300 Telefon Anzeigen (0711) 5206-290 Telefax Anzeigen (0711) 5206-300 E-Mail: info@fachschriften.de www.fachschriften.de www.bautipps.de www.fertighausscout.de GESCHÄFTSFÜHRER: Tilmann Münch CHEFREDAKTION: Astrid Barsuhn (ab) verantwortlich Oliver Gerst (og) stellvertretend REDAKTION: Christine Meier (cm), Susanne Neutzling (ne), Barbara Stierle (bs), Gerd Walther (gw), Astrid Voss (av), André Schneider (as) ASSISTENZ: Ilona Mayer, Evelyn Wangler E-Mail: haustraeume@fachschriften.de LAYOUT: Dolde Werbeagentur GmbH, 70327 Stuttgart Heike Heinemann, Suzanne Tempes HERSTELLUNG: Anja Groth (Ltg.), Julia Skora

U

ANZEIGEN: Jürgen Seiler (Verk.-Ltg.), E-Mail: seiler@fachschriften.de Claudia Pastor (Disposition) E-Mail: pastor@fachschriften.de

V

VERTRIEB: Partner Medienservices GmbH, 70597 Stuttgart

Uta di simone Architekturbüro 81539 Müchen Tel.089/12201202 www.di-simone.de Velux GmbH 22527 Hamburg Tel.040/54707-0 www.velux.de Viebrockhaus AG 21698 Harsefeld Tel.04164/8991-0 www.viebrockhaus.de Villeroy & Boch AG 66693 Mettlach Tel.06864/81-0 www.villeroy-boch.com Vola GmbH 80336 München Tel.089/599959-0 www.vola.de

W

Wallpepper Fine art 13 20144 Milano ITALIEN Tel.0039/02 9288 5406 www.wallpepper.it Weberhaus GmbH & Co. KG 77866 Rheinau-Linx Tel.07853/83-0 www.weberhaus.de Fertighaus Weiss GmbH 74420 OberrotScheuerhalden Tel.07977/9777-0 www.fertighaus-weiss.de Wienerberger GmbH 30659 Hannover Tel.0511/61070-0 www.wienerberger.de Wolf-Haus GmbH 97705 Burkardroth-Gefäll Tel.09701/9111-0 www.wolf-haus.de

DRUCK: PVA, 76829 Landau PREIS: Einzelheft 6,80 Euro ISBN: 978-3-945604-41-0 Direktbestellung im Verlag zuzüglich Versandkosten BANKKONTEN: HypoVereinsbank IBAN: DE 72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489 Steuer-Nr.: 90492/10407 EG Ust.-ld.Nr.: DE 147 321 116 Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – sowie Speicherung und Wiedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit Autoren-Namen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingereichte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Im Fachschriften-Verlag erscheinen außerdem: Althaus modernisieren, Bauen & Renovieren bauen., Das intelligente Haus, EffizienzHäuser, Fertighäuser, Hausbau, pro fertighaus, Schwimmbad + Sauna, Exklusive Traumbäder, u.v.m.

2/2017 HAUSTRÄUME 83


M O D E RN E KL ASSI K ER

Nomen est omen

84  HAUSTRÄUME 2/2017


Aus dem Spiel der versetzten Kuben entsteht eine geschützte Dachterrasse für die Kinder im Obergeschoss. Im verklinkerten Sockelbereich des Hauses sind der offene Lebensbereich und zum Garten orientiert das Elternschalfzimmer angeordnet. .

Kuben Spiel

Dieses Domizil in Münster aus geschickt zueinander versetzten Kuben, unterschieden in Materialität und Nutzung, wurde den Bauherren von Architekten Spiekermann auf den Leib geschneidert: Ihr Name: Kube!

F

amilie Kube aus Münster wünschte – ganz dem Namen entsprechend – ein schnörkelloses, modern-puristisches Domizil für ihre vier Mitglieder. In einem gewachsenen Wohngebiet aus den 1950er Jahren fanden sie das ideale Grundstück für ihr Vorhaben. Die Materialität der Nachbarschaft wurde von Architekten Spiekermann mit dem Neubau aufgenommen und modern interpretiert. So bezieht sich der verklinkerte Sockelbereich auf die umgebenden Klinkerbauten. Darüber sind zwei ineinander verschachtelte Kuben, einer weiß

verputzt, der andere mit anthrazitfarbenen Faserzement-Platten verkleidet, angeordnet. Durch gezielte Überstände bilden sie geschützte Bereiche aus, auch den Hauseingang. Im Inneren gelangt man von dem Flur mit zentraler Verteilerfunktion – alle verschiedenen Bereiche des Hauses werden über diesen Raum erschlossen – in den L-förmigen Lebensbereich. Dieser ist offen gestaltet, aber durch die Möblierung und wenige, geschickte Maßnahmen diskret zoniert. Beispielsweise ist die Küche in einer zur Straße orientierten Nische mit Blick zum

2/2017 HAUSTRÄUME 85


M O D E RN E KL ASSI K ER

Hauseingang angeordnet. Zum Essplatz hin bildet eine Bar mit Stehhockern ihren Abschluss und stellt die Verbindung zu dem durch eine Teppichinsel hervorgehobenen Essplatz her. Jenseits des Tunnelkamins liegt der loungige Wohnbereich mit direkter Verbindung in den privaten Außenraum. Das Elternschlafzimmer mit angrenzendem Bad profitiert ebenfalls von dieser ruhigen, zum Garten orientierten Lage. Ein als Gästezimmer und Büro genutzter Zusatzraum ergänzt das Erdgeschoss. Aus dem Eingangsbereich führt die geschlossene Treppe hinauf ins Obergeschoss. Zwei großzügige Zimmer, ergänzt um ein Bad, einen praktischen Stauraum und eine eigene Dachterrasse zum ungestörten Spielen und „Chillen“ bilden das Reich der beiden Kinder. Durchgängig in den Wohnräumen verlegt trägt der Eichenboden aus weiß pigmentierten Landhausdielen wesentlich zum großzügigen Eindruck bei. In den Bädern wurden großforma-

Glas-Schiebetüren stellen die direkte Verbindung zwischen Koch-, Ess- und Wohnbereich zum Garten her. So erweitert sich der Innenraum nahtlos nach draußen auf die vorgelagerte Terrasse.

Die Anforderungen der designaffinen Bauherren und unsere Entwurfsvorstellungen kamen beim Haus Kube zu einer perfekten Übereinstimmung. Oliver Spiekermann, Architekt

86  HAUSTRÄUME 2/2017


Der Tunnelkamin bildet eine harmonische Trennung des belebten Kochund Essbereichs vom intimeren Wohnraum mit Sitzecke. Wärme und Flammenspiel kommen beiden Seiten zugute.

Die Sitzecke am Kamin ist mit dem Lounge Chair und Ottoman von Charles und Ray Eames möbliert. Die Wände aus hochstabilem und schallisolierendem Kalksandstein von KS-Original sind durchgängig glatt weiß verputzt.


M O D E RN E KL ASSI K ER

tige graue Feinsteinzeugplatten als Boden- und Wandfliesen eingesetzt. Die Räume sind sparsam und ausgesucht möbliert. Aktuelle und klassisch-moderne Designstücke werden von den Bauherren – wahren Design-Aficionados – sorgsam platziert. Dazu setzen moderne Kunstwerke an den Wänden gezielte starke Farbakzente. Mit einer Erdwärmepumpe, kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und einer Solarthermieanlage verfügt der effektiv gedämmte Massivbau über hoch effiziente und energiesparende Haustechnik. Die Fußbodenheizung kann im Sommer zur Kühlung genutzt werden und ein Bus-System trägt zum Wohnkomfort bei. Dieses Heim strahlt Wohngenuss pur aus und das wiederum bedeutet: Das Haus der Kuben av passt den Kubes wie ein Maßanzug.

Wie ein Teppich zieht sich der Dielenboden die Treppe hinauf. Diese ist als Faltwerktreppe konstruiert und wird durch Belichtung von der Kopfseite in Szene gesetzt.

Fotos: Architekten Spiekermann, Beelen

88  HAUSTRÄUME 2/2017

Haus Kube in Münster Architekten Spiekermann Westkirchener Str. 2, 48361 Beelen, Tel. 02586/445, www.architekten-spiekermann.de Wohnflächen: EG 160 m², OG 58,5 m² Konstruktion: Kalk-Gipsputz, Kalksandstein KS-Original, mineral. und pflanzl. Faserdämmstoff, Luftschicht, Mauerwerk Vollklinker (Verblender); Kalk-Gipsputz, Kalksandstein KS-Original, Polystyrol PS-Partikelschaum, Kunstharzputz (Putzfassade); Kalk-Gipsputz, Kalksandstein KS-Original, Polystyrol-Partikelschaum, Luftschicht, Eternitplatten (Vorhangfassade), U-Wert Außenwand je 0,2 W/m2K; Kunststofffenster mit Dreifach-Verglasung, Ug-Wert Fenster 0,65 W/m2K; Flachdach, Stahlbetondecke mit Gefälledämmung (EPS), Flachdachabdichtung, U-Wert Dach über EG 0,04 W/m2K, über OG 0,16 W/m2K, Bodenplatte Stahlbeton Technik: Erdwärmepumpe, Solarthermie, Fußbodenheizung und -kühlung, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Bus-System Energiebedarf: Jahres-Heizenergiebedarf: 43,35 kWh/m2a Jahres-Primärenergiebedarf: 49 kWh/m2a Effizienzhaus 70 Kosten: auf Anfrage bei den Architekten und Planern

19,00 m 20,00 m

Adressen Seite 83

DATEN & FAKTEN

GAST/BÜRO 27 KOCHEN 15

WC 2 BAD 8

FLUR 19

ESSEN 36,5

SCHLAFEN 15

WOHNEN 37,5

Erdgeschoss


Eine frei eingestellte Wandscheibe mit Waschtisch im Elternbad begrenzt die begehbare Dusche und bildet gleichzeitig eine Nische für das WC.

Das Obergeschoss ist den geräumigen und hellen Kinderzimmern vorbehalten. Diese Anordnung bildet gleichzeitig eine geschickte akustische Trennung.

Das Gästezimmer und Homeoffice im Erdgeschoss dient auch als Musikzimmer und ungestörter Rückzugsraum. Die Liege von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand wird zum Ideensammeln genutzt.

KIND 19 BAD 9,5

FLUR 4,5 ABST 4

KIND 21,5

Obergeschoss


M O D E RN E KL ASSI K ER

Komfort auf zwei Ebenen

Mustergültiger Bungalow Dieser Bungalow präsentiert ein komfortables, altersgerechtes Wohnambiente, ein zukunftsweisendes Energiekonzept als Effizienzhaus 40 Plus und ein einladendes Erscheinungsbild. Mit integrierter Doppelgarage und geschützter Terrasse in der eingschnittenen Hausecke ist dieser auf die Bedürfnisse eines Paares zugeschnitten, dem hier auch ein flexibler Raum zum Beispiel als Arbeitszimmer zur Verfügung steht. Ein Musterhaus, das so ein breites Publikum ansprechen dürfte. www.fertighaus-weiss.de

Das „Casa Variabel” mit Walmdach, Anbau für den Essplatz, überdachter Terrasse, Balkon auf der Ostseite und Doppelgarage ist ein Haus-Entwurf für die vierköpfige Familie, die hier auf zwei Vollgeschossen ein maximales Platzangebot vorfindet. Das Effizienzhaus 55 wird via Fußbodenheizung mit angenehmer Strahlungswärme beheizt und verfügt über eine Staubsauganlage. www.hausermassivhaus.de

Hausbau ohne Kinder Weil die Kinder nach und nach das Haus verlassen, entschied sich Familie Schmith neu zu bauen. Das „Life L” – designed by Jette Joop – ist zwar kleiner als ihr bisheriges Domizil, bietet aber alles, was sie in der künftigen Lebensphase brauchen. Wichtig war den Schmiths die massive Bauweise ihres neuen Hauses und die Planungssicherheit durch den Herstellers. www.viebrockhaus.de

Das Kundenhaus Lancaster strahlt durch seine klare und strukturierte Linienführung moderne Sachlichkeit aus, die das Stilbewusstsein seiner Bewohner perfekt zum Ausdruck bringt. Eine kubische Stadtvilla mit Walmdach. www.rensch-haus.com

90  HAUSTRÄUME 2/2017

Adressen Seite 83

Klassische Stadtvilla


Haus ahoi! D

Fotos: Hi Macs © Mathieu Ducros

er Blick, der sich von dem circa 1 500 Quadratmeter großen Grundstück an einem grünen Hang über der Bucht von Cannes, aufs Mittelmeer bietet, mag Bauherren wie Planer dazu inspririert haben, dieses Haus mit vielen, maritim anmutenden Details auszustatten. Die weiße Villa, die ihren Bewohnern mehr als 300 Quadratmeter Wohnfläche über drei Etagen, die von einer Dachterrasse gekrönt werden, bietet, liegt wie eine große, fest verankerte Jacht am

Hang. Nicht nur ihre sanften, harmonischen Formen erinnern an die Wellen, die an das unterhalb liegende mediterrane Ufer branden und an die stolzen Schiffe in der Marina von Cannes. Die Gestaltung der Villa ist inspiriert von unterschiedlichen Stilrichtungen. Hier finden sich nautische Elemnete des Art Deco, ebeno wie Anklänge eines modernistischen Stils. Zusammen mit Designer Jean Rogliano entwickelte der Architekt daraus jedoch eine ganz eigene, zeitgemäße Ästhetik. Auch die Materialien für Fassade und Innenausbau unterstützen diesen Eindruck. Vorherrschend ist der weiße Mineralwerkstoff „Hi Macs“, der sich dank leichter Verarbeitbarkeit und hoher Witterungsbeständigkeit nicht nur innen, sondern auch außen das prägende Material ist. ab

Da er sich leicht bearbeiten und verformen lässt, konnten auch mehrdimensionale Biegungen und Rundungen der Fassade mit dem Mineralwerkstoff „Hi Macs“ realisiert werden. www.himacs.eu

Die Geschosstreppen im Haus erinnern mit ihren tauartigen Geländern an Stiegen in großen Schiffen. Und auch die runden Fenster erscheinen wie die Bullaugen einer Jacht.

2/2017 HAUSTRÄUME 91


ZE I T LO SE ELEGA NZ

Der Luftraum über dem Essplatz schafft zusammen mit den großen Glasflächen ein besonderes Raumerlebnis. Viel Weiß kombiniert mit Eichendielen und ausgewähltes Mobiliar erzeugen eine klare, aber dennoch warme Wohnatmosphäre.

92  HAUSTRÄUME 2/2017


Hang zum Bauhaus Zwei Design-Liebhaber mit Hang zum Bauhaus-Stil verwirklichten auf einem Grundstück mit wunderbarem Ausblick ins Grüne ihren Traum vom neuen Zuhause – individuell geplant vom Architekten und massiv gebaut vom Fertighaus-Hersteller.

Die Bauherren Volker Brandt und Hardy Jaeschke auf der Terrasse ihres neuen Traumhauses.

2/2017 HAUSTRÄUME 93


ZE I T LO SE ELEGA NZ

D

Für die Bauherren ist es jedes Mal ein Highlight, nach der Arbeit im Wohnzimmer auf dem Sofa zu sitzen und entspannt den Blick übers Tal zu genießen.

94  HAUSTRÄUME 2/2017

as Haus mit der Nummer 11 fällt auf! Der streng geometrische Zen-Garten mit Buddha-Figuren und Solitärpflanzen an den Achsen leitet den Blick zu einem Gebäude, das aus der beschaulichen Faller-Häuschen-Nachbarschaft heraussticht: ein flaches Bauwerk mit strahlend weißen Wänden, bodentiefen Fenstern und schlicht grau gestrichener Eingangstür. Von der Eingangsseite verrät die moderne Villa noch nichts von ihrer wahren Größe. Ihr schlanker, 17 Meter langer Baukörper schmiegt sich längs an einen Steilhang mit idyllischem Blick ins nordrheinwestfälische Aggertal. Dass es sich zur Straße hin nur eingeschossig präsentiert, ist pures Understatement: Hinter der Eingangstür entfalten sich rund 170 Quadratmeter stilvoll inszenierter, moderner Wohnraum – das neue Zuhause von Volker Brandt (53) und Hardy Jaeschke (45). Den Plan für das Traumhaus des Paares hatte ein befreundeter Architekt entworfen, der dabei nicht nur die Besonderheiten des Grundstücks, sondern auch den hohen gestalterischen Anspruch des Bau-Paares berücksichtigte. „Ich mag den Bauhausstil, weil er so klar ist. Die kubischen Formen finde ich sehr ansprechend – vor allem in Kombination mit Weiß. Die Architektur ist einfach zeitlos und keiner Mode unterworfen“, erläutert Hardy Jaeschke, der von jeher ein Faible für gutes


Die Küche liegt offen und doch geschützt unter der Galerie direkt neben dem Wohn-Esszimmer. Sie ist das Reich von Bauherr und Hobbykoch Volker Brandt. Die Treppe führt von der Diele hinunter in den Essbereich.

Design hat. Aufgrund der Hanglage befindet sich der Eingang in der oberen der beiden Etagen. Das Entree liegt auf einer Galerie, die den Blick durch die Glasfassade ins Grüne und auf den darunter gelegenen Essplatz öffnet. Oben befinden sich rechter Hand Ankleide, Schlaf- und Badezimmer der Bauherren, links Gästebad und -zimmer. „Mich begeistern die Lichtführung, die vielen Fenster und der Ausblick.“, sagt Hardy Jaeschke. Die Ausführung legte das Paar komplett in die Hand von Massivhaushersteller Kern-Haus, der ihr neues Zuhause komplett schlüsselfertig erstellte. Aufgrund des besonderen Grundstücks war dies eine anspruchsvolle Aufgabe: Schon die Tiefbau-

Ein architektonisches Highlight des Hauses ist das Badezimmer. Obwohl innen liegend, wurde ein Fenster integriert, das an den Luftraum angrenzt und durch die großen Wohnzimmerfenster einen herrlichen Blick in das Grün des Aggertals bietet. Frank Krämer, Leiter Technik der Kern-Haus AG

2/2017 HAUSTRÄUME 95


ZE I T LO SE ELEGA NZ

arbeiten waren außergewöhnlich – etwa 100 LkwLadungen Erdreich waren nötig, um den steilen Hang in eine ebene und bebaubare Fläche zu verwandeln Für die Beheizung des sehr gut gedämmten Hauses wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zusammen mit einer Fußbodenheizung eingesetzt. Eine automatische Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt dafür, dass die Fenster geschlossen bleiben können und trotzdem stets frische, saubere Luft im Haus vorhanden ist. So benötigt das Gebäude weniger als die Hälfte der nach aktuell gültiger Energieeinsparverordnung zugelassenen Höchstmenge an Energie. ne/ab

Das Badezimmer-Fenster über der Wanne grenzt nicht direkt ans Freie, sondern zunächst an den Luftraum oberhalb des Wohnraums. Durch die großflächigen oberen Wohnzimmerfenster schweift der Blick ins Grüne, obwohl das Bad innen liegend ist.

96  HAUSTRÄUME 2/2017

Diele, Ankleide und Schlafraum bestechen durch eine konsequente Gestaltung im Stil der 50er-Jahre: Schwarz-Weiß-Fotografien und in die Zeit passend Möbel und Accessoires des „Mid-Century“-Stils ergeben eine stimmige Atmosphäre.


Erst von der Gartenseite offenbart das Haus seine wahre Größe, die Terrassen auf beiden Ebenen erweitern den Wohnraum ins Freie.

8,80 m

17,67 m

ANKLEIDE 11 SCHLAFEN 15,5

DIELE 10

BAD 11,5

HWR 13

BAD 3,5

GAST 14,5

WOHNEN 26,5

LUFTRAUM

Erdgeschoss

KOCHEN 13,5

FLUR 7,5

ESSEN/ 19

ARBEITEN 15,5

TECHNIK 9

AR 10,5

Untergeschoss

Technik: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Energiebedarf: Primärenergiebedarf: 42 kWh/m2a KfW-Effizienzhaus 70 nach EnEV 2014 Kosten: auf Anfrage beim Hersteller Ein ausführliches Firmenporträt sowie weitere ausgewählte Entwürfe von Kern-Haus finden Sie im Internet unter www.bautipps.de/kern-haus

Fotos: Kern-Haus

Individuelles Hanghaus von Kern-Haus Sälzerstr. 23 - 25 56235 Ransbach-Baumbach Tel. 02623/8844-100 www.kern-haus.de Wohnflächen: UG 114,5 m², EG 66 m² Konstruktion: Massivbauweise, Duotherm-Betonwände mit Innen- und Außendämmung, Außenwandstärke 30 cm mit Putz-Fassade, U-Wert 0,21 W/m2K; Kunststofffenster mit DreifachVerglasung, durchschnittlicher Uw-Wert 0,94 W/m2K, Flachdach

Adressen Seite 83

DATEN & FAKTEN

2/2017 HAUSTRÄUME 97


ZE I T LO SE ELEGA NZ

Unten: Die markante Südfassade des langen Backsteinriegels öffnet den Wohnraum zum Garten und leitet das Sonnenlicht ins Haus.

Brick-Stick E

ine Reduzierung auf das Wesentliche hatten sich die Bauherren dieses Bungalows von ihren Architekten Uwe Hillekamp und Georg Weber gewünscht. Für das lang gezogene Grundstück entwarfen diese einen 24,5 Meter langen und 8,5 schmalen Riegelbaukörper, eingebettet in einen durch Backstein-Mauern und -Terrassen geschützten Garten. In denselben Backstein kleideten die Architekten auch das Wohnhaus. Ein besonderer Blickfang und verantwortlich für den Spitznamen „USBStick“ ist die zum Garten geöffnete Südfassade. Aus individuell angefertigten, spitz zulaufenden Backsteinen gemauert, kragt die Fassade umlaufend ganze zwei Meter aus. Wie ein Lichtschacht leitet sie das Sonnenlicht in den Wintermonaten tief ins Haus und sorgt im Sommer für eine Verschattung der Innenräume. Die Grundriss-Struktur ist bewusst einfach gehal-

98  HAUSTRÄUME 2/2017


Seitlich neben dem Wohnraum mit eingestellter Küchenzeile liegt eine kleine Frühstücksterrasse mit Morgensonne.

ten. An die offene Dielenzone in der Gebäudemitte schließt südlich der Wohnraum mit integrierter, offener Küchenzeile an. Zusätzlich zu den großen vorgelagerten Freiflächen im Süden steht dem Ehepaar eine kleine Ostterrasse für das Frühstück zur Verfügung. Hier sind die Backsteine der Fassade für den Bodenbelag hochkant verlegt. Im hinteren Bereich nimmt das Schlafzimmer die gesamte Nordseite ein, das eingestellte Bad wird über ein Oberlicht mit Tageslicht versorgt. Eine Ankleide und ein kleines Arbeitsstudio vervollständigen das Raumprogramm. Auf gerade einmal 158 Quadratmetern Wohnfläche bietet das Haus so komfortablen, ebenerdigen Wohnkomfort für zwei, mit großzügigen, weiten Blickachsen. Weitere zeitgemäße Wohnhäuser in Backstein finden sich in dem Buch „Moderne Einfamilienhäuser aus Backstein“, zu bestellen unter ne www.backstein.com

Fotos: Stefan Voelker Adressen Seite 83

Eingebettet zwischen Backstein-Mauern und -Terrassen auf einem langen, schmalen Grundstück, liegt dieser eingeschossige Baukörper mit markanter Südfassade, die ihm seinen Spitznamen „USB-Stick aus Backstein“ einbrachte.

2/2017 HAUSTRÄUME 99


ARCHITEKTUR FÜR DIE SINNE

T +49 2747 8009-0 hallo@davinci-haus.de

www.davinci-haus.de

®


ARCHITEKTUR +OFEN PLANEN I GESTALTEN I EINRICHTEN

OFEN IM HAUS

02

FEINER SOLITÄR

08

Ein Stück Wärmekultur

Heizkamin im Zentrum

FEUERZAUBER 14 Erstklassige Anlagen

MATERIAL-VIELFALT 22 Keramik, Stahl & mehr

DESIGN-PREIS 2017 32 Die fünf Gewinner-Öfen

INNOVATIONEN 36 Highlights der Ofenwelt


ARCHITEKTUR+ÖFEN DESIGN

1

JEDEM HAUS SEIN OFEN Ohne Wärmequelle im Haus geht es in unseren Breiten leider gar nicht. Für die Interieurdesignerin Carmen Bonora aus Südtirol ist ein Ofen allerdings mehr als nur ein „Heizmöbel“ – es ist ein Stück Lebensart und Wärmekultur. Kein Haus sollte ohne Feuerstätte sein, ist daher ihre feste Überzeugung.

2 2


Vita Carmen Bonora Ausbildung und berufliche Laufbahn: – Diplomierte Bildhauerin (Laas) – Tourismus- und Sprachen-Fachfrau (Mestre-Venedig) – Mehrjährige Auslandsaufenthalte in Spanien und in der Schweiz 2003–2006: Thun AG, Produktmanagement; Gestaltung von Kamin- und Kachelofen, Kreationen by Carmen Bonora: Libro, Petalo, Robin, Flavon, Fiamma, Foglia, Sissi 2006–2008: Ibermaison Home Designers, Ibiza; Interior Design, Beratung und 3-D-Planung 2009: Projekt Lichtstudio Eisenkeil, Produktentwicklung, Planung und Gestaltung von Leuchten, u. a. individuelle Hotel-Lampenserien: „MarmorLoden“, „Stamm“, „Brett“, „Scheit“ u.s.w. 2009–2012: Eigenes Produkt- und InteriorDesign-Studio in Meran und Bozen 2012–2016: Ofengestalterin bei Arcadia Fire Company/Spartherm Aktuell: FireSideArt als Ofengestalterin, Beraterin und Home-Designerin

A

rchitektur und Öfen – so ja auch der Titel dieses Hefts – können eine spannende Wechselbeziehung eingehen, und wenn eine Eingangstür und die Fenster wegen ihrer prägnanten optischen Wirkung als „Visitenkarte“ eines Hauses bezeichnet werden, so gilt das im Hausinnern auch für einen Ofen – insbesondere, wenn es ein individuell handwerklich gesetzter Kachelofen ist. „Ich finde, gerade in diesen Zeiten, in denen wir so selten zur Ruhe kommen, ist ein Ofen beziehungsweise ein Feuer, dieses heizende und meditative Element, das uns beim Betrachten ins Hier und Jetzt zurückholt, sehr wichtig und – wie man gerade merkt – auch sehr gefragt“, sagt Interieurdesignerin und Ofengestalterin Carmen Bonora, „für mich ist

3

1 Ein Beispiel für eine stilistisch gut auf die Einrichtung abgestimmte Ofenanlage. Stolzlechner Ofenbau 2 Tischfeuerwerk: Ein Dreiseitenkamin der „Arte“-Serie schafft wärmendes Ambiente in der Wohnküche. www.ofenwelten.de/spartherm 3 Carmen Bonoras Ofenentwurf „Diamond & Flames“ für die Messe Progetto Fuoco 2016 in Mailand. 4 Puristischer Kochtisch mit extravaganter Note. www.ofenwelten.de/firetube

ein Ofen ein wichtiger Bestandteil in einem Lebensraum.“ Nachfolgend gibt sie weitere Tipps zur Herangehensweise bei der Ofenwahl: Es gibt für die verschiedenen Wohnsituationen und die unterschiedlichen Heiz- und Funktionsbedürfnisse ideale Ofensysteme, die an die benötigte Wärmeleistung und stilgerecht ans Ambiente angepasst werden können. Zunächst sollte man sich fragen, ob man sich mit dem Stil des Ofens an den Architekturstil anlehnen, am Interior Design orientieren oder ihn auf bestimmte Einrichtungsgegenstände abstimmen beziehungsweise die Feuerstätte mit diesen kombinieren möchte. Moderne Öfen können optimal an jedes Einrichtungskonzept angepasst wer-

4 3


ARCHITEKTUR+ÖFEN DESIGN

Multifunktional: Raumteiler mit integriertem „firetube tunnel burner“ und „hotplate-Kochstelle“, Ausführung: Seewald Öfen.

In drei Schritten den richtigen Ofen für jede Wohnsituation finden 1. Die architektonischen Bedingungen erkennen und berücksichtigen. Man ist entweder an die Position eines bestehenden Schornsteins gebunden oder man definiert die optimale Positionierung für den neuen Abgaszug unter Berücksichtigung der gewünschten Funktionen und der Heiz- und Flammensichtbedürfnisse neu. Am einfachsten und preiswertesten sind Edelstahl-Außenschornsteine nachgerüstet, aber mit den heutigen Leichtbau-Elementsystemen lassen sich auch Innenschornsteine mit vertretbarem Aufwand nachrüsten. 2. Den Wärmebedarf ermitteln und die Bedürfnisse und Wünsche der späteren Nutzer erkennen und beachten. Soll der Ofen als vollwertige Heizung dienen, oder ist eher ein gelegentliches schnelles Lustfeuer am Feierabend gefragt? Das hat maßgebliche Auswirkungen auf den zu errichtenden Ofentyp. 3. Den zu einem passenden Brennstoff für die jeweiligen Bedürfnisse und Möglichkeiten wählen. Nicht alle wollen oder können mit Scheitholz heizen, auch wenn keine andere Ofenart ein so schönes Flammenbild und damit diese außerordentlich wohltuenden Empfindungen vermittelt. Sowohl aus logistischen Gründen, in Städten oft auch wegen der Feinstaubnormen als auch aus praktischen Motiven, entscheiden sich so manche für Gas, Pellets oder Bioethanol.

4

den, sei es bei der Formgebung, der Materialauswahl, den Farben und dem Stil. Stilistisch lassen sich Öfen grob in folgende Kategorien einteilen: Traditionell, Klassisch, Modern, Retro, Minimal, Maximal … Für die Gestaltung stehen einem unter anderem folgende Materialien zur Verfügung: Stein, Metall, Keramik, Beton, Putz, Lehm oder Holzoberflächen. Die Formgebung kann folgende Grundzüge enthalten: Linear, organisch, rund, schräg. Funktional ist zu entscheiden, ob man einen Heizkamin, einen Speicherofen, Kaminofen, Herd oder eine Kombination aus diesen möchte. Dies ist von Fall zu Fall individuell zu klären und durch einen Fachmann, den Ofenbauer und, wenn man möchte, den Ofen-/ Einrichtungsplaner zu definieren. Ist es ein „OpenSpace“ in dem Wohn- und Essraum ein Ambiente bilden, werden die Bereiche oft mit einem Ofen als Raumteiler abgetrennt. Durch die unterschiedlichen U- und Durchsicht-Heizeinsätze, aber auch durch zertifizierte GrundofenFeuerräume mit Tunnelsichtscheiben oder Ecktüren kann man somit einen Heizkamin, aber auch einen Speicherofen zentral positionieren und dadurch auch in beiden Bereichen die Flammen und Wärme optimal nutzen und erleben. Dank der Vielfalt unterschiedlicher Einsatztypen, Brennraumformen und keramischer Zugsysteme ist es möglich, Öfen zu errichten, die diverse Funktionen gleichzeitig erfüllen können: Kaminartige Feuersicht bieten, eine ofengewärmte Sitzgelegenheit, eine Kochstelle und überdies auf Wunsch auch noch eine Wassererwärmung – theoretisch ist all dies mit einem einzigen Ofen realisierbar.


mit intelligentem Wärmedesign

Kaminofen SALZBURG Easy mit Easy Control

Bedienkonzept

„Gibt es eine Symphonie der Wärme? Meine Geige könnte sie erzählen. Sie ist eine Persönlichkeit, ich würde nie eine andere spielen wollen. Ich übe und lerne, Tag für Tag. Die Wärme von meinem HAAS+SOHN Kaminofen begleitet mich.“ www.haassohn.com


ARCHITEKTUR+ÖFEN DESIGN

1

Mit etwas Kreativität ist auch ein holzbefeuerter Herd mit einem Sichtfenster auf der Rückseite darstellbar, der in eine Kücheninsel eingebaut werden kann. Auf der einen Seite kann man Kochen/Backen, auf der anderen die Flammen und Wärme genießen und somit den Nutzen nochmals erhöhen? „Mir persönlich gefallen solche multifunktionalen Feuerstellen am besten. Durch intelligente Umlenkung der Wärmeenergie lassen sich verschiedene Funktionen noch besser ausnutzen. In meiner Heimat Südtirol kommen ,OfenLounges‘ (auch ,Ofenbrücken‘ genannt) zunehmend in Mode – das sind Kamine und Öfen mit großzügigen Bänken oder Liegen, die von der Nachheizfläche erwärmt werden – was gibt es Angenehmeres an einem kalten Wintertag, als sich an den warmen Grundofen anzulehnen oder sogar daraufzulegen? Auch diese Elemente kann man an das jeweilige Ambiente anpassen.“ ❙

4

3

2

1 Holzherd und Kamin in einem. Seitlich können Strahlungswärme und Feuersicht genossen werden. Pertinger 2 Filz-Rückenlehnen, gefertigt von der Südtiroler Sozialgenossenschaft Bergauf, machen die Keramik-Bank noch gemütlicher. 3 Idee für Leseratten: Mit vertikal gesetzten Simsen wurde hier ein Kachelofen in Bücherform gebaut. Design: Carmen Bonora, 2003. 4 Stringenz in der Planung und Ausführung zeigt diese gelungene Umsetzung eines Speicherofens mit „firetube burner“, Ausführung: Seewald Öfen. 5 Dreiseitenkamin in einer Sideboard-/Regal-Lösung. Entwurf: Carmen Bonora, ausgeführt mit Naturstein. www.monolith-fire.de

5 6


Haute Couture für Flammenspiele www.focus-kamin-design.de

CURVIFOCUS

Die neuen Gaskamine von Focus* * Ideal für Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser und für den nachträglichen Einbau in allen Wohnräumen, selbst ohne Schornstein (Außenwandanschluss). Geprüft und europaweit zugelassen


ARCHITEKTUR+ÖFEN HAUS UND OFEN

ARCHITEKTUR MIT SCHWINGUNGEN

Der Heizkamin, eingebaut in den Barbereich.

8


Bauherren-Familie Kaiser aus Österreich wollte von einer innerstädtischen Wohnung an den Stadtrand ins Grüne ziehen. Ihr Traum war, Kinder, die auf der Wiese spielen und die Eltern mit Freunden sitzen gemütlich dabei. Ringsherum nur Garten, Bäume und freie Natur. Als sie das 500 Quadratmeter große Grundstück sahen, wussten sie, dass sie ihrem Traum damit ein großes Stück näher kamen und kauften es. Hatte es doch alles, was sie sich erträumten.

Verbunden mit drinnen und draußen: das In- und Outdoor-Wohnzimmer.

9


A R C H I T E K T U R + Ö F E N HD EA SU ISG NU N D O F E N

Zur Vorderseite ergänzt der Heizkamin den TV-Bereich.

„Organische Formen sollten auch beim Ofen vorherrschend sein.“ Wolfgang Hallach

Vom Poolbereich aus ist der Heizkamin gut zu sehen.

10


Premium A-3RL-80h

Entdecken Sie jetzt die neue Premium Edition Ihre Produktvorteile im Überblick • Kamineinsatz mit versenkbarem Türprofil und flächenbündigem Türgriff für einen freien Panoramablick auf das Feuer • patentierte neue Reinigungsfunktion für eine komfortable Scheibenreinigung • optionaler elektrischer Scheibenlift SESAM inkl. Fernbedienung für ein automatisches Öffnen und Schließen der Feuerraumtür • effiziente Luftführung im Korpus sorgt für saubere Scheiben • neuste patentierte Hochschiebetechnik für Langlebigkeit und leichten Scheibenlauf

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.spartherm.com/premium


ARCHITEKTUR+ÖFEN HAUS UND OFEN

Das begrünte Büro im Dachgeschoss. Im Bad wurde das System „MultiBaseline“ verwendet.

M

it den Architekten vom Architekturbüro Caramel in Wien begann die Planung. Es sollten auf drei oberirdischen und einem unterirdischen Geschoss 300 Quadratmeter Wohnraum geschaffen werden. Um den Charakter des unbebauten Gartens zu erhalten, wurden der Wohn- und Essbereich im Erdgeschoss und der Garten mit einer großen Schwingungsbewegung vereint. Dadurch entstand atmosphärisch ein 500-Quadratmeter-Wohnzimmer, bestehend aus Freiraum und Innenraumbereichen, die Schwingung setzt sich im Wohnmaßstab mit „Sitzgruben“, geschwungenen Möbeleinbauten, rundem Pool und Terrassenformen fort. Die Schwingungsbewegung im Erdgeschoss wird aus semitransparenten Polycarbonatelementen erzielt, der außergewöhnliche Charakter dieses Materials wurde auch als Fassade des Obergeschosses eingesetzt, das dadurch als luftig schwebende Schwingung wahrgenommen wird. Darüber hinaus wurde auf dem Dach mit einer begrünten Bürohügellandschaft das entnommene Gartenstück des Erdgeschosses als Garten wieder eingesetzt. Bei der Ofen- und Badgestaltung kam Wolfgang Hallach als Konzeptplaner vom Keramikzentrum Hallach aus Neulengbach in Öster-

Auch der Küchenbereich wendet sich dem Garten zu.

reich ins Spiel. Seine Vorgaben waren, dass auch innerhalb des Hauses organische und nicht kantige Formen vorherrschend sein sollten. Das Ergebnis war in Absprache mit Architekt und Kunde ein Heizkamin als Durchsichtgerät, welches in der gleichen Flucht eine raumtrennende Funktion von Barbereich im Esszimmerbereich und TV-Ecke mit Technik im Bereich der Wohnzimmer-Sitzgruppe ergeben sollte. Aus diesen Anforderungen heraus ergab sich die Position des Schornsteins, der als tragende Säule zwischen den beiden Bereichen angeordnet wurde. Außerdem bestand der Wunsch, die komplette Anlage schwebend wirken zu lassen. Die gesamten Komponenten der ausgetüftelten Konstruktion wurden in der Werkstätte von Hallach vorbereitet und letztlich vor Ort installiert. Beim Bad arbeitete Wolfgang Hallach mit seinem patentierten System „MultiBaseline“ (www.multibaseline.com). Diese Konstruktion ist ein flächenbündiges Sockelsystem, das den Grundstein für eine ebene Wand und richtige Höhen für den gesamten Innenausbau legt – es erhielt bereits den österreichischen RIZGenius-Preis in der Kategorie „Geniale Unternehmer/innen“. Realisiert wurde das ambitionierte Projekt durch die perfekt koordinierte Handwerkergruppe Wienerwaldhandwerk. ❙ Planung/Bauleitung: Caramel Architekten ZT GmbH Katherl – Haller – Aspetsberger Türkenstraße 17 1090 Wien, Österreich Telefon 0043/1/5963490 www.caramel.at Bad- und Ofenbau: Hallach GmbH St. Pöltner Str.189 3040 Neulengbach, Österreich Telefon 0043/2772/52517 office@hallach.at Handwerkergruppe: Wienerwaldhandwerk Telefon 0043/699/13210007 info@wienerwaldhandwerk.at www.wienerwaldhandwerk.at

12

Fotos: Herta Hurnaus

www.hallach.at


Camina S12 Hoch, endbehandelt mit Camina Silikatanstrich

Gestalten Sie Ihr Leben. JETZT NEU! Kostenlos Ihren Traumkamin in 3D planen Ab sofort bieten wir Ihnen kostenlos unseren Kaminplaner für Ihre eigene 3D-Camina-Planung an. Mit dem Planungstool können Sie ganz einfach per Drag & Drop Ihren Wohnraum am PC, Smartphone oder Tablet maßstabsgetreu entwerfen und nach Ihren Wünschen gestalten. www.camina.de/kaminplaner.html

Camina Feuerungssysteme Vertriebs-GmbH & Co. KG | Gewerbepark 18 | DE-49143 Bissendorf | www.camina.de | info@camina.de Fon +49 5402-70 10 10 | Fax +49 5402-70 10 70


ARCHITEKTUR+ÖFEN JOURNAL

1

„FEUER-WERKE“ PAR EXCELLENCE Mit viel Liebe zum Detail werden heutzutage Ofenanlagen als individuelle Einzelstücke geplant und gebaut. Sie berücksichtigen dabei – nach Vorlage des Grundrisses – die wesentlichen Voraussetzungen wie Raumgröße, eventuelle Blickwinkel und natürlich den Stil und die Gestaltungswünsche des Bauherrn, der seine Ideen einbringen kann, die mit computergestützten Raumsimulationen visualisiert werden. So entstehen Ofenanlagen mit modernster Technik, die den Familienmittelpunkt im Wohnbereich bilden und die Raumgestaltung ergänzen.

14


Vertrauen Sie dem Fachmann Mehr Achtsamkeit und mehr Besinnung auf die wertvollen Augenblicke im Leben – eine moderne Holzfeuerung kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten. Für viele Bauherren und Renovierer gehört ein umweltfreundlicher Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen längst zum modernen Wohnambiente. Damit alles von der Beratung, Planung bis zum Einbau entspannt läuft, sollte man einen Ofen- und Luftheizungsbauer beauftragen. Der Kachelofenbauer-Meisterbetrieb vor Ort bietet in Technik und Design individuelle und bedarfsgerechte Lösungen. Sie binden zum Beispiel auch andere regenerative Energieträger flexibel mit ein und bieten so mehr Zukunftssicherheit und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Adressen qualifizierter Ofenbauer-Fachbetriebe und weitere Infos rund um den Kachelofen, Heizkamin und Kaminofen gibt es auf den Websites www.kachelofenwelt.de und www.ofenwelten.de

1 Hier fügt sich der Ofen nahtlos in die vorhandene Inneneinrichtung ein. www.brunner.de

2 Mit dem „Polar Neo Eck“ findet das romantische Kaminfeuer auch in kleinen Räumen seinen Platz – und das in jeder Zimmerecke. www.ofenwelten.de/oranier

2

15


ARCHITEKTUR+ÖFEN JOURNAL 1 Schlank und edel präsentiert sich Gaskamin „Slimfocus“. www.ofenwelten.de/focus

2 Ein wahres Universaltalent ist die Speichersteinanlage „S7“. Als Standard-Kamineinsatz, mit geringer Tiefe, als Tunnelversion (TV) oder sogar mit Wassertechnik lieferbar. www.ofenwelten.de/camina

3 „HSP 6 Palazza-III“ mit WLAN-Funktion und ausgezeichnet mit dem Plus X Award als „Bestes Produkt des Jahres 2015/2016“. www.ofenwelten.de/haassohn

2 16

1


Hightech-Öfen im modernen Design vom Fachmann Jeden Tag Urlaub vom Alltag – das ist ein Traum, den viele träumen. Mit einem Kachelofen wird er wahr. Dank der wohltuenden, milden Strahlungswärme und Geborgenheit eines echten Holzfeuers kann man die Hektik und Anspannung ganz schnell hinter sich lassen. Sie „berührt“ Körper, Geist und Seele. So gibt zum Beispiel ein Kachelofen mit seiner wärmespeichernden Ofenkeramik über einen langen Zeitraum besonders viel langwellige Strahlung ab. Sie geht wie Sonnenwärme tief unter die Haut, entspannt die Muskulatur und wird von vielen Menschen als besonders angenehm und Stress reduzierend empfunden. Studien haben bestätigt, dass Kachelofenbesitzer sich wohler fühlen als Menschen ohne Kachelofen. Quelle: www.kachelofenwelt.de

3

Impressum Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG, 70731 Fellbach, Geschäftsführung: Tilmann Münch, Redaktion: Kurt Jeni (verantwortlich), Jutta Lorenz, Ute Schwammberger, Anzeigen: Marc Kurowski, Layout: Dolde Werbeagentur GmbH, Stuttgart, Ulrike Schuck, Suzanne Tempes, Druckerei: Oberndorfer, Salzburg, Titelfoto: Leda „Carismo“, Fotos Seite 22: Beton: Juhku, Emaille: Callahan, Glas: Alexandr Bognat, Gusseisen: Aliaksei, Keramik: Visivasnc, Lehm: Ranintanpin, Naturstein: Vulcanus, Stahl: sakda 2527, www.fotolia.de

17


A R C H I T E K T U R + Ö F E N JDOE US RI GNNA L

1 1 + 2 Gaskamin „Fairo ECO-prestige 80” mit hoch aufloderndem Feuer. Der Clou: Funken-Effekt im Gasfeuerkamin, bedienbar über die Fernbedienung. www.ofenwelten.de/kalfire

2

3

18

3 „Colona“, ein kraftvoller Speicherofen, der geballte 480 Kilogramm Schamotteund Guss-Speichermasse in sich birgt. Er beherrscht das Feuer, verdrängt die Kälte aus dem Haus und gibt den Menschen die Wärme. www.ofenwelten.de/leda


www.oranier.com

Dual Fire

Mylos

✔ Dual-Fire-Technologie! ✔ Niedrige Emissionen, hoher Wirkungsgrad! ✔ Zukunftsweisende Technik!


A R C H I T E K T U R + Ö F E N JA OU US RL ENSA EL

1 Ofen und Schornstein aus einem Guss. Die Feuerstätte wird komplett mit Schornstein geliefert und eingebaut. www.ofenwelten.de/schiedel

2 Drei hohe Scheiben und das (optional erhältliche) entspiegelte Glas bieten eine perfekte Sicht auf das Flammenspiel des „DRU Maestro 80/3“. www.ofenwelten.de/spartherm

3 Eine runde Sache, so sagt man, wenn etwas gut gelungen ist. Sie ist in sich stimmig und gut durchdacht. Solch eine runde Sache ist das „Ambiente“-Modell „a4“. www.ofenwelten.de/spartherm

1

Weiterführende Lektüre

2

Das 92 Seiten starke, reich bebilderte Buch „Kachelofenwelt“ informiert über moderne Ofenwärme. Unter www.ofenwelten.de finden Sie neben vielen weiteren spannenden Ofenthemen den Hinweis auf die Bestellmöglichkeit des Kompendiums der Arbeitsgemeinschaft deutscher Kachelofenwirtschaft (AdK). Das Special „Kamine & Kachelöfen“ mit seinen fast 200 Seiten dient Ofenfreunden als kompetente Informationsquelle. Dazu gibt's ein Verzeichnis erstklassiger Ofenbauer. Für 7,80 Euro, plus Porto, über Telefon 0711/5206-306 oder www.buecherdienst.de zu beziehen.

FACH SCHRIFTEN VERLAG jetzt auch fürs iPad unter

„Fachschriften“

Europas größtes Ofenmagazin

Bauherren-Ratgeber mit 300 Ofenmodellen der besten Hersteller

3

300 Öfen in Bestform 01_B_Titel_K+K_U_für Messeneu2016_.indd 1

20

23.08.16 13:38


DER WÄRMEBESTSELLER

DIESES BUCH MACHT LUST AUF DIE NATÜRLICHE WÄRME EINES MODERNEN HOLZFEUERS. INFORMIEREN SIE SICH ÜBER DESIGN UND TECHNIK INNOVATIVER, UMWELTFREUNDLICHER KACHELÖFEN, HEIZKAMINE, KAMINUND PELLETÖFEN. EINFACH ANFORDERN ODER HERUNTERLADEN UNTER:

WWW.KACHELOFENWELT.DE


ARCHITEKTUR+ÖFEN OBERFLÄCHEN & MEHR

DER STOFF, AUS DEM DIE ÖFEN SIND Natürlich muss ein Ofen in erster Linie über eine überzeugende Technik verfügen. Die meisten Bauherren und Modernisierer interessiert allerdings am Ende auch das Aussehen, das durch die Form und die Einkleidung bestimmt wird – und da gibt es so herrliche Möglichkeiten. Eine Aufforderung zum Spielen mit den Materialien.

l

ise

n

Emaille Beton

acheln sind, wie der Name schon sagt, das klassische Kachelofenmaterial. Und zwar aus Keramik. Sie haben seit einigen Jahren – zu unrecht – einen schwierigeren Stand, was nicht allein am Preis liegt, sondern auch an geänderten Wohn- und Einrichtungsstilen. Zu unrecht deshalb, weil sich in eben diesen letzten Jahren gerade auch im Keramikbereich so viel Neues getan hat. Leider ist in den Köpfen der Bevölkerung mit dem Begriff „Kachelofen“ nach wie vor das Bild des traditionellen Schüsselkachelofens aus der bayrischen oder österreichischen Almhütte verknüpft. Dabei

22

Stah

K

Naturstein

m

Leh

s

ik

Gla

sse

m

ra

Ke Gu

kann Ofenkeramik heute auch gestalterisch so viel mehr. Da gibt es lamellenartige Kacheln, geschwungene Kachelware – eine unendliche Vielzahl an Möglichkeiten. So lässt sich Keramik problemlos in fast jedes Interieurkonzept integrieren. Es gibt selbstverständlich weitere attraktive Materialien, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, zum Beispiel Speckstein und andere Natursteinarten, die sich ebenfalls schon lange im Ofenbau bewährt haben. Man denke zum Beispiel nur an historische Kamineinfassungen aus edlem Marmor, wie sie früher schon in


„Artemis“ aus der Selection Premium Edition mit postmoderner Stahlverkleidung. www.ofenwelten.de/spartherm

Stahl/Edelstahl Stahl bietet im Ofenbau sehr interessante Gestaltungsmöglichkeiten – unter anderem, was die Größe der einzelnen Bauteile betrifft. Wegen ihrer dünnen Hülle heizen stahlverkleidete Öfen extrem schnell durch. Ist das Feuer aus, kühlen Stahlöfen allerdings genauso schnell wieder ab. Rost im Trend: Mit angerostetem Stahl und Edelstahl lassen sich aufsehenerregende künstlerische oder „architektonische“ Feuerstätten schaffen. Die meisten Kaminöfen haben einen Mantel aus Walzstahl.

Stahl (Korpus) trifft auf Keramik: Das Kaminofenmodell „Rota Tre“ ist mit verschiedenfarbigen Abdeckplatten lieferbar – so lässt sich die farbliche Wirkung des Ofens auf Wunsch je nach Jahreszeit zum passenden Look verändern. www.ofenwelten.de/oranier

23


ARCHITEKTUR+ÖFEN OBERFLÄCHEN & MEHR

3

Lehm/Putz Lehm ist ein sehr alter Ofenbaustoff. Er hat faszinierende raumklimatische Eigenschaften (unter anderem wirkt er feuchteregulierend) und weist eine hervorragende Wärmespeicherfähigkeit auf. Lehm ist ideal für den handwerklichen Grundofenbau geeignet und kann direkt vor Ort in Form gebracht werden. In diesem Punkt sind Lehmöfen mit sichtverputzten Öfen verwandt. Lehm sowie Putz lassen sich gut mit Kacheln oder Naturstein (zum Beispiel bei Simsen) kombinieren.

1 1 + 2 Mal was anderes: Brunner-Heizeinsatz mit Zugsystem in farbiger Spachteltechnik. www.brunner.de 3 Ein Lehmofen gibt dem Raum ein besonderes Gepräge. www.niermannofenbau.de 4 Bleibt die Oberflächentemperatur rings um den Ofen unter 150 Grad, kann die verputzte Fläche sogar tapeziert werden. www.ofenwelten.de/austroflamm 5 Diese Speichersteinanlage lässt sich nach Wunsch mit Silikatfarben auch nachträglich jederzeit umgestalten. www.ofenwelten.de/camina

24

2

4

hoch herrschaftlichen Villen verwendet wurden. Ein Natursteinofen ist stets ein Unikat, das eine jahrmillionenalte Geschichte erzählt. Spezielle Oberflächenbehandlungen, die auf dem Markt angeboten werden, sorgen für einen einzigartigen Look. Viele Materialien lassen sich übrigens auch gut mit Keramik kombinieren, beispielsweise (Edel-)Stahl oder Putzflächen. Letztere sind in den vergangenen Jahren zur größten „Konkurrenz“ für die Ofenkeramik geworden, insbesondere bei Warmluftkaminen, deren Hülle in rationeller Elementbauweise errichtet wird.


Rechts: Kachelkamin der Serie „Turbin“ mit Keramiklamellen. www.ofenwelten.de/kaufmann Unten: Kachelkamin mit einer angebauten Sitzbank, passend zum Interieur. www.ofenwelten.de/gutbrod

Keramik

5

Keramik ist aus gutem Grund seit Jahrhunderten ein traditioneller Baustoff, der auch die Jahrhunderte überdauern kann – historische Kachelöfen aus dem Rokoko und noch davor zeugen davon. Der Variantenreichtum hat hier in den letzten Jahren immens zugenommen. Somit ist der traditionelle Schüsselkachelofen ebenso gut darstellbar wie ein Kachelofen im sachlichen Bauhaus-Stil. Unterschiedliche Glasuren ermöglichen das freie Spiel mit Farben und Texturen. Auch Mixturen sind möglich. In der Formgebung ist man bei Keramik sowieso ungebunden. Das Material hat immer eine lebendige, warme Ausstrahlung und Haptik. Die „wirkt“ selbst dann, wenn der Ofen aus ist.

Verputzte Ofenoberflächen sind vornehmlich aus zwei Gründen beliebt: Sie entsprechen mit ihrer schlichten, „aufgeräumten“ Optik dem aktuellen Zeitgeschmack. Und natürlich spielt auch der Preis eine Rolle: Putzflächen sind kostengünstig zu erstellen. Auf Dauer ist das aber mit Blick in die Zukunft nur die halbe Wahrheit, denn diese Oberflächen sind schmutz- und stoßempfindlich, weshalb turnusmäßige Renovierungskosten anfallen, die den Preis eines Putzofens auf Dauer in die Höhe treiben.

Bei vielen Materialkombinationen ist ein abweichendes Wärmeausdehnungsverhalten zu berücksichtigen, das an den Übergängen (zum Beispiel von Putz zu keramischen Oberflächen) aufgrund thermischer Spannungen zu Rissbildung führen kann. Sind die Oberflächentemperaturen im Betrieb des Ofens nicht zu hoch, kann der den Heizeinsatz umgebende Bereich sogar tapeziert werden (Foto 4). Eine weitere Oberflächenart zeigt Foto 5: farbig gewachster Sichtbeton. Er lässt sich auch überstreichen.

25


ARCHITEKTUR+ÖFEN OBERFLÄCHEN & MEHR

Beton Sichtbeton liegt seit einigen Jahren bei Architektur- und Designliebhabern im Trend. Auch Öfen können ihren Teil zum gewünschten Interieur beitragen. Es gibt einige Anbieter solcher Öfen oder sogar Ofenbauer, die das Material vor Ort verarbeiten. Beton ist ein gutes Speichermaterial, als spezieller Feuerbeton ist es obendrein hochtemperaturfest.

1 1 Raumteilender Panoramakamin mit Sichtbetonoberfläche in Ortbetonbauweise. Die angrenzende Holzlege wurde aus geschwärztem Grobstahl gefertigt. Die Fußböden wurden ebenfalls in Sichtbeton ausgeführt. www.betonofen.de 2 Bei diesem „globe“-Modell kommt der hochhitzebeständige Feuerbeton auch im Sichtbereich zur Anwendung. www.ofenwelten.de/firetube

Gusseisen Gusseisen zählt nach Keramik und Lehm zu den ältesten Materialien im Ofenbau überhaupt. Es ist sehr hitzebeständig, dauerhaft und verzugarm, sodass Gusseisen auch direkt im Feuerraum verwendet werden kann. Außerdem hat es eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit. Die klassischen Kanonenöfen, aber auch viele Kaminöfen sowie Heizeinsätze für Kachelöfen bestehen aus Gusseisen.

Gusseisen gibt dem wasserführenden Kaminofen „Delta“ seine sanft-raue Note. www.ofenwelten.de/leda

26

2

Frei stehende oder hängende Kamine und Kaminöfen besitzen meist einen Korpus aus Stahl, den sie selbstbewusst zeigen dürfen. Selbst wenn Metall und andere alternative Materialien im Ofenbau die Speicherwirkung und die vorbildliche Wärmeübertragung von Keramik nicht erreichen können und auch wenn sie womöglich nicht dieselbe Pflegeleichtigkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen mögen, können sie für bestimmte Feuerstättengattungen und bei einem handwerklich gesetzten Ofen eine Empfehlung sein.


Mythos Feuer Kalfire GP60-79F Natural Spark Generator, LED-Glutbett, PrestigeBrenner. Die Innovationen von Kalfire vereinen den Komfort eines Gaskamins mit dem einmaligen Flammenbild eines echten Lagerfeuers.

DON’T COMPROMISE. Weitere Informationen ßber Ihren Kalfire-Experten.

info@kalfire.com

KALFIRE.COM


ARCHITEKTUR+ÖFEN OBERFLÄCHEN & MEHR

Glas Glas ist unter den Ofenverkleidungsmaterialien eines der jüngsten. Entsprechend modern wirken auch die damit eingekleideten Feuerstätten. Um das Material für diesen Zweck einsetzen zu können, bedurfte es der Entwicklung der feuerfesten Glaskeramik. Glas und Glaskeramik bieten völlige Freiheit bei der farblichen Gestaltung, entweder durch hitzefeste Speziallacke oder durch Beschichtungen. Dabei sind auch Oberflächen mit Metalleffekten möglich.

Die „HotBox“ präsentiert sich ganz in Glas. www.wodtke.com

Emaille Vornehmlich bei Herdöfen wird das glänzende und robuste Material nach wie vor oft eingesetzt. Unter der Emaillebeschichtung befindet sich meist ein Korpus aus Stahl oder Gusseisen. Eine Emaillierung kann in den unterschiedlichsten Farbtönen ausgeführt werden. Das macht Herdöfen im Antik-Stil nicht nur für den Einsatz in der Küche interessant, sondern auch als Eyecatcher im Wohnbereich.

Letztlich geht es aber darum, die Vielfalt des Materialspektrums, das der Ofen- und Luftheizungsbauer Ihnen als Kunde anbieten kann, geschickt zu nutzen, damit Sie zu Ihrem Traumofen kommen. Und damit nicht genug: Von den Herstellern werden auch immer wieder neue Oberflächen entwickelt, die aktuellen Geschmacksund Einrichtungstrends entsprechen – vorgerosteter Stahl zum Beispiel. Stahl oder Gussoberflächen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, auf chemische Ofenlacke ganz zu verzichten, und

28

Emaille ist praktisch in jeder Färbung herstellbar. Hier ein Herd in der Farbe „deep orchid“. www.ofenwelten.de/wamsler

auch Natursteinoberflächen kommen in der Regel mit einer rein mechanischen Bearbeitung aus. Selbst wenn die paar hundert Gramm Lack auf jedem Ofen nicht unbedingt ein ausschlaggebendes Kaufkriterium sein sollten, verbessert der gänzliche Verzicht ❙ darauf die Ökobilanz doch ein wenig.


FEURIGE WELTEN

K am inö f e n, H e iz - und K am ine insät z e aus Guss

FEU RIG E HE RZE N Feuriges Heizen mit nordische m Weitblick

en ktuell sere a e r : n u e i nt nS Fo r d e r s p e k t e a n u P ro 099-0

491 / 6 0 n o Te l e f

FEUR IGE INSE LN Feuriges Heizen mit nordischem Weitblick

LEDA Einsätze

FH Prospekt.indd

1

LEDA Kaminöfen FI Prospekt

V9 0417.indd 1

LEDA Ofen-App Kaminöfen fotorealistisch und maßstabsgerecht in 3D im Wohnraum darstellen. LEDA Werk GmbH & Co. KG Postfach 1160 26761 Leer Telefon 0491 - 6099 - 0 Fax - 290 www.leda.de info@www.leda.de


ARCHITEKTUR+ÖFEN OBERFLÄCHEN & MEHR

1 Kompakte, schlanke Erscheinung, dennoch hohe Speicherkraft und gesunde Wärmestrahlung: das zeichnet den Kaminofen „rock_G1“ aus. www.monolith-fire.de

2

2 Es stehen 30 Steinsorten zur Auswahl. www.monolith-fire.de

1

3 Heizkamin „modul_L2“: Er bietet mit seiner hochschiebbaren Glaskeramikscheibe echtes Feuervergnügen. www.monolith-fire.de 4 Die Speicherfeuerstätte „depot_G1“ der MonolithOfenserie besticht durch die hochwertige Verarbeitung der Natursteinverkleidung, hier in „Argento Trieste natura“, und die exzellente Verbrennungstechnik sowie lange Speicherung. www.monolith-fire.de

3

4

Naturstein Naturstein hat ebenfalls eine lange Tradition im Ofenbau. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um in Millionen von Jahren entstandenes Naturmaterial, das je nach Ursprung und Zusammensetzung eine sehr unterschiedliche optische Wirkung und auch unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf die Wärmespeicherung/-leitung aufweisen kann. Wie sorgfältig die Profis auf Qualität achten, zeigt unser Beispiel: Die 30 verschiedenen Monolith-Natursteine werden weltweit bereits als Steinblock mit einem Gewicht von bis zu 35 Tonnen ausgewählt, um optimale Steinqualität zu gewährleisten. Diese Steinblöcke werden anschließend zu separaten, massiven Rohplatten aufgesägt. Die einzelne Rohplatte, welche immer noch ein Gewicht von zirka 500 Kilogramm aufweist, wird dann zur Monolith-Ofenhülle verarbeitet. Wahlweise sind Kaminöfen mit der Bezeichnung „rock“, „modul“-Heizkamine oder „depot“-Speicheröfen erhältlich. Weitere Infos: www.monolith-fire.de

30


EMOTION trifft HIGHTEC

DRU Maestro 105/3

Der DRU Maestro 105/3. Romantischer kann ein Gaskamin nicht mehr werden. Der neue „Dynamic Flame Burner“ liefert ein emotionales Flammenspiel wie beim echten Holzbrand und die Energiesparfunktion „EcoWave“ dosiert die Wärmeabgabe nach Wunsch. Dank entspiegelter Scheiben entsteht die Anmutung eines offenen Feuers. Je nach Wunsch ist der Kamin per Fernbedienung oder mittels APP steuerbar. Ihr Flammenbild bestimmen Sie individuell.

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.drufire.de

Mit der Eco-Wave App von DRU schalten Sie den Gaskamin ganz bequem vom Sofa aus an und aus. Sie haben die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Voreinstellungen zu wählen.


ARCHITEKTUR+ÖFEN SIEGERTYPEN

Design Ein Highlight auf der Frankfurter Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) ist inzwischen die Verleihung des Design-Preises „Ofenflamme“, veranstaltet vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima und der Zeitschrift Kamine & Kachelöfen. Wir stellen auf der nächsten Doppelseite die fünf Gewinner des Jahres 2017 vor.

Der Kölner Design-Experte und Autor dieses Beitrags, Frank A. Reinhardt, gehörte auch zu der fünfköpfigen Jury, die aus der Vielzahl von Einreichungen die Preisträger des Wettbewerbs „Ofenflamme 2017“ ermittelt hat.

32


Entwurf und Umsetzung Skulptur: Zehendner Keramik

- Preis

Ofenflamme

D

ie Individualisierung ist eine Entwicklung, die sich immer mehr nicht nur in den Lebensentwürfen der Menschen und in ihrer Haltung zeigt oder in ihrem persönlichen Ausdruck – etwa in der Kleidung, der Musik und der Gestaltung ihrer Wohnung –, sondern auch in den Produkten und Produktkonzepten, die bislang von so komplexer Natur waren, dass sie sich der Individualisierung zu verweigern schienen. Das galt vor allem im Hinblick auf ihre Technik, ihre Produktionsbedingungen oder ihre traditionelle Verbindung mit der Architektur: also etwa bei Küchen, Bädern, und … Kaminen. Nun sehen wir aber nicht nur in der Küche, sondern auch im Bad und bei den Kaminen eine in den letzten Jahren sich immer stärker durchsetzende Tendenz zu individuellen Konzepten und Produkten. Die Bandbreite dieser Lösungen und das handwerkliche Know-how, das zur Umsetzung individueller Wünsche not-

wendig ist, haben uns auch dieses Jahr wieder begeistert. Und da es sich bei den Wettbewerbsbeiträgen der Ofenflamme ja um realisierte Projekte handelt – also um Produkte für reale Architektur und für wirkliche Menschen –, konnte die Jury vor allem eines feststellen: Der Wunsch der Menschen nach einer Feuerstelle in ihrem Heim ist so groß wie nie, denn sie vermittelt Geborgenheit und Lifestyle. Gleichzeitig sind die Erwartungen an die Heizleistung enorm gestiegen. Man sucht die Vorteile des Wärmespeichers mit der Optik der Feuerstelle zu verbinden. Der gute alte Kachelofen, aber mit Sichtfenster, oder aber der gute alte offene Kamin, aber bitte mit Speichermöglichkeiten und hochmoderner Regeltechnik. Modern und Tradition, Gefühl und Verstand sollen fusionieren. Und Tatsache: Alle mit der Ofenflamme ausgezeichneten Gewinnerbeiträge (und nicht nur die) beweisen, dass es geht. ❙

33


ARCHITEKTUR+ÖFEN SIEGERTYPEN

Gewinner: Stefan Ernst aus Metzingen

Kaminanlage

D

Design-Preis Ofenflamme

er Heizkamin von Stefan Ernst fügt sich perfekt in die moderne Architektur dieses Neubaus ein, weil er auf dieselben Elemente zurückgreift. Das Spiel von positiven und negativen Volumen, die Sichtachsen und Durchblicke, die Mauerausschnitte und der Rahmencharakter von Wänden und Fenstern finden hier ein Echo, ja, der Überbau selbst ist gebaute Architektur. Korrespondierend zum offenen Grundriss bietet auch der Feuerraum maximale Transparenz. Der Clou ist der bodentief eingebaute Kamineinsatz (Spartherm Arte 3RL-80-H). Ein ganz individueller, authentischer Kamin, der zum Haus und seinen Bewohnern passt.

Gewinner: Christian Manser aus der Schweiz

Speicherofen

34

D

er Speicherofen von Christian Manser ist eine moderne Kreation für eine offene Architektur. Der Ofen steht selbstbewusst als ein dunkler, stahlverkleideter Kasten vor der hohen Wand. Beton- wie Stahlwände sind glatt und schmucklos, die Feuerraumtür ist rahmenlos integriert, und selbst das Abgasrohr wird zum grafischen Gestaltungselement. In diesem Raum wird Kommunikation großgeschrieben, der Blick in die Landschaft ist ebenso Teil der Architektur und damit des Speicherofens und der mit ihm verbundenen Bank. Der Ofen wird zur Ergänzung des Heizsystems des Einfamilienhauses genutzt (mit einer BOS-Abbrandsteuerung von Hafnertec). Der Zugang zum Feuerraumfühler ist durch die demontierbare Front gewährleistet.


Gewinner: Andreas Neuer aus Lüdinghausen Kachelofen

A

ndreas Neuer verbindet traditionelle Formen mit modernster Kamintechnik so gut, dass der nachträgliche Einbau in die denkmalgeschützte Jugendstilvilla kaum auffällt. Wohnzimmer und Treppenhaus werden durch den Kachelofen beheizt. Der verbaute Kachelofeneinsatz (Brunner KKD 2.2 XL SK/h Tunnel mit elektronischer Ofenregelung EOS6) ermöglicht sogar, viel Energie in die Heizungsanlage einzuspeisen. Die schwierigen Rahmenbedingungen – das Parkett durfte nicht beschädigt und die Kacheln mussten zum Stil des Hauses gewählt werden – wurden vorbildlich und detailgetreu gemeistert. So antworten etwa die Kachel-Profile (Gutbrod) auf die profilierten Türrahmen-Abschlüsse.

Gewinner: Rainer Niermann aus Seelze

Grundofen

P

rofis können auf die ungewöhnlichsten Wünsche eingehen. Die Bauherren wollten nicht nur einen Grundofen, um das Erdgeschoss zu beheizen, sondern auch eine originelle Form: einen Baobab-Baum. Die Naturliebhaber wünschten sich für den Ofen natürliche Materialien wie Lehm und eine organische Form. Der in Madagaskar und Teilen Afrikas verbreitete Baobab-Baum übersteht wegen seines enormen Wasserspeichervolumens von mehreren tausend Litern sogar Brände. Die Bauherren kehrten dieses Prinzip um und wählten seine Form als Wärmespeicher. Bauleiter Thomas Zander fand eine Lösung und setzte auch die kunsthandwerklichen Potenziale der Firma Niermann für das überraschende Ofen-Erlebnis im Wohnzimmer ein.

Gewinner: Günther Seyrlehner aus Österreich Kachelofen

M

odern interpretierten Klassiker. Als Erstes fällt das klassische, rustikale Grün der Kacheln ins Auge. Die auffällige Farbe wird aber sofort wieder durch die glatte Oberfläche und das schlichte Design der Kacheln zurückgenommen, und auch bei der Form erinnert nichts mehr an alte Kachelöfen. Es ist nur die Farbe, die Moderne und Tradition verbindet. Die Form ist konsequent modern und nicht mehr als eine Wandscheibe mit vielen Funktionen: Seitenwange der Treppe, Ablage, Holzlager und Feuerstelle. Der Feuerraum selbst wurde unter der Treppe integriert. Die Reinigungsklappen des Kachelofens (Leda GOT mit Anheizklappe und Absperrautomatik; Kaufmann Keramik in Grün glänzend) bleiben unsichtbar. 35


ARCHITEKTUR+ÖFEN PROMOTION

Der „HSP 8 Home“ überzeugt mit angesagter 2-in-1-WLANFunktion und stylishem Design.

Mit der Ofensteuerung haben Sie Ihren Pelletofen jederzeit in der „Hand“ und heizen ganz flexibel und komfortabel.

„Smart Home ist wichtiger Bestandteil eines individuellen Lebensstils und weit mehr als Jalousien hochfahren oder die Lampen im Haus automatisch an- und ausmachen. Smart Home steht vielmehr für Komfort und Individualität. Mit unserer innovativen Steuerung mittels App vereinen wir Behaglichkeit mit diesem Lebensstil.“ Manfred Weiss, CEO der Haas+Sohn Ofentechnik GmbH 36


Smart Home: Feuerkino und Wohlfühl-Ambiente auf Fingertipp

S

chluss mit dem herkömmlichen Rhythmus beim Einheizen. Ab sofort wird der Pelletofen bereits von unterwegs – zum Beispiel vor der letzten Abfahrt beim Skifahren – angeworfen und das Wohnzimmer empfängt Sie schon beim Heimkommen mit wohliger Wärme und dem Haas+Sohn-Feuerkino, einem besonders harmonischen Flammenspiel im knisternden Pelletofen. Smart Heizen statt warten – mit der App von Haas+Sohn, dem Salzburger Spezialisten für intelligentes Wärmedesign. Die Pelletöfen der Smart-Generation von Haas+Sohn sind mit einer optionalen Steuerung per App ausgestattet, sie lassen sich bereits von unterwegs aus übers Smartphone oder Tablet anwerfen und auf die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Das WLAN-Modul von Haas+Sohn wird direkt am Pelletofen angesteckt, anschließend mit einem bereits bestehenden HomeNetzwerk verbunden und kann sofort genutzt werden. Falls noch kein WLAN im Haus verfügbar ist, kein Problem: Das Modul kann sogar ein eigenes Netzwerk erzeugen. So bietet die neue Generation der Haas+Sohn-Pelletöfen wirklich für jeden Haushalt eine komfortable Heizlösung. Der Anwender kann entscheiden, ob er die Smart-Funktion des Ofens nur in den eigenen vier Wänden, also lokal ausnutzen oder globalen Zugriff aufs Netzwerk haben möchte.

Die intelligente Ofensteuerung vereint Komfort, Mobilität, Kontrolle und Sicherheit. Mithilfe der auf dem Smartphone oder Tablet installierten App lässt sich auch ein Wochenplan erstellen, bei dem bis zu drei Ein- und Ausschaltzeiten pro Tag festgelegt werden können. So heizt der Smart-Pelletofen besonders effizient. Der intelligent vernetzte Pelletofen regelt nicht nur die Temperatur daheim, sondern er meldet dem Anwender auch automatisch über die App, wenn eine Reinigung oder Wartung fällig ist. Und klar: Bei einer Störung gibt’s sofort eine Fehlermeldung auf das Smartphone. Für höchste Flexibilität sorgt die Family-Funktion der App: Bis zu fünf Familienmitglieder können sich anmelden und bis zu fünf Pelletöfen gleichzeitig steuern. Ob im selben Haus, einer Ferienwohnung oder bei der Verwaltung mehrerer Immobilien spielt dabei keine Rolle. Aber nicht nur bester Komfort und einfachste Bedienbarkeit werden bei Haas+Sohn großgeschrieben, auch in puncto Sicherheit ist die App ganz vorne mit dabei: Die Daten, welche im WLAN- Modul am Pelletofen verwaltet werden, sind mit SSL-Codierung verschlüsselt, also der gleichen Verschlüsselung wie sie auch beim Online-Banking genutzt wird. Somit bleiben die Daten des Kunden in seinen eigenen vier Wänden und sind zu 100 Prozent geschützt.

Das multifunktionale WLAN-Modul rüstet als Zusatzmodul den Pelletofen auf und unterstützt somit zwei Arten der Fernbedienung. Entweder steuern Sie Ihren Pelletofen über das Smartphone mit der Funktion „Local“, das heißt in und rund ums Haus oder „Global“, das heißt weltweit völlig standortunabhängig.

Haas+Sohn Ofentechnik GmbH Zur Dornheck 8 35764 Sinn-Fleisbach Telefon 02772/5010-0 Telefax 02772/5010-99 info@haassohn.com www.haassohn.com www.ofenwelten.de/haassohn 37


ARCHITEKTUR+ÖFEN PROMOTION

Individuelle Speicherstein-Anlagen, die sich Ihrem Leben anpassen!

M

it den designorientierten Speicherstein-Anlagen von Camina kann jeder Lebensraum persönlich, stilvoll und funktional eingerichtet werden. Dabei lässt sich die Wunschanlage ganz einfach an den eigenen Stil und Raumbedarf anpassen. Ob elegant, modern oder im Vintage-Look – den Gestaltungsideen und dem Geschmack der Kamin-Liebhaber sind keinerlei Grenzen gesetzt. Eine großzügige Sicht auf das Feuer erlangen Sie durch eine Umsetzung als Raumteiler, als absoluten Blickfang oder auch als Eckanlage. Die behagliche Wohlfühl-Atmosphäre findet optimalen Einzug in Ihre Räumlichkeiten. Die Kaminanlagen sind dabei äußerst flach gehalten und haben doch jede Menge Speichermasse pur. Sie sind somit eine echte Alternative zum klassischen

1

38

Kaminofen. Und das alles ohne riesigen Planungsaufwand und mit rascher Montage. Die Verkleidung der Feuerungsanlagen kann mit einer Oberflächenveredelung individuell endbehandelt werden. Weitere interessante Designakzente können mit Frontapplikationen in trendiger Rostoptik oder durch Kombination mit Designbeton gesetzt werden. Für die gesamte Produktpalette wurde Camina von der Fachjury des Plus X Awards mit der produkt- und sortimentsübergreifenden Sonderauszeichnung „Beste Designmarke 2014/2015“ prämiert. Seit Anfang 2017 ist die Marke „Camina“ erneut für einen Preis nominiert, dem „German Brand Award“.


Tipps und Infos Für Ihre eigene 3-D-Kaminplanung in Ihren Räumlichkeiten bietet Camina unter www.camina.de/ kaminplaner.html die Software Palette@Home zur kostenfreien Nutzung an. Mit diesem Planungswerkzeug können Sie ganz einfach per Drag & Drop den Wohnraum am PC, Smartphone oder Tablet maßstabsgetreu entwerfen und nach Ihren Wünschen gestalten. Alle darüber hinausgehenden Daten zu den Camina-Produkten finden Sie unter www.camina.de. Haben Sie einen passenden Platz für Ihren Traumkamin gefunden, so finden Sie auf www.camina.de/haendlersuche.html schnell Ihren nächsten Camina-Fachhändler, der Sie gerne zu weiteren Details berät.

1  Die Vielfältigkeit der Speicherstein-Anlage „Camina S12“ ermöglicht eine optimale Anpassung an Raumhöhe, Einrichtung und Bedienungswunsch. Ganz gleich, ob Sie sich für die kompakte Kaminanlage „S12 Kurz“ oder die „S12 Hoch2“ entscheiden – auf ein großzügiges Feuer müssen Sie auf keinen Fall verzichten. 2  Perfekt im Stilmix integriert! Durch den optional erhöhten Feuerraum der Speicherstein-Anlage „S17“ lässt sich die wohltuende Wärme auf Sitzhöhe genießen und bietet dem Feuerliebhaber darüber hinaus eine auf ihn ergonomisch abgestimmte Höhe zur Ofenbedienung.

2

„Höchste Qualitätsansprüche und Kompetenz in Technik, Design und Herstellung ermöglichen uns das nun erreichte 20-jährige Jubiläum unserer kontinuierlich wachsenden Camina/Schmid-Unternehmensgruppe. Auch in der Zukunft setzen wir alles auf volle Kundenzufriedenheit.“

Camina Feuerungssysteme Vertriebs-GmbH & Co. KG Gewerbepark 18 49143 Bissendorf Telefon 05402/701010 Telefax 05402/701070

Anna Rokossa, Geschäftsführerin Camina Feuerungssysteme

info@camina.de www.camina.de www.ofenwelten.de/camina 39


ARCHITEKTUR+ÖFEN PROMOTION

Kachelöfen, Heizkamine und Kaminöfen

Moderne Verbindung aus Feuer und Architektur

L

aut Architektur-Magazin Cube gehören Kaminöfen heute zu den beliebtesten Einrichtungshighlights, sie sind Inbegriff von Lebensart und zeitgemäßem Wohndesign. Kamine sind „Bestandteil der Architektur“ und die Freiräume sind um ein Vielfaches gewachsen. Formal gehen die Trends zu Sachlichkeit und klaren Linien, berichtet Cube. Zu beobachten ist dies unter anderem bei den Kachelöfen, deren Nachfrage nach großformatigen Kacheln im modernen Stil steigt. Sie unterstützen ein puristisches, auf Architektur ausgerichtetes Ambiente. Feuer gestalten: Kachelöfen und Heizkamine im Dialog mit moderner Architektur Feuer steht als archaisches, traditionelles Lebenselement im Mittelpunkt modernen Wohnens. Aus den klassischen Holzfeuerstätten sind Hightech-Design-Objekte geworden. Sie lassen sich in ihrer Gestalt und Form, der Materialkombination und der integrierten Feuerungstechnik genau auf die individuelle Wohnsituation und den Wärmebedarf zuschneiden. Wie kein anderes

1

40

Wohnobjekt können sie den persönlichen Architektur- und Einrichtungsstil des Besitzers unterstreichen. So ist ein zum Wohnkonzept passender Kachelofen Ausdruck handwerklicher Qualitätsarbeit und vermittelt eine stimmige Wohlfühl-Atmosphäre. Wärme-Skulpturen individuell vom Fachmann Bei Kachelöfen ist ein Trend zur Sachlichkeit zu beobachten. So setzen zum Beispiel puristische Öfen mit Kacheln in individueller Form- und Farbgebung mit natürlicher Materialstruktur besondere Akzente in einem modernen Wohnambiente. Bei Kaminöfen geht der Trend verstärkt zu Skulpturen im Raum. Aktuell sind schlanke und hohe Öfen beliebt, ebenso Varianten mit quadratischer oder rechteckiger Gestaltung, die sich harmonisch in die Einrichtung integrieren lassen. Modelle über Eck, kreisrund oder frei stehende Säulen und sogar frei hängende Lösungen in beliebiger Höhe sind möglich. Trendfarben sind Kupfer, Beige, erdige Brauntöne und Anthrazit. Neben Design-Aspekten spielt die funktionelle Nachhaltigkeit der Öfen für modernes Wohnen


„Eine Holzfeuerstätte mit individuellem Design ist das Highlight moderner Wohnkultur. Sie wird vom Fachmann im Hinblick auf ihre Gestaltung, Materialien und ihre Technik perfekt auf die Wünsche der Nutzer abgestimmt. Dabei ist auch die besonders effiziente Kombination eines Kachelofens mit Wassertechnik und Anbindung an einen Pufferspeicher plus die Integration von Solarthermie möglich – gerade für heutige Niedrigenergiehäuser.“ Michael Hieckmann, Kachelofen- und Luftheizungsbaumeister, Vorsitzender der AdK – Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V.

eine wichtige Rolle, zum Beispiel lang anhaltende Wärmespeicherung durch Ofenkeramik und Speichermedien. Gefragt ist auch Verbrennungstechnik mit optimiertem Wirkungsgrad, zum Beispiel mit elektronischer Abbrandsteuerung, die die Verbrennungsluftzufuhr automatisch regelt. Zudem bieten Kachelöfen oder Heizkamine die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen regenerativen Energieerzeugern. So kann ein Ofen mit Wassertechnik über die Anbindung an einen Pufferspeicher gemeinsam mit der Solarthermie-Anlage vernetzt werden und als besonders effizientes Hybrid-Heizsystem betrieben werden. Damit die Ofenlösung auf die Architektur, die Einrichtung und die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist, sollte man als Bauherr oder Renovierer von Anfang an einen Ofen- und Luftheizungsbauer für die Planung und Errichtung hinzuziehen. Nur so kann man sichergehen, dass man eine anspruchsvolle Design- und Funktionslösung erhält.

3 Tipps und Infos Adressen qualifizierter Ofenbauer-Fachbetriebe und weitere Infos rund um den Kachelofen, Heizkamin und Kaminofen gibt es bei der AdK, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V., unter www.kachelofenwelt.de

AdK – Arbeitsgemeinschaft

2

der deutschen Kachelofenwirtschaft e. V.

1  Großformatige Kacheln in mediterranem Farbton kennzeichnen diesen Ofen.

Gelderner Straße 128

2  Geriffelte Kacheln setzen den Einsatz des Ofens optimal in Szene.

Telefon 02832/9748044

47623 Kevelaer Telefax 02832/3927

3  Dieser Kaminofen besticht durch sein großes Sichtfenster und seine elegante grafitfarbene Verkleidung.

info@kachelofenwelt.de www.kachelofenwelt.de 41


ARCHITEKTUR+ÖFEN PROMOTION

Tipps und Infos

1

Mit der Ofen-App von Leda lässt sich jeder Kaminofen aus dem aktuellen Prospekt fotorealistisch und maßstabsgetreu in das eigene Wohnzimmer projizieren. Die App zeigt auf dem Handy oder Tablet den ausgewählten Kaminofen mit allen Details und das sogar mit flackerndem Feuer. Jeder Kaminofen lässt sich drehen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Die Bilder können gespeichert und ausgedruckt werden, sodass sich die einzelnen Modelle in der zukünftigen Umgebung untereinander vergleichen lassen.

1  „Fina“ – Heizeinsatz mit Platzvorteil. 2  „Corna“ – schlanker Guss-Kaminofen mit kleiner Heizleistung. 3  „Turma“: Großer Feuerraum mit Durchblick – so werden die Flammen zum Raumteiler.

3 2 „Hochwertiger Guss, modernste Technik und Design als sichtbares Zeichen innerer Werte – das sind die Elemente, die wir seit fast 140 Jahren zu erlesener Ofenbaukunst verbinden. Im ostfriesischen Leer fertigen wir innovative Produkte, die Maßstäbe setzen, denn Entwicklung und Produktion gehen bei uns Hand in Hand.“ Folkmar Ukena, Geschäftsführer Leda 42


Nordischer Weitblick

Hochwertiger Guss, elegantes Design, zukunftsweisende Technologie

W

enn Leda moderne Ofentechnik herstellt, dann geht es heiß her. Denn das ostfriesische Traditionsunternehmen stanzt Ofenteile nicht aus Blech, sondern setzt auf Gusstechnik. Hierbei werden die einzelnen Teile aus flüssigem, rot-glühendem Eisen in Form gegossen und anschließend zu modernen Feuerstätten verbaut. Gusseisen ist hitzebeständig und formstabil, ein sehr guter Wärmeleiter und garantiert eine lange Lebensdauer. Zudem beweist Leda stets nordischen Weitblick und setzt für eine optimale Verbrennung auf zukunftsweisende Technik. Für den Einbau eines Heizkamins war in einem Wohnzimmer bisher vor allem eins nötig: viel Platz. Doch gerade in Ballungsgebieten wird aufgrund der hohen Baukosten auf den einen oder anderen Quadratmeter Wohnfläche verzichtet. Damit der Wunsch nach einer Kaminanlage kein Traum bleibt, hat Leda den Heiz-Kamineinsatz „Fina“ mit einer besonders geringen Einbautiefe entwickelt. Zudem hat er für eine Kaminanlage eine vergleichsweise niedrige Heizleistung von 7 Kilowatt. Dank dieser beiden Eigenschaften erlaubt dieser Kamineinsatz ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeiten, sodass flackernde Flammen auch in Häusern mit einem geringen Wärmebedarf für feurige Stunden sorgen können. Den „Fina“ gibt es auch als DurchsichtGerät und als Eck-Modell in L-Form. Die Durchsicht-Variante ermöglicht den Blick von zwei gegenüberliegenden Seiten auf die Flammen. So kann das Gerät als eleganter Raumteiler fungieren oder das Flammenspiel gleichzeitig in zwei Räumen den Betrachter faszinieren. Den Kachelofen-Heizeinsatz „Turma“ gibt es in zwei verschiedenen Größen, sodass er optimal an den Wohnraum angepasst werden kann. Die Basisversion ist für Holzscheite bis 33 Zentimeter Länge ausgelegt. Die XL-Version des „Turma“ zeichnet sich durch einen größeren und tieferen Feuerraum aus, der auch das Heizen mit bis zu 50 Zentimeter langen Holzscheiten ermöglicht. Erhältlich sind beide als Grundgerät, in der attraktiven Durchsicht-Version und als Hinterlader. Bei der Variante mit Hinterlader kann der Brennstoff auch von einem Nebenraum aus nachgelegt werden, sodass der Wohnraum stets sauber bleibt. Alle Varianten sind auch mit moderner Wassertechnik verfügbar. Der Niedrigenergie-Standard ist heutzutage beim Hausbau das Maß aller Dinge und auch Altbauten sind nach einer Sanierung effizient gedämmt. Die Installa-

tion eines überdimensionierten Kaminofens, der nicht auf den Wärmebedarf abgestimmt ist, führt schnell zu überhitzten Räumen. Die Lösung heißt: „Corna“. Diesen schlanken Guss-Kaminofen gibt es mit einer Heizleistung von 4 bis 6 Kilowatt, wobei er für beide Leistungsstufen geprüft und zertifiziert ist. Speziell für Niedrigenergiehäuser bietet sich „Corna tec“ mit nur 3 Kilowatt Nennwärmeleistung an. Die geringe Leistung wird durch eine elektronische Heizhilfe, die den Anwender durch eine optische Anzeige unterstützt, und einem eingebauten Katalysator ermöglicht. Und auch optisch sucht der 1,25 Meter hohe, schlanke „Corna“ seinesgleichen. Der rechteckige Kaminofen ist aus neun einzelnen Gusselementen gefertigt und glänzend weiß emailliert oder dezent mattschwarz lackiert. Der optisch auffallende „Colona“ – aus einzelnen Gussringen gefertigt – ist sowohl als Speicherofen als auch als klassischer Kaminofen verfügbar. Die erste Variante birgt die geballte Speicherkraft von 480 Kilogramm Schamotte- und Guss-Speichermasse in sich. Einmal aufgelegt und entfacht, genügen 4,2 Kilogramm Holz für rund zehn Stunden Wohlfühl-Atmosphäre. Wer kein Speicherofen wünscht, für den bietet sich der Guss-Kaminofen „Colona Lite“ an, der über eine Nennwärmeleistung von 6 Kilowatt verfügt. Beide Modelle gibt es in 1,80 Meter Höhe aus 13 Gussringen gefertigt. Zudem steht der „Colona Lite“ auch in einer kürzeren, 1,25 Meter kompakten Version zur Verfügung. Den „Colona“ gibt es weiß emailliert oder schwarz lackiert. 4 + 5  Der aus einzelnen Gussringen gefertigte „Colona“ ist sowohl als Speicherofen wie auch als klassischer Kaminofen erhältlich.

Leda Werk GmbH & Co. KG Groninger Straße 10 26789 Leer Telefon 0491/6099-0 info@www.leda.de www.leda.de

4

5

www.ofenwelten.de/leda 43


ARCHITEKTUR+ÖFEN PROMOTION

1

Design-Öfen gepaart mit modernster Technik

D

ie neuen Modelle „Premium A-U-70h“ und „Premium A 3RL-80h“ ergänzen die erfolgreiche Serie „PremiumEdition“ von Spartherm. Die rahmenlosen Scheiben bieten einzigartige Feuersicht und eine neue Türmechanik erleichtert das Handling. Mit diesen Öfen wird das Feuererlebnis zu einem ganz besonderen Ereignis. Das Flammenspiel erzeugt aus allen Winkeln eine angenehme Atmosphäre und macht jeden Raum zu einer Lifestyle-Oase. „Aventia“, ein Stahlfeuermöbel aus der „PremiumEdition selection“, ist ein toller Blickfang im Wohnraum. Es bietet Design und Technik in einer aufregenden Symbiose. Der 6-Millimeter-Stahlkorpus ist wahlweise in Nero, Weiß, Rohstahl oder VAG erhältlich. Kaminofenmodell „ambiente a4“ besticht durch einen 2-Punkte-Türverschluss für höchste Dichtheit und ist in einer pulverbeschichteten Stahlverkleidung in fünf attraktiven Trendfarben erhältlich. Die moderne Verbrennungstechnik sorgt für einen besonders niedrigen CO-Gehalt und geringste Feinstaubemissionen. Die Modellreihen „a3/a4“ sind auch für den raumluftunabhängigen Betrieb erhältlich. Der Ofen „Linear Module M“ ist aus hochwertigem Spezialstahl gefertigt, welcher mit einer schwarzen Lackierung beschichtet 44

wurde. In Kombination mit den geradlinigen und einfachen Formen, erinnert diese Feuerstätte an den stets populären Bauhaus-Stil. Das Konzept des smarten Modells „SEO“, ausgestattet mit der neuen Abbrandsteuerung „S-Thermatik NEO“, basiert auf der interaktiven Steuerung via Smartphone oder Tablet. Auf manuelle Lufthebel wurde dabei ganz verzichtet, sodass Fehlsteuerungen durch den Ofenbetreiber ausgeschlossen sind. Eine kleine Kontrollanzeige unterhalb des Feuerraums leuchtet, sobald der Ofen in Betrieb ist und blinkt langsam, wenn Holz nachgelegt werden sollte. Die eigentliche Steuerung erfolgt per Smartphone oder Tablet und einer App. Diese App wurde speziell für die neue Kaminofen-Linie entwickelt und lässt sich über eine einfache Menüführung intuitiv steuern. Der elektronische Assistent liefert Informationen zu Leistung und Betriebszustand, Raum- und Ofentemperatur und das, neben Deutsch, in acht weiteren Sprachen. Der Clou: Der Betreiber kann zwischen drei Leistungsstufen wählen, wobei das System stets für die optimale Luftzufuhr und Temperatur sorgt. All das bedeutet: Umweltbewusstes und wirtschaftliches Heizen mit nur einem Fingerwisch. Und das entspannt vom Sofa aus.


4

2

5

6 3

„Innovative Kaminanlagen und Kaminöfen sind bei Spartherm auch mit einer intelligenten Steuerung der neuesten Generation erhältlich, wobei der Abbrand in Echtzeit optional über eine App mit dem Tablet oder Smartphone kontrolliert werden kann. Das hohe technische Niveau unserer Produkte ermöglicht einen gewohnt sauberen Abbrand mit hohen Wirkungsgraden bei höchstem Komfort und in modernem Design.“ Thomas Schmerz, Vertriebsleiter Spartherm Deutschland

1  Der „Premium A-U-70h“ eignet sich besonders als eleganter Raumteiler. 2  Merkmal der PremiumBrennzellen ist ihr reduziertes Design, konzentriert auf die Essenz einer Feuerstelle. 3  „Aventia“: Feuer und Stahl verschmelzen hier zu einer Einheit. Wahlweise in vier Farben erhältlich. 4  Kaminofen „ambiente a4“ ist in fünf Trendfarben erhältlich.

Spartherm Feuerungstechnik Maschweg 38

5  Kaminofen „Linear Module M“.

49324 Melle

6  Innovative Technologie für modernen Bedienkomfort hält Einzug ins Wohnzimmer.

info@spartherm.com

Telefon 05422/9441-0 www.spartherm.com www.ofenwelten.de/spartherm 45


ARCHITEKTUR+ÖFEN PROMOTION

Feuer & Flamme

K

aminofen „Mylos“ ist ausgestattet mit Dualfire-Technologie. Das Prinzip: Es wird zunächst in der oberen Brennkammer das Holz entzündet. Dieses brennt dann ab – so wie bei jeder anderen Feuerstätte auch. Nachdem sich ein Glutbett gebildet hat, wird Holz nachgelegt und die Abbrandklappe geschlossen. Durch den natürlichen Zug des Schornsteins werden nun die Holzgase durch den Düsenstein in die untere Brennkammer geführt und besonders schadstoffarm nachverbrannt. Das führt zu einem Wirkungsgrad bis zu 90 Prozent. Daher ist der „Mylos“ mit der Energie-Effizienzklasse A+ gekennzeichnet. Speicherofen „Arkona W+“: Keramik „hoch drei“. Das Plus eines modernen Kaminofens mit Speichermasse zeigt sich darin, dass er zunächst die Wärme des Feuers in seinem Inneren speichert und diese dann wohldosiert über einen langen Zeitraum – bis zu zwölf Stunden – an den Raum abgibt. Das besondere Plus dieses Ofens besteht nicht zuletzt darin, dass er richtig gut aussieht – wahlweise mit eisgrauen Speckstein-Kacheln oder mit schneeweißem Mineralputz. Und jetzt, ganz neu, auch mit Keramik verkleidet. In den drei Trendfarben: Schwarz-graues „Namib“, sandiges „Corretto“ und „Seidenweiß“. Zusätzlich verfügt er über einen externen Verbrennungsluft-Anschluss. „Arko“ ist ein schmaler, schlanker Ofen, der beeindruckt. Der eisgraue Speckstein-Mantel verleiht ihm eine besondere Eleganz. Die unverwechselbaren Maserungen, Farbunterschiede

2 2  Kaminofen „Mylos“ ist gekennzeichnet mit der EnergieEffizienzklasse A+.

3

3  Kaminofen „Arko“ präsentiert sich in massivem Speckstein.

und Adern des Specksteins machen jeden einzelnen Ofen zum Solitär. Den Kontrast setzt der schwarz eingefasste XXL-Feuerraum, der durch die extra große Sichtscheibe perfekt zur Geltung kommt. Mit einem Gewicht von 450 Kilogramm – davon rund 300 Kilogramm Speckstein – ist der Ofen ein echtes Schwergewicht. Und ein wahres Speicher-Wunder. Denn aufgrund seiner hohen Materialdichte speichert Speckstein die Wärme und gibt sie nach und nach wieder an den Raum ab – auch lange nachdem das Feuer erloschen ist.

Oranier Heiztechnik GmbH Oranier Straße 1 35708 Haiger Telefon 02771/2630-160

1 1  „Arkona W+“ verfügt über einen Speicherstein von wahlweise 45 oder 90 Kilogramm. 46

Telefax 02771/2630-349 info-heiztechnik@oranier.com www.oranier.com www.ofenwelten.de/oranier


W W W. O F E N W E L T E N . D E A R C H I T E K T U R + Ö F E N

IMMER TOP INFORMIERT Mit www.ofenwelten.de stellt der Fachschriften-Verlag wohl eine der heißesten Seiten, die im Internet zu finden sind. Das liegt schon allein an der Vielzahl der feurigen Öfen namhafter Hersteller, die es dort zu sehen gibt.

Mit der App „Ofen Datenbank“ den Traumofen mit dem Smartphone finden!

Der Fachschriften-Verlag hat die beliebte und renommierte Online-Datenbank der Website „ofenwelten.de“ mobilfähig gemacht und die Inhalte als eigenständige App veröffentlicht: Die kostenlose App „Ofen Datenbank“ ist im App-Store sowie im Google Play Store erhältlich. Weitere Infos stehen für Sie unter http://www. ofenwelten.de/ofendatenbank-app bereit.

W

er sich für eine häusliche Feuerstätte, also für einen Kachelofen, Heizkamin, Kamin- oder Pelletofen interessiert, findet unter www.ofenwelten.de eine wunderbare Produktshow, aber auch alle nötigen handfesten Informationen rund um die heißen Öfen. Und wer dann sofort nach dem richtigen Ofenbauer suchen möchte, wird das umfangreiche Branchenverzeichnis gerne nutzen. Hier sind über 200 Fachbetriebe aus Deutschland und dem Ausland aufgeführt. Die Fachbetriebe sind mit Anschrift, Kurztext sowie ihrem individuell angebotenen Leistungsspektrum gelistet. Über eine komfortable Suchfunktion kann der User, nach Postleitzahlen sortiert, die Ofenbauer in seiner Nähe finden. Auch nach dem jeweiligen Angebot kann gesucht werden.

Sie interessiert welcher Fachbetrieb die Produkte eines bestimmten Herstellers im Sortiment hat? Auch kein Problem. Denn durch die Auswahl eines Herstellers in der Schnellsuche wird eine Liste mit den Fachbetrieben angezeigt, die Produkte des gewünschten Herstellers im Sortiment haben. Eine Karten-Applikation macht die Suche nach den Ofenbauern ebenfalls möglich. Weitere Rubriken informieren über die unterschiedlichen Ofenarten und klären darüber auf, welcher Ofen für Sie der richtige ist. Bei „Technik“ und „Bauarten“ lernen Sie alle technischen Unterschiede kennen und erfahren, wie die Öfen zu betreiben sind. „Aktuell“ bietet alles über Fördergelder, Gesetze und Normen, Rechte und Pflichten des Schornsteinfegers und vieles mehr. ❙ 47


OFEN + SCHORNSTEIN

= EINS

Schiedel KINGFIRE® LINEARE & RONDO So schön kann ein Raumwunder sein! • Behagliches Kaminfeuer auf kleinstem Raum • Platzsparend und kostengünstig dank direkt aufgesetztem Schornstein

Modell RONDO

• Individuell gestaltbares Design durch attraktive Außenverkleidung z.B. aus Keramik, Granit, Marmor oder Serpentinstein • Raumluftunabhängig – für den gleichzeitigen Betrieb mit Lüftungsanlagen zugelassen Weitere Infos, Bilder und Filme unter: www.schiedel.de Modell LINEARE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.