profertighaus1 9/10-2017 September/Oktober € 1,00 · Österreich € 1,20
pro fertighaus
FACH SCHRIFTEN VERLAG
Schweiz sfr 1,90 · BeNeLux € 1,20 Italien € 1,40 · Slowenien € 1,40 Slowakei € 1,40 · Griechenland 1,60 €
nur
Seite 54
Euro
Architektur-Klassiker
Freiheit für Familien
Seite 48
Seite 32
Seite 16
Frische Luft schnappen Moderne Häuser brauchen moderne Lüftungs-Technik
Ausbauhäuser Bestseller, Konditionen, neue Angebote & Tipps
Fünfkampf Bauhaus-Entwürfe im Vergleich
Zimmermeister Seite 16 Living Haus Seite 32
Gussek Seite 28
Schwörer Seite 30
Fingerhaus Seite 24
Talbau Seite 62
Z T A L P MEHR . N E B E L S R Ü F
ll Spaß!
t übera h c a M . s u a h a s mas
USER AUSBAUHÄ
€ SCHON AB
* 74.999.- ...
ecke / Abb. mit
s ab OK Kellerd
* als Ausbauhau
Sonderwünschen
LIFESTYLE 05 165 m2
... und mit vielen Inklusiv-Extras! Da fällt das Bauen doch gleich leichter, sind doch bei massa haus neben der Architektenleistung auch der Feinputz außen sowie alle Innenwände und Rollläden bereits im Festpreis enthalten. Parallel sorgt der massa-Vierfach-Versicherungsschutz für hohe Sicherheit beim Bauen – und das Freiraum-Upgrade schafft mit serienmäßig höheren Wänden mehr Platz für die Ausstattungsideen kreativer Baufamilien.
massa-haus.de I 0800 6 277 242
massa_Image_ANZ_187x247mm_4c_2017_RZ_FSV.indd 1
29.03.17 12:22
Schwörer Haus
Foto: Oliver Röckle
prolog
®
Oliver Gerst, stellvertretender Chefredakteur pro fertighaus
Familie hat viele Gesichter Beim Hausbau gibt es Trends, die generelle Gültigkeit haben. Dazu zählen zum Beispiel das offene Wohnen im Erdgeschoss, der Einsatz von viel Glas für eine gute Ausleuchtung mit natürlichem Licht und für eine Verbindung zu Garten und Terrasse, aber auch flexible Räumlichkeiten für sich ändernde Wohnbedürfnisse. Je nach Familienstand oder -planung sehen die „Wunschhäuser” im Detail freilich ganz unterschiedlich aus. Unsere Reportagen in dieser Ausgabe zeigen dementsprechend wie die Ansprüche von verschieden gelagerten Baufamilien in die Tat umgesetzt wurden. So haben Katrin Kirchner und Alexander Weber mit Fingerhaus zunächst ganz für sich alleine gebaut – aber schon mit Blick auf Nachwuchs (Seite 24). Von vornherein zu dritt war Familie Salvasohn, die sich zunächst für einen Altbau interessierte, um sich dann aber von einem Schwörer-Neubau überzeugen zu lassen – mit extra Kreativzimmer (30). Ebenfalls zu dritt war eine Baufamilie von Fingerhut Haus, die auf eine zeitlos zeitgemäße Optik und einen Saunabereich im Untergeschoss gesetzt hat (54). Familie Brockmann baute mit „Lehrerzimmer” und zunächst als dreiköpfige Familie, inzwischen bietet das Gussek-Haus jedoch auch einem vierten Familienmitglied ausreichend Platz (28). Westerfelds sind gleich zu viert gestartet und suchten ein Familienhaus fürs kleine Budget – fündig wurden sie bei Dan-Wood Family (58). Ein Hanghaus von Talbau wurde zum Glücksfall für eine Familie, die so im Wohnkeller zusätzlichen Lebensraum zur Verfügung hat, auf den sie mit vier Kindern künftig wohl auch kaum verzichten kann (62). Die Familie mit sogar fünf Kindern in unserer Reportage auf Seite 10 wünschte sich nicht nur viel Platz für jeden Einzelnen, sondern auch ein „gesundes Haus” von Stommel.
WOHLFÜHLEN. SICHER SEIN. DURCHATMEN. LEBEN. Hier bin ich daheim.
Nachwachsende Rohstoffe, geprüfte Materialien, frische Luft, hoher Komfort und Wohngesundheit – so individuell wie unsere Lebensentwürfe sind auch die Anforderungen an das eigene Haus und die Erwartungen in Bezug auf gesundes Leben. Wir bieten Ihnen Ihr Traumhaus „Made in Germany“ aus einer Hand und in höchster Qualität. Damit Sie schon bald über die Türschwelle Ihres neuen Heims treten, sich in Ihren vier Wänden umschauen, durchatmen und spüren: Hier bin ich daheim.
Neben diesen Familienhäusern stellen wir für alle, die beim Hausbau mit Eigenleistung Geld sparen wollen, die Ausbauhaus-Bestseller der Branche vor, nennen die Konditionen der Haushersteller, sagen, welche Arbeiten sich am meisten lohnen und verraten ein neues Konzept von Living Haus – mit Coach vor Ort (ab Seite 32)! Wer’s schlüsselfertig und exklusiv bevorzugt, stößt unweigerlich auf die BauhausArchitektur, welche auf die Gründung der gleichnamigen Kunstschule 1919 zurückgeht. Wir bewerten fünf Entwürfe bezüglich Gestaltung und Raumplanung (16). Viel Spaß beim Blättern, Lesen und Vergleichen wünscht Ihr
Oliver Gerst
www.schwoerer.de
58
10 16
48 22 44
programm
Titelhaus: Fingerhut Haus
profertighaus
proseminar
06
32 Ausbauhaus-Konzept
Szene
Fakten, Kommentare und Unterhaltung rund um den Fertigbau
Living Haus: DIY Academy-Coach hilft Selbermachern vor Ort
profil
36 Ausbauhaus-Bestseller
10 Architektur
Gesundes Haus: Stommel baut für siebenköpfige Familie eine Idylle im Grünen
40 Ausbauhaus-Anbieter
16
Fünfkampf Bauhaus-Architektur heute: Fünf unterschiedliche Entwürfe im Vergleich
42 Ausbauhaus-Wissen
22
1 Haus – 4 Meinungen
44
Badplanung 10 Tipps: Innenarchitekt Cyrus Ghanai über Badobjekte, Farben und Lichtwirkung
48
Frischluft fürs Haus
Kampa: Haus mit Garagenanbau – gut proportioniert?
projekt 24 Vorbild
Fingerhaus-Musterhaus: Vorlage für Traumhaus von Katrin Kirchner + Alexander Weber
28 Wohnen & Arbeiten
„Lehrerzimmer”: Gussek lässt Kathrin Brockmann im Parterre korrigieren
Große Übersicht: Die Publikumslieblinge stellen sich vor Konditionen und Ausbaustufen: 25 Firmen auf einen Blick Eigenleistung richtig einschätzen: Welche Arbeiten sich wirklich lohnen!
Moderne Gebäude brauchen Lüftungstechnik: zentral oder dezentral?
protokoll 51 Adressen
Anschriften und Kontaktdaten von allen Firmen im Heft; Impressum von pro fertighaus
30
Neubau statt Althaus Ein-Kind-Familie: Schwörer baut für Salvasohns allergikergerecht
produkt
54
Zeitlos modern
Freiheit für drei: Fingerhut-Haus mit Satteldach und Zwerchhaus
52
58
Kleines Budget
Dan-Wood Family macht’s günstig: Mit „Hauskonfigurator” und Eigenleistung
provision
62
Haus am Hang
66 Vorschau
4
profertighaus 9/10-2017
Flexibler Wohnraum im Keller: Talbau-Haus bietet Platz für sechsköpfige Familie
Rund ums Bauen Kurz informiert: Aktuelles zu Haus, Technik, Möbel und Garten
Ausgabe 11/12-2017: Spannende Themen im nächsten Heft
In dieser Ausgabe 14 Häuser mit Grundrissen von Stommel Haus Kern Haus Schwörer Haus Fertighaus Weiss Zimmermeisterhaus Regnauer Hausbau Kampa Fingerhaus Gussek Haus Schwörer Haus Living Haus Fingerhut Haus Danwood Family Talbau Haus
10 16 16 16 16 16 22 24 28 30 32 54 58 62
Natürlich achte ich auf Nachhaltigkeit. Vor allem beim Hausbau.
Mein Haus. Meine Welt.
Verantwortung übernehmen. Für sich, die Familie, die Umwelt. Mit dem Pionier für nachhaltiges Bauen treffen Sie die richtige Wahl. Ökologisch, partnerschaftlich, fair. weberhaus.de
Wohnmedizinisch empfohlen. Ausgezeichnete Raumluftqualität – in jedem WeberHaus.
9/10-2017
profertighaus
5
❯
Das jüngste Musterhaus von Keitel Haus steht in Fellbach in der Ausstellung Eigenheim & Garten. Als Stadthaus bietet es vier Personen ein komfortables Wohnambiente und viele variable Nutzungsmöglichkeiten. Von außen gibt es sich puristisch mit vom Baukörper abgesetzten Satteldach. Damit kann auch dort moderne Architektur realisiert werden, wo ein Satteldach zwingend vorgeschrieben ist. www.keitel-haus.de
„KEK” Sommer im Büro – Grillen geht immer! Ziemlich unglaublich, aber wahr: es ist bald schon wieder September. Die Tage werden kürzer, und die nächste Novemberdepression steht trotz der bunten Farbenpracht des „Indian Summer“, die uns eine Verlängerung des Sommers zumindest dem Namen nach vorgaukeln will, schon in den Startlöchern. Wie schön war es noch vor ein paar Wochen: Lange Tage voller Sonnenschein, diverse Kalorienbomben im Lieblings-Eiscafé – wobei Fruchteis ja bei vielen als Obst durchgeht, aber das nur am Rande – und abendliche Grillpartys im heimischen Garten/auf der Terrasse/dem Balkon. Der Inbegriff des Sommers! Was tut man aber, wenn einen die Lust auf Grillgut schon mitten am Tag packt? Vor allem wenn man wie wir Teil der arbeitenden Bevölkerung ist, der die schönen warmen Tage im Büro verbringen muss? Ganz einfach: Man holt sich die Grillparty nach drinnen und schlemmt dort schon vor Feierabend – in der Mittagspause. ElektroTischgrill und spontanen Kollegen mit viel Organisationstalent sei Dank! Das (minimale!) Restrisiko eines Alarm schlagenden Feuermelders haben wir dabei billigend in Kauf genommen. Wie man auf dem „Beweisfoto“ sehen kann, ist nix passiert, und nächstes Jahr machen wir das sehr gerne wieder! „Fellbacher Wasen” und „Tag der Musterhäuser” Was nicht heißen soll, dass es bei uns erst wieder 2018 Grund zum Feiern gibt: Am 17. September wird in Fellbach bei Stuttgart einmal mehr der ganz große Grill aufgefahren, bei unserem jährlichen „Volksfest vor dem Volksfest“. Da können Sie Dirndl und Lederhose schon mal auspacken und testen, wie viele Göckele und Bier noch reinpassen, bevor eine Woche später der „echte“ Cannstatter Wasen beginnt. Am gleichen Tag findet der bundesweite „Tag der Musterhäuser“ statt, und unsere Ausstellungen in Bad Vilbel bei Frankfurt und Poing bei München sind mit einem Tag der Offenen Tür und buntem Kinderprogramm mit von der Partie.
❯
Das Musterhaus Wuppertal von Partner-Haus hat im Rahmen des Projekts „Living Lab/Forschungsinitiative Zukunft Bau” einen Endenergieüberschuss von 5 549 kWh/a erreicht (prognostiziert waren 3 374 kWh/a) und nimmt damit den Spitzenplatz unter den 19 Häusern der Ausstellung ein. www.partner-haus.de
BERICHTET Hauptakteure sind an diesem Sonntag die rund 70 beziehungsweise über 55 Musterhäuser, in denen man Ideen und Inspiration fürs eigene Zuhause findet, die man genau unter die Lupe nehmen und direkt vergleichen kann. Und sollten Sie letztes Jahr schon vorbeigeschaut haben – macht nix: Es wurden in diesem Jahr in allen unseren Ausstellungen so viele aktuelle Entwürfe gebaut, dass Sie nochmal kommen können und trotzdem ganz viel Neues sehen werden! Smarte Technik erleben und ausprobieren Den 7. und 8. Oktober sollten sich alle Technikbegeisterten unter Ihnen vormerken. Dann findet in Bad Vilbel zum dritten Mal die Erlebnismesse „Das intelligente Haus“ statt. Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass vernetzte, intelligente Haustechnik hilft, Energie zu sparen oder das Leben im eigenen Haus komfortabler und sicherer zu machen. Aber wie das Thema „Smarthome“ ganz real und alltagstauglich umgesetzt werden kann, zeigen wir an diesem Wochenende in unseren Musterhäusern. Das Besondere an dieser Messe ist, dass man die Hausautomation selbst ausprobieren kann, am „lebenden Objekt“ sozusagen. Also, kommen Sie vorbei und probieren Sie´s aus! Kerstin Kuhn, Marketing Eigenheim & Garten
Falls Sie übrigens Facebook-Fan unserer Ausstellungen werden wollen, klicken Sie mal hier vorbei: www.facebook.com/eigenheim.garten Über neue Likes freuen wir uns immer! Sie e.de können terhaus-onlin us s so .m w un w i w be e omepag sen, was es Auf unserer H “ und nachle n, ln ite er st ze gs en „f un e onlin uen Öffn übrigens auch auch die gena ier finden Sie reibungen! ch es sb rt Neues gibt. H ah und Anf Eintrittspreise line.de
www.muste
6
profertighaus 9/10-2017
rhaus-on
Fotos: Eigenheim & Garten
KURZ BERICHTET
profertighaus Szene
:
❯
Der „Tag der Küche“ der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK) findet in diesem Jahr am Samstag, 30. September, bundesweit zum siebzehnten Mal statt. Küchenfachhandel, Küchenstudios und Küchenabteilungen sind von Nord bis Süd und Ost bis West dabei und zeigen moderne Küchen mit professionellen Ausstattungen. Infos: www.tag-der-kueche.de; www.amk.de
❯
Im Deutschen Fertighaus Center in Mannheim haben Häuslebauer ab sofort die Möglichkeit, ein Schwabenhaus der neuen Generation genau unter die Lupe zu nehmen: Das Musterhaus präsentiert moderne Architektur, hochwertige Innenausstattung und innovative Technik: Photovoltaik, Smarthome-Technologie und eine „Klima-Komfort-Heizung”. www.schwabenhaus.de
DAS NEUE „BNK-ZERTIFIKAT” (Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnungsbau) wurde mit Unterstützung des Bundesbauministeriums geschaffen und jetzt den Firmen Meisterstück und Talbau Haus für ihre Musterhäuser in der „Fertighauswelt Günzburg” verliehen. Das Haus von Meisterstück (links) ist in Holz-Skelettbauweise errichtet und ist ein Effizienzhaus 40 Plus. Bestnoten erhielt es für thermische Komfort, Tageslichtverfügbarkeit „MEIN IDEENHAUS” von Baufritz macht Baufamilien völlig frei in der Raumplanung. Es bleibt offen, wo Küche, Essbereich und Wohnzimmer platziert werden oder wo eine Zwischenwand stehen soll. Alle typischen Baufritz-Features (Elektrosmog-Schutzebene, geschirmte Leitungen, Hobelspan-Dämmung, nachhaltige Materialien, garantiert gesunde Raumluft) sind enthalten. Das als Effizienzhaus 55 realisierbare und somit staatlich förderbare Aktionshaus ist im Standard mit einer Luft-Wärmepumpe plus Warmwasserspeicher und Fußbodenheizung ausgestattet. Bezugsfertig ist „Mein Ideenhaus“ ab 271 000 Euro zu haben, als Ausbauhaus ab 163 000 Euro (ab Oberkante Keller). www.baufritz.com
MIT SAUBERER UND SELBSTERZEUGTER ENERGIE können sich Baufamilien versorgen, die sich für ein Haus von Luxhaus mit PhotovoltaikAnlage in Kombination mit einer „sonnenBatterie” entscheiden, wie sie jetzt im Musterhaus Fellbach in der Ausstellung Eigenheim & Garten (Bild) installiert worden ist. Haubesitzer sind dann in der Lage, ihren eigenen Strom nicht nur zu nutzen und zu speichern, sondern sogar mit anderen zu teilen. Die „sonnen GmbH” vernetzt tausende Haushalte und Erzeuger von erneuerbaren Energien zur „sonnenCommunity”. Aus einzelnen Erzeugern wird laut Anbieter ein Netzwerk mit dezentraler Stromversorgung. Die „sonnenCommunity” ist die erste Plattform zum Teilen von selbst erzeugtem Strom. www.sonnen.luxhaus.de
sowie bei der Ökobilanz. Volle Punktzahl erreichten auch das Beratungsgespräch, die Zielvereinbarung und die Gebäudeakte. Das Talbau-Haus (rechts) als Holzverbundkonstruktion mit 40-Plus-Standard konnte bei soziokultureller, funktionaler, ökonomischer, ökologischer und prozessualer Qualität punkten. Für Letztere (unter anderem Beratungsgespräch, Zielvereinbarung,Qualitätssicherung) wurde die Note 1,0 vergeben. www.meisterstueck.de; www.talbau-haus.de
VISIONÄRES HAUSKONZEPT Zum 50-jährigen Jubiläum hat Baumeister-Haus dieses neue „Meisterhaus Kollektion” virtuell konzipiert. Es soll modernes Wohnen mit innovativen Materialien und der klaren Formensprache des Bauhaus-Stils verbinden. Für die Architekten stand bei der Entwicklung Nachhaltigkeit ebenso im Mittelpunkt wie zukunftsweisende Energie-, Haus- und Smarthome-Technik. Die Grundform des Hauses ist klar und reduziert. So sorgen beispielsweise ein klassisches Satteldach und große Fensterfronten für eine zeitlose Optik. Gleichzeitig stehen neue Designelemente wie hochwertige Fassaden-Platten im Bereich der Außenverkleidung im Fokus. www.baumeister-haus.de
NACHHALTIGES, ZERTIFIZIERTES BAUEN bezahlbar machen – dieses selbst gesteckte Ziel hat die Deutsche Fertighaus Holding (DFH) inzwischen erreicht. Stand Anfang Juli 2017 haben laut DFH-Gruppe 750 Baufamilien für ihr Fertighaus ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten – darunter auch viele Käufer sogenannter Ausbauhäuser. Die DFH sei damit das erste Hausbauunternehmen, das Baufamilien im Ein- und Zweifamilienhaussektor vom Ausbauhaus bis zum schlüsselfertigen Premium-Eigenheim für alle Hausvarianten und in allen Preisklassen ohne Mehrkosten ein DGNB-Zertifikat ermögliche. www.dfhag.de; www.zukunft-fertighaus.de
profertighaus Szene
❯
Die beiden Musterhäuser „Vita” (oben) und „Life” (unten) von Fertighaus Weiss sind auf dem firmeneigenen Gelände in Hohenhardtsweiler zu besichtigen. Während „Vita” als Bungalow Komfort auf einer Ebene und ein zukunftsweisendes Energiekonzept präsentiert, steht „Life” als Effizienzhaus 40 Plus für ein zeitgemäßes Familien-Haus mit durchdachtem Grundriss für vier Personen. www.fertighaus-weiss.de
„HEALTHY HOME”
❯
59 Prozent der Bundesbürger wollen smarte Haustechnik einsetzen, um damit so viel erneuerbare Energie wie möglich für die private Energiewende zu nutzen. Der Heizungskeller der Zukunft soll sich dabei intuitiv steuern lassen. Das sind Ergebnisse des „Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2017” – eine repräsentative Befragung von 1 000 Bürgern. www.stiebel-eltron.de
Beim ersten „Schwörer Healthy Home”, das jetzt in Mühlacker als Kundenhaus verwirklicht wurde, sind über 40 Markenhersteller aus der europäischen Bauindustrie als Projektpartner mit von der Partie und zeigen, wie ein ökologisches und wohngesundes Zuhause heute aussehen kann. Dazu gehört auch ein Multifunktionsdach für Tageslicht- und Energiegewinnung sowie Verschattung durch elektrochrome Verglasung und ein ganzheitliches Lichtkonzept. Das Effizienzhaus 55 ist ausgestattet mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Batteriespeicher.
INTELLIGENT, EFFIZIENT UND FAMILIENFREUNDLICH will die neue Stadtvilla 150 von Haas als Musterhaus für junge Leute am Firmensitz in Falkenberg sein. Die Photovoltaikanlage inklusive Batteriespeicher, die Steuerungssysteme und Extras wie der Paketkasten zur Annahme von Lieferungen machen das Effizienzhaus 40 Plus laut Hersteller zu einem smarten Zuhause. Der quadratische Grundriss und die kubischen Anbauten generierten Wohnqualität bei niedrigen Kosten. Nach außen präsentiere sich das Haus schnörkellos und modern. Beheizt wird es durch eine Wärmepumpe, der Strom wird selbst produziert (Photovoltaik/Batteriespeicher).
www.schwoererhaus.de
www.haas-fertigbau.de
DAS „MAXIME 610” im Viebrock-Musterhauspark in Bad Fallingbostel soll zeigen, wie „stylisch und gemütlich zugleich” ein modernes Zuhause sein kann. Von außen fällt das klassische Einfamilienhaus durch seine Wechselfassade aus Putz und Verblender und dem Flachdacherker auf der Terrassenseite ins Auge. Innen überzeugt es mit rund 170 Quadratmetern Wohnfläche. Seinen Effizienzhaus 40 Plus-Standard erreicht das Haus unter anderem mit moderner Wärmepumpentechnik für die Fußbodenheizung (mit Kühlfunktion), zentraler Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaikanlage und Hausbatterie zur Stromspeicherung. Smarthome-Paket sorgt für Wohn-Komfort. www.viebrockhaus.de
DIE ZEITLOSE ARCHITEKTUR mit Satteldach von Musterhaus „Ancona” im Haus-BauPark Villingen-Schwenningen wird durch den gezielten Einsatz von modernen und farblich abgesetzten Flachdachkomponenten in Szene gesetzt. Das Haus verfügt über „i-tec”, eine eigens von Rensch-Haus entwickelte „komplett neue Smarthome-Technologie”. Sämtliche Funktionen, die unter einer Smarthome-Steuerung möglich sind, wurden hier laut Hersteller verbaut. Eine Frischluft-Wärmetechnik mit Wärmerückgewinnung sorgt für ein behagliches Raumklima. www.rensch-haus.com
ALS EFFIZIENZHAUS 40 PLUS verfügt das neue Musterhaus von Fingerhut Haus in der Eigenheim & Garten-Ausstellung in Fellbach über eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher. Die thermische Gebäudehülle besteht aus energetisch aufeinander abgestimmten ökologischen Komponenten, so der Hersteller. Somit entstehe im Inneren ein Raumklima auf bestmöglichem Niveau und von außen halte das Haus so den Wettereinflüssen stand. Das Wohnkonzept sieht Lebensraum für eine fünfköpfige Familie vor. www.fingerhuthaus.de
8
profertighaus 9/10-2017
ZUKUNFT HEUTE UMSETZEN Das neue Musterhaus von Kampa in der Blauen Lagune bei Wien ist ein Plus-Energie-Haus mit regenerativer Stromerzeugung, leistungsfähigem Energiespeicher und intelligentem Energiemanagement. Mit dem energetischen Konzept will Kampa zeigen, wie sich zukunftsfähiges Bauen heute umsetzen lässt. Die Architektur ist geradlinig und mit einer Reihe praktischer wie ansprechender Details versehen. www.kampa.de
MESSEN & TERMINE
❯ Home & Garden
17.-20.08.2017. Ludwigsburg. Die grüne Oase Monrepos mit weitläufigen Alleen und romantischem See mit Rokoko-Schlösschen bildet die ideale Kulisse für diese exklusive Ausstellung für den Haus- und Gartenbereich. www.homeandgarden-net.de
❯ bauen & wohnen:
02.-03.09.2017. Mühlheim-Kärlich. Rund 150 Aussteller präsentieren Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Bauen, Sanieren, Renovieren, Dekorieren und Einrichten. www.messecom-sued.de
65
Jahre
Qualität
WhiteLine 40 8 GUSSEK Topmodelle in KfW-40-Ausführung als limitierte Jubiläumsedition mit attraktiven Sonderkonditionen
❯ Nord-Bau:
13.-17.09.2017 Neumünster. Interessant für Fachbesucher oder Endverbraucher. Hier finden alle das Neueste aus der Baubranche, aktuelle Infos rund ums Bauen und Produkte auf dem Messegelände in den Holstenhallen. www.nordbau.de
❯ Tag des Bades 2017:
16.09.2017. Mit Unterstützung des VDS (Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft) öffnen Badprofis bundesweit dem interessierten Publikum die Türen. Infos unter www.gutesbad.de
❯ Tag der Küche 2017:
30.09.2017. Deutschlandweit laden Küchenstudios und -planer in ihre Ausstellungen ein, wo Sie zwanglos die neuesten Trends rund um die Küche entdecken und zum Beispiel tolle Kochvorführungen erleben können. Mehr unter www.tag-der-kueche.de
❯ RENEXPO:
21.-22.09.2017 in Augsburg. Energiefachmesse mit vier Ausstellungsschwerpunkten: Holz, Energie, Kraft-Wärme-Kopplung, Solartechnologie und zukunftsfährige Gebäude. www.enexpo.de
Franz Gussek GmbH & Co. KG Euregiostr. 7 48527 Nordhorn hausinfo@gussek.de
www.gussek-haus.de
projekt Gesundes Haus
Zwei Erwachsene, fünf Kinder Haus bauen, Sohn zeugen, Baum pflanzen – das sollte ein Mann in seinem Leben laut Überlieferung tun. Die Baufamilie dieses Hauses hat das für sich so interpretiert: Wir bauen ein gesundes(!) Haus, haben fünf(!) Kinder und „verpflanzen” uns mitten ins Grüne!
10
profertighaus 9/10-2017
E
s gibt sie noch, die kinderreichen Familien. Und es liegt auf der Hand, dass ein Eigenheim für sieben Personen einer besonderen Planung bedarf. Massivholzhaus-Hersteller Stommel Haus nahm die Herausforderung an und baute seinen Kunden ein großzügig dimensioniertes Familienhaus – mit ungewöhnlichen Raumgrößen: Küche 33
Quadratmeter, Essbereich 35 Quadratmeter und nochmals 30 Quadratmeter zum Wohnen! Allerdings muss dieses Haus auch Lebensraum für Eltern und fünf Kinder bieten. Zum Vergleich: Würde man den Wohnraum pro Kopf berechnen, hätten die einzelnen Familienmitglieder kaum mehr Raum zur Verfügung als eine dreiköpfige Familie mit 40-Quad-
9/10-2017
profertighaus
11
projekt Gesundes Haus
ratmetern für den Koch-Ess-Wohnbereich. Um der täglichen Rushhour gerecht werden zu können, misst im Stommel-Haus „Phönix” alleine die Diele, die offen in den Wohnbereich übergeht, 20 Quadratmeter. So viele Schuhe und Mäntel brauchen Platz... Unterm Strich hat das zweigeschossige Gebäude rund 280 Quadratmeter Wohn-Nutzfläche. Fürs Erdgeschoss bedeutet das zwei zusätzliche Räume (Arbeits- und Kinderzimmer), Bad, Hauswirtschaftsraum und Abstellkammer – Der Wohnbereich lädt zum Entspannen ein – in der Übergangszeit und im Winter mit einem knisternden Feuer im Kaminofen, im Sommer mit offenen Türen zur Terrasse.
12
profertighaus 9/10-2017
Das Treppenhaus verbindet alle drei Wohnebenen im Haus. Küche und Essplatz gehen offen ineinander über und sind gemütlich im Landhausstil eingerichtet. Ein Familientreffpunkt zum Wohlfühlen.
diese Räume sind für große Familien besonders wichtig und wertvoll. Weil auch das Obergeschoss als Vollgeschoss gebaut ist (Stehhöhe 2,43 Meter), kann es uneingeschränkt genutzt werden. Hier finden sich Eltern- und vier Kinderzimmer, die sich dank vielen und großen Fenstern ausgesprochen hell präsentieren. Nicht verschwiegen werden darf natürlich auch das zusätzliche Kellergeschoss, wo unter anderem ein riesiger Hobbyraum (76 Quadratmeter) sowie ein Gästezimmer mit zugehörigem Duschbad zu finden ist. HOLZHAUS IST PRÄDESTINIERT FÜR GESUNDES WOHNEN Wenn man an Kinder denkt, ist man schnell beim Thema „gesundes Wohnen.” Das Massivholzhaus kann in dieser Hinsicht klar punkten.
Die fünf Kinderzimmer im Haus (das Foto zeigt das einzige im Erdgeschoss) sind individuell gestaltet.
9/10-2017
profertighaus
13
projekt Gesundes Haus pro
Unterm Dach liegen vier Kinderund das Elternschlafzimmer – mit Aussicht aufs üppige Grün rund ums Haus!
NATURBAUSTOFF ENTFALTET POSITIVE EIGENSCHAFTEN Die Außenwände bestehen aus doppelten Blockbohlenschalen und einer sogenannten Kerndämmung. Die Konstruktion ist durchgängig dampfdiffusionsoffen und die offenporigen Holzoberflächen im Haus sorgen für angenehme Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse. Laut Firmenchef
BAD 11,5
VORRAT VORRAT HEIZUNG
GAST 17
KIND 19
WOHNEN 30
FLUR 4,5
KIND 17
R U FL 2 1 HOBBY 76
ESSEN 34,5
BAD 5
UNTERGESCHOSS
14
profertighaus 9/10-2017
ERDGESCHOSS
KIND 16,5
SCHLAFEN 26,5
DIELE 20
BAD 7
AR 4
KOCHEN 33
Hersteller: Stommel Haus 53819 Neunkirchen-Seelscheid 02247/91723-0 Weitere Häuser: www.bautipps.de/stommel-haus Entwurf: Phönix Maße: 11,00 x 11,00 m ohne Anbauten Wohnfläche: UG 114,5 m2, EG 176 m2, OG 103 m2 Bauweise: Mehrschalige, gedämmte Holz-Blockkonstruktion, 12 Grad Walmdach/Satteldächer, Wärmepumpe, Fußbodenheizung Preise: müssen direkt beim Hersteller erfragt werden
KIND 18
11,00 m
ARBEITEN 17,5
FAKTEN
R U FL ,5 7
WEINKELLER
Franz Stommel zeigen einschlägige Forschungen, „dass massives Holz im Haus wohltuende Eigenschaften entfaltet.“ Dabei verweist der Holzbau-Spezialist auf den Elektrosmogschutz durch Massivholzwände. Außerdem sei Holz besonders resistent gegen Bakterien, Keime und Pilze und könne diese sogar abtöten. Außerdem würden Holzoberflächen Gerüche beseitigen und sich durch geringere elektrostatische Aufladung auszeichnen. Dass der nachwachsende Rohstoff Holz auch ein sehr nachhaltiger Baustoff ist, sei hier nur am Rande erwähnt… ◼ og
11,00 m
Es besteht überwiegend aus dem Naturbaustoff Holz und sogar das eingesetzte Dämmmaterial (Holzweichfasern und Zellulose) zählt zur Klasse der Ökobaustoffe.
HWR 6,5
OBERGESCHOSS
KIND 10,5
Das
E N T E RTA I N M E N T • S I C H E R H E I T • E N E R G I E S PA R E N
intelligente Haus
DIE GROSSE ERLEBNISMESSE In Deutschlands größter Musterhausausstellung Bad Vilbel bei Frankfurt
Samstag / Sonntag 07. und 08.10.2017 11 bis 18 Uhr
www.DiH-Messe.de Smarthome-Systeme • intelligente Fertighäuser • vernetztes Entertainment • Experten Live und in Farbe in Deutschlands größter Musterhausausstellung Ausstellung Eigenheim und Garten, Bad Vilbel bei Frankfurt, Ludwig-Erhard-Strasse 70, Eintritt 3,– EUR, ermäßigt 1,50 EUR 9/10-2017
profertighaus
15
profil Fünfkampf
Bauhaus-Hausbau Im modernen, privaten Hausbau sind die Bauhaus-Prinzipien nicht mehr wegzudenken. Wir erklären die Ideen, sagen, was die Lehre auszeichnet und zeigen anhand von fünf Beispielen wie der Fertigbau diese heute umsetzt – ein Vergleich bezüglich Architektur und Raumprogramm!
5 FERTIGHAUS WEISS GEYER
16
profertighaus 9/10-2017
KERN-HAUS KUNDENHAUS
BAUHAUS-ENTWÜRFE IM VERGLEICH
D
as Bauhaus ist kein Baumarkt”, so überschrieb Hanno Rauterberg einen Artikel Anfang des Jahres auf zeit.de mit ironischem Unterton. Denn für den Namen der Bauhaus-Kunstschule, die 1919 gegründet wurde, hatte man sich nie die Rechte sichern lassen. Und nur so habe es kommen können, dass 1960 ein Schreiner aus Heidelberg die Marke für sich und infolge dessen für die bekannte Baumarktkette reklamieren durfte. Heute, so Rauterberg, müssten deshalb die Bauhaus-Museen und Stiftungen mit einer Klage rechnen, wenn sie auch nur eine Bauhaus-Tasche oder einen Bauhaus-Bleistift verkaufen wollten ... Ungeachtet dessen wurde die Bauhaus-Schule, die nur bis 1933 existierte, zur bedeutendsten Einrichtung für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert – und
SCHWÖRER GROH
ZIMMERMEISTERHAUS STADTHAUS M
REGNAUER ULM 9/10-2017
profertighaus
17
profil Fünfkampf
profertighaus 9/10-2017
Der Wohnbereich im Erdgeschoss mit Zugang zur Terrasse bietet einen großzügigen Ausblick nach draußen, ist aber gleichzeitig geschützter Rückzugsort im offenen Allraum. Im Obergeschoss gibt es eine weitläufige Dachterrasse, die dem Kinder- sowie dem Schlafzimmer zugeordnet ist.
8,80 m 17,67 m
18
Leben mit der Natur ist die Überschrift bei diesem Entwurf, der dementsprechend unten ein Gartengeschoss bietet und darüber das eigentliche Erdgeschoss, wo auch der Zugang zum Haus liegt. Der Wohnbereich ist freundlich und gemütlich und wird über eine geradläufige Treppe erreicht.
BAD 11,5
HWR 7
TECHN 8,5
KOCHEN/ ESSEN/ WOHNEN 58,5
DIELE 10
GAR. 3 GAST 12
10,84 m
GAST 14,5
DIELE 8,5
BAD 3,5
14,91m
DUSCHE 3,5
SCHLAFEN 15,5
ANKLEIDE 11
FERTIGBAUHAUS-ARCHITEKTUR HAT VIELE GESICHTER Eine spannende Anmutung bietet „Haus Geyer” von Fertighaus Weiss. Mit zweifarbiger Fassade und reduziertem Baukörper fürs Obergeschoss zieht es die Blicke auf sich. Auf beiden Ebenen ist ein überdachter Sitzplatz ins Haus geschnitten, die Restfläche vor der Dachterrasse ist bekiest, das Garagendach begehbar. Zu den Freisitzen hin ist das Haus großzügig verglast, ansonsten sind Fenster häufig als schmale Querformate platziert, um genügend Privatheit und Möbelstellmöglichkeiten im Hausinnern zu generieren. Das Raumprogramm im Parterre bietet im Prinzip alles, was man braucht: großer, offener Wohnbereich mit Küche und Essplatz, eine geräumige Diele, ein Arbeitszimmer sowie Schlafzimmer mit Ankleide und Bad. Oben gibt es drei flexible
SCHWÖRER GROH ..
LUFTRAUM
darüber hinaus. Die Hochschule revolutionierte weltweit das Architekturverständnis – mit bis heute geltendem Anspruch: Gestaltung von Grund auf neu denken und keine überlieferten Gewissheiten akzeptieren. In Weimar gegründet und dann nach Dessau und schließlich Berlin umgezogen, stehen für die Entwicklung des Bauhauses unter anderem Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe. Bekannte Architektur-Vertreter sind zum Beispiel die Meisterhäuser in Dessau, die nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg Mitte 2014 wieder zum Leben erweckt wurden, oder die Weißenhofsiedlung in Stuttgart. So fördert der Bauhaus-Gedanke – obwohl fast 100 Jahre alt – immer wieder neue Einfamilienhäuser vornehmlich als Stadthäuser und -villen zutage. Nicht zuletzt im (Schlüssel-) Fertigbau. Was dieser zum Thema Bauhaus zu bieten hat, zeigen wir beispielhaft mit fünf Entwürfen von Kern-Haus, Schwörer, Fertighaus Weiss, Zimmermeisterhaus und Regnauer. Alles zeitgemäße Interpretationen der ursprünglichen Lehre mit formaler Klarheit und ganz eigenem Charme.
KERN-HAUS KUNDENHAUS
ERDGESCHOSS
ERDGESCHOSS
HWR 13
BAD 19,5
WOHNEN 26,5
FLUR 1 KIND 21
ESSEN 19
ANKL. 11,5
SCHLAFEN 12,5
KOCHEN 13,5 WC 1,5 ARBEITEN 15,5
AR 10,5
OBERGESCHOSS FLUR 7,5
TECHNIK 9
GARTENGESCHOSS
Fast wie in einer abgeschlossenen Wohneinheit lässt es sich hier im Erdgeschoss leben: offener Wohnbereich, Schlafzimmer, Ankleide, Bad, Arbeitszimmer und große Diele – alles vorhanden. Oben gibt’s vier Privaträume und ein weiteres Bad.
ZIMMERMEISTERHAUS STADTHAUS M
REGNAUER ULM
Den ersten Blick zieht das zusätzliche Studio als drittes Geschoss auf sich, spätestens auf den zweiten Blick stechen die „runden Ecken” des Baukörpers – teilweise sogar verglast – ins Auge. Und nicht zuletzt mit seinen zwei ungleichen Hausbreiten fällt diese sehr individuelle Bauhaus-Adaption aus dem üblichen Rahmen!
Dass Bauhaus-Architektur auch kompakt zu realisieren ist, zeigt dieses Haus – mit dem klassischen Konzept „unten wohnen, oben schlafen” und mit funktionaler Raumplanung. Fassade und Grundriss zeigen keinerlei Schnickschnack, alles ist auf die wesentlichen Wohnbedürfnisse einer vierköpfigen Familie zugeschnitten.
WC 2,5
DIELE 6
BAD 13,5
11,50 m WC GARD 2 3,5
8,16 m
11,35 m
WC 2,5
SCHLAFEN 13,5
WOHNEN/ ESSEN/ KOCHEN 61,5
DIELE 12 FLUR 12,5
ERDGESCHOSS
ERDGESCHOSS
SCHLAFEN 16
ERDGESCHOSS
KIND 2 16
10,59 m
KIND 1 16
FLUR 6,5
BAD 7
ANKL. 5,5
BAD 4,5
KÜCHE 20
15,42 m
WOHNEN/ ESSEN/ 45,5
SPK 4,5
DIELE 12
WOHNEN/ ESSEN 55
BÜRO 15
KOCHEN 13,5
ANKL. 12
8,80 m
FERTIGHAUS WEISS GEYER
BAD 12 KIND 15,5 FLUR 14
BAD 13,5
OBERGESCHOSS
KIND 15,5
ANKLEIDE 9
SCHLAFEN 12,5
FLUR 15
GAST 2 18
ARBEITEN 21
WC 3,5
OBERGESCHOSS
KIND 1 24,5
GAST 1 18,5
DACHGESCHOSS OBERGESCHOSS
9/10-2017
profertighaus
19
profil Fünfkampf
Zimmer, die als Kinder- beziehungsweise Gästezimmer genutzt werden können. Ein weiteres großes Bad sowie ein WC machen den Grundriss hier komplett. Fazit: Ein Haus mit nicht alltäglichem Erscheinungsbild und einem ebenso wenig gewöhnlichen Raumangebot. Ein streng kubisches Haus ohne Schnickschnack an der Fassade ist „Haus Groh” von Schwörer. Auch hier wurde das Obergeschoss kleiner geplant als das Erdgeschoss mit der Folge, dass Kinder- und Schlafzimmer von einer Dachterrasse übereck profitieren können. Ebenfalls vom Flur aus zu erreichen sind Ankleide und Bad. Ein zusätzliches Gästezimmer findet sich im Erdgeschoss, wo das offene Wohnen durch den Vorbau sinnvoll vergrößert wird. Ein Hauswirtschaftsraum und ein Technikraum bedienen die praktischen Anforderungen im Haus. Die Diele führt geradewegs und offen in den Wohnbereich, der über bodentiefe Glasschiebetüren nahtlos ins Freie übergeht, wo eine (teilsweise) überdachte Terrasse ans Haus anschließt – mit direktem Zugang zum Pool. Fazit: Komplett weiß verputzte, klassische Bauhaus-Architektur für Baufamilien mit Blick fürs Wesentliche und für Freunde einer eher puristischen Optik. Eine ganz eigenwillige Interpretation der Bauhaus-Lehre ist „Stadthaus M” von Zimmermeisterhaus. Der kompakte Baukörper fällt vor allem durch seine „runden Hausecken” ins Auge – zum Teil sogar in Glas ausgeführt – und durch seine sich zum Garten hin verjüngende Form. Dadurch entstehen im Inneren auch ganz eigene Raumeindrücke, obwohl das Raumkonzept insgesamt den gängigen Wunsch „unten wohnen – oben schlafen” bedient. Von der Diele aus geht es direkt auf die Treppe nach oben beziehungsweise geradeaus in den offenen Wohnbereich, wo straßenseitg die Küche liegt, gartenseitig die Polsterlandschaft und dazwischen der Essplatz. WC und Garderobe komplettieren diese Ebene. Im Obergeschoss liegen
20
profertighaus 9/10-2017
KERN-HAUS KUNDENHAUS
Von der Küche im Gartengeschoss aus hat man hinter der Kochinsel nicht nur den Essplatz immer im Blick, sondern auch stets einen guten Ausblick talseits – großzügige Verglasung am Hang, die auch genügend Licht ins Hausinnere scheinen lässt, macht’s möglich.
SCHWÖRER GROH...
Obwohl der Allraum komplett offen geplant ist, bildet die Küche hier einen ganz eigenen Bereich, der sich über Glasschiebetüren zur angrenzenden Terrasse hin öffnet. Der Essplatz verbindet das Kochen und Wohnen im Vorbau übereck.
FERTIGHAUS WEISS GEYER
Die langgezogene Kochinsel in der Mitte bietet vier Sitzplätze direkt am Geschehen, an der Stirnseite des Raums wartet eine weitere gemütliche Bank. Trotzdem gibt es natürlich noch einen Esstisch, an dem acht Personen bequem bewirtet werden können.
ZIMMERMEISTERHAUS STADTHAUS M
Die Arbeitsinsel als dunkler Küchenblock kontrastiert den ansonsten sehr hell gehaltenen Raum deutlich und angenehm. Große Fensterflächen beleuchten den Essplatz mit filigranen Möbeln üppig und schaffen eine Verbindung zum Garten.
REGNAUER ULM
Die Küche liegt zurückgesetzt vom eigentlichen Wohnbereich und bietet eine Theke mit Kommunikationsmöglichkeit für die Familie beim schnellen Frühstück oder der kleinen Mahlzeit zwischendurch. Das Farbkonzept: grau, weiß und „Holz natur”.
zwei Kinderzimmer mit zugehörigem Bad sowie das Elternschlafzimmer mit Ankleide und ebenfalls eigenem Bad. Der kleine Flur ist gleichzeitig zum Eingang hin offene Galerie. Eine Minimaltreppe führt schließlich ins Dachgeschoss, das „nur” ein Arbeitszimmer bietet mit Zugang auf eine große uneinsichtige Dachterrasse. Der Baukörper on top mit Freisitz ist umgeben vom bekiesten beziehungsgweise bepflanzten Flachdach. Fazit: Eine runde Sache mit seltenen Details für anspruchsvolle Bauherren, die Bauhaus in ihrer eigenen Sprache buchstabieren wollen. Das individuelle Hanghaus von Kern-Haus ist ein für zwei Personen äußerst großzügig geplantes Domizil. Hinter der typischen Bauhaus-Fassade – zwei Vollgeschosse in weißem Putzkleid mit üppigen Fensterflächen – verbirgt sich talseits ein Gartengeschoss, das sich im Wesentlichen auf das Wichtigste im Haus konzentriert: Wohnen Richtung Süden! Ebenfalls Ausblick bieten das Arbeitszimmer und ein Abstellraum, in Richtung Hang orientieren sich
Flur, Technik- und Hauswirtschaftsraum. Der Wohnebene vorgeschaltet ist natürlich eine große Terrasse. Im Erdgeschoss darüber(!) befindet sich der Zugang zum Haus. Die Diele erschließt hier Gästezimmer und Duschbad sowie die Ankleide, von der aus dann Schlafzimmer und ein großes Bad zu erreichen sind. Dieses Zimmer-Ensemble bietet einen Austritt auf die Dachterrasse übereck. Fazit: Ein Entwurf, der zwei Menschen viel Raum zum gemeinsamen Leben bietet und gleichzeitig genügend Rückzugsflächen, um auch ungestört alleine sein zu können. Fast in Würfelform präsentiert sich „Haus Ulm” von Regnauer. Weiß verputzt, zweigeschossig und terrassenseitig bodentief übereck verglast, erhielt der Baukörper hier auch einen kleinen baulichen Sonnenschutz. Ansonsten bleibt das Haus streng puristisch. Die Diele bietet eine großzügige Garderobe und Zugang zum Gäste-WC sowie zur Speisekammer. Außerdem liegt hier das Treppenhaus in einer Nische. Das eigentliche Wohnen läuft
so getrennt vom Eingangsbereich ab, wobei Essen und Wohnen zur Sonne hin ausgerichtet sind. Die Küche liegt zurückgesetzt auf der Straßenseite. Unterm Dach teilt ein mittiger Flur den Eltern- vom Kindbereich und bildet so auch einen akustischen Puffer. Das Familienbad teilen sich die zwei Kinder mit den Eltern. Fazit: Ein kleines „Bauhaus”, das schlichte Optik und funktionale Räumlichkeiten zelebriert: kubisch, praktisch, gut! ■ og
Wertung Grundriss Einteilung, Nutzbarkeit und Belichtung der Räume (Fensteranordnung, Glasflächen). Praktikabilität von Verkehrsflächen, Treppen- und Dielensituationen. Optik Dach- und Fassadengestaltung, Architekturdetails (Gauben, Erker usw.), Farbgebung, Materialauswahl. Die Skala reicht von null bis zu sechs Symbolen. Je mehr Quadrate oder Punkte zu sehen sind, desto besser ist die Bewertung.
Oliver Gerst Stellvertretender Chefredakteur
Ein Evergreen der Architektur. Mit Recht! Egal für welchen Architektur-Stil man sich entscheidet, es geht in jedem Fall um die Funktionalität des Grundrisses: Ist das Raumprogramm auf die aktuellen Bedürfnisse der Bauherrschaft zugeschnitten? Können die Bewohner flexibel auf die sich ändernden Ansprüche während eines (Familien-)Lebens reagieren? Gibt es genügend Abstellflächen, Gästezimmer, Hobbyräume...? Wer ein Haus mit zwei Vollgeschossen und Flachdach wählt, eben einen Entwurf im Sinne der BauhausIdee, bekommt ein maximales Platz- und Lichtangebot auf beiden Ebenen und – gut gemacht – eine imposante Stadthaus-Architektur obendrein. Aus gutem Grund hat also die Lehre schon fast 100 Jahre Bestand – als Evergreen der Architektur.
Fakten Haustyp/Entwurf Kundenhaus Hersteller56235 Ransbach-Baumbach anschrift Tel. 02623/884-100 www.kern-haus.de
Groh 72531 Hohenstein-Oberstetten Tel. 07387/16-0 www.schwoerer.de
Geyer 74420 Oberrot Tel. 07977/9777-0 www.fertighaus-weiss.de
Stadthaus M 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/949474-0 www.zmh.com
Ulm 83358 Seebruck Tel. 08667/72-222 www.regnauer.de
Außenmaße
17,67 x 8,80 m
14,91 x 10,84 m
15,42 x 10,59 m
11,35 x 8,16 m
11,50 x 8,80 m
Wohnflächen Dachform Geschosse
UG 116 m2, EG 66 m2 Flachdach zwei Vollgeschosse
EG 101 m2, OG 65,5 m2 Flachdach zwei Vollgeschosse
EG 146,5 m2, OG 93 m2 Flachdach zwei Vollgeschosse
EG 80, OG 71,5, DG 21 m2 Flachdach drei Vollgeschosse
EG 80,5 m2, OG 78,5 m2 Flachdach zwei Vollgeschosse
Bauweise
Beton-Massivbauweise mit Dämmung, Putzfassade Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, dezentrale Lüftungsanlage
Holzverbundkonstruktion, Putzfassade Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Lüftungsanlage, Hausautomation, LED-Beleuchtung
Holzverbundkonstruktion, Putzfassade Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Lüftungsanlage, Photovoltaik-Anlage
Holzverbundkonstruktion, Putzfassade Gas-Brennwertheizung, Fußbodenheizung, Lüftungsanlage
Holzverbundkonstruktion, Putzfassade Luft-Luft-Wärmepumpe, Solarspeicher, Lüftungsanlage
Technik
Wertung Grundriss
4,5
4,5
5,0
5,0
4,5
Optik
4,5
4,5
4,5
4,5
4,5
9/10-2017
profertighaus
21
profil 1 Haus – 4 Meinungen
FAKTEN Hersteller: Kampa 73432 Aalen-Waldhausen Tel. 07367/92092-0 Weitere Häuser: www.bautipps.de/kampa Entwurf: Musterhaus Leipzig-Dölzig Maße: 11,12 x 9,78 m Wohnfläche: EG 82m2, OG 65m2 Bauweise: Holzverbundkonstruktion, Putz-/Holzfassade, 30 Grad Satteldach, 190 cm Kniestock, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Lüftung, Wärmerückgewinnung und Kühlfunktion, Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher Preise: müssen direkt beim Hersteller erfragt werden
Gut proportioniert? Ein kompaktes, weiß verputztes Haus wird mit großem Garagenanbau im Holzkleid zum Hingucker. Ob das Objekt insgesamt gut proportioniert und das Raumprogramm für vier Personen vernünftig geplant ist, verrät die Redaktion.
22
profertighaus 9/10-2017
Oliver Gerst stellvertr. Chefredakteur
Susanne Neutzling
Die Garage hat Platz für zwei Autos, birgt in ihrer Verlängerung Technikund Abstellraum und bietet direkten Zugang zum Haus. So weit, so gut, aber der Baukörper wirkt doch sehr dominant mit seiner Holzschale, die übergeht in die Eingangsüberdachung, und so das Haus unschön „zerschneidet”. Der an sich hübsche Satteldachentwurf muss sich indes nicht verstecken und überzeugt mit funktionaler Raumplanung: Im Parterre liegen links und rechts der Diele Büro/Gästezimmer und zugehöriges Duschbad, dahinter folgt der offene Wohnbereich mit Treppe. Diese führt unterm Dach auf einen kleinen Flur, der Kinder und Eltern maximal entkoppelt. Ein hoher Kniestock sorgt für Kopffreiheit!
Eine vier- bis fünfköpfige Familie wird mit diesem Raumprogramm gut klarkommen. Das Arbeitszimmer im Erdgeschoss mit gegenüberliegendem Duschbad kann auch als ebenerdiges Schlafzimmer genutzt werden, die Garage mit Technikraum schafft Keller-Ersatzflächen und der trockene Zugang vom Auto ins Haus ist praktisch. Ein paar Fragen bleiben: Warum wurde der Flur nicht so dimensioniert, dass Platz für eine vernünftige Garderobe ist? Hätte man auf den Schacht hinter der Treppe verzichten können, um eine bequeme Podesttreppe zu platzieren und den oberen Flur mit einem Fenster zu belichten? Und wäre es möglich, Eingangsüberdachung und Garage in einer Höhe anzuschließen?
Redakteurin
WOHNEN/ ESSEN 36
AR
TECHNIK
Qualität ist:
KOCHEN 12,5 FLUR 5
DUSCHE 6
DIELE 8
ARBEITEN 14,5
Wenn alles passt.
11,12 m
GARAGE
9,78 m
ERDGESCHOSS
KIND 11,5
KIND 12
FLUR 12
BAD 12,5
ANKL. 4
SCHLAFEN 13
OBERGESCHOSS
Astrid Barsuhn
Chefredakteurin
Ein kompaktes wie attraktives Familienhaus, das den Ansprüchen einer vierköpfigen Familie voll gerecht wird! Vor allem dank vielfältigem Stauraumangebot: Die Garage wurde durch einen Abstell- sowie einen Haustechnikraum ergänzt und der direkte Durchgang zum Haus durch Einbauschränke. Das zum Duschbad erweiterte Gäste-WC und das flexibel nutzbare Zimmer im Erdgeschoss bieten den im Alltag oft nötigen, zusätzlichen Platz. Dank offener Grundrissgestaltung und zweiseitiger raumhoher Verglasung mit Blick ins Grüne wirken Küche, Essund Wohnbereich erfreulich großzügig. Lediglich den Kinderzimmern im Obergeschoss hätte ich ein paar Quadratmeter mehr gegönnt!
Barbara Stierle
Redakteurin
Ich finde, der Anbau macht durch den Materialwechsel einen gelungen Eindruck. Die waagrechte Holzverkleidung schafft einen warmen Kontrapunkt zum weißen Putz. Die ebenfalls mit Holz verkleidete Eingangsüberdachung, verbindet beide Elemente optisch miteinander und gliedert zudem die Giebelseite des Hauses. Das Raumprogramm lässt wenig zu wünschen übrig. Die Kinderzimmer im Obergeschoss sind zwar kompakt, aber dank zweier Übereck-Fenster hell und freundlich. Das Bad ist großzügig bemessen. Das Erdgeschoss stellt neben dem üblichen offenen Wohn-Ess-Kochbereich ein Arbeitszimmer zur Verfügung. Und der Anbau bietet außer dem Autostellplatz extra Stauraum.
Bester Service, schönste Architektur, höchste Effizienz Für das perfekte Zuhause muss alles passen und Qualität ohne Kompromisse ist unser täglicher Antrieb. Profitieren auch Sie von der Service- und Beratungsqualität des Testsiegers, der Architektur des Traumhauspreis-Gewinners und der Sparsamkeit eines Effizienzhauses gebaut von FingerHaus.
www.fingerhaus.de/qualitaetleben
projekt Bauen für die Zukunft pro
Musterhaus wird zum Traumhaus Großzügige, helle Räume, eine große Küche und eine Terrasse mit weitem Blick: Die Bauherren Katrin Kirchner und Alexander Weber hatten das Musterhaus „Neo 311” von Fingerhaus für sich entdeckt – und daraus ganz bequem ihre Traumwohnsituation entwickelt.
24
profertighaus 9/10-2017
In der neuen Küche macht Katrin Kirchner und Alexander Weber das Kochen so richtg Spaß – oder die Vorbereitungen für das Terrassen-Frühstück ...
D
ie 33-jährige Katrin Kirchner und ihr 37 Jahre alter Partner Alexander Weber hatten noch bis vor drei Jahren in einer kleinen Gemeinde im Hochtaunuskreis zusammengelebt. Nach acht Jahren sollte schließlich etwas Eigenes her. Und in einem Nachbarort fanden sie denn auch ein Grundstück in einem kleinen Neubaugebiet für nur sechs Häuser. „Das reinste Bullerbü!“, schwärmt Katrin Kirchner heute noch. Am Firmensitz von Fingerhaus in Frankenberg entdeckten sie dann das Musterhaus „Neo 311” und waren von Grundriss und Baustil sofort begeistert. Auch preislich entsprach das Haus den Vorstellungen des Paares. Bei der Planung stellte sich heraus, dass die beiden auf die gewünschte Gasheizung verzichten mussten, da in der kleinen Gemein-
de keine Gasleitung gelegt ist. Daher entschied sich das Paar für eine Variante ganz ohne fossile Energieträger: eine Luft-Wärmepumpe. Bei der Dachdämmung beschlossen die beiden selbst Hand anzulegen, auch um den Innenputz im Haus wollten sie sich selbst kümmern. Und schon in der dreimonatigen Bauphase war das Paar häufig auf der Baustelle, um die Entwicklung seines Eigenheims live mitzuerleben. WOHLFÜHLORT MIT VIEL INDIVIDUELLER WOHNFLÄCHE Das Gebäude mit seinen knapp 155 Quadratmetern Wohnfläche auf zwei Etagen erleben Katrin Kirchner und Alexander Weber heute als absoluten Wohlfühlort. „Von außen sieht man unserem Haus gar nicht an, wie geräumig es im Inneren ist“, sagt die Bauherrin. Ihr Lieblingsplatz ist
9/10-2017
profertighaus
25
projekt Bauen für die Zukunft pro
abgesehen von der Terrasse die offene Küche im Erdgeschoss. „Hier frühstücken wir zusammen, und hier nehmen auch unsere Gäste meist als Erstes Platz, weil vor allem die Theke eine sehr kommunikative Atmosphäre schafft.“ Kochen und Wohnen gehen nahtlos ineinander über und vermitteln so insgesamt einen großzügigen Eindruck. Beide Bereiche sind modern und geradlinig eingerichtet. DAS HAUS FÜR ZWEI IST AUF ZUWACHS ANGELEGT Von der großzügig gestalteten Diele, die auch das Arbeitszimmer erschließt, führt eine Treppe hinauf ins Dachgeschoss. Hier sind neben dem Schlafzimmer mit Ankleide und einem hellen Badezimmer zwei weitere Räume für Kinder reserviert: So kann das Paar nach dem gemeinsamen Projekt „Eigenheim“ auch das Projekt „Familie“ angehen. Die zwei sind bereits auf bestem Wege: Demnächst wird geheiratet! ■ red Modern und großzügig präsentiert sich das Badezimmer (oben). Neben der Bauherrschaft hat auch „Bello” seine Lieblingsplätze längst gefunden (unten).
26
profertighaus 9/10-2017
Durch die offene Konzeption des Allraums mit den Funktionen Kochen, Essen und Wohnen entsteht im Parterre ein sehr großzügiger Eindruck. Die Einrichtung ist geradlinig und bleibt damit zeitlos morden. Über die üppige Verglasung werden die Räume mit Licht verwöhnt – Garant für eine freundliche Wohnatmosphäre!
WOHNEN/ ESSEN 45,5
FAKTEN Hersteller: Fingerhaus 35066 Frankenberg Tel. 06451/504-0 Weitere Häuser: www.bautipps.de/fingerhaus Entwurf: Neo 311 als Kundenhaus Maße: 11,00 x 10,20 m Wohnfläche: EG 85 m2, OG 69,5 m2 Bauweise: Holzverbundkonstruktion, Putzfassade, 38 Grad Satteldach, 130 cm Kniestock, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, elektrische Rollläden Preise: müssen direkt beim Hersteller erfragt werden
Abgesehen von Hauswirtschafts-, Arbeitszimmer und WC ist das Parterre offen geplant. Oben erschließt ein kleiner, zentraler Flur alle Räume.
DIELE 7,5
WC 4
HWR 8,5
10,20 m
ERDGESCHOSS
KIND 15,5
KIND 17
FLUR 5
SCHLAFEN 16
OBERGESCHOSS
BAD 8,5
ANKLEIDE 7,5
11,00 m
KOCHEN 8,5
ARBEITEN 11
projekt Wohnen und Arbeiten
Die Tochter immer im Blick Für Lehrerin Kathrin Brockmann stand von vorneherein fest, dass ihr neues Haus über ein Arbeitszimmer im Parterre verfügen soll. So kann sie heute Klassenarbeiten korrigieren und gleichzeitig Töchterchen Leni im Auge behalten.
D
as Büro von Kathrin Brockmann (Name von der Redaktion geändert) sollte ausreichend Platz bieten für einen großen Schreibtisch, einen Schrank für die Fachbücher und die Ablage. Außerdem sollte es hell sein, sich einerseits nah am familiären Geschehen befinden, aber trotzdem die Möglichkeit bieten, sich davon abzugrenzen. „Ich wollte ein offenes, großzügiges Wohnen und von meinem Arbeitsplatz den Esstisch und den Nachwuchs im Blick haben“, erklärt die Bauherrin. Für ein insgesamt großzügiges Raumgefühl wurde in der
Ein klassisches Klinker-Haus mit modernem, verputztem Zwerchhaus und überdachtem Freisitz: zeitlos, familiengerecht und flexibel.
28
profertighaus 9/10-2017
Aufenthaltszone im Erdgeschoss auf Wände weitgehend verzichtet. Nur die Fernsehecke grenzt sich durch eine Wandscheibe ab, sodass Sichtschutz zum gegenüberliegenden Eingang gewährleistet ist. Zusätzlich ist über dem Essplatz die Geschossdecke geöffnet. Der so entstehende Luftraum darüber erzeugt einen großzügigen Raumeindruck. GALERIE ALS OFFENE VERBINDUNG IST „PRAKTISCH” Die direkte Verbindung zur oberen Etage „ist praktisch, da kann ich kurz mal nach oben rufen“, findet
Kathrin Brockmann. Denn oben befinden sich die beiden Kinderzimmer. Noch hält sich die zweieinhalbjährige Tochter Leni zwar lieber in der Nähe ihrer Mutter auf. Doch die Zeiten werden sich ändern, und später kann sich die akustische Abkürzung auszahlen. Eine räumliche Änderung hat die Bauherrin auch schon im Blick: „Wir könnten den Spitzboden über den Kinderzimmern zur Schlafempore ausbauen, sodass unten mehr Platz ist.“ Davon würde nicht nur Leni profitieren, sondern auch das gerade geborene Geschwisterchen. ◼ st/og
Die Galerie stellt eine direkte Verbindung mit dem Erdgeschoss her und erschließt außerdem alle Räume im Obergeschoss.
Der Kniestock von rund einem Meter ermöglicht es, in einem der beiden gleich großen Kinderzimmer das Gitterbett unter die Schräge zu stellen.
FAKTEN
DU/WC 5
KOCHEN 12
DIELE 5,5
ERDGESCHOSS
GARDER. 3,5
9,60 m
12,35 m BAD 13,5 ARBEITEN 15,5
WOHNEN/ ESSEN 53,5
KIND 15
GALERIE 13,5 KIND 15
OBERGESCHOSS
ANKLEIDE SCHLAFEN 18,5
Hersteller: Gussek Haus 48527 Nordhorn Tel. 05921/174-121 Weitere Häuser: www.bautipps.de/gussek Entwurf: Effizienzhaus Gernsbach Maße: 12,35 x 9,60 m Wohnfläche: EG 95 m2, OG 75,5 m2 Bauweise: Holzverbundkonstruktion, Verblendstein-Fassade, (Erker mit Putzfassade), 45 Grad Satteldach, 102 cm Kniestock, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Effizienzhaus 55 Preise: müssen direkt beim Hersteller erfragt werden
9/10-2017
profertighaus
29
projekt Kleines Familienhaus
Statt alt kaufen, neu gebaut! Ein romantisches Häuschen im Grünen mit individuellem Flair wünschte sich Familie Salvasohn. Ihre ursprüngliche Altbau-Idee verwarf sie zugunsten dieses Neubaus. Hier erzählt sie, warum.
G
ewünscht hatte sich Familie Salvasohn eigentlich einen Altbau mit entsprechend patiniertem Charakter. Doch ein passendes Objekt, das ihren Wünschen wie auch dem vorhandenen Budget entsprach, konnte das Paar nicht finden. Da Sohn Maximilian aber immer größer wurde, drängte zunehmend die Zeit. Die Lösung hieß schließlich: selbst neu bauen!
NACH AUSSTELLUNGS-BESUCH FÜR NEUBAU ENTSCHIEDEN Birgit Salvasohn war von dieser Idee zunächst gar nicht begeistert. Doch schließlich ließ sie sich von ihrem Mann überreden, sich in der Hausausstellung „Eigenheim & Garten“ in Fellbach einmal umzusehen. Und dort überzeugte sie dann recht schnell das Angebot von Schwörer
30
profertighaus 9/10-2017
für ein energieeffizientes Haus aus Holz mit einem Touch Skandinavien in der Anmutung: schwedenrote Holzfassade im Obergeschoss, rote Haustüre im Landhausstil und einige Sprossenfenster. HAUS SOLLTE GEMÜTLICH UND WOHNGESUND SEIN Als Vorlage für die Planung diente ein kompaktes Haus mit klarer Grundrissgliederung. „Mir war wichtig, dass das Haus nicht zu groß ist, um ungemütliche Ecken zu vermeiden“, verrät Birgit Salvasohn. Eine geräumige Diele und ein großzügiger Wohn-, Ess- und Kochbereich standen außerdem auf der Wunschliste. Im Obergeschoss liegt heute neben einem Familienbad und den Schlafzimmern für Kind und Eltern ein Gästezimmer, das vor allem als Hobby-
Birgit und Stefan Salvasohn haben sich für ihre kleine Familie auf der Ostalb ein Zuhause geschaffen, das all ihre Wünsche erfüllt: alltagstauglich, energiesparend und allergikergerecht.
und Bastelraum dient. Zwar hat die kreative Hausherrin im Nachbarort ein eigenes Atelier mit Schauraum, aber am liebsten malt sie zu Hause im Familienkreis. Birgit Salvasohn ist inzwischen froh über den Hausbau: „Schon beim Aufstehen morgens
freue ich mich über den schönen Blick ins Grüne!“ Die moderne Haustechnik mit LuftWasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und kontrollierter Lüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt nicht nur für einen sparsamen Energie-
verbrauch im Effizienzhaus 55. Auch das Raumklima ist dank der Lüftungsanlage, die das Innere stets mit frischer Luft versorgt, im neuen Haus wohngesund – und so kann Allergiker Stefan Salvasohn in seinem Zuhause so richtig aufatmen. ■ red
KIND 14
KOCHEN/ ESSEN 30,5
ATELIER/ GAST 13
FLUR 3 DIELE 11,5
WOHNEN 16
BAD 9,5
ERDGESCHOSS
9,08 m
WC 2 8,61 m
OBERGESCHOSS
SCHLAFEN 14,5
Essplatz und Küche sind offen verbunden, das Familienbad im Obergeschoss ist modern und von schlichter Eleganz.
FAKTEN Hersteller: Schwörer Haus 72531 Hohenstein-Oberstetten Tel. 07387/16-0 Weitere Häuser: www.bautipps.de/schwoerer Entwurf: Salvasohn Maße: 9,08 x 8,61 m Wohnfläche: EG 60 m2, OG 54 m2 Bauweise: Holzverbundkonstruktion, Holz-/Putzfassade, 30 Grad Satteldach, 165 cm Kniestock, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Effizienzhaus 55 Preise: müssen direkt beim Hersteller erfragt werden
9/10-2017
profertighaus
31
projekt Betreutes Ausbauen
Coaching für Selbermacher Ein neues Musterhaus von Living Haus, die Ausbauhausmarke von Bien-Zenker, steht jetzt in der Mülheim-Kärlicher Ausstellung – fertig ausgebaut und eingerichtet zum Anfassen. Das Ausbau-Konzept für Selbermacher beinhaltet ein Vor-Ort-Coaching durch die DIY Academy aus Köln.
32
profertighaus 9/10-2017
M
it seinem Musterhaus „Sunshine 143” will Living Haus zeigen, dass Selbermacher ordentlich sparen können, ohne dabei Einbußen bei Qualität, stylischer Optik und Einzigartigkeit machen zu müssen. Damit beim Hausausbau alles glatt geht, stellt der Anbieter seinen Kunden ingesamt drei Tage lang einen erfahrenen Spezialisten der DIY Acadamie aus Köln zur Seite, der beim Selbermacher vor Ort Ratschläge gibt und im Zweifel auch mal zeigt, wie’s geht (siehe Kasten auf Seite 35). Das Ganze nennt sich
bei Living Haus „Konzept des sicheren Ausbauhauses.” Als Ausbauhaus-Marke der BienZenker Gruppe hat Living Haus im Jahr 2016 mehr als 100 Häuser an Baufamilien übergeben. In 21 eigenen Musterhäusern und Vertriebsstandorten beraten derzeit über 60 Verkaufsberater Bauherren zum Thema Ausbauhäuser. Ziel für das Jahr 2018 ist es, 250 Ausbauhäuser an Baufamilien zu übergeben, die Standortpräsenzen auf 25 auszubauen und das Vertriebsteam auf bis zu 85 Außendienstmitarbeiter auszu-
DAS ORIGINAL.
FĂźr S b v rg . Keine Miete. Keine Heizkosten. Keine Stromkosten. Bleibt das Wesentliche im Leben.
S ORIGIN DA
AL
Vom Essplatz ist der Blick frei auf die Diele, welche die Nebenräume im Erdgeschoss und Ăźber die Treppe auch das Dachgeschoss erschlieĂ&#x;t. Die Beleuchtung ist in die Decke integriert.
s
er
ie n
m ä Ă&#x;ig
der von Kooperationspartner Vorwerk zur VerfĂźgung gestellt wird (siehe Kasten unten). Wer will, kann auch einen exklusiven OBI-Gutschein erwerben. Bauherren erhalten damit passgenaues Material im Baumarkt und kĂśnnen OBI-Serviceleistungen nutzen.
weiten. Zielgruppe der AusbauhausMarke sind junge Familien, die bereit sind, durch Eigeninitiative Eigenkapital zu sparen, um so auch bei hohen GrundstĂźckspreisen ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen zu kĂśnnen. Zum Angebot von Living Haus mit drei verschiedenen Ausbaustufen vom Profi- bis zum Hobbyheimwerker, gehĂśrt ein Rund-um-Service, der bis hin zu einem Twercs-Werkzeugkoffer reicht,
FREUNDLICHE ERSCHEINUNG, GROSSZĂœGIGE PLANUNG Das Musterhaus in MĂźlheim-Kärlich präsentiert sich mit einem hellen BaukĂśrper und anthrazitfarbenen Fenstern, einem gleichfarbigen Carport und einem dunklen Dach. Im Erdgeschoss gibt’s einen groĂ&#x;zĂźgigen Wohn- und Essbereich mit flieĂ&#x;endem Ăœbergang zur KĂźche als „Lebensraum“ fĂźr alle Hausbewohner. Ergänzt wird diese Ebene durch einen Technikraum, ein Gäste-WC und ein weiteres Zimmer. Im Obergeschoss soll es sich entspannt
WERKZEUGKOFFER ALS GIVEAWAY Fßr jeden Living Haus-Selbermacher gibt es ein Twercs-Giveaway: Das Werkzeug-Set besteht aus Bohrschrauber, Stichsäge, Klebepistole sowie Tacker in dem praktischen Koffer, der gleichzeitig als Ladestation fßr die Akku-Werkzeuge fungiert. Darßber hinaus beinhaltet der Koffer eine Mappe mit dem nÜtigen ZubehÜr sowie ein 150 Seiten starkes Ideenbuch mit Aufbau-Anleitungen und vielen Tipps.
Bei KAMPA gibt es seit Jahren das Effizienzhaus 40 Plus serienmäĂ&#x;ig. Mit „echter“ Plusenergie fĂźr Selbstversorger. Das Original eben.
Werden auch Sie zum Selbstversorger. Wir zeigen Ihnen wie das geht!
fo ne: 0800/600 700 8 www.kampa.de
projekt Betreutes Ausbauen
relaxen lassen. Dank Dusche und Badewanne kann das Familienbad laut Hersteller im Handumdrehen und ohne viel Aufwand zum persönlichen Spa-Bereich werden. Einen Hauch von Luxus im Alltag bietet das Ankleidezimmer neben dem Elternschlafzimmer: Der großzügige Schnitt garantiert viel Platz, um Kleider, Bettwäsche oder Handtücher übersichtlich zu verstauen. Zwei weitere Zimmer im Obergeschoss und eins im Erdgeschoss machen das Leben im Living Haus flexibel und zukunftssicher: Ganz nach Bedarf können hier Kinder- oder Gästezimmer, Büro oder Hobbyraum untergebracht werden. ■ og
DIY AKADEMIE MACHT HAUSBESUCHE Seit 2015 ist die DIY Academy Partner von Living Haus und unterstützt das Konzept des sicheren Ausbauhauses ganz praktisch und individuell vor Ort mit dem Ausbau-Coaching. Für die Käufer eines Living-Hauses gibt es ein maßgeschneidertes Angebot für den Innenausbau: Je nach Erfahrung und Wunsch der Familie leiten die erfahrenen Trainer der DIY Academy die Bauherren vor Ort im eigenen Ausbauhaus zu insgesamt einem Dutzend Themen an. Ob Boden, Wand, Sanitärinstallation, Türen oder auch Unterstützung beim Materialeinkauf, die Experten der DIY Academy zeigen in drei Tagen Schritt für Schritt was wichtig ist, wie’s geht und begleiten oder unterstützen die Selbermacher bei den Arbeiten im eigenen Haus. Sie geben individuelle
Tipps auf der Baustelle und vermitteln den Bauherren so die nötige Sicherheit beim Ausbau. Auf diese Weise soll sich die Idee „Eigeninitiative statt Eigenkapital“ beim Innenausbau erfolgreich umsetzen lassen. Eine wachsende Zahl von zufriedenen Baufamilien zeigt laut Haushersteller, dass das Konzept des sicheren Ausbauhauses funktioniert. Die Freude am Selbermachen ist für die DIY Academy seit 1988 – damals noch als Deutsche Heimwerkerakademie das zentrale Anliegen. Auf vielfache Weise unterstützt sie Heimwerker mit jährlich über 1600 Kursen in Baumärkten und den eigenen Werkstätten sowie mit Tipps, Tricks und Anleitungen auf der eigenen Website und den Social Media Kanälen. (www.diy-academy.eu)
Schlafzimmer und Bad unterm Dach sind dank hohem Kniestock gut nutzbar.
Das offene Wohnen im Musterhaus profitiert auch von dem großen Erker, der über seine dreiseitige bodentiefe Verglasung viel Licht ins Erdgeschoss bringt. Der Allraum erstreckt sich über die komplette Hauslänge und beansprucht über die Hälfte der Parterre-Fläche für sich.
FAKTEN
KIND 14
KIND 14
ARBEITEN 12
DIELE 5
WOHNEN/ ESSEN 41,5
9,96 m
WC 2,5 TECHNIK 5,5
KOCHEN 10
EMPORE 6,5
ANKLEIDE 6
BAD 14,5 SCHLAFEN 14
8,71 m
ERDGESCHOSS
34
profertighaus 9/10-2017
OBERGESCHOSS
Hersteller: Living Fertighaus 36381 Schlüchtern Tel. 06661/987100 Weitere Häuser: www.bautipps.de/living Entwurf: Sunshine 143 Musterhaus Mülheim-Kärlich Maße: 9,96 x 8,71 m Wohnfläche: EG 76,5 m2, OG 69 m2 Bauweise: Holzverbundkonstruktion, Putzfassade, 25 Grad Satteldach, 160 cm Kniestock, Luft-Luft-Wärmepumpe mit Kühlfunktion, Lüftungsanlage; Effizienzhaus 55 Preise: Ausbauhaus ab 212230 Euro ab Oberkante Kellerdecke
9/10-2017
profertighaus
35
proseminar Ausbauhaus-Bestseller
Foto: ©diez-artwork / Fotolia.com
25
Häuser für Nestbauer
Albert Haus Haus Finn 156 (138 m²), Ausbauhaus wie gezeigt ab 141 000 Euro
36 profertighaus 9/10-2017
Allkauf Haus Life 10 (138 m²),
Ausbauhaus wie gezeigt ab 143 999 Euro
Bärenhaus Esprit 149 (149 m²),
Ausbauhaus wie gezeigt ab 163 743 Euro
Büdenbender Bellocio 136 (125 m²), Ausbauhaus wie gezeigt ab 149 701 Euro
Fingerhaus VIO 221 Sonderedition (145 m²), Ausbauhaus wie gezeigt ab 163 463 Euro
Fingerhut L 105.10 (163 m²), Ausbauhaus wie gezeigt ab 175 000 Euro
Zwar müssen auch Vögel beim Nestbau üben, denn das Know-how ist nicht komplett angeboren. Das Aussehen ihres Zuhauses ist jedoch vorgegeben. Selbermacher dagegen haben die Wahl: Sie suchen unter einer Vielzahl von Häusern aus, welches ihnen am besten gefällt. Wir zeigen 25 Bestseller der Ausbauhausbranche, die architektonisch, konstruktiv und technisch auf dem neuesten Stand sind.
Fullwood Haus Oberlausitz (138 m²), Ausbauhaus ohne Extras ab 150 000 Euro
Griffnerhaus Classic 145 Passion (144 m²), Ausbauhaus wie gezeigt ab 180900 Euro
Gussek Sonnenhügel (117 m²),
Hanse Variant 35-154 (138 m²),
Honka Blockhaus Peak (143 m²), Bausatzpreis ab 153 500 Euro
Kastell Jülich (135 m²), Ausbauhaus wie gezeigt ab 140670 Euro
D
ie gezeigten 25 Häuser sind die Publikumslieblinge bei den jeweiligen Firmen und werden hier mit Hausbezeichnung, Wohnfläche für Erd- und Dachgeschoss sowie dem Preis vorgestellt. Dieser gilt für die niedrigste Ausbaustufe, wobei alle sichtbaren Extras wie zum Beispiel Wintergärten, Zwerchgiebel, große oder kleine Erker, Gauben und Balkone im Preis „wie gezeigt“ auch enthalten sind. Die architektonische Bandbreite der Ausbauhäuser ist genauso groß wie das Spektrum von schlüsselfertig angebotenen Häusern. Der Grund: Es handelt
Ausbauhaus ohne Extras ab 144 155 Euro
Ausbauhaus ohne Extras ab 136648 Euro
9/10-2017
profertighaus
37
proseminar Ausbauhaus-Bestseller
KD-Haus KD-150 (150 m²), Ausbauhaus wie gezeigt ab 75 780 Euro
Keitel Haus Hohenlohe family (149 m²),
Ausbauhaus wie gezeigt ab 178 660 Euro
Living Fertighaus Sunshine 143 (152 m²), Ausbauhaus wie gezeigt ab 121 230 Euro
Rensch-Haus MH Barcelona (154 m²),
Ausbauhaus wie gezeigt ab 165 000 Euro
Stommel Conzept Line L (Dreigiebelhaus) (168 m²), Ausbauhaus wie gezeigt ab 150 372 Euro
38 profertighaus 9/10-2017
Fotos: ©M. Schuppich / Fotolia.com ©Monkey Business / Fotolia.com
Schwörer Sonneninselhaus Plan 410.51 (127 m²), Ausbauhaus wie gezeigt ab 166 889 Euro
Massa Lifestyle 2 (125 m²),
Ausbauhaus ohne Extras ab 84 999 Euro
Prohaus ProFamily 159-2-1 (140 m²) Ausbauhaus wie gezeigt ab 170 942 Euro
sich in der Regel um dieselben Entwürfe, nur eben ohne Innenausbau durch die Montagekolonne eines Herstellers. Konkret bedeutet das: Ausbauhäuser gibt es mit traditionellem Satteldach, mit (versetzten) Pultdächern oder Tonnendächern. Genauso ist natürlich sogenannte Bauhaus-Architektur möglich, die dauerhaft im Trend liegt: kubische Baukörper mit flachen Dächern und ohne überflüssigen Schnickschnack an der Fassade. FERTIGBAU, BLOCKBAU UND SKELETTHÄUSER Von den meisten Ausbauhausfirmen werden alle üblichen „Genres“ bedient wie Bauplatzsparer (Häuser mit knappen Abmessungen), gemütliche Landhäuser, repräsentative Stadthäuser oder sogar Villen-Architektur. Die Auswahl ist also groß und in einem Schnelldurchgang kaum zu überblicken. Bei den vorgestellten Bestsellern handelt es sich in der Regel um die im
Weberhaus generation 5.5 Haus 200 (155 m²), Ausbauhaus wie gezeigt ab 177 246 Euro
Fertigbau übliche Holzrahmenkonstruktion mit energieeffizienter Dämmung (und natürlich dazu passender Haustechnik). Es sind aber auch Holzblockkonstruktionen zu finden, also Häuser, bei denen die Außenwand ein- oder zweischalig, Holzbohle auf Holzbohle errichtet wird. Selbst Skeletthäuser – auch moderne Fachwerkhäuser genannt – werden als Ausbauhäuser angeboten. Sie sind extrem transparent mit viel Glas in den Gefachen. Die Außenhülle ist hier in der niedrigsten Ausbaustufe in jedem Fall geschlossen. Das ist wichtig, denn außen ist professionelles Arbeiten angesagt. Wer in unserer Übersicht fündig wird, auf den wartet ein Beratungsgespräch bei der Hausbaufirma und dort eine weitere Auswahl an Häusern. Alle Ausbauhaus-Hersteller mit ihren speziellen Angeboten und Konditionen gibt’s in Tabellenform auf der nächsten Doppelseite. Die Redaktion wünscht viel Spaß beim Aussuchen. ■ og
Rems-Murr-Holzhaus Steinheim (132 m²), Ausbauhaus wie gezeigt ab 238 420 Euo
Schwabenhaus Da Capo 71 (133 m²), Ausbauhaus wie gezeigt ab 118580 Euro
Sonnleitner Haus Rosenheim (194 m²), Ausbauhaus wie gezeigt ab 294000 Euro
Weiss Haus Berndt (157 m²),
Ausbauhaus wie gezeigt ab 136 000 Euro
9/10-2017
profertighaus
39
proseminar Ausbauhaus-Anbieter
Allkauf
Bärenhaus
Büdenbender
Fingerhaus
Fingerhut
Fullwood
Griffnerhaus
Gussek
D
BRD
R2
D, L
R11
D, L
R7
900 km
R4
●
●
●
●
●
●
●
●
●
3
4
4
–
3
4
5
3
4
●
●
●
●
●
●
●
–
–
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
–
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
–
●
●
●
–
●
●
●
●
–
●
●
Alle Wände geschlossen
●
–
●
●
●
●
k.A.
●
●
Alle Wände Spachtelarbeiten ausgeführt
–
–
●
–
–
–
k.A.
–
●
Geschosstreppe montiert
–
●
–
–
●
–
–
–
–
Estrich eingebracht
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Sanitär-Installation fertig (ohne Objekte)
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Elektroinstallation ausgeführt
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Heizung installiert
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Leerrohre für ElektroNachinstallation
–
–
●
●
–
●
●
●
●
Leerrohre für Solaranlage
–
–
–
●
–
–
–
●
●
Abnahme der Technik
–
●
●
–
–
–
–
–
–
●
●
–
●
●
●
●
●
–
●
●
–
●
●
●
●
–
–
●
●
–
●
–
●
●
–
–
Gibt es Ausbau-Videos?
–
●
–
–
–
–
–
–
–
Werden Schulungen angeboten?
–
–
–
–
–
–
–
–
–
●
●
●
●
●
–
●
–
–
x
x
x
x
x
x
x
–
–
Anbieter
Albert
Im Vergleich: Service, Foto: ©emeraldphoto / Fotolia.com
Lieferbereich
Ausbauhaus-Hersteller machen ganz unterschiedliche Angebote. Diese Übersicht bringt Licht in den Dschungel von Ausbaustufen, Konditionen und Serviceleistungen ...
A
lle Angaben in der Tabelle beziehen sich auf die jeweils niedrigste Ausbaustufe des Herstellers. Damit bietet diese Übersicht eine schnelle Information darüber, welche Leistungen man in jedem Fall von der Hausfirma erwarten kann und ob es zum Beispiel möglich ist, einen individuellen Eigenleistungs-Umfang zu vereinbaren. Wichtig sind die Infos zu Ausbaupaketen und Service: Nur ein gut abgestimmtes System und professionelle Betreuung garantieren fehlerfreie Arbeit und Sicherheit vor Bauschäden. Zur Betreuung sollte auch die fachgerechte Abnahme sensibler Gewerke (Dämmung, Dampfbremse...) gehören. Die Abnahme von Sanitär, Heizung und Elektrik durch den Fachmann ist ohnehin Pflicht. Liefert der Hersteller die Ausbaupakete, sind Fehlkäufe ausgeschlossen. Interessant dabei ist, welche Leistungen überhaupt im Preis enthalten sind und in welchen Raten der Kaufpreis fällig wird. ■
40
profertighaus 9/10-2017
Sind alle Entwürfe als Ausbauhaus erhältlich? Gibt es definierte Ausbaustufen? Wie viele? Freie Vereinbarung, was man selbst macht? Haushülle komplett und abschließbar Außenwände innen geschlossen Auch nichttragende Innenwände stehen Alle Wände zumindest einseitig beplankt
Werden Ausbaupakete angeboten? Und kostenlos an die Baustelle geliefert? Gibt es eine schriftliche Ausbauanleitung?
Ist am Wochenende ein Bauleiter erreichbar? Kostenlose Baustellenbesuche? Wie viele? Angebot EigenleistungsausfallVersicherung? Wie viel der Kaufsumme ist fällig ... ... vor Beginn der Montage (in %)
–
–
–
–
–
–
–
–
–
10
–
10
8
10
7,5
10
10
10
... nach Baufortschritt (in %)
88
–
85
85
75
82,5
80
85
80
... bei der Haus-Übergabe (in %)
2
70 + ◆
5
7
15
10
10
5
10
● ja – nein ✕ ja, keine Zahl angegeben ◆ Rest nach Lieferung der Ausbaupakete
R1 R2 R3 R4
BW, Bayern, HE, RP D, CH, Lux, AT D, CH, AT, I, CZ, Lux D, CH, Benelux
R6 R7 R8 R9
D, CH, Lux, UK europaweit D, CH, GB, L, IRL, B, NL D, Benelux
Hanse
Honka
Kastell
KD-Haus
Keitel
Living Fertighaus
Massa
Prohaus
Rems-Murr
Rensch-Haus
Schwabenhaus
Schwörer
Sonnleitner
Stommel
Weberhaus
Weiss
Konditionen, Ausbaustufen R6
D
D, CH, L
R7
R1
D
BRD
D, NL
BRD
R9
R12
R10
R3
D
R8
400 km
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
4
2
–
–
–
3
5
5
3
2
3
–
3
3
5
–
●
●
–
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
–
●
●
–
●
●
●
k.A.
●
●
●
●
●
●
●
●
–
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
–
●
●
●
–
●
●
●
●
–
●
–
●
●
●
●
●
–
●
●
–
●
●
●
●
●
●
●
●
–
–
–
–
–
–
●
–
–
●
–
–
●
●
–
–
●
–
●
●
–
–
●
–
●
●
–
●
●
–
–
●
●
–
–
–
–
–
–
–
–
●
–
–
●
●
–
–
●
–
–
–
–
–
●
–
–
–
–
–
●
–
–
●
●
–
–
–
–
–
●
–
●
–
–
–
●
–
–
●
●
–
–
–
–
–
●
–
●
–
–
–
●
–
–
–
●
●
–
●
–
●
●
–
●
●
–
●
–
●
–
●
–
–
–
●
–
●
●
–
●
–
–
–
–
●
–
–
●
–
–
–
–
–
●
–
●
–
–
–
●
–
–
●
●
●
●
–
–
●
●
●
●
●
●
–
●
●
●
–
–
●
●
–
–
●
●
●
●
●
●
–
●
●
●
–
–
–
●
–
–
–
●
●
●
–
●
●
●
●
●
●
–
–
–
–
–
–
●
●
●
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
●
–
●
–
–
–
–
●
●
–
–
–
●
●
●
–
●
–
●
–
●
●
–
●
●
●
●
2
5
x
x
x
3
3
x
x
2
3
–
x
3
x
x
–
●
–
–
–
–
●
●
–
–
–
–
●
●
–
–
–
15
8
5
95
2
–
–
5
7
7
10
30
45
10
10
–
80
87
95
–
75
–
37
90
88
88
–
30
50
88
85
100
5
5
–
5
23
100
63
5
5
5
90
40
5
2
5
R10 D, CH, AT, E, I, F, Benelux R11 D, CH, L, + auf Anfrage R12 D, CH, Lux
proseminar Ausbauhaus-Wissen
Selbermachen ja, Die Muskelhypothek ist eine Möglichkeit, die Kosten beim Hausbau im Zaum zu halten. Wir verraten, welche Arbeiten sich lohnen und welche eher wenig bringen.
sp ach g u F
profertighaus 9/10-2017
„nebenbei“ arbeiten, ist das eine erste Orientierungshilfe. Je genauer der Zeitplan vorher kalkuliert wird, desto reibungsloser wird der Ausbau verlaufen. Viele Arbeiten lassen sich zu zweit besser erledigen als alleine. Freiwillige Helfer können eine große Unterstützung sein, müssen aber unbedingt bei der Berufsgenossenschaft Bau gemeldet und
nde bepla ä W
en
Teppichbo
42
DAS EIGENE ZEIT-BUDGET REALISTISCH PLANEN Mit aller Vorsicht lassen sich ganz grobe Richtwerte des Sparens für einzelne Gewerke angeben: Bei Teppichböden bis zu 40 Prozent der Kosten, bei Holzfußböden sowie Fliesenarbeiten 50 Prozent und bei Malerarbeiten 70 Prozent. Klarheit darüber, was man im Einzelfall konkret spart, gibt es nur dann, wenn die Fertighausfirma definitiv sagt wie hoch der Material- und Lohnkostenanteil bei einem
bestimmten Gewerk/einer fest definierten Ausbaustufe tatsächlich ist. Viele Hersteller bieten ihren Kunden aber eine sehr transparente Preisgestaltung, so dass genau ablesbar ist, was sich im Einzelfall lohnt. Bei der Entscheidung, welche Arbeiten man selbst ausführt, darf das eigene Zeitbudget nicht überschätzt werden. Wenn man weiß, dass für Malerarbeiten und Bodenbeläge eines üblichen Wohnhauses oft der ganze Jahresurlaub investiert werden muss, und dass an einem Basic-Ausbauhaus Berufstätige oft ein volles Jahr
en nk
verlegen n de
doch auch die Möglichkeit, mit der Firma abzustimmen, welche der Arbeiten man selbst erledigen möchte. Der Wert der Eigenleistungen wird bei der Finanzierung von vielen Banken zum Eigenkapital gerechnet.
n l te
W
as am besten von der Hand geht und womit am meisten Geld einzusparen ist, das wird für jeden angehenden Do-it-yourself-Bauherren zur Gretchenfrage. Generell gilt: Durch Eigenleistung lassen sich maximal in der Größenordnung 20 Prozent der Gesamt-Baukosten sparen. Das geht allerdings nur, wenn man wirklich sehr viel selber machen kann. In der Regel liegt der Sparumfang bei etwa zehn Prozent. Entsprechende Hausangebote werden häufig unter dem Begriff „für Malerarbeiten vorbereitet“, oder „fast fertig“ angeboten. Die Gewerke, die der Eigenleister hier auszuführen hat (in erster Linie Belagsarbeiten an Wänden, Decken und Böden), sind besonders lohnend. Denn die Materialkosten sind niedrig und die Lohnkosten hoch. Deshalb kann dabei im Verhältnis besonders viel gespart werden. Prinzipiell ist fast jedes Fertighaus als Ausbauhaus zu haben. Der Umfang der Eigenleistungen wird vom Haushersteller dabei oft in Stufen unterteilt vorgegeben. Es gibt je-
e i ren z e p Ta
aber das Richtige!
❯ Fertighaushersteller bieten einzelne Posten mitunter so günstig an, dass derjenige, der das Material in kleiner Menge selbst einkauft, trotz Eigenleistung beim Einbau unterm Strich kaum etwas spart. Auch liefert der Hersteller das Material in korrekt berechneten Mengen, sodass nicht unnötig viel Restmaterial übrig bleibt, das zurückgegeben oder entsorgt werden muss.
❯ Manche Arbeiten lassen sich im
ärinsta t i n lla Sa
Die beliebtesten Eigenleistungen sind Arbeiten mit einem hohen Zeitfaktor. Das sind leichte Tätigkeiten wie Wände tapezieren und streichen, einen Holzfußboden im Klickverfahren oder keramische Fliesen verlegen. Anspruchsvoller wird’s, wenn es um die Sanitär- und Elektroinstallation geht – da braucht man spezifisches Know-how!
Werk so rationell ausführen, dass man auf der Baustelle fürs gleiche Ergebnis unverhältnismäßig viel länger braucht. Zum Beispiel bei der Dämmung der Außenwände und Dachflächen samt Einziehen der Dampfbremsfolie. Die Dachdämmung gehört zwar zu den beliebtesten Eigenleistungen im Fertigbau, doch der Sparfaktor ist oft weit geringer als man annehmen möchte, und der Spaßfaktor tendiert gegen Null. Zudem geht man als Laie das Risiko einer lückenhaften Wärmedämmung oder mangelnden Luftdichtigkeit der Außenhaut ein, was zu Bauschäden führen kann.
milie zu erbringen hat und welches Material und Werkzeug dafür angeschafft werden muss. Einen Überblick über die Leistungen der wichtigsten AusbauhausFirmen gibt unsere Tabelle auf Seite 40/41. ■ red
n tio
esen lege i l F
n
Stehen Arbeits-Aufwand und Kostenersparnis in einem vernünftigen Verhältnis? Das ist die wichtigste Frage für Selbermacher! Tipps von der Redaktion.
Fotos: tunedin, Karin & Uwe Annas, VRD, Arpad Nagy-Bagoly, Halfpoint, LianeM, johnnypicture, Bartussek; www.fotolia.de
BEIM SERVICE SIND DIE UNTERSCHIEDE GROSS Wer keine Erfahrung am Bau besitzt, sollte sich genau nach der Unterstützung durch den Haushersteller erkundigen. Beim Service gibt es nämlich gravierende Unterschiede. Kostenlose Beratungsgespräche auf der Baustelle und eine auch am Wochenende erreichbare telefonische Hotline sollten unbedingt dazugehören. Eine detaillierte Ausbauanleitung, welche die notwendigen Baustoffe, Materialien und Arbeitsgänge beschreibt, ist unentbehrlich. Hilfreich kann eine Videoanleitung sein, wie sie einzelne Firmen liefern.
Manche veranstalten vor Baubeginn eine Bauherren-Schulung in der handwerkliche Arbeiten geübt werden. Ein Preisvergleich muss immer auf Grundlage der Bau- und Leistungsbeschreibung des Herstellers erfolgen. Hier sollte genau aufgelistet sein, welche Leistungen im Standardpreis enthalten sind und welche Produkte in welchen Mengen zum Einsatz kommen. Denn während bei dem einen noch die Wände gedämmt werden müssen, sind bei anderen schon Materialpakete im Preis enthalten. Fast noch wichtiger ist eine genaue Auflistung, was nicht inklusive ist, welche Leistungen die Baufa-
ion t a l al
Elektroinst
versichert werden. Zusätzlich gibt es spezielle Versicherungspakete für Selbstbauer. Außerdem ist zu klären, welchen Einfluss die Eigenleistung auf die Gesamtgewährleistung des Fertighausherstellers hat.
ES KOMMT DRAUF AN, WAS MAN KANN
❯ Generell gilt der Trockenbau als
eigenleistungsfreundlich. Man kann leicht stundenweise arbeiten – und die im Massivbau berüchtigten, schweren und staubigen Stemmarbeiten entfallen – Installationsleitungen lassen sich in den Holzständerwänden leicht verlegen. Heutzutage werden sogar Bausätze für die anspruchsvollen haustechnischen Gewerke angeboten. Hier ist in der Regel ein Fachhandwerker gefragt. Gleiches gilt für den Einbau von Nassestrich. Wer sich hinsichtlich solcher Aufgaben nicht hundertprozentig sicher ist – und nicht auf geübte Verwandte oder Bekannte bauen kann – sollte davon unbedingt die Finger lassen.
❯ Bei technischen Gewerken wie Hei-
zungsbau, Gas, Wasser- und Stromanschluss ist auch die Bauabnahme durch einen Fachhandwerker Pflicht! Wenn wegen Selbstüberschätzung der Handwerker nachträglich kommen muss, wird es teuer.
9/10-2017
profertighaus
43
proseminar Badplanung
Was sollte man bei der optimalen Gestaltung von Sanitärräumen beachten? Innenarchitekt Cyrus Ghanai entwirft kreative und anspruchsvolle Privatobjekte. Im Folgenden verrät er die zehn wichtigsten Punkte für eine perfekte Badplanung.
1 Foto: Geberit
10 Tipps vom Profi 1 FARBHARMONIE Damit das Auge im Bad zur Ruhe kommen und entspannen kann, rät der Badexperte dazu, alle Sanitärobjekte möglichst in der gleichen Farbe zu wählen – insbesondere Dusche und Badewanne als die prägnanten www. Objekte im Bad. Gleiche Materialien ades. tagdesb oder Hersteller sind nicht notwendig. de „Die Verwendung von Armaturen einer Serie ist schon eher sinnvoll“, sagt Cyrus Ghanai. Auf jeden Fall sollten Dusch- und Wannenarmaturen immer zur Waschtischarmatur passen. Auch die farbliche Anpassung einer bodenebenen Duschfläche an die umgebenden Fliesen kann sinnvoll sein.
Tag Bades des
16.9.17
Tag des Bades
Bauherren sind eingeladen, sich am 16. September 2017 live von vielfältigen Ideen fürs eigene Bad inspirieren zu lassen. Dann findet nämlich zum 13. Mal der bundesweite „Tag des Bades“ in den Ausstellungen des Sanitärfachgroßhandels und -fachhandwerks statt. Eine Übersicht teilnehmender Betriebe gibt es unter: www.tagdesbades.de
hen 44
profertighaus 9/10-2017
S O V IEL G ESUNDH EIT STEC K T I N IH REM BADEZIM M ER .
2 TOILETTE Bei der Wahl des WCs sollte das Hauptaugenmerk auf der einfachen Reinigung liegen. WCs, die auf einen Spülrand verzichten, lassen sich besonders einfach putzen und sehen zudem sauberer aus. Wandhängende WCs sind bodenstehenden Varianten vorzuziehen, da man unter ihnen leicht durchwischen kann und sich kein Schmutz in Rillen zwischen WC und Boden festsetzen kann.
3 WASCHPLATZ Auch beim Waschbecken sollte die Reinigungsfreundlichkeit im Vordergrund stehen. Hier empfiehlt der Profi eingelassene Waschtische, da Schmutzanhaftungen und Flecken einfach in das Becken gewischt werden können. Als Materialien rät Ghanai sowohl zum Klassiker Sanitärkeramik als auch zum etwas edleren und sehr robusten Stahl/Email. Beide Materialien bieten gleich mehrere Vorteile: Mit ihrer harten, makellosen Oberfläche sind sie hygienisch und trinkwasserneutral, widerstandsfähig gegen scharfe Reiniger und bleiben lange strahlend schön. 4
Foto: Dallmer
4 DUSCHBEREICH In der Dusche rät Ghanai zu bodenebenen Flächen mit rutschhemmender Oberfläche. Sie sehen nicht nur schöner aus, sie sind auch sicherer, besonders für Kleinkinder und Senioren. „Duschflächen, gerade aus Stahl/ Email, sind beim Einbau und bei der nutzungsbedingten Pflege wesentlich unproblematischer – und zumeist auch günstiger“, so der Innenarchitekt. Als Spritzschutz eignen sich besonders rahmenlose Echtglas-Duschabtrennungen statt eines Duschvorhangs, da dieser bezüglich Verschleiß und Hygiene schlechter abschneidet. Auf Glasabtrennungen mit Rahmen sollte man verzichten, da die Führungsschiene eine echte Schwachstelle ist, denn innen liegende Teile können schlecht bis gar nicht gereinigt werden.
5
6
Foto: Keuco
Foto: BVDS/Emco
5 BADMÖBEL Um Unordnung und volle Ablageflächen am Waschplatz zu vermeiden, sind ein Waschtisch-Unterschrank und ein Spiegelschrank empfehlenswert. Beide Badmöbel sind eine elegante Lösung, um Bad- und Hygieneartikel zu verstauen und für zusätzlichen Stauraum zu sorgen. Besonders hochwertig wirken Push-to-open-Möbel ohne Griffe oder Griffleisten. 6 BELEUCHTUNG Ebenso wichtig ist die richtige elektrische Beleuchtung, da das Bad vorwiegend in den dunklen Morgen- und Abendstunden genutzt wird. Optimal ist es, wenn Fenster Tageslicht hereinholen. Bei den künstlichen Lichtquellen sorgt eine indirekte Beleuchtung, beispielsweise mittels tiefer in die Decke 7
versenkter Einbauspots, für die Grundausleuchtung. Sie setzen angenehme Lichtakzente und vergrößern das Bad optisch. Am Waschplatz erhellen vertikale, blendfreie LED-Lichtleisten das Gesicht am besten. 7 RAUMAUFTEILUNG Der erste Schritt der Planungsphase ist die richtige Aufteilung des Bades. Damit lassen sich Probleme schon im Ansatz vermeiden. Eine gut durchdachte Raumaufteilung bietet ungeahnte Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, gerade bei kompakten Grundrissen. Grundsätzlich sollte das WC vom Bad räumlich getrennt werden. Das spart nicht nur eine zusätzliche Gästetoilette, es vermeidet auch mögliche Geruchsbelästigung für andere Badnutzer und bringt ge-
rade in kleinen Bädern mehr Bewegungsfreiheit. 8 BADHEIZKÖRPER Badheizkörper sind nicht nur Wärmequelle, sie können auch als Gestaltungselement dienen. Dank vielfältiger Formen und Farben lässt sich für jedes Ambiente das passende Design finden. Wenn sie mit einer elektrischen Heizpatrone ausgestattet sind, können sie unabhängig von der Hausheizung nach Bedarf Wärme liefern. 9 BADEWANNE Auch bei begrenztem Platzangebot muss auf eine Badewanne nicht verzichtet werden. Der Innenarchitekt sieht zwei Möglichkeiten um den wertvollen Platz optimal zu nutzen: Entweder eine Dusch-/Wannenkombi-
8
nation oder eine Badewanne, die auf Maß in eine Nische gesetzt wird. Das Material Stahl/Email eignet sich für maßgefertigte Lösungen besonders gut und ist zudem robust, langlebig, leicht zu reinigen und unempfindlich gegenüber Kratzern. 10 LÜFTUNG Für einen guten Luftaustausch und um Schimmelproblemen vorzubeugen, muss unbedingt eine Lüftungsmöglichkeit eingeplant werden: entweder ein Fenster oder eine elektrische Lüftung. Bei der Wahl des Lüfters sollte auf Geräuscharmut und eine Zeitschaltuhr – besser noch eine Hygrometerschaltung – geachtet werden. Mit letzterem wird die Feuchte gemessen, sodass der Lüfter nur so lange läuft, bis die feuchte Luft abgeführt ist. ■ bs
9
Grafik: Bette
Foto: Vasco
Foto: Bette
9/10-2017
profertighaus
45
Promotion
Whirlpools zum Verlieben
Ihre ganz private Wellness-Oase für Ihr neues Eigenheim
Für die meisten Menschen sind die eigenen vier Wände die größte Investition ihres Lebens. Dementsprechend muss das neue Eigenheim natürlich den eigenen Ansprüchen auch gerecht werden. Es soll persönlicher Rückzugsort zum Wohlfühlen und Erholen sein, aber auch den Lebensmittelpunkt der Familie darstellen, in dem gemeinsam die schönsten Stunden des Tages verbracht werden. Mit einem Whirlpool schaffen Sie sich dafür den idealen Platz in Ihrem Zuhause. Er ist Ihre ganz persönliche Oase der Ruhe und Entspannung, ein Ort zur Regeneration Ihrer Kräfte, aber auch für jede Menge Badespaß mit Ihren Lieben. Nach einem anstrengenden Arbeitstag wohltuende Massagen genießen, die Alltagssorgen vergessen und die Seele baumeln lassen, oder mit Ihrer Familie planschen – mit einem Whirlpool ist dies alles ganz einfach möglich!
46
profertighaus 9/10-2017
Rundum Entspannung Sicherlich sind Sie im Schwimm- oder Thermalbad bereits schon einmal in den Genuss einer Hydromassage gekommen. Mit einem eigenen Whirlpool müssen Sie dafür den Weg ins Hallenbad nicht mehr auf sich nehmen, sondern können das prickelnde Sprudelbad einfach bei sich zu Hause genießen. Hydromassagen können Verspannungen in den Muskeln und Gelenkschmerzen schonend lindern. Die Düsen eines Whirlpools sind dabei so positioniert, dass die gängigsten Problemzonen – wie Nacken oder Lendenwirbelsäule – massiert werden. Wie bei einer herkömmlichen Massage können Sie in einem Whirlpool vollständig entspannen, Ihrem Körper Erholung schenken und Ihren Geist ganz einfach in den Urlaub schicken. Einen langen, anstrengenden Tag bei einer Massage im Whirlpool ausklingen lassen – was kann es Schöneres geben?
Herzstück Ihrer Wohlfühl-Oase Mit einem Whirlpool holen Sie sich nicht nur Entspannung, Spaß und unvergessliche Wohlfühlerlebnisse zu sich nach Hause. Gleichzeitig ist er auch der Blickfang schlechthin in Ihrem neuen Zuhause. Seine klaren Linien und sein modernes Design werten jeden Garten, jeden Balkon und jedes Badezimmer auf und versprühen einen Hauch von Luxus in Ihrem neuen Eigenheim. Die meisten Whirlpools können sowohl im Haus als auch im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon aufgestellt werden. Das heißt, Sie haben beim Standort Ihres neuen Wellness-Paradieses fast freie Wahl. Auch beim Einbau gibt es unterschiedliche Varianten: Ob vollständig versenkt, teilweise versenkt oder einfach aufgestellt – alles ist möglich. Die Außenverkleidung und das Becken gibt es in vielen verschiedenen Farbvarianten, so dass Sie Ihren Whirlpool individuell an Ihre Vorstellungen und Ihr Wunsch-Design anpassen können. Ob nobles Mahagoni mit strahlend weißer Wanne oder edles Grau mit einem Becken in Marmor-Optik, Ihr persönlich gestalteter Whirlpool wird garantiert alle Blicke auf sich ziehen! Gemeinsame Wellness-Momente Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt. Diese Weisheit trifft auch auf Wellness-Momente im Whirlpool zu 100 % zu. Gemeinsam mit der ganzen Familie Badespaß erleben, romantische Stunden zu zweit genießen oder anregende Pool-Partys feiern – ein Whirlpool bringt Sie und Ihre Lieben zusammen. Er stärkt das Familiengefühl und verschafft Ihnen mehr Zeit mit den Menschen, die Ihnen wirklich wichtig sind. Und seien wir doch ehrlich: Unvergessliche Momente mit diesen teilen zu dürfen, ist doch erst wahres Glück! Wellness nach Ihren Bedürfnissen Ein Whirlpool ist nicht nur Massageprofi, optisches Highlight und Familientreffpunkt in einem, sondern kann noch viel mehr. Mit verschiedenen Ausstattungs-Extras können Sie all Ihre Sinne in den Wellness-Urlaub schicken. Mit einem Soundsystem können Sie bei Ihrer Lieblingsmusik oder einem Hörbuch entspannen, sinnliche Düfte können Sie mithilfe eines Aromakammersystems genießen und die LED-Farblichttherapie taucht Ihr Whirlpool-Wasser in wechselnde Farben und zaubert dabei eine ganz besondere Atmosphäre. Die verschiedenen Features verleihen Ihrer Wellness-Oase erst das gewisse Extra und machen diese zum Herzstück Ihres neuen Zuhauses, die keiner mehr missen möchte! Machen Sie Ihren Traum wahr! Möchten Sie Ihren Traum vom eigenen Whirlpool wahr werden lassen? Wenn Sie sich einen Whirlpool gönnen möchten, sollten Sie vor dem Kauf unbedingt unterschiedliche Marken und Modelle vergleichen und testen. Denn jeder Hersteller hat seine speziellen Stärken und Fähigkeiten.
ENTDECKEN SIE EUROPAS GRÖSSTE WHIRLPOOL-VIELFALT Whirlpools World Outlet GmbH Römerstraße 158 | 78652 Deißlingen-Lauffen Telefon: +49 7420 93 97 91 0 E-Mail: info@whirlpools-world.com www.whirlpools-world.com
Große Vielfalt – unendliche Möglichkeiten Auch die Auswahl an Formen, Farben, Massagesitzen und -liegen, Düsenvarianten sowie zusätzlichen Wellness-Extras sind riesig. Nur wer sich umfassend informiert, vergleicht und auch seinen Traum-Pool vorher testet, der kann sich sicher sein, seinen Whirlpool viele Jahre lang genießen zu können. Whirlpools World in Deißlingen-Lauffen ist bekannt für seine große Whirlpool-Vielfalt. Über 150 Modelle unterschiedlicher Größen und Preisklassen von sieben namhaften Herstellern stehen zur Auswahl. Die kompetente und herstellerunabhängige Fachberatung sowie unsere exzellenten Service-Dienstleistungen stellen sicher, dass wir garantiert den für Sie perfekten Whirlpool finden. Verwirklichen Sie Ihren Traum vom eigenen Whirlpool, wir helfen Ihnen gerne!
9/10-2017
profertighaus
47
proseminar kontrollierte Lüftung
Die Energieeinsparverordnung schreibt vor, dass ein neu gebautes Haus weitgehend luftdicht sein muss. Es ist deshalb unerlässlich für ausreichend Frischluft zu sorgen. Wer nicht regelmäßig von Hand lüften möchte, lässt eine zentrale Lüftungsanlage einbauen oder stattet einzelne Räume mit dezentralen Geräten aus.
Hinter Design-Abdeckgittern in verschiedenen attraktiven Ausführungen verbergen sich die Zu- und Abluftöffnungen für die zentrale Lüftungsanlage. (Zehnder)
Tief Luft holen N
atürlich kann man ein Gebäude auch von Hand lüften. Dann heißt es, alle paar Stunden an strategisch klugen Positionen Fenster öffnen, sodass eine kräftige Querlüftung für den erforderlichen Luftaustausch im ganzen Haus sorgt. Die DIN 1946-6 sieht diese Möglichkeit ausdrücklich vor. Seit 2009 fordert sie, dass schon während der Planungsphase ein Fachmann ein konkretes Lüftungskonzept erstellt, das sicherstellt, dass trotz der dichten Gebäudehülle das Raumklima stimmt. Bequemer und präziser als von Hand arbeitet jedoch eine automatische Be- und Entlüftungsanlage. Die dafür notwendigen Luftleitungen lassen sich in einem Neubau einfach integrieren. Basiselement des Zu- und Abluftsystems ist ein Zentrallüftungsgerät,
48
profertighaus 9/10-2017
in das zwei Ventilatoren eingebaut sind, die mehrstufig und möglichst stromsparend arbeiten sollten. Zur Grundausstattung der Zentralgeräte gehören außerdem Luftfilter und eine Wärmerückgewinnung in verschiedenen Ausführungen. Im Niedrigstenergie- und Passivhausbereich kommen immer häufiger sogenannte Integralgeräte zum Einsatz, die unter einem Gehäuse platzsparend Lüftungsgerät, Wärmepumpe und Wasserspeicher vereinen. FÜR ZU- UND ABLUFT ZWEI GETRENNTE LEITUNGSSYSTEME Und so funktioniert der Lufttransport beim zentralen Zu- und Abluftsystem: Während der Abluftventilator die verbrauchte Luft aus Fluren, Abstell- und Feuchträumen (WCs, Küche, Bäder) abzieht, sorgt der Zuluft-
ventilator für Frischluftnachschub in den Wohn- und Schlafräumen. Dafür werden zwei voneinander getrennte, verzweigte Leitungssysteme für die Zu- und Abluft verlegt, die es in unterschiedlichen, zum Teil höhenoptimierten Luftleitungsformen gibt –
von rund über oval bis rechteckig. Damit es unter bestimmten Gegebenheiten nicht zu störenden Geräuschübertragungen von Raum zu Raum oder vom Lüftungsgerät in die Räume kommt, kann der Handwerker spezielle Luftleitungsverteiler
Mit den Bedienteilen von Komfort-Steuerungen lassen sich nicht nur die Lüftungsstufen einstellen, sondern zusätzlich voreingestellte Programme abrufen. (Lunos)
Zentrale Be- und Entlüftungsanlagen sorgen überall im Haus automatisch für eine gute Atmosphäre, besonders wenn sie zusätzlich noch mit einer automatischen Befeuchtung ausgestattet sind. (Condair)
AKTIV DIE LUFT BEFEUCHTEN ❯ Gerötete Augen, eine spröde Haut und ein trockener Mund können im Winter die Folge von zu wenig Luftfeuchtigkeit sein. Mit einer integrierten Zuluft-Befeuchtung ausgestattete zentrale Wohnungslüftungssysteme schaffen Abhilfe. Die drei wichtigsten sind Wärmetauscher-Systeme, Dampfluftbefeuchter und Diffusionsbefeuchtung. Mit verschiedenen Wärmetauscher-Systemen lässt sich die Zuluft vergleichsweise preiswert befeuchten. Sie sind im Lüftungsgerät integriert und kombinieren die Wärme- mit der Feuchterückgewinnung (siehe Grafik). Allerdings ist der Prozess nicht einfach zu regeln. Und eine bei Bedarf erhöhte Feuchtezugabe von außen ist nicht vorgesehen.
❯ Separate Dampfluftbefeuchter werden an die
Trinkwasserleitung angeschlossen und setzen der Zuluft verdampftes Wasser zu. Feuchtesensoren überwachen und regulieren die Menge. Eine Kombination aus den beiden zuvor beschriebenen Systemen ist die Diffusionsbefeuchtung. Bei ihr diffundiert der Wasserdampf durch eine spezielle Membrane. Da das Wasser nicht wärmer als 35° Celsius wird, ist der Energiebedarf gering. Eine Sterilmembrane sorgt für einen hygienischen Betrieb. Der Diffusionsbefeuchter ist leicht nachrüstbar und regelt die Feuchtigkeit nach Bedarf.
oder Schalldämpfer installieren. In die Zimmer gelangt die Frischluft über raumseitig sichtbare Auslässe und Ventile, die an der Wand, auf dem Fußboden oder an der Decke montiert werden. Ausführungen in unterschiedlichen Materialien, Far-
ben und Designs ermöglichen eine unauffällige Integration ins jeweilige Umfeld. An diesen Luftauslässen und Drosseleinrichtungen justiert der Fachmann bei der Inbetriebnahme die berechneten Zu- und Abluftvolumenströme ein. Bei der Regelung der
Grafik: www.helios.de
Dank eines wirkungsvollen Wärmetauschers geht bei dem Zentralgerät „Nexxt“ so gut wie keine Wärme verloren. Es lässt sich zudem mit effizienten Filtern ausstatten. (Lunos)
9/10-2017
profertighaus
49
proseminar kontrollierte Lüftung
Für kompakte Zentrallüftungsgeräte findet sich immer ein Montageort. So lassen sie sich z. B. in einem Schrank unterbringen. (Stiebel-Eltron).
Gesamtanlage sollte man bei der Produktauswahl auf eine möglichst einfache und komfortable Bedienung achten. Empfehlenswert sind digitale Raumregler und Fernbedienungen mit Display, die über Automatik- und Handbetrieb verfügen und eine Zeit(programm)- und Funktionssteuerung bieten. Eine bequeme und energiesparende Anpassung der Luftmenge ermöglichen Feuchtefühler sowie Sensoren, die zum Beispiel auf Kohlendioxid oder Kohlenwasserstoffe reagieren. Um die Bedienung und Überwachung zu erleichtern, bieten immer mehr Hersteller Apps für Tablet und Smartphone an sowie die Integration in ein Smarthome-System. DEZENTRALE GERÄTE OHNE KANALSYSTEM Wer nur einzelne Räume mit Frischluft versorgen möchte oder die Installation eines Kanalsystems im Haus scheut, kann zu dezentralen Lüftungsprodukten greifen. Die wohl
50
profertighaus 9/10-2017
Die Abluft wird bei zentralen Lüftungsanlagen im allgemeinen in Bereichen abgezogen, in denen viel Feuchtigkeit anfällt, wie beispielsweise die Küche oder Sanitärräume. (Pluggit)
einfachste Art sind Abluftventilatoren, die in der Außenwand sitzen. Diese Geräte werden bevorzugt in Küche und Nassräumen eingebaut. Sie transportieren die verbrauchte Raumluft direkt ins Freie und erzeugen dabei einen schwachen Unterdruck. Dieser reicht aus, um frische Zuluft über Durchlasselemente, die in die Außenwände oder Fenster eingelassen sind, in die Wohn- und Schlafräume leise und zugfrei einströmen zu lassen. Gleichzeitig wird die verbrauchte Raumluft durch die Türschlitze zu den Abluftventilatoren gedrängt. Eine passende Regelung sorgt für den automatischen, bedarfsgerechten Luftaustausch. Eine Wärmerückgewinnung ist nur indirekt durch die Einbindung einer Wärmepumpe möglich. Komfortablere Modelle verfügen über zwei leise und energieeffiziente Ventilatoren: Der eine führt die verbrauchte, mit Feuchtigkeit belastete Luft nach draußen, der andere sorgt
für den Frischluftnachschub. Eingebaute Zuluft- und Abluft-Filter verbessern die Luftqualität. Teilweise lassen sie sich zusätzlich mit einem Pollenfilter ausrüsten – eine Wohltat für Allergiker. Eine ebenfalls im Gehäuse integrierte Wärmerückgewinnung nutzt an kalten Tagen die Restwärme der Abluft und trägt so wesetnlich zur Heizkosteneinsparung bei. KOSTEN SPAREN DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG Die Preise für dezentrale Lüftungsgeräte liegen pro Raum bei durchschnittlich 600 bis 1200 Euro (ohne Montage). Die Gerätekosten für eine zentrale Zu- und Abluftanlage mit einer Wärmerückgewinnung betragen in einem Standard-Einfamilienhaus ungefähr zwischen 3 000 und 5 000 Euro. Für die Zusatzkosten (Luftverteilung usw.) und die Montage muss man etwa 2 000 bis 3 000 Euro einkalkulieren. Um die Betriebsstromkosten möglichst niedrig
zu halten, empfiehlt es sich, Geräte mit hohem Wirkungsgrad bei der Wärmerückgewinnung, stromsparenden Ventilatoren und energieeffizienter Regelung zu wählen. Eine gewisse Orientierung bietet die Effizienz-Kennzeichnung für Lüftungsgeräte mit den Stufen von A+ bis G, wobei die Klasse G die niedrigste Energiebilanz beim Lüften von Hand symbolisiert. Grundsätzlich können Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung bis zu 80 Prozent der Wärme aus der Abluft auf die Zuluft übertragen und dadurch die Heizkosten um 30 Prozent bis 50 Prozent reduzieren. Auch können sie die durch Fensterlüftung von Hand verursachten Wärmeverluste um bis zu 90 Prozent senken. Gerade dieser Punkt ist nicht zu unterschätzen. Denn in einem gut gedämmten Neubau wird der Gesamtheizwärmebedarf um bis zu 50 Prozent von den Wärmeverlusten durch das manuelle Lüften beeinflusst. ■ jw/bs
protokoll Adressen und Impressum
A
Albert Haus GmbH & Co. KG Hohenackerstr. 23 97705 Burkardroth Tel. 09734/9119-0 www.albert-haus.de
Danwood Niederlassung Berlin Justus-von-Liebig-Str. 7 12489 Berlin Tel.030/678239-80 www.danwood.de
Allkauf Haus GmbH Rödelbachstr. 5 55469 Simmern Tel.06761/90301-0 oder 0800/4114411 www.allkauf.de
deinSchrank.de GmbH Von-Klespe-Str. 3 50226 Frechen Tel.02234/8980400 www.deinschrank.de
AMK Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. Harrlachweg 4 68163 Mannheim Tel.0621/8506100 www.amk.de; www. tag-der-kueche.de
B
Bärenhaus GmbH das fertige Haus Friedländer Weg 5 17034 Neubrandenburg Tel.03095/777536-0 ww.baeren-haus.de
Bau-Fritz GmbH & Co. KG seit 1896 Alpenweg 25 87746 Erkheim Tel.08336/900-0 www.baufritz.com Bauhaus GmbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar Bohnenbergerstraße 17 68219 Mannheim Tel.0621/3905-490 www.bauhaus.info Baumeister-Haus Kooperation e. V. Borsigallee 18 60388 Frankfurt Tel.069/631553-0 www.baumeister-haus.de Bette GmbH & Co. KG Heinrich-Bette-Str. 1 33129 Delbrück Tel.05250/511-0 www.bette.de
C
Condair GmbH Parkring 3 85748 Garching Tel.089/2070080 www.condair.de Cyrus Ghanai Innenarchitektur u. Architektur für Bäder Danneckerstraße 46A 70182 Stuttgart Tel.0711/28049240 www.cyrus-ghanai.de
D
Dallmer GmbH & Co. KG Wiebelsheidestr. 25 59757 Arnsberg Tel.02932/9616-0 www.dallmer.de
Dennert Massivhaus GmbH Veit-Dennert-Str. 7 96132 Schlüsselfeld Tel.09552/71-0 www.dennert.de Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB e.V. Tübinger Str. 43 70178 Stuttgart Tel.0711/722322-0 www.dgnb.de DFH Deutsche Fertighaus Holding AG Argenthaler Str. 7 55469 Simmern Tel.06761/90300-0 www.dfhag.de
E
Emco Bad GmbH & Co. KG Hessenweg 53 49811 Lingen Tel.0591/9140-0 www.emco-bath.com
F
Fingerhaus GmbH Auestr. 45 35066 Frankenberg/Eder Tel.06451/504-0 www.fingerhaus.de
Fingerhut Haus GmbH & Co. KG auptstr. 46 57520 Neunkhausen Tel.02661/9564-0 www.fingerhuthaus.de Frammelsberger Holzhaus GmbH Esperantostr. 15 77704 Oberkirch Tel.07802/9277-0 www.frammelsbergerholzhaus.de
H
Haacke Haus GmbH & Co. KG Senator-Haacke-Str. 1 14542 Werder (Havel) Tel.0800/4222532 www.haacke-haus.de Haas Fertigbau GmbH Industriestr. 8 84326 Falkenberg Tel.08727/18-0 www.haas-fertigbau.de Hanse Haus GmbH Ludwig-Weber-Str. 18 97789 Oberleichtersbach Tel.09741/808-0 oder Info-Line 0800/1002309 www.hanse-haus.de oder www.archidomus.de heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Österwieher Str. 80 33415 Verl Tel. 05246/507-0 www.heroal.de Honka Blockhaus GmbH Am Erlenpark 1 77866 Rheinau-Linx Tel. 07853/998590 www.honka.com
K
L
Living Fertighaus GmbH Am Distelrasen 2 36381 Schlüchtern Tel.06661/987100 oder 0800/3040503 www.livinghaus.de
Schwörer Haus KG Hans-Schwörer-Str. 8 72531 HohensteinOberstetten Tel.07387/16-0 www.schwoererhaus.de
Luxhaus. Pleinfelder Str. 64 91166 Georgensgmünd Tel.09172/692-0 www.luxhaus.de
Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG Afham 5 94496 Ortenburg Tel.08542/9611-0 www.sonnleitner.de
M
Meisterstück-Haus – Otto Baukmeier Holzbau – Fertigbau GmbH & Co. KG Otto-Körting-Str. 3 31789 Hameln Tel.05151/9538-0 www.meisterstueck.de
N
T
P
V
Nordholm OHG Marburger Str. 1b 35649 Bischof-Oberweidbach Tel.06444/931212 www.nordholm.de Partner-Haus Fertigbau GmbH & Co. KG Kolpingstr. 3 59964 Medebach Tel.02982/8275 www.partner-haus.de
Kampa GmbH Geißbergstr. 17 73432 Aalen/Waldhausen Tel.07367/92092-0 www.kampa.de
Pluggit GmbH Valentin-Linhof-Str. 2 81829 München Tel.089/411125-0 www.pluggit.com
Kastell GmbH Gunzenhofstr. 9 72519 Veringenstadt Tel.07577/309-0 oder 0800/6677111 www.kastell.de
Pohl Falzprodukte GmbH Robert-Bosch-Str. 6 50769 Köln Tel.0221/70911-530 www.haushaut.com
KD-Haus GmbH Auf der Aue 48 40882 Ratingen Tel.02102/870887 www.kd-haus.de Keitel Haus GmbH Reubacher Str. 23 74585 Rot am See-Brettheim Tel.07958/9805-0 www.fertighaus-keitel.de
Prohaus GmbH & Co. KG Euregiostr. 7 48527 Nordhorn Tel.05921/712009-377 www.prohaus.com
R
Regnauer Hausbau GmbH & Co. KG Pullacher Str. 11 83358 Seebruck/Chiemsee Tel.08667/72-222 www.regnauer.de
Kern-Haus AG Sälzerstr. 23-25 56235 Ransbach-Baumbach Tel.02623/884100 www.kern-haus.de
Rems-Murr-Holzhaus GmbH Wiesenstr. 9 71577 Großerlach-Grab Tel.07192/20244 www.remsmurr-holzhaus.de
Griffnerhaus GmbH Gewerbestr. 3 9112 Griffen ÖSTERREICH Tel.0043/4233 2237-0 www.griffner.com
Keuco GmbH & Co. KG Oesestr. 36 58675 Hemer el.02372/904-0 www.keuco.de ww.edition-lignatur.de
Rensch-Haus GmbH Mottener Str. 13 36148 Kalbach/Rhön Tel.09742/91-0 www.rensch-haus.com
Gussek Haus Franz Gussek GmbH & Co. KG Euregiostr. 7 48527 Nordhorn Tel.05921/174-0 www.gussek.de
Otto Knecht GmbH & Co. KG Ziegeleistr. 10 72555 Metzingen Tel.07123/944-0 www.knecht.de
Fullwood Wohnblockhaus Oberste Höhe 53797 Lohmar Tel.02206/95337-00 www.fullwood.de
G
Stommel Haus GmbH Sternstr. 28 53819 NeunkirchenSeelscheid Tel.02247/91723-0 www.stommel-haus.de
S
Schwabenhaus GmbH & Co. KG Industriestr. 2 36266 Heringen Tel.06624/930-0 www.schwabenhaus.de
TAL-Wohnbau GmbH Bereich Talbau-Haus In der Zangershalde 6 71554 Weissach im Tal Tel.07191/361-0 www.talbau-haus.de Vasco GmbH Flugplatz 21 44319 Dortmund Tel. 0231/4773150 www.vasco.eu Viebrockhaus AG Grashofweg 11 b 21698 Harsefeld Tel.04164/8991-0 oder 0800/8991000 www.viebrockhaus.de
W
Weberhaus GmbH & Co. KG Am Erlenpark 1 77866 Rheinau-Linx Tel.07853/83-0 www.weberhaus.de Fertighaus Weiss GmbH Sturzbergstr. 40-42 74420 Oberrot-Scheuerhalden Tel.07977/9777-0 www.fertighaus-weiss.de WWOO Deutschland Arnulfstr. 22 40545 Düsseldorf Tel.0211/99364991 www.wwoo.de
Z
Zehnder Group Deutschland GmbH Almweg 34 77933 Lahr Tel.07821/586-0 www.zehnder-systems.de www.runtal.de ZimmerMeisterHaus Vereinigung ZMH Stauffenbergstr. 20 74523 Schwäbisch Hall Tel.0791/949474-0 oder 0800/9640266 www.zmh.com
profertighaus IMPRESSUM Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG Höhenstraße 17 70736 Fellbach Telefon (0711) 5206-1 Telefon Redaktion (0711) 52 06-218 Telefax Redaktion (0711) 5206-300 Telefon Anzeigen (0711) 5206-290 E-Mail: info@fachschriften.de www.fachschriften.de www.bautipps.de www.fertighausscout.de Geschäftsführer: Tilmann Münch Chefredaktion: Astrid Barsuhn (ab) verantwortlich Oliver Gerst (og) stellvertretend Redaktion: Christine Meier (cm), Susanne Neutzling (ne), Barbara Stierle (st), Gerd Walther (gw) Assistenz: Ilona Mayer, Evelyn Wangler E-Mail: pro-fertighaus@fachschriften.de Ständige Mitarbeiter: Hans Meyer (hm), Jürgen Wendnagel (jw) Layout: Dolde Werbeagentur GmbH 70327 Stuttgart, Henryk Psiuk Zeichnungen: Dieter Ernst Herstellung: Anja Groth (Ltg.), Julia Skora Anzeigen: Jürgen Seiler (Verkaufs-Ltg.) E-Mail: seiler@fachschriften.de Claudia Pastor (Disposition) E-Mail: pastor@fachschriften.de Vertrieb: PARTNER Medienservices GmbH Julius-Hölder-Str. 47, 70597 Stuttgart Druck: pva, 76829 Landau Preis: Einzelheft 1,00 Euro (inkl. MwSt.) Österreich 1,20 Euro, Schweiz sfr 1,90 BeNeLux 1,20 Euro, Italien 1,40 Euro Slowenien 1,40 Euro Slowakei 1,60 Euro Bankkonten: HypoVereinsbank IBAN: DE 72 670 201 900 025 059 506 BIC: HYVEDEMM489 Steuer-Nr. : 90492/10407 EG USt.-Id. Nr.: DE 147 321 116 Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen sind vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion in irgendeiner Form – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel oder Zuschriften mit Namen des Verfassers stellen die Meinung des Autors nicht unbedingt die der Redaktion dar. Porträt-Foto Redaktion: Oliver Röckle Der Fachschriften-Verlag ist förderndes Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF) Bad Honnef und im Deutschen Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV) Stuttgart. ISSN 0944-2065 Printed in Germany Außerdem im Verlagsprogramm: Althaus modernisieren, bauen., Bauen & Renovieren, Hausbau, Effizienzhäuser, Schwimmbad + Sauna und weitere Sonderhefte für Bauherren und Modernisierer. Buchbestellungen über www.buecherdienst.de
9/10-2017
profertighaus
51
produkt Rund ums Bauen pro
DESIGN-YPSILON ALS BAD-SCHMUCK
ROLLLADEN ODER RAFFSTORE? BEIDES IN EINEM! Die Vorteile von Rollladen und Raffstore will Der „heroal LC” verbinden. Seine Sonnenschutzlamellen sind sowohl einzeln als auch komplett verstellbar. Dank ihres Klappwinkels von 55 Grad ist eine exakte Lichtlenkung möglich für effiziente und intelligente Tageslichtnutzung. Mit geschlossenen Sonnenschutzlamellen sorgt der „heroal LC” für komplette Abdunkelung und bietet die Vorteile eines Rollladens. Das Produkt schirmt auch vor Wind (Windlastwiderstandklasse 4), Regen und Hagelsturm (Hagelschlagklasse 4) ab. Es ist mit geschlossenen Sonnenschutzlamellen laut Hersteller so stabil wie ein Rollladen und muss deshalb bei Wind und Hagel nicht hochgefahren werden.
Der „Y Tube” aus dem Hause Nordholm präsentiert sich als schlanker Design-Hybrid aus Garderobe und Handtuchwärmer. Klare Linien, dezent bestückt mit vier praktischen Haken, münden in einer Ypsilon-förmigen Ablage für Schals, Mützen oder Handtücher. Laut Hersteller ein Blickfang für Flur, Küche oder Badezimmer, der Individualitätswünschen mit reicher Oberflächenauswahl Rechnung trage. Der „Y Tube” entstand in Zusammenarbeit mit dem Büro für Interior- und Produktdesign „JOI Design” aus Hamburg. Das Produkt kostet – je nach Leistung und Ausführung – ab 450 Euro. www.nordholm.de
www.heroal.de
BETONBOX STATT KELLER Die neue „Technikbox” von Knecht soll mehr Raum zum Wohnen im Haus schaffen. Als Zwischending zwischen Vollkeller und Bodenplatte dient der Beton-Kubus als Technikraum unterm Haus – thermisch komplett getrennt und mit eigenem Zugang von außen. Die Wartung kann also erfolgen, ohne dass ein Handwerker ins Haus muss. Hier kann der Platz für Heizung und Co dann anders verwendet werden, zum Beispiel für ein zusätzliches Gäste-, Arbeits- oder Kinderzimmer. Die „Technikbox” ist flexibel unter der Bodenplatte des Hauses platzierbar. VILLA NACH „BAUHAUS”-ART Unweit von Potsdam, inmitten alten Baumbestands, ließ sich die Bauherrin dieses Haus aus der Architekturlinie „Bauhausvilla” von Haacke Haus realisieren. Charakteristisch sind Flachdach und auskragende Dachscheibe, ungewöhnlich die Geometrie von Vertikalen und Horizontalen in der Fassade. Einziger Kontrast zum weißen Putz ist die dunkle Holzschalung im Obergeschoss, die das Dach scheinbar über allem schweben lässt. Die Villa erfüllt als Effizienzhaus 55 laut Haacke höchste energetische Anforderungen (ErdwärmeHeizung, Fußbodenheizung, Solaranlage). www.haacke-haus.de
52
profertighaus 9/10-2017
www.knecht.de
WUNSCHHAUS FÜR FAMILIE Ein Haus wie es sich die Baufamilie gewünscht hatte, ist das „Design 140” von Frammelsberger. Zu den Vorgaben gehörte eine überdachte Terrasse im Anschluss an den Wohnbereich im Parterre und eine zweite Freisitzmöglichkeit unterm Dach. Außerdem sollte die Wohnfläche durch ein Zwerchhaus vergrößert und das Obergeschoss so zusätzlich belichtet werden. Zum Wohnkonzept zählt auch eine Einliegerwohnung im Untergeschoss. Das Heizkonzept besteht aus Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Gasbrennwertgerät. www.frammelsberger-holzhaus.de
STYLISCHE „HAUSKRAWATTE” Unter dem Markennamen „Hauskrawatte” hat das Unternehmen Haushaut (Pohl-Gruppe, Köln) eine neue Lösung aus dem Werkstoff Aluminium für die herkömmliche Dachrinne und das Fallrohr entwickelt. Demnach bildet die „Hauskrawatte” ein individuelles und stylisches Accessoire fürs Haus. Denn neben der Funktion des Wasserabtrages übernehme die Regenrinne aus Aluminium samt Zubehör auch die Funktion eines Designelements. www.haushaut.com
HOLZ UND GLAS PRÄGEN CHARAKTER „Holzfassade, rote Ziegel und viele Fenster, um von der Aussicht und vom Tageslicht möglichst stark zu profitieren” – so hat sich die Baufamilie ihr Traumhaus vorgestellt, und so hat Weberhaus es auch realisiert. Außen dominieren die großen Balkone und der Wintergarten im dritten Giebel. Der verglaste Baukörper belichtet einerseits den offenen Wohnbereich im Erdgeschoss und gleichzeitig die Empore unterm Dach. Im Untergeschoss liegt – dank Hanglage – ein attraktiver Fitnessraum. www.weberhaus.de
KURVENREICHE OPTIK Laminatboden-Hersteller Logoclic stellt mit „Curvy Oak” sein neuestes Modell vor: Ein Fußboden, der nicht nur schlichte Eleganz mit täuschend echter Holzoptik verbinde, sondern auch ein authentisches Laufgefühl biete, ganz egal ob barfuß oder mit Stöckelschuhen. Mit der Nutzungsklasse 32 sei der Boden geeignet für sämtliche Wohnbereiche mit intensiver Nutzung. Dank des patentierten „1clic2go”-Verfahrens ließen sich die Paneele problemlos auch in Eigenleistung verlegen. Logoclic gibt auf das Produkt eine Garantie von 15 Jahren. www.bauhaus.info www.logoclic.info www.homeplaza.de
Dein Raum. Deine Idee.
Jetzt 50 € sparen!* Gu tscheincod e: FSV2017-3 pfh
Schiebetüren nach Maß einfach online konfigurieren! Konfiguriere deine Wunschmöbel selbst unter: www.deinSchrank.de Jetzt kostenlosen Katalog anfordern unter: www.deinSchrank.de/katalog ✓ Kinderleichte Online-Konfiguration
✓ 100 % Möbel nach Maß
✓ Made in Germany
✓ Bundesweiter Vor-Ort-Service 9/10-2017
profertighaus
53
* Einlösbar unter www.deinSchrank.de. Keine Barauszahlung. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Mindestbestellwert von 250 €. Einlösbar bis 31.12.2017. Nur ein Gutschein pro Kunde.
projekt Ein Haus für drei
Zeitlos zeitgemäß Mit Satteldach, Dachüberständen, Kniestock, Zwerchhaus und freundlicher Gesamtoptik verspricht dieses Haus lange modern zu bleiben ohne kurzweiligen Moden entsprechen zu müssen. Gebaute Freiheit für eine dreiköpfige Familie!
54
profertighaus 9/10-2017
Vom Eingang mit Garderobe geht es geradeaus durch eine Glasschiebetüre in den offenen Wohnbereich, nach rechts in Richtung Gäste-WC beziehungsweise zur Treppe in den Keller (hinter der weißen Türe).
E
in Haus, das sich flexibel gestalten und frei planen lässt – das war der zentrale Wunsch der Bauherren dieses Domizils, um zum Beispiel einen großzügigen Wellnessbereich sowie ein offenes Wohnkonzept realisieren zu können. Generell legte die Baufamilie Wert auf zukunftsorientiertes Bauen und nachhaltiges Wohnen. So entstand Haus „R 100.10”, das Hersteller Fingerhut Haus in Anlehnung an sein Musterhaus in der Ausstellung Wuppertal realisierte. Dennoch wurde das Haus frei geplant und individuell gestaltet – mit Zwerchhaus, Flachdacherker, Kniestockfenster und einer Fassade als Putz-/Holz-Kom-
bination. Das moderne Haus bietet mit insgesamt knapp 140 Quadratmetern Wohnfläche üppigen Raum für ein zeitgemäßes und behagliches Wohnen einer dreiköpfigen Familie. OFFEN WOHNEN IM PARTERRE – GALERIE UNTERM DACH Im weitläufigen Erdgeschoss stehen Offenheit sowie die sinnvolle Kombination aus Essen und Wohnen wie gewünscht in Einklang. Ein abgeschlossener Hauswirtschaftsraum sorgt für den praktischen Part. Vom Wohnzimmer gelangt man über eine Treppe ins Dachgeschoss, wo ein Arbeitszimmer, das auch Gästezimmer ist, als ruhiger Rückzugsort im
DIE „THERM LIVING”-WAND „Therm Living” steht für eine thermische Gebäudehülle mit energetisch speziell aufeinander abgestimmten Komponenten: fugenloser, dampfdiffusionsoffener Außenputz (A), Voranstrich (B), mineralischer Grundputz (C), Glasfaser-Armierungsgewebe (D), Holzweichfaserdämmplatte (E), Holzfachwerkkonstruktion (F), Mineralwolldämmstoff (G). Auf der Wandinnenseite folgen Holzwerkstoffplatte, Dampfbremse und Gipskartonplatte.
9/10-2017
profertighaus
55
projekt Ein Haus für drei
Unten wohnen, oben schlafen – zu diesem bewährten Prinzip gehört auch das Familienbad unterm Dach, das hier mit Walkin-Dusche und Wanne ausgestattet ist.
56
profertighaus 9/10-2017
Zwerchhaus liegt. Dem Alltag können die Hausbesitzer in ihrem großen Saunabereich im Untergeschoss entfliehen, das über eine Treppe direkt von der Diele erreichbar ist. Auf der oberen Ebene setzt sich der offene Wohnstil mit einer großzügigen Galerie fort und bietet unter dem Satteldach Raum zum Schlafen und Wohnen. Ein Kinderzimmer und ein Schlafzimmer mit Ankleide ermöglichen allen Familienmitgliedern ihren individuellen Wohnraum. Das komfortable Badezimmer mit der Walkin-Dusche rundet das moderne Dachgeschoss ab.
Der Wohnraum ist – neben Weiß als Grundfarbe – vorwiegend in Naturtönen gehalten: braunes Sofa, Holzfußboden, Holzmöbel und Teppich. Viel Licht durch die bodentiefen Fenster setzt das ganze sympathisch in Szene. Die Treppe nach oben ist hier Bestandteil des Wohnkonzepts.
EIN RAUMKLIMA AUF „BESTMÖGLICHEM NIVEAU” Im diesem Kundenhaus treffen Funktionalität, Design, Ökologie und Ökonomie zusammen. Das Haus erhielt mit der firmenspezifischen „Therm Living”-Wand eine thermische Gebäudehülle mit energetisch speziell aufeinander abgestimmten Komponenten, die sich vorwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz und natürlichen Dämmmaterialien zusammensetzen (siehe Kasten Seite 55). Auf diese Weise soll laut Hersteller im Inneren ein Raumklima „auf bestmöglichem Niveau” entstehen. Beheizt wird das Haus mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe, die – abgesehen vom Strom für den Betrieb – auf regenerative Energie (Wärme aus der Luft) setzt. ◼ og
FAKTEN
DUSCHE 3,5
KOCHEN 11
9,50 m
11,10 m
BAD 9,5 GALERIE 9,5
WINDFANG 11,5
WOHNEN/ ESSEN 36,5
ERDGESCHOSS
SCHLAFEN 13
KIND 10 HWR 14
OBERGESCHOSS
GAST 11,5
ANKLEIDE 6,5
Hersteller: Fingerhut Haus 57520 Neunkhausen Tel. 02661/95642-0 Weitere Häuser: www.bautipps.de/fingerhut Entwurf: R 100.10 Maße: 11,10 x 9,50 m (mit Erker) Wohnfläche: EG 76,5 m2, OG 60 m2 Bauweise: Holzverbundkonstruktion, Putz-/Holzfassade, 35 Grad Satteldach, 140 cm Kniestock, Luft-Wasser-Wärmepumpe Preise: Ausbauhaus 179500 Euro, „fast fertig” 244 500 Euro, schlüsselfertig 300 900 Euro, jeweils ab Oberkante Kellerdecke; Bodenplatte ab 18351 Euro
9/10-2017
profertighaus
57
projekt Bauen mit kleinem Budget
Gut und günstig Mit seinem Programm Dan-Wood Family will Haushersteller Danwood auch Familien mit kleinerem Budget ein eigenes Haus ermöglichen – bequem via „Hauskonfigurator” vorplanbar. Westerfelds haben sich so mit überschaubarer Eigenleistung ihren Traum verwirklicht. Eine Erfolgsstory!
V
Ins offene Wohnkonzept im „Family 120” ist auch die Treppe integriert, die geradläufig und somit bequem nach oben führt. Ganz in Weiß passt sie sich dezent ins Gesamtfarbkonzept ein.
58
profertighaus 9/10-2017
or drei Jahren hat sich Familie Westerfeld zum ersten Mal mit dem „Hauskonfigurator” von Dan-Wood Family beschäftigt, inzwischen wohnt sie schon geraume Zeit in ihrem neuen Domizil: ein „Family 120”. „Mit zwei kleinen Kindern, Arbeit und der üblichen Tageshektik muss man sich einen Hausbau genau überlegen. Wann kann man Termine wahrnehmen, was macht man in dieser Zeit mit den kleinen Kindern? Als wir im Internet auf den Hauskonfigurator stießen, waren auf einen Schlag ganz viele Probleme gelöst“, erinnert sich Hausherrin Anja Westerfeld. Mit dem Konfigurator konnte die Familie verschiedene Optionen erst einmal ganz in Ruhe zu Hause
ausloten, über Farbkombinationen, Fenster- und Türenmodellen sinnieren, verschiedene Fliesen- und Sanitäroptionen durchdenken und ausprobieren und langsam das Bild des eigenen Hauses wachsen lassen. GROSSER WOHNBEREICH MIT VIEL NATÜRLICHEM LICHT Entstanden ist schlussendlich ein zweigeschossiges Familienhaus mit der Grundfarbe Weiß und dunklen Holzböden. Das Erdgeschoss, wo Wohnen, Essen und Kochen nahtlos ineinander übergehen, ist ganz dem trubeligen Familienleben vorbehalten. Auf über 60 Quadratmetern ist hier auch für Gäste genug Platz.Bodentiefe Fenster im Wohnbereich versorgen
9/10-2017
profertighaus
59
projekt Bauen mit kleinem Budget
den Innenraum mit viel natürlichem Licht und holen die Natur ins Haus. Die weiße Eschentreppe verbindet nicht nur die beiden Geschosse, sondern ist auch Gestaltungselement. Das Obergeschoss bietet für die beiden drei und fünf Jahre alten Sprösslinge der Familie jeweils ein eigenes Reich: Und da die Zimmer mit knapp zwölf Quadratmetern gleich groß sind, ist auf lange Sicht auch kein Geschwisterstreit zu befürchten. MIT EIGENLEISTUNG SCHRITT FÜR SCHRITT INS EIGENHEIM Knapp vier Wochen nach der Hausaufstellung erfolgte die Hausübergabe, sodass danach alles, was in Eigenregie erledigt werden sollte, im selbstbestimmten Tempo vonstatten gehen konnte. Das Bauherrenpaar verlegte die Holzböden, baute die Innentüren ein und strich Wände und Decken mithilfe von Freunden. Inzwischen haben die Westerfelds ihr neu-
Die beiden Kinderzimmer unterm Dach sind gleich groß und profitieren von der vollen Geschosshöhe – keine Schrägen stören bei Möblierung und Nutzung.
60
profertighaus 9/10-2017
Über eine Galerie, welche Eltern und Nachwuchs trennt, sind beide Wohnebenen offen miteinander verbunden. Das vereinfacht die Kommunikation zwischen oben und unten.
KOCHEN 10
TECHNIK 6,5
es Zuhause in Besitz genommen und genießen die eigenen vier Wände. Als Extra haben sich die Westerfelds eine Fußbodenheizung auf beiden Etagen gegönnt, was eine maximale Möbel-Stellfläche ermöglicht, bei den Fenstern haben sie Änderungen in der Beweglichkeit vorgenommen, ein zusätzlicher Elektrohandtuchheizkörper sorgt für wohligen Komfort im Badezimmer, und für die Lüftungsanlage gab es einen extra „Sommerbypass”. Außerdem wählte das Bauherrenpaar zusätzliche Rollläden und rüstete die Elektroausstattung auf. ◼ og
WC 2,5 BAD 7,5 GARD. 3
FAKTEN Hersteller: Danwood House 12489 Berlin Tel. 030/678239-80 Weitere Häuser: www.bautipps.de/danwoodfamily Entwurf: Family 120 Maße: 10,42 x 7,12 m Wohnfläche: EG 60,5 m2, OG 59 m2 Bauweise: Holzverbundkonstruktion, Satteldach, zwei Vollgeschosse, Putzfassade, Gasbrennwerttherme mit integriertem 150 Liter-Speicher, Fußbodenheizung, Lüftungsanlage Preise: fast fertig ab 122 000 Euro ab Oberkante Kellerdecke
SCHLAFEN 14,5 GALERIE 13
DIELE 13,5
10-2017-016-Anzeige-bauen-91x121mm-DR-ZW.indd 1 KIND 12
KIND 12
NEUE TRAUMHÄUSER?
7,12 m
ERDGESCHOSS
09.02.17 09:43
www.facebook.com/DieBlaueLagune
10,42 m
WOHNEN 25
OBERGESCHOSS
FERTIG!
Um Häuser mehr Ideen.
Egal, ob Sie ein Traumhaus aus Holz, Ziegel oder Wohnbeton suchen: In der Blauen Lagune haben Sie die Wahl! Dabei stehen Ihnen eine Vielzahl an Häusern unterschiedlichster Architekturstile offen, und Sie finden die besten Ideen rund ums Bauen, Wohnen und Sanieren. Neue Häuser jetzt auf: www.blauelagune.at
BL_Inserat_91x121mm.indd 1
9/10-2017
profertighaus
61
24.05.17 18:05
projekt Haus für die große Familie
6
Das Erdgeschoss ist zwar offen konzipiert, aber auch ein abgeschlossener Schlafbereich und ein kleines Arbeitszimmer gehören dazu. Das Treppenhaus führt vom Eingang im Keller bis unters Dach.
unter einem Dach
Für dieses Talbau-Kundenhaus wurde die Hanglage zum Glücksfall: Gebaut für eine sechsköpfige Familie, verfügt das „Unikat 122” im Untergeschoss über eine zusätzliche Einliegerwohnung und bietet damit (flexible) Räumlichkeiten für alle Lebenslagen.
D Die Küche mit Kochhalbinsel und der Essplatz bilden eine Einheit.
ie Einliegerwohnung kann auf vielfältige Weise genutzt werden: Vermietet hilft sie bei der Hausfinanzierung, Großeltern oder erwachsenen Kinder bietet sie eine gute Balance zwischen Selbstständigkeit und Unterstützung durch die Familie. Zudem wirkt sich die zusätzliche Wohnung im Haus auf die KfW-Förderung aus und bringt Steuervorteile mit sich. Neben der Einliegerwohnung liegt auch der großzügige Hauseingang mit Flur und Treppenhaus. Hier gibt’s viel Platz für Schränke und Garderobe. FAMILIENTREFFPUNKT IN DER MITTE DES HAUSES Eine Etage weiter oben spielen sich die schönen Dinge des Lebens ab. Der weitläufige Wohn-Essbereich mit offener Küche ist der knapp 40
62
profertighaus 9/10-2017
Quadratmeter Wohnfläche große Mittelpunkt des ganzen Hauses. Und im Sommer findet das Leben zusätzlich draußen auf der Terrasse statt, die sich über bodentiefe Fenster nahtlos ans Wohngeschehen drinnen andockt. Unter der Terrasse, von wo die Wege in den Garten kurz sind, liegt die ans Haus grenzende Garage. Ein weiteres Zimmer im Erdgeschoss, das als Büro konzipiert wurde, kann auch Bibliothek, Gästezimmer oder Hobbyraum sein, den hohen Nutzwert des zusätzlichen Zimmers wollen die Bewohner jedenfalls nicht mehr missen. Außerdem befindet sich auf dieser Ebene auch – eher ungewöhnlich – das Elternschlafzimmer mit dem dazugehörenden Bad. Hier kann man ungestört vom Trubel der Kinder im Dachgeschoss relaxen. Im Alltag stellt
9/10-2017
profertighaus
63
projekt Haus für die große Familie
die Etage unterm Dach neben Platz zum Lernen, Spielen und Toben auch jedem der vier Kinder ein Zimmer voll Privatsphäre zur Verfügung. Das zusätzliche Bad erspart der Familie Stauzeiten am Morgen und erhält den Wohlfühl- und Wellnesscharakter des Elternbads. Beheizt wird das Haus mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche die erzeugte Wärme über eine Fußbodenheizung im ganzen Haus als angenehme Strahlungswärme verteilt. Dazu kommt eine Anlage zur kontrollierten Be- und Entlüftung
Eine bodentiefe Verglasung verbindet den Wohnbereich im Parterre mit der Terrasse, die direkt auf der angedockten Garage platziert wurde – die Lage am Hang macht’s möglich.
Unterm Dach rund um den kleinen, zentralen Flur: vier Kinderzimmer sowie ein Bad mit zwei Waschtischen, Dusche und Wanne.
FAKTEN Hersteller: Talbau-Haus 71554 Weissach im Tal 07191/361-0 Weitere Häuser: www.bautipps.de/talbau-haus Entwurf: Unikat 122 Maße: 9,90 x 9,90 m Wohnfläche: UG 55,5 m2, EG 80,5 m2, OG 76 m2 Bauweise: Holzverbundkonstruktion, Putzfassade, 38 Grad Satteldach, 150 cm Kniestock, Luft-Wasser-Wärmepumpe, automatische Lüftungsanlage, Fußbodenheizung Preise: müssen direkt beim Hersteller erfragt werden
BAD 5,5
TECHNIK KELLER
ARBEITEN 6,5
DUSCHE 6
SCHLAFEN 12
UNTERGESCHOSS
64
profertighaus 9/10-2017
BAD 8
KIND 15
WOHNEN/ ESSEN 39
DIELE 11
ERDGESCHOSS
FLUR 7
FLUR 4 WOHNEN/ ESSEN/ KOCHEN/ SCHLAFEN 35
9,90 m
9,90 m
KOCHEN 10
KIND 16,5
OBERGESCHOSS
KIND 14,5
FLUR 5 KIND 17
Gesundes Genusswohnen
Häuser aus Massivholz
Traditionelle Baukunst trifft modernen Anspruch Musterhaus-Besichtigung in allen Niederlassungen! Fullwood NORD Fullwood NORD-OST Fullwood OST Fullwood WEST 27367 Sottrum 23936 Thorstorf 14542 Werder/Derwitz 53797 Lohmar Tel 04264-83 77 89 0 Tel 03881-48 98 984 Tel 033 207-54 92 0 Tel 0 22 06 -95 33 700 Fullwood SÜD 74549 Wolpertshausen Tel 07 90 4 - 94 46 0
Fullwood SÜD-WEST 54413 Bescheid Tel 06 50 9 - 910 75 84
Fullwood SCHWEIZ CH-3256 Seewil (Bern), Tel 031-872 10 22 CH-9427 Wolfhalden, Tel 071- 891 2015
Info-Telefon für alle Standorte: 0800 - 38 55 96 63 • E-Mail: info1@fullwood.de • www.fullwood.de
in Herstellung und Montage
„Pro Fertighaus“ Heft 7-8
JEDES HAUS EIN • Fullwood Wohnblockhaus • MEISTERSTÜCK! Code: 1 Meisterstück-HAUS Otto-Körting-Str. 3 31789 Hameln
Foto: K.-U. Häßler, Fotolia.com
Hausdatenbank_App_Anzeige_91x27.indd 1
schwimmbad.de
Schwimmbad, Sauna, Whirlpools und Dampfbäder
Foto: bofotolux, Fotolia.com
Tel. 0 51 51/95 38 - 0 Fax 0 51 51/39 51 29.03.17 09:24
ofenwelten.de
Kamine, Kachelöfen, Kaminöfen, Pelletöfen – Ideen, Rat & Praxistipps
info@meisterstueck.de www.meisterstueck.de
isch. Ökolog . lich Natür d! Gesun
9/10-2017
profertighaus
65
Fotos: Gussek
AUF EINER EBENE
wohnen stand früher vor allem bei Senioren ganz oben auf dem Wunschzettel. Zunehmend lernen aber auch jüngere Generationen die Bequemlichkeit des Bungalows zu schätzen. Wir stellen im „Fünfkampf” spannende Entwürfe aus dem Fertigbau vor!
Ausgabe 11/12 erscheint am 21. Oktober 2017
provision Vorschau FLÄCHENHEIZUNGEN
Foto: Schlüter
Foto: Internorm
geben angenehme Strahlungswärme ab und kommen mit niedrigen Vorlauftemperaturen aus. Wir stellen Fußboden-, Wand- und Deckenheizungen vor und erklären die Unterschiede.
SICHERHEIT
zeigen Musterhäuser von vielen Herstellern und sind damit das Alleinstellungsmerkmal der FertigbauBranche. Wo die wichtigsten Haus-Parks sind und wer dort vertreten ist, hat pro fertighaus in einer großen Übersicht mit Tabelle und Karte zusammengestellt. Eine Ausstellung finden Sie bestimmt auch in Ihrer Nähe ...
66
profertighaus 9/10-2017
Foto: Eigenheim & Garten, Ausstellung Bad Vilbel
AUSSTELLUNGEN
ist planbar. Dazu zählen neben Fenster- und Türentechnik unter anderem Rollladenantriebe, Rauchmelder, Alarmanlagen, Videoüberwachung, Windsensoren und Anwesenheitssimulationen – alles vernetzt und am besten smart steuerbar. Das Wichtigste über sichere Häuser in Ausgabe 11/12.
Leserservice
FASZINATION ZUHAUSE! HEADLINE Smarthomes TITELTHEMA Bautrends
REPORTAGE DACHAUSBAU
WEGWEISER FÜR
ZukunftsHÄUSER
Das Farbkonzept der Fassaden korrespondiert mit seinen warmen Grautönen und dem dunklen Rot der vorstehenden Elemente mit den anderen Häusern in der unmittelbaren Umgebung.
Text: Susanne Neutzling
Wie wollen wir wohnen? Die Antworten sind so unterschiedlich wie die Menschen, die man fragt. Trotzdem gibt es Themen, die viele bewegen: Wohngesundheit und bezahlbare Familienhäuser, aber auch intelligent vernetzte Haus- und Sicherheitstechnik stehen bei Bau-Interessenten hoch im Kurs. Aus Sicht der Architekten sind EnergieEffizienz und nachhaltiges Bauen die Trend-Themen für 2017 – das ergab eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Bau-Info-Consult. Wir zeigen auf den folgenden Seiten fünf Häuser, die diese Aspekte beispielhaft umsetzen.
In einer typischen Tübinger Häuserzeile wurden Petra Herrig und Ulrich Conzelmann
Pure Lebensqualität
fündig: Sie verwandelten ein verwahrlostes, altes und verschachteltes Gebäude in eine wahre Wohnperle.
POOL
6 ALTHAUS MODERNISIEREN 2/3 2017
2/3 2017 ALTHAUS MODERNISIEREN 7 SCHLUSSPUNKT
40 Hausbau
1/2 - 2017
FEINE ADRESSEN
ES GIBT VIELE GRÜNDE ... … von einem eigenen Zuhause zu träumen. Und viele Ideen, wie die Träume Realität wer-
Wenn die außergewöhnliche Gestaltungsqualität eines der führenden Innenarchitektur-Büros und die handwerkliche und technische Perfektion ausgesuchter Partner zusammentreffen, dann entstehen Ergebnisse wie dieses – Vorhang auf für ein Wellnessrefugium der Extraklasse. Fotos: SSF.Pools by KLAFS · Text: Peter Lang
den können. Die Magazine des FachschriftenVerlags bringen Traum und Raum zusammen und unterstützen Sie dabei, Ihre Visionen zu verwirklichen: mit Häusern, lebendigen Wohnszenen und authentischen Baufamilien, die ihre sympathischen Geschichten erzählen. 146 SCHWIMMBAD + SAUNA 11/12-2015
11/12-2015 SCHWIMMBAD + SAUNA 147
SIEBEN HEFTE, SIEBEN STYLES: pro fertighaus für die schnelle Information mit aktuellen Hausbeispielen und Bewertungen. Hausbau bietet große Bildstrecken, seriöse Hintergrundinformationen und Hausvergleiche. bauen! zeigt Architekturtrends, moderne Haustechnik und Öko-Tipps. Effizienzhäuser präsentiert zukunftsfähige Energiesparhäuser und nachhaltige Bauweisen. Schwimmbad+Sauna für die Gestaltung von privaten Pool- und Wellnessanlagen.
Alle Magazine des FachschriftenVerlages erhalten Sie aktuell beim Zeitschriftenhändler oder unter www.bautipps.de/zua
Althaus modernisieren als Ideengeber für die Sanierung und Erweiterung der gebrauchten Immobilie. unter „Fachschriften“ unter „Fachschriften“
Bauen & Renovieren ist bei Renovierungen hautnah dabei und zeigt viele Arbeitsabläufe im Detail.
9/10-2017
profertighaus
67
Auf geht’s! Wir bauen Ihr Haus so, wie Sie es sich wünschen.
68
profertighaus 9/10-2017
www.rensch-haus.com
IHRE WOHNIDEEN. UNSERE QUALITÄT.