No.
1-2/2023
PROFI
DER BRANCHENREPORT: NEWS, MESSEN, FIRMEN, PERSONEN, PRODUKTE
DAS WAR DIE „INTERBAD 2022“ Neuheiten, Lösungen, Innovationen und ganz viele Bilder.
FÜHRENDE MESSE
Die größte Branchenmesse Europas ist in Lyon. Alles über die „Piscine Global Europe 2022“. Seite 202
Seite 194
ALLES INKLUSIVE
Ihre Herbsttagung 2022 führte die Topras nach Ungarn. Die Gastgeber: Bayrol und Novacomet. Seite 208
WASSERANALYTIK
Lovibond Water Testing ist in seinem Bereich das Maß der Dinge. Ein Besuch in Dortmund. Seite 214
IHR EINSTIEG IN DEN INTERNATIONALEN SCHWIMMBADMARKT
International Pool & Spa Press Alliance Diese internationale strategische Partnerschaft ist das Netzwerk der führenden Fachzeitschriften Europas. Die Partner-Zeitschriften begleiten, analysieren und beschreiben Tag für Tag aktuelle Entwicklungen der jeweiligen nationalen Branche. Durch die Zusammenarbeit öffnet sich der Blick über Landesgrenzen hinaus auf wichtige internationale Trends & News über die Sie bei uns stets aktuell informiert bleiben.
FRANKREICH L’ACTIVITÉ PISCINE Mr. Sebastien Carensac scarensac@beemedias.fr www.activite-piscine.com
DEUTSCHLAND
SCHWIMMBAD+SAUNA Mr. Marijan Lazic lazic@fachschriften.de www.schwimmbad.de
ENGLAND
POOL & SPA SCENE Ms. Christina Connor christina@poolandspascene.com www.poolandspascene.com
ITALIEN
PISCINE OGGI Mr. Roberto Maestrami rmaestrami@ilcampo.it www.piscineoggi.com
RUSSLAND
BANBAS Ms. Olga Chistyakova banbas2012@yandex.ru www.banbas.ru
SPANIEN
PISCINAS HOY Mr. Eduard Lázaro e.lazaro@onedrop.es www.piscinashoy.es
PORTUGAL
PISCINAS e INST. DESPORTIVAS HOY e.borovsky@ilimitadapub.com www.onedrop.es
EDITORIAL + INHALT LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER!
EIN SELTSAMES JAHR liegt hinter uns. Waren wir gerade noch mit einem blauen
Auge der Coronakrise entkommen, da hat uns die durch den Ukrainekrieg ausgelöste Energiekrise voll erwischt. Plötzlich und unerwartet stellte sich die Frage, wie unsere Energieversorgung zu sichern ist und unter welchen Umständen und Regeln dies geschieht. Alles wurde auf den Prüfstand gestellt, auch der Sektor Pool und Wellness geriet ins Fadenkreuz. Nicht immer fair und nicht immer zu Ende gedacht wurde argumentiert oder getextet, weshalb es zu Unruhe und Missverständnissen kam.
Gewerbepark Am Amselberg 7 99444 Blankenhain OT Niedersynderstedt Tel.: +49 36454 - 59 09-0 Fax: +49 36454 - 59 09-10 info.de@scppool.com
Unterm Strich bleibt: Die Gleichung „Pool und Wellness = überflüssiger Luxus“ ist nicht korrekt. Man muss das Ganze vielmehr ins Verhältnis setzen. Denn Pool und Wellness verbrauchen nicht nur Energie, sie geben auch welche ab. Sie halten Körper und Geist fit, entspannen, erholen vom Stress und spenden den Nutzern somit Energie für den Alltag. Nichtsdestoweniger lehrt uns die Gegenwart, auch im Pool- und Wellnessbereich sparsam mit den Ressourcen umzugehen. Die Branche hat die im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltige Aufgabe bekommen, ihre Systeme so energieeffizient wie möglich zu gestalten und die Nutzer beim Sparen schon „ab Werk“ zu unterstützen. Die Message ist längst angekommen: Die beiden Herbstmessen in Stuttgart und Lyon definierten es als Topthema. Die meisten Teilnehmer reagierten und präsentierten starke Antworten. Hier
Das istt unserr Neuer!
erfahren Sie, wie ernst die Branche das Thema nimmt und wie sie vorangeht. 2022 hat uns ebenso vor Augen geführt, dass geliebte Selbstverständlichkeiten auch in unserer Branche zur Debatte stehen. Es ist richtig, darüber sachlich und seriös zu reden, anstatt zu schweigen und darüber zu hadern. Schwimmbad+Sauna wird sich auch 2023 an den Debatten beteiligen und die originale Plattform dafür sein! Ihr PROFI-Team: DUYGU TUTKUNER, MARIJAN LAZIC, JOACHIM SCHEIBLE UND JULIA GEORGANOUDIS (VON LINKS).
INHALT MARKT + MENSCHEN 190 Polytherm orientiert sich am Umweltgedanken 191 „aquanale 2023“: Vorbereitungen auf Hochtouren UNTERNEHMEN + PRODUKTE 194 Das war die „interbad 2022“ in Stuttgart 202 Bericht von der „Piscine Global Europe“ in Lyon 208 Die Herbsttagung der Topras in Ungarn 214 Hinter den Kulissen bei Lovibond Water Testing 216 Elbtal Plastics: Interview mit Geschäftsführer Jan Kriedel 218 Die Sieger und Platzierten des „EUSA Award 2022“
Wo immer Sie im Heft einen QR-Code sehen: Scannen Sie ihn mit dem Handy für weiterführende Infos zu dem Artikel im Internet!
BSW INSIDE 226 Bericht von der bsw-Konferenz in Hamburg
Mitt frischen n Ideen n aus s unserem m
IMPRESSUM
LEITUNG MEDIENKOMMUNIKATION WELLNESS:
VERLAG:
Marijan Lazic, lazic@fachschriften.de
Fachschriften-Verlag GmbH & Co. KG, Höhenstr. 17, 70736 Fellbach Tel.: 0711/5206-1, Redaktion -262 E-Mail: schwimmbad@fachschriften.de www.schwimmbad.de www.fachschriften.de
CHEFREDAKTION:
SENIOR BERATERIN MEDIENKOMMUNIKATION WELLNESS: Duygu Tutkuner, tutkuner@fachschriften.de
ANZEIGENDISPOSITION: Julia Skora, skora@fachschriften.de
Joachim Scheible
LAYOUT:
REDAKTION:
GiekWerbung Beinsteiner Str. 47, 71384 Weinstadt
Julia Georganoudis, Ruth Mayr
HERSTELLUNG: Anja Groth (Ltg.)
g in n das s neue e Jahrr starten. Katalog
DRUCK: PCB-Barta GmbH, Tiergartenstr. 5, 54595 Prüm, www.pcb-barta.de Alle Ratschläge in diesem Heft sind sorgfältig erwogen und geprüft, eine Garantie kann aber nicht übernommen werden. Die Haftung von Autoren und Verlag für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
www.scpeurope.de
PROFI
Markt + Menschen
IM EINKLANG MIT DER NATUR
Polytherm, österreichischer Hersteller von Edelstahlbecken, hat unlängst viel in die nachhaltige Produktion sowie in Umweltmaßnahmen investiert.
Das österreichische Familienunternehmen Polytherm setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit – und zwar bei den mehrfach ausgezeichneten Edelstahlpools ebenso wie beim unlängst neu erweiterten Betriebsgebäude in Weibern in Oberösterreich. Nach mehr als 30 Jahren wurden die Produktions- und Logistikhallen sowie die Büroflächen modernisiert und erweitert. Schon vor dem Projektbeginn vor gut zwei Jahren entschied man sich für eine möglichst autarke Energieversorgung.
+TYTX 5TQ^YMJWR ,RG-
1 200 Fotovoltaik-Paneele mit 500 Kilowatt-
um die interne Vernetzung der Mitarbeiterin-
zung des Projekts in nur zwei Jahren ermög-
Peak (kWp) dienen der Stromgewinnung. Da-
nen und Mitarbeiter im Herstellungsprozess
licht haben“, zeigt sich Geschäftsführer
mit werden auch die Luft-Wärmepumpen in
zu optimieren.
Hermann Weissenecker zufrieden.
Verbindung mit Deckenheizung und -kühlung
Die Logistikhalle mit dem angrenzenden Flug-
Auch im Außenbereich war es dem Unterneh-
in den Büro- und Sozialräumen sowie Fußbo-
dach, im Ausmaß von 4 800 Quadratmetern,
men wichtig, die Neugestaltung des Betriebs-
denheizung und -kühlung in der Produktion
wurde zukunftsorientiert gestaltet und er-
geländes mit der Zufahrtsstraße, dem neuen
und den Logistikhallen betrieben. Zur weite-
möglicht auch eine weitere Nutzung durch
Mitarbeiterparkplatz inklusive Elektroladestati-
ren Optimierung ist ein zusätzlicher Batterie-
die Produktion. Die Ausstattung mit fort-
onen und der Anbindung an den öffentlichen
speicher geplant.
schrittlichen Kransystemen erleichtert die lo-
Trattnachtal-Radweg in Kooperation mit der
Die Erweiterung der bestehenden Produk-
gistischen Arbeitsprozesse.
Gemeinde Weibern ästhetisch und möglichst
tionshalle von 1 600 auf rund 4 000 Quadrat-
Mit der neu geschaffenen Produktions- und
schonend in die Natur zu integrieren, um
meter Fläche schuf Platz für die Installation
Logistikfläche sowie dem bereits bestehen-
weiterhin die Attraktivität der ländlichen
modernster, automatisierter Fertigungs- und
den Betriebsgebäude ist Polytherm auf einer
Gemeinde zu wahren. Dazu trägt auch die Be-
Lasertechniken, die einen effizienten Produk-
Gesamtfläche von 10 800 Quadratmeter nun
pflanzung der Retentionsbecken und Wiesen-
tionsvorgang ermöglichen. Die Büro- und
bestens ausgestattet, um weiterhin für Gene-
flächen bei. Die ideale Flora für Insekten und
Gemeinschaftsräume wurden mit einer Fläche
rationen effizient zu fertigen. Ein großer Dank
Bienen, wovon auch die benachbarte Imkerei
von 250 Quadratmetern in der Halle integriert,
gilt allen Projektbeteiligten, die eine Umset-
profitiert. www.polytherm.at
.3+4 0425&09 .3+4 0425&09 .3+4 0425&09 .3+4 0425&09 .3+4 Stabwechsel bei den Thamms
Ƒ-ºWG^Ə 9MFRR MFY OJY_Y FZHM Tϙ_NJQQ INJ ,JXHM¨KYXKÀMWZSL [TS 9TUWFX 2NYLQNJI 9MFRR 8HM\NRRGFIYJHMSNP SFMJ 2ÀSHMJS [TS XJNSJR ;FYJW 0QFZX /ÀWLJS ÀGJWSTRRJS *NS FZXKÀMWQNHMJW 'JWNHMY KTQLY www.thamm-schwimmbadtechnik.de
190
CCEI – Bleu électrique: Präsenter auf dem deutschen Markt 2NY JNSJW IJZYXHMJS 9THMYJWLJXJQQXHMFKY ZSI JNSJR ;JWYWNJGXGÀWT NS 2ÀSHMJS \NQQ IJW KWFS_ºXNXHMJ ?ZGJMºWMJWXYJQQJW ((*. Ɗ 'QZJ QJHYWNVZJ FZK IJR IJZYXHMJS 5TTQRFWPY UW¨XJSYJW \JWIJS &SLJGTYJS \JWIJS 5WTIZPYJ INJ XUJ_NJQQ KÀW MNJW FGLJXYNRRY ZSI JSY\NHPJQY XNSI 8T \NQQ RFS IJS XUJ_NƳXHMJS &SKTWIJWZSLJS LJWJHMY \JWIJS .S 2ÀSHMJS FWGJNYJY JNS 9JFR IFX INJ 1FSIJXXUWFHMJ GJMJWWXHMY ZSI RNY IJS -JWFZXKTWIJWZSLJS IJX 2FWPYJX [JWYWFZY NXY ZR INJ IJZYXHMJS 0ZSIJS TUYNRFQ _Z GJYWJZJS )FX IJZYXHMJ ((*. 'ÀWT QJNYJY *[F 1FZJW www.ccei-pool.de
„AQUANALE 2023“ HAT FAHRT AUFGENOMMEN Die Vorbereitungen auf die „aquanale 2023“ laufen bereits auf Hochtouren. Die „Internationale Fachmesse für Sauna, Pool, Ambiente“ +TYT Ƒ0TJQSRJXXJƏ
findet vom 24. bis 27. Oktober 2023 in Köln statt. Bereits zwölf Monate vor Start verzeichnet die Branchenleitmesse einen starken Anmeldestand, darunter viele Unternehmen, die 2021 aufgrund der Pandemie nicht teilnehmen konnten. Zugleich werden intensive Gespräche mit potenziellen Messeteilnehmenden geführt, Standwünsche diskutiert
zum Eventprogramm der „aquanale 2023“
Schwimmbad- und Wellness (bsw). Bereits
und die weitere Vorbereitung konkretisiert.
werden Anfang des kommenden Jahres kom-
zum zehnten Mal findet im Rahmen der
Der „Early Bird“ läuft noch bis zum 31. Januar
muniziert. Die „aquanale“ findet stets parallel
Messe auch das „Internationale Schwimmbad-
2023. Bis dahin haben interessierte Unterneh-
zur FSB (Internationale Fachmesse für Frei-
und Wellness-Forum (ISWF) statt. Mehr dazu
men Zeit, sich die entsprechende Vorteile zu
raum, Sport und Bewegung) statt. Ideelle Trä-
in unserer nächsten Ausgabe 3-4/2023.
sichern. Erste Zahlen zum Anmeldestand und
gerin der „aquanale“ ist der Bundesverband
www.aquanale.de, www.bsw-web.de
„FORUM PISCINE“: ITALIENS FACHMESSE MIT DEN THEMEN DER ZEIT Vom 15. bis 17. Februar 2023 findet zum 14. Mal die wichtigste italieni-
eines ständig wachsenden Marktes zu erkunden. Diskutiert werden
sche Pool- und Spamesse statt, das „Forum Piscine“ in Bologna. Drei Tage
Energie- und Umweltfragen, Wasserverschmutzung und Abwasser so-
lang finden in Halle 19 der „Bologna Fiera“ rund 50 Tagungen, Geschäfts-,
wie die Wartung und Renovierung von Pools. Der im Rahmen der Messe
Schulungs- und Netzwerkveranstaltungen statt, um weitere Potenziale
stattfindende und unter anderem von der Fachzeitschrift „Piscine Oggi“ organisierte „Forum Congress 2023“ konzentriert sich auf die wichtigsten Themen der Zeit: die qualitativ hochwertige Ausbildung für den Schwimmbadbau, Sicherheit, Verschmutzung, Wassereinsparung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Italien ist der viertgrößte Poolund Wellnessmarkt Europas. Pandemiebedingt hat er in den vergangenen beiden Jahren die höchsten Umsatzzahlen für den privaten Poolbau aller Zeiten verzeichnet. Die Messe rechnet für Februar deshalb mit deutlich mehr Besuchern und Ausstellern als in den Zeiten vor der Pandemie. Außerdem startet die „Forum Piscine“ ein neues Ausstellungsprojekt über Outdoordesign, Regeneration und Lifestyle. www.forumpiscine.it
.3+4 0425&09 .3+4 0425&09 .3+4 0425&09 .3+4 0425&09 .3+4 Lebenswerk: Bernhard Henne geehrt
'JNR INJXO¨MWNLJS <NWYXHMFKYXUWJNX XJNSJW -JNRFYXYFIY 5KTW_MJNR \ZWIJ IJW QFSLO¨MWNLJ 8HM\NRRGFIGFZJW ZSI 8TUWF &ZKXNHMYXWFY KÀW XJNS 1JGJSX\JWP LJJMWY 2NYYQJW\JNQJ KÀMWJS XJNSJ 0NSIJW (MWNXYNSJ ZSI 8YJϘJS INJ ,JXHM¨KYJ www.schwimmbad-henne.de
Auszeichnung für die Löchte GmbH
)NJ 1ºHMYJ ,RG- [TS +WFSP /TXJK ZSI 2FWH 1ºHMYJ 5TTQ ZSI <JQQSJXXKFHMM¨SIQJW FZX 2ÀSXYJW NXY [TS <MNWQUTTQ -JWXYJQQJW ;NQQJWT^ 'THM _ZR Ƒ?JWYNƳ_NJWYJS +FHMM¨SIQJW KÀW 4ZYITTW <MNWQUTTQXƏ LJPÀWY \TWIJS www.loechte-gmbh.de
8FZSFUWTIZPYNTS \JNYJW WÀHPQ¨ZƳL )NJ 8YÀHP_FMQ IJW NS )JZYXHMQFSI UWTIZ_NJWYJS 8FZSFX NXY NR _\JNYJS 6ZFWYFQ INJXJX /FMWJX ZR 5WT_JSY NR ;JWLQJNHM _Z _ZWÀHPLJLFSLJS )FRNY QNJLY XNJ FGJW NRRJW STHM ZR 5WT_JSY MºMJW FQX NR _\JNYJS 6ZFWYFQ www.saunaverbaende.de
191
Markt + Menschen
+TYT <JQQSJXX 8YFWX )JZYXHMQFSI ,RG-
PROFI
27 NEUE „WELLNESS STARS“ ZERTIFIZIERT Sternstunden im „Genusshotel Sackmann“ in
richtungen sind die „Wellness Stars“ deutsch-
tels, ein Resort und elf Thermen die Urkunde
Baiersbronn im Schwarzwald: Aus den Hän-
landweit die größte Zertifizierungsmarke im
im Rahmen der „Sternstunden“ überreicht be-
den von Baden-Württembergs Wirtschaftsmi-
Wellnessbereich. Im Segment der Thermen
kommen haben. Geschulte Prüfer besuchen
nisterin Nicole Hoffmeister-Kraut und Profes-
sind sie mit 33 zertifizierten Betrieben sogar
die Einrichtungen und testen sie anhand von
sor Rudolf Forcher (Aufsichtsratsvorsitzender
Marktführer. Das im Jahr 2004 in Baden-Würt-
400 bis 550 Kriterien, je nach Segment. Die
„Wellness Stars“) erhielten kürzlich 27 weitere
temberg gegründete Qualitätssiegel konnte
TÜV Rheinland Cert GmbH stellt die Qualitäts-
Hotelbetriebe und Thermen die Zertifizierung
in den Prüfjahren 2021 und 2022 insgesamt 58
standards als neutrale Partnerin dann sicher.
„Wellness Stars“. Mit rund 80 zertifizierten Ein-
Betriebe nachzertifizieren, von denen 15 Ho-
www.wellness-stars.de
SPONSOR BWT: KONSEQUENT FÜR DEN ERHALT DES PLANETEN Der österreichische Wasserspezialist und Zubehörhersteller BWT lädt
flaschen ein. BWT befreit zum Beispiel als Sponsor vieler Sportserien die
seine Partnerunternehmen regelmäßig zu Sponsoringveranstaltungen
Veranstaltungsflächen von Plastikflaschen und unterstützt sie mit Was-
ein, um in angenehmem, abwechslungsreichem Ambiente gemeinsam
serspendern vor Ort. Unlängst wurde das sportliche Engagement von
eine abenteuerliche Zeit zu verbringen
BWT von der Fachjury des Medienpor-
– abseits von Baustelle und Büro. Damit
tals „Horizont“ als „Sponsor des Jahres“
transportiert BWT zugleich seine Unter-
ausgezeichnet. Robert Lechner vom
stützung von Profisportlern sowie die
Rennstall „BWT Lechner Racing“ hielt die
Markenbotschaft „Change the World –
Laudatio. Er sagte unter anderem: „Ich
sip by sip“. Jüngste Events waren zum
bewundere die brutale Konsequenz,
Beispiel die Deutsche Tourenwagen-
mit der das Branding weltweit umge-
meisterschaft (DTM) am Norisring in
setzt wird und BWT sich dabei genauso
Nürnberg und die „ADAC GT-Masters“.
konsequent für den Erhalt des Planeten,
BWT tritt mit seiner „Attitude“ in Pink be-
den Verzicht auf Einwegplastik und un-
reits seit vielen Jahren für eine saubere
nötige Transporte von Wasser einsetzt.“
Umwelt und eine Zukunft ohne Plastik-
www.bwt.com +TYT '<9 -TQINSL ,RG-
.3+4 0425&09 .3+4 0425&09 .3+4 0425&09 .3+4 0425&09 .3+4 :R\JQY_JWYNƳPFY KÀW Ƒ9TXPFSF 9MJWRJƏ &QX JWXYJ 9MJWRJ )JZYXHMQFSIX JWMNJQY INJ Ƒ9TXPFSF 9MJWRJƏ NS 'FI 8ZQ_F IFX Ƒ,WJJS8NLS ?JWYNƳPFYƏ [TR .SXYNYZY KÀW SFHMMFQYNLJ *SY\NHPQZSL )FRNY XYJMY XNJ KÀW JNSJ ZR \JQYGJ\ZXXYJ ZSI SFHMMFQYNLJ &ZXXYFYYZSL ZSI 'JYWNJGXKÀMWZSL www.toskanaworld.net
192
Mit eigener Energie versorgt
*NSJ 8TQFWFSQFLJ FZK 6ZFIWFYRJYJWS MFY INJ Ƒ9MJWRJ ?ZW_FHMƏ NS IJW 8HM\JN_ NS 'JYWNJG LJSTRRJS 8TQFWRTIZQJ JW_JZLJS JNSJ /FMWJXQJNXYZSL [TS P<U 8T PFSS INJ 9MJWRJ NMWJ 5TTQX ZSI 8FZSFX RNY JNLJSJW *SJWLNJ [JWXTWLJS www.thermezurzach.ch
Sorodist feiert runden Geburtstag
2NY 1JNYZSLXX^XYJRJS FQQJW &WY MFY XNHM 8TWTINXY \JQY\JNY JNSJS 3FRJS LJRFHMY /JY_Y NXY IFX KWFS_ºXNXHMJ :SYJWSJMRJS /FMWJ FQY LJ\TWIJS JW\NWYXHMFKYJYJ JX JNSJS :RXFY_ [TS HNWHF 2NQQNTSJS *ZWT IF[TS 5WT_JSY NR 5TTQXJPYTW www.sorodist.com
LÄNDERÜBERGREIFENDE POOLEXKURSION Ihre diesjährige Exkursion führte die Pool for Nature-Gruppe im Spätherbst nach Tirol und Bayern. An zwei Tagen besichtigten die 70 Teilnehmer aus fünf Ländern zwölf naturnahe Badegewässer unterschiedlicher Kategorien +TYT 5TTQ +TW 3FYZWJ
in privaten Gärten und der Hotellerie. Die Teilnehmer hatten vorab aufschlussreiche Dokumentationen der Anlagen mit Gestaltungsplänen,
Baustellenfotos,
Filterberechnung,
Hydraulikschema und weiteren Daten erhalten. In einem gecharterten Reisebus bekamen sie auf jeder Fahrt zum Objekt eine Vorstellung durch den jeweiligen Garten- und Poolgestal-
triebsgelände und Planungsbüro. Mit Dirc
tausches und Fortbildungsprogramms von
ter. Auch ein aktuelles Forschungsprojekt zur
Walter begrüßte man zudem den Präsidenten
Pool for Nature, der Schwimmteichbauer-
Leistungsfähigkeit der Pool-for-Nature-Filter in
der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Ba-
Genossenschaft. Bei dieser Gelegenheit wer-
Großanlagen mit starker Besucherfrequenz
degewässer (DGfnB) als Teilnehmer.
den die technischen Entwicklungen anhand
wurde besichtigt. Ein weiteres Highlight war
Die jährlich stattfindende Exkursion ist neben
von Praxisbeispielen besichtigt und im Nach-
die Besichtigung der Firma Eder Gartenarchi-
verschiedenen Technik-Workshops und Semi-
gang intensiv erörtert.
tektur in Kundl (Tirol) samt Schauanlagen, Be-
naren ein wesentlicher Teil des Wissensaus-
www.pool-for-nature.com
DGFNB UND DGFDB VERSTÄRKEN IHRE ZUSAMMENARBEIT Angesichts der großen Probleme, die auf die Bäderbranche zukommen
le Vereinigung für Sport- und Freizeitanlagen) und der Bäderallianz bei-
(Klima, Energie, Politik), haben sich die Deutsche Gesellschaft für natur-
getreten. Die DGfnB will Kommunen und anderen Gemeinschaften ver-
nahe Badegewässer (DGfnB) und die Deutsche Gesellschaft für das Ba-
stärkt Hilfestellung beim Bau und dem Betrieb von Naturfreibädern
dewesen (DGfdB) auf eine intensivere Zusammenarbeit verständigt. Um
geben – mehr als 140 öffentliche Freibäder mit biologischer Wasserauf-
ihre Expertise einzubringen, ist die DGfnB zudem der IAKS (Internationa-
bereitung, die von Kommunen und Vereinen betrieben werden, gibt es in Deutschland. Betreiber herkömmlicher Bäder wird sie darin beraten, wenn ein Umbau in ein Naturfreibad in Erwägung gezogen wird. Gemeinsamen erklärten Christian Mankel und Dirc Walter: „Mit der ausgebauten Zusammenarbeit und aktiven Mitwirkung der DGfnB in den Gremien von Bäderallianz Deutschland und DGfdB bündeln wir weitere Kräfte und Synergien, um die gesamte Vielfalt der Bäderszene mit gewichtiger Stimme repräsentieren zu können.“ Diese Zusammenarbeit wurde auch auf der diesjährigen „interbad“ in Stuttgart sichtbar. Dort hatte die DGfnB einen eigenen Infostand und dort wurden die Beitritte auch offiziell gemacht und bestätigt. Im Bild von links: Christian Kuhn (Bäderallianz), Dirc Walter (DGfnB) und Christian Mankel (DGfdB). www.dgfdb.de, www.dgfnb.de, www.baederallianz.de
+TYT 9TR 5MNQNUUN
.3+4 0425&09 .3+4 0425&09 Messetermine für Tulln und Barcelona
)NJ 9JWRNSJ IJW GJNIJS +FHMRJXXJS NR ºXYJWWJNHMNXHMJS 9ZQQS ZSI NS 'FWHJQTSF KÀW S¨HMXYJX /FMW XYJMJS KJXY )NJ ƑUTTQ LFWIJSƏ NS 9ZQQS ƳSIJY [TR GNX 2¨W_ ZSI INJ Ƒ5NXHNSF <JQQSJXXƏ [TR GNX 3T[JRGJW XYFYY )NJ 2JXXJ 9ZQQS GNJYJY FZHM INJXRFQ \NJIJW IJS Ƒ8TKYXYTWSTƏ FS XTQQYJ INJ 2JXXJ \JLJS (TWTSF [JWXHMTGJS \JWIJS RÀXXJS www.messe-tulln.at, www.piscinawellness.com
&S_JNLJ
Zubehör
Türartikel
Bauartikel ELSÄSSER GmbH D-86159 Augsburg Alpenstraße 48 Tel. 08 21 / 2 57 97 - 0 info@elsaesser.de
Ihr Spezialist für SAUNATECHNIK & WELLNESS
PROFI
Fachmesse „interbad 2022“
Endlich wieder „interbad“. Insgesamt rund 8 500 Menschen besuchten und 296 Aussteller buchten die Fachmesse vom 25. bis 28. Oktober in Stuttgart. Mitveranstalter ist die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB).
WERTVOLLE IMPULSE Fotos: Tom Philippi, Schwimmbad+Sauna, Messe Stuttgart · Redaktion: J. Scheible
Unter dem Motto „Wasser ist unser Element – Kompetenz unser Angebot“ präsentierten auf der Messe „interbad 2022“ vom 25. bis 28. Oktober in Stuttgart 296 Aussteller ihre Produktneuheiten, praxisnahen Lösungen und Innovationen.
von technischen Entwicklungen für Pool, Sauna und Wellness scheinen gerade in diesen Zeiten enorm hoch.“ Claudia Döttinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart, ergänzte: „Messen wie die ,interbad‘ sind unverzichtbar, um sich zu neuen Technologien zu informieren. Insbesondere das Thema Energie- und Ressourceneffizienz treibt uns gerade alle um.“ Michael Groß, zwischen 1982 und 1991 Olympiasieger und Weltmeister im Schwimmen, stellte in seiner Keynote im Rahmen des DGfdB-Kongresses verschiedene Thesen auf:
DIE AUSSTELLER kamen aus 23 Ländern,
Pandemie konnte das Konzept aus Ausstel-
Kommerz brauche den aktiven Sport und den
die internationale Präsenz lag bei 39 Prozent.
lung, Kongress und Rahmenprogramm wie-
Wettbewerb. Ohne Sponsoren, Mäzene und
Die Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und
der im persönlichen Austausch stattfinden.
die Aufmerksamkeit der Medien würde der
Spa, die die Deutsche Gesellschaft für das Ba-
Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe
Sport an Strahlkraft verlieren. Kommerz sorge
dewesen (DGfdB) gemeinsam mit der Messe
Stuttgart, hob in seiner Begrüßungsrede die
für neue Ideen und Impulse. Der Sport bewe-
Stuttgart veranstaltet, begrüßte an den vier
Relevanz des persönlichen Networkings her-
ge Milliarden, sowohl Menschen als auch Euro.
Tagen rund 8 500 Besucher, davon jeder Fünf-
vor: „Der Bedarf nach fachlichem Austausch,
Inhaltlich zeigte sich die Fachmesse innovativ:
te aus dem Ausland. Erstmals seit Beginn der
der Netzwerkpflege und dem Live-Erlebnis
In zahlreichen Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und an den Ausstellerständen informierten sich die Besucher über aktuelle
Finnlands Botschafterin in Deutschland, Anne Sipiläinen, eröffnete auf der „interbad“ den 18. Internationalen Sauna Kongress, der zum ersten Mal außerhalb Finnlands stattfand.
194
Entwicklungen und drängende Fragen wie etwa Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Energieeffizienz. DGfdB-Geschäftsführer Christian Mankel zog ein positives Fazit: „Die ,interbad‘ hat bestätigt, dass die Investitionsbereitschaft in der Branche um ein Vielfaches größer ist als die globale Vielfachkrise vermuten lässt.“ Erstmalig begrüßte die Internationale Sauna Association (ISA) zum Internationalen Sauna
Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart (links) und Michael Groß (rechts). Der Schwimm-Olympiasieger von 1984 war KeynoteSpeaker im Rahmen des DGfdBKongresses.
Platz drei beim „interbad Innovation Award“ ging an Novinato für eine chlorarme Desinfektion für öffentliche Schwimmbäder.
Platz zwei beim „interbad Innovation Award“ belegte Saunum Sauna aus Estland mit einem klimatisierten Saunaofen. Metzger MSK holte den ersten Platz beim „interbad Innovation Award“ für eine energiesparende Kalt- und Warmwasser-Wärmepumpe. Rechts im Bild: Christian Mankel, der Geschäftsführer der DGfdB.
die Leute, die wir erreichen müssen“, sagte Simon Knoll von Lilian Labs. Andreas Schmidt von der CF Group: „Die Messe hat für uns einen hohen Stellenwert, hier treffen wir alle wichtigen Entscheider der Branche. Für uns läuft die Messe gut, wir führen sehr gute Gespräche und die Stimmung ist grundsätzlich gut. Der Austausch vor Ort ist uns besonders wichtig, wir können unsere Produkte zeigen und vor allem die persönlichen Beziehungen aufbauen und pflegen.“
Kongress. Martin Niederstein, Geschäftsführer
Auch die Aussteller der „interbad 2022“ zeig-
Und Klaus Batz von der European Waterworld
des Deutschen Sauna-Bundes resümierte: „Die
ten sich rundum zufrieden. Otmar Knoll von
Association (EWA) sagte: „Die ,interbad‘ sendet
aktuellen Herausforderungen in Europa haben
Whirlcare Industries aus Deißlingen-Lauffen:
ein positives Signal: Es ist wichtig, die Bäder
zu einer unglaublichen Beschleunigung bei
„Die ,interbad‘ ist für uns ein Heimspiel und
offen zu halten. Die für unseren Verband tolle
der klimaneutralen Energieversorgung in den
damit für uns gesetzt. Zurzeit ist das Thema
Resonanz zeigt, dass wir die Herausforderun-
Betrieben geführt. Hierzu wurden konkrete
Energie- und Ressourceneffizienz in aller Mun-
gen der letzten beiden Jahre gut gestemmt
Beispiele vorgestellt.“
de. Wir konnten dem qualifizierten Fachhan-
haben und wir werden auch die bevorstehen-
Beim „interbad Innovation Award“ konnten die
del unsere Lösungen dazu präsentieren.“
den Herausforderungen meistern.“
Besucher die findigsten Ideen und neuesten
Lilian Labs, Entwickler von Wasseranalytik-
Produkteinführungen prämieren. Der Preis,
lösungen aus Braunschweig, hatte seinen un-
von der Messe Stuttgart und der DGfdB ge-
ternehmerischen „Kickoff“ 2021 auf den „inter-
meinsam vergeben, zeichnet Lösungen aus,
bad Innovation Days“ und konnte dort direkt
die eine hohe Bedeutung und Anwendbarkeit
strategische Partnerschaften knüpfen. „Dieses
in der Praxis haben und die Umwelt- und Ener-
Jahr trafen wir jetzt das erste Mal persönlich
giesituation verbessern. Die Gewinner: Metz-
auf unsere Kunden. Es ist für uns ideal, wenn
ger MSK, Saunum Sauna und Novinato (siehe
wir auf einer Fachmesse präsent sind und Inte-
auch Bilder auf dieser Seite).
ressenten zu uns kommen. Hier sind genau
Mehr Bilder von der „interbad“ ab Seite 196 Æ
INFO KOMPAKT
Landesmesse Stuttgart GmbH: Messepiazza 1, 70629 Stuttgart, Tel.: 0711/185600, www.interbad.de
195
PROFI
Wie immer mit Live-Präsentation am Start: Die Turbinenschwimmanlagen von Binder wurden diesmal unter anderem von dem Triathleten Marvin Laskewitz vorgeführt..
SET Energietechnik ist seit einiger Zeit Teil der Dantherm Group aus Dänemark. Von links nach rechts: Fabian Blaha, Benedetto Russo, Christa Jahn-Blaschke und Jens Stupien.
Mit starker Mannschaft reiste der finnische Saunatechnikhersteller Harvia nach Stuttgart. Mit am Stand: die Vertreter des österreichischen Saunabauers Sentiotec, der zu Harvia gehört.
Markus Meyer von Meyer Coatings aus der Nähe von Stuttgart. Das Unternehmen renoviert alle Arten von sanierungsbedürftigen Becken mit dem Beschichtungssystem „EcoFinish“.
-TMJW 'JXZHM FZX 9XHMJHMNJS [TS 3N[JPT 2NWTXQF[ 9ÙYMFQ 1ZHNJ 5ZWÍT[¥ /Nÿ± ?JRJP *[F 0TÍT[¥ ZSI 2FWYNS 2FWą¥QJP [TS QNSPX besuchten auch den Stand von Schwimmbad+Sauna.
Otmar Knoll von Whirlcare Industries. Er präsentierte die neue „Various Hydrojet“ mit vier verschiedenen Massagefunktionen in einer Düse. Das benötigt 50 Prozent weniger Pumpleistung.
196
Matthias Hube, Ralph Ziegler und Andreas Schmidt (von links) bilden die Geschäftsführung von Wassertechnikspezialist Dinotec, einem zentralen Teil der deutsch-französischen CF Group.
Berndorf Bäderbau war ebenfalls in Mannschaftsstärke vor Ort. Der österreichische Hersteller von exklusiven Edelstahlbecken hat Niederlassungen und realisiert Projekte in ganz Europa.
Diamant Unipool aus Tschechien produziert Fertigbecken aus Edelstahl und PP sowie Poolüberdachungen. Von links: Martin 'JIS¥ÿ 7FIJP (MWGO¥Y 2FWYNS 1ZP¥ą ZSI ;QFIFS 5ÿJINSXP^
Narvi ist ein finnischer Hersteller von Saunaöfen, der im Verbund „Sauna from Finland“ auch auf dem deutschen Markt Fuß gefasst hat. Narvi beliefert unter anderem das Viliv Saunawerk.
Geschäftsführer Rainer Rieger, Produktmanager Roland Göger und Entwicklungsleiter Andreas Göbel von WDT. Der Hersteller von Dosiertechnik für Pool und Spa ist Teil des „Poolplenums“.
Auch die Hugo Lahme GmbH gehört dem „Poolplenum“ an. In Stuttgart präsentierte das Unternehmen aus Ennepetal (NRW) seine hochwertigen Wasserattraktionen und Poolzubehöre.
197
PROFI
Stefan Festerling (Zweiter von links) ist neuer Verkaufsleiter für D/A/CH bei Evoqua Water Technologies. Der Spezialist für Wasseraufbereitung beliefert unter anderem die Sopra AG.
Alexander Becker, Stefanie Henkel und Matthias Ostermann von Lovibond Water Testing. Das Unternehmen setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe in Sachen Wasseranalytik (mehr auf Seite 214).
Stefanie Hamminger und Christian Baumberger von J Grabner. Die Österreicher haben eine reichhaltige Palette an Oberflächen aus einem Spezialsperrholz für Saunakabinen im Programm. .
Marius (links) und Sebastian Stammler von JK International. Mit den „Dayon Light Spas“ stellen sie das Thema Licht als Aspekt der Wellness auch stilistisch auf ein neues Fundament.
Das Team von Speck Pumpen bekam vor allen Dingen Besuch von Betreibern öffentlicher und kommunaler Bäder, die ihre Anlagen jetzt auf einen energieeffizienten Betrieb trimmen.
Jens und Herbert Reinhardt von Reinhardt-Plast. Sie haben ein umfangreiches und kombinierbares Angebot an Überlaufrinnen, PVC-/FPO- und Edelstahlbauteilen sowie Folienauskleidungen.
198
Der finnische Whirlpoolhersteller und „Golden Wave“-Sieger Drop Design gehört ebenfalls dem Netzwerk „Sauna from Finland“ an und beliefert inzwischen auch die Topras-Gruppe.
Voriges Jahr noch Newcomer, heute schon etabliert: Lilian Labs aus Braunschweig bringt neuen Schwung in den Markt der Wasseranalytik. Rechts im Bild: Martin Woelk, ehemals bei Lovibond.
Folienhersteller Renolit („Alkorplan“) mit Konrad Kuffer, Klaus Bales und Christoph Zimmermann (von links). In Stuttgart stellten sie unter anderem ihr neues Modell „Relief“ vor.
Oliver Lindt, Dana Kühner und Martin Dubnický (von links) kümmern sich für den tschechischen Komponentenhersteller und ,WT£M¨SIQJW ;¥LSJW 5TTQ ZR IJS IJZYXHMXUWFHMNLJS 2FWPY
Florentina Hock und Christian Müller von Water-I.D. Die Spezialisten für Wasseranalytik hatten unter anderem ihr neues Messgerät „PoolLab 2.0“ mit drei parallelen Messkammern im Gepäck.
Von links: Benjamin Pfendt, Markus Koch, Christian Breuninger und Marwin Enderlein von Wibre. Sie stellten unter anderem den neuen linearen Poolscheinwerfer „502“ vor (siehe Seite 160).
199
PROFI
Herborner Pumpen auf ganz natürlichen Wegen: Der Stand des Pumpenspezialisten ragte durch seinen Holzzaun, seine Holztheke und die beiden echten Zierapfelbäume auch farblich heraus.
Andreas Sixt, Claudia Witzenthaler und Hans Eder von Berger Beton aus Passau. Sie hinterfüllen Schwimmbecken mit dem blaugefärbten Dämm- und Isoliermaterial „Thermaton“.
Rémy Bouchardy (ganz links) und sein Team vertreten den französischen Konzern Nextpool auf dem deutschen Markt. Er ist vor allem auf Wasseraufbereitung und Abdeckungen spezialisiert.
Veronica Mura und Roberto Maestrami vom „Forum Piscine“ aus Italien. Sie warben für die gleichnamige Pool- und Spamesse, die im kommenden Februar in Bologna stattfindet.
Ralf Kowalski (rechts) und Thomas Kraljevic bearbeiten für Prominent den deutschen Markt. Prominent („Dulcomarin“) bietet Komplettlösungen für die Wasseraufbereitung an.
Andreas Obermaier von Oku Obermaier. Seine Solarabsorber tragen das bedeutende Zertifikat „Keymark“ für Solarprodukte. Oku rüstet damit private und öffentliche Schwimmbäder aus.
200
Matthias Emmerich ist Produktmanager von „SiLi“, was die Initialen des Firmengründers Sigmund Lindner sind. „SiLi“ bietet Glaskugeln als Filtermaterial für die Wasseraufbereitung an.
Der Ingenieur Andreas Seibold (vormals SET) stellte auf der „interbad“ seine neueste Kreation vor: „Pooleon“, die weltweit erste Luft-Wärmepumpe, die elegant im Boden verschwindet.
Friederike Zaiser ist fürs Marketing bei Kemitron zuständig. Das schwäbische Unternehmen stellt Dosiertechnik, Düfte, Aromen, Kosmetik und Desinfektionsartikel für Wellnessanlagen her..
TS 2 aus Nordbaden. Als zertifizierter Schweißfachbetrieb wissen Carmen und Tobias Schreiber sowie Projektleiter Rico Winter (links) genau, wie man Einstückbecken aus Edelstahl herstellt.
Ágota Zelei und Zsolt Czafik von Wellis aus Ungarn. Wellis stellt seit 2003 Whirlpools, Swimspas, Saunas, Infrarotkabinen und andere Wellnessprodukte plus das entsprechende Zubehör her.
Binders Triathlet Marvin Laskewitz ließ es sich nicht nehmen, die beliebte „Surf-Days“-Welle in Halle 6 auszuprobieren.
201
PROFI
„Piscine Global Europe 2022“
DAS KOMPLETTE SPEKTRUM
Fitness, traditionelle Bäder, Whirlpools, Wassertherapiegeräte und -lösungen, Außenanlagen
Fotos: Schwimmbad+Sauna · Texte: Joachim Scheible
und -einrichtungen, Ausrüstung und Zube-
Die „Piscine Global Europe“ in Lyon ist die führende Fachmesse für Pool und Spa in Europa. Sie findet im zweijährigen Rhythmus immer im November statt. Dieses Jahr hat sie wieder ihre große Bedeutung für den Markt dokumentiert.
hör. Auch das Management und der Betrieb
VOM 15. BIS 18. NOVEMBER hatten
beit mit der „Federation of Pool and Spa Pro-
CO2-Fußabdruck des Betriebs eines Privat-
mehr als 1 200 Aussteller in drei Hallen der
fessionals“ (FPP) organisiert. Mehr denn je ist
pools 150 Kilogramm CO2 pro Jahr beträgt,
„Eurexpo“ ihre Stände aufgebaut. Davon reis-
sie ein strategisches Ereignis von internationa-
was beweist, dass wir im Poolsektor unserer
ten 42 Prozent von außerhalb Frankreichs in
ler Bedeutung für den gesamten Sektor.
Zeit voraus waren! Aber wir sind besorgt über
die Stadt, wo Rhône und Saône zusammen-
An den vier Tagen präsentierte die Messe ein
den Wasserverbrauch, weshalb die FPP einen
von Wassersportzentren wurde thematisiert.
Großes Thema Nachhaltigkeit Aber auch die nachhaltige Entwicklung des Pool- und Spa-Sektors stand zur Debatte. FPPPräsident Stéphane Figueroa: „Bereits 2006 berechneten wir, dass der durchschnittliche
fließen. Sie belegten insgesamt rund 60 000
komplettes und sehr vielfältiges Themenspek-
Leitfaden für Fachleute und einen Flyer für Ver-
Quadratmeter Ausstellungfläche. Die „Piscine
trum: Bau und Renovierung von Schwimmbä-
braucher herausgegeben hat, um das bereits
Global Europe“ wird in enger Zusammenar-
dern, Wellness und Spa (Sauna, Dampfbäder,
sehr gute Ergebnis weiter zu verbessern.
Der Andrang war gewaltig. Neben Fachpublikum erkundigten sich auch viele Privatpersonen nach einer neuen Wellnessoase.
202
Über drei Hallen erstreckte sich die Messe. Die Gänge waren mit Filzboden gedämmt, die Beleuchtung dezent und angenehm.
01
02
03
Die 3,2 Millionen Privatpools in Frankreich machen nur 0,12 Prozent des nationalen Wasserverbrauchs aus! Nichtsdestoweniger hat die FPP ein Dokument für Fachleute und ein Faltblatt für Verbraucher erstellt, worin erklärt wird, wie das Schwimmbad effizienter zu betreiben ist. Auch der richtige Einsatz von Wasseraufbereitungsprodukten in der richtigen Dosierung ist ein wichtiges Thema und wird heute durch automatisierte Systeme wie etwa Chlorgasdosierer, Dosierpumpen, UV-Geräte
04
01
Sommerliche Urlaubsidylle verbreitete die „Piscine Global“ an manchen Orten.
aus Tschechien Diamant Unipool, Niveko und
Große Konzerne mit großen Ständen: In Lyon präsentierten sich die wichtigsten Unternehmen der Branche.
Spa-Unternehmen dieses Jahr wieder die Gelegenheit, sich und ihre Innovationen auf dem
Unsere Medienpartner in Frankreich: Das Team von „L‘Activité Piscine“.
schaftsstand mit Grando, Hugo Lahme, Ideal
02 03
04
Am Fachpressestand: die wichtigsten Magazine mit ihren aktuellen Ausgaben.
und Ozongeneratoren effizient gesteuert.“
Vágner Pool. Und natürlich nutzten auch viele deutsche und deutschsprachige Pool- und
größten europäischen Marktplatz zu präsentieren. Neben dem traditionellen GemeinEichenwald und WDT waren unter anderen in Lyon: Capena, Compass Pools, Water-i.d., Binder, Aquacomet beziehungsweise Novacomet, Fluvo/Schmalenberger, Behncke, Whirl-
hat Corona zu einem Poolboom geführt: In
care Industries, Speck, Riviera Pool, Ospa, Re-
Viele deutschsprachige Aussteller
2021 wurden 22 Prozent mehr Pools gebaut
nolit Beachpool, Elbtal Plastics, Oku Obermaier,
Frankreich ist nach den USA und Brasilien der
als noch im Jahr davor. Diese Nachfrage muss
Lovibond Water Testing, Espa und Wibre sowie
drittgrößte Poolmarkt der Erde – und so natür-
natürlich auch befriedigt werden: Rund 1 400
aus Österreich BWT, Peraqua und Maitec.
lich auch der größte Poolmarkt in Europa.
Spezialisten kümmern sich in Frankreich dar-
Spanien (mit rund 1,4 Millionen Privatpools),
um, dass die Menschen einen Pool oder eine
Deutschland (832 600), Italien und Belgien fol-
andere Wellnessanlage besitzen können.
gen auf den Plätzen zwei bis fünf.
Lyon legte Zeugnis von der Bedeutung Frank-
Von den 3,2 Millionen Privatpools in Frank-
reichs auf dem Poolmarkt ab. Große, weltweit
reich (Stand: April 2022) – derzeit hat also je-
aktive „All-in-one“-Anbieter wie SCP, Fluidra,
der 21. Franzose einen Pool – sind 1,55 Millio-
CF Group, Pentair und Hayward zeigten ihre
nen in den Boden eingelassen, die anderen
ganze Palette, aus Frankreich und Benelux ta-
stehen darauf. 230 000 weitere Pools sind be-
ten dies unter anderem Nextpool, CCEI – Bleu
reits in Auftrag gegeben. Auch in Frankreich
Électrique, Alliance Piscine, T&A und Magiline,
Mehr Bilder aus Lyon ab Seite 204 Æ
INFO KOMPAKT
„Piscine Global Europe“: 59 quai Rambaud, F-69285 Lyon Cedex 02, Tel.: 0033/4/78176350, www.piscine-global-europe.com
203
PROFI
Seit vielen Jahren teilen sich führende deutsche Unternehmen einen Gemeinschaftsstand. Hier besprechen die Kollegen von Renolit und Hugo Lahme aktuelle Themen und Belange.
Markus Weber, Geschäftsführer von Behncke, präsentierte „SPACE“, eine neuartige Poolsteuerung, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert und die Bedienung so noch einfacher macht.
Das Team von Compass Pools Europe. Bei ihrem „Carbon Ceramic Pool“ mit hoher Druckfestigkeit werden die strukturell sehr beanspruchten Bereiche des Pools verstärkt. Compass verwendet dieses Material seit 2013.
Lothar Jimison, Vertriebsleiter von Fluvo/ Schmalenberger. Er stellte den Messegästen diverse Wasserattraktionen vor.
204
Sandra Belle und Sam Caron von Davey Water Products. Der französische Hersteller von Umwälzpumpen und anderen Poolzubehören ist weltweit aktiv.
Eva Lauer ist die deutsche Filialleiterin des großen französischen Zubehörherstellers CCEI – Bleu Électrique.
Benoit Gillmann ist der Gründer von Bio-UV. Er hat eine eigene, chemiefreie Wasseraufbereitungstechnik entwickelt.
Frances Seifert und Felix Binder kommen schon seit langem nach Lyon. Mit den Turbinenschwimmanlagen „HydroStar“ und „EasyStar“ haben sie sich in Frankreich inzwischen gut etabliert.
Rainer Rieger, Geschäftsführer von WDT. Auch der Hersteller – unter anderem von Dosiertechnik für Pools und Spa-Einrichtungen – war Teil des deutschen Standes.
Christophe Lamboley, Andreas Kiehne und Eugen Bohl (von links) von Elbtal Plastics. Das sächsische Unternehmen hatte neue, umweltschonende Folienauskleidungen im Gepäck.
Stets gut gelaunt und locker: das Team von Diamant Unipool aus Tschechien. Es brachte eine nagelneue Poolüberdachung aus Glas sowie Einstückbecken aus Edelstahl mit. Dritter von links: CEO Martin Lukáš.
Frederik Granderath, Geschäftsführer von Grando. Der Hersteller von Poolabdeckungen war am deutschen Stand vertreten. Und wie immer auf Messen dabei: der mit Wasser gefüllte Flügel.
Matthias Schilling (links) und Antonios Katsaros von Hayward stellten neue Verfahren der Salzelektrolyse, neue Umwälzpumpen, neue Wärmepumpen und neue Kartuschenfilter vor.
205
PROFI
Philipp Schäfer von EWT (links) und Lothar Mair von Maitec machten auf „Top Water Save“ aufmerksam. Das prämierte System (Golden Wave) ist in der Lage, Regenwasser für die Schwimmbadnutzung aufzubereiten.
Volker Kohlbacher, Jürgen Vogl und Michael Spätlich von Poolar mit Alexander Seemeyer von Novacomet (Zweiter von rechts) mit dem „EUSA Award 2022“ für ihr Pooldeck (siehe S. 221).
Elise Bigot, Steven Vanderstraeten und Joeri Dils von T&A (Technics & Applications). Das Familienunternehmen aus Belgien erweitert sich derzeit stetig, neuerdings mit Walter Piscine.
Das Team von Aquacomet. Rechts im Bild: Dr. Ákos Kovács und Dr. Loránd Barkassy-Grünfeld. Sie gehören dem „Board Management“ des Familienunternehmens an, das Fertigbecken und Poolüberdachungen herstellt.
206
Rémy Bouchardy ist der Deutschland-Chef der internationalen Nextpool-Gruppe. Nextpool bündelt die Talente von sechs erfahrenen französischen Herstellern.
Andreas Obermaier mit Sohn Patrick von Oku Obermaier. Das Familienunternehmen aus Geretsried (Oberbayern) entwickelt seit 40 Jahren Solartechnik für Pools.
Mondher Zaghdoudi, Cay-Peter Voss und Alexander Becker (von links) von Lovibond Water Testing. Die Wasseranalysten stellen seit 20 Jahren in Lyon aus.
Die Teams von Niveko aus Tschechien (Schwimmbecken) und Aquadeck aus den Niederlanden (Rollladenabdeckungen) an ihrem Gemeinschaftsstand. Beide Unternehmen gehören der belgischen Pollet Pool Group an.
Giuseppe Matassa vertrat Ospa auf Europas größter Pool- und Wellnessfachmesse. Mit eigenen Augen konnte man die Wirkung und die Resultate der verschiedensten Filtermedien beobachten.
Von links: Daniel Praher (Projektmanager), Peter Wegel (Key Account Manager Österreich) und Geschäftsführer Wolfgang Irndorfer vom österreichischen Zubehörhersteller Peraqua.
Andreas Hock (links) von Water-i.d. erklärt einem Interessenten sein Vorgehen bei der Wasseranalytik. Unlängst hat er das neue Wassermessgerät „PoolLab 2.0“ auf den Markt gebracht.
Otmar Knoll, Direktor des deutschen Whirlpool-Herstellers Whirlcare Industries. Er investiert derzeit intensiv in energieeffiziente, nachhaltige Technologien und Produktionsmethoden.
207
PROFI
Topras: Herbsttagung 2022
Zahlreiche Fachhändler plus Anhang sowie etliche Mitarbeiter von Bayrol, Novacomet und der Topras folgten der Einladung nach Ungarn. Das Bild entstand im noblen Luxushotel „Matild Palace“ in Budapest. Organisiert wurde die Reise von Bayrol und Novacomet.
IN ANGEMESSENEM RAHMEN
Kultur und Gourmetküche in die mondäne Epoche vor hundert Jahren zurück. Legendär
Fotos: Schwimmbad+Sauna · Texte: Joachim Scheible
ist die stylishe Rooftop-Bar „The Duchess“ mit
Ihre diesjährige Herbsttagung führte die ToprasGruppe nach Ungarn. Rund 60 Teilnehmer ließen sich die Produktion bei Aquacomet und die neuesten Entwicklungen von Bayrol demonstrieren – beste Unterhaltung und Versorgung inklusive.
Ein angemessener Rahmen für eine Fach-
fantastischem Blick über die Stadt. händlertagung, dachte sich die Topras und lud zusammen mit ihren Lieferanten Novacomet und Bayrol Mitte Oktober nach Ungarn ein. Sarah Steinebach und Anna Gerhards von Novacomet sowie Tim Schicht und Jürgen König von Bayrol haben die Reise optimal vorbereitet und durchgeführt. Zunächst ging es nach Győr, rund eineinhalb
DAS BUDAPESTER Luxushotel „Matild
die das Bild anmutiger Damen hervorrufen
Autostunden westlich von Budapest. Dort re-
Palace“ versprüht den Charme der K.-u.-K.-
und diejenigen willkommen heißen, die über
sidiert Aquacomet, Hersteller von GFK-Becken
Monarchie Österreich-Ungarns. Erbaut wurde
die Donaubrücke in die Stadt kommen.
und Poolüberdachungen, der den deutsch-
das neobarocke Gebäude im Jahre 1902 als
Von monarchistischer Noblesse ist das „Matild
sprachigen Markt über den Vertriebspartner
Palast, zentral und direkt an der Donau gele-
Palace“, UNESCO-Weltkulturerbe und seit 1977
Novacomet versorgt. Mitveranstalter war au-
gen. Erzherzogin Maria Klotild von Sachsen-
unter Denkmalschutz stehend, heute noch.
ßerdem die Bayrol Deutschland GmbH, die die
Coburg-Koháry träumte von Palästen als Zen-
Modernisiert und herausgeputzt, versetzt es
Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen
trum des gesellschaftlichen Lebens der Stadt,
seine Gäste mit seiner reichen Geschichte,
in Sachen Poolsteuerung in Kenntnis setzte. Aquacomet gibt es seit nunmehr 32 Jahren, seit nahezu zwanzig Jahren ist man Topras-
Die Chefs der drei Veranstalter, Johannes Gunst (Topras), Jürgen König (Bayrol) und Alexander Seemayer (Novacomet), mit Überraschungsgast Volker Kohlbacher von Poolar (links).
208
Lieferant. Es ist das Unternehmen der Familie Kovács, das gegenwärtig von drei Generationen geleitet wird: Dem sogenannten „Board Management“ gehören Gründer und Großvater Robert Kovács senior, dessen Sohn Robert sowie die beiden Enkel Ákos Kovács und Loránd Barkassy-Grünfeld an. Gegründet 1990, um Pools und Überdachungen zu produzieren, schrieb man eine Erfolgsgeschichte: Allein
Der erste Tag stand im Zeichen der Bildung: In drei Gruppen wurden die Teilnehmer durch die Produktion von Aquacomet geführt. Die beiden Bilder links und unten zeigen die Herstellung von Überdachungen.
Neu im Programm von Novacomet: das automatische Pooldeck von Poolar, grundsätzlich mit einem Motor mit Solarantrieb.
Mike Edwiges erläuterte die neueste Entwicklung von Bayrol: die kinderleichte Regulierung von Schwallwasserbehältern.
Ronald Koch und Tim Schicht erklärten das Webportal der Poolsteuerung „Topmatic“. Fachhändler haben online alles im Blick.
vergangenes Jahr produzierte das Unterneh-
duktion in vier Schritten vorgestellt, für die je
men 5 500 Überdachungen und 1 200 Becken
eine eigene Kabine zur Verfügung steht. Und
für ganz Europa. Das Firmengelände in Győr
sie erfuhren, wie das verschiebbare Pooldeck
umfasst heute 35 000 Quadratmeter und wird
des österreichischen Herstellers Poolar funkti-
bald um ein Nachbargrundstück erweitert.
oniert, welches Novacomet und die Topras ins Sortiment aufgenommen haben.
Die Produktion bei Aquacomet
Schließlich wurden die Teilnehmer über zwei
Die Topras-Gruppe lernte die umfangreiche
wesentliche Fortschritte des Mitveranstalters
und topmoderne Produktion kennen: bei den
Bayrol informiert: Er führte das Webportal der
Überdachungen von den selbst entwickelten
Mess-, Regel- und Dosiertechnik „Topmatic“
H-Profilen über die Verglasung aus Polycarbo-
für Fachhändler vor. Es stellt die Wasserwerte
nat und die Bogenprofile im speziellen Kalt-
der Pools ihrer Kunden in Echtzeit dar. Dort
biegeverfahren bis hin zur Pulverbeschichtung der Bogenprofile. Bei den glasfaserverstärkten Polyesterbecken (GFK) wurde die Pro-
Paulina und Ursula Gunst vor dem neuen Topras-Becken „Vester 760“ und seiner seitlich angeordneten Flachwasserzone.
können sie per Fernzugriff auch tätig werden, sollten irgendwo Störungen oder negative Werte aufgetreten sein. Zudem stellte Bayrol
209
PROFI
Christina und Oliver Wilkens (A1), Silvia und Frank Herfurth (Pool & Co.), Ronald Koch (Bayrol) und Volker Kohlbacher (Poolar).
Baden und Württemberg an einem Tisch: Andrea de Col und Jürgen Köninger mit Beate und Franz Daubenschüz.
Alexander Seemayer (Novacomet), Johannes Gunst (Topras) und Jürgen König (Bayrol) stießen auf das gelungene Event an.
Paulina Gunst, Lena Ziegler und Helga Pirsch verrichten für die Topras gewissenhaft wertvolle und notwendige Tätigkeiten.
eine neue Steuerung für Schwallwasserbehäl-
zu berichten, zumal seine Zeit mit der Corona-
ter vor. „Sie ist so einfach, dass sie auch von
krise begann. „2020 war unser Startjahr mit
betür mit Schloss, eine einseitige Laufschiene
den Endkunden bedient werden kann“, sagt
Nemo Pool und wir wussten nicht, was passie-
und eine 100 Millimeter starke Gummilippe.
Mike Edwiges, der das System demonstrierte.
ren wird.“ Es folgten zwei äußerst profitable
Front- und Rückwand sind abnehmbar.
Jahre, die Umwandlung von Nemo Pool in
Das neue Topras-GFK-Becken „Vester 760“
Neuheiten fürs nächste Pooljahr
Novacomet und schließlich die Entwicklung
(7,60 x 3,56 x 1,50 Meter) hat im Gegensatz
Gesattelt mit allerlei Informationen und Ein-
und Serienfertigung von sechs neuen bezie-
keinen Sichtrand, dafür aber eine 2,90 Quad-
drücken ging es am Abend von Győr per Bus
hungsweise modifizierten Produkten.
ratmeter große Flachwasserzone. Sie ist seit-
in die Hauptstadt Budapest und das „Matild
Der „Plug and Pool“: ein komplett vormontier-
lich angeordnet, um nicht unnötig Schwimm-
Palace“. Bei einem wohlschmeckenden Menü
tes und verrohrtes, druckgeprüftes Becken. Es
fläche zu verlieren. Unten ist die Aussparung
in geselliger Runde und schwer beeindruckt
wird aus Győr fast „nackt“ an den Novacomet-
hohl, ein möglicher Platz für die Pooltechnik.
von der historischen Kulisse ließ man den ers-
Standort im Westerwald geliefert und erst
Der „HWL-Skimmer“: HWL steht für „High Water
ten Tag entspannt ausklingen (siehe Bilder auf
dort nach den Vorgaben des Fachhändlers
Level“, also erhöhten Wasserstand – einstellbar
dieser Doppelseite). Und so konnten die Teil-
ausgestattet. Diese Vorgehensweise soll die
ist der Skimmer auf drei bis acht Zentimeter.
nehmer am darauffolgenden Tag gestärkt wei-
Montagezeit auf der Baustelle reduzieren.
Neue Farbe für die Überdachungen: Alle Mo-
tere wichtige Informationen aufnehmen.
Die neuen „NC(Box)“-Überdachungen: Weil es
delle können von nun an in der edlen Designfarbe „Tiefschwarz“ bestellt werden.
plett vormontiert, verfügen über eine Schie-
Zunächst analysierte Topras-Geschäftsführer
immer wiederkehrende Beckenformate gibt
Johannes Gunst das vergangene Geschäfts-
(meist 8,0 x 4,0 und 6,0 x 3,0 Meter), hat sich
jahr und gab einen Ausblick auf das kommen-
Novacomet dafür entschieden, zwei standar-
Poolar: „Ready-to-Finish“
de Jahr. Danach stellten die veranstaltenden
disierte Überdachungen herstellen zu lassen.
Neu im Novacomet- und Topras-Sortiment
Hersteller ihre Neuheiten fürs Pooljahr 2023
Das reduziert auch den Verschnitt und damit
sind nun auch die Pooldecks von Poolar aus
vor. Insbesondere Alexander Seemayer, Ge-
den Rohstoffverbrauch. „L2“ (flat) und „FL High“
Österreich. Geschäftsführer Volker Kohlbacher
schäftsführer von Novacomet, hatte allerhand
(extra-flat) kommen in Anthrazit, sind kom-
stellte das qualitativ hochwertige, komfor-
210
Tim Schicht (links) und Oliver Janko (rechts) von Bayrol mit den Topras-Neulingen Birgit und Roland Matejka aus Straubing.
Ein Prosit auf die gelungene Veranstaltung und die schöne Reise. Leo Essler mit Ehefrau Maria und Sohn Christoph.
Die Franze-Brothers Andreas und Christian aus Schönebeck in Sachsen-Anhalt mit Ina Vogt von Abrahamczyk aus Leipzig.
Die Topras-Mitglieder Culligan, Müller Wassertechnik, Elster Schwimmanlagenbau und Pumpen Veit an einem Tisch.
table, sichere und gutaussehende Produkt vor,
es, Endverbrauchern wirksame Lösungen an-
mit ihren lebensfrohen Chansons und akroba-
von dem es drei Modelle gibt („Poseidon“, „Po-
zubieten und gleichzeitig die Auswirkungen
tischen Einlagen. Manch einer aus der Reise-
laris“, „Naos“), die sich in puncto Statik, Bau-
für Umwelt und Gesundheit so weit wie mög-
gruppe schwang die Hufe oder schnappte
höhe und Fläche unterscheiden.
lich zu reduzieren“, erklärte König. So sollen die
sich das Mikro. Die Bildergalerie auf der fol-
Es handelt sich um ein „Ready-to-Finish“-Bau-
Wasserpflegemittel möglichst bedarfsgerecht
genden Doppelseite spricht Bände...
kastensystem, wobei die Rahmenkonstruktion
eingesetzt werden, um Überdosierungen zu
von einem verdeckt verbauten, lautlosen Mo-
vermeiden. „Das erreichen wir mit unserem
tor angetrieben wird, dessen Akkus über im
,Poolmanager‘ ebenso wie mit deutlich sicht-
Belag integrierbare Solarpaneele mit Sonnen-
baren Hinweisen für die Endkunden auf den
energie versorgt werden. Die Pooldecks sind
Verpackungen, die wir auch immer weiter
hochwertige Designelemente und gleichzei-
optimieren“, erklärte König.
tig ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Sie integrie-
Drei Leitlinien definiert der „Act“: 1. „Das richti-
ren sich unaufdringlich in die Poollandschaft
ge Produkt: Jeder findet eine passende Lö-
und sind begehbar. Sie können sowohl quer-
sung. Es gibt ein umfassendes Angebot.“
fahrend als auch längsfahrend sein. Herge-
2. „Die richtige Dosierung: Weder zu viel noch
stellt werden sie in Mondsee in Österreich.
zu wenig“. 3. „Der richtige Zeitpunkt: Vorbeugen ist besser als heilen. Eine regelmäßige
Bayrol handelt verantwortlich
Kontrolle der Wasserparameter ist unerlässlich.“
Schließlich beschrieb Geschäftsführer Jürgen
Nach all diesem Input konnte die Reisegruppe
König die nachhaltige Produktion von Topras-
den Samstagnachmittag in Budapest selbst
Lieferant Bayrol (Wasserpflege, Poolsteuerun-
gestalten, bevor am Abend die große Gala im
gen „Topmatic“), der nach der Initiative „Act for
„Matild Palace“ folgte. Das Unterhaltungspro-
Responsible Poolcare“ handelt. „Unser Ziel ist
gramm erinnerte an die „Roaring Twenties“
Weiter auf Seite 212 Æ
Topras GmbH: JohannSebastian-Bach-Str. 36, 85591 Vaterstetten, Tel.: 08106/ 9958320, www.topras.de Novacomet GmbH: Talstr. 1, 56316 Raubach, Tel.: 02626/9269900, www.novacomet.de Bayrol Deutschland GmbH: Robert-Koch-Str. 4, 82152 Planegg-Steinkirchen, Tel.: 089/857010, www.bayrol.de
211
PROFI
212
Party-Impressionen aus Budapest: Die Topras-Familie feiert
Viele weitere Bilder von der Topras-JWGXYYFLZSL ƳSIJS 8NJ ZSYJW UWTƳ XHM\NRRGFI IJ Scannen Sie den QR-Code!
213
PROFI
Firmenporträt: Tintometer/Lovibond
Firmenchef CayPeter Voss und Tochter Maja bilden die Geschäftsführung von Tintometer/Lovibond in Dortmund. Das Unternehmen ist in 150 Ländern der Erde vertreten. Mit der Entwicklung modernster Geräte sowie der Erweiterung und Modernisierung der Produktion machen sie das Unternehmen fit für die Zukunft.
AM ANFANG WAR DAS BIER Fotos: Lovibond (2), Joachim Scheible (7) · Texte: Joachim Scheible
Möglichkeit, jede erdenkliche Farbe realisieren zu können. Das Messgerät dazu war das erste Colorimeter, für das Joseph Lovibond im Jahr 1887 ein Patent erhielt. Zwei Jahre zuvor hatte er bereits die Tintometer Ltd. gegründet. Joseph William Lovibond, 1918 gestorben,
In der Wasseranalytik ist Tintometer schon lange das Nonplusultra für die Pool- und Wellnessbranche. Die Wurzeln der Firma liegen in England und die Wasseranalytik ist lediglich das Ergebnis einer ungewöhnlichen Entwicklung.
ging damit als Pionier der Farbmessung in die
JOSEPH WILLIAM Lovibond, 1833 in der
die in einem weltweit agierenden Unterneh-
ßerst flexibel. Man erkannte früh, dass sie sich
Grafschaft Somerset im Südwesten Englands
men mit großer humanitärer Bedeutung und
auch zur Analyse von Wasserwerten eigneten.
geboren, war einer dieser typisch rauen Briten.
darüber hinaus hoch geschätzter Geltung in
Schnell landete Tintometer bei der Trinkwas-
Schon im Alter von 13 Jahren haute er von zu-
der Schwimmbadindustrie mündete.
seraufbereitung und war auf der ganzen Welt
hause ab und beteiligte sich am ersten kalifor-
Eigentlich wollte Joseph Lovibond nur errei-
aktiv. Seit Jahrzehnten ist man vertrauter und
Geschichte ein. Er schrieb Standardwerke und erfand stets neue Messgeräte. International renommierte Institute übernahmen seine Produkte und Methoden und verhalfen Tintometer somit schnell zu weltweiter Anerkennung und weltweitem Vertrieb. Lovibonds Methoden erwiesen sich als äu-
nischen Goldrausch. Mit 21 zurück in der Hei-
chen, dass sein Bier immer dieselbe Farbe be-
zertifizierter Partner diverser Hilfsorganisatio-
mat, erschuf er mit dem geschürften Gold und
hält. Inspiriert von der Lichtbrechung in den
nen, wenn es darum geht, in Krisengebieten
der Unterstützung seines Vaters eine eigene
Fenstern der Kathedrale von Salisbury gelang
eine hygienische Wasserversorgung herzu-
Brauerei im Südwesten Englands – der Beginn
es ihm, mithilfe von Glas konstante Farbstan-
stellen. Permanent entwickelt Tintometer sei-
des Familienunternehmens John Lovibond and
dards zu setzen. Zugleich entwarf er eine Farb-
ne Messtechnik weiter, um den sich ständig
Sons Ltd. 1869 zog er mit Familie nach Salis-
skala („Lovibond colour scale“), die es erlaubt,
ändernden Gegebenheiten zu folgen.
bury, wo er eine eigene Brauerei gründete: der
Farben mit größter Genauigkeit zu messen. So
Das Thema Poolwasser erreichte Tintometer
Anfang einer ungewöhnlichen Entwicklung,
erschuf Lovibond nichts Geringeres als die
schon in den 1920er-Jahren. Damals half man Tintometer/Lovibond war schon immer wegweisend für die Poolbranche. Entsprechend oft holte man auch beim Innovations Award „Golden Wave“ einige Trophäen und Auszeichnungen.
214
Maja und Cay-Peter Voss an der vollautomatischenTablettierungsmaschine. Hier werden die Reagenzien abgepackt.
Die Analysekits werden nach der visualisierten KanbanMethode für jeden Kunden individuell bestückt.
Firmengründer Cay-Peter Voss mit Duygu Tutkuner und Marijan Lazic (Schwimmbad+Sauna) in der Produktion.
„TB350 Multipath 90° Blac“: Trübungsmessung mit brandneuer Sensortechnologie und mobiler Laborgenauigkeit.
Lovibond ist Pionier der DPD-Methode für den schnellen und gesundheitlich unbedenklichen Hygienecheck am Pool.
Das Fotometer „Scuba II“ ist das Wassermessgerät für anspruchsvolle private Pool- und Whirlpoolbetreiber.
bei der Desinfektion von Schwimmbadwasser
Peter Voss. 1964 organisierte der Selfmade-
430 Mitarbeiter beschäftigt. So wird der Stand-
an japanischen Schulen. Ab 1949 wurden Tin-
man in Berlin einen Messeauftritt des Unter-
ort Dortmund um eine digitale Fertigung um
tometer-Produkte auch in Deutschland einge-
nehmens und war von ihm so begeistert, dass
3 200 Quadratmeter auf 12 000 Quadratmeter
setzt, erst in öffentlichen Bädern, im Laufe der
er nach England reiste, um für Tintometer zu
Gebäudefläche erweitert.
Zeit auch in Privatpools. Hierzulande ist man
arbeiten. Zwei Jahre später kehrte er mit der
zudem seit Jahrzehnten Partner des TÜV.
Idee nach Deutschland zurück, ein Vertriebs-
In jener Zeit entwickelte Tintometer mit DPD
netz auf dem ganzen Kontinent aufzubauen.
ein Reagenz in Tablettenform als Alternative
1967 gründete er dazu in Dortmund die Tinto-
zur flüssigen Chemie. Die Forschungen wur-
meter GmbH. Seitdem arbeitet Voss an einer
den 1953 in dem Buch „Colorimetric Chemical
ständig moderner und effizienter werdenden
Analytical Methods“ veröffentlicht, bis heute
Produktion von Reagenzien und Messgeräten,
das Referenzwerk für die Wasseranalytik.
die schon in 150 Ländern Anwendung findet.
In den 1960er-Jahren kam Tintometer auch als
Gemeinsam mit Tochter Maja feilt er derzeit
Firma nach Deutschland und zwar durch Cay-
an der Zukunft von Tintometer, das weltweit
INFO KOMPAKT
Tintometer GmbH/Lovibond Water Testing: Schleefstr. 8 - 12, 44287 Dortmund, Tel.: 0231/945100, www.tintometer.de, www.lovibond.com
215
PROFI
Elbtal Plastics : Strategien und Prozesse
MÖGLICHST „GRÜN“
portkosten erheblich erhöhen. Das wirkt sich auf den Preis für den Kunden aus. Wir bemühen uns jedoch, sie dank der Einkaufsmacht der Gruppe und einer umfangreichen Arbeit zur Optimierung unserer logistischen Abläufe
Fotos: Elbtal Plastics GmbH · Texte: L‘Activité Piscine
zu minimieren.
Seit über zwei Jahren ist Jan Kriedel der Geschäftsführer des Folienherstellers Elbtal Plastics aus Coswig in Sachsen. Mit unserem französischen Partner „L‘Activité Piscine“ sprach Kriedel über die Herausforderungen seines Unternehmens.
Keine kritischen Zusatzstoffe mehr Man muss wissen, dass die Ukrainekrise unter anderem dazu geführt hat, dass ein Mangel an Lkw-Fahrern entstanden ist. Jeder sucht nach ihnen! Wir haben begonnen, mit einem externen Unternehmen zusammenzuarbeiten, das uns bei der Optimierung unserer Kosten helfen wird, indem es in jeder Region die für unsere Bedürfnisse geeignetsten Dienstleister ermittelt, um die Servicequalität und die Lieferzeiten zu verbessern. Und es wird analysiert, wie unsere Verpackungen und die Kommissionierung der Bestellungen auf unseren Paletten gehandhabt werden, um unseren CO2Fußabdruck so weit wie möglich zu reduzieren und unseren Logistikservice zu optimieren. LAP: Welche Wege beschreiten Sie derzeit in Bezug auf Innovationen?
LAP: Ukrainekrieg, Rohstoffverknappung, Inflati-
kleidungen: Sie ist kostengünstiger und einfa-
Jan Kriedel: Unsere Abteilung „Forschung
on: Wie hat sich die Krisenzeit auf Ihr Unterneh-
cher zu verlegen als zum Beispiel Fliesen.
und Entwicklung“ arbeitet daran, kritische Zu-
men, den Markt und Ihre Kunden ausgewirkt?
LAP: Wie haben Sie sich der aktuellen, ange-
satzstoffe aus unseren Produkten auszuschlie-
Jan Kriedel: Die letzten beiden Jahre waren
spannten Situation angepasst?
ßen. Unser Ziel für die nächsten drei Jahre ist
für unsere Märkte vorteilhaft. Aber seit diesem
Jan Kriedel: Um das Risiko bei der Beschaf-
es, eine möglichst „grüne“ Produktreihe anzu-
Frühjahr erleben wir, wie viele andere Akteure
fung zu verringern, haben wir beschlossen,
bieten, die gleichzeitig ihre Qualität, Haltbar-
auch, einen Nachfragerückgang aufgrund der
die Anzahl unserer Lieferanten zu erhöhen.
keit und Widerstandsfähigkeit beibehält, wie
Inflation, die auf diese verschiedenen Krisen
Wir arbeiten nun mit mindestens zwei Part-
etwa bei der phthalatfreien „Elite“-Reihe.
folgt. Die Lager unserer Kunden sind voll, des-
nern zusammen, bei den wichtigsten Produk-
Unser Unternehmen befindet sich im Prozess
halb ziehen sie es angesichts der Ungewiss-
ten sogar mit drei.
der Zertifizierung nach ISO 14001 (Anm. d.
heit der kommenden Monate vor, ihre Bestel-
Die Tatsache, dass wir Teil eines europäischen
Red.: Umweltmanagement). Wir sind Mitglied
lungen aufzuschieben.
Konzerns sind, verleiht uns Flexibilität in Bezug
der europäischen Vereinigung „VinylPlus“, die
Unsererseits ist die Saison eigentlich vorbei
auf die Produktionskapazität. So können wir in
an der Reduzierung, dem Recycling und der
und wir erwarten infolge des aktuellen Preisni-
Krisenzeiten die Fertigung zwischen den ver-
Wiederverwertung von PVC-basierten Abfäl-
veaus, das sich direkt auf die Gewinnspannen
schiedenen Werken des Geschäftsbereichs
len arbeitet, um unseren ökologischen Fußab-
unserer Kunden auswirkt, nicht viele zusätzli-
„Flexible Films“ umschichten und beispiels-
druck zu minimieren.
che Verkäufe.
weise die Produktion bestimmter Produkte
Was unsere Produktinnovationen betrifft, so
Wir konzentrieren uns daher auf die nächste
nach Schweden verlagern, um Kapazitäten in
bringen wir „Pure“, eine neue Reihe von 3D-
Saison. Der Markt für Neubauten war in den
Deutschland freizumachen und mehr PVC-
Membranen, auf den Markt, die von einer um-
letzten beiden Jahren stärker begünstigt als
Membranen herzustellen. Wir haben auch ei-
fangreichen Designarbeit profitiert hat, um sie
der Markt für Renovierungen. Dieser Markt
nen Teil unserer Produktionsstätten verlagert.
sehr attraktiv zu machen, sowie zwei neue
sollte jedoch an Bedeutung gewinnen. Denn
LAP: Wo sehen Sie die Rolle und die Herausforde-
Modelle in der „Pearl“-Reihe.
viele Pools sind über zehn Jahre alt und selbst
rungen eines europäischen Herstellers?
LAP: Ist Service der Schlüssel für Ihr Wachstum in
wenn ihre Besitzer ihre Pläne wegen der aktu-
Jan Kriedel: Es ist heute einfacher, Rohstoffe
der Zukunft?
ellen Lage um ein oder zwei Jahre verschie-
in Europa zu beschaffen als im letzten Jahr,
Jan Kriedel: Elbtal Plastics ist nicht nur ein Lie-
ben, erwarten wir eine Welle von Renovierun-
auch wenn die Preise immer noch hoch sind.
ferant von Membranen, sondern auch ein Ser-
gen. Und die Folie bietet dabei sehr wichtige
Sorgen bereiten uns hingegen die Energie-
vicepartner. Wir bieten unseren Installations-
Vorteile gegenüber anderen Arten von Aus-
und Gaspreise, die die Produktions- und Trans-
kunden ein Komplettpaket mit technischer
216
Unterstützung, je nach Bedarf von der Fabrik aus oder vor Ort. Wir sind in der Lage, überall dort tätig zu werden, wo wir eine Anfrage haben und unabhängig vom Land. In Spanien und Italien, trotz allem weniger reife und organisierte Märkte als Frankreich, wollen wir die Anzahl unserer Lager ausbauen, um diese Servicenähe zu erhöhen. Anfang dieses Jahres haben wir eine Treuekarte für unsere Installateurkunden eingeführt, die an unseren Schulungen teilnehmen und unseren technischen Support in Anspruch nehmen. So erhalten sie regelmäßig Tipps, Informationen über unsere Neuheiten und Einladungen zu unseren Veranstaltungen.
INFO KOMPAKT Elbtal Plastics hat sich als einziger Folienhersteller weltweit nur auf die Produktion von Schwimmbadbahnen und -folien fokussiert. Die Bilder zeigen die fachgerechte Installation von Schwimmbadfolie in einem Becken.
Elbtal Plastics GmbH: Grenzstr. 9, 01640 Coswig, Tel.: 03523/53300, www.elbepools.com
Anzeige
Badezimmer planen & gestalten:
Foto: Villeroy & Boch
Foto: Sprinz
Foto: istockphoto.com, Wako Megumi
Inspirationen für Ihre Wellness-Oase
Direkt zu bestellen unter:
www.renovieren.de/einzelhefte
„EUSA Award 2022“
Großes „Hallo“ am 15. November auf der „Piscine Global Europe“ in Lyon: Hier wurden die Preisträger des „EUSA Award 2022“ geehrt.
Foto: Joachim Scheible
PROFI
GOLDENE SCHWEIZ Fotos: Schwimmbadbauer · Redaktion: Joachim Scheible
Alljährlich vergibt die European Union of Swimming Pool and Spa Associations (EUSA) den „EUSA Award“. Die Auszeichnungen für 2022 wurden auf der Fachmesse „Piscine Global Europe“ am 15. November in Lyon überreicht.
Schweiz das Land, in dem 2022 die schönsten Pools gebaut wurden – alleine drei Schweizer Anlagen erhielten Gold, zwei weitere wurden mit Bronze ausgezeichnet. Den zweiten Platz im Medaillenranking belegte Frankreich mit vier Medaillen, davon eine Goldmedaille. Aus Spanien, Italien und Österreich kommen weitere Sieger beim „EUSA Award 2022“. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen die
DIE EHRUNGEN finden jedes Jahr auf ei-
Teilnahme lief also über den Bundesverband
prämierten Anlagen in den sieben Kategorien
ner anderen Pool- und Spamesse in Europa
Schwimmbad & Wellness (bsw). Und zwar
„Private Außenpools“, „Private Pools bei Nacht“,
statt. 2021 erhielten die Gewinner ihre Urkun-
recht erfolgreich: Es gab zwar keine Gold-
„Private Pools mit Überdachung“, „Private Pools
den etwa auf der „aquanale“ in Köln. Einge-
medaille, aber immerhin zweimal Silber und
mit Rollladenabdeckung“, „Private Schwimm-
reicht werden die Kandidaten von den natio-
zweimal Bronze. Betrachtet man die Wertun-
hallen“, „Whirlpool/Hot Tub“ und schließlich
nalen Schwimmbadverbänden, die deutsche
gen weiterhin aus der Ländersicht, dann ist die
„Private Spa“.
MEDAILLENSPIEGEL 1
Schweiz
3
–
2
2
Frankreich
1
2
1
3
Österreich
1
1
–
3
Spanien
1
1
–
5
Italien
1
–
–
6
Deutschland
–
2
2
7
Türkei
–
1
–
8
Belgien
–
–
2
218
Wie im Sport: Der Medaillenspiegel zeigt, aus welchen Ländern die erfolgreichsten europäischen Poolbauer 2022 kamen.
INFO KOMPAKT
European Union of Swimming Pool and Spa Associations: Rue de la Loi 23, B-1040 Brüssel, www.eusaswim.eu Bundesverband Schwimmbad & Wellness: An Lyskirchen 14, 50676 Köln, Tel.: 0221/2716690, www.bsw-web.de
PRIVATE AUSSENPOOLS
VITA BAD
CH-6294 Ermensee (Luzern) www.vitabad.ch
GASSNER
A-4523 Neuzeug (Oberösterreich) www.edelstahl-pool.at
GRENSON PISCINE CONSTRUCTION B-4130 Esneux (Lüttich) www.facebook.com/ grensonpiscines
219
PROFI
NICOLLIER GROUP CH-1926 Fully (Wallis) www.nicollier.ch
SANKURT
97 ĂNăQN .XYFSGZQ www.sankurt.com
DIFFAZUR PISCINES
F-06700 Saint-Laurent-du-Var (Les Alpes-Maritimes) \\\ INϘF_ZW KW
220
PRIVATE POOLS BEI NACHT
PRIVATE POOLS MIT ÜBERDACHUNG
POOLAR
A-5310 Mondsee (Oberösterreich) www.poolar.at
RAMBOW POOLDESIGN
D-14612 Falkensee (Brandenburg) www.rambow-pooldesign.de
A1 SCHWIMMBADBAU, METALLBAU RUCKDESCHEL D-80469 München, D-91189 Rohr (Bayern) www.a1-schwimmbadbau.de www.metallbauruckdeschel.com
221
PROFI
PRIVATE POOLS MIT ROLLLADENABDECKUNG
CÔTÉ JARDIN CARRÉ BLEU
F-26200 Montélimar (Drôme) www.piscines-carrebleu.fr
GRANDO
D-51469 Bergisch Gladbach (Nordrhein-Westfalen) www.grando.de
VITA BAD
CH-6294 Ermensee (Luzern) www.vitabad.ch
222
PRIVATE SCHWIMMHALLEN
NICOLLIER GROUP CH-1926 Fully (Wallis) www.nicollier.ch
DECLERCQ PISCINES – EUROPISCINE
F-18120 Massay (Cher) www.europiscine.com
BIOPOOL
B-8460 Oudenburg <JXYƴFSIJWS www.biopool.be
223
PROFI
IBERSPA
E-25200 Cervera (Lleida) www.iberspa.com
AU FIL DE L‘EAU – PISCINES DE FRANCE F-14740 Thue et Mue (Normandie) www.piscines-de-france.fr
SSF SCHWIMMBAD D-40670 Meerbusch (Nordrhein-Westfalen) D-73779 Deizisau (Baden-Württemberg) www.ssf-pools.de
224
WHIRLPOOL/HOT TUB
PRIVATE SPA
HOFER GROUP
I-39047 St. Christina (Bozen) www.hofergroup.com
J.J.J. PISCINES SANT FELIU
E-17220 Sant Feliu de Guíxols (Girona) www.piscinassantfeliu.com
VIVELL SCHWIMMBADTECHNIK CH-4616 Kappel (Solothurn) www.vivell.ch
225
PROFI
bsw inside
Leiter des Technischen Beirates, der zu Recht den Spitznamen „Formel-Frank“ trägt, erklärte die neue europäische Energienorm für private Schwimmbäder. Oh je – da gibt es demnächst viel zu tun, wenn man den Kunden die Energieklassifizierung von Pools verdeutlichen möchte. Aber „Von nix kütt nix.“ – sagt der Kölner. Der Schreinermeister und Coach Udo Herrmann drückte es anders aus: Von nichts kommt niemand – das war der Tenor seines Vortrages zum Fachkräftemangel, wobei es eher ein Ideenfeuerwerk war. Herrmann gab
bsw-Konferenz im November in Hamburg
praxisnahe Impulse, um talentierte Mitarbeiter
DIE POOLFAMILIE AN DER ELBE
fürs Handwerk zu begeistern und ans eigene
Wenn 80 Prozent aller Unfälle von nicht alko-
reiche wie humorvolle Reise durch die Welt
Unternehmen zu binden.
holisierten Fahrern verursacht werden, spricht
der statistischen Fehler. Danach ging es mit
Dabei spielte auch die clevere Nutzung von
das dann dafür, lieber betrunken ins Auto zu
Dr. Hans-Georg Häusel in die Welt des unter-
digitalen Möglichkeiten eine Rolle, die Mirjam
steigen? Dieser Frage ging Statistikprofessor
bewussten Handelns. Man lernte: Kaufent-
Schrepler im Workshop „Social Media“ vermit-
Dr. Walter Krämer nach, der erste Referent der
scheidungen sind keineswegs rational, Emoti-
telte. Doch bevor es so weit war, wurde der
diesjährigen bsw-Konferenz. Der Autor des
onen haben wesentlichen Einfluss. Nach dem
Abend genutzt, um bei einem geführten Spa-
Klassikers „So lügt man mit Statistik“ nahm die
Ausflug in die Psyche des Menschen wurde es
ziergang die Sehenswürdigkeiten Hamburgs
Teilnehmer mit auf eine ebenso aufschluss-
wieder ganz bodenständig. Denn Frank Eisele,
zu erkunden und Hamburger Gewürztradition zu erleben – im „KÖRRI Speisekontor“. Am zweiten Tag lauschten die rund 120 Gäste zunächst Professor Dr. Hans Frambach, der die Geschichte der sozialen Marktwirtschaft beleuchtete und eine Brücke zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen schlug. Mit Professor Dr. Gerrit Heinemann widmete man sich nach den großen Zusam-
The Next Pool Generation
menhängen dem World Wide Web, genauer gesagt, den Schlüsselthemen der Digitalisierung. Dass man daran in Zukunft nicht mehr vorbeikommt, heißt nicht, dass das Analoge nicht mehr gefragt ist. Ganz im Gegenteil: Persönliche Begegnungen sind auch „morgen“ unverzichtbar und deshalb stellte Bettina Frias die Highlights der kommenden „aquanale
Bettina Frias
Dr. Hans-Georg Häusel
Frank Eisele
2023“ vor. Ein Highlight im Vorfeld der Konferenz war auch das Treffen der Gruppe „Next Pool Generation“, das junge Branchenexperten nutzten, um sich zu vernetzen und die Nachwuchsarbeit im bsw zu fördern. Es soll ja schließlich immer weiter gehen – in unserer schönen Schwimmbadbranche.
Mirjam Schrepler
Udo Herrmann
226
Prof. Dr. Gerrit Heinemann
Prof. Dr. Walter Krämer
Prof. Dr. Hans Frambach
Acht Redner vermittelten den rund 120 Teilnehmern der bsw-Konferenz ihr Wissen. Das Bild darüber zeigt die „Next Pool Generation“ im bsw.
bsw-web.de
Redaktion: Dieter C. Rangol/Ute Wanschura Bundesverband Schwimmbad & Wellness e.V., An Lyskirchen 14, 50676 Köln, Tel.: 0221/2716690, www.bsw-web.de
a member of