![](https://assets.isu.pub/document-structure/200207141057-bd30ac1a00b391c2807906d4cb9d770c/v1/d8d5485a130f34cfa4f21d22e1e49302.jpg?width=720&quality=85%2C50)
12 minute read
Ausbildungsinterview mit
AUSBILDUNGSINTERVIEW mit Annalena
Wie heißt du und wie alt bist du? Annalena Kümmel, 21 Jahre
Advertisement
Was und wo studierst du? Wann wirst du voraussichtlich deinen Abschluss machen? Ich studiere Film- und Fernsehproduktion im Bachelor an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Ich habe zum Wintersemester im Oktober angefangen und mache meinen Abschluss voraussichtlich im Sommer 2022.
Warum hast du dich für dieses Studium entschieden? Das Medium Film schafft es einfach persönliche Geschichten in einen größeren gesellschaftlichen Kontext zu setzen. Das hat mich schon immer begeistert und ich wollte selbst Filme machen. Nach einigen Praktika an Filmsets hat sich für mich das Department der Produktion als passend zu meinen Stärken und Fähigkeiten herauskristallisiert. Für mich ist es der richtige Mix aus kreativem und organisatorischem Arbeiten.
Was gefällt dir bisher am besten am Studium? Ich bin beeindruckt von dem starken Zusammenhalt und Support unter den Studierenden. Die filmischen Studiengangübergreifenden Projekte sind Kern jedes Semesters. Man lernt das selbstständige Arbeiten im geschützten Raum der Uni. Das Arbeiten im Team macht unheimlich viel Spaß, gerade weil ein vielschichtiger künstlerischer Blick das Projekt vorantreibt und am Ende ein guter Film, hinter dem alle stehen, dabei herauskommt.
Was gefällt dir nicht so sehr? Vielleicht ist es noch die anfängliche Euphorie, aber ich bin sehr zufrieden. Frag mich vielleicht nochmal in einem Jahr. Gibt es deiner Meinung nach bestimmte persönliche Voraussetzungen, die wichtig sind für dieses Studium? Ja, man sollte gerne mit Mens c h e n zusammenarbeiten. Ob bei der Teamfindung, Recherche oder in der stressigen Zeit kurz vor Dreh. Es ist am wichtigsten gut kommunizieren zu können. Deine Partner an der Uni sind unter Umständen ja dann auch später deine Partner im Beruf. Die Dozierenden haben uns in der ersten Stunde gesagt: Am wichtigsten sind „Connections, connections, connections“. :)
Gab es eine Eignungsprüfung? Ja, man muss seine Unterlagen einschicken und zusätzlich mindesten 6 Monate Praktikum oder Berufserfahrung nachweisen. Wenn man dann weiterkommt gibt es eine „Prüfung der künstlerischen Eignung“.
Was möchtest du nach dem Studium machen? Das kann ich jetzt noch nicht beantworten. Am Liebsten natürlich weiter Filme entwickeln und produzieren.
Was sind deine drei Lieblingsfilme 2019? Systemsprenger - Nora Fingscheidt Marriage Story - Noah Baumbach Olanda – Bernd Schoch
Was macht man in diesem Beruf? K öche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Wenn sie einen Spei seplan aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie ge gebenenfalls ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden. Berufsvorstellung Koch/Köchin
In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, etwa auf Beilagen, Salate oder Fisch und Fleischgerichte. Zu ihren Aufgaben gehört auch, die Preise zu kalkulieren und Gäste zu beraten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200207141057-bd30ac1a00b391c2807906d4cb9d770c/v1/4e8adfc100cb96fb4a3b25810a177657.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Persönliche Voraussetzungen
Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind bei der Arbeit mit Lebensmitteln wichtig Hygienevorschriften müssen beachtet werden. Psychische Belastbarkeit. Verdiest in der Ausbildung? 1. Ausbildungsjahr: € 417 bis € 690 2. Ausbildungsjahr: € 502 bis € 790 3. Ausbildungsjahr: € 577 bis € 890 Wo arbeitet man?
in der Hotellerie, in der Gastronomie, z.B. in Restaurants, Kantinen oder CateringFirmen in Krankenhäusern und Pfl egeheimen Sie sind überwiegend in Küchen tätig. Im Gastraum halten sie sich auf, um Speisen zu servieren.
AU S B I L D U N GS P L ÄT Z E A B S E PTEMBER 2020
Arbeiten in einem internationalen Umfeld mit weltweiten Weiterbildungsmöglichkeiten –dafür steht das Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen. Ab dem 1. September 2020 bieten wir wieder folgende Ausbildungsgänge an:
• Koch/Köchin • Hotelfachfrau/-mann
Für Abiturienten mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement • Duales Studium - in Zusammenarbeit mit der DHBW Ravensburg
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Verena Knapp.
Wir mischen überall mit!
Tora essulos termactuus convere ceporudam untervi ume.Ox nonfex noverra? O telibem aus molicenit, me ne et gra reber quam.Pa venihiciet omnist qui doluptat eumque nonsequibus. Emque volorum ipitatum fugit ium aut a veniend anitium sim quam eum anihilluptas et quas invel molescim non ex eumquid quat. Tora essulos termactuus convere ceporudam untervi ume.Ox nonfex noverra? O telibem aus molicenit, me ne et gra reber quam.Orro volorib ustias eaquatis endae inumquam ex et magniet eum et. Schill+Seilacher ist ein mittelständiges, konzernunabhängiges Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unsere Erfolge in den Absatzmärkten der Leder-, Kosmetik-, Chemiefaser-, Textil- und Papierherstellung basieren auf innovativen Produkten von höchster Qualität. Unsere Additive veredeln viele Materialien des täglichen Gebrauchs und darauf sind wir stolz!
Seit über 130 Jahren haben wir Erfahrungen im Bereich der Entwicklung neuer chemischer Produkte. Als ein Unternehmen, welches sich bereits sehr früh international ausgerichtet hat, kennen wir die Bedürf-nisse des Weltmarktes und entwickeln fortwährend neue Produkte am Puls der Zeit. Tradition und durch ein hohes Maß an Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sichergestellte Innovationen sichern unser dynamisches Wachstum. Mehr Infos unter schillseilacher.de. Wir freuen uns auf neue, qualifizierte Kollegen, da unser Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein soll.
Sie sind engagiert und an abwechslungsreichen Tätigkeiten und Projekten während der Ausbildung interessiert? Sie sind neugierig auf ein innovatives Unternehmen, das Sie zum Kollegen von weltweit etwa 1000 Mitarbeitern macht? Hier lernen Sie im Team zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Und das von Anfang an!
In folgenden Ausbildungsberufen bilden wir aus:
Chemikant Chemielaborant Industriekaufmann Fachkraft für Lagerlogistik
Wollen Sie dabei sein? Dann senden Sie uns bitte ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Ihren letzten beiden Schulzeugnissen an unsere Personalabteilung – gern auch per Email.
Aktuell sind wir auf der Suche nach Fachkräften:
Betriebsingenieur Chemikant Chemielaborant Chemisch-technischer Assistent
21 Bei Schill+Seilacher steht die Gleichbehandlung der Geschlechter an oberster Stelle! Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf das obligatorische „m/w/d“ und “/-in“.
Wir freuen uns auf Sie und sind gespannt auf Ihre Talente!
WIR SIND GLOBAL PLAYER UND EXPERTE FÜR SPEZIALCHEMIKALIEN UND INDIVIDUELLE LÖSUNGEN
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200207141057-bd30ac1a00b391c2807906d4cb9d770c/v1/f24555a703bb9c107fb5a905242229c5.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200207141057-bd30ac1a00b391c2807906d4cb9d770c/v1/68cf2ccd9fcaed3410b3a645189efbfe.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200207141057-bd30ac1a00b391c2807906d4cb9d770c/v1/9ae7ec4c306e90b85043bcfee46a3be7.jpg?width=720&quality=85%2C50)
WILLST DU AUCH MITMISCHEN? SCHILLSEILACHER.DE SCAN MICH!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200207141057-bd30ac1a00b391c2807906d4cb9d770c/v1/93c82b46d707edcd63498f612bdfedd4.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Schon groß? Dann nutzen Sie jetzt die beruflichen CHANCEN FÜR FACHKRÄFTE UND QUEREINSTEIGER
Die Mitarbeitenden der Sozialstation Sindelfingen betreuen und pflegen rund 1.100 Pflegebedürftige. Damit ist die Sozialstation Sindelfingen die größte Arbeitgeberin in der Region im Bereich der ambulanten Pflege. Entsprechend vielfältig sind die Arbeitsfelder, die Fachkräften und Quereinsteigern beste berufliche Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
Über Pflegearbeit gibt es viele Vorurteile. Wochenend- und Schichtarbeit, wenig Lohn und ein niedriges gesellschaftliches Ansehen. Doch so stimmt das nicht. Denn Pflegekräfte machen einen tollen Job. Aus Sicht der Patienten, der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen sind Pflegekräfte weit mehr als „nur Pflegekräfte“. Sie sind Freunde und Alltagsstützen, Gesprächspartner, Trostspender und Vertrauenspersonen – ohne sie wäre die Gesellschaft sehr viel ärmer. Stimmen dann noch die Arbeitsbedingungen im Unternehmen, dann bietet die Arbeit in der ambulanten Pflege- und Betreuung eine große persönliche Befriedigung, sehr vielfältige Arbeitsfelder und beste Zukunftsaussichten durch Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen. Die Sozialstation Sindelfingen legt daher großen Wert auf die individuelle Ausgestaltung der persönlichen Ansprüche an die Arbeitsplatzgestaltung. Darunter versteht sie die Wertschätzung der Arbeit, flexible Arbeitszeiten, ein gutes Betriebsklima, eine tarifgebundene Bezahlung und weitere Vorteile eines größeren Betriebs.
Derzeit sucht das Unternehmen Mitarbeitende für folgende Bereiche: Teamleitung: Sie übernehmen Führungsverantwortung und begleiten die Mitarbeitenden. Sie beraten Kunden und deren Angehörigen, planen Touren, gehen manchmal selbst in den Einsatz und übernehmen Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit. Pflegefachkraft: Sie versorgen pflegebedürftige Menschen im Rahmen der Tourenpflege. Sie erbringen die vom Arzt verordneten Leistungen und unterstützen bei der Körperpflege. Qualitätsbeauftragte/r: Sie kümmern sich um die Standards unserer internen Qualitätssicherung, entwickeln diese weiter, begleiten Qualitätsprüfungen und organisieren Qualitätszirkel für die Mitarbeitenden. Mentor/ Mentorin:Sie begleiten die ein- und dreijährigen Auszubildenden, die Bufdis und FSJler, sowie die Praktikantinnen und Praktikanten in der Sozialstation Sindelfingen bei deren beruflichen und persönlichen Entwicklung. Pflegefachkraft Hausnotruf: Sie haben 10 Tage Bereitschaft und 20 Tage frei (bei 50%). Während der Bereitschaft reagieren Sie selbstständig auf eingehende Notrufe unserer Kunden und übernehmen die Erstversorgung. Fahrer SenioMobilPlus: Sie fahren gerne und sicher Auto und begleiten Senioren gerne bei Ihren Aktivitäten. Dadurch unterstützen Sie in vielfältiger Weise die Mobilität der Senioren.
Wenn Sie Interesse an einem zukunftssicheren Arbeitsplatz haben, dann laden wir Sie ein: Schauen Sie einfach in unserem Büro vorbei oder bewerben Sie sich initiativ! Kontakt und Stellenangebote: www.sozialstation-sindelfingen.de
22
Wenn Sie Großes erwarten sind Sie bei uns genau richtig! „Wenn ich groß bin arbeite ich bei der Sozialstation“
,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200207141057-bd30ac1a00b391c2807906d4cb9d770c/v1/e6fc0dbfe93d4be73e356804b1e155e6.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Böblinger Straße 23 . 71065 Sindelfingen Tel. 07031-72400-0 . Fax 07031-72400-11 www.sozialstation-sindelfingen.de Ökumenische Sozialstation Sindelfingen
STREETTALK Wir leben UNSEREN TRAUM
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200207141057-bd30ac1a00b391c2807906d4cb9d770c/v1/0772c4a93ebd37f780fd6429ec379cc5.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Michelle, 22 Jahre Ausbildung im Fach Modedesign
Ich absolviere derzeit im sechsten Semester eine Ausbildung im Bereich Modedesign an der staatlich anerkannten Modeschule Kehrer in Stuttgart. Von klein auf war es mein Wunsch, im Bereich Mode zu arbeiten.
Nach dem Schulabschluss an der Realschule habe ich ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert und anschließend erst einmal Geld verdient, um mir meinen Traum von der Modeschule zu verwirklichen. Heute noch muss ich neben meiner Ausbildung jobben um die Kosten für die Schule aufzubringen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200207141057-bd30ac1a00b391c2807906d4cb9d770c/v1/00bb083b6cadc7ad1287100357598a12.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Liesa, 24 Jahre Studium BSC Holzwirtschaft
An der Hochschule Rottenburg studiere ich im siebten Semester seit 2016 das Fach Holz wirtschaft. Schon seit dem Kindesalter habe ich ein besonderes Faible für den Werkstoff Holz. Außerdem habe ich einen Beruf gesucht, der zum einen wirtschaftliche als auch technische Anforderungen stellt.
Die holzverarbeitende Branche bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten für das spätere Berufsleben. Derzeit schreibe ich meine Bachelor-Arbeit bei einem großen regionalen Au tomobilhersteller.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200207141057-bd30ac1a00b391c2807906d4cb9d770c/v1/37bae4dc7e2ab5fc126d96438fb38fa2.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200207141057-bd30ac1a00b391c2807906d4cb9d770c/v1/55c135865dc1eb423430387f21da706a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Produktionskoordinatorin Mein Traumberuf
Film & Fernsehen
Jennifer Six über Ihren (Traum-)beruf
Sie müssen alle Fäden in der Hand halten und stets die Übersicht bewahren. Ein großes Organisations- und Kommunikationstalent ist als Produktionskoordinatorin unabdingbar.
Wie wird man Produktionskoordinatorin? P roduktionskoordinatorin oder -assistenz kann man auf verschiedenen Wegen werden: man steigt zum Beispiel als Setrunner ein und arbeitet sich von Filmprojekt zu Filmprojekt weiter nach oben. Oder aber man fängt als Praktikant im Produktionsbüro an. Auch ein Produktionsstudium kann ein Einstieg sein. Was macht man als Produktionskoordinatorin? V or allem viel organisieren und sich viel merken! Die Produktionskoordinatorin koordiniert – wie der Name schon sagt – alles Mögliche: angefangen vom Fuhrpark, der schon mal an die 30 angemietete Autos und Lkws hat, über das Produktionsbüro, das häufig in der Nähe des Drehorts komplett neu aufgebaut wird, bis hin zu den Teammitgliedern und Schauspielern mit ihren Agenturen – seien es die Verträge, die An- und Abreisen oder die Unterkünfte. Dabei darf man nicht vergessen, dass so ein Team gerne mal aus 50 Personen und mehr besteht! Außerdem koordiniert die PK sämtliche Vorbereitungstermine. Dazu gehören zum Beispiel die Masken- und Kostümproben, aber auch die Müllcontainer-Abholung oder einen spontanen Arzttermin, wenn mal ein Teammitglied krank ist. Neben der Recherche nach Helfern und Dienstleistern vor Ort, verantwortet die Produktionskoordinatorin oft ein eigenes Budget für Hotels, Wohnungen und Reisemittel.
sind unkonventionelle und kreative Lösungen gefragt, um die Unwegsamkeiten des Tages zu bewältigen. Da ein Film unter großem Zeitdruck hergestellt wird, gibt es oft keine Möglichkeit, zu warten: wenn Bahn oder Flug gestrichen werden, muss man sofort eine andere Reisemöglichkeit finden, wenn die Kaffeemaschine am Set in der Nacht streikt, muss man irgendwie eine herzaubern, sonst gibt es Mord und Totschlag! ;)
Vor allem aber ist das tägliche Verschicken der Disposition die Aufgabe der PK während des Drehs. Das ist eine Art Merkblatt, das am Abend vor dem nächsten Drehtag immer an die komplette Crew und die betreffenden DarstellerInnen sowie Dienstleister geht – darauf werden von der 1. Aufnahmeleitung alle wichtigen Informationen (oft MinutenTakt) vermerkt. Also: wann trifft sich welche Abteilung am Drehort, was wird in welcher Reihenfolge gedreht, wann müssen Komparsen vor Ort sein und von wem werden sie betreut, wer geht zuerst in die Maske und dann ins Kostüm und und und.
26 Natürlich passiert die komplette Arbeit immer in Abstimmung mit dem Produktionsleiter und auch der 1. Aufnahmeleitung. Die Produktionskoordination ist sozusagen die
Kommunikations- und Informationszentrale des Films vom Büro aus und manchmal auch Anlaufstelle für alle, die sich etwas von der Seele reden möchten .
Wo arbeitet man? D as kommt ganz darauf an! Man arbeitet so gut wie immer in der Nähe des Drehorts. Sehr oft sind es aber Reiseproduktionen, d.h. die Drehorte sind weit weg vom Firmensitz und man muss sich vor Ort Räumlichkeiten suchen und oftmals komplett (Büromöbel, Internet und Lagerplatz für das Szenen- und Kostümbild) einrichten. Das ist Job des Produktionsteams in der Vorbereitungszeit
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200207141057-bd30ac1a00b391c2807906d4cb9d770c/v1/aecdab964dc67bfc881eca19d30ea365.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Was ist das Schönste an dem Job? A m liebsten organisiere ich die Abschiedsgeschenke ;) Am Abschlussfest gibt es als kleines Dankeschön für die tolle Arbeit meistens noch eine Kleinigkeit von der Produktion.
Aber noch schöner sind die Momente, in denen man das Unmögliche geschafft hat. Durch die streng limitierte Zeit sind gute Lösungen in einem unfassbar kurzen Zeitraum gefordert. Wenn man dann Menschen oder Firmen davon überzeugt hat, etwas zu tun, was sie sonst nicht machen würden, um das Problem zu lösen, bin ich immer ganz zufrieden mit meiner Arbeit.
Grundsätzlich gilt die Branche als flexibel – ich darf zum Beispiel immer meinen Hund mit zur Arbeit bringen. Das kann man wirklich nicht von jeder Branche sagen!
Was sind Herausforderungen? M an sagt nicht umsonst, dass die Filmbranche schwierig ist. Es ist nicht immer einfach eine gut bezahlte Stelle zu bekommen. Am Anfang wird man leider oft untertariflich bezahlt. Die Arbeitszeiten können ebenfalls hart sein: eine 50-Stunden-Woche ist das Minimum und wenn es mal stressig wird oder etwas nicht klappt, können Überstunden dazukommen. In manchen Fällen muss man auch mal spätabends oder am Wochenende ran. Wenn die Schauspieler zum Beispiel sonntags anreisen und etwas schiefgeht, klingelt mein Telefon. Es ist eine sehr intensive Zeit für ca. drei Monate. Es werden auch nie alle Projekte realisiert, eine gewisse Unsicherheit ist also dabei.
Wie kann man in die Filmbranche einsteigen? Wie kriegt man einen Fuß in die Tür? E ntweder durch Praktika oder durch eine Ausbildung bzw. ein Studium. Die Branche funktioniert vor allem durch Mund-zu-Mund-Propaganda. Macht man als PraktikantIn eine gute Figur wird man weiterempfohlen. Man kann sich aber auch bei der Film Commission in seiner Region informieren, ob es Produktionsfirmen gibt, die Personal suchen. Auf crew-united.de sind Jobs ausgeschrieben und man kann sein eigenes Profil anlegen. Hier sind viele Filmschaffende in Deutschland vertreten.
27 Was sind persönliche Voraussetzungen? D efinitiv ein Händchen fürs Organisieren und eine klare Arbeitsstruktur. Man sollte gut mit Menschen umgehen und Themen priorisieren können. Außerdem sollte man gut selbstständig und zuverlässig arbeiten und einen gewissen (zeitlichen und mentalen) Druck aushalten können.