Dr Bärner 3/13

Page 1


Für Teamgeist bis zum Portemonnaie. Wechseln Sie jetzt zu Helsana und profitieren Sie von unseren einmaligen Konditionen für FC Bern-Mitglieder. Und sparen Sie mit unseren Kollektivversicherungen Monat für Monat Prämien – bei Zusatzversicherungen ganze 10 %. Hier erfahren Sie mehr: +41 43 340 15 07 oder www.helsana.ch

von Profitieren Sie ung 10 % Ermässig . rsicherungen bei Zusatzve


DR BÄRNER N03

Editorial

— Alfred «Freddu» Affentranger war auf dem Neufeld während Jahrzehnten allgegenwärtig: Während 41 Jahren als Abwart, später als Zuschauer, Gönner und Teil der Neufeld-Familie. Affentranger, der 1951 die Stelle als Abwart antrat, überdauerte beim Neufeld-Club unzählige Höhen und Tiefen. Er sah Spieler, Trainer und Präsidenten kommen und gehen. Für alle war er der «Freddu», der gutmütige Charakterkopf, die treue Seele und der beliebte Kumpel. 1994, in der 100-Jahre-Jubiläumsschrift des Vereins, wurde dem «Freddu» eine ganze Seite gewidmet. «Mister Neufeld» stand damals in grossen Lettern über dem Beitrag. Alfred Affentranger ist am 6. August von uns gegangen. Als Würdigung drucken wir noch einmal das Portrait ab, das David Mühlemann vor sechs Jahren von «Freddu» verfasst hatte. Im Zeichen des Wandels steht das Fanionteam des FC Bern. Mit einem jungen und hungrigen Team nimmt Trainer Getzmann die neue Saison in Angriff. Wozu ist die Mannschaft fähig, die sich seit fünf Saisons konstant im vorderen Drittel der Tabelle tummelt? «Dr Bärner» hat sich mit dem Trainergespann unterhalten und die Marschrichtung für die neue Saison ausgemacht. Unser Reisereporter Heinz Gröli hat im Sommer eine Reise nach Armenien unternommen. In der Rubrik «Groundhopper» schildert er seine Erfahrungen und nimmt eine Bestandesaufnahme des armenischen Fussballs vor. Unter anderem erklärt er, dass die Armenier an Fussballspielen statt Bier und Wurst lieber Sonnenblumenkerne kauen. In der Rubrik «Buchtipp» landen wir wieder in der Schweiz und beschäftigen uns mit den Schweizer Stadionwürsten. Weiter lesen Sie in dieser Ausgabe vom Vereinseinsatz am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest sowie von den wichtigsten Ereignissen an der Hauptversammlung vom 21. August. Wir wünschen allen «Bärnern» eine interessante Lektüre und einen erfolgreichen Start in die neue Saison 2013/14! Die Redaktion

3


ROHNER & BRECHTBÜHL

DR BÄRNER N0 3

S e it 182 1 üb erst eht die B ank EEK je den Sturm, weil sie langsam, ab er stetig wächst und st arke Wurzeln hat . Kein Wunder also, dass eine der ältesten Banken der Schweiz auch eine der sichersten der Welt ist .

B A N K

E E K

Meine ganz private Bank. Bank EEK AG, Amthausgasse 14 / Marktgasse 19, Postfach 309, 3000 Bern 7, Telefon 031 310 52 52, info@eek.ch, www.eek.ch


INHALT – DR BÄRNER N03

Inhalt N°3  – 2013

FC BERN

5 S. 3

Editorial

S. 6  Michael Gobeli, Verantwortlicher KiFu Il Grissino Kids Cup S. 8 – 9

S. 10 – 13

S. 7  Armin Thalmann, Verantwortlicher Aktive Neun Teams starten mit viel Elan in die neue Saison S. 8  –  9 Mister Neufeld Freddu Affentranger – Der heimliche Weltrekordhalter S. 10 – 13 1. Mannschaft Wohin des Weges, FC Bern?

S. 14– 15

Impressum: Redaktion: Jonas Dunkel Texte: Jonas Dunkel, Heinz Gröli, David Mühlemann Bilder: Michel Ferrari, Heinz Gröli, Peter Matter Gestaltung & Illustration: Daniel Steffen Ausgabe: 03 - 2013 (Sept. 2013) Auflage: 500 Exemplare / vier Ausgaben pro Jahr Druck: Geiger AG Bern FC Bern, Postfach 6066, 3001 Bern Internet: www.fcbern.ch www.facebook.com/FCBERN Das Magazin können Sie über unsere Internetseite auch digital abrufen.

S. 14 – 15 Groundhopper Armenien: Eine Fussballnation im Dornröschenschlaf S. 16

Shortcuts

S. 17

Eidgenössisches Der FC Bern im Sägemehl

S. 20

Das historische Bild

S. 21

Buchtipp STADIONWURST – Der Fussball- schweiz auf die Pelle gerückt

S. 27

FC Bern Kontakte

S. 31

Unsere Partner


Aus den Bereichen

Michael Gobeli, Verantwortlicher KiFu

6

Il Grissino Kids Cup Der FC Bern und Il Grissino Ristorante Pizzeria Bern führten am 29. Juni den Kids- und den «grossen» Cup durch.

— Der Kids Cup fand in diesem Jahr das erste Mal statt. Die Juniorenabteilung hatte den Lead für die ganze Organisation und stellte sich mit dem geschlossenen Stadionrestaurant vor eine grosse Herausforderung. Die Schliessung machte Sinn, da dem FC Bern somit grosse Kosten erspart blieben und die Juniorenabteilung einen stolzen Batzen für seine Abteilung erwirtschaften konnte. Mit den Mannschaften FC Concordia Basel, BSC OldBoys Basel, BSC YB, FC Thun, FC Aarau, FC Solothurn, Team Bern-West, FC Xamax und dem Gastgeber FC Bern

konnte ein grossartiges Teilnehmerfeld zusammengestellt werden. «Die gesamte Organisation funktionierte den ganzen Tag sehr gut, leider spielte das Wetter ganz und gar nicht mit. Bei kühlen 12 Grad und Dauerregen spielten die Kids ein sportlich hochstehendes und jederzeit faires Turnier. Der gesamte Tag ging gut über die Bühne, das Resultat war zufriedenstellend und das Feedback der Teilnehmenden durchwegs positiv. Ich möchte mich ganz herzlich beim Il Grissino Ristorante Pizzeria Bern für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken. Die Unterstützung der Gebrüder Nilovic war unglaublich und für uns alle äussert hilfreich, waren wir doch «Nobodies» im Organisieren von solch einem Event. Ebenso möchte ich mich ganz herzlich bei Hene Hübscher, Benjamin Schwarz und Antonio Gomez bedanken, welche von Freitagnachmittag bis Samstagnacht quasi im Dauereinsatz gestanden sind. Das gute Gelingen hat gezeigt, dass sich der immense Einsatz der einzelnen Personen ausbezahlt hat.


Aus den Bereichen

Armin Thalmann, Verantwortlicher Aktive

Neun Teams starten mit viel Elan in die neue Saison

— Der FC Bern startet im Bereich Sport 1 (Erwachsene Aktivmitglieder) erstmals mit sieben Aktivmannschaften sowie den bestehenden Teams der Frauen und Senioren in den Meisterschaftsbetrieb. Mit dieser Ausgangslage hat der Klub zum Ziel, die gute organisatorische und sportliche Entwicklung der letzten Jahre weiter zu verfolgen. Ziel der Expansion ist es, dass möglichst viele fussballbegeisterte junge Menschen von der hervorragenden Infrastruktur im Stadion Neufeld, dessen Besitzerin die Stadtbauten Bern AG (Tochter der Stadt Bern) und dessen Betreiberin die Stade de Suisse AG ist, profitieren und so bei guten Bedingungen einen schönen Teil ihrer frei verfügbaren Zeit in einem sportlich und sozial intakten Umfeld gestalten können. Somit würde der FC Bern gerne seinen Teil dazu beitragen, dass Bern als Sportstadt gelten und dem Trend nach Bewegungsmöglichkeiten in einer Gemeinschaft für die Bevölkerung gerecht werden kann. Die sportlichen Zielsetzungen aus Sicht des Clubs lassen sich einfach zusammenfassen: Jedes Team für sich, Spieler zusammen mit dem verantwortlichen Trainer und seinen Assistenten, sollte eine allgemeine, nachhaltig positive Entwicklung anstreben, die sich dann unmittelbar im sportlichen Erfolg ausdrücken müsste. Der Klub selber versucht die Teams auf ihrem Weg zu unterstützen, indem er möglichst optimale Rahmenbedingungen, in dem verantwortungsbewusstes Handeln gut gedeihen kann, zur Verfügung stellt. Dem Vorstand sind Grenzen vorgegeben, aber die Möglichkeiten sollten von den Teamverantwortlichen und den zugehörigen Spielern so genutzt werden, dass mit angemessenem Aufwand ein Optimum angestrebt wird. Aus sportlicher Perspektive möchte der verantwortliche

Klubvorstand, dass sich die Teams in den Ranglisten und den Klassen nach oben orientieren. Gewinnen erleichtert für alle Beteiligten in der Regel das Zusammenleben, dennoch sind dem Wollen des Vorstandes Grenzen gesetzt. Das Erreichen von Zielen setzt immer Teamwork voraus, in dem die Involvierten je einzeln ihre Verantwortung für das Gelingen übernehmen möchten. Mit anderen Worten: Auch wenn einige wollen, müssen möglichst viele mitziehen, damit das Unterfangen gelingen kann. Für die Entscheidungsträger stellt sich somit das Problem, mit sinnvollen Entscheiden und geeigneter Kommunikation möglichst vielen das freiwillige Engagement für die Sache zu erleichtern, so dass vieles «von älei» geht. Zwei Teams ist in diesem Sinne der sportliche Start in die Meisterschaft makellos gelungen: Yves Zahnd als neuer Trainer der 2. Mannschaft und Steve Preisig mit der 4. Liga c konnten in den ersten beiden Spielen mit je zwei Siegen überzeugen. Die 1. Mannschaft konnte noch nicht durchgehend brillieren und musste im dritten Spiel einen ersten Rückschlag verdauen. Für die Fortsetzung ist wichtig, dass sich möglichst viele bewusst sind, dass die Konkurrenz nicht ruht und reihum grosse Anstrengungen unternommen werden, um die umkämpften Punkte zu ergattern. Für die anderen Teams unseres Klubs sind die ersten Spiele zufriedenstellend ausgefallen, so dass, wie immer zu Beginn der Saison, hoffnungsvoll der weitere Verlauf angegangen werden kann. Als Verantwortlicher wünsche ich wie immer gutes Gelingen und hoffe, dass viele Spieler und Trainer gute Stunden, in denen sie zusammen Ziele motiviert verfolgen, verbringen und daraus Energie für ihr Leben ziehen können.

7


DR BÄRNER N0 3

8

Mister Neufeld — Ganze 41 Jahre wirkte er als alleiniger, hauptamtlicher Platzwart auf dem Stadion Neufeld. Am 6. August 2013 ist Alfred Affentranger friedlich eingeschlafen. Die Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des FC Bern widmet diesem Mann eine eigene Seite. «Mister Neufeld» steht in grossen Lettern über dem Beitrag. Er war schon hier, als 1947 28 ' 000 Zuschauer dem Cupfinal im Stadion Neufeld beiwohnten. Er präparierte die Leichtathletik-Anlage, als 1954 an gleicher Stätte die Leichtathletik-Europameisterschaften durchgeführt wurden. Er musste den Rasen mähen, nachdem der FC Bern 1992 erstmals überhaupt in die 2. Liga absteigen musste. Alfred «Freddu» Affentranger überdauerte in seiner Zeit als Platzwart, Ehrenmitglied und Zuschauer der Berner Spiele unzählige Akteure, Trainer und Präsidenten. Doch er blieb dem FC Bern auch nach seiner Pension 1993 treu und zeigte sich stets als grosszügiger Gönner. Aus aktuellem Anlass würdigt «Dr Bärner» diesen ganz besonderen Menschen und druckt auf den nachfolgenden Seiten das Portrait ab, das David Mühlemann im Jahr 2007 von Alfred Affentranger verfasst hatte.


Kopf des Jahrhunderts

Der heimliche Weltrekordhalter

41 Jahre lang war Alfred Affentranger Abwart im Neufeld. Als er anfing, war YB noch der kleine Bruder und die Welt beim FC Bern in Ordnung. Noch heute ist «Freddu» beinahe täglich auf dem Neufeld anzutreffen.

Text : David Mühlemann

— Weil er zu klein und «z’bringg» war, gab man ihm damals keine Lehrstelle als Schreiner. So übernahm Alfred Affentranger 1951 mit 23 Jahren den Abwartsjob im Neufeld. Da blieb er bis zu seiner Pension 1993. «Freddu» ist mittlerweile 80 Jahre alt und noch immer beinahe täglich auf dem Neufeld anzutreffen. Alle kennen ihn, doch kaum einer weiss heute noch, wer dieser Mann mit dem furchigen Gesicht wirklich ist. Weltrekordbahn Neufeld «Freddu ist ein absoluter Monsieur, einer von der Gattung, die es heute eben nicht mehr gibt,» sagt Christian Wyss über ihn. «Ja das stimmt,» bestätigt Freddu. Er habe sich vielleicht zuviel mit Vereinen und zu wenig mit seinem Privatleben befasst, erklärt er. Der schönste Moment in Affentrangers Abwartsleben war die Europameisterschaft 1954, als auf «seiner» Bahn Weltrekord gelaufen wurde. «Da war ich der Chef von dieser Weltrekordbahn,» erzählt er stolz. Angesprochen auf den traurigsten Moment umgeht er das Abwartsleben und kommt sofort auf den Tod seiner Frau Imelda von 1995 zu sprechen. «Zwei Jahre nach meiner Pensionierung ist sie gestorben,» sagt Freddu und lächelt dabei verträumt. Imelda war damals massgebend dafür, dass Freddu weder bei YB im Wankdorf noch im Gymnasium Neufeld Abwart wurde. «Sie kannte diese FC Berner alle!» Deshalb überredete sie ihren Mann, im Neufeld zu bleiben. Imelda führte die Wirtschaft und ihre Küche war gemäss Freddu äusserst beliebt. «Die konnte gut kochen, die konnte gut backen...,» sagt er und fügt sogleich überzeugend an: «Noch heute sprechen die Leute über diese gute Küche!» Nur gerade 13 Prozent der Einnahmen durften die beiden für sich behalten und trotzdem ist sich Freddu sicher: «Du! Ich verdiente mehr in der Beiz als ich Lohn hatte!» Freddus Antworten sind hausgemacht und zuweilen sehr witzig. Den Tagesablauf als Abwart beschreibt er folgendermassen: Um 7 Uhr morgens aufstehen, aufschliessen und am Abend zuschliessen! Freddu schweift gerne

ab und antwortet häufig mit Anekdoten aus seinem Leben: Nachdem er einmal während der Fussballsaison in die Ferien verreiste, drohte man ihm mit der Kündigung. «Aber ich war so beliebt beim FC Bern, die hatten natürlich keine Chance.» Fünf Jahre vor seiner Pension war es dann Freddu selbst, der die Kündigung einreichte, da er sich schlecht behandelt fühlte. Auch diesmal wurde er seinen Job aber nicht los, erklärt er lachend, denn: Sie mussten mich wieder anstellen, weil sie niemanden gefunden hatten! Assoziativ erzählt Freddu von seinen 12 Geschwistern, vom Bauer, bei dem er während seiner Schulzeit untergebracht war, von seinem Garten neben dem Neufeld, in dem er seit gut 50 Jahren Gemüse anpflanzt, von den grossen Zeiten des FC Bern in der NLA, aber auch von seiner Familie, seinen beiden Töchtern. Ehrenmitglied in fünf Vereinen Bis vor kurzem hat Freddu noch die gesamte Wäsche für den FC Bern erledigt. Jahrzehntelang hat er für alle Mannschaften vor jedem Training die Bälle perfekt gepumpt und bereitgestellt. Ihm war nie eine Arbeit für die Fussballer zu viel. Freddus Hilfsbereitschaft ist eindrücklich, darüber zu sprechen fällt ihm aber schwer. Er verweist auf seine Ehrenmitgliedschaften in fünf Vereinen: «Ich habe schon etwas gemacht,» meint er. Allerdings! Neben dem FC Bern ist er Ehrenmitglied beim DFC Bern, bei GGB, den Schiedsrichtern und dem FC Länggasse. Von der AHV lebend, spendet er noch heute den verschiedenen Vereinen Geld, allen voran dem FC Bern. Nebst dem Mitgliederbeitrag «300 Stei», übergibt er der ersten Mannschaft für jeden Sieg 100 Franken in die Mannschaftskasse. Dies, obwohl ihn die Spieler, und auch er die Mannschaft kaum mehr kennt. «Ich bin halt einfach ein FC Berner,» so seine Begründung. Was aber gibt der FC Bern ihm? Ich bin mit dem FC Bern aufgewachsen, antwortet er und fügt an «bis a Bach abä.» So einfach ist das. Zum Schluss erklärt er mit seiner rauen Stimme sachlich: «Ich bin 80, die Alten sterben und die Jungen kennen den Freddu nicht mehr.» Wer ihn aber kennt, der schätzt ihn, den Freddu.

9


DR BÄRNER N0 3

«Wir wollen uns nach vorne orientieren», sagt Trainer Getzmann, der Dompteur an der Seitenlinie, mit Blick auf die neue Saison.

10

Wohin des Weges, FC Bern? Text

Bilder

:

:

Jonas Dunkel

Peter Matter

Das Gesicht der 1. Mannschaft hat sich in den letzten Jahren stetig verändert. Während der FC Bern auch in der neuen Saison mit einem verjüngten Team an den Start geht, spüren Trainer Getzmann und Assistent Zimmermann einen grossen Hunger in ihren Reihen.


1. Mannschaft

Unter den Blicken von Stefan Zimmermann (links) und Roland Getzmann (rechts) kommt Neuzugang Fatlind Isufi für Rückkehrer Markus Hubacher ins Spiel.

11

«Wir wollen uns nach Vorne orientieren», sagt Trainer Roland Getzmann selbstbewusst. Als Feuerwehrmann ist der einstige Spieler der 1. Mannschaft im Herbst 2012 an Bord gekommen, als das Berner Schiff vom Kurs abgekommen war. Mit Getzmann ging ein Ruck durch die Mannschaft. Das Fanionteam erwachte aus seiner Lethargie und beendete die Saison im Frühjahr im guten 4. Rang. Mannschaft mit Verjüngungskur Wer der 1. Mannschaft im Sommer beim Spielen zugeschaut hat, der hat viele neue Gesichter entdeckt. Getzmanns Team hat eine regelrechte Verjüngungskur hinter sich: Die Haut wurde gestrafft, das Blut aufgefrischt. «Das Team ist jünger, internationaler und hungriger geworden», stellt Assistenztrainer Stefan Zimmermann fest. Die geblie-

benen Routiniers und Identifikationsfiguren haben an Wert gewonnen, «sie bilden das Fundament.» Gemeint sind Teamväter wie Dimitri Reist, Tiziano Esposito, Roman Rohner oder Lukas Von Känel. Ausserdem freut sich Trainer Getzmann nebst den zahlreichen Neuzuzügen besonders über die Rückkehrer Markus Hubacher und Patrick Buschor. Letzterer ist nach langer Verletzungspause ins Team zurückgekehrt. Hunger statt Selbstzufriedenheit Roland Getzmann, der Dompteur an der Seitenlinie, spricht von einer Veränderung in der Mentalität, wenn er auf die ersten Wochen der neuen Saison zurückblickt. «Ich glaube, dass eine Vorwärtsstrategie herrscht und von uns Trainern auch vorgelebt wird. Wir möchten nur mit Spielern zusammenar-


DR BÄRNER N0 3

Mit Jahrgang 1995 ist Aland Ali zu einem sicheren Wert im Mittelfeld des FC Bern gereift.

12

beiten, die zu uns passen und unbedingt beim FCB spielen wollen.» Stefan Zimmermann fügt an, dass Spieler, die nur eine ruhige Kugel schieben wollen, definitiv ausgedient hätten: «Selbstzufriedene Spieler werden je länger je mehr von jungen, bissigen und erfolgshungrigen Spielern verdrängt.» Mit Konstanz im oberen Tabellendrittel Stetige Veränderungen im Teamgefüge sowie gesamthaft drei Wechsel auf der Trainerbank ändern aber nichts an der Tatsache, dass der FC Bern in den letzten fünf Jahren eine erstaunliche Konstanz an den Tag gelegt hat. Mit hartnäckiger Beständigkeit hat sich die Mannschaft jeweils im oberen Drittel der interregionalen 2. Liga platziert. Die letzten vier Saisons hat sie die Meisterschaft gar mit fast identischer Punktzahl beendet (siehe Darstellung). Das ist ein Zeugnis nachhaltiger Arbeit. Doch ist es jedes Jahr von neuem eine Herausforderung, die Ver-

änderungen innerhalb der Mannschaft zu verdauen und rasch positive Resultate zu erzielen. Wohin des Weges? «Nach Vorne orientieren», was heisst das? Wäre ein 4. Rang schon zufriedenstellend? «Super wäre, wenn wir die Saison bis am Schluss spannend halten können», ergänzt Trainer Getzmann. Dass Entwicklungen nicht immer nur in Resultaten messbar sind, bestätigt der Assistenztrainer: «Wir wollen besonders den jungen Spielern die Chance bieten, sich weiter zu entwickeln. Zudem wollen wir wieder eine höhere Bindung und Identifikation mit dem Verein erreichen. Diese Entwicklung soll sich dann auch in der Tabelle auswirken.» Wir dürfen gespannt sein, ob sich die verjüngte Berner Mannschaft wieder im oberen Tabellendrittel festsetzt oder ob der Weg sogar bis nach ganz Vorne führt.


1. Mannschaft

Obere Reihe (von links nach rechts): Shkumbin Kastrati, Dimitri Reist, Toni Dreier, Patrick Buschor, Nikola Ivanovic, Lukas von Känel. Mittlere Reihe: Raphael Zürcher (Torwarttrainer), Fatlind Isufi, Adrian Isufi, Aland Ali, Roberto Tangarife, David Rosas, Markus Hubacher, Roland Getzmann (Trainer). Vorne: Dario Isch, Tiziano Esposito, Daniel Brändle, Roman Rohner, Thierry Huber, Wassim Riahi, Dardan Maksutaj, Omer Dzonlagic. Nicht auf dem Bild: Stefan Zimmermann (Assistenztrainer).

13

Die letzten fünf Saisons im Überblick Saison Rang Punkte Trainer 12/13 4 41 Roland Getzmann, Adrian Eugster 11/12 3 43 Adrian Eugster 10/11 5 43 Lars Lunde 09/10 3 43 Hans-Peter Kilchenmann 08/09 5 37 Hans-Peter Kilchenmann


Groundhopper

14

Armenien: Eine Fussballnation im Dornröschenschlaf Text & Bilder : Heinz Gröli

Internationale Erfolge konnten die Armenier im Fussball noch keine feiern. Weder qualifizierte sich das Nationalteam für eine Endrunde noch kam ein Verein über die 2. Qualifikationsrunde eines UEFA-Wettbewerbs hinaus. Edelmetall und internationale Ehre gab es für die Kaukasusrepublik bis jetzt in Sportarten wie Boxen, Gewichtheben und Schach. Der ehemalige Weltmeister Garri Kasparow ist armenischer Abstammung. UEFA Europa League zum Nulltarif Es knirscht und knackt bei jedem Schritt zwischen den Sitzreihen des Yerevan Republican Stadium after Vazgen Sargsyan. Der Boden ist übersät mit Sonnenblumenkernen, resp. deren Schalen. Des Armeniers liebste Beschäftigung vor und während eines Fussballspiels scheint das Kauen dieser Kerne zu sein. Roland Glaus und sein Putzteam können froh sein, dass diese Sitte es noch nicht bis in unsere Breitengrade geschafft hat. Am einzigen Verpflegungsstand gibt es weder Bier noch Wurst sondern eben nur diese in kleine Säcklein abgefüllten Kerne und Softdrinks zu kaufen. Mit knapp 4000 Zuschauer ist das Stadion gut zu einem Viertel gefüllt – und das bei freiem Eintritt. Pyunik Eriwan, 10-facher Serienmeister der Jahre 2001 – 2010 und armenischer Rekordmeister scheint nicht wirklich ein Publikumsmagnet zu sein. Das Publikum nimmt vorwiegend auf der Haupttribüne Platz, so auch ein kleines Fan-Grüpp-

chen des Gastes VMFD Zalagris Vilnius aus Litauen. Eine Gruppe einheimischer Fans sorgt auf der Gegentribüne für ein wenig Stimmung. In der ersten Halbzeit entwickelt sich ein gefälliges Spiel, das etwa hiesigen Challenge League-Niveau entspricht. Pyunik ist zwar bemüht das Heft in die Hand zu nehmen, haben sie doch aus dem Hinspiel einen 0:2-Rückstand wett zu machen. Gefahr gibt es nur bei Standardsituationen – und das auf beiden Seiten. Zu Beginn der zweiten Halbzeit erhöht Pyunik den Druck und erspielt sich die eine oder andere Chance. Richtig zwingend war aber auch dies bis jetzt nicht. In der 55. Minute enteilt der nach der Pause eingewechselte 18-jährige Viulen Ayvazan nach einem schönen Pass in die Tiefe der litauischen Abwehr und markiert cool das 1:0. Der Bann scheint gebrochen und nun erwacht auch das Publikum. Pyunik erspielt sich in der Folge einige Chancen, die jedoch alle versemmelt werden. Auch das 18-jährige Stürmertalent Ayavazyan, vergibt seine Chancen allesamt. Pyunik forciert mit entsprechenden Wechseln die Offensive und Zalagris tut selbiges mit seiner Defensive. Während Pyunik, unterstützt vom Publikum, das zweite Tor mit allen Mitteln anstrebt, bleibt Zalagris mit Kontern gefährlich. Und dann kommt es, wie es kommen muss: In der 88. wird bei einem Konter der litauische Stürmer Svrljuga im Strafraum auf (zu) rustikale Art gebremst. Den Elfmeter verwertet der Gefoulte souverän. Das Spiel war entschieden und Pyunik ausgeschieden. Währendem die litauischen Fans ihre Equipe ausgiebig feierten, entleerte sich das Stadion innerhalb weniger Minuten.


15

«Wir lieben unsere Mannschaft», steht auf diesem stimmungsvollen Graffiti.

Armenische Spuren in Bern Armenien gilt nicht gerade als Nabel der Fußballwelt. Die Nationalmannschaft der Kaukasusrepublik konnte sich seit der Unabhängigkeit im Jahr 1991 noch nie für ein internationales Turnier qualifizieren. Man suchte bisher auch vergeblich nach einem Spieler, der sich im europäischen Spitzenfussball einen Namen machen konnte. In Bern und auf dem Neufeld waren zu Beginn des Jahrtausends Artur Petrosyan und Harut Wardanyan ein Begriff. Und Publikumslieblinge. Wardanyan als Abwehrrecke und Petrosyan als umsichtiger Mittelfeldregisseur. Petrosyan kam im Sommer 2000 aus Gyumri, der zweitgrössten Stadt Armeniens nach Bern und blieb drei Saisons. Weitere vier Spielzeiten absolvierte er im Dress des FC Zürich, wo er noch heute als Trainer der U 21 unter Vertrag steht. Sein Jugendfreund Harut kam auch im Sommer 2000 über die Stationen Lausanne-Sports und Fortuna Köln zu den Gelb-Schwarzen. Auch er spielte während drei Saisons für YB auf dem Neufeld. Nach den Stationen Servette, Aarau und Biel beendete er 2007 seine Fussballerkarriere. In die Schlagzeilen kam er leider nach Gesetztes-Konflikten und der darauffolgenden Haftstrafe. Heute ist er untergetaucht, um einer Abschiebung nach Armenien zu entgehen und lebt in einem Nachbarland. Hoffnung für die Zukunft Auf dem besten Weg, ein Fussballer auf WeltklasseNiveau zu werden ist Henrikh Mkhitaryan. Mit seinen Toren für den ukrainischen Verein Schachtjor Donezk spielte

er sich in die Notizbücher der Scouts Europäischer Spitzenvereine. Nach Donezk zu Metalurg kam er 2009, nachdem er zuvor für Pyunik Eriwan im Nachwuchs und in der ersten Mannschaft gespielt hatte. Ein Jahr später erfolgte der Wechsel zum finanzkräftigen Stadtrivalen Schachtjor. Seit diesem Sommer ist Mkhitaryan eine der grossen Attraktionen von Borussia Dortmund und in der Bundesliga. Er ersetzt beim Meister der Jahre 2012 & 2011 den zu den Bayern abgewanderten Mario Götze. Und wenn die fanatischen Fans im Westfalenstadion in Anlehnung den Smokie-Hit aus den siebziger Jahren «Who the fuck is … Götze» singen, hat sich der armenische Supertechniker definitiv durchgesetzt. Dank Mkhitaryan beginnen die Armenier, sich vermehrt für Fussball zu interessieren. Nach einem durchzogenen Start zur WM-Qualifikation mit Heimniederlagen gegen Italien, Tschechien und Malta folgte ein überraschender 0:4 Auswärtssieg in Dänemark. Wie viele der 25‘000 Zuschauer zum Heimspiel gegen Italien wegen der eigenen Mannschaft oder wegen Buffon, Pirlo oder El Sharawy in Stadion kamen, kann nur erraten werden. Auch wenn eine Qualifikation für Brasilen 2016 utopisch erscheint, lässt Mkhitaryan die Armenier von grösseren Erfolgen träumen. Und wenn sein ehemaliger Klubkollege, das 18-jährige Stürmenjuwel Viulen Ayvazan in seine Fußstapfen tritt, sorgt vielleicht schon bald ein weiterer Armenier für Schlagzeilen in einer grossen Liga und Armenien qualifiziert sich erstmals für eine Endrunde.


DR BÄRNER N0 3

16

Shortcuts

FC Bern auf dem Wurst-Olymp ? Sportlich tummelt sich der FC Bern konstant im ersten Tabellendrittel der 2. Liga interregional. Dass in der Fussballwelt nicht nur sportliche Aspekte gewertet werden, zeigt unser Buchtipp auf Seite 21. Die Stadionwurst und das Bier gehören ebenso zum Matchbesuch wie das sportliche Geschehen auf dem Bitz. Der FC Bern hätte die optimalen Voraussetzungen, um in der kulturell-kulinarischen Wurstdebatte ein gewichtiges Wörtchen mitzureden: Als Hauptsponsor unterstützt uns seit Jahren mit der Lüthi & Portmann AG / Meinen AG eine der grössten und wichtigsten Fleischverarbeitungsbetriebe des Kantons. Mit deren Knowhow und den Qualität-Standards sollte es doch möglich sein, eine Neufeld-Wurst zu kreieren, die den Berner Fussballfan in den siebten Wursthimmel entschweben lässt.

Mike Zaugg: Rücktritt auf dem Rasen, Comeback auf der Bühne Anfangs 2013 erklärte Mike Zaugg dem Senioren Coach Heinz Gröli bei einem zufälligen Treffen im Restaurant Commerce in der Berner Altstadt, dass er als 40-jähriger seine Fussballschuhe an den berühmten Nagel hängen will. Sein berufliches Engagement und zu erwartender Nachwuchs strapazieren das Zeitbudget derart, dass für Fussball kaum noch Zeit bliebe. Was er aber verschwieg, waren offenbar die Sessions mit seinen alten Bandkollegen der Rockkapelle TMA. Das Resultat der Stunden im Übungskeller konnte man am 29.06.2013 auf der Bühne des ISC sehen. Anlässlich Mike‘s 40-Jahr-Sause liessen es die Jungs von TMA nochmals so richtig krachen. Ob dieses Konzert eine einmalige Sache war oder ob noch weitere Gigs folgen werden, ist noch offen.


Eidgenössisches

Der FC Bern im Sägemehl Helfereinsatz am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest Der FC Bern hat sich mit ziemlich genau 200 internen und externen Personen am eidgenössischen Schwingund Älplerfest 2013 in Burgdorf engagiert. An diesem einmaligen Anlass, der grössten Sportveranstaltung in der Schweiz, konnte der FC Bern die gesamte Bewirtschaftung der knapp 10`000 Parkplätze sicherstellen sowie auf der Tribüne für die ca. 8500 Zuschauer Speis und Trank zum Geniessen bereithalten. Der Vorstand des FC Bern freut sich sehr, dass die Übernahme der beiden Aufträge gut bewältigt und zur grossen Zufriedenheit aller ausgeführt werden konnte. Solltest auch Du dazu Dein Scherflein beigetragen haben, so möchten wir uns dafür ganz herzlich bedanken. Wir hoffen für diesen Fall, dass Du auch vom Schwingen etwas mitbekommen hast und das ganze Drumherum geniessen konntest. Wir möchten uns im Besonderen bei den Gruppenverantwortlichen Markus Bertschy (Trainer des Frauenteams) und Steve Preisig (Trainer der 4. Liga c) für die Übernahme der Verantwortung für die Kolportage sowie bei Egzon Tishuku (Trainer der 5. Liga b), Yves Zahnd (Trainer 2. Mannschaft) sowie Javier Garcia (Trainer 5. Liga a) für die Betreuung der Parkplatzgruppen bedanken. Ohne das loyale Verantwortungsbewusstsein von Ihnen wäre die reibungslose Umsetzung nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank!

17


DR BÄRNER N0 3

18

HvomigHtecH

bauernHof

Thömus AG Oberriedgässli 6, 3145 Niederscherli Tel. 031 848 22 00 Mo.– Fr. 8.00 –12.00 Uhr / 13.30 –18.30 Uhr Sa. 8.00 – 16.00 Uhr Thömus shop Bern Effingerstrasse 1, 3011 Bern Tel. 031 992 11 44 Mo.– Fr. 7.00 –19.00 Uhr Sa. 9.00 –16.00 Uhr www.Thoemus.ch www.facebook.com/thoemus

Hotel- und Gastrokonzepte

ab cHf 890.–

twinner


DR BÄRNER N0 3

19

1983 – 2013 www.geigerdruck.ch

3 0 Ja h r e d

ank I hne n

Treffsichere Drucksachen Geiger AG Bern Habsburgstrasse 19 3000 Bern 6 Tel. 031 352 43 44 info@geigerdruck.ch www.geigerdruck.ch


Historie

20

Das historische Bild Dieser gut erhaltene Schnappschuss aus dem Jahr 1918 zeigt eine Spielszene zwischen dem FC Bern und dem FC Basel. Die Partie zwischen den beiden Traditionsvereinen des Schweizer Fussballs fand auf dem alten Kirchenfeld Sportplatz statt. Beide Vereine spielten damals

in der Serie A Zentral. Der Ausgang des Aufeinandertreffens ist uns zwar nicht bekannt, doch hat der FC Basel die Saison im 2., der FC Bern im 4. Rang beendet. Schweizermeister wurde Servette Genf. Gute, alte Zeiten. (Quelle: Sportantiquariat Germond, Z端rich)


Buchtipp

STADIONWURST – Der Fussballschweiz auf die Pelle gerückt Text : Heinz Gröli

Die Autoren dieses Buches schreiben: «Die Stadionwurst ist mehr als Verpflegung. Viel mehr. Sie ist eine Fleisch gewordene Metapher für das Fan-Sein in seiner ursprünglichen, schnörkellosen Form. Und von Lugano bis Schaffhausen, von der Kurve bis hinauf zur Haupttribüne ist man sich einig: Die Stadionwurst ist die wichtigste Nebensache der wichtigsten Nebensache.» Der Bildband «Stadionwurst» sei weder Gourmetguide noch Reportage, kein Kunstprojekt und keine Dokumentation, schreiben sie weiter. «Stadionwurst» liefert eine Bestandsaufnahme des Schweizer Stadionalltags aus einer ebenso offensichtlichen wie verblüffenden Perspektive. Mit Beiträgen von 41 renommierten Fotografen und Autoren macht dieses Buch klar: «Die Stadionwurst ist der feinste gemeinsame Nenner im Schweizer Fussball. Sie gehört zum Live-Fussball wie die Hostie in die Kirche. Und sie ist der feinste gemeinsame Nenner im Schweizer Fussball». Eine Rangliste der Würste gibt es zwar nicht. Doch für die Buchautoren ist klar: In den unteren Ligen wird die Wurstkultur am meisten gepflegt und die beste gibt es beim SC Brühl im Kanton St. Gallen. Viele Wankdorf-Habitués schwören natürlich auf die grobkörnige, legendäre YB-Wurst. Einem kulturell-kulinarischen Austausch über die Kantonsgrenzen hinaus steht somit nichts im Wege. Und somit mutiert dieser wunderschöne Bildband halt doch zum Gourmetguide.

STADIONWURST 173 Seiten Paperback ISBN: 978-3-033-02802-9 CHF 42.— Erhältlich bei den Herausgebern: www.stadionwurst.ch Online auch bei: www.buchhaus.ch Oder in der Fussballabteilung im Sous-Sol der Buchhandlung im Volkshaus, Zürich

21


DR BÄRNER N0 3

22

«Wo der Pizzaiolo sein Handwerk liebt» Waisenhausplatz 28, 3011 Bern Telefon 031 311 00 59


DR BÄRNER N0 3

23

Das Wichtigste in Kürze — In Anwesenheit von rekordverdächtigen 67 stimmberechtigten Vereinsmitgliedern ist am 21. August 2013 die 119. Hauptversammlung des FC Bern über die Bühne gegangen. Nachfolgend die wichtigsten Fakten in Kurzform: Präsident Urs Eymann hat die Versammlung mit einer Trauerminute in Gedenken an den verstorbenen langjährigen Platzwart und FC Bern Ehrenmitglied Alfred Affentranger eröffnet (Sonderbeitrag in dieser Ausgabe). Daniel Bigler

Finanzchef Stefan Aerschmann präsentierte in seinem Jahresbericht die Zahlen der vergangenen Saison. Der FC Bern schloss die Saison mit einer schwarzen Null ab. Das Budget für die neue Saison orientiert sich nahe an den erreichten Zahlen der letzten Saison 2012/13. Revisor Marco Hänseler wies in seinem Prüfungsbericht auf die Dringlichkeit hin, mit den begonnenen Sanierungsmassnahmen weiterzufahren. Er beantragte der Versammlung schliesslich, dem Vorstand Décharge zu erteilen. Neu in den Vorstand gewählt wurde Daniel Bigler, Torhüter der Senioren. Daniel Bigler wird ab sofort das Ressort Marketing verstärken. Der bestehende Vorstand wurde von der Versammlung in seiner Konstellation bestätigt. Damit setzt sich der Vorstand in der Saison 2013/14 wie folgt zusammen: Präsident: Urs Eymann Finanzen: Stefan Aerschmann Aktive: Armin Thalmann Junioren: Toni Gomez KiFu: Michael Gobeli Kommunikation: Jonas Dunkel Marketing und Events: Michel Ferrari Marketing und Events: Daniel Bigler


DR BÄRNER N0 3

abo

aboREIN GmbH Waldeggstrasse 47 Postfach 292 · 3097 Liebefeld Bern Telefon 031 311 66 33 · Fax 031 311 66 37 www.aborein.ch · info@aborein.ch


DR BÄRNER N0 3

ent deck en sie die k üchen h aup ts ta dt

Aldo Hächler AG Keramische Wand - und Bodenbeläge Abendstrasse 30/37, 3018 Bern Tel / Fax: 031 992 20 58

w w w. k u e c h e n h a u p t s ta dt.c h

Sie wollen in Ihrer Kommunikation nach den Joker greifen? Dann wechseln Sie uns jetzt ein.

Wir fühlen nach, wie Sie sich fühlen.

Christine Waldner, Länggassstr. 28, 3012 Bern

RZ_TP_Länggass_Apotheke_sw_82x30_Sujet1_060212.indd 1

06.02.2012 16:02:35

page-up.ch daniel page kommunikation PR | Werbung | Medienarbeit Mingerstrasse 16 | Postfach 541 | 3000 Bern 22 Tel. 031 330 80 30 | Fax 031 330 80 39 E-Mail: info@page-up.ch


DR BÄRNER N0 3

26

. e t t e l l i V a L m i r i o Le S Mehr als nur Kohlenhydrate.

glich anders. ä T . es ft a h k c a m h c S La Villette I Restaurant Pâtisserie Boulangerie I Jägerstrasse 1 I 3074 Muri I Tel. 031 951 19 54 I www.la-villette.ch


DR BÄRNER N0 3

FC Bern Kontakte Präsident Finanzen Aktive Junioren KiFu Kommunikation Marketing und Events Marketing Präsident Supporter Schiedsrichter Betr. J+S Coach Stadion Neufeld Stadion Neufeld Trainer 2. Liga i. Assistent 2. Liga i. TH Trainer Aktive Trainer 3. Liga Assistent 3. Liga Trainer 4. Liga a Trainer 4. Liga b Trainer 4. Liga c Assistent 4. Liga c Trainer 5. Liga a Trainer 5. Liga b Trainer Senioren Trainer Damen 4. Liga Assistent Damen 4. Liga Trainer Ba-Jun. Trainer Bb-Jun. Assistent Bb-Jun. Trainer Ca-Jun. Assistent Ca-Jun. Trainer Cb-Jun. Trainer Da-Jun. Torhütertrainer Da-Jun Trainer Db-Jun. Trainer Ea-Jun. Trainer Eb-Jun. Trainer Fa-Jun. Trainer Fb-Jun. Trainer G-Jun.

27

Urs Eymann Stefan Aerschmann Armin Thalmann Toni Gomez Michael Gobeli Jonas Dunkel Michel Ferrari Daniel Bigler

076 344 65 05 079 409 11 85 076 582 69 58 078 708 26 44 078 876 85 47 079 506 53 08 079 676 56 83 079 236 74 30

urs.eymann@fcbern.ch stefan.aerschmann@fcbern.ch armin.thalmann@fcbern.ch toni.gomez@fcbern.ch michael.gobeli@fcbern.ch jonas.dunkel@fcbern.ch michel.ferrari@fcbern.ch daniel.bigler@fcbern.ch

Marino Moretti Rudolf Schödl David Treichler Roland Glaus Daniel Lohri

031 991 00 47 079 300 79 80 078 803 10 68 031 301 21 32 031 301 21 32

marino.moretti@bluewin.ch r.schoedl@bluewin.ch david.treichler@students.unibe.ch r.glaus@stadedesuisse.ch d.lohri@stadedesuisse.ch

079 628 57 70 079 488 51 44 079 251 36 41 079 768 53 30 076 424 06 36 077 407 93 81 076 516 66 32 079 638 51 55 079 916 58 73 079 482 82 95 079 903 36 88 079 628 58 30 079 223 30 21 078 870 10 40 078 708 26 44 079 780 99 92 078 641 74 85 079 323 60 87 076 257 44 38 078 641 74 85 079 421 51 41 079 386 00 01 078 867 26 48 079 560 21 00 078 876 85 47 079 265 55 16 077 407 93 81 079 439 05 40

roland.getzmann@generali.ch stefan.zimmermann@railway.ch raphael.zuercher@swisscom.ch yves.zahnd@gmail.com sandro.raso@swissbankers.ch gobeliole@gmail.com mastroianni.n@bluewin.ch stevepreisig@hotmail.com mbruellhardt@gmx.ch jcjseahawk@bluewin.ch egzon_tishuku@hotmail.com h.groeli@karavanserail.com markus.bertschy@hispeed.ch graber_ueli@bluewin.ch antonio.gomez@fcbern.ch pascal.gilles.vallon@gmail.com urban.wenger@gmx.net mite@autovago.ch ws-pas@bluewin.ch urban.wenger@gmx.net f.lehmann@sanitastroesch.ch david.gerber@bluewin.ch ismailkusca@hotmail.com emri@gmx.net michael.gobeli@fcbern.ch matthiasperrin@gmail.com gobeliole@gmail.com liverpool-mike@hotmail.com

Roland Getzmann Stefan Zimmermann Raphael Zürcher Zahnd Yves Sandro Raso David Gobeli Nicola Mastroianni Stephan Preisig Markus Brüllhart Javier Garcia Tishuku Egzon Heinz Gröli Markus Bertschy Hans Ulrich Graber Gomez Antonio Pascal Vallon Urban Wenger Mite Petrov Kurt Hofstetter Urban Wenger Fritz Lehmann David Gerber Ismail Kekec Emri Halimaji Michael Gobeli Matthias Perrin David Gobeli Mike Gsteiger


DR BÄRNER N0 3

Muesmattstrasse 33 3012 Bern

Sanitäre Anlagen & Spenglerei AG

Telefon 031 301 41 81 Telefax 031 302 83 82 mail@bierisanitaer.ch w w w.bierisanitaer.ch

seit 1912

Sanitäre Anlagen & Spenglerei AG

Münchenbuchsee

Qualität hat einen Namen www.wuethrich-metzg.ch


DR BÄRNER N0 3

Die Junioren des FC Bern bedanken sich herzlich bei der

BEKB | BCBE Bern für das Matchballsponsoring während der Saison Saison 2013/14.



DR BÄRNER N0 3

Unsere Partner 31

DR BÄRNER N0 1

Unsere Partner

HAUPTSPONSOREN LÜTHI & PORTMANN FLEISCHWAREN MEINEN AG GASTROPARTNER IL GRISSINO RISTORANTE PIZZERIA RISTORANTE LUCE

31

MATERIAL - PARTNER

HAUPTSPONSOREN VAUCHER SPORT SPECIALIST LÜTHI & PORTMANN FLEISCHWAREN MEINEN AG

PARTNER FÜR VERSICHERUNGSFRAGEN GASTROPARTNER Helsana Versicherungen AG IL GRISSINO RISTORANTE PIZZERIA RISTORANTE LUCE

STREETWEAR - PARTNER MATERIAL - TITOLO PARTNER

VAUCHER SPORT SPECIALIST

- PARTNER PARTNER FÜRGAME VERSICHERUNGSFRAGEN PARK CONSULTING & RIDE NEUFELD DIVERSA HELSANA VERSICHERUNGEN AG DRUCKPARTNER

STREETWEAR - PARTNER Geiger TITOLO AG Bern PARTNER FÜR LERNFAHREN SPONSOR MED-BEDARF MODERN DRIVE SCHWEIZ SILENT GLISS GAME - PARTNER PARK & RIDE NEUFELD DRUCKPARTNER GEIGER AG BERN SPONSOR MED-BEDARF SILENT GLISS SCHWEIZ

Layout_FcBern_NO6_RZ.indd 31

25.03.13 16:56


Mehr Qualitätsfleisch für weniger Geld: unsere drei Fabrikläden für Sie!

Zusammen bärenstark. Sommerzeit – Grillzeit

Bern Brunnmattstr. 12 / 031 389 41 11 Biel Geyisriedweg 1 / 032 341 36 36 Deisswil Lyssstrasse 14b / 031 330 85 10

Bon

im Wert von CHF 5.– für Ihren nächsten Einkauf Gültig bis 31. Dezember 2012

Nr. 9517


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.