Das Fussball Magazin des FC BERN
Ausgabe N 04 / Winter 2013
Für Teamgeist bis zum Portemonnaie. Wechseln Sie jetzt zu Helsana und profitieren Sie von unseren einmaligen Konditionen für FC Bern-Mitglieder. Und sparen Sie mit unseren Kollektivversicherungen Monat für Monat Prämien – bei Zusatzversicherungen ganze 10 %. Hier erfahren Sie mehr: +41 43 340 15 07 oder www.helsana.ch
von Profitieren Sie ung 10 % Ermässig . rsicherungen bei Zusatzve
DR BÄRNER N04
Editorial
— Die Geschichte des FC Bern ist eng mit der Geschichte des Neufeld-Stadions verknüpft – und umgekehrt. Als am 12. Oktober 1924 das Neufeld-Stadion vor 7`000 Schaulustigen eingeweiht wurde und der FC Bern im Eröffnungsturnier über den FC Basel und Servette triumphierte, stand der Verein im Höhepunkt seines Bestehens. Die Begeisterung für den Stadtklub kannte keine Grenzen, die Mitgliederzahl wuchs innert kurzer Zeit auf 1`100 an. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sorgte der BSC Young Boys, der mittlerweile vom grossen Rivalen zum grossen Bruder mutiert ist, für ein letztes sportliches Glanzlicht im Neufeld-Stadion. Während im Wankdorf das neue Stadion gebaut wurde und die Gelb-Schwarzen im Neufeld gastierten, schwappte der Funken regelmässig auf die Zuschauer über. Noch heute geraten die YB-Aficionados ins Schwärmen, wenn sie sich an die familiäre Neufeld-Ära erinnern. «Erinnerung» steht im Zentrum unserer neuen Rubrik. In «Mein Neufeld» kramen wir gemeinsam mit Fussballern, Fans und Sympathisanten die schönsten und prägendsten Erinnerungen an das Stadion Neufeld hervor. Den Anfang machen der ehemalige YB-Profi Aron Liechti und Sportreporter Brian Ruchti von Radio Gelb-Schwarz. Passend zum Thema «Neufeld» informieren wir Sie über die erfreuliche Übernahme des Stadionrestaurants durch den FC Bern. Der Verein erhofft sich von diesem Schritt nicht nur mehr Einnahmen, sondern glaubt, dass das Stadionrestaurant wieder zu einem lebendigen gesellschaftlichen Zentrum von Mitgliedern, Freunden und Gästen wird. Ausserdem lesen Sie in dieser letzten Ausgabe des Jahres von den Beobachtungen unserer Reporter aus Jakarta (Indonesien) und Lilongwe (Malawi). Wir stellen den 1894 gegründeten Verein Bristol City vor und präsentieren Ihnen zur Vorweihnachtszeit eine Reihe spannender Buchtipps. Die Redaktion des «Bärners» wünscht allen Leserinnen und Lesern eine unterhaltsame Lektüre und einen schönen Jahresausklang. Die Redaktion
3
ROHNER & BRECHTBÜHL
DR BÄRNER N0 3
S e it 182 1 üb erst eht die B ank EEK je den Sturm, weil sie langsam, ab er stetig wächst und st arke Wurzeln hat . Kein Wunder also, dass eine der ältesten Banken der Schweiz auch eine der sichersten der Welt ist .
B A N K
E E K
Meine ganz private Bank. Bank EEK AG, Amthausgasse 14 / Marktgasse 19, Postfach 309, 3000 Bern 7, Telefon 031 310 52 52, info@eek.ch, www.eek.ch
INHALT – DR BÄRNER N04
Inhalt N°4 – 2013
FC BERN
5 S. 3
Editorial
S. 6 Armin Thalmann, Verantwortlicher Aktive Konstruieren - Kooperieren - Konziliieren S. 8 – 9
S. 10 – 11
S. 7 Aktuell Stadionrestaurant Neufeld wird FC Bern Restaurant S. 8 – 9
Mein Neufeld Mit Aron Liechti und Brian Ruchti
S. 10 – 11 Groundhopper Malawi: Das Scheitern der Flammen
S. 16– 17
Impressum: Redaktion: Jonas Dunkel Texte: Jonas Dunkel, Heinz Gröli, David Mühlemann, Florence Desgrandchamps Bilder: Heinz Gröli, Peter Matter, Jonas Dunkel Gestaltung & Illustration: Daniel Steffen
S. 14 – 15
1894 Kaum Höhenflüge der Rotkelchen
S. 16 – 17 Buchtipp ein breites Potpourri an Büchern S. 18 – 19 Was macht eigentlich ... David Mühlemann? S. 21
Shortcuts
S. 22 – 23
Impressionen vom Meinen Cup 2013
S. 27
FC Bern Kontakte
S. 31
Unsere Partner
Ausgabe: 04 - 2013 (Nov. 2013) Auflage: 500 Exemplare / vier Ausgaben pro Jahr Druck: Geiger AG Bern FC Bern, Postfach 6066, 3001 Bern Internet: www.fcbern.ch www.facebook.com/FCBERN Das Magazin können Sie über unsere Internetseite auch digital abrufen.
Aus den Bereichen
Armin Thalmann, Verantwortlicher Aktive
6
Konstruieren - Kooperieren - Konziliieren
— In den letzten Jahren hat der FC Bern eine bemerkenswerte Entwicklung gemacht und ist auf inzwischen 20 aktive Teams angewachsen. Insbesondere der Bereich „Aktive“ hat nebst den Senioren und dem Frauenteam mit total sieben Mannschaften eine beachtliche Grösse erreicht. Damit der Betrieb gut funktionieren kann, bedarf es gewisser Regeln, die aufzustellen jedoch angesichts der fortschreitenden gesellschaftlichen Öffnung immer schwieriger wird. Helfen können allgemeine Grundsätze für das Verhalten, die das Denken und Handeln leiten. Primäres Ziel der Aktivitäten in unserem Klub ist der sportliche Erfolg, der beim Fussballspiel mit dem Gewinn des Spiels besonders einfach definiert werden kann. Vielleicht liegt gerade darin ein ganz wesentlicher Faktor, weshalb Fussball in unserer Gesellschaft, aber auch weltweit, eine überragende Popularität erreicht hat. Insofern fällt es leicht, das gemeinsame Ziel in einem Team, in einer Abteilung und im gesamten Klub zu bestimmen. Es anzustreben erfordert die Abstimmung der einzelnen Ansprüche, die in einem konstruktiven Dialog angepasst und aufeinander abgeglichen werden müssen. Zuweilen kann der konstruktive Prozess ganz harzig sein, viel Geduld und Einfühlungsvermögen erfordern, ist aber in der Regel notwendig, wenn nachhaltig tragende Lösungen, die für die meisten Beteiligten Sinn machen, gefunden werden sollten. Der Fussball als Teamsport verlangt exemplarisch die Kooperation. Ein einzelner Spieler kann vielleicht durch eine herausragende Einzelaktion einmal ein Spiel, das auf des Messers Schneide liegt, entscheiden. Während der restlichen Zeit des Spiels sind alle anderen Kollegen aber ebenso wichtig und notwendig, um in gut abgesprochener und abgestimmter Zusammenarbeit (Taktik) den Teamerfolg anzustreben. Die Kooperation innerhalb eines
Klubs beschränkt sich indes nicht bloss auf die Spieler der einzelnen Teams auf dem Spielfeld, sondern ebenso zum Trainer, innerhalb der Trainercrew bis hin zum Vorstand, der in Absprache und Einschätzung der Situation mit den verschiedenen Exponenten des Klubs die Zusammenarbeit fördern müsste. Gerade beim Anstreben von fix definierten Zielen (Gewinn eines Spiels) kann es gelegentlich zu unterschiedlichen Auffassungen kommen. Sie zu überwinden und gemeinsam weiterzugehen erfordert konziliantes Verhalten, eine soziale Haltung, die sich um Entgegenkommen, Ausgleich und Versöhnung bemüht, Verständnis für den anderen oder auch den Gegner aufbringt. Gemeinhin scheint im Sport konziliantes Verhalten eher fremd zu sein, dennoch ist gerade für eine optimale Teamleistung bei einem klaren Ziel, konziliantes Verhalten gewinnbringend im wahrsten Sinne des Wortes. Die kokoko-Teams des FC Bern waren in der Vorrunde der laufenden Meisterschaft 2013/14 grösstenteils erfolgreich, zum Teil sogar sehr erfolgreich. Die 1., die 2., die 7. und die Senioren haben eine ausgezeichnete Ausgangslage, im Frühjahr mit vollem Elan anzugreifen, um allenfalls in der nächsten Saison sich eine Klasse höher bestätigen zu können. Alle anderen sollten versuchen einzeln, aber auch als kokoko- Modus, weiter zu kommen, denn bekanntlich wird Ende Saison sicher wieder alles auf Null gestellt. Es ist mir ein grosses Anliegen, allen, die - wo und wie auch immer - im abgelaufenen Jahr ihren Anteil zum Gelingen der Organisation FC Bern beigetragen haben, zu danken. Wir hoffen alle sehr, dass es im neuen Jahr in gleichem oder ähnlichem Stile weitergehen wird!
DR BÄRNER N04
Aktuell
Stadionrestaurant Neufeld wird FC Bern Restaurant
Der FC Bern hat den Zuschlag erhalten, die Pacht im Stadionrestaurant zu übernehmen. Dieser Schritt ist für die wirtschaftliche Zukunft und die Kultur im Verein von grosser Bedeutung. Der bisherige Pächter des Stadionrestaurant Neufeld, Gianni Lumachini, hat seinen Vertrag mit der Stade de Suisse AG auf Ende Jahr gekündigt. Der FC Bern hat sich bei der Stade de Suisse AG um die Übernahme der Pacht beworben und den Zuschlag erhalten. Der Vorstand des FC Bern möchte sich bei der Stade de Suisse AG für das entgegengebrachte Vertrauen ganz herzlich bedanken und bemüht sich in Zukunft sehr, dieses rechtfertigen zu können. Der Vorstand des FC Bern hat sich entschieden, dass ein Team ab dem Jahr 2014 die Verantwortung für einen reibungslosen Betrieb übernimmt. Ziel ist es, den Besuchern des Restaurants ein gutes Angebot zu bieten. Der FC Bern erhofft sich, dass das zukünftige FC Bern Restaurant zu einem lebendigen Zentrum aller Mitglieder des Vereins wird. Die Mitglieder aller anderen Vereine, die im Neufeld ein- und ausgehen, sollen sich ebenfalls wohl fühlen. Der FC Bern hofft, dass auch zahlreiche Gäste, Freunde, Verwandte und Spieler der gegnerischen Teams das Restaurant besuchen werden. Der FC Bern sucht nun Personen, die an einer Mitarbeit im Restaurant interessiert sind. Gesucht werden Leute, die mittels Teilzeitarbeit einen Beitrag dazu leisten möchten, dass das Restaurant zum lebendigen Zentrum des FC Bern werden wird. Voraussetzungen sind Freude am Bedienen der Kundschaft und Herzblut für den FC Bern. Alle Mitarbeitenden werden im Rahmen der Möglichkeiten für ihren Einsatz finanziell entlöhnt und könnten sich so einen regelmässigen Zustupf verdienen.
→ Interessierte melden sich bitte über folgende Email-Adresse: info@fcbern.ch
7
DR BÄRNER N04
8
Mein Neufeld Mit Aron Liechti und Brian Ruchti
Text : Florence Desgrandchamps
— Oh dein, oh mein, oh unser Neufeld! Ein Stadion mit 14`000 Steh- und Sitzplätzen, über 20`000 Quadratmetern Natur- und Kunstgrün und abertausenden wunderbaren Erinnerungen. Kaum ein Stadtberner kennt es nicht und hat nicht eine eigene, herzerwärmende Geschichte über das Zuhause des FC Bern zu erzählen. «Dr Bärner» hört ab jetzt ganz genau hin: Gemeinsam mit Fussballern, Fans und Sympathisanten kramen wir die schönsten und prägendsten Erinnerungen an unser Neufeld hervor. Mit Aron Liechti und Brian Ruchti machen in dieser Ausgabe zwei Fussballerherzen, welche grosse Teile ihrer Jugend im Neufeld verbringen durften, den Anfang. Der eine als Junioren- und späterer Super-League-Spieler auf dem Rasen, der andere als enthusiastischer Fan und Spielkommentator neben dem Platz. Aron Liechti, Spieler FC Biel Der 27-jährige Liechti kann sich noch gut an sein erstes Training im Neufeld erinnern. Stolz war er, im Jahre 1999 den Sprung vom FC Aarberg in die U13 Regionalauswahl Bern-Süd geschafft zu haben. Erst im Nachhinein ist ihm bewusst, dass somit im Neufeld der eigentliche Ursprung seiner späteren Fussballkarriere beim BSC Young Boys und dem FC Biel lag. Denn das heimelige Stadtstadion begleitete ihn mütterlich von der YB-Juniorenzeit
Mein Neufeld
9
über die U21-Mannschaft des grossen FC-Bern-Bruders bis schliesslich in die prestigeträchtige 1. Mannschaft des BSC YB. Doch nicht nur in Zeiten des Erfolgs und Glücks war das Stadion Neufeld Teil von Aron Liechtis Geschichte. Am nachhaltigsten bleibt für den heutigen Jura-Student eine unschöne Erinnerung aus dem Jahre 2005. In einem 1. Liga Spiel der U21 gegen Urania Genf wurde Liechti so schwer an der Hüfte verletzt, dass während mehr als zwei Jahren nicht annähernd an Fussball zu denken war. So fand sich der Profi plötzlich auf der anderen Seite wieder, sitzend auf den nostalgischen Holztribünen und sehnsüchtig seine Freunde anfeuernd. Für seine Beziehung zum Neufeld sei es doch eigentlich passend, sagt Liechti heute schmunzelnd, dass sich, nach seiner so langen Verletzungspause, sein Comeback ebenfalls in seinem so hoch geschätzten Stadion abspielte. Für Aron Liechti hat sich so ein schöner Kreis geschlossen. Brian Ruchti, Radio Gelb-Schwarz Er habe sich sofort in das wunderbare Stadion mit der alten Holztribüne und die riesen Boxen auf der Tartanbahn verliebt, als er 2001 mit zwölf Jahren das erste Mal im Neufeld zu Besuch war, mag Ruchti erzählen. In jedem weiteren Heimspiel in den Jahren 2001 bis 2005, als YB im Neufeld zu Gast war, war er in „seinem Stadion“ anzutreffen. Als es nach der Sekundarstufe um die Wahl eines
passenden Gymnasiums ging, war für Brian Ruchti sofort klar, nur der Neufeld-Gymer konnte in Frage kommen. Regelmässig stieg er in den Folgejahren auf das Schuldach, nur um einen kurzen Blick auf das Treiben im Nachbarstadion zu erhaschen. Im Neufeld habe er gejubelt, gezittert und gelitten. Legendär findet Brian auch heute noch das Chalet neben der Haupttribüne. Nach wie vor ist er öfters im Neufeld anzutreffen, sei es als Fan oder aber in seiner bedeutenden Funktion als Kommentator und Moderator beim YB-Sender „Radio-Gelb-Schwarz“ (im Bild: links Ruchti als Kommentator).
10
Groundhopper
In der Rubrik «Groundhopper» schicken wir unsere Reporter auf die Reise um den Erdball. Für die aktuelle Ausgabe hat Jonas Dunkel einen Abstecher auf die staubigen Sandplätze Malawis unternommen.
Malawi: Das Scheitern der Flammen
weder ein geordneter Juniorenfussball, noch ein funktionierender Amateurfussball existiert. Die finanzielle Unterstützung durch Sponsoren und den Weltfussballverband FIFA verhilft der Oberfläche zu etwas Glanz, die Basisarbeit wird aber sträflich vernachlässigt. Das führt dazu, dass ein eklatanter Mangel an Fussballvereinen herrscht. Tausende talentierter Junioren kicken auf den Sandplätzen oder auf der Strasse, statt von Vereinen gefördert zu werden und sich in Meisterschaftsformen miteinander zu messen.
Text & Bilder : Jonas Dunkel
— Ein paar gackernde Hühner baumeln am Lenkrad des Bauern, der auf seinem klapprigen Fahrrad über die Landstrasse fährt. Auf der anderen Seite der Strasse breitet ein Händler unter der sengenden Sonne das Fleisch seiner geschlachteten Kuh aus. Fünf Schritte weiter hat die Mango-Verkäuferin ihre Früchte zu einem Berg aufgebaut, während der Velomechaniker die kaputten Schläuche im Schatten eines grossen Baumes repariert. Hier in Likuni, einem Vorort der malawischen Hauptstadt Lilongwe, ist das Leben gemächlich und friedlich. Das Land gehört zu den Ärmsten des schwarzen Kontinents. Die Menschen freuen sich über wenig. Etwa über ein Maisgericht, das sie abends über dem Feuer zubereiten. Malawi glänzt mit Abwesenheit Fussball ist in Malawi ein Produkt des Zufalls. Die Nationalmannschaft, die auch „The Flames“ genannt wird, ist an prestigeträchtigen Endrunden eine notorische Abwesende. Zuletzt haben sich die Flammen 2010 für die Endrunde des Afrikacups qualifiziert, wo sie in der Vorrunde scheiterten. Das westliche Nachbarland Sambia ist ebenfalls ein Binnenland und ver-
fügt über gleichviele Einwohner wie Malawi. Im Vergleich zu den „Flammen“ konnte die sambische Auswahl, genannt „Chipolopolos“ (Gewehrkugeln), zuletzt grosse Erfolge feiern. 2012 gewann Sambia als Aussenseiter sensationell den Afrikacup (Dr Bärner berichtete). Was also läuft falsch in Malawi? Kaziputa entscheidet den Standard-Bank-Cup Die Ursache des Scheiterns liegt im Fehlen von Strukturen. Der Fussballverband kommt einem korrupten Apparat gleich, der die verschiedenen Fussballwettbewerbe an finanzkräftige Sponsoren verkauft. Im Finalspiel des Standard-Bank-Cups begegnen sich die Mighty Wanderers und die Silver Strikers. Die Standard Bank ist nicht nur Sponsor des gesamten Wettbewerbs, sondern auch Trikotsponsor beider Teams. Mike Kaziputa erzielt kurz vor der Pause den Siegestreffer für die Wanderers. Wer wohl den Carlsberg-Cup für sich entscheiden wird? Versickernde Gelder Vor diesem Hintergrund ist es nicht weiter verblüffend, dass in Malawi
Talent auf rotem Staub Unweit der Landstrasse von Likuni, dem beschaulichen Vorort von Lilongwe, werden roten Staubwolken aufgewirbelt und vom böigen Wind in Richtung Steppe geblasen. Auf vier sandigen Fussballplätzen jagen talentierte Kinder aller Altersgruppen dem runden Leder hinterher. Ein idealistischer Schweizer hat hier eine Fussballschule gegründet, einheimische Coaches engagiert und innerhalb eines halben Jahres für durchschlagenden Erfolg gesorgt. „Play Football Malawi“ heisst die Fussballschule, die vom Fussballverband bereits heute als die Beste des Landes gepriesen wird. Ein Motivationsschub für das malawisch-schweizerische Hilfswerk, zugleich aber ein Armutszeugnis für den Fussballverband. Zweifelhafte Geschenke der Chinesen Nicht nur Schweizer engagieren sich in Malawi, sondern auch Chinesen. Auf dem Weg nach Lilongwe fährt der Besucher an einer grossen Baustelle vorbei. Hier schuften chinesische Bauarbeiter an einem neuen Fussball-Nationalstadion für die malawischen Flammen. Nachdem China mit verschiedenen Firmen ansässig geworden ist und der malawischen Regierung ein pompöses Parlamentsgebäude gebaut hat, ist dies ein weiteres zweifelhaftes Geschenk eines Gastes, der seinen Gastgeber in Wahrheit ausbeutet.
11
DR BÄRNER N04
12
HvomigHtecH
bauernHof
Thömus AG Oberriedgässli 6, 3145 Niederscherli Tel. 031 848 22 00 Mo.– Fr. 8.00 –12.00 Uhr / 13.30 –18.30 Uhr Sa. 8.00 – 16.00 Uhr Thömus shop Bern Effingerstrasse 1, 3011 Bern Tel. 031 992 11 44 Mo.– Fr. 7.00 –19.00 Uhr Sa. 9.00 –16.00 Uhr www.Thoemus.ch www.facebook.com/thoemus
Hotel- und Gastrokonzepte
ab cHf 890.–
twinner
DR BÄRNER N04
13
1983 – 2013 www.geigerdruck.ch
3 0 Ja h r e d
ank I hne n
Treffsichere Drucksachen Geiger AG Bern Habsburgstrasse 19 3000 Bern 6 Tel. 031 352 43 44 info@geigerdruck.ch www.geigerdruck.ch
DR BÄRNER N04
14
Kaum Höhenflüge der Rotkelchen Text : Heinz Gröli
In der Serie 1894 stellen wir Vereine vor, die das gleiche Gründungsjahr wie der FC Bern aufweisen. Bereits erschienen sind FC La Chaux-de-Fonds, BSC Old Boys Basel, der Karlsruher SC und der Odd Grenland Ballklubb. In dieser Ausgabe stellen wir Bristol City aus England vor.
1894
Bristol ist eine am Fluss Avon gelegene Stadt, eine Unitary Authority sowie eine zeremonielle Grafschaft an der Südwestküste Englands. Mit rund 430‘000 Einwohnern ist Bristol die achtgrösste Stadt des Vereinigten Königreiches. Bristol gilt als eine der schönsten Grossstädte des Königreiches, zum einen aufgrund der Kombination aus Meeresnähe und hügeliger Landschaft, zum anderen aufgrund seiner historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Mittelmass nach erfolgreichem Start Bristol beherbergt zwei professionelle Fussballmannschaften: den Bristol City FC, auch bekannt als The Robins (Rotkehlchen), sowie deren Erzrivalen Bristol Rovers. 1894 wurde mit dem Bristol South End Football der erste Fussballverein der Stadt gegründet. Drei Jahre später, 1897 wurde aus dem Amateurverein ein Profiverein und in Bristol City FC umbenannt. Im Jahr 1900 fusionierte der Verein mit dem Lokalrivalen FC Bedminster. Nur ein Jahr später trat Bristol City der FA bei und war ab 1906 in der First Division vertreten, nachdem man als Meister der Second Division aufgestiegen war. Die Neulinge konnten bereits im ersten Jahr in der höchsten Spielklasse die Vizemeisterschaft gewinnen. Dennoch stieg der Verein bereits im Jahr 1911 wieder aus der ersten Liga ab und sollte auch in den nächsten 65 Jahren dorthin nicht mehr zurückkehren. Nach einer sportlichen Aufwärtsentwicklung in den späten 1950er-Jahren konnte man sich zunächst in der 2. englischen Liga festsetzen, von 1976 -1980 spielte der Club sogar wiederum in der englischen Eliteklasse. Die dortigen Spielzeiten waren zumeist vom Abstiegskampf geprägt, so dass Bristol City mit Zahlungsschwierigkeiten in den Niederungen des englischen Profifußballs versank und für einige Jahre in der dritten Liga spielen musste. Die späten 1990er-Jahre gestalteten sich positiv turbulent. Gute Leistungen in der Meisterschaft bescherten dem Club 2003 als auch 2004 Play-off-Spiele zum Aufstieg in die Premier League, die leider nicht den gewünschten Erfolg brachten. Auch im FA Cup konnte der Klub in der Folgezeit Achtungserfolge feiern. 2007/08 gelang erneut die Teilnahme an Play-off-Spielen. Nach einem Erfolg gegen Crystal Palace war der Aufsteig greifbar nahe. Doch letztendlich gelang Hull City der Aufstieg. Bristol City spielt aktuell in der Football League One, der dritthöchsten englischen Liga, während deren Erzrivalen Bristol Rovers in der vierthöchsten Liga, der League Two spielen. Kein gemeinsames Stadion Die Heimspiele werden im Ashton Gate Stadium ausgetragen, wo am 16. Februar 1935 im FA-
Cup-Spiel gegen Preston North End mit 43‘335 Zuschauern der bis heute gültige Besucherrekord erreicht wurde. Seit einigen Jahren kursiert wiederum das Projekt eines neuen, modernen Stadions mit 42‘000 Sitzplätzen. Dieses Projekt war mit der Aussicht, während der Fussball WM 2018 Host-City zu sein, vor einigen Jahren schon sehr konkret. Die Vergabe der WM 2018 nach Russland und die immerwährende Rivalität mit den lokalen Rovers liess das Projekt in den Schubladen verschwinden. Diese Rivalität ist offensichtlich auch der Grund, dass die in letzter Zeit wieder aufkeimende Hoffnung auf ein neues Stadion für beide Vereine wiederum zu Nichte gemacht wurde, als bekannt wurde, dass die Rovers ein neues Stadion in Stoke Gifford, einige Meilen von ihrem jetzigen Stadion entfernt realisieren wollen. So wird wohl in Kürze das Ashton Gate Stadium renoviert und den heutigen Bedürfnissen angepasst. So blickt man in den nächsten Jahren weiterhin etwas neidisch zu Nachbarn nach Cardiff und Swansea, wo in neuen Stadien die Premier League gastiert. Seltenes Derby Die Johnstone’s Paint Trophy ist ein eher unbedeutender Pokalwettbewerb im englischen Fußball und wird zwischen den Vereinen der untersten beiden Ligen der Football League ausgespielt. Die erste Runde der diesjährigen Trophy bescherte der Stadt am 3. September 2013 das erste BristolDerby seit sieben Jahren. Trotz Vorfreude gingen die Verantwortlichen davon aus, dass es zu hitzigen Auseinandersetzungen kommen kann. Wie die „Bristol Post“ berichtete kam es 20 Minuten nach dem Schlusspfiff zu Kämpfen ausserhalb des Stadions. Rovers-Fans hatten es geschafft die Polizeilinien zu durchbrechen und konnten sich so mit den City-Fans eine veritable Schlacht liefern bis die berittene Polizei eingriff und für Ruhe sorgen konnte. Was am Schluss nicht mehr wirklich interessierte war das Resultat: Bristol City gewann mit 2:1 und konnte sich für die nächste Runde qualifizieren, wo es einen Monat später an den unterklassigen Wycombe Wanderers scheiterte. Das Maskottchen des Bristol City FC wird ‚Scrumpy‘ genannt. Man trifft es auf vielerlei Arten in Bristol an: auf Wände gemalt, als Gartenfiguren, auf Spielplätzen, als Plüschtier usw. Scrumpy stellt die niedliche Form eines Rotkehlchens dar, das früher ja das Vereinswappen des Fussballclubs zierte. Daher auch der Nickname des Bristol City FC’s - ‚The Robins‘ (auf Englisch Rotkehlchen). Sie werden aber in Anlehnung an ein in der Region produziertes (und oft getrunkenes) Getränk auch ‚Cidereds‘ (in etwa ‹Apfelwein-Rote›) oder ‚Cider Army‘ genannt.
15
DR BÄRNER N04
Dr Bärner empfiehlt:
Traum Fussball von Thilo Thielke
Text
16
: Heinz Gröli
Die Redaktion des Bärners empfiehlt ein breites Potpourri an Büchern rund um den Fussball – gerade richtig zur Weihnachtszeit.
Fever Pitch von Nick Hornby
Klassiker, Bestseller und Kultbuch - jetzt in einer brillanten neuen Übersetzung. Gleich sein erstes Buch machte Nick Hornby 1992 mit einem Schlag weltweit berühmt: „Fever Pitch“ hat beim Publikum und bei den Journalisten wahre Begeisterungsstürme entfacht. Hornbys Buch war bahnbrechend, weil es als erstes auf den Punkt brachte, was Fußballbesessenheit in all ihren ernsten und komischen Facetten ausmacht. „Fever Pitch“ erzählt die Geschichte eines Fußballfans, dessen Leben von den seltenen Siegen und zahlreichen Niederlagen seines Clubs bestimmt wird. Der Fan heißt Nick Hornby, sein Verein Arsenal London. Mit wunderbarer Leichtigkeit und sprühendem Witz schildert Hornby die Spiele und sein Leben. Parallelen zu Fans unseres grossen Stadtrivalen sind weder gewollt noch zufällig. — Kartonierter Einband, Kieppenhauer & Witsch, ISBN 978-3-462-04443-0, ca. Fr. 13.50
Fussball-Geschichten aus Afrika. Seit der Fussballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika rückte der Fußball auf dem schwarzen Kontinent stärker ins öffentliche Interesse. Thilo Thielke, viele Jahre Korrespondent des »Spiegel« in Afrika, hat sich auf eine Entdeckungsreise begeben. Er besuchte Streetfootball-Mannschaften in Mosambik, feierte mit Fans im südafrikanischen Soweto, beobachtete den deutschen Trainer Berti Vogts bei seinem Scheitern in Nigeria, rätselte über den Hexen-Kult im tansanischen Fussball und begleitete den Aufstieg eines kenianischen Teams vom Sozialprojekt zum Proficlub. Seine eindrucksvoll bebilderten Reportagen vermitteln das lebendige Bild einer faszinierenden Fussballkultur. — Fester Einband, Werkstatt GmbH, ISBN 978-389533-641-6, ca. Fr. 39.80
Fussball ist nicht das Wichtigste im Leben - es ist das Einzige von Ben Redelings
Den ganzen Tag nur Fussball! Morgens lässt sich Ben Redelings vom ehemaligen Torschützenkönig Klaus Fischer wecken, mittags
schmökert er stundenlang in alten Ausgaben des »Kicker« und der „Sport Bild“, und abends erinnert er sich mit Trainer Peter Neururer an die guten alten Zeiten. Beneidenswert. Doch Redelings darf das. Es ist sein Beruf. Er schreibt, filmt und philosophiert über seinen Sport, ist „Fussball-Kulturschaffender in Vollzeit“. Sein Leben ist reich an spannenden Begegnungen, kuriosen Situationen und ganz viel Leidenschaft. Mittendrin: ein als Stadionwurst verkleideter Verkehrsrichter, ein fußballverrückter Kabarettist und ein hochsensibler Gladbach-Fan. Von all dem erzählt er in seinem Buch. Es ist eine Art Tagebuch, voller Skurrilitäten, Erinnerungen und Philosophien. — Kartonierter Einband , Werkstatt GmbH, ISBN 978-3-89533-617-1, ca. Fr. 14,90
Sebastian Deisler Zurück ins Leben von Michael Rosentritt
Die Geschichte Sebastian Deislers ist die eines jungen Mannes, der als fußballerisches Jahrhundert-Talent gilt, mit 21 Jahren Spielmacher der deutschen Nationalmannschaft wird und dessen Ja-Wort dem FC Bayern München ein Handgeld von 20 Millionen D-Mark wert ist. Aber es ist auch die Geschichte eines unfertigen Burschen aus dem südlichsten Rand der Republik, der von den Medien und dem Fußball zum Heilsbringer stilisiert wird, von dem die Öffentlichkeit Besitz ergreift, der von ihr vereinnahmt wird, der zahlreiche körperliche und seelische Verletzungen erleidet und sich immer weiter zurückzieht. Wenige Tage nach seinem 27. Geburtstag steigt er aus - entkräftet, entnervt, gebrochen. Dann verschwindet er von der Bildfläche. Für die Öffentlichkeit kommt diese Ent-
Buchtipp
wicklung nicht ganz überraschend. Ein Buch über Begeisterung und Liebe zum Fußball, aber auch über Ängste, Qualen, Selbstzweifel, Depressionen und den mühsamen Weg zurück in ein normales Leben. — Taschenbuch (auch als Audio CD erhältlich), Droemer Knaur, ISBN 978-3-426-78421-1, ca. Fr. 14.90
Der Traumhüter von Ronald Reng
Lars Leese hat das erlebt, wovon zehntausende Hobbyfussballer auf Fussballplätzen in ganz Europa heimlich träumen: Plötzlich kommt einer und macht dich zum Profi. Mit 22 spielte Leese für die Sportfreunde Neitersen in der Kreisliga Westerwald. Mit 28 sicherte er mit seinen Paraden dem englischen Erstligisten Barnsley vor 40.000 Zuschauern einen 1:0-Sieg über den sechsmaligen Europacupsieger FC Liverpool. Und mit 32 ist er wieder da, wo er herkam - in der Anonymität. Eine der kuriosesten Sportlerkarrieren der Gegenwart - „Mister Cinderella“ nannte ihn die Frankfurter Rundschau. Drei Jahre lang hat Leese in der Fussball-Profiwelt gelebt und dabei nie den Blick des Fans verloren. Die Verehrung, die ihm, dem deutschen Hünen, in der nordenglischen Kleinstadt entgegenschlug, hat er ebenso dankbar genossen wie im Jahr zuvor das Training mit den Profis von Bayer Leverkusen. So einmalig wie Leeses Aufstieg war auch sein Abstieg: Als Barnsley seinen Vertrag nicht verlängert, landet er in der Arbeitslosigkeit. Alle Versuche, einen Profiverein zu finden, scheitern, heute hat er in Köln einen Vertrieb für Büroartikel und spielt abends zum Spaß in der Amateurelf von Borussia Mönchengladbach. „Der Traumhüter“ ist ein ungemein witziges, anekdoten-
reiches Buch, das in seinem Mix aus Fussballstory und ganz persönlicher Lebensgeschichte selbst dem sportuninteressiertesten Leser die Faszination des Fussballs nahe bringt. — Kartonierter Einband, Kieppenhauer & Witsch, ISBN 978-3-462-03107-2, ca. Fr. 12.90
— Kartonierter Einband, Klett Verlag, ISBN 9783-12-666905-4, ca. Fr. 9.90
Das Wunder von Castel di Sangro von Joe McGinnis
Die Brüder Boateng von Michael Hoerni
Drei Brüder, zwei Mütter, ein Vater, ein Ziel: Fussballprofi zu werden. George, der älteste, hat es nicht geschafft. Heute züchtet er Hunde und macht Musik. Kevin hat bei der WM 2010 für Ghana gespielt und trumpft heute bei Schalke 04 auf. Bei Jérôme, so scheint es, lief alles nach Plan. Er verteidigt für den FC Bayern und die deutsche Nationalmannschaft. Das Buch erzählt vom Aufwachsen in zwei grundverschiedenen Berliner Stadtteilen, von Unterstützung und Vernachlässigung in Familie, Schule und Fussballverein, vom Aufstieg im Profifussball bis hin zu den Spitzenklubs und von Integration und Ausgrenzung. Die Geschichte beginnt im Berliner Wedding in einem Fussballkäfig am Panke-Kanal. Hier sind George (geboren 1982) und Kevin (geboren 1987) aufgewachsen, hier hat auch ihr Halbbruder Jérôme aus Berlin-Wilmersdorf (geboren 1988) das Fussballspielen gelernt. Doch es geht in diesem Buch um mehr als um Fussball und das Spiel mit und ohne Ball. Es geht um Väter und Söhne, um den abwesenden Vater, den afrikanischen Vater und deutschen Rassismus. Es geht um Schule und Ausbildung, um Familie und Vernachlässigung, um Lehrer und Trainer, um männliche Bezugspersonen. Es geht um Ehrgeiz und den Willen zum Erfolg, ums Kämpfen und Aufgeben, ums Hinfallen und Wiederaufstehen und um ein berühmtes Foul.
Ein italienisches Fussballmärchen. Rund um den Fussballrasen entwickelt sich eine Geschichte voller Komik, Dramatik und Chaos. Denn Fussball ist mehr als nur Sport, und das zeigt sich nirgendwo sonst deutlicher als in unserem südlichen Nachbarland. Wunder geschehen dort, wo man sie am wenigsten erwartet. Etwa in einem kleinen Dorf mitten in den Abruzzen: Castel di Sangro heißt dieser zunächst gar nicht so verheißungsvolle Ort, in dem ein Fussball-Wunder seinen Anfang nimmt. Der lokale Klub schreitet zu einem schwindelerregenden Aufstieg, erreicht die 2. Liga und spielt auf Augenhöhe mit Vereinen aus Genua, Turin und Mailand. In diesem Moment mischt sich der amerikanische Bestsellerautor Joe McGinniss ein und lässt sich im malerischen Ort nieder, erlebt monatelang das Fieber, das die Einwohner für eine Saison taumeln lässt. Ein unglaublich komischer, trauriger und verrückter Blick auf ein Land, in dem große Ereignisse stattfinden: Das Spiel mit dem Feuer beim Stadionneubau, ein Spieler wandert hinter Gitter, ein weiterer ist flammender Kommunist. Auf engstem Raum treffen Mafia, harten Drogen und Lebensphilosophie auf den Profifussball und gehen eine aberwitzige Verbindung ein, die an Dramatik nicht zu überbieten ist. McGinniss‘ italienisches Fussballmärchen gehört längst zu den Klassikern der Fussball-Literatur. Es ist in Italien nie erschienen. — Kartonierter Einband, Kieppenhauer & Witsch, ISBN 978-3-462-03958-0, ca. Fr. 14.90
17
DR BÄRNER N04
18
Die Kinder von Lombok Erzählungen eines Auslandberners aus Indonesien.
— Auf dem Heimweg vom Strand ruft mir ein Kind zu: «Bola, Mister, Bola!» Zum Fussballspielen habe ich mich noch nie zweimal bitten lassen, so steige ich voller Freude von meinem Roller und begrüsse die Kinderhorde. Der Platz ist ein Kartoffelacker, überall liegen Steine und Dornen. Drei zusammengebundene Bambusstangen bilden die Tore, sie sind definitiv nicht gemacht für Pfosten- und Lattenschüsse. Das Spiel gestaltet sich schwierig, mit meinen zarten Füssen fühle ich mich auf diesem Terrain nicht zu Hause. Der Ball macht was er will, springt im Zickzack durch die Gegend, die Kinder kreischen, hauen einander voller Wucht von den Beinen, checken sich gegenseitig in die Büsche. Bei meiner Mannschaft steht ein ganz kleiner Junge im Tor, er trägt ein Ibrahimovic-Shirt. Dieser verrückte Kerl springt nach jedem Ball, als befände er sich in einem aufblasbaren Gummischloss. Die Steine machen ihm gar nichts aus, er ist unsere Lebensversicherung und pariert die Schüsse der Gegner mit Leichtigkeit. Am Rande sitzen die Mädchen, mit denen ich zuvor eine Englisch-Lektion am Strand abgehalten habe, und feuern ihre Lieblinge an. Dann gibt es noch den „Schiedsrichter“, ein Junge in einem gelben Shirt mit einer Vokuhila-Frisur und einem Körperbau eines Quadrats. Unermüdlich rennt er dem Ball hinterher und ruft gestenreich das Zwischenresultat aus: «TIGA SATU, TIGA SATU, TIGA SATU»! Selber tritt er nie an den Ball, obwohl er auch meiner Mannschaft zugeteilt worden ist. Ich höre einen lauten Furz, drehe mich um, ein Junge pinkelt mitten aufs Feld, niemanden kümmerts. Plötzlich ist der Ball verschwunden. Die ganze Horde rennt zu einem tiefen Loch am Spielfeldrand. Der Ball tänzelt weit unten auf der Wasseroberfläche, mit den Händen ist er nicht mehr zu erreichen. Ein besonders mutiger Junger klettert mit einer akrobatischen Höchstleistung zum Ball hinunter. Er macht den Spagat an der Innenwand des Lochs und verhindert so ein Abrutschen. Mit viel Geschrei und Applaus wird seine Kletterübung von den anderen honoriert. Beim anschliessenden Fotoshooting entsteht ein Kampf um die vorderste Position. Ein elfjähriger Junge drückt mir eine Visitenkarte in die Hand, «Steak House Kuta», und erklärt mir in perfektem Englisch, dass er dort arbeite.
Was macht eigentlich ... David Mühlemann?
David Mühlemann, langjähriger Regisseur der 2. Mannschaft, bekannt als «Dribbelhuhn», verbringt seine Zeit gegenwärtig auf der Schweizer Botschaft in Jakarta, Indonesien. In unregelmässigen Abständen berichtet Mühlemann in seinem Blog «Davigoreng – Mein Leben in Jakarta“ von seinen Erlebnisse in Indonesien. → http://davigoreng.wordpress.com
19
DR BÄRNER N04
20
«Wo der Pizzaiolo sein Handwerk liebt» Waisenhausplatz 28, 3011 Bern Telefon 031 311 00 59
DR BÄRNER N04
Shortcuts 21 Wintermeister! In der letzten Ausgabe von „Dr Bärner“ haben wir über die Ambitionen der 1. Mannschaft berichtet („Wohin des Weges, FC Bern?“). Wir haben zwei Trainer kennen gelernt (Getzmann und Zimmermann), die von der oberen Tabellenhälfte sprechen und gleichzeitig mit beiden Beinen auf dem Boden bleiben. „Wir wollen die Meisterschaft bis zum Schluss spannend halten“, sagte Cheftrainer Roland Getzmann. Nach Beendigung der Vorrunde und dem epischen Sieg im Spitzenspiel gegen Langenthal (im Bild: Markus Hubacher), steht der FC Bern mit seinem jungen Team als Wintermeister fest. Der Eindruck im Sommer hat also nicht getäuscht: Der FC Bern ist hungriger als auch schon! Die Redaktion freut sich auf den Fussballfrühling und darauf, dass der FC Bern die Spannung um den Aufstieg bis zum allerletzten Spieltag am Leben erhält. Hertha oder Union? „Ich bin ein Berliner“ ist ein berühmtes Zitat aus der Rede von John F. Kennedy am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin. Wie dies aus dem Munde eines Wallisers tönt, wissen wir leider (noch) nicht. Adrian Arnold, zuverlässiger Linksfuss in unserem Senioren-Team, SRF-Bundeshausredaktor und ehemaliger Paris-Sonderkorrespondent, hat noch mehr als eine halbes Jahr Zeit, diese Phrase so einzuüben, dass ihn auch „Üsserschwizer“ verstehen. Im Sommer 2014 übernimmt er den Job des Deutschland-Korrespondenten unseres Staatssenders. Allzu schwer wird ihm der Wechsel von der Aare an die Spree nicht fallen: Beide Städte haben dasselbe Wappentier und warten seit (gefühlten) Ewigkeiten auf einen Meistertitel. Im Gegensatz zu Bern hat Adrian Arnold in Berlin die Wahl zwischen zwei Bundesliga-Vereinen: Hertha BSC (1. BL) und Union Berlin (2. BL) buhlen um die Gunst des Publikums. Diese Wahl hatte er im Prinzip auch in Bern. Als Exil-Walliser musste er sich jeweils zwischen Wankdorf und Tourbillon entscheiden. Als Walliser in Berlin wird er sich womöglich für die Klubfarben RotWeiss entscheiden und nach Köpenick fahren. Ein gewaltiger Unterschied zwischen dem FC Sion und Union Berlin besteht: Union-Trainer Uwe Neuhaus ist der dienstälteste Trainer der gesamten Bundesliga. Rot-Schwarz und Blau-Weiss gemeinsam auf Erfolgskurs Für die Senioren des FC Bern war die letzte Saison eine eher Durchzogene, die mit dem Abstieg von der Meistergruppe in die Promotion endete. Unsere „älteren“ Senioren mit den Jahrgängen 1973 und älter bilden mit den Alterskollegen des FC Weissenstein, denen man zuvor in der Senioren-Meistergruppe auf dem Feld gegenüber stand, eine
Gruppierung und spielen im Berner Cup der Veteranen. Nach Siegen gegen Sternenberg, Kirchberg und Regionalmeister Köniz, steht man im Viertelfinal gegen den SC Burgdorf. Da man die Emmentaler in der Meisterschaft mit 5:1 bezwungen hat, besteht eine berechtigte Hoffnung die Runde der letzten 4 zu erreichen. Oder mit Willy Gunterns Worten: „La Coupe c’est nous!“
DR BÄRNER N04
Impressionen vom Meinen Cup 2013 22
Im November traf sich der FC Bern in der Unisporthalle zu einem sportlich vergnüglichen, vereinsinternen Treffen.
Zum traditionellen Meinen Cup spielten in der Früh die gesamte KIFU- und Juniorenabteilung. Begleitet von zahlreichen Eltern, die für volle Tribünen sorgten, wuselten die Kleinen und Kleinsten im Bänklifussball auf den drei Spielfeldern herum, packten die besten Tricks, die schon intus sind, aus und begeisterten mit vollstem Einsatz und viel Leidenschaft. Nach dem Mittag wurden in zwei Finalspielen die Sieger ermittelt und entsprechend gefeiert. Am Nachmittag waren Spielerinnen und Spieler aus den insgesamt sieben Aktivteams, den Senioren und der Frauenequipe am Werk. Mit viel Eifer wurde um die
Punkte gekämpft, taktisch operiert und spielerisch geglänzt. Unter den Augen der zahlreichen Trainer wollte sich der eine oder andere wohl auch in den Vordergrund spielen. Letztendlich schwang die 2. Mannschaft obenaus dank sehr gepflegtem und abgeklärtem Spiel und konnte als Meinen Cup Sieger 2013 den Pokal von Herrn Schrämli, der die Firma Meinen AG vertrat, in Empfang nehmen. Nach der nun folgenden Pause bereiten sich die Teams des FC Bern im neuen Jahr intensiv auf die Rückrunde vor und werden versuchen, die erfolgreiche Vorrunde in gleichem Masse zu einem schönen Jahresergebnis zu vollenden.
DR BÄRNER N04
23
DR BÄRNER N04
DR BÄRNER N04
ent deck en sie die k üchen h aup ts ta dt
Aldo Hächler AG Keramische Wand - und Bodenbeläge Abendstrasse 30/37, 3018 Bern Tel / Fax: 031 992 20 58
w w w. k u e c h e n h a u p t s ta dt.c h
Wir fühlen nach, wie Sie sich fühlen.
Christine Waldner, Länggassstr. 28, 3012 Bern
RZ_TP_Länggass_Apotheke_sw_82x30_Sujet1_060212.indd 1
06.02.2012 16:02:35
DR BÄRNER N04
26
. e t t e l l i V a L m i r i o Le S Mehr als nur Kohlenhydrate.
glich anders. ä T . es ft a h k c a m h c S La Villette I Restaurant Pâtisserie Boulangerie I Jägerstrasse 1 I 3074 Muri I Tel. 031 951 19 54 I www.la-villette.ch
DR BÄRNER N04
FC Bern Kontakte Präsident Urs Eymann Finanzen Stefan Aerschmann Aktive Armin Thalmann Junioren Toni Gomez KiFu Michael Gobeli Kommunikation Jonas Dunkel Marketing und Events Michel Ferrari Marketing Daniel Bigler Präsident Supporter Marino Moretti Schiedsrichter Betr. Rudolf Schödl J+S Coach David Treichler Stadion Neufeld Roland Glaus Stadion Neufeld Daniel Lohri Trainer 2. Liga i. Roland Getzmann Assistent 2. Liga i. Stefan Zimmermann TH Trainer Aktive Raphael Zürcher Trainer 3. Liga Yves Zahnd Assistent 3. Liga Sandro Raso Trainer 4. Liga a David Gobeli Trainer 4. Liga b Nicola Mastroianni Trainer 4. Liga c Stephan Preisig Assistent 4. Liga c Markus Brüllhart Trainer 5. Liga a Javier Garcia Trainer 5. Liga b Tishuku Egzon Trainer Senioren Heinz Gröli Trainer Damen 4. Liga Markus Bertschy Assistent Damen 4. Liga Hans Ulrich Graber Trainer Ba-Jun. Gomez Antonio Trainer Bb-Jun. Pascal Vallon Assistent Bb-Jun. Urban Wenger Trainer Ca-Jun. Mite Petrov Trainer Cb-Jun. Urban Wenger Trainer Da-Jun. Fritz Lehmann Torhütertrainer Da-Jun David Gerber Trainer Db-Jun. Ismail Kekec Trainer Ea-Jun. Emri Halimaji Trainer Eb-Jun. Michael Gobeli Trainer Fa-Jun. Matthias Perrin Trainer Fb-Jun. David Gobeli Trainer G-Jun. Mike Gsteiger
27
076 344 65 05 079 409 11 85 076 582 69 58 078 708 26 44 078 876 85 47 079 506 53 08 079 676 56 83 079 315 87 84
urs.eymann@fcbern.ch stefan.aerschmann@fcbern.ch armin.thalmann@fcbern.ch toni.gomez@fcbern.ch michael.gobeli@fcbern.ch jonas.dunkel@fcbern.ch michel.ferrari@fcbern.ch daniel.bigler@fcbern.ch
031 991 00 47 079 300 79 80 078 803 10 68 031 301 21 32 031 301 21 32
marino.moretti@bluewin.ch r.schoedl@bluewin.ch david.treichler@students.unibe.ch r.glaus@stadedesuisse.ch d.lohri@stadedesuisse.ch
079 628 57 70 079 488 51 44 079 251 36 41 079 768 53 30 076 424 06 36 077 407 93 81 076 516 66 32 079 638 51 55 079 916 58 73 079 482 82 95 079 903 36 88 079 628 58 30 079 223 30 21 078 870 10 40 078 708 26 44 079 780 99 92 078 641 74 85 079 323 60 87 078 641 74 85 079 421 51 41 079 386 00 01 078 867 26 48 079 560 21 00 078 876 85 47 079 265 55 16 077 407 93 81 079 439 05 40
roland.getzmann@generali.ch stefan.zimmermann@railway.ch raphael.zuercher@swisscom.ch yves.zahnd@gmail.com sandro.raso@swissbankers.ch gobeliole@gmail.com mastroianni.n@bluewin.ch stevepreisig@hotmail.com mbruellhardt@gmx.ch jcjseahawk@bluewin.ch egzon_tishuku@hotmail.com h.groeli@karavanserail.com markus.bertschy@hispeed.ch graber_ueli@bluewin.ch antonio.gomez@fcbern.ch pascal.gilles.vallon@gmail.com urban.wenger@gmx.net mite@autovago.ch urban.wenger@gmx.net f.lehmann@sanitastroesch.ch david.gerber@bluewin.ch ismailkusca@hotmail.com emri@gmx.net michael.gobeli@fcbern.ch matthiasperrin@gmail.com gobeliole@gmail.com liverpool-mike@hotmail.com
DR BÄRNER N04
Muesmattstrasse 33 3012 Bern
Sanitäre Anlagen & Spenglerei AG
Telefon 031 301 41 81 Telefax 031 302 83 82 mail@bierisanitaer.ch w w w.bierisanitaer.ch
seit 1912
Sanitäre Anlagen & Spenglerei AG
Münchenbuchsee
Qualität hat einen Namen www.wuethrich-metzg.ch
DR BÄRNER N04
Die Junioren des FC Bern bedanken sich herzlich bei der
BEKB | BCBE Bern für das Matchballsponsoring während der Saison Saison 2013/14.
DR BÄRNER N04
Unsere Partner 31
DR BÄRNER N0 1
Unsere Partner
HAUPTSPONSOREN LÜTHI & PORTMANN FLEISCHWAREN MEINEN AG GASTROPARTNER IL GRISSINO RISTORANTE PIZZERIA RISTORANTE LUCE
31
MATERIAL - PARTNER
HAUPTSPONSOREN VAUCHER SPORT SPECIALIST LÜTHI & PORTMANN FLEISCHWAREN MEINEN AG
PARTNER FÜR VERSICHERUNGSFRAGEN GASTROPARTNER Helsana Versicherungen AG IL GRISSINO RISTORANTE PIZZERIA RISTORANTE LUCE
STREETWEAR - PARTNER MATERIAL - TITOLO PARTNER
VAUCHER SPORT SPECIALIST
- PARTNER PARTNER FÜRGAME VERSICHERUNGSFRAGEN PARK CONSULTING & RIDE NEUFELD DIVERSA HELSANA VERSICHERUNGEN AG DRUCKPARTNER
STREETWEAR - PARTNER Geiger TITOLO AG Bern PARTNER FÜR LERNFAHREN SPONSOR MED-BEDARF MODERN DRIVE SCHWEIZ SILENT GLISS GAME - PARTNER
Partner Gebäudetechnik PARK & für RIDE NEUFELD Nassag, Stettlen DRUCKPARTNER GEIGER AG BERN
SPONSOR MED-BEDARF SILENT GLISS SCHWEIZ
Layout_FcBern_NO6_RZ.indd 31
25.03.13 16:56
Mehr Qualitätsfleisch für weniger Geld: unsere drei Fabrikläden für Sie!
Zusammen bärenstark. Sommerzeit – Grillzeit
✃
Bern Brunnmattstr. 12 / 031 389 41 11 Biel Geyisriedweg 1 / 032 341 36 36 Deisswil Lyssstrasse 14b / 031 330 85 10
Bon
im Wert von CHF 5.– für Ihren nächsten Einkauf Gültig bis 31. Dezember 2012
Nr. 9517