1 minute read
Datenmigration und Compliance im GxP: Navigieren zwischen "Skylla und Charybdis"?
Migrationen sind meist notwendig, wenn sich datenverarbeitende Prozesse ändern bzw. ganze Systeme gewechselt werden, wie beispielsweise ein Umstieg auf ein anderes LIMS oder ein anderes MES / ERP. Dabei muss die komplette Aussagekraft der vorhandenen Daten und Metadaten erhalten bleiben. Diese dürfen weder gekürzt, noch komplett nachvollziehbar ergänzt noch irgendwie anders geändert werden.
Webinarinhalte
> Begriffliches und Abgrenzung zu anderen, ähnlichen Vorgängen
> Was soll migriert werden und warum? Formulierung eines Changes.
> High-level Konzeptionierung und Planung
> Einbindung aller Beteiligten entlang des Daten weges
> Risikoanalyse über den Migrationsweg und die verwendeten Programme zu Datentransfer- und Datenkonvertierungsprozessen
> Schulung der Beteiligten
> Wahrung der Datenintegrität
> Projektmanagement der Migration
> Durchführung und Dokumentation
> Abschluss und Go-Live
> Hypercare Phase und Übergang in den Routinebetrieb
> Rückfall bei Problemen
> Qualitätssicherung während der Migration, interne Audits
Zielgruppe
Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Qualitätssicherung, Validierung/Qualifizierung, IT sowie übergreifende Funktionen.
Ihre Vorteile
> Sie verstehen den Unterschied zwischen normalen Datenübergängen in validen CGS und Migrationen.
> Sie können selbständig praktische Fälle richtig einordnen und umsetzen.
> Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch in der praktischen Anwendung mit dem Vortragenden und den Teilnehmer*innen.
Vortragender
Dr. Timo Kretzschmar
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Information & Anmeldung
FH Campus Wien Academy GmbH Favoritenstraße 226 1100 Wien T +43 1 606 68 77-8800 F +43 1 606 68 77-8809 academy@fh-campuswien.ac.at
www.campusacademy.at