Campus Wien Academy: Weiterbildungsprogramm Kompetenz plus Wintersemester 2021/22

Page 1

Weiterbildungsprogramm Kompetenz plus Wintersemester 2021/22 Akademische Weiterbildung an der Schnittstelle von Hochschulbildung, Erwachsenenbildung und beruflicher Weiterbildung www.campusacademy.at


Liebe Weiterbildungs-Interessierte, die innovative Branche von Applied Life Sciences verändert und entwickelt sich mit großer Geschwindigkeit kontinuierlich weiter. Das stellt hohe Anforderungen an leistungsfähige Unternehmen und die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter*innen. Die Campus Wien Academy greift diese Anforderungen auf und hat auch für das kommende Wintersemester 2021/2022 innovative und qualitätsgesicherte Seminarprogramme mit Expert*innen aus dem universitären und praktischen Umfeld entwickelt. Thematisch lässt sich das vorliegende Programm in fünf große Fachgebiete einteilen: > Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung     > Recht > Computerized Systems > Verpackung > Medizinprodukte Mit der Kooperation zwischen der FH Campus Wien, ihrer Tochtergesellschaft Campus Wien Academy, dem Verband der pharmazeutischen Industrie (PHARMIG) und der PHARMIG Academy entsteht erstmals eine vertiefende Zusammenarbeit zwischen der pharmazeutischen Industrie und einer Fachhochschule. Ziel ist es, Synergien bestmöglich zu nutzen und gemeinsam innovative Aus- und Weiterbildungsprogramme für die Pharmabranche zu entwickeln. Im letzten Semester hat das Modul 1 des Zertifikatsprogramms „Pharma-Fachkräfte der Zukunft“ erfolgreich gestartet. Die neuen Termine des Moduls 1, Informationen und Termine zum Modul 2 finden Sie auf www.campusacademy.at. Darüber hinaus bieten wir erneut Bildungsprodukte für die Verpackungsindustrie wie die erfolgreiche Seminarreihe Circular Packaging an. Wir erweitern und vertiefen laufend unser Programm und möchten Sie einladen, sich auf www.campusacademy.at über unsere Angebote im Detail zu informieren. Bei Fragen kontaktieren Sie das Team der Campus Wien Academy academy@fh-campuswien.ac.at. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit unserer Weiterbildung!

© privat

Wien, Juni 2021

DI Franz Gatterer, MBA Leiter Campus Wien Academy


1

Liebe Weiterbildungs-Interessierte! Welche unterstützenden Kompetenzen brauchen wir im 21. Jahrhundert? Wie können wir diese bestmöglich und nachhaltig aufbauen und erweitern? Die Ansprüche an Menschen im beruflichen Umfeld sind geprägt von Veränderung durch Dynamik, Globalisierung und Innovation. Neben den fachlichen Kompetenzen der einzelnen Berufsfelder steht daher die persönliche Entwicklung des Menschen im Fokus. Abgeleitet von den Kompetenzanalysen der OECD (21st century skills), der Europäischen Union (Europäischer Kompetenzrahmen – Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen) sowie der SDGs der Vereinten Nationen entwickelt die Campus Wien Academy kontinuierlich innovative Programme ausgerichtet an diesen Kompetenzfeldern. Im vorliegenden Themenbereich „Kompetenz plus“ finden Sie unser aktuelles Programm, das den Menschen und seine Kompetenzen in den Mittelpunkt stellt. Wir fokussieren uns auf: > Der Mensch im Mittelpunkt: Persönliche Entwicklung und Kommunikation > Der Mensch als Gestalter*in: Management und Kreativität > Der Mensch und seine Fachkompetenzen: inhaltlich-übergreifender Fokus Dieses Programm wird kontinuierlich erweitert und vertieft. Wir freuen uns, Sie bald bei einem Angebot der Campus Wien Academy begrüßen zu können!

© privat

DI Franz Gatterer, MBA Leiter Campus Wien Academy

Wien, Juli 2021


2

Inhaltsverzeichnis Der Mensch im Mittelpunkt Schreibtraining als Instrument des Selbstcoachings – Einführung

4

Academic Writing

6

Self Care: Das Programm, das Ihre Kraft stärkt

8

Online-Schreibgruppe zum Selbstcoaching

10

Der Mensch als Gestalter*in Grundlagen der Agilität in Organisationen und Projekten

12

„How to Teach in English” – English as a Medium of Instruction. Classrooms of the Future

14

Agiles Projektmanagement inkl. Case-Study-Übungen

16

Der Mensch und seine Fachkompetenzen: inhaltlich-übergreifender Fokus Zertifikatsprogramm Projektmanagement (inkl. Zertifizierungsmöglichkeit nach pma/IPMA®, durchgeführt von pma – Projekt Management Austria)

18

Zertifikatsprogramm Public Affairs

21

Einführung in Machine Learning mit R Parametrisches Modellieren mit Grasshopper

24           26

Deep Learning

28


Inhaltsverzeichnis

|

3

Administration Förderungen

30

Allgemeine Geschäftsbedingungen / Seminar- / Webinarorganisation

31

Das Team der Campus Wien Academy

32

Impressum

34


4

|

Webinar

Schreibtraining als Instrument des Selbstcoachings – Einführung Privates Schreiben als kraftvolles und kreatives Instrument des Selbstcoachings bietet gerade in Zeiten dichter und schneller Arbeitsabläufe die Möglichkeit, Erholungsphasen in den Arbeitsalltag zu integrieren. Es hilft, den Fokus auf das Wesentliche zu richten und gezielt nächste Schritte zu setzen. Regelmäßiges Schreiben ermöglicht, die eigenen Entwicklungs- und Selbstmanagementkompetenzen zu erkennen und zu entfalten. Es regt Denkprozesse an, die überraschende Erkenntnisse und Lösungswege aufzeigen. Diese Online-Weiterbildung eröffnet vielfältige und kreative Wege zur beruflichen Selbstreflexion und (Neu-)Orientierung. Schreibübungen unterstützen Sie dabei, Ihren sprachlichen Ausdruck und zielgerichtete Handlungsstrategien für den beruflichen und privaten Kontext weiterzuentwickeln. Termine & Kosten 15.9.2021, 14.00-17.00 Uhr und 29.9.2021, 16.30-18.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 245 (USt.-befreit) Externe Teilnehmer*innen Early Bird: bis 10. Juli 2021: € 195 (USt.-befreit) FH Campus Wien Studierende & Absolvent*innen: € 195 (USt.-befreit)

Zielgruppe Personen, die sich im beruflichen Alltag selbst weiterbringen wollen, die Entlastung suchen und die persönliches Schreiben als kraftvolles Selbstorientierungsinstrument erfahren wollen. Menschen, die das Schreiben als zielorientierte Strategie für den beruflichen und privaten Alltag erproben wollen. Webinarinhalte > Wirkmächtigkeit und Nutzen des Schreibens im        Überblick > Schreiben als Werkzeug für „deep work“ nach     Cal Newport > selbstreflexives und kritisches Denken schreibend als Arbeitsmittel kultivieren

> gleichwertige Nutzung beider Gehirnhälften     durch handschriftliche und bildliche Aktivierung > die fünf Wirkstoffe im Heilmittel Schreiben nach      Birgit Schreiber > die Grenzen persönlichen Schreibens und des      Selbstcoachings

Ihre Vorteile > Sie überraschen sich selbst, indem Sie Ihr Potenzial zur Selbstwirksamkeit und Ihr      Handlungsrepertoire erweitern. > Sie werden unabhängiger von kostspieligen und zeitaufwändigen Beratungsangeboten. > Sie erkennen die Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale des privaten Schreibens und setzen das Schreibheft als Ihren persönlichen Dialogpartner ein.


Der Mensch im Mittelpunkt

|

5

> Anhand eines Methodenkoffers entwickeln Sie Ihre eigenen praktischen Schreib-Strategien    für ein zielgerichtetes Selbstcoaching. > Sie können sich schreibend regelmäßig im beruflichen Alltag (neu-)orientieren und setzen     dabei bewusst Entlastungs- und Erholungsphasen.

Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage > das eigene professionelle Handeln schreibend, konstruktiv und ressourcenorientiert zu      gestalten. > die eigene Schreibstimme auszudrücken und ihr Potenzial zu erkennen. > sich auf systematisches Denken zu fokussieren (deep work). > privates Schreiben als Hilfe zur Selbstorganisation und zur beruflichen Alltagsbewältigung      praktisch einzusetzen. > die Wirkmächtigkeit regelmäßigen Schreibens wahrzunehmen.

Lehr- und Lernmethoden Das Schreibtraining bietet zahlreiche Übungen und individuelle Schreibzeiten, die helfen in die Welt des privaten Schreibens einzutauchen. Jede*r Teilnehmer*in schreibt und arbeitet für sich. Die Seminargruppe bietet einen konzentrierten und sicheren Rahmen, der die individuellen Erfahrungen verstärkt. Dies wird u. a. dadurch erreicht, dass immer nur das ausgetauscht wird, was in dem Moment erwünscht ist. Es bestehen kein Zwang und keine Notwendigkeit, die geschriebenen Texte zu teilen. Achtsamkeitsübungen dienen der eigenen Fokussierung. Im Moodle-Kurs finden Sie zusätzliches Lernmaterial und die Aufgabenstellungen zum Webinar.

Vortragende FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner ist FH-Professorin am Europäischen Masterstudiengang Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen neben der Begleitung von Masterarbeiten in der Vermittlung von Sozialforschung sowie Evaluation und Wirkungsorientierung sozialwirtschaftlicher Dienstleistungen. Seit 2014 ist sie im Zentrum für Wissenschaftliches Schreiben (ZEWISS) für die Entwicklung der Angebote für Lehrende hauptverantwortlich. Die Kurse für die Campus Wien Academy entstanden auf Basis ihrer beruflichen Erfahrungen u. a. mit Lehrenden und berufsbegleitend Studierenden und ihrer Überzeugung, dass konsequentes und regelmäßiges Schreiben sehr wirkungsvoll ist – insbesondere als Brücke zwischen Wissenschaft und professionellem Alltag. Grundlage für das Schreibtraining zum Selbstcoaching ist eine Ausbildung zu Journal Writing Methoden (2019) im writers‘studio in Wien, wo sie auch den Lehrgang zur Schreibtrainerin (2013) absolviert hat. Das Studium der Soziologie schloss sie 1998 an der Universität Wien ab. Darüber hinaus bildet sie sich laufend in nationalen und internationalen (Online-)Angeboten und Netzwerken fort: z. B. in Workshops und einem Schreibclub, die von der Verlegerin Barbara Budrich zum wissenschaftlichen Publizieren angeboten werden.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


6

|

Webinar

Academic Writing As the world becomes ever more interconnected, the importance of English as a primary global language is an inescapable fact. This is as true in academia as in any other field. To fully participate in the academic world requires a level of proficiency not only in general English but in the formal and regulated context of Academic English. This course aims to provide the tools to develop these necessary skills. Optional free Oxford online placement test. Fees & dates 12.10., 14.10., 19.10., 21.10.2021, 5.30-8.00 pm Fees: € 420 (exempt from VAT) External participants early-bird: until 12th August 2021: € 340 (exempt from VAT) FH Campus Wien students/alumni: € 340 (exempt from VAT)

Target group Students, researchers and lecturers who are writing or planning to write academic texts such as theses, research articles or abstracts in English. Webinar content > useful phrases and collocations > using library and citation software > paraphrasing > developing academic ideas > how to learn academic vocabulary

> structuring academic English – sentences, paragraphs and chapters > literature reviews > developing an academic phrase bank

Your benefits > You will acquire the skills needed to use English for academic purposes. > You are able to use idiomatic phrases and essential vocabulary which will be practiced with communicative activities in a relaxed atmosphere. > The academic process will be followed from forming ideas to on-line publishing. > You will be introduced to software for building vocabulary, making mind maps, and library     and citation software.


Der Mensch im Mittelpunkt

|

7

Upon completion, seminar participants > will be able to master the language skills needed to use English for academic purpose. > will be able to apply idiomatic phrases and essential vocabulary. > will know how to structure academic English and to develop academic ideas. > will know how to use library and citation software.

Teaching and learning methods The teaching and learning methods are: Active learning methods: applied exercises, individual, pair and group work, brainstorming, discussions.

On the lecturer Barry Jenkins is also a certified Business English trainer for adults and has a degree in social science. He has developed and taught English courses across a wide range of scientific and technical fields, and has also prepared classes in the social sciences and humanities. He is currently active in four different Austrian academic institutions. As well as being a Professional English trainer, Barry also lectures in academic English, sociology, and intercultural management. He and FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik are currently updating the unlimited series of English textbooks for the Austrian school system.

Completion: Certificate of Attendance


8

|

Seminar

Self Care: Das Programm, das Ihre Kraft stärkt Self Care ist ein neuartiges Programm, um den Auswirkungen von Belastungen entgegenzusteuern. Sie bekommen effiziente Tools in die Hand, um die eigene Gesundheit zu stärken, Grenzen rechtzeitig wahrzunehmen, zum richtigen Zeitpunkt Nein zu sagen und Ihre eigene Kraft zu stärken. Termin & Kosten 14.10.2021, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 170 (USt.-befreit)

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Personen, die in sozialen und belastenden Berufen tätig sind. Seminarinhalte > Umgang mit eigenen Ressourcen > Instrumente zum Schutz der Gesundheit

> Methoden zur rechtzeitigen Wahrnehmung der individuellen Belastungsgrenzen > Schutz vor Erschöpfung und Burnout

Ihre Vorteile > Sie können Freude und Wohlergehen beibehalten. > Sie erhalten eine Stärkung der Kräfte und Lebensfreude.

Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage > für die vermehrte Wahrnehmung sowie Stärkung der eigenen Kraft und der eigenen Lebensfreude geeignete Tools anzuwenden. > Methoden zu verwenden, um den Umgang mit Stressoren leichter zu verarbeiten.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: theoretischer Impulsvortrag, angeleitete Diskussion, Übungen, Erfahrungsaustausch. Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar über Zoom statt.


Der Mensch im Mittelpunkt

Vortragende Dr.in Martina Berhel

Abschluss: Teilnahmebestätigung

|

9


10

|

Webinar

Online-Schreibgruppe zum Selbstcoaching Aufbauend auf dem Webinar „Schreibtraining als Instrument des Selbstcoachings – Einführung“ bietet die Online-Schreibgruppe einen kreativen Ort, in dem regelmäßig private Schreibroutinen entwickelt werden können. Der Rahmen dieser fixen Online-Schreibgruppe schafft einen Raum, der trägt und den Teilnehmer*innen Sicherheit bietet, um in das eigene, regelmäßige Schreiben hineinzuwachsen und es zu vertiefen. Das Webinar „Schreibtraining als Instrument des Selbstcoachings – Einführung“ ist nicht Zugangsvoraussetzung, um dieses Seminar zu besuchen. Termine & Kosten 28.10., 17.11., 20.12.2021 und 20.01.2022, 17:00-19:30 Uhr Teilnahmegebühr: € 380 (USt.-befreit) Externe Teilnehmer*innen Early Bird bis 28. August 2021: € 305 (USt.-befreit) FH Campus Wien Studierende & Absolvent*innen: € 305 (USt.-befreit)

Zielgruppe Personen, die sich im beruflichen Alltag selbst weiterbringen wollen, die Entlastung suchen und die persönliches Schreiben als kraftvolles Selbstorientierungsinstrument erfahren wollen. Menschen, die das Schreiben als zielorientierte Strategie für den beruflichen und privaten Alltag erproben wollen. Webinarinhalte Praktische Vertiefung folgender Inhalte: > Schreiben als Ruhepol im Alltag > Schreiben als Werkzeug für „deep work“ nach     Cal Newport > selbstreflexives und kritisches Denken      schreibend als Arbeitswerkzeug kultivieren

> gleichwertige Nutzung beider Gehirnhälften     durch handschriftliche und bildliche Aktivierung > die fünf Wirkstoffe im Heilmittel Schreiben nach        Birgit Schreiber > die Grenzen privaten Schreibens und des Selbstcoachings

Ihre Vorteile > Sie überraschen sich selbst, indem Sie Ihr Potenzial zur Selbstwirksamkeit und Ihr        Handlungsrepertoire erweitern. > Sie werden unabhängiger von kostspieligen und zeitaufwändigen Beratungsangeboten. > Sie kennen die Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale des privaten Schreibens und        setzen das Schreibheft als Ihren persönlichen Dialogpartner ein. > Anhand eines Methodenkoffers entwickeln Sie Ihre eigenen praktischen Schreib-Strategien       für ein zielgerichtetes Selbstcoaching. > Sie praktizieren regelmäßig im sicheren Raum und erfahren in der eigenen Anwendung die Hintergründe der Wirkmächtigkeit des Schreibens.


Der Mensch im Mittelpunkt

|

11

Am Ende der Online-Schreibgruppe sind Sie in der Lage regelmäßig und systematisch… > das eigene professionelle Handeln schreibend konstruktiv und ressourcenorientiert zu gestalten. > die eigene Schreibstimme auszudrücken. > sich auf systematisches Denken zu fokussieren („deep work“). > privates Schreiben als Hilfe zur Selbstorganisation und zur beruflichen Alltagsbewältigung          einzusetzen. > die Wirkmächtigkeit des Schreibens wahrzunehmen.

Lehr- und Lernmethoden Der Schwerpunkt liegt auf Schreibimpulsen während der und zwischen den Präsenzeinheiten. Es steht viel Zeit für das eigene Schreiben zur Verfügung. Zur Vertiefung und Selbstreflexion werden mittels Inputs der Schreibtrainerin einzelne Aspekte detailliert betrachtet. Gemeinsame Reflexionen vertiefen den Erkenntnisgewinn. Jede*r Teilnehmer*in schreibt und arbeitet für sich. Die Online-Schreibgruppe bietet einen konzentrierten und sicheren Rahmen, der die individuellen Erfahrungen verstärkt. Dies wird u. a. dadurch erreicht, dass immer nur das ausgetauscht wird, was in dem Moment erwünscht ist. Es besteht kein Zwang und keine Notwendigkeit, die geschriebenen Texte zu teilen. Achtsamkeitsübungen dienen der eigenen Fokussierung.

Vortragende FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner ist FH-Professorin am Europäischen Masterstudiengang Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen neben der Begleitung von Masterarbeiten in der Vermittlung von Sozialforschung sowie Evaluation und Wirkungsorientierung sozialwirtschaftlicher Dienstleistungen. Seit 2014 ist sie im Zentrum für Wissenschaftliches Schreiben (ZEWISS) für die Entwicklung der Angebote für Lehrende hauptverantwortlich. Die Kurse für die Campus Wien Academy entstanden auf Basis ihrer beruflichen Erfahrungen u.a. mit Lehrenden und berufsbegleitend Studierenden und ihrer Überzeugung, dass konsequentes und regelmäßiges Schreiben sehr wirkungsvoll ist – insbesondere als Brücke zwischen Wissenschaft und professionellem Alltag. Grundlage für das Schreibtraining zum Selbstcoaching ist eine Ausbildung zu Journal Writing Methoden (2019) im writers‘studio in Wien, wo sie auch den Lehrgang zur Schreibtrainerin (2013) absolviert hat. Das Studium der Soziologie schloss sie 1998 an der Universität Wien ab. Darüber hinaus bildet sie sich laufend in nationalen und internationalen (Online-) Angeboten und Netzwerken fort: z. B. in Workshops und einem Schreibclub, die von der Verlegerin Barbara Budrich zum wissenschaftlichen Publizieren angeboten werden.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


12

|

Seminar

Grundlagen der Agilität in Organisationen und Projekten Erfolgreiche Organisationen müssen Veränderungen rechtzeitig antizipieren und innovativ auf Rahmenbedingungen reagieren. Die Agilitätsansprüche aufgrund der kurzen Innovationszyklen und komplexer Themenstellungen erfordern die passende Kultur, Tools, Systemunterstützung und Organisationsmodelle. In diesem Seminar werden komprimiert alle Grundlagen agiler Vorgehensmodelle vermittelt. Die Teilnehmer*innen erlangen ein breites Verständnis zum Thema Agilität, SCRUM, agiles Projektmanagement sowie Methoden und können basierend darauf selbst entscheiden, ob und wann Agilität ein richtiger Ansatz zur Problemlösung ist. Informieren Sie sich auch über das Seminar Agiles Projektmanagement inkl. Case Study Übungen. Termin & Kosten 29.11.2021, 9.00-17.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 350 (USt.-befreit)

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Projektmanager*innen, Produktmanager*innen, Abteilungsleiter*innen aber auch Entwickler*innen oder Fachexpert*innen aller Branchen. Seminarinhalte > Grundlagen agiler Kultur (basierend auf dem agilen Manifest) > agile Rollen, Meeting Strukturen, Schätzmethoden > Systemunterstützungen agiler Organisationen,        Entwicklungen und Projekte > agiles Projektmanagement und dessen      Herausforderungen

> OBEYA für agile Projektmanager*innen Praxisnahe Erfahrungen: > Game-Based-Agility Experience > agile Organisationsentwicklung mittels     Rapid Prototyping

Ihre Vorteile > Sie erhalten komprimiert breites theoretisches Wissen auf dem aktuellsten         wissenschaftlichen Stand. > Sie üben die Techniken im Workshop und sammeln direkt praktische Erfahrungen für Ihren        Berufsalltag.


Der Mensch als Gestalter*in

|

13

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage > die Grundlagen agiler Frameworks und Methoden zu definieren. > agile Rollen, Meeting Strukturen und Schätzmethoden anzuwenden. > mit besonderem Fokus auf das Management, um die agil entwickelten Projekte        voranzutreiben. > agile Methoden für nicht agil entwickelte Projekte auszuwählen.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag und Storytelling, Workshop und Gruppendiskussionen, Praxisanwendungen, Peer Reviews sowie Feedback, Game Based Learning.

Vortragender FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger ist Professor im berufsbegleitenden Masterstudiengang Technisches Management – Vertiefung IT. Nach 10 Jahren in der internationalen Unternehmensberatung und Bankenbranche startete FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 2016 seine Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Arbeit an der FH Campus Wien und forscht seitdem an der Optimierung agil entwickelter Projekte.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


14

|

Webinar

„How to Teach in English” – English as a Medium of Instruction. Classrooms of the Future Actively participating in the global teaching and research community not only involves reading and writing in English, it requires switching to English as a Medium of Instruction. The change from teaching in one’s mother tongue to English is more than translating course materials. In addition to in-depth considerations of the manifold roles of a teacher and the corresponding activities, a new language of instruction entails didactic changes. These are determined by the likely presence of different nationalities in the (virtual) classrooms of the future. The seminar goes beyond providing English language skills for the classroom; it helps teachers to delve into the world of international communication and research as well as knowledge transfer. Optional simulation-evaluation lessons and free Oxford Online Placement Test with certificate. The Oxford Online Placement Test with skills report is included as an option. Participants may also choose to give a simulation-evaluation lesson at the end of the seminar and receive a detailed course certificate. Fees & dates 9.11., 11.11., 16.11., 18.11.2021, 5.30-8.00 pm Fees 1: € 490 (exempt from VAT), Certificate (simulation-evaluation lessons and free Oxford online placement test) External participants early-bird: until 9th September 2021: € 400 (exempt from VAT) FH Campus Wien students/alumni: € 400 (exempt from VAT) Fees 2: € 420 (exempt from VAT), Certificate of Attendance External participants early-bird: until 9th September 2021: € 340 (exempt from VAT) FH Campus Wien students/alumni: € 340 (exempt from VAT)

Target group University professors, lecturers, tutors and researchers whose first language is not English, but who use English to teach students of different nationalities. Webinar content > English in the classroom: idiomatic phrases for        instructions, communication with students and classroom management > roles of a teacher and corresponding tasks &      activities > didactic changes in the international classroom > How to explain processes and procedures in English

> How to use signposting effectively to structure        a lecture > How to give feedback and correction > How to use English for supervision and      discussions > optional simulation lessons: assessment of practical application of English in the classroom


Der Mensch als Gestalter*in

|

15

Your benefits > You are able to apply state-of-the art didactics in any international classroom. > You are equipped with a wide variety of idiomatic English phrases relevant for teaching as well as student-centered tasks, which will be collected through reflection on teacher        roles in different settings. > You will practice giving a lesson in English and will receive feedback and tips for      professional application of English Medium Instruction Didactics.

Upon completion, seminar participants > will have gained insight into the roles of teachers in international classroom settings and       be able to adapt activities to their students’ needs. > will be able to master the language skills needed to use English for imparting knowledge. > will be able to apply idiomatic phrases and essential vocabulary for instruction. > will know how to combine communicative phrases with their existing expert knowledge. > will be able to teach a professional lesson in English.

Teaching and learning methods The teaching and learning methods are: teacher input / online lecture, practical application, forum discussions, opinion polls & analysis of experiences, mini lectures given by participants, peer feedback and general assessment of mini lectures, film input.

On the lecturer FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik is a certified Business English trainer for adults and holds a PhD in English language and literature. She currently heads the FH Campus Wien Language Center. In this position, she has developed curricula and taught Professional English in many degree programs, including construction engineering, various technical fields, medical topics and public administration. Additionally, she has successfully implemented English training programs for lecturers and staff members. Andrea’s focus is on hands-on, communicative language learning that makes use of different modern media. Completion of the seminar: > Certificate of Attendance. > Optional simulation-evaluation lessons and free Oxford Online Placement       Test with certificate. (The Oxford Test of English is a new, high-quality           general English proficiency test. It has been developed and validated by      Oxford University Press and independent experts. The FH Campus Wien is         Austria's first approved Oxford Test of EnglishTest Centre.)


16

|

Seminar

Agiles Projektmanagement inkl. Case-Study-Übungen Große, komplexe Projekte auf Kurs zu halten und zu kontrollieren, ist für Projektmanager*innen und für das Projektteam besonders schwierig. Wenn sich die Kund*innenanforderungen, der Scope, immer wieder verändern, kann es Sinn machen, Projekte agil aufzusetzen und zu managen. In diesem zweitägigen Seminar erhalten die Teilnehmer*innen einen detaillierten Einblick in Methoden, Tools, Denkweisen und organisatorische Anforderungen agiler Projekte. Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer*innen ein grundlegendes Verständnis zu Agilität und SCRUM mitbringen, aber nicht zwingend nötig. Informieren Sie sich auch über das Seminar Grundlagen der Agilität in Organisationen und Projekten. Termine & Kosten 24.01. und 25.01.2022, 9.00-17.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 680 (USt.-befreit)

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Projektmanager*innen, Produktmanager*innen, Abteilungsleiter*innen aber auch Entwickler*innen oder Fachexpert*innen aller Branchen. Seminarinhalte Inhalte Tag 1 > Grundlagen der Agilität (Kultur, Rollen, Meetings,         Systemsupport, OBEYA) > Game-Based-Agility Erfahrungen > Reibungspunkte zwischen agilen Methoden und       klassischen Projektvorgehensmodellen sowie       deren Lösungsansätze > Rollen und Verantwortlichkeitsverteilungen in agilen Projekten >  Vertragsgestaltung und Kostenschätzungen      agiler Projekte

> agile Projektorganisationen > Portfoliomanagement agiler Projektportfolios Inhalte Tag 2 > Case Study Übungen: Aufsetzen eines agilen       Beispielprojekts > Design Thinking Crashkurs zur User Story       Definition > Entwicklung und Diskussion persönlicher Case Studies zum Thema „Transformation zu agilen       Organisationen“ mittels Rapid Prototyping


Der Mensch als Gestalter*in

|

17

Ihre Vorteile > Sie wissen, welche Projektvorgehensmodelle (klassisch oder agil) Sie für Ihre Projektziele       im Arbeitsalltag anwenden. > Sie haben das theoretische und praktische Rüstzeug, um agile Projekte aufzusetzen und zu managen. > Ihre gesammelten Erfahrungen im praktischen Teil des Seminarprogramms sowie der intensive Austausch mit Expert*innen gewährleistet eine qualitätsgesicherte Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage > die Anwendung agiler Praktiken und Organisationsformen für Ihre Projektziele zu bewerten. > eine Auswahl der Methoden zu treffen, sie zu implementieren und zu pflegen. > agile Projekte aufzusetzen und zu managen.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Storytelling, Workshop und Gruppendiskussionen, Praxisanwendungen, Peer Reviews sowie Feedback, Game Based Learning.

Vortragende FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger ist Professor im berufsbegleitenden Masterstudiengang Technisches Management – Vertiefung IT. Nach 10 Jahren in der internationalen Unternehmensberatung und Bankenbranche startete FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 2016 seine Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Arbeit an der FH Campus Wien und forscht seitdem an der Optimierung agil entwickelter Projekte.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


18

|

Zertifikatsprogramm

Zertifikatsprogramm Projektmanagement (inkl. Zertifizierungsmöglichkeit nach pma/IPMA®, durchgeführt von pma – Projekt Management Austria) Die Campus Wien Academy verbindet eine solide Projektmanagement-Ausbildung (angelehnt an den internationalen Standard der IPMA®) mit branchenspezifischen Praxismodulen aus ihren Kernbereichen und der Option einer nachgelagerten pma/IPMA® Zertifizierung durchgeführt von pma – Projekt Management Austria. Eine modular buchbare Weiterbildung führt zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach pma/IPMA® Level D oder C. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen nach positiver Absolvierung des Prüfungssettings für die Module 1, 2 und 3 das Campus Wien Projektmanagement-Zertifikat, das die spezifisch erworbenen Kompetenzen in den entsprechenden Branchen nachweist. Basierend auf den State-of-the-Art Modulen mit Bezug auf die einschlägige PM-Kompetenz-Baseline (ICB4) hat die Campus Wien Academy mit der FH Campus Wien diese branchenspezifische Praxismodule entwickelt. Diese Best-Practice Module reflektieren die Anforderungen an Projektmanagement sowie typische Methoden und Vorgehensmodelle in den jeweiligen Branchen: > Angewandte Pflegewissenschaft1 > Applied Life Sciences > Bauen und Gestalten > Gesundheitswissenschaften1 > Soziales1 > Technik > Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik Die branchenspezifischen Praxismodule basieren auf den Kernbereichen der Departments der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs. (1 in Planung) Termine & Kosten 4.11. bis 18.12.2021 Teilnahmegebühren der Packages: Package Standard, Level D (Module 1, 2, 3, 4): € 1.920 (USt.-befreit) Package Standard, Level D ohne Modul 3 (Module 1, 2, 4): € 1.280 (USt.-befreit) Package Deluxe, Level C (Module 1, 2, 3, 5): € 2.120 (USt.-befreit) Package Standard ohne Basis (Module 2, 3, 4): € 1.720 (USt.-befreit) Package Branchenspezifisches Praxismodul (Modul 3): € 680 (USt.-befreit) Package Vorbereitung auf eine Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level D (Modul 4): € 520 (USt.-befreit) Die Kosten für die pma/IPMA® Zertifizierungen sind nicht in den Teilnahmegebühren der Campus Wien Academy enthalten. Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20  %. Das gilt nicht für die pma/IPMA® Zertifizierungen.


Der Mensch und seine Fachkompetenzen: inhaltlich-übergreifender Fokus

|

19

Zielgruppe Absolvent*innen aus den verschiedenen Fachrichtungen der FH Campus Wien (BA und MA), aber auch Absolvent*innen anderer universitärer Bildungseinrichtungen.

Die Module Modul 1: Projektmanagement Basis Modul 2: Projektmanagement Vertiefung Modul 3a: Branchenspezifisches Praxismodul Applied Life Sciences Modul 3b: Branchenspezifisches Praxismodul Technik Modul 3c: Branchenspezifisches Praxismodul Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik Modul 3d: Branchenspezifisches Praxismodul Bauen und Gestalten/BauingenieurwesenBaumanagement Modul 4: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level D Modul 5: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level C

Ihre Vorteile > In den branchenspezifischen Praxismodulen reflektieren Sie mit Expert*innen die Anforderungen an Projektmanagement sowie typische Methoden und Vorgehensmodelle in        den jeweiligen Branchen. Dieses Wissen können Sie direkt in Ihrem Berufsalltag anwenden. > Sie erhalten nach positiver Absolvierung des Prüfungssettings das Campus Wien       Projektmanagement-Zertifikat. > Sie werden auf die Zertifizierungen nach pma/IPMA® Level D oder C durchgeführt von      pma-Projekt Management Austria vorbereitet. Abschluss: Teilnahmebestätigung der Campus Wien Academy; Nach positiver Absolvierung des Prüfungssettings für die Module 1, 2 und 3 erhalten Sie das Campus Wien Academy Projektmanagement-Zertifikat, das die hohen erworbenen Kompetenzen in den entsprechenden Branchen aufzeigt. Eine pma/IPMA® Zertifizierung erfolgt durch den Kooperationspartner pma-Projekt Management Austria. Die Projekt Management Austria stellt die offizielle Vertretung der IPMA® (International Project Management Association) in Österreich dar.


20

|

Zertifikatsprogramm

Am Ende des Zertifikatsprogramms sind Sie in der Lage > ein Projekt selbständig und effektiver zu planen. > die geeigneten organisatorischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Projekts zu      schaffen. > ein Projekt effektiv zu starten, zu steuern und abzuschließen. > soziale Kompetenz in Projekten reflektiert einzusetzen. > zur Zertifizierung nach pma/IPMA® Level D oder C durchgeführt von    pma – Projekt Management Austria anzutreten.

Kooperationspartner Eine pma/IPMA® Zertifizierung erfolgt durch den Kooperationspartner pma – Projekt Management Austria. Die Projekt Management Austria stellt die offizielle Vertretung der IPMA® (International Project Management Association) in Österreich dar.

Leiter des Programms Christian G. Majer ist zertifizierter Senior Projektmanager (zSPM) und Programm und Portfolio Management Consultant (zPPMC) nach IPMA®.

Die Campus Wien Academy ist seit 2021 korporatives Mitglied der pma – Projekt Management Austria.

Abschluss: Teilnahmebestätigung der Campus Wien Academy; Nach positiver Absolvierung des Prüfungssettings für die Module 1, 2 und 3 erhalten Sie das Campus Wien Academy Projektmanagement-Zertifikat, das die hohen erworbenen Kompetenzen in den entsprechenden Branchen aufzeigt. Eine pma/IPMA® Zertifizierung erfolgt durch den Kooperationspartner pma-Projekt Management Austria. Die Projekt Management Austria stellt die offizielle Vertretung der IPMA® (International Project Management Association) in Österreich dar.


Der Mensch und seine Fachkompetenzen: inhaltlich-übergreifender Fokus

|

21

Zertifikatsprogramm Public Affairs Public Affairs sind das strategische Management der Außenbeziehungen eines Unternehmens oder einer Organisation an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Public Affairs werden auch als die „Außenpolitik“ eines Unternehmens bzw. einer Organisation bezeichnet. Sie dienen dazu, die Beziehungen von Unternehmen und Verbänden gegenüber ihrem Umfeld zu organisieren und zu verbessern, um die Unternehmer*innen-, Mitarbeiter*innen- oder Mitgliederinteressen im politischen Umfeld zu vertreten und zu vermitteln. Public Affairs können den Handlungsspielraum des Unternehmens oder der Organisation erhalten bzw. vergrößern und potenziell negative Auswirkungen der Aktivitäten von Politik und Gesellschaft begrenzen. Teilbereiche der Public Affairs sind Lobbying, Government Relations, CSR, Issue- und Stakeholder-Management und Reputation Management. Die Campus Wien Academy bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Angewandte Politikwissenschaft des Departments Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik der FH Campus Wien erstmals ein an der Berufspraxis orientiertes Zertifikatsprogramm in Österreich an. Mit freundlicher Unterstützung der Österreichischen Public Affairs Vereinigung, dem Dachverband der österreichischen Public Affairs-Verantwortlichen in Unternehmen, Verbänden und NGOs genauso wie selbständigen Public Affairs-Berater*innen. Termine & Kosten 9.10.2021 bis 14.01.2022, berufsbegleitend (Detailtermine auf Seite 22) Teilnahmegebühr Zertifikatsprogramm (Modul 1-12 inklusive Abschlussarbeit und -prüfung): € 2.950 regulär / € 2.360 1 ermäßigt 1

ermäßigt für Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien. Alle Beträge sind USt.-befreit.

Zielgruppe Berufseinsteiger*innen, junge Mitarbeiter*innen aus Agenturen, Unternehmen, Kammern, Verbänden, NGO etc. sowie Interessierte, die in die Public Affairs-Branche ein- oder umsteigen wollen, erhalten hier für diesen Beruf eine solide Grundausbildung.

Am Ende des Zertifikatsprogramms sind Sie in der Lage > die Grundlagen der Wirkungsweisen von Politikgestaltung zu definieren. > Verwaltungsabläufe sowie den Weg der Gesetzgebung zu nennen und politische       Kommunikation einzuordnen. > Public-Affairs-Maßnahmen zu planen und umzusetzen.


22

|

Zertifikatsprogramm

Aufbau des Zertifikatsprogramms Modul 1: Grundlagen der Public Affairs, 9. Oktober 2021, 9.00-18.00 Uhr Modul 2: Institutionen in Österreich, 16. Oktober 2021, 9.00-12.00 Uhr Modul 3: Public Affairs von Verbänden, 16. Oktober 2021, 13.00-15.30 Uhr Modul 4: Social Media & Campaigning, 16. Oktober 2021, 15.45-18.00 Uhr Modul 5: Rechtliche Grundlagen der Public Affairs, 6. November 2021, 9.00-13.00 Uhr Modul 6: Politische Inhalte richtig kommunizieren, 6. November 2021, 14.00-18.00 Uhr Modul 7: Grundlagen Medienarbeit für Public Affairs, 20. November 2021, 9-00-13.00 Uhr Modul 8: Digital Public Affairs, 20. November 2021, 14.00-18.00 Uhr Modul 9: Grundlagen Markt- und Meinungsforschung, 27. November 2021, 9.00-13.00 Uhr Modul 10: Institutionen in Europa, 27. November 2021, 14.00-18.00 Uhr Modul 11: Politisches Handwerk, 4. Dezember 2021, 9.00-13.00 Uhr Modul 12: Public Affairs Management, 4. Dezember 2021, 14.00-18.00 Uhr Abschluss: Die Abschlussarbeit ist bis 5. Jänner 2022 abzugeben.     Die Abschlussprüfung findet am 14. Jänner 2022 von 9.00-18.00 Uhr statt. Die Module sind nicht einzeln buchbar.

Ihre Vorteile > Sie lernen politische Prozesse zu deuten und können die Maßnahmen erfolgreicher     Public Affairs Strategien planen. > Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zu Instrumenten und Methoden von modernem    Public Affairs Management für die Umsetzung in Ihrem beruflichen Alltag. > Sie profitieren vom Austausch mit den Expert*innen und anderen Teilnehmenden. Abschluss: Das Zertifikatsprogramm umfasst 15 ECTS, besteht aus 12 Modulen inklusive einer Abschlussarbeit und -prüfung. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmer*innen mit dem Zertifikat „Public Affairs Practitioner“ ab. Die finale Leistungsüberprüfung findet durch das eigenständige Verfassen einer modulübergreifenden Praxisarbeit im Umfang von 20 Seiten zum Thema Public Affairs oder einem Teilgebiet davon sowie einer entsprechenden mündlichen Abschlussprüfung statt. Dabei handelt es sich um eine praxisrelevante Konzeption einer Public Affairs-Aktivität oder einer integrativen Public Affairs-Strategie, inklusive argumentativer Begründung, inhaltlicher Erörterung des Themas sowie Issuesund Politik-Analyse.


Der Mensch und seine Fachkompetenzen: inhaltlich-übergreifender Fokus

|

23

Kooperationspartner Das Zertifikatsprogramm wird von der Campus Wien Academy und dem Fachbereich Angewandte Politikwissenschaft des Departments Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik der FH Campus Wien entwickelt und umgesetzt.

Leiter des Zertifikatsprogramms Akademische Leitung: FH-Prof. Dr. Peter Grabner FH-Prof. Dr. Peter Grabner leitet die Masterprogramme „Führung, Politik und Management“ sowie „Digitalisierung, Politik und Kommunikation“. Er ist Spezialist für das Management komplexer Systeme und langjähriger Vorsitzender der ÖNORM Arbeitsgruppe für Risikomanagement. Digitale Führungskultur und resiliente Organisationsentwicklung sind seine zentralen Lehr- und Forschungsgebiete.

Fachliche Zusammenarbeit mit Mag. Dr. Peter Köppl, MA Mag. Dr. Peter Köppl, MA ist Gründer und Geschäftsführer der Mastermind Public Affairs Consulting GmbH. Er arbeitete als Journalist, PR-Berater, Pressesprecher und Lobbying-Verantwortlicher in Industrieunternehmen, Kammern, Verbänden und Agenturen. Peter Köppl ist der Präsident der Österreichischen Public Affairs Vereinigung, Mitglied der Strategic Communitiy sowie seit über 20 Jahren als Fachautor und Vortragender tätig. Der Kommunikationswissenschaftler und Politologe (Universität Wien) absolvierte die Graduate School of Political Management in Washington, D.C. im Fachbereich „Lobbying & Public Affairs“ sowie das Executive Program „Strategy Beyond Markets“ an der Stanford Business School.

Vortragende FH-Prof. Dr. Peter Grabner Mag. Dr. Peter Köppl, MA Lukas Bauer Dr.in Petra Bernhardt Dr. Gerald Ganzger Sören Haar Dr. Peter Hajek Dr. Stefan Haslinger Mag.a Nicole Bäck-Knapp, MSc Dr. Ronald Pichler Paul Schmidinger, MA Mag.a (FH) Kathrin Stoiser Dipl.-Ing. Tobias Rieder, MSc


24

|

Webinar

Einführung in Machine Learning mit R Informieren Sie sich über mögliche Förderungen beim waff/Digi-Winner! Machine Learning ist im Alltag angekommen, ob als Spam Filter im E-Mail-Programm oder beim Vorschlagen von Kaufempfehlungen in Online-Shops. Bei Machine Learning (ML) handelt es sich um Computerprogramme, die aus Daten lernen und das Gelernte verallgemeinern. In diesem dreitägigen interaktiven Webinar erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick zur Positionierung von ML zwischen Artificial Intelligence (AI) und Deep Learning (DL). Es werden die unterschiedlichen ML-Methoden erarbeitet und Fallbeispiele aus der Industrie mithilfe der Software R analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf überwachtem (supervised) und unüberwachtem (unsupervised) ML-Verfahren. Termine & Kosten 20.10. bis 22.10.2021, 17.30-20.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 660 (USt.-befreit)

Zielgruppe Interessent*innen, die mit den vorgestellten Machine Learning-Verfahren und Methoden Daten strukturieren und analysieren wollen. Webinarinhalte > Einführung in das Arbeiten mit R: Oberfläche,      Skripte, Funktionen und Pakete > Machine Learning

> supervised ML-Algorithmen:       k-Nearest Neighbors, Decision Tree,      Random Forest, Support Vector-Machine > unsupervised ML-Algorithmen:      k-Means-Algorithmus, Principal Component-Analysis

Ihre Vorteile Sie verstehen die vorgestellten Machine Learning Algorithmen und können einfache Beispiele mit der Software R lösen.

Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage > Verfahren zur statistischen Analyse von Datensätzen auszuwählen. > Datensätze einzulesen, zu bereinigen und zu skalieren sowie Features zu extrahieren. > ML-Verfahren anzuwenden und Prognosen durchzuführen.


Der Mensch und seine Fachkompetenzen: inhaltlich-übergreifender Fokus

|

25

Lehr- und Lernmethoden In diesem Webinar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Workshop mit kurzen Vorträgen, Einzel- und Gruppenarbeiten. Alle Beispiele und Lösungen stehen über Moodle als Download zur Verfügung.

Vortragender DI Dr. Christian Hölzl ist Absolvent der TU Wien. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Computersimulation. Hervorzuheben ist hier vor allem sein Simulationsmodell "Green Dynamics" für T-Systems, das erstmals aufzeigte, wie Unternehmen und Organisationen ihre IT-Infrastruktur optimieren können, um den Energieverbrauch maßgeblich zu senken. „Green Dynamics“ wurde 2008 mit dem Green IT Award ausgezeichnet und erhielt 2009 den Umweltpreis der Stadt Wien. Er ist seit 2015 Lehrender an der FH Campus Wien.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


26

|

Webinar

Parametrisches Modellieren mit Grasshopper Informieren Sie sich über mögliche Förderungen beim waff/Digi-Winner! Digitale Zeichenprogramme können nicht nur Ideen in Zeichnungen überführen, sondern darüber hinaus auch den Entwurfsprozess selbst beeinflussen. Parametrisches Modellieren ist eine konstruktive Methode zur Erzeugung von Geometrien unter Verwendung von steuerbaren Parametern. Durch Variieren der Parameter kann eine optimale Lösung für eine gestalterische Idee gefunden werden. Dieses viertägige interaktive Webinar vermittelt die Grundlagen zur Erzeugung parametrischer 3D-Geometrien mithilfe von Grasshopper und die Optimierung eines Designs unter vorgegebenen Rahmenbedingungen mit Galapagos. Termine & Kosten 25. bis 27.11.2021, 17.30-20.00 Uhr Teilnahmegebühr: € 660 (USt.-befreit)

Zielgruppe Interessent*innen, die mithilfe des parametrischen Modellierens den Designprozess erweitern wollen. Das Webinar richtet sich an alle Personen, die gestalterisch tätig sind und neue Ansätze kennenlernen wollen (von Architektur bis zum Schmuckdesign). Webinarinhalte > Einführung Rhino3D und Grasshopper > Kurven (Bezier, Splines, NURBS) und Flächen            (parametrische Flächen, Freiformen) > Transformationen (Verschieben, Skalieren,      Rotieren) > mathematische Funktionen und Boolesche Logik

> Listen und Bäume > Analyse und Operationen an NURBs,      Polygonnetzen und BREPs (Attraktor, Morphing) > Optimierung mit Galapagos > Baken und STL Export für den 3D Druck

Ihre Vorteile > Sie kennen die Grundlagen von parametrischem Modellieren mit Grasshopper und können      aufgrund des intensiven praktischen Trainings während des Webinars das Programm                 direkt anwenden.

Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage > das Prinzip „parametrisches Modellieren“ zu verstehen. > Ihre eigenen Ideen umzusetzen.


Der Mensch und seine Fachkompetenzen: inhaltlich-übergreifender Fokus

|

27

Lehr- und Lernmethoden In diesem Webinar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Workshop mit kurzen Vorträgen und Einzelarbeiten. Alle Beispiele und Lösungen stehen über Moodle als Download zur Verfügung.

Vortragender DI Dr. Christian Hölzl ist Absolvent der TU Wien. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Computersimulation. Hervorzuheben ist hier vor allem sein Simulationsmodell „Green Dynamics“ für T-Systems, das erstmals aufzeigte, wie Unternehmen und Organisationen ihre IT-Infrastruktur optimieren können, um den Energieverbrauch maßgeblich zu senken. „Green Dynamics“ wurde 2008 mit dem Green IT Award ausgezeichnet und erhielt 2009 den Umweltpreis der Stadt Wien. Er ist seit 2015 Lehrender an der FH Campus Wien.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


28

|

Seminar

Deep Learning Methoden der Künstlichen Intelligenz und vor allem des Deep Learnings (DL) kommen aktuell in den meisten Software-Applikationen zur Anwendung. Alle Varianten von Artificial Intelligence (AI) / DL-Technologien werden praktisch eingesetzt, wie zum Beispiel Process Robotics, regelbasierte Systeme, Machine Learning (ML), DL, Natural Language Processing, Physische Roboter mit künstlicher Intelligenz (Cobots), Affective Computing (künstliche emotionale Intelligenz) und Computer Vision. DL ist State-of-the-Art-Methodologie in Bildern, Video und Spracherkennung. In diesem Seminar erwerben Mitarbeiter*innen aus der industriellen Praxis eine fundierte Grundlage und erfahren, was DL ist, seine Anwendungen, Methoden und Algorithmen. Die Vorgehensweise in typischen DL-Projekten wird erklärt und an praktischen Beispielen illustriert. Es werden auch Einschränkungen diskutiert sowie die sinnvolle Kombination von klassischen und DL-Methoden besprochen. Termine & Kosten 18.01 und 19.01.2022, 9.00-16.30 Uhr Teilnahmegebühr: € 280 (USt.-befreit)

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Fachleute aus der Praxis, Ingenieur*innen und Manager*innen, die ein Verständnis und praktisches Wissen über diese neue Technologie erwerben wollen. Seminarinhalte > Kritische Analyse der klassischen ML-Algorithmen > Standard-DL-Algorithmen: CNN, RNN,     Generative Netze > Moderne DL-Architekturen: Deep-Reinforcement    Learning, Attention, Transformer, GPT, BERT usw.

> Anwendungen der ML im allgemeinen und DL      insbesondere: Bilder und Sprache erkennen und      verstehen, Sensorik, Web Suche > Einschränkungen von DL

Ihre Vorteile > Sie verstehen im Detail die DL-Methode, ihre Algorithmen und Anwendungen. > Sie kennen die praktischen Einsatzmöglichkeiten und die Einschränkungen von DL. > Sie üben direkt am eigenen praktischen DL-Projekt.


Der Mensch und seine Fachkompetenzen: inhaltlich-übergreifender Fokus | 29

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage > selbständig DL-Projekte durchzuführen. > DL auf praktische Projekte anzuwenden. > verschiedene Algorithmen und Methoden richtig einzusetzen und kritisch zu evaluieren.

Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: theoretischer Unterricht, Diskussion der praktischen Beispiele, Erarbeiten eines eigenen DL-Projekts.

Vortragender DI Dr. techn. Mugdim Bublin hat 1997 das Studium Elektrotechnik an der Technischen Universität Wien als Dipl.-Ing., 2004 als Dr. abgeschlossen. Von 1998 bis 2016 war er für die Siemens AG Austria in der Entwicklung von intelligenten Algorithmen für mobile Netzwerke, Netzwerk Simulationen und Optimierungen, Patent Management und Machine Learning tätig. 2016 bis 2018 war er für die WS Technology GmbH Austria im Bereich Machine Learning, Deep Learning sowie Artificial Intelligence tätig. Bei der Bosch AG Austria arbeitete er von 2019 bis 2020 im Software-Safety Bereich. Von 2010 – 2020 war er Gastdozent und Betreuer verschiedener Masterarbeiten an der FH Kärnten. Momentan ist Mugdim Bublin an der FH Campus Wien in der Forschung und Lehre beschäftigt. Außerdem hat er an verschiedenen nationalen (FFG Projekt IFOSS) und internationalen (EU Projekt WINNER) Forschungsprojekten teilgenommen.

Abschluss: Teilnahmebestätigung


30

|

Förderungen

Die Datenbank der Bildungsförderungen www.kursfoerderung.at gibt einen österreichweiten Überblick über zahlreiche Kursfördermöglichkeiten. www.kursfoerderung.at

waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds Bitte informieren Sie sich vor Beginn des jeweiligen Weiterbildungsangebots direkt bei waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds über eine mögliche Förderung, die individuell von waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, entschieden und vergeben wird (ChancenCheck, Bildungskonto, Digi-Winner, Frech & Karenz- und Wiedereinstieg). www.waff.at

Arbeitsmarktservice Wien (AMS) Das AMS fördert unter bestimmten Voraussetzungen berufs- und weiterbildende Qualifizierungsmaßnahmen. Nähere Informationen bei Ihrer jeweiligen regionalen AMS-Geschäftsstelle. www.ams.at

Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) Verschiedene Sektionen der Gewerkschaft bieten Kursförderungen für ÖGB-Mitglieder an. www.oegb.at

Förderungen der Länder Einige Bundesländer bieten Bildungskonten bzw. Bildungsschecks an, wenn bestimmte Voraussetzungen zutreffen.

Steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Weiterbildung Werbungskosten, Betriebsausgabe, externe Bildungsprämie und Bildungsfreibetrag. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt.

Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien wird eine Reduktion bis zu 20  % auf die jeweilige Teilnahmegebühr gewährt. Wir ersuchen um Bekanntgabe bei der Anmeldung.

Die Campus Wien Academy bietet auch maßgeschneiderte Seminare, Zertifikatsprogramme, Consulting und Workshops für Unternehmen an.

Ö-Cert-Qualitätsanbieterin Ö-Cert verschafft einen Überblick über qualitätssichernde Maßnahmen der Erwachsenenbildungsorganisationen und sichert die gegenseitige überregionale Anerkennung zwischen den einzelnen Ländern und dem Bund. Die FH Campus Wien Academy GmbH ist seit 28.05.2014 zertifiziert und verpflichtet sich dadurch zu qualitätssichernden Maßnahmen in der Erwachsenenbildung.


Allgemeine Geschäftsbedingungen / Seminar- / Webinarorganisation

|

31

Eine effiziente und effektive Seminar- / Webinarorganisation ist uns wichtig. Wir bitten Sie deshalb, sich frühzeitig zu den Angeboten – spätestens 2 Wochen vor dem Angebot unter www.campusacademy.at anzumelden.

Einladung

Quelle

U1 Reumannplatz

nstr

La

aße Sie erhalten eine Einladung zum Seminar/Webinar spätestens 1 Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung. Sollte die erforderliche Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht werden, findet das Angebot nicht statt. Eine Absage erfolgt daher spätestens eine Inzer sdor er St raße Seminar- oder Webinarbeginn. Woche fvor dem

rae

Be

e aß Str rg-

Veranstaltungsort

U1 Troststraße

rite Favo

nz a

rstr aße

U1 15A Altes Landgut

A2 3

Verteilerkreis Favoriten

ße

cke

nstra

G re

A23

FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien

Favoritenstraße 226

U1 Alaudagasse

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: - U1 Station Altes Landgut - Buslinie 15 A Station Altes Landgut

Anfahrt mit dem PKW: Die FH Campus Wien ist mit dem Auto über den Verteilerkreis Favoriten gut zu erreichen. Parken können Sie direkt am Verteilerkreis, im Hansson-Zentrum, bei der Generali-Arena sowie bei der Park & Ride Anlage Neulaa.

Hotel-Information: Gerne senden wir Ihnen ein Informationsblatt mit Kontaktadressen über Hotels in Wien zu.

Allgemeine Geschäftsbedingungen Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Campus Wien Academy – siehe www.campusacademy.at/agb


32

|

Das Team der Campus Wien Academy

Das Team der Campus Wien Academy

(Aufzählung v. l. n. r.) Manuela Blauensteiner-Janda, BA Weiterbildung Abwicklung manuela.blauensteiner-janda@fh-campuswien.ac.at Magdalena Brandeis, BA Weiterbildung Abwicklung magdalena.brandeis@fh-campuswien.ac.at Mag.a Elisabeth Kleinl Weiterbildung Projektentwicklung elisabeth.kleinl@fh-campuswien.ac.at Nikolett Urbauer, MA Weiterbildung Projektentwicklung nikolett.urbauer@fh-campuswien.ac.at DI Franz Gatterer, MBA Leiter der Campus Wien Academy franz.gatterer@fh-campuswien.ac.at

Für Fragen kontaktieren Sie uns!


Notizen

|

33


Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft. Mit ihren Angeboten in acht Themenbereichen auf akademischem Niveau stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an.

FH Campus Wien Academy GmbH Favoritenstraße 226, 1100 Wien U1 Altes Landgut T: +43 1 606 68 77-8800 academy@fh-campuswien.ac.at

www.campusacademy.at

ISO 9001:2015

NR.12893/0

Impressum Medieninhaber: FH Campus Wien Academy GmbH, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: digiDruck GmbH > Fotos: Cover: Life_imageS/Shutterstock.com, S. 32: FH Campus Wien/Schedl > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © FH Campus Wien Academy GmbH, Juli 2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.