4 minute read

AKTUELL

Neuausrichtung im Wirtschaftsbereich

Neuer Fokus, neue Leitung. Das ehemalige Department Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten legt als Department Digital Business und Innovation künftig einen noch stärkeren inhaltlichen Fokus auf betriebswirtschaftliche Kernthemen in Zusammenhang mit Digitalisierung und Innovation. Der Medienschwerpunkt der FH St. Pölten wird im Department Medien und Digitale Technologien gebündelt und weitergeführt. Die Leitung des Departments Digital Business und Innovation übernimmt Susanne Roiser. Roiser ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Positionen an Universitäten und Fachhochschulen tätig und leitete zuletzt die Fakultät Wirtschaft an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Mit ihrer fachlichen Expertise im Bereich Open und User Innovation, Digital und Business Innovation sowie Intrapreneurship und Entrepreneurship setzt sie spannende Impulse für die Weiterentwicklung. Sie ist im FH-Sektor seit vielen Jahren anerkannt und in Wissenschaft und Wirtschaft bestens vernetzt.

Sustainable Development Award

Auszeichnung für Studierendenprojekte. Erstmals vergab die FH St. Pölten heuer den Sustainable Development Award an studentische Arbeiten, die sich mit nachhaltiger Entwicklung beschäftigen. Die Studierenden präsentierten ihre Projekte online beim Tag der Nachhaltigkeit. Die Siegerarbeiten der 5 Kategorien erhielten jeweils 1.000 Euro Preisgeld.

Stark im internationalen Vergleich

Spitzenergebnisse im Hochschulranking. Die Fachhochschule St. Pölten nahm dieses Jahr erstmals am u:multirank teil, einem akademischen Ranking, das die Qualität der Bildungsangebote von rund 1.800 Hochschulen in 96 Ländern bewertet. Dabei erreichte die FH St. Pölten etwa in den Bereichen Wissenstransfer und Forschung sowie bei der Studierendenmobilität sehr gute Ergebnisse. Beim fachbezogenen Ranking fand das Department Medien und Wirtschaft besondere Berücksichtigung. Dieses wurde vor allem für den Praxisbezug in Studium und Lehre, die internationale Ausrichtung der Master-Studienprogramme und externe Forschungseinnahmen ausgezeichnet bewertet.

Monika-Vyslouzil-Preis

Nutzer*innenbeteiligung in der Sozialen Arbeit. Anlässlich der Pensionierung der ehemaligen FHKollegiumsleiterin Monika Vyslouzil stiften das Ilse Arlt Institut, das Wissenschaftsjournal soziales_kapital und die österreichische Fachbereichskonferenz den Monika-Vyslouzil-Preis für Nutzer*innenbeteiligung in der Sozialen Arbeit. Er wird alle 2 Jahre im Rahmen des Forums der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa) verliehen und würdigt Personen, Projekte oder Organisationen, die sich für Partizipation und Selbstvertretung von Nutzer*innen Sozialer Arbeit engagieren. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Vyslouzil lehrte zuletzt seit 2010 an der Fachhochschule St. Pölten und war federführend an der Entwicklung des Departments Soziales beteiligt. Sie leitete von 2010 bis 2014 das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung und seit 2014 das Kollegium der FH St. Pölten.

Franz Fidler, Johanna Grüblbauer und Markus Seidl

Führungswechsel im Medienbereich

Neue Department- und Studiengangsleitungen. Das Department Medien und Digitale Technologien wird seit Juli von Franz Fidler geleitet, dem bisherigen stellvertretenden Leiter des Departments. Fidler folgt Alois Frotschnig nach, der die Leitung des FH-Kollegiums übernommen hat. Er ist seit 2013 als Leiter mehrerer Studiengänge und Weiterbildungslehrgänge am Department tätig. Für die Studiengänge Medienmanagement und Creative Computing wurden ebenfalls neue Leitungen bestellt: Johanna Grüblbauer ist neue Studiengangsleiterin im Bachelor Medienmanagement, Markus Seidl übernahm die Leitung des neu entwickelten Bachelors Creative Computing.

Data Intelligence studieren

Neues Masterstudium. Im Herbst 2021 startet, vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria, der neue Master Studiengang Data Intelligence, der Expert*innen im Bereich der künstlichen Intelligenz (AI) ausbildet. In Verbindung mit dem bereits bestehenden Bachelor Studiengang Data Science and Business Analytics bietet die FH St. Pölten damit künftig eine umfassende akademische Ausbildung in diesem zukunftsweisenden Bereich. fhstp.ac.at/mdi

Gute Arbeitsbedingungen

Human Resources Excellence in Research. Die FH St. Pölten beteiligt sich an der europäischen Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R), die die Arbeitsbedingungen von Forscher*innen in Europa verbessern soll. Für einen im Rahmen des Programms entwickelten Maßnahmenplan und die ersten Schritte in der Umsetzung wurde die Fachhochschule kürzlich von der Europäischen Kommission mit dem Prädikat „Human Resources Excellence in Research“ ausgezeichnet. Department Informatik und Security. Für den innovativen Master Studiengang Applied Research and Innovation in Computer Science konnte Michael Morten Steurer als neuer Studiengangsleiter gewonnen werden. Die Leitung des neuen Master Studiengangs Cyber Security and Resilience, der im Herbst 2020 startete, übernahm Simon Tjoa. Tjoa ist seit 2009 in verschiedenen Funktionen in Lehre und Forschung an der FH St. Pölten tätig. Weil sich die IT-Branche zunehmend internationalisiert, werden beide Studiengänge komplett in englischer Sprache abgehalten.

Data Intelligence: Expert*innen im Bereich künstliche Intelligenz sind am Arbeitsmarkt immer stärker gefragt.

Veranstaltungen

EVENTcon 2021 Veranstaltung für Schüler*innen zum Thema Eventmanagement 27.01.2021

MEDIAcon 2021 Fachevent rund um aktuelle Entwicklungen in der Mediaplanung 17.02.2021

open.day Die größte Informationsveranstaltung der FH St. Pölten gewährt Einblick in das gesamte Studienangebot (Bachelor, Master und Weiterbildung). 12.03.2021

Weitere Infos auf: fhstp.ac.at/events

Der Großteil der Veranstaltungen findet derzeit online statt. Änderungen aufgrund der aktuellen Situation sind

Michael Morten Steurer und Simon Tjoa

Neue IT-Studiengangsleiter

möglich.

Neuer Lehrgang im klinischen Forschungsbereich

Applied Clinical Research in Health Sciences. Die aktive Teilhabe am Forschungsprozess gewinnt für Angehörige der Gesundheitsberufe zunehmend an Bedeutung: Mit dem neuen Masterlehrgang Applied Clinical Research in Health Sciences bietet die FH St. Pölten eine einzigartige Möglichkeit zur Weiterbildung in der patient*innenorientierten und klinischen Forschung. Neuartig ist die Art der Masterthesis: Diese wird in Form eines wissenschaftlichen Fachartikels entworfen und dann zur Publikation eingereicht. Der berufsbegleitende Lehrgang startet im Sommersemester 2021. fhstp.ac.at/lcr

This article is from: