13 minute read

Veranstaltungen / Events

KATALOG FESTIVAL FESTIVAL EVENTS

connecting cottbus

Advertisement

Gesellschaftlicher Diskurs durch Filmjournalismus – Workshop für junge Filmjournalisten aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland Social discourse through film journalism – Workshop for young film journalists from the countries of the Eastern Partnership and Russia

9. Netzwerktreffen ŁUŽYCAFILM I Sorbisch-deutsches Filmnetzwerk 9th Network Meeting ŁUŽYCAFILM I Sorbian-German Film Network

connecting cottbus 2019 Ost-West Koproduktionsmarkt beim FFC 21 years of connecting cottbus

Seit der Gründung von connecting cottbus (coco) im Jahr 1999 hat der Markt sein Ziel erreicht, Koproduktionen zwischen ost- und westeuropäischen Partnern zu fördern und den Herausforderungen einer stets im Wandel begriffenen Branche gerecht zu werden. Auch nach 21 Jahren fühlt sich jede Ausgabe von coco neu und anders an.

Die präsentierten Filmprojekte stehen weiterhin im Mittelpunkt bei connecting cottbus. 2019 ist die bislang facettenreichste Auswahl zusammengekommen, mit aufregenden Projekten von Nachwuchstalenten wie von etablierten Filmschaffenden. Inhaltlich wird eine breite Palette aus Filmstoffen und -genres geboten, neben politischem Thriller und Roadmovie stehen Dramen über Kriegstraumata oder moderne Sklaverei, außerdem gibt es apokalyptische Science-Fiction und eine im Weltall spielende romantische Komödie.

Dieses Jahr werden 13 Projekte in Entwicklung bei cocoPITCH sowie sechs Projekte in Postproduktion bei cocoWIP präsentiert, ausgewählt aus rund 170 Einreichungen aus 37 Ländern. Zusammenfallend mit der FFC-Sektion SPOTLIGHT: MONTENEGRO freuen wir uns, das erste montenegrinische Projekt im Rahmen von coco vorstellen zu können. Zudem gibt es ein Projekt aus Kroatien, ein Koproduktionsland, das hinter vielen der Programmbeiträge des FilmFestival Cottbus steht.

Das Rahmenprogramm 2019 befasst sich mit Veränderungen in der Förderlandschaft in der gesamten osteuropäischen Region und gibt Einblicke in die Praxis selbstorganisierter „Film Clusters“ und „Incubator“-Programme. Innovationen in der Film-Tech-Gemeinschaft und deren Anwendungen im Arthouse-Bereich werden vorgestellt. Jedes zweite Jahr findet bei connecting cottbus in Zusammenarbeit mit den Polish Days (New Horizons Film Festival) in Wrocław/Breslau die Deutsch-Polnische Koproduktionsrunde statt, bei der sich Produzenten und Förderer aus beiden Ländern austauschen können. Nach einem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr setzen wir unseren connectingPOINT fort, bei dem Synergien mit dem FFC geschaffen werden und Filmemacher des Festivals und coco-Teilnehmer Möglichkeit zur Vernetzung erhalten.

Wir sind außerdem stolz auf die starke Präsenz von coco-Alumni-Projekten beim FilmFestival Cottbus, darunter Ines Tanovićs DER SOHN (Bosnien und Herzegowina/Kroatien/Rumänien/ Slowenien/Montenegro), der bereits das diesjährige Sarajevo Film Festival eröffnete und beim FFC im U18 WETTBEWERB JUGENDFILM läuft, sowie Antonio Lukichs DIE GEDANKEN SIND FREI (Ukraine), der im WETTBEWERB SPIELFILM des FFC zu sehen ist und in Karlovy Vary 2019 den Publikumspreis sowie den Jury-Sonderpreis im Wettbewerb „East of the West“ gewann.

Aktuell wurde über die Hälfte aller coco-Projekte realisiert, und wir freuen uns sehr darauf, neue Partner im Rahmen neuer Projekte zusammenzubringen.

Wir wünschen Ihnen inspirierende und produktive Tage bei connecting cottbus! Ever since the establishment of this market in 1999, connecting cottbus (coco) has fulfilled its goal of fostering co-productions between East and West European partners and catering to the demands and challenges of an ever-changing industry. Still, each new edition of coco feels exciting.

The project selection continues to be at the heart of our market. This year sees the most varied yet, featuring compelling work by newcomers and longtimers and a wide range of cinematic styles and genres - from political thriller and road movie to dramas about war trauma or modern slavery, alongside apocalyptic sci-fi and a romantic comedy set in outer space. Stories about immigration and exile are set alongside personal quests for moral integrity and struggles for autonomy or a sense of one’s own history.

We present 13 projects in development at cocoPITCH as well as 6 works in post-production at cocoWIP. These were hand-picked from 170 submissions coming from 37 countries. Coinciding with the FilmFestival Cottbus section SPOTLIGHT: MONTENEGRO, coco is pleased to present its first Montenegrin project. There is also a project from Croatia which is a co-production territory behind many titles screened throughout the FFC programme.

This year’s framework programme explores the changes in the funding landscape throughout the Eastern European region and gives insights into the practice of self-organised film clusters and incubator programmes. Innovations within the film tech community and their applications for arthouse film marketing will be introduced. Hosted every other year in Cottbus in collaboration with Polish Days (New Horizons Film Festival) in Wrocław/Breslau, an ongoing dialogue between producers and funders at the German-Polish Co-Production Round Table will again provide a space for exchange. After its successful launch last year, we are pleased to continue our connectingPOINT, creating synergies with the FilmFestival Cottbus and providing filmmakers from the festival with the opportunity to network with coco participants.

We are also proud of the strong presence of coco alumni projects at this year’s FilmFestival Cottbus, including, among others, Ines Tanovic’s THE SON (Bosnia and Herzegovina/Croatia/ Romania/Slovenia/ Montenegro), which opened the 2019 Sarajevo Film Festival and will be presented in FFC’s U18 YOUTH FILM COMPETITION, as well as Antonio Lukich’s MY THOUGHTS ARE SILENT (Ukraine), the winner of the Special Jury Prize in Karlovy Vary’s East of the West competition as well as the Audience Award, which is screening in FEATURE FILM COMPETITION of the FFC.

As of 2019, over half of all coco projects have been realised and we look forward to bringing new partners together on new creative endeavours.

We wish you inspiring and productive days at connecting cottbus!

connecting cottbus 2019 6.—8. Nov. 2019 www.connecting-cottbus.de facebook: fb.com/connecting.cottbus Förderer / Funding partners Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH Creative Europe/MEDIA Programm der Europäischen Union Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz Brandenburg Kontakt / Contact coco – connecting cottbus Marjorie Bendeck (Leiterin l Director) Karl-Marx-Straße 69 03044 Cottbus Germany

GESELLSCHAFTLICHER DISKURS DURCH FILMJOURNALISMUS Workshop für junge Filmjournalisten aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland

Viele Spiel- und Dokumentarfilme greifen zivilgesellschaftliche Themen auf, die von der Politik nicht wahrgenommen bzw. sogar tabuisiert werden, so auch in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland. Filmemacher fragen nach dem Zustand der condition humaine: Wie steht es um die Möglichkeiten des Einzelnen, an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen zu partizipieren? Welches Recht gilt für wen, und wann wird Recht gebeugt? Wie ist der Status von Minderheiten? Welche gegenseitigen und übernationalen Vorurteile gibt es? Welcher Druck lastet auf Frauen? Welchen Exklusionsmechanismen, welchen Ressentiments sehen sich sprachliche, ethnische und sexuelle Minderheiten ausgesetzt? Wie wird der interkulturelle Dialog, wie die Meinungsvielfalt behindert? Indem es Themen wie diese auf die Agenda der öffentlichen Diskussion setzt, wird das Kino zum Anwalt und Multiplikator zivilgesellschaftlicher Werte. Doch wie sieht es mit dem Filmjournalismus aus, der über diese Filme berichtet? In Belarus wurde letztes Jahr die Diskussion über Versuche, die Vorführung zweier Beiträge auf dem renommierten LISTAPAD-Filmfestival in Minsk zu verbieten, durch aufmerksame Journalisten über Internetmedien in die Öffentlichkeit getragen. Gespräche im zweiten Rahmen eines Netzwerkprojektes mit Filmfestivalvertretern aus Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, der Republik Moldau, der Ukraine und Russland, das das FilmFestival Cottbus 2017 und 2018 gemeinsam mit dem Odesa International Film Festival durchgeführt hat, haben jedoch gezeigt, dass es in allen Ländern der Region kaum Publikationsmöglichkeiten für Filmjournalisten gibt. Filmjournalismus verkommt – überall – oft zu einem Verlautbarungsjournalismus zu Gunsten einflussreicher Verleiher. Kaum noch gibt es eine Tradition, das Medium Film im Sinne des Begründers der Filmsoziologie, Siegfried Kracauer, als Gradmesser und Reflexionswerkzeug für gesellschaftliche Stimmungen und die damit verbundenen politischen Implikationen zu begreifen. In Osteuropa gibt es einige Workshops für Filmjournalisten, die sich der Schulung von Fähigkeiten im Bereich der Filmanalyse und -kritik sowie der Festivalberichterstattung verschrieben haben. Ein Programm zur Herausbildung handwerklicher und analytischer Fähigkeiten, mit deren Hilfe Film als Referenz- und Reflexionsmedium (zivil-) gesellschaftlicher Prozesse und Defizite identifiziert wird, existiert aber bisher in dieser Form nicht. Das FilmFestival Cottbus stärkt daher in Kooperation mit dem Batumi International Art House Film Festival in einem zweistufigen Filmkritikerworkshop die Rolle des Filmjournalismus für den zivilgesellschaftlichen Dialog. Dabei werden Filmjournalisten aus allen Medienbereichen und Blogger aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland am Beispiel von Referenzfilmen aus dem Filmprogramm für eine differenzierte Berichterstattung über Filme sensibilisiert, die zivilgesellschaftliche Werte transportieren und diskutieren. Sie werden auf Möglichkeiten aufmerksam gemacht, zivilgesellschaftliche Prozesse durch Filmanalyse oder mit Hilfe analytischer Artikel und Beiträge über filmische Trends zu begleiten und zu fördern.

SOCIAL DISCOURSE THROUGH FILM JOURNALISM Workshop for young film journalists from the countries of the Eastern Partnership and Russia

Many feature films and documentaries address civil society issues that are not perceived or even tabooed by politicians, including the countries of the Eastern Partnership and Russia. Filmmakers ask about the situation of the condition humaine: What about the possibilities of the individual to participate in social decision-making processes? Which law applies to whom, and when is law bent? What is the status of minorities? What are the mutual and supranational prejudices? What is the pressure on women? What mechanisms of exclusion, what resentments do linguistic, ethnic and sexual minorities face? How is intercultural dialogue and diversity of opinion hindered? By putting issues like these on the agenda of public discussion, cinema becomes an advocate and multiplier of civil society values. But what about the film journalism that reports on these films? Last year in Belarus, the discussion about attempts to ban the screening of two contributions at the renowned LISTAPAD Film Festival in Minsk was brought into the public eye by attentive journalists via internet media. Talks in a second framework of a network project with film festival representatives from Armenia, Azerbaijan, Belarus, Georgia, the Republic of Moldova, Ukraine and Russia, which in 2017 and 2018 the FilmFestival Cottbus carried out jointly with the Odesa International Film Festival, have shown, however, that there are hardly any publication opportunities for film journalists in all countries of this region. Film journalism often degenerates – everywhere – into a form of announcement journalism in favour of influential distributors. There is hardly any tradition left of understanding the medium of film in the sense of the founder of film sociology, Siegfried Kracauer, as an indicator and reflection tool for social moods and the associated political implications. In Eastern Europe there are several workshops for film journalists who are dedicated to training skills in film analysis and criticism as well as festival reporting. A programme, however, to develop manual and analytical skills, with the help of which film can be identified as a medium of reference and reflection on social processes concerning civil society and deficits, has not yet been developed in this form. The FilmFestival Cottbus, in cooperation with the Batumi International Art House Film Festival, is therefore strengthening the role of film journalism as a medium of dialogue in civil society in a two-stage workshop for film critics. Using reference films from the film programme as examples, film journalists from all media sectors and bloggers from the countries of the Eastern Partnership and Russia will be sensitised to differentiated reporting on films that transport and discuss civil society values. They will be made aware of opportunities to accompany and promote processes in civil society through film analysis or with the help of analytical articles and contributions on filmic trends.

Leadership of the workshop in Batumi: Vladan Petković Leadership of the workshops in Cottbus: Marta Balaga

The series of event is supported by the Federal Foreign Office of the Federal Republic of Germany.

Das ŁUŽYCAFILM I Sorbisch-deutsche Filmnetzwerk wurde 2015 im Rahmen des FilmFestival Cottbus mit dem Ziel gegründet, die Lausitzer Filmschaffenden in Brandenburg und Sachsen zu vernetzen und die regionale Branche weiter zu professionalisieren und sichtbar zu machen. Seitdem finden jährlich zwei Netzwerktreffen jeweils im Rahmen des Neiße Filmfestivals sowie des FilmFestival Cottbus statt.

Freitag, 8.11.2019, 10:00 – 17:00 Uhr Zukunftswerkstatt: Strukturwandel in der Lausitz als Chance für das sorbische und regionale Filmschaffen In der aktuell vom Strukturwandel geprägten Region Lausitz gibt es interessante Film-Geschichten von globaler Dimension, die sich lohnen, für ein überregionales Publikum erzählt zu werden. In der Zukunftswerkstatt kann sich jeder interessierte Filmemacher in den Diskussionsprozess zur Gestaltung und Umsetzung dieses Zieles einbringen. Hier werden gemeinsam Fragestellungen und Strategien entwickelt, Ergebnisse gebündelt. Vorgestellt werden auch eigene Netzwerkprojekte wie die „Kurzen Lausitzer“ sowie die Initiative zum Aufbau eines Filmbüro Lausitz. Moderation: Netzwerksprecher Erik Schiesko

Samstag, 9.11.2019, 10:00 – 17:00 Uhr 10:00 – 11:00, Begrüßung und Informationen zum aktuellen Stand des Netzwerkes 11:00 – 13:00, Werkstattgespräch mit Wolfgang Esser, dem Produzenten des „Spreewaldkrimi“ Wie und weshalb entstand der „Spreewaldkrimi“? Wie recherchieren die Macher zu dessen regionalbezogenen Stoffen und Rahmenhandlungen? Unter welchen Voraussetzungen könnten Lausitzer und sorbische Geschichten sowie die sorbische Sprache in Film und Fernsehen für ein Millionenpublikum interessant sein? Wie können regionale und sorbische Themen filmisch ohne Klischees und Stereotypen erzählt werden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich dieser Workshop. Lausitzer FilmemacherInnen sollen Inspirationen für eigene Projekte erhalten. Alle Teilnehmer sind zum Mitdiskutieren eingeladen. 14:00 – 17:00, Workshop – works in progress aus der Lausitz Reflexion von angedachten und sich in der Realisierung befindenden Projekten Lausitzer und sorbischer FilmemacherInnen. Die Workshop-TeilnehmerInnen arbeiten unter der Anleitung des Autors, Stoffentwicklers und Dramaturgen Roman Klink an ihrer „Best Practice“ und erhalten die Möglichkeit der Vorstellung ihrer aktuellen Kurz-, Spielund Dokumentarfilmprojekte mit unmittelbarem fachlichem Feedback als Vorbereitung für ein Profi-Pitching vor Produzenten / Regisseuren / Geldgebern. Projekte mit Informationen zur Grundidee und zum derzeitigen Stand, ggf. Ideenskizzen oder Exposés können zur Vorstellung unter info@ luzyca-film.de eingereicht werden. Pro Projekt sind acht Minuten für die Projektvorstellung und acht Minuten für Fragen eingeplant. Ein Windows-Laptop inklusive Tonanlage, Beamer sowie Leinwand stehen bereit. Moderation: Netzwerksprecherin Cosima Stracke-Nawka

Bedingungen Die Teilnahme ist kostenfrei. Anfahrt, Verpflegung und Unterkunft müssen selbst getragen werden. Für einen kleinen Imbiss wird an beiden Tagen gesorgt. Ort: Großenhainer Bahnhof, Güterzufuhrstraße 7, 03046 Cottbus/Chóśebuz

Projekteinreichungen für den Workshop und Anmeldungen für die Zukunftswerkstatt und das Werkstattgespräch sind bis zum 28.10.2019 unter info@luzyca-film.de erbeten. Weiter Informationen unter www.luzyca-film.de The ŁUŽYCAFILM I Sorbian-German Film Network was founded in 2015 within the framework of the FilmFestival Cottbus with the aim of networking Lusatian filmmakers in Brandenburg and Saxony and further professionalising and making the regional sector visible. Since then, two annual network meetings have taken place within the framework of the Neisse Filmfestival and the FilmFestival Cottbus.

Friday, 8.11.2019, 10:00 - 17:00 o‘clock Future Workshop: Structural change in Lusatia as an opportunity for Sorbian and regional filmmaking In the Lausitz region, which is currently undergoing structural change, there are interesting film stories with a global dimension that are worth telling for a national audience. In the Future Wokrshop, every interested filmmaker can participate in the discussion process to design and implement this goal. This is where questions and strategies are jointly developed and results bundled. The Film Network will also present own projects such as the „Short Lusatians“ and the initiative to set up a film office in Lusatia. Moderation: Network spokesman Erik Schiesko

Saturday, 9.11.2019, 10:00 - 17:00 o‘clock 10:00 – 11:00, welcome and information on the current status of the Film Network 11:00 – 13:00, workshop talk with Wolfgang Esser, the producer of the „Spreewaldkrimi“ How and why did the „Spreewaldkrimi“ originate? How do the makers research its regional material and framework actions? Under what conditions could Lusatian and Sorbian stories as well as the Sorbian language in film and television be interesting for an audience of millions? How can regional and Sorbian themes be told on film without clichés and stereotypes? This workshop is dedicated to these and other questions. Lusatian filmmakers will receive inspiration for their own projects. All participants are invited to join in the discussion. 14:00 – 17:00, workshop – works in progress from Lusatia Reflection on projects planned and in the process of being realised by Lusatian and Sorbian filmmakers. The workshop participants work on their „Best Practice“ under the guidance of the author, script developer and dramaturge Roman Klink and get the opportunity to present their current short, feature and documentary film projects with immediate professional feedback as preparation for a professional pitching in front of producers / directors / sponsors. Projects with information about the basic idea and the current status, if necessary sketches of ideas or exposés, can be submitted for presentation at info@luzyca-film.de . For each project, eight minutes are scheduled for the project presentation and eight minutes for questions. A Windows laptop including sound equipment, video projector as well as screen are ready. Moderation: Network spokeswoman Cosima Stracke-Nawka

Conditions Participation is free of charge. Travel, meals and accommodation must be paid for by the participants themselves. A small snack will be provided on both days. Place: Großenhainer Bahnhof, Güterzufuhrstraße 7, 03046 Cottbus/Chóśebuz

Project submissions for the workshop and registrations for the Future Workshop and the Workshop Talk are requested by 28 October 2019 at info@luzyca-film.de Further information can be found at www.luzyca-film.de

This article is from: