1 minute read

7.6 Die Rehabilitation des Ganges

Das Schroth Best Practice-Programm®

7.6 DIE REHABILITATION DES GANGES

Advertisement

Abbildung 123a–b: Korrekturgang auf dem Laufband unter gleichzeitiger 3D-Analyse mit dem Formetric Ganglabor der Fa. Diers. Die Patientin hat eine linksthorakale Krümmung des Musters 4B (a) und shiftet demgemäß ihren Schultergürtel rhythmisch während der Belastungsphase des Beines der Paketseite zur schwachen Seite hin, in diesem Falle also nach rechts (b). Zusätzlich erkennt man die deutliche Schulterblattadduktion auf der thorakalen Konvexseite (in diesem Fall links) als sichtbares Merkmal einer (teilweise) dreidimensionalen Korrektur der thorakalen Hauptkrümmung.

Der Gang gehört zwar zu den Alltagsaktivitäten und der „Catwalk“ ist bereits beschrieben worden, dennoch möchten wir an dieser Stelle nochmals auf die Rehabilitation des Ganges zurückkommen. Der „Catwalk“ als symmetrisches Grundmuster zur Skoliosekorrektur kann nämlich mit asymmetrischen Korrekturbewegungen für die 3D-Korrektur erweitert werden. Daher kann man nach Beschreibung der 3D-Korrekturen mithilfe der Programme „3D einfach gemacht“ und „Schroth“ nochmals auf die Korrekturmöglichkeiten der Skoliose in der Fortbewegung, nun aber in drei Dimensionen, zurückzukommen. Der Catwalk kann nach optimaler, rhythmischer und lockerer Durchführung in Symmetrie auf verschiedene Weise für die 3D-Korrektur in Fortbewegung genutzt werden: LESEPROBE

This article is from: