Weil, Francisco
Der Turm und seine Interaktivität Von Interaktion zu Interaktivität
Objekt und Subjekt Das Architekturobjekt ist kein leeres Element des Inhalts, in seinem grundlegendsten Zustand sucht es eine Antwort beim Betrachter (der Subjekt). Eine Reflexion, eine räumliche Suche, ein Lernen, eine kollektive Beziehung, usw. Es gibt viele Möglichkeiten, wie diese Reaktionen im Teilnehmer dargestellt werden können, aber alle haben eine Gemeinsamkeit, die Interaktion. In der vorliegenden Analyse soll gezeigt werden, wie die Technologie eine stärkere Interaktion zwischen dem Objekt und der Subjekt ermöglichen.
Anlage betritt, begreift man sie als Brunnen. In Horst Hoheisels eigenen Worten: “Das eigentliche Denkmal ist der Passant, der darauf steht und darüber nachdenkt, weshalb hier etwas verlorenging.”
Abb. 1: „The Aschrott-Brunnen Monument“ Horst Hoheisel, 2002
Abb. 2: „Breaking The Surface“ Void, 2015
Die Geschichte als Interaktion Als erstes Ziel, das Architekturobjekt muss im Betrachter eine Interaktion erzeugen, die über die bloße Betrachtung des Elements hinausgeht. The Aschrott-Brunnen Monument schafft dies durch einen Hintergrund, der den Betrachter zum Nachdenken und Nachfragen zwingt. Die historische Bedeutung ist wichtiger als der physische Teil der Arbeit. Der monumentale Brunnen wurde 1908 von dem jüdischen Industriellen Sigmund Aschrott gestiftet und am 9. April 1939 von nationalsozialistischen Aktivisten zerstört. 1986 wurde im Auftrag der Stadt die Neugestaltung der Anlage nach dem Vorschlag Horst Hoheisels durchgeführt. Der Brunnen, in Form einer im Boden versenkte Negativform ist ein Mahnmal. Unter begehbaren Metallgittern stürzt das Wasser in das Innere der Pyramide, die nur wenn man die
Kommunikation zwischen Objekt und Subjekt Das Architekturobjekt versucht, beim Betrachter eine einfache Antwort zu erzeugen, dies kann jedoch weiter ausgeführt werden und so einen Dialog zwischen den beiden herstellen. Eine Interaktion, die über eine Reflexion hinausgeht, eine ständige Entdeckung als Spiel. Breaking The Surface ist eine Installation, die die Landschaft der Felsformationen und der Oberfläche des Ozeans durch die Interaktion zwischen Teilnehmern und Objekt abstrakt darstellt. Die Pfeifen (Rohre), aus denen die Installation besteht, erheben sich 130 Zentimeter über dem Boden und bilden eine Schutzkuppel um jede Person, die durch sie hindurch läuft, und erzeugen eine rhythmische Bewegung als Reaktion auf die Besucher. Diese ständige Erwiderung, Aktion - Reaktion, bestimmt die Kommunikation zwischen Objekt und Subjekt. 1