HAMBURG
für
Magazin von Unternehmern für Unternehmer Ausgabe 03/2010
Auf ein Wort – INTERVIEW MIT HAMBURGS ERSTEM BÜRGERMEISTER CHRISTOPH AHLHAUS Zur Diskussion um Hartz IV – WAS IST DES MENSCHEN WÜRDIG? Nachfolge spezial– spezial – NACHFOLGER ERZÄHLEN VON IHREM GANZ PERSÖNLICHEN WEG IN DAS FAMILIENUNTERNEHMEN
Stephan Wintersteller Der Herr der Ringe
<VhilZg` =diZa 9Vh lVgbZ Ad[i]diZa ^c ]^hidg^hX]Zc 7VX`" hiZ^cbVjZgc# >cYjhig^Va YZh^\c l^i] V idjX] d[ Vh^Vc eaVn[jacZhh# O^bbZg VW 2 &'% egd CVX]i# Gddb gViZh hiVgi^c\ Vi 2 &'% eZg c^\]i#
K^Zg <g cYZ [ g Z^c DcZlVn"I^X`Zi cVX] =VbWjg\ ;djg gZVhdch [dg V dcZlVn i^X`Zi id =VbWjg\
Editorial
<VhilZg` =diZa =VbWjg\! 7Z^b VaiZc <VhlZg` (! '',+& =VbWjg\! ;dc ). % )% -.% +'"%! ^c[d5\VhilZg`"]diZa#YZ ¼ lll#\VhilZg`#Xdb ¼ [VXZWdd`#Xdb$\VhilZg` ¼ il^iiZg#Xdb$\VhilZg`]diZa
'*]djgh =diZa =VbWjg\
HjeZgWjYZ =diZa =dhiZa Adjc\Z
9^Z XddaZ A^[ZhinaZ"AdXVi^dc b^i k^Za ;gZ^gVjb# + %^Zh VcY ,%^Zh gZigd YZh^\c ^c V aV^Y" WVX` Vibdhe]ZgZ# O^bbZg VW 2 .* egd CVX]i# G ddb gViZh hiVgi^c\ Vi 2 .* eZg c^\]i# '*]djgh =diZa =VbWjg\! EVja"9ZhhVj"HigV Z '! '',+& =VbWjg\! ;dc ). % )% -* *%,"%! ]VbWjg\5'*]djgh"]d iZah#Xdb ¼ lll#'*]djgh"]diZah#Xdb$]VbWjg\ ¼ il^iiZg#Xdb$'*]djgh=VbWjg\ ¼ [VXZWdd`#Xdb$'*]djgh#]VbWjg\
9^Z HjeZg"7Vh^h [ g VaaZ 6WZc" iZjZg! Y^Z Y^Z =VchZhiVYi oj W^ZiZc ]Vi# 9djWaZ gddbh VcY h]VgZY gddbh [dg WVX` eVX`Zgh VcY X^in ]deeZgh# 6W$[gdb 2 '.!*% e#E# HjeZgWjYZ HeVaY^c\higV Z &*'! '%%., =VbWjg\! ;dc ). % )% (-%-,-"%! ^c[d5hjeZgWjYZ#YZ! H`neZ/ HjeZgWjYZ ¼ lll#hjeZgWjYZ#YZ ¼ il^iiZg#Xdb$hjeZgWjYZ ¼ [VXZWdd`#Xdb$ hjeZgWjYZ#]VbWjg\
2
We put We ut hos osp ospi piita talility litty y in ntto to yo your ur ads ds
I]Z <Zdg\Z =diZa
Mit diesen Worten gratulierte uns der Bayerische Ministerprä-
schließen wir uns den Glückwünschen gerne an, bedanken uns für
Ld bVc ojg X`]VaiZcYZc Ajmjh b^i C^kZVj jcY 9^h`gZ" i^dc ZgaZWi# I]Z Wg^i^h] h^YZ d[ =VbWjg\Éh Xdadjg[ja Hi# <Zdg\ Y^hig^Xi# LZZ`ZcY"HeZX^Va/ 2 +,!*% e#E# ^b 9deeZao^bbZg ^c`a# 8gd^hhVci[g ]hi X`# 2 +,!*% e#e# ^c i]Z YdjWaZ gddb ^cXa# Xgd^hhVci WgZV`[Vhi# I]Z <Zdg\Z =diZa! 7VgXV" higV Z (! ''%-, =VbWjg\! ;dc ). % )% '- %% (%"%! ^c[d5i]Z\Zdg\Z"]diZa#YZ ¼ lll#i]Z\Zdg\Z"]diZa#YZ
sident Horst Seehofer zum 60-jährigen Bestehen unseres Ver-
das Grußwort und wünschen viel Spaß mit unserem Magazin!
on- an onon and nd of offli fline fline fli ne ho os spi pita talility tali ty mar ark ke eti eti ting ting g
bandes. Er wünscht uns als Verband und auch unseren Mitgliedern weiterhin eine erfolgreiche Zusammenarbeit. In diesem Sinne
HAMBURG
für
Herzlichst
3
Inhalt Mitglieder und Veranstaltungen
SchwarzRotGrünGelb Zur Diskussion um Hartz IV – Was ist des Menschen würdig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
6
Auf ein kurzes Wort mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Christoph Ahlhaus Thema: Mittelstandspolitik in der Hansestadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
8
Happy Hour in der Bar Cabana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 28 Warum wir Mitglieder sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 32 Herzlich Willkommen – Neue Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 33
Projekt „Seitenwechsel“ Olaf Scholz zu Besuch bei der Nortax Treuhand GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 26 Rubriken
Für Hamburg Lufthafen – Die Wohnstation am Altonaer Kinderkrankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Editorial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
3
Gelungene Kooperation von ASU und VdU – Vortrag Michael Behrend: Schifffahrt und Hafen nehmen wieder Fahrt auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Kurz gemeldet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 30 Buch-Tipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 31
„Ein guter Juwelier ist ein aufrichtiger Berater“ Interview mit Stephan Wintersteller, Juwelier Mahlberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
Kalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 33
Nachfolge spezial – Interview mit Unternehmensnachfolger Malte Mengers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
Pressespiegel – Abgedruckt und Ausgestrahlt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 33
Nachfolge spezial – Zwei Nachfolger erzählen ihren ganz persönlichen Weg in das Familienunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 22
Nachgefragt – 5 Minuten mit Frank Bürmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 34
Hamburgs frohe Kinderaugen – 100 Prozent Nächstenliebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 25
Impressum für Hamburg Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:Landesgeschäftsstelle Hamburg Die Jungen Unternehmer – BJU e.V. Wiebke Wick RK Hamburg (www.bju-hamburg.de) Alsterkrugchaussee 342, 22297 Hamburg Vorsitzender – Malte Wettern 040 - 43 09 52 59 StennerWettern GmbH Elbberg 6a, 22767 Hamburg Verlag und Anzeigen: Die Jungen Unternehmer – BJU e.V. Die Familienunternehmer – ASU e.V. RK Hamburg (www.bju-hamburg.de) RK Hamburg (www.asu-hamburg.de) StennerWettern GmbH Vorsitzender – Christoph M. Kadereit, Elbberg 6a, 22767 Hamburg Mike’s Sandwich GmbH Gustav-Kunst-Str. 14, 20539 Hamburg www.fuer-hh.de
Redaktion: redaktion@fuer-hh.de Malte Wettern Xenia Mergler Thomas Bauerkämper Haakon Fritzsche Auflage: 6.000 Exemplare unentgeltliches Mitgliedermagazin Erscheinungsweise: 4x jährlich
Konzeption und Gestaltung: That’s ad communication Mittelweg 138, 20148 Hamburg www.thats-ad.com
Druck: mediadruckwerk Gruppe GmbH Rondenbarg 6, 22525 Hamburg, www.mediadruckwerk.de
Titelfoto und -gestaltung: Toni Momtschew, www.momtschew.de Frank Bürmann, www.the-art-of-hamburg.de
Versand: EUKUTEC FULFILLMENT Hamburg Alexander Flotho; aflotho@eukutec.de EUKUTEC Elektro- und Kunststofftechnik GmbH Hellgrundweg 111, 22525 Hamburg www.eukutec-fulfillment.de
HAMBURG
für
Nächster Redaktionsschluss: 12. Januar 2011 Autorenbeiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Beiträge zu kürzen oder nicht zu übernehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Einsendung von Beiträgen und Bildern alle Rechte für die Print- und Digitalverarbeitung an die Redaktion abtreten. Ein Anspruch gegen die Redaktion entsteht grundsätzlich nicht. Der Verfasser verpflichtet sich außerdem, FÜR HAMBURG von Ansprüchen Dritter, die durch die Verwendung von zur Verfügung gestellten Materialien entstehen, freizustellen.
5
SchwarzRotGrünGelb das, was man „menschenwürdig“ nennt. Aber wenn diese Ab-
sein, sich seinen Lebensunterhalt selber verdienen zu müssen,
hängigkeit von fremder Hilfe so „menschenwürdig“ ist, gibt es
sei es selbst mit Schuhputzen, Brötchenaustragen oder Straßen-
dann noch einen Grund oder ein Motiv, sich frei davon zu ma-
fegen (was mutet man nicht mit diesen willkürlichen Festlegun-
chen und wieder auf eigenen Füßen zu stehen? Zudem können
gen einem Zahnarzt an „menschenunwürdigen“ Manipulieren in
sich die Betroffenen nach der geltenden „sozialen“ Schuldthe-
fremden, schlecht gepflegten Gebissen zu oder gar Proktologen,
orie einreden, dass ja nicht sie, sondern die „Gesellschaft“ (wer
die sich dienstlich mit unseren Hämorrhoiden beschäftigen müs-
genau ist das?) an ihrer bedauernswerten Lage Schuld sei. Es
sen? Dahinter steckt dann einfach ein antiquierter ständischer
namentlich verbunden mit einer „Bedürftigkeitsprüfung“. Eben
wird ihnen gesagt: „Es ist nicht dein Fehler!“ Man fordert mit
Dünkel!
dies spornt an, aus dieser unwürdigen Lage wieder herauszu-
dem Recht auf öffentliche Unterstützung sozusagen nur eine
kommen! Gerade dieses gewisse Stigma der öffentlichen Unter-
soziale Wiedergutmachung!
Zur Diskussion um Hartz IV Was ist des Menschen würdig? Autor: Gerd Habermann
ne soziale Nothilfe für die wirklich Bedürftigen, wie sie schon seit
stützung – eines Lebens auf Kosten anderer – empfinden aber
Prof. Dr. Gerd Habermann, Leiter des Unternehmerinstituts ASU – Die Familienunternehmer
Dies alles ist natürlich kein Plädoyer gegen eine recht verstande-
unsere Sozialkleptokraten (auch in gewissen Sozialverbänden)
Im 19. Jahrhundert galt es dagegen als „menschenwürdig“, gera-
dem 19. Jahrhundert selbstverständlich ist. Nur sollte es eben
als eine unzumutbare „Demütigung“, jedenfalls als unwillkom-
de nicht auf öffentliche Kosten zu leben: Keine Geschenke vom
eine vorübergehende „Nothilfe“, unter strengen Konditionen
menes Hindernis ihres umverteilenden Ehrgeizes, der ihren
Staat! Vor 1918 entzog man Unterstützungsempfängern sogar
gewährt, sein. Sie sollte so bemessen sein, dass das Bestreben,
Job sichert. Sie suggerieren ihren Klienten: Du empfängst keine
das Wahlrecht (dazu auch den „Bankrotteuren“). Da sind wir
möglichst bald aus der Situation wieder herauszukommen, stark
„Almosen“, sondern bekommst nur „dein gutes Recht“, wenn
heute milder. Statt über sechs Millionen Bürger fortdauernd in
bleibt. Sonst schafft man unweigerlich eine „Armutsfalle“, viel-
Du Unterstützungsleistungen empfängst. Ein seltsames „Recht“,
staatlicher Abhängigkeit zu halten, ist es wahrscheinlich zweck-
leicht für ganze Generationen wie in Deutschland oder früher
dem Nächsten in die Tasche zu greifen! Der Unternehmer Götz
mäßiger und auch „menschenwürdiger“, nicht nur die Unterstüt-
in den USA vor den Clinton-Reformen. Und – ganz nebenbei
Werner möchte durch seine „bedingungslose“ Staatsrente für
zung vorsichtig zu dosieren, sondern ihnen vor allem den derzeit
– was muss es für das „Selbstgefühl“ und den Stolz eines Unter-
jeden von monatlich 1.500 Euro diese „Stigmatisierung“ (oder
durch ein verkorkstes Arbeitsrecht verschlossenen Arbeitsmarkt
stützten auf Dauer bedeuten, wenn er in dieser Weise auf an-
„Diskriminierung“) aufheben. Auch versuchen die Behörden
zu öffnen. Aber mit dem sich ausbreitenden „gesetzlichen Min-
derer Leute Kosten leben muss. Die einzigen, die wirklich etwas
seit Jahrzehnten, mit Begriffsmanipulationen die Annahme der
destlohn“, den „unabdingbaren“ Lohntarifen oder gar einem
davon haben, sind diejenigen, die diese Maßnahmen organisieren
Hilfe psychologisch akzeptabler zu machen (Kampf gegen die
„bedingungslosen Grundeinkommen“ ist gerade der entgegen-
und auf den hilflos und mutlos gemachten Millionen ihre Karri-
„verschämte Armut“). So wandelte sich begrifflich die altherge-
gesetzte Weg begangen. Niemals sollte es „menschenunwürdig“
eren bauen.
brachte „Armenpflege“ zur „Fürsorge“, dann zur „Sozialhilfe“,
W
ir diskutieren derzeit im Rahmen der Hartz IV-Re-
schließlich ganz wertneutral zu „Hartz IV“. Aus den „Armen“
form lebhaft über das, was als „menschenwürdiges“
wurden die „Hilfebedürftigen“, dann die „Hilfeempfänger“,
Lebensniveau zu definieren ist. „Menschenwürde“
schließlich – gegenwärtig – die „Leistungsempfänger“. Eine wun-
bedeutet aber zunächst nur die objektive Sonderstellung des
derbare Karriere – aber Hilfe bleibt Hilfe.
Menschen gegenüber den „vernunftlosen“ Tieren und der unbelebten Welt, weil der Mensch überlegt handeln und seinem
Der Begriff der „relativen Armut“ hat alle Schleusen des An-
Leben Wert und Sinn verleihen kann – das ist ganz unabhängig
spruchsdenkens geöffnet. Es muss ja immer jemanden geben,
davon, ob er ein armer Almbauer oder ein reicher Börsenma-
der „relativ“ ärmer ist als ein anderer, mag er im Übrigen so
gnat ist: Menschenwürde ist mit dem Mensch-Sein selber ge-
wohlhabend sein, wie er will. Man kann vielleicht ein „relativ“
geben. Genauso ist persönliche „Freiheit“ nicht mit gutem Ver-
reicher Mann sein, aber doch im Vergleich zu Bill Gates als „rela-
sorgt-Sein oder Wohlhabenheit korreliert. Man ist nicht „unfrei“
tiv arm“ erscheinen. Es gibt eben weder für „Menschenwürde“,
wenn man ärmlich leben muss. Freiheit verstanden als „Freiheit
gemessen am Lebensstandard, noch für „Armut“ eine objektive
vom willkürlichen Herumkommandiertwerden durch andere
Begriffsbestimmung – daher das unendliche Geschacher um die
Menschen“! Der wohlversorgte, aber angekettete Hofhund des
Regelsätze für Hartz IV-Empfänger (um fünf Euro!). Gehört ein
Bauern ist nicht deswegen „frei“, weil er gut versorgt wird und
gelegentliches Bier oder eine Prise Tabak nicht auch zur „Men-
der hungernd in den Wäldern herumstreifende Fuchs ist nicht
schenwürde“? Ist dies nicht auch ein Weg zur „menschenwürdi-
deswegen „unfrei“, weil er hungrig ist.
gen“ sozialen Teilhabe? Man sieht, wie „flexibel“ dieser Begriff ist! In Indien und in China leben die Massen nach unseren Definiti-
Zur Menschenwürde gehört auch, dass der Mensch zur Selbst-
onen „menschenunwürdig“, auch wenn es ihnen im Vergleich zu
hilfe und zur Selbstverantwortung fähig ist und sich beschämt
früher besser als je gehen mag.
fühlt (oder doch fühlen sollte), wenn er auf Kosten anderer
Wenn Sie keinen direkten Draht zum Finanzminister haben, fragen Sie uns. Wir sind Berater für Unternehmer und Unternehmen. Wir sind eine mittelständische Steuerberatungsgesellschaft, der eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft angeschlossen ist, in bester Hamburger City-Lage. Zusammen können ganzheitliche Lösungen für den Mittelstand angeboten werden. Wir haben mehr als zwanzig sehr engagierte Mitarbeiter, die erfahren sind im Umgang mit Unternehmen sämtlicher Rechtsformen. Neben den berufstypischen Steuerberaterleistungen haben wir die folgenden Beratungsschwerpunkte: s 5NTERNEHMENSGRàNDUNGEN UND àBERTRAGUNGEN s 2ESTRUKTURIERUNGEN 5MWANDLUNGEN UND "EWERTUNGEN
Leute, sei es auch über Staatsgeschenke, leben muss. Den Emp-
Die gegenwärtige Sozialhilfe hat den Ehrgeiz, Verarmung und
fängern solcher Geschenke ohne Gegenleistung darf es nicht
Misserfolg möglichst vor den Augen anderer zu verbergen. Die
s 2ECHNUNGSLEGUNG NACH ('" UND )&23 SOWIE +ONZERNRECHNUNGSLEGUNG
erspart bleiben, diese Situation als schmerzlich zu empfinden,
Betroffenen sollen ein „normales“ Leben führen können, eben
s %RBSCHAFTSTEUER s )NTERNATIONALES 3TEUERRECHT
6
NORTAX.DE
HAMBURG
für
Bleichenbrücke 9 20354 Hamburg FON +49(0)40/376 69-0 7 www.nortax.de
SchwarzRotGrünGelb unterstützt uns – mit 21 Millionen Euro
Auf ein kurzes Wort mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Christoph Ahlhaus
pro Jahr. Was die Anpassung der Fahrrinne angeht: Wir arbeiten gemeinsam mit dem Bund mit Hochdruck am Planfest-
Thema: Mittelstandspolitik in der Hansestadt
stellungsverfahren. Sobald ein vollziehbarer Beschluss vorliegt, fangen wir mit den Baggerarbeiten an. FH: In Ihrer Regierungserklärung am 15. 09. 2010 haben Sie gesagt: „Hamburg muss seinen Spitzenplatz als dynamische
nen erfolgreichen Unternehmer aus der
tumskurs. Nur ein Beispiel: Im Juni stieg
Handelsmetropole ausbauen und auch
telstand. Neben den beiden großen Um-
Containerschifffahrt geholt. Können die
der Containerumschlag um 16,6 Prozent
wieder attraktivere Rahmenbedingun-
schlagsunternehmen HHLA und Euro-
Unternehmer in Hamburg nun auf einen
gegenüber dem Vorjahresmonat. Vor die-
gen für Industrieansiedlungen und auch
gate siedeln im Hamburger Hafen rund
schnellen Hafenausbau (z. B. Elbvertie-
sem Hintergrund treiben wir den Aus-
die mittelständische Wirtschaft bieten.“
350 Einzelunternehmen. Hinzu kommen
fung) hoffen?
bau der Hafeninfrastruktur und damit
Können Sie das präzisieren? Was sind
auch die Elbvertiefung intensiv voran.
das für Rahmenbedingungen für den
FH: Hafenwirtschaft heißt zumeist: Mit-
zahlreiche Dienstleister wie Ausrüster, Schiffsfinanzierer,
Ahlhaus: Man muss zunächst den Kon-
So stehen etwa die Mittel aus der soge-
Mittelstand und wie sollen sie geschaffen
Versicherer, Anwälte etc., die in der Stadt
text sehen: Die starken Einbrüche beim
nannten HHLA-Milliarde der Hamburg
werden?
oder dem Umland ansässig sind und
Seegüterumschlag, die wir in Folge der
Port Authority weiterhin für Investitio-
wesentliche Anteile ihres Umsatzes im
Weltwirtschaftskrise zu verzeichnen hat-
nen zur Verfügung. Ab 2014 werden in
Ahlhaus: Insgesamt ist Hamburg im Be-
Hafengeschäft erwirtschaften. Sie haben
ten, sind zwar noch nicht kompensiert,
den Haushalt jährlich 103 Millionen Euro
reich der mittelständischen Wirtschafts-
mit Ihrem Wirtschaftssenator Karan ei-
aber der Hafen ist wieder auf Wachs-
für die HPA eingestellt. Auch der Bund
politik hervorragend aufgestellt – den-
Zertifizierungsbüros,
ken Sie nur an den Mittelstandslotsen,
Der damalige Innensenator Christoph Ahlhaus als Gastredner unseres Verbandes am 4. März 2010 im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten
die Aktivitäten der Wirtschaftsförderung (HWF) und die gute Kooperation zwischen Senat und den Kammern. Zusätz-
FH: Ebenso fiel das Wort „dynamische
ken, Hamburg will zeigen, wie eine solche
lich arbeiten wir gegenwärtig verstärkt
Wirtschaftspolitik“. Was muss man sich
Verbindung ganz konkret in der Praxis
an der Weiterentwicklung des Master-
darunter vorstellen?
aussehen kann. Gerade auf Seiten des Mittelstandes stelle ich eine große Be-
plans Industrie, einer bundesweit einmaligen Vereinbarung zwischen Senat,
Ahlhaus: Die Bedürfnisse und Anliegen
reitschaft fest, sich diesbezüglich zu en-
Industrieverband Hamburg und Handels-
der Wirtschaft, gerade auch des Mittel-
gagieren, das stelle ich auch immer wie-
kammer. Ziel ist es, den Industriestandort
standes, sollen in einem dynamischen
der im persönlichen Gespräch fest. Und
Hamburg in jeder relevanten Kategorie
Prozess die Orientierungspunkte der
unsere Programme wie Unternehmen
zu optimieren. Was die Ansiedlung von
Wirtschaftspolitik des Senats sein. Denn
für Ressourcenschutz, Ökoprofit oder
Unternehmen angeht, ist natürlich die
es muss uns darum gehen, die Rahmen-
die Umweltpartnerschaft zeigen das
Verfügbarkeit von gut geeigneten Ge-
bedingungen so zu gestalten, dass unsere
natürlich auch ganz deutlich. Die neuen
werbeflächen ein sehr wichtiges Thema.
Unternehmen sich optimal entwickeln
technologieintensiven „grünen“ Wirt-
Aufgrund der Begrenztheit der Flächen
können.
schaftsbereiche wie Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Energieeinsparung und
im Stadtgebiet haben wir hier einen sehr starken Wettbewerbsdruck mit anderen
FH: Hamburg als Umwelthauptstadt ist
Erneuerbare Energien bieten auch dem
Nutzungsinteressen. Ich meine speziell
ein großes Thema für Sie. Welche Chan-
Hamburger Mittelstand außerordentlich
den Wohnungsbau. Aber ich kann Ih-
cen sehen Sie darin für den Hamburger
interessante Perspektiven.
nen sagen, dass ich persönlich darüber
Mittelstand? Die Fragen stellte ASU-Vorstandsmitglied
wache, dass es bei Umwidmungen von Gewerbeflächen immer auch geeignete
Ahlhaus: Es ist eine europäische Aus-
Ersatzflächen für Gewerbeansiedlungen
zeichnung, die für uns Chance und Pflicht
geben wird.
zugleich ist: Wir wollen Ökonomie und
Ulrich Tröger.
Ökologie auf neue Art zusammenden-
8
HAMBURG
für
9
Für Hamburg den Folgen dieser schweren Erkrankung umzugehen und gewinnen wieder ein Stück Lebensqualität. Zusätzlich möchten wir gern eine weitere Etage bauen, um El-
Helfen Sie mit, damit für diese Kinder und Jugendliche der Plan vom Lufthafen Wirklichkeit wird!
tern der behandelten Patienten eine adäquate Wohnmöglichkeit in der Nähe ihrer Kinder zu bieten. Einige kommen aus ganz Deutschland oder dem Ausland. Wir möchten hier Thera-
Wir sind Ihnen dankbar für jeden Euro, er bringt uns der Realisierung des Lufthafens einen Schritt näher.
pieräume, fünf Elternzimmer, ein Elternappartement, eine Gemeinschaftsküche mit großem Essplatz sowie einen Spielraum bauen. Am 31.8.2010 konnte bereits das Richtfest gefeiert werden. Vor 300 Freunden und Förderern des AKK dankte die Geschäfts-
Konto-Nummer: 10 000 190 36 BLZ: 210 500 00, HSH Nordbank Empfänger: AKK, Stichwort: Lufthafen 1.OG. Gerne erstellen wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung.
führerin Christiane Dienhold Senator Wersich für seine Hilfe. Durch die großzügige Unterstützung der Stadt Hamburg und des Bundes in Höhe mehrerer Millionen Euro wird diese wichtige Behandlungs- und Wohnmöglichkeit für langzeitbeatmete
Für weitere Informationen wenden Sie sich jederzeit an Dr. R. Süßenguth. Tel.: 040-88908-111 Email: Rainer.Suessenguth@Kinderkrankenhaus.net
Kinder und Jugendliche ermöglicht. Christiane Dienhold betonte: v. l. n. r.: Prof. Dr. Frank Riedel, Ärztlicher Direktor AKK; Christiane Dienhold, Geschäftsführerin AKK; Cornelia Poletto, Sterneköchin und Schirmherrin sowie Dietrich Wersich, Gesundheitssenator
Lufthafen – Die Wohnstation am Altonaer Kinderkrankenhaus Autor: Dr. Rainer Süßenguth
Euro. Wir sind für jede Unterstützung dankbar!“
SPASS KANN MAN MIETEN.
Mehr als 70 dieser Patienten werden mit steigender Tendenz
Jetzt den BMW 1er schon ab 66 € am Tag günstig bei STARCAR mieten.
zurzeit im AKK betreut. Ihnen und ihren Familien möchte das AKK mit dem Lufthafen noch besser helfen. In einem neuen Gebäude auf dem Gelände des AKK werden zwölf Zimmer gebaut,
u rg 6x in Hamsbparen: mieten und
davon sollen sechs ständig bewohnt und sechs für Diagnostik und Therapie genutzt werden. Die Kinder und Jugendlichen
chätzungen zufolge sind in Deutschland 2.000 Säuglinge,
werden im Lufthafen eine umfassende ambulante Therapie, eine
Kinder und Jugendliche auf eine Langzeitbeatmung ange-
stationäre Kurzzeitbetreuung oder eine dauerhafte Wohnmög-
wiesen. Schädelhirnverletzungen, Muskel- und Nerven-
lichkeit in Anspruch nehmen können.
S
bis zu
t 20% Rabat
erkrankungen, Infektionen oder maligne Erkrankungen können eine dauernde Unterstützung der Atmung erforderlich machen.
Im gesamten norddeutschen Raum gibt es bislang keine
Sauerstoffflaschen, Beatmungs- und Absauggeräte sind dann stän-
derartige Einrichtung. Das geplante Betreuungsangebot wird
dige Begleiter dieser Patienten, die oft auch auf einen Rollstuhl
sowohl den Bedürfnissen der betroffenen Patienten als auch
angewiesen sind. Zuhause leben die Kinder meist nicht nur mit
deren Familien gerecht. In familiärer und wohnlicher Atmo-
ihren Eltern und Geschwistern, sondern auch mit Pflegepersonal,
sphäre sowie behindertengerechter Raumgestaltung gibt es
das rund um die Uhr für die Betreuung zuständig ist. Der Alltag ist
neben der optimalen medizinischen Behandlung (Kinder-
geprägt von logistischen Aufgaben. Termine, Schulbesuche, Urlau-
Pulmologie, -Orthopädie, -Traumatologie, -Urologie, -Chirurgie,
be, Krankenhausaufenthalte und noch vieles mehr müssen geplant
-Psychosomatik, -Neurologie etc. stehen im AKK zur Verfügung)
und organisiert werden. Die seelische Belastung und die Angst,
ideale pflegerische, therapeutische und schulische Förderung.
dass das eigene Kind sehr früh sterben könnte, sind groß.
Gleichzeitig lernen die Kinder und ihre Eltern, besser mit
Informieren Sie sich über weitere günstige Fuhrparkangebote z.B. für den Audi Q7, die MB E-Klasse oder den VW Touareg. Geben Sie bei der Reservierung den Business-Code 55680 an. Firmenkunden-Center: 040 / 65 44 11 - 67/- 68 .
Reservierung unter 0180 / 55 44 555* 10
HAMBURG
für
11
*(Festnetz 14 ct/min, Mobilfunk max. 42 ct/min)
Ein ganz wichtiges Projekt des Altonaer Kinderkrankenhauses (AKK) ist der „Lufthafen – Die Wohnstation am AKK“. Hier werden Kinder und Jugendliche, die auf eine Langzeitbeatmung angewiesen sind, eine exzellente und umfassende Betreuung bekommen.
„Für den Ausbau des Obergeschosses fehlen uns noch 800.000
Für Hamburg
Gelungene Kooperation von ASU und VdU Vortrag Michael Behrend:
Schifffahrt und Hafen nehmen wieder Fahrt auf Gastredner Michael Behrend
Autor: Prof. Dr. Jutta Glock
Die erste gemeinsame Veranstaltung des Verbandes deutscher Unternehmerinnen (VdU) und dem Verband Die Familienunternehmer (ASU) im Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg war sogleich ein besonderes Highlight. War es doch der neuen Landesverbandsvorsitzenden des VdU, Kristina Tröger, gelungen, einen der erfolgreichsten Manager Deutschlands, den Vorstandsvorsitzenden der Hapag-Lloyd AG, Michael Behrend als Referenten für diesen Abend zu gewinnen.
D
as Interesse war groß und die
Nach einem köstlichen Essen sprach
heute und nicht zuletzt über die Hapag-
Veranstaltung schon nach kur-
dann Michael Behrend zum Thema des
Lloyd-Stiftung, die sich in den Bereichen
zer Zeit ausgebucht. Schon
Abends: „Schifffahrt und Hafen nehmen
Kultur, Wissenschaft und Soziales seit
wieder Fahrt auf“.
Jahren besonders engagiert. Er machte
beim Aperitif gab es für die rund 100 Gäste Gelegenheit zu ersten Gesprä-
deutlich, dass die Folgen der Finanz- und
chen. Die Vorsitzenden der Verbände,
Er skizzierte plastisch und launig die
Wirtschaftskrise auch für die Hambur-
Kristina Tröger und Christoph Kadereit,
Entwicklung der Hafenwirtschaft in den
ger Schifffahrt noch deutlich spürbar
baten zu Tisch, moderierten gemeinsam
sechziger und siebziger Jahren, berichte-
seien, und die Reeder erst sehr langsam
die Veranstaltung, betonten die vielen
te von der Erfolgsgeschichte des Con-
von der Erholung profitierten. Dennoch
Gemeinsamkeiten beider Verbände und
tainers, ohne den die Globalisierung in
gäben die guten Ergebnisse Anlass zur
die Wichtigkeit der weiteren Zusam-
ihrer heutigen Ausprägung nicht möglich
Hoffnung, dass Hamburg hervorragende
menarbeit.
gewesen wäre, über die Hapag-Lloyd AG
Chancen habe, weiter in der Weltliga der Häfen mitzuspielen. Wenn allerdings der Verbleib in dieser Liga gewährleistet werden solle, müssten dafür die Hamburger Hafeninfra- und Hafensuprastruktur an
Mittelstandsbank
Klarer Gesamtsieger FOCUS-MONEY-Studie (Heft 5/2010): Commerzbank ist die beste Mittelstandsbank
den wachsenden Bedarf angepasst werden und Elbe, Schiene und Straße gleichermaßen auf einander abgestimmt sein – daran sollte und müsste weiterhin gearbeitet werden, war sein dringlichster Moderierten den Abend gemeinsam: ASU-Vorsitzender Christoph Kadereit und VdU-Landesvorsitzende Kristina Tröger
12
Hinweis. Es gab viel Interessantes zu hören und
Im Auftrag von „FOCUS-MONEY“ (Heft 5/2010) nahm das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) gemeinsam mit der Buschmann Wirtschafts- und Steuerberatungs GmbH die Firmenkundenbetreuung von elf überregionalen Kreditinstituten in Berlin, Hamburg und München unter die Lupe. Platz 1 ging mit 98,5 von 100 möglichen Punkten an die Commerzbank – mit klarem Vorsprung vor den Wettbewerbern. „Eine perfekte Performance“, so FOCUS-MONEY. Die Commerzbank zeigte die beste Servicequalität und bewies das größte Know-how bei Finanzierungen. Eine klare Empfehlung für den deutschen Mittelstand.
alle waren sich einig, das war ein sehr gelungener Abend. Es liegt daher nahe, dass schon bald eine nächste Gemeinschafts-
Commerzbank Hamburg, Mittelstandsbank, Uwe Borges, Telefon (0 40) 36 83 20 04 www.commerzbank.de/firmenkunden
veranstaltung folgen sollte.
HAMBURG
für
Gemeinsam mehr erreichen 13
Für Hamburg
„Ein guter Juwelier ist ein aufrichtiger Berater“
Interview mit Stephan Wintersteller, Juwelier Mahlberg
H
err Wintersteller, Sie sind Un-
eine klare Orientierung und verhindert
der Vergangenheit bereits viel Positives
ternehmensnachfolger
der
dadurch persönliche Animositäten, die
in dieser Funktion bewirkt. Es lohnt sich,
zweiten Generation und sind
den Frieden und somit auch das Unter-
das zu unterstützen.
direkt nach dem Studium mit 26 Jahren
nehmen gefährden könnten. FH: Was macht Ihrer Meinung nach ei-
in den Betrieb eingestiegen – ein mutiger Schritt. Erzählen Sie uns ein bisschen von
FH: Welche Akzente wollten und wollen
Ihrem Weg in das Familienunternehmen.
Sie als Juniorchef setzen?
nen guten Juwelier aus? Wintersteller: Ein guter Juwelier ist ständig
Stephan Wintersteller: Bereits als klei-
Wintersteller: Das Gesamtziel ist, unser
auf der Suche nach den attraktivsten Uhren
ner Junge habe ich zum Beispiel bei klei-
Unternehmen in die Zukunft zu führen.
und Schmuckstücken für seine Gäste. Er
nen Arbeiten im Kundenservice neben-
Hier möchte ich meinen Beitrag leisten.
bietet sie in einem hochwertigen und zeit-
bei im Betrieb mitgeholfen. Nach dem
Vorgenommen habe ich mir erst einmal
gemäßen Ambiente an und ist aufrichtiger
Betriebswirtschaftsstudium und einigen
alles, was bisher gut ist, anzuerkennen.
Berater für seine Gäste, wenn es um die Er-
Praktika in fremden Unternehmen bin
Im zweiten Schritt werden Anpassungs-
füllung von Schmuck- und Uhrenwünschen
ich direkt ins Unternehmen eingestiegen.
prozesse in Bezug auf unseren Service,
geht. Seine Leistungsfähigkeit zeigt er außer-
Hier bin ich jedoch nicht auf mich allein
Marketing, unsere Sortimente und La-
dem in der Fähigkeit, weltweit einkaufen zu
gestellt, sondern habe mit Patrick Wal-
denausstattung permanent geprüft. Der
können und in seiner Flexibilität im Service.
linger, Jürgen Lau und meinen Eltern ein
Kern aber bleibt unsere Philosophie, die
erfahrenes und starkes Führungsteam an
beschreibt, wie wir mit unseren Kunden,
meiner Seite. Diese Konstellation hat mir
Mitarbeitern und Lieferanten umgehen
geholfen, mich Schritt für Schritt in der
möchten. Diese ist an guten Werten ori-
Führung einzufinden.
entiert und für die Zukunft ewig gültig.
„Die Lage am Neuen Wall ist für uns ein Glücksfall“
er Ex-Fußballer Gregor Winter-
burg und die Meyer-Geschäfte in Bremen
gespiegelt wird. Heute wird das Unterneh-
steller gründete 1972 Juwelier
und Oldenburg. Bis heute ist die Mahlberg-
men von Sohn Stephan Wintersteller und
Mahlberg in Lübeck und Tim-
Meyer-Gruppe ein Familienunternehmen,
Patrick Wallinger geführt und wurde kürz-
mendorfer Strand und erweiterte sein
in dem das Vertrauen von Mitarbeitern und
lich von einem führenden Branchenmaga-
Unternehmen im Lauf der Zeit um die
Geschäftsführung zueinander vom Vertrau-
zin zu Deutschlands „Juwelier des Jahres“
Mahlberg-Häuser Kiel, Lüneburg und Ham-
en der vielen langjährigen Stammkunden
gewählt.
„Trotz Internationalität ist uns die heimische Atmosphäre in unseren Geschäften wichtig“
D
In diesem ganz wesentlichen Bereich beFH: Wie lässt sich die Zusammenarbeit
steht also kein Veränderungsbedarf.
1972, aber erst seit 2006 sind Sie in Ham-
uns, jedoch hat sich nichts ergeben. Als der
drei größten privat geführten Juweliere
FH: Was ist für Sie die Motivation Mit-
burg mit einer Niederlassung vertreten.
Neue Wall seit 2000 immer attraktiver wur-
Deutschlands groß genug, um international
glied in einem Wirtschaftsverband wie
Man möchte meinen, dass doch gerade
de, war uns klar: Hier müssen wir hin. Die
leistungsfähig einkaufen zu können und klein
dem ASU und BJU zu sein?
die Hansestadt für Sie interessant ist. Wa-
Ecke, wo wir jetzt sind, ist ein Glücksfall.
genug, um unsere Häuser sehr persönlich
mit Ihrem Vater Gregor und Ihrer Mutter Dagmar beschreiben? Wintersteller: Meine Eltern sind meis-
FH: Ihr Familienunternehmen gibt es seit
tens in unserem Stammhaus in Lübeck,
führen zu können. Wir haben eher die Stra-
rum hat es solange gedauert, bis Sie sich
während ich von Hamburg aus arbeiten
Wintersteller: ASU und BJU verkör-
darf. Wir haben Gott sei Dank sehr kurze
pert das bedeutendste Unternehmens-
Wege. Bei vielen täglichen Entscheidun-
netzwerk Deutschlands. Dieser Verband
Wintersteller: Wir haben erst 2006 das
gen stimmen wir uns ab. Ansonsten ha-
verleiht den deutschen Familienunter-
perfekte Objekt für eine Niederlassung
ben wir uns fest einer Philosophie ver-
nehmen eine Stimme, wenn es um poli-
entdecken können. In den neunziger Jahren
Wintersteller:
schrieben, die für uns alle gilt. Sie gibt uns
tische Entscheidungen geht. Es wurde in
war die Mönckebergstraße interessant für
perfekte Größe: Wir sind als einer der
14
für Hamburg entschieden haben?
FH: Ihr geografischer Schwerpunkt ist
tegie, die sieben bestehenden Häuser wei-
Norddeutschland. Gab oder gibt es denn
ter in ihrer Qualität auszubauen. Wenn wir
Pläne für eine bundesweite Expansion?
die Möglichkeit eines sehr guten Objekts in
FH: Besonders das Luxussegment pro-
einer weiteren Großstadt sehen und die
fitiert schon seit längerem von einer
passenden Menschen für diese Aufgabe ha-
neuen kaufkräftigen Kundengruppe aus
ben, wären wir jedoch interessiert.
Russland, China, dem Nahen und Mittle-
Wir haben die für uns
HAMBURG
für
15
Für Hamburg
ren Osten oder auch Brasilien. Wie re-
Wintersteller: Ein Grund liegt mit Sicher-
FH: Leisten Sie sich eigentlich eigene
agieren Sie auf diese Entwicklung?
heit in der dauerhaften Werthaltigkeit einer
Einkaufsbüros an den wichtigsten Börsen
feinen Uhr oder eines zum Beispiel hoch-
wie zum Beispiel in Antwerpen (Diaman-
Wintersteller: Wir freuen uns natürlich
wertigen Brillant-Solitärs. Bei Unsicherhei-
ten) oder Kobe (Perlen)?
über die neuen Gäste aus den fernen
ten an der Börse ist es scheinbar zuneh-
Ländern, konzentrieren uns jedoch stark
mend eine Alternative geworden, in etwas
Wintersteller: Ja, unser japanischer Mit-
auf unsere Kunden vor Ort. Denn dort
zu investieren, das dauerhaft und täglich
arbeiter Saisaburu Morioka ist seit 35
ist das Treuepotential wesentlich höher
Freude bereitet und noch zusätzlich einen
Jahren für uns in Kobe, um die attrak-
und wir möchten trotz Internationalität
substanziellen Wert verkörpert.
tivsten Perlen direkt einzukaufen. Wir verarbeiten in unseren Goldschmiede-
niemals die heimische Atmosphäre in unseren Geschäften verlieren. FH: Die Krise hat Ihre Branche weniger
FH: In Ihren Auslagen liegen Millionen-
Ateliers jedes Jahr eine enorme Menge
werte. Wie sichern Sie sich gegen Raub-
von Brillanten. Damit wir preislich leis-
überfälle ab?
tungsfähig anbieten können, ist ebenfalls ein Agent an der Börse in Antwerpen
hart getroffen als andere. Gegen den Trend meldete der Bundesverband der Juweliere,
Wintersteller: Wir haben aktuell eines
permanent für uns im Einsatz, um die
Schmuck- und Uhrenfachgeschäfte 2009
der modernsten Sicherheitskonzepte in
schönsten Steine direkt beziehen zu
einen Umsatzzuwachs von bis zu fünf Pro-
unsere Geschäfte integriert. Über Details
können.
zent - Sie selbst 2008 einen Rekordumsatz.
können wir zwar in der Öffentlichkeit
Das oft angeführte Argument „Wohl-
nicht sprechen. Unteranderem schützen
habende Leute gibt es immer“ wirkt da
und die Trends auf den Weltmärkten.
FH: Schöne Stücke haben ihren Preis, den
FH: Wissen Sie eigentlich was das teu-
FH: Sie führen renommierte und weltbe-
Anschließend setzen wir uns mit den
man sich eben oft erst im fortgeschritte-
erste Stück war, das Sie jemals verkauft
uns jedoch eine transparente Schleuse,
kannte Marken in Ihrem Sortiment. Nach
Vorschlägen aus unseren Goldschmiede-
nen Alter leisten kann. Haben Sie Kon-
haben?
eher simpel. Was hat Ihre Branche richtig
Wachpersonal und eine Nebelanlage, die
welchen Kriterien wählen Sie aus, welche
Ateliers und den Ideen unserer Mitarbei-
zepte, um auch eine jüngere Zielgruppe
gemacht und wo sehen Sie die Gründe für
innerhalb von einer Sekunde das gesamte
Marken Sie vertreten möchten?
tern aus dem Verkauf auseinander, um
anzusprechen?
Ihren ganz individuellen Erfolg?
Schaufenster komplett uneinsichtig macht.
schließlich die marktgerechteste Lösung
Wintersteller: Zu unserem Kerngeschäft gehören hochwer tige Uhren in
Wintersteller: Von einigen Manufakturen
für die Entwicklung eines neuen Models
Wintersteller: Für den Einstieg gibt es fan-
moderaten Preislagen. Es kommt jedoch
wird man als eines unter wenigen Geschäf-
zu finden.
tastische Uhren wie zum Beispiel von Tag
regelmäßig vor, dass wir Uhren und
Heuer oder Longines. Auch im Schmuck-
Schmuckstücke, die in die Hunder ttau-
bereich sind wir engagiert, für kleinere
sende gehen, ausliefern dürfen. Soviel sei
Budgets etwas anzubieten. Wir bieten zum
gesagt, ein Schmuckstück über eine Mil-
Beispiel einen Ring in 18K Gold mit einem
lion Euro haben wir bisher noch nicht
0,10 Karat lupenreinen Brillanten für 198
verkauft.
ten ausgewählt, das Sortiment überhaupt erst einmal führen zu dürfen. So gilt es zum Beispiel in der Branche als Ritterschlag Patek Philippe oder Lange & Söhne Uh-
„Geiz-ist-Geil reicht längst nicht mehr“
ren anbieten zu dürfen. Wir sind bemüht, die qualitativ hochwertigsten Uhren und
FH: In den Zeiten von Geiz-ist-Geil leidet
Euro an. Es fängt bei uns beim Schießen der
Schmuckmanufakturen in unseren Häusern
der Einzelhandel zuerst. Viele Händler
Löcher für die ersten Ohrstecker an.
zu vertreten. Wir richten uns hierbei na-
setzen auf Rabattaktionen und eine ag-
türlich stark nach den Wünschen und der
gressivere Preispolitik, um neue Kunden
FH: Welche Trends beobachten Sie, was
Interessenslage unserer Gäste.
zu gewinnen. Was halten Sie davon?
verkauft sich gerade besonders gut?
FH: In Ihren Meisterateliers lassen Sie
Wintersteller: Grundsätzlich glaube ich,
Wintersteller: Aktuell erfreuen sich große
auch eigene Schmucklinien fer tigen. Wie
dass das Motto Geiz-ist-Geil längst nicht
Diamanten und vor allem rosé-goldener
muss man sich den Entscheidungspro-
mehr ausreicht. Denn die Kunden legen
Schmuck einer großen Nachfrage. Im Uhren-
FH: Herr Wintersteller, wir danken Ihnen
zess hinter jeder Kollektion vorstellen?
großen Wer t auf Qualität, individuelle
bereich profitieren die bekannten, etablierten
für das Gespräch.
Beratung und Ambiente. Hierfür möch-
Manufakturen wie zum Beispiel Rolex, Patek
Wintersteller: Wir beobachten inten-
ten sie einen fairen Preis zahlen. Unsere
Philippe oder IWC von ihrer verlässlichen
siv die Nachfrage in unseren Häusern
Aufgabe ist es, genau das zu liefern.
Qualität und ihrem ewig gültigem Design.
FH: Wenn Sie sich für einen Edelstein entscheiden müssten, wäre das ein….. Wintersteller: …..großer Diamant in einer außergewöhnlichen Form, zum Bei-
16
HAMBURG
für
spiel im Tropfenschliff.
17
Für Hamburg
Nachfolge Spezial
v.l.n.r.: Claas Mengers, Justus Mengers, Gunter Mengers, Malte Mengers
Interview mit Unternehmensnachfolger Malte Mengers
„Keine Angst vor Fehlern haben“ Der Versicherungsmakler Gayen & Berns Homann wird seit seiner Gründung 1899 erfolgreich inhabergeführt. FH sprach mit Malte Mengers, dessen Urgroßvater Hans-Martin Berns zu einem der Gründer der GBH Gruppe gehörte, über Nachfolge in einem Familienunternehmen. Malte Mengers selbst ist seit 2006 als Prokurist und Kundenberater in vierter Generation im Hamburger Stammhaus tätig.
FH: Herr Mengers, wirft man einen Blick auf die Unternehmens-
Wie muss man sich das vorstellen, wenn, wie in Ihrem Fall, zwei
historie der GBH Gruppe, fällt sofort die große Fusions- und
Familienstämme und zwei ‚Externe‘ daran beteiligt sind?
Integrationsfähigkeit auf, die das Unternehmen nach vorne ge-
eintreten könne, sofern ich denn Lust dazu hätte (und auch
bedingt die Selbständigkeit, ich wollte selbst etwas bewegen
bracht hat. Eine perfekte Voraussetzung für die Nachfolgeriege,
Mengers: In der Tat ist das nicht einfach und daran zerbrechen
geeignet wäre). Die Lust hatte ich zu dem Zeitpunkt allerdings
und hierfür auch die Verantwortung tragen. Die Entscheidung
die ja auch integriert werden will?
ganze Unternehmen, aber auch Familien. Hierzu gibt es genü-
nicht, da mein Umfeld eher durch Schifffahrt, Investment Ban-
war also gefallen, ich wollte in die Firma einsteigen und unser
gend Literatur und vor allem ganze Seminarreihen, ja sogar Stu-
king und Beratung geprägt war. Seine Antwort darauf war, dass
über hundertjähriges Unternehmen mit in die Zukunft führen.
Mengers: Sicherlich ist die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens
diengänge, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Am Ende
ich, bevor ich es nicht zu hundert Prozent wolle, mich doch
Die Branche spielte hierbei eine Nebenrolle, in diese habe ich
und somit auch der Mitarbeiter ein Vorteil für weitere Veränderun-
des Tages sind es vier Fragen, die man sich stellen sollte: Will ich
besser anders orientieren solle. Nach einem studienbedingten
mich nach sieben Jahren Tätigkeit in drei verschiedenen Unter-
gen wie einen Generationswechsel. Vor allem die Offenheit und
weiter ein familiengeführtes Unternehmen bleiben oder will ich
Auslandsaufenthalt wandelte sich meine Einstellung allerdings.
nehmen mittlerweile eingearbeitet, wobei die Lernkurve noch
Neugierde auf Neues erleichtert den Prozess, da jede Nachfolge-
die Führung an externe Manager abgeben? Wie viele Nachfolger
Als ich mich fragte, was wohl die beste berufliche Zukunft
immer steil nach oben geht.
generation mit neuen Ideen automatisch auch Veränderungen mit
verträgt das Unternehmen? Wer möchte überhaupt und wer ist
wäre, lag die Antwort ziemlich schnell vor mir : Ich wollte un-
sich bringt. ‚Das haben wir schon immer so gemacht‘ garantiert
geeignet? Mein Onkel hat drei Kinder, zwei Jungs, ein Mädchen
nicht die Zukunftsfähigkeit vorhandener Prozesse.
und wir sind drei Jungs. Wir haben das Glück, dass sich nur jeweils einer aus beiden Familien für den Eintritt in unsere Firma
FH: Nun ist es oft schon schwer, innerhalb einer einzigen In-
interessiert hat, mein Cousin Justus und ich. Bei den beiden fami-
haberfamilie eine einvernehmliche Nachfolgeregelung zu finden.
lienfremden Gesellschaftern stellt sich die Frage bislang nicht, da die Kinder noch nicht im entsprechenden Alter sind.
Die Gayen & Berns Homann GmbH (GBH), gegründet 1899, ist einer der größten inhabergeführten Versicherungsmakler Deutschlands. GBH agiert als Industrieversicherungsmakler in allen Segmenten des gehobenen Mittelstandes und ist unter anderem ein verlässlicher Partner in den Bereichen der Risikoanalyse, des Risikomanagements, der Schadenverhütung, des Schadenmanagements und der Versorgungskonzepte. GBH ist mit 230 Mitarbeitern an zwölf Standorten deutschlandweit vertreten. Durch die guten Verbindungen zu ausländischen Korrespondenzmaklerhäusern bedient GBH seine Kunden auch über Deutschlands und Europas Grenzen hinaus. Informationen zu weiteren Unternehmen der GBH-Gruppe finden Sie unter www.gbh.de.
FH: Nachfolge ist ein komplexes Problem, das sich nicht einfach dadurch regeln lässt, dass - etwas überspitzt ausgedrückt - der Seniorchef kommt und zum Junior sagt: ‚Ab morgen bist du dabei‘. Lassen Sie uns einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen. Wie lief das in Ihrem konkreten Fall ab? Mengers: Mein Vater hat es nach meinem Dafürhalten sehr gut gelöst. Wir haben hin und wieder über die Nachfolge gesprochen, allerdings sehr locker, da es noch zu früh war – für mich. Bei einem meiner Brüder sah es da anders aus, er ist zunächst in den Bereich Versicherung gegangen, merkte dann aber schnell, dass es nicht sein Ding war und mein anderer Bruder hat sich gleich anders orientiert. Da ich mich entschlossen hatte, BWL zu studieren, blieb mir noch ein wenig Zeit. Zum Ende des Grundstudiums hin, führten mein Vater und ich die ersten ernsthaften Gespräche. Er sagte mir, dass der Gesellschaftervertrag die Möglichkeit vorsehe, dass ich in das Unternehmen
18
HAMBURG
für
19
Für Hamburg FH: Sollten Unternehmensnachfolger schon früh aktiv an zukünf-
Mengers: Nein, aber dies ist in Planung. Wir pflegen eher den
Externer zu bedienen. Dies kann ein Berater sein, der sich im
tige Aufgaben herangeführt werden oder entsteht der Wunsch
Austausch, wenn ‚etwas anliegt‘.
Umgang mit Nachfolgeregelungen auskennt oder man sucht sich gestandene Persönlichkeiten im Freundes- und Bekanntenkreis,
unabhängig davon aus einem selbst heraus? Mengers: Man sollte früh über das, was mit dem Familienunter-
FH: Was wünscht man sich als Nachfolger von der Vorgänger-
die als Mentor oder Moderator dienen. Ich halte eine ganze
generation?
Menge von Mentoring, da man sich an einigen Situationen schon die Zähne ausbeißen kann. Auch kann ein Beirat für solche Situ-
nehmen zusammenhängt sprechen. So versteht die nachfolgende Generation besser, was Sinn und Zweck der Unternehmung
Mengers: Einen klaren Zeitplan; Verständnis für die Nachfolgege-
ist und dass diese (über Generationen) für den Wohlstand der
neration; genügend Freiraum, die eigenen Ideen zu verwirklichen
Familie gesorgt hat und immer noch sorgt. Die Verantwortung,
und klare Verhältnisse, welche Befugnisse man als Nachfolger hat.
ationen ein probates Mittel sein. FH: Denken Sie, dass eine erfolgreiche Weiterführung eines Familienunternehmens branchenabhängig sein kann?
die damit einhergeht, wird einem so viel bewusster. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, damit kein übermäßiger Druck entsteht.
FH: Geben Sie uns drei Ratschläge, die aus Ihrer Sicht eine Nach-
Die beste Entscheidung, in das Unternehmen eintreten zu wol-
folgegeschichte zu einer Erfolgsgeschichte werden lassen.
Mengers: Selbstverständlich kann dies so sein. Tritt man in ein Unternehmen ein, dessen Branche sich in einer strukturellen
len, ist die aus freien Stücken. Hier kann ich natürlich nur von mir sprechen, denn ich habe glücklicherweise selbst gemerkt, dass
Mengers: Erstens: Ohne Vertrauen ist eine gute Zusammenar-
Krise befindet, so hängt es ganz entscheidend von der Kreativi-
ich genau das will, was ich nun tue.
beit schlecht möglich. Offene Kommunikation ist hierbei einer
tät und vor allem dem Weitblick der nachfolgenden Generation
der wichtigsten Faktoren. Zweitens: Klare Abgrenzung von Kom-
ab, wie die weitere Unternehmensentwicklung vonstatten geht.
petenzen. Der schwerwiegendste Fehler, den die Vorgängergene-
Oder sind die externen Einflüsse gar so schwierig, dass diese
ration machen kann, ist, die getroffenen Entscheidungen ‚öffent-
Branche keine Daseinsberechtigung mehr hat? Ich denke, wenn
lich‘ anzuzweifeln und zurück zu nehmen. Dies führt zu Frust bei
die Situation andersherum, also positiv ist, dann muss man über
FH: Sie arbeiten mit Ihrem Vater, Onkel und Cousin zusammen.
den Nachfolgern und zu Verunsicherung unter den Mitarbeitern.
die obengenannte Fragestellung kaum noch nachdenken. Auch
Helfen die familiären Banden oder ist diese Nähe eher hinder-
Und Drittens: Die Dinge, wie sie in der Vergangenheit gehand-
unsere Branche unterliegt ständigem Wandel. Wir aber versu-
lich, um sachlich über das Geschäft zu sprechen und Entschei-
habt wurden, hatten oder haben einen Sinn. Aber die Zeiten
chen, diesen Wandel positiv für uns zu nutzen. Dabei hilft die
dungen zu treffen?
ändern sich, so muss ein Unternehmen immer anpassungsfähig
Erfahrung, aber auch der Schwung einer neuen Generation. Man
„Vertrauen spielt die grösste Rolle“
bleiben und altgediente Ansätze müssen auf den Prüfstand und
darf natürlich auch nicht außer Acht lassen, dass es sich beim
Mengers: Ja und nein. Ich arbeite sehr eng mit meinem Vater
können an Bedeutung verlieren. Damit dieses gelingt, müssen
Unternehmenserfolg um ein Gemeinschaftswerk aller Mitarbei-
zusammen. Dabei sind wir natürlich nicht immer einer Meinung,
die beiden Generationen Verständnis für beide Ansätze (alt und
ter handelt,
aber das ist auch das Salz in der Suppe, schließlich soll das Un-
neu) haben. FH: Welche Fehler gilt es aus Ihrer eigenen Erfahrung heraus zu
ternehmen mit neuen Ideen fortentwickelt werden. Auch muss man aufpassen, dass Konflikte aus der Unternehmenswelt nicht in die Familie hineingetragen werden. Das ist leichter gesagt als getan. Bei allen Meinungsverschiedenheiten spielt aber das Vertrauen eine große Rolle. Denn eines ist meinem Vater immer
„Mentoring kann helfen, verfahrene Situationen aufzulösen“
klar: Wenn ich meine Meinung äußere, tue ich dies nicht, um mir
vermeiden oder welche muss man vielleicht sogar machen? Mengers: Ein großer Nachteil kann sein, dass die Nachfolge-
ich, Lehrgeld. Entscheidungsfreudigkeit und das Übernehmen
generation direkt nach dem Studium oder der Ausbildung im
der Verantwortung für das eigene Handeln muss im unterneh-
elterlichen Unternehmen einsteigt und das auch noch zu weit
merischen Sinne gefördert werden, denn da halte ich es wie
selbst einen Vorteil zu verschaffen, sondern weil ich einzig und
FH: Sollte man sich Experten an seine Seite holen, die den Pro-
oben. Dies erweitert nicht gerade den Horizont und fördert
Dietrich Bonhoeffer, der einmal sagte: ‚Den größten Fehler, den
allein das Wohl des Unternehmens im Sinn habe.
zess begleiten? Wenn ja, welche?
vor allem nicht die Akzeptanz durch die Mitarbeiter. Wenn man
man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen
von Fehlern spricht, so müssen relativ früh eigene Entschei-
Fehler zu machen.‘
FH: Pflegen Sie gewisse Rituale (wie Runden Tisch, Jour Fixe etc.),
Mengers: Wenn man das Gefühl hat, die Situation mit Bord-
dungen zugelassen werden, auch, wenn diese nicht immer zum
um den Austausch zwischen den Generationen zu fördern?
mitteln nicht bewältigen zu können, kann es Sinn machen, sich
richtigen Ergebnis führen mögen, so etwas nennt man, denke
„
Unsere Kunden sind unsere Partner. Sie wollen ehrlich hören, was zu tun ist und was man besser lassen sollte. Dass wir mitdenken, statt nur auszuführen. Und Sie können sich darauf verlassen, dass wir auch dann für Sie da sind, wenn es mal nicht so gut läuft. Ist das auch was für Sie?
“
Sascha Hartung, Tel. 040. 7070 9853 sascha@bruderhartung.de
20 Der Artenvielfalt Zukunft schenken. Die Stiftung Tierpark Hagenbeck unterstützt den Tierpark bei der Realisierung des neuen Eismeeres, damit auch kommende Generationen in Hamburg die Vielfalt der Polarregionen entdecken können. Helfen auch Sie mit! hagenbeck-eismeer.de
HAMBURG
für
Mehr unter www.bruderhartung.de
21
Für Hamburg
Nachfolge spezial Zwei Nachfolger erzählen ihren ganz persönlichen Weg in das Familienunternehmen
Schütt Optik bietet professionelle Handwerksleistung aus Familienhand, einen überzeugenden Service und aktuelle Modetrends zu fairen Preisen. Mit viel Engagement und Sachverstand setzen sich rund 30 Mitarbeiter in den Filialen Hamburg, Köln und Düsseldorf jeden Tag für das gute Sehen der Kunden ein.
Kevin Schütt, Schütt Optik
erst einmal aus der Schusslinie zu sein, ging
dium war fast beendet und mit dem Ab-
Gesundheitsreform vom 1. Januar 2004 um
ich für sechs Monate nach England, um bei
schluss wollte ich in die eine oder andere
50 Prozent eingebrochen. Ich und meine
HP meine Diplomarbeit zu schreiben. Ich
Richtung los marschieren. Es gab für mich
Geschwister hatten meinen Vater beerbt,
hoffte, dass danach Frieden einkehren wür-
gute Gründe, die sowohl für als auch ge-
da die Scheidung zumindest eingereicht
de. Der Streit über das Nachfolgethema
gen die Nachfolge sprachen: Ich hatte
war. Dennoch führte diese zu erheblichen
eskalierte jedoch parallel und führte noch
zwar bereits zwei Jahre meines Lebens in
Folgeleistungen, die wir zu erbringen hat-
kurz vor meiner Rückkehr zu einer Schei-
die Firma investiert und einige Visionen
ten. 2006 standen wir nicht zuletzt dadurch
dungs-Folgenvereinbarung. Ein Jahr später
für das Unternehmen entwickelt, aber es
kurz vor dem Ruin. 2007 konnte ich nur
ein Vater gründete das Un-
für die Rückkehr war zu diesem Zeit-
wurde erstmals die Scheidung beantragt.
war auch klar, dass es für lange Zeit nicht
mit drastischen Konsolidierungsmaßnah-
ternehmen 1982, als ich gera-
punkt nicht das Unternehmen oder mein
Als Folge hätte mein Vater zwar wieder frei
mein Unternehmen werden würde und
men die Wende einleiten. 2008 waren
de sieben Jahre alte war. Als
Vater, aber ich war reifer geworden und
über die Firma verfügen können, allerdings
ich mich mit einer Existenzgründung viel-
wir endlich wieder auf dem grünen Zweig.
Neugründer hatte er keinerlei Unter-
irgendetwas zog mich zurück in meine
zu einem hohen Preis. Fast alles, was er sich
leicht besser selbst verwirklichen könnte.
Mein Bruder ist mittlerweile Augenoptiker-
nehmertradition und das Thema Nach-
Geburtsstadt.
in den letzten Jahren privat aufgebaut hat-
Allerdings war das Verhältnis zu meinem
Meister und unser Geschäftsführer in Köln.
te, hätte er aufgeben müssen, einschließlich
Vater mittlerweile auch sehr eng. Zudem
Bis vor gut einem Jahr hatte ich regelmä-
einer Frau, die er eigentlich liebte.
hatte mein jüngerer Bruder seine Optike-
ßig Alpträume und massive Existenzängste.
M
folge tangierte ihn lange Zeit überhaupt nicht. Ich selbst hatte schon als Kind im
Mittlerweile konnte ich neben dem Stu-
Laden gespielt, aber mein Vater versäum-
dium als Informatiker genug Geld ver-
rausbildung im Unternehmen begonnen..
Mittlerweile geht es uns aber wieder gut
te es gänzlich, mir das Optiker-Handwerk
dienen und wollte meinen Vater aus der
Mittlerweile investierte ich einen be-
In den ehelichen Auseinandersetzungen
und wir planen die Expansion in den nun
nahe zu bringen. Er selbst war ohnehin
Unterhaltspflicht entlassen, aber er un-
trächtlichen Anteil meiner Zeit in das
stand ich immer wieder zu meinem Va-
folgenden Jahren.
mehr Verkäufer als Handwerker. Der
terstützte mich weiter und setzte mich
Unternehmen und wenn ich eine Nach-
ter, wenngleich ich Anfang 2004 davon
Vorteil: Ich konnte meine Interessen frei
dafür gelegentlich bei Außeneinsätzen für
folge antreten sollte, wollte ich zumindest
so zermürbt war, dass ich kurz davor war,
Was kann man aus unserer Geschichte
entwickeln. Diese waren Computer. Mit
die Firma als Vertreter ein. Er selbst war
klare Verhältnisse haben. Dieser Wunsch
die Nachfolge hin zu schmeißen.
lernen? Ich kann allen Unternehmerfa-
15 Jahren schrieb ich bereits selbst Pro-
mittlerweile zum Unternehmer gewor-
führte zu weiteren Zerreißproben zwi-
gramme. Da mein Vater 1990 gerade den
den, verkaufte Brillen nicht mehr eigen-
schen meinem Vater und seiner Frau. Es
Doch es kam alles anders: Am 12. Mai 2004
klare und eindeutige Nachfolgeregelung
ersten PC in seinem Laden in Betrieb
händig, sondern führte ein Unternehmen
begann ein Nervenkrieg des ständigen
erwartete mich die Polizei in unserem La-
zu bemühen. Außerdem wird wohl kei-
genommen hatte und es keine passen-
an zwei Standorten mit 30 Mitarbeitern.
Hin und Her. Ein Tag Scheidung und klare
den. Die Nachricht war wie ein Schlag.
ner von uns ohne einen gut durchdach-
de Standartsoftware gab, programmierte
Je mehr mein Vater mich jedoch in die
Verhältnisse; den nächsten Tag Rücknah-
Mein Vater war bei einem nächtlichen
ten Ehevertrag heiraten. Und wir werden
ich für ihn die Software, womit eigentlich
Unternehmensführung einbezog, um so
me der Scheidung, alles wieder verwor-
Autounfall tödlich verunglückt. Und somit
unsere Lebenspartner nicht mehr in dem
meine Tätigkeit im Unternehmen begon-
mehr schob sich die Frau meines Va-
ren und unsicher; dann wieder Streit und
endete die Geschichte meiner Nachfolge
Maß mit in die Firmengeschicke einbezie-
nen hat.
ters zwischen uns. Es folgten einige ver-
das ganze von vorne.
eigentlich sehr traurig. Das Unternehmen
hen. Gut gelaufen ist, dass sowohl mein
stand vor dem Abgrund. Nicht nur, dass un-
Bruder als auch ich unseren Weg ins Un-
krampfte Maßnahmen der Befreundung
milien nur raten, sich rechtzeitig um eine
Aufgrund der Trennung meiner Eltern
zwischen ihr und mir. Das Verhältnis blieb
Ich selbst kam an einen Punkt, an dem ich
ser Familienoberhaupt und Geschäftsführer
ternehmen selbst finden konnten und
lebte ich ab dem zehnten Lebensjahr
aber stets angespannt. Anfangs hatte ich
meine Weichen stellen musste. Mein Stu-
weg war, die Umsätze waren aufgrund der
mein Vater uns nicht hinein gedrängt hat.
bei meiner Mutter in Wilhelmshaven und
keine Ziele, mich in Richtung Nachfolge
machte dort 1995 mein Abitur. Mein
zu orientieren und arbeitet mit Studien-
Vater wünschte sich, dass ich nach Ham-
freunden an eigenen Business-Plänen für
burg kommen und Mathematik studie-
die Gründung einer IT-Beratungsfirma.
ren würde, um später bei einer großen
Erst als ein guter Freund mich fragte,
Versicherung Karriere zu machen. Meine
wie es eigentlich um die Nachfolge im
Beziehung zu seiner neuen Frau war al-
Familienbetrieb stehe, wurden plötzlich
lerdings angespannt und so ging ich zu-
ganz neue Gedanken angeregt und ich
nächst nach Oldenburg, um Informatik zu
führte 2001 ein erstes offenes Gespräch
Antrieb für Ihre Ideen!
studieren. Es folgte eine schwierige Zeit
zu diesem Thema mit meinem Vater. Der
www.dh-partner.com
zwischen meinem Vater und mir. 1999
Impuls kam von mir.
RAUCHABZUG ▪ NATÜRLICHE LÜFTUNG
ging ich schließlich für ein einjähriges
22
Auslandsstudium nach Amerika. Erfreuli-
Mein Wunsch in das Unternehmen einzu-
cher Weise unterstützte mein Vater mich
steigen war allerdings gleichzeitig der Start-
wieder stärker. Das Verhältnis verbesser-
schuss für eine beispiellose Eskalation in
te sich und als ich zurück kam, wechselte
der ohnehin schon schwierigen Beziehung
ich an die Uni Hamburg. Primärer Grund
zwischen mir und meiner Stiefmutter. Um
Hauptbahnhof Berlin
HAMBURG
für
23
FĂźr Hamburg entscheiden. Ich beschloss, den Konzern
Die SPI GmbH wurde 1980 gegrßndet und bietet CAD Solutions als Certified Reseller von SolidWorks, Entwicklungspartner von TRUMPF und Anbieter leistungsfähiger Applikationen fßr die blechverarbeitende Industrie. Der Geschäftsbereich Business Solutions entwickelt modulare Software und Webservices sowie Add-Ins fßr Microsoft-Office-Produkte nach moderner Architektur. Die Stärken: C, C++, C#, .NET und Progress OpenEdge. Der in zweiter Generation gefßhrte Familienbetrieb feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum.
Jeanette Rouvel, SPI GmbH
zu verlassen und mich selbständig zu ma-
Hamburgs frohe Kinderaugen
chen.
100 Prozent Nächstenliebe Doch halt, da war doch noch das Unternehmen meines Vaters. Gab es dort eigentlich schon einen Nachfolger? Ich empfand eine
reddi und Lisa, zwei lachende Gesichter, deren FrĂśhlich-
sprechend der WĂźnsche und BedĂźrfnisse der Kinder in betreu-
keit regelrecht ansteckt. Freddi und Lisa sind nur zwei von
ten Familien und verteilen sie in diesen; oder geben sie an die in
vielen Gesichtern, denen der Hamburger KĂźnstler Frank
den städtischen Kinderschutzhäusern lebenden Kinder weiter.
Vaters, obwohl mir der Geschäftsinhalt
F
vĂśllig fremd war. Und ich wollte fĂźhren. Ich
BĂźrmann ein Lachen schenkt. Und auch auĂ&#x;erhalb seines Ateliers
sagte offen, was ich konnte und was nicht.
sorgt BĂźrmann immer wieder aufs Neue fĂźr frohe Kinderaugen.
Verbundenheit fĂźr das Lebenswerk meines
Nicht mein Vater traf die Entscheidung Ăźber
Schauspielerin Sanna Englund, die unter anderem als toughe Polizeioberkommissarin Melanie Hansen in der ZDF-Serie â&#x20AC;&#x17E;Notruf Hafen-
meinen Eintritt ins Unternehmen, sondern
Gerade zur Weihnachtszeit strahlen die Augen der Kinder ganz
kanteâ&#x20AC;&#x153; in Hamburg ermittelt, hat im Jahr 2010 die Schirmherrschaft
sein Kompagnon und der damalige Proku-
besonders erwartungsvoll. StraĂ&#x;en und Schaufenster sind fest-
fĂźr â&#x20AC;&#x17E;Hamburgs frohe Kinderaugenâ&#x20AC;&#x153; Ăźbernommen. Sie tritt damit
rist, heute Mitgeschäftsfßhrer.
lich geschmĂźckt, Ăźberall glitzert und funkelt es. Zeit fĂźr Kinder-
in die FuĂ&#x;stapfen des ehemaligen Ersten BĂźrgermeisters Ole von
träume. Doch nicht fßr alle Kinder gehen an Heiligabend ihre
Beust, beweist aber beispielsweise durch ihr Engagement fĂźr die
WĂźnsche in ErfĂźllung, oft nicht einmal die bescheidensten.
NCL-Stiftung schon lange Jahre, dass sie ein Herz fĂźr Kinder hat.
Schreibtisch fĂźr mich vorbereitet. Doch so
Auch in Hamburg, direkt unter uns, befinden sich zahlreiche
Mit der Aktion â&#x20AC;&#x17E;Hamburgs frohe Kinderaugenâ&#x20AC;&#x153; gelingt es, direkt
Mit 14 Jahren begann ich mit der Leitung
musste ich nicht in vorhandene FuĂ&#x;stapfen
Familien, die es in ihrer momentanen Situation nicht schaffen,
vor Ort in Hamburg und genau dort Hilfe zu leisten, wo diese
von Kindergruppen, mit 16 Ăźbernahm
treten, sondern konnte meinen eigenen
ihren Kindern auch nur kleinste materielle WĂźnsche zu erfĂźl-
gebraucht wird. Nahezu einzigartig ist, dass durch die Koopera-
ich den Vorsitz einer Naturschutzjugend.
Weg gehen. Dabei entdeckte ich viel Wert-
len. Diese Familien werden durch den Landesbetrieb Erziehung
tion mit dem LEB garantiert 100 Prozent aller Geschenke einen
Dann studierte ich Diplompädagogik mit
volles und ebenso viele Baustellen. Ich hatte
und Berufsbildung (LEB) umfassend im Alltag unterstĂźtzt und
dankbaren Empfänger, ein Kind aus unserer Stadt, erreichen. Jeg-
dem Schwerpunkt â&#x20AC;&#x17E;Erwachsenenbildungâ&#x20AC;&#x153;.
mich voller Inbrunst in die Aufgabe gestĂźrzt.
betreut. Eines kann aber auch von Seiten der Stadt Hamburg
liche administrative Kosten fĂźr Flyer, Website etc. werden aus-
Mein Ziel: Menschen bei der Entdeckung
Ein externer Geschäftsfßhrer hätte hier si-
nicht geleistet werden: Nächstenliebe.
schlieĂ&#x;lich aus eigenen Mitteln der Initiatoren bestritten.
und Entwicklung ihrer Talente zu unterstĂźt-
cherlich weniger vertraut, mehr geprĂźft und
zen. Folgerichtig der Einstieg als Personal-
klarere Vereinbarungen getroffen. Das ist
Genau hier setzt Frank BĂźrmann an. Gemeinsam mit Marion
Geschenkabgabe bis 22. Dezember 2010 bei:
referentin bei OTTO. Dort fĂźhrte ich das
zwischen Vater und Tochter nicht so einfach.
Hackl von der Agentur â&#x20AC;&#x17E;PR! Und so...â&#x20AC;&#x153; hat er 2006 das Projekt
Ausbildungskonzept â&#x20AC;&#x17E;Juniorenfirmaâ&#x20AC;&#x153; ein.
â&#x20AC;&#x17E;Es läuft doch!â&#x20AC;&#x153; Andererseits ist Blut dicker
â&#x20AC;&#x17E;Hamburgs frohe Kinderaugenâ&#x20AC;&#x153; ins Leben gerufen. Das Prinzip
Umfang, Ansehen und Umsatz des jungen
als Wasser. Aus PflichtgefĂźhl beiĂ&#x;t man viel
ist so einfach wie zielfĂźhrend â&#x20AC;&#x201C; und hat sich bereits im ersten
Dienstleisters fĂźr Webdesign wuchsen
häufiger die Zähne zusammen. Und Vertrau-
Anlauf bewährt.
rasch. Ich war infiziert. Wie managt man
en muss nicht langwierig erarbeitet werden.
ein Unternehmen? Ich absolvierte ein be-
Doch auch bei einem guten Nebeneinan-
Hamburger packen Päckchen mit lieben Ă&#x153;berraschungen und
rufsbegleitendes MBA-Studium. Marketing
der von Nachfolger und Ă&#x153;bergeber â&#x20AC;&#x201C; eine
kleinen Geschenken fĂźr die Kinder unserer Stadt und geben
faszinierte mich, also wechselte ich die
Nachfolge bedeutet das Kommen des einen
diese im klitzekleinen Kaufhaus â&#x20AC;&#x17E;The Art of Hamburgâ&#x20AC;&#x153; von Frank
Ausrichtung. Doch der Unternehmervirus
und das Gehen des anderen. Und Abschied
BĂźrmann der Ditmar-Koel-StraĂ&#x;e ab. Dort werden die Päckchen
hatte mich â&#x20AC;&#x17E;verdorbenâ&#x20AC;&#x153;. Im strategischen
ist bekanntlich schwer! Es sei denn, es er-
gesammelt und, rechtzeitig vor Heiligabend, an die Mitarbeiterin-
Marketing konnte ich nur beraten, nicht
wartet einen etwas noch Besseresâ&#x20AC;Ś
nen und Mitarbeiter des LEB Ăźbergeben. Diese sortieren die mit
ehr frĂźh schon habe ich mich auf
S
den Weg in die UnternehmensfĂźhrung gemacht â&#x20AC;&#x201C; ich wusste es nur
noch nicht!
Eine Einarbeitung habe ich nie genossen und am ersten Arbeitstag war noch nicht mal ein
Inhalt oder Geschlecht und Alter beschrifteten Päckchen ent-
THE ART OF HAMBURG Das klitzekleine Kaufhaus der KĂźnstler Ditmar-Koel-Str.19 (U-Bahn LandungsbrĂźcken) 20459 Hamburg Mo bis Sa von 12.00â&#x20AC;&#x201C;20.00 Uhr www.the-art-of-hamburg.de Weitere Infos: www.hamburgs-frohe-kinderaugen.de Marion Hackl,Telefon 040/67 30 77 70 mh@pr-und-so.de LEB/Bettina Bormann,Telefon 040/428 81 48 04
'3&6%& *45 &*/& 130#&'")35 *. /&6&/ #.8 FS 5063*/( 8JF WJFMF %FUBJMT QBTTFO JO FJO "VUPNPCJM 8FOO FT VN EFO OFVFO #.8 FS 5PVSJOH HFIU WJFM NFIS BMT 4JF FSXBSUFO 0C EJF TFQBSBU [V ÂśGGOFOEF )FDLTDIFJCF PEFS EJF ESFJUFJMJH VNLMBQQCBSF 'POETJU[MFIOF Ń EFS 5PVSJOH ÂźCFS[FVHU NJU 7JFMTFJUJHLFJU VOE FJOFS FYUSFN IPDIXFSUJHFO *OOFOSBVNWFSBSCFJUVOH 7PS BMMFN FSJOOFSU FS JNNFS XJFEFS EBSBO XPSVN FT XJSLMJDI HFIU EBT QFSGFLUF (BO[F 7FSFJOCBSFO 4JF FJOF 1SPCFGBISU CFJ *ISFS #.8 /JFEFSMBTTVOH )BNCVSH PEFS VOUFS XXX CNX IBNCVSH EF
%&3 /&6& #.8 FS 5063*/( $/9 0KGFGTNCUUWPI *CODWTI
#.8 &Gę&#x2014;&#x2026;DJFOU%ZOBNJDT
8FOJHFS 7FSCSBVDI .FIS 'BISGSFVEF
#.8 /JFEFSMBTTVOH )BNCVSH Y JO )BNCVSH Ń JNNFS JO *ISFS /¤IF
YYY DOY JCODWTI FG
24
(TGWFG CO (CJTGP
)BVQUCFUSJFC 0GGBLBNQ Ń )BNCVSH XXX CNX IBNCVSH EF
*ISF "OTQSFDIQBSUOFS $BSM 3ÂśOOB 5FMFGPO & .BJM DBSM QIJMJQQ SPFOOB!CNX EF
4PIFJMB /BDIUJHBM 5FMFGPO & .BJM TPIFJMB OBDIUJHBM!CNX EF
HAMBURG
fĂźr
25
SchwarzRotGrünGelb
Projekt „Seitenwechsel“
Olaf Scholz zu Besuch bei der Nortax Treuhand GmbH Autor: Fabian Gewald
Diesem Bericht fehlt einiges: Kreischende Maschinen, rotierende Produktionsanlagen und dampfende Schlote. Diese Bilder assoziiert man am ehesten mit Betriebsbesichtigungen durch Politiker. Frau Merkel mit dem Produktionsleiter in der Fertigungsstraße, Herr Gabriel auf einer Großbaustelle, Renate Künast im Solarpark. Wenn Politik permanent die Annäherung an den Alltag versuchte, würden wenig telegene Bilder produziert. Man sähe die Kanzlerin im Callcenter, den SPD-Vorsitzenden bei der örtlichen Sparkasse und Frau Künast beim, sagen wir, Friseur.
eher rar. Wer spricht Oskar Lafontaine heute noch darauf an, dass das höchste deutsche Finanzgericht einen zentralen Teil seiner Änderungen im Einkommensteuerrecht wegen „Verstoßes gegen den Grundsatz der Normenklarheit für verfassungswidrig und sogar für nichtig“ – im Klartext: für unverständlichen Blödsinn – hält? Wir waren daher erfreut, dass der SPD-Landesvorsitzende Olaf Scholz sich entschieden hat, in einem Büro in der Hamburger Innenstadt mit langem Flur und vielen Akten an der Aktion „Seitenwechsel“ teilzunehmen. Die Tage im Juli 2010 waren in Hamburg in jeder Hinsicht heiß.Während auf der Straße Befürworter und Gegner der geplanten Schulreform in den letzten Tagen vor dem Volksentscheid
as typische Unternehmen in Deutschland sieht nicht aus
ihre Anhänger zu mobilisieren versuchten, kam Olaf Scholz direkt
wie Hochtief und erfordert keinen Sicherheitshelm ab
von einer Veranstaltung in der Innenstadt in unser nichtklimatisiertes
Werktor. Das typische deutsche Unternehmen ist mittel-
Büro. Sein Büro hatte von vornherein klar gemacht, dass sich das in
ständisch, inhabergeführt und Dienstleister. Diese Normalität kann
unserer Einladung etwas provokant angekündigte Schnupperprak-
ermüdend sein. Da gibt es die als Netzwerkabend gedachten Ver-
tikum auf dem Gebiet des Steuerrechts auf ein offenes Gespräch
hung der Sozialleistungen sein (Binnennachfrage!) oder deren Sen-
fähige Schulabgänger für die anspruchsvolle Ausbildung zu finden,
anstaltungen, an der ein Unternehmensberater, ein Personalcoach
zwischen Unternehmer und Politiker reduzieren müsse. Dass es
kung (Arbeitsanreiz!). Oder die Frage, ob der Staat einen bestimm-
konnte der Sozialdemokrat gut nachempfinden. Sein Vorschlag,
und ein Finanzberater am Bistrotisch stehen und an dem Versuch
ein Fachgespräch werden würde, machte Olaf Scholz dabei von
ten Mindestlohn gesetzlich vorschreiben soll. Dass er das tun soll,
das eine abgeschlossene Berufsausbildung für ein Hochschulstudi-
scheitern, sich gegenseitig ihre Dienstleistungen zu verkaufen. Da ist
Anfang an deutlich. Der Fachanwalt für Arbeitsrecht sieht sich als
meint Olaf Scholz sicherlich seit einigen Jahren. Neu war uns das
um qualifizieren sollte, wird in den nächsten Jahren vielleicht noch
aber auch die Freude, dem Kunden oder Mandanten hilfreich zur
Generalisten, was ihm einige in seiner Partei wohl bestätigen wür-
Argument, dass die deutschen Speditionsunternehmer ihre Zukunft
die politische Diskussion erweitern. Nach dem Hamburger Volks-
Seite zu stehen und mit ihm eine komplexe Aufgabe gemeinsam
den. Als Generalist fühlte er sich auch für die wirtschaftspolitischen
sichern, wenn sie sich nur auf einen gemeinsamen Mindestlohn eini-
entscheid zur Bildungsreform und dem eher zähen Neustart der
zu meistern. Die Komplexität der Aufgaben wird in der Steuerbe-
Sorgen unserer Mandanten zuständig, die wir in unserer täglichen
gen würden. Gerne hätten wir einen unserer in diesem Bereich täti-
schwarz-grünen Koalition mit ihrem neuen Bürgermeister mag
ratung jedenfalls nicht geringer, was einen ganz wesentlichen Grund
Praxis erleben und gesammelt an ihn herantragen wollten. Nun
gen Mandanten vorgestellt, der im Preiskampf mit osteuropäischen
man sich wünschen, dass Olaf Scholz sich für eine leistungsfähige
in der deutlich abnehmenden Qualität der Gesetzgebung hat. Wäh-
ist es ein häufig zu beobachtendes Phänomen, dass einer einmal
Fuhrunternehmern und den dort üblichen Niedriglöhnen steht.
und allen Schülern gerecht werdende Schulpolitik einsetzt. Nach
rend man die Hinterlassenschaft der Legislative aber noch Jahre
für gut befundenen Maßnahme wundersame Kräfte gegen allerlei
hinweg auf ihrem Weg durch die Finanzgerichtsbarkeit beobachten
Probleme zugesprochen werden, wenn sie denn in die politische
Im Vergleich dazu langweiliger Konsens stellte sich bei der Bildungs-
Leben nicht nur aus Akten und Büchern zu kennen. Seine Teilnah-
kann, machen sich die dafür verantwortlichen Politiker in der Regel
Grundausrichtung passt. Das kann im politischen Betrieb die Erhö-
politik ein. Unsere Schwierigkeiten, gut ausgebildetes Personal und
me am „Seitenwechsel“ lässt hoffen.
D
Olaf Scholz (links) und Fabian Gewald
seinem Bekunden hat er sich jedenfalls immer vorgenommen, das
„ An allem dazwischen können Sie streichen, streiten, murksen, kürzen, geizen, sparen, knausern wie Sie lustig sind. Wenn es sein muss.
Jede Marke hat eine Geschichte. Erzählen Sie uns Ihre. Wir setzen sie für Sie fort: spannend, bewegend und überzeugend. Ob mit einem neuen Corporate Design, einer Kampagne oder einer Homepage – lassen Sie uns ein neues Kapitel aufschlagen. Schließlich wollen Sie ja einen Bestseller, oder?
“
Anja Metelmann, Tel. 040. 7070 9852 anja@bruderhartung.de
HAMBURG
26
für Rondenbarg 6 · 22525 Hamburg · Telefon +49 40 55 49 31- 0 · Internet www.mediadruckwerk.de
Mehr unter www.bruderhartung.de
27
Veranstaltungen
Happy Hour in der Bar Cabana Autor: Ulf Nashan s war ein lauschiger Abend im späten Sommer, den Weg
Abend, der zu vielen interessanten und unterhaltsamen Gesprä-
zur Bar Cabana begleitete ein wunderschöner Sonnenun-
chen führte. Der Ort war genial gewählt, denn er ließ die Hektik
tergang. In einer Atmosphäre fröhlicher Leichtigkeit wur-
des Tages vergessen. Jeder gab sich den Genüssen für die Augen,
den wir mit leckeren Cocktails und Häppchen von den Mitgliedern
die Ohren, den Gaumen (und auch der Lunge hin) und erlebte
und Gästen der Familienunternehmer begrüßt. Ein traumhafter
den Zauber der Karibik mitten in der Hansestadt. Die Gastgeber
Blick über den Fischmarkt lud einige Gäste ein, sich mit Zigarren
taten ihr Bestes dazu, dass wir uns wohl fühlten und eigentlich
aus dem reichlich gefüllten Humidor der Bar nach draußen zu
nicht mehr gehen wollten. Aber alles Schöne hat ein Ende und so
begeben. Drinnen gab es inzwischen karibische Klänge von einer
gingen wir nach einigen wunderbaren Stunden zufrieden in einen
Band, die uns in ihren Bann zog. Es war ein rundum gelungener
entspannten Abend.
E
Weitere Fotos unter: momtschew.de/asu-bju-happyhour-02-2010
28
HAMBURG
für
29
Rubrik Thema Kurz gemeldet
Kurz gemeldet
Buch-Tipp „Der Einsatz mittelständischer Unternehmungen stärkt unsere Wirtschaft, schafft
Dietmar Bittrich
1000 ORTE, DIE MAN KNICKEN KANN
© Dorothee Pauli
SPI GmbH holt Grossen Preis des Mittelstandes nach Ahrensburg IT-Systemhaus mit begehrtem Wirtschaftspreis ausgezeichnet
Innovation und stellt die meisten Arbeits-
Geschäftsführerin Jeanette Rouvel freut sich mit ihrem Sohn Jules über den Großen Preis des Mittelstandes
Fotograf: eventDiary, Bildrechte: Oskar-Patzelt-Stiftung
plätze. Der jetzt an uns vergebene Preis unterstreicht den Einsatz und die Verant-
Das Buch
wortungsbereitschaft von Unternehmen in
Man muss nicht in New York gewesen
„[…] die vergnüglichste Urlaubslektü-
ganz Deutschland. Dass die SPI GmbH hier
sein. Auch nicht auf den Seychellen. Nicht
re, die sich die Daheimbleiber auf dem
eine Auszeichnung erfuhr, zeigt mir, dass
mal auf dem Markusplatz. Gerade Orte,
Balkon unterm Regenschirm wünschen
wir mit unserer Unternehmensphilosophie
die von der Tourismusindustrie zu Traum-
können.“ (Abendzeitung)
,Lust auf Leistung. Vertrauen in Verantwor-
zielen ausgerufen werden, erweisen sich
tung.‘ die richtigen Leitsätze vor Augen
oft als Flops. Nicht nur Berge ähneln sich
Der Autor
haben,“ erklärt Jeanette Rouvel, Geschäfts-
zum Verwechseln, auch Inseln, Städte, gan-
Dietmar Bittrich lebt als Autor in Ham-
führerin der SPI GmbH.
ze Länder. Von allen Sehenswürdigkeiten
burg. Er gewann den Hamburger Satiri-
bleibt vor allem das Café im Gedächtnis, in
kerpreis und den Preis des Hamburger
dem man sie vergessen durfte.
Senats.
Mehr erfahren Sie unter: www.dietmar-bittrich.de.
Träger des 1994 begründeten Wettbewerbs ist die Oskar-Patzelt-Stiftung, die gemein-
m 9. Oktober 2010 wurden im Rah-
„Großen Preis des Mittelstandes“ 2010
sam mit Industrie- und Handelskammern,
„Ein herrlich sarkastisches Buch über angeb-
men einer festlichen Gala in Düssel-
ausgezeichnet. Von bundesweit 3.580 nomi-
Handwerkskammern, Unternehmer- und
liche touristische Traumziele.“ (Die Welt)
A
dorf die erfolgreichsten Unterneh-
nierten Unternehmen schaffte es der Ah-
Arbeitgeberverbänden, mit Regierungs-
men aus sieben nord- und westdeutschen
rensburger IT-Dienstleister SPI GmbH unter
präsidien, Städten und Gemeinden jährlich
Bundesländern im 16. Wettbewerb um den
die vier Finalisten aus Schleswig-Holstein.
hervorragende Unternehmen auszeichnet.
Neuwahl des Hamburger ASU-Vorstandes
Autor Dietmar Bittrich
Meßberg 1 · 20095 Hamburg Telefon 040 /30 96 98 - 0 · Fax 040 /30 96 98 - 50 info@hagenundkruse.de · www.hagenundkruse.de
m 27.9.2010 wählte der Regional-
A
kreis Hamburg seinen neuen Vorstand im Vorfeld eines Senatoren-
Abends mit dem Präses der Hamburger Finanzbehörde, Senator Carsten Frigge. Nach Bericht über das Vergangene und Ausblick auf das Kommende wurde der bisherige Vorstand ohne Gegenstimmen entlastet und der neue mit dem ebenso ungewöhnlichen Ergebnis von null Gegenstimmen gewählt.
Als unabhängiger Versicherungsmakler bieten wir unseren Kunden in allen privaten, beruflichen und betrieblichen Versicherungsfragen optimale Lösungen. Seit über 100 Jahren konzentrieren wir uns auf die Geschäftsfelder n Mittelständische Unternehmen und freie Berufe n Sanitär-, Heizungs-, Klempner- und Bedachungsbetriebe n Bürgschaften für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Maschinen- und Anlagenbau n Ärzte und Mediziner n Privatkunden
Von diesem Ergebnis beflügelt freuten sich alle Anwesenden auf weitere interessante und quirlige Jahre mit unserem Verband, mit dem wir auch auf Bundesebene aufgrund des breit gestreuten Gesellschaftsengagev.l.n.r.: Dr. Björn Castan, Dr. Christine Hübner, Christoph Kadereit (Vors.), Oliver Drews, Friedrich Görtz (Landes-Vors.), Helen Editha Marwede, Ulrich Tröger (stv. Vors.), Hans-Peter Nehlsen, Stefan Siebrecht. Nicht auf dem Bild: Sven Höppner, Michael Moritz und Marcus Reinberg
30
ments und der sehr gezielt und konstruktiv vorgehenden Kritik an Wirtschafts- und Fi-
für die wir – gemeinsam mit dem Versicherer – maßgeschneiderte Versicherungslösungen konzipieren.
nanzpolitik mehr als zufrieden sein dürfen.
Wir bieten individuelle Beratung und verfügen über umfangreiches Know-how bezüglich Vertragsgestaltung und Schadenabwicklung.
HAMBURG
Ihre Ansprechpartner:
31
für
Jörg Will Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon 040/30 96 98-23 j.will@hagenundkruse.de
Jörg Enders Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon 040/30 96 98-17 j.enders@hagenundkruse.de
Mitglieder
Warum wir Mitglieder sind Ulf Nashan Finanzberatung und Geschäftspartner der Deutschen Bank
Themen und die freundliche Aufnahme
schen Bank habe ich immer wieder er-
Di., 14.12.2010
Vortrag mit Professor Braumann zum Thema „Doping im Unternehmeralltag“, Hanselounge 18.30 Uhr
durch die Mitglieder. Gerade der Mit-
lebt, wie unterschiedlich Menschen sind.
Sa., 15.01.2011
Baustellenbegehung Elbphilharmonie
telstand muss sich stärker positionieren
Das erlebe ich auch hier und ich lerne
Sa., 29.01.2011
„Verzauberte Ballnacht“, Fairmont Hotel Vierjahreszeiten
und seinen Beitrag zur Wirtschaft in der
dadurch auch sehr viel dazu, weil ich mit
Di., 01.02.2011
Mittagstisch
Öffentlichkeit darstellen. Dazu kommt
Menschen zusammenkomme, die ande-
Mo., 14.02.2011
Dialog im Dunkeln
die soziale Verantwortung, die der Mit-
ren Tätigkeiten nachgehen, die andere
Di., 01.03.2011
Mittagstisch
telstand hat. Es wird zu oft nur über
Ziele haben und die von anderen Dingen
Steuern und Sozialabgaben gesprochen,
begeistert sind. Diese Vielfalt gefällt mir
Bitte beachten Sie, dass Terminänderungen bzw. weitere Veranstaltungen nach Redaktionsschluss möglich sind und ein aktueller Veranstaltungskalender auf www.asu-bju-hamburg.de einzusehen ist.
die ein wichtiger Wettbewerbsfaktor
und erweitert auch meinen Horizont.
sind. Dazu kommt aber auch der Beitrag
Das alles hilft mir auch in meinem Beruf,
des Mittelstandes bei der Forschung, der
in dem ich mich als Mittler zwischen der
Innovation, der Integration von auslän-
Bank und dem Kunden sehe. Es ist mein
dischen Mitbürgern, der Weiterbildung
Ziel, für meine Kunden die beste Lösung
und dem Zusammenhalt unserer Ge-
zu erarbeiten und sie von meiner Arbeit
sellschaft. Gerade der Mittelstand ist hier
zu begeistern. Ich freue mich auf eine für
viel näher an dem Menschen als jedes
alle Seiten sehr interessante, kreative und
Großunternehmen, das in ganz anderen,
erfolgreiche Zeit hier bei den Familien-
ange habe ich mir Gedanken ge-
weltweiten Dimensionen denken muss
unternehmern.
macht ob ASU und BJU und ich
und es auch tut. Hier kann am besten ge-
zusammenpassen. Überzeugt ha-
holfen werden, die Zukunft Deutschlands
ben mich dann schlussendlich die Ziele
mit zu gestalten und sie für jeden lebens-
des Verbandes, die öffentliche Wirkung,
wert zu machen. In meiner Tätigkeit als
die zahlreichen Vorträge über vielfältige
selbstständiger Finanzberater der Deut-
L
KALENDER Herzlich Willkommen – Neue Mitglieder Christian Block
Christian Manke
Dr. Martin Buchholz
Michael Prendel
Rechtsanwälte Prinzenberg Prien Sendler, www.prinzenberg-partner.de Dr. Buchholz & Partner, www.orthopaediecentrum.de
Gregor Guterriez
Grundstücksgesellschaft Manke GmbH & Co. KG, www.manke-bau.de
Martina Warming
John Warming Corporate Communications GmbH, www.johnwarming.de
Baumgärtel & Gutierrez Immobilien GmbH, www.bg-immob.de
Jork Hommel
Baumgärtel & Gutierrez Immobilien GmbH, www.bg-immob.de
Abgedruckt und ausgestrahlt – Diese Plattform bieten BJU und ASU
che schwimmen wir nun seit über
seinen Mitgliedern und damit auch uns.
fünf Jahren mit. Ob es um ein neues
Denn gerade für ein kleineres Unter-
Coporate Design, einen Online-Auftritt,
nehmen im Bereich Kommunikation ist
Verkaufsliteratur, PoS-Marketing
I Sascha Hartung bruderhartung Agentur für Kommunikation GmbH
oder
es wichtig, ständig im Austausch mit an-
eine umfassende Kampagne geht – ins-
grenzenden oder auch fernen Bereichen
gesamt acht Mitarbeiter in Beratung und
und Märkten zu sein. Und auch hier gilt:
Kreation sind unser Rückgrat und für un-
Geben ist wichtiger als Nehmen. Deshalb
sere Kunden Gesprächspartner auf Au-
arbeiten wir ehrenamtlich für die Veran-
genhöhe.
staltung „Unternehmer des Jahres“ und unterstützen den Verband an dieser Stel-
In diesem hart umkämpften Markt sticht man vor allem mit einer nachhaltigen Unternehmensphilosophie heraus: Einsatz, Engagement, Ehrlichkeit und Partnerschaft sind neben Fachkompetenz und langjähriger Erfahrung mit großen und kleinen Marken unsere Tugenden. Und ein funktionierendes Netzwerk, in dem Geben wichtiger ist als Nehmen.
32
le gerne.
aus der Presse und den Medien „Neues Hemd – neuer Blick Politiker Wersich wird bei Spedition Thordsen „Unternehmer für einen Tag“
terell von der Spedition Cotterell HD einen Eindruck von den Herausforderungen ineiner mittelständischen Spedition vermitteln“, erklärt die junge Frau.(…)
Erschienen in der Deutschen Logistik Zeitung (DVZ), 28.08.2010 Kleine und mittelständische Unternehmer fühlen sich von der Politik oft unverstanden und in ihrer wirtschaftlichen Entwicklungsfähigkeit beschränkt. Um Politikern einen Einblick ins Tagesgeschäft zu ermöglichen haben Jungunternehmer das Projekt „Seitenwechsel“ initiiert. „Abgeordnete des eigenen Wahlkreises können unternehmerische Anliegen in die Regierungsfraktion oder die Opposition tragen“, sagt Ekkehart Wersich. Der gelernte Speditionskaufmann ist Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft und Mitglied im Ausschuss für Bau, Verkehr und Stadtentwicklung. Wersich war in der vergangenen Woche dem Ruf der Hamburger Spedition Thordsen gefolgt. Geschäftsführerin Christine Thordsen hatte ihn im Rahmen der Aktion „Seitenwechsel – Unternehmer für einen Tag“ des Bundes der Jungen Unternehmer (BJU) zu einer Diskussionsrunde in die Firma eingeladen. „Auf diese Weise wollen ich und Thomas Cot-
HAMBURG
für
Neues Hemd – neuer Blick
Politiker Wersich wird bei Spedition Thordsen „Unternehmer für einen Tag“ Von Anna Tille
Kleine und mittelständische Unternehmer fühlen sich von der Politik oft unverstanden und in ihrer wirtschaftlichen Entwicklungsfähigkeit beschränkt. Um Politikern einen Einblick ins Tagesgeschäft zu ermöglichen haben Jungunternehmer das Projekt „Seitenwechsel“ initiiert. „Abgeordnete des eigenen Wahlkreises können unternehmerische Anliegen in die Regierungsfraktion oder die Opposition tragen“, sagt Ekkehart Wersich. Der gelernte Speditionskaufmann ist Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft und Mitglied im Ausschuss für Bau, Verkehr und Stadtentwicklung. Wersich war in der vergangenen Woche dem Ruf der Hamburger Spedition Thordsen gefolgt. Geschäftsführerin Christine Thordsen hatte ihn im Rahmen der Aktion „Seitenwechsel – Unternehmer für einen Tag“ des Bundes der Jungen Unternehmer (BJU) zu einer Diskussionsrunde in die Firma eingeladen. „Auf diese Weise wollen ich und Thomas Cotterell von der Spedition Cotterell HD einen Eindruck von den Herausforderungen in einer mittelständischen Spedition vermitteln“, erklärt die junge Frau. Als Beispiel nennt sie die Suche nach einem neuen Unternehmens-
Foto: Fischer
m Haifischbecken der Agenturbran-
Die Jungunternehmer Christine Thordsen und Thomas Cotterell ermöglichten dem Bürgerschaftsabgeordneten Ekkehart Wersich (Mitte) einen Blick hinter die Kulissen.
standort. Im Borstelmannsweg in Hamburg sitzt das Unternehmen seit vielen Jahren. „Wir haben uns um eine neue Halle in einem Gewerbepark in Allermöhe beworben“, erzählt Thordsen. Sie habe rund 10 000 m2 anmieten wollen. „Doch wir bekamen von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft die Auflage, das Dach zu begrünen.“ Das sei finanziell nicht tragbar gewesen. Stattdessen habe sie vorgeschlagen, das Hallendach mit Solarpanelen zu bestücken. „Es konnte nicht geklärt werden, ob diese
Alternative für die Behörden annehmbar ist“, erklärt Thordsen. Schließlich habe sie das Projekt fallengelassen. Sie habe sich von den offiziellen Stellen im besten Fall verwaltet, aber eher noch vernachlässigt gefühlt. Wersich erklärte dazu, dass die Bebauungspläne, auf denen solche Forderungen fußen, von den Regionalverwaltungen beschlossen werden. „Um sie zu ändern, sollte man den Weg über die Branchenverbände wählen“, gab er zu verstehen. DVZ 28.8.2010 (gm) www.thordsen.de
33
Nachgefragt
5 Minuten mit Frank BĂźrmann Kurzvita 1964 in Hildesheim geboren, lebt und arbeitet in Hamburg. Sein Markenzeichen, der â&#x20AC;&#x17E;KLEINE KĂ&#x2013;NICHâ&#x20AC;&#x153; bereiste Hamburg, Hannover, Berlin, Frankfurt, MĂźnchen, DĂźsseldorf, London, Basel, BrĂźssel, Biarritz, Bordeaux, Chicago und per Raumschiff sogar die Weltraumstation MIR. Diverse KĂźnstler-Editionen fĂźr Siemens, AUDI, FORTIS UHREN, ROY KIRKHAM/London. 2006 GrĂźndung von THE ART OF HAMBURG, dem klitzekleinen Kaufhaus der KĂźnstler mit Unikaten und diversen limitierten Editionen: www.frank-buermann.de www.the-art-of-hamburg.de
Frank BĂźrmann
erraten Sie uns Ihren Lieblingsort
Mit wem wĂźrden Sie gerne einen Tag
Wem wĂźrden Sie einen Orden verleihen?
in Hamburg?
tauschen?
Da ich keinen Orden besitze, kann ich
Mein Atelier in der Ditmar-Koel-
Mit Keith Urban, der ist mit Nicole Kid-
auch keinen Verleihen.
V
StraĂ&#x;e. Ich blicke direkt auf den Hafen.
man verheiratet.
Was tun Sie am liebsten, um mal die See-
Was wollten Sie als Kind werden?
Das war der 29. April 1989 gegen Mittag.
le baumeln zu lassen?
Kapitän, Dßsenjägerpilot, Lokomotiv-
Ich habe meinem BauchgefĂźhl vertraut
Dann male ich an einem meiner groĂ&#x;en
fßhrer, Holzfäller in Kanada, Trapper,
und die drängenden Ratschläge einiger
Gemälde und dazu lausche ich einem gu-
Fährtenleser, berßhmter Jazztrompeter,
Chefärzte missachtet.
ten HĂśrbuch.
Geheimagentâ&#x20AC;Ś.Ich hĂśr lieber auf!
Was war der schĂśnste Tag in Ihrem Leben?
Was bedeutet GlĂźck fĂźr Sie? Gesundheit. Ich bin sehr glĂźcklich.
Wenn Sie einen Werbeslogan fĂźr Hamburg
Was ist das schlimmste Vorurteil Ăźber
entwerfen mßssten, welcher wäre das?
Hamburg?
Den hat Volker Lechtenbrink lange vor
Hamburger seien arrogant, kĂźhl und un-
Hollywood ruft an: Welche Rolle wĂźrden
mir erfunden: Hamburg, meine Stadt ....
freundlich. Ich lebe seit Ăźber zehn Jahren
Sie gerne spielen?
in meiner Lieblingsstadt und habe aber
Die Rolle des Produzenten.
Was wĂźrden Sie auf eine einsame Insel
noch nie einen dieser Spezies getroffen.
mitnehmen? Nicole Kidman.
Was wollten Sie schon immer mal tun, Wo hätten Sie gerne Ihren Zweitwohnsitz?
haben sich aber nie getraut?
In dem Penthouse Ăźber meinem Atelier.
Da gibt es nichts. Habe es einfach immer
Wir begleiten Sie mit unserem VR-FinanzPlan Mittelstand.
getan.
Welches politische Projekt wĂźrden Sie gerne beschleunigen?
Was wäre Ihre Henkersmahlzeit?
Bildung und Ausbildung unserer Nach-
Ich bin mir ganz sicher, ich hätte in die-
Womit haben Sie Ihr erstes Geld verdient?
kommen.
sem Moment eine gewaltige EssstĂśrung.
Als Achtjähriger habe in der Firma meines Vaters Kunststoffspritzgussteilchen sortiert und in Kartons verpackt.
Was treibt Sie an?
Auf welche eigene Leistung sind Sie
Die groĂ&#x;e Freude daran, mich jeden Tag
besonders stolz?
selbst neu zu erfinden.
Ich bin mir bis heute treu geblieben, habe
Und wofĂźr ausgegeben?
immer meinen Weg verfolgt, mich niemals
FĂźr das Buch â&#x20AC;&#x17E;Unter Haienâ&#x20AC;&#x153; von dem
verbiegen lassen und habe Erfolg damit.
Taucher Hans Hass.
34
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
Unsere Beratungsstrategie VR-FinanzPlan Mittelstand richtet sich an alle, die bereits unabhängig sind oder es XFSEFO XPMMFO .JU JIS Â&#x2DC;OEFO 4JF GÂ&#x2022;S KFEF )FSBVTGPSEFSVOH EJF SJDIUJHF Â&#x2DC;OBO[JFMMF -Â&#x2014;TVOH *OEJWJEVFMM VOE VOLPNQMJ[JFSU %BNJU 4JF TJDI WPMM VOE HBO[ BVG *IS 6OUFSOFINFO LPO[FOUSJFSFO LÂ&#x2014;OOFO 4DIMJFÂ&#x201E;MJDI JTU FT *IS /BNF BVG EFN 'JSNFOTDIJME 4QSFDIFO 4JF QFSTÂ&#x2014;OMJDI NJU *ISFN #FSBUFS SVGFO 4JF BO VOUFS PEFS HFIFO 4JF POMJOF www.hamburger-volksbank.de.
HAMBURG
fĂźr
35
Rubrik Thema
< I C < 9 < E J @ < J G F I K C @ : ? < E C L O L J @ E 9<JK=FID% ;`\ ;peXd`b \`e\j JgfiknX^\ej le[ [\i Bfd]fik \`e\i Cloljc`dflj`e\ g\i]\bk m\i\`ek% <i]X_i\e J`\ \j Æ Y\` \`e\i GifY\]X_ik%
8 9 299 €*
*Barpreis 49900 € für den Jaguar XF 3.0 L V6 D Luxury, monatliche Leasingrate 299 €, Leasingsonderzahlung 7500 €, Laufzeit 36 Monate, Gesamtfahrleistung 30000 km. Ein Angebot der Jaguar Bank. Alle Preisangaben incl. MwSt.
* $ A 8 ? I < J $ > 8 I 8 E K @ < F ? E < B @ CF D < K < I$ 9<>I<EQLE>
Kraftstoffverbrauch l/100 km: 9,5 (innerorts), 5,5 (außerorts), 6,8 (kombiniert); CO2-Emission: 179 g/km (kombiniert), EURO 5. Die Angaben wurden ermittelt nach den vorgeschriebenen Messverfahren (RL 80/1268/EWG). Die Abbildung zeigt Sonderausstattungen.
36
A8>L8I ?FLJ< BI|CC >D9? Ife[\eYXi^ ) )),), ?XdYli^ K\c% '+' /,**)*' nnn%bil\cc%Zfd&aX^lXi