1 minute read

Danksagung

Danke

An dieser Stelle danke ich all meinen Freund*innen und Studienkolleg*innen, für die wunderbaren Momente, die Bereicherung und Zuversicht.

Advertisement

Ein ganz besonderer Dank geht an meine ganze Familie und vor allem an meine wunderbaren und geduldigen Eltern, die mich auf meinem Weg stets unterstütz t, den nötigen Rückhalt gegeben und immer an mich geglaubt haben.

Tina Gregoric danke ich für die überaus inspirierende und motivierende Betreuung, die stetige Herausforderung im Schaf fensprozess und die Er weiterung meines Horizonts. Ebenso spreche ich Katharina Urbanek , Susann Ahn und Katja Schechtner für die Unterstützung der Arbeit und den kompetenten Austausch meinen Dank aus.

136 Westbahn-Areal

137 Westbahn-Areal bei Nacht

Titel Land schafft Stadt Autor Felix Redmann www.felixredmann.com Papier Munken Lynx Rough 120g / 300g Typographie Fabrikat

Im War teraum der Zukunf t wurde die Möglichkeit geboten, urbane Leerstellen zu überdenken und eine Infrastruk turbrache in neuen Kontex t zu setzen. Die Arbeit Land schaf f t Stadt ergründet das Erbe der Wiener Stadtent wicklung sowie der Stadt-Land-Dichotomie und wagt den Versuch einer Transformation des mehr als 60 Hek tar großen Westbahn-Areals inmit ten der Wiener Stadtlandschaf t. Die Antithese stellt ein alternatives Ent wicklungsszenario auf und positionier t sich durch eine agrar wir tschaf tliche Nutzung dieses Territoriums gegen konser vative Stadtent wicklungsstrategien. Das Konzept präsentier t ein Szenario, das mit der Stadt wächst und durch den Kontrast z wischen dichter Stadt und produk tivem Land neue Spannungen und Identitäten er zeugt. Ergänzend schaf f t ein urbanes Interieur an architek tonischen Elementen neue Nutzungspotenziale für jenen Or t und wird so zu einem Teil des Wiener Stadtraums. Es ist der Versuch, die Landschaf t als ein Abenteuer, ein Erlebnis, ein Wagnis zu begreifen und durch eine inszenier te Transformierung Stadt und Land neu zu begreifen: die Stadt als Peripherie der Natur.

Felix Redmann Diplomarbeit

Gebäudelehre & Ent wer fen E253-01 Institut für Architek tur & Ent wer fen Technische Universität Wien

This article is from: