mio März 2025

Page 1


Ein Blick nach Fernost

Lassen Sie sich inspirieren

Runde Sache

DIY-Tischsets aus Viskose-Garn

Ramen, Udon und Co.

Leckeres aus asiatischen

Nudeln

Verfügbarkeit in den GLOBUS-Markthallen ggf. abweichend

@lacroix

ESSEN & GENIESSEN

6 PASTA-PARTY AUF ASIATISCH

Rezepte rund um die Vielfalt asiatischer Nudeln

20 INFLUENCER-REZEPT

Koreanischer Gurkensalat

22 SUSHI GEHT IMMER

Die GLOBUS Sushibar im Blick

LEBEN & ENTDECKEN

24 ASIEN ENTDECKEN

Kultur, Lebensweise und mehr

29 RÄTSEL

Gewinnen Sie mit mio

NACHGEFRAGT & VORGESTELLT

30 JETZT WIRD GEHÄKELT

DIY-Tischsets

32 EINMAL VOLLLADEN

So unterstützt GLOBUS E-Mobilität

34 AKTUELL BEI GLOBUS

Das erwartet Sie

Liebe Leserin, lieber Leser!

Im deutschen Lebensmittelhandel zeichnen sich unsere GLOBUS Markthallen aus durch das einzigartige Konzept des Lebensmittelhändlers und -herstellers. Denn viele Waren, die Sie an unseren Theken und in unseren Regalen finden, stellen wir selbst vor Ort her, zum Beispiel in unserer Fachmetzgerei oder in unserer Meisterbäckerei. Auch mit unseren Sushi-Theken unterscheiden wir uns von den allermeisten Anbietern im Handel. Denn unser Sushi kommt nicht, wie so oft, aus der Fabrik, sondern wird jeden Tag mehrmals täglich frisch von unseren ausgebildeten Mitarbeitern direkt im Markt zubereitet. Vor Ihren Augen waschen und kochen unsere Sushi-Köche den Reis, schneiden Gemüse und Fisch und stellen verschiedenste Spezialitäten daraus für Sie her. Unser Sushi ist aber nicht nur deshalb ultrafrisch, sondern auch, weil unsere Zutaten nur ein paar kurze Schritte Lieferweg haben. Denn eingekauft werden die tagesfrischen Zutaten direkt im Markt. Wir können Ihnen damit, wie mit allen unseren selbst hergestellten Waren, höchste Qualität garantieren – und vor allem: einen fairen Preis.

Matthias Bruch verantwortet in sechster Generation das Familienunternehmen GLOBUS

HALLO FRÜHLING

Mehr Sonne, mehr Wärme, mehr gute Laune – am 20. März ist Frühlingsanfang und für viele kommt er gerade recht. Starten Sie mit mio in die lang ersehnte Jahreszeit und lassen Sie es sich gut gehen!

Ein Traum in Rosa

Ab Mitte März beginnt in Japan die Blüte der dort heimischen Zierkirschbaumarten. Da fast die Hälfte der Laubbäume in japanischen Städten Kirschbäume sind, erblüht Japan zu dieser Zeit in den verschiedensten Rosatönen. Während der circa zehntägigen Blüte veranstalten die meisten Japaner ein „Hanami“, ein Kirschblütenfest mit Freunden und Familie, um die Schönheit der Blüte zu feiern. Übrigens: Japanische Zierkirschen können Sie auch im heimischen Garten pflanzen. Dafür brauchen Sie allerdings etwas Platz, da die Bäume drei bis acht Meter hoch werden.

Sonnige Aussichten Es geht aufwärts: Im März ist es schon die Hälfte des Tages wieder hell und die Sonne geht erst nach zwölf Stunden wieder unter. Aufgrund der Umstellung auf die Sommerzeit vom 29. auf den 30. März ist es abends außerdem länger hell. Bei aller Sonnenliebe sollten Sie auch im Frühling nicht den Sonnenschutz vergessen. Ein Richtwert dafür, wann Sie Sonnencreme verwenden sollten, gibt der UV-Index. Dieser wird mittlerweile in vielen Wetter-Apps angezeigt. Ab einem UV-Index von drei wird Sonnenschutz empfohlen.

Bunte Welt

Wir sind alle unterschiedlich – unsere Socken sollten es auch sein.“ Getreu diesem Motto tragen Menschen auf der ganzen Welt am 21.3., dem Welt-Down-Syndrom-Tag, zwei unterschiedliche Socken. Ziel ist es, das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für Menschen zu schaffen, die mit Trisomie 21 leben. Das Datum steht symbolisch für Trisomie 21, da hier das 21. Gen dreimal statt zweimal vorhanden ist.

Passend zur immer grüner werdenden Natur können Sie den auch hierzulande beliebten St. Patrick’s Day traditionell in grüner Kleidung feiern. Der irische Nationalfeiertag zu Ehren des heiligen Bischofs Patrick von Irland ist immer am 17. März.

Blitzeblank

Kribbelt es Ihnen im Frühling auch in den Fingern und Sie würden am liebsten alles auf einmal aufräumen und in Ordnung bringen? Dann kommt diese Checkliste, was Sie beim Frühjahrsputz auf keinen Fall vergessen sollten, gerade richtig!

Flur

• Garderobe und Schuhschrank aussortieren, aufräumen und auswischen

• Fußmatte reinigen

Wohnzimmer

• Regale, Schränke und Lampen ab- und auswischen

• Pflanzen abstauben und gegebenenfalls umtopfen und düngen

Küche

• Schränke und Schubladen ausmisten und auswischen

• Geschirrspüler mit speziellem Spülmaschinenreiniger reinigen

• Kühlschrank, Backofen, Herd und Dunstabzugshaube putzen

• Wasserkocher, Kaffeemaschine und weitere Geräte entkalken

Schlafzimmer

• Matratze absaugen und auf Frühjahrsseite wenden

• Kleiderschrank ausmisten und Wintergarderobe verstauen

• Bettkästen und Schubladen auswischen

Noch mehr Hilfreiches rund um den Frühjahrsputz, nachhaltige Putzideen und Geheimtipps aus Omas Trickkiste finden Sie unter  globus.de/fruehjahrsputz

OHO Mikrofaser-Fenster- und Glanztuch, für streifenfreien Glanz. Tuch in Wasser tauchen, gut auswringen, bis es nebelfeucht ist, und die Scheibe von oben nach unten gründlich abwischen. So haben Sie den Durchblick – auch ganz ohne Reinigungsmittel.

Bei GLOBUS erhältlich.

Impressum

Herausgeber: GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG, Leipziger Straße 8, 66606 St. Wendel, mio@globus.de, www.globus.de, Tel: 06851 909-0

Koordination/Anzeigen ( GLOBUS ): Michaela PeterKutscher

Verlag: mfk corporate publishing GmbH, Prinz-Christians-Weg 1, 64287 Darmstadt, info@mfk-publishing.com, www.mfk-publishing.com, Tel: 06151 9696 - 00

Redaktion (mfk): Matthias Fuchs, Sebastian Fuchs, Dorina Sandau, Melanie Pischan, Janina Hinkelbein

Schlusslektorat: Monika Klingemann

V. i. S. d. P.: mfk corporate publishing GmbH

Fotos: Adobe Stock / AA+W: 5 Fensterputzen / chandlervid85: 22 Opener / Kalim: 34 Yoga / Kana Design Image: 23 Sushi rollen / lesterman: 17 Ramen-Nudeln / marina: 3 Buddha, 24 / murziknata: 26 Swicy / nungning20: 27 / olezzo: 34 Frühlingssonne / photocrew: 9 Mie-Nudeln ausgepackt / Pixel-Shot: 28 Opener / Martin Rettenberger: 11 Reisbandnudeln, 13 Glasnudeln / saravut: 4 Kirschblüten / TheWaterMeloonProjec: 18 Soba-Nudeln / Web: 23 Sushi und Wein / Ralf Wehr: 26 Fermentiertes / Yay Images: 26 Miso-Paste; Freepik: 5 Illustrationen Schwamm, Vogel, 26 Illustration Sushi-Teller / gstudioimagen1: 4 Illustration Socken / rawpixel.com: 28 Teller / user15042191: 6/7; GLOBUS: 11 Porträt, 13 Porträt, 25 Buchcover, 30–33; mfk: 1, 3 Porträt, Rezeptbild, 8–18 Rezeptbilder, 34 Rezept; Ina Speck: 20–21; Unsplash / ibmoon-kim: 14 Udon-Nudeln.

Gestaltung: Annina Sudeck, Jenny Heutehaus Litho/Druckvorstufe: mfk corporate publishing GmbH Druck: Stark Druck GmbH + Co. KG, Im Altgefäll 9, 75181 Pforzheim

Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Recherche kann keine Haftung für Irrtümer oder Fehler übernommen werden. Alle Angaben sind bei der Drucklegung gültig, doch behält sich die GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG das Recht auf Änderungen vor. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM etc. sämtlicher Beiträge nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten distanziert sich die GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG von deren Inhalten und übernimmt dafür keine Haftung. Die Verantwortlichkeit liegt allein beim Anbieter dieser Internetseiten.

pinterest.de/globus_de youtube.de/globus globus.de

facebook.de/globus.de @globus.de

Asiatische Nudelvielfalt

Neben Italien ist China die zweite Heimat der Pasta: 2005 entdeckten chinesische Forscher einen Topf mit Nudeln, der 4 000 Jahre alt sein soll. Sie waren 50 cm lang, sahen aus wie Spaghetti und wurden aus Hirse und nicht aus Weizen hergestellt.

China, Japan oder Thailand – die fernöstliche Küche ist bunt, vielfältig und geprägt von den Einflüssen der unterschiedlichen Länder Asiens. Neben Reis spielen hier auch Nudeln eine große Rolle. mio hat sich sechs verschiedene, typisch asiatische Nudelsorten geschnappt und daraus köstliche Klassiker der asiatischen Küche neu interpretiert – so lecker!

ESSEN & GENIESSEN

MIE-NUDEL-WOK

MIT SPICY PORK

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

300 g GLOBUS Asia Mie Nudeln

400 g Schweinefleisch, z. B. Schweinenuss oder Schweinehüfte

1 daumengroßes Stück Ingwer

1 Zehe GLOBUS Knoblauch

1 Chilischote

1 Paprikaschote

2 Karotten

1 Bund Frühlingszwiebeln

2 EL Sesamöl

1 EL Mirin

1 TL GLOBUS Asia Sojasauce + etwas mehr zum Abschmecken

1 EL Austernsoße

1 EL Hoisinsoße

Salz

Zubereitungszeit: ca. 45 min

Pro Person ca. 601 kcal, 16 g F, 41 g KH, 11 g E

ZUBEREITUNG

1. Mie-Nudeln in eine Schüssel geben, mit kochendem Wasser übergießen und ca. 4–5 min ziehen lassen. Abgießen und beiseitestellen.

2. Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Ingwer und Knoblauch schälen und in feine Streifen schneiden. Chili waschen, entkernen und fein hacken. Paprika waschen und entkernen, Karotten schälen. Beides in feine Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln waschen, Strunk und gegebenenfalls welkes Grün entfernen und ebenfalls in feine Streifen schneiden.

3. Öl im Wok erhitzen und Fleisch von allen Seiten ca. 4–5 min scharf anbraten. Ingwer, Knoblauch, Chili, Paprika, Karotten und Frühlingszwiebeln dazugeben und mitbraten. Mit Mirin, Soja-, Austern- und Hoisinsoße ablöschen und mit etwas Salz würzen.

4. Nudeln in die Wok-Pfanne geben, durchschwenken, mit Sojasoße nach Belieben abschmecken und servieren.

Mie-Nudeln

Mie-Nudeln sind aus der südostasiatischen Küche nicht wegzudenken. Sie bestehen hauptsächlich aus Weizenmehl, Wasser und Salz und erinnern optisch an Spaghetti. Die Variante mit Ei wird hierzulande auch als asiatische Eiernudeln bezeichnet. Auffällig ist ihre Form: Mie-Nudeln, egal ob dick oder dünn, sind sehr lang. Deshalb werden sie getrocknet in Knäueln verkauft. Wahrscheinlich kennen Sie sie als Grundzutat für asiatische InstantSuppen. Sie garen sehr schnell – statt sie im Topf zu kochen, können sie einfach mit kochendem Wasser übergossen werden und müssen dann nur einige Minuten ziehen. Aufgrund ihrer rauen Oberfläche saugen sie Flüssigkeit sehr gut auf, weshalb sie idealerweise mit Soße im Wok zubereitet werden.

GLOBUS Asia Mie Nudeln, ohne Ei. Einfach mit kochendem Wasser übergießen und einige Minuten ziehen lassen – so schnell und einfach geht Nudelgenuss auf asiatisch. Passt besonders gut zu WokGerichten oder asiatischen Suppen.

Bei GLOBUS erhältlich.

REISBANDNUDEL-SUPPE MIT KORIANDERMEAT-BALLS

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

1 Bund Koriander

1/2 Bund Minze

1 Zehe GLOBUS Knoblauch

1 Chilischote

1,5 TL Anis

500 g Rindertatar

2 EL GLOBUS Asia Sojasauce

1/4 TL Zimt

Salz

schwarzer Pfeffer

2 EL Sesamöl

Zubereitungszeit: ca. 40 min

1 Bund Frühlingszwiebeln

1 daumengroßes Stück Ingwer

1 Würfel Alnatura Rinderbouillon

1 TL Fischsoße

1 TL Hoisinsoße

200 g Reisbandnudeln

1 Bio-Limette

350 g GLOBUS Asia Mungobohnenkeimlinge

Pro Person ca. 612 kcal, 21 g F, 65 g KH, 30 g E

GLOBUS Asia Mungobohnenkeimlinge, im Glas. Reich an Ballaststoffen und richtig lecker – mit Mungobohnenkeimlingen verleihen Sie Wok- und asiatischen Nudelgerichten das gewisse Etwas.

Bei GLOBUS erhältlich.

ZUBEREITUNG

1. Für die Meat-Balls Koriander und Minze waschen und trocken tupfen. Die Hälfte des Korianders zum Dekorieren beiseitelegen. Übrigen Koriander und Minze fein hacken. Knoblauch schälen und hacken. Chili waschen, entkernen und ebenfalls hacken. Anis fein mörsern.

2. Rindertatar, Koriander, Minze, Knoblauch, Chili, die Hälfte des Anises, 1 EL Sojasoße und Zimt in einer großen Schüssel vermengen, etwas salzen und pfeffern. Mit den Händen zu mundgerechten Bällchen formen. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Fleischbällchen ca. 5 min von allen Seiten braten.

3. Für die Suppe Frühlingszwiebeln waschen, Strunk und gegebenenfalls welkes Grün entfernen und in Ringe schneiden. Etwas zum Garnieren beiseite legen. Ingwer schälen und fein hacken. 1 EL Öl in einem Topf erhitzen und beides bei niedriger Hitze kurz andünsten. Rinderbouillon in 600 ml heißem Wasser auflösen. Frühlingszwiebeln und Ingwer mit Brühe ablöschen. Fisch-, Hoisinsoße und 1 EL Sojasoße dazugeben. Mit übrigem Anis und etwas Salz würzen.

4. Nudeln in die Brühe geben und ca. 8 min köcheln lassen. Inzwischen Limette waschen und achteln. Mit Suppe, Sprossen und Meat-Balls in tiefe Schüsseln geben. Mit Korianderblättchen und Frühlingszwiebelringen garniert servieren.

Tatar – auch Schabefleisch genannt – ist eine besonders hochwertige Form des Rinderhackfleischs und sehr mager. In Deutschland darf es nicht mehr als sieben Prozent Fett enthalten. Im Vergleich: Der Fettgehalt von Rinderhackfleisch darf bei bis zu 20 Prozent liegen. Tatar wird häufig aus Rinderfilet oder anderen mageren, sehnenarmen Teilen wie beispielsweise der Oberschale hergestellt und viel feiner zerkleinert als Hackfleisch. Sie finden es an der Bedientheke in Ihrer GLOBUS Markthalle sowie in der praktisch abgepackten Portionsgröße an der SB-Theke.

Maximilian Oehler, Leiter der Fachmetzgerei in der GLOBUS Markthalle in Duisburg

Reisbandnudeln

Reisbandnudeln werden wegen ihrer Form auch Vermicelli genannt. Optisch erinnern sie tatsächlich an ihre italienischen Verwandten, allerdings sind sie sehr viel heller –das liegt an dem bei der Herstellung verwendeten Reismehl. Diese glutenfreien Nudeln findet man in vielen Rezepten Asiens: In Vietnam werden Reisbandnudeln zum Beispiel für das weit über die Landesgrenzen bekannte Suppengericht Pho Bo verwendet; die Thailänder zaubern daraus den Klassiker der Thai-Küche Pad Thai – ein Pfannengericht mit Fischsoße, Ei und Erdnüssen. Reisbandnudeln finden sich aber auch in vielen weiteren Wok-Gerichten als Beilage mit Gemüse. Man kann Reisnudeln zwar kochen, aber es genügt in der Regel, sie vor der weiteren Zubereitung einzuweichen. Dafür müssen die Nudeln in eine ausreichend große Schüssel gegeben und mit kochendem Wasser bedeckt werden.

ANZEIGE

Neuer Look, unverändert lecker – Tradition tri t auf frisches Design!

GLASNUDELGARNELEN-SALAT MIT MANGO

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

100 g Glasnudeln

3 EL Reisessig

Saft von 1 Bio-Limette

1/2 Chilischote

2 Frühlingszwiebeln

1 daumengroßes

Stück Ingwer

2 Zehen GLOBUS Knoblauch

1/2 Bund Koriander

1 Mango

1 EL Hoisinsoße

5 EL Sesamöl

1/2 Bund Petersilie

16 rohe Garnelen mit Schale

2 EL Austernsoße

Salz

schwarzer Pfeffer

2 EL heller Sesam

Zubereitungszeit: ca. 45 min

Pro Person ca. 490 kcal, 12 g F, 54 g KH, 13 g E

ZUBEREITUNG

1. Glasnudeln mit kochendem Wasser überbrühen und ca. 4–5 min ziehen lassen. Limette auspressen. Nudeln abgießen, mit Essig und Limettensaft vermengen und abkühlen lassen.

2. Chili waschen, entkernen und in feine Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln waschen, Strunk und gegebenenfalls welkes Grün entfernen und ebenfalls in feine Streifen schneiden. Ingwer und Knoblauch schälen und fein hacken. Koriander waschen, trocken tupfen und hacken. Mango schälen und mit einem Sparschäler in feine Streifen schneiden. Chili, Frühlingszwiebeln, Ingwer, die Hälfte des Knoblauchs, Koriander, Hoisinsoße und 3 EL Öl mit den Nudeln vermengen. Mango vorsichtig untermischen, zuvor einen Teil zum Garnieren beiseitelegen.

3. Petersilie waschen, trocken tupfen und hacken. Garnelen schälen: Dazu am Rücken der Länge nach einschneiden, den Darm herauslösen und die Schalen abbrechen. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Garnelen ca. 2 min von jeder Seite scharf anbraten. Erst übrigen Knoblauch, dann Petersilie hinzufügen, mit Austernsoße ablöschen, etwas salzen und pfeffern.

4. Glasnudelsalat mit Garnelen und übriger Mango auf 4 Tellern anrichten und mit Sesam bestreut servieren.

Glasnudeln

Schon gewusst?

Wegen ihrer feinen Form nennt man Glasnudeln in Japan sehr poetisch auch „Frühlingsregen“.

Glasnudeln zählen zu den bekanntesten Asia-Nudeln. Sie sind nachweislich bereits seit mehreren Jahrhunderten fester Bestandteil der chinesischen, koreanischen und thailändischen Küche. In der Regel sind sie glutenfrei, weshalb sie auch für Menschen mit einer Glutenintoleranz geeignet sind. Zur Zubereitung müssen sie lediglich mit kochendem Wasser überbrüht oder ganz kurz gekocht werden. Die Nudeln werden dann fast durchsichtig, daher auch der Name Glasnudel. Obwohl sie sehr gut in Suppen schmecken, triff man sie noch häufiger kalt an: als Füllung von Sommerrollen oder im Salat mit frischen Zutaten wie Koriander, Limette und Garnelen oder Hühnchen. Übrigens: Glasnudeln sind streng genommen gar keine Nudeln. Klassische Pasta wie Spaghetti oder Fusilli bestehen entweder aus Hartweizengrieß oder Getreidemehl. Glasnudeln basieren auf der Stärke von Mungo- oder Sojabohnen. Deren Stärke erhält man, indem die Bohnen fein gemahlen werden, bis eine klebrige, leicht süßlich schmeckende Masse entsteht. Diese wird mit frischem Wasser zu einem Teig vermengt, zu hauchdünnen Schnüren geformt und getrocknet.

WEINGUT HAMMEL

„HERZ AUS GOLD“

Das Weingut Hammel in Ellerstadt in der Pfalz wird schon in 9. Generation geführt. Die sorgfältigen Arbeiten im Weinberg und Keller verbinden in vorzüglicher Weise Tradition und Moderne. So entstehen zauberhafte Weine mit einer besonderen Note.

Dieser Blanc de Noir (der Weiße aus schwarzen Trauben) entsteht dadurch, dass die Rotweintrauben nicht mit der Schale vergoren werden, sondern lediglich der Saft vinifiziert wird. So entsteht ein Weißwein mit einem Hauch Rosé in der Farbe. Im Duft feinfruchtig, im Geschmack erfrischend mit Nuancen von Himbeeren, Aprikosen und Zitrusfrüchten. Sehr angenehmer Wein für die schönen Stunden des Frühlings.

0,75 l 8,99 €

Blanc de Noir „Herz aus Gold“ trocken

1 l = 11,99 €

2024 BLANC DE NOIR TROCKEN

Udon-Nudeln

CREMIGE ERDNUSSUDON-NUDELN MIT PAK CHOI & POLLO FINO „ASIAN STYLE“

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

1 Bund Frühlingszwiebeln

1/2 Chilischote

80 g Erdnüsse

2 Pak Choi Salz

400 g vorgegarte

Udon-Nudeln

2 GLOBUS Hähnchenschenkel

2 EL Sesamöl

1/2 TL edelsüßes Paprikapulver

4 EL Erdnussbutter

1 TL Austernsoße

1 EL GLOBUS Asia Sojasauce

Zubereitungszeit: ca. 35 min + 30 min Garzeit

Pro Person ca. 745 kcal, 21 g F, 67 g KH, 24 g E

ZUBEREITUNG

Udon ist die dickste Nudelsorte der japanischen Küche. Sie hat in Japan eine wichtige kulturelle Bedeutung und wird beispielsweise am Neujahrstag als Symbol für Wohlstand gegessen. Udon sind aber auch ein beliebtes Gericht in der japanischen Anime- und Manga-Kultur, wo sie oft als Lieblingsessen der Charaktere dargestellt werden. Der größte Unterschied zu den anderen asiatischen Nudeln ist die Textur. Udon-Nudeln sind dicker und weicher als beispielsweise Ramen-Nudeln. Sie werden aus Weizenmehl, Salz und Wasser hergestellt und passen besonders gut zu Suppen- und Wok-Gerichten.

1. Für das Pollo fino Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Hähnchenschenkel am unteren Ende des Schenkelknochens mit einem scharfen Messer rundherum einschneiden und die Sehnen vollständig durchtrennen. Dann den Schenkel seitlich aufstellen und entlang des Knochens das Fleisch bis zum Knochen einschneiden. Beide Fleischseiten vom Knochen wegklappen, sodass der Knochen freigelegt ist. Das Messer

unter den Knochen schieben und ihn so herauslösen. Es sollte möglichst wenig Fleisch am Knochen bleiben. Eventuell übrige Sehnen wegschneiden. Pollo fino zusammenklappen, Haut mit 1 EL Öl und Paprikapulver einreiben und ca. 30 min im Ofen garen. Aus dem Ofen nehmen und in Streifen schneiden.

2. Frühlingszwiebeln waschen, Strunk und gegebenenfalls welkes Grün entfernen und in Ringe schneiden. Chili waschen, entkernen und fein hacken. Erdnüsse grob hacken. Pak Choi putzen, in reichlich Salzwasser ca. 5 min blanchieren, herausnehmen und längs halbieren. UdonNudeln im selben Wasser ca. 2 min garen. Achtung: Nudelwasser nicht wegschütten.

3. Übriges Öl in einer Pfanne erhitzen. Frühlingszwiebeln und Chili ca.

2–3 min dünsten, Erdnussbutter untermengen. Erst 300 ml Nudelwasser einrühren, dann die Nudeln zugeben. Austern- und Sojasoße, etwas Salz sowie die Hälfte der Erdnüsse untermengen. Pollo-finoStreifen dazugeben.

4. Auf 4 Teller verteilen, je 1/2 Pak Choi daraufgeben und mit übrigen Erdnüssen und Koriander bestreut servieren.

Was ist Pollo fino?

Pollo Fino – aus dem Spanischen übersetzt „feines Huhn” – ist der ausgelöste, also knochenfreie Schenkel des Huhns mit Haut. Die entbeinten Hähnchenschenkel werden auch Hähnchenschenkelsteaks genannt und sind außen besonders knusprig und innen gleichzeitig saftig und zart.

KOKOS-CURRY-RAMEN

MIT MARINIERTEN PILZEN UND TOFU

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

2 Zehen GLOBUS Knoblauch

1 Chilischote

2 EL Sesamöl

2 EL GLOBUS Asia Sojasauce

1 EL gelbe Currypaste

2 TL Alnatura Gemüsebouillon

1 Dose Kokosmilch (à 400 ml)

300 g Ramen-Nudeln

250 g TK-Edamame (geschält)

1/2 Bund Petersilie

200 g Tofu

Salz

schwarzer Pfeffer

200 g Austernpilze

4 kleine Pak Choi

4 Frühlingszwiebeln

Zubereitungszeit: ca. 40 min

Pro Person ca. 604 kcal, 7 g F, 43 g KH, 12 g E

ZUBEREITUNG

1. Knoblauch schälen und fein hacken. Chili waschen, entkernen und ebenfalls fein hacken. 1/2 EL Öl in einem Topf erhitzen. Knoblauch und Chili darin ca. 2–3 min andünsten. Mit 1 EL Sojasoße ablöschen, Currypaste dazugeben und kurz mit anrösten. Gemüsebouillon in 450 ml heißem Wasser auflösen. Erst Kokosmilch, dann Brühe in den Topf geben und ca. 15 min leicht köcheln lassen.

2. Inzwischen Ramen-Nudeln zusammen mit den tiefgekühlten Edamame in einem Topf in ausreichend Wasser ca. 6–8 min bissfest kochen, abgießen und beiseitestellen.

3. Währenddessen Petersilie waschen, trocken tupfen und hacken. Tofu würfeln und in einer Pfanne in 1 EL Öl ca. 3 min von allen Seiten goldgelb braten. Tofu aus der Pfanne nehmen und mit Salz und Pfeffer würzen. Austernpilze in derselben Pfanne ebenfalls in 1/2 EL Öl ca. 6 min braten, dann salzen und pfeffern. Petersilie und 1 EL Sojasoße zu den Pilzen geben und ca. 5 min marinieren.

4. Pak Choi waschen, in mundgerechte Stücke schneiden und ca. 2 min in der Kokos-Curry-Brühe garen. Frühlingszwiebeln waschen, Strunk und gegebenenfalls welkes Grün entfernen und in Ringe schneiden.

5. Nudeln und Edamame auf Schüsseln verteilen, mit heißer Brühe übergießen und Frühlingszwiebeln, Tofu und Pilze darauf verteilen.

Ramen-Nudeln

Kräftig gelb, lang und leicht gekräuselt – so kennt man Ramen-Nudeln. Sie sind die Basis für Ramen, eine traditionell japanische Nudelsuppe, die im 19. Jahrhundert durch Einflüsse der chinesischen Küche entstanden ist. In Japan werden Ramen in sogenannten Ramen-Ya, den Ramen-Bars, buchstäblich an jeder Ecke serviert. Dort werden sie täglich frisch aus Weizenmehl, Eiern, Wasser und Salz zubereitet. Auch mit der getrockneten Variante aus dem Vorratsschrank lassen sich Ramen zu Hause in Deutschland perfekt zubereiten. Was Ramen-Nudeln so besonders macht und von klassischer Pasta aus Weizen unterscheidet, ist die Zugabe von Kansui, einer alkalischen Lösung aus Natriumkarbonat und Kaliumkarbonat. Dadurch erhalten sie eine elastische Konsistenz, die perfekt zu RamenBrühen passt. Übrigens: Wenn Sie einmal ein japanisches Ramen-Restaurant besuchen, sollten Sie sich nicht wundern: Es ist völlig normal und keine Unsitte, die Suppe direkt aus der Schüssel zu schlürfen.

ANZEIGE

GLOBUS Asia Sojasauce, sorgt für den typischen Umami-Geschmack vieler asiatischer Gerichte. Verfeinert asiatische Suppen, Wok-Gemüse oder Sushi.

Bei GLOBUS erhältlich.

ITALIENS PURO GUSTO!

KALTE SOBA-NUDEL-BOWL MIT EDAMAME UND LACHS

Soba-Nudeln

Die bräunlich-grauen Soba-Nudeln sind in der asiatischen, insbesondere der japanischen Küche, sehr beliebt. Es gibt sie in verschiedenen Längen und Dicken. Ihr Geschmack ist dank des Buchweizens angenehm nussig. Buchweizen ist trotz seines Namens kein Getreide und daher glutenfrei. Deswegen sind Soba-Nudeln auch für Weizenallergiker geeignet. Außerdem gelten Soba-Nudeln als sehr gesund: Dank der enthaltenen Enzyme, Mineralien und Proteine wird ihnen eine entgiftende Wirkung nachgesagt. Da Buchweizen zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen kann, sind Soba-Nudeln speziell für Diabetiker ein interessantes Nahrungsmittel. Aus diesen Gründen werden die bräunlichen Nudeln in Japan als Symbol für ein langes Leben traditionell an Silvester gegessen. Klassischerweise serviert man sie kalt und in speziellen Bambussieben. Dazu werden Ingwer, klein geschnittene Frühlingszwiebeln und die würzige Soße Tsuyu, bestehend aus Soja- und Fischsoße sowie süßem Reiswein, serviert.

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

500 g GLOBUS Lachsfilet

300 g Soba-Nudeln

Salz

1 Zehe GLOBUS Knoblauchzehe

1 daumengroßes Stück

Ingwer

1 Chilischote

2 EL Reisessig schwarzer Pfeffer

1 EL GLOBUS Asia Sojasauce

2 EL Sesamöl

300 g TK-Edamame (geschält)

1 Salatgurke

1 EL schwarzer Sesam

1 EL heller Sesam Saft von 1 Bio-Limette

Zubereitungszeit: ca. 45 min + 20 h Gefrier- und Auftauzeit

Pro Person ca. 511 kcal, 9 g F, 46 g KH, 24 g E

Roher Fisch – darauf sollten Sie achten: Fisch, der nicht ausreichend erhitzt wird, kann Parasiten enthalten. Neben Hitze können auch Gefriertemperaturen Parasiten abtöten. Wer Fisch also roh verzehrt, sollte ihn entweder direkt tiefgefroren einkaufen und schonend auftauen lassen oder ihn frisch einkaufen und erst ca. 12 h einfrieren, bevor er wieder aufgetaut und weiterverarbeitet wird.

ANZEIGE

ZUBEREITUNG

1. Am Vortag Lachs mind. 12 h, am besten über Nacht, einfrieren. Aus dem Tiefkühler nehmen und im Kühlschrank schonend auftauen lassen.

2. Soba-Nudeln ca. 4 min in ausreichend Salzwasser kochen und abgießen. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Chili waschen, entkernen und fein hacken. Knoblauch, Ingwer und Chili mit Essig, etwas Salz und Pfeffer, Sojasoße und Öl unter die Nudeln mengen.

3. Edamame ca. 6–8 min in Salzwasser garen, abgießen und mit Salz und Pfeffer würzen. Inzwischen Gurke waschen und mit einem Sparschäler feine Streifen abziehen. Lachs waschen und trocken tupfen. Schwarzen und hellen Sesam mischen und Lachs darin wenden, mit Limettensaft beträufeln und in Streifen schneiden.

4. Sesam, der nach dem Wenden übrig bleibt, unter die Nudeln mischen. Diese mit Edamame, Gurkenstreifen und Sesam-Lachs in einer Bowl anrichten und sofort servieren.

KOREANISCHER GURKENSALAT

HI, ICH BIN INA UND STELLE IN DER MIO JEDEN MONAT EINES MEINER LIEBLINGSREZEPTE VOR.

Ich liebe Gurken und die koreanische Küche. Dieser in den sozialen Medien viel gehypte Gurkensalat kommt mir da gerade recht. Und er ist zu Recht so beliebt: schön frisch und mit einer gewissen Schärfe, das müssen Sie probieren!

inaisst.de

mio März 2025

Für den Salat:

5–6 Snackgurken (je ca. 15 cm lang)

Salz

2 Zehen GLOBUS Knoblauch

2 EL GLOBUS Asia Sojasauce

2 EL Reisessig

2 TL Sesamöl

2 TL Honig

4 TL Sesam

Für die Gewürzmischung:

1 EL edelsüßes Paprikapulver

1/2 TL geräuchertes Paprikapulver

1/2 TL Cayennepfeffer

1/2 TL Chiliflocken ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN

Zubereitungszeit: ca. 15 min

Pro Person ca. 101 kcal, 12 g F, 17 g KH, 8 g E

ZUBEREITUNG

1. Für den Salat Snackgurken waschen und abtrocknen. 2 feste Strohhalme (zum Beispiel aus Metall) oder Essstäbchen auf ein Schneidebrett legen. Gurken auf die Stäbe legen und in geraden Schnitten auf der gesamten Länge dünn einschneiden.

2. Die Gurke umdrehen, wieder auf die Stäbe legen und auf der gesamten Länge schräg einschneiden. So entstehen lange Gurkenspiralen. Salzen und ca. 10 min in einer Schüssel ziehen lassen.

3. Für die Gewürzmischung alle Zutaten vermengen. Knoblauch schälen und fein hacken oder durch eine Knoblauchpresse drücken. Mit der Gewürzmischung, Sojasoße, Essig, Öl, Honig und Sesam in eine Schüssel geben und verrühren.

4. Gesalzene Gurken abgießen, da sie durch das Salz Wasser gezogen haben. Mit der Marinade vermengen und sofort servieren.

Tipp: Stellen Sie eine größere Menge Gewürzmischung her und füllen Sie diese in ein Gewürzglas. So haben Sie beim Kochen gleich die passende Würze parat. Die Mischung passt zum Beispiel auch gut zu Reispfannen mit Gemüse.

Make your Day a Happy Day

GLOBUS SUSHIBAR Fernöstliche Gaumenfreuden

Entdecken und genießen Sie bei GLOBUS frisch vor Ort hergestellte Sushi-Spezialitäten. Die Zutaten dafür kommen mehrmals täglich direkt von der GLOBUS Fischtheke und aus der Obst- und Gemüseabteilung.

Ob mit Fisch, vegetarisch oder vegan – Sushi ist vielseitig, lecker und gesund. Die japanische Köstlichkeit ist nämlich äußerst fett- und kalorienarm und durchaus eine vollwertige Mahlzeit. Bei GLOBUS erfreuen sich die liebevoll von Hand hergestellten Maki, Nigiri und Co. großer Beliebtheit. Durch die Glasscheibe hinter der Theke können Sie den Mitarbeitern vor Ort bei der Herstellung sogar zusehen. Neben bester Handarbeit und kunstvollen Arrangements punktet das GLOBUS Sushi mit unschlagbarer Frische und einer unglaublichen Vielfalt: Abwechslungsreich zusammengestellte Sushi-Boxen, sättigende Bowls oder Sushi mit Banane und Nutella für den süßen Hunger – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Frisch, frischer, GLOBUS

Die Zubereitung von Sushi ist eine Kunst für sich: Frischer Fisch muss fachgerecht ausgewählt, filetiert und in mundgerechte Stücke geschnitten werden. Die GLOBUS Sushi-Experten achten darauf, dass die strengen Sicherheits- und Hygienestandards eingehalten werden.

Schauen Sie den GLOBUS Sushi-Experten im Video über die Schulter.

Die praktische GLOBUS Sushi-Kühltasche

Hält Maki, Nigiri und Co. lange frisch und lässt sich platzsparend zusammenfalten. Der GLOBUS Kühlakku hilft zusätzlich, Ihr Sushi gut gekühlt nach Hause zu transportieren. So geht es: Einen Kühlakku aus der Truhe nehmen und einmalig an der Kasse bezahlen. Beim nächsten Besuch kann er gegen einen frisch gekühlten Akku oder den Pfandbetrag zurückgetauscht werden.

TippOnline finden Sie alle Markthallen, in denen Sie das leckere GLOBUS Sushi genießen können – ein Besuch lohnt sich! Übrigens: An vielen Standorten finden regelmäßig Sushi-Abende statt. Fragen Sie einfach in Ihrer Markthalle nach dem nächsten Termin und entdecken Sie die ganze Vielfalt der japanischen Spezialitäten.

globus.de/sushi

Weingut von Othegraven, Riesling Kabinett feinherb. Ausgewogen und fruchtbetont, mit einer Spur Mineralik, zeigt dieser Riesling von der Saar deutlich den Weinstil des Weinguts von Othegraven. Von Othegraven, das Weingut von Günther Jauch, liegt im Herzen des Anbaugebiets an der Saar und gehört dort mit zu den führenden Weingütern. Die Rieslinge aus dem Haus von Othegraven sind bekannt für ihre Zartheit, Finesse und Langlebigkeit.

Bei GLOBUS erhältlich.

Ein Traumpaar – deutscher Wein und Sushi Wein zu Sushi, Wasabi und eingelegtem Ingwer – ist das eine gute Idee? Ja, sogar eine sehr gute! Damit ein Wein zu Sushi passt, muss er unbedingt die richtige Balance haben. Er darf nicht zu schwer sein, da sonst die feinen Nuancen der edlen Fische untergehen. Gleichzeitig braucht er durchaus Aroma, denn sonst verliert er gegen Wasabi, Ingwer und Sojasoße. Viele deutsche Weißweine, zum Beispiel Sauvignon Blanc, Weißburgunder oder Chardonnay, erfüllen diese Anforderungen perfekt und sind damit die ideale Begleitung im Glas für Sushi-Genussmomente. Fragen Sie gerne die Sommeliers und Weinfachberater in Ihrer GLOBUS Markthalle nach einer passenden Empfehlung.

Sushi-Platten für große Genussmomente Zu besonderen Anlässen oder für einen genussvollen Abend mit Freunden können Sie liebevoll zusammengestellte SushiPlatten mit verschiedensten Häppchen zum Entdecken und Genießen an der Theke in der Markthalle vorbestellen. Oder bestellen Sie einfach online: Markthalle auswählen und Wunschartikel sowie Abholdatum bequem von zu Hause angeben.

globus.de/plattenservice

GLOBUS Sushi Inside out Spezial, hausgemacht an der GLOBUS Sushibar. Ob Maki oder Nigiri – genießen Sie eine große Sushi-Variation in den meisten GLOBUS Markthallen. Mit Know-how und Liebe jeden Tag frisch für Sie hergestellt.

An der GLOBUS Sushibar erhältlich.

Sushi selber machen: Tipps und Tricks Mit frischen Zutaten aus Ihrer GLOBUS Markthalle und den richtigen Handgriffen gelingt Ihnen die kulinarische Spezialität aus Japan auch in der heimischen Küche. Alle Tipps und Zubereitungsschritte finden Sie unter:

globus.de/sushi-tipps

ZAUBERHAFTES ASIEN

Facettenreich und vielseitig: Die asiatische Lebensart bringt eine besondere Leichtigkeit und Harmonie mit sich. mio zeigt, wie Sie fernöstliche Inspirationen ganz einfach in Ihr Zuhause holen – sei es in der Küche, bei Einrichtungsideen oder durch kleine Alltagsrituale.

Der Große Buddha im Tempel Wat Doi Phra Chanin, Lampang in Thailand

Ikigai – Schlüssel zur Lebensfreude

Was ist das Geheimnis für ein erfülltes, glückliches Leben? Die Japaner haben dafür einen Begriff: Ikigai – „Iki“ (Leben) und „gai“ (Wert) – beschreibt die Kunst, seine wahre Lebensfreude zu finden – sozusagen den Grund, morgens aufzustehen. Das Konzept steht für ein erfülltes und sinnvolles Leben im Einklang mit den eigenen Werten.

1. Was liebe ich?

2. Worin bin ich gut?

3. Was braucht die Welt von mir?

4. Wofür kann ich bezahlt werden?

5. Wie können diese Bereiche zusammenwirken?

Ein bewusster Blick auf diese Themen kann helfen, den persönlichen Lebenssinn zu entdecken oder zu verfeinern.

Gesund lang leben

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie manche Menschen es schaffen, gesund und glücklich ein hohes Alter zu erreichen? Der Begriff „Longevity“ –Langlebigkeit – fasst genau das zusammen: vital und voller Lebensfreude alt zu werden. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür sind die Menschen auf der japanischen Insel Okinawa. Die Einwohner der Insel gehören zu den ältesten und vitalsten der Welt – und das liegt unter anderem an ihrer Ernährung. Auf den Speiseplan kommen frische pflanzliche Zutaten wie Süßkartoffeln, Seetang und fermentierte Sojabohnen oder auch Tofu. Viel Gemüse, kaum tierisches Eiweiß – so bleibt der Körper fit und im Gleichgewicht. Und dann gibt es noch eine einfache, aber effektive Regel: „Hara Hachi Bu“, was so viel heißt wie: „Iss, bis du zu acht (von zehn) Teilen satt bist.“ Die Menschen auf Okinawa essen demnach nur so viel, bis sie zu etwa 80 Prozent satt sind.

Buchtipp

„Ikigai – die japanische Lebenskunst“ von Ken Mogi

Anhand inspirierender Lebensgeschichten und durch wissenschaftliche Erkenntnisse belegt, erklärt Neurowissenschaftler Ken Mogi die japanische Lebensphilosophie Ikigai. Anschaulich und leicht verständlich gewährt Mogi spannende Einblicke in die japanische Kultur und zeigt, wie man sein eigenes Ikigai – also „das, wofür es sich zu leben lohnt“ – finden kann. Nominiert für den TikTok Book Award in der Kategorie #BookTok Bestseller des Jahres 2024 (Longlist).

DuMont, 12,00 € | ISBN: 978-3-8321-6516-1

Bei GLOBUS und unter globus-buchshop.de erhältlich. Einfach in der Markthalle abholen oder bequem nach Hause liefern lassen.

Zen für den Alltag

Die buddhistische Strömung Zen (vom chinesischen „Chan“, deutsch: Meditation) lehrt, durch Meditationspraxis im Einklang mit sich selbst und der Umwelt zu leben. Meditation heißt im Zen: Nicht denken. Einfach im Moment verweilen. Wer es schafft, Ruhe in sich selbst zu finden, kann auch den Einklang mit seiner Umgebung erleben. Zen lehrt, das Leben in seiner Einfachheit zu schätzen und Klarheit im Hier und Jetzt zu finden.

Sie möchten mehr im Hier und Jetzt leben und das Leben unbeschwert genießen? Viele Tipps zum Thema Achtsamkeit sowie Übungen für den Alltag finden Sie auch online unter  globus.de/achtsamkeit

Meditatives Gehen

Kleine achtsame Handlungen sind schon erste Schritte, um mehr Ruhe und Gelassenheit in den Alltag zu bringen. Das geht aber nicht nur mit stillem Sitzen. Eine Übung, die oft leichter umzusetzen ist, ist das meditative Gehen: Nehmen Sie sich fünf Minuten, zum Beispiel im Garten oder im Park, und gehen Sie bewusst langsam umher. Konzentrieren Sie sich auf jeden Schritt und spüren Sie, wie Ihre Füße den Boden berühren. Lassen Sie dabei den Atem ruhig fließen.

Foodtrends aus Asien

Mit ihrer großen Vielfalt an Aromen sowie exotischen Gemüse- und Obstsorten hat die asiatische Küche längst ihren Weg in Töpfe überall auf der Welt gefunden. Und sie überrascht immer wieder mit spannenden Entwicklungen, die Geschmack und Gesundheit verbinden. Ob bekannte Klassiker oder neue Geschmackserlebnisse – Asiens Ernährungstrends sind nicht nur lecker, sondern laden auch dazu ein, kreativ zu werden und frische Ideen auf die eigenen Teller zu bringen.

Immer wieder gut Ein Klassiker wie Miso, die würzige Paste aus fermentierten Sojabohnen, ist inzwischen kein Geheimtipp mehr. Sie verleiht Suppen und Soßen das besondere Etwas und soll mit den enthaltenen Probiotika einen Boost für die Darmgesundheit mit sich bringen. Auch Soja ist aus westlichen Küchen kaum mehr wegzudenken – ob als milde TofuVariante oder herzhaft fermentiertes Tempeh, Sojaprodukte sind kleine Allrounder.

Umami – die fünfte Geschmacksrichtung Neben den vier bekannten Geschmacksrichtungen Süß, Salzig, Sauer und Bitter gibt es noch eine fünfte Dimension beim Geschmack: Umami. So heißt die für viele asiatische Gerichte typische Geschmacksrichtung, die von den Geschmacksrezeptoren auf der Zunge erkannt werden kann. Das Wort Umami stammt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie „wohlschmeckend, köstlich und würzig“. Zu Umami zählt auch die Geschmacksrichtung Fleischig.

Süß trifft scharf

Der Trend „swicy“, eine ungewöhnliche Mischung aus süß („sweet“) und scharf („spicy“), begeistert immer mehr Menschen. Während die Kombination in Asien mit Zutaten wie der koreanischen Chilipaste Gochujang oder dem chinesischen Fünf-Gewürze-Pulver längst Tradition hat, erobern beispielsweise in den USA feurige Erdbeerlimonaden und gesüßte Chili-Chips die Regale. Zu Hause lässt sich „swicy“ ganz einfach ausprobieren: Wie wäre es mit einem schnellen pikanten Honig? Dazu Honig mit Chilischoten und etwas Apfelessig erwärmen, ziehen lassen und nach Belieben zu Pizza, Gebäck oder Getränken servieren. Tipp: Lassen Sie es langsam angehen, denn Schärfe empfindet jeder Mensch anders.

„Swicy Dressing“ für Salate: Vermengen Sie 3 EL Reisessig, 1 EL Sesamöl, 1 EL Honig oder Ahornsirup und ½ TL Sriracha-Soße. Perfekt für asiatische Salate mit geraspelter Gurke und Karotte sowie frischen Kräutern.

„Swicy Dip“ für Snacks: Mischen Sie 2 EL Gochujang (kore anische Chilipaste) mit 1 EL Honig und 1 TL Sojasoße. Lecker als Dip für Gemüsesticks, Frühlingsrollen oder knusprige Nachos.

Sauer macht glücklich

Durch die darin lebenden Milchsäurebakterien und Vitamine gelten fermentierte Speisen als richtige Superfoods. Die milchsauer vergorenen Lebensmittel sind sehr bekömmlich, da unsere Darmflora weniger Arbeit mit ihnen hat und sie leichter verdauen kann.

•  Achten Sie darauf, dass alles – von Händen über Werkzeuge bis zum Glas –sauber ist. Gläser sollten vorab abgekocht werden, um Keime zu vermeiden.

•  Fermentierte Lebensmittel sind gesund, aber sollten als Beilage genossen werden, nicht als Hauptbestandteil.

Koreanischer Genuss mit Pep Kimchi, das scharf-würzige Nationalgericht Koreas, ist nicht nur unglaublich vielseitig, sondern auch eine echte Vitaminbombe und damit ein Star unter den fermentierten Lebensmitteln.

Schnelles Kimchi-Rezept

1. Schneiden Sie einen kleinen Chinakohl in mundgerechte Stücke und massieren Sie 2 EL Salz gründlich ein. 30 min ziehen lassen, dann abspülen und gut abtropfen lassen.

2. Mixen Sie 2 EL Gochugaru (koreanisches Chilipulver; alternativ mildes Chilipulver), 1 EL Fischsoße (optional), 2 gehackte Knoblauchzehen, 1 TL geriebenen Ingwer und 1 EL Zucker zu einer Paste.

3. Kohl mit der Paste mischen, in ein sauberes Glas füllen und darauf achten, dass keine Luftblasen entstehen. Verschließen und 1–3 Tage bei Zimmertemperatur fermentieren. Danach im Kühlschrank lagern und genießen!

ANZEIGE

Tee – ein Getränk mit Tradition

Ob belebend, entspannend oder als Zeichen der Gastfreundschaft – Tee zählt zu den ältesten Kulturgütern der Welt. Einer Legende nach entdeckte der chinesische Kaiser Shennong vor rund 5 000 Jahren den Tee durch Zufall, als Blätter eines wilden Teestrauchs in seine Schale mit heißem Wasser fielen. Das aromatische Getränk begeisterte ihn so sehr, dass er fortan Tee zu seinem Alltag machte.

1. Lagern Sie Tee kühl und dunkel.

2.  Ziehzeiten: Schwarztee 2–3 min, Grüntee 1–3 min, Früchtetee mindestens 5 min. Mit 100 °C heißem Wasser aufgießen (Grüntee mit 80 °C heißem Wasser).

3.  Der Unterschied zu Kaffee? Tee regt milder, aber länger an – und die Ziehzeit beeinflusst, wie stark oder beruhigend er wirkt.

3 Tipps für perfekten Teegenuss

Weniger

Aufwand,

mehr

Geschmack!

Schlicht und natürlich – mit klaren Formen, warmen Materialien und einem Hauch von Fernost ziehen Ruhe und Gemütlichkeit bei Ihnen ein.

Hygge trifft Purismus

Japandi ist ein Trend, der sich auf das Wesentliche reduziert und gleichzeitig hyggelige Wärme ausstrahlt. Der Einrichtungsstil kombiniert die Gemütlichkeit von Skandinavien mit der Klarheit aus Fernost: schlichte, organische Formen und filigrane Möbelstücke. Ein Muss im Japandi: Materialien kombinieren, wie Bambus, Papier und Steingut. Und: qualitativ hochwertige Materialen sowie natürliche Textilien, beispielsweise

Baumwolle, Leinen, Jute und Wolle in Form von Kissen, Decken und Teppichen.

Helle Beige-Nuancen sorgen für Ruhe und Gemütlichkeit – diese Farben kennen wir vor allem aus Skandinavien. Dunklere Erdfarben wie Braun und Schwarz kommen aus dem japanischen Interieur und sorgen für klare und aufgeräumte Wirkung. Beim Japandi-Wohnstil zählt das bewusste Einrichten: Weniger ist mehr. Beginnen können Sie also mit etwas Mut zu Freiraum und der Frage: Welche Möbel und Accessoires werden wirklich benötigt?

Asia-Style handgemacht

Zaubern Sie mit wenigen Handgriffen asiatische Motive auf Teller, Tassen, Schalen oder Vasen und Blumentöpfe. Mit speziellen Porzellanmalstiften oder entsprechender Farbe und Pinseln können Sie beliebte Designs wie Kirschblüten, Schriftzeichen oder Drachen auf Geschirr oder Deko-Accessoires bringen. Hierzu können Sie auch Vorlagen nutzen.

Wohnen mit Asia-Flair

So geht es

1.  Motiv übertragen: Legen Sie ein Blatt Kohlepapier unter Ihre Vorlage und platzieren Sie beide auf dem Porzellan. Fixieren Sie die Papiere mit Klebeband.

2.  Nachzeichnen: Zeichnen Sie das Motiv mit einem spitzen Bleistift nach, sodass es auf das Porzellan übertragen wird.

3.  Bemalen und fixieren: Entfernen Sie die Papiere und malen Sie das Motiv mit Porzellanmalstiften oder Pinseln aus. Lassen Sie das Kunstwerk anschließend nach Anleitung (im Ofen) trocknen. Dies unterscheidet sich je nach Stift oder Farbe. Fertig ist ein individuelles Porzellanstück mit fernöstlichem Flair!

Künstlerwerkstatt

Produkt aus Sojabohnen

Künstlerwerkstatt

kurze Begebenheit

Produkt aus Sojabohnen

kurze

Begebenheit

Schrägstrich (EDV)

Kosename des Großvaters

Kosename des Großvaters

Halbton über F

Schubfach

Halbton über F Nebenfluss der Aller Behörde

japan. Rohfischspeise

plötzliche Einfälle

Ritter der Artusrunde

schlimme Lage

Westeuropäerin

japan. Rohfischspeise

Westeuropäerin

unverfälscht ital.: heilig

unverfälscht ital.: heilig

Abk.: Elektroakustik

Schrägstrich (EDV)

Abk.: Elektroakustik

japan. Nudelsuppe

japan. Nudelsuppe

Kriemhilds Mutter

Kriemhilds Mutter

Spielkartenfarbe

Spielkartenfarbe

Abk.: Dt. Tierschutzbund Trinkspruch

Abk.: Dt. Tierschutzbund Trinkspruch

Schubfach

Nebenfluss der Aller Behörde

Gestalt b. Kästner

Gestalt b. Kästner

Erbgutträger ungekocht

Erbgutträger ungekocht

Karate Trainingsraum Fischfanggerät gleichmäßig flach

Karate Trainingsraum Fischfanggerät gleichmäßig flach

Gegenteil von unten

Gegenteil von unten bay.-österr.: 1l Bier

bay.-österr.: 1l Bier

Felsstück

Felsstück Flächenmaß

Flächenmaß

Europ ArzneimittelAgentur Abk.: Oberinspektor

Europ ArzneimittelAgentur Abk.: Oberinspektor Freund (frz.) Trendfrisur 2019

Freund (frz.) Trendfrisur 2019

Winderzeuger

Bosheit, Gehässigkeit

fermentierte asiat. Würze

fermentierte asiat. Würze

germ. Gott des Donners

germ. Gott des Donners

sprechende Vögel plötzliche Einfälle

sprechende Vögel

japan. Paste

Local Area Network span. weibl. Vorname

Abk.: Local Area Network span. weibl. Vorname

Lösen Sie das Rätsel und gewinnen Sie eines von fünf LEGO Creator Spielsets Majestätischer Tiger – drei eindrucksvolle Tiere in einer Packung. Dieses detailreiche Box enthält drei spannende Möglichkeiten zum Bauen und Spielen: Mit dem Tiger, dem Roten Panda und einem Koi-Fisch, die sich immer wieder neu kombinieren lassen, haben Kinder ab neun Jahren stundenlang Spaß.

Teilnahmebedingungen:

Von der Teilnahme ausgeschlossen sind GLOBUS Mitarbeiter und ihre Angehörigen. Teilnahme ab 18 Jahren. Nur eine Karte je Teilnehmer. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Personenbezogene Daten von den Gewinnern werden ausschließlich durch die GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorstehender Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung eines Vertrages). Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Gewinnspieldurchführung sowie Gewinnabwicklung notwendig sind. Nach Wegfall dieses Zwecks werden die Daten umgehend gelöscht. Insoweit erfolgt eine Löschung der Daten nach Beendigung oder Ablauf des Gewinnspiels und Versendung der Gewinne. Die Daten der Gewinner werden spätestens nach 30 Tagen ab Gewinnbenachrichtigung gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie unter globus.de/datenschutz

Die richtige Lösung wird in der Ausgabe 04/2025 veröffentlicht. Das Lösungswort im Februar lautete „MORTADELLA“.

GLASNUDELN

Teilnahmeschluss ist der 31.03.2025.

Füllen Sie alle Felder in Druckbuchstaben aus und geben Sie diesen Coupon am Empfang in Ihrer GLOBUS Markthalle ab.

Teilnahmemöglichkeiten:

∙ Teilnahme-Coupon ausfüllen und an GLOBUS Markthallen Holding GmbH & Co. KG, Postfach 1126, 66591 St. Wendel senden.

∙ Teilnahme-Coupon ausfüllen und in Ihrer GLOBUS Markthalle abgeben.

Es gelten oben stehende Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen.

Runde Sache

Fehlt Ihrem Esstisch noch das gewisse Etwas?

Um das zu ändern, brauchen Sie nur eine Häkelnadel, passendes Garn in der Farbe Ihrer Wahl und ein bisschen Zeit. So wird mit den selbst gehäkelten Tischsets jeder Tisch zum Hingucker!

QUALITÄT

Raffinessa (Gründl)

100 % Viskose

100 g / 120 m

GRÖSSE

Ø ca. 38 cm

VERBRAUCH

FÜR 1 TISCHSET

ca. 150 g

NADELSTÄRKE

Häkelnadel 4,0–5,0, oder eine andere Nadelstärke, um folgende Maschenprobe zu erhalten:

MASCHENPROBE

Nach 5 Rd. hStb. hat der Kreis einen Durchmesser von 10 cm.

MUSTER

hStb. in Spiralrunden gehäkelt:

Die hStb. werden fortlaufend über den Rundenbeginn hinweg gehäkelt.

Die 1. M jeder Rd. markieren, dies erleichtert das Abzählen der Rd.

Zunahmen/Verdoppeln: 2 hStb. in 1 Einstichstelle häkeln.

Gründl Raffinessa, aus 100 % Viskose. Ideal zum Häkeln von Tischsets, Taschen oder Körben. In vielen Farben erhältlich.

Bei GLOBUS erhältlich.

ANLEITUNG

Hinweis: Während des Häkelns kann sich der Rand etwas aufrollen. Deswegen die M der letzten gehäkelten Rd. jeweils dehnen und in die entgegengesetzte Richtung drücken. Nach dem Anfeuchten, Ausformen und Trocknen erhält das Tischset eine perfekt flache Form.

In einen Fadenring 1 LM (zählt nicht als M) und 8 hStb. häkeln (= 1. Rd.). Weiter hStb. in Spiralrunden häkeln. Die 1. M jeder Rd. mit einem Kontrastfaden oder Maschenmarkierer markieren.

2. Rd.: jede M verd. (= 16 M)

3. Rd.: jede 2. M verd. (= 24 M)

4. Rd.: jede 3. M verd. (= 32 M)

5. Rd.: jede 4. M verd. (= 40 M)

6. Rd.: jede 5. M verd. (= 48 M)

7. Rd.: jede 6. M verd. (= 56 M)

8. Rd.: jede 7. M verd. (= 64 M)

9. Rd.: jede 8. M verd. (= 72 M)

10. Rd.: jede 9. M verd. (= 80 M)

Ab jetzt die Zun. versetzen, damit das Tischset eine schöne runde Form erhält:

11. Rd.: die 5. M und noch 7 x jede weitere 10. M verd., enden mit 5 hStb. (= 88 M)

12. Rd.: jede 11. M verd. (= 96 M)

13. Rd.: die 6. M und noch 7 x jede weitere 12. M verd., enden mit 6 hStb. (= 104 M)

14. Rd.: jede 13. M verd. (= 112 M)

15. Rd.: die 7. M und noch 7 x jede weitere 14. M verd., enden mit 7 hStb. (= 120 M)

16. Rd.: jede 15. M verd. (= 128 M)

17. Rd.: die 8. M und noch 7 x jede weitere 16. M verd., enden mit 8 hStb. (= 136 M)

18. Rd.: jede 17. M verd. (= 144 M)

19. Rd.: die 9. M und noch 7 x jede weitere 18. M verd., enden mit 9 hStb. (= 152 M)

20. Rd.: jede 19. M verd. (= 160 M)

21. Rd.: die 10. M und noch 7 x jede weitere 20. M verd., enden mit 10 hStb. (= 168 M)

Enden mit 3 fM und 3 KM in die folgenden 6 M der Vorrd., um das Rundenende flach auslaufen zu lassen.

FERTIGSTELLUNG

Das Tischset mit einer Sprühflasche anfeuchten, in Form bringen und liegend trocknen.

Lust auf noch mehr Häkeln?

Online finden Sie weitere kreative Anleitungen mit Gründl Raffinessa Garn: für eine Umhängetasche und eine Blumentopfhülle.

ANZEIGE

Rd. = Runde(n)

Vorrd. = Vorrunde(n)

M = Masche(n)

hStb. = halbe(s) Stäbchen

fM = feste Masche(n)

KM = Kettmasche(n)

LM = Luftmasche(n)

Zun. = Zunahme(n)

verd. = verdoppeln

Ø = Durchmesser

LASS DEINE KLEIDUNG HELL ERSTRAHLEN

Das neue Perwoll erneuert alle deine hellen und weißen Textilien & entfernt Grauschleier GRATIS TESTEN!

globus.de/haekeltasche

globus.de/blumentopfhuelle

GUTE NACHRICHT FÜR

ALLE E-AUTO-FAHRER

STARTEN SIE MIT DEN GLOBUS E-LADESÄULEN

VOLL DURCH!

Mit den neuen E-Ladesäulen bei GLOBUS können Sie auch beim Einkaufen ein Teil der Mobilitätswende werden: Kombinieren Sie Ihren Besuch in der Markthalle mit dem Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs – schnell, unkompliziert und umweltbewusst mit 100 Prozent Ökostrom.

Als Familienunternehmen in der sechsten Generation, ist nachhaltiges Denken und Handeln ein zentraler Anspruch für GLOBUS. Viele Produkte aus hauseigener Herstellung mit ganzheitlicher Verarbeitung, ein beispielloses Bio-Sortiment sowie das umfassende Angebot an regionalen Lebensmitteln zahlen neben vielen Maßnahmen zur Energiegewinnung und -einsparung bereitsauf den Nachhaltigkeitsgedanken ein. Für GLOBUS Kunden gibt es darüber hinaus ab sofort an vielen Standorten die neuen E-Ladesäulen der Partner EnBW und Tesla oder von regionalen Versorgern. Vielleicht sind Ihnen die neuen Stationen beim Einkaufen schon aufgefallen – an einem großen Teil der Markthallen ist die Installation bereits abgeschlossen. Bis zum Ende des Jahres 2025 wird es an nahezu jedem GLOBUS Standort die Möglichkeit geben, smart und grün das Einkaufen mit dem Laden zu verbinden. Die hochmodernen Ladesäulen bieten höchste Ladeleistung, sodass Sie bereits während eines kurzen Einkaufsstopps oder beim Besuch des GLOBUS Restaurants viel Reichweite gewinnen können.

Nachhaltigkeit zählt nicht nur im Regal, sondern auch auf dem Parkplatz. Mit jeder geladenen Kilowattstunde unterstützen Sie das Ziel, gemeinsam die Umwelt zu schützen. Mit den Schnellladesäulen bei GLOBUS kann je nach Fahrzeugtyp bereits ab 21 Minuten eine Reichweitenerhöhung von bis zu 380 Kilometern erreicht werden.

Ihre Vorteile auf einen Blick

• Schnelles Laden: Modernste Technologie sorgt für kurze Ladezeiten.

• Einfach und bequem: Laden und einkaufen an einem Ort.

• Nachhaltig unterwegs: 100 Prozent Ökostrom für ein klimafreundliches Laden.

• Wachsende Infrastruktur: Immer mehr Standorte mit Lademöglichkeiten – bis Ende des Jahres wird es an praktisch allen GLOBUS Standorten eine Schnellladeoption geben.

• Das Laden ist überall auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Mit unseren Schnellladesäulen bis 300 kW können Sie den Akku ihres EAutos je nach Typ bereits in 21 Minuten auf bis zu 80 Prozent vollladen, während sie in der Markthalle Ihre Einkäufe erledigen. So können bei GLOBUS auch Kunden ohne Lademöglichkeit zu Hause komfortabel und sicher an der Mobilitätswende teilhaben. Das wird zukünftig auf nahezu all unseren Kundenparkplätzen möglich sein. Nils Behrens, Leiter Tanken & Waschen bei GLOBUS

Bei GLOBUS einkaufen und E-Autos aller Fabrikate laden Alle Ladesäulen bei GLOBUS sind mit allen E-Autos (und dem gängigen CCS-Stecker) kompatibel. So lassen sich beispielsweise auch die TeslaLadesäulen ganz unkompliziert mit Modellen anderer Hersteller verbinden. So einfach geht’s:

1. Tesla-App laden

2. Registrieren

3. Zahlungsmethode wählen

4. CCS-Ladevorgang starten

ANZEIGE

„Meine regenerierende Pflege bei extrem trockener Haut.“

BODY MILK UND AKUT-CREME

UREA REPAIR 10 % .

Wertvolle Original Totes Meer Mineralien in Kombination mit 10 % Urea und weiteren hochwirksamen Feuchtigkeitsspendern:

• regeneriert und stärkt die natürliche Hautschutzbarriere

• für extrem trockene und gereizte Haut

• bei Neurodermitis und Schuppenflechte

• sehr gute Hautverträglichkeit

• dermatologisch bestätigt

Mehr Informationen auf: salthouse.de

48 h

FEUCHTIGKEIT

Ist die Hautschutzbarriere gestört, kann es zu einer Schädigung der Haut kommen.

Frühlingssonne: lange ersehnt, aber nicht ohne Risiko

So wohltuend die ersten warmen Strahlen auch sind, sie bergen Risiken, insbesondere für die Haut. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Sonnenschäden zu vermeiden. Die BARMER erklärt, worauf es jetzt ankommt:

Alle Infos unter

globus.de/fruehlingssonne

GLOBUS Osterfleischkäse mit Ei im Brötchen

Auch wenn es bis Ostern noch etwas hin ist, hat GLOBUS schon einmal einen kleinen Vorgeschmack für Sie: Bevor der Osterhase kommt, erhalten Sie ab dem 10. März bis zur Osterzeit das Fleischkäsebrötchen mit einer besonderen Überraschung: einem Ei in der Mitte. Also schnell zu GLOBUS und probieren!

Yoga-Übungen für zu Hause

Yoga wirkt nicht nur entspannend, die Übungen sollen auch gegen Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Depressionen helfen. Da Sie beim Yoga nur eine Yogamatte brauchen, eignet es sich ideal für zu Hause. Los geht’s:

globus.de/yoga

Das neue WeltentdeckerMagazin ist da!

Gratis zum Mitnehmen und vollgepackt mit Wissenswertem zum Amazonas-Regenwald. Passend zum Frühling findet auch der Osterhase seinen Platz und zudem erwarten Ihren Weltentdecker: Rätselspaß, Comic und mehr.

Im April steht die mio-Redaktion besonders früh auf: Entdecken Sie kreative Brunchrezepte und schauen Sie den GLOBUS Mitarbeitern beim Zubereiten des Frühstücks in der Markthalle über die Schulter. Erfahren Sie außerdem alles rund um das Thema Schlaf und starten Sie voller Energie und ausgeruht in den April.

Die nächste mio-Ausgabe ist ab dem 1. April in Ihrer GLOBUS Markthalle erhältlich. Weitere spannende Beiträge finden Sie unter  globus.de/mio

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur mio? Dann schreiben Sie uns gerne an mio@globus.de

Runde Sache:

Leerdammer ® Genuss für jeden Geschmack

17%F ettabsolut

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.