![](https://assets.isu.pub/document-structure/220725090036-22a6a5e7c84599532b37e8ba3221fce4/v1/2493d3f09186738fa0d3d078fce9fc98.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Netzwerke für die Gesundheit
Netzwerke für die Gesundheit der Region
FÖRDERUNG DES GESUNDHEITSWESENS VON STADT UND LANDKREIS BAYREUTH
Die Gesundheitsregion Bayreuth vernetzt zahlreiche Gesundheitsakteure, die projektbezogen zur Gesundheitsversorgung und Prävention, für Tourismus und zur Fachkräftesicherung zusammenarbeiten. Einmal jährlich finden Aktionswochen statt – 2022 zum Thema „Körpergefühl“ und 2023 zur „Gesunden Ernährung“.
Zur Stärkung der regionalen Gesundheit in den Bereichen Prävention, Pflege und Gesundheitsversorgung konnte Anfang 2022 eine Vollzeitstelle in der Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus geschaffen werden, eine von insgesamt 60 Gesundheitsregionenplus in ganz Bayern.
Regionale Gesundheitsakteure können aktiv mitgestalten und zur Verbesserung der Situation beitragen. Sei es im jährlich stattfindenden Gesundheitsforum, in einem der Arbeitskreise oder bei der Umsetzung gemeinsamer Projekte. Es wird ein partizipativer und interaktiver Ansatz verfolgt, bei dem die Akteure von den Netzwerkaktivitäten profitieren. Ein besonderer Fokus soll in diesem Jahr auf weitere Nachwuchskräfteförderung und die Verbesserung der ärztlichen Versorgung gelegt werden.
Wichtige Partner im Netzwerk sind die Fachabteilungen von Stadt und Landkreis Bayreuth. Beispielsweise die Seniorenämter: Sie nehmen eine wichtige Beratungsfunktion für ältere Bürger, Angehörige, Verbände und Träger von Seniorendienstleistungen ein. Gerne werden die mobile Seniorenberatung und der präventive Hausbesuch als Hilfsangebot angenommen. Die städtische Bürgerbegegnungsstätte ist zudem eine wichtige Anlaufstelle für Beratungen und Freizeitgestaltung. Um noch besser sowohl die Potenziale und Ressourcen als auch den Hilfe- und Unterstützungsbedarf älterer Menschen zu erfassen und ihm begegnen zu können, entwickelt das Seniorenamt Bayreuth gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren sowie Bürgerinnen und Bürgern ein passgenaues seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Stadt. Im Bereich Prävention nimmt der Fachdienst Prävention und Gesundheitsförderung (FPG) eine wichtige Funktion ein. Der FPG ist ein sozialpädagogischer Aufgabenbereich im Fachbereich Gesundheitswesen/Gesundheitsamt des Landratsamtes Bayreuth. Das Leistungsangebot umfasst universalpräventive Maßnahmen und solche der Individualprävention.
Dies beinhaltet: • Projekte zur Gesundheitsförderung und Prävention (Sucht, STI/
HIV, Gesundheitstage) • Jahresschwerpunktthemen des
StMGP (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege) • Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützung der staatlich anerkannten
Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen bei der Durchführung sexualpädagogischer Angebote • Mitarbeit in versch. Arbeitskreisen
gesundheitsregion-bayreuth.de
Foto: © Klinikum Bayreuth
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220725090036-22a6a5e7c84599532b37e8ba3221fce4/v1/26719580e7aa5f3bb3d5b58a18011149.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Willkommen Pioniere!
FÜNF FAKTEN, DIE SIE ÜBER DEN MEDIZINCAMPUS WISSEN MÜSSEN
Ob schon überall angekommen ist, was dieses Projekt wirklich bedeutet? Der Medizincampus Oberfranken ist eines der zentralen Zukunftsvorhaben für die Region Bayreuth. Der Medizincampus wird den Standortfaktor Gesundheit maßgeblich verbessern – und er wird selbst zu einem gewichtigen Wirtschaftsfaktor. Das lässt sich mit Fakten belegen.
1FAKT I Am Ende werden es 400 junge Leute sein. 400 junge Frauen und Männer, die den klinischen Teil ihres Medizinstudiums an der Klinikum Bayreuth GmbH absolvieren, nachdem sie zuvor bis zum Physikum an der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert haben. Unter Volllast fährt der Medizincampus ab 2026 – mit 200 Studierenden in Erlangen und eben 400 in Bayreuth. Und sie bringen unter Garantie zusätzlichen Schwung in die Stadt.
400 junge Menschen werden den klinischen Teil ihres Medizinstudiums am Medizincampus Oberfranken absolvieren. FAKT 2
2Der Medizincampus braucht gute Leute. Voraussichtlich mehr als 100 Arbeitsplätze werden rund um das Projekt entstehen. Durch die Bank qualifizierte Stellen. Auch das stärkt Stadt und Region.
FAKT 3
3Der Medizincampus muss laufen. Inhaltlich, aber auch logistisch. Kalkulationen gehen davon aus, dass das Projekt jährlich 36 Millionen Euro umsetzen wird. Ein nicht eben kleiner Teil davon wird in die Region Bayreuth fließen.
4FAKT 4 Zum Start, der zum Sommersemester 2022 erfolgte, und auch noch eine Weile lang reicht das neue Multifunktionsgebäude am Standort-Klinikum aus. Es ist nur ein paar Schritte von dem Bayreuther Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe entfernt. Ideal, um Forschung und Lehre auf der einen und Praxis in der Patientenbehandlung auf der anderen Seite zu kombinieren. Klar ist aber auch: Der Medizincampus wird wachsen und also ein neues Gebäude brauchen. Eine Millionen-Investition.
FAKT 5 5 Der Medizincampus verbindet vier Partner: die Friedrich-Alexander-Universität, die Uniklinik Erlangen, die Klinikum Bayreuth GmbH und die ebenfalls dynamisch expandierende Uni Bayreuth. Die UBT richtet ergänzende medizinnahe, nicht-klinische Professuren in den Schwerpunktbereichen Public Health, Digital Healthcare und Molekulare Biosysteme ein. Sie setzen an bestehenden Forschungsschwerpunkten der Universitäten Bayreuth und Erlangen-Nürnberg an, schärfen das Profil des Studienganges „Humanmedizin Erlangen-Nürnberg/Bayreuth“ und stärken den Ansatz, neue Modelle der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum zu etablieren. Apropos Versorgung im ländlichen Raum: Der Klebeeffekt ist gewollt. Zu den erklärten Zielen des Medizincampus gehört es, Medizinstudierende für Oberfranken zu gewinnen. Sie sollen bleiben und sie sollen die medizinische Versorgung hochhalten. Denn die ist ein Standortfaktor – ein wichtiger zudem.
Für die klinische Versorgung, sowohl stationär wie ambulant, steht jetzt bereits die Klinikum Bayreuth GmbH. An den beiden Betriebsstätten an der Hohen Warte und am Roten Hügel sind mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Damit ist die Klinikum Bayreuth GmbH einer der größten Arbeitgeber in der Region. In naher Zukunft wird zudem ein Großprojekt gebaut. Für das Klinikum braucht es Ersatz. Dies wird Investitionen in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro auslösen.
Anzeige
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220725090036-22a6a5e7c84599532b37e8ba3221fce4/v1/289779a4545070f7552f52b4d8ab623a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
ZEIT FÜR WASSER, WÄRME, WOHLBEFINDEN
Aktuelle Informationen zu unseren Öffnungszeiten finden Sie unter: www.lohengrin-therme.de
THERMENWELT | SAUNA | SPA 95448 Bayreuth | Kurpromenade 5 | Tel. 0921 79240-0 | www.lohengrin-therme.de