14 minute read

Integriertes Klimaschutzkonzept

HERAUSFORDERNDE SELBSTVERPFLICHTUNG: STADT BAYREUTH WILL BIS 2040 KLIMANEUTRAL WERDEN

Die Stadt Bayreuth hat ein integriertes Klimaschutzkonzept beschlossen, das in den kommenden Jahren sukzessive umgesetzt werden soll. Erarbeitet wurde es vom neu geschaffenen städtischen Klimaschutzmanagement in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Energievision Franken GmbH und weiteren Akteuren. Das Konzept wurde vom Stadtratsplenum mit seinen Zielsetzungen am 27.April 2022 verabschiedet. Für den weiteren Klimaschutz in Bayreuth stellt es einen Meilenstein dar. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger: „Der sparsame Umgang mit Ressourcen und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern sollen zukünftig kein Randthema mehr sein, sondern eine Grundlage städtischen Handelns.“

ÜBER 100 MASSNAHMEN

Das Klimaschutzkonzept zeigt die Ausgangslage der Stadt Bayreuth in Bezug auf Treibhausgasemissionen und bietet einen strategischen Rahmen, schrittweise diese Emissionen im Stadtgebiet zu senken. Dafür wurde ein ambitionierter Maßnahmenkatalog mit Zeitplan entwickelt, der über 100 kurzfristige Maßnahmen innerhalb von elf Handlungsfeldern skizziert – von der kommunalen Fahrzeugflotte über das Beschaffungswesen bis hin zu den städtischen Liegenschaften und der Straßenbeleuchtung, die komplett auf LED-Technik umgestellt wird.

Die Maßnahmen sollen innerhalb der kommenden drei Jahre angestoßen und umgesetzt werden. Dieser sogenannte „Drei-Jahres-Aktionsplan“ beinhaltet die ersten Schritte hin zum Ziel der klimaneutralen Stadt 2040, das sich die Stadt mit Verabschiedung des Klimaschutzkonzeptes gesetzt hat.

DIE MENSCHEN MITNEHMEN

Alleine werden Stadtrat und -verwaltung das Ziel der klimaneutralen Stadt Bayreuth bis zum Jahr 2040 aber nicht stemmen können. Es bedarf eines Miteinanders aller Akteure aus Verwaltung und Politik, der städtischen Beteiligungen, Gewerbe und Industrie, der Universität, Kirchen, Verbände und Vereine und vor allem der Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt stellt sich hierbei ihrer Vorbildfunktion und setzt auf eine breite Einbindung aller Akteure sowie auf eine gute Kommunikation, sodass gemeinsam eine Lösung gefunden wird und sich möglichst viele Menschen auf dem Weg zur Klimaneutralität mitgenommen fühlen.

Die Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert. Die Stadt hat das Konzept auf ihrer Homepage veröffentlicht:  www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/ umwelt-klima/klimaschutz-und-energie/ klimaschutzkonzept/

Foto: © Frank Albrecht (GMK)

Fahr Rad in Bayreuth

ZAHLREICHE MASSNAHMEN SOLLEN BAYREUTH FÜR DEN RADVERKEHR NOCH ATTRAKTIVER MACHEN

Noch sind die Bauarbeiten zwischen dem Annecyplatz und der Schulstraße nicht ganz abgeschlossen. Doch bereits in den Sommerferien wird der wichtige Streckenabschnitt, in dem zahlreiche Freizeitradrouten verlaufen, wieder nutzbar sein. Doppelt so breit wie zuvor wird der Mainradweg 1 dann sein, den sich Radfahrer mit Spaziergängern und Wanderern teilen, da am Stadtkernring Geh- und Radwege in diesem Bereich fehlen.

Schritt für Schritt setzt die Stadt Bayreuth ihr Radverkehrskonzept um. In den letzten Jahren wurden die Hauptradrouten zwischen der Innenstadt und den äußeren Stadtteilen ausgebaut. Nun wird nach und nach am Fahrrad-Cityring gearbeitet, auf dem das Stadtzentrum bequem zu umfahren sein soll. Derweil laufen in der Bismarckstraße und der Erlanger Straße die Planungen für ein zentrales Projekt zur Verbesserung des Radverkehrs im bevölkerungsreichen Südwesten von Bayreuth. BEQUEM AM UND ÜBER DEN ROTEN MAIN UNTERWEGS

Durch die unter Regie des städtischen Tiefbauamts erfolgte Verbreiterung wird der von alten Kastanien gesäumte Weg nicht nur für Fahrradtouristen attraktiver. Auch für

Foto: © GMK

Alltagsradler wird die Verbindung komfortabler: mit sicherer Querung über die Schulstraße, neuem Oberflächenbelag und Beleuchtung. An der Strecke wird künftig auch eine Radzählstelle eingerichtet, die über Induktionsschleifen im Boden die Anzahl der Radfahrenden erfasst. Ein Display zeigt dann live an, wie viele Menschen schon vorbeigeradelt sind.

Der Mainradweg bildet ein kurzes, aber wichtiges Teilstück des Fahrrad-Cityrings, der künftig zügig und sicher um die Innenstadt herumführen soll. Ein Konzept für diese bedeutende Radroute gibt es bereits seit einigen Jahren. 2021 wurden die vorgeschlagenen Maßnahmen für einzelne wichtige Abschnitte in einem Workshop mit den örtlichen Radfahrinitiativen noch einmal konkretisiert und mögliche alternative Streckenführungen diskutiert.

Bereits fertiggestellt wurde eine breite Rad- und Fußgängerbrücke über den Roten Main 2 . Wo früher nur ein schmaler Holzsteg über den Fluss führte, wird nun durch die neue Brücke die Anbindung zwischen Hammerstatt und Innenstadt deutlich verbessert. Insgesamt wurden für den vom Amt für Städtebauförderung koordinierten Brückenbau etwa 760.000 Euro investiert – 80 Prozent der Baukosten wurden mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern gefördert.

STRASSENRAUM NEU VERTEILEN

Während die nördlichen Streckenabschnitte des Cityrings der Reihe nach ausgebaut werden, wird im Südwesten der Innenstadt noch geplant, wie sich möglichst optimale Bedingungen für den Radverkehr schaffen lassen: In der Dammallee 3 soll künftig eine attraktive Radroute durch die schattige Allee führen, auf der die Fußgängerzone bequem umfahren werden kann. Auch die Weg- und Aufenthaltsqualität für Fußgänger soll durch mehr Grün und neue Sitzmöglichkeiten verbessert werden. Ein entsprechendes Konzept soll in der zweiten Jahreshälfte mit der Bevölkerung erarbeitet werden. Dieses Projekt wird im Rahmen des Sonderfonds „Innenstädte beleben“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr gefördert.

Kulmbacher Str.

Herzoghöhe

Scheffelstr.

5

4

Justus-Liebig-Str. 3

Albrecht-Dürer-Str.

1

Hohenzollernring

2

Wilhelminenaue

Hofgarten

Universitätsstr. Nürnberger Str.

Ludwig-Thoma-Str.

Direkt an das Projekt in der Dammallee angrenzend wird für die Bismarckstraße 4 derzeit ebenfalls eine Neugestaltung des Verkehrsraums geplant. Dort und in der Erlanger Straße 5 sollen Radverkehrsanlagen entstehen. Dafür müsste der Kfz-Verkehr in beiden Straßen künftig nur noch mit einem statt zwei Fahrstreifen auskommen. Anfang 2022 hat der Stadtrat das erforderliche Bebauungsplanverfahren zur Neuverteilung der Verkehrsflächen angestoßen. Die Öffentlichkeit wurde in das vom Stadtplanungsamt geführte Verfahren frühzeitig einbezogen. Bei mehreren Planungsrundgängen wurden Anregungen für den weiteren Prozess gesammelt. In verschiedenen Gutachten werden derzeit die Rahmenbedingungen für die Fortsetzung der Planung geklärt.

IMAGEPFLEGE FÜRS RADFAHREN

Die zahlreichen Maßnahmen für den Radverkehr werden von einer neuen Imagekampagne begleitet. Auf Plakaten, in Anzeigen und online werben Fahrrad-Botschafter dafür, öfter in die Pedale zu treten: „Fahr sauber, fahr sicher, fahr Rad“. Auf kreative Weise und ohne erhobenen Zeigefinger wird zu einem besseren Miteinander im Verkehr aufgerufen. Sebastian Norck

Helden in Orange

DAS TEAM VOM STADTBAUHOF UND ABWASSERBETRIEB SORGT FÜR EINE SAUBERE STADT

KANALREINIGUNG TOBIAS VOLKERT, KANALREINIGER UND FAHRER DES SPÜLWAGENS

„In Bayreuth gibt es ein über 400 Kilometer langes Abwasserkanalsystem und 35 Regenüberlaufbecken. Ich sorge dafür, dass da nichts verstopft. Ich habe extra den Lkw-CE-Führerschein gemacht und bin seither mit meinem Hochdruck-Spülfahrzeug unterwegs. Besonders cool sind auch die begehbaren unterirdischen Kanäle. Schon lustig, was man da alles findet. Wertsachen wie Ringe, die aus Versehen durch den Abfluss gerutscht sind, geben wir natürlich im Fundbüro ab.“

Man erkennt sie sofort an ihrer Arbeitskleidung und den Fahrzeugen in Orange. 230 Mitarbeiter kümmern sich darum, dass Bayreuth eine saubere und lebenswerte Stadt ist. Abfall, Abwasser und Straßenreinigung sind ihre Hauptaufgaben. Dazu kommen noch sonstige Aufgaben wie die Instandhaltung der Straßen, die Straßenmarkierung und Beschilderung. Auch das Leeren sowie die Wartung der Parkuhren gehört dazu. Viele Kollegen starten als Aushilfen im Winterdienst und bleiben dann. Weil es einfach eine tolle Truppe ist, die zu Recht stolz auf ihre Arbeit sein kann.

In den letzten Jahren wurde viel in die Zukunft investiert. Ein moderner Fuhrpark und Hightech-Ausrüstung gehören dazu. Auch die Website hat sich im Mai 2022 einem Relaunch unterzogen und präsentiert den Stadtbauhof und Abwasserbetrieb als moderne kommunale Dienstleistungsbetriebe zum Wohle der Bayreuther Bürger. Besonders praktisch ist der Online-Abfuhrkalender für den Müll, inklusive App, die auf Wunsch am Vorabend eine Erinnerung verschickt.

Die Kollegen von der Straßenreinigung freuen sich über das positive Feedback von Passanten.

Die Müllwerker entsorgen zuverlässig den Abfall von rund 74.000 Bürgerinnen und Bürgern.

ABFALLWIRTSCHAFT HARALD GEBHARDT, VORARBEITER DER MÜLLWERKER

„Die Arbeit auf dem Müllwagen ist natürlich körperlich schwere Arbeit. Auch bei Wind und Wetter wird der Müll verlässlich von uns abgeholt. Ich bin unter anderem dafür zuständig, die Tonnen auf die Straße zu holen, bevor der Müllwagen seine Runde fährt. 20 Kilometer lege ich auf diese Weise jeden Tag zurück. Seit zwei Jahren haben wir zur Erleichterung der Arbeit Elektroroller bekommen. Vor allem aber sind wir eine echt lustige Truppe und haben immer viel Spaß bei der Arbeit.“

KLÄRANLAGE KAI HERRMANNSDÖRFER, FACHKRAFT FÜR ABWASSERTECHNIK UND LABOR

„Ich habe im Klärwerk meine Ausbildung absolviert und bin übernommen worden. Inzwischen kümmere ich mich schon seit 15 Jahren um unsere wichtigsten Mitarbeiter: die Mikroorganismen in der Kläranlage, die das Wasser reinigen. Ich repariere und reinige auch die Sonden in den verschiedenen Becken, die den Verschmutzungsgrad des Wassers messen. Wir sind im Labor super modern ausgestattet mit der neuesten Messtechnik für alle notwendigen Abwasser- und Schlammuntersuchungen.“

STRASSENREINIGUNG UWE PEETZ, VORARBEITER DER HANDREINIGUNG

„Einen Job im Innendienst könnte ich gar nicht mehr machen. Ich freue mich jeden Morgen darauf rauszufahren, um in meinem Bezirk die Abfalleimer zu leeren. Ich reinige die Bushaltestellen und fege die Gehwege und befreie sie von Unkraut. Und wenn mal ein Unfall passiert, fahre ich gleich los und beseitige die Ölspur. Und auch nach dem Bürgerfest sorgen meine Kollegen und ich in aller Früh dafür, dass die Stadt wieder ordentlich aussieht.“

Fotos: © GMK

Kultur genießen in der Stadt

AUSSTELLUNGEN UND VERANSTALTUNGEN

Sommernachtsfest in der Eremitage AUSSTELLUNGEN

SPIEL(T)RÄUME 22. Juli – 7. Januar  Haus Steingraeber  steingraeber.de

NICOLE FRENZEL: KÖRPER_TEILE bis 4. August 2022  Kunstmuseum  kunstverein-bayreuth.de

72. BAYREUTHER KUNSTAUSSTELLUNG bis 11. August 2022  Orangerie der Eremitage Bayreuth  kunstverein-bayreuth.de

FASZINATION ACHAT bis 30. September 2022  Urwelt-Museum  urwelt-museum.de

KABINETTAUSSTELLUNGEN Uwe Oldenburg 8. August bis 28. Oktober 2022  Kunstmuseum  kunstverein-bayreuth.de Julia Tiefenbach 7. November bis Februar 2023  keine Ortsangabe  kunstverein-bayreuth.de VERANSTALTUNGEN

SOMMERNACHTSFEST 30. Juli 2022  Eremitage  bayreuth-tourismus.de

71. FESTIVAL JUNGER KÜNSTLER Juli und August 2022  Verschiedene Spielstätten  youngartistsbayreuth.de

BAYREUTHER WEINFEST 6. August 2022  Marktplatz  weinfest-bayreuth.de

BAYREUTH SUMMERTIME bis Ende August 2022  Verschiedene Spielstätten  bayreuth-summertime.de

SOMMERSPIELE DER STUDIOBÜHNE Verschiedene Termine bis Ende August 2022  studiobuehne-bayreuth.de

EXPERT JAKOB CUP 2022 3. und 4. September 2022  Oberfrankenhalle  medi-bayreuth.de

Fotos: © Andreas Harbach

VERANSTALTUNGEN

BAYREUTH BAROQUE 7. bis 18. September 2022  Markgräfliches Opernhaus  bayreuthbaroque.de

CLASSIC GRAND PRIX 11. September 2022  Bayreuth  bayreuth-tourismus.de

BAYREUTHER HERBSTFEST 16. bis 25. September 2022  Volksfestplatz  bayreuth-tourismus.de

FRÄNKISCHER THEATERSOMMER: LÜGEN HABEN LANGE BEINE 18. September 2022  Heckentheater  theatersommer.de VERANSTALTUNGEN

FESTIVAL BRASS 24. September 2022  Markgräfliches Opernhaus  osterfestival.de

FAMILIENTAG NEUES SCHLOSS BAYREUTH 3. Oktober 2022  Neues Schloss  bayreuth-wilhelmine.de

„IL MONDO AL ROVESCIO“ 23. Oktober 2022  Markgräfliches Opernhaus  kulturfreunde-bayreuth.de

SANGESLUST FESTIVAL November 2022  Verschiedene Spielstätten  sangeslust.com 2023 ZEIT FÜR NEUE MUSIK FESTIVAL März 2023  steingraeber.de

PIJAZZO-FESTIVAL 17. bis 21. Mai 2023  steingraeber.de

23. KONTRAST FILMFEST 24. bis 26. Februar 2023  kontrast-filmfest.de

MUSICA BAYREUTH Frühling/Sommer 2023

FRÜHLINGSFEST April 2023  bayreuth.de

33. MAISEL’S WEISSBIERFEST 11. bis 14. Mai 2023 Brauereigelände Maisel  maisel.com

WEITERE TERMINE & INFOS:  bayreuth-tourismus.de

Anzeige

Hinweis: Änderungen bei den Veranstaltungen sind möglich. Aktuelle Informationen finden Sie direkt beim jeweiligen Veranstalter.

© unsplash.com

Wissen, was los ist

Alle Events der Region auf einen Klick

www.region-bayreuth.de

Regionalmanagement Bayern

Aus Verantwortung für unsere Umwelt

DIE UNIVERSITÄT BAYREUTH VERSTEHT SICH ALS VORREITER AUF DEM FELD DER NACHHALTIGKEIT

Mit rund 13.000 Studierenden, ihrem grünen Bayreuther Campus der kurzen Wege und umfangreicher individueller Betreuung der Studierenden herrscht an der Universität eine familiäre, kommunikative Atmosphäre. Nachhaltigkeit, Internationalität, Gründergeist und Interdisziplinarität sind in Bayreuth und auch am neuen Campus in Kulmbach strategisch verankerte und gelebte Werte. Umgesetzt werden sie in der Forschung, im Lehrangebot und in studentischen Initiativen.

Nachhaltigkeit ist in Bayreuth mehr als ein Trend-Wort. Das Leben auf dem Campus ist bunt, vielfältig und umweltbewusst. Das fängt bei der Mensa an, zieht sich durch die Infrastruktur auf dem Campus und endet noch nicht bei den zahlreichen studentischen Initiativen. Wer an der Uni Bayreuth studiert, kann sämtliche Aspekte der Nachhaltigkeit in sein Studium integrieren. Ob durch ein Zusatzstudium, vertieft in speziellen Studiengängen oder mit einer Kombination aus mehreren Fächern.

Universitäten sind mehr als nur Ausbildungs- und Forschungsinstitute, sie haben eine gesellschaftliche Verantwortung – auch für die Umwelt. Die Universität Bayreuth nimmt diese Verantwortung in ganz besonderer Weise wahr: Als eine der ersten Universitäten in Bayern hat sie sich im Frühjahr 2021 eine Nachhaltigkeitsstrategie gegeben. Diese legt verbindliche Ziele fest, um Klimaneutralität zu erreichen. Dahinter steht ein ganz besonderes Mindset.

ZUSATZSTUDIUM NACHHALTIGKEIT

Traditionell werden an der Uni Bayreuth Studiengänge entwickelt, die in ihrer inhaltlichen Ausrichtung einzigartig und damit Benchmark sind: Umwelt- und Ressourcentechnologie, Gesundheitsökonomie, Global Change Ecology, Sportökonomie, Batterietechnik oder auch der Master Global Food, Nutrition and Health sind nur einige wenige Beispiele. Die junge Universität greift damit gesellschaftliche Trends, Fragen und Herausforderungen auf, übersetzt sie in Forschung und Lehre und gibt ihnen ein wissenschaftliches Fundament. Seit dem Sommersemester 2021 können an der Universität Bayreuth immatrikulierte Studierende aller Fachrichtungen das Zusatzstudium Nachhaltigkeit studieren.

Mehr als 170 Studiengänge bieten beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt.

Der grüne Campus der Universität Bayreuth

Und aktuelle Rankings belegen abermals: Die Studierenden sind überdurchschnittlich zufrieden mit den Studienbedingungen an der Universität Bayreuth. Das Portfolio attraktiver Studienangebote wächst weiter, zum Wintersemester 2022/23 erweitert der Campus sein Angebot u. a. um den internationalen Master „Battery Materials and Technology“ oder um den Bachelor „Nachhaltige Chemie & Energie“.

INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG

Der kommunikative Campus führt unterschiedlichste Disziplinen zusammen und ist für den wissenschaftlichen Austausch enorm fruchtbar. So kennt die Forschung an der Universität Bayreuth keine Fächergrenzen. Hier arbeiten Kunststoffexperten mit Tierökologen zusammen, erforschen Ingenieure nachhaltige Produktionsmethoden, ergründen Afrikaexperten auch globale Umweltprobleme. Das sind beste Voraussetzungen, um eine verbindliche Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln: „Wir haben den Campus intensiv eingebunden. So konnte auf Ebene der Hochschulleitung ein Programm entstehen, das uns alle zu umsichtigem Umwelthandeln verpflichtet“, berichtet Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible. Er betont: „Wir konnten auf Vorhandenem aufbauen.“

Die Universität Bayreuth verfügt bereits über international renommierte, fundierte Expertise auf dem Feld der Umweltforschung und kann daher auf Erkenntnisse in den Natur-, Ingenieur-, Geistes- und Sozialwissenschaften zurückgreifen. Darüber hinaus greift die Nachhaltigkeitsstrategie das starke Engagement auf, das die Campus-Familie schon immer zeigt. „Wir wollten und werden dieses Engagement weiter stärken“, sagt Leible.

Ganz konkret plant die Uni Bayreuth die Einführung eines Umweltmanagementsystems sowie zahlreiche Maßnahmen zur Minderung des Ressourcenverbrauchs und zur Senkung umweltschädigender Treibhausgasemissionen. Aber auch in Forschung und Lehre spielt das Thema eine wichtige Rolle: Geplant ist eine Stärkung der Zusammenarbeit in der Nachhaltigkeitsforschung über Fächer- und Universitätsgrenzen hinweg, eine Steigerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Verankerung von „Nachhaltigkeit“ als Thema in möglichst vielen Studiengängen.

Studierende werden durch individuelle Beratung, Angebote und Programme schon früh ermutigt und dabei unterstützt, Auslandserfahrung zu sammeln. Praxisbezug ist an der UBT selbstverständlich, innovative Fächerkombinationen ermöglichen ein individuell passgenaues Studium. Dabei geht es an der Universität Bayreuth nicht nur darum, ECTS-Punkte zu sammeln und Prüfungspflichten zu erfüllen: Hier können und sollen junge Menschen Erfahrungen sammeln, Engagement und Aktivität entfalten und Bleibendes mitnehmen, das sie ein Leben lang positiv prägen wird. Gerade weil die Universität Bayreuth mehr ist als „nur“ eine Universität.

 www.uni-bayreuth.de  www.uni-bayreuth.de/greenstudies

Fotos: © Universität Bayreuth

Schon gewusst?

DIE UNIVERSITÄT BAYREUTH IN ZAHLEN

ALLGEMEINES

ÜBER 170 STUDIENGÄNGE bietet die UBT an. Der Studiengang mit den meisten Studierenden: RECHTSWISSENSCHAFT

ÖKOLOGISCHBOTANISCHER GARTEN

Maße des ÖBG: 16 HA Freifläche und 3.000 M 2

Schaugewächshäuser

Circa 30 vom Aussterben BEDROHTE ARTEN gibt es im ÖBG in Erhaltungskultur

Ø 3.800 MENSAESSEN gehen täglich über die Theke. ALLGÄUER KÄSESPÄTZLE mit Röstzwiebeln sind das beliebteste Essen seit 2017 Die weltweit größte Blume, der TITANWURZ, hat bisher 8x im ÖBG geblüht Zahlreiche Tierarten haben sich im ÖBG spontan angesiedelt, z. B. ca. 180 WILDBIENENARTEN und ca. 100 VOGELARTEN

Jährlich 95.000 BESUCHER zählt der botanische Garten, ca. 360 Führungen werden pro Jahr durchgeführt

16.288 km entfernt ist die am weitesten entfernte Partner-Uni der UBT, die University of Technology Sydney INTERNATIONAL OFFICE

Die älteste Austausch-Kooperation, die heute noch besteht, ist mit der OSAKA GAKUIN UNIVERSITY seit 1988 Anzahl der Partner-Universitäten mit Studierendenaustausch: 105 GLOBAL und 209 IN EUROPA

UNI-BIBLIOTHEK

Von A wie ALTÄTHIOPISCH über K wie KATALANISCH bis Z wie ZULU gibt es Medien in einer Vielzahl von Sprachen

Fast 2,1 Mio. MEDIEN befinden sich im Bestand der Uni-Bibliothek Wertvollstes Buch im Bestand der UB ist die HAUSCHRONIK DER GRAFEN VON ZOLLERN aus dem 16. Jh. – weltweit existieren nur 3 EXEMPLARE

Das am häufigsten entliehene Buch ist ein Exemplar der BAYERISCHEN GEMEINDEORDNUNG – bisher 1.220-MAL

Das ÄLTESTE BUCH im Bestand der UB ist über 500 Jahre alt – die um 1468 gedruckte Inkunabel „De Civitate Dei“ von Augustinus Aurelius, EINES DER FRÜHESTEN ZEUGNISSE DES EUROPÄISCHEN BUCHDRUCKS!

Über knapp 200.000 MEDIEN ZUM THEMA AFRIKA verfügt die UB – einer der WELTWEIT GRÖSSTEN BESTÄNDE

Quellen: Universität Bayreuth / Pressestelle, UB, ÖBG, INO, Mensa; Stand: 22.06.2022

weiter. gedacht

HOCHSCHULE COBURG

UNIVERSITÄT BAMBERG HOCHSCHULE HOF

Anzeige

TechnologieAllianzOberfranken – eine einzigartige Kooperation für Oberfranken

UNIVERSITÄT BAYREUTH

4 Standorte 35.087 Studierende 313 Studiengänge 150 Masterstudiengänge 636 Professor*innen 8 kooperative Promotionen 18 Promotionen im Graduiertenkolleg „Energieautarke Gebäude“

www.tao-oberfranken.de

This article is from: