St a d t l e be n
Integriertes Klimaschutzkonzept H E R A U S F O R D E R N D E S E L B S T V E R P F L I C H T U N G : S TA D T B AY R E U T H WILL BIS 2040 KLIMANEUTRAL WERDEN
Handlungsfeldern skizziert – von der kommunalen Fahr-
zeugflotte über das Beschaffungswesen bis hin zu den
städtischen Liegenschaften und der Straßenbeleuchtung, die komplett auf LED-Technik umgestellt wird.
Die Maßnahmen sollen innerhalb der kommenden drei
Jahre angestoßen und umgesetzt werden. Dieser sogenannte „Drei-Jahres-Aktionsplan“ beinhaltet die ersten
Schritte hin zum Ziel der klimaneutralen Stadt 2040, das
sich die Stadt mit Verabschiedung des Klimaschutzkonzeptes gesetzt hat.
DIE MENSCHEN MITNEHMEN Die Stadt Bayreuth hat ein integriertes Klimaschutzkon-
Alleine werden Stadtrat und -verwaltung das Ziel der kli-
zessive umgesetzt werden soll. Erarbeitet wurde es vom
stemmen können. Es bedarf eines Miteinanders aller Ak-
zept beschlossen, das in den kommenden Jahren sukneu geschaffenen städtischen Klimaschutzmanagement
in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Energievision Franken GmbH und weiteren Akteuren. Das Konzept wur-
de vom Stadtratsplenum mit seinen Zielsetzungen am
27. April 2022 verabschiedet. Für den weiteren Klimaschutz in Bayreuth stellt es einen Meilenstein dar. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger: „Der sparsame Umgang mit
Ressourcen und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern sollen zukünftig kein Randthema mehr sein, son-
maneutralen Stadt Bayreuth bis zum Jahr 2040 aber nicht
teure aus Verwaltung und Politik, der städtischen Beteili-
gungen, Gewerbe und Industrie, der Universität, Kirchen, Verbände und Vereine und vor allem der Bürgerinnen und
Bürger. Die Stadt stellt sich hierbei ihrer Vorbildfunktion
und setzt auf eine breite Einbindung aller Akteure sowie auf eine gute Kommunikation, sodass gemeinsam eine Lösung gefunden wird und sich möglichst viele Menschen auf dem Weg zur Klimaneutralität mitgenommen fühlen.
ÜBER 100 MASSNAHMEN Das Klimaschutzkonzept zeigt die Ausgangslage der Stadt Bayreuth in Bezug auf Treibhausgasemissionen und bietet
einen strategischen Rahmen, schrittweise diese Emissionen im Stadtgebiet zu senken. Dafür wurde ein ambi-
tionierter Maßnahmenkatalog mit Zeitplan entwickelt, der über 100 kurzfristige Maßnahmen innerhalb von elf
88
Die Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert. Die Stadt hat das Konzept auf ihrer Homepage veröffentlicht: www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/ umwelt-klima/klimaschutz-und-energie/ klimaschutzkonzept/
Foto: © Frank Albrecht (GMK)
dern eine Grundlage städtischen Handelns.“