Spielzeugstraße

Page 1

FerienstraĂ&#x;en


© Grebennikov Verlag GmbH

Herausgeber Verlagsleitung Projektleitung Redaktion Texte Recherche Weitere Beiträge Stillektorat Korrektorat Design Layout, Satz Druck & Verarbeitung

Alexander Grebennikov Natalia Mavricheva Yury Kolesnichenko Cornelia Kaluschke Andrea Himmelstoß Das Texthaus Feliks Primigg Jan Marek Florian Hackmann Barbara Lück Henriette Damsa, Ricardo Quintas Daniela Schwebke Bosch-Druck GmbH Mit freundlicher Unterstützung von Deutsche Spielzeugstraße e. V. (www.spielzeugstrasse.de) Mit besonderem Dank an Dorothea Beck Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Einzige Ausnahme bilden die unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlichten Abbildungen. ist eine eingetragene Marke des Grebennikov Verlags.

www.grebennikoff.de www.explorise.de

ISBN 978-3-941784-39-0 1. Auflage Berlin 2013 Explorise Ferienstraßen t Band 11


Spielzeugstraße Eine Reise zu den Träumen der Kindheit Andrea Himmelstoß

Berlin . Moskau


Inhaltsverzeichnis Deutsche SpielzeugstraĂ&#x;e

006

Erfurt

008

Waltershausen

014

Tabarz

020

Ohrdruf

022

Arnstadt

028

Ilmenau

036

Rudolstadt

046

Oberweissbach

052

Lauscha

060

Steinach

066

Sachsenbrunn

072

Limbach

076

Rauenstein

080

Schalkau

084

Sonneberg

092

Neustadt bei Coburg

102

Wie die GroĂ&#x;en ...

116


Vier herrliche Herzogschlösser

Rödental

118

Coburg

126

136 Tambach

138

Sonnefeld

142

Michelau

146

Hirschaid

152

Obereisenheim

158

Muggendorf

162

Gößweinstein

170

Fürth

178

Zirndorf

186

Playmobil-FunPark

192

Nürnberg

194

Schwabwach

204

Register

210

Abbildungsverzeichnis

214


Deutsche Spielzeugstraße Mit dem Spielen verbinden sich die unterschiedlichsten Möglichkeiten, Kinder auf das Leben als Erwachsene vorzubereiten. Kinder lernen beim Spiel, erkunden die Welt und haben außerdem die Möglichkeit, sich nach Herzenslust zu bewegen. Sie können nach dem Motto „Was wäre, wenn …“ ihre Fantasie ausleben, im Rollenspiel intensiv das Zusammenleben mit anderen Menschen üben und bei Gesellschaftsspielen lernen, sich an vereinbarte Regeln zu halten. Viele Spiele werden erst durch Spielzeug richtig schön. Und so gab es wohl schon in vorgeschichtlicher Zeit Puppen, aber auch Instrumente, mit denen auch Kinder Lärm machen konnten. Im Altertum hatten die Spieltiere sogar schon Gelenke, sodass sie ihr Maul aufreißen konnten. Auch bewegliche Puppen gab es damals bereits. Im Mittelalter spielten die Kinder mit Tieren aus Holz und Ton, Ritterfiguren und Schaukelpferden, Puppen und Puppenhäusern, Bällen, Murmeln und Kreiseln. Mit der Deutschen Spielzeugstraße hat sich eine der vielen schönen Ferienstraßen Deutschlands dem Thema angenähert. Mit ihren 300 Kilometern Länge führt diese herrlich gelegene Route durch die für die Spielzeugproduktion bedeutendsten Städte in Thüringen und Franken – durch Nürnberg etwa. Die Stadt galt schon im Mittelalter als Spielzeugstadt. In vielen Heimarbeiterfamilien mussten damals viele fleißige Hände – auch die der Kinder – bei der Spielzeugproduktion helfen. Im 19. Jahrhundert erlangte dann der thüringische Ort Sonneberg große Bedeutung auf dem Weltmarkt. Die Stadt wurde zur Weltspielwarenstadt. Die Sonneberger Kaufleute beherrschten im beginnenden 20. Jahrhundert den Weltmarkt. Spielzeugmuseen wie das in Nürnberg und das


007

Deutsche Spielzeugmuseum in Sonneberg sind besondere Highlights entlang der Route. Aber auch kleinere Ausstellungen wie das Murmelmuseum in Sachsenbrunn, das Modellbahnmuseum Muggendorf oder das Stadtmuseum Schwabach mit der Sammlung der Modelleisenbahnen der Firma Fleischmann wecken das Interesse vieler Reisender. Regionale Besonderheiten gibt es auch zu entdecken: Die Wismutmalerei in Sonneberg, die Fürther Michaeliskirchweih, die Lauschaer Glaskunst oder auch die fränkischen Osterbrunnen wecken die Lust auf weitere Entdeckungen. Es sind aber auch die landschaftlichen Höhepunkte in Thüringen, Ober- und Mittelfranken, die das Reisen zum Vergnügen machen. Allen voran ist der Rennsteig ein beliebtes Ziel, an dem schon so mancher Spielzeug-Fan zeitweise auf das Fahrrad umstieg oder sich auf Schusters Rappen aufmachte.

Exponate aus vergangenen Zeiten lassen Kinder im Spielzeugmuseum Nürnberg staunen.


Erfurt Stadtspaziergang in der Stadt der Türme Möchte man Erfurt kennenlernen, bietet sich die 125 Meter lange Krämerbrücke als Ausgangspunkt an. Beide Seiten der Brücke sind mit hübschen Fachwerkhäusern bebaut, in denen Künstler, Kunsthandwerker und Händler leben und arbeiten. Nördlich der Alpen ist die Krämerbrücke übrigens die einzige ihrer Art. Nach mehreren Bränden wurde die ehemals hölzerne Brückenkonstrruktion im Jahre 1325 zum ersten Mal aus Stein errichtet. Vor dem Haus 2 der Krämerbrücke ist ein sogenanntes Theatrum Mundi, ein mechanisches Theater mit 20 beweglichen Märchenfiguren, zu Blick in die Schauwerkstatt des Puppenbauers Martin Gobsch auf der Krämerbrücke

Nordseite der Krämerbrücke


009 Erfurt

Die Krämerbrücke von innen

bewundern. Bei Einwurf einer Münze wird die Schaufensterbühne in Gang gesetzt und zeigt Szenen des Märchens „Schneewittchen“. Am östlichen Ende der Brücke steht noch die letzte Brückentorkirche Erfurts, die Ägidienkirche. Es ist sehr lohnend, den Turm zu erklimmen. Der Ausblick ist großartig!


Erfurt 010

Am Fischmarkt steht das Erfurter Rathaus.

Verwinkelte Gassen, schöne Fassaden Doch dann sollte man sich von dem Zauber der Brücke trennen, denn Erfurt lockt auch noch mit einer schönen Altstadt. Ganz unterschiedliche Epochen haben ihre Spuren in Erfurt hinterlassen. Das Resultat ist ein lebhaftes Viertel mit Geschichte, in dem sich Einheimische und Besucher gleichermaßen tummeln und sich dabei gern in den verwinkelten Gassen umschauen. Hier gibt es eine wunderschön restaurierte Tür zu entdecken, dort ein hübsches Café und ein Stück weiter dann ein besonders zauberhaftes Gässchen. Ein wichtiges historisches Gebäude ist das neugotische Rathaus der Stadt. Es beeindruckt nicht nur mit seiner Fassade, sondern ebenso mit seinem Festsaal, der mit Historienbildern geschmückt ist, auf denen die Stadtgeschichte zu sehen ist. Im reich bemalten Treppenhaus sind Werke von Eduard Kaempffer aus den Jahren 1889 bis 1896 ausgestellt. Schräg gegenüber sieht man dann das Haus „Zum breiten Herd“. Der Renaissancebau hat eine besonders üppig dekorierte Front. Interessant ist die Darstellung der fünf Sinne in einem Fries.


011 Erfurt

Im Mittelalter viermal so groß wie Leipzig Einen genaueren Blick hat auch der Waidspeicher verdient. Schließlich zeugt er von der blühenden Wirtschaft Erfurts in der Zeit vom 13. bis 17. Jahrhundert. Im Waidspeicher lagerte die Waidpflanze, die die Basis für die blaue Farbe, mit der man Stoffe einfärbte, bildete. Das brachte einigen Bürgern, die sich in diesem Metier betätigten, großen Geldsegen – und den sieht man einigen der alten Bürgerhäuser noch immer an. Martin Luther, der als Mönch im Erfurter Augustinerkloster von 1505 bis 1511 daheim war, bezeichnete die prosperierende Stadt als Schmalzgrube. Auch den großen Reformator werden die Türme der zwei Kirchen auf dem Domhügel fasziniert haben. Auf der einen Seite ist der Erfurter Dom zu sehen, auf der anderen die drei Türme der Severikirche.

Die Türme der zwei Kirchen auf dem Domhügel faszinierten schon Luther.


Erfurt 012

Kindermedienstadt Zur Einstimmung auf den Besuch in der Kindermedienstadt Erfurt: www.kindermedienstadt.de

Bernd das Brot – einfach cool !

Sandmännchen trifft Maus und Elefanten.

Sehenswertes Zu Besuch beim Fernsehen KiKA – so heißt das Programm des Kinderkanals von ARD und ZDF, das Kindern Spaß macht und Eltern das sichere Gefühl gibt, dass ihr Nachwuchs altersgerechte und hochwertige Sendungen sieht. In Erfurt, wo KiKA zuhause ist, kann man den Fernsehsender sogar besuchen. Da gibt es den „KiKANiNCHEN-Tag“ für Vorschüler, den TRICKBOXX-Tag für Grundschüler und den KIKA LIVE-Tag für Teenager. Schulklassen, Kindergartengruppen, Vereine und Familien sind im Sender willkommen. Ganz wichtig ist aber, dass man sich rechtzeitig vorher anmeldet. Die Termine sind begehrt! Der Kinderkanal von ARD und ZDF Gothaer Straße 36, 99094 Erfurt, Tel.: +49(0) 180 2151514; www.kika.de


013 Erfurt

2

4

3

5

Adressen

. . 3 . Dom 4 . St. Severikirche 5 . KinderMedienZentrum

Touristeninformation

1 Kr채merbr체cke

2 Rathaus

Benediktsplatz 1 99084 Erfurt Tel.: +49(0)361 66400 www.erfurt-tourismus.de


Waltershausen Von Zwirnsknöpfchen zur Puppenfabrik

Johann Daniel Kestner ist ein Pionier der Spielzeugindustrie.

Industriearchitektur in Waltershausen

Um 1800 wird der kleine Ort Waltershausen durch die französische Wirtschaftspolitik und die Napoleonischen Kriege so geschwächt, dass sich insbesondere das Weberhandwerk kaum mehr erholt. Auch ist die englische Konkurrenz sehr stark geworden. Die Menschen brauchen neue Erwerbsquellen. Johann Daniel Kestner, Gastwirtsund Metzgerssohn, beginnt einen Handel mit Zwirnsknöpfchen, Schreib- und Rechentafeln, Puppenköpfen aus Papiermaché, und bald folgt auch die Fabrikation solcher Waren. Erst betreibt der Unternehmer ein HolzMaschinenwerk, mit dem vermutlich Holzpuppen gedrechselt werden, später kommen auch eine Papiermühle und Formen für Papiermaché zum Einsatz. Doch der rührige Unternehmer ist nur ein Beispiel für die Gründungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts,


015 Waltershausen

denen um 1900 eine weitere GrünGenuss-Tipp dungswelle folgt. Aus Waltershausen stammt gleich eine ganze Reihe Schlosscafé Tenneberg von Erfindungen: Die Waltershäuser Traumhaft schön: Im LaubKugelgelenkpuppe, die erste Gramschatten des historischen Innenmophonpuppe der Welt und die hofs Kaffee und Kuchen genießen! gläsernen Schelmenaugen, die hinSchlosscafé Tenneberg und herrollen können, zählen dazu. Tenneberg 1 1948 werden mehrere Betriebe in 99880 Waltershausen den VEB Puppenfabrik überführt, Tel.: +49(0)3622 401616 1962 beginnt die Fließbandprodukwww.schlosscafe-tenneberg.de tion und ab 1972 stellt der VEB Puppenfabrik Biggi Waltershausen die gleichnamigen Puppen her, von denen viele für den Export gedacht sind. Mit der Wende endet die Ära der industriellen Fertigung von Puppen in Waltershausen.

Rund ums Spielen Museum Schloss Tenneberg „Liebling“, „Schelm“ oder sogar „Unart“ hießen einige der Puppen, die in Waltershausen entworfen wurden. Während „Schelm“ mit schelmischem Blick neue Streiche ersann, machte „Liebling“ seiner Puppenmutti nur Freude. „Unart“ hingegen wollte und wollte nicht einschlafen … In Waltershausen wurden im Laufe vieler Jahre so unterschiedliche Puppen hergestellt, dass die Puppen-Ausstellung im Museum Schloss Tenneberg

Zauberhafte Puppen im Museum Schloss Tenneberg


Waltershausen 016

Schloss Tenneberg ist auch architektonisch interessant.

schnell die ungeteilte Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zieht: Zum Beispiel die Dreigesichterpuppe, die lachen, weinen und schlafen konnte. Mit dieser weltweit ersten Charakterpuppe und ihrem ausdrucksvollen Gesicht wollten die Waltershäuser Fabrikanten Kämmer & Reinhardt den Käthe-Kruse-Künstlerpuppen und den Charakterpuppen von Lenci Paroli bieten. Von den ersten Sprechpuppen über Kugelgelenkpuppen bis hin zu den Puppenformen, die noch in den 1980er Jahren verwendet wurden, gibt es hier faszinierende Exponate in beeindruckender Vielfalt zu bewundern.

Ein kurzer Blick in den Festsaal Ist man schon einmal im Schloss Tenneberg, lohnt sich unbedingt ein Blick in den Festsaal. Er ist rund 300 Jahre alt und stammt aus der Zeit, zu der Herzog Friedrich II. hier oft den Sommer verbrachte. Von der Mitte des Saals aus betrachtet, scheint sich die gemalte Architektur aufzurichten. Die optischen Täuschungen der Deckengemälde sind sehr beeindruckend, denn der Hofmaler Johann Heinrich Ritter beherrschte die Kunst der Illusionsmalerei virtuos: Fährt der Wagen in der Mitte nicht direkt auf den Betrachter zu? Und die Säulen und Kapitelle – wirken sie nicht, als seien sie echt?


017 Waltershausen

Nicht zu vergessen auch die Puppenmöbel, Puppenstuben und Papiertheater! Beim Verlassen des Museums bedauert sicher manch ein Besucher, dass es in Waltershausen seit 2003 keine Puppenmanufaktur mehr gibt. Schloss Tenneberg, 99880 Waltershausen, Tel.: +49(0)3622 69170; www.waltershausen.de

Sehenswertes Historisches Rathaus Waltershausen Das alte Rathaus von Waltershausen wurde etwa in den Jahren von 1429 bis 1441 erbaut und ist damit im mitteldeutschen Raum das zweitälteste Fachwerkrathaus. Landgraf Friedrich IV. hatte damals entschieden, dass ein Markttag abgehalten werden solle – was zur Folge hatte, dass der Verwaltung der Sinn bald nach einem größeren Bau stand. Im 16. Jahrhundert wurden Bohlenstuben eingebaut. So entstanden kleinere Räume für die Zusammenkünfte des Rats und der Zünfte. Von 1993 bis 1996 wurde das Rathaus grundlegend saniert und restauriert. Später wurde dann noch der Gewölbekeller ausgebaut, der sich aus zwei Tonnengewölben, einem Kreuzgratkeller und einem Anbau unter der Erde zusammensetzt. Brauhausgasse 2, 99880 Waltershausen Tel.: +49(0)3622 6300

Das Fachwerkrathaus von Waltershausen


Waltershausen 018

Kultur und Erlebnis

Genuss-Tipp Hotel & Restaurant „Waldhaus” Frische Kräuterküche im ältesten Gasthaus der Stadt: Die Gäste wählen die Kräuter selbst aus. Zeughausgasse 5 99880 Waltershausen Tel.: +49(0)3622 69003 www.waldhaushotel.de

Schlossfest Tenneberg So richtig mittelalterlich geht es auf Schloss Tenneberg immer am zweiten Wochenende im September zu. Dann finden sich dort Handwerker und Musikanten ein, um das Volk zu unterhalten. Im Rahmen des quirligen Mittelaltermarktes haben die Besucher auch Gelegenheit, die Museumsräume zu erkunden und das restaurierte Deckenfresko im großen Rittersaal zu bewundern.

Ausflugstipp

Reiterfreuden auf dem Ponyhof Kaata

Pferdepension & Ponyhof Kaata Raus in die Natur, die Tierwelt erkunden und sich erklären lassen, wie Hunde, Katzen, Pferde und all das andere Getier auf dem Ponyhof leben und versorgt werden – das macht Kindern jede Menge Spaß. Wer einen Tag auf dem Ponyhof Kataa verleben möchte, beginnt am besten gleich mit einem gemeinsamen Frühstück. Dann geht’s an das Putzen der Pferde, es wird geritten und mittags haben alle so richtig Hunger. Wie gut, dass Oma Christa schon mit einem leckeren Essen wartet – und natürlich dem unverzichtbaren Nachtisch. Nachmittags wird dann gebastelt. So hat jedes Kind eine Erinnerung an den schönen Tag, an dem sich alles um das Thema Pferd dreht. Und besonders gelungen endet der Tag, wenn die Kids am Abend mit ihrem Schlafsack im Heu schlafen dürfen. Pferdepension & Ponyhof KaataGbR Wintersteinerstraße 11a, 99880 Langenhain, Tel.: +49(0)3622 4016669; www.die-pferdepension.de


019 Waltershausen

5

3 2

4

Adressen

. 2 . Rathaus 3 . Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ 4 . Hotel & Restaurant „Waldhaus” 5 . Kommune Waltershausen

Touristeninformation

1 Schloss Tenneberg

.

(Puppenfabrik)

6 Pferdepension & Ponyhof Kaata

Stadtinformation Waltershausen Markt 1 99880 Waltershausen Tel.: +49(0)3622 630148 www.waltershausen.de


Tabarz Badeort der Zwanziger Jahre Badeort in idyllischer Lage

Als Kneipp-Kurort, dessen Gesundheitsphilosophie von den fünf Säulen Wasser, Bewegung, Ernährung, Pflanzen und Lebensordnung getragen wird, führt das heutige Tabarz fort, was dem Badeort in den Zwanziger Jahren zu besonderer Blüte verhalf. Schon 1884 war der Ort an der Gründung des Thüringer Bäderverbandes beteiligt. Von dem hier herrschenden milden Reizklima profitiert der Ort in zweifacher Hinsicht: Erstens wirkt das Klima belebend und heilungsfördernd. Darüberhinaus bekommt es auch den Rhododendren im Park sehr gut. Wer Tabarz besucht, sollte sich unbedingt das alte Tabarzer Postamt ansehen. In dem Fachwerkbau wurde nämlich ein Mineralienmuseum eingerichtet, in dessen UV-Raum die beeindruckende Pracht der Mineralien wunderbar zur Geltung kommt. Puppen- und Bärenmanufaktur Im Musterzimmer der Puppen- und Bärenmanufaktur sehen die Besucher zauberhafte Puppenmöbel. Walter-Rathenau-Straße 20, 99891 Tabarz, Tel.: +49(0)36259 31814


021 Tabarz

Rund ums Spielen Märchenwiese Oh je – nur noch ein Schritt und der Hans Guck in die Luft liegt im Wasser! Im Struwwelpeter-Park von Tabarz – er liegt im Lauchagrund – werden die Figuren aus dem Kinderbuchklassiker des Frankfurter Arztes Dr. Heinrich Hoffmann lebendig. Aus bunt bemaltem Eichenholz wurden Struwwelpeter, Suppenkasper, Paulinchen und der böse Friederich gearbeitet, die nun den Kindern die Geschichten näherbringen und bei den Großeltern die Erinnerung an ihre ersten Kinderbücher wecken. Schön ist auch das Märchenfest, das jedes Jahr im Sommer stattfindet und dem Nachwuchs mit Spielen und Vorführungen, einer Tombola und leckerem Essen einen schönen Tag bereitet.

Hans Guck in die Luft im Struwwelpeter-Park

2

3

Adressen

. . 3 . Märchenwiese 4 . Rathaus

4

Touristeninformation

1 Kapelle St. Martin

2 Puppen- und Bärenmanufaktur

Theodor-Neubauer-Park 3 99891 Tabarz Tel.: +49(0)36259 61087 www.tabarz.de


Ohrdruf Holz, Porzellan, Metall und Pappmaché Die Kleinstadt Ohrdruf kann auf eine beachtliche Historie zurückblicken: In der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts gründete Bonifatius das Kloster St. Michael. Im Jahr 961 hielt sich der spätere Kaiser Otto I. in Ohrdruf auf – und zwar im Petristift. 1348 wird der Ort zum ersten Mal als Stadt erwähnt. Von 1695 bis 1700 lebte Johann Sebastian Bach in Ohrdruf. Er ging hier zur Schule und wohnte bei seinem Bruder Johann Christoph. Der wiederum war seit 1690 Organist an der St. Michaeliskirche, wo bis zum Jahre 1814 immer ein Mitglied der Ohrdrufer Bachfamilie diese Stelle innehatte. Besonders interessant in Ohrdruf sind auch die Spielzeuge, die aus ganz verschiedenen Materialien produziert wurden. Schaukelpferde aus Holz und Puppen aus Porzellan ließen Kinderaugen leuchten. In den 1920er und 30er Jahren wurden Tretautos aus Metall hergestellt. Auch Karnevalsmasken und Puppen aus Pappmaché hatten hier ihre Zeit.

Das Rathaus von Ohrdruf, im Vordergrund ist der Brunnen mit dem Erzengel Michael zu sehen.


023 Ohrdruf

Rund ums Spielen Kewpie-Puppen Die Kewpies waren ursprünglich Zeichnungen von Comic-Figuren. Erfunden wurden sie von der Amerikanerin Rose O’Neill, die sich später entschloss, die niedlichen Figuren auch aus Biskuitporzellan fertigen zu lassen. 1913 ließ sie sich die Puppen patentieren und kurz darauf in Ohrdruf von der Firma Kestner & Co. produzieren. Und das kam nicht von ungefähr, schließlich wurde J. D. Kestner auch „König der Puppenmacher“ genannt. Typisch für die niedlichen Kewpie-Puppen

Die schelmischen KewpiePuppen wurden in Ohrdruf produziert.

So sieht es bei einem Maskenmacher aus.


Ohrdruf 024

sind ihre schelmische Mimik, ihre Kulleraugen, ihr Kullerbauch und ihre kleinen blauen Flügel. Im Museum im Schloss Ehrenstein sind 25 historische Kewpies zu sehen und über 50 aus heutiger Zeit. Hübsch sind auch die pausbäckigen Kewpies der Musikkapelle, die als Trompeter oder Dirigent für gute Laune sorgen. Und wer erfahren möchte, wie die heutigen Sammlerstücke einst gefertigt wurden, der wirft am besten einen Blick auf die Kewpie-Puppe, die noch in einem Teil ihrer Gussform liegt. Puppen erobern den Bürgersaal An einem Wochenende in der zweiten Oktoberhälfte findet auf Schloss Ehrenstein alle Jahre wieder die Puppen- und Bärenbörse statt. Dann erobern die Lieblinge der Kindheit den Bürgersaal des Schlosses. Wem noch das eine oder andere Sammelobjekt fehlt, der kann historische Puppen erwerben. Außerdem kann man den Wert seiner Puppen von Experten schätzen lassen. Wenn nötig, steht auch ein Puppendoktor bereit, um sich um kleine oder auch größere Wehwehchen zu kümmern. Die Börse ist übrigens barrierefrei. Schloss Ehrenstein, Schlossplatz 3, 99885 Ohrdruf Tel.: +49(0)3624 311438

Sehenswertes Genuss-Tipp Schlossgartenpassage Genuss in Ohrdruf: Thüringer Spezialitäten im Heimatstübchen und Grillabende auf der Terrasse Arnstädter Straße 8–10 99885 Ohrdruf Tel.: +49(0)3624 314782 www.schlossgartenpassage.de

Schloss Ehrenstein In vergangenen Jahrhunderten war gar nicht so ungewöhnlich, was man heute zumindest in Westeuropa nicht mehr so ohne Weiteres tun würde: Man errichtete Gebäude einfach auf den Überresten älterer Bauten. So hielten es auch die Grafen von Gleichen, als sie 1550 ihre Residenz auf den Resten des Petristifts in Ohrdruf errichten ließen. Und so könnte man


025 Ohrdruf

Der zweiheute sagen, dass das Residenzschloss „Ehrenstein“ auf geschossige christlichem Fundament errichtet wurde. Graf Georg Vierflügelbau II. und Gräfin Walpurgis von Spiegelberg und Pyrmont von Schloss erbauten ein Renaissanceschloss, das heute zu den Ehrenstein schönsten in Mitteldeutschland zählt. Die Handwerker kamen auch aus den Steinmetzfamilien Kirchhof – oder Kirchner. Ihnen ist die vier flügelige Schlossanlage mit ihren prägenden Erkern und Giebeln zu verdanken. Nachdem die Linie der Grafen von Gleichen endete, ging das Schloss 1620 an die Grafen von Hohenlohe – genau wie Grafschaft und Stadt. Graf August Wilhelm von Über Nacht Hohenlohe ließ 1750 den WestSchlossgartenpassage flügel des Schlosses umbauen. Der Einst stellte man hier SchaukelSpeisesaal, er wurde inzwischen zum Musiksaal, prunkt mit einem pferde her, heute nächtigen original erhaltenen Dielenboden. Gäste in der umgebauten Im 18. Jahrhundert wurden die Werkstatt. Grafen von Hohenlohe zu Fürsten. Arnstädter Straße 8–10 1869 verkauften sie nicht nur die 99885 Ohrdruf Grafschaft Gleichen, sondern auch Tel.: +49(0)3624 314782 die Stadt Ohrdruf samt Schloss. www.schlossgartenpassage.de Nach dem Zweiten Weltkrieg diente


Ohrdruf 026

es den Sowjets als Schule und bot zugleich Wohnraum. Zumindest solange, bis es 1971 aufgrund seines desolaten Zustands nicht mehr genutzt werden konnte. Es sollte sogar abgerissen werden. Doch glücklicherweise entschied man sich zu seiner Rekonstruktion, sodass es heute nicht nur ein Museum beherbergt und im Nordflügel die Kapelle und den Rokokosaal stolz herzeigen kann. Dank seiner frischen weißen Mauern und der blinkenden Fenster ist es obendrein wieder ein beliebtes Fotomotiv. Schloss Ehrenstein, Schlossplatz 3, 99885 Ohrdruf, Tel.: +49(0)3624 311438; www.ig-ehrenstein.com

Der Tobiashammer ist ein spannendes Denkmal.

Technisches Denkmal Tobiashammer Der Tobiashammer wurde bereits 1480 als Eisen-, Draht- und Sichelhammer errichtet. Heute ist er ein spannendes technisches Denkmal. Hergestellt wurden Geräte für Friedens- und für Kriegszeiten: Sensen, Sicheln und Pflugschare produzierten die Menschen mit dem Tobiashammer ebenso wie Lanzen, Schwerter und Teile von Ritterausrüstungen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts ergänzten Gerätschaften aus Kupfer das Angebot: Töpfe, Wasch- und Paukenkessel. Bis heute gibt es fünf Schlaghämmer, die trotz ihrer vielen Dienstjahre noch funktionstüchtig sind. Ist so ein Hammer in Aktion, macht er eine Menge Lärm. Kein Wunder also, dass der Tobiashammer ein wenig außerhalb der Ortschaft liegt. Was allerdings nicht vollständig verhindern kann, dass die Bürger den Hammer auch in Ohrdruf hören. Tobiashammer Suhler Straße 34, 99885 Ohrdruf, Tel.: +49(0)3624 402792; www.tobiashammer.de


027 Ohrdruf

3 2

4

5

Adressen

. . 3 . Alte Gerberei 4 . Schlossgartenpassage 5 . Tobiashammer

Touristeninformation

1 Schloss Ehrenstein

2 St. Michaeliskirche

Suhler StraĂ&#x;e 5 c, 99885 Ohrdruf Tel.: +49(0)3624 317949 www.ohrdruf.de


Bachstadt Arnstadt Marlitt-Romane in der Gartenlaube Erstmals urkundlich erwähnt wurde Arnstadt bereits im Jahr 704. Das macht den Ort zum ältesten in Thüringen. Doch erst wesentlich später – 1266 – erhielt er von der Abtei Hersfeld die Stadtrechte zuerkannt. Bekannt ist Arnstadt vor allem als Bachstadt. Johann Sebastian Bach kam als 18-Jähriger hierher und galt als rebellisch. Immerhin verlängerte er eine Bildungsreise eigenmächtig von vier Wochen auf drei Monate. Eine völlig andere Arnstädter Berühmtheit sind die MarlittRomane. Noch heute kann man Originalschauplätze der einst berühmten Bestseller Interessante Lektüre besuchen. Wer mag, lässt sich von „Marlitt“ in einem originalgetreuen Kostüm die Plätze zeigen, an denen „Die Puppenstadt im Schlossdie Romane spielten. Sie erschiemuseum zu Arnstadt” von nen übrigens in der Zeitschrift Matthias Klein und Carola Müller, „Die Gartenlaube“. E. Marlitt war Verlag Langewiesche, 1999 allerdings nur das sehr erfolgreiche ISBN-10: 3784511724 Pseudonym von Eugenie John.

Rund ums Spielen Mon plaisir – die Puppenstadt im Schloss Das barocke Schloss zu Arnstadt, das Fürst Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen im 18. Jahrhundert bauen ließ, haben Reisende vom Stadtzentrum aus zu Fuß in fünf Minuten erreicht. Doch wer sich auf den Weg hierher macht, möchte seltener nur das Schloss, sondern eher die Ausstellung der Sammlung „Mon plaisir“ besuchen. „Mon plaisir“ ist französisch und bedeutet ganz einfach „Mein Vergnügen“. Und das war die Sammlung der 82 Puppenstuben für ihre Besitzerin,


029 Arnstadt

die Fürstin Auguste Dorothea von SchwarzburgArnstadt, ganz bestimmt – auch wenn niemals ein Kind mit den Puppen spielen durfte. Auch sind nicht alle Arrangements Puppenstuben im eigentlichen Sinne, denn manche stellen Szenen unter freiem Himmel dar. Dazu gehören zum Beispiel der Verkaufsstand des Metzgers und die Posthalterei. Auguste Dorothea wollte mit ihrer faszinierenden Sammlung den Alltag ihrer Zeitgenossen darstellen. Ihre detailfreudige Puppenstadt zeigte alle Gesellschaftsschichten, ob Bettlerin oder Fürstin. Vom Geistlichen, der in der prachtvollen Barockkirche gerade eine Messe zelebriert, bis hin zum Schneider in seiner Werkstatt und wandernden Spielleuten werden die unterschiedlichsten Berufe vorgestellt. Selbstverständlich wird von der beeindruckenden Küche bis zum Thronzimmer auch das Leben am vornehmen Hof präsentiert.

Bachstadt Arnstadt in alter Zeit

Eine vergnügliche Reise in die Welt der Puppenstuben


Arnstadt 030

Anschauliche Szene aus dem Alltag

Fürstin Auguste Dorothea, sie lebte übrigens von 1666 bis 1751, hat insgesamt 391 Figurinen in Szene gesetzt, mit deren Hilfe sie den Alltag von vor 300 Jahren mit viel Liebe veranschaulichte. Für ihre Miniaturwelt hat sich die Sammlerin hoch verschuldet. Immer stärker rückte das Interieur ihrer Szenarien in den Fokus ihres Interesses. Auch aus der nahe gelegenen Fayencemanufaktur Dorotheenthal stammen Geschirre, Vieles wurde vermutlich von unbekannten Handwerkern angefertigt, und es ist gut möglich, dass die Hofdamen Puppenkleider nähten. Ihrer Sammelleidenschaft frönte die Fürstin allerdings nicht in Arnstadt, sondern in ihrem Lustschloss Augustenburg. Erst seit 1931 ist die Puppenstadt im Schloss zu Arnstadt zu bewundern. Schlossmuseum Arnstadt „Neues Palais“ Schlossplatz 1, 99310 Arnstadt Tel.: +49(0)3628 602932; Öffnungszeiten: Di–So 9.30–16.30 Uhr

Sehenswertes Kirche, Rathaus und ein lässiger Bach Auf dem Arnstädter Marktplatz gibt es gleich drei Sehenswürdigkeiten, in denen sich die Geschichte der

Neues Palais in Arnstadt


031 Arnstadt

Stadt wunderbar widerspiegelt. Der älteste Teil des Ensembles ist die barocke Johann-Sebastian-Bach-Kirche. Erstmals genannt wurde sie 1333 als Bonifatiuskirche. Doch nachdem sie 1581 beim großen Stadtbrand bis auf die Außenmauern abbrannte, wurde sie 1676–1683 als „Neue Kirche“ wiederaufgebaut – interessanterweise aus den alten Steinen der abgebrochenen Jakobskirche am Ried. Johann Sebastian Bach wurde im Juli 1703 beauftragt, die Orgel zu prüfen, die der Orgelbaumeister Johann Friedrich Wender im selben Jahr für die Kirche fertigte. Im darauffolgenden August wurde er als Organist an die „Neue Kirche“ berufen. Kurze Zeit nach dem großen Brand wurde das neue dreigeschossige Rathaus an der nördlichen Seite des Marktplatzes erbaut. 1582 begann der Bau nach Plänen des Arnstädter Ratsbaumeisters Christoph Junghans, 1586 erstrahlte der niederländisch beeinflusste Renaissancebau mit den beiden Schmuckgiebeln an der Hauptfront in voller Pracht. Das vorherige Rathaus der Stadt wurde übrigens schon 1347 erwähnt. Einen Blick wert ist die kunstvolle Uhr am Ostgiebel. Ihr Zifferblatt stammt aus dem Jahr 1585 und wird umrahmt vom „wilden Mann“ und Bachkirche

Das dreigeschossige Rathaus am Marktplatz


Arnstadt 032

Großer Musiker in lässiger Pose

der „wilden Frau“, die die Arnstädter Stadtfahne halten. Zu jeder vollen Stunde schlägt der schwarze Adler, der über der Uhr zu sehen ist, mit seinen Flügeln die Zahl der Stunden. Aus jüngster Zeit stammt das Bach-Denkmal von Professor Bernd Göbel aus Halle. Am Tage vor dem 300. Geburtstag des Musikers, am 20. März 1985, wurde es enthüllt – und sorgte für einiges Aufsehen in der Bevölkerung, die wohl ein Denkmal erwartet hatte, das einen gewohnt ehrwürdigen Bach zeigt. Dieser Bach jedoch war jung, selbstbewusst und überraschte mit einer – zumindest bei Denkmälern – ungewohnten Körperhaltung. Am Ende hat sich die er frischend menschliche Sicht auf den großen Musiker durchgesetzt. Zum Glück, möchte man sagen, denn die Umsetzung ist mindestens ebenso gelungen wie ungewohnt.

Genuss-Tipp Kloßhotel Goldene Henne Tolle Events im Kloßhotel: Kochkurse für Thüringer Klöße, Grusel-Dinner und Kindertheater Ried 14 99310 Arnstadt Tel.: +49(0)3628 589560 www.henne-arnstadt.de

Bach-Ausstellung Mit der Dauerausstellung „Bach in Arnstadt“, die wie die Puppenstadt „Mon plaisir“ im Schlossmuseum zu Arnstadt bewundert werden kann, wird den Besuchern nicht nur das musikalische Wirken Johann Sebastian Bachs näher gebracht, sondern auch im Kontext der Arnstädter Historie beleuchtet. Die Familie Bach war bereits lange in der Stadt ansässig und brachte auch einige Musiker hervor. Das erklärt, dass die Obrigkeit sich kurzerhand „einen Bach“ wünschte, nachdem der Stadt- und Hofmusiker verstarb – er war ein Verwandter von Johann Sebastian Bach, der 1703 in Arnstadt


033 Arnstadt

seine erste Organistenstelle antrat. Übrigens lernte Bach vor Ort auch seine erste Frau kennen. Schlossmuseum Arnstadt, Schlossplatz 1, 99310 Arnstadt, Tel.: +49(0)3628 602932; www.kulturbetrieb.arnstadt.de Historische Sammlungen Im Schloss sind noch weitere historische Sammlungen zu sehen, zu denen auch eine ostasiatische Porzellansammlung zählt. Viele chinesische und japanische Porzellane sammelte Fürst Günther I. von SchwarzburgSondershausen im 18. Jahrhundert. Im Südflügel ließ er extra ein Porzellan- und Spiegelkabinett integrieren. Sehr viel bodenständiger und gewissermaßen überlebenswichtig sind die historischen Feuerlöschhanddruckspritzen, denen ebenfalls eine Sammlung gewidmet ist. 1964 entschloss man sich in Arnstadt, die alten Geräte zu würdigen und ihnen eine eigenständige Präsenz zu verschaffen, was allerdings erst 1994 umgesetzt werden konnte. Die Sammlungsschwerpunkte bilden die Dauerausstellungen „Bauplastik des 16. Jahrhunderts – Barocke Grabmale des 18. Jahrhunderts“ eindrucksvoll ab. Stadtmodell im Gärtnerhäuschen Nahe der Schlossruine Neideck kann man an der Südseite des Schlossgartens das älteste Gärtnerhaus Thüringens entdecken. Es wurde gebaut, als Burg Neideck in der Mitte des Über Nacht 16. Jahrhunderts zum RenaissanceWasserschloss umgestaltet wurde. ★★★★Hotelpark StadtHeute beherbergt das Gärtnerhaus brauerei Arnstadt ein Modell, das Arnstadt so zeigt, wie Im Hotelpark bestechen das es um 1740 aussah. Rathaus, Kirchen, historische Brauhausensemble Schloss, 732 Wohnhäuser und 816 und 66 schöne Zimmer. Nebengebäude finden im Maßstab Brauhausstraße 1–3 1:200 Platz auf einer 4,3 Meter langen 99310 Arnstadt und 3,2 Meter breiten Grundplatte. Tel.: +49(0)3628 607400 Zu sehen ist die Stadt, wie sie in der www.hotelpark-arnstadt.de ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts


Arnstadt 034

aussah. Rund 36.000 Stunden Arbeit stecken insgesamt in dem farbenfrohen Modell. Schlossgarten, 99304 Arnstadt, Tel.: +49(0)3628 580920, Öffnungszeiten: Mo bis Do: 10 –14 Uhr, Fr: 10 – 12 Uhr, Sa, So und Feiertage nach Absprache. www.stadtmodell.arnstadt.de

Kultur und Erlebnis

Unvergessliche Erlebnisse in Arnstadt

Auf dieser Orgel spielte Bach höchstpersönlich.

Bach-Festival Arnstadt Ob in der Johann-Sebastian-BachKirche, im Rathaus und im Theater, im Bachhaus, in den Hotels oder an einem der vielen anderen Orte – während des Bachfestivals steht ganz Arnstadt im Zeichen des Werkes von Johann Sebastian Bach. Die Veranstalter und Künstler vieler Genres stellen sehr verschiedene Programmpunkte zu einem musikalischen Reigen zusammen, der wohl auch dem großen Komponisten selbst gefallen hätte. Das zehntägige Festival findet immer rund um Bachs Geburtstag am 21. März statt.


035 Arnstadt

4

3

2

5

Adressen

. . 3 . Rathaus 4 . Schlossgarten 5 . Kloßhotel Goldene Henne 6 . Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt

Touristeninformation

1 Schlossmuseum „Neues Palais“

2 Johann-Sebastian-Bach-Kirche

Markt 1 99310 Arnstadt Tel.: +49(0)3628 602049 www.arnstadt.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.