
2 minute read
STUDIUM
Büroalltag, langes Sitzen, mangelnde Bewegung – bereits seit Längerem wird der Lebensstil der deutschen Bevölkerung zunehmend ungesünder. Dieses Phänomen ist durch zahlreiche Faktoren wie Arbeit und Zeitmangel bedingt. Konsequenzen bleiben dabei nicht aus: Die Anzahl der Menschen, die an sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus Typ 2 erkranken, steigt an. Um dem entgegenzuwirken, gilt es, Prävention zu betreiben. Gelingen kann das bspw. mit aktiv geförderter Bewegung durch hochqualifizierte Mitarbeitende in der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Bewegung essenziell für Gesundheit Der Mangel an körperlicher Aktivität hinterlässt in unserer Bevölkerung erkennbare Spuren. Viele Besuche bei ärztlichem Fachpersonal sind auf Zivilisationskrankheiten zurückzuführen. Diese Erkrankungen resultieren nicht ausschließlich aus einem zunehmend ungesunden Lebensstil, sondern auch aus den aktuell vorherrschenden Lebens- und Arbeitsbedingungen, die häufig mit sitzend-passiver Tätigkeit verbunden sind. Zahlreiche Studien haben belegt, dass regelmäßige Bewegung sowohl therapeutische als auch präventive, gesundheitspositive Effekte hat. Das bedeutet,

Fotos: DHfPG/BSA
dass bereits ein Mindestmaß an körperlicher Aktivität nicht nur vor der Entstehung verschiedener Krankheiten schützt, sondern auch bestehende Erkrankungen und weitere gesundheitliche Beschwerden abgemildert und verbessert werden.
Fitness- und Gesundheitstraining als Problemlöser Die immense Bedeutsamkeit von Bewegung für einen gesunden Lebensstil erfordert mehr denn je eine Professionalisierung im Tätigkeitsfeld der Bewegungsförderung. Das bedeutet konkret: Die an Bedeutung gewinnende Branche benötigt hervorragend ausgebildete Fachkräfte mit speziellen Qualifikationen und spezifischen Schwerpunkten, um Kundschaft und/oder Patient:innen gezielt und fundiert anleiten und beraten zu können. Das gilt sowohl für Fitness- und Gesundheitsunternehmen und -einrichtungen als auch für den Non-ProfitBereich, z. B. in Vereinen und Verbänden. Wegen der Vielseitigkeit der Branche eröffnen sich auf einem breitgefächerten Themengebiet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Personen, die sich in einem gesellschafts- und gesundheitsrelevanten Beruf engagieren möchten: Sie tragen aktiv unterstützend zu einer gesünderen und fitteren Bevölkerung und einer Entlastung des Gesundheitssystems bei.

In den Bereichen Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit haben Interessierte die Möglichkeit, sich durch akademische Abschlüsse, bspw. im Rahmen eines praxisorientierten dualen Hochschulstudiums zu qualifizieren.
Mitglieder von Fitness-, Sport- und Gesundheitsanlagen profitieren somit in hohem Maße von hochqualifiziertem Personal, denn durch fachliche Expertise sind individuelle und optimale Beratung sowie Betreuung gewährleistet.
für Prävention und Gesundheitsmanagement University of Applied Sciences
Studieren mit GEHALT
Dual studieren in den Bereichen Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit – mit dem Studienangebot der DHfPG
Für Personen, die in der Fitness- und Gesundheitsbranche durchstarten und aktiv zur Gesunderhaltung der Bevölkerung beitragen wollen, bietet die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) derzeit sechs duale Bachelor-Studiengänge in den Bereichen Sport-/Gesundheitsinformatik, Fitnessökonomie, Sportökonomie, Gesundheitsmanagement, Fitnesstraining sowie Ernährungsberatung an. Neu an der DHfPG ist ab dem Sommersemester 2023 der Bachelor of Arts Sport- und Bewegungstherapie. Ein duales Studium ist für Studierende in mehrfacher Hinsicht von Vorteil: Sie profitieren von einem vergüteten Arbeitsverhältnis während ihrer Studienzeit; darüber hinaus können sie Erlerntes direkt in der Praxis anwenden. Zudem ist maximale Flexibilität geboten, denn das Fernstudium ist mit kompakten Lehrveranstaltungen verbunden, die an einem der Studienzentren oder digital absolviert werden können. Im Anschluss an das Bachelor-Studium besteht die Möglichkeit, sich in den Bereichen Prävention und Gesundheitsmanagement, Sportökonomie, Fitnessökonomie oder Sport-/Gesundheitsmanagement mit einem Master-Abschluss weiter zu qualifizieren. Für weitere Informationen und bei Fragen besuchen Sie www.dhfpg.de oder kontaktieren Sie das Service-Center der DHfPG unter Tel.: +49 681 6855 599.
Duale BachelorStudiengänge
■ Sport- und Bewegungstherapie ■ Sport-/Gesundheitsinformatik ■ Fitnessökonomie ■ Sportökonomie ■ Gesundheitsmanagement ■ Fitnesstraining ■ Ernährungsberatung