AKTUELL
INNOVATIVER LADENBAU Auch wenn Onlineshopping boomt: Ein echtes Einkaufserlebnis lässt sich niemals durch ein paar Klicks ersetzen. Entdecken Sie fünf heimische Leuchtturmprojekte, die Innovationsgeist und Zukunftsträchtigkeit demonstrieren. Text / Julia Lewandowski
n Zeiten des Onlineshopping-Booms müssen Stores mehr bieten als nur eine gute Produktauswahl. Dennoch funktioniert stationärer Handel dort am besten, wo er sich auf seine etablierten Tugenden besinnt: ansprechende Wareninszenierung, zuvorkommende Kommunikation und kompetenter Service. Zeitgenössische und ausgefallene Shopkonzepte sorgen dafür, dass Shopping zu genau dem Erlebnis wird, das sich Kunden erwarten – was wiederum der Markenbindung förderlich ist. Wie in jeder Branche gibt es auch im Ladenbau wechselnde Einflüsse. Maik Drewitz, leitender Designer bei umdasch The Store Makers fasst die aktuellsten Trends zusammen: „Die wohl dominantesten Megatrends unserer Zeit sind Gesundheit, Sicherheit, Konnektivität und Neo-Ökologie. Das spiegelt sich auch im Store Design und im Ladenbau wider. Wir arbeiten nun verstärkt mit Materialien, die natürlich sind und hygienisch wirken. Auch die ‚green wave‘ ist nach kurzer Pause zurück. Pflanzen, Bäume und natürliche Materialien spielen wieder eine wichtige Rolle im Kreativprozess. Dazu gehören heimische Hölzer genauso wie Keramik, Metalle, Marmor und Bronze – je nach Geschäftskonzept. Glatte, leicht zu reinigende Oberflächen erhalten gegenüber Teppichböden den Vorzug.“ Diese Trends werden auch in den aktuellsten
30
Leuchtturmprojekten des heimischen Handels sichtbar. So hat Nachhaltigkeit etwa auch beim Entstehen des neuen IKEA Wien Westbahnhof (mehr auf Seite 31) oder des neuen Bründl Sports Flagshipstores (Seite 32) eine große Rolle gespielt. Daneben wird auch die Digitalisierung immer wichtiger im zeitgemäßen Ladenbau – erkennbar am vermehrten Aufkommen von ‚smarten‘ Arealen, interaktiven Bereichen und Augmented-Reality-Zonen wie etwa im HUAWEI Flagship Store in Wien. Doch auch Unternehmen, die keine technologischen Produkte anbieten, setzen dem Zeitgeist entsprechend auf interaktives Design. So auch das hochmoderne Nespresso Atelier Wien, das als weltweites Pilotprojekt der Marke gilt. Wie wichtig außergewöhnliche Shoppingerlebnisse für den Handel sind, erläutert Klaus Slamanig, B2C Commercial Director von Nespresso Österreich: „Wir sind auch in diesen herausfordernden Zeiten von der Relevanz des stationären Einzelhandels überzeugt. Wir wissen, dass unsere Kunden den direkten, persönlichen Kontakt mit unseren Kaffee-Experten schätzen. Unser Boutique-Erlebnis ist und bleibt der beste Weg zu einer wertvollen Markenerfahrung.“ Mit dem Nespresso Atelier (Seite 32) setzt das Unternehmen in Wien einen neuen Maßstab für die Zukunft des Ladendesigns der Marke.
Fotos / NIKLAS STADLER | www.niklasstadler.at, martinsteiger.at
I
/ Q4/2021