ZUKUNFT
DIE WELT NACH DER PANDEMIE Der Retail Report 2021 untersucht die Rolle der Krise als Trendbeschleuniger. Durch die Verschiebung der Megatrends sind Brücken in die Zukunft und neue Change-Motoren entstanden, die es rechtzeitig zu erkennen gilt. Text / Rainer Brunnauer-Lehner
s gibt kaum einen Bereich, den das vergangene Jahr nicht gehörig durcheinandergebracht hat. Besonders betroffen von den Folgen der Covid-19Pandemie und den Maßnahmen gegen ihre Ausbreitung ist jedoch der Handel. Während diese Ausnahmesituation einerseits eine bis dahin schwer vorstellbare Erschütterung darstellte, verstärkte sie darüber hinaus Tendenzen, die schon länger im Gange waren. Das Trendforschungs- und Beratungsunternehmen Zukunftsinstitut hat im Retail Report 2021 die Rolle der Krise als Trendbeschleuniger untersucht und Modelle entworfen, wie ein mittelfristig gestärkter Handel aussehen könnte: „2021 wird das Jahr des Neustarts und der Neugestaltung sein“, zeigt sich Theresa Schleicher, die Autorin des Berichts, überzeugt. Hierfür gelte es allerdings frühzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen. Welche Bereiche diese Weichenstellungen betreffen, zeigt ein Überblick der wichtigsten Erkenntnisse des Retail Reports 2021.
NEUE ORDNUNG DER MEGATRENDS Auflagen wie Mindestabstand, Hygienemaßnahmen, vorübergehende Schließungen, aber auch beeinträchtigte Lieferketten und Produktionsunterbrechun-
30
WAS DIE ZUKUNFT VORANTREIBT Längerfristig sieht das Zukunftsinstitut den Wandel jedoch von anderen Megatrends angetrieben. Als Change-Motoren identifiziert Theresa Schleicher die Neo-Ökologie, die Silver Society, neue Tendenzen der Globalisierung und New Work. Wie sich die Megatrends in der Praxis äußern, zeigt ein Blick auf die Retail-Trend-Map, die die Überschneidungen und Verbindungen der Trends darstellt. Unter dem Begriff „Next Safe Service“ fasst der Retail Report die zahlreichen Vorkehrungen zusammen, die Händler treffen, um sowohl Kundinnen und Kunden als auch Angestellte besser zu schützen. Dies sei unter den aktuellen Herausforderungen eine wesentliche Entwicklung, da ein positives Einkaufserlebnis darauf basiere, sich im Laden sicher und wohl zu fühlen, ohne die positiven Effekte von Nähe zu verlieren. Dies äußert sich beispielsweise im Rückenwind, den das bargeldlose Bezahlen in der Krise erhalten hat. Weiters fallen in die Kategorie technik-
unterstützte Hygienemaßnahmen wie innovative Desinfektionsgeräte, das Vermeiden von Warteschlangen und unkontrolliertem Andrang durch Apps und Ticketingsysteme sowie digitales Hygienemanagement, das es erleichtert, zentrale Regeln einzuführen und deren Einhaltung in Filialen sicherzustellen. Neben dem beschriebenen Aufstieg von Gesundheit und Sicherheit spielt hier der Wachstumsmotor Silver Society eine Rolle. Dieser Megatrend beschreibt einerseits die Transformation des Wirtschaftssystems, die durch den demografischen Wandel ausgelöst wird. Andererseits geht er von einem Bruch im bisher dominanten Zielgruppendenken aus: „Künftig gilt es, die Menschen in ihren Lebenssituationen und Lebenswelten anzusprechen und sich nicht mehr ausschließlich an demografischen Daten zu orientieren. Innovationen und Strategien im Handel, die von Konsumentinnen und Konsumenten als sinnvoll wahrgenommen werden, richten sich an generationenübergreifende Wertegemeinschaften“, erklärt Schleicher im Retail Report.
Publikation
BLICK NACH VORN
Neben der detaillierten Trendanalyse liefert der Retail Report 2021 auch Branchen-Insights mit PostCorona-Strategien sowie weitere Themenschwerpunkte zu NextGeneration-Retail und Local Restart. Zukunftsinstitut.de
/ Q1/2021
Foto / Pexels
E
gen haben zu einer Verschiebung bei den Megatrends im Handel geführt. Besondere Bedeutung haben dabei vor allem Gesundheit und Sicherheit gewonnen. Davon ausgelöst stieg auch die Bedeutung der Konnektivität sprunghaft an. Diese drei Megatrends identifiziert der Retail Report als „Brücken in die Zukunft“: „Sie liefern das stabile Fundament für einen Handel in Corona-Zeiten und bieten Wege in eine Wirtschaftswelt nach Corona“, heißt es dort.