VERNETZTES
1 STUDIERENDE BILDEN NETZWERK AUF DEM CAMPUS
2 KOOPERATIONSVERTRAG MIT KAISERHAUSSTIFTUNG
3 FACHÜBERGREIFENDES ENTWERFEN RUND UM DEN GLOBUS
Netzwerke sind in einem digitalen Semester das A und O – doch wie kann ich sie bilden und nutzen, wenn ich an der Hochschule neu bin? Die Erstsemester und die Studierenden im zweiten Semester der Fakultät Gestaltung starteten gut in das hybride Wintersemester 20/21 in ihren jeweiligen Kompetenzfeldern. Sie haben sich gleich zu Beginn vernetzt und können darauf jederzeit in ihrem Studienalltag zurück greifen. Eine Chance, die sich für nur wenige Erstsemester bundesweit in der Coronavirus-Pandemie ergab.
Die Kaiserhausstiftung Heinz Geyer und die Fakultät Gestaltung haben sich darauf verständigt, fortan zusammen die Kunst und Kultur zu stärken. Die Maßnahmen dazu bestimmt ein Kooperationsvertrag, den beide Institutionen zunächst für die Dauer von fünf Jahren vereinbart haben. Die Basis bildet die Auslobung von 25 000 Euro durch die Kaiserhausstiftung an die Fakultät Gestaltung. Das soll zukünftig Projekt- und Konzeptarbeiten insbesondere in Stadt und Landkreis Hildesheim voranbringen. Fortan möchten die beiden Partner Projekte der neun Kompetenzfelder der Fakultät Gestaltung und der jeweiligen Auffassung von Raum- und Körperbezug fördern. Das betrifft beispielsweise die Lehrgebiete Bau und Raum, Gerät und Gefäß sowie Schmuck und Objekt. So lassen sich fachübergreifende Kooperationsprojekte eines Kompetenzfeldes mit einem anderen Kompetenzfeld der Hochschule sowie Ausstellungen und Präsentationen fördern.
In der Corona-Pandemie entwarfen 40 Studierende und sechs Lehrende der HAWK und des British Columbia Institute of Technology (BCIT) in Vancouver, Kanada, fachübergreifend rund um den Globus zwölf Tiny Houses in Australien, Brasilien, Finnland und Spanien. Niemand verließ dabei sein Heimatland. Die Hochschulen machten aus der Not eine Tugend. HAWK und BCIT organisierten ein gemeinsames Online-Projekt, an der HAWK betreut von Pia Danner und Thomas Kauertz von der Fakultät Bauen und Erhalten sowie Prof. Günter Weber von der Fakultät Gestaltung. Man traf sich über die Videokonferenz-Software Zoom und die Kollaborationsplattform Miro. Informationen zu den Grundstücken gab es nur über das Internet. Spezielle Bedürfnisse fiktiver Auftraggeberinnen und Auftraggeber mussten erfüllt werden. Ein Büroalltag im digitalen Zeitalter mit unterschiedlichen Zeitzonen rund um die Uhr wurde simuliert.
Mehr Infos zu allen Meldungen finden Sie unter: https://www.hawk.de/g
8