3 minute read

Hohe Protestbeteiligung in

Südtirol

Italienweiter Tankstellenstreik. Die Beteiligung an der gesamtstaatlichen Protestaktion der Tankstellenpächter Ende Jänner war in Südtirol außerordentlich hoch im Vergleich zu anderen, ähnlichen Situationen in der Vergangenheit. Italienweit hatten die Gewerkschaften der Tankstellenbetreiber einen 48-stündigen Streik ausgerufen. „Selbst ich bin überrascht, denn wir rechneten mit einer mäßigen Beteiligung. Auch auf Landesebene, und nicht nur im Umkreis von der Stadt Bozen, sind viele Tankstellen geschlossen gewesen“, betont der Präsident der Tankstellenpächter im Wirtschaftsverband hds, Walter Soppera (im Bild).

Von den rund 120 Tankstellen in Südtirol, die den protestierenden Dachverbänden angeschlossen sind, haben sich gut 50 Prozent an der Protestaktion beteiligt. „Der Sektor protestiert nicht nur wegen eines Schildes (Angabe des Durchschnittspreises). Ausschlaggebend für diese hohe Beteiligung ist die Tatsache, dass unsere Branche auch vonseiten der Regierung sofort als die einzig Schuldige für die hohen Spritpreise abgestempelt wurde. Die Regierung selbst könnte den Hebel an der Preisspirale setzen, indem sie die Akzise reduziert“, meint Soppera. cwalzl@hds-bz.it

Fakt ist, dass die Regierung ohne Weiteres die wahren Gründe der Preisschwankungen ausfindig machen könnte. Genauso wie die Preispolitik der Erdölgesellschaften. „Den ‚Schwächeren‘ zu strafen, ist immer einfacher!“, sagt Soppera abschließend.

Recruiting-Kampagne trägt Früchte

Gelungene Onlinekampagne der Fachgruppe. Südtirols Bäcker arbeiten nach alter Tradition und mit viel Kompetenz. Und so stellt auch jeder Bäcker individuelle Spezialitäten her, worauf er oder auch sie stolz sein kann. Höchste Qualität bei den Produkten, der Herstellung und beim Verkauf – so lautet das Credo der Südtiroler Bäckerinnung. Um auf sich und ihre feinen Backwaren aufmerksam zu machen, haben die Bäcker im hds bereits vor einigen Jahren die Initiative Brot, lai ban Bäck . ins Leben gerufen. Immer wieder setzen sie Akzente und sensibilisieren mit Zeichen und Taten qualitätsbewusste Verbraucher. Erst vor Kurzem haben sie sich erneut unter Beweis gestellt und am Puls der Zeit innovativ in den Sozialen Medien eine Sensibilisierungsaktion zum Gewinnen von Nachwuchstalenten gestartet. Sehr viel Liebe und Herzblut haben sie in die gelungene Onlinekampagne gesteckt. Nun werden weitere wirksame Testimonials für das Recruting gesucht. Wer Teil der Kampagne sein will, kann sich gerne bei Fachgruppenleiterin Katharina Gutgsell melden: kgutgsell@hds-bz.it.

Tag Der 1000 Krapfen

Steckbrief

Die Südtiroler Bäckerinnung wurde bereits 1350 gegründet und sorgt seither für eine effiziente und erfolgreiche Durchsetzung der Interessen ihrer Mitgliedsbetriebe. Davon profitiert das Bäckerhandwerk in der politischen Diskussion genauso wie in der öffentlichen Meinungsbildung.

Die Südtiroler Bäckerinnung hat auch in diesem Jahr am Unsinnigen Donnerstag und am Faschingsdienstag in Zusammenarbeit mit Südtirol 1 und Radio Tirol den Tag der 1000 Krapfen organisiert. Alle Radiohörer konnten sich an diesen beiden Tagen beim Betreten einer Bäckerei über ein bestimmtes Kennwort einen Gratis-Faschingskrapfen sichern. Der Wirtschaftsverband hds gratuliert zur gelungenen Aktion.

JUNGE IM hds

Netzwerken und Austausch sind ein Mehrwert!

hds übernimmt Vorsitz der Jungen Wirtschaft Südtirol. Der Wirtschaftsverband hds übernimmt für 2023 den Vorsitz der Jungen Wirtschaft Südtirol. Die Übergabe erfolgte vor Kurzem bei der ersten Sitzung des Zusammenschlusses aller Jugendorganisationen der fünf Südtiroler Wirtschaftsverbände: Junge im hds, Junghandwerker im lvh, Jungunternehmer im Unternehmerverband, Südtiroler Bauernjugend (SBJ) und Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ). Im vergangenen Jahr hatten die Junghandwerker im lvh den Vorsitz über.

Bilanz und Ziele 2023

Rückblickend wurden vor allem zwei Themen und Anliegen vorangetrieben: die Vereinbarkeit Familie und Beruf sowie der Fach- kräftemangel. Die Präsidentin der Jungen im hds, Valentina Pezzei, erklärt die Ziele für heuer: „Wir werden wieder verschiedene Events organisieren, aber auch Betriebsbesichtigungen und Treffen mit anderen Jugendverbänden im In- und Ausland. Weiterbildung ist ebenfalls ein besonderes Anliegen.“

Zusammenarbeit unerlässlich hds-bz.it/handel hds-bz.it/gastronomie hds-bz.it/junge

Im Mittelpunkt aller Aktivitäten der Südtiroler Jungunternehmerinnen und -unternehmer steht der Aufbau eines starken Netzwerkes sowie der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch. „In diesen Zeiten begegnen uns viele Herausforderungen. Von daher sind die Zusammenarbeit zwischen allen Jugendorganisationen der Wirtschaftsverbände und das gemeinsame Auftreten unerlässlich, um unsere Ziele zu erreichen“, sagt Pezzei abschließend.

EINZELHANDEL, GASTRONOMIE SIAE- und SCF-Gebühr fällig

Rabatte für hds-Mitglieder. Die jährliche Gebühr für die Erneuerung des SIAE-Abonnements für das Jahr 2023 muss bis zum 28. Februar bezahlt werden. Als hds-Mitglied erhalten Sie einen Rabatt von 25 Prozent, 30 Prozent Rabatt bekommen Sie hingegen bei der Einzahlung der SCFRechte. SCF verwaltet und schützt die Rechte jener Subjekte, die die Aufzeichnung von Musik ermöglichen. Das italienische Gesetz sieht dafür eigene Abgaben vor. Bei der SCF ist für die Handels- und Handwerksbetriebe der Einzahlungstermin der 28. Februar, für die Gastronomie, Friseure und Kosmetiker hingegen der 31. Mai.

enardin@hds-bz.it

This article is from: