2 minute read

SSV beginnt am 14. Juli

Der Sommerschlussverkauf beginnt in Südtirol am Freitag, 14. Juli und dauert vier Wochen bis zum 11. August 2023. Die Termine wurden vom Kammerausschuss der Handelskammer Bozen auf Vorschlag des hds festgelegt.

Die Tourismusgemeinden Tiers, Kastelruth, St. Ulrich, St. Christina, Wolkenstein, Ritten, Enneberg, St. Martin in Thurn, Wengen, Abtei, Corvara, Stilfs, Kurzras, Reschen und St. Valentin auf der Haide hingegen starten den Sommerschlussverkauf am 18. August und beenden ihn am 15. September 2023.

Modernisieren und wettbewerbsfähiger werden!

Digitalisierungsoffensive für den Südtiroler Handel. Auch 2023 werden Kleinstunternehmen in Südtirol mit bis zu fünf Mitarbeitern in ihren Bemühungen um Digitalisierung unterstützt. Das Land stellt entsprechende Fördergelder zur Verfügung, für die Betriebe bis spätestens 31. Oktober ansuchen können. „Die Steigerung der digitalen Kenntnisse und Dienstleistungen ist für die Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit vieler Betriebe im Handel, aber auch in der Gastronomie, unumgänglich. Der Wandel der vergangenen Jahre macht die Notwendigkeit der Ergänzung von traditionellen Tätigkeiten durch die digitalen Technologien unumgänglich“, betont der Präsident des Wirtschaftsverbandes hds, Philipp Moser, der die Digitalisierungsbeiträge des Landes begrüßt. „Auch um die lokalen Kreisläufe und den lokalen Konsum anzukurbeln und zu fördern, ist eine Neuorientierung vonseiten der Unternehmen in Sachen Digitalisierung und neuer Vertriebswege notwendig.“

Landesfördergelder

Vom Land gefördert werden die Einführung digitaler Technologien und Prozesse zur Umsetzung und Verbesserung von Organisations- und Geschäftsmodellen, des Internetauftrittes und des elektronischen Handels, der digitalen Kommunikationsmodelle und Social-Media-Verwaltung. Demnach werden Schulungen, Beratungen sowie der Ankauf und die Optimierung von Software mit bis zu 60 Prozent der zulässigen Ausgabe im Rahmen der De-Minimis-Regelung bezuschusst. Die Mindestausgabe liegt bei 2000 Euro, die Höchstausgabe bei 10.000 Euro je Antrag.

Mein Weg in die Digitalisierung

Der Wirtschaftsverband hds begleitet und unterstützt die Betriebe in ihrer Weiterentwicklung mit zwei Schwerpunkten: bei der Digitalisierung und Automatisierung der internen Prozesse und bei der Digitalisierung vor allem des stationären Handels, von der digitalen Präsenz bis zur Erstellung eines Onlineshops.

Ziel ist es, vor allem Einzelhandelsbetriebe in eine technologisierte und digitalisierte Zukunft zu begleiten und weiterzuentwickeln. Angeboten werden eine spezialisierte Rechts-, Steuer- und Betriebsberatung zum Thema E-Commerce, spezifische Kursangebote sowie 9 maßgeschneiderte Digitalisierungspakete, die von 15 heimischen Anbietern im IT- und Internetbereich zur Verfügung gestellt werden.

Mehr dazu online unter hds-bz.it/ digitalisierung.

Monni Knackt Die 1000

1 Gutschein - 1000 Betriebe. monni, der landesweite Gutschein des Wirtschaftsverbandes hds, kann seit Kurzem in 1000 Betrieben und Verkaufspunkten (monni points) aller Branchen und in ganz Südtirol eingelöst werden. Das Gutscheinsystem hat im vergangenen Jahr alle Rekorde gebrochen: 2022 wurden 47.500 monni-Gutscheine mit einem Gesamtwert von 17,8 Millionen Euro verschenkt. Mit dem tausendsten Betrieb ist nun der nächste Rekord gebrochen. Dieser Betrieb wurde Mitte Februar symbolisch prämiert: Es ist die Metzgerei Kaufmann in Girlan/ Eppan.

An der Prämierung im Ortszentrum von Girlan waren unter anderem hds-Präsident Philipp Moser, Direktorin Sabine Mayr, Vizedirektorin Judith Müller, Bezirkspräsident Christian Giuliani, Ortsobmann Patrick Peruzzo sowie der Inhaber des prämierten Geschäfts, Stefan Kaufmann, anwesend. Den Videomitschnitt sowie weitere amüsante Short Films, die zu Weihnachten gedreht wurden, finden Sie online auf hds-bz.it/videos.

monni.bz.it monni einlösen, monni verschenken, monni kassieren – alle wichtigen Informationen rund um monni sowie nützliche Erklärungstools und Step-to-step-Anweisungen finden Sie auf monni.bz.it.

Südtirol radelt.

Radle auch du zur Arbeit!

Leise kündigt sich der Frühling an und damit wird es Zeit, das Fahrrad aus dem Keller zu holen und wieder in die Pedale zu treten. Bis 31. März können sich alle Menschen, die ihren Weg zur Arbeit ganz oder teilweise mit dem Fahrrad zurücklegen, an der Aktion „Südtirol radelt. Radle auch du zur Arbeit!” mitmachen. Unter allen Teilnehmern, die mindestens zwei Mal wöchentlich zur Arbeit radeln, werden schöne Preise verlost. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite www.suedtirolradelt.bz.it.

So geht es weiter

Verteilt aufs ganze Jahr finden insgesamt vier Sonderaktionen statt: Teste auch du ein E-Bike! (15. April bis 27. Mai), Sommerradle auch du! (3. Juli bis 3. September) und Winterradle auch du! (6. November bis 31. Dezember). Die geradelten Kilometer können das ganze Jahr über auf der Webseite oder über die App eingetragen werden und zählen automatisch für alle Aktionen.

Südtirol radelt wird von Green Mobility in der STA - Südtiroler Transportstrukturen AG organisiert.

This article is from: