6 minute read

aktuelles

Weniger verschwenden

Transportausweis für hds-Mitglieder

Auch 2023 sind hds-Mitglieder von der Eintragung in das nationale Verzeichnis der Umweltfachbetriebe befreit. Dank des Abkommens zwischen den Wirtschaftsverbänden, dem Gemeindenverband und der Autonomen Provinz Bozen können Mitglieder des hds ohne weitere Autorisierung die eigenen nicht gefährlichen und dem Hausmüll gleichgestellten Abfälle zu den Recyclinghöfen oder anderen öffentlichen Sammelstellen transportieren. Da diese bürokratische Vereinfachung nur für Mitglieder der Wirtschaftsverbände gültig ist, ist es nötig, den personalisierten hds-Transportausweis (Abfallvignette) zur eindeutigen Identifizierung des Unternehmens mitzuführen. Der Ausweis, der heuer wieder als digitale Version zur Verfügung gestellt wird und den Mitgliedern zugeschickt wird, muss ausgedruckt (in Farbe) gut sichtbar in einer Hülle an der Windschutzscheibe des Transportfahrzeugs angebracht werden. Falls der Betrieb über mehrere Fahrzeuge verfügt, ist es auch durch die digitale Übermittlung möglich, mehrere Ausdrucke zu machen.

2023 sind auf nationaler Ebene im Bereich Abfall einige Änderungen möglich, die eventuell die Gültigkeit der Transportvignette beeinflussen könnten. Der hds wird die Mitgliedsbetriebe darüber informieren.

Weitere Wichtige Infos

1. Transport von nicht gefährlichen Abfällen außerhalb der Autonomen Provinz Bozen Wenn ein Unternehmen, unabhängig von dessen Tätigkeit, nicht gefährlichen Abfall außerhalb der Autonomen Provinz Bozen transportiert, muss es in das nationale Verzeichnis der Umweltfachbetriebe eingetragen sein.

2. Entsorgung von gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle werden nur von autorisierten Unternehmen transportiert, die ebenfalls in das nationale Verzeichnis der Umweltfachbetriebe eingetragen sein müssen.

3. Abkommen bei größeren Gemeinden

Während kleinere Gemeinden für die Annahme des Mülls keine weiteren Formalitäten verlangen, sind bei größeren Gemeinden die Unternehmer verpflichtet, einmalig eigene Anträge/Konventionen zu unterschreiben.

Ein Mehrwert für alle. Die Landestafel von Trentino-Südtirol unterstützt Menschen und Familien in Schwierigkeiten, verbreitet die Kultur der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung durch die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Lebensmittelüberschüssen bzw. die Freiwilligenarbeit und fördert die Zusammenarbeit zwischen Wohltätigkeitsorganisationen.

Um diese Ziele zu erreichen, sieht die Landestafel Trentino-Südtirol folgende Tätigkeiten vor:

- Sammlung der Überschüsse aus der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie, der Supermärkte, der organisierten Gastronomie und der mit Mitteln der Europäischen Union und des Nationalen Fonds erworbenen Lebensmittel,

- die Lebensmittelsammlung am Nationalen Tag der Lebensmittelspenden,

- die Lagerung der Lebensmittel in den Magazinen der Landestafel von Trient und Bozen und die kostenlose Verteilung der zurückgewonnenen Lebensmittel an die vertraglich gebundenen karitativen Einrichtungen.

Unternehmen, die Lebensmittel und NonFood-Produkte spenden, kommen in den Genuss von Steuervergünstigungen. Dazu stellt die Landestafel entsprechende Erklärungen aus. Mehr Infos online unter bancoalimentare.it/trentinoaltoadige

Gelebte Nachhaltigkeit wird prämiert

Die Qualifizierung und Stärkung des nachhaltigen Engagements von Unternehmen im Handel, in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor durch die Aufwertung und Förderung eines umweltfreundlichen Verhaltens: Das ist das Ziel der italienweiten Initiative Imprendigreen. Der Weg zum Nachhaltigkeitszertifikat geht schnell und einfach. Dafür müssen allein die einsprachige Checkliste auf der Internetseite imprendigreen.confcommercio.it ausgefüllt und die Besonderheiten des vertretenen Wirtschaftssektors berücksichtigt werden.

In Bozen haben die Mitgliedsbetriebe Straudi Ag 1 und teamblau GmbH 2 das Imprendigreen-Siegel für umweltbewusstes Management erhalten. Feierlich überreicht wurde das Diplom samt Auf kleber von der Bezirksleiterin des Wirtschaftsverbandes hds, Marcella Macaluso. Der hds gratuliert!

Das Beratungspaket für nachhaltige Betriebe

Für alle Südtiroler Unternehmen, die sich ebenso mit Imprendigreen auszeichnen lassen wollen, bietet die hds Servicegenossenschaft ein Beratungspaket an.

Kontakt: Heinz Neuhauser, Bereichsleiter Arbeitssicherheit, Umwelt und Hygiene, T 0471 310 519, hneuhauser@hds-bz.it, service.hds-bz.it/imprendigreen

Gleiche Arbeit, gleicher Lohn

Der Equal Pay Day ist eine europaweite Initiative, um auf die geschlechtsspezifische Lohndifferenz zwischen Frau und Mann hinzuweisen. Frauen erhalten bei gleicher Qualifikation für dieselbe Arbeit weniger Lohn als Männer. Der Landesbeirat für Chancengleichheit und das Frauenbüro haben die Initiative 2010 erstmals nach Südtirol geholt.

In Italien (so wie in Südtirol) liegt die geschlechterbedingte Lohndifferenz noch immer bei 17 Prozent. Durch den Equal Pay Day am Freitag, 21. April soll ein Bewusstsein für dieses wichtige Thema geschaffen und Frauen bei der geschlechtergerechten Aufteilung der Haushaltsarbeit, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen unterstützt werden. Auch der Wirtschaftsverband hds will durch den landesweiten Aktionstag gemeinsam mit anderen Organisationen auf das Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern aufmerksam machen.

Nach wie vor übernehmen Frauen den Großteil der unbezahlten Hausarbeit. Somit ist die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau auch in Südtirol noch immer von traditionellen Mustern geprägt. Diese ungerechte Verteilung wirkt sich negativ auf die Berufschancen der Frauen aus und hat ein geringeres Einkommen und eine geringere Rente zur Folge. Entsprechendes Informationsmaterial wird am 21. April landesweit an diversen Ständen ausgeteilt.

Nachhaltigkeitszertifikat für Südtirols Betriebe

Der Dachverband Confcommercio hat in Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen das auditierte Verfahren Imprendigreen entwickelt, mit dem der Stand der Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen erfasst wird. Imprendigreen gilt als auditiertes Nachhaltigkeitszertifikat und wird auch vom Land Südtirol anerkannt. hds-Mitgliedsbetriebe erhalten es nach entsprechender Datensammlung und Prüfung.

Infos Martin Stampfer, Leiter Kompetenzzentrum NOI Techpark, T 0471 310 511, mstampfer@hds-bz.it, hds-bz.it/ nachhaltigkeit

Starke Teams, starker Verband, starke Zukunft

Nach der Wahl: die neuen Gesichter der Marke we. Alle fünf Jahre werden die ehrenamtlichen Gremien des Wirtschaftsverbandes neu gewählt. Die einzelnen Teams in den Gemeinden bilden die Marke we im hds. Als wertvolle Botschafter engagieren sie sich ehrenamtlich für die Werte und die Vision des hds: Die Qualität des Lebensraumes Südtirol durch eine gezielte Wirtschaftsentwicklung der Orte und Städte steigern. In den nachfolgenden Gemeinden hat die Wahl bereits stattgefunden; die aktuelle Liste online unter hds-bz.it.

Bozen Land

KALTERN Ortsobfrau: Julia Messner 1 , Ortsausschuss: Alex Flaim, Heike Pernstich, Maria Pernstich, Vera Vorhauser; MONTAN Ortsobmann: Gabriel Wegscheider; SALURN Ortsobmann: Maurizio Degasperi 2 ; ST. ULRICH Ortsobmann: Oliver Stuffer 3 , Ortsausschuss: Bruno Avesani, Patrick Mahlknecht, Fabian Prinoth, Manuel Runggaldier, Fabian Senoner, Anna Wanker; WELSCHNOFEN Ortsobfrau: Greta Hofer 4 , Ortsausschuss: Sandra Holzknecht, Beate Kaufmann, Anna Näckler, Isabel Tschager.

Burggrafenamt

MOOS IN PASSEIER Ortsobmann: Bueernt Trompedeller 1 ; NA-

TURNS Ortsobmann: Florian Alber 2 , Ortsausschuss: Martin Gritsch, Karin Maria Platter, Martin Psenner, Günther Rechenmacher, Norbert Unterholzner, Elisabeth Mair, Gottfried Wohlfarter; PLAUS Ortsobmann: Alexander Kaserer 3 ; ST. MARTIN IN PASSEIER Ortsausschuss: Elisabeth Götsch, Manfred Pircher, Roman Raffl, Bernhard Tschöll; TISENS Ortsobfrau: Margot Vinatzer 4

Eisacktal

KLAUSEN Ortsobmann: Konstantin Waldau-Rogner 1 , Ortsausschuss: Lorenz Fössinger, Marco Pancheri, Karin Ploner, Hartmut Überbacher; LÜSEN Ortsobmann: Christian Gasser 2 , Ortsausschuss: Dorothea Kaser; STERZING Ortsobmann: Matthias Knollenberger 3 , Ortsausschuss: Carmen Forer, Hansi Frick, Benjamin Graus, Sonia Mair, Lukas Siller, Andrea Volgger.

Pustertal

GAIS Ortsobmann: Christian Lercher 1 , Ortsausschuss: Markus Knapp, Eduard Kronbichler, Simon Stolzlechner; RASEN-ANTHOLZ

Ortsobmann: Florian Steiner 2 , Ortsausschuss: Gerold Sulzenbacher, Fabian Zimmerhofer; SAND IN TAUFERS Ortsobmann: Walter Weger 3 , Ortsausschuss: Angelika Abfalterer Eppacher, Barbara Margot Beikircher, Martin Hopfgartner, Martin Mairl.

Vinschgau

SCHLANDERS Ortsobfrau: Karin Gluderer 1 , Ortsausschuss: Juliane Kaserer, Tobias Oberkofler, Petra Wellenzohn, Waltraud Wielander.

Wertigkeit, Tradition, Engagement. Treue hds-Mitglieder werden jedes Jahr mit einem Ehrendiplom gewürdigt. Erst vor Kurzem erhielten einige als Dank für ihre Treue und beständige Mitgliedschaft die hds-Ehrenurkunde aus den Händen des hds-Bezirkspräsidenten Dietmar Spechtenhauser sowie der Bezirksleiter Aaron Pircher und Marcella Macaluso.

Seit 50 Jahren beim hds ist

1 Foto Wieser (Schlanders) und seit 30 Jahren

2 J. F. Amonn GmbH (Bozen)

3 EQUUS Ohg (Bozen)

BOZEN STADT, VINSCHGAU

hds feiert seine treuen Mitglieder

Pr

Alperia Eco Business

Mehr unternehmen, weniger zahlen!

Seit einiger Zeit schwanken die Strompreise an den Energiemärkten sehr stark und bringen immer wieder Rekordstände hervor. Besonders die Südtiroler Wirtschaft ist von der Unsicherheit an den Energiemärkten und den damit einhergehenden schwankenden Energiepreisen betroffen. Bereits im Dezember 2022 hat Alperia ein neues Stromangebot speziell für Südtiroler Unternehmen ausgearbeitet: Mit Alperia Eco Business möchte der Südtiroler Energiedienstleister einen konkreten Beitrag zur Stärkung der Südtiroler Wirtschaft leisten und einmal mehr die Nähe zu Südtirol unter Beweis stellen und den immer wieder hohen Energiepreisen entgegenlenken.

Alperia Eco Business für Südtiroler Unternehmen. Das Stromangebot Alperia Eco Business ist Unternehmenskunden von Alperia mit Sitz in Südtirol vorbehalten, die Mitglieder einer der angeschlossenen Verbände des Südtiroler Wirtschaftsrings oder des Rete EconomiaWirtschaftsnetz sind. Mitgliedsbetriebe des hds, die das Angebot abschließen, erhalten 1.000 kWh pro Monat zu einem günstigen zeitzonenunabhängigen Fixpreis von 0,1428 €/kWh. Dieser liegt unter dem aktuellen Marktpreis für Stromangebote. Ab dem Zeitpunkt der Aktivierung ist der Fixpreis für 12 Monate garantiert. Der darüber liegende Konsum wird zum Börsenpreis (PUN) mit einem Aufschlag von 0,00882 €/kWh verrechnet. Auch dieser Preis liegt unter den Marktpreisen in Südtirol.

Im Sinne der nachhaltigen Unternehmensstrategie von Alperia erhalten alle Kunden von Alperia Eco Business zertifizierte grüne Energie mit Ursprungsgarantie aus 100 % Südtiroler Wasserkraft Neben Alperia Eco Business bleibt auch das ursprüngliche Rahmenabkommen zwischen hds und Alperia aufrecht, und zwar wurden dieselben Konditionen wie bisher verlängert. Südtiroler Unternehmen können demnach je nach Verbrauchsprofil das für sie passende Angebot wählen.

Jetzt zu Alperia Eco Business wechseln. Betriebe, die bereits einen Stromliefervertrag mit Alperia zu Konditionen des Rahmenabkommens abgeschlossen haben, können den Wechsel zu Alperia Eco Business einfach online unter www.alperia.eu/ecobusiness vollziehen. Ein Wechsel zurück zum Rahmenabkommen ist jederzeit und ohne Pönale möglich. Das Angebot kann bis spätestens 30. Juni 2023 in Anspruch genommen.

Alle Details zu Alperia Eco Business unter www.alperia.eu/ecobusiness

BURGGRAFENAMT

This article is from: