Geschäftsbericht HEAG 2020

Page 1

DASEINSVORSORGE, DIE WEITER

Geschäftsbericht 2020


INHALT DIE HEAG IN GESCHÄFTSFELDSICHT

4

DIE STADTWIRTSCHAFT IN GESCHÄFTSFELDSICHT

5

VORWORT DES VORSTANDS

6

MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATS

8

INTEGRIERTER BERICHT

10

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

32

IMPRESSUM 34



4 HEAG Geschäftsbericht 2020

Geschäftsfeldsicht

DIE HEAG IN GESCHÄFTSFELDSICHT

ENERGIE & WASSER • ENTEGA AG • ENTEGA Kommunale Beteiligungsgesellschaft GmbH • ENTEGA Regenerativ GmbH • Global Tech I Offshore Wind GmbH • ENTEGA Solarpark Lauingen GmbH & Co. KG • ENTEGA Solarpark Leiwen GmbH & Co. KG • ENTEGA Solarpark Thüngen GmbH & Co. KG • ENTEGA Windpark Binselberg GmbH & Co. KG • ENTEGA Windpark Erksdorf GmbH • ENTEGA Windpark Haiger GmbH & Co. KG • E NTEGA Windpark Hausfirste GmbH & Co. KG • ENTEGA Windpark Hausfirste II GmbH • ENTEGA Windpark Schlüchtern GmbH • E NTEGA EGO Windpark Stillfüssel GmbH & Co. KG • Industriekraftwerk Breuberg GmbH • Hessenwasser GmbH & Co. KG • bauTega GmbH • e-Netz Südhessen AG • ENTEGA STEAG Wärme GmbH • ENTEGA Gebäudetechnik GmbH & Co. KG • ENTEGA Plus GmbH • Effizienz:Klasse GmbH • citiworks AG • Luxstream GmbH • ENTEGA NATURpur AG weitere

Personalaufwand

IMMOBILIEN • bauverein AG • HEAG Wohnbau GmbH • bauTega GmbH • BVD daheim GmbH & Co. KG • BVD Gewerbe GmbH •B VD Immobilien GmbH & Co. Postsiedlung KG • BVD New Living GmbH & Co. KG • BVD Quartier GmbH & Co. KG • BVD WoBau GmbH & Co. KG • BVD wohnen GmbH & Co. KG • BVD zuhause GmbH & Co. KG • GBGE Baugesellschaft mbH Erbach • ImmoSelect GmbH •W ohnungsgesellschaft HEGEMAG GmbH & Co. Südhessen KG weitere MOBILITÄT • HEAG book-n-drive Carsharing GmbH • HEAG mobilo GmbH • HEAG mobiBus GmbH & Co. KG weitere

KULTUR & FREIZEIT • HEAG Kulturfreunde Darmstadt gemeinnützige GmbH DIGITALISIERUNG & TELEKOMMUNIKATION • System-tec Service GmbH • Count+Care GmbH & Co. KG • ENTEGA Medianet GmbH weitere ENTSORGUNG & ABWASSER • ENTEGA Abwasserreinigung GmbH & Co. KG weitere STRATEGIE, FINANZEN & INNOVATIONEN •H EAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG) •H EAG FairCup GmbH • HEAG Versicherungsservice GmbH

WERTSCHÖPFUNG DES HEAGKONZERNS FÜR DIE STADT UND DIE REGION 2.030 Millionen EUR Umsatz konnte der

Aufwendungen für bezogene Leistungen

HEAG-Konzern im Jahr 2020 generieren. Es ergibt sich daraus eine Wertschöpfung für die Stadt und die Region von rund

Sonstige betriebliche Aufwendungen Investitionen in Sachanlagen Steuern Dividende /  Ausschüttung

2.030 Mio. EUR Umsatz

821 Millionen EUR. Im Einzelnen setzt sich die Wert­ schöpfung, unter Berücksichtigung des jeweiligen regionalen Anteils, wie links dargestellt zusammen.

821 Mio. EUR Wertschöpfung für die Stadt und die Region


5

DIE STADTWIRTSCHAFT IN GESCHÄFTSFELDSICHT

ENERGIE & WASSER • ENTEGA AG • ENTEGA Kommunale Beteiligungsgesellschaft GmbH • ENTEGA Regenerativ GmbH • Global Tech I Offshore Wind GmbH • ENTEGA Solarpark Lauingen GmbH & Co. KG • ENTEGA Solarpark Leiwen GmbH & Co. KG • ENTEGA Solarpark Thüngen GmbH & Co. KG • ENTEGA Windpark Binselberg GmbH & Co. KG • ENTEGA Windpark Erksdorf GmbH • ENTEGA Windpark Haiger GmbH & Co. KG • E NTEGA Windpark Hausfirste GmbH & Co. KG • ENTEGA Windpark Hausfirste II GmbH • ENTEGA Windpark Schlüchtern GmbH • ENTEGA EGO Windpark Stillfüssel GmbH & Co. KG • Industriekraftwerk Breuberg GmbH • Hessenwasser GmbH & Co. KG • bauTega GmbH • e-Netz Südhessen AG • ENTEGA STEAG Wärme GmbH • ENTEGA Gebäudetechnik GmbH & Co. KG • ENTEGA Plus GmbH • Effizienz:Klasse GmbH • citiworks AG • Luxstream GmbH • ENTEGA NATURpur AG weitere IMMOBILIEN • bauverein AG • HEAG Wohnbau GmbH • bauTega GmbH • BVD daheim GmbH & Co. KG • BVD Gewerbe GmbH • BVD Immobilien GmbH & Co. Postsiedlung KG • BVD New Living GmbH & Co. KG • BVD Quartier GmbH & Co. KG • BVD WoBau GmbH & Co. KG • BVD wohnen GmbH & Co. KG • BVD zuhause GmbH & Co. KG • GBGE Baugesellschaft mbH Erbach • ImmoSelect GmbH • Wohnungsgesellschaft HEGEMAG GmbH & Co. Südhessen KG weitere • Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH & Co. KG

• Eigenbetrieb Immobilienmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (IDA) •D armstädter Sportstätten GmbH & Co. KG • Darmstädter Stadtentwicklungs GmbH & Co. KG • Institut Wohnen und Umwelt GmbH • Neue Wohnraumhilfe gGmbH MOBILITÄT • HEAG book-n-drive Carsharing GmbH • HEAG mobilo GmbH • HEAG mobiBus GmbH & Co. KG weitere •D ADINA – Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation • i vm GmbH (Integriertes Verkehrsund Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) •R hein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) GESUNDHEIT & TEILHABE • Klinikum Darmstadt GmbH • Darmstädter gemeinnützige Kinderklinikenbetriebs-GmbH • Emilia Seniorenresidenz GmbH • Klinikum Catering Service GmbH • Marienhospital Darmstadt gGmbH • Medizinisches Versorgungszentrum am Klinikum Darmstadt GmbH • SSG Starkenburg Service GmbH • Eigenbetrieb Darmstädter Werkstätten und Wohneinrichtungen • Verwaltungsverband Gesundheitsamt der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg KULTUR & FREIZEIT •H EAG Kulturfreunde Darmstadt gemeinnützige GmbH • Centralstation Veranstaltungs-GmbH • Eigenbetrieb Bäder der Stadt Darmstadt • Eigenbetrieb Kulturinstitute der Wissenschaftsstadt Darmstadt • FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region • Gemeinnützige Kulturfonds Frankfurt RheinMain GmbH

• Kulturregion Frankfurt RheinMaingemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung • Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH DIGITALISIERUNG & TELEKOMMUNIKATION • System-tec Service GmbH • Count+Care GmbH & Co. KG • ENTEGA Medianet GmbH weitere • Digitalstadt Darmstadt GmbH ENTSORGUNG & ABWASSER • ENTEGA Abwasserreinigung GmbH & Co. KG weitere • Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) • ARGE Kilb / DED • ARGE Meinhardt / DED • awaTech GmbH • Darmstädter Entsorgungsund Dienstleistungs GmbH (DED GmbH) • Darmstädter Recycling Zentrum GmbH (DRZ GmbH) • ZAS Zweckverband Abfallverwertung Südhessen STRATEGIE, FINANZEN & INNOVATIONEN • HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG) •H EAG FairCup GmbH • HEAG Versicherungsservice GmbH • cesah GmbH Centrum für Satellitennavigation Hessen • Stadt- und Kreis-Sparkasse Darmstadt • Technologie- und Gründerzentrum Verwaltungs-GmbH

Grau: Beteiligungen der HEAG Blau: Weitere Beteiligungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt (Stand: 31.12.2020)


6 HEAG Geschäftsbericht 2020

Vorwort des Vorstands

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, das Geschäftsjahr 2020 war aufgrund des plötzlichen Ausbruchs der Covid-19-Pandemie und deren dynamischer Entwicklung sehr herausfordernd für die Darmstädter Stadtwirtschaft. Dass es der HEAG als Team in dieser angespannten Zeit möglich gewesen ist, die Kernleistungen der Daseinsvorsorge in der Region zu erbringen, zeigt zweierlei: Zum einen sind die Strukturen der Darmstädter Stadtwirtschaft tragfähig und halten außergewöhnlichen Anforderungen stand. Zum anderen finden Menschen und Wirtschaft vor Ort in den engagierten Beschäftigten der HEAG-Gruppe und den kommunalen Unternehmen auch in Krisenzeiten widerstandsfähige Partner, auf die sie sich verlassen können. Beides zählt für uns zu den wichtigsten Erfahrungen der zurückliegenden Monate und stimmt uns optimistisch für die Zukunft. Die sich stets verändernde pandemische Lage hat sich direkt auf die Aktivitäten der HEAG im Geschäftsjahr 2020 ausgewirkt. Geplante Veranstaltungen wie der „Tag


7

der Stadtwirtschaft“ mussten aufgrund von Kontaktbeschränkungen abgesagt werden. Dafür wurden Maßnahmen realisiert, um Arbeitsabläufe intern und extern aufrechtzuerhalten und sich verändernde Bedarfe von Stakeholdern zu decken. Zum Beispiel, indem wir Hilfsangebote in die „Darmstadt im Herzen-App“ integrierten, virtuelle Beratungsangebote schufen und die Bereitstellung einer Softwarelösung für Online-Reservierungen und zur Kontakt­ nachverfolgung forcierten. Ein wichtiger Meilenstein des Jahres 2020 war, dass die HEAG den Fortschreibungs­ prozess der Stadtwirtschaftsstrategie für die kommenden fünf Jahre erfolgreich abgeschlossen hat. Zudem gingen wir mit dem neuen Webportal www.stadtwirtschaftsstrategie.de an den Start. Dessen Name verweist auf den inhaltlichen Fokus. Indem wir als HEAG darin unser Konzept und unsere Erfahrungswerte präsentieren, möchten wir

mit gutem Beispiel vorangehen und andere Städte inspirieren. Mit unserem Beitrag wollen wir zudem aufzeigen, wie kommunale Unternehmen vor Ort demokratisch legitimiert geführt werden können. Mit der Gründung des Unternehmens HEAG FairCup hat die HEAG eine Option für ressourcenschonende Mehrwegbecher in Darmstadt geschaffen. Es gehört zu unserem unternehmerischen Selbstverständnis, neue Geschäftsideen zu verwirklichen und gleichermaßen jene zu fördern, die ebenfalls innovative Geschäftsmodelle entwickeln.

Zu diesem Zweck haben wir 2020 den „HEAG-Gründerfonds“ mit einem Volumen von aktuell einer Million Euro ins Leben gerufen. Damit bieten wir in Coronazeiten ein eigenkapitalnahes Finanzierungsangebot. Die ersten drei Start-ups wurden bereits ausgewählt. Um Ihnen zu veranschaulichen, wie das Start-up-Ökosystem Darmstadt aufgebaut ist, haben wir ein Poster erstellt und dieses dem Geschäftsbericht beigelegt. Neben den wesentlichen Akteuren und Partnern zeigt es auch die Vielfalt der vor Ort ansässigen Jungunternehmen aus unserem Netzwerk. Erlauben Sie uns, dass wir noch einige persönliche Worte an Sie richten: Seit 2008 verantworten wir gemeinsam die HEAG, im vergangenen Frühjahr wurden wir für weitere fünf Jahre als Vorstände bestellt. Wir danken unseren Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit in dieser Zeit, unseren Kundinnen für ihr Vertrauen in die Leistungen der HEAG sowie unseren Beschäftigten für ihren Einsatz und das gute kollegiale Miteinander. Mit Blick auf die Zukunft freuen wir uns darauf, mit Ihnen gemeinsam weitere Projekte für eine verantwortungsvolle Daseinsvorsorge zu realisieren und die Beteiligungen zukunftsorientiert aufzustellen. Damit wir auch weiterhin sagen können: „Die Darmstädter Stadtwirtschaft ist für Sie da – auch in der Krise!“ Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! Ihr

PROF. DR. KLAUS-MICHAEL AHREND

DR. MARKUS HOSCHEK


8 HEAG Geschäftsbericht 2020

Mitglieder des Aufsichtsrats


9


10 HEAG Geschäftsbericht 2020

Integrierter Bericht

DARMSTÄDTER STADTWIRTSCHAFT WIDERSTANDSFÄHIG UND VON ZENTRALER BEDEUTUNG Als Führungsgesellschaft der Darmstädter Stadtwirtschaft und Architektin einer qualitätsvollen Daseinsvorsorge zum Nutzen der Menschen und Unternehmen in Stadt und Region wirkt die HEAG gleichermaßen nach innen und außen. Mit ihrem umsichtigen Handeln schafft sie es, die Beteiligungen so auszurichten, dass diese ihre hochwertigen Angebote auch in Belastungssituationen zuverlässig erbringen können und jene Kernleistungen aufrechterhalten, die das Leben und den Arbeitsalltag vor Ort prägen.


11


12 HEAG Geschäftsbericht 2020

Integrierter Bericht

Kapitalarten der HEAG Die Unternehmensentwicklung wird von unterschiedlichen Kapitalarten der HEAG getragen: Finanzkapital ist im Wesentlichen das beteiligungsbezogene Anlagevermögen. Geistiges und soziales Kapital besteht aus dem Wissen und der Erfahrung der Beschäftigten der HEAG, die verantwortlich für qualitativ hochwertige Leistungen sind. Gesellschaftliches Kapital beschreibt die Verbindung zwischen der HEAG und externen Stakeholdern, der Öffentlichkeit sowie Netzwerken und Institutionen. Natürliches Kapital umfasst alle erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen, die für das Unternehmen entscheidend sind, um kurz-, mittel- und langfristig erfolgreich zu sein, wie Energie und Wasser, sowie den nachhaltigen Umgang im Produktionsprozess, um Emissionen möglichst gering zu halten. Produktives Kapital beinhaltet alle Leistungen, die aufgrund des Finanzkapitals verfügbar sind und maßgeblichen Einfluss auf die Produkte und Dienstleistungen haben.

Vision + Strategie

Die Kapitalarten der HEAG

Chancen + Risiken

GESCHÄFTSMODELL

Finanzkapital

Abbildung 1:

Finanzkapital

Geistiges + Soziales Kapital

Geistiges + Soziales Kapital

Gesellschaftliches Kapital

Gesellschaftliches Kapital

Produkte + Ergebnisse

Natürliches Kapital

Natürliches Kapital

Produktives Kapital

Produktives Kapital

Abbildung 2: Integrierter Berichtsansatz der HEAG

Stadtrendite / Public Value effizientes und rentables Beteiligungsmanagement

Bedeutung für externe Stakeholder

gute Public Corporate Governance Transparenz Umweltmanagement Compliance Management

Innovation Angebot von Querschnittsfunktionen und Dienstleistungen Foren für Stakeholder

Spenden und Sponsoring

Personalentwicklung

Förderung der Mitarbeiterdiversität

ökonomisch sozial gesellschaftlich

Bedeutung für die Beschäftigten der HEAG

Abbildung 3: Materialitätsmatrix


13

Be sch äft igt e

HEAG Bil Wi dung sse nsc und ha ft

Es entspricht dem unternehmerischen Selbstverständnis der HEAG, ganzheitlich und zukunftsorientiert zu handeln. Dazu zählt auch, dass sie die Möglichkeiten des technologischen Fortschritts nutzt, um ihrer gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung gerecht zu werden. Hierbei berücksichtigt sie die Chancen der Digitalisierung sowie die Vorteile einer nachhaltigen Entwicklung. Für ihr ambitioniertes Vorgehen wurde der HEAG 2020 der „Corporate Social Responsibility-Preis“ der Bundesregierung in der Kategorie „CSR und Digitalisierung“ verliehen. Für die Umsetzung vergangener Digitalisierungsprojekte hat die HEAG ­bereits die Zertifikate „Digital Champion“ und „Digital Qualität Deutschland“ erhalten. Ferner wurde sie mit der Auszeichnung „Deutschlands wertvollste Unternehmen“ bedacht.

Städt. Gremien, Kunden oder Eigentümer

n ne -In r /  rge Bü

Die HEAG lebt ein synergieorientiertes Geschäftsmodell. In diesem Sinne ermittelt die Stadtholding ökonomische Chancen einzelner Geschäftsfelder und unterstützt die Unternehmen der Stadtwirtschaft dabei, ihre Potenziale auszubauen. Stellt die HEAG Handlungsmöglichkeiten fest, entwickelt sie entsprechende Maßnahmen, um unternehmerische Aktivitäten zu erweitern und realisiert diese mit den verantwortlichen Geschäftsleitungen. Gleichzeitig betrachtet die HEAG die Stadtwirtschaft als Ganzes und analysiert, ob eine geschäftsfeldübergreifende Kooperation städtischer Unternehmen Vorteile mit sich bringt. Dabei

steht der Kundennutzen im Fokus. An nachgefragten Leistungen hält sie fest. Indem die HEAG bewährte und neue Angebote austariert, entstehen regelmäßig Mehrwerte für die Bürgerinnen und die regionale Wirtschaft. In der Folge erhöht sich auch die regionale Wertschöpfung.

n ge un lig adttei Be er St haft d tsc r wi

Die HEAG verantwortet das Beteiligungsmanagement für die Wissenschaftsstadt Darmstadt. Ihr Auftrag: städtische Unternehmen strategisch zu steuern, damit diese aktuellen und künftigen Erwartungen erfolgreich begegnen können. Die Bandbreite der acht Geschäftsfelder, in denen die ­Beteiligungen verschiedene Produkte und Dienstleistungen für ihre Kunden anbieten (Abbildung 5 / Kernaufgaben der HEAG: Bündelung und Unterstützung), verdeutlicht die Tragweite dieser Aufgabe für die Lebens­ qualität in und um Darmstadt. Ende des Geschäftsjahres 2020 zählte die Darmstädter Stadtwirtschaft 113 Unternehmen, an denen die Wissenschaftsstadt Darmstadt, um Mehrfachbeteiligungen bereinigt, mittelbar oder unmittelbar mit mindestens 20 Prozent beteiligt war. Im gleichen Zeitraum war die HEAG, ebenfalls um Mehrfach­ beteiligungen bereinigt, an 81 Unternehmen davon beteiligt.

Banken

Abbildung 4: Stakeholder der HEAG

Transparente Einblicke in das HEAG-Geschäftsmodell Die HEAG legt ihr unternehmerisches Handeln (siehe Abbildung 6 / Geschäftsmodell der HEAG) in ihrem jährlichen Geschäftsbericht dar, der sich an alle Stakeholder (siehe Abbildung 4 / Stakeholder der HEAG) richtet. Zu ihren Bezugsgruppen

>>>

Stadtwirtschaftskultur

Strategie

Struktur

Energie & Wasser Immobilien Mobilität Gesundheit & Teilhabe Kultur & Freizeit Digitalisierung & Telekommunikation Entsorgung & Abwasser

Abbildung 5:

Strategie, Finanzen & Innovationen

Kernaufgaben der HEAG: Bündelung und Unterstützung


14 HEAG Geschäftsbericht 2020

Integrierter Bericht

zählen: Beschäftigte und Beteiligungen der Stadtwirtschaft (interne Stakeholder) sowie Bildung und Wissenschaft, Kunden, Eigentümer, die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit ihren Gremien, Banken sowie Bürgerinnen und Bürger (externe Stakeholder). Seit dem Geschäftsjahr 2015 orientiert sich der HEAG-Geschäftsbericht methodisch am Rahmenkonzept des International Integrated Reporting Council. Anhand finanzieller sowie nicht-finanzieller Kennzahlen der Beteiligungen steuert die HEAG die städtischen Unternehmen strategisch. Dazu passende Ziele und Vorhaben fasst sie seit 2009 in ihrer Stadtwirtschaftsstrategie zusammen. Diese ist für fünf Jahre gültig und wird regelmäßig überarbeitet. Die aktuelle Version umfasst die Jahre bis 2025. Um möglichst umfassende und transparente Einblicke in ihr komplexes Geschäftsmodell zu geben, greift die HEAG auf das Business Model Canvas zurück. Die Methode sieht vor, das Geschäftskonzept in neun Segmente aufzuteilen, deren Zentrum das Wertangebot für ihre Kundinnen bildet.

Linker Hand spiegeln die Teilbereiche Schlüsselpartner, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselressourcen und Kostenstruktur den Unternehmensaufbau wider. Rechter Hand symbolisieren Kundenbeziehung, Kundensegmente, Kanäle und Einnahmequellen die Marktseite. Im Folgenden wird beispielhaft ausgeführt, welche Aspekte die einzelnen Positionen beinhalten: Schlüsselpartner der HEAG sind ihre Tochtergesellschaften, insbesondere ENTEGA, bauverein und HEAG mobilo, ihre Schwestergesellschaften sowie Finanzdienstleister. Die Schlüsselaktivitäten der HEAG sind, Produkte bereitzustellen und Dienstleistungen zu erbringen, die auf die Daseinsvorsorge in Stadt und Region einzahlen. Das Angebot der HEAG findet sich in den Bereichen Steuerung, Transparenz und Querschnittsfunktionen (siehe Abbildung 7 / Schlüsselaktivitäten der HEAG) wieder. Zu Steuerung zählt unter anderem, dass die HEAG die Beteiligungen entsprechend der städtischen Vorgaben lenkt und die

Geschäftsmodell

Schlüsselpartner

Schlüsselaktivitäten

Wertangebot

Kundenbeziehungen

Kundensegmente

Tochter- und Schwester­ gesellschaften der HEAG

Steuerung

Transparenz über Stadtwirtschaft

geprägt durch Dienstleistungsverhältnis

Politik

Entscheidungsvorbereitung

Gespräche

Banken

Berichte & Projekte Querschnittsfunktionen

Effizienzsteigerung durch Querschnittsfunktionen Schlüsselressourcen

Kanäle

geistiges & soziales Kapital

Kommunikationsforen Tag der Stadtwirtschaft weitere

Abbildung 6: Geschäftsmodell der HEAG

Kostenstruktur

Einnahmequellen

fixe Kosten dominierend

Beteiligungserträge

Dauerverlustübernahme ÖPNV

Erlöse aus Projekten

Beteiligungen Bürger


15

­ eiterentwicklung der StadtwirtschaftsW strategie 2025 gemäß den festgelegten Prioritäten vorantreibt. Gleichzeitig übernimmt die Holding für die Stadtwirtschaft die Funktion einer internen Unternehmensund Personalberatung. Unter den Oberbegriff Transparenz fallen zum einen Aufgaben aus dem Berichtswesen, etwa den Beteiligungs- und Nachhaltigkeitsbericht für die Stadtwirtschaft zu erstellen und zu veröffentlichen. Zum anderen realisiert sie Veranstaltungen wie das „Stadtwirtschaftsforum“ und den „Tag der Stadtwirtschaft“, die unterschiedliche Zielgruppen über die Aktivitäten der Beteiligungen informieren. Darüber hinaus übernimmt die HEAG Querschnittsfunktionen – etwa in den Bereichen Finanzbuchhaltung und Versicherung – und schafft Vorteile für den Verbund der städtischen Beteiligungen und die Wissenschaftsstadt Darmstadt. Als Schlüsselressourcen hat die HEAG ihre Beschäftigten definiert, die den unternehmerischen Erfolg der Stadtwirtschaft ­maßgeblich prägen und damit gleichzeitig das geistige und soziale Kapital der HEAG

(siehe Abbildung 1 / Kapitalarten der HEAG) darstellen. Um diese langfristig an sich zu binden, verfolgt die HEAG eine verantwortungsbewusste Personalpolitik. Das heißt: Die Stadtholding schafft Rahmenbedingungen, die es ihren Angestellten ermöglichen, Beruf und Familie zu vereinbaren. Ein Beispiel hierfür ist das Angebot einer Kindernotfallbetreuung. Gleichzeitig fördert sie die berufliche Entwicklung ihrer Beschäftigten mit individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten und bietet Aufstiegschancen für Engagierte. Als weltoffene Arbeitgeberin bekennt sich die HEAG zudem zur Charta der Vielfalt der Vereinten Nationen. Das Wertangebot der HEAG für ihre Kundinnen bildet das Herzstück ihres unternehmerischen Handelns und wird direkt von ihren Schlüsselaktivitäten und -ressourcen ermöglicht. Es beinhaltet drei Bausteine: Die HEAG informiert transparent über Aktivitäten der Stadtwirtschaft, bereitet bezüglich städtischer Beteiligungen strategische Entscheidungen vor und erhöht die Effizienz stadtwirtschaftlicher Prozesse, indem sie Querschnittsfunktionen übernimmt.

Charakteristisch für die Kundenbeziehungen der HEAG ist der starke Dienstleistungs­ gedanke der Managementholding. 2011 hat sie hierfür das erste Mal das Zertifikat „ServiceQualität Deutschland“ erhalten und wurde seither jährlich erfolgreich rezertifiziert. Ebenso kennzeichnend ist ihr Anspruch, über Gespräche mit möglichst vielen Zielgruppen deren aktuelle Bedarfe immer im Blick zu behalten. Die Leistungen der HEAG richten sich ­vornehmlich an drei Kundensegmente: die Menschen aus Darmstadt und der ­Region, die Beteiligungen der Stadtwirtschaft sowie die kommunale Politik mit der Stadtverordnetenversammlung und dem Magistrat. Der Kommunikationsmix der HEAG orientiert sich am Mediennutzungs- und Informations­ verhalten ihrer Stakeholder. Daraus ergibt sich, dass die HEAG zielgruppenspezifische Kommunikationskanäle nutzt – darunter digitale Angebote, Printmedien und Veranstaltungen. Die HEAG teilt aktuelle Entwicklungen und Projekte der Stadtwirtschaft

>>>

Steuerung

Berichte & Projekte

Querschnittsfunktionen

Steuerung der Beteiligungen der Stadtwirtschaft

Geschäftsbericht inkl. Konzernabschluss

HEAG Stadtwirtschaftsportal

Stadtwirtschaftsstrategie

Beteiligungsbericht

Zielvereinbarungsvorschläge

Magistratsbericht

Beteiligungsrelevante Gremienvorlagen

Nachhaltigkeitsbericht

Darmstädter Beteiligungskodex

Konzern- / Vertragsdatenbank

Richtlinienempfehlungen z. B. - Risikomanagement - Antikorruption - Compliance - Derivate

Gesamtabschluss Stadt

Interne Unternehmensberatung der Stadtwirtschaft

Integrierte Personalberatung - Personalsuche - Geschäftsleitungsverträge - Interim-Management

Mandatsträgervorbereitungen inkl. Weiterbildungen

der HEAG

HEAG Cross-Mentoring

HEAG Cash-Management und Finanzierungsberatung Buchhaltung für Dritte HEAG Aktuarsleistungen HEAG Pensionszuschusskasse

HEAG Bytes & Brezeln

HEAG Versicherungsservicegesellschaft

Tag der Stadtwirtschaft

System-tec Service

Pressespiegel

Newsletter Nachhaltigkeit

Schlüsselaktivitäten

HEAG Vereinscoaching

Stadtwirtschaftsforum

Newsletter Recht

Abbildung 7:

HEAG Gründungsförderung

HEAG book-n-drive Carsharing HEAG FairCup GmbH HEAG Stiftungsmanagement HEAG Kulturfreunde HEAG Schulpatenschaft


16 HEAG Geschäftsbericht 2020

Integrierter Bericht

unter anderem über ihre eigene Webseite, das Onlineportal „Darmstadt im Herzen“, die „Darmstadt im Herzen-App“, den „Darmstadt im Herzen-Newsletter“ sowie soziale und gedruckte Medien. Gleichzeitig schöpft sie die Potenziale klassischer Presse­ arbeit aus und stellt Informationen für die Redaktionen relevanter Zeitungen und Zeitschriften bereit. Darüber hinaus organisiert die HEAG verschiedene Veranstaltungen, um den Austausch mit ihren Stakeholdern zu pflegen und diese miteinander in Dialog zu bringen. Beispiele hierfür sind interne Netzwerkformate der städtischen Unternehmen. Diese richten sich an Fach- und Führungskräfte, die sich bei Jour fixes und Arbeitstreffen zu Themen wie IT, Einkauf und Recht austauschen. Die Kostenstruktur der HEAG wird durch feste Ausgaben bestimmt. Dazu zählen die Dauerverlustübernahme des öffentlichen Personennahverkehrs von rund 13 Millionen Euro, Personalkosten sowie Ausgaben für Zinsen. Die demgegenüber stehenden Einnahmequellen basieren primär auf Erträgen von Beteiligungen, wie die der HEAG-Töchter ENTEGA und bauverein, sowie auf Erlösen,

die die HEAG mit Projekten und Dienstleistungen für Dritte erwirtschaftet. Gemäß ihres integrierten Berichtsansatzes erstellt die HEAG regelmäßig eine Materialitätsmatrix (siehe Abbildung 3 / Materialitätsmatrix). Diese gibt Aufschluss darüber, welche Bedeutung Angestellte und Stakeholder der HEAG den ökonomischen, sozialen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern der Darmstädter Stadtwirtschaft beimessen. Die wichtigsten Aspekte in der aktuellen Materialitätsmatrix sind: effizientes und rentables Beteiligungsmanagement (ökonomisch), Personalentwicklung (sozial) und Stadtrendite / Public Value (gesellschaftlich). Das unternehmerische Handeln der HEAG orientiert sich an ihrem internen Risikomanagement, dessen Anspruch es ist, potenzielle Risiken mithilfe von Managementsystemen zu minimieren. Hierfür gruppiert sie Risiken in unterschiedliche Kategorien und kalkuliert deren Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe (siehe Abbildung 8 / Chancen und Risiken der HEAG). Darüber hinaus berichtet die HEAG quartalsweise an den Aufsichtsrat und unterliegt zusätzlich einer Berichtspflicht für unerwartete Risiken – insbesondere für

mittel

Chancen und Risiken durch Aufbzw. Abwertung der Anteilswerte der Tochtergesellschaften

Beteiligungserträge von ENTEGA AG und bauverein AG

Steueraufwand durch Betriebsprüfungen

Aufbau neuer Geschäftsmodelle bei HEAG oder Tochtergesellschaften

Zinsänderungsrisiko

Instandhaltungsaufwand und Brandschutzauflagen bei Immobilien

gering

Wirtschaftliche Auswirkung

hoch

>>>

Ungeplante Kosten­ einsparpotenziale gering Abbildung 8: Chancen und Risiken der HEAG

mittel

Chancen Risiken hoch

Eintrittswahrscheinlichkeit


17

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (geistiges und soziales Kapital)

2018 2019 2020

Teilzeitquote Teilzeitquote bezogen auf Mitarbeiterinnen Frauenquote Anzahl der genutzten Tage in der Notfall-Kita

28,1 % 49,4% 57,0 % 168

35,2 % 55,8 % 57,0 % 75

38,7 % 60,3 % 59,6 % 87

Kunden und weitere Stakeholder (gesellschaftliches Kapital)

2018 2019 2020

Anzahl Teilnehmer bei Mandatsträgervorbereitungen 110 117 72 3 1 3 Anzahl Teilnehmer an Schulungsveranstaltungen  133 152 52  Anzahl Teilnehmer an öffentlichen Veranstaltungen ca. 3.500 2 ca. 100 - 4 inkl. Stadtwirtschaftsforum Aufgrund der öffentlich zugänglichen Veranstaltung „Tag der Stadtwirtschaft“ in der Innenstadt ist nur eine Schätzung möglich. Bedingt durch die Covid-19-Pandemie konnten im Jahr 2020 Schulungs- und Mandatsträgerveranstaltungen nur online und in begrenztem Umfang stattfinden. 4 Bedingt durch die Covid-19-Pandemie konnten im Jahr 2020 keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden. 1 2 3

Ökologie (natürliches Kapital)

2018 2019 2020

CO2-Emissionen (Scope 2) 5 23,2 t 27,5 t 8 Stromverbrauch 6 19.437 kWh 9 14.833 kWh 10 Papierverbrauch (in DIN A4 Blätter) 7 142.708  130.404 Wasserverbrauch 90 m3 62 m3

21,1 t 17.182 kWh 9 6 166.816  60 m3 11

Die entstandenen CO2-Emissionen werden kompensiert. zzgl. eines Allgemeinstromverbrauchs von zuletzt 4.973 kWh. Schätzung auf Basis von Verbrauchsabrechnungen. 8 Aufgrund eines erhöhten Kraftstoff- und Wärmeverbrauchs ergaben sich erhöhte CO2-Emissionen im Vergleich zum Vorjahr. 9 Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr resultiert aus der verstärkten Nutzung von Klimageräten aufgrund des heißen Sommers. 10 Aufgrund der erstmaligen Aufnahme in 2018 und Erweiterung in 2020 des Geschäftsfelds Parkraumbewirtschaftung kam es zu einem erhöhten Papierverbrauch im Vergleich zum Vorjahr. 11 Wasserverbrauch geschätzt 5 6 7

Know-How (geistiges und soziales Kapital)

2018 2019 2020

Fortbildungsstunden / VZÄ 9,0 Anzahl Teilnehmer bei Veranstaltungsreihe „Wissen von außen“ 75

16,0 100

12,4 - 4

Produzierte Leistungen (produktives Kapital)

2018 2019 2020

Anzahl Gesellschaften im Beteiligungsbericht Anzahl der Stellungnahmen zu Unternehmenstransaktionen

114 11

113 12

113 10

Sonstiges

2018 2019 2020

Wertschöpfung in der Region (in Mio. EUR)

768

819

821


18 HEAG Geschäftsbericht 2020

Integrierter Bericht


19


20 HEAG Geschäftsbericht 2020

jene, die sich negativ auf die Erträge und Werthaltigkeit der Beteiligungen auswirken können. Ungeachtet der wirtschaftlichen Effekte der Covid-19-Pandemie ist festzuhalten, dass im Geschäftsjahr 2020 keine Risiken mit bestandsgefährdenden Auswirkungen vorlagen. Geschäftsjahr 2020 – Resiliente Stadtwirtschaft trägt durch Krisenzeit Mitsamt ihrer Dynamik hat die Covid-19Pandemie das zurückliegende Geschäftsjahr der HEAG maßgeblich beeinflusst und diese vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Um die Kernleistungen der Daseinsvorsorge jederzeit gewährleisten zu können, hat sich die HEAG regelmäßig – wenn notwendig auch online – mit den politischen Verantwortlichen und den Geschäftsleitungen der maßgeblichen Beteiligungen über die Entwicklung der Stadtwirtschaft ausgetauscht. Dadurch ist es der HEAG gelungen, frühzeitig mit internen und externen Maßnahmen auf Anpassungsbedarfe zu reagieren. Zum lösungsorientierten Handeln der HEAG zählte es unter anderem, das Angebot zum mobilen Arbeiten technisch und organisatorisch auszubauen und so Arbeits­ abläufe aufrechtzuerhalten. Ferner hat sie die „Darmstadt im Herzen-App“ um Hilfsangebote für Risikogruppen erweitert, für die gesamte Stadtwirtschaft im Sinne der Daseinsvorsorge digitale Alternativen zu Präsenzangeboten und -veranstaltungen geschaffen und in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern eine Softwarelösung zur Online-Reservierung und Kontaktnachverfolgung für Gastronomiebetriebe und Unternehmen anderer Branchen ange­ boten. Die genannten Beispiele werden im Verlauf des HEAG-Geschäftsberichts genauer ausgeführt. Stadtwirtschaftsstrategie 2025 auf den Weg gebracht Das Oberthema Stadtwirtschaftsstrategie begleitete die HEAG im zurückliegenden Geschäftsjahr verschiedenfach: Zum einen hatte sie den Auftrag, weitere Projekte der Stadtwirtschaftsstrategie 2020 umzusetzen. Zum anderen hat sie den Entstehungsprozess der Stadtwirtschaftsstrategie 2025 bis zu deren Fertigstellung als inhaltliche Impulsgeberin und Moderatorin begleitet und dabei die Ziele und Erwartungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit denen der Beteiligungen ausbalanciert. Hierbei

Integrierter Bericht

arbeitete die HEAG eng mit dem Lenkungskreis zusammen. Zudem wurden Arbeitnehmervertretungen und Kundenbeiräte in den Prozess einbezogen. Die Neufassung der Stadtwirtschaftsstrategie 2025 ist für alle Unternehmen mit einer städtischen Beteiligung von mindestens 50 Prozent gültig. Die in dem Rahmenkonzept definierten Maßnahmen und Ziele sind darauf ausgerichtet, die Stadtwirtschaft im Sinne einer qualitativ hochwertigen, zukunftsorientierten und krisenfesten Daseinsvorsorge weiterzuentwickeln. Um dies zu ­erreichen, wurden die Geschäftsfelder inhaltlich abgerundet und mehrere Unternehmen neu in die Stadtwirtschaftsstrategie aufgenommen. Dazu zählen unter anderem die Sparkasse Darmstadt (Geschäftsfeld Strategie, Finanzen und Innovation), die HEAG book-n-drive Carsharing (Geschäftsfeld Mobilität) und das Unternehmen ­System-tec Service (Geschäftsfeld Digitalisierung und Kommunikation). Der programmatische Schwerpunkt der kommenden fünf Jahre liegt darauf, die Leistungen der Daseinsvorsorge zu sichern – insbesondere mit Blick auf die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle. Darauf aufbauend hat die HEAG Ende 2020 ein neues Webportal (www.stadtwirtschaftsstrategie.de) veröffentlicht, auf dem sie in drei Rubriken über das Thema Stadtwirtschaftsstrategie und ihre Erfahrungswerte informiert. Mit dem neuen Portal möchte die HEAG Städte motivieren, dem Darmstädter Beispiel zu folgen und ebenfalls derartige Konzepte bei sich einzuführen. Derzeit verfügen nur wenige Städte über dieses oder vergleichbare Instrumente. Zielgruppen des Angebots sind politisch Verantwortliche, kommunale Unternehmen sowie Wissenschaftlerinnen. Die Plattform zeigt zum einen auf, wie Daseinsvorsorge in der Wissenschaftsstadt Darmstadt gelebt wird und vor welchen Herausforderungen die städtischen Unternehmen stehen. Zum anderen erfahren Interessierte anhand eines Vorgehens­ modells, mit welchen Schritten eine Stadtwirtschaftsstrategie entwickelt wird. Darüber hinaus stellt das Portal die aktuelle öffentliche Fassung der Darmstädter Stadtwirtschaftsstrategie vor und erläutert deren Entstehungsprozess. Die HEAG versteht die Plattform als lebendiges Element und lädt andere Kommunen dazu ein, dort ebenfalls ihre Strategien als Best-Practice-­Beispiele zu teilen.

Investition in zukunftsorientierte Geschäftsmodelle Darmstadt ist ein gefragter Wirtschaftsstandort, dessen Zukunftsfähigkeit die HEAG mit ihrem Engagement zur Gründungsförderung gezielt stärken möchte. Ihr Plan ist es, die Gründungsinfrastruktur vor Ort auszubauen, sodass innovative Unternehmen entstehen und wachsen können. Ein wichtiges neues Angebot in diesem Zusammenhang ist der „HEAGGründerfonds“, mit dem sie eine Lücke im Angebot von eigenkapitalnahen Finanzierungen schließt. Das Förderinstrument, das die HEAG im vergangenen Geschäftsjahr ins Leben gerufen hat, umfasst zunächst ein Volumen von einer Million Euro. Die Mittel sind für regionale Start-ups vorgesehen, die mit ihren ebenso neuen wie tragfähigen Geschäftsideen die Leistungen der Daseinsvorsorge vor Ort bereichern und mindestens ein Geschäftsfeld der Darmstädter Stadtwirtschaft sinnvoll erweitern. Welche Unternehmen gefördert werden, wird in einem mehrstufigen Gremienprozess entschieden. Zum Jahresende 2020 hat der HEAG-Aufsichtsrat die ersten drei Unternehmen für den „HEAG-Gründerfonds“ ausgewählt. Es sind AEP Solutions, etalytics und ETA+. In Zukunft werden weitere Startups in den „HEAG-Gründerfonds“ aufgenommen. Informationen hierzu finden sich auf www.heag.de/gruenderfonds. 2020 hat die HEAG auch die Zusammenarbeit mit dem Darmstädter Technologieund Gründerzentrum HUB31 intensiviert. HEAG-Vorstand Prof. Dr. Klaus-Michael ­Ahrend wurde im zurückliegenden August in die Geschäftsführung berufen und konzentriert sich in dieser Rolle unter anderem darauf, das Technologie- und Gründerzentrum enger mit den städtischen Beteiligungen zu vernetzen. Um universitäre Ausgründungen zu fördern, kooperiert die HEAG seit mehreren Jahren unter anderem mit dem Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST (Home of ­Innovation, GrowtH, EntrepreneurShip and Technology Management) der Technischen Universität Darmstadt und dem Career Center der Hochschule Darmstadt. So auch im Geschäftsjahr 2020. Gleichzeitig setzte sie eigene Formate wie das „HEAG-Gründercoaching“ um, bei dem sich Jungunternehmer mit Fachleuten zu verschiedenen Themen austauschen konnten – beispielsweise zu


21

1_

2_

Finanzen, Kommunikation, Marketing und Recht. Der HEAG ist es ein wichtiges Anliegen, ihr Angebot auch in der Covid-19-­ Pandemie aufrechtzuerhalten, um Gründerinnen gerade in dieser ungewissen Zeit zu unterstützen. Dafür ersetzte sie geplante Präsenztermine wie den „Darmstädter GründerKick“ durch Onlineangebote. 3_

Im Geschäftsjahr 2020 trat die HEAG nicht nur als Förderin von Existenzgründern auf. Sie wurde selbst aktiv, indem sie gemeinsam mit der Firma FairCup das Unternehmen HEAG FairCup gründete. Dessen Ziel ist es, ressourcenschonende Mehrweglösungen vor Ort einzuführen, diese zu etablieren und weiterzuentwickeln. Damit soll das durch Einwegbecher verursachte Abfall­ volumen in der Wissenschaftsstadt um bis zu einem Fünftel gesenkt werden. Im Umlauf sind derzeit FairCup-Produkte aus ressourcenschonendem und recyclebarem Polypropylen. Erste Impulse zur Einführung eines Mehrwegbechersystems kamen von Studierenden der Hochschule Darmstadt. Die HEAG hat diese in Zusammenarbeit mit der Einrichtung und anderen Partnern aufgegriffen und mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens umgesetzt.

4_

HEAG schafft Lösungsansätze mit digitalen Produkten 1_ I m Rahmen der Sozialkampagne „Im Zeichen der Lilie“ führten der

Dass die HEAG den Chancen der technologischen Transformation für die Darmstädter Stadtwirtschaft offen gegenübersteht und diese einen entsprechend hohen Stellen­ wert auf ihrer Agenda einnimmt, zeigte sich 2020 an mehreren umgesetzten Projekten. Um das regionale Wirtschaftsleben im Rahmen der Covid-19-Pandemie bestmöglich aufrechtzuerhalten, hat die HEAG im Mai 2020 gemeinsam mit dem Darmstädter Unternehmen COSYNUS und der Sparkasse

SV Darmstadt 98 und die HEAG Politiktage für Schülerinnen und Schüler durch 2_ D er Vorstand der HEAG sowie Sibylle Meyer und Daniel Pfeffer, ­Geschäftsführer der neu gegründeten HEAG FairCup GmbH, ­präsentieren die ressourcenschonenden FairCup-Mehrweglösungen 3_ N eue Schulpatenschaft im Jahr 2019 / 2020: Schulleitung, Schüler und Schülerinnen der Mornewegschule und der HEAG-Vorstand begegnen sich im von der HEAG geförderten Außenklassenzimmer 4_ D er Vorstand der HEAG übergab die jährliche Weihnachtsspende diesmal an Johannes Rehmann (rechts) für den Lernort-Bauernhof auf dem Hofgut Oberfeld


22 HEAG Geschäftsbericht 2020

Darmstadt die kostenfreie Softwarelösung „SmartMeeting“ realisiert. Das Produkt richtet sich unter anderem an Gastronomie­ betriebe und ermöglicht eine datenschutzkonforme Online-Reservierung und Kontakt­ nachverfolgung. Ab Herbst 2020 stand die Anwendung auch Unternehmen anderer Branchen offen. Im zurückliegenden Jahr wurde mehr als 400.000 Mal auf den Dienst zugegriffen.

Integrierter Bericht

beteiligt: Künftig wird sie mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt, der Digitalstadt Darmstadt, regionalen Start-ups und weiteren Partnern das Projekt „Smart City und Netzwerkstadt Darmstadt“ umsetzen, mit dem ein substanzieller Fördermittelzufluss für Stadt und HEAG verbunden ist. Zudem wird sie im Projekt „Delta“ zum Thema „Reallabore der Energiewende“ mit Partnern aus (Stadt-)Wirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten.

Webcam-Bilder aus der Lincoln-Siedlung und dem Ludwigshöhviertel, die Vorstellung des „Vereins des Tages“ und ein Überblick über die Veranstaltungen von Darmstädter Vereinen – um diese Funktionen hat die HEAG das Onlineportal der Darmstädter Stadtwirtschaft, www.darmstadtimherzen.de, ergänzt. Ziel von „Darmstadt im Herzen“ ist es, die Besucherinnen der Webseite über Leistungen von und aktuelle Entwicklungen in städtischen Unternehmen zu informieren. Zudem stellt die HEAG dort Angebote ihrer Partner vor und gibt Einblick in das facetten­ reiche Darmstädter Vereinsleben. Inhaltliche Weiterentwicklungen gab es auch in der dazugehörigen „Darmstadt im HerzenApp“. Die Quartiers-App wurde zum Beispiel mit dem yes®-Identitätsdienst der Sparkasse Darmstadt ausgestattet. Zudem können Nutzer nun Termine mit teilnehmenden Einzelhändlern vereinbaren. Unter dem Stichwort Nachbarschaftshilfe hat die HEAG die App um die Option „Füreinander einkaufen“ ergänzt. Mit Blick auf die gebotene Kontaktvermeidung in der Covid-19-­ Pandemie stellt diese Funktion eine unkomplizierte digitale Lösung für hilfsbedürftige Darmstädterinnen dar, die aufgrund einer Covid-19-Infektion oder ihrer Zugehörigkeit zur Risikogruppe nicht selbst einkaufen gehen können. Die App bietet die Option, eine Einkaufsliste zu erstellen und diese mit freiwilligen Helfern aus der Nachbarschaft zu teilen. Letztere können die App nutzen, um ihre Hilfsbereitschaft zu signalisieren. Über eine Filterfunktion finden beide Parteien zueinander.

Es entspricht dem unternehmerischen Verantwortungsbewusstsein der HEAG, dass sie auch in der unplanbaren pandemischen Situation ihren Aufgaben als strategische Managementholding der Wissenschaftsstadt Darmstadt nachgekommen ist. Wie in den Vorjahren beriet die HEAG kommunale Mandatsträger in Aufsichtsgremien und bereitete diese auf ihre Aufgaben vor. Zudem organisierte die HEAG für sie und Vertreter städtischer Unternehmen Informationsveranstaltungen, die 2020 die Titel „Rechte und Pflichten von Mitgliedern kommunaler Aufsichtsgremien“ sowie „Prüfung, Rechnungslegung und Bilanzanalyse“ trugen. Des Weiteren hat die HEAG an der Erstellung von beteiligungsrelevanten Gremienangelegenheiten mitgewirkt und deren Umsetzungsprozess begleitet. Als Beispiel ist die Beteiligung der ENTEGA am Unternehmen 450connect zu nennen.

Des Weiteren gestaltete die HEAG den digitalen Wandel in Stadt und Region, indem sie eng mit dem Unternehmen Digitalstadt Darmstadt kooperierte und diesem half, seine Vorhaben zu realisieren. Beispiele aus dem zurückliegenden Geschäftsjahr hierfür waren die Darmstädter Datenplattform und das „Digitale Schaufenster“. ­Darüber hinaus hat sich die HEAG erfolgreich an zwei Anträgen für Projekte des Bundes

Zu ihren weiteren Aufgaben zählte es, den Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt kontinuierlich über die wirtschaftliche Lage bestimmter Beteiligungen zu informieren und den Beteiligungsbericht der Wissenschaftsstadt Darmstadt zu erstellen. Im Geschäftsjahr 2020 hat die HEAG eine ­digitale Schnittstelle geschaffen, über die städtische Unternehmen die hierfür benötigten Daten einpflegen konnten und so den

Die Digitalisierung der Beteiligungen schritt auch intern voran. Die HEAG hat unter anderem geschäftsfeldspezifische Workshops zum Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ in den Unternehmen der Stadtwirtschaft gemeinsam mit kommunalen Beteiligungen und externen Partnern organisiert. Zudem entwickelte sie in Zusammenarbeit mit der ENTEGA, der HEAG mobilo und dem Klinikum Darmstadt eine App, über die Fahrgemeinschaften vereinbart werden können. Strategische Führung, umsichtiges Beteiligungsmanagement

Erstellungsprozess vereinfacht. Zudem unterstützte sie die Wissenschaftsstadt dabei, ihren Gesamtabschluss anzufertigen. Überdies hat die HEAG die städtischen Unternehmen entlastet, indem sie für diese Querschnittsaufgaben übernahm – unter anderen in den Bereichen Buchhaltung, Wissensmanagement sowie Vergabe- und Personaldienstleistungen. Letzterer Punkt beinhaltete, dass sie den Beteiligungen half, passende Fachkräfte auch für die erste Führungsebene zu finden und benötigte Verträge erstellte. Mit ihren Vorschlägen für die Zielvereinbarungen der Geschäftsleitungen hat sie sich ferner dafür eingesetzt, dass die städtischen Ziele in den Beteiligungen berücksichtigt werden. Die HEAG passt ihre Leistungen für die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Unternehmen des Stadtkonzerns regelmäßig an deren Bedarfe an. 2020 hat sie daher ihr Angebot von Aktuardienstleistungen vergrößert. Darüber hinaus stand sie der Stadtwirtschaft bei der Umsetzung des Darmstädter Beteiligungskodexes zur Seite und erstellte einen Online-Fragebogen zur Effizienzprüfung für Aufsichtsgremien bei kommunalen Beteiligungen. Dem Darmstädter Beteiligungskodex wurde für das Geschäftsjahr 2020 durch den HEAG-Aufsichtsrat und den HEAG-Vorstand entsprochen. Die Entsprechenserklärung ist unter www.heag.de abrufbar. Zudem hat die HEAG an der Erstellung des Deutschen Public Corporate GovernanceMusterkodex mitgewirkt (siehe www.pcgmusterkodex.de). Im Übrigen hat sie die Konzerndatenbank überarbeitet sowie der städtischen Verwaltung online zur Verfügung gestellt und die kommunalwirtschaftlichen Betätigungen der städtischen Beteiligungen gemäß §121 der Hessischen Gemeindeordnung überprüft. Verkehrswende unterstützen Ein zentrales Anliegen der HEAG ist es, die nachhaltige Verkehrswende in Darmstadt voranzubringen. Vor diesem Hintergrund hat sie das Stellplatzangebot für Fahrzeuge ihrer Tochter HEAG book-n-drive Carsharing im vergangenen Jahr vergrößert. Durch diesen Schritt belegte diese im deutschlandweiten Vergleich Platz fünf bei der Anzahl stationsbasierter Carsharing-Fahrzeuge. Perspektivisch möchte die HEAG ­


23


24 HEAG Geschäftsbericht 2020

Integrierter Bericht


25

ihr E-Carsharing-Angebot erweitern. Um ihrem Anspruch an moderne Mobilitätslösungen gerecht zu werden, untersuchte die HEAG auch in diesem Feld die Potenziale des technologischen Fortschritts. Ein Beispiel war ihr Engagement in der „Machbarkeitsstudie zur Automatisierung und zu Assistenz­systemen der Straßenbahnen (MAAS)“, die die Chancen und Herausforderungen automatisierter Straßenbahnen erforscht. An dem Projekt beteiligten sich außerdem die HEAG mobilo, die TU Darmstadt, die Deutsche Telekom und Partner aus der Industrie. Zu den weiteren Aktivitäten der HEAG im Geschäftsfeld Mobilität zählte, dass sie die Parkgarage „Nord“ in der Lincoln-Siedlung gekauft und die Sanierungsarbeiten im Parkhaus „Schlossgaragen“ abgeschlossen hat. HEAG betrachtet Nachhaltigkeit ganzheitlich Anspruch der HEAG ist es, die nachhaltige Entwicklung der Stadtwirtschaft auszubauen und die Beteiligungen am Klimaschutz auszurichten. Vor diesem Hintergrund ­unterstützte die HEAG die Entwicklung des Klimaschutzkonzepts der Wissenschaftsstadt Darmstadt und beteiligte sich sowohl an der Erarbeitung des „Integrierten Klima­ schutzplans Hessen 2025“ als auch an der Netzwerkinitiative „DAs Effizienznetzwerk“. Die HEAG bekannte sich zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Ihre Entsprechens­ erklärung ist unter www.deutscher-­ nachhaltigkeitskodex.de abrufbar. Mit ihrem Engagement konnte die HEAG dazu beitragen, alle Beteiligten stärker für den Themenkomplex Nachhaltigkeit im Arbeits­ alltag zu sensibilisieren. Das ganzheitliche Nachhaltigkeitsverständnis der HEAG geht über rein ökologi­ sche Aspekte hinaus und umfasst gleichermaßen wirtschaftliche wie soziale Belange. Wie die HEAG ihrer unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung gerecht wird, hat sie im Geschäftsjahr 2020 unter anderem mit ihrem Einsatz für Darmstädter Vereine gezeigt. Wegen der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen hat die HEAG ihr „HEAG-Vereins­ coaching“ per Telefon- oder Videokon­ ferenzen realisiert und konnte so an dem Angebot an Beratungen, Workshops und Netzwerk- sowie Informationsveranstaltungen für Vereinsverantwortliche festhalten.

Ein weiteres Beispiel für das gesellschaftliche Engagement der HEAG war die Schulpatenschaft, die sie für die Darmstädter Mornewegschule übernommen hat. Hierbei ­beteiligte sich die HEAG unter anderem finanziell am Umbau eines brachliegenden Teils des Schulgeländes, auf dem eine vielseitig nutzbare gepflasterte Bühne samt Sitzplätzen entstanden ist. Um den Fachkräftenachwuchs bei der Berufsorientierung zu unterstützen, hat die HEAG zudem das von etwa 80 Schülerinnen durchlaufene Kompetenzfeststellungsverfahren gefördert. Dieses gab Aufschluss über Kenntnisse und Fähigkeiten der Teilnehmenden, sodass aus den Ergebnissen berufliche Perspektiven abgeleitet werden konnten. Die HEAG übernimmt seit 2009 jährlich die Patenschaft für eine Darmstädter Schule, um dabei deren Projekte zu fördern und Jugendliche für Themen rund um die Stadtwirtschaft und die Wissenschaftsstadt Darmstadt zu begeistern. Seit Beginn des Schuljahres 2020 / 2021 ist die HEAG Patin der Wilhelm-­ Leuschner-Schule. Um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu schützen, hat die HEAG zügig auf die Entwicklungen der Covid-19-Pandemie reagiert: Da die meisten Angestellten bereits mit mobilen Endgeräten ausgestattet waren, wurde das Angebot zum mobilen Arbeiten ausgebaut und Termine, wo immer es möglich war, als Telefon- oder Videokonferenzen abgehalten. Als moderne Arbeitgeberin hat die HEAG am Netzwerk für weibliche Führungskräfte in der Stadtwirtschaft festgehalten, das RMV-Jobticket für die Beschäftigten der HEAG eingeführt und sowohl das Angebot für Fahrrad- und Dienstwagen-Leasing als auch das CrossMentoring-Projekt fortgesetzt. Vorhaben im Geschäftsjahr 2021 Die Erfahrungen im ersten Jahr der Covid19-Pandemie haben deutlich gezeigt, wie entscheidend eine leistungs- und widerstandsfähige Stadtwirtschaft in Krisenzeiten für den Erhalt der Daseinsvorsorge in der Stadt und der Region ist. Als erste Ansprechpartnerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt und deren Beteiligungen bleibt es daher oberstes Ziel, die Stadtwirtschaft mit ­unternehmerischem Weitblick strategisch auszurichten. Für die kommenden Monate hat die HEAG unter anderem geplant, den Nachhaltigkeitsbericht der Darmstädter Stadtwirtschaft für die Wissenschaftsstadt

Darmstadt anzufertigen und für „Mehr Akkus statt Batterien“ zu werben. Des Weiteren wird sich die HEAG darauf konzentrieren, die in der Stadtwirtschaftsstrategie 2025 definierten Maßnahmen und Projekte erfolgsorientiert zu realisieren. Dazu zählt etwa, die Aktivitäten des im Vorjahr gegründeten Unternehmens HEAG FairCup auszuweiten und die Akzeptanz des Kaffeemehrwegbecher-Systems vor Ort zu stärken. Darüber hinaus soll das Parkraummanagement erweitert werden. Ferner plant die HEAG, weitere Start-ups in den Gründerfonds aufzunehmen um so ihre Aktivitäten in der Gründerförderung auszubauen und die wirtschaftliche Zukunft von morgen mitzugestalten. Gleichzeitig ist die HEAG bestrebt, ihre vielseitigen Vorhaben im Bereich Digitalisierung voranzutreiben. Das Angebot des Stadtwirtschaftsportals „Darmstadt im Herzen“ soll in 2021 erweitert und die „Darmstadt im Herzen-App“ ergänzt werden – letztere unter anderem um ein Schlüsselfundsystem. Ungeachtet der Möglichkeiten digitaler Kommunikationskanäle behält der persönliche Kontakt mit ihren Zielgruppen für die HEAG höchste Priorität. Ihr Ziel ist es daher, auch in 2021 corona-konforme Formate anzubieten, die einen direkten Austausch ermöglichen. n


26 HEAG Geschäftsbericht 2020

Integrierter Bericht

Immobilien


27

BAUVEREIN AG: OFFENSIVE BEI NEUBAU UND MODERNISIERUNG WIRD FORTGEFÜHRT Areale strategisch entwickeln, in Neubauten investieren, ältere Gebäude klimafreundlich sanieren: Diese Schritte ermöglichten es der bauverein AG im Geschäftsjahr 2020, ihr unternehmerisches Angebot zu erweitern und die Qualität ihres Bestandes zu erhöhen. Beispiele hierfür sind auch ihre Aktivitäten in der weit vorangeschritten Entwicklung der Lincoln-Siedlung und dem neu geplanten Ludwigshöhviertel. Im Fokus standen die Vermietung von Neubauwohnungen in der Lincoln-Siedlung sowie die Fortsetzung der im Vorjahr gestarteten Rückbauarbeiten auf dem Konversionsareal Ludwigshöhviertel. In 2020 wurde auch der Wettbewerb für die Gesamtentwicklung dieses neuen Quartiers entschieden. Zudem konzentrierte sich die bauverein AG darauf, ihre Bestandsgebäude an Rhön- und Spessartring weiter zu modernisieren und die betroffenen Mieter in dieser Phase zu begleiten.


28 HEAG Geschäftsbericht 2020

Integrierter Bericht

Energie


29

ENTEGA: SETZT AUF WIND UND SONNE Im Geschäftsjahr 2020 hat die ENTEGA weitere Wind onshore- und Photovoltaik-Projekte in die Wege geleitet, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Die beschlossenen Vorhaben zahlen auf ihr langfristiges Ziel ein, die regenerative Energieerzeugung vor Ort und bundesweit zu stärken. Als ein weiterer Schritt auf diesem Weg gilt der Ausbau des Windparks in Haiger (Lahn-Dill-Kreis). Vorerst soll eine zusätzliche Anlage entstehen. Um die hierfür benötigte Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) zu erhalten, hat die ENTEGA ihre Pläne dem verantwortlichen Regierungspräsidium vorgelegt. Des Weiteren wurde der Bau bereits in der Realisierungsphase befindlicher Anlagen vorangetrieben. Ein Beispiel ist der Windpark Hausfirste II im Kaufunger Wald in Nordhessen. Der Plan sieht vor, dass dessen Anlagen bis Ende 2021 betriebsbereit sein werden.


30 HEAG Geschäftsbericht 2020

Integrierter Bericht

Mobilität


31

HEAG MOBILO: STÄRKUNG DES NAHVERKEHRS DURCH 1.300 METER NEUE GLEISE Die „Lichtwiesenbahn“ soll emissionsfrei vom Darmstädter Hauptbahnhof bis zum namens­ gebenden Naherholungsgebiet Lichtwiese im Osten der Stadt fahren. Mit dem Bauprojekt, für das 1,1 Kilometer neue Gleise verlegt und 200 Meter ausgebessert werden müssen, möchte die HEAG mobilo den ÖPNV vor Ort stärken und den Straßenverkehr entlasten. Im Geschäftsjahr 2020 hat sie einen zentralen Meilenstein des Projekts erfolgreich umgesetzt: die Bauarbeiten in der Nieder-Ramstädter Straße. In diesem Zuge wurde die neue Teilstrecke über ein Gleisdreieck mit dem existierenden Schienennetz verbunden und die Haltestelle „Hochschulstadion“ umgebaut. Komplexe Gleis- und Tiefbauarbeiten sowie baulogistische Herausforderungen machten diesen Bauabschnitt besonders anspruchsvoll.


32 HEAG Geschäftsbericht 2020

Bericht des Aufsichtsrats

BERICHT DES AUFSICHTSRATS DER HEAG HOLDING AG – BETEILIGUNGSMANAGEMENT DER WISSENSCHAFTSSTADT DARMSTADT (HEAG) seiner Sitzung am 26. Juni 2020 dem Erwerb eines Parkhauses (Quartiersgarage) in der Lincolnsiedlung zugestimmt.

Der Aufsichtsrat hat sich während des Geschäftsjahres 2020 vom Vorstand regelmäßig und umfassend über die Lage der Gesellschaft, alle wesentlichen Geschäftsvorfälle, den Stand von Projektarbeiten und die Entwicklung des Unternehmens und der Beteiligungsunternehmen mündlich und schriftlich berichten lassen. Anhand der Vorlagen und der erteilten Auskünfte sowie von Quartals- und Risikoberichten hat der Aufsichtsrat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben wahrgenommen und die Tätigkeit der Geschäftsführung überwacht. Im Geschäftsjahr 2020 fanden eine ordentliche und eine außerordentliche Präsenzsitzung des Aufsichtsrats statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden im April und Dezember zwei schriftliche Beschlussfassungen des Aufsichtsrats anstelle von Präsenzsitzungen durchgeführt. Die schriftlichen Beschlussfassungen wurden durch Videokonferenzen vorbereitet.

Ausführlich erörtert und beschlossen wurde der HEAG Gründerfonds, in dessen Rahmen die HEAG Nachrangdarlehen mit Wandeloption an Start-ups ausreicht. Die Ausreichung von drei Darlehen an Start-ups wurde durch das eingesetzte Vorbereitungsgremium geprüft und empfohlen. Auf Basis dieser Empfehlung hat der Aufsichtsrat der Ausreichung der Darlehen durch schriftliche Beschlussfassung zugestimmt. Der Planung für das Geschäftsjahr 2021 hat der Aufsichtsrat zugestimmt, die Vorschaurechnung für das Jahr 2020 und die Mittelfristplanung 2022 – 2025 wurden zur Kenntnis genommen. Beschlossen wurde der Abschluss einer partiellen Stimmbindungsvereinbarung in Bezug auf die Ausübung der Stimmrechte aus den Aktien an der ENTEGA AG. Weiterhin hat der Aufsichtsrat der Stimmabgabe der HEAG im Zusammenhang mit der Änderung der Satzung der bauverein AG sowie dem Abschluss einer Aktionärsvereinbarung mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt betreffend die bauverein AG zugestimmt. Bei den Beratungen lagen weitere Schwerpunkte auf der Entwicklung der Teilkonzerne Energie, Immobilien und Mobilität.

Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr Herrn Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend und Herrn Dr. Markus Hoschek mit Wirkung zum 01. April 2021 erneut zu Mitgliedern des Vorstandes der HEAG bestellt.

Der von der HEAG im Auftrag der Wissenschaftsstadt Darmstadt erstellte Beteiligungsbericht der Wissenschaftsstadt Darmstadt wurde vom Aufsichtsrat zur Kenntnis genommen.

Vor dem Hintergrund des anstehenden Endes der Zinsbindungsfrist eines Darlehens hat sich der Aufsichtsrat regelmäßig über die ­allgemeine Zinsentwicklung und den Stand der Finanzierung aus einem Unternehmenserwerb berichten lassen und abschließend der Vereinbarung einer neuen Zinsbindung für ein bereits bestehendes Darlehen der HEAG zugestimmt.

Die Effizienzprüfung des Aufsichtsrats der HEAG wurde im Jahr 2020 durchgeführt.

Entschieden wurde wie im Vorjahr über Darlehens­aufnahmen und -ausreichungen innerhalb des Stadtkonzerns im Rahmen des Cash-Managements. Der Aufsichtsrat hat in

Der Abgabe der Entsprechenserklärung nach dem Darmstädter Beteiligungskodex für das Geschäftsjahr 2020 hat der Aufsichtsrat im April 2021 zugestimmt. Die mit der Prüfung des Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses sowie der Berichte über die Lage der HEAG und des Konzerns für das Geschäftsjahr 2020 beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Pricewaterhouse­ Coopers Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH,

Frankfurt am Main, hat uneingeschränkte ­Bestätigungsvermerke nach § 322 HGB erteilt. Der Abschlussprüfer hat an der Jahresabschlusssitzung des Aufsichtsrates ­teilgenommen, über die wesentlichen ­Ergebnisse seiner Prüfung berichtet und für Erläuterungen zur Verfügung gestanden. Der Aufsichtsrat hat die Prüfungsergebnisse zustimmend zur Kenntnis genommen. Nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung stimmt der Aufsichtsrat dem Jahres­ abschluss, dem Konzernabschluss, dem Lage­ bericht und dem Konzernlagebericht des ­Vorstands zu. Er hat am heutigen Tage den Jahresabschluss festgestellt und den Konzernabschluss gebilligt. Der Aufsichtsrat schließt sich dem Ergebnisverwendungsvorschlag des Vorstandes an. Der nach § 312 AktG vom Vorstand aufzustellende Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen liegt vor. Er wurde vom Abschlussprüfer geprüft und mit folgendem Bestätigungsvermerk versehen: „Nach unserer pflichtmäßigen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass 1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind und dass 2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war.“ Nach eigener Prüfung stimmt der Aufsichtsrat dem Prüfungsergebnis des Abschlussprüfers zu und erklärt, dass gegen die Erklärung des Vorstandes am Schluss des Berichts über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen keine Einwendungen bestehen. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Betriebsrat für die im Geschäftsjahr 2020 geleistete Arbeit Dank und Anerkennung aus. Darmstadt, 16. Juli 2021 Der Aufsichtsrat Oberbürgermeister Jochen Partsch Vorsitzender


33


34 HEAG Geschäftsbericht 2020

Impressum

Zahlen, Daten und Fakten des Geschäftsberichts 2020 entnehmen Sie bitte dem Beileger.

INHALT

>>>

Herausgeber:

HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG) Im Carree 1, 64283 Darmstadt

Projektleitung:

Benjamin Wesp

Konzept, Gestaltung: Text:

feedback werbeagentur GmbH | www.manok.de Kristin Schwarz

Druck:

DRACH Print Media GmbH, www.drach.de

Der Geschäftsbericht kann angefordert werden bei: HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG) Benjamin Wesp, Im Carree 1, 64283 Darmstadt Telefon: 06151 709-5752, E-Mail: benjamin.wesp@heag.de Bildnachweis:

Klaus Mai / Seite: 2 – 3, 6 – 7 (Hintergrund), 10 – 11, 30 – 31, 33 iStock / Seite: 1 (Titel und Rückseite), 23 Marc Fippel / Seite: 6 – 7 (People), 8 – 9, 26 – 27, 28 – 29 Alamy / Seite: 18 – 19, 24, Titel Zahlenteil Benjamin Schenk / Seite: 32 Fotos Seite: 21 / SV Darmstadt 98, Heag AG, Benjamin Schenk, Hofgut Oberfeld



Im Carree 1 • 64283 Darmstadt


AUSZUG AUS DEM KONZERNLAGEBERICHT UND DEM KONZERNABSCHLUSS 2020


2

HEAG Geschäftsbericht 2020

Auszug aus dem Konzernlagebericht

AUSZUG 1) AUS DEM KONZERNLAGEBERICHT DER HEAG HOLDING AG – BETEILIGUNGSMANAGEMENT DER WISSENSCHAFTSSTADT DARMSTADT (HEAG) Bereinigt um Mehrfachbeteiligungen werden unter der HEAG 81 (Vorjahr: 80) Beteiligungen des insgesamt 113 (Vorjahr: 113) Beteiligungen umfassenden Portfolios der Wissenschaftsstadt Darmstadt gebündelt. Im ENTEGA-Teilkonzern zählen hierzu 53 Beteiligungen, der bauverein-Teilkonzern besteht aus 19 Beteiligungen und der HEAG mobilo-Teilkonzern umfasst vier Beteiligungen. Außerdem ist die HEAG an der HEAG book-n-drive Carsharing GmbH, der HEAG FairCup GmbH, der HEAG Kulturfreunde Darmstadt gemeinnützige GmbH und der HEAG Versicherungsservice GmbH mit mindestens 50 % beteiligt. Ertragslage Im Geschäftsjahr 2020 wurden im HEAG-­ Konzern Umsatzerlöse von 2.030 Mio. EUR (Vorjahr: 2.043 Mio. EUR) erwirtschaftet. Die Gesamtleistung verminderte sich eben­falls von 2.095 Mio. EUR auf 2.052 Mio. EUR. Der Rückgang der Umsatzerlöse ist vorrangig auf die Geschäftsfelder Vertrieb und Handel im Energiebereich zurückzuführen. Der Umsatzrückgang im Geschäftsfeld Handel konnte nicht durch den Umsatz­ anstieg im Geschäftsfeld Vertrieb kompensiert werden. Der Abschluss von Bauleistungen im Bereich Gebäudetechnik sowie im Immobilien­ bereich führten im Geschäftsjahr zu einem Rückgang der Bestandsveränderungen. Die sonstigen betrieblichen Erträge sind von 62 Mio. EUR auf 33 Mio. EUR zurück­ gegangen. Im Vorjahr waren sie von der Auflösung von Rückstellungen geprägt. Diese sind im Berichtsjahr mit 12 Mio. EUR deutlich niedriger als im Vorjahr mit 40 Mio. EUR. Der Materialaufwand enthält im Jahr 2020 erstmalig den Aufwand aus Konzessionsabgaben im Energiebereich (Vorjahr: 25 Mio. EUR), der bislang in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen 1)

wurde. Unter Berücksichtigung dieser Ausweisänderung ist der Materialaufwand nahezu proportional zur Gesamtleistung gesunken. Das Rohergebnis ist im Wesentlichen durch die niedrigeren sonstigen betrieblichen Erträge sowie die Ausweisänderung für die Aufwendungen aus Konzessionsabgaben von 560 Mio. EUR auf 513 Mio. EUR gesunken. Der Anstieg der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl, das Ergebnis der Tarifentwicklungen sowie Einmalzahlungen, die auch vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie gezahlt wurden, führten zu einem Anstieg des Personalaufwands im Geschäftsjahr von 219 Mio. EUR auf 232 Mio. EUR. Die Abschreibungen liegen um 9 Mio. EUR über dem Niveau des Vorjahres. Dies ist im Wesentlichen auf außerplanmäßige Abschreibungen auf Erzeugungsanlagen im Energiebereich und die verstärkte Investitionstätigkeit zurückzuführen. Bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ist eine Verminderung auf 101 Mio. EUR (Vorjahr: 122 Mio. EUR) zu verzeichnen. Der Rückgang beruht überwiegend auf der Ausweisänderung der Aufwendungen für Konzessionsabgaben im Energiebereich. Bereinigt um diesen Effekt ergibt sich ein Anstieg von 4 Mio. EUR. Niedrigere Reiseund Werbekosten werden durch gestiegene Aufwendungen für die Risikovorsorge mehr als kompensiert. Im Zusammenhang mit den vorgenannten Effekten verminderte sich das Betriebsergebnis im HEAG-Konzern von 136 Mio. EUR auf 89 Mio. EUR. Das Finanzergebnis hat sich mit minus 64 Mio. EUR (Vorjahr: minus 123 Mio. EUR) deutlich verbessert. Ursächlich ist hier vorrangig die Abwertung auf die Beteiligung an der Global Tech I Offshore Wind GmbH im Vorjahr. Daneben ist ein Rückgang bei den Darlehenszinsen und den Aufwendungen

aus der Aufzinsung von Rückstellungen zu verzeichnen. Das Finanzergebnis wird weiterhin durch die anhaltende Niedrigzinsphase mit hohen Aufwendungen aus der Aufzinsung von Rückstellungen mit 39 Mio. EUR (Vorjahr: 44 Mio. EUR) belastet. Die Erhöhung der Steuern vom Einkommen und vom Ertrag von 13 Mio. EUR auf 23 Mio. EUR ist im Wesentlichen durch die höhere Vorsorge für steuerliche Risiken sowie Steuererstattungen im Vorjahr für zurückliegende Jahre begründet. Für das Jahr 2020 konnte, trotz der COVID-19-Pandemie, ein über den Erwartungen liegender Konzernjahresüberschuss von 26 Mio. EUR (Vorjahr: 23 Mio. EUR) erzielt werden. Vermögenslage Die Bilanzsumme des HEAG-Konzerns stieg im Geschäftsjahr von 2.917 Mio. EUR um 0,9 % auf 2.944 Mio. EUR. Das Anlagevermögen ist im Vergleich zum Vorjahr um 45 Mio. EUR auf 2.158 Mio. EUR angestiegen. Die deutliche Erhöhung der Sachanlagen um 98 Mio. EUR ist vor allem auf die Investitionstätigkeit zurückzuführen. Gegenläufig wirkt im Anlagevermögen der Rückgang der Finanzanlagen, der überwiegend durch die Rückzahlung von Ausleihungen bedingt ist. Das Umlaufvermögen ist mit 764 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahr 23 Mio. EUR niedriger. Ursächlich dafür sind überwiegend die witterungsbedingt niedrigeren Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Energiebereich sowie niedrigere Forderungen gegen Beteiligungsunternehmen durch die Zahlung von Forderungen gegen die Global Tech I Offshore Wind GmbH. Das Konzerneigenkapital erhöhte sich um 25 Mio. EUR auf 268 Mio. EUR, vor allem durch den Konzernjahresüberschuss von 26 Mio. EUR abzüglich der auch an die

Den vollständigen Einzel- und Konzernabschluss finden Sie unter www.heag.de/holding/geschaeftsbericht


3

Minderheitsgesellschafter ausgezahlten Dividenden. Die Eigenkapitalquote liegt bei 9,1 % (Vorjahr: 8,3 %). Die Rückstellungen werden zum Bilanzstichtag mit 601 Mio. EUR ausgewiesen. Wesentliche Zuführungen betreffen die Pensionsrückstellungen insbesondere aufgrund der Zuführungen durch das weitere Absinken des Rechnungszinses sowie leicht höhere sonstige Rückstellungen. Die Verbindlichkeiten sind im Berichtsjahr von 1.911 Mio. EUR auf 1.885 Mio. EUR gesunken. Der witterungs- und stichtagsbedingte Rückgang der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, vorrangig im Energiebereich, sowie die niedrigeren Verbindlichkeiten aus Umsatz- und Energiesteuern stehen dabei den höheren Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, vor allem im Mobilitätsbereich, und dem Anstieg bei den sonstigen Verbindlichkeiten aus Darlehen im Immobilienbereich gegenüber. Finanzlage Die Konzernkapitalflussrechnung zeigt im Geschäftsjahr eine zahlungswirksame Verringerung des Finanzmittelfonds von 1 Mio. EUR. Der Finanzmittelfonds beträgt am 31. Dezember 2020 329 Mio. EUR. Den positiven Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit von 66 Mio. EUR und aus der Finanzierungstätigkeit von 41 Mio. EUR steht ein negativer Cashflow aus der Investitionstätigkeit von 108 Mio. EUR gegenüber. Der niedrigere Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit ist vor allem durch die nicht zahlungswirksamen Effekte aus Abschreibungen von Finanzanlagen im Vorjahr sowie die Verminderung von Verbindlichkeiten bedingt. Der Schwerpunkt der Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen liegt bei der Netzinfrastruktur und regenerativen Energieerzeugungsanlagen im Energiebereich, bei dem Erwerb von Liegenschaften und der Errichtung von Gebäuden im Immobilienbereich sowie bei Infrastrukturmaßnahmen und dem Erwerb von neuen Straßenbahnen im Mobilitätsbereich. Trotz der gestiegenen

Investitionen hat sich der Cashflow aus der Investitionstätigkeit im Geschäftsjahr um 32 Mio. EUR erhöht. Dies ist vor allem auf den Ausgleich von Zinsforderungen durch die Global Tech I Offshore Wind GmbH zurückzuführen. Der positive Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit ergibt sich zum einen im Immobilien- und Mobilitätsbereich durch die Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten, die die Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten übersteigen und zum anderen durch höhere Zuschüsse im Mobilitätsbereich sowie niedrigere Dividendenzahlungen. Chancen und Risikosituation Ziel des Risikomanagements ist es, die Risiken durch den Einsatz geeigneter Management- und Kontrollsysteme zu begrenzen. Die Gestaltung des Risiko­ managements innerhalb des HEAG-Konzerns trägt den gesetzlichen Anforderungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Rechnung. Es werden Risiken in Risikokategorien eingeteilt und mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe bewertet. Neben der regelmäßigen Berichterstattung, die quartalsweise dem Aufsichtsrat vorgelegt wird, gibt es auch für unerwartete Risiken eine Berichtspflicht. Keine der nachfolgend aufgeführten Risiken erscheinen für sich oder in ihrem Zusammenhang als bestandsgefährdend für den HEAG-Konzern. ENTEGA-Teilkonzern In Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten ist der ENTEGA-Teilkonzern grundsätzlich Ausfallrisiken hinsichtlich der gehaltenen Unternehmensbeteiligungen und der Ausleihungen und Forderungen an Beteiligungsunternehmen sowie Zinsrisiken hinsichtlich der Verbindlichkeiten aus Darlehen ausgesetzt. Die wirtschaftliche Entwicklung und Risikolage der Unternehmensbeteiligungen, insbesondere der Beteiligung an der Global Tech I Offshore Wind GmbH und an anderen Minderheitsbeteiligungen wird fortlaufend überwacht.

Eventuell notwendige Steuerungsmaß­ nahmen werden frühzeitig ergriffen. Das Zinsänderungsrisiko (Zahlungsstromrisiko) für den variabel verzinslichen Teil von Darlehen wird ebenfalls fortlaufend überwacht und geeignete Sicherungs­ maßnahmen ergriffen. Zudem bestehen im ENTEGA-Teilkonzern Preisänderungsrisiken aus dem Strom- und Gasbezug für getätigte Absatzgeschäfte. Dies gilt auch für die ENTEGA AG, da hier funktions- und ergebnisseitig das zentrale Portfoliomanagement angesiedelt ist. Die Steuerung der Mengen und Risiken aus den Beschaffungs- und Absatzgeschäften erfolgt jeweils für die Basiswerte Gas und Strom zusammengefasst in jeweils einem Portfolio pro Lieferjahr. Für jedes Portfolio wird eine separate Deckungsbeitragsrechnung geführt. Ziel ist die vollständige Absicherung des preisbedingten Zahlungsstromrisikos in jedem Portfolio. Im ebenfalls in der ENTEGA AG betriebenen Eigenhandel bestehen Strompreisänderungsrisiken aus dem Abschluss von Strom-­ Forwards, die auch durch Portfoliobildung minimiert werden. Liquiditäts- und Ausfallrisiken aus den Energiehandelsgeschäften begegnet der ENTEGA-Teilkonzern durch ein zentrales Portfoliomanagement, Aufrechnungsvereinbarungen und Auswahl von solventen Handelspartnern. Die Preisentwicklung auf den Energiemärkten sowie die ordnungspolitische Entwicklung des Energiemarktdesigns stellen auch für bereits vorhandene sowie für die Entwicklung neuer Erzeugungskapazitäten im ENTEGA-Teilkonzern Chancen und Risiken dar. Die Entwicklung langfristiger Preis­prognosen sowie der politischen Diskussion wird fortlaufend beobachtet und den Investitions- bzw. Desinvestitionsentscheidungen zugrunde gelegt. Wesentliche Risiken aus ordnungspolitischen Maßnahmen betreffen zudem den Bereich der regulierten Energienetze. Der ENTEGA-Teilkonzern minimiert diese Risiken durch Anpassung des operativen Geschäfts im Geschäftsfeld Netze an den fremdbestimmten regulatorischen Rahmen.


4

HEAG Geschäftsbericht 2020

Auszug aus dem Lagebericht / Auszug aus dem Konzernabschluss

Zudem bestehen allgemeine Markt- und Betriebsrisiken sowie im Vertrieb und den Netzen eine hohe Abhängigkeit des Absatzes von der Witterung.

dar. Mietmoratorien, Mietdeckelungen, Veränderungen bei der Umlagefähigkeit von Betriebskostenanteilen (z. B. Grundsteuer, CO2 Abgaben) und ähnliche Maßnahmen würden je nach Ausmaß der Regulierung zu substanziellen Verringerungen der erwarteten Jahresüberschüsse des bauverein-Teilkonzerns führen. Zusätzlich werden die aus den gegenwärtig auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene geführten Klimaschutzdiskussionen abgeleiteten Handlungszwänge auch den bauverein-Teilkonzern massiv betreffen und als Konsequenz substanzielle Investitionen in Maßnahmen zur Erreichung einer Klimaneutralität des Bestandes erfordern. Je nach politisch gesetzten Rahmenbedingungen besteht das Risiko, dass sich diese substanziellen Investitionen negativ auf die Ertragslage auswirken.

Dem Risiko eines erneuten wirtschaftlichen Abschwungs aufgrund der weiteren Eindämmungsmaßnahmen gegen die COVID-19-­ Pandemie ist der ENTEGA-Teilkonzern vor allem in der Versorgung konjunkturabhängiger Gewerbekunden mit Energie ausgesetzt. Eine allgemeine Zurückhaltung der Unternehmen bei Investitionen kann zudem einen negativen Einfluss auf die Umsätze des ENTEGA-Teilkonzerns im Anlagenbau haben. Der Teilkonzern kann diesem Risiko durch organisatorische Maßnahmen und Nutzung öffentlicher Förderung entgegenwirken. Eine Quantifizierung ist nicht möglich, als bestandsgefährdend wird das Risiko in jedem Fall nicht eingestuft. bauverein-Teilkonzern Aus der anhaltenden COVID-19-Pandemie ist mit Risiken für die Geschäftsentwicklung und den zukünftigen Geschäftsverlauf des bauverein-Teilkonzerns zu rechnen. Zu nennen sind mögliche Risiken aus der Verzögerung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, bei der Durchführung von Instandhaltungs-, Modernisierungs- und Baumaßnahmen verbunden mit dem Risiko von Kostensteigerungen und der Verzögerung von geplanten Einnahmen. Mögliche Mietausfälle betreffen vor allem den Bereich von Gewerbemietverhältnissen. Ein wesentliches Risiko im bauverein-Teilkonzern ist unverändert die Zukunftsfähigkeit des Bestandes, der überwiegend aus den 1950er und 1960er Jahren stammt und zu hohen Modernisierungsaufwendungen in den kommenden Jahren führen wird. Darüber hinaus stellen zukünftige potenzielle regulatorische Eingriffe in die Rahmen­ bedingungen der Wohnungswirtschaft ein nicht zu unterschätzendes Risiko bezüglich der Ertragskraft des bauverein-Teilkonzerns

Aufgrund der Marktsituation in Darmstadt ist auch in den kommenden Jahren mit sehr geringem Leerstand zu rechnen. Erhebliche Investitionen in Neubau und Großmodernisierung werden dazu beitragen, den Bestand marktfähig zu halten. Durch den im Jahr 2019 stattgefundenen Erwerb der Konversionsfläche Ludwigshöhviertel in Darmstadt-Eberstadt wird das Projektentwicklungsportfolio in den kommenden Jahren eine deutliche Risiko­ position darstellen. Die gewonnene Erfahrung im Bereich der Kaserne Lincoln bestätigt jedoch das hohe Know-how im bauverein-Teilkonzern und bietet die Chance auf eine erfolgreiche Entwicklung der neu erworbenen Konversionsfläche Ludwigshöhviertel. HEAG mobilo-Teilkonzern Mit den Verkehrs- und lnfrastrukturdienstleistungen des HEAG mobilo-Teilkonzerns wird die Mobilität der Menschen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg sowie in Teilen des Landkreises Groß-Gerau gesichert. Mit der anhaltenden positiven

Bevölkerungsentwicklung im Verkehrs­ gebiet und dem wachsenden Umweltbewusstsein steigt auch der Bedarf nach weiteren ÖPNV-Leistungen. Um die Verkehrswende weiter voranzubringen und den steigenden Mobilitäts­ anforderungen nachzukommen, werden verschiedene Streckenerweiterungen unseres Schienennetzes untersucht. Die hohe finanzielle Belastung der öffentlichen Haushalte birgt die Gefahr, dass die Budgets der Aufgabenträger für ÖPNVLeistungen stagnieren oder sogar sinken könnten. Hierdurch droht ein Stau von dringend notwendigen Instandhaltungsbzw. Erweiterungsinvestitionen. Aufgrund der Einschränkungen im öffentlichen Leben in Folge der COVID-19-Pandemie gab es deutliche Einbußen bei den Fahrgeldeinnahmen. Durch den ÖPNV-Rettungsschirm wurden die größten Einbußen abgefangen. Die tatsächlichen wirtschaftlichen Auswirkungen auf das Ergebnis 2020 können erst nach Endabrechnung und Prüfung im Herbst 2021 endgültig ermittelt werden. Welchen Einfluss die COVID-19-Pandemie letztendlich auf die mittelfristige Entwicklung des Unternehmens hat, hängt von vielen Faktoren ab: so zum Beispiel die Dauer der Pandemie, die Dauer der Einschränkungen im öffentlichen Leben, die Rückkehr der Fahrgäste in den ÖPNV und die Höhe des ÖPNV-Rettungsschirms.


5

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG DER HEAG VOM 1. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 2020

Umsatzerlöse Erhöhung / Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen und Leistungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren b) Aufwendungen für bezogene Leistungen Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) S oziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung (davon für Altersversorgung) Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen Sonstige betriebliche Aufwendungen Erträge aus Beteiligungen (davon aus verbundenen Unternehmen) Erträge aus Gewinnabführungsverträgen Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens (davon aus verbundenen Unternehmen) Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge (davon aus verbundenen Unternehmen) Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Aufwendungen aus Verlustübernahme Zinsen und ähnliche Aufwendungen (davon an verbundene Unternehmen) Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern Sonstige Steuern Erträge aus Verlustübernahme Konzernjahresüberschuss Auf nicht beherrschende Anteile entfallender Gewinn / Verlust Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Einstellungen in Gewinnrücklagen Konzernbilanzgewinn

2020

2019

TEUR 2.030.399 -995 22.241 33.367 1.571.552 1.057.375 514.177 232.167 191.572 40.595 (8.011) 87.069 100.649 2.036 (367) 5.419 14.174 (128) 1.753 (6) 737 35 86.530 (15) 22.907 6.748 4.309 23.682 26.121 -3.822 12.713 21.693 13.319

TEUR 2.042.837 32.150 20.386 61.682 1.596.818 1.101.398 495.420 218.985 179.083 39.902 (9.220) 78.531 122.189 2.378 (194) 195 4.829 15.595 (105) 2.261 (3) 51.626 10 96.232 (15) 13.132 4.790 4.561 22.340 22.569 -3.874 11.749 17.342 13.102


6

HEAG Geschäftsbericht 2020

Auszug aus dem Konzernabschluss

KONZERNBILANZ DER HEAG ZUM 31. DEZEMBER 2020 AKTIVA 2020

2019

TEUR 2.157.946 5.508

TEUR 2.113.162 4.456

5.311 197

4.450 6 -

1.927.364

1.829.755

1.079.602 622.464 68.371 156.927

1.045.005 601.519 67.470 115.761

Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen Ausleihungen an verbundene Unternehmen Beteiligungen an assoziierten Unternehmen Beteiligungen Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Wertpapiere des Anlagevermögens Sonstige Ausleihungen

225.074 17.105 3.758 35.181 24.521 129.975 10.388 4.146

278.951 17.775 2.945 32.601 25.598 186.190 10.141 3.701

UMLAUFVERMÖGEN Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen Fertige Erzeugnisse und Waren Geleistete Anzahlungen Emissionsrechte

763.773 92.696 16.508 63.761 2.583 3.509 6.335

786.947 94.912 15.338 68.701 2.626 3.707 4.540

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegen verbundene Unternehmen Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Sonstige Vermögensgegenstände

342.265 236.309 1.753 3.376 100.827

362.254 242.322 1.198 17.084 101.650

Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten

328.812

329.781

14.603 6.168 1.036 2.943.526

11.040 4.092 1.464 2.916.705

ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten Geschäfts- oder Firmenwert Geleistete Anzahlungen Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau

RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN AKTIVE LATENTE STEUERN AKTIVER UNTERSCHIEDSBETRAG AUS DER VERMÖGENSVERRECHNUNG Bilanzsumme


7

PASSIVA 2020

2019

EIGENKAPITAL Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Konzernbilanzgewinn Nicht beherrschende Anteile

TEUR 268.331 48.533 70.297 94.042 13.319 42.140

TEUR 243.493 48.533 70.297 70.832 13.102 40.729

EMPFANGENE INVESTITIONSZUSCHÜSSE

111.029

104.734

237

321

600.964 330.077 33.104 237.783

580.878 318.268 32.571 230.039

VERBINDLICHKEITEN Anleihen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Sonstige Verbindlichkeiten (davon aus Steuern) (davon im Rahmen der sozialen Sicherheit)

1.884.599 320.000 1.106.694 80.856 154.595 3.905 2.004 216.545 (19.518) (73)

1.911.162 320.000 1.088.076 87.614 189.010 3.241 1.556 221.665 (41.927) (133)

RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN PASSIVE LATENTE STEUERN Bilanzsumme

61.190 17.176 2.943.526

59.562 16.555 2.916.705

SONDERPOSTEN FÜR UNENTGELTLICH AUSGEGEBENE EMISSIONSRECHTE RÜCKSTELLUNGEN Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen


8

HEAG Geschäftsbericht 2020

Auszug aus dem Konzernabschluss

ANTEILSBESITZ DER HEAG

Name der Gesellschaft

Sitz der Gesellschaft

Anteil am Kapital

Eigenkapital

Jahresergebnis

Jahr

Konzernverhältnis

%

TEUR

TEUR

85,4 / 93,6 1) 93,3 50,0 50,0 74,0 100,0 55,0 49,9

324.978 401.086 33 15 32.989 2.146 33 404

11.806 3.282 3 -10 0 25 8 218

2020 2020 2020 2020 2020 2020 2019 2020

V V N N V N N N

48,0 100,0 74,9 74,9 100,0 49,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 49,0 74,9 24,9 25,0 27,3 27,3 100,0 74,0 25,1 24,5 95,0

1.225 19.518 11.001 29 256.975 49 -2.381 27 3.446 36 25 9.782 11.015 9.073 978 911 -209.608 33 44.800 83 245.371 2.284 -1.071 2.892 713

-225 291 1.320 2 0 3 236 2 2.422 2 0 659 225 3.559 928 -31 -9.069 8 5.973 3 0 715 -490 -112 150

2020 2020 2020 2020 2020 2019 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2019 2020 2019 2019 2019 2019 2020 2020 2019 2019 2020

N V V N V N V N V N V V V V N N N N E N V V E E N

18,9 29,0 25,1

7.895 179 5.442

258 10 755

2019 2019 2019

E N E

Anteilsbesitz der HEAG: bauverein AG ENTEGA AG HEAG book-n-drive Carsharing GmbH HEAG FairCup GmbH HEAG mobilo GmbH 2) HEAG Kulturfreunde Darmstadt gemeinnützige GmbH HEAG Versicherungsservice GmbH 3) System-tec Service GmbH 3) Anteilsbesitz der ENTEGA AG: bauTega GmbH 3) citiworks AG 2) Count + Care GmbH & Co. KG COUNT+CARE Verwaltungs-GmbH e-netz Südhessen AG 2) Effizienz:Klasse GmbH ENTEGA Abwasserreinigung GmbH & Co. KG ENTEGA Abwasserreinigung Verwaltungs-GmbH ENTEGA Gebäudetechnik GmbH & Co. KG ENTEGA Gebäudetechnik Verwaltungs-GmbH ENTEGA Kommunale Beteiligungsgesellschaft GmbH 4) ENTEGA Medianet GmbH ENTEGA NATURpur Institut gGmbH ENTEGA Regenerativ GmbH ENTEGA STEAG Wärme GmbH ENTEGA Wasserversorgung Biblis GmbH Global Tech I Offshore Wind GmbH HEAG Versicherungsservice GmbH 3) Hessenwasser GmbH & Co. KG Hessenwasser Verwaltungs-GmbH HSE Beteiligungs-GmbH 2) Industriekraftwerk Breuberg GmbH Luxstream GmbH MHKW Wiesbaden GmbH MW-Mayer GmbH Netzeigentumsgesellschaft Mörfelden-Walldorf GmbH & Co. KG Odenwälder Wasser- und Abwasser-Service GmbH Südwestdeutsche Rohrleitungsbau GmbH

Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Pfungstadt

Darmstadt Darmstadt Mainz Mainz Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Biblis Hamburg Darmstadt Groß-Gerau Groß-Gerau Darmstadt Höchst i. Odw. Darmstadt Wiesbaden Darmstadt MörfeldenWalldorf Erbach Frankfurt a. M.


9

Name der Gesellschaft

Sitz der Gesellschaft

Anteil am Kapital

Eigenkapital

Jahresergebnis

%

TEUR

TEUR

Jahr

Konzernverhältnis

Anteilsbesitz der ENTEGA Medianet GmbH: PEB Breitband GmbH & Co. KG

Darmstadt

51,0

172

6

2020

N

Anteilsbesitz der PEB Breitband GmbH & Co. KG: PEB Breitband Beteiligungsgesellschaft mbH

Darmstadt

100,0

28

1

2020

N

Wald-Michelbach Wald-Michelbach Darmstadt Lauingen Lauingen Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Groß-Umstadt Darmstadt Darmstadt Haiger Haiger Witzenhausen Witzenhausen Darmstadt Darmstadt Warschau / Polen Berlin

98,0 98,0 100,0 49,0 49,0 49,0 49,0 49,0 49,0 90,0 100,0 87,5 49,0 49,0 100,0 100,0 100,0 100,0 49,0 33,3

4.578 29 3.772 5.125 32 2.025 32 12.774 32 1.939 27 2.969 6.690 32 13.047 36 2.119 4.357 18.827 -7.428

-229 2 148 958 1 461 1 1.995 1 199 2 198 278 1 2.646 2 -281 420 2.481 -675

2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2019 2019

V N N E N E N E N V N V E N V N V V E N

Anteilsbesitz der HSE Beteiligungs-GmbH: ENTEGA Plus GmbH 2)

Darmstadt

100,0

29.391

0

2020

V

Anteilsbesitz der MW-Mayer GmbH: ORGABO-GmbH

Darmstadt

100,0

157

38

2020

N

Anteilsbesitz der ENTEGA Regenerativ GmbH: ENTEGA EGO Windpark Stillfüssel GmbH & Co. KG ENTEGA EGO Windpark Stillfüssel Verwaltungs-GmbH ENTEGA NATURpur AG ENTEGA Solarpark Lauingen GmbH & Co. KG ENTEGA Solarpark Lauingen Verwaltungs-GmbH ENTEGA Solarpark Leiwen GmbH & Co. KG ENTEGA Solarpark Leiwen Verwaltungs-GmbH ENTEGA Solarpark Thüngen GmbH & Co. KG ENTEGA Solarpark Thüngen Verwaltungs-GmbH ENTEGA Windpark Binselberg GmbH & Co. KG ENTEGA Windpark Binselberg Verwaltungs-GmbH ENTEGA Windpark Erksdorf GmbH ENTEGA Windpark Haiger GmbH & Co. KG ENTEGA Windpark Haiger Verwaltungs-GmbH ENTEGA Windpark Hausfirste GmbH & Co. KG ENTEGA Windpark Hausfirste Verwaltungs-GmbH ENTEGA Windpark Hausfirste II GmbH ENTEGA Windpark Schlüchtern GmbH Piecki Sp. Z. o. o. WEO GmbH & Co. KG


10

HEAG Geschäftsbericht 2020

Auszug aus dem Konzernabschluss / Bestätigungsvermerke

ANTEILSBESITZ DER HEAG

Name der Gesellschaft

Eigenkapital

Jahresergebnis

%

TEUR

TEUR

Jahr

Konzernverhältnis

Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Pfungstadt

51,0 100,0 95,0 100,0 99,9 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 94,8 100,0 50,1

1.225 12.790 16.497 42 48.677 41.312 19.090 93.393 75 509 16 315 3.382 76 404

-225 42 951 -4 -493 14.150 82 0 25 -6 -9 -10 86 0 218

2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020

N V V N V V V V N V V V N N N

Anteilsbesitz der BVD Gewerbe GmbH: HEAG Wohnbau GmbH 2)

Darmstadt

95,0

10.892

0

2020

V

Darmstadt

100,0

21

1

2020

N

Darmstadt

100,0

102.734

1

2020

V

Darmstadt Darmstadt Darmstadt

99,3 98,8 100,0

7.531 38 1.703

190 1 21

2020 2020 2020

V N N

Anteilsbesitz der HEAG mobilo GmbH: HEAG mobiBus GmbH & Co. KG HEAG mobiBus Verwaltungs-GmbH Nahverkehr-Service GmbH (NVS)

Anteil am Kapital bereinigt um eigene Anteile Ergebnisabführungsvertrag 3) Mehrfachnennung 4) Erstkonsolidierung 2)

Anteil am Kapital

Anteilsbesitz der bauverein AG: bauTega GmbH 3) BVD daheim GmbH & Co. KG BVD Gewerbe GmbH BVD Immobilien Beteiligungs-GmbH BVD Immobilien GmbH & Co. Postsiedlung KG BVD New Living GmbH & Co. KG BVD Quartier GmbH & Co. KG BVD Südhessen GmbH 2) BVD Verwaltungs-GmbH BVD WoBau GmbH & Co. KG BVD wohnen GmbH & Co. KG 4) BVD zuhause GmbH & Co. KG 4) GBGE Baugesellschaft mbH Erbach ImmoSelect GmbH 2) System-tec Service GmbH 3)

Anteilsbesitz der BVD Südhessen GmbH: BVD Südhessen Verwaltungs-GmbH Wohnungsgesellschaft HEGEMAG GmbH & Co. Südhessen KG

1)

Sitz der Gesellschaft

V = Vollkonsolidierung E = Konsolidierung „at equity“ N = Kein Einbezug in den Konzernabschluss


11

PRÜFUNG DES JAHRES- UND KONZERNABSCHLUSSES / BESTÄTIGUNGSVERMERKE

Der Jahresabschluss sowie der vollständige Konzernabschluss 2020 der HEAG wurden durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH, Frankfurt am Main, geprüft. Der Abschlussprüfer hat uneingeschränkte Bestätigungsvermerke, die keinen Hinweis nach § 322 Abs. 3 Satz 2 HGB enthalten, erteilt. Die Offenlegung des Jahres- und Konzern­ abschlusses erfolgt im ­Bundesanzeiger.


Im Carree 1 • 64283 Darmstadt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.