2 minute read

ISRAEL, GEFÜHLE, KI-WAHLKAMPF

Wiegen die Massenproteste in Israel den Imageverlust des Landes durch die Verfassungskrise auf?

Werden die Grünen die SPD mittelfristig als linke Nr. 1 ablösen?

Die Proteste zeigen, dass Israel eine wache Demokratie ist.

Nach den China-Besuchen von Baerbock und Macron: Ist die EU überhaupt fähig zu einer eigenständigen Weltaußenpolitik?

Gefühle in der Politik: Schadet es Politikern, wenn sie öffentlich Emotionen zeigen?

Ist der Bundeskanzler Deutschlands heimlicher Chefdiplomat?

Die Grünen scheinen gerade eher ihre wichtigste Lektion vergessen zu haben: die Menschen mitzunehmen.

Hat Twitter eine Zukunft als soziales und politisches Leitmedium?

Alle Einigkeit nach dem russischen Angriffskrieg hat der französische Präsident in China wieder torpediert

Vertrauen ist wichtiger, Heulen bringt da nichts.

Werden KI-Fakes und Spam den nächsten Wahlkampf beherrschen?

Eindeutig! Außenpolitik ist Chefsache. Bei uns und allen anderen Ländern.

Benutzen Sie ChatGPT schon für einzelne Aufgaben im Job?

Fast alle sind genervt, aber bisher konnte noch kein Konkurrent überzeugen.

KI wird einer der zentralen Säulen in der Kommunikationsinfrastruktur jeglicher politischen Kampagnen ab 2024 sein. Technologie ist dabei niemals gut oder böse, sondern hängt von den Menschen ab, die sie nutzen, und davon, welche regulatorischen Rahmenbedingungen es gibt, um sie einzusetzen.

Im jetzigen Stadium geht mir ChatGPT immer noch deutlich zu kreativ mit Fakten um …

Wir arbeiten mit einer Task Force an der Automation ganzer Arbeitsprozesse, um so mehr Freiraum für Kreativität und Strategie zu haben. Nie war mehr Anfang als jetzt!

Spaltung ist das Problem, nicht Image! Das ist die größte innenpolitische Krise seit Staatsgründung vor 75 Jahren. Der „demokratische Leuchtturm“ im Nahen Osten bekommt Risse im Fundament.

Die sogenannte Justizreform spaltet das Land. Die Demonstrationen zeugen jedoch von beeindruckender demokratischer Vitalität.

Nein, da wird sie aber hinkommen müssen.

Die Grünen sind für mich nicht links. Sie sind eine neue Partei der Besserverdienenden, die Lebenseinstellung und Werte einer „woken“ Stadtbevölkerung bedient.

Nein, aber Politikerinnen.

Eigenständig heißt ja nicht, dass man immer einer Meinung sein muss.

Die EU­Staaten haben kein Interesse daran, in diesem Bereich Souveränität abzugeben. Und mal ehrlich: Wer kennt schon den Namen des EU­Außenbeauftragten?

Politiker leben von ihrer Glaubwürdigkeit, auf der das Wählervertrauen basiert. Emotionen zu spielen bedeutet, nicht authentisch zu sein. Das kann eine Weile funktionieren. Besser ist aber, sich als Politiker mit der eigenen Rolle zu identifizieren und authentisch zu sein.

Es kommt drauf an, wie authentisch Politiker dabei sind.

Er ist es ganz offiziell und gar nicht heimlich.

Nicht heimlicher, sondern amtlicher.

Annalena Baerbock setzt klare Akzente bei ihrer Außenpolitik. Der Kanzler hat aber im Zweifelsfall immer das letzte Wort. Hinzu kommt, dass er im Ausland auf der Ebene der Regierungschefs agiert.

Solange sich Multiplikatoren wie Politiker und Journalisten dort tummeln: ein klares Ja!

Nein, beeinflussen sicherlich, aber beherrschen nicht.

Je mehr Deep Fakes im Umlauf sind, desto misstrauischer werden Menschen sein. Aber es wird eine Herausforderung. Gründlich recherchierender Journalismus wird dabei immer wichtiger.

Ohne harte Regulierung bekommen wir hier ein großes Problem.

Ja, für Fragebögen.

Gelegentlich hole ich mir dort eine Anregung für meine eigenen Gedanken und Formulierungen oder nutze es für Recherchen wie auch andere Suchmaschinen, die nur keine ausformulierten Ergebnisse liefern.

ANN CATHRIN RIEDEL ist seit Februar Geschäftsführerin bei Next, einem ExpertenNetzwerk für die digitale Transformation der Verwaltung.

Es braucht bessere heutige Führungskräfte. Sie tun zu wenig für gute Rahmenbedingungen und für den Abbau struktureller Hürden und den Hürden in den Köpfen!

Was braucht es, dass noch mehr Frauen in der IT­Branche leitende Positionen übernehmen?

This article is from: