Erfolg Erleben Sie den Erfolg! Weiterbildung April bis Juni 2013
Buchen Sie unsere Veranstaltungen online! Unter www.HGV.it gelangen Sie zu unserer Homepage. Mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort loggen Sie sich in die Service-Seiten exklusiv für HGV-Mitglieder ein. In der Rubrik „Weiterbildung“ finden Sie alle aktuellen Angebote und Infos.
Ihre STK/HGV-Weiterbildung
Herausgeber
Christoph Ladurner
Südtiroler Tourismuskasse (STK)
Abteilungsleiter
Cassa Turistica Alto Adige (CTA) Tel. 0471 317 700, Schlachthofstraße 59, Bozen
Dr. Evelyn Selva Koordination, Organisation und Betreuung
Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) Unione Albergatori e Pubblici Esercenti
Lisa Schwarz
Tel. 0471 317 700, Schlachthofstraße 59, Bozen
Information und Anmeldung ASGB Tel. 0471 317 790
Tel. 0471 308 200, Bindergasse 30, Bozen
Fax 0471 317 791
AGB/CGIL – LHFD/FILCAMS
Weiterbildung@HGV.it
Tel. 0471 926 420, Romstraße 79, Bozen SGB/CISL – FISASCAT Tel. 0473 497 185, Siemensstraße 23, Bozen SGK/UIL – UILTUCS Tel. 0471 245 614, Romstraße 84/c, Bozen
Mit finanzieller Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen
Layout: mara zarges design, www.marazarges.de
Südtirol, Abteilung deutsche Kultur und Abteilung Tourismus.
Druck: April 2013, Fotolito Varesco, Auer
Trotz sorgfältiger Kontrolle der Inhalte können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Für Hinweise sind wir dankbar. 2
Bausteine zum Erfolg
Erfolg
„Erleben Sie den Erfolg!“ ist das Motto der Südtiroler
muss. Dies erfordert einiges an Fachwissen, das man
Tourismuskasse (STK) und des Hoteliers- und Gast
sich über stetige Weiterbildung und spezifische Kurse
wirteverbandes (HGV) in dieser Weiterbildungssaison.
aneignen kann. Deshalb liegt der Schwerpunkt in
Denn wenn die wirtschaftlichen Umstände uns vor
dieser Weiterbildungssaison auf den Themen Preis
neue Herausforderungen stellen, ist eine gute Aus- und
kalkulation, Budgetierung und Effizienzsteigerung.
Weiterbildung der Gastwirtinnen und Gastwirte und
Es gibt dazu Kurse wie den „Controlling-Lehrgang“,
deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefragt.
„Preisgestaltung in der Gastronomie“, „Investieren –
Deshalb bieten die STK und der HGV auch in den
finanzieren – realisieren“ und andere mehr, die zum
nächsten Monaten Kurse, Seminare und Lehrgänge an,
Ziel haben, die wirtschaftliche und finanzielle Seite
die allen Interessierten die Möglichkeit bieten, sich
eines Betriebes genauer unter die Lupe zu nehmen
weiterzubilden und Neues in den verschiedensten
und zu verbessern.
Bereichen dazuzulernen, um sich den neuen Heraus
Auch beinhaltet das neue Weiterbildungsprogramm
forderungen stets mit Kompetenz stellen zu können.
wieder die Pflichtkurse zu den Themen Arbeitssicher-
Die angebotenen Kurse und Seminare reichen von den
heit, Brandschutz und Erste Hilfe sowie die „Weiter
Bereichen Management und Führung, EDV und Inter-
bildung à la carte“, in deren Rahmen Kurse auf
net, Rezeption und Hauswirtschaft, Wein und Gastro-
Wunsch vor Ort im eigenen Betrieb bzw. für einzelne
nomie, Service und Getränke, Küche und Speisen bis
Ortsgruppen angeboten werden.
hin zu Wellness und Fitness. Da der langfristige Erfolg von den betrieblichen Zahlen
Nutzen auch Sie unser Angebot und bilden Sie sich
abhängt, sind es gerade die finanziellen Themen, mit
weiter – damit Sie auch in Zukunft Erfolg erleben!
denen sich der Gastwirt sorgfältig auseinandersetzen
STK-Präsidentin
STK-Vizepräsident
Cinzia Turello
Gottfried Schgaguler
3
Alles was Sie weiterbringt
Inhalt
Kurskalender ............................................................................................................................................ 6-7 Exklusiv-Veranstaltungen Teamwork Küche & Service .......................................................................................................... 8 20 Wege zu mehr Erfolg in der Gastronomie ................................................................... 9 Weinreise in die Emilia-Romagna ............................................................................................ 10 Englisch intensiv in London ......................................................................................................... 11 Management und Führung Werben mit Google Adwords – Einführung ...................................................................... 12 Preisgestaltung in der Gastronomie ....................................................................................... 12 Twitter, Xing, Qype und Facebook .......................................................................................... 13 Controlling-Lehrgang mit Abschlussprüfung ................................................................... 14 Optimieren Sie Ihre Online-Buchungen! ............................................................................. 16 Ihr Erfolg ist planbar – Budgetieren im Hotel .................................................................. 17 Werben mit Google Adwords – Aufbau .............................................................................. 18 Effizientes Arbeiten in der Küche ............................................................................................ 18 Mitarbeiter führen, coachen, motivieren ........................................................................... 19 Mehr Umsatz durch gezielte Aktionen ................................................................................ 19 Investieren – finanzieren – realisieren .................................................................................. 20 Rezeption und Hauswirtschaft Floristica per principianti ............................................................................................................... 21 Rezeptions-Management mit Abschlussprüfung ........................................................... 22 Professionell texten im Tourismus ........................................................................................... 23 Lust auf Sommer – kreative Dekorationen ........................................................................ 24 Management für die Etage .......................................................................................................... 24 Wer nicht lächeln kann, macht kein Geschäft .................................................................. 25 Kompetent am Gast – perfekt im Team ............................................................................... 25 Alles rund um den russischen Gast – Einsteiger .............................................................. 26 Welcome – Kommunikation mit englischsprachigen Gästen .................................. 26 Präsenz am Gast – selbstbewusst auftreten ....................................................................... 27 Corrispondenza con l’ospite italiano ..................................................................................... 27 Pfiffige E-Mails für Ihre Gäste .................................................................................................... 28 EDV und Internet ASA jHotel – Einführung ................................................................................................................ 29 Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook ............................................................. 30 Internetseiten gestalten ................................................................................................................. 31 ASA jHotel – Aufbau ........................................................................................................................ 31 Wein und Gastronomie Enologia per principianti ............................................................................................................... 32 Der gekonnte Weinservice ........................................................................................................... 32 I. Sommelieranwärterkurs ............................................................................................................. 33 II. Sommelieranwärterkurs ........................................................................................................... 34
4
Service und Getränke Servicetraining für Einsteiger ..................................................................................................... 35 Espresso, cappuccino e latte art ................................................................................................ 35 Sommercocktails ................................................................................................................................. 36 Himmlisch guter Service bei höllisch guten Umsätzen ............................................... 37 Küche und Speisen Delizie in tavola ................................................................................................................................... 38 Igiene e HACCP per la cucina ...................................................................................................... 38 Knackige Salate, frisches Gemüse & Co. .............................................................................. 39 Genussland Südtirol: Leichte Sommerküche ..................................................................... 40 Feine, innovative Küche ................................................................................................................. 40 Spaß im Glas – Fingerfood einmal anders .......................................................................... 41 Hygiene und HACCP in der Küche ........................................................................................... 41 So schmeckt der Sommer .............................................................................................................. 42 Genussland Südtirol: kreative, zeitgemäße Küche ........................................................ 42 Aperitivo lungo – kleine Häppchen für die Bar .............................................................. 43 Südtiroler „Bergküche“: einfach, lebensnah und vielfältig .................................... 44 Wellness und Fitness Alpine Wellness – Ihre Chance am Markt ............................................................................ 45 Einfach Wellness: Kneippen ......................................................................................................... 46 Pflichtkurse Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitgeber (6 Std.)................................ 47 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber (16 Std.) ............................................................ 47 Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko (8 Std.) ........................ 48 Erste-Hilfe-Kurse ................................................................................................................................. 49 Weiterbildung à la carte Ortsgruppenkurse .............................................................................................................................. 50 Betriebsinterne Kurse ...................................................................................................................... 50 Kurse speziell für Kleinbetriebe ....................................................................................................... 51 Eigenerklärung ........................................................................................................................................ 52 Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) .............................................................................................. 53 Teilnahmebedingungen ........................................................................................................................ 54 Lohnstreifen .............................................................................................................................................. 55 Anmeldeformulare ................................................................................................................................. 56-59
5
Kurskalender
Kurse
April bis Juni 2013
6
April 2013
Datum
Titel Seite
Di, 30.
Floristica per principianti ................................................................................................................................ 21
Mai 2013
Datum
Titel Seite
Mo, 6.
Werben mit Google AdWords – Einführung ....................................................................................... 12
Mo, 6.
Servicetraining für Einsteiger ....................................................................................................................... 35
Mo, 6.
Preisgestaltung in der Gastronomie ......................................................................................................... 12
Mo, 6.
Delizie in tavola .................................................................................................................................................... 38
Di, 7.
Teamwork Küche & Service ............................................................................................................................ 8
Mi, 8.
Enologia per principianti ................................................................................................................................ 32
Mi, 8.
Beginn Controlling-Lehrgang mit Abschlussprüfung (6 Nachmittage) .............................. 14
Mo, 13.
Igiene e HACCP per la cucina ........................................................................................................................ 38
Mo, 13.
20 Wege zu mehr Erfolg in der Gastronomie .................................................................................... 9
Mo, 13.
Beginn Rezeptions-Management mit Abschlussprüfung (9 Tage) ........................................ 22
Di, 14.
Professionell texten im Tourismus ............................................................................................................. 23
Di, 14.
Knackige Salate, frisches Gemüse & Co. ................................................................................................ 39
Di, 14.
Espresso, cappuccino e latte art .................................................................................................................. 35
Mi, 15.
Genussland Südtirol: Leichte Sommerküche ....................................................................................... 40
Do, 16.
Twitter, Xing, Qype und Facebook ............................................................................................................ 13
Do, 16.
Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitgeber (6 Std.) ................................................. 47
Fr, 17.
Optimieren Sie Ihre Online-Buchungen! ............................................................................................... 16
Fr, 17.
Lust auf Sommer – kreative Dekorationen .......................................................................................... 24
Di, 21.
Ihr Erfolg ist planbar – Budgetieren im Hotel .................................................................................... 17
Do, 23.
Feine, innovative Küche ................................................................................................................................... 40
Do, 23.
Werben mit Google AdWords – Aufbau ............................................................................................... 18
Do, 23. + Fr. 24.
Management für die Etage ........................................................................................................................... 24
Mo, 27.
Effizientes Arbeiten in der Küche ............................................................................................................. 18
Mo 27. + Di, 28.
ASA jHotel – Einführung ................................................................................................................................. 29
Di, 28.
Mitarbeiter führen, coachen, motivieren ............................................................................................. 19
Di, 28.
Spaß im Glas – Fingerfood einmal anders ............................................................................................ 41
Mi, 29.
Wer nicht lächeln kann, macht kein Geschäft ................................................................................... 25
Mi, 29.
Hygiene und HACCP in der Küche ............................................................................................................. 41
Mi, 29.
Alpine Wellness – Ihre Chance am Markt ............................................................................................. 45
Juni 2013
Datum
Titel Seite
Mo, 3.
Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook ............................................................................... 30
Mo, 3.
Kompetent am Gast – perfekt im Team ................................................................................................. 25
Di, 4.
Beginn Alles rund um den russischen Gast – Einsteiger (6 Nachmittage) ......................... 26
Di, 4. + Mi, 5.
Internetseiten gestalten .................................................................................................................................. 31
Di, 4. + Mi, 5.
So schmeckt der Sommer ................................................................................................................................ 42
Mi, 5.
Sommercocktails ................................................................................................................................................... 36
Do, 6.
Der gekonnte Weinservice ............................................................................................................................. 32
Mo, 10.
Mehr Umsatz durch gezielte Aktionen .................................................................................................. 19
Mo, 10.
Himmlisch guter Service bei höllisch guten Umsätzen ................................................................. 37
Mo, 10.
Genussland Südtirol: kreative, zeitgemäße Küche ......................................................................... 42
Mo, 10. + Mi, 12.
Welcome – Kommunikation mit englischsprachigen Gästen ................................................... 26
Di, 11.
Präsenz am Gast – selbstbewusst auftreten ......................................................................................... 27
Di, 11. + Mi, 12.
Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber (16 Std.) .............................................................................. 47
Di, 11. + Mi, 12.
Aperitivo lungo – kleine Häppchen für die Bar ................................................................................ 43
Mi, 12. + Do, 13.
ASA jHotel – Aufbau .......................................................................................................................................... 31
Sa, 15.
Einfach Wellness: Kneippen .......................................................................................................................... 46
Mo, 17.
Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko (8 Std.) ......................................... 48
Di, 18. + Do, 20.
Corrispondenza con l’ospite italiano ....................................................................................................... 27
Mi, 19.
Investieren – finanzieren – realisieren .................................................................................................... 20
Do, 20.
Südtiroler„Bergküche“: einfach, lebensnah und vielfältig ....................................................... 44
Di, 25.
Pfiffige E-Mails für Ihre Gäste ...................................................................................................................... 28
Vorschau
Datum
Titel Seite
Sep.-Nov. 2013
I. Sommelieranwärterkurs in Reischach .................................................................................................. 33
Sep.-Okt. 2013
II. Sommelieranwärterkurs in Neustift .................................................................................................... 34
Oktober 2013
Weinreise in die Emilia-Romagna .............................................................................................................. 10
November 2013
II. Sommelieranwärterkurs in Meran ....................................................................................................... 34
November 2013
Englisch intensiv in London ........................................................................................................................... 11
7
Exklusiv-Veranstaltungen
Teamwork Küche & Service
Inhalte 1. Reflexion der Ist-Situation aus der Sicht der
Einer der Knackpunkte in Hotel- und Gastronomie
einzelnen Teilnehmer
betrieben ist häufig die Zusammenarbeit zwischen
2. Theoretischer Input mit Übungen
Küche und Service: Wenn diese nicht reibungslos
• Meine Rolle im Betrieb
funktioniert, spürt es auch der Gast. Dieser Kurs richtet
• Wie funktioniert gute Kommunikation
sich daher an verantwortliche Mitarbeiterinnen und
bzw. was bleibt am Pass davon übrig?
Mitarbeiter beider Bereiche mit dem Ziel, die interne
• Richtig Feedback geben
Kommunikation zu verbessern und die Voraussetzun-
• Was bedeutet Arbeiten im Team?
gen für ein gut funktionierendes Teamwork zwischen Küche und Service zu schaffen. Für eine gelungene
3. Richtige Umsetzung im Betrieb:
Umsetzung sollten pro Betrieb idealerweise Vertreter
• Arbeitsabläufe erfassen und gemeinsam optimieren
beider Bereiche am Kurs teilnehmen.
• Gemeinsam Qualitätsstandards entwickeln
Kurs-Nr.: 7 Referentin: Andrea Windstoßer Bertagnolli, Trainerin für Ausbildungs pädagogik, St. Pauls Datum: Dienstag, 7. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 81 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 210 Euro + 21% MwSt.
8
Exklusiv-Veranstaltungen
20 Wege zu mehr Erfolg in der Gastronomie
Inhalte • Aufzeigen der richtigen Hebel zur Profitsteigerung
Waren werden teurer, die Energiekosten schnellen
• Aktuelle Vergleichswerte und Kennzahlen
in die Höhe und Mitarbeiter kosten immer mehr. Für
• Wirtschaftliches Führen des Betriebes
die Hotellerie, aber auch für die Gastronomie sind
• Konkrete Tipps zur Umsatzsteigerung
diese Kostensteigerungen besonders belastend, und
• Neue Geschäftszweige
es ist deshalb wichtig, rechtzeitig zu agieren. Dieses
• Anwendung von konkreten
eintägige Praxisseminar gibt Tipps in den Bereichen Controlling, Marketing, wirtschaftliche Angebots gestaltung, Kalkulation usw. und verhilft zu mehr
Kalkulationsinstrumenten • Angebotsoptimierung – was dem Gast schmeckt und Ihnen mehr Gewinn bringt
Ertrag! Senken Sie die Kosten und steigern Sie Ihren
• Möglichkeiten zur Mitarbeiter-Optimierung
Umsatz in der Gastronomie!
• Maßnahmen zur Senkung der Mitarbeiterkosten
Kurs-Nr.: 14 Referent: Mag. Markus Burgsteiner, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Montag, 13. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Aurora, Meran STK-Gebühr: 108 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 302 Euro + 21% MwSt.
9
Exklusiv-Veranstaltungen
Weinreise in die Emilia-Romagna
Programmhighlights • Besuch eines Balsamico-Betriebes • Verkostung bei Vignetto delle Terre in
In der Romagna, dem südöstlichen Teil der Region Emilia-Romagna, wird heute wieder in allen ihren geografischen Zonen intensiv Weinbau betrieben.
• Besuch und Verkostung bei Ferrucci in Castel Bolognese
In den Hügeln, die dem Apennin vorgelagert sind,
• Besuch der Bilderstadt Dozza mit lokaler Jause
den Ebenen und den Randbereichen zum Meer, findet
• Weinprobe in der Enoteca Regionale der
man eine Vielzahl autochthoner und internationaler
Emilia-Romagna in der Rocca Sforzesca in Dozza
Rebsorten. Bei den weißen Sorten sind Albana,
• Verkostung bei Conte in Predappio
Trebbiano und Sauvignon Blanc vorherrschend, bei den
• Besuch von Comacchio, der wichtigsten Stadt am
roten sind es Sangiovese, Canaiolo Nero und Monte
Po-Delta, mit ihren zahlreichen kleinen Kanälen und
pulciano. Daneben lockt die Emilia-Romagna vor allem
guten Fischrestaurants
als Badeziel an der Adria und wegen ihrer zahlreichen Kunststädte.
Kurs-Nr.: 71 Begleitung: Christine Mayr, Präsidentin der Sommeliervereinigung Südtirol, Bozen Datum: Donnerstag, 17., bis Sonntag, 20. Oktober 2013 Ort: Emilia-Romagna STK-Gebühr im DZ: 447 Euro + 21% MwSt. STK-Gebühr im EZ: 509 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr im DZ: 565 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr im EZ: 627 Euro + 21% MwSt. Fordern Sie das genaue Programm mit den Inklusiv-Leistungen unter Weiterbildung@HGV.it oder Tel. 0471 317 790 an.
10
Zola Pedrosa bei Bologna
• Unterkunft in einem 4-Sterne-Hotel im Stadtzentrum von Faenza
Exklusiv-Veranstaltungen
Englisch intensiv in London
Inhalte • Vormittags: Sprachkurs mit Fokus auf TourismusEnglisch. Der Unterricht wird von qualifizierten Fachkräften englischer Muttersprache gezielt auf
Wollen Sie Ihr Englisch verbessern? Möchten Sie die
die Teilnehmer abgestimmt und findet in Klein
wichtigsten Redewendungen in englischer Sprache für
gruppen von fünf bis sechs Personen direkt im Hotel
Ihre tägliche Arbeit im Gastbetrieb erlernen? Wollen
Park Plaza Victoria statt.
Sie dies mit interessanten Betriebsbesichtigungen,
• Nachmittags: Kulturprogramm in englischer Sprache
spannenden Unternehmergesprächen und Kultur
zur Verbesserung der allgemeinen Sprachkenntnisse
verbinden? Dann besuchen Sie unseren Sprachkurs
und Besichtigung von verschiedenen Hotels mit
direkt in London!
Unternehmergesprächen.
Kurs-Nr.: 75 Referenten: TEFL* oder TESOL** qualifizierte Lehrpersonen englischer Muttersprache Datum: Mittwoch, 20., bis Mittwoch, 27. November 2013 Ort: London STK-Gebühr im DZ: 1.649 Euro + 21% MwSt. STK-Gebühr im EZ: 2.379 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr im DZ: 2.230 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr im EZ: 2.960 Euro + 21% MwSt. Fordern Sie das genaue Programm mit den Inklusiv-Leistungen unter Weiterbildung@HGV.it oder Tel. 0471 317 790 an. *TEFL – Teaching English as a foreign language **TESOL – Teaching English to speakers of other languages
11
Management und Führung
Werben mit Google AdWords Einführung
Preisgestaltung in der Gastronomie Durch eine gezielte Preiskalkulation steigern Sie systematisch und nachhaltig Ihren Profit in der Gastronomie. Ermitteln Sie Ihre Gewinn- und Verlustbringer, um Kosten zu senken und Gewinne zu steigern. Der Kurs richtet sich an Unternehmer aus kleinen und
Nutzen Sie das Internet für Ihre Werbung! Lernen Sie
mittleren Restaurant- und Barbetrieben, Küchenchefs
in diesem Praxis-Workshop, Werbung bei „Google“ zu
sowie F&B-Controller aus der Gastronomie und Hotel
schalten und stellen Sie im Kurs Ihre erste Kampagne
lerie. Die Kursteilnehmer erhalten eine Gratis-Excel-
online.
Software für die Preiskalkulation.
Inhalte
Inhalte
• Einführung in die Funktionsweise von
• Optimale Verwaltung der Einkaufsartikel
Suchmaschinen
• Anlage von Rezepten
• Erste Schritte mit Google AdWords
• Preisanalyse/Preiskalkulation
• Gemeinsames Erstellen einer Suchmaschinen
• Auswertung des Sales-Mix
marketing-Kampagne für Ihren Zielmarkt
• Optimierungsstrategien in der Warenwirtschaft
• Einführung in die Online-Marketing-Kennzahlen
• Preispsychologie auf der Karte
Kurs-Nr.: 3
Kurs-Nr.: 5
Referent: Dr. Manfred Trienbacher, E-Marketing-Experte, Eppan Datum: Montag, 6. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 81 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 222 Euro + 21% MwSt.
Referent: Mag. Thomas Gerhard, Unternehmensberater und Gastro-Experte, Bregenz Datum: Montag, 6. Mai 2013 Dauer: 14 Uhr bis 18 Uhr Ort: Hotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 57 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 176 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Für die Kalkulationen wird mit Microsoft Office Excel gearbeitet. Bitte bringen Sie daher einen Laptop zum Kurs mit!
12
Management und Führung
Twitter, Xing, Qype und Facebook Was ist Web 2.0? Muss ich wirklich damit arbeiten? Früher bestand das Internet aus statischen Seiten und der klassischen Einweg-Kommunikation vom Anbieter zum Kunden. Web 2.0 hingegen ermöglicht bidirektionale Kommunikation, welche die Grenze zwischen Autor und Leser oder Hersteller und Konsument verwischt. Millionen Internetnutzer sind in sozialen Netzwerken organisiert, doch nur wenige Unter nehmer nutzen diese Plattformen für Kundenbindung und Kommunikation.
• Wie sind Netzwerke und Plattformen für Unternehmer nutzbar? • Blogs, soziale Netzwerke, Wikis, Video- und Fotosharing • Dialog statt Einbahnstraßen-Kommunikation: die Netiquette in Foren und Blogs
Inhalte
• Kritik online – und die richtige Reaktion darauf • Wenn über Sie nichts geschrieben wird, haben
• Ohne Ziel keine Veränderung: Was wollen Sie erreichen? • Web 2.0 – Was ist das eigentlich?
Sie vielleicht gar keine Gäste? • Gekonnt vermarkten: soziale Netzwerke im Web für erfolgreiches Eventmarketing nutzen
Kurs-Nr.: 22 Referentin: Gabriele Schulze, Expertin für Marketing, Kommunikation und moderne Informations technologien, Berlin Datum: Donnerstag, 16. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain STK-Gebühr: 111 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 313 Euro + 21% MwSt. Bringen Sie bitte einen Laptop zum Seminar mit!
13
Management und Führung
ControllingLehrgang mit Abschlussprüfung Der kompetente Umgang mit den betrieblichen Zahlen,
Jahresplanung – Budgetierung
von der vorausschauenden Budgetierung bis hin zum
• Umsatzbudgets für den Gastronomie- und
mehrjährigen Kennzahlenvergleich, ist ausschlaggebend
Logisbereich erstellen
für eine erfolgreiche Zukunft. Lernen Sie in diesem
• Profitcenter anlegen
Lehrgang alles, was Sie dazu brauchen und stellen Sie
• Kostenbudgets erstellen
dieses Wissen bei der Abschlussprüfung unter Beweis!
• Flexible Kostengruppenplanung zur Erfassung
Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen halben Tag Umsetzungshilfe mit dem Lehrgangsleiter in Ihrem Betrieb zu buchen.
der operativen Betriebskosten • Plan-Ergebnisrechnung (GOP, Cashflow, Betriebsergebnis) • Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER)
Inhalte Theoretische Grundlagen
Jahresauswertung – Kennzahlenberechnung
• Controlling-Kreislauf
• Jahresauswertung (Plan/Ist-Vergleich)
• Controlling-Ziele und -Aufgaben
• Kennzahlenanalyse
• Controlling-Arten
(getrennt nach den Bereichen Gesamtbetrieb,
• Abgrenzungen Controlling – Finanzbuchhaltung
Gastronomiebereich, Logisbereich)
• Berechnung und Interpretation von Kennzahlen
• Nächtigungsstatistik
• Erstellung von Controller-Berichten
• Yield-Management
• Strategien zur Kostenoptimierung bzw.
• Analyse von Branchenvergleichswerten
Umsatzsteigerung
14
auf Monatsbasis
• Mindestumsatzberechnung
Management und Führung
F&B-Controlling • Einkaufsartikelverwaltung • Rezeptanlage • Preiskalkulation und Preisanalyse • Deckungsbeitragsorientierte Angebotsbeurteilung (Artikel-Portfolio) • Wareneinsatzkontrolle (Plan-/Soll-/Ist-Vergleich) • Tipps zur Wareneinsatzoptimierung
Optional:
Kurs-Nr.: 11 + 12 Controlling-Lehrgang Referent: Mag. Thomas Gerhard, Unternehmensberater und Gastro-Experte, Bregenz Datum: jeweils mittwochs, 8., 15., 22. und 29. Mai und 5. Juni 2013 Abschlussprüfung am Mittwoch, 12. Juni 2013 Dauer: jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 225 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 621 Euro + 21% MwSt. Kursnummer: 11
Umsetzungshilfe Controlling in Ihrem Betrieb • Individuelle Beratung zur Konfiguration des Abrechnungsdesigns • Tipps zur optimalen Dateneingabe
Controlling-Lehrgang inklusive vier Stunden Umsetzungshilfe in Ihrem Betrieb STK-Gebühr: 372 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 1.111 Euro + 21% MwSt. Kursnummer: 12 Wichtig: Für die Kalkulationen wird mit Microsoft Office Excel gearbeitet. Bitte bringen Sie daher einen Laptop zum Lehrgang mit! Voraussetzung für die Inanspruchung der Umsetzungshilfe ist der Besuch des Lehrganges mit bestandener Abschlussprüfung. Speziell für kleine Gastbetriebe.
15
Management und Führung
Optimieren Sie Ihre Online-Buchungen! Schöpfen Sie Ihr Potenzial für Online-Buchungen bereits optimal aus oder besteht hier noch Handlungsbedarf? Welcher Voraussetzungen bedarf es und wie kann ich die Buchung für meine Gäste so einfach wie möglich gestalten? Diese und andere Fragen beant wortet Ihnen die Referentin beim Seminar!
Inhalte • Wie mache ich mein Hotel optimal (online) buchbar? • Von der Buchungssoftware für die Homepage über Channel-Management-Systeme – Was leisten sie und wie pflege ich meine Preise und Verfügbarkeiten optimal?
Kurs-Nr.: 24 Referentin: Gabriele Schulze, Expertin für Marketing, Kommunikation und moderne Informations technologien, Berlin Datum: Freitag, 17. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Sheraton, Bozen STK-Gebühr: 111 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 313 Euro + 21% MwSt.
16
Management und Führung
Ihr Erfolg ist planbar – Budgetieren im Hotel
Inhalte • Beispiele erfolgreicher Einsatzmöglichkeiten von
Wie hoch ist mein reiner Nächtigungsumsatz? Wo liegt meine Preisuntergrenze? Wie hoch dürfen meine Mitarbeiterkosten sein? Solchen und anderen Fragen gehen Sie in diesem Kurs auf den Grund, damit Sie Ihren Erfolg auf der Basis Ihres Budgets gezielt planen können. Zudem erhalten Sie eine Präsentation der einzelnen „Controlling Service“-Budgetvarianten auf CD – ein praktikables Instrument zur sofortigen Installation in Ihrem Betrieb.
Budgets in der Hotellerie • Tipps und Branchenrichtwerte zur Erstellung Ihres Budgets • Anhand von einfachen Formularen Schritt für Schritt erlernen, Ihr Budget zu erstellen • Richtwerte (Benchmarks) für einzelne Kostenpositionen • Auswertungsbeispiele für einen professionellen monatlichen Soll-Ist-Vergleich
Kurs-Nr.: 26 Referentin: Manuela Wiesinger-Grabmer, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Dienstag, 21. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Aurora, Meran STK-Gebühr: 96 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 263 Euro + 21% MwSt.
17
Management und Führung
Effizientes Arbeiten in der Küche Wer profitable Ergebnisse erzielen will, sollte unter
Werben mit Google AdWords Aufbau
anderem die Abläufe in der Küche auf den Prüfstand stellen! Lassen Sie sich überraschen, wie einfach Sie Optimierungen erzielen können: beginnend beim effizienten Einsatz der Mitarbeiter über nicht wertschöpfende Tätigkeiten bis zur Reduzierung Ihrer variablen Kosten. Der Referent zeigt Ihnen, wie Sie durch den gezielten Einsatz von kurzen Checklisten
Optimieren Sie in diesem Praxis-Workshop Ihre Online-
Ihre Küche und alle Abläufe durchleuchten können.
Kampagnen und verbessern Sie Ihre Werbestrategie!
Zudem schärft er Ihren Blick für die eigenen Prozesse und Einsparpotenziale – bei gleichbleibender Qualität!
Inhalte Inhalte • Der Qualitätsfaktor und die Auswirkungen auf den Klickpreis • Kampagnen-Optimierung mittels ConversionTrackings
• Ist und Soll – Ziele formulieren und festlegen • Standards schaffen – unabhängig von der Betriebsgröße
• Richtiges Zielgruppentargeting
• Organisationsstrukturen in der Küche optimieren
• Anzeigentexte verbessern und Klickraten steigern
• Arten der Verschwendung
• Langfristige und kurzfristige Kampagnenziele
• Abläufe definieren durch Checklisten • Zusammenhänge zwischen Kostenstruktur und
Kurs-Nr.: 29 Referent: Dr. Manfred Trienbacher, E-Marketing-Experte, Eppan Datum: Donnerstag, 23. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 81 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 222 Euro + 21% MwSt. Achtung: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Erfahrung in Google AdWords und die Zugangsdaten für einen aktiven Account.
18
Preisgestaltung • Erfolgsorientierte Mitarbeiterkoordination und Dienstplanung
Kurs-Nr.: 33 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Michael Rexroth, Dehoga Montag, 27. Mai 2013 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Lodenwirt, Vintl 102 Euro + 21% MwSt. 283 Euro + 21% MwSt.
Management und Führung
Mitarbeiter führen, coachen, motivieren
Mehr Umsatz durch gezielte Aktionen Gezielte Aktionen oder eine unvergessliche Veran staltung locken alte und neue Gäste in Ihr Haus. Das hat gleich zwei Vorteile: ein volles Haus zum Event
Kompetente Führung ist die Voraussetzung für den
und zudem kommen zufriedene Besucher immer
Erfolg Ihrer Mitarbeiter und somit auch für Ihren
wieder! Nutzen auch Sie deshalb gezielte Aktionen
eigenen und den des Unternehmens. Im hektischen,
zur Kundenbindung und zur Neukundengewinnung.
durch stetige Veränderungen gekennzeichneten
In unserem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie eine
Tagesgeschäft dürfen regelmäßige Gespräche mit
Eigenveranstaltung umfassend planen und durchfüh-
Ihren Mitarbeitern nicht zu kurz kommen. Sonst ist
ren – von den ersten Überlegungen bis zur fertigen
es schnell vorbei mit der Motivation des Teams oder
Aktion – und wie Sie Ihre Stärken gekonnt vermarkten.
der Abteilung.
Inhalte Inhalte • Was und in welchem Rahmen kann ich • Führungskraft sein – Was heißt das? • Die richtige Kommunikation zum richtigen Zeitpunkt
veranstalten? • Kreative Ideen finden und umsetzen • Mögliche Partner und Sponsoren einbinden
• Systematisierung von Mitarbeitergesprächen
• Festsetzung eines Kostenrahmens
• Umgang mit Konflikt- und Stress-Situationen
• Erstellung eines Beschaffungs- und Ablaufplans
• Motivationstipps für Ihr Team vs. Motivationskiller
• Erfolgskontrolle mit Analyse und Nachkalkulation
Kurs-Nr.: 35
Kurs-Nr.: 51
Referentin: Sonja Gombotz, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Dienstag, 28. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Unterwirt, Feldthurns STK-Gebühr: 108 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 302 Euro + 21% MwSt.
Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Peter Tanzinger, Dehoga Montag, 10. Juni 2013 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Lodenwirt, Vintl 102 Euro + 21% MwSt. 283 Euro + 21% MwSt.
19
Management und Führung
Investieren – finanzieren – realisieren
Inhalte • Der Weg von der Idee zum Baubeginn • Der erste Schritt: ein schlagkräftiges Planungsteam • Inhalte der Investitionskostenberechnung
Erfolgreiche Betriebe haben eines gemeinsam: Sie weisen ein „gesundes“ Wachstum auf. Auf dem Weg von einer Idee bis zur Realisierung gibt es jedoch einige „Meilensteine“, welche gesetzt werden müssen. Dadurch vermeiden Sie von vornherein Fehler in der Planungs-, Finanzierungs- und Ausführungsphase und
aus der Sicht des Gastes • Welche Kennzahlen helfen mir, die tragbare Verschuldung zu errechnen? • Wie „ticken“ die Banken? Optimaler Verhandlungserfolg setzt voraus, den Partner zu kennen
ebnen den Weg für eine erfolgreiche und gesunde
• Optimale Vorbereitung der Bankengespräche
Wachstumsphase in Ihrem Betrieb.
• Die wichtigsten Vertragsinhalte
Kurs-Nr.: 64 Referenten: Experten der HGV-Unternehmensberatung, Bozen Datum: Mittwoch, 19. Juni 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Oberwirt, Marling STK-Gebühr: 85 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 223 Euro + 21% MwSt.
20
• Projekte optimieren: aus der Sicht der Techniker –
Rezeption und Hauswirtschaft
Rezeption und Hauswirtschaft
Floristica per principianti Questo corso è basato sulla decorazione di tutto ciò che attira il cliente. Vi insegneranno a comporre, legare e decorare tavoli, finestre, ingressi e tanto altro. Passo per passo imparerete le varie tecniche per sorprendere sempre i Vostri ospiti e riceverete tante nuove idee per addobbare e decorare in ogni stagione il Vostro bar, ristorante o albergo in modo semplice ma molto efficace!
Programma • Tecniche, materiali ed utensili • Decorazioni tradizionali e trend • Creazioni per tavoli, finestre, porte, caminetti e ingressi
Numero di corso: 2 Relatrice: Data: Durata: Luogo: Quota membri CTA: Quota d’iscrizione:
fiorista esperta, Bolzano martedì, 30 aprile 2013 dalle ore 9 alle ore 17 Bolzano 92 Euro + 21% IVA 247 Euro + 21% IVA
Specialmente adatto a piccole imprese.
21
Rezeption und Hauswirtschaft
Rezeptions- Management mit Abschlussprüfung
Inhalte • Ablauf an der Rezeption: Was ist wirklich wichtig?
Die Rezeption ist das Herzstück Ihres Betriebes. Emp-
• Kommunikation und Gastfreundschaft
fangen Sie Ihre Gäste mit Freude und nehmen Sie sich
• Teamgeist und Teamorientierung
bewusst Zeit für mehr Gästekommunikation. In diesem
• Internet und E-Mail in praxisnaher Anwendung
Lehrgang eignen sich erfahrene Rezeptionisten neue
• Gästeprogramme: Gestaltung, perfekte
Argumentationstechniken für einen gesteigerten aktiven Verkauf an und erleben, was gutes Beschwer-
• Gestalten von Texten, Mailings, Newsletter
demanagement alles kann. Ihre gesteigerte Professio-
• Aktives Verkaufen
nalität wird Sie und Ihre Gäste überraschen! Auch eine
• Beschwerdemanagement auf „hohem Niveau“
Studienfahrt nach Nordtirol steht auf dem Programm.
• Stil, Etikette, perfekte Umgangsformen
Zum Abschluss können alle Teilnehmer ihr Wissen bei
• Englisch
einer Prüfung unter Beweis stellen!
• Exkursion mit Betriebsbesichtigungen nach Nordtirol
Kurs-Nr.: 16 Referenten: Experten des WIFI Tirol, Innsbruck Datum: 13., 15., 22., 27. und 28. Mai und 3. und 5. Juni 2013 Die Termine für die Exkursion und die Abschlussprüfung werden mit den Teilnehmern beim Lehrgang vereinbart. Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 545 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 1.327 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Erfahrung in der Rezeptionsarbeit oder der EinsteigerLehrgang sind Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses!
22
Organisation und Durchführung
Rezeption und Hauswirtschaft
Professionell texten im Tourismus Facebook, Newsletter, Werbetexte oder die Hotel-Morgenpost – Sie müssen in Ihrem Job viel schreiben? Oft kommen Sie aus dem Teufelskreis der sich ständig wiederholenden Formulierungen nicht heraus? Sie
Inhalte
möchten mehr Emotionen vermitteln? Sie sehnen sich nach neuen Impulsen? In diesem Seminar geht es ums
• Text = Kino im Kopf
kreative Schreiben im Tourismus. Alte Schreibpfade
• Für welche Zielgruppe schreibe ich?
verlassen. Die neuen elektronischen Medien nutzen.
• Wie lautet meine Botschaft?
Tipps für flotte Einstiege umsetzen, Weglesesperren
• Was ist eine Weglesesperre?
einbauen. Sie lernen neue Methoden kennen und üben
• Stilsicher formulieren, aber wie?
deren Umsetzung. Für alle, die ihrem Schreiballtag
• Wir arbeiten aktiv mit Texten und nehmen uns viel
neuen Ausdruck verleihen möchten. Verfassen Sie Texte, die Spannung aufbauen!
Zeit zum kreativen Schreiben • Viele Tipps und Tricks aus der Praxis • Text-Coaching
Kurs-Nr.: 17 Referentin: Mag. Birgit Oberhollenzer, Trainerin WIFI Tirol, Innsbruck Datum: Dienstag, 14. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift STK-Gebühr: 90 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 240 Euro + 21% MwSt. Bringen Sie Ihre Texte zum Workshop mit. Speziell für kleine Gastbetriebe.
23
Rezeption und Hauswirtschaft
Management für die Etage Professionalisieren Sie die Etagenarbeit in Ihrem
Lust auf Sommer – kreative Dekorationen
Betrieb! In diesem Kurs, der sich speziell an die Verantwortlichen der Etagenarbeit richtet, werden Arbeits abläufe, Arbeitszeiteinteilung, Mitarbeiterführung, Depots und Etagenoffice behandelt, und die Durch führung der Zimmerkontrollen wird professionalisiert.
Inhalte
So soll Dekoration sein: kreativ, natürlich, spielerisch, kunstvoll oder einfach – aber immer passend zum Anlass. In diesem Seminar steht das Gestalten im Vordergrund. Holen Sie sich den Sommer ins Haus!
• Stellen- und Aufgabenbeschreibung der Arbeit auf der Etage • Arbeitszeiteinteilung, Zeitstandards und Arbeitskleidung
Inhalte
• Warenstand, -bestellung, -übernahme und -ausgabe • Reinigungs- und Wäschewagen
• Themen und Ideen definieren
• Betriebs- und Arbeitsmittel
• Umsetzung ausarbeiten
• Eigen-, Miet- und/oder Lohnwäsche
• Verschiedene „Deko-Arten“
• Zimmerkontrollen rasch und effizient ausführen
• Kreatives Arbeiten
• Trends im Hotelzimmer
Kurs-Nr.: 25
Kurs-Nr.: 30
Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Maria Steinmair, Floristin, Brixen Freitag, 17. Mai 2013 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Ansitz Kematen, Kematen 93 Euro + 21% MwSt. 253 Euro + 21% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe.
24
Referentin: Gaby Eller-Hugger, geprüfte Hotelfachfrau, Unter nehmensberaterin, Vorarlberg Datum: Donnerstag, 23., und Freitag, 24. Mai 2013 Dauer: 1. Tag: 9 Uhr bis 17 Uhr, 2. Tag: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Hotel Aurora, Meran STK-Gebühr: 108 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 289 Euro + 21% MwSt.
Rezeption und Hauswirtschaft
Wer nicht lächeln kann, macht kein Geschäft
Kompetent am Gast – perfekt im Team
Selbstbewussten Menschen mit guten Manieren öffnen sich Türen, die ungehobelten Zeitgenossen für immer
Eine neue Saison beginnt, neue Gäste – aber oft auch
verschlossen bleiben. Jeder Ihrer Mitarbeiter ist ein
neue Kollegen. Hier heißt es die Stimmung, das gute
Repräsentant Ihres Betriebs, sowohl nach innen als
Klima des Ortes und des Betriebes den Gästen mit
auch nach außen.
serviceorientierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nahe zu bringen. Kompetent am Gast – perfekt im
Inhalte
Team, so lautet die Devise für die neue Saison!
• Wie wirkt meine Körpersprache?
Inhalte
• Welche Distanzzonen sind zu beachten? • Ein Lächeln wirkt Wunder
• Der Gast im Blickpunkt
• Warum Sie lieber einmal zu viel als zu wenig
• Mit den Augen des Gastes
grüßen sollten • „Bitte nach Ihnen“ – der erste Eindruck zählt und der letzte bleibt • Begrüßung per Handschlag: Acht schwierige Situationen aus dem Alltag und wie Sie sie lösen
• Signalwirkung des Mitarbeiters • Umgangsformen im Gastkontakt • Der Mitarbeiter als Mittler zwischen Gästen und Abteilungen • Wie man Wert anbietet und verkauft
• Praktische Übungen mit Rollenspielen
• Das aktive Gastgespräch
• Darf man das? Was ist neu, was ist veraltet?
• Der Umgang mit Emotionen
Knigge 2013
Kurs-Nr.: 38 Referentin: Sonja Gombotz, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Mittwoch, 29. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Oberwirt, Marling STK-Gebühr: 98 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 268 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
• Motivation und die zehn wichtigsten Spielregeln
Kurs-Nr.: 43 Referentin: Dörte Mäder, Unternehmensberaterin, spezialisiert auf Marketing, Verkauf und Kommunikation, Stuttgart Datum: Montag, 3. Juni 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Aurora, Meran STK-Gebühr: 93 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 250 Euro + 21% MwSt.
25
Rezeption und Hauswirtschaft
Alles rund um den russischen Gast Einsteiger
Welcome – Kommunikation mit englischsprachigen Gästen Sie wollen Ihre Englischkenntnisse auffrischen und
Immer mehr russische Gäste verbringen ihren Urlaub
wieder in Übung kommen? Dann ist dieser Workshop
in Südtirol. Aber was erwartet sich der russische Gast
genau richtig für Sie! In diesem Praxisworkshop üben
von seinem Gastgeber und Gastland? Welche Vorlieben,
Sie gemeinsam mit der Referentin die gängigsten
kulturellen Hintergründe und Lebensstile hat diese
Situationen aus Ihrem Berufsalltag. Rüsten Sie sich für
Zielgruppe? Lernen Sie in diesem Sprachkurs für
Ihre Gäste der Zukunft – damit Ihnen der Small Talk in
Anfänger Ihre russischen Gäste kennen!
Englisch in Zukunft noch leichter fällt!
Inhalte
Inhalte
• Erwartungen, Vorlieben und Gewohnheiten
• Alltags-Situationen aus dem Berufsleben
• Redewendungen, Begrüßung
• Gebräuchliche Ausdrücke
• Übersetzung der wichtigsten Speisen
• Small Talk
• Grundzüge der russischen Sprache und Schrift
• Praktische Übungen
Kurs-Nr.: 47
Kurs-Nr.: 54
Referentin: Tatiana Fursa, Reiseleiterin für russische Gäste, St. Ulrich Datum: dienstags, donnerstags und freitags, 4., 6., 7., 11., 13. und 14. Juni 2013 Dauer: jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Ort: Saal der Raiffeisenkasse St. Ulrich STK-Gebühr: 125 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 345 Euro + 21% MwSt. Achtung: Der Kurs wird in italienischer Sprache abgehalten.
26
Referentin: Petra Mur, Englischtrainerin, Lana Datum: Montag, 10., und Mittwoch, 12. Juni 2013 Dauer: jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Ort: Hotel Rierhof, Klausen STK-Gebühr: 74 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 224 Euro + 21% MwSt.
Rezeption und Hauswirtschaft
Präsenz am Gast – selbstbewusst auftreten Zurückhaltend und möglichst unauffällig war gestern! Dieses Seminar stellt in den Mittelpunkt, was Sie
Corrispondenza con l’ospite italiano
kommunikativ unbedingt wissen und können müssen. Lernen Sie, wie Sie verbal und nonverbal bei Ihren
In questo corso i partecipanti imparano le tecniche più
Gästen Wirkung erzielen, wie Sie schnell in guten
efficaci per riuscire a concentrarsi al meglio su ogni
Kontakt mit Gästen kommen und darüber hinaus, wie
singolo cliente e per soddisfare ogni richiesta, bisogno
Sie Ihrem Gegenüber auch psychologisch geschickt
ed esigenza. Lo scopo di tale manifestazione è quello
begegnen. In diesem Seminar entwickeln und üben Sie
di promuovere diversi servizi per migliorare il rapporto
genau die Präsenz, die am Gast tatsächlich erfolgreich
di comunicazione albergo – cliente. La necessità quindi
macht. Werden Sie Kommunikationsprofi!
è quella di sviluppare negli addetti al front-office le capacità necessarie per personalizzare lettere ed
Inhalte
e-mail, dimostrando concretamente al cliente cosa gli si può offrire.
• Senden und empfangen: Was beim Gast ankommt • Von Stimme und Stimmung
Programma
• Ausdruck und Klarheit in der Kommunikation • Überzeugen statt überreden
• Lettera: obiettivo, caratteristiche, struttura
• Interesse zeigen im Gespräch
• E-mail: obiettivo, caratteristiche, struttura
• Konflikte einfach lösen
• Impostazione di una lettera o una e-mail
• Formulierungen, die den Gast wirklich binden
Kurs-Nr.: 55
per il cliente
Numero di corso: 63
Referent: Frank Simmeth, Trainer für Servicequalität und aktiven Verkauf, München Datum: Dienstag, 11. Juni 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Mirabell, Olang STK-Gebühr: 91 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 246 Euro + 21% MwSt.
Relatrice: Claudia Rossin, insegnante d’italiano, Bolzano Data: martedì, 18, e giovedì, 20 giugno 2013 Durata: dalle ore 14.30 alle ore 18.30 Luogo: Hotel Laurin, Bolzano Quota membri CTA: 74 Euro + 21% IVA Quota d’iscrizione: 224 Euro + 21% IVA
Speziell für kleine Gastbetriebe.
Si prega di portare un PC portatile al corso.
27
Rezeption und Hauswirtschaft
Pfiffige E-Mails für Ihre Gäste Beanspruchen Sie die Aufmerksamkeit der Gäste mit originellen E-Mails für sich! In diesem Kurs lernen Sie, Ihre E-Mails nach neuen, psychologischen Grundsätzen aufzubauen und zu gestalten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie geschickt Werbebotschaften einfließen lassen können, welche den Leser zu Ihrem Gast machen!
Inhalte • Allgemeine E-Mail-Gestaltung • Der Blickverlauf als Grundlage der Gestaltung • Kundenbindung mit Hilfe von E-Mail und Newsletter • Angebotsgestaltung im E-Mail • Mystery-Mailings im Vorfeld
Kurs-Nr.: 68 Referentin: Sonja Gombotz, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Dienstag, 25. Juni 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Rierhof, Klausen STK-Gebühr: 103 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 283 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
28
EDV und Internet
EDV und Internet
ASA jHotel Einführung Gästedaten speichern, Serienbriefe verschicken, Nächtigungsstatistiken erstellen und gesetzlich vorgeschriebene Register führen – das alles erledigen Sie in Zukunft schnell und problemlos mit ASA jHotel.
Inhalte • Grundlagen und Aufbau des Programms • Gästeverwaltung • Korrespondenz: Einzel- und Seriendruck, Fax, E-Mail • Zimmerplan, Reservierungsverwaltung • Anfrage, Option, Reservierung, Storno, Kontingent • Gästezimmer buchen, Anmeldung, Check-in • Abrechnung, Check-out • Auswertungen, Ausdruck von Listen und Berichten
Kurs-Nr.: 34 Referent: Elmar Pircher, EDV-Experte, Lana Datum: Montag, 27., und Dienstag, 28. Mai 2013 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 128 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 338 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung.
29
EDV und Internet
Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook Nutzen Sie die Möglichkeiten von Microsoft Office
Inhalte
Outlook und die Vernetzung zu Microsoft Word effizient für die Kommunikation mit Ihren Gästen! Sie
• E-Mail-Formate und grafische Darstellungsvielfalt
erstellen u. a. Serien-Mails und legen benutzerdefinierte
• Einbindung von Bildern, Weblinks und Dateien
Ordner für die effiziente Verwaltung Ihrer E-Mails an.
• Lese- und Übermittlungsbestätigungen
Bringen Sie zum Kurs Bilder und Logos auf einem
• Signaturen und digitale Visitenkarten
USB-Stick mit – so können Sie bereits im Seminar den
• Kontakte und Kontaktverwaltung
Grundstein für die erfolgreiche E-Mail-Kommunikation
• Benutzerdefinierte Ordner und E-Mail-Regeln
Ihres Betriebes legen!
• Serienmail-Funktion mit Microsoft Word
Kurs-Nr.: 41 Referent: Egon Pramstrahler, MCSE- und Internet-Spezialist, Bozen Datum: Montag, 3. Juni 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 83 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 230 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WIFI Bozen durchgeführt. Speziell für kleine Gastbetriebe. 30
EDV und Internet
Internetseiten gestalten
ASA jHotel Aufbau
Ohne Internet läuft heute nichts mehr – auch nicht im Hotel. In diesem Seminar erfahren Sie Schritt für Schritt
Sie arbeiten mit dem ASA j-Programm, würden dieses
alles, was Sie als Hotelier über Websites wissen müssen.
aber gern noch effizienter nutzen?
Sie lernen die Grundlagen kennen, erstellen eine
In diesem Kurs erfahren Sie, was das Programm alles
einfache Website, bearbeiten und aktualisieren diese,
kann: Sie fassen verschiedene Statistiken und Berichte
erfahren, worauf Sie bei der Auswahl des Web-
ab, erstellen Zimmerpläne und richten die Aufgaben
Speicherplatzes achten sollten und lernen wichtige
des Zimmerservices ein. Auch bei der Abrechnung und
Aspekte der Suchmaschinen kennen.
bei der elektronischen Gästemeldung gibt es bestimmt Funktionen, die Sie noch nicht kennen!
Inhalte Inhalte • Websites gestalten mit Microsoft Expression Web • Grundlagen von Websites, Erstellung von Seiten, Textformatierungen • Tabellen, Grafiken, Hyperlinks (Verlinkung) • Formulare, Frames, Navigationsleisten • Webspace und Domainregistrierung, rechtliche Aspekte
• Erweiterte Möglichkeiten des Zimmerplans • Verschiedene Berichte • Erweiterte Möglichkeiten der statistischen Auswertung • Schnittstellen zum ASA jHotel-Programm: Internet, Telefonzentrale, Kassensysteme
• Wichtige Aspekte von Suchmaschinen
• Elektronische Gästemeldung
• Veröffentlichen der Website im Internet und
• Einführung in das Beauty Modul anhand eines
Erfolgskontrolle
Kurs-Nr.: 46 Referent: Egon Pramstrahler, MCSE- und Internet-Spezialist, Bozen Datum: Dienstag, 4., und Mittwoch, 5. Juni 2013 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 119 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 308 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung. Word-Kenntnisse sind von Vorteil.
praktischen Beispiels
Kurs-Nr.: 58 Referent: Elmar Pircher, EDV-Experte, Lana Datum: Mittwoch, 12., und Donnerstag, 13. Juni 2013 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 128 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 338 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind ASA j-Kenntnisse und PC-Erfahrung.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WIFI Bozen durchgeführt. 31
Wein und Gastronomie
Enologia per principianti
Der gekonnte Weinservice Worauf muss bei der Auswahl der edlen Tropfen
Questo è il corso giusto non solo per essere informati
geachtet werden? Wie präsentiere ich das Wein
da persone esperte riguardo a tutti i segreti del vino,
angebot richtig? Welcher Wein wird in welchem Glas
ma anche per sperimentarne personalmente i suoi
serviert? Wie wird richtig entkorkt, dekantiert und
svariati gusti.
nachgeschenkt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt
Una vasta scelta di vini e collaboratori informati danno
dieses Kurses, und Sie erfahren, wie Sie den Umsatz
al vino un valore molto importante nella gastronomia.
Ihres Betriebes mit einem ausgewählten Weinangebot
Verranno trattati gli argomenti basilari dell’enologia e
steigern können. Begeistern Sie Weinliebhaber mit
tanti altri consigli riguardanti il mondo del vino La
einer gepflegten Weinkarte und mit fachkundigen
aspettano per migliorare sempre la Sua tavola e il
Mitarbeitern!
servizio dei Suoi clienti!
Inhalte Programma • Die gekonnte Weinempfehlung • Tecniche di degustazione
• Die perfekte Weinkarte
• Gestione del magazzino
• Das richtige Glas zum richtigen Wein
• Servizio professionale
• Fachgerecht entkorken, einschenken und
• Vino e pietanza – combinazioni ideali
nachschenken • Die Servicereihenfolge
Numero di corso: 9 Relatore: Data: Durata: Luogo: Quota membri CTA: Quota d’iscrizione:
esperto sommelier, Bolzano mercoledì, 8 maggio 2013 dalle ore 9 alle ore 17 Merano 94 Euro + 21% IVA 255 Euro + 21% IVA
Specialmente adatto a piccole imprese.
• Perfekter Schaumweinservice • Lüften und dekantieren • Kleine Einführung in die Degustationstechnik
Kurs-Nr.: 49 Referentin: Christine Mayr, Präsidentin der Sommeliervereinigung Südtirol, Bozen Datum: Donnerstag, 6. Juni 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Grüner Baum, Brixen STK-Gebühr: 84 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 221 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
32
Wein und Gastronomie
I. Sommelier anwärterkurs In der ersten Stufe der Sommelierausbildung erfahren Sie, was die Welt des Sommeliers ausmacht. Dazu gehören das Basiswissen um einen korrekten Wein service und die Anpassung von Speisen und Weinen, die Kenntnis der wichtigsten Rebsorten, die Einführung in den Weinbau und in die Weinproduktion, Informa tionen zur Herstellung von Schaum- und Dessertweinen, eine Einführung in die Welt des Biers und der Destillate und ein Überblick über die Verkostungstechniken.
Inhalte • Die wichtigsten Rebsorten • Einführung in den Weinbau und in die Weinproduktion • Informationen zur Herstellung von Schaum- und Dessertweinen • Basiswissen zum korrekten Weinservice • Die Welt des Biers und der Destillate • Anpassung von Speisen und Weinen
Kurs-Nr.: 73 Referenten: der Sommeliervereinigung Südtirol Datum: mittwochs bzw. dienstags, 18. und 25. September, 2., 8., 15., 22. und 29. Oktober und 5. November 2013 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Majestic, Reischach STK-Gebühr: 168 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 560 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Um an den Sommelierkursen teilnehmen zu können, muss der Jahresbeitrag an die Associazione Italiana Sommelier (AIS) von 95 Euro entrichtet werden und der Kandidat darf höchstens bei zwei Lektionen fehlen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol angeboten.
33
Wein und Gastronomie
II. Sommelier anwärterkurs
Inhalte • Verkostungstechniken
In der zweiten Stufe der Sommelierausbildung geht
• Service-Praxis
es primär um die verschiedenen Weinbaugebiete in
• Italienische Weinbaugebiete: Aostatal, Piemont,
Italien, in Nord-, Mittel- und Südeuropa und im Rest
Lombardei, Trentino Südtirol, Veneto, Friaul,
der Welt. Verschiedene Rebsorten der einzelnen
Toskana, Ligurien, Emilia-Romagna, Marken,
Regionen werden in das Rampenlicht gestellt, und die
Umbrien, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien,
entsprechenden Weine werden gemeinsam verkostet.
Apulien, Basilikata, Kalabrien, Sizilien, Sardinien
In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, Ihre Ver
• Weine aus Nord-, Süd- und Mitteleuropa
kostungstechnik zu verfeinern und allerlei Neues rund
• Weine aus dem Rest der Welt
um das Thema Wein dazuzulernen.
Kurs-Nr.: 70 Referenten: der Sommeliervereinigung Südtirol Datum: montags und dienstags, 9., 10., 16., 17., 23., 24., und 30. September und 1. Oktober 2013 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift STK-Gebühr: 182 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 606 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Um an den Sommelierkursen teilnehmen zu können, muss der Jahresbeitrag an die Associazione Italiana Sommelier (AIS) von 95 Euro entrichtet werden und der Kandidat darf höchstens bei zwei Lektionen fehlen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol und mit dem Bildungshaus Kloster Neustift angeboten. 34
Kurs-Nr.: 74 Referenten: der Sommeliervereinigung Südtirol Datum: donnerstags und freitags, 7., 8., 14., 15., 21., 22., 28. und 29. November 2013 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Adria, Meran STK-Gebühr: 182 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 606 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Um an den Sommelierkursen teilnehmen zu können, muss der Jahresbeitrag an die Associazione Italiana Sommelier (AIS) von 95 Euro entrichtet werden und der Kandidat darf höchstens bei zwei Lektionen fehlen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol angeboten.
Service und Getränke
Service und Getränke
Espresso, cappuccino e latte art Servicetraining
In questo workshop imparerete tutto quello che si
für Einsteiger
come si fa il cappuccio perfetto e imparerete come
deve sapere sul caffè! Inoltre il pomeriggio vedrete
decorarlo con la tecnica “latte art”! In diesem Kurs erfahren Einsteiger, warum das Auf treten und die Persönlichkeit von Servicefachkräften
Programma
so wichtig für den Erfolg des Betriebes sind. Fachliche Schulung gibt es natürlich auch: Sie erlernen die
• Presentazione del corso
wichtigsten Servicearten und erfahren, welche
• Storia del caffè, usi e tecniche di trasformazione
Anforderungen heute an Servicemitarbeiter gestellt
• Coltivazione
werden.
• Produzione e commercio del caffè verde • La trasformazione del caffè espresso:
Inhalte
le sue caratteristiche • Attività pratica su Macchina Espresso e MCD:
• Anforderungen an den Service • Grundlegende Servierkenntnisse und Servicearten • Der professionelle Umgang mit dem Gast • Weinservice • Reklamationen
Kurs-Nr.: 4 Referentin: Andrea Windstoßer Bertagnolli, Fachlehrerin an der Landesberufsschule für das Gastgewerbe „Savoy“, Meran Datum: Montag, 6. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 90 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 242 Euro + 21% MwSt.
estrazione dell’espresso perfetto • Tecniche e idee per la realizzazione del cappuccino ideale • Realizzazione pratica di cappuccini decorati con la tecnica “latte art”
Numero di corso: 19 Relatore: Michele Pauletic, master barista e full professor università del caffè, Trieste Data: martedì, 14 maggio 2013 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: Hotel Aurora, Merano Quota membri CTA: 98 Euro + 21% IVA Quota d’iscrizione: 267 Euro + 21% IVA
35
Service und Getränke
Sommercocktails Bringen Sie neuen Schwung in Ihr Angebot und gehen Sie mit besonderen Cocktail-Rezepten in die Sommersaison! Ihre Gäste werden von den neu interpretierten Klassikern und attraktiven Sommercocktails begeistert sein!
Inhalte • Was macht einen guten Cocktail aus? • Klassiker und neue Kreationen • Handhabung: Vorbereitung, Herstellung, Präsentation • Praktische Übungen
Kurs-Nr.: 48 Referent: Mate Kende, Bar- und Cocktailprofi und -trainer, Innsbruck Datum: Mittwoch, 5. Juni 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Sheraton, Bozen STK-Gebühr: 93 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 250 Euro + 21% MwSt.
36
Service und Getränke
Himmlisch guter Service bei höllisch guten Umsätzen Sind Sie auch der Meinung, dass aktiver Verkauf
Inhalte
aufdringlich und penetrant ist? Dann müssen Sie sich auch in Zukunft mit durchschnittlichen Umsätzen zufriedengeben. Stopp! Verkaufen heißt, guten Service bieten! Ihre Kunden kommen, um zu kaufen. Reden Sie doch einfach mit Ihren Gästen übers Essen und Trinken und steigern Sie Ihren Umsatz nicht mit Druck, sondern durch Beratung. In diesem Workshop trainieren Sie Ihre Fähigkeit, gezielt zu beraten, und Sie eignen sich Formulierungen an, mit denen Zusatzverkauf tatsächlich funktioniert. Lernen Sie darüber hinaus auch noch klassische und
• Verkaufen ist aufdringlich? Vom Verkäufer zum Berater • Gut im Kontakt – von verbalen und nonverbalen Signalen • „Darf ich empfehlen?“ – oder tatsächlich mehr verkaufen • Die Strategien der Profis – Phasen des Verkaufsgesprächs • Gäste überzeugen – mit Kommunikation Appetit machen
psychologische Strategien, Tricks und Kniffe von den
• Legale Verkaufstricks – was im Verkauf erlaubt ist
Profis aus dem Verkauf kennen!
• Praxisübungen
Kurs-Nr.: 52 Referent: Frank Simmeth, Trainer für Servicequalität und aktiven Verkauf, München Datum: Montag, 10. Juni 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Landgasthof Zum Hirschen, Jenesien STK-Gebühr: 91 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 246 Euro + 21% MwSt.
37
Küche und Speisen
Delizie in tavola Lo chef premiato Mauro Buffo punta sulla qualità dei prodotti naturali e unici nel loro genere, come le erbe e
idee per la stagione estiva!
Igiene e HACCP per la cucina
Programma
Sia l’Unione Europea che lo stato prevedono per le
le verdure di permacoltura, e crea sapori sorprendenti per i Vostri ospiti. Cogliete l’occasione per avere nuove
aziende che preparano e somministrano alimenti e • Sogliola alla mugnaia allo zenzero con verdure
bevande una varia gamma di prescrizioni, tra le quali
di permacoltura e salsa alla clorofilla e polvere di
anche il cosiddetto autocontrollo. Questo prevede la
olive nere
documentazione per iscritto dei singoli passi aziendali
• Maialino da latte di cinta senese cotto a bassa temperatura con bernaise al caffè • Pici fatti a mano con salsa al tartufo
e i risultati dell’autocontrollo. Se non viene redatta la documentazione secondo la legge sono previste delle sanzioni.
• Piccione con purea di sedano, rapa alla lavanda e patate delfino all’anice stellato
Programma
• Cremoso alla nocciola con sorbetto alle pere e grappa e pan di spagna aereo alle spezie • Roccia di cioccolato con soffice al cardamomo
• Management dell‘igiene
• Mela meringata
• Situazione legale
• Pâte de fruit all’ananas, fava tonka e agrumi
• HACCP in teoria e pratica
Numero di corso: 6
Numero di corso: 13
Relatore: Mauro Buffo, chef premiato al Vigilius Mountain Resort Data: lunedì, 6 maggio 2013 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: Hotel Vigilius Mountain Resort, Monte San Vigilio Quota membri CTA: 69 Euro + 21% IVA Quota d’iscrizione: 230 Euro + 21% IVA
38
• Le basi dell‘igiene
Relatore: esperto di sistemi di controllo igienico sanitario, Trento Data: lunedì, 13 maggio 2013 Durata: dalle ore 14 alle ore 17.30 Luogo: Merano Quota membri CTA: 57 Euro + 21% IVA Quota d’iscrizione: 80 Euro + 21% IVA
Küche und Speisen
Knackige Salate, frisches Gemüse & Co. Salat und Gemüse einmal anders! Beide haben sich längst von der reinen Beilage zum begehrten Hauptgericht gemausert. Besonders in der warmen Jahreszeit stehen leichte, gesunde Gerichte hoch im Kurs. Was über die „Salatplatte mit Ei und Thunfisch“ oder das „Buttergemüse“ hinaus möglich ist, erfahren Sie in diesem Kurs. Kommen Sie dem Gesundheitsbewusstsein
• Cous cous, pfiffig und raffiniert
Ihrer Gäste entgegen und bieten Sie ihnen attraktive
• Millefoglie vom Puschtra Breatl mit Mousse von der
Gerichte auf Salat- und Gemüsebasis!
schwarzen Beluga Linse und Chips von der Kaminwurze
Inhalte
• Knuspriges Wienerschnitzel vom Maikönig mit Salat von neuen Kartoffeln
• Aromaöle, die besondere Raffinesse • Pikante und peppige Saucen • „Vegetarisches Tatar“ mit pflanzlicher Butter und Toast
• Antipasto vom bunten Gemüse mit exquisiten Aromen • Herzhafter Salat aus wilden, alpinen Kräutern mit einem Dreierlei von Chips
Kurs-Nr.: 18 Referent: Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Datum: Dienstag, 14. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen STK-Gebühr: 71 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 236 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
39
Küche und Speisen
Genussland Südtirol: Leichte Sommerküche Schmackhafte, feine und kreative Köstlichkeiten für
Feine, innovative Küche
unbeschwerte Sommertage stehen bei diesem Kurs auf der Speisekarte. Der Küchenchef Karl Pirpamer versteht
Interpretieren Sie zusammen mit dem Küchenchef
es, Gerichte auf eine besondere Art zuzubereiten,
klassische Gerichte auf neue, innovative Weise. Lernen
und er kreiert delikate und leckere Gaumenfreuden
Sie die „Sous-vide“-Garmethode kennen und schaffen
passend zu jedem Anlass. So schmeckt der Sommer!
Sie mit Hilfe von flüssigem Stickstoff und Molekular elementen neue Geschmackserlebnisse für Ihre Gäste!
Inhalte Inhalte • Tatar vom Seesaibling mit Apfelgelee und Blumenkohlmousse • Erfrischendes Honigmelonensüppchen mit Verbene • Gnocchi von grünen Oliven mit Datteltomaten und Calamari • Gratinierte Cannelloni mit Artischocke gefüllt, Erbsenpüree und Morcheln • Knuspriger Spanferkelrücken mit Kümmelkartoffeln und Speckwirsing • Topfenlaibchen mit Lavendelblüteneis und
• Ziegenfrischkäse mit Chili, Kokos und Mango • Grüne Erbsen in verschiedenen Konsistenzen mit konfiertem Bauchspeck im Rauch serviert • Parmesangnocchi in Vesuvtomaten-Essenz • Ultraknusprige Perlhuhnbrust mit Spargel und Morchel • Rotbarbe im eigenen Schmorfond • Speckeisperlen • Buttermilcheis im Frühlingsduft serviert
Pfefferkirschen
Kurs-Nr.: 27 Kurs-Nr.: 20 Referent: Karl Pirpamer, Küchenmeister, Kaltern Datum: Mittwoch, 15. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen STK-Gebühr: 75 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 249 Euro + 21% MwSt.
40
Referent: Tibor Sztepanek, Küchenchef, Hotel Waldhof, Völlan Datum: Donnerstag, 23. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Waldhof, Völlan STK-Gebühr: 71 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 236 Euro + 21% MwSt.
Küche und Speisen
Spaß im Glas – Fingerfood einmal anders Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit neuen, abwechslungsreichen Ideen. Kleine, raffinierte Portionen in Gläsern,
Hygiene und HACCP in der Küche
Schüsselchen oder Stanitzeln sind immer ein Blickfang, egal ob als Element auf dem Teller oder auf einem
Sowohl die EU als auch der Staat sehen für Betriebe, in
Buffet. Lassen Sie sich in der Mitmach-Küche von
denen Lebensmittel verarbeitet und verabreicht
Gottfried Messner zu neuen Ideen inspirieren und
werden, eine Reihe von Auflagen vor, darunter auch
zaubern Sie verführerische Fingerfood-Kreationen.
die sogenannte „Eigenkontrolle“. Diese besteht aus der Verpflichtung zur schriftlichen Aufzeichnung von
Inhalte
Betriebsabläufen und Eigenkontrollergebnissen. Wird die vorgeschriebene Dokumentation nicht geführt,
• Goldbrassen-Filet in schwarzem Brot gebacken auf
drohen hohe Strafen.
Spargelsalat • Tatar vom Wolfsbarsch auf rote Beete und
Inhalte
hausgemachtes Brioche • G arnelen in Chili gebraten mit Gemüse und Thaicurry
• Rechtliche Grundlagen
• T opfennocken auf Ragout vom Villnösser Brillenschaf
• Die korrekte Erstellung des Eigenkontrollplans
• Gebratene Kartoffelgnocchi mit Parmesanfonduta
• Die korrekte Führung der vorgeschriebenen
und Ofentomaten
Checklisten
• Geeister Latte Macchiato
• Beispiele aus der Praxis
Kurs-Nr.: 36
Kurs-Nr.: 39
Referent: Gottfried Messner, Chefkoch Restaurant Braunwirt, Sarnthein Datum: Dienstag, 28. Mai 2013 Dauer: 14 Uhr bis 18 Uhr Ort: Restaurant Braunwirt, Sarnthein STK-Gebühr: 60 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 200 Euro + 21% MwSt.
Referent/in: Experte/in der HGV-Rechtsabteilung, Bozen Datum: Mittwoch, 29. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl STK-Gebühr: 57 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 80 Euro + 21% MwSt.
41
Küche und Speisen
So schmeckt der Sommer
Genussland Südtirol: kreative, zeitgemäße Küche
Südtirol bietet eine Vielfalt an ausgezeichneten Produkten. Unsere Gäste schätzen und lieben kulinari-
Einfach genial, genial einfach: Gäste schätzen Gerichte
sche Köstlichkeiten, die mit Südtiroler Markenproduk-
aus bodenständigen, hochwertigen Produkten.
ten zubereitet werden. Helmuth Bachmann präsentiert
Nur: Wie wird ein einfaches Produkt zur kulinarischen
in diesem Kurs neue und schmackhafte Gerichte, mit
Offenbarung? Und wie erreicht ein Gericht unwider-
denen Sie Ihre Gäste auf Südtiroler Art und Weise
stehliche Leichtigkeit? Sterne-Koch Herbert Hintner
verwöhnen können. Der Sommer kann kommen!
vermittelt in diesem Kurs Tipps und Tricks sowie kreative Ideen zum sofortigen Einsatz.
Inhalte Inhalte • Miesmuscheln mit Wildblumensalat • Kräuterpudding auf eingelegten Tomaten
• Verwendung regionaler Qualitätsprodukte
• Blütensalat auf Forellenfilet
• Kreative Küche mit saisonalen Produkten
• Sauerrahm-Champagnergelee mit Walderdbeeren
• Genuss für Gaumen und Augen
Kurs-Nr.: 45
Kurs-Nr.: 53
Referent: Helmut Bachmann, Küchenmeister und Buchautor, Vahrn Datum: Dienstag, 4., und Mittwoch, 5. Juni 2013 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Landesberufsschule „Emma Hellenstainer“, Brixen STK-Gebühr: 70 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 233 Euro + 21% MwSt. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der LBS „Emma Hellenstainer“, Brixen, durchgeführt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
42
Referent: Herbert Hintner, Sterne-Koch, Restaurant Zur Rose, Eppan Datum: Montag, 10. Juni 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Restaurant Zur Rose, Eppan STK-Gebühr: 99 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 330 Euro + 21% MwSt.
Küche und Speisen
Aperitivo lungo – kleine Häppchen für die Bar
Inhalte • Süßsaure und pikante hausgemachte Saucen und Dips • Mini Gemüse-Sandwich
Überraschen Sie Ihre Gäste an der Bar mit kleinen und
• Tramezzini mit Südtiroler Speck und Rucola
feinen Südtiroler Köstlichkeiten: Ein kleines Buffet zum
• Erdäpfel-Ricotta-Praline mit Kornblumen
Aperitif, Snacks und Häppchen – es gibt viele kreative
• Frittierte Chili-Kurkuma-Geflügelpraline im
Möglichkeiten. Erfahren Sie in diesem Kurs von Rein-
Limonendipp
hard Steger, wie Sie Ihren Gästen mehr als die üblichen
• Zucchiniröllchen mit Wasabi
Oliven mit Salzgebäck bieten können, und verwandeln
• Buntes mediterranes Gemüse mit Salsa cruda
Sie Ihre Bar in einen angesagten In-Treff für den
• Eingelegtes, mariniertes Gemüse mit
After-Work-Aperitif!
Parmigiano Reggiano • Tatar von der Tomate und Aubergine
Kurs-Nr.: 57 Referent: Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Datum: Dienstag, 11., und Mittwoch, 12. Juni 2013 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Landeshotelfachschule Bruneck, Dietenheimer Straße 21 STK-Gebühr: 71 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 236 Euro + 21% MwSt. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Bruneck durchgeführt. Speziell für kleine Gastbetriebe. 43
Küche und Speisen
Südtiroler „Bergküche“: einfach, lebensnah und vielfältig Kochen Sie gemeinsam mit Sterne-Koch Norbert Niederkofler raffinierte Gerichte mit Produkten aus Südtirol. Sein kulinarisches Bestreben definiert sich im Respekt vor den „Grundprodukten“ und in der Kunst, mit der richtigen Garmethode den essenziellen Geschmack herauszuholen – denn die Vielfalt liegt in der Mischung der Einfachheit – so sein Motto. Seine Gerichte sind „durchschaubar“, einfach im Geschmack und in der Optik, delikat und doch überraschend. Lassen Sie Ihre Gäste Südtiroler Leichtigkeit sehen und schmecken!
Inhalte • Kreationen aus saisonalen und regionalen Produkten • Innovative Zubereitungs- und Kochtechniken
Kurs-Nr.: 65 Referent: Norbert Niederkofler, 2-Sterne-Koch, Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian Datum: Donnerstag, 20. Juni 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian STK-Gebühr: 117 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 390 Euro + 21% MwSt.
44
Wellness und Fitness
Wellness und Fitness
Alpine Wellness – Ihre Chance am Markt
Inhalte
Eine klare Positionierung Ihres Betriebes am Markt
• Grundsätze professioneller Markt-Positionierung
ist heute Voraussetzung für den unternehmerischen
• Erstellen exemplarischer Stärkenprofile
Erfolg: Der Gast muss schnell und klar erkennen,
• Die Facetten alpiner Wellness
warum er gerade in Ihr Hotel kommen soll. Unter
• Neue Chancen am dynamischen Wellness-Markt
suchen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer aktuellen
• Die Stärken und Schwächen der eigenen
Positionierung am Markt und erarbeiten Sie am Beispiel Alpine Wellness eine professionelle Positio nierung Ihres Betriebes.
Positionierung erkennen • Anregungen zur Verbesserung der eigenen Positionierung
Kurs-Nr.: 77 Referent: Dr. Franz Linser, Linser & Partner Consulting, Innsbruck Datum: Mittwoch, 29. Mai 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Mignon, Meran STK-Gebühr: 89 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 238 Euro + 21% MwSt.
45
Wellness und Fitness
Einfach Wellness: Kneippen „Wenn es für mich ein Heilmittel gibt, so wird es das Wasser sein“ sagte Pfarrer Sebastian Kneipp, nachdem er sich selbst von der Tuberkulose heilte. Kneippen ist eine über 100 Jahre alte, ganzheitliche Gesundheitslehre und gehört zu den medizinisch anerkannten Naturheilverfahren. Es geht weit über die Anwendung des kalten Wassers hinaus, stärkt den eigenen Körper und
Inhalte
erfrischt den Geist. In diesem Seminar werden die fünf Wirkprinzipien des Kneippens, Ernährung, Bewegung,
• Einführung in die Philosophie
Kräuter, Lebensordnung und Wasser, theoretisch und
• Armbad, Waschungen, Knieguss, Gesichtsguss
ganz praktisch am eigenen Körper erfahren. Erst dann,
• Wassertreten und Taulaufen
wenn sich die Wirkungen im gesamten Organismus
• Kräuter: Heusack, Aufgüsse, Tees
wohlig ausbreiten, erahnen wir die Kraft des Kneip-
• Tipps zur Ernährung
pens. Die Besichtigung der Kneippanlage von Nieder-
• Kurze Bewegungseinheiten
dorf wird ebenfalls Teil dieses Tagesseminares sein.
• Die geschützte Marke Kneipp
Kurs-Nr.: 60 Referentin: Dr. Helene Roschatt, Kneipp-Gesundheitstrainerin, Bozen Datum: Samstag, 15. Juni 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Biohof Unterstein, Niederdorf STK-Gebühr: 82 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 215 Euro + 21% MwSt. Mitzunehmen: Warme Socken, Badeschlappen, ein Handtuch und bequeme Kleidung. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kneippverband statt. Speziell für kleine Gastbetriebe. 46
Pflichtkurse
Pflichtkurse
Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitgeber
Arbeits sicherheitskurs
Die neuen Bestimmungen im Bereich Arbeitssicherheit
für Arbeitgeber
für Arbeitgeber sehen vor, dass künftig nicht nur die entsprechenden Arbeitssicherheitskurse besucht
Jeder Arbeitgeber, der im Betrieb persönlich für die
werden müssen, sondern auch Auffrischungskurse im
Arbeitssicherheit verantwortlich zeichnet, muss gemäß
Ausmaß von sechs Stunden alle fünf Jahre. Als erste
geltendem Recht einen Arbeitgeberkurs zum Thema
zum Auffrischungskurs antreten müssen jene Arbeit
Arbeitssicherheit besuchen. Der Arbeitgeberkurs hat
geber, die bisher keinen Arbeitssicherheitskurs absol-
eine Dauer von 16 Stunden.
viert haben, weil sie im Jahr 1996 die entsprechende
Dieser Kurs hat nur Gültigkeit, wenn er vom Arbeit
Meldungan den Dienst für Arbeitsmedizin übermittelt
geber besucht wird. Als Arbeitgeber gilt bei Einzel
haben, die Anrecht auf die Kursbefreiung gegeben hat.
firmen der Firmeninhaber und bei Gesellschaften der
Diese Arbeitgeber müssen den Auffrischungskurs
gesetzliche Vertreter.
innerhalb 11. Januar 2014 absolvieren. Jene Arbeitgeber hingegen, welche den 16-stündigen Arbeitgeber-
Achtung: Arbeitgeberkurse werden von vielen unter-
kurs absolviert haben, haben bis zum 11. Januar 2017
schiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs
Zeit für den Besuch des Auffrischungskurses.
jedoch Gültigkeit hat, müssen die Inhalte spezifisch auf das Gastgewerbe abgestimmt sein.
Achtung: Arbeitgeberkurse werden von vielen unter-
schiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen die Inhalte spezifisch auf
Kurs-Nr.: 23 Referent: Aribo Asam, Experte für Arbeitssicherheit, Algund Datum: Donnerstag, 16. Mai 2013 Dauer: 14 Uhr bis 20 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 52 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 75 Euro + 21% MwSt. Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen sechs Stunden zur Gänze absolviert werden.
Kurs-Nr.: 56 Referent: Aribo Asam, Experte für Arbeitssicherheit, Algund Datum: Dienstag, 11., und Mittwoch, 12. Juni 2013 Dauer: jeweils von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl STK-Gebühr: 80 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 266 Euro + 21% MwSt. Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen 16 Stunden zur Gänze absolviert werden. Innerhalb von fünf Jahren ab Ausstellungsdatum des Diploms muss ein Auffrischungskurs von sechs Stunden besucht werden.
Weitere Informationen sowie die Termine der Arbeits sicherheitskurse für Arbeitnehmer finden Sie im beiliegenden Folder zu den Pflichtkursen. 47
Pflichtkurse
Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Brandschutzbeauftragten ernennen. Als Alternative kann der
Ein mittleres Brandrisiko weisen Betriebe auf mit (eine Bedingung ist ausreichend):
Arbeitgeber die Funktion des Brandschutzbeauftragten auch selbst wahrnehmen.
• mehr als 25 Betten;
In jedem Fall aber muss die beauftragte Person
• einer Feuerungsleistung der mit Öl und/oder Gas
(Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Brandschutz beauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden
betriebenen Küchengeräte von mehr als 35 kW; • einer Heizanlage mit einer Leistung von mehr als 116 kW;
Brandschutzkurs besuchen.
• Gasflaschen mit mindestens 75 kg Inhalt;
Welcher Kurs besucht werden muss, hängt von dem
• Notstromaggregaten, die mit einem
im jeweiligen Betrieb festgestellten Brandrisiko ab.
Verbrennungsmotor betrieben werden, dessen Leistung 25 kW übersteigt;
Kurs-Nr.: 61 Referent: Hansjörg Elsler, Brandschutzexperte, Meran Datum: Montag, 17. Juni 2013 Dauer: 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Ort: Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift STK-Gebühr: 52 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 105 Euro + 21% MwSt.
48
• anliegendem Holzdepot mit mehr als 5 Tonnen Fassungsvermögen; • einem Öl- oder Gastank mit einem Fassungsvermögen von mehr als 500 l; • einem Fassungsvermögen von mehr als 100 Personen bzw. mit einer geschlossenen Bruttogrundfläche von mehr als 200 m2 (gilt nur für Unterhaltungslokale);
Das Diplom kann nur dann ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen acht Stunden zur Gänze absolviert werden!
• Private Garagen und mehrstöckige und mechani
Achtung: Brandschutzbeauftragte von Betrieben mit mehr als 100 Betten und von Unterhaltungslokalen mit mehr als 100 Personen Fassungsvermögen müssen einen achtstündigen Kurs mit anschließender Prüfung absolvieren. Entsprechende Kurse können nur bei der Feuerwehrschule in Vilpian, Tel. 0471 552 111, gebucht und besucht werden.
• Campings, Feriendörfer u. ä. mit einer Beher
sierte Parkplätze mit einer überdachten Gesamt fläche von mehr als 300 m2;
bergungskapazität von mehr als 400 Personen.
Pflichtkurse
Erste-Hilfe-Kurs Jeder Arbeitgeber muss mindestens eine Person zum Erste-Hilfe-Beauftragten ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Erste-HilfeBeauftragten auch selbst wahrnehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeit nehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Erste-Hilfe-Beauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Erste-Hilfe-Kurs besuchen. Die geltenden Bestimmungen sehen vor, dass in jedem Betrieb eine ausreichende Anzahl an Erste-Hilfe-Beauftragten vorhanden sein muss. Es wird daher empfohlen, mehrere Mitarbeiter im Bereich Erste Hilfe ausbildenzu lassen.
Inhalte • Rolle und Aufgaben des Erste-Hilfe-Beauftragten • Erkennen der Umstände und Meldung eines Notfalls • Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen
Die Erste-Hilfe-Kurse werden in dieser Saison im Rahmen einer Aktion von STK, INAIL und HGV zu Sonderkonditionen angeboten. Nähere Informationen und Termine finden Sie im beiliegenden Folder zu den Pflichtkursen. Achtung: Erste-Hilfe-Kurse werden von vielen unterschiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen Inhalt und Dauer den detaillierten Vorgaben der Arbeitssicherheitsbestimmungen entsprechen!
• Lagerung des Unfallopfers • Selbstschutz des Erste-Hilfe-Leistenden • Praktische Anwendungen und Übungen
Das Diplom kann nur dann ausgestellt werden, wenn sich die Anwesenheit über die gesamte vom Gesetz vorgeschriebene Dauer des Kurses erstreckt. Alle zehn Jahre ist eine Wieder holung des praktischen Teils vorgeschrieben.
49
Weiterbildung à la carte
Ortsgruppenkurse
Betriebsinterne Kurse
Auf Wunsch organisiert die Abteilung Weiterbildung im HGV für HGV-Ortsgruppen Kurse vor Ort. So
Auf Wunsch organisiert die Abteilung Weiterbildung
wird die interne Kommunikation der Gastwirte und
im HGV speziell zugeschnittene Kurse vor Ort für die
Hoteliers einer Ortsgruppe gefördert.
Mitarbeiter eines Betriebes unter Berücksichtigung
Nachdem Termin und Thema festgelegt sind, informiert
interner Betriebsabläufe. Somit wird die interne
die Abteilung Weiterbildung alle Mitglieder einer
Kommunikation der Mitarbeiter gefördert. Abgehalten
Ortsgruppe – und falls gewünscht auch Mitglieder
werden diese Kurse in den betriebseigenen Räumen.
benachbarter Ortsgruppen – mit einem Rundschreiben.
Damit der Kurs termingerecht durchgeführt werden
Damit der Kurs termingerecht durchgeführt werden
kann, muss die Anfrage bei der HGV-Weiterbildung
kann, muss die Anfrage bei der HGV-Weiterbildung
mindestens sechs Wochen vor Beginn des Kurses
mindestens sechs Wochen vor Beginn des Kurses
eingehen.
eingehen.
Themen Themen • Teamtraining • Kochkurse zur Jahreszeit
• Zimmermädchentraining
• Dekorationskurse
• Servicetraining (Service und Weinkunde)
• Service: Barservice, Restaurantservice
• Training für Mitarbeiter an der Rezeption
Bei den Ortsgruppenkursen gelten die gleichen STK-Bestimmungen wie bei den STK/HGV-Weiterbildungsveranstaltungen. (siehe Seite 54) Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
50
Die STK bezuschusst die betriebsinternen Kurse (pro Kursthema!) mit 70 Prozent bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro.
Kurse speziell für Kleinbetriebe
Kleinbetriebe
Klein, aber oho! Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) und der HGV bieten auch in diesem Weiterbildungsprogramm wieder einige Kurse an, die ganz besonders für Betreiber von Pensionen, Garnis, Bars und Cafés geeignet sind.
Zudem möchte der HGV auch all jene Mitgliedsbetriebe
Mit der Kombination von speziell auf kleine Betriebe
unterstützen, die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine
ausgerichteten Kursen und der Gewährung der Kurs-
Mitarbeiter beschäftigen bzw. reine Familienbetriebe
Ermäßigung wird somit allen HGV-Mitgliedsbetrieben
sind und somit die Kurs-Ermäßigung der Südtiroler
die Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen
Tourismuskasse früher nicht in Anspruch nehmen
Weiterbildung geboten.
konnten. Auch diese Betriebe kommen für alle Weiterbildungsveranstaltungen in den Genuss der ermäßigten
Sind Sie interessiert? Dann füllen Sie die Eigenerklä-
Kurspreise (max. bis zu 70 Prozent). Für den Rest
rung auf der nächsten Seite aus und legen Sie diese der
kommt der HGV auf.
Anmeldung bei.
51
Eigenerklärung
Eigenerklärung
Bitte fotokopieren und an die Fax-Nr. 0471 317 791 schicken! Eigenerklärung für HGV-Mitgliedsbetriebe ohne Mitarbeiter, bzw. reine Familienbetriebe
Die/der Unterfertigte ..................................................................................................................................................................................................................... Inhaber/in oder Pächter/in des Betriebes .......................................................................................................................................................................... (falls zutreffend) gesetzliche/r Vertreter/in der ............................................................................................................................................................
Betriebssitz Straße/Nr. ......................................................................................................... Postleitzahl/Ort ............................................................................................... Tel. ....................................................................................................................... Fax .......................................................................................................................... E-Mail ................................................................................................................. Mehrwertsteuernummer ..........................................................................
erklärt - HGV-Mitglied zu sein und den Mitgliedsbeitrag im vergangenen und im laufenden Jahr ordnungsgemäß entrichtet zu haben; - im abgelaufenen Jahr keine Mitarbeiter/innen im Abhängigkeitsverhältnis beschäftigt zu haben; - im laufenden Jahr weder bis zum Zeitpunkt dieser Erklärung Mitarbeiter/innen im Abhängig keitsverhältnis beschäftigt zu haben noch derzeit zu beschäftigen; - nur die eigene Person, die im Betrieb gemeldeten Familienmitglieder und jene Personen, die mit der/m Unterfertigten im ersten Grad verwandt sind, zu den Kursen anzumelden. Die/der Unterfertigte macht oben stehende Angaben zum Zwecke eines Preisvorteils beim Besuch von Kursen, die von der STK/HGV-Weiterbildung angeboten werden. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen.
Datum ................................................................................................................ Unterschrift........................................................................................................ Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass Ihre Daten sorgfältig verwaltet und ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Auf trages verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7 des Gesetzes zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft.
Bitte per Post oder Fax an folgende Adresse schicken: HGV-Weiterbildung Schlachthofstraße 59 I-39100 Bozen Fax 0471 317 791
52
Die Südtiroler Tourismuskasse (STK)
Tourismuskasse Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) ist eine bilaterale
Preisnachlass bei Weiterbildungsveranstaltungen
Körperschaft, die 1993 vom Hoteliers- und Gastwirte-
Allen STK-Mitgliedern wird für die STK/HGV-Weiter
verband (HGV) und von den vier Fachgewerkschaften
bildungsveranstaltungen ein Preisnachlass von
in Anwendung des Nationalen Kollektivvertrages
70 Prozent des jeweiligen Kurspreises gewährt,
gegründet worden ist. Die Körperschaft fördert die
wobei ein Mindestbeitrag von 52 Euro des Teilnehmers
gemeinsamen Interessen von Arbeitgebern und
pro Veranstaltung berücksichtigt werden muss. Die
Arbeitnehmern im Gastgewerbe.
betriebsinternen Kurse bezuschusst die STK (pro Kursthema) mit 70 Prozent bis zu einem Höchstbetrag
Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse sind alle
von 500 Euro.
Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen jener Gastbetriebe, welche die Bestimmungen des
Die Kontrolle über die Einzahlung der Beiträge erfolgt
Nationalen Kollektivvertrages für das Gastgewerbe
durch die monatliche Liste, welche das NISF/INPS der
anwenden und die darin vorgesehenen Beiträge
Südtiroler Tourismuskasse übermittelt.
regelmäßig einzahlen. Informationen zu weiteren Aktivitäten der STK sowie zur Beitragsberechnung finden alle Interessierten im Internet unter www.HGV.it.
53
Teilnahmebedingungen
Teilnahme Anmeldung Kursanmeldungen müssen schriftlich mittels E-Mail
Weinreisen, unentschuldigte Kurs- und Seminar
oderFax erfolgen. Die Anmeldeformulare finden Sie
abwesenheiten sind nicht Gegenstand der
ab Seite 56 dieser Broschüre. Die Anzahl möglicher
STK-Ermäßigung.
Teilnehmer bei den angebotenen Kursen ist begrenzt.
Ermäßigung für HGV-Mitgliedsbetriebe
Anmeldeschluss ist, wenn nicht anders angegeben,
ohne Mitarbeiter bzw. reine Familienbetriebe
10 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Sie erhalten nach
Der HGV möchte jene Mitgliedsbetriebe unterstützen,
getätigter Anmeldung eine schriftliche Anmelde
die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine Mitarbeiter
bestätigung. Die Anmeldebestätigung gilt für beide
beschäftigen bzw. reine Familienbetriebe sind und
Seiten als verbindlich.
somit die Kurs-Ermäßigung der Südtiroler Tourismus-
Absage
kasse früher nicht in Anspruch nehmen konnten. Auch
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl wird der
diese Betriebe kommen in den Genuss der ermäßigten
Kurs abgesagt. Die Teilnehmer werden darüber recht-
Kurspreise (max. bis zu 70 Prozent). Für den Rest kommt
zeitig informiert. Bis zehn Tage vor Veranstaltungs-
der HGV auf. Betriebe, die in den Genuss dieser
termin ist eine Abmeldung, wenn nicht anders angege-
Ermäßigung kommen möchten, müssen in einer Eigen
ben, kostenfrei. Ausgenommen sind Studienreisen und
erklärung angeben, keine Mitarbeiter zu beschäftigen.
Lehrgänge. Bei erfolgter späterer Abmeldung wird ein
Die entsprechende Eigenerklärung finden Sie auf Seite
Betrag in Höhe von 50 Prozent der vollen Teilnahme-
52. Bitte ausfüllen und mit der Anmeldung mitschicken.
gebühr ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in
Verpflegung
Rechnung gestellt. Bei unentschuldigter Abwesenheit
Für Ganztagesveranstaltungen sind eine Pause und ein
bei der Veranstaltung wird die volle Teilnahmegebühr
Business-Lunch vorgesehen. Bei Halbtagesveranstaltun-
ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in
gen ist eine Pause vorgesehen. Bei gesetzlich vor
Rechnung gestellt.
geschriebenen Pflichtkursen und Ortsgruppenkursen ist
Rechnung
keine Verpflegung vorgesehen.
Nach dem Kursbesuch erhalten Sie eine Rechnung für
Datenschutz
den besuchten Kurs. Die Rechnung geht an die in der
Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie,
Anmeldebestätigung angeführte Adresse. Für Kunden
dass Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer
der Einkaufsgenossenschaft Hogast erfolgt die Ver
Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In
rechnung direkt über dieselbe. Sollten Sie mit dem HGV
Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle
einen Dauerauftrag (RID-Vertrag) vereinbart haben,
Rechte laut Artikel 7, Gesetz Nr. 196/2003, zu. Rechts
erfolgt die Abbuchung des Rechnungsbetrages
inhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre
automatisch über Ihr Bankinstitut.
Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23.
Ermäßigung für Mitglieder
Informationen
der Südtiroler Tourismuskasse (STK)
HGV-Weiterbildung, www.HGV.it
Die STK-Ermäßigung gilt nur bei tatsächlichem Besuch
Tel. 0471 317 790, Fax 0471 317 791
der Weiterbildungsveranstaltung. Kosten für Ver-
Weiterbildung@HGV.it
pflegungsleistungen, Reisekosten, Unterkunftskosten,
54
Lohnstreifen
Information
Sollte dieser Abzug auf Ihrem Lohnstreifen aufscheinen, sind Sie automatisch Mitglied der Südtiroler Tourismuskasse und haben Anrecht auf die bis zu 70-prozentige Ermäßigung bei den Weiterbildungsveranstaltungen.
E I P
V G H
KO
55
Anmeldeformular
Ich bin dabei!
Anmeldeformular zu Ihrer persönlichen Weiterbildung Fax an: 0471 317 791 Kurstitel ................................................................................................................................................................................... Kurs-Nr.: ..............................................
Persönliche Daten der Teilnehmerin/des Teilnehmers bzw. der Ortsgruppe: Vorname............................................................................................................... Name ....................................................................................................................... Straße ................................................................................................................... Postleitzahl/Ort .................................................................................................... Steuernummer ................................................................................................... Telefon .................................................. Mobil ................................................... Geburtsdatum .................................................................................................... Geburtsort ............................................................................................................. Betriebsinhaber ........................................................................................... Mitarbeiter beschäftigt im Betrieb .......................................................... Mitarbeitendes Familienmitglied ........................................................... Bettenanzahl .................................................................................................... STK-Mitglied Hiermit wird bestätigt, dass sowohl der Teilnehmer, als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und regulär die Beiträge an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (DM10 Modell, Lohnstreifen usw.) verlangt werden. Der/die Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage einzureichen.
Rechnungsadresse: Betrieb ................................................................................................................. Gesellschaftsbezeichnung ................................................................................ Straße ................................................................................................................... Postleitzahl/Ort .................................................................................................... HGV-Mitgliedsnummer .................................................................................... MwSt.-Nr. ............................................................................................................... Steuernummer ................................................................................................... Telefon .................................................. Fax .......................................................
Zutreffendes bitte ankreuzen: HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb Lohnbuchhaltung nicht im HGV Lohnbuchhaltung im HGV-Büro Meran Bruneck Bozen
Brixen
Schlanders
Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7 vom Gesetz Nr. 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23. Wir bestätigen hiermit, dass die gemeldeten Teilnehmer bei der angegebenen Firma beschäftigt sind und nehmen zur Kenntnis, dass die HGV-Service Genossenschaft für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet.
Datum.................................................................................. Unterschrift........................................................................................
56
Anmeldeformular
Ich bin dabei!
Anmeldeformular zu Ihrer persönlichen Weiterbildung Fax an: 0471 317 791 Kurstitel ................................................................................................................................................................................... Kurs-Nr.: ..............................................
Persönliche Daten der Teilnehmerin/des Teilnehmers bzw. der Ortsgruppe: Vorname............................................................................................................... Name ....................................................................................................................... Straße ................................................................................................................... Postleitzahl/Ort .................................................................................................... Steuernummer ................................................................................................... Telefon .................................................. Mobil ................................................... Geburtsdatum .................................................................................................... Geburtsort ............................................................................................................. Betriebsinhaber ........................................................................................... Mitarbeiter beschäftigt im Betrieb .......................................................... Mitarbeitendes Familienmitglied ........................................................... Bettenanzahl .................................................................................................... STK-Mitglied Hiermit wird bestätigt, dass sowohl der Teilnehmer, als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und regulär die Beiträge an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (DM10 Modell, Lohnstreifen usw.) verlangt werden. Der/die Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage einzureichen.
Rechnungsadresse: Betrieb ................................................................................................................. Gesellschaftsbezeichnung ................................................................................ Straße ................................................................................................................... Postleitzahl/Ort .................................................................................................... HGV-Mitgliedsnummer .................................................................................... MwSt.-Nr. ............................................................................................................... Steuernummer ................................................................................................... Telefon .................................................. Fax .......................................................
Zutreffendes bitte ankreuzen: HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb Lohnbuchhaltung nicht im HGV Lohnbuchhaltung im HGV-Büro Meran Bruneck Bozen
Brixen
Schlanders
Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7 vom Gesetz Nr. 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23. Wir bestätigen hiermit, dass die gemeldeten Teilnehmer bei der angegebenen Firma beschäftigt sind und nehmen zur Kenntnis, dass die HGV-Service Genossenschaft für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet.
Datum.................................................................................. Unterschrift........................................................................................
57
Anmeldeformular
Ich bin dabei!
Anmeldeformular zu Ihrer persönlichen Weiterbildung Fax an: 0471 317 791 Kurstitel ................................................................................................................................................................................... Kurs-Nr.: ..............................................
Persönliche Daten der Teilnehmerin/des Teilnehmers bzw. der Ortsgruppe: Vorname............................................................................................................... Name ....................................................................................................................... Straße ................................................................................................................... Postleitzahl/Ort .................................................................................................... Steuernummer ................................................................................................... Telefon .................................................. Mobil ................................................... Geburtsdatum .................................................................................................... Geburtsort ............................................................................................................. Betriebsinhaber ........................................................................................... Mitarbeiter beschäftigt im Betrieb .......................................................... Mitarbeitendes Familienmitglied ........................................................... Bettenanzahl .................................................................................................... STK-Mitglied Hiermit wird bestätigt, dass sowohl der Teilnehmer, als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und regulär die Beiträge an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (DM10 Modell, Lohnstreifen usw.) verlangt werden. Der/die Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage einzureichen.
Rechnungsadresse: Betrieb ................................................................................................................. Gesellschaftsbezeichnung ................................................................................ Straße ................................................................................................................... Postleitzahl/Ort .................................................................................................... HGV-Mitgliedsnummer .................................................................................... MwSt.-Nr. ............................................................................................................... Steuernummer ................................................................................................... Telefon .................................................. Fax .......................................................
Zutreffendes bitte ankreuzen: HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb Lohnbuchhaltung nicht im HGV Lohnbuchhaltung im HGV-Büro Meran Bruneck Bozen
Brixen
Schlanders
Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7 vom Gesetz Nr. 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23. Wir bestätigen hiermit, dass die gemeldeten Teilnehmer bei der angegebenen Firma beschäftigt sind und nehmen zur Kenntnis, dass die HGV-Service Genossenschaft für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet.
Datum.................................................................................. Unterschrift........................................................................................
58
Anmeldeformular
Ich bin dabei!
Anmeldeformular zu Ihrer persönlichen Weiterbildung Fax an: 0471 317 791 Kurstitel ................................................................................................................................................................................... Kurs-Nr.: ..............................................
Persönliche Daten der Teilnehmerin/des Teilnehmers bzw. der Ortsgruppe: Vorname............................................................................................................... Name ....................................................................................................................... Straße ................................................................................................................... Postleitzahl/Ort .................................................................................................... Steuernummer ................................................................................................... Telefon .................................................. Mobil ................................................... Geburtsdatum .................................................................................................... Geburtsort ............................................................................................................. Betriebsinhaber ........................................................................................... Mitarbeiter beschäftigt im Betrieb .......................................................... Mitarbeitendes Familienmitglied ........................................................... Bettenanzahl .................................................................................................... STK-Mitglied Hiermit wird bestätigt, dass sowohl der Teilnehmer, als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und regulär die Beiträge an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (DM10 Modell, Lohnstreifen usw.) verlangt werden. Der/die Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage einzureichen.
Rechnungsadresse: Betrieb ................................................................................................................. Gesellschaftsbezeichnung ................................................................................ Straße ................................................................................................................... Postleitzahl/Ort .................................................................................................... HGV-Mitgliedsnummer .................................................................................... MwSt.-Nr. ............................................................................................................... Steuernummer ................................................................................................... Telefon .................................................. Fax .......................................................
Zutreffendes bitte ankreuzen: HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb Lohnbuchhaltung nicht im HGV Lohnbuchhaltung im HGV-Büro Meran Bruneck Bozen
Brixen
Schlanders
Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7 vom Gesetz Nr. 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23. Wir bestätigen hiermit, dass die gemeldeten Teilnehmer bei der angegebenen Firma beschäftigt sind und nehmen zur Kenntnis, dass die HGV-Service Genossenschaft für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet.
Datum.................................................................................. Unterschrift........................................................................................
59
NE/BZ0314/2008
Erfolg HGV-Weiterbildung SchlachthofstraĂ&#x;e 59 I-39100 Bozen Tel. 0471 317 790 Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it www.HGV.it