7 minute read

Umstellung auf responsive Suchanzeigen

Next Article
Produktneuheiten

Produktneuheiten

Online Marketing: Neuerungen bei Google Ads Umstellung auf responsive Suchanzeigen

Von dott.ssa Eva Berger

Ab dem 30. Juni 2022 wird es bei Google Ads nicht mehr möglich sein, Anzeigen im bisherigen Format, d. h. erweiterte Textanzeigen, neu zu erstellen oder zu bearbeiten.

Sie werden aber weiterhin ausgeliefert werden und die dazugehörigen Berichte zur Leistung werden ebenfalls weiterhin verfügbar sein. Bei Bedarf können erweiterte Textanzeigen wie gehabt pausiert und fortgesetzt oder entfernt werden. Die Umstellung auf die neue Struktur, sprich auf responsive Suchanzeigen, wird empfohlen.

Bei responsiven Suchanzeigen wird der Text der Anzeige ständig angepasst, damit potenziellen Kunden relevante Botschaften präsentiert werden können. Bei der Erstellung einer solchen Anzeige können im GoogleAds-Konto mehrere Anzeigentitel und Textzeilen (Assets) eingeben werden. Es werden dann im Laufe der Zeit automatisch verschiedene Anzeigenkombinationen getestet, um festzustellen, mit welchen die besten Leistungen erzielt werden. Mit responsiven Suchanzeigen werden Anzeigeninhalte besser auf die Suchbegriffe potenzieller Kunden abgestimmt, wodurch die Kampagnenleistung optimiert werden kann. Unter Umständen werden mehr Klicks und Conversions generiert als mit erweiterten Textanzeigen.

Responsive Suchanzeigen bieten folgende Vorteile: • Es können flexible Anzeigen erstellt werden, die an die Bildschirmbreite des jeweiligen Geräts ange-

passt werden. So ergeben sich mehr Möglichkeiten, um potenziellen Kunden die eigene Werbebotschaft zu präsentieren. • Es können bis zu 15 Anzeigentitel und bis zu vier

Textzeilen in Google Ads eingegeben werden und es werden automatisch die relevantesten Kombinationen ausgeliefert. Eine Anzeige besteht dabei

dott.ssa Eva Berger, HGV-Abteilung IT / Online Marketing

aus bis zu drei Anzeigentitel und zwei Textzeilen. • Es werden mehr potenzielle Kunden erreicht, da die responsiven Suchanzeigen aufgrund der unterschiedlichen Anzeigentitel und Textzeilen bei mehr Auktionen einbezogen und bei mehr Suchanfragen ausgeliefert werden können. • Die Leistung der Anzeigengruppen lässt sich verbessern, weil die responsiven Suchanzeigen bei mehr Auktionen berücksichtigt werden und man so mehr Klicks und Conversions erzielen kann als mit den erweiterten

Textanzeigen.

Einige Tipps für die Erstellung leistungsstarker responsiver Suchanzeigen: • Assets werden in beliebiger Reihenfolge verwendet. Sie müssen daher sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen

Sinn ergeben. • Ein Werbetreibender sollte mindestens eines seiner

Keywords in den Anzeigentitel aufnehmen und so formulieren, dass dieser für die Suchbegriffe relevant ist, auf welche die Anzeige ausgerichtet wird. • Es sollten so viele unterschiedliche Anzeigentitel wie möglich erstellt werden. Je mehr Anzeigentitel in Google Ads eingegeben werden, desto mehr Möglichkeiten gibt es, die eigene Botschaft zu relevanten

Anzeigen zusammenzustellen, mit denen sich die

Leistung steigern lässt.

Die HGV-Abteilung IT / Online Marketing ist gerne bei der Erstellung und Optimierung responsiver Suchanzeigen behilflich.

Tel. 0471 317 840 onlinemarketing@hgv.it

SICHTBAR IN DEN SUCHMASCHINEN MIT DEM HGV-WEBSEITENTOOL

Regelmäßige technische Anpassungen und Suchmaschinenoptimierung (SEO) wirken sich positiv auf das Ranking in den Suchmaschinen aus. Die Vorteile des HGV-Webseitentools: - Regelmäßige technische Anpassungen an Standards und Forderungen - Full-Responsive-Webdesign: optimale Darstellung der Seite auf allen Endgeräten - Kurze Ladezeiten der Website - Möglichkeit zur Hinterlegung der Meta-Tags für jede Seite - Automatische Überprüfung der Seite und übersichtliche Auflistung aller Fehler zur einfachen Fehlerbehebung - https-Zertifikat zur geschützten Verbindung zwischen Webbrowser und Webserver

Online Marketing: Die Vorteile der neuen Social-Media-Anwendung Die Meta Business Suite ist da

Von dott.ssa Katja Giovagnoli

Soziale Medien haben sich schneller als jede andere digitale Plattform entwickelt und daran wird sich auch in naher Zukunft nichts ändern. In Netzwerken tauschen sich Gäste nicht nur aus, sondern informieren sich, lassen sich inspirieren, erzählen ihre Erfahrungen und wollen mehr über Unterkünfte erfahren.

Gesucht wird nach unvergesslichen Erlebnissen, Emotionen und Erinnerungen. Für Hotels, Pensionen,

dott.ssa Katja Giovagnoli, HGV-Abteilung IT / Online Marketing Campingplätze, Ferienwohnungen, usw. ist es die Gelegenheit, mit Urlaubern auf Augenhöhe zu kommunizieren, die Bindung zu stärken und positive Hotelbewertungen zu erhalten.

Durch den schnellen Fortschritt und all die Updates ist es nicht leicht, Schritt zu halten. Fast täglich gibt es Neuerungen und nun ist es schon wieder soweit: die Meta Business Suite ist da. Wie funktioniert sie und was verbirgt sich hinter diesem neuen Symbol?

Die neue Meta Business Suite

Selbst nach schwierigen Jahren behauptet sich Facebook immer noch als Goldgrube für die Hotellerie. Nach Angaben des amerikanischen Großkonzerns hilft die Meta Business Suite den Nutzern, alle Kommunikationskanäle – Facebook, Messenger, Instagram, Direct – über einen zentralen Ort zu verwenden. Derzeit bietet sie Unternehmen die Möglichkeit, Beiträge, Nachrichten, Werbeanzeigen und Analyseaktivitäten noch besser und vor allem einfacher zu steuern.

Alle Updates auf einen Blick

Damit die Business Suite optimal genutzt werden kann, ist es notwendig, die Social-Media-Konten auf Facebook und Instagram miteinander zu verknüpfen. Ist dies geschafft, können Anfragen, Nachrichten, Kommentare und Warnungen direkt über die Startseite kontrolliert und verfolgt werden – eine große Hilfe für das Abarbeiten aller notwendigen Aktivitäten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die sogenannten Posts und Stories im Voraus zu planen, damit diese im Facebook-Feed und auf Instagram zu den Zeiten veröffentlicht werden, zu denen die Nutzer am aktivsten sind.

Über die Insights erhält man Einblicke in die Reichweite, Interaktion und Performance von Beiträgen, wodurch sich herausfinden lässt, welche Inhalte bei den Followern am besten ankommen. Der ADS-Manager, der für Werbeanzeigen zustänDie Meta Business Suite hilft, alle Kommunikationskanäle über einen zentralen Ort zu verwenden.

dig ist, präsentiert sich zunehmend intuitiv. Sowohl über PC als auch mobil, ist für eine optimierte Verwaltung der verschiedenen Werbemaßnahmen gesorgt. Ergebnisse von Social-Media-Kampagnen können live überprüft und Maßnahmen ergriffen werden. So ist es möglich, laufende Werbeinitiativen einfach und schnell auszusetzen oder zu aktivieren.

Voraussetzungen, für die Business Suite

Um auf die Business Seite zurückzugreifen, muss eine Anmeldung mit dem eigenen Facebook-Konto erfolgen, welches mit dem Betrieb verknüpft ist. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt werden, wird man zur Business Suite weitergeleitet. Dies kann über business. facebook.com überprüft werden. Falls noch kein Zugriff gegeben ist, wird dieser nach Angaben des Konzerns schrittweise eingeführt.

Beratung durch den HGV

Die HGV-Abteilung IT / Online Marketing steht für Beratungen, Werbeanzeigen und Schulungen zum Thema Social Media gerne zur Seite.

Tel. 0471 317 840 onlinemarketing@hgv.it products@hgv.it

Future Talks #31 mit Christian Heiss, Chef de Bar in der Kronenhalle in Zürich Heutzutage ist es wichtig, dass man einen Fokus hat

Zu einem spannenden Thema spricht Host Alexandra Silvestri mit Christian Heiss, Chef de Bar in der Kronenhalle in Zürich, in der neuen Podcast-Folge von Future Talks – dem Podcast für das Südtiroler Hotelund Gastgewerbe.

Es war eine Frage, die Heiss vor nunmehr mehr als 20 Jahren dazu geführt hat, sich für die Bar als seinen zukünftigen Arbeitsplatz zu entscheiden: „Will ich mit der Menge schwimmen oder bleibe ich mir treu?“ Die Antwort war für ihn sehr schnell klar: „Ich werde nie mit der Masse schwimmen. Alle haben sich damals auf den Wein fokussiert, da blieb für mich die Bar übrig“, verrät er. Die Entscheidung hat er nie bereut. 2004 hat ihn sein Weg in die berühmte Kronenhallte nach Zürich geführt, seit 2017 ist er dort als Chef de Bar tätig.

Sich selbst treu zu bleiben, seiner Intuition zu folgen und die Freude am Machen ist für ihn nach wie vor der Schlüssel zu seinem Erfolg, beruflich wie privat. Ob er denn nicht manchmal müde ist von seinem Beruf? „Es ist eine never ending story“, sagt er bestimmt. Die Kreativität, die man im Beruf ausleben darf, die Intuition und das sich auf den Gast einlassen, vor allem aber auch die direkte Wertschätzung, die man erfährt, wenn einem der Cocktail oder die Empfehlung geschmeckt hat, spornen ihn immer wieder an. Der Beruf verlangt aber auch viel von einem ab. Ein spannender Future Talk mit Christian Heiss, Chef de Bar in der Kronenhalle in Zürich.

Heiss hat seinen Weg gefunden, mit dem Druck umzugehen. Er hat sich schon in jungen Jahren mit östlicher Philosophie und Kampfkunst auseinandergesetzt, ist Yoga-Lehrer und seit Kurzem auch Mentalcoach. „Es ist wichtig, in der heutigen Zeit gedanklich, emotional und physisch herunterzufahren. In der Ruhe und in der Stille entspringen die besten Ideen“, erläutert er seine Motivation. Insbesondere auch in der Gastronomie sei es schwierig, sich nach einem Arbeitstag oder dem Service abzugrenzen. „Physisch bin ich zwar zuhause, gedanklich aber immer noch bei der Arbeit und dem Gast, der reklamiert hat“, beschreibt er ein Phänomen, das viele in der Branche kennen. Daher gehört es für ihn dazu, dass nach der Arbeit das Team zusammenkommt – bei einem oder mehreren Gläsern analkoholischer Getränke, wie Christian Heiss betont – und über die 99,9 Prozent spricht, die an dem Tag funktioniert haben. Denn es ist dieser Fokus auf die Stärken, die das Team weiterbringt.

Das Gespräch gibt es in der neuen Folge von Future Talks – dem Podcast für das Südtiroler Hotel- und Gastgewerbe nachzuhören. Die mittlerweile 31 Podcast-Folgen sind auf der HGV-Website, dem Youtube-Kanal des HGV und auf den Plattformen Spotify, Podigee, Deezer und Amazon Music/Audible veröffentlicht. as

This article is from: