WISSEN SCHAFFT VORSPRUNG! Webinar-Angebot Februar 2021
BUCHEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGEN ONLINE! In der Rubrik „Weiterbildung“ unter www.hgv.it finden Sie alle aktuellen Angebote und Infos. HGV-Mitglieder können sich dort direkt mit ihrem Passwort für die Webinare anmelden.
IHRE STK/HGV-WEITERBILDUNG
HERAUSGEBER
Alexandra Silvestri Leiterin der Abteilung Weiterbildung, Projektmanagement & Gustelier
Südtiroler Tourismuskasse (STK) Cassa Turistica Alto Adige (CTA) Tel. 0471 317 700 Schlachthofstraße 59, Bozen
Claudia Caumo Bereichsleiterin Weiterbildung Viktoria Wilhelm Organisation, Koordination und Betreuung Weiterbildungskurse Julia Wieser Information und Anmeldung Weiterbildungskurse Sandra Gruber Inhouse-Trainings und Fondo For.Te
Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) Unione Albergatori e Pubblici Esercenti Tel. 0471 317 700 Schlachthofstraße 59, Bozen ASGB-Handel/Gastgewerbe Tel. 0471 308 200 Bindergasse 30, Bozen Lhfd-Filcams – Agb-Cgil Tel. 0471 926 420 Romstraße 79, Bozen
Kristin Winkler Ortsgruppenkurse
Fisascat SGBCISL Tel. 0471 568 443 Siemensstraße 23, Bozen
Tel. 0471 317 790 Fax 0471 317 701 weiterbildung@hgv.it
UILTuCS Trentino Alto Adige Südtirol Tel. 0471 245 611 Ada-Buffolini-Straße 4, Bozen
Trotz sorgfältiger Kontrolle der Inhalte können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Für Hinweise sind wir dankbar.
2
Vorwort
WISSEN SCHAFFT VORSPRUNG! Die Südtiroler Hotellerie und Gastronomie befinden sich aktuell in einer sehr schwierigen Lage. Diese Zeit kann für die berufliche und persönliche Weiterbildung gut genutzt werden. Deshalb möchten die Südtiroler Tourismuskasse und der HGV ihren Mitgliedern und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch weiterhin eine profunde Weiterbildung gewährleisten und bieten daher im neuen Jahr wieder Webinare zu allen Themengruppen an. Schwerpunkte sind dabei die Stärkung des eigenen Betriebes, Resilienz, Zukunftsperspektiven und Stärkung des eigenen Selbst, Strategieplanung, Kommunikation, EDV & Digitale Medien sowie Service und Gastronomie. Die Webinare werden von der STK mitfinanziert. Nutzen Sie das Angebot, um sich beruflich und persönlich weiterzubilden.
Tony Tschenett STK-Präsident
Gottfried Schgaguler STK-Vizepräsident
3
Inhalt
ALLES, WAS SIE WEITERBRINGT Buchen Sie unsere Veranstaltungen online!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Wissen schafft Vorsprung! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Finanzierungsmöglichkeiten für Webinare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Kurskalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN Gelassen uns stabil aktuelle Herausforderungen meistern – Psychische Widerstandskraft in unsicheren Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Controllinglerhrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Innovative Preisgestaltung für Ihr Hotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
MANAGEMENT & FÜHRUNG Baustein Betriebswirtschaft: Kalkulation und Preisgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Investieren – finanzieren – realisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Von der Vision zum wirtschaftlichen Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
REZEPTION & HAUSWIRTSCHAFT Kreative Kinderprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Professionelles Beschwerdemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
SPRACHEN Aufmerksame Kommunikation mit dem englischen Gast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
EDV & DIGITALE MEDIEN ASA Hotel – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Internetbaustein: Verkauf und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 ASA Hotel – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4
KÜCHE & SPEISEN F&B Trends in Beherbergungsbetrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
PFLICHTKURSE Arbeitssicherheit für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Eigenerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Anmeldeformulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
DIE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR WEBINARE Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse (STK)
Allen Mitgliedern der STK wird für die STK/HGV-Webinare eine Ermäßigung von max. 50 Prozent des jeweiligen Webinarpreises gewährt. Genaue Infos zur STK finden Sie auf Seite 28 dieser Broschüre oder erhalten Sie bei der Abteilung Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790.
Speziell für Kleinbetriebe
Der HGV möchte all jene Mitgliedsbetriebe finanziell unterstützen, die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine Mitarbeiter beschäftigen bzw. reine Familienbetriebe sind und somit die Kursermäßigung der Südtiroler Tourismuskasse nicht in Anspruch nehmen können. Auch diese Betriebe erhalten bei allen Weiterbildungsveranstaltungen der Kategorie Webinare eine Ermäßigung von max. 50 Prozent. Für die Kosten kommt der HGV auf. Für das Ansuchen bitte die Eigenerklärung auf Seite 27 dieser Broschüre ausfüllen und Ihrer Anmeldung anhängen. Weitere Infos erhalten Sie bei der Abteilung Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790.
Stornobedingungen
Webinare können bis zu 3 Tage vor Veranstaltungstermin kostenfrei storniert werden. Bei einer späteren Abmeldung oder unentschuldigter Abwesenheit während des Webinars wird die volle Teilnahmegebühr ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in Rechnung gestellt.
Datenschutz
Alle Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 finden Sie unter www.hgv.it/weiterbildung. Die Datenschutzerklärung liegt zudem direkt bei der Abteilung Weiterbildung im HGV Bozen auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stimmen mit ihrer Anmeldung der Aufzeichnung des Webinars zu.
Gewinnspiel „30 Jahre HGV-Weiterbildungsbroschüre“
Anlässlich der „30 Jahre HGV-Weiterbildungsbroschüre“ können alle, die einen Kurs aus dem Weiterbildungsangebot von Oktober 2020 bis Juni 2021 buchen, an der Verlosung eines von 30 Gutscheinen zu je 90 Euro inkl. MwSt. pro Gutschein mitmachen. Der Gutschein kann bei einer Weiterbildungsveranstaltung im Zeitraum Oktober 2021 bis Juni 2022 eingelöst werden. Das genaue Reglement finden Sie unter www.hgv.it.
6
KURSKALENDER
Februar TAG WEBINAR 2.
Di
S.
F&B Trends in Beherbergungsbetrieben
23
3. Mi
Beginn Arbeitssicherheit für Arbeitgeber 16 Std.
25
3. Mi
ASA Hotel – Einführung
20
5.
Gelassen und stabil aktuelle Herausforderungen meistern - Psychische Widerstandskraft in unsicheren Zeiten
Fr
9
10. Mi
Internetbaustein: Verkauf und Kommunikation
20
11. Do
Kreative Kinderprogramme
16
12.
Baustein Betriebswirtschaft: Kalkulation und Preisgestaltung
13
17. Mi
Beginn Controllinglehrgang
10
22. Mo
Aufmerksame Kommunikation mit dem englischen Gast
18
23. Di
Innovative Preisstrategie für Ihr Hotel
11
24. Mi
Professionelles Beschwerdemanagement
16
25. Do
Investieren - finanzieren - realisieren
13
25. Do
ASA Hotel – Aufbau
21
26. Fr
Von der Vision zum wirtschaftlichen Erfolg
14
Fr
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
EXKLUSIVVERANSTALTUNGEN
8
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
Gelassen und stabil aktuelle Herausforderungen meistern – Psychische Widerstandskraft in unsicheren Zeiten
Durch die aktuelle Situation ist viel Unsicherheit entstanden, mit der es gilt umzugehen. In diesem Webinar werden die eigenen Stress- und Angstdynamiken reflektiert und wirkungsvolle und praktisch einsetzbare Methoden zu Unterbrechung von diesen erlernt. Durch erkenntnisorientierte Methoden gut begleitet, erlernen Sie, wie die typischen Reizund Reaktionsmuster durchbrochen werden können, um den Fokus auf das Wesentliche nicht zu verlieren und nicht von eigenen Automatismen, Angst- und Konfliktdynamiken beherrscht zu werden. Durch Gelassenheit entstehen Handlungsoptionen, welche man in Stress- und Angstsituationen nicht erkennen kann, da die Bewusstseinsebenen stark eingeschränkt werden.
Inhalte:
Grundlagen und Zusammenhänge Stress, Angstdynamiken und Emotionen Fight-Flight-Frezze: Typische Angst- und Stressreaktionen und wie ich aussteigen kann Was passiert in uns, wenn grundlegende Bedürfnisse nicht erfüllt werden? Wie mit Gefühlen umgehen,wenn Bedürfnisse nicht gestillt werden? Wie ich im „Innen“ Halt bekomme und mit Klarheit Maßnahmen setze Achtsamkeit: Ein nachweislich wirkungsvoller Ansatz zur Bewältigung Strategien für die Umsetzung in den Alltag Fokus auf psychische Stabilität und auf Selbstbestimmung Fokus auf Ressourcen: Was kann mich diese Krise lehren? Was tut mir gut?
235 KURSNUMMER: Referent: Manfred Andergassen, betriebliches Gesundheit- und Stressmanagement, Mindful Leadership Trainer, vival.institute, Bozen Datum: Freitag, 5. Februar 2021 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr Kursgebühr: 99 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 50 Euro + 22% MwSt.
9
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
Controllinglehrgang
„Klare Zahlen – gute Zukunft“ (M. Bertagnolli) Der kompetente Umgang mit den Zahlen Ihres Unternehmens ist wichtiger denn je. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die notwendigen Grundlagen, um die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Betriebes zu überblicken und in die Zukunft zu führen. In Arbeitsgruppen und bei einem Gruppen-Coaching erhalten Sie wertvolle praktische Tipps für Ihren Alltag. Abschließend überprüfen Sie Ihren Lernerfolg mit einem kurzen Online-Test mit anschließendem individuellem Feedback zu Ihren Testergebnissen.
Inhalte: Mittwoch, 17. Februar: Theoretische Grundlagen Einführung in das Controlling als Teil des Rechnungswesens (Überblick: Controlling, Kostenrechnung, Buchhaltung, Statistik, Planung) Controlling-Kreislauf: Ziele, Aufgaben, von der Finanzbuchhaltung zum Controlling Basis Know-how zur Kostenrechnung (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger; Teil- vs. Vollkostenrechnung) Erstellung eines Controllingberichts Jahresplan – Budgetierung Kurzfristige Erfolgsrechnung (Betriebsergebnis) auf Monats-Basis Kosten und Umsätze im Profitcenter
Jahresauswertung - Kennzahlen Grundlagen zur Berechnung und Interpretation von Kennzahlen Kennzahlen mit Branchenvergleichswerten (HGV-Kennzahlen) F&B-Controlling Einkaufsartikelverwaltung (Wareneinsatzkalkulation bzw. Menükalkulation, Abweichungsanalyse, Planung) Preiskalkulation und Preisanalyse Deckungsbeitragsorientierte Angebotsbeurteilung (Teilkostenrechnung mit DBs)
Freitag, 19. Februar: Strategisches Controlling Strategien zur Kostenoptimierung (Zielvorgaben, Budgetierung) Strategien zur Umsatzsteigerung in der Gastronomie (z. B. Artikelanalyse „Renner/Penner“) Strategien zur Umsatzoptimierung im Logisbereich (z. B. Paketpreise, Preisänderungen, Yield-Management) 10 praktische Tipps Wareneinsatz optimieren Preisgestaltung überdenken Controlling effizient organisieren To-do-Listen erstellen Online-Test Überprüfung des Lernfortrschrittes bei einem Test 52 KURSNUMMER: Referent: Manuel Bertagnolli, Master of Business Administration und Magister in Betriebswirtschaft, Meran Datum: Mittwoch, 17., Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Februar 2021 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Kursgebühr: 335 Euro + 22 % MwSt.
Donnerstag, 18. Februar: Berechnung des Mindestpreises nach Vollkostenrechnung (Zuschlagskalkulation) Berechnung des Mindestpreises nach
10
STK-Gebühr: 168 Euro + 22 % MwSt. Voraussetzungen: Excel-Basics-Kentnisse Wichtig: Für die Teilnahme am Online-Lehrgang benötigen Sie einen PC oder Laptop.
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
Innovative Preisgestaltung für Ihr Hotel In diesem Webinar lernen Sie, wie es gelingt, durch kreative und innovative Preisstrategien und deren Umsetzung auf Ihren zukünftigen Preislisten und bei Preisverhandlungen mit Gästen und Reisebüropartnern erfolgreicher zu sein.
Inhalte:
Die größten Irrtümer in der Preisgestaltung Die Veränderungen am Markt und wie Sie diese für sich nützen können Möglichkeiten und konkrete Wege zur Ausschöpfung von Preispotenzialen Die unterschiedlichen Preismodelle in der Hotellerie und für wen welches Modell das richtige ist Dynamic-Pricing – eine Einführung in das Revenue- und Yield-Management
58 KURSNUMMER: Referent: Thomas Steiner, Kohl & Partner Hotel und Tourismus Consulting, Innsbruck Datum: Dienstag, 23. Februar 2021 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 40 Euro + 22% MwSt.
11
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
MANAGEMENT & FÜHRUNG
12
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
Baustein Betriebswirtschaft: Kalkulation und Preisgestaltung
Investieren – finanzieren – realisieren
Mit der Deckungsbeitragsrechnung marktgerechte Preise im Hotel und Restaurant. Lernen Sie in diesem Online-Kurs die wichtigsten Einflüsse auf die Preise von Zimmern, Speisen, Getränken und Pauschalen zu berücksichtigen. Außerdem erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie durch Preispsychologie zur besseren Preisdurchsetzung nutzen können.
Erfolgreiche Betriebe haben eines gemeinsam: Sie weisen ein gesundes Wachstum auf. Auf dem Weg von einer Idee bis zur Realisierung gibt es einige Meilensteine, welche gesetzt werden müssen. Die Referenten dieses Kurses zeigen Schritt für Schritt den Weg von der Planung bis zur erfolgreichen Betriebsführung auf.
Inhalte:
Inhalte:
Deckungsbeitragsberechnung für Hotellerie und Gastronomie Preisdifferenzierung und Preisfindung Geheimnisse der Preispsychologie
0
Der Weg von der Idee zum Baubeginn Der erste Schritt: ein schlagkräftiges Planungsteam Investitionskostenberechnung Welche Kennzahlen helfen mir, die tragbare Verschuldung zu errechnen? Optimale Vorbereitung der Bankengespräche Die wichtigsten Vertragsinhalte
78 KURSNUMMER:
79 KURSNUMMER:
Referent: Frank Rüschenbaum, Trainer der DEHOGA Akademie, Baden-Württemberg
Referenten: Klaus Schmidt und Klaus Kostner, HGV-Unternehmensberatung, Bozen
Datum: Freitag, 12. Februar 2021
Datum: Donnerstag, 25. Februar 2021
Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr
Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr
Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.
Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.
STK-Gebühr: 40 Euro + 22% MwSt.
STK-Gebühr: 40 Euro + 22% MwSt.
13
MANAGEMENT & FÜHRUNG
Von der Vision zum wirtschaftlichen Erfolg Die Arbeit in der Hotellerie und Gastronomie hat mit Leidenschaft zu tun. Wir unterstützen Sie, aus Ihrer Leidenschaft eine Vision zu entwickeln und einen langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen.
Inhalte:
Grundlagen einer Konzepterstellung Inhalte und Themen Best-Practice-Beispiele aus der Hotellerie und anderen Branchen Grundlagen einer betriebswirtschaftlichen Studie Berechnung der Umsatz- und Kostenstruktur Finanzierungsszenario
236 KURSNUMMER: Referenten: Edith Oberhofer, Bereichsleiterin Konzept & Marketing und Roberto Cornoldi, Bereichsleiter Controlling, HGV-Unternehmensberatung, Bozen Datum: Freitag, 26. Februar 2021 Dauer: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Kursgebühr: 89 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 45 Euro + 22 % MwSt.
14
MANAGEMENT & FÜHRUNG
MANAGEMENT & FÜHRUNG
REZEPTION & HAUSWIRTSCHAFT
15
MANAGEMENT & FÜHRUNG REZEPTION & HAUSWIRTSCHAFT
Kreative Kinderprogramme
Professionelles Beschwerdemanagement
Kinder sind die Gäste von morgen. Wie setzt man mit einfachen Mitteln im eigenen Betrieb wirkungsvolle Highlights für Eltern und Kinder? Ziel dieses Webinars ist es, Unternehmen, speziell Kleinbetriebe, welche nicht explizit auf Kinder ausgerichtet sind, bei der Erstellung von Kinderaktivitäten zu unterstützen, ganz besonders jetzt in diesen herausfordernden Zeiten.
In diesem Webinar erlernen Sie das Einmaleins des erfolgreichen Beschwerdemanagements. Sie erfahren, warum Gäste wirklich reklamieren und welche Arten es gibt. Sie erhalten praktische Tipps, wie man in unterschiedlichen Situationen angemessen reagiert und lernen, wie aus Reklamationen Reklame für Sie und Ihr Hotel werden kann.
Inhalte:
Inhalte:
Besondere Aktionen für Kinder aller Altersgruppen mit einfachen Mitteln planen Spiele und Ideen zum Umgang mit der aktuellen Situation Aktuelle Bedürfnisse der Kinder und Inputs zur unbeschwerten Gestaltung des Kinderprogramms
Prävention ist besser als Reklamation Gästeorientiertes Beschwerdemanagement Die Erwartungen unserer Gäste und wie man diese übertreffen kann Schwierige Gespräche meistern
Um vom Webinar optimal profitieren zu können, können die Teilnehmer bis drei Tage vor Webinar-Beginn konkrete Fragen an die E-Mail-Adresse weiterbildung@hgv.it senden. Die Fragen werden dann im Webinar von der Expertin behandelt und gemeinsam diskutiert.
13
13
100 KURSNUMMER:
107 KURSNUMMER:
Referentin: Barbara Mathà, langjährige Qualitätsbeauftragte internationaler Reiseveranstalter, Meran
Referentin: Martina Plonner, Trainerin der Firma conos, Wien
Datum: Donnerstag, 11. Februar 2021
Datum: Mittwoch, 24. Februar 2021
Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr
Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr
Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.
Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.
STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt.
STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt.
16
MANAGEMENT & FÜHRUNG
SPRACHEN
17
SPRACHEN
Aufmerksame Kommunikation mit dem englischen Gast Es gehört zum guten Service und Ton eines Hotels, Gäste in der Weltsprache Englisch willkommen heißen zu können. In diesem Webinar erwerben Sie gastorientierte Formulierungen, um anschließend wichtige Informationen weitergeben und Abläufe innerhalb des Betriebes gekonnt abwickeln zu können. Sie lernen, Ihr spezifisches Hotel- und Gastronomievokabular zu ergänzen und sicher zu beherrschen. Gerade in Zeiten, die sich an eine Krise anschließen, ist Sicherheit, die auch in einer fremden Sprache übermittelt wird, das größte Geschenk für Ihre Gäste.
Inhalte:
Gäste souverän begrüßen Small Talk Formulierungen üben Telefonate kompetent abwickeln ‚Nach- Corona- Maßnahmen und Angebote‘ übermitteln (auch per Newsletter oder Email) Schwierige Situationen mit Gästen bewältigen
119 KURSNUMMER: Referentin: Anke von Skerst, Hotelfachfrau, B.Sc. Psychologie, Unterhaching Datum: Montag, 22. Februar 2021 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt.
18
EDV & DIGITALE MEDIEN
EDV & DIGITALE MEDIEN
19
EDV & DIGITALE MEDIEN
ASA Hotel – Einführung
Internetbaustein: Verkauf und Kommunikation
Gästedaten speichern, Serienbriefe verschicken, Nächtigungsstatistiken erstellen und gesetzlich vorgeschriebene Register führen – das alles erledigen Sie in Zukunft schnell und problemlos mit ASA Hotel.
Im letzten Baustein der Seminarreihe geht es um die richtige Onlinekommunikation und den Verkauf. Lernen Sie, ansprechende Angebote fürs Internet zu schnüren und verkaufsstarke Vertriebspartner zu finden. So entwickeln Sie eine erfolgreiche Preisstrategie für den Onlinevertrieb.
Inhalte:
Programmaufbau Gästeverwaltung Zimmerplan Reservierungen und Anfragen Check-in und Gästemeldung Tageslisten Extrabuchungen und Zusatzleistungen Check-out und Abrechnung
Inhalte:
Preisstrategie & Preistreiber in der Hotellerie Verkaufsstarke Vertriebspartner, Buchungsengines, Channel Manager Vorteile von Direktmarketing und E-MailMarketing Newsletter-Management
133 KURSNUMMER: Referent: Manuel Riva, EDV-Experte, Lana Datum: Mittwoch, 3. Februar 2021 Dauer: 14 Uhr bis 17 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.
134 KURSNUMMER: Referentin: Renate Leitner, Internetexpertin, Innsbruck
STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt.
Datum: Mittwoch, 10. Februar 2021
Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Webinars sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung.
Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.
20
Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt.
EDV & DIGITALE MEDIEN
ASA Hotel – Aufbau Sie arbeiten mit dem ASA-Programm, würden dieses aber gern noch effizienter nutzen? In diesem Webinar erfahren Sie, was das Programm alles kann: Sie fassen verschiedene Statistiken und Berichte ab, erstellen Zimmerpläne und richten die Aufgaben des Zimmerservices ein. Auch bei der Abrechnung und der elektronischen Gästemeldung gibt es bestimmt Funktionen, die Sie noch nicht kennen.
Inhalte:
Einpflege Preisliste (Tagespreise und Angebote sowie Kinderermäßigungen, usw.) Anpassungen Zimmer und Kategorien Listen und Statistiken Filter und Spezialanpassungen
136 KURSNUMMER: Referent: Manuel Riva, EDV-Experte, Lana Datum: Donnerstag, 25. Februar 2021 Dauer: 14 Uhr bis 17 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt. Wichtig: Voraussetzungen für den Besuch dieses Webinars sind ASA-Grundkenntnisse und WindowsKenntnisse.
21
WEIN & GASTRONOMIE
WEIN & KÜCHE GASTRONOMIE & SPEISEN
22
KÜCHE & SPEISEN
F&B-Trends in Beherbergungsbetrieben Das ambivalente Verhältnis der Beherbergungsbetriebe zum F&B-Angebot ist mit zahlreichen Beispielen der Branche belegbar. Outsourcing oder doch noch selbst kochen? Wie ist die Akzeptanz der Gäste, wenn plötzlich kein À-lacarte-Restaurant existiert? Wie reagiert der Gast, wenn er gerne um 1 Uhr morgens eine warme Gulaschsuppe hätte und keine Speisen mehr verfügbar sind? Fragen, welche die Beherbergungsbetriebe beschäftigen und die zukunftsweisend sind. Nach dem Online-Seminar können Sie die Gewichtung des F&B-Angebotes in Ihrem Betrieb einschätzen, verstehen die strategische Bedeutung und können Trends erkennen. Mit neuen Technologien und Serviceleistungen wird Ihr F&B-Konzept den betrieblichen, gästespezifischen Bedürfnissen gerecht und zukunftsfähig.
Inhalte:
Situationsanalyse Standortbestimmung Kundenverhalten – Kundenbedürfnisse Tendenzen Definition der Qualität im F&B Bereich Trendbarometer F&B in Hotelbetrieben – Konzepte Neue Technologien im F&B-Bereich – Segen oder Fluch? Neue Produkte definieren – bestehende Produkte neu betrachten
187 KURSNUMMER: Referent: Urs Bürki, Trainer der Firma conos, Wien Datum: Donnerstag, 2. Februar 2021 Dauer: 9.30 Uhr bis 111.30 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr Kursgebühr: 89 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 45 Euro + 22 % MwSt.
23
KÜCHE & SPEISEN
KÜCHE & SPEISEN
PFLICHTKURSE Mit Kreativität zum Erfolg Nicht nur der Geschmack ist für ein Genusserlebnis ausschlaggebend, sondern auch das kreative und ansprechende Aussehen eines Gerichtes trägt maßgeblich dazu bei. Zaubern Sie mit Sternekoch Egon Heiss ansprechende Kreationen und hinterlassen Sie so bei Ihren Gästen einen bleibenden Eindruck.
Inhalte:
Psairer Forelle mit Endivie und Grapefruit Goldbrasse mariniert, Daikon und Zitronencreme Rib eye vom Weiderind, Zwiebeltexturen und Senfbrot Feilchenroulade mit bunten Beeten und Granatapfelmarinade Geschmorte Schwarzwurzel, Trüffelfond und Petersilie
13
184 KURSNUMMER: Referent: Egon Heiss, Küchenchef, Castel Fragsburg, Meran Datum: Dienstag, 26. Januar 2021 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 40 Euro + 22% MwSt.
24
PFLICHTKURSE
Arbeitssicherheit für Arbeitgeber Jeder Arbeitgeber, der sich im Betrieb persönlich für die Arbeitssicherheit verantwortlich zeichnet, muss einen 16-stündigen Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber besuchen. Alle fünf Jahre ab Kursbesuch muss ein Auffrischungskurs von sechs Stunden absolviert werden. Dieser Kurs hat nur Gültigkeit, wenn er vom Arbeitgeber besucht wird. Als Arbeitgeber gilt bei Einzelfirmen der Firmeninhaber und bei Gesellschaften der gesetzliche Vertreter. Achtung: Arbeitgeberkurse werden von vielen unterschiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen die Inhalte spezifisch auf das Gastgewerbe abgestimmt sein.
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen Leitung und Organisation der Arbeitssicherheit Erfassung und Bewertung der Risiken Ausbildung der Arbeitnehmer
2 KURSNUMMER: Referent: Arbeitssicherheitsexperten der Firma Pronorm, Bozen Datum: Mittwoch, 3., Donnerstag, 4., Montag, 8. und Dienstag, 9. Februar 2021 Dauer: jeweils von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Kursgebühr: : 183 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 92 Euro + 22 % MwSt. Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen 16 Stunden absolviert werden. Wichtig: Da es sich um einen Pflichtkurs handelt, muss beim PC/Smartphone eine Kamera vorhanden sein, damit Ihre Präsenz geprüft werden kann.
25
EIGENERKLÄRUNG
für HGV-Mitgliedsbetriebe ohne Mitarbeiter, bzw. reine Familienbetriebe E-Mail an: weiterbildung@hgv.it
Die/Der Unterfertigte Inhaber/in oder Pächter/in des Betriebes (falls zutreffend) gesetzliche/r Vertreter/in der
BETRIEBSSITZ Straße und Nr.
Plz. und Ort
Tel.
Fax
MwSt.-Nr.
erklärt HGV-Mitglied zu sein und den Mitgliedsbeitrag im vergangenen und im laufenden Jahr ordnungsgemäß entrichtet zu haben. im abgelaufenen Jahr keine Mitarbeiter/innen im Abhängigkeitsverhältnis beschäftigt zu haben. im laufenden Jahr weder bis zum Zeitpunkt dieser Erklärung Mitarbeiter/innen im Abhängigkeitsverhältnis beschäftigt zu haben noch derzeit zu beschäftigen. nur die eigene Person, die im Betrieb gemeldeten Familienmitglieder und jene Personen, die mit der/dem Unterfertigten im ersten Grad verwandt sind, zu den Kursen anzumelden.
Die/Der Unterfertigte macht obenstehende Angaben zum Zwecke eines Preisvorteils beim Besuch von Kursen, die von der STK/HGV-Weiterbildung angeboten werden. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen.
Alle Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 finden Sie unter www.hgv.it/weiterbildung. Die Datenschutzerklärung liegt zudem direkt bei der Abteilung Weiterbildung im HGV Bozen auf.
Datum Unterschrift 26
DIE SÜDTIROLER TOURISMUSKASSE (STK) Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) ist eine bilaterale Körperschaft, die 1993 vom Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) und von den vier Fachgewerkschaften in Anwendung des nationalen Kollektivvertrages gegründet worden ist. Die Körperschaft fördert die gemeinsamen Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Gastgewerbe. Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber jener Gastbetriebe, welche die Bestimmungen des nationalen Kollektivvertrages für das Gastgewerbe anwenden und die darin vorgesehenen Beiträge regelmäßig und vollständig einzahlen.
Informationen zu weiteren Aktivitäten der STK sowie zur Beitragsberechnung finden sich im Internet unter www.stk-cta.it
27
ANMELDEFORMULAR Zu Ihrer persönlichen Weiterbildung: E-Mail an: weiterbildung@hgv.it Kurs-Nr.
Kurstitel
Kurs-Nr.
Kurstitel
PERSÖNLICHE DATEN DER TEILNEHMERIN/DES TEILNEHMERS: Anrede
Frau
Herr
Nachname
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsort
Steuernummer PLZ/Ort
Adresse
Telefon/Mobil
POSITION IM BETRIEB: Inhaber
Mitarbeitendes Familienmitglied
Mitarbeiter im Betrieb
(andere)
RECHNUNG AN: Betrieb
privat an Teilnehmerin/Teilnehmer (nur Teil 1 ausfüllen)
RECHNUNGSDATEN: Betriebsname PLZ/Ort
Gesellschaftsbezeichnung Adresse
MwSt.-Nr./Steuernummer HGV-Mitgliedsnummer
Telefonnummer
ZUTREFFENDES BITTE ANKREUZEN: HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb Lohnbuchhaltung im HGV STK-Mitglied Die/Der Unterfertigte bestätigt, dass sowohl die Teilnehmerin/der Teilnehmer als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und die Beiträge regulär an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte die durch Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (UNIEMENS, Lohnstreifen, usw.) angefordert werden. Die/Der Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage nachzureichen. Die HGV-Service Genossenschaft haftet für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet. Alle Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 finden Sie unter www.hgv.it/weiterbildung. Die Datenschutzerklärung liegt zudem direkt beim Bereich Weiterbildung im HGV Bozen auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stimmen mit ihrer Anmeldung der Aufzeichnung des Webinars zu.
Datum Unterschrift
HGV-Weiterbildung SchlachthofstraĂ&#x;e 59 39100 Bozen Tel. 0471 317 790 Fax 0471 317 701 weiterbildung@hgv.it www.hgv.it